Prof. Armin Günster Dipl.-Ing. Thomas Fabrinsky Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Mark Becht. Zulassung zum Bachelorstudium. Projektarbeit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Armin Günster Dipl.-Ing. Thomas Fabrinsky Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Mark Becht. Zulassung zum Bachelorstudium. Projektarbeit."

Transkript

1 B111 Entwerfen 1-1 Modul: Entwerfen und Konstruieren 1 Prof. Armin Günster Dipl.-Ing. Thomas Fabrinsky Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Mark Becht zuständiger Professor: Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem Einstiegsqualifikation: 4 cp 6 SWS 8 SWS Zulassung zum Bachelorstudium Projektarbeit B112 Konstruktiver Entwurf In einfachen Entwurfsübungen werden kleine Projekte bearbeitet, die nicht nur eine Synthese von funktionalen, technischen und formalen Ergebnissen sind, sondern basierend auf dem vorgefundenen Ort, der Prägnanz und dem Ausdruck der Gestaltungsmittel eine eigenständige Idee formulieren Die Kenntnis grundlegender Entwurfselemente, die Einordnung in das städtebauliche Umfeld, Typologie und Gestalt, Maßstab und Proportionen, baukonstruktive Zusammenhänge und Materialität sollen vermittelt und erkannt werden. Unter dem Stichwort Konstruktion und Entwurf sind eine Einheit ist ggf. eine Kopplung dieser Übungsaufgabe mit dem Konstruktiven Entwurf möglich. Die soziale Kompetenz wird durch Gruppenarbeit gefördert Literatur: Ernst Neufert und Johannes Kister: Bauentwurfslehre HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

2 B112 Konstruktiver Entwurf 1-1 Modul: Entwerfen und Konstruieren 1 Prof. Armin Günster Dipl.-Ing. Thomas Fabrinsky Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Mark Becht zuständiger Professor: Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem 4 cp 6 SWS 8 SWS Projektarbeit B111 Entwerfen Aufbauend auf dem in der Vorlesung Baukonstruktion vermittelten Grundlagenwissen werden im Konstruktiven Entwurf Übungen in Konstruktion und Detail anhand kleiner, überschaubarer Aufgaben behandelt, die teilweise im Fach Entwerfen zuvor entwickelt werden. Dabei wird die Rückkopplung konstruktiver Notwendigkeiten, die das Gefüge des Massivbaues prägen, auf die gestalterische Zielsetzung erprobt. Ziel ist die Entwicklung einer baukonstruktiven Lösung als Prozeß der ständigen Überarbeitung von Entwurf, System und Detail; Integration von Funktion, Konstruktion und Gestalt; Soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit Literatur: Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 1; 34. Aufl. Teubner 2006 Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 2; 32. Aufl. Teubner 2004 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5.Aufl., Werner Verlag 2002 Andrea Deplazes: Architektur Konstruieren, Birkhäuser 2005 Pfeifer, Ramcke, Achtziger, Zilch: Mauerwerk Atlas, Edition Detail 2005 Kind-Barkauskas, Kauhsen, Polonyi, Brandt: Beton-Atlas, Birkhäuser 2002 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

3 B113 Baukonstruktionslehre 1-1 Modul: Entwerfen und Konstruieren 1 Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem Zuständiger Professor: Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem 4 cp 8 SWS Vorlesungen Klausur Im Fach Baukonstruktion werden grundlegende Kenntnisse des Massivbaues vermittelt. Wichtige Themen bei der Behandlung von Tragsystemen, Boden-, Wand-, Deckenaufbauten, Bauwerksanschlüssen etc. in der Unterrichtseinheit Massivbau sind u.a.: Ein- und zweischaliger Mauerwerksbau Stahlbetonbau Boden-, Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen im Massivbau Gründung Abdichtung und Dränage Massivtreppen Vermittlung fundierter Kenntnisse des Massivbaues und seine Auswirkungen auf die Gestalt Literatur: Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 1; 34. Aufl. Teubner 2006 Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 2; 32. Aufl. Teubner 2004 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5.Aufl., Werner Verlag 2002 Andrea Deplazes: Architektur Konstruieren, Birkhäuser 2005 Pfeifer, Ramcke, Achtziger, Zilch: Mauerwerk Atlas, Edition Detail 2005 Kind-Barkauskas, Kauhsen, Polonyi, Brandt: Beton-Atlas, Birkhäuser 2002 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

4 B121 Tragwerkslehre 1-2 Modul: Hochbautechnologie 1 Prof. Eberhard Möller 2 cp Vorlesungen, Übungen Klausur B111, B112, B113 Kraft und Form als Grundlage des Fachs Tragwerklehre. Der Tragwerkentwurf sucht nach einer angemessenen Form für ein Kraftsystem. Diese wird anschließend mit den Mitteln des Ingenieurs dimensioniert. Der Architekt nutzt die Anschauung. Kräfte, Kraftsysteme und Beanspruchungen werden mit Hilfe von Verformungen erkannt. Vorlesungen Grundbegriffe der Mechanik :Kräfte, Momente, Gleichgewicht Grundregeln der graphischen Statik Anschauliches Erkennen von Kräften Äußere Kräfte, Aktion, Reaktion Einfache Tragwerke, Lager, Verbindungen Statische Systeme Tauglichkeit, Varianten Anschauliches Erkennen äußerer Kräfte an Systemen, bzw. von Kraftänderungen infolge Systemänderungen. Erfassen der wichtigsten ebenen Systeme für Tragwerkslösungen. Entscheid über Tauglichkeiten von Systemen. Literatur: G. Leicher:Tragwerklehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner Verlag, 2002 M. Salvadori, R. Heller: Tragwerk & Architektur, Vieweg Verlag, 1977 F. Krauss, W. Führer, H.J. Neukäter: Grundlagen der Tragwerkslehre, Band 1, Verlagsgesellschaft R.Müller, Köln, 2007 D. Althaus: Fibel zum konstruktiven Entwerfen (Über den spielerischen Umgang mit Physik und Materie), Bauwerk Verlag, Berlin, 1999 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

5 B122 Baustoffe 1-2 Modul: Hochbautechnologie 1 Dipl. Ing. Klaus Dieter Keck Zuständiger Professor: Prof. Eberhard Möller 2 cp Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Vorlesungen, Übungen Klausur B112 Konstruktiver Entwurf B113 Baukonstruktion Baustoffhersteller und -verbände Überblick über die im Baubereich vorkommenden Materialien, insbesondere Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Metall, Kunststoffe. Erläuterung der technischen und gestalterischen Eigenschaften, der Einsatzmöglichkeiten sowie potentieller Bauschäden bei fehlerhafter Anwendung oder Kombination der Baustoffe. Firmenbesuche und Baustellenbesichtigungen zur Demonstration der praktischen Anwendung. Grundlegendes Verständnis für Material- und Werkstoffeigenschaften in technischer wie ästhetischer Hinsicht. Einblick in die Anwendungsbereiche, die gestalterischen Möglichkeiten und das Schadenspotential der Baustoffe. Literatur: Hegger; Auch-Schwelk; Fuchs; Rosenkranz: Baustoff Atlas, Edition Detail 2005 Zwiener; Mötzel: Ökologisches Baustoff - Lexikon; C.F.Müller 2006 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

6 B131 Zeichnen und Gestalten 1-3 Modul: Gestalten und Präsentieren 1 Prof. Adrian Adrianowytsch Dipl. Ing. (FH) Klaus Beyer Dipl.-Ing. (FH) Karin Vogel Zuständiger Professor: Prof. Adrian Adrianowytsch 4 cp 8 SWS Vorlesungen, Übungen Grundlagen der Gestaltung (Bildn. Elemente Punkt, Linie, Fläche, Ordnungs- und Gestalt-prinzipien), Wahrnehmungslehre (Sehgesetze, Gestaltgesetze, Kompositionsregeln). Räumliches Gestalten (Aufbau und Struktur einfacher Körper, vertikal, horizontal und diagonal,...), Freies Zeichnen (sehen, erfassen und wiedergeben einfacher Körper, Aufbau und Struktur von Skizzen, Strichqualität, Textur, Oberflächen,...). Vermittlung der künstlerischen Gestaltgrundlagen, der Struktur vom Aufbau einer plastischen Gestalt und der Grundlagen des Freihand- Zeichnens. Der Studierende erwirbt Fähigkeiten und Fertigkeiten, um einfache Kompositionen und Skizzen erzeugen zu können. Literatur: Arnheim, R. - Anschauliches Denken, Du Mont Köln Döllgast, H. - Gebundenes Zeichnen, O.Maier Verlag Ravensburg Ellwanger, Bemhard - Bauzeichnen in Beispielen, Werner Verlag Düsseldorf Klee, Paul - Kunstlehre, Reclam Verlag Leipzig HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

7 B132 Darstellungsmethodik 1-3 Modul: Gestalten und Präsentieren 1 Dipl. Ing. (FH) Philipp Kapitel Zuständiger Professor: Prof. Randolph Liem 4 cp 8 SWS Vorlesungen, Übungen Zeichnen + Gestalten Sprachen / Rhetorik Entwerfen, als Prozess begriffen und angewandt, beginnt mit der Analyse der eigentlichen Aufgabe und das Erörtern der projektrelevanten Parameter. Es folgen Konzeptentwicklung und die Planung der Planung. Am Ende der steht, analog zum realen Architekturprozess, die Präsentation. Die jeweils adäquaten Darstellungsmittel in den verschiedenen Phasen der Architektenarbeit einzusetzen wird in diesem Projekt untersucht und geübt. Inhalt dieses Lehrfachs sind in erster Linie Analyse und Konzeptentwicklung. Die Einführung in die Anwendung der verfügbaren Medien ermöglicht den idealen Transport der Idee. In diesem Lehrfach erlangt der Studierende einen Überblick der einsetzbaren Medien. Literatur: Schricker, Rudolf: Darstellungsmethodik - Entwicklungen, Experimente, Architektur, Innenarchitektur, Design, 3. Aufl. DVA, 1997 Eberhard Holder, Martin Peukert: Darstellung und Präsentation - Freihand und mit Computerwerkzeugen gestaltet. Ein Handbuch für Architekten, Designer und Gestalter, DVA 2002 Karl-Heinz Sperber: ArchiCAD - Grundlagen, Techniken, Workshops, 3. Aufl. Addison Wesley Verlag, 2007 von Koenigsmarck, Arndt: Cinema 4D 10 Grundlagen und Workshops für Profis, Addison Wesley Verlag Susanne Franz: PowerPoint Perfekt präsentieren. Leicht, klar, sofort Markt + Technik Verlag 2007 Isolde Kommer, Tilly Mersin: Adobe Photoshop CS3 - Premium-Edition, Einsteigen - Anwenden Nachschlagen, Markt + Technik Verlag 2007 Wolfgang Knoll, Martin Hechinger: Architektur-Modelle - Anregungen zu ihrem Bau, DVA 2006 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

8 B133 Darstellende Geometrie Modul: Gestalten + Präsentieren 1 Dipl. Ing. Holger Bucylowski Zuständiger Professor: Prof. Randolph Liem Freie Arbeit: 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Vorlesungen mit Übungen, Klausur Vorlesungen Die euklidische Anschauungsebene Der euklidische Anschauungsraum Projektionen Vervollständigungs- und Lageaufgaben Maßaufgaben Schattenkonstruktion im Parallelrissbild Ebene Kurven Kreiskonstruktionen Ellipsenkonstruktionen Schattenkonstruktion für Drehzylinder Kugel Übungen Einfache geometrische Grundkonstruktionen Affine Transformation, Parallelriss von Dachgauben Tetraeder, Beleuchtungskörper Rissleseübungen Vorstellungsübungen Schnittpunkte von Geraden und Ebenen Schnittlinien von Ebenen mit Körpern Schnittpolygone Einschneideverfahren Maßaufgaben Schattenkonstruktionen Axonometrie Grundkenntnisse der Darstellenden Geometrie HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

9 B141 Baugeschichte 1-4 Modul: Typologien: Gebäude + Stadt 1 Dipl. Ing. Christoph Schwarzkopf Zuständiger Professor: Prof. Florian Burgstaller 2 cp Vorlesungen Klausur Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Stadt Karlsruhe: Stadtarchiv, Stadtmuseum Universität Karlsruhe: SAAI Entwicklung und Typologie der Architektur und der Stadt Geschichte der Bauformen, -typen und -stile Methoden der Analyse baulicher Strukturen und ihrer historischen Bedingtheit (Phase 1: Frühe Hochkulturen Barock) Schrittweise Entwicklung der Fähigkeit, Formen und Strukturen zu analysieren, historisch und typologisch zuzuordnen (Phase 1) Literatur: Gympel, Jan: Geschichte der Architektur, Köln (aktuelle Aufl.) Koch, Wilfried: Baustilkunde, 11. Aufl. München 1991 dtv-atlas zur Baukunst Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur, DVA, Stuttgart 1993 Klotz, Heinrich: Geschichte der Architektur, Prestel, München 1995 Gruben, Gottfried: Die Tempel der Griechen, München 1982 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

10 B 142 Gebäudelehre 1-4 Modul: Typologien: Gebäude u. Stadt 1 zuständ. Professorin: Freie Arbeit: Prof. Susanne Dürr Prof. Susanne Dürr 2 cp Vorlesungen, Übungen B111 Entwerfen B141 Baugeschichte Das Fach Gebäudelehre beschäftigt sich mit Maß, Funktion und Organisation von Gebäuden. Aufbauend auf allgemeinen Grundlagen werden wesentliche Gebäudetypologien dargestellt, Grundrisse und Erschließungsprinzipien erläutert, Zusammenhänge zwischen Orientierung, Besonnung, Raumklima oder Flexibilität hergestellt. Am Beispiel der Funktion <Wohnen> wird der existierende Erfahrungsschatz als Wissensbasis benannt, systematisiert und bewertet. Durch eine Gebäudeanalyse werden Maßverhältnisse und funktionale Zusammenhänge des Wohnungsbaus nachvollzogen, durch eine Entwurfsübung eigenständig entwickelt. Traditionelle Wohnmodelle werden im Hinblick auf sich verändernde Bedürfnisse und Anforderungen kritisch geprüft, Tendenzen und mögliche Auswirkungen erläutert. Bei einem Stadtspaziergang werden beispielhafte Bauten im Karlsruher Raum besichtigt. Das Nachdenken über Wohnqualität, Aufmass, Analyse und Entwurf zellenartiger Lebenswelten und zuletzt das Nachvollziehen von Additionsprinzipien sind Schritte, die zur Entwicklung eines eigenen Wohntypologie-Katalogs führen und alternatives, strukturelles Denken fördern. Literatur: Ebner, Peter u. a.: typologie +. Basel 2009 Jocher, Thomas; Loch, Sigrun: Raumpilot Grundlagen. Universität Stuttgart 2010 Pfeifer, Günter: Erfindung Wohnen. TU Darmstadt 2007 Stamm-Teske, Walter u. a.: Raumpilot Wohnen. Bauhausuniversität Weimar HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

11 B211 Entwerfen 2-5 Modul: Entwerfen und Konstruieren 2 Prof. Armin Günster Dipl. Ing. Thomas Fabrinsky Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Mark Becht zuständiger Professor: Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem Freie Arbeit: 4 cp 6 SWS 8 SWS Projektarbeit B212 Zusammenarbeit mit externen Institutionen: In Entwurfsübungen werden Projekte bearbeitet, die nicht nur eine Synthese von funktionalen, technischen und formalen Ergebnissen sind, sondern basierend auf den vorgefundenen Ort, der Prägnanz und dem Ausdruck der Gestaltungsmittel eine eigenständige Idee formulieren. Entwurfselemente wie die Einordnung in das städtebauliche Umfeld, Typologien, Gestalt, Maßstab, Proportionen, baukonstruktive Zusammenhänge und Materialität sollen vermittelt und vor dem Hintergrund aufgelöster Holzbaukonstruktionen erprobt werden. Unter dem Stichwort Konstruktion und Entwurf sind eine Einheit ist ggf. eine Kopplung dieser Übungsaufgabe mit dem Konstruktiven Entwurf möglich. Die soziale Kompetenz wird durch Gruppenarbeit gefördert. Literatur: Ernst Neufert und Johannes Kister: Bauentwurfslehre; Vieweg 2005 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

12 B212 Konstruktiver Entwurf 2-5 Modul: Entwerfen und Konstruieren 2 Prof. Armin Günster Dipl. Ing. Thomas Fabrinsky Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Mark Becht zuständiger Professor: Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem Freie Arbeit: 4 cp 6SWS 8 SWS Projektarbeit B211, B213, B221 Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Aufbauend auf dem in der Vorlesung Baukonstruktion vermittelten Grundlagenwissen werden im Konstruktiven Entwurf Übungen in Konstruktion und Detail anhand einer einfachen und überschaubaren Aufgabe behandelt, die im Fach Entwerfen zuvor entwickelt wurde. Dabei wird die Rückkopplung konstruktiver Notwendigkeiten, die das Gefüge des Holzbaues prägen, auf die gestalterische Zielsetzung erprobt. Ziel ist die Entwicklung einer baukonstruktiven Lösung als Prozeß der ständigen Überarbeitung von Entwurf, System und Detail; Integration von Funktion, Konstruktion und Gestalt; Soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit Literatur: Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 1; 34. Aufl. Teubner 2006 Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 2; 32. Aufl. Teubner 2004 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5.Aufl., Werner Verlag 2002 Andrea Deplazes: Architektur Konstruieren, Birkhäuser 2005 Natterer/Winter/Herzog/Schweitzer/Volz: Holzbau Atlas, Edition Detail 2003 Schunck/Oster/Barthel/Kiessl: Dach Atlas, Edition Detail 2002 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

13 B213 Baukonstruktionslehre 2-5 Modul: Entwerfen und Konstruieren 2 zuständiger Professor: Freie Arbeit: Einstiegsqualifikation: Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem Prof. Armin Günster Prof. Randolph Liem 4 cp 4SWS 8 SWS Zulassung zum Bachelorstudium Vorlesung Klausur B211, B212, B221 Aufbauend auf die Vorlesungsreihe Massivbaues werden im Fach Baukonstruktion grundlegende Kenntnisse des Holzbaues vermittelt. Die Wechselbeziehungen zwischen formalen, konstruktiven und anderen Anforderungen sowie die Abhängigkeiten zwischen Entwurf und Detail sind wichtige Themen bei der Behandlung von Tragsystemen, Boden-, Wand-, Deckenaufbauten, Bauwerksanschlüssen etc. Im Fach Baukonstruktion werden grundlegende Kenntnisse des Massivbaues vermittelt. Wichtige Themen in der Unterrichtseinheit Holzbau sind u.a. : Holzwerkstoffe und Verbindungsmittel Stabförmige und flächige Tragsysteme Boden-, Wand- und Deckenkonstruktionen Geneigte Dächer Fenster und Türen Holztreppen Holzschutz Weitgespannte Konstruktionen Vermittlung fundierter Kenntnisse des Holzbaues Literatur: Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 1; 34. Aufl. Teubner 2006 Frick/Knöll/Neumann: Baukonstruktionslehre Teil 2; 32. Aufl. Teubner 2004 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5.Aufl., Werner Verlag 2002 Andrea Deplazes: Architektur Konstruieren, Birkhäuser 2005 Natterer/Winter/Herzog/Schweitzer/Volz: Holzbau Atlas, Edition Detail 2003 Schunck/Oster/Barthel/Kiessl: Dach Atlas, Edition Detail 2002 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

14 B221 Tragwerkslehre 2-6 Modul: Hochbautechnologie 2 Prof. Eberhard Möller 2 cp Vorlesungen, Übungen Klausur B211, B212, B213 Die Thematik Kraft und Form und die anschauliche Vorgehensweise werden im Wirkungsbereich der inneren Kräfte eines Bauteils weiter verfolgt. Vergleiche alternativer Tragsysteme für ein und dieselbe Tragwerksproblematik werden geübt. Die wichtigsten Grundbegriffe und Dimensionierungsmethoden der Ingenieure werden erläutert und ansatzweise geübt, jedoch nicht vertieft behandelt. Stattdessen werden Näherungswerte für Querschnitte vorgeschlagen. Themen der Vorlesungen Innere Kräfte, Arten Anschauliches Erkennen von inneren Kräften Spannungen infolge zentrischem Längszug und druck Biegespannungen Grundlagen der Bemessung Stabilität als umfassendes Tragwerkproblem (Knicken von Druckstäben, Kippen von Trägern, Beulen gedrückter Flächen) Längskraft mit Biegung, Kern eines Querschnitts Verformungen elastisch/plastisch, Schwinden, Kriechen, Wärmedehnung Torsion Form der Momentenlinie eines Bauteils bestimmt dessen Form. Anschauliches Erkennen der inneren Kraftzustände infolge Last und System sowie deren Folgen für die Konstruktion und die Wahl der statisch richtigen und formal befriedigenden Bauteile und Konstruktionen. Literatur: K. Ackermann: Grundlagen für das Entwerfen und Konstruieren, Verlag K. Krämer, Stuttgart, 1983 F. Krauss, W. Führer, C.C. Willems: Grundlagen der Tragwerkslehre, Band 2, Verlagsgesellschaft R.Müller, Köln, 2004 E. Torroja: Logik der Form Die statischen Grundlagen der Bauformen, Callwey Verlag, München 1961 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

15 B222 Bauphysik 2-6 Modul: Hochbautechnologie 2 Prof. Dr. Hubert Schwab zuständiger Professor: Prof. Dr. Hubert Schwab Prof. Eberhard Möller Freie Arbeit: 2 cp Vorlesungen, Übungen B211, B212 Wärme und Feuchte Physiologische und meteorologische Grundlagen Ermittlung von U-Werten von Bauteilen Ermittlung und Bedeutung von Oberflächentemperaturen Wasserdampfdiffusion durch Bauteile Wärmebrücken Heizenergiebilanz von Gebäuden Einführung in die Energie-Einsparverordnung (EnEV) Bauphysikalisches Grundverständnis zum Themenkomplex Wärme + Feuchte. Bauphysikalisch richtige Anordnung von Bauteilschichten. Energiesparendes Bauen. Literatur: Lutz, Jenisch, Klopfer u.a.: Lehrbuch der Bauphysik, Teubner 2002 RWE Bau-Handbuch, 13. Ausgabe, Herausgeber und Verlag: VWEW Energieverlag GmbH, 2004 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

16 B231 Zeichnen und Gestalten 2-7 Modul: Gestalten und Präsentieren 2 Prof. A. Adrianowytsch 4 cp 8 SWS Vorlesungen, Übungen Flächiges Gestalten ( Anwendung der Bildn. Elemente, Collage, Plakat,...),Räumliches Gestalten ( Komposition von Körper und Raum, gegliederte Körper, Chaos und Ordnung, Rhythmus und Struktur, Masse und Öffnung,...), Architektur-Skizze (Kommunikations-Prozess, Ideen-Skizze, Konzept-Skizze, räumliche Skizze, Techniken,...),Freies Zeichnen (Freihand-Skizzen mit Bleiund Buntstiften, axonometrisches Zeichnen, perspektivisches Zeichnen mit Fluchtpunkten, Bildaufbau, Farbtextur,...). Vermittlung elementarer Zusammenhänge von Körper- und Raumgestalten, kreative Umsetzung und Anwendung in eigenen Arbeiten. Weiterentwicklung der Fähigkeiten im räumlichen Zeichnen und Skizzieren von Architektur und Raum Literatur: Cejka, Jan - Von der Bleistiftzeichnung zum CAD, Kohlhammer Verlag Stuttgart Döllgast, Hans - Häuser zeichnen, O.Maier Verlag Ravensburg Linke, Ulf - Architektur-Perspektive, Bauverlag Wiesbaden Möhrle, Johannes - Architektur-Perspektiven, K.Krämer Verlag Stuttgart HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

17 B232 Darstellungsmethodik 2-7 Modul: Gestalten und Präsentieren 2 Prof. Randolph Liem Dipl.-Ing. Philipp Kapitel 2 cp Vorlesungen, Übungen Zeichnen + Gestalten Sprachen / Rhetorik Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Inhalt dieses Lehrfachs sind Methodentraining und der Einstieg in den Entwurfsprozess. Behandelt werden anhand praktischer Beispiele: 3D Datenmodelle, angewandte Visualisation, Die Bearbeitung praktischer Beispiele sensibilisiert den Studierenden für den zweckbedingten Einsatz ausgewählter Darstellungstechniken. Literatur: Schricker, Rudolf: Darstellungsmethodik - Entwicklungen, Experimente, Architektur, Innenarchitektur, Design, 3. Aufl. DVA, 1997 Eberhard Holder, Martin Peukert: Darstellung und Präsentation - Freihand und mit Computerwerkzeugen gestaltet. Ein Handbuch für Architekten, Designer und Gestalter, DVA 2002 Karl-Heinz Sperber: ArchiCAD - Grundlagen, Techniken, Workshops, 3. Aufl. Addison Wesley Verlag, 2007 von Koenigsmarck, Arndt: Cinema 4D 10 Grundlagen und Workshops für Profis, Addison Wesley Verlag Susanne Franz: PowerPoint Perfekt präsentieren. Leicht, klar, sofort Markt + Technik Verlag 2007 Isolde Kommer, Tilly Mersin: Adobe Photoshop CS3 - Premium-Edition, Einsteigen - Anwenden Nachschlagen, Markt + Technik Verlag 2007 Wolfgang Knoll, Martin Hechinger: Architektur-Modelle - Anregungen zu ihrem Bau, DVA 2006 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

18 B233 Sprachen / Rhetorik 2-7 Modul: Gestalten und Präsentieren 2 Dozenten des Instituts für Fremdsprachen IFS und der Fakultät Sozialwissenschaften zuständiger Professor: Prof. Randolph Liem 4 cp 8 SWS ggf. Einstufungstest Vorlesungen werden vom IFS / Fakultät S festgelegt Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Unterricht in einer Fremdsprache bzw. den Fächern Rhetorik und Ethik (Detaillierte Erläuterungen zu den Inhalten s. Angaben des IFS bzw. der Fakultät S) siehe Angaben Fakultät S Literatur: siehe Angaben Fakultät S HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

19 B241 Bau- + Stadtgeschichte 2-8 Modul: Typologien: Gebäude + Stadt 2 Dipl. Ing. Christoph Schwarzkopf zuständiger Professor: Prof. Florian Burgstaller 2 cp Vorlesungen Klausur Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Stadt Karlsruhe: Stadtarchiv, Stadtmuseum Universität Karlsruhe: SAAI Entwicklung und Typologie der Architektur und der Stadt Geschichte der Bauformen, -typen und -stile Methoden der Analyse baulicher Strukturen und ihrer historischen Bedingtheit (Phase 2: Klassizismus 21. Jahrhundert) Schrittweise Entwicklung der Fähigkeit, Formen und Strukturen zu analysieren, historisch und typologisch zuzuordnen (Phase 2) Literatur: Norberg-Schultz, Christian: Vom Sinn des Bauens, Die Architektur des Abendlandes von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979 Pevsner, Nikolaus; Honour, Hugh; Fleming, John: Lexikon der Weltarchitektur. Erstaufl. 1966, Neuaufl. München Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1997 Posener, Julius: Vorlesungen zur Geschichte der Architektur , ARCH+ Verlag Nuttgens, Patrick: Die Geschichte der Architektur, Phaidon Tietz, Jürgen: Architektur des 20. Jahrhunderts, Könemann, Köln (aktuelle Aufl.) Klotz, Heinrich: Architektur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1989 Hugh Pearman: Weltarchitektur heute, Phaidon, Berlin 2002 Gössel, Peter / Leuthäuser, Gabriele: Architektur des 20. Jahrhunderts, Taschen, Köln (aktuelle Aufl.) HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

20 B242 Gebäudelehre 2-8 Modul Architekturtheorie / Städtebau 2 Dozentin: Prof. Susanne Dürr zuständig. Professorin Prof. Susanne Dürr Credit Points Präsenzzeit Freie Arbeit Workload gesamt Einstiegsqualifikation Lehrform Prüfungen Assoziierte Fächer Inhalt 2 cp Zulassung zum Bachelorstudium Vorlesungen, Übungen B211 Entwerfen B241 Baugeschichte Orientiert an den Aktivitäten des Menschen - wir bauen für Menschen - werden die Fragestellungen des 1. Semesters übertragen auf die Tätigkeiten lernen, produzieren, konsumieren. Darstellung der wesentlichen Gebäudetypen Systematik der Grundrisse und Erschließungsprinzipien, Maßverhältnisse, Zusammenhang von Funktion, Typus und Raum Orientierung, Besonnung, Raumklima, Flexibilität Soziologische und wirtschaftliche Aspekte Übungen zur Anwendung typologischer Prinzipien Besichtigungen von beispielhaften Bauten im Karlsruher Raum Lernziel Kennenlernen und Anwendung typologischer Prinzipien kritische Prüfung traditioneller Modelle im Hinblick auf sich verändernde Bedürfnisse und Anforderungen Einblick in die Verantwortung des Architekten bei der Planung Entwicklung eigener Grundriss- und Raumtypen in kleinen Übungsaufgaben Literatur Gasser, Markus u. a.: Raumpilot Arbeiten. TU Darmstadt 2010 Lederer, Arno u. a.: Raumpilot Lernen. Universität Stuttgart 2010 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

21 B311 Entwerfen 3-9 Modul: Entwerfen + Konstruieren 3 Freie Arbeit: Prof. Andreas Meissner Prof. Dr. Bernhard Lenz Dipl. Ing. Jens Mergenthaler 4 cp 2 WS 6 S 8 SWS Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Projektarbeit B312, B321, B411, B412 Für eine komplexere Entwurfsaufgabe mit unterschiedlichen funktionalen, strukturellen und weiterer Anforderungen ist ausgehend vom städtebaulichen Umfeld eine klare Konzeption systematisch zu entwickeln. Die Entwicklungsschritte sind zu präsentieren und zu dokumentieren. Die Bearbeitung erfolgt in enger Kopplung mit dem Konstruktiven Entwurf und erstreckt sich bis ins nachfolgende Semester. Vertiefung der Entwurfskompetenz, insbesondere durch methodisches Herangehen an Fragen der städtebaulichen Einfügung, der Berücksichtigung funktionaler, struktureller und konstruktiver Aspekte. Entwicklung einer eigenen Entwurfshaltung. Soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit Literatur: Ernst Neufert und Johannes Kister: Bauentwurfslehre; Vieweg 2005 Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren; Birkhäuser 2005 Jürgen Joedicke: Entwerfen und Gestalten; Karl Krämer 1993 K. Ackermann: Grundlagen für das Entwerfen und Konstruieren; Karl Krämer 1983 aktuelle Architekturzeitschriften, insbesondere Wettbewerbe aktuell, Bauwelt, Arch+, Baumeister, Intelligente Architektur, Werk, Bauen + Wohnen, etc. HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

22 B312 Konstruktiver Entwurf 3-9 Modul: Entwerfen + Konstruieren 3 Freie Arbeit: Prof. Andreas Meissner Prof. Dr. Bernhard Lenz Prof. Dr. Eberhhard Möller Dipl. Ing. Jens Mergenthaler Dipl. Ing. Petra Olschowka 3 cp 2 WS 4 WS 6 WS Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Literatur: Projektarbeit B311, B321, B322, B323, B411, B412 Für den im Fach B311 Entwerfen zu entwickelnde Gebäudeentwurf ist über Variantenbildung ein strukturelles und konstruktives Konzept zu entwickeln, indem statische, haustechnische und bauphysikalische Aspekte grundlegend berücksichtigt sind. Es sind vorwiegend Themen aus dem Stahlbau zu bearbeiten. Methodenkompetenz zur Entwicklung von Konstruktionen unter Berücksichtigung statischer, bauphysikalischer sowie haustechnischer Aspekte; Soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit Bollinger, Grohmann, u.a.: ; Atlas moderner Stahlbau; Edition Detail, 2011 Reichel; Ackermann u.a.: Bauen mit Stahl, Edition Detail 2006 Schulitz; Sobek; Habermann: Stahlbauatlas; Edition Detail 1999 F. Grimm: Weitgespannte Stahlkonstruktionen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Walzprofilen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Hohlprofilen, Ernst 2003 Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren; Birkhäuser 2005 W. Belz: Zusammenhänge - Bemerkungen zur Baukonstruktion und dergleichen; Rudolf Müller1993 K. Ackermann: Tragwerke in der konstruktiven Architektur; DVA 1988 M. Hauschild: Konstruieren im Raum; Callwey 2003 Kindmann / Krahwinkel: Stahl- und Verbundkonstruktionen, Teubner 1999 Herzog; Kripper; Lang: Fassaden Atlas; Edition Detail 2004 Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teil 1 +2 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5. Aufl., Werner Verlag 2002 aktuelle Architekturzeitschriften, insbesondere Detail, db, Glas Informationsschriften des Stahl-Informations-Zentrum unter HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

23 B313 Baukonstruktionslehre 3-9 Modul: Entwerfen + Konstruieren 3 Freie Arbeit: Prof. Andreas Meissner 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Literatur: Vorlesungen Klausur Aufbauend auf den Vorlesungen zum Massiv- und Holzbau werden grundlegende Kenntnisse des Stahlbaues vermittelt. Die Wechselbeziehungen zwischen formalen, konstruktiven und anderen Anforderungen sowie die Abhängigkeiten zwischen Entwurf und Detail sind zentrale Themen bei der Behandlung von Tragsystemen, Boden-, Wand-, Deckenaufbauten, Bauwerksanschlüssen etc. Stahl Historie, Werkstoffe, Verbindungsmittel, Halbzeuge Stabförmige und flächige Tragsysteme Dach- und Wandkonstruktionen Böden und Decken Fenster und Türen Modulare Ordnungssysteme Grundkenntnisse des Stahlbaus Bollinger, Grohmann, u.a.: ; Atlas moderner Stahlbau; Edition Detail, 2011 Reichel; Ackermann u.a.: Bauen mit Stahl, Edition Detail 2006 Schulitz; Sobek; Habermann: Stahlbauatlas; Edition Detail 1999 F. Grimm: Weitgespannte Stahlkonstruktionen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Walzprofilen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Hohlprofilen, Ernst 2003 Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren; Birkhäuser 2005 W. Belz: Zusammenhänge - Bemerkungen zur Baukonstruktion und dergleichen; Rudolf Müller1993 K. Ackermann: Tragwerke in der konstruktiven Architektur; DVA 1988 M. Hauschild: Konstruieren im Raum; Callwey 2003 Kindmann / Krahwinkel: Stahl- und Verbundkonstruktionen, Teubner 1999 Herzog; Kripper; Lang: Fassaden Atlas; Edition Detail 2004 Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teil 1 +2 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5. Aufl., Werner Verlag 2002 Informationsschriften des Stahl-Informations-Zentrum unter HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

24 321 Tragwerkslehre 3-10 Modul: Hochbautechnologie 3 Prof. Eberhard Möller 2 cp Vorlesungen, Übungen Klausur B311, B312, B313 Die wichtigsten Konstruktionsregeln für Stahlbeton, Mauerwerk, Stahl, Holz, Gründung in Bezug auf das Tragwerk werden erarbeitet. An einfachen Beispielen werden Konstruktionen geübt. Die Veranstaltungen ergänzen den konstruktiven Entwurf. Besonderer Wert wird hier auf die Ausbildung einer richtigen Aussteifungskonstruktion gelegt. Diese wird in einem verformbaren Arbeitsmodell dargestellt. Gründung Mauerwerk Stahlbeton Holzbau Stahl Mechanik des Bodens, Modellvorstellung für Tragverhalten des Bodens unter Belastungen Setzungen, Grundbruch, Tiefgründungen, Flachgründungen Tragverhalten, Stabilität, Konstruktionen Tragverhalten, Kriechen und Schwinden, typische Bauformen, Platten und Scheiben, Berechnung von Deckendicken, geschosshohe Träger Mechanik von Nadelholz, anisotropisches Materialverhalten und seine Folgen, Bausysteme, Verbindungsmittel, Konstruktionen Eigenschaften, Profile, Feuerschutz, Brucharten, Fügetechnik - Schrauben, Schweißen, Knoten Mit den Grundlagen der ersten zwei Semester und zusätzlichen materialspezifischen Informationen werden die wichtigsten Regeln der Basisgewerke erarbeitet. Das Verständnis materialspezifischer Eigenschaften und ihrer Folgen für eine Konstruktion wird erarbeitet. Literatur: Egger, Beck, Mandel: Tragwerkselemente, Verlag B.G. Teubner Stuttgart O. Büttner, E. Hampe: Bauwerk, Tragwerk, Tragkonstruktion, Band I, Hatje Verlag, Stuttgart, 1977; Band II, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1985 R. Rickenstorf: Tragwerke für Hochbauten, Teubner Verlagsgesellschaft R. Rybicki: Faustformeln und Faustwerte, Teil I, Geschossbauten, Werner Verlag, Düsseldorf,1985 F. Grimm: Stahlbau im Detail, Band 1, 2, WEKA, Augsburg, 1994 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

25 B322 Bauphysik 3-10 Modul: Hochbautechnologie 3 Prof. Dr. Hubert Schwab zuständiger Professor: Prof. Dr. Hubert Schwab Freie Arbeit: 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Vorlesung + Übung Klausur B311, B312 Licht und Schall Eigen- und Fremdverschattung/ Überhitzungsschutz Sehen / Lichttechnische Grundlagen Tageslichtquotient / Beleuchtungsstärke Tageslichtautonomie / Kunstlichtbedarf Bauschall: Grundlagen & Ausführungsbeispiele Raumakustik Bauphysikalisches Grundverständnis zum Tageslicht, Schallschutz, zur Raumakustik sowie zur Raumausleuchtung Literatur: Lutz, Jenisch, Klopfer u.a.: Lehrbuch der Bauphysik, Teubner 2002 RWE Bau-Handbuch, 13. Ausgabe, Herausgeber und Verlag: VWEW Energieverlag GmbH, 2004 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

26 B323 Technischer Ausbau 3-10 Modul: Hochbautechnologie 3 Prof. Dr. Bernhard Lenz zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernhard Lenz Freie Arbeit: 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Vorlesungen, Übungen B311, B312 Sanitärtechnik und Siedlungswasserwirtschaft Haustechnische Kenntnisse zu den Themenkomplexen: Sanitärtechnik, Zivilisation, Hygiene, Umweltschutz Installationsflächen, technischer Brandschutz und Schallschutz Sanitärräume, Ausstattung, Einrichtungen Wasserversorgung, Verbrauch, Qualität, Druck Hausanschluss, Wasserverteilnetz Grundlagen Entwässerung, Gesuch, Dimensionierung Abwasserreinigung, Grau- und Regenwassernutzung, Versickerung Literatur: Laasch: Haustechnik, Teubner 2005 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

27 B331 Zeichnen und Gestalten 3-11 Modul: Gestalten und Präsentieren 3 Prof. Adrian Adrianowytsch 4 cp 8 SWS Vorlesungen, Übungen Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Räumliches Gestalten (Bildn. Komposition zur Raumqualität von Architektur, Stadt und Landschaft, Raunnotation, Raumanalyse,...), Architektur-Gestaltung (Gestaltkriterien, Fassadengestalt, Kompositionsregeln, Proportionsregeln,... ), Farbe (Farbordnungen, Farbkreis von Itten, Farbharmonien, Farbmischübungen, Farbe und Architektur,...), Aquarellieren (Grundlegende Techniken, Lasieren, Lavieren, Skizzieren von Natur und Landschaft vor Ort, Umsetzung von subjektiver Wahrnehmung in abstrakte Bildaussagen, Steigerung der Empfindungs-Fähigkeit für Form und Ausdruck,... ). Vermittlung der Fähigkeit komplexe Räume und Körper zu gestalten, deren Qualität zu analysieren und deren Wirkung zu kontrollieren. Steigerung des Farbempfindens, Anwendung und sichere Umsetzung in der Fassadengestaltung. Beherrschung der Techniken des Aquarells als Weiterführung der Freihand-Skizze, Einsatz von Reduktion und Abstraktion als Gestaltmittel. Literatur: Fonatti, Franco - Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur, Edition Tusch Wien Itten, Johannes - Kunst der Farbe, O.Maier Verlag Ravensburg Nerdinger, Winfried - Elementare künstlerische Gestaltung, M.Lurz Verlag München Wick, Rainer - Bauhaus-Pädagogik, Du Mont Verlag Köln HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

28 B332 Darstellungsmethodik 3-11 Modul: Gestalten und Präsentieren 3 Prof. Randolph Liem Dipl.Ing. Philipp Kapitel 4 cp 8 SWS Vorlesungen, Übungen Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Literatur: Schricker, Rudolf: Darstellungsmethodik - Entwicklungen, Experimente, Architektur, Innenarchitektur, Design, 3. Aufl. DVA, 1997 Eberhard Holder, Martin Peukert: Darstellung und Präsentation - Freihand und mit Computerwerkzeugen gestaltet. Ein Handbuch für Architekten, Designer und Gestalter, DVA 2002 Karl-Heinz Sperber: ArchiCAD - Grundlagen, Techniken, Workshops, 3. Aufl. Addison Wesley Verlag, 2007 von Koenigsmarck, Arndt: Cinema 4D 10 Grundlagen und Workshops für Profis, Addison Wesley Verlag Susanne Franz: PowerPoint Perfekt präsentieren. Leicht, klar, sofort Markt + Technik Verlag 2007 Isolde Kommer, Tilly Mersin: Adobe Photoshop CS3 - Premium-Edition, Einsteigen - Anwenden Nachschlagen, Markt + Technik Verlag 2007 Wolfgang Knoll, Martin Hechinger: Architektur-Modelle - Anregungen zu ihrem Bau, DVA 2006 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

29 B341 Städtebaulehre 3-12 Modul Architekturtheorie / Städtebau 3 Dozentin Prof. Susanne Dürr zuständige Professorin Prof. Susanne Dürr Credit Points Präsenzzeit Freie Arbeit Workload gesamt Einstiegsqualifikation Lehrform Prüfungen Assoziierte Fächer Zusammenarbeit mit externen Institutionen Inhalt Lernziel 2 cp Zulassung zum Bachelorstudium Vorlesungen, Übungen B342 Bauordnungsrecht Kommunale Planungs- und Baubehörden Grundlagen des Städtebaus und der Stadtentwicklung Der städtebauliche Raum - Analyse, Idee und Realisierung Städtebauliche Grundelemente und Prinzipien ihrer Fügung Entstehung und Umsetzung städtebaulicher Planungen Nachhaltigkeit im Städtebau Erschließungsmöglichkeiten und Parkierung Organisation eines kleinen Quartiers unter Beachtung baurechtlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte Erkennen und Beurteilen städtebaulicher Räume Kenntnis und Anwendung der Bausteine städtebaulicher Räume, ihrer Beziehungen, Abhängigkeiten und Möglichkeiten der Zusammenfügung Kenntnis städtebaulicher Planungsarten und ihrer Anwendung Literatur Bürklin, Thorsten; Peterek, Michael: Basics: Stadtbausteine. Berlin 2008 Eaton, Ruth: Die ideale Stadt. Berin 2001 Lehrbausteine Städtebau. Städtebau-Institut Universität Stuttgart 2010 Schroeteler von Brandt, H. : Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Storefront for Art and Architecture: 49 Cities. New York 2009 Albers, Gerd; Wekel, Julian.: Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

30 B342 Bauordnungsrecht 3-12 Modul: Typologien: Gebäude + Stadt 3 Dipl.-Ing. (FH) Monika Regner zuständiger Professor: Prof. Susanne Dürr Einstiegsqualifikation: Zusammenarbeit mit externen Institutionen: 2 cp Zulassung zum Bachelorstudium Vorlesungen Klausur B341 Städtebaulehre Stadt Karlsruhe, Bauordnungsamt Grundlagen des Planungs- und Bauordnungsrechts Aufbau und Inhalt der Landesbauordnungen Grundlagen des BauGB und der BauNVO Bebauungsplan Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bauen im Innenbereich / Außenbereich Satzungen und städtebauliche Gebote Landesbauordnung Baden-Württemberg Erläuterung zum Gesetzestext und der dazugehörigen Ausführungsverordnung und Stellplatzverordnung Beispiele aus der Praxis Erläuterungen zu rechtsverwandten Gebieten Anwendung der Prinzipien städtebaulichen Entwerfens unter Beachtung der planungs- und baurechtlichen Grundlagen Selbständiges Lesen und Interpretieren eines Bebauungsplans Literatur: Baugesetzbuch Landesbauordnung HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

31 B343 Exkursionsvorbereitung 3-12 Modul: Typologien: Gebäude + Stadt 3 Prof. Florian Burgstaller 3 cp 6 SWS Seminar Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Ämter und Kulturinstitutionen der Exkursionsorte Universität Karlsruhe SAAI Architekturmuseum der TU München Ziegel Forum Süd München Architekturzentrum Wien AzW Seminar zur Geschichte und Kultur einer Stadt bzw. einer Region Literaturrecherche: Sichtung und Zusammenfassung vorhandener Texte zur Architektur- und Stadtgeschichte sowie zu einzelnen Objekten (als Vorbereitung der Exkursion im 4. bzw. 5. Semester) Literatur: Selbständiges Planen einer Architekturreise (Inhalt, Ablauf, Organisation, Kontakte) und Erarbeiten eines Exkursionsführers HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

32 B411 Entwerfen 4-13 Modul: Entwerfen + Konstruieren 4 Freie Arbeit: Prof. Andreas Meissner Prof. Dr. Bernhard Lenz Dipl. Ing. Jens Mergenthaler 4 cp 6 SWS 8 SWS Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Projektarbeit B311, B312, B412, B421, B422, B423 Das in B311 + B312 entwickelte Konzept ist unter dem Stichwort Konstruktion und Entwurf sind eine Einheit weiter auszuarbeiten. Dabei steht die Gestaltung für das Konzept wichtiger Details im Vordergrund. Die Bearbeitung erfolgt weiterhin in enger Kopplung mit dem Konstruktiven Entwurf (B412). Vertiefung der Entwurfskompetenz, insbesondere durch methodisches Herangehen an Fragen der städtebaulichen Einfügung, der Berücksichtigung funktionaler, struktureller und konstruktiver Aspekte Soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit Literatur: Ernst Neufert und Johannes Kister: Bauentwurfslehre; Vieweg 2005 Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren; Birkhäuser 2005 Jürgen Joedicke: Entwerfen und Gestalten; Karl Krämer 1993 K. Ackermann: Grundlagen für das Entwerfen und Konstruieren; Karl Krämer 1983 aktuelle Architekturzeitschriften, insbesondere Wettbewerbe aktuell, Bauwelt, Arch+, Baumeister, Intelligente Architektur, Werk, Bauen + Wohnen, etc. HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

33 B412 Konstruktiver Entwurf 4-13 Modul: Entwerfen + Konstruieren 4 Freie Arbeit: Prof. Andreas Meissner Prof. Dr. Bernhard Lenz Prof. Dr. Eberhhard Möller Dipl. Ing. Jens Mergenthaler Dipl. Ing. Petra Olschowka 3 cp 4SWS 6 SWS Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Literatur: Projektarbeit B311, B312, B411, B421, B422, B423 Das in den Fächern B311, B312 und B411 entwickelte konstruktive Entwurfskonzept ist bis zur Ausführungsreife in wesentlichen Teilbereichen auszuarbeiten. Methodenkompetenz zur Entwicklung von Konstruktionen unter Berücksichtigung statischer, bauphysikalischer sowie haustechnischer Aspekte; Soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit Bollinger, Grohmann, u.a.: ; Atlas moderner Stahlbau; Edition Detail, 2011 Reichel; Ackermann u.a.: Bauen mit Stahl, Edition Detail 2006 Schulitz; Sobek; Habermann: Stahlbauatlas; Edition Detail 1999 F. Grimm: Weitgespannte Stahlkonstruktionen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Walzprofilen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Hohlprofilen, Ernst 2003 Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren; Birkhäuser 2005 W. Belz: Zusammenhänge - Bemerkungen zur Baukonstruktion und dergleichen; Rudolf Müller1993 K. Ackermann: Tragwerke in der konstruktiven Architektur; DVA 1988 M. Hauschild: Konstruieren im Raum; Callwey 2003 Kindmann / Krahwinkel: Stahl- und Verbundkonstruktionen, Teubner 1999 Herzog; Kripper; Lang: Fassaden Atlas; Edition Detail 2004 Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teil 1 +2 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5. Aufl., Werner Verlag 2002 aktuelle Architekturzeitschriften, insbesondere Detail, db, Glas Informationsschriften des Stahl-Informations-Zentrum unter HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

34 B413 Baukonstruktion 4-13 Modul: Entwerfen + Konstruieren 4 Freie Arbeit: Prof. Andreas Meissner 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Literatur: Vorlesungen Klausur Fortsetzung der Vorlesungen aus B313 zum Thema Stahlbau: Stahltreppen Korrosions- und Brandschutz Stahlverbundbau Gusskonstruktionen Weitgespannte Konstruktionen Darüber hinaus werden besondere Aspekte der Baukonstruktion vertieft behandelt wie z.b. System- und Montagebau, Abdichtungen erdberührender Bauwerke Fundierte Grundkenntnisse des Stahl- und Systembaus Bollinger, Grohmann, u.a.: ; Atlas moderner Stahlbau; Edition Detail, 2011 Reichel; Ackermann u.a.: Bauen mit Stahl, Edition Detail 2006 Schulitz; Sobek; Habermann: Stahlbauatlas; Edition Detail 1999 F. Grimm: Weitgespannte Stahlkonstruktionen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Walzprofilen, Ernst 2003 F. Grimm: Konstruieren mit Hohlprofilen, Ernst 2003 Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren; Birkhäuser 2005 W. Belz: Zusammenhänge - Bemerkungen zur Baukonstruktion und dergleichen; Rudolf Müller1993 K. Ackermann: Tragwerke in der konstruktiven Architektur; DVA 1988 M. Hauschild: Konstruieren im Raum; Callwey 2003 Kindmann / Krahwinkel: Stahl- und Verbundkonstruktionen, Teubner 1999 Herzog; Kripper; Lang: Fassaden Atlas; Edition Detail 2004 Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre Teil 1 +2 Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion; 5. Aufl., Werner Verlag 2002 Informationsschriften des Stahl-Informations-Zentrum unter HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

35 B421 Tragwerkslehre 4-14 Modul: Hochbautechnologie 4 Prof. Dr. Eberhard Möller 2 cp Literatur: Vorlesungen, Übungen Klausur B411, B12, B413 Die Unterscheidung von steifen oder weichen Systemen" ist Grundlage für statisch-konstruktives Entwerfen. Tragsysteme größerer Spannweite zw. Komplexität werden erarbeitet und in Varianten geübt. Das Gewicht liegt auf klassischen Konstruktionen wie konventionellen Hallen. Die Probleme ausgefallener moderner Konstruktionen werden aufgezeigt. Die Problematik des Bauens im Bestand und der Altbausanierung in statisch konstruktiver Hinsicht wird behandelt. Themen der Vorlesungen Tragverhalten von steifen und weichen Systemen Geschosshohe Trägerform als Mittel moderner Konstruktionen Das weit auskragende Geschoss Seilkonstruktionen, Grundlagen Bogen, Grundlagen Türme, Hochhäuser Bauen im Bestand Vorgehensweisen, Untersuchung, Schäden und ihre Ursachen, Sanierungsmethoden, Gründung Mit der Anwendung und Erweiterung des erlernten Grundlagenwissens auf größere, komplexe Bauwerke sollen die Voraussetzungen für die Bearbeitung konventioneller Tragkonstruktionen geschaffen werden. Ziel ist: Der Tragwerksentwurf des Architekten kann vom Ingenieur ohne wesentliche Änderungen akzeptiert und berechnet werden. K. Ackermann: Tragwerke in der konstruktiven Architektur, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1988 H. Engel :Tragsysteme, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1967 Merkblätter Stahl: A. Ahnert, K.H. Krause: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 1, 2, 3, Bauverlag GmbH, Wiesbaden, 1996 K. Pieper: Sicherung historischer Bauten, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1983 H. Bargmann: Historische Bautabellen, Werner Verlag, 2001 J. Kleinmanns, F. Wenzel: Sonderforschungsbereich 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke", Universität Karlsruhe, 1999 bis 2002 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

36 422 Baustoffe / Brandschutz 4-14 Modul: Hochbautechnologie 4 Dr. Roland Goertz zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernhard Lenz Freie Arbeit: 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Vorlesungen, Übungen Klausur B412 Betrachtung gängiger Baustoffe insbesondere unter bauphysikalischen, bau- und brandtechnischen Aspekten im Wechselspiel mit gestalterischen Fragestellungen. Rechtliche, technische und konzeptionelle Grundlagen des Brandschutzes Methodische Kenntnisse zur Beurteilung und zum Einsatz von Baustoffen Grundlegende Kenntnisse zum Brandschutz in rechtlicher, technischer und konzeptioneller Hinsicht Literatur: Hegger; Auch-Schwelk; Fuchs; Rosenkranz: Baustoff Atlas, Edition Detail 2005 Zwiener; Mötzel: Ökologisches Baustoff - Lexikon; C.F.Müller 2006 Bock, Klement : Brandschutz Praxis, Bauwerk Löbbert; Pohl; Thomas : Brandschutzplanung, Rudolf Müller 2004 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

37 B423 Technischer Ausbau 4-14 Modul: Hochbautechnologie 4 Prof. Dr. Bernhard Lenz zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernhard Lenz Freie Arbeit: 2 cp Einstiegsqualifikation: Zulassung zum Grundstudium Vorlesungen, Übungen B411, B412 Heizungs-, Energie- und Klimatechnik Grundkenntnisse Heizung + Klima und zur Integration haustechnischer Systeme in den Gebäudeentwurf Behaglichkeitskriterien, Wärmeübertragung, Heizflächen Luftfeuchte, Luftbewegung, freie Lüftung, kontrollierte Lüftung, Wärmerückgewinnung Energieträger, Heizsysteme, Wärmeerzeugung Wärmeverteilung, Regelung, Energieabrechnung Gebäudehülle, Energiebedarf, EnEV Warmwassererzeugung, Thermische Solaranlagen Literatur: Laasch: Haustechnik, Teubner 2005 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

38 B431 Stegreif / Experiment 4-15 Modul: Gestalten und Präsentieren 4 Prof. Adrian Adrianowytsch 6 cp 8 SWS 1 Projektarbeit Zeichnen + Gestalten Darstellungsmethodik Sprachen / Rhetorik Zusammenarbeit mit externen Institutionen: Im Gegensatz zu den Semester-Entwürfen sollen in diesem Fach Entwurfs-konzepte in kurzen Zeitsequenzen entwickelt werden eine Situation, wie sie dem beruflichen Alltag im Architekturbüro bei der Bearbeitung von Wettbewerben entspricht. Dabei können Einzelaspekte von Funktion, Konstruktion und Gestalt thematisiert und in kleinen Aufgaben bearbeitet werden. Wichtig in dem Fach ist das Erproben unterschiedlicher Gestalt-Konzepte und deren Räumlicher Ausdruck. Die Bearbeitung soll skizzenhaft sein und nicht bis ins Detail ausgearbeitet sein. Im Fach Stegreif/ Experiment soll das schnelle, skizzenhafte Entwickeln von Entwurfskonzepten in unterschiedlichen Maßstäben erreicht werden. Dabei ist die ständige gestalterische Überprüfung im Modell wichtig. Das Erzeugen von alternativen Lösungen, bewerten, auswählen, präsentieren und diskutieren sind die methodischen Ziele bei diesen Kurzentwürfen. Literatur: U. Conrads: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts C.Höper: G.B. Piranesi, Die poetische Wahrheit V.M. Lampugnani: Antonio Sant-Elia, Gezeichnete Architektur H.M. Sauter: Einführung in das Entwerfen O.M. Ungers: die Thematisierung der Architektur O. Kapfinger: Baukunst in Vorarlberg R. Wick: Bauhaus Pädagogik HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

39 B441 Städtebau 4-16 Modul Architekturtheorie / Städtebau 4 Dozenten Prof. Susanne Dürr Dipl.-Ing. Sigrun Hüger zuständige Professorin Prof. Susanne Dürr Credit Points Präsenzzeit Freie Arbeit Workload gesamt Einstiegsqualifikation Lehrform Prüfungen 4 cp 8 SWS Zulassung zum Bachelorstudium Vorlesungen, Übungen Assoziierte Fächer Zusammenarbeit mit externen Institutionen Inhalt Lernziel Kommunale Planungs- und Baubehörden, Bau- und Wohnungsgesellschaften, Investoren, Architektenkammer Städtebaulicher Entwurf für ein konkretes Planungsareal in Abstimmung mit den Kommunen. Die städtebauliche Entwurfsmethodik wird in folgenden Schritten geübt: Bestandsaufnahme und städtebauliche Analyse Konzeptfindung in Alternativen, Visualisierung der Idee Erschließungs-, Bebauungs- und Freiraumstrukturen Entwicklung unterschiedlicher Bautypologien Überprüfung des Konzepts im städtebaulichen Detail Erläuterung und Begründung des Gesamtkonzepts Präsentation Konzeptionelles städtebauliches Entwerfen mit eigenständiger Analyse und Wertung der Vorgaben, Bedingungen des Ortes und der Ziele Überzeugende Präsentation der städtebaulichen Idee vor einem Gremium aus Planern, Nutzern, Behörden- und Wirtschaftsvertretern Literatur Lehrbausteine Städtebau. Städtebau-Institut Universität Stuttgart 2010 NAI: Situation: KCAP Architects and planners. Rotterdam 2006 Mader, Günter: Freiraumplanung, DVA 2004 HOCHSCHULE KARLSRUHE l STAND

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM Thema Am westlichen Stadteingang von Mannheim soll unmittelbar an der B37 die neue Hauptfeuerwache Mannheims entstehen. Damit entsteht dort an weithin sichtbarer

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf Aminde, H.-J., 1994. Plätze in der Stadt. Hatje, Stuttgart. Baier, R., Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf,

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 15 1 Stahl - Neue Tendenzen Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 2 15 Vortragsreihe Stahl - Neue Tendenzen Zunächst wird das Material Stahl in Bezug auf seine grundsätzlichen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule

ANLAGE 1: Prüfungsmodule Anlage 1 zur FPSO 2016 Bachelor Architektur, Stand 12.05.2017 1 ANLAGE 1: Prüfungsmodule Erläuterungen: SWS = mesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü = Übung; SE = minar; Ex = Exkursion P = Pflichtmodul,

Mehr

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) Legende Nummer der Blockwoche Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) 1 Ein Haus entsteht Lerninhalt (Stichworte) Detaillierte Informationen sind im Bildungsplan rsp. Rahmenlehrplan

Mehr

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Stand 10.09.2007 MODUL : WOHNEN UND ARBEITEN IN DER INNENSTADT + SKELETTBAU SOWIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG SCHOTTENBAUWEISE Gemischt genutzte Gebäude im städtebaulichen Kontext

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 GERTEC 1 Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 Recknagel, Sprenger, Schramek ISBN 3-486-26450-8 Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 01/02 Taschenbuch mit detaillierter Bearbeitung

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

200 -Schein. 19. Jahrhundert

200 -Schein. 19. Jahrhundert 19. Jahrhundert TU Berlin - Fakultät VI - Planen, Bauen, Umwelt - Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte - Prof. Dr. - Ing. Johannes Cramer - SoSe 2010 - Bianca Bos Industriezeitalter / Eisen- und Glasarchitektur

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 1 / Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Prüfung für das Baumeistergewerbe (Stichtag Februar 2011) 01.06.2016

Mehr

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg. Klagenfurt 28. bis 30. September 2006 Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg wgems@sbg.at `kein der Geometrie Unkundiger trete unter mein Dach Platon 428 348 v.chr. GEMS, 2006 G E O M E T R I E ein

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf I/1-Projekt I KE 16 SStd.

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Studienrichtung Architektur

Studienrichtung Architektur Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Verschiebung/ Streichung Anmerkung Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Wintersemester 201/1 1 :00 - : Damrau BAR [0] - Integr. Darst+Gest. 2 : - :30 D1 G Rauml. 3 : - :30 :30 - :1 :30 - :1 :1-13:00 Schauer D BAR13 [2] - Grundlagen der Gestaltung

Mehr

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Planungswerkzeuge für Seminar Diplom energieoptimiertes Bauen Gebäudeanalyse

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003

Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003 Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003 1) Der neue Studienplan für das Architekturstudium an der TU Wien tritt mit dem Studienjahr 2001/02 in vollem Umfang in Kraft. Ab WS 2001/02 werden alle

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Tragwerksentwurf III Übungen

Tragwerksentwurf III Übungen Tragwerksentwurf III Übungen Gesamtübersicht Übungsaufbau Organisation Einführung Prof Schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Team Toni Kotnik Studio Deplazes Studio Eberle Studio Schett

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Grundlagen Gebäudelehre professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Baue so, dass die Benutzer deiner Bauten nie Schaden an Leib, Geist und Seele nehmen, baue so, als

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.: 838, Erlenkamp 1-6a,38126 Braunschweig Wohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Mitglied der Zürcher Fachhochschule CAS «Stahl im Geschossbau» Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

Mehr

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master)

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master) Akademischer Grad: Studienbeginn Bachelor of Arts Wintersemester Regelstudienzeit: Sechs Semester (Bachelor) Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Meisterprüfung

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Fortbildung: In dieser Fortbildungsreihe vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu Planungsgrundlagen, zur Passivhaus-Technik mit integriertem Planungsbeispiel, zum Berechnungsprogramm

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen 1. Lehrveranstaltung: MEN1282- Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Termin Raum Jeden Freitag 08:00-10:30Uhr Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen Semesterdauer 06.10.2017-26.01.2018

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Will ich wirklich Architektur studieren?

Will ich wirklich Architektur studieren? Will ich wirklich Architektur studieren? 1. Deine Erwartungen und Vorstellungen 2. Aufgabenfeld eines Architekten. 3. Aufbau des Studiums. 4. Vorstellung unseres Grundstudiums. 5. Besuch in einem Entwurfsseminar.

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studio. Entwurf im SS 2009 Prof. P. Cheret, M. Arvidsson, S. Birk, S. Schwarz, M. Gabler (ITKE)

Studio. Entwurf im SS 2009 Prof. P. Cheret, M. Arvidsson, S. Birk, S. Schwarz, M. Gabler (ITKE) Institut für Baukonstruktion Luftbild Stadtgarten Hintergrund Seit wenigen Semestern erproben einige Institute die Betreuung der studentischen Entwürfe in s, bzw. in eigens dafür zur Verfügung gestellte

Mehr

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung 4. Auflage Mit 469 Abbildungen unter Mitwirkung von Andreas Matievits STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Prüfungsvorleistungen und studienbegleitende Prüfungsleistung. 1 Beleg 5 Std 10% E-Learning- Testat. 4 Std 5%

Prüfungsvorleistungen und studienbegleitende Prüfungsleistung. 1 Beleg 5 Std 10% E-Learning- Testat. 4 Std 5% Anlage 1: en und Prüfungsvorleistungen des Orientierungsjahres (1. + 2. Semester) Erläuterungen/Abkürzungen: Dauer: Gesamtdauer, gegebenenfalls als Summe der gleichartigen en/prüfungsvorleistungen A:Note

Mehr

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau LEKTIONENTAFEL LP 201 Übersicht Lektionentafel Fach Abk. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Total Berufskunde (Total) 30 200 30 200 1 Mathematische und naturwissenschaftliche 10 20 3 Planung

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung von Cornelie Leopold 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1838 6 schnell und portofrei

Mehr

Praxis energieeffizienter Gebäude

Praxis energieeffizienter Gebäude /Günter Hertel (Hrsg.) Praxis energieeffizienter Gebäude Leitfaden für sachverständige Beurteilung Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Dipl. -Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel Dipl.-Ing. HUSS-MEDIEN GmbH 10400

Mehr

Prof. Armin Günster Assistant Lecturers. 8 SWS (weekly lessons per semester) 16 SWS 24 SWS. Admission to studies toward a Bachelor s degree

Prof. Armin Günster Assistant Lecturers. 8 SWS (weekly lessons per semester) 16 SWS 24 SWS. Admission to studies toward a Bachelor s degree 1-1 Design Construction 1 Lecturer: Prof. Armin Günster Assistant Lecturers 12 cp (weekly lessons per semester) 16 SWS 2 Associated modules:, project work Term paper + written examination B111 Design B112

Mehr

Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16

Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16 Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 Technische Universität Dortmund - Lehrstuhl Baukonstruktion W 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr