Protokoll der 5. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 5. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2009/2010"

Transkript

1 Protokoll der 5. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2009/2010 Donnerstag, 10. Juni :00 18:50 Uhr Sprechzimmer 2 / I. Stock Anwesend: Schulleiter: Mag. Manfred Mollnhuber Elternvertreter/innen: Sigrid Strasser-Rihl, Birgit Prammer, Dkfm. Horst Kres Lehrervertreter/innen: Mag. Andrea Winter, Mag. Corinna Fuchs, Dr. Christian Kloimböck Schülervertreter/innen: Paul Watzl, Stephanie Bayer, Felix Hotea 1. Dir. Mollnhuber berichtet über die schriftliche Reifeprüfung: Alle angetreten Gute Rückmeldungen vom Vorsitzenden (Dir. Mag. Franz Asanger vom Bischöflichen Gymnasium Petrinum) Im Schnitt gute Ergebnisse, 6 Zusätze Beginn der mündlichen RP: Di Mi Mittag; 17:30 Uhr Gottesdienst Bindermichlkirche, 19:00 Uhr Zeugnisverteilung Aula, 20:30 Beginn Sommerfest im Garten n 5N: nach Eltern/SchülerInnenabend haben sich alle für die 5N Angemeldeten (= 22 SchülerInnen) für die Führung als Laptopklasse einverstanden erklärt (manche mit Bedenken) 5G: Gynasium (= Euro) 5B: Bell Arti 3. English in Action Nach Rückfragen bei den Lehrern alle dafür, dass alle 4. n English in Action machen. Auch die English in Action Trainer gaben gute Rückmeldungen über die Schüler / Schule und würden es gerne wieder machen. Infos über finanzielle Fördermöglichkeiten durch EV / Land OÖ soll nochmals an die Eltern gegeben werden Planung für 2010/11 o Terminliche Kopplung mit Wintersportwoche wird festgelegt ( ) o Beschluss einstimmig

2 4. Comeniusprojekt: Rückmeldung bezüglich Genehmigung des Antrags wird noch erwartet 5. Aktivtage Termin: Mo. 5.7., Di und Mi Betreuung durch Mag. Margarethe Haderer, Mag. Sigrid Haas, Mag. Manuel Korec Stand der Vorbereitungen: alle Kurse angelegt, alle Schüler angemeldet, Planungen laufen Es gab Beschwerden, dass sich einige Schüler den Link für die Anmeldung schon vor dem Freischalten über das Archiv geholt haben und somit die besten Angebote schon vergeben waren. Abhilfe: nächstes Jahr neuer Link 6. Geplante Schulveranstaltungen im Schuljahr 10/11 - Beschluss Die vorgeschlagenen Schulveranstaltungen wurden einstimmig beschlossen. Ausnahme: 2C, die Schulveranstaltung wird nachgereicht (Anm.: ist jetzt bereits in der Tabelle enthalten) und von allen SGA Mitgliedern schriftlich per Mail beschlossen. Art Ort Datum Kosten ca. 2A/C/D PW Murau B PW Vögeihof (Sbg.) Frühjahr E PW Salzburg, Eduard- Heinrich-Haus 3A/B/C WSW Altenmarkt, Jugendheim Thurner 3D/E WSW Hinterglemm, Bundessportheim Frühjahr EIA Schule? 5B/G/N SSW Seeboden/Millstättersee, Camp Royal X G/N/S SW Greenwich G SW Antibes (bei Cannes) S PW/SW L: Rom / S: Malaga Wo.n. Ostern / WPG BE PW Berlin ( Denkmäler )

3 7G/N (6 Schüler) N Pool-System Ausblick auf 2010/11 Die Abstimmung im Lehrkörper hat ergeben, dass das Poolsystem in einer 2- stündigen Form im Schuljahr 2010/11 weitergeführt wird. Poolstunden Mi 5. u. 6. Einheit Nächstes Jahr wieder Evaluierung des geänderten Systems und daraufhin endgültige Abstimmung über die Zukunft des Pools. 8. Handy, iphone, Facebook, Youtube: Probleme, Verhaltensregeln, Diskussion Der Umgang mit Handy etc. der Schüler in der Schule entspricht oft nicht den Vorstellungen der Lehrer / Eltern. Es sollen Regeln dafür in die Hausordnung aufgenommen werden, damit die Lehrer einheitlich Maßnahmen setzen können. Die Eltern /Schüler / Lehrer sind angehalten bis zur nächsten Sitzung Vorschläge zu bringen, wie bei missbräuchlichem Umgang mit Handy etc. vorgegangen werden soll Facebook.com wurde aufgrund unliebsamer Vorfälle im Schulnetz gesperrt Frau Prammer hat Infos über Vorträge an Schulen zum Thema Umgang mit facebook und ähnlichen Seiten; sie wird die Infos an Dir. Mollnhuber weitergeben Plan: nächste Sitzung Diskussion der Vorschläge, übernächste Sitzung Beschluss 9. Sommerfest (Maturafeier): Mi , 17:30 Uhr Gottesdienst Bindermichlkirche, 19:00 Uhr Zeugnisverteilung Aula, 20:30 Beginn Sommerfest im Garten Tische und Bänke kommen am Di vormittags Arbeitseinteilung: Kassa: Eltern mit Unterstützung von zwei Schülern aus der 7. Bier: 2 Zapfstellen, Dir. Schaller und noch ein Lehrer Speisen: 7. n, Organisationsleitung Paul Watzl und Philipp Weiß Antialkoholische Getränke: 7. n Wein: A&U-Verein und Lehrer Sektempfang: Lehrer (checken, ob genug Sektgläser da sind; ca. 250!) Organisation Aufräumen: 7. n Nespresso: Dir. Mollnhuber wird versuchen, die Maschine zu organisieren (Rücksprache mit Dir. Schaller) Maschine ist bestellt Security: Dir. Mollnhuber (ÖWD wird mit 2 Personen für Sicherheit sorgen) Musik: Foolproof, 21:00 bis 01:00 Uhr = Ende der Feier 10. Schulfest Termin: Fr

4 Zeitlicher Ablauf o Unterrichtsfrei nach der 3. Einheit o Arbeitseinsatz Eltern / Schulis beginnt um kurz vor 08:00 Uhr o 07:50 treffen sich die Organisationsleiter in der Direktion zur Lagebesprechung o Ende voraussichtlich 18:00 Uhr Programm: Welcome-Wettbewerb für die Schüler der kommenden ersten n (Organisation Mag. Winter und Mag. Gstöttenmayr mit TutorInnen); Zaubern; sportliche Wettbewerbe; Live-Musik (6./7. n) Schulmäuse: 150 Stück, Dir. Mollnhuber bei Blaha vorbestellen (200 Stk. bestellt) Organisation Elterndienste dank Dr. Kloimböck online möglich Fr. Straßer-Rihl wird an alle Elternvertreter schicken mit entsprechender Info und Anleitung Tische und Bänke, 3 Kühlschränke, 1 Glaskühlschrank und die2 Zapfstellen sind schon da (Sommerfest) Dkfm. Kres wird Schulis bitten, wieder die Grillerei zu übernehmen Kleines Partyzelt als Sonnen- / Regenschutz für Griller ist eines da, oder muss eines angeschafft werden? Dir. Mollnhuber wird das klären. Zelt ist vorhanden Evt. wird größeres Partyzelt anstatt Sonnensegel angeschafft - Dir. Mollnhuber 11. Allfälliges Lehrpläne Europäische Geschichte + Kultur bzw. Theorie des Sports und der Bewegungskultur sind bewilligt worden. Aushang in der Schule für 4 Wochen, danach gültig Einige Schüler haben für die letzte Schulwoche um Freistellung angesucht, wegen Ferialarbeit wird genehmigt (bei entsprechendem Nachweis des Arbeitgebers); Freistellung für Urlaub ist nur in wenigen Sonderfällen möglich! SchülerInnenparlament: Paul Watzl möchte im nächsten Schuljahr ein SchülerInnenparlament einführen, dh (alle) Schüler der Oberstufe treffen sich regelmäßig zu Austausch und Diskussion von sowohl schulinternen als auch schulpolitischen Themen. Paul Watzl wird die Sitzungen leiten und sich entsprechen auf diese Aufgabe vorbereiten: Buch, Vorträge zu Diskussionsleitung etc. Dir. Mollnhuber bittet um Terminvereinbarung noch in diesem Schuljahr, damit diese in den neuen Terminkalender aufgenommen werden können Der Brötchenautomat musste wegen wiederholtem Vandalismus entfernt werden! Sigrid Straßer-Rihl Elternvertreterin

5 Poolstunden im 2-Stunden-Modell (2010/11) EURO BELL ARTI NETWORK 2 ME, BSP 3 D, GW 4 GS, E 5 L, ME 6 BE, GS 7 EGS, F 2 BE, BSP 3 D, GW 4 E, ME 5 L, ME 6 BE, GS 7 D (Bell arti), F 2 BU, BSP 3 GW, D 4 GS, E 5 L/S, INF 6 BU, GS 7 PH, CH

Protokoll der 1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2010/11

Protokoll der 1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2010/11 Protokoll der 1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2010/11 Donnerstag, 28. 10. 2010 17:00 19:00 Uhr Sprechzimmer 2 / 1. Stock Anwesend: Direktor: Lehrervertreter/innen: Schülervertreter/innen:

Mehr

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine; Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Schlossstraße 31, 4840 Vöcklabruck 07672/29308 office@schlosswagrain.at Fax 07672/2930820 www.schlosswagrain.at 1 SGA-Protokoll Termin: 24. Februar 2016 Beginn: 18:30h

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 3.11.2016 Begrüßung durch Frau Mag. Kritzinger: Vorstellung des Vorstands des Elternvereins. Vorstand ist leider nicht vollständig, da die Kinder von Frau Heindl

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine; Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Schlossstraße 31, 4840 Vöcklabruck 07672/29308 brg.schlosswagrain@eduhi.at Fax 07672/2930820 www.schlosswagrain.at 1 SGA-Protokoll Termin: 27. Mai 2015 Beginn: 18:30h

Mehr

PROTOKOLL DER 4. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2016/17

PROTOKOLL DER 4. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2016/17 PROTOKOLL DER 4. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2016/17 Mittwoch, 24. 5. 2017, 17:00 19:15 Sprechzimmer 2 / 1. Stock Anwesend: Michaela Bauer, Martin Bergsmann, Gudrun Koppensteiner,

Mehr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung. Wissenswertes für ElternvertreterInnen Seminar für Eltern mit Wirkung www.elternmitwirkung.at 1 Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Protokoll Generalversammlung, 22. Oktober 2013

Protokoll Generalversammlung, 22. Oktober 2013 Protokoll Generalversammlung, 22. Oktober 2013 Teilnehmer: letztjähriger und heuriger Elternvereins-Vorstand Johanna Hoblik Axel Kutschera Julia Just Angelique Kalny Maren Deisenhammer Ines Baumgartner

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Protokoll zur 4. EV-Ausschusssitzung des Schuljahres 2014/2015 Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3.

Protokoll zur 4. EV-Ausschusssitzung des Schuljahres 2014/2015 Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. ELTERNVEREIN BG/BRG LINZ RAMSAUERSTRASSE ZVR Nr. 724582822 Obfrau: Bettina Schroll, Leerwies 8, 4050 Traun Tel.: 0650/4677586 bettina.schroll@liwest.at Protokoll zur 4. EV-Ausschusssitzung des Schuljahres

Mehr

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 1.Klassen Dienstag, 19.9.2017 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Elternverein Peers Ausbildung Erziehung Kommunikation Ganztagsbetreuung Elternverein WICHTIG Viele Entscheidungen werden

Mehr

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8 Die Reifeprüfung Version vom 07.05.2012; 08:50:10 Seite 1 von 8 CHRONOLOGISCHER WEGWEISER IN DER 8. KLASSE 2. SCHULWOCHE: Schriftliche Anmeldung zur Ablegung einer Vorprüfung in Form einer FBA durch den

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr GRg 23/VBS

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr GRg 23/VBS Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 20. April 2016, 18:30 Uhr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.09.2016 Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 09.03.2016 liegt im Sitzungsraum aus. Es liegt ebenfalls die Vereinssatzung aus; die vorgesehenen

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 192 SchülerInnen, 28 Lehrkräften in derzeit 8 Klassen, davon 4 I Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 13. 1. 2016 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 15. 1. 2016 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler, insbesondere die älteren unter ihnen, die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

PROTOKOLL der 2. Vorstandssitzung des LVWB am

PROTOKOLL der 2. Vorstandssitzung des LVWB am LVWB Landesverband Wien Bowling ZVR: 812733042 im Plus Bowling Center 1170 Wien, Beheimgasse 5-7 Sekretariat: Do. 18³ -19³ Uhr Tel.: 01 405 63 20 www.bowling-wien.at PROTOKOLL der 2. Vorstandssitzung des

Mehr

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 6.Klassen Montag, 29.9.2014 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Der (weitere) Weg in der Oberstufe bis zur Matura Reifeprüfung neu Projektwochen in der Oberstufe Wahlmöglichkeiten Wahl ab

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 11. Juni 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Information Reifeprüfung bis 2013/14 Information Reifeprüfung bis 2013/14 Möglichkeiten der Ablegung der Reifeprüfung Man kann zwischen drei Varianten der Reifeprüfung wählen. Jede Variante besteht aus sieben Teilprüfungen (teils schriftlich,

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2017/2018 Mittwoch, , Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2017/2018 Mittwoch, , Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock ELTERNVEREIN BG/BRG LINZ RAMSAUERSTRASSE ZVR Nr. 724582822 Obfrau: Michaela Bauer, Ramsauerstraße 119, 4020 Linz Tel.: 0676/6828002 mi.bauer@liwest.at 2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2017/2018 Mittwoch,

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 05. März 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

TERMINKALENDER 1. Semester 2015/2016

TERMINKALENDER 1. Semester 2015/2016 TERMINKALENDER 1. Semester 2015/2016 aktualisiert am: 17.09.2015 Mo., 14.09.2015-1. + 2. EH: 5. Kl. KV-Stunden bzw. Einführungsstunden - 1. EH: 6. Kl., 7. Kl., 8.Kl. KV-Stunden bzw. Einführungsstunden

Mehr

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein Gymnasiale Oberstufe Taunusstein-Bleidenstadt Informationen zur Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein 1. Zulassungsbedingungen Informationen zur Abiturprüfung Oberstufen- und Abiturverordnung

Mehr

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Informationen zur Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationen zur Reifeprüfung MMMag. Florian Koblinger Die Reifeprüfung 2 Allgemeine Bestimmungen n VWA (Präsentation und Diskussion) n Klausuren o 3 oder

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Telefon: 16-30291 Telefax: 16-30222 Hans Spindler Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Oktoberfest 2006; o Zulassung des Bayer. Sportschützenbundes und der Armbrustschützengilde

Mehr

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 03.06.2015

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2015/16

1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2015/16 1. SITZUNG des SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES im SCHULJAHR 2015/16 Dienstag, 20. 10. 2015, 17:00 20:00 Sprechzimmer 2 / 1. Stock Protokoll Anwesend: Bettina Schroll, Rosemarie Weber, Birgit Prammer, Mag.

Mehr

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16 Protokoll 16 Datum: Mo, 12.04. 10 Ort: AStA-Raum CN-B106 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:37 Uhr Protokollant: Thema: Jonas Heger 16. Sitzung des 4. AStA Nächste Sitzung: Montag, 26.04.2010 Datum: Mo, 26.04.

Mehr

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien 23.01. Di bis 26.01. Projektwoche Jahrgang 7_Kunstwoche (Di - Fr) 27.01. Sa Jahrgänge 9 u.10 (Mi - Fr), 11(Di - Fr) Schüler*innen für Schüler*innen Jahrgang 8_Teamtraining (Mi - Fr) Jahrgang 12_Universität

Mehr

Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013

Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013 Schlierbach 29.06.2013 Protokoll der Elternvereinssitzung vom 6. Juni 2013 Beginn: 19:00 Uhr im Gästespeisesaal des Stiftes Schlierbach Teilnehmer: s. Beilage 1 Grußworte Hansjörg Pauritsch begrüßt Herrn

Mehr

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

LESSING-GYMNASIUM UELZEN LESSING-GYMNASIUM UELZEN Ilmenauufer 49 29525 Uelzen Telefon 0581/9764800 Telefax 0581/9764802 Homepage: www.leg-uelzen.de e-mail: info@leg-uelzen.de Schulmitteilungen Nr. 13 08.03.2017 Herausgeber: Schulleitung

Mehr

Monat August. Monat September. RWS für Lehrkräfte, Eltern und Abschlussschüler. Dienstag bis 12:50 Uhr Sportfest

Monat August. Monat September. RWS für Lehrkräfte, Eltern und Abschlussschüler. Dienstag bis 12:50 Uhr Sportfest 5 27.07.10 12:50 Uhr Sportfest RWS für Lehrkräfte, Eltern und Abschlussschüler. Donnerstag 29.07.10 Wandertag der Nichtabschlussklassen 30.07.10 Bis 07:55 Uhr 09:00 Uhr Abgabe aller Anträge der Erziehungsberechtigten

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Sommerferien vom bis 5.8.

Sommerferien vom bis 5.8. Termine 09/10 Seite 1 von 10 Stand 24.03.10 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2009/10 Datum Tag Termin Sommerferien vom 25.6. bis 5.8. A U G U S T 01.08.09 Sa 02.08.09 So 03.08.09 Mo

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2017 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater Merkmale der

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014 Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014 Teilnehmer: Elternvereins-Vorstand Johanna Hoblik Axel Kutschera Julia Just Ines Baumgartner Gerhard Auer Rechnungsprüfer Andreas Steininger Markus Berger

Mehr

Schulelternbeirat 2015/2017

Schulelternbeirat 2015/2017 Schulelternbeirat 2015/2017 Einladung zur 3. SEB Sitzung am Montag den, 18. Januar 2016, Beginn: 19:30 Uhr Schulelternbeirat des Bischöflichen Willigis Gymnasium Mainz Stjepan Bonic, Schulelternsprecher

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Der Mi'lere Schulabschluss (MSA) am Schiller-Gymnasium. Informa;onsveranstaltung Aula 20. September 2017

Der Mi'lere Schulabschluss (MSA) am Schiller-Gymnasium. Informa;onsveranstaltung Aula 20. September 2017 Der Mi'lere Schulabschluss (MSA) am Schiller-Gymnasium Informa;onsveranstaltung Aula 20. September 2017 Agenda! Allgemeine Informa;onen! Die Bestandteile des MSA! Prüfungsteile! Prüfungsaufgaben! Präsenta;onsprüfung/Bewertung!

Mehr

Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung

Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung Thema der Besprechung: Datum: 07.05.14 Siehe einzelne TOP`S wie folgt Zeit: 18.00 Uhr Ort: Bürgerhaus Hohenwarthe Eingeladene Teilnehmer: Mitglieder des Fördervereins

Mehr

Reformationstag Allerheiligen

Reformationstag Allerheiligen Di 31. 10. 17. Mi 01. 11. 17. Reformationstag Allerheiligen Do 02. 11. 17. Fr 03. 11. 17. Sa 04. 11. 17. So 05. 11. 17. Mo 06. 11. 17. 45 Di 07. 11. 17. Mi 08. 11. 17. Q1: LT Vorwahl FA Do 0. 11. 17. Ende

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Das Protokoll Die Kinderkonferenz Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert

Mehr

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Informationsveranstaltung am 22.03.2016 Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Albert-instein- Gymnasium Völklingen Abteilung Oberstufe, Albert-instein-Gymnasium Völklingen 1 Gymnasiale Oberstufe Saar

Mehr

PROTOKOLL. Hauptversammlung Schuljahr 2017/2018 TAGESORDNUNG:

PROTOKOLL. Hauptversammlung Schuljahr 2017/2018 TAGESORDNUNG: Elternverein am Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium GRG 19 Billrothstraße 73, 1190 Wien ZVR-Zahl: 80688284 PROTOKOLL Hauptversammlung Schuljahr 2017/2018 Datum: 17. Oktober 2017 Ort: Zeit: GRG19 Festsaal

Mehr

Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand

Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand 20.12.2011 1. Matura im musischen Zweig mit Instrumentalmusik 2. Matura im bildnerischen Zweig 3. Matura im naturwissenschaftlichen Zweig 4. Matura in der

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Schulreisen, Klassenlager und Exkursionen finden grundsätzlich innerhalb der Schweiz statt.

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mi 17. Aug 16 Do 18. Aug 16 Fr 19. Aug 16 Sa 20. Aug 16 So 21. Aug 16 Mo 22. Aug 16 Di 23. Aug 16 Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 30.08.15 WoTa KW 24. Aug. Mo Sommerferien 2015 25. Aug. Di 27.07.-05.09 26. Aug. Mi 27.07.-05.09 27. Aug. Do 27.07.-05.09 28. Aug. Fr 27.07.-05.09 29. Aug. Sa 27.07.-05.09

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Protokoll der SGA-Sitzung des BG9 am 09.03.2012

Protokoll der SGA-Sitzung des BG9 am 09.03.2012 Protokoll der SGA-Sitzung des BG9 am 09.03.2012 Termin: Ort: 09.03.2012, Beginn 15.00 Uhr BG9, Bibliothek Anwesend: Vorsitz: Lehrerkurie: Direktor Mag. Johannes BAUER Mag. Christa AUBAULT Mag. Günter FRONEBERG

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Elternvereins Ausschusssitzung , 18:30.

Elternvereins Ausschusssitzung , 18:30. Elternvereins Ausschusssitzung 30.3.2017, 18:30 www.evfranklin26.at Agenda 1. Begrüßung 2. Präsentation von Prof. Österreicher 3. Bericht von Fr. Dir. Jöbstl 4. Fragen an Fr. Dir. Jöbstl 5. Bericht über

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2016 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale

Mehr

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll FSR Geschichte Protokoll FSR Geschichte 31.03.2015 Anwesende Mitglieder: Pia, Julia, Laura, Sina, Nik, Isabel, Mursa, Martina, Jan, Jochen, Clarissa, Theresa, Sophia, Maik, Moritz, Alicia, Sebastian, Felicitas, Hannah,

Mehr

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung Herzlich Willkommen zur Schullaufbahn- beratung Wie geht es weiter nach der 4. Klasse Volksschule? 4. KLASSE VS WIE GEHT S WEITER? VOLKSSCHULE (VS) NEUE MITTELSCHULE (NMS) ALLGEMEIN- BILDENDE HÖHERE SCHULE

Mehr

Die Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS-G8)

Die Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS-G8) Die Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS-G8) Ein Überblick (HAG 2.2.2016) Inhaltsübersicht zeitliche Gliederung Kurssystem Wochenstunden Kriterien zum Belegen der Fächer Information über Leistungsfach-/Grundfachanforderungen

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Bausteine zum Erfolg? Paul Zwei Schwerpunkte Kurse und Kurswahlen Hausaufgabe zu kommenden Montag! Beratung in den Klassen Punkte und Gesamtqualifikation

Mehr

INFORMATION KLASSENSTUFE 12. Donnerstag, 8. Februar 2018

INFORMATION KLASSENSTUFE 12. Donnerstag, 8. Februar 2018 INFORMATION KLASSENSTUFE 12 Donnerstag, 8. Februar 2018 Weitere Termine mit der Abteilung Oberstufe vor dem schriftlichen Abitur am Tag der Zeugnisausgabe Mittwoch den 21.3.2018, ab 3. Stunde: Zeugnisausgabe

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG SIP WIEN

GESCHÄFTSORDNUNG SIP WIEN GESCHÄFTSORDNUNG SIP WIEN Delegierte 1 Ordentliche Delegierte zum Wiener SchülerInnenparlament sind alle aktiv gewählten SchülerInnen im SGA aller Wiener Schulen, sowie alle aktiven Mitglieder der Landesschülervertretung

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Information für die 5. Klassen Merkmale der neuen Reifeprüfung standardisiert kompetenzorientiert modular standardisiert: in ganz Ö. zum selben Prüfungstermin

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen

Mehr

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg Protokoll der Mitgliederversammlung Sitzungstermin: Donnerstag, den 22.Oktober 2015 Sitzungsbeginn: 10.00 Uhr Sitzungsende: 13.10 Uhr Verteilt: 3.11.2015 Genehmigt:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2015/2016 Donnerstag, 14.1.2016, 18.30 Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2015/2016 Donnerstag, 14.1.2016, 18.30 Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock ELTERNVEREIN BG/BRG LINZ RAMSAUERSTRASSE ZVR Nr. 724582822 Obfrau: Bettina Schroll, Leerwies 8, 4050 Traun Tel.: 0650/4677586 bettina.schroll@liwest.at 2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2015/2016 Donnerstag,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

13:45 16:00 FK Block 1.3: NW, ER, KR, AW, KU, F, DUG, PL 18:00 18: Jg.: Info (Forum) 18:30 21: Jg.: Klassenpflegschaftssitzung

13:45 16:00 FK Block 1.3: NW, ER, KR, AW, KU, F, DUG, PL 18:00 18: Jg.: Info (Forum) 18:30 21: Jg.: Klassenpflegschaftssitzung Kalender Schuljahr 2017/18 Datum Uhrzeit MO 28.08.17 08:00 16:00 Nachprüfungen schriftlich 13:30 15:30 FK Block 1.1: E, M, GL, AH, S DI 29.08.17 08:00 16:00 Nachprüfungen mündlich MI 30.08.17 08:00 10:05

Mehr

Öffentliche Volksschule

Öffentliche Volksschule Öffentliche Volksschule Offene Schule 1080 Wien, Zeltgasse 7 An die KlassenelternvertreterIn KlassenelternstellvertreterIn Klassenlehrerin Wien, 12. September 2012 Als KlassenelternvertreterIn und KlassenlehrerIn

Mehr

Herzlich willkommen im BGRG 8

Herzlich willkommen im BGRG 8 Herzlich willkommen im BGRG 8 Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Albertgasse 18-22 1080 Wien Tel.: 405 61 15 Fax: 405 61 15 / 55 www.grg8.at Unser Bildungsangebot Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium:

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Stand. Oktober. 1 Sa

Stand. Oktober. 1 Sa Sekundar 1 09.10.16 Stand Grundschule 1 Sa Oktober 2 So Apfeltag 3 Mo Tag der deutschen Einheit Tag der deutschen Einheit 4 Di Bauausschuss 19.30 h Zirkus Zaretti-Projekt 5 Mi Elternabend 9b 19.30 h 1.

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom GOS Gymnasiale Oberstufe Saar am JKG Lebach 2015 2 Tagesordnung 1 die Schulstruktur des JKG 2 Wahl in der Einführungsphase 3 Wahl in der Hauptphase 4 das Abitur 3 1

Mehr

Gymnasium Balingen. Protokoll. Runder Tisch Thema: Wir Gefühl stärken

Gymnasium Balingen. Protokoll. Runder Tisch Thema: Wir Gefühl stärken Protokoll Runder Tisch 03.07.2014 Thema: Wir Gefühl stärken Anwesende: Schulleitung: Herr Jerg, Frau Heinle 8 Eltern, Elternvertreter/Innen 10 Schüler/Innen 6 Lehrer/Innen Moderator: Herr Höchner Beginn

Mehr

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27 BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27 Tel.: 02622/23115 Fax: 02622/23115-8 E-Mail: office@brgg.at Web: www.brgg.at 1 2 Ideal für das Realgymnasium Fernsehverhalten: Sendungen mit Technik

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen 1 und

Mehr