Die große Kunstkreis-Jahresausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die große Kunstkreis-Jahresausstellung"

Transkript

1 Die große Kunstkreis-Jahresausstellung Der Erfolg war vorprogrammiert. Mit der Idee, die Eröffnung der Jahresausstellung in den Sommer zu verlegen und in Kombination mit einem Open-Air-Kunstmarkt auf dem Storchenplatz eine weitere Ausstellung in St. Cyriak zu präsentieren, war größtmögliches Interesse geweckt worden. Schon geraume Zeit vor Beginn der Vernissage im Rathaus am Sonntag, dem 23. Juli 2017 um Uhr, waren sehr viele Kunstliebhaber zwischen zahlreichen Ständen unterwegs, um das vielfältige Spektrum zu begutachten, das zum Kauf angeboten wurde. Der antiquarische Bücherflohmarkt der Kath. Pfarrgemeinde bot überwiegend Bücher an, die vor 1945 erschienen sind und teils Bildwerke der Kunst in aufwändigen Drucken enthielten. Hier war auch Bürgermeister Elmar Himmel vertieft in ein interessantes Buch anzutreffen. Zur Vernissage konnte Kunstkreisvorsitzender Henner Klages ein riesiges Publikum begrüßen, das die erste Etage des Rathauses und die Treppe nach oben sowie die Galerie der zweiten Etage dicht besetzte. Nachdem er den musikalischen Begleiter Dieter Huthmacher aus Pforzheim begrüßt und vorgestellt hatte, übergab er das Mikrofon an Bürgermeister Himmel. Im Bemühen, sich kurz zu fassen wies Herr Himmel auf das Thema der Ausstellung Feuer - Erde - Luft hin und erklärte hinsichtlich der drei Elemente, dass das vierte Element Wasser bereits Thema der Jahresausstellung im vergangenen Jahr war. Faszinierend findet er bei einigen Werken das Experimentieren durch Mischen und Kombinieren von Stoffen, ebenso die Auseinandersetzung mit Philosophie, hochspannend die Interpretationen aufgrund unterschiedlicher Blickwinkel. Er wünschte den Betrachtern, dass sie in Dis-

2 kussion geraten und reger Austausch stattfindet. Lobend hervorgehoben wurde die pädagogische Arbeit, die der Kunstkreis leistet, insbesondere für Kinder und Jugendliche, seine Tochter Sabine ist seit zwei Jahren auch bei Renate Eckert dabei. Es freue ihn besonders, dass diesmal so viele Kinder mit Eltern und Großeltern gekommen sind. Neben Hinweisen auf die zusätzliche Ausstellung Schalen, Gefäße und Fische in St. Cyriak sowie den Kunstmarkt im Freien und den Bücherflohmarkt, erwähnte Herr Himmel auch die ehemalige Telefonzelle, die auf Initiative des CulturClub Malsch zu einem öffentlichen Bücherschrank umfunktioniert wurde, um das allgemeine Lesen zu fördern und die beim AWO- Sommerfest offiziell übergeben werden soll. Für gute Unterhaltung und heitere Stimmung sorgte anschließend Dieter Huthmacher, der im Kunstkreis den Zeichenkurs leitet. Mit spitzbübischem Lächeln und Gitarre spielend trug er Lieder aus seinem Mundartprogramm vor und forderte das Publikum auf, den Refrain zu einem gesellschaftskritischen Gesangsstück zu übernehmen, sonst weiß man ja gar nicht, dass man dazugehört. Viele ließen sich nicht lange bitten und sangen zwischen den humorvollen Versen: Do sin mer dabei, da machet mer mit, da bringet mer uns ein. Die Ambivalenz zwischen ja und nein stimmte etwas nachdenklich: Einerseits ja - andrerseits nein, ich könnte nirgendwo anders sein. Einerseits hier - andrerseits dort, nur wer ne Heimat hat, kann fort. Henner Klages dankte allen Helfern, lud die Anwesenden zu einem Glas Sekt oder Wasser ein und wünschte viel Freude beim Betrachten der Exponate, bei denen seiner Meinung nach im Laufe der Jahre eine Qualitätsverbesserung feststellbar ist, was keineswegs übertrieben war und von Herrn Himmel bestätigt wurde, der in seiner 12-jährigen Amtszeit als Bürgermeister schon viele Ausstellungen in seinem Rathaus beherbergen konnte. Es folgten noch einige Lieder und beim letzten Beitrag Osterglocken waren ungewollt, doch irgendwie passend die Glocken des Malscher Dom St. Cyriak zu hören, als wollten sie in Erinnerung rufen, dass auch auf Stelen entlang der Kirchenwände viele äußerst sehenswerte Kunstobjekte auf Besucher warten. Ta.

3

4 Aus dem Technischen Ausschuss Sitzung vom Sachstand und Vergabe für Kulturscheuer Alte Schmiede Breiten Raum nahm in der Sitzung des Technischen Ausschusses das weitere Vorgehen bei der Kulturscheuer Alte Schmiede ein. Angesichts der Erhöhung der zu erwartenden Baukosten und der Haushaltslage wurde die geplante Vergabe der Ingenieurarbeiten für die Gas-, Wasser- und Abwassertechnik, Wärmeversorgung sowie lufttechnischen Anlagen in Höhe von rund Euro auf die nächste Gemeinderatssitzung verschoben. Wie mehrfach berichtet, soll in der vor acht Jahren von der Gemeinde erworbenen Schmiede und dem daneben liegenden Wohnhaus eine Kulturscheuer, ein Museum und Vereinsräume entstehen. Nachdem die Planung Ende vergangenen Jahres erweitert und etwa ein größerer Veranstaltungsraum und Küche sowie ein Behinderten-Zugang, -Parkplatz und WC aufgenommen worden waren, erhöhte sich die Kostenberechnung aus dem Jahr 2013 von Euro unter Einrechnung des Baukostenindexes auf aktuell rund 1,067 Millionen Euro. Davon erhielte die Gemeinde rund Euro an Zuschüssen sowie Euro aus Spenden und Euro aus dem Erlös der Gasversorgung. Somit verblieben bei ihr Euro. Bereits investiert wurden rund Euro, von denen für Euro ein Zuschuss von Euro bezahlt wurde. Als nicht sinnvoll bezeichnete angesichts wesentlich höherer Gesamtkosten und technischer Probleme Architekt Volker Friedmann die Idee, zunächst nur das Dach zu sanieren. Zum Terminplan erläuterte er, dass nach dem demnächst zu erwartendem Erteilen der Baugenehmigung ab November mit der Vergabe der Hauptgewerke begonnen werden könne. Bei einem Baubeginn im März 2018 könnte die Kulturscheuer dann inklusive Außenanlagen sowie Eigenleistungen der Hauptnutzer CulturClub und Heimatfreunde im Sommer 2019 fertig sein. Für eine Verschiebung der Vergabe der Ingenieurleistungen auf die Gemeinderatssitzung sprach sich Werner Scherer (Freie Wähler) aus, der auf weitere große Projekte wie die Sanierung der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule und des Völkersbacher Kindergartens sowie den Hochwasserschutz einging, und meinte, dass die Kulturscheuer zu den wünschenswerten Vorhaben gehöre. Dass noch Unvorhergesehenes hinzu kommen könnte, meinte Hermann Geiger (CDU), der angesichts des angespannten Haushalts vorschlug, die Vergabe erst mit dem nächsten Gemeindeetat zu beschließen. Auf die historische Bedeutung der Alten Schmiede ging Bürgermeister Elmar Himmel ein. Dabei führte er auch aus, dass bei einer zu langen Verzögerung des Projekts die Zuschüsse verfallen und zurückgezahlt werden müssten. Dass die noch zu tragenden Kosten lediglich Euro ausmachten, rechnete Jürgen Storz (BfU/Grüne) vor, der ebenso wie Klaus Jung und Dagmar Giese von der SPD für den baldigen Umbau der Alten Schmiede war. Sf Sanierung und Erweiterung Kindergarten Völkersbach

5 Über den aktuellen Stand bei der Sanierung und Erweiterung des Völkersbacher Kindergartens wurde im Technischen Ausschuss informiert. Wie mehrfach berichtet, wird der Kindergarten wegen Gerüchen und Feuchtigkeitsschäden erneuert wobei die Kinder derzeit im eigens umgebauten Pfarrhaus untergebracht sind. Fertig sein sollen der im Oktober 2016 begonnene Anbau und die Sanierung Ende Oktober 2017, so dass der Kiga nach den Herbstferien wieder bezogen werden kann. Bereits abgeschlossen ist der Rohbau für den Anbau, die Zimmer- und Blechnerarbeiten sowie die Abdichtung und Deckung des Bestanddaches. Während derzeit Gipser- und Trockenbauarbeiten ausgeführt werden, sowie am Dach des Anbaus gearbeitet wird, stehen noch der Estrich, Anstrich und die Außenanlagen sowie Tischler- und Fliesenarbeiten an. Die Kostenberechnung liegt laut Architekt Kurt Muck nun bei knapp 2,034 Millionen Euro. Abzüglich der Zuschüsse verbleiben davon bei der Gemeinde 1,48 Millionen Euro. Gegenüber der Berechnung vom Juni in Höhe von 1,644 Millionen Euro haben sich die Koten um Euro erhöht. Davon entfallen unter anderem Euro auf Mehrkosten für die Erneuerung des Daches. Um Euro verteuerte sich der Austausch der geruchsbelasteten Platten im Innenbereich. Dabei wurde auch die gesundheitsbelastende Mineralwolldämmung ausgetauscht. Mehrkosten in Höhe von Euro entfallen auf die Außenfassade eines Gruppen- sowie des Gymnastikraums sowie in Höhe von Euro für die technische Gebäudeausrüstung. Sf Neubau Familien- und Jugendzentrum mit Kita: Vergaben Einstimmig vergeben wurden vom Technischen Ausschuss die Außenputzarbeiten für den Neubau des Jugend- und Familienzentrums mit Kindertagesstätte auf dem Bühngelände. Günstigster Anbieter ist mit einem Preis von Euro eine Firma aus Wörth. Die geschätzten Kosten für die Außenputzanlagen lagen bei knapp Euro. Günstiger als erwartet waren auch die Vergaben weiterer Gewerke, über die in der Sitzung informiert wurde. So sind die auf Euro geschätzten Blitzschutzarbeiten für Euro und die mit Euro geschätzten Estricharbeiten für Euro vergeben worden. sf Jugend der Gesamtwehr Malsch probte den Ernstfall Umringt von zahlreichen Schaulustigen fand am Mittwoch, dem 26. Juli 2017 die jährliche Hauptübung der Jugend aller vier Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Malsch statt, deren fester Termin jeweils der letzte Schultag vor den Sommerferien ist. Im vergangenen Jahr war der Einsatzort in Malsch, nächstes Jahr ist Völkersbach an der Reihe und im Jahr darauf Waldprechtsweier. Turnusmäßig in Sulzbach stand diesmal St. Ignatius im Mittelpunkt des Szenario, das der Sulzbacher Abteilungsjugendwart Sebastian Rübel geplant hatte: Unfall in der Heizungsanlage der Kirche durch ausgelaufenes Heizöl. Beim Abdichten und Reparieren der defekten Leitungen entzündete sich aus bisher ungeklärten Gründen das Öl und verursachte eine so heftige Explosion, dass die auf dem Grundstück Pflegearbeiten verrichtenden Personen ein Knalltrauma erlitten und die Orientierung verloren. Die Techniker konnten sich aus dem Heizungsraum retten und brachen im Saal zusammen, während das Feuer sich durch das zerstörte Fenster ausbreitete, die Arbeiter einschloss und Kirche sowie angrenzende Gebäude bedrohte. Beginn der Rettungsaktion durch Alarmierung war um Uhr, schon eine Minute später traf mit Martinshorn und Blaulicht das Löschfahrzeug aus Sulzbach am Ort des Geschehens ein, die weiteren aus Malsch, Völkersbach und Waldprechtsweier folgten innerhalb kürzester Zeit. Da die Übung dieses Mal ohne Beteiligung des DRK verlief, ging es vorrangig um den Löschangriff, der rund um die Kirche aus vier Richtungen erfolgte. Zunächst wurden schnell die Rohre ausgelegt und Verbindungsstücke montiert, dann die Anschlüsse an drei Unterflurhydranten, die jeweils zwei Einsatzfahrzeuge mit Wasser versorgen sollten. Es wurden lediglich C-Rohre (die kleinsten Feuerlöschrohre) verwendet, trotzdem war ein deutlicher Druckabfall offensichtlich, daher musste die Abnahme gedrosselt werden. Außerdem dauerte die gesamte Hauptübung inklusive des Auf- und Abbaus mit dem anschließenden ordnungsgemäßen Wegräumen nur eine Stunde. So wäre im Ernstfall bei

6 eventuell längerer Einsatzdauer und einer sicherlich notwendigen größeren Wasserentnahme die ausreichende Versorgung problematisch geworden. Abhilfe schaffen könnte ein neuer Hochbehälter, damit die Wasserversorgung zudem auch für die Haushalte der Einwohnerschaft gewährleistet ist. Neben regelmäßigen kleineren Übungen in den Feuerwehrabteilungen, um das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden, bietet sich gerade bei der Jahreshauptübung die Gelegenheit, mit allen Abteilungen gemeinsam einen Großeinsatz zu proben. Unter fachkundiger Beobachtung des Gesamtjugendwart Heiko Schneider, im Beisein des Unterkreisführer Obere Hardt (Rheinstetten und Malsch) Jürgen Essig, der für die Ausbildung und Lehrgänge zuständig ist, sowie vieler weiterer Feuerwehrmänner zeigten die ca. 50 (von insgesamt knapp 70) teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihr Können. Großes Interesse zeigten auch die anwesenden Gemeinderäte der CDU: Bürgermeisterstellvertreter Ernst Rauch, Fraktionsvorsitzender Thomas Kastner, Manfred Schwarz, Volker Friedmann und Jörg Schneider. Sie konnten sich vor Ort selbst ein Bild vom Ausbildungsstand des Feuerwehrnachwuchses machen und allgemein beurteilen, ob und gegebenenfalls wo Nachrüstbedarf besteht. Ta..

7 A m t s b l a t t Nr. 31 Donnerstag, 03. August 2017 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Waltraud Krohnfoth zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres

8 Am konnte Herr Bürgermeister Himmel der Jubilarin Frau Gertrud Hug zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde. VÖLKERSBACH: Goldene Hochzeit: Eheleute Gerda und Walter Grager WALDPRECHTSWEIER: Herrn Walter Sänger zur Vollendung seines 80. Lebensjahres Aus kriminalpräventiven Gründen werden die Alters- und Ehejubilare ohne Angabe der Adresse veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis. Kunst im Rathaus Seit dem 23. Juli hat im Rathaus Malsch die Jahresausstellung Feuer-Erde-Luft- geöffnet. Wir zeigen heute ein Bild von Helga Münch, das seiner Thematik entsprechend Feuer genannt ist. Helga Münch aus Ettlingen ist seit Jahren bei den Jahresausstellungen des Kunstkreises als Mitglied präsent. Sie thematisiert in diesem Bild, das aus der Reihe der drei Elemente stammt, das Feuer in ihrem typischen Pinselduktus. Mit kräftigem, flächigem Pinselstrich stellt sie die Kraft des Feuers unter einem verrauchten, dunklen Himmel dar. Die Ausstellung im Rathaus Malsch ist noch bis zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Die auf den Plakaten genannte Öffnung bis wurde zu Gunsten des Heimatvereins vorgezogen, der seine Ausstellung im Anschluss zeigt.

9 Machen Sie sich ein eigenes Bild und schauen Sie auch die anderen beiden Bilder dieser Reihe an. Der Kunstkreis Malsch wünscht Ihnen viel Freude bei dem Besuch der Ausstellung. In einer lockeren Abfolge werden wir Ihnen einige wenige Bilder vorstellen. Mit diesem Bild beginnen wir unsere Serie. Im Rathaus können Sie alle Werke aber noch im Original sehen. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über Ihre Nachricht per E- Mail an Besuchen Sie die Ausstellung im Rathaus Malsch, die noch bis zum 7. September 2017 dort zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen ist. Henner Klages 32. Malscher Ferienprogramm Durchwachsenes Flohmarktwetter bei Ferienbeginn! Traditionell fand am ersten Ferientag der Sommerferien der Flohmarkt des Malscher Ferienprogramms statt. Bei etwas kühlen Temperaturen und bewölkten Himmel herrschte am ein doch eher stürmisches Flohmarktwetter.

10 Aufgrund der Witterung fand der größte Teil des Flohmarkts im Foyer vom Bürgerhaus in Malsch statt. Groß und Klein fanden sich bereits kurz nach Mittag ein und schnell herrschte ein reges Treiben. Im Foyer und rund um den Vorplatz vom Bürgerhaus wurden die ersten guten Verkaufsplätze gesichert. Gegen 14 Uhr konnte es dann offiziell losgehen. Es wurde gestöbert, gekramt und dabei das ein oder andere Schnäppchen gefunden. Von verschiedenen Spielen, über Bücher bis hin zu Puppen und Bauklötzen war alles geboten. Die Bewirtung mit Getränken, Kaffee und Kuchen wurde von der (nun ehemaligen) 8. Klasse der Hans-Thoma-Schule übernommen. Herzlichen Dank für die tolle Bewirtung! Am Ende des Flohmarkts hat so mancher Gegenstand einen neuen Besitzer gefunden. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Kindern und deren Eltern, die im Hintergrund mitwirkten. Ein großes Dankeschön richten wir ebenfalls an alle Besucher, die hoffentlich viel Spaß beim Stöbern hatten, und an Herrn Stolz, dem Hausmeister vom Bürgerhaus Malsch. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen schöne Sommerferien 2017 und noch viel Spaß beim 32. Malscher Ferienprogramm! Euer Ferienprogramm-Team Fundsache beim Flohmarkt vom Ferienprogramm Am beim Flohmarkt wurde eine schwarze Jacke, Größe 40, am Bürgerhaus gefunden. Bitte bei Frau Sabrina Heinrich, Tel , melden. Abholung der Ferienpässe 32. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können seit Donnerstag, 13. Juli 2017 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) oder Zimmer 213 (1. OG) Montag bis Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr u Uhr Freitag von Uhr

11 oder nach telefonischer Vereinbarung Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 5,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Restplatzbörse (Stand 24. Juli 2017) Nr. Name Termin Alter 15 Sportabzeichen für Kinder Di :30-19:30 Uhr 7-16 Di :30-19:30 Uhr Di :30-19:30 Uhr 25 Spiel und Spaß beim Fußball Fr :00-17:00 Uhr Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Waldprechtsweier Sa :00-17:00 Uhr Spiel und Technik 1 Sa :00-17:00 Uhr Karate ein Sport für Körper und Seele 1 Mi :00-12:00 Uhr Karate ein Sport für Körper und Seele 2 Mi :30-17:00 Uhr Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Sa :30-18:00 Uhr Entspannung für Jugendliche Mi :30-12:00 Uhr Judo mehr als nur ein Sport! 1 Mi :00-17:00 Uhr Tischtennisturnier 2 Fr :00 Uhr Judo - Mehr als nur Sport! 2 Mi :00-17:00 Uhr 8-14 W Spiel und Technik 2 Sa :00-17:00 Uhr Kinderflohmarkt So :00-18:00 Uhr Wie flicke ich einen Fahrrad-Plattfuß? Di :00-17:00 Uhr Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend im Rathaus Malsch bei Sabrina Heinrich Tel oder Sylvia Kühn Tel. Nr , ferienprogramm@malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Aktive/Altersmannschaft Samstag Uhr Sommerfest Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 201 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt.

12 Die Feuerwehren des Stadt- und Landkreies Karlsruhe zu Gast in Sulzbach Am Donnerstag, den konnte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Eckhard Helms, über 200 Vertreter fast aller Feuerwehren aus dem gesamten Stadt- und Landkreis in der Freihofhalle in Sulzbach begrüßen. Die weiteste Anreise hatte wohl eine Kameradin einer brasilianischen Feuerwehr die zur Zeit ein Praktikum in Karlsdorf- Neuthard absolviert Die Themen des Abends wurden, nach einer kurzen und prägnanten Begrüßung durch den Bürgermeister Herr Himmel, von sehr erfahrenen Referenten vorgestellt. Das erste Thema behandelte den Atemschutzeinsatz allgemein. Thomas Egelhaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal, lies es sich nicht nehmen dieses Thema einmal mehr selbst zu erläutern. Sein Vortrag führte von der Thematik der Voraussetzungen, über die eigentliche Ausbildung sowie das Training und dem Einsatz selbst, bis hin zum Verhalten nach dem Einsatz. Im Vortrag ging es nicht um taktische Finessen, vielmehr um die Basics, die es doch für jeden Atemschutzgeräteträger sowie die Verantwortlichen zu beachten gilt. Nach einer kurzen Pause, in der die Abteilung Sulzbach kalte Getränke und Heiße Würste kredenzte, ging es auch schon stramm zum zweiten Thema, welches von Thomas Wiedemann einem Diplom-Finanzwirt fachgerecht präsentiert wurde: Umsatzbesteuerung der Kameradschaftskassen in der Feuerwehr und Spenden. Durch die Änderungen im Umsatzsteuergesetz ergeben sich für die Feuerwehren einige zum Teil nicht unerhebliche Veränderungen. Dass dies ein Thema mit sehr hohem Potential ist, zeigte sich in der sehr informativen Fragerunde die reichlich genutzt wurde. Nach diesem sehr informativen Abend traten die Teilnehmer gut verpflegt und mit reichlich Wissen gestärkt die Heimreise zum Teil quer durch den Landkreis gegen Uhr wieder an. Einen Herzlichen Dank für die zum Teil sehr großzügige Unterstützung der Veranstaltung gilt der EDEKA Südwest in Rheinstetten, dem Hatz-Moninger Brauhaus in Karlsruhe und der Gemeinde Malsch für das kostenlose Überlassen der Halle sowie unserem Hausmeister Herrn Hasenfuß für die Hilfe beim Auf- und Abbau. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr.

13 Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft). Bauamt/Tiefbauamt Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem;

14 Hauptamt und Personalamt Die Gemeinde Malsch sucht dringend neue Tagesmütter/-väter! Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen, selbständig in ihrem Zuhause tätig zu sein? Oder Sie interessieren sich Kinder in dessen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen zu betreuen? Die Qualifizierung lohnt sich! Tagesmütter/väter bekommen bei Tätigkeitsaufnahme die Kursgebühr zurück erstattet. Auch werden Betreuungsplätze durch kommunale Zuschüsse zusätzlich gefördert. Start des regulären Qualifizierungskurses ist der Er wird vom TagesElternVerein Ettlingen durchgeführt und findet jeweils an vier Vormittagen mit Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Sie suchen eine neue Herausforderung? Logo Malsch Malsch eine pulsierende Wachstumsgemeinde ( Einwohner) im Landkreis Karlsruhe - gelegen zwischen Schwarzwald und Rheintal ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in in Vollzeit für unseren kommunalen Kindergarten Am Festplatz. Unser Kindergarten Am Festplatz ist ein lebendiger Ort mit kultureller Vielfalt. In dieser 4- gruppigen Einrichtung können maximal 79 Kinder pädagogisch betreut werden. Der Kindergarten besteht aus 3 Kindergartengruppen mit Regelbetreuung bzw. verlängerten Öffnungszeiten und 1 Krippengruppe. Im Dezember 2017 zieht der Kindergarten um in einen Neubau und wird dann insgesamt 6 Gruppen haben (4 altersgemischte Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren mit verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung und 2 Krip-

15 pengruppen (verlängerte Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung). In neuen Gebäude werden weiterhin das Jugendhaus sowie das Familienzentrum untergebracht sein. Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung des Kindergartens einschließlich administrative Tätigkeiten. Die Kindergartenleitung ist zu 100 % freigestellt. Ihre Aufgaben: eigenverantwortliche Leitung und Organisation des Kindergartens Personalverantwortung und führung für ca. 21 pädagogische Fachkräfte sowie 2 Wirtschaftskräfte Budgetverantwortung Umsetzung des teiloffenen pädagogischen Konzepts Konzeptionsentwicklung und Fortschreibung gemeinsam mit dem Team Kooperation mit dem Träger, Eltern und anderen Einrichtungen Ihr Profil: mindestens eine Ausbildung als Erzieher/in langjährige Berufserfahrung in einer großen Kindertagesstätte mit Krippenbereich ausgeprägte Führungskompetenzen und mehrjährige Leitungserfahrung im Kita- Bereich wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Organisation und Führung oder vergleichbare Qualifikation teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeit Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit Unser Angebot: unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie eine langfristige berufliche Perspektive ein selbstständiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit allen Möglichkeiten für Initiative und Engagement ein aufgeschlossenes wertschätzendes Team regelmäßiger Erfahrungsaustausch innerhalb der Malscher Kindertageseinrichtungen regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten tarifgerechtes Entgelt nach TVöD Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 11. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Leiterin der Personalabteilung, Frau Hummel, Tel. Nr / Wir haben ab 1. September 2017 zwei freie Plätze im zu besetzen. Freiwilligen Sozialen Jahr Junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren haben hier die Möglichkeit, Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, sich beruflich zu orientieren oder sich auf einen späteren sozialen Beruf vorzubereiten. Bei den zu besetzenden Plätzen handelt es sich um Stellen im pädagogischen Bereich in unseren kommunalen Kindertageseinrichtungen.

16 Für ihre Tätigkeit erhalten die Freiwilligen ein monatliches Taschengeld, Verpflegungsgeld sowie einen Wohnkostenzuschuss. Die Beiträge zur Sozialbersicherung werden übernommen. Die Freiwilligen werden vom DRK-LV Badisches Rotes Kreuz e.v. als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres pädagogisch begleitet. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 13. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel. Nr / Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2018 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: Voraussetzung: Ausbildungsdauer: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Public Management (Einführungspraktikum) Voraussetzung: Praktikumsdauer: gutes bis sehr gutes Abitur 6 Monate Voraussetzung: Ausbildungsdauer: eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, dabei Besuch der Berufsschule Stuttgart Voraussetzung: Ausbildungsdauer: zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Wir freuen uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie bitte) an folgende Adresse richten: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, Malsch.

17 Bewerbungsschluss ist der 22. September Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel.-Nr / Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2017/18 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sowie der Klassen 5 bis 8 der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Adolf-Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?.wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,.belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind.sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr bzw. von Uhr bis Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr , Hauptstr. 71, Malsch, corinna.ursprung@malsch.de. Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann

18 Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte sehen Sie nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Sie das betreffende Ausweispapier neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich im Pass- und Meldeamt zu stellen. Mitzubringen sind: Familienstammbuch oder Geburtsurkunde alter Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis/Kinderreisepass jeweils ein biometrisches Passbild bei Ausweisdokumenten für Kinder unter 16 Jahre, eine Zustimmungserklärung und die Ausweise der Eltern Der neue Personalausweis in Scheckkartengröße gilt bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres für 6 Jahre und kostet 22,80 Euro. Ab dem vollendeten 24. Lebensjahr gilt er für 10 Jahre und kostet 28,80 Euro. Es können auf Wunsch Fingerabdrücke eingespeichert werden. Es muss mit ca. 3 Wochen zwischen Beantragung und Aushändigung des Ausweises gerechnet werden. Der neue Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 60,00. Beim Reisepass ist das Abgeben der Fingerabdrücke Pflicht. Die Bearbeitung der Anträge für Reisepässe dauert ca. 3 Wochen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Kinderreisepass/Reisepass oder Personalausweis. Zur Beantragung ist die Vorsprache beider Elternteile notwendig. Bei Verhinderung muss eine Zustimmungserklärung oder Vollmacht vorgelegt werden. Gleichzeitig muss für beide Elternteile ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der Beantragung muss auch das Kind anwesend sein. Der Kinderreisepass kostet 13. Eine Verlängerung des Kinderreisepasses ist nur möglich, wenn dieser noch nicht das Gültigkeitsdatum überschritten hat. Die Verlängerung kostet 6 Euro und es wird ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt. Jeder Verlust eines Personalausweises oder Reisepasses ist umgehend beim Pass- und Meldeamt anzuzeigen. Bei Abholung des neuen Personalausweises ist der alte Personalausweis im Pass- und Meldeamt abzugeben. Auch der alte Reisepass ist vorzulegen, kann jedoch genau wie der Kinderausweis/Kinderreisepass ungültig gemacht und ausgehändigt werden.

19 Fragen zu allen Ausweisdokumenten beantworten die Mitarbeiterinnen vom Pass- und Meldeamt Malsch unter Telefon 07246/ und Informationen bezüglich Einreisebestimmungen innerhalb der EU und allen weiteren Ländern erhalten Sie unter Telefon Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach einschl. Kegelbahn vom bis einschl Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Waldenfelshalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Das Lehrschwimmbecken der Hans-Thoma-Schule ist wegen Reparatur- und Revisionsarbeiten vom 27. Juli bis 17. September 2017 geschlossen. Freibad Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon : Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch!

20 Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2017 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an:

21 eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Straßenverkehrsamt Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Regelmäßiger Rückschnitt der in den öffentlichen Verkehrsraum wachsenden Bäume, Hecken und Sträucher Wenn privates Grün in Gehwege und Straßen ragt, ist es oft ein Ärgernis für viele Verkehrsteilnehmer und oft stellt dieser Überwuchs auch eine potentielle Gefahrenquelle dar. In unserer Gemeinde kommt es immer wieder vor, dass gerade an Fuß- und Radwegen, an Kreuzungen und an Einmündungen Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Auch Straßenlaternen und Verkehrszeichen sind häufig durch private Grünpflanzen zugewachsen. Hier wird dann die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und auch die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer erschwert. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die Sichtdreiecke von jeder Bepflanzung grundsätzlich freizuhalten. Als Sichtdreieck wird das Sichtfeld definiert, welches ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten Straße in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine zu große Hecke nicht mehr überschaubar, so wird zwangsweise das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße erschwert und es liegt hier diesbezüglich eine mögliche Gefahrenstelle vor. In all solchen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern sofort soweit zurückgeschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Hierunter fallen auch abgestorbene Äste, die unkontrolliert in den öffentlichen Verkehrsraum fallen können. Immer in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es in der Regel verboten Pflanzen zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Die schonenden Form- und Pflegeschnitte bleiben von dieser Bestimmung jedoch unberührt. Der jeweilige Grundstückseigentümer ist verkehrssicherungspflichtig und haftet für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs der Begrünung entstehen können, daher sollten - im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer - die o. g. Hinweise beherzigt werden.

22 Sozial-und Gesundheitswesen AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Nachhaltigkeitsratgeber Kultur des Lassens Beginnt Nachhaltigkeit im Kopf? Ja. Müssen wir alles mit viel Aufwand ändern? Nein. Oft ist Nachhaltigkeit nicht mehr als eine Kultur des Weniger. Vieles muss man aber gar nicht lassen, sondern nur anders machen. Was da möglich ist, sagt Ihnen der neue Ratgeber Einfach öko. Das Buch möchte Sie dabei unterstützen, möglichst einfach nachhaltiger zu leben. Denn wirklich jeder kann was tun. von Marcus Franken, Monika Götze Ein paar Fakten zum Einstieg: Seit Beginn der Industrialisierung um 1880 hat sich die Erde um knapp 1 C erwärmt, der Meeresspiegel stieg um 19 cm. Verantwortlich sind überwiegend wir Menschen: CO2 entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl,

23 Erdgas und Kohle, noch stärker klimawirksam sind Methan und Lachgas, die vor allem in der Landwirtschaft frei werden, sowie fluorierte Gase. Rückgängig können wir den Klimawandel nicht mehr machen, aber verlangsamen. Als gerade noch beherrschbar gilt eine Erderwärmung um maximal 2 C gegenüber vorindustriellen Werten. Im Dezember 2015 bekannte sich die Weltgemeinschaft bei der Klimakonferenz in Paris nach jahrelangen Verhandlungen erstmals völkerrechtlich verbindlich zu diesem Ziel und vereinbarte sogar Anstrengungen, um die Erderwärmung auf anderthalb Grad zu begrenzen. Um das Ziel zu erreichen, müssten die globalen CO2-Emissionen drastisch sinken: Nach Berechnungen des Weltklimarates bis 2050 um 40 bis 70 Prozent gegenüber 2010, auf nahe null Doch davon sind wir noch meilenweit entfernt waren es in Deutschland immerhin 28 Prozent weniger Emissionen als Weniger vorbildlich sind die CO2-Emissionen pro Kopf. Mit 10,6 t jährlich liegen wir besser als die USA, die allein an energiebedingten CO2-Emissionen auf 16 t kommen, aber weit über den 2,7 t, die zur Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels und gerechter Verteilung der verbleibenden Aufnahmekapazität der Atmosphäre für alle Erdbewohner jetzt schon zur Verfügung stehen. Als langfristig verträglich gilt sogar nur eine Tonne CO2. Studien zeigen, dass einiges machbar ist: Einsparungen in der Größenordnung von 5 bis 11 t CO2 sind jährlich möglich. Der Klimawandel ist aber nicht das einzige Umweltproblem auf der Welt. Der Ressourcen-, Wasser- und Flächenverbrauch liegt über dem, was die Erde langfristig zur Verfügung stellen kann. Würden alle Länder unseren Lebensstil übernehmen, wären mehr als drei Erden nötig! Nachhaltig meint den pfleglichen Umgang mit der Erde, und zwar so, dass künftige Generationen in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht nicht in ihren Möglichkeiten gefährdet sind. Sie werden also mit ein paar lieb gewordenen Gewohnheiten aufräumen, aber nicht Ihr Leben umkrempeln müssen. Vieles geht nebenbei und hat Nebeneffekte: Es spart Geld durch weniger Strom- und Gasverbrauch. Und gelegentlich einen Konsumartikel weniger, gibt Ihnen das Gefühl, Vorreiter zu sein und etwas für die Zukunft von Kindern und Erde zu tun. Am meisten bringen Änderungen bei den großen Brocken Konsum, Mobilität und Wärme. Die großen Brocken 1. Fliegen besser nicht. Mit einem einzigen Flug in die Ferne, Asien, Südamerika, selbst auf die schönen Kanaren, hat man sich schnell die eigene Ökobilanz zerschossen. Schon der Vier-Personen-Urlaub auf Mallorca verursacht allein für den Flug etwa so viele Klimagase wie ein Jahr Autofahren. Darum ist es gut, wenn man bei der Planung des Urlaubs auch mal die näheren Destinationen anschaut. Und wenn es dann doch einmal Indien, Japan oder die USA sein müssen, dann spenden Sie wenigstens bei den Organisationen Atmosfair oder Myclimate die verursachten Emissionen durch gute Klimaschutzprojekte wieder ein. 2. Tausend Sachen sind genug. Weniger ist mehr. Viel mehr. Mehr Platz für einen klaren Kopf. Und mehr Platz für weniger, dafür schönere Lieblingssachen. Rund Dinge besitzt ein Durchschnittsdeutscher. Wenn es mehr Richtung Sachen ginge, wäre das für die allermeisten immer noch mehr als genug. Jedenfalls noch jede Menge zum Aufräumen. 3. Verheiz dich nicht. Viel ist die Rede von Ökostrom. Dabei kommt es im Privaten doppelt so stark auf Ökowärme an. Achten Sie daher beim Mieten oder beim Kauf einer Wohnung darauf, wie gut sie gedämmt ist. In einer durchschnittlich isolierten Wohnung verbraucht man rund drei Mal so viel Wärme wie in einem Haus, das heutige Standards erfüllt. Hier kann man Energie und Geld sparen. Und das, ohne auf irgendetwas verzichten zu müssen. 4. Vom Guten zu viel: Fleisch. Wir essen zu viel Fleisch, rund 60 Kilo pro Nase und Jahr. Vier Rinder, 46 Schweine 945 Hühner über ein ganzes Menschenleben gerechnet. Das ist nicht nur schlecht für Umwelt, Klima und Tierwohl, sondern auch für die eigene Gesundheit. 30 Kilo wären gerade noch okay, 15 bis 20 Kilo optimal. Essen wir also weniger Fleisch: Es gibt so viele gute Kochbücher, die zeigen, wie es anders geht. 5. Bye, bye Kohlestrom. Wenn man Ökostrom bei Anbietern wie EWS Schönau, Greenpeace Energy, Lichtblick oder Naturstrom kauft, finanziert man damit den Ausbau der

24 Wind- und Solarkraft und schraubt die eigenen CO2-Emissionen um 800 Kilogramm herunter. Teurer ist das übrigens nicht, sondern meist gar billiger. Jeder Deutsche verursacht knapp elf Tonnen CO 2 im Jahr Hierzulande werden pro Kopf durchschnittlich 10,6 t Treibhausgase errechnet, für die man verantwortlich ist. Diese CO2-Menge versteckt sich in folgenden Alltagsbereichen: Laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes hat der Konsum den höchsten Anteil: 29,6 Prozent, gefolgt von Mobilität (22,6), Heizung (16,8) und Ernährung (13,4) sowie mit 10,2 Prozent die öffentliche Infrastruktur (Verwaltung, Bildungswesen, etc.). Den geringsten Anteil hat unser Stromverbrauch mit nur 7,4 Prozent. Wo gilt es also, besonders anzusetzen? Beim Konsum lohnt sich Änderung am meisten, dicht gefolgt von der Mobilität. Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. Wenn Sie mehr wissen wollen. Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Grünabfallplatz August 2017

25 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis zum dienstags bis freitags von bis Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis.

26 Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier findet am Donnerstag, den 03. August 2017 um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldprechtsweier statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltsmittelanmeldung des OT Waldprechsweier für den Haushalt Beratung und Beschlussfassung- 3. Bekanntgaben des Ortsvorstehers 4. Anfragen der Ortschaftsräte Hardy Bogesch, Ortsvorsteher Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von Uhr Freitags von Uhr Samstag von Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe

27 Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Kreisversammlung der Bürgermeister tagte in Ettlingen Breitbanderschließung und Flüchtlingsbetreuung waren Themen Um einen Überblick über Themen zu erhalten, die die Gemeinden landesweit berühren, hatte Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) den Ersten Beigeordneten des Gemeindetags Steffen Jäger zur Kreisversammlung der Bürgermeister eingeladen, die am vergangenen Mittwoch im Ettlinger Rathaus stattfand. Erster Tagesordnungspunkt war die aktuelle Entscheidung der Bundesnetzagentur, wonach in Neubaugebieten nicht - wie bei der Strom- und Wasserversorgung - ein einziges leistungsfähiges Infrastrukturnetz eingerichtet wird, auf dem dann ein Wettbewerb verschiedener Kommunikationsdiensteanbieter stattfindet, sondern dass jeder Anbieter die Möglichkeit hat, seine eigene Infrastruktur aufzubauen. Im Fall der Gemeinde Linkenheim- Hochstetten bedeutet dies, dass nun gleich drei Glasfaserkabel verlegt werden. Die Bürgermeister äußerten Unverständnis über diese Entscheidung und appellieren an die Politik, die noch junge Gesetzgebung in diesem Bereich nachzujustieren, weil eine solche Entwicklung der Gesamtwirtschaftlichkeit entgegenlaufe und deshalb nicht im Sinne der Kunden sein könne. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel warnte davor, auf kurzfristige Effekte zu setzen und verdeutlichte das langfristige Ziel der interkommunalen Breitbandinitiative, eine flächendeckende Versorgung mit der zukunftssicheren Glasfasertechnologie zu schaffen. Kreisvorsitzender Thomas Nowitzki betonte, dass den Kommunen ein Netz in eigener Regie wichtig ist und setzt auf eine abgestimmte Strategie. Erster Beigeordneter Steffen Jäger sieht den Landkreis Karlsruhe an der Spitze einer Bewegung und bezeichnete die aktuelle Entscheidung als nicht zielführend. Er kündigte Unterstützung seitens des kommunalen Spitzenverbandes im Hinblick auf eine politische Initiative an und ermunterte die Bürgermeister in ihrem Bestreben durchzuhalten; Lohn werde sein, dass die Landkreiskommunen dann eine der ersten sein werden, die ein leistungsfähiges und unabhängiges flächendeckendes Netz haben. Zur aktuellen Finanzsituation zeichnete Erster Beigeordneter Steffen Jäger ein positives Bild: die gesamtwirtschaftliche Lage ist gut, die Steuereinnahmen von Bund, Länder und Gemeinden hoch und entgegen früheren Prognosen dürfen sich alle Stadt-und Landkreise in Baden-Württemberg über wachsende Einwohnerzahlen freuen. Allerdings werde sich diese Situation nicht ewig fortsetzen. Gerade im Hinblick auf ständig steigende Sozialkosten und der Notwendigkeit bezahlbaren Wohnraum zu schaffen warb der Finanzexperte dafür, finanzielle Spielräume für strukturelle Verbesserungen zu nutzen. Gleichzeitig warb er dafür neue Förderprogramme wie z.b. für die Sanierung und Digitalisierung von Schulgebäuden zu nutzen. Weiteres Thema war die Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge. Im Landkreis Karlsruhe hat sich nach einem deutlichen Rückgang der Flüchtlingszahlen der Schwerpunkt der Aktivitäten von der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften hin zur Anschlussunterbringung (AUB) in den Städten und Gemeinden verändert. Es bewährt sich das Kombimodell, wo AUB- Kapazitäten in den bereits bestehenden Gemeinschaftsunterkünften bereitgestellt werden können. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel berichtete, dass der Landkreis bereits auch mit der Umsetzung des Integrationsmanagements für die Anschlussunterbringung begonnen hat. Der Landkreis hatte sich dafür angeboten, diese Aufgabe zentral zu übernehmen, um die vom Land hierfür bereitgestellten Fördergelder möglichst vollumfänglich auszuschöpfen. Kreisvorsitzender Thomas Nowitzki warb dafür, das Angebot des Landkreises anzunehmen, um den größten finanziellen Effekt zu erzielen. Weitere Themen waren die Forststrukturreform in Folge der Entscheidung der Kartellbehörde sowie die digitale Langzeitarchivierung von dauerhaft aufzubewahrenden Dokumenten. Kindergärten

28 Das Keschdenest beim Musikfest Seit Jahrzehnten ist es Tradition, dass montags die Kindergarten-Kinder mit einem kleinen Beitrag am Nachmittagsprogramm des Musikfestes mitwirken. In diesem Jahr zeigten die Kinder vom Keschdenest einen Ausschnitt aus ihrem Projekt Ball der Tiere. So tanzten Pinguine ihren Chachacha um die Eisscholle, während die Enten ein Gelege bevorzugten. Gemächliche Elefanten warteten derweil schon auf ihren Einsatz. Beim Wackel-Dackel-Tanz und dem Tanz der Wölfe wurde dann wieder an Tempo zugelegt. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Mit dem Linienbus fuhren die Wackelzähne und die Kinder, die im nächsten Jahr in die Schule kommen, am 07. Juli 2017 nach Ettlingen zu den Schlossfestspielen. Jim und Lukas gewannen sofort die Sympathie der Kinder. Auch der Drache brachte die Kinder zum Lachen. Jedoch wurde Frau Marzahn vorsichtig beäugt und man war froh, dass bei manchen Szenen das Nachbarkind in greifbarer Nähe saß.

29 Besuch in der Hebelschule Die Schulanfänger vom Keschdenest durften am nochmal mit dem Schulbus zur Hebelschule fahren und am Unterricht teilnehmen. Die Freude war sowohl bei den Kindergarten-Kindern wie auch bei den Schülern groß. Durften sie doch in die 1. Klasse zu der auch die Sulzbacher Kinder gehören. Während der Pause gab es da viel zu erzählen. Abschlussfest für die Schulanfänger Am 26. Juli 2017 war endlich der herbei gesehnte Tag für die zukünftigen Erstklässler. Endlich konnten sie schauen, was sie als Abschlussgeschenk bekommen, endlich ihre Portfolios nach Hause nehmen und endlich Party machen nur für sie ganz allein. Zum krönenden Abschluss gab es auch noch Spagetti mit Tomatensoße, wobei die Rohkost auch nicht zu verachten war. Übernachtung im Kindergarten St. Martin Hurra, endlich war es soweit. Am 27. Juli 2017 fand die Übernachtung der Schulanfänger (Wackelzahnbande) in der Kita St. Martin statt. Diese stand unter dem Motto:,,Ritter und Burgfräulein. Schon im Vorfeld haben wir uns mit vielen Aktionen darauf vorbereitet. Wir haben u.a. T-Shirts bemalt, unsere Schlafplätze ausgesucht und ausgewählt was wir am Abend essen möchten. Um Uhr haben wir uns in der Kita getroffen. Zusammen mit unseren Eltern haben wir unsere Schlafplätze gesucht und für die Nacht gerichtet. Nach

30 der Verabschiedung der Eltern durften die Mädchen und Jungen einen Burgfräulein-Hut oder eine Rittermaske basteln. Zum Abendessen gab es Pizza, die von den Erzieherinnen zubereitet wurde. Gestärkt und ausgeruht konnten wir dann bei verschiedenen Wettspielen im Hof Geschicklichkeit und unser Können zeigen. Zur späten Stunde gab es zur Überraschung noch eine große Portion Eis. Nachdem wir uns bettfertig gemacht hatten gab es noch eine Gute Nacht Geschichte. Nach einer kurzen Nacht, haben wir uns nach dem gemeinsamen Frühstück auf den traditionellen Rausschmiss vorbereitet. Alle Eltern der Schulanfänger waren hierzu eingeladen. Begrüßt haben wir unsere Eltern mit dem Lied,,Wir werden immer größer. Jetzt war es soweit wir wurden symbolisch aus der Kita geworfen. Bevor wir mit unseren Eltern den Nachhauseweg antraten, bekamen wir noch ein Geschenk und eine Urkunde überreicht. Wir freuen uns, dass unsere Kindergartenzeit mit dieser Ritterübernachtung als Höhepunkt unserer Kindergartenzeit einen schönen Abschluss fand. Mit einem lachenden und weinenden Auge verlassen wir im August die Kita um dann im September in die Schule zu gehen. Ein herzliches Dankeschön, gilt allen Eltern, die uns zum Gelingen des Rittermahls unterstützt haben. Schulen in Malsch Traumgarten in der Kiste?! Die Kinder der Klasse 3c aus Waldprechtsweier entwarfen ihre eigenen Traumgärten in der Kiste. Mit Erde, Steinen, Blättern, Pflanzen, Sacktuch, Stöckchen und Rasensamen wurde jede Kiste zu einem Gartentraum gestaltet. Das Programm fand auf der Gartenschau in Bad Herrenalb statt. Dort gibt es noch Blumenbeete, Wackelbretter, ein hängendes Baumhaus, einen Korbmacher, Spielplatz und einen Baum, der auf einer Kirchmauer wächst. Schaut doch mal vorbei in den Sommerferien!

31 Zweitklässler der Johann-Peter-Hebel-Schule besuchen den Malscher Hundeverein Am Freitag, den waren die zweiten Klassen beim Hundeverein. Von 8.30 Uhr bis 11 Uhr beobachteten wir viele Hunde. Beim Hundeverein bekamen wir ganz viel vorgeführt. Am Anfang stellten die Frauchen sich und die Hunde vor. Die Vorsitzende des Vereins erklärte uns, wie man mit Hunden umgeht. Ihr Hund hat bei der Europameisterschaft den 13. Platz geschafft. Wir schauten bei ihren Kunststücken zu. Es gab einen Hund, der Winken konnte und einen Hund, der richtig hochspringen konnte. Die Hunde sind über Geräte gelaufen und gesprungen. Am besten gefiel mir, als die Hunde über eine Stange gesprungen sind. Dann durften wir die Hunde streicheln. Anschließend spielten wir noch im Hasenhäusle auf dem Spielplatz. Es war toll. Wir hatten sehr viel Spaß. (Jeder Satz entstammt dem Bericht eines Kindes der Klasse 2d) Hans-Thoma-Schule Die Hans-Thoma-Schule verabschiedet Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Wipfler Am Montagabend wurde im Rahmen einer offiziellen und festlichen Feier Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Wipfler in den Ruhestand verabschiedet. Doch selbstverständlich wurde der Kapitän der Schule auch von seinen Schülerinnen und Schülern sowie dem

32 gesamten Kollegium am letzten Schultag gebührend verabschiedet. Mit einem einstudierten Flashmob auf dem Schulhof überraschten die Schülerschaft und das Kollegium den sichtlich gerührten Rektor. Mit Tanz und Musik wollten alle nochmals Danke sagen und ihren Kapitän, welcher das Spektakel von einem Balkon im zweiten Stockwerk betrachten durfte, in die verdiente Pension verabschieden. Nach Schulende fanden in einer privaten Feier des Kollegiums weitere Abschiede statt. Der langjährige Kollege Jürgen Strübel wurde mit einer musikalischen Darbietung des Lehrerchors in die Pension verabschiedet. Von weiteren Kolleginnen und Kollegen wurde ebenfalls aufgrund eines Schulwechsels, Elternzeit oder Mutterschutz mit Blumensträußen und wegweisenden Zitaten Abschied genommen. Gemeinsam erlebte das Kollegium die Feierlichkeiten mit berührenden und unterhaltsamen Vorträgen. Als fulminanter Abschluss wurde Herrn Wipflers Wunsch von seiner offiziellen Verabschiedung nachgegangen und er durfte seinen Lehrerchor als Dirigent ein letztes Mal anrühren. Der sogenannte Prima Vista, das Dirigieren ohne jegliche Vorbereitung, war für den Vollblutmusiker selbstverständlich keine Hürde. Mit den Klängen zu ABBA endete der formellere Teil der Kollegiumsfeier. Bei einem anschließenden Grillfest stimmten sich alle auf die kommenden unterrichtsfreie Zeit ein und genossen die letzten Stunden in der gemeinsamen Runde. Lehrerin Christine Puhl verabschiedet Nach nahezu 40 Jahren im Schuldienst, davon 22 Jahre an der Mahlbergschule in Völkersbach, wurde Frau Christine Puhl zum Schuljahresende in den Ruhestand verabschiedet. Dazu hatten sich in der Turnhalle der Schule die Schülerinnen und Schüler und das gesamte Lehrerkollegium sowie auch einige Eltern und Weggefährten der beliebten Pädagogin eingefunden. Der Schülerchor unter der Leitung von Mareike Vogel eröffnete die Feierstunde. Danach hieß Schulleiterin Gabriela Heck die Gäste herzlich willkommen. Das sich anschließende Programm der Schülerinnen und Schüler wurde unter der Regie der Lehrerinnen Schutz, Vogel, Betz und Büchele einstudiert. Aber auch die Bläserklasse unter der Leitung von Isabell Liebich trug zur Bereicherung der Veranstaltung bei. Die El-

33 ternvertreterinnen, Frau Sabine Rösner und Frau Manuela Görgen, sprachen alle guten Wünsche zum bevorstehenden Ruhestand aus. Frau Gören,( stellv. Elternbeiratsvorsitzende), Frau Pohl, Frau Heck (Rektorin), Frau Herm, (Elternvertreterin Kl. 2) Herr Puhl, Frau Rösner ( Elternbeiratsvorsitzende) Im Mittelpunkt der Abschiedsfeier standen der Werdegang und die Laudatio für die scheidende Lehrerin. Rektorin Gabriela Heck führte dazu u.a. aus: Nach dem Abitur nahm Christine Puhl ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe auf, das sie im Jahr 1978 mit ihrem Ersten Staatsexamen abschloss. Danach kam die Lehramtsanwärterin zum Vorbereitungsdienst an die Grund- und Hauptschule Huchenfeld. Nach dem Zweiten Staatsexamen führte sie ihre erste Stelle als Lehrerin an die Grundschule Freudenstein. Weitere Stationen ihres beruflichen Wirkens waren die Grundschule Eisingen und die Grund- und Hauptschule Wilferdingen. Schließlich wechselt sie im Jahre 1995 an die Mahlbergschule in Völkersbach, an der sie bis heute wirkte. Gabriela Heck charakterisierte Frau Puhl als eine allseits anerkannte und hilfsbereite Kollegin, die auch bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt war. An erster Stelle ihres Handelns stand stets das Wohl der Kinder. Sie selbst habe Frau Puhl in ihrer zweijährigen Völkersbacher Schulleitertätigkeit als eine sehr engagierte, gewissenhafte und zuverlässige Lehrerin kennen und schätzen gelernt. Als Dienstälteste mit viel Erfahrung und Sachverstand war Frau Puhl ihr eine wertvolle Gesprächspartnerin, die auch mit Rat und Tat zur Seite stand. In den sich anschließenden, sehr herzlich gehaltenen Dankesworten an die scheidende Pädagogin schloss Frau Heck auch deren Ehemann, Detlef Puhl, mit ein. Er, auch Pädagoge und bereits Ruheständler, hatte sich als Teilzeitlehrkraft nochmals aktivieren lassen und stand in den letzten Jahren vertretungsweise für den Unterricht und als Vorbereitungsklassenlehrer der Flüchtlingskinder der Mahlbergschule zur Verfügung. Im Namen des Kollegiums und der Weggefährten überreichte Frau Heck an die Scheidenden ein Blumengebinde sowie ein Wein- und Gutscheinpräsent. Dem Schlussauftritt der Bläserklasse schlossen sich Dankesworte von Frau und Herrn Puhl an. Bei aller Freude über den künftigen, neuen Lebensabschnitt, war dabei doch herauszuhören, wie schwer es den beiden falle, von den Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium Abschied zu nehmen.

34 Bläserklasse der Mahlbergschule unter Leitung von Frau Liebich Bei dem anschließenden Stehempfang im Foyer der Schule, wozu die Puhls eingeladen hatten, wurden noch viele Erinnerungen aus dem Lehrerleben ausgetauscht. Insbesondere ist das Gedicht Zum Abschied, das die langjährige berufliche Weggefährtin, Kollegin Schutz, Christine und deren Mann gewidmet hatte, mit viel Beifall aufgenommen worden. Die Schüler ihrerseits freuten sich über das spendierte Eis. Alles in allem eine eindrucksvolle, emotionale Abschiedsfeier, an die man sich noch lange erinnern wird. Jugendhilfe Waldhaus Waldhausschule Spende durch CDU-Landtagsabgeordnete Christine Neumann und Gemeinderat Manfred Schwarz: GPS-Gerät für die WH-Schatzjäger Schon seit geraumer Zeit wurde von einigen Gemeinderäten zusammen mit der CDU Landtagsabgeordneten Christine Neumann Interesse bekundet, das Waldhaus kennen zu lernen. Am Montag, dem 25. Juli führten Heimleiter Thomas Dehm und Schulleiterin Ursula Grass die Gäste durch Heim und Schule. Als studierte Sozialpädagogin hatte Frau Neumann ein offenes Ohr für die Situation der Kinder und Jugendlichen im Waldhaus. Als Gemeinderat Manfred Schwarz von der Schatzjäger AG erfuhr und hörte, dass demnächst eine Gruppe Malscher Kinder während des Ferienprogramms zusammen mit Ursula Grass und Geschäftsleiterin Irene Gerber auf Dosenjagd gehen würde, sicherte er sofort ein dringend benötigtes neues GPS- Gerät zu. Die Übergabe des Schecks für das Gerät ließ nicht lange auf sich warten. Bereits am Donnerstag gaben Frau Neumann und Herr Schwarz ihre Spende persönlich in der Einrichtung ab. Frau Grass, die als begeisterte Geocacherin das Projekt im Waldhaus leitet, freute sich sehr und bedankte sich herzlich. Wie schön, dass nun beim Ferienprogramm ein GPS Gerät pro Kinder-Tandem vorhanden ist.

35 Schulen im Umkreis Albert-Einstein-Schule Team mex informiert zum Thema Rechtspopulismus Bereits zum wiederholten Mal konnten Referenten vom Team mex für aktuelle politische Themen als Experten für die AES gewonnen werden. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet durch das Team mex speziell jungen Menschen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und politisch-brisante Zeiterscheinungen zu informieren und Position zu beziehen. So wird bereits seit drei Schuljahren in der 2-jährigen Berufsfachschule das Rollenspiel Soundcheck durchgeführt, in dem es um die Organisation eines Abschlussfestes geht und die Verantwortlichen über den Auftritt einer Band zu entscheiden haben, deren Songtexte rechte Tendenzen aufweisen. Unterstützt werden die Schüler in diesem Rollenspiel von zwei Spielleitern aus dem Team mex. Am 16. Juni und am 18. Juli wurden jeweils zwei Klassen der Jahrgangsstufe 2 und 1 über den Begriff und die Strategien des Rechtspopulismus informiert. Vor dem Hintergrund der am 24. September 2017 anstehenden Bundestagswahlen und der Tatsache, dass viele Schüler und Schülerinnen sogenannte Erstwähler sind, ging es der GGK-Fachschaft bei der Auswahl dieses Themenkomplexes auch um eine politische Sensibilisierung von jungen Menschen: Demokratische Errungenschaften sollen als solche erkannt, gelebt und auch verteidigt werden. Inhaltsleere Floskeln müssen dagegen als solche entlarvt und als politisch-plakative Verführungsstrategien wahrgenommen werden. Gerade seit Sommer 2015 rückt das Thema Rechtspopulismus erneut in den Fokus einer politischen Debatte, nachdem sich parallel zur Willkommenskultur bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten aus Syrien, Afghanistan und nordafrikanischen Ländern eine Protestbewegung gegen die Islamisierung Deutschlands und Europas entwickelt hat. Lukas Hetzel vom Team mex gelang es, in seinem kurzweiligen, interaktiv unterstützten Vortrag die Schüler nicht nur zu diesem Thema zu informieren, sondern sie über die Strategien politischer Gruppierungen und Parteien aufzuklären. Dabei wurde den Schülern deutlich, dass rechtspopulistische Vereinigungen und Parteien bei der Platzierung von Themen bewusst unterscheiden zwischen vertikaler und horizontaler Dimension. Um die Möglichkeit der Abgrenzung von den politisch Verantwortlichen, also der Regierung bzw. den im Bundestag etablierten Parteien zu nutzen, wird zum einen bewusst von die da oben und wir hier unten gesprochen (vertikale Dimension) und zum anderen unterstellt, man würde für die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sprechen. Minderheiten werden damit an den Rand gedrängt bzw. ausgegrenzt, was die horizontale Dimension ins Blickfeld rückt. Lukas Hetzel vom Team mex gelang es während seiner 1 ½-stündigen Präsentation, die uneingeschränkte Aufmerksamkeit seines Publikums zu erhalten. Keine Frage blieb unbeantwortet. Darüber hinaus bot sich auch für den einen oder anderen Zuhörer die Gelegenheit über eigene Erfahrungen zu berichten. Herzlichen Dank dafür!

36 Musikschule Ettlingen Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z.b. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musikvorschlägen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Hier alle ab Oktober beginnenden Kursangebote auf einen Blick: Fridolino-Minis: Alter: 1 ½ Jahre 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Fridolino-Maxis: Alter: 3 - ca. 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Musifanten: Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung Musifanten-Anschlusskurs: Alter: Schulanfänger 1-jähriger Musikalischer Grundkurs Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule gerne persönlich (Pforzheimer Str. 25, Ettlingen), telefonisch (07243/101312) oder per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfügung. Weitere Angebote finden Sie auch unter Wir freuen uns auf Ihr Kind! Senioren Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche.

37 Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per sylvia.kuehn@malsch.de vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Sylvia Kühn, Tel wenden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Frau Sylvia Kühn Hauptstr Malsch Gemeinde Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2017 standesamtliche Trauung Altersjubilar ab 80. Lebensjahr Geburtsdatum Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Öffentlicher Mittagstisch im Marienhaus Malsch Täglich frisch gekocht. Zwei Menüs zur Auswahl, hauseigene Küche. Gegen Voranmeldung Mo-So von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Informationen und Anmeldung unter Tel /7080

38 AWO Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal ggmbh - Versorgungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str Ettlingen, Kurse, Veranstaltungen, Vorträge Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus- Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Kursangebot Haus der Familie ab sofort online. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich. Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Kriterium war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zu finden sein wird. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung (0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe: Beratung, Vermittlung und Begleitung individueller Betreuungsplätze

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5 Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN 978-3-86581-836-2 192 Seiten, 16,5 x 22,5 cm, 17,95 Euro oekom verlag, München 2017 oekom

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst.

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst. Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst. Jetzt Karriere machen im gehobenen bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau, Baubetrieb oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 25.09.2014 Bundesfreiwilligendienst, KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 1 (FSJ)... was ist das? Das FSJ ist eine sehr gute

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Neuntes Rock im Wald -Festival

Neuntes Rock im Wald -Festival Neuntes Rock im Wald -Festival Zum neunten Mal wird am Freitag, 1. September, und Samstag, 2. September, das Rock im Wald - Festival auf dem Gelände der Schützengesellschaft ausgerichtet. Gut kam im vergangenen

Mehr

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad)

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad) E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad) Der Gemeinderat der Stadt Pfullingen hat in seiner Sitzung am 19. März 2013 die Eintrittspreise für die städtischen Bäder

Mehr

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

30. Malscher Wirtschaftsgespräche

30. Malscher Wirtschaftsgespräche 30. Malscher Wirtschaftsgespräche Wieder war es Bürgermeister Elmar Himmel gelungen, einem interessanten Thema den passenden Rahmen zu geben. Seit 2006 ist es seiner Initiative zu verdanken, dass es in

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Aufnahmedatum: Kinderkrippe/Kindergarten/Hort (Bitte das Zutreffende unterstreichen) zum Betreuungsvertrag mit Herrn/Frau Personensorgeberechtigte/r

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert

Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Wipfler Nach vierzig Jahren Schuldienst, fünfzehn zuletzt in Malsch als Rektor der Hans-Thoma- Gemeinschaftsschule, waren alle versammelt, Herrn

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz Eberbach

Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz Eberbach Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz 2-69412 Eberbach Die Stadt Eberbach sucht für das derzeit gut geführte, brauereifreie Restaurant der Stadthalle zum 01. April 2016 einen Nachpächter. Sie

Mehr

Regenbogenpost. Januar / Februar / März

Regenbogenpost. Januar / Februar / März Regenbogenpost Januar / Februar / März 2015 Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2015 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Praktikanten:

Mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

Schatzkästlein. Fotogalerie Schatzkästlein Wir bitten Sie höflichst gespendete Ware nur an unseren Öffnungszeiten ab zu geben: Di.-Fr. 9:00 18:00 Uhr und Sa. 9:00 14:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank Fotogalerie Öffnungszeiten

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe Einladung zur Fachtagung Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der Jugendberufshilfe Mittwoch, den 10. Dezember 2014 von 09:30 bis 17:00 Uhr in Kooperation mit der Produktionsschule der

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

INFORMATION. betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 1. Jänner 2012 INFORMATION betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie besitzen die Staatsangehörigkeit

Mehr

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als beraten begleiten handeln Formulierungsbeispiele für das Anschreiben 1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als 2. Anrede Sehr geehrter

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen. Entgeltordnung für die Benutzung der Bäder und der Sauna der Stadt Frechen vom 17.12.2014 (zuletzt geändert durch Ratsbeschluss vom 24.05.2016 gültig ab 01.06.2016) Präambel Der Rat der Stadt Frechen hat

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern Staatliche Anerkennung von Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Bewerberbogen für Kinderbetreuung Bewerberbogen für Kinderbetreuung (Tagesmütter/-väter, Kinderfrauen, Babysitter, Notfallbetreuung) Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen wird nicht an Dritte oder Eltern weitergegeben.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft lieni m a f Das e Bad h c i l d freun zen im Her! ndorf r i Z n vo Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern... nachdem die ersten Wochen der Eingewöhnung nun hinter uns liegen, freuen wir uns das mittlerweile fast alle ihren Platz in der Gruppe gefunden haben und der Abschied am Morgen nicht mehr

Mehr

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft Herzlich Willkommen im Bibert Bad das familienfreundliche Bad im Herzen von Zirndorf! Das Bibert Bad lädt Sie mit all seinen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Themenübersicht Kindergarten im Beziehungsgeflecht Betriebserlaubnis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

1. Bewerbungsvoraussetzungen

1. Bewerbungsvoraussetzungen 1. Bewerbungsvoraussetzungen F: Mit welcher Nationalität kann ich mich bewerben? A: Eine Bewerbung für das Zukunftsforum Türkei Europa ist möglich, wenn Sie im Besitz eines deutschen, türkischen oder eines

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr. 2012 Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr. Zu einem späteren Zeitpunkt werden noch mehr Ereignisse aus dem Jahr in die Chronik einfließen.

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr