Sensationeller Mitgliederzuwachs bei der Jugend + 40%! (Seite 38)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensationeller Mitgliederzuwachs bei der Jugend + 40%! (Seite 38)"

Transkript

1 Heft 3 September 2008 Sensationeller Mitgliederzuwachs bei der Jugend + 40%! (Seite 38) Offene Vereinsmeisterschaften am u v.l.n.r.: Jens Tschäpe, Susanne Wistuba, Uwe Risse und Corinna Heilbronner (Fechten) Rollhockeymeister 2008 in der Regionalliga Ost (Seite 22) Balken-Gold für OSC-Amsel Leia! (Seite 45) I S C H E R S P O R T- C L U B O LY M P B E R L I N

2 Optiker Gengelbach Anzeige OSC-Fan-Artikel in unserer Geschäftsstelle, bitte bei größeren Stückzahlen vorher Frau Angela Gutzmann anrufen! Neuer OSC Anstecker Kapuzenjacken marine M-XL 20,00 Kapuzenjacken marine XXL 20,00 Kapuzenjacken burgund S-XXL 20,00 Windbreaker royalblau M-XXL 16,50 Arctic Parka M-XXL 65,00 T-Shirts burgund 128,140 5,50 T-Shirts burgund S-XXL 6,50 T-Shirts grau S-XXL 6,50 T-Shirts gelb S-XXL 6,50 Polo-Shirts grau S-XXL 11,50 Polo-Shirts grau S-XXL Größere Stückzahlen und andere Farben auf Bestellung! Hirschlogo zum Aufnähen 2,50 1 Stück OSC-Autoaufkleber kostenlos Für OSC-Fans, die neue OSC-Nadel 4,00 Victorinox Swiss Card Classic 17,00 2

3 Präsident: Jürgen Fiedler Varziner Str. 2, Berlin Tel.: Fax: Mobil: Ehrenpräsident: Horst Wildgrube Borussiastraße 19, Berlin Tel.: Geschäftsstelle: Angela Gutzmann Priesterweg 8, Berlin Tel.: Fax: Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Freitag 15:30-19:00 9:00-12:00 Vizepräsidentin: Michaela Ferenz Derfflinger Str. 41, Berlin Tel.: Mobil: Vizepräsident: Peter Hannemann Rixdorfer Str. 76, Berlin Tel.: Schatzmeister: Dr. Wolfgang Renner Tempelhofer Damm 139, Berlin Tel.: Mobil: Schriftführer: Susanne Schmidt Homburger Str. 4, Berlin Tel.: Hauptpressewart: Sebastian Rüter Cranachstraße 61,12157 Berlin Tel.: Sportwart für Freizeit u. Gesundheit: Michaela Ferenz Kontaktdaten s.o. unter Vizepräsidentin Hauptjugendwart: Bernhard Eckstein Lepsiusstraße 54, Berlin Tel.: Rechtsberater: Bernhard Eckstein Kontaktdaten s.o. unter Hauptjugendwart Administrator: Marcin Kummer Johannes-Sasse-Ring 45,12487 Berlin Mobil: Aus dem Inhalt Abteilungsadressen 4-5 Eishockey 10 Eis- u. Rollkunstlauf 11 Fechten 14 Handball 14 Kursangebote Leichtathletik 16 Präsidium 6 Prellball 19 Rollhockey 22 Schwimmen 23 Tanzen 24 Tennis 34 Tischtennis 38 Turnen 44 Neue Mitglieder, Ehrungen, Geburtstage Impressum Der OSCer erscheint viermal jährlich. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Es werden insbesondere aktuelle vereinsinterne Mitteilungen und Berichte veröffentlicht. Eine Gewähr für die Veröffentlichung von eingesandten Manuskripten wird nicht übernommen. Das gilt im besonderen für handgeschriebene Manuskripte. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Redaktion: Sebastian Rüter (Tel.: ) redaktion@osc-berlin.de Drucksachenerstellung: Marcin Kummer Mobil: , administrator@osc-berlin.de Anzeigen: Anzeigenpreisliste Nr.: 9 / 93 Nächster Redaktionsschluss für Heft

4 OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN e.v. I S C H E R S P O R T- C L U B Internet: post@osc-berlin.de O LY M P B E R L I N OSC-Geschäfststelle Angela Gutzmann Eishockey - Abteilungsleiter: Jugendwart: Damenwart: Pressewart: Männerwart: Kasse: Bankverbindung: Peter Hannemann Uwe Danzke Mike Eigen Otto Eigen Uwe Hoff Lothar Görres Berliner Bank Eis- u. Rollkunstlauf - Abteilungsleiter: Sportwart: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung: Björn Olufsen Claudia Olufsen Hinrich Ihnken Annelore Olufsen Postbank NL Berlin Faustball - Abteilungsleiter: Sportwart: Kasse: Bankverbindung: Horst Knaack H.-J. Schwieger-Schaal Jürgen Strelow Postbank NL Berlin Fechten - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Sportwart: Jugendwart: Stellv. Jugendwart: Pressewart: Stellv. Pressewart: Kasse: Bankverbindung: Jana Janetzek Ingela Contrael Dirk Stollhoff Caroline Linde Ingvar Kraatz Gerhard Borho André Dankert Wolfgang Dworczak Berliner Bank Handball - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Kasse: Presse: Bankverbindung: Angela Burow Peter Gedlich Michael Ebert Anita Plötz Postbank NL Berlin John-F.-Kennedy Schule - Abteilungsleiter: Kasse: Bankverbindung: Birgit Begehr Wolfgang Linke Postbank NL Berlin Leichtathletik - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Jugendwartin: Kasse: Geschäftsstelle: Bankverbindung: Jürgen Demmel Otakar Stastny Lisa Dembny Fabian Weber Mo :00 Uhr Do. 16:30-18:30 Uhr Berliner Volksbank Tel.: Fax: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Mo, Di u. Do Fr 15:30-19:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr p.hannemann@osc-berlin-eishockey.de cannibels@aol.com eigen-otto@arcor.de u.hoff@gmx.de Konto: olufsen_berlin@t-online.de Konto: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Konto: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Fax: BLZ: jjanetzek@arcor.de d.stollhoff@t-online.de osc-fechten@arcor.de Konto: ab @versanet.de mebert.efcom@t-online.de akploetzartig@aol.com Konto: birgit.begehr@gmx.de Konto: j.demmel@osc-berlin-la.de otakar.stastny@osc-berlin-la.de sporty237@hotmail.com Konto:

5 Prellball & Gymnastik - Abteilungsleiter: Sportwart: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung: Jürgen Fiedler Detlef Miethke Jens Lorenz Gisela Eckstein Postbank NL Berlin Rollhockey - Abteilungsleiter: Sportwart: Jugndwart: Bankverbindung: Björn Olufsen Wolfgang Hänsel Norbert Jäkel Matthias Rachner Postbank NL Berlin Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: juergen.fiedler.berlin@t-online.de detlef.miethke@t-online.de lorenz.j@gmx.net gisela.eckstein@t-online.de Konto: olufsen_berlin@t-online.de norbiej@t-online.de rachnerwerder@web.de Konto: Schwimmen - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Sportwart: Kasse: Bankverbindung: Peter Behnke Reinhard Pauls Nils Achtruth Beatrix Arikoglu Postbank NL Berlin Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Werktags ab 18:00 Uhr BLZ: helga.behnke@t-online.de reinhard.pauls@gmx.de swimni@gmx.de osc-schwimmen@gmx.de Konto: Tanzen - Blau-Silber Berlin Tanzsportclub e.v. im OSC - Rathaus Friedenau Niedstr Berlin Abteilungsleiter: Stellvertreter: Kassenwart: Sportwart: Jugendwart: Pressewart: Bankverbindung: Büro und Studio am Breslauer Platz Bürozeiten: Günter Pfaffenbach Wilhelm Sommerhäuser Christina Tamberg Bernd Korn Katrin Jetzlaff Christel Brakhage Berliner Volksbank Tennis - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Verwaltung: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung: Hallenkonto: Friedbert Schuckert Horst Edelmann Inge Lommatzsch Milun Jovasevic Detlev Kühne Berliner Volksbank Berliner Volksbank Tischtennis - Abteilungsleiter: Stellvertreter: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung: Martin Simon Uwe Risse Oliver Bertram Andreas Becker Postbank NL Berlin Turnen - Abteilungsleiter: Jugendwart Kasse: Bankverbindung: Gisela Eckstein Gisela Cornel Postbank NL Berlin Tel.: Fax: Fr. 18:30-20:00 Uhr Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: BLZ: Tel.: Tel.: Tel.: BLZ: Tel.: Tel.: BLZ: guenter.pfaffenbach@t-online.de jugendwart@blau-silber-berlin.de horst@hc-brakhage.de Konto: f-m.schuckert@t-online.de lommatzsch-berlin@t-online.de Mobil: Konto: Konto: martin.simon@osc-tt.de uwe.risse@osc-tt.de oliver.bertram@osc-tt.de andreas.becker@osc-tt.de Konto: gisela.eckstein@t-online.de Mobil: Konto: Sportangebote: Mutter und Kind Familie: Monika Dierich Tel.: , Kleinkinder Mädchen Jugend Frauen: Gisela Cornel Tel.: , Kunstturnen weibl.: Joseé Schick Tel.: , Knaben; Max Lindau Tel.: , Männer: Ulf Berge Tel.: , Mädchen: Michaela Ferenz Tel.: , Rhönrad: NN, Rhythmische Sportgymnastik: Gisela Eckstein Tel.: , Gymnastik+Turnen: Haide Arendt Tel.: , Frauengymnastik: Doris Kanjahn Tel.: , Frauke Watermann Tel.: , Monika Wolfgramm Tel.: Fit für Freizeit - OSC-Geschäftsstelle Angela Gutzmann Tel.: post@osc-berlin.de Freizeitsportgruppen Kondition, Ausdauer, Sportabzeichen: D. Bartsch Tel.: Tischtennis 1: H. Blisse Tel.: Tischtennis 2: W.Hartung Tel.: Tischtennis 3: C. Nohl Tel.: Frauengymnastik: U. Leschig Tel.: Volleyball: Michael Eule Tel.: Fußball: S. Kralle Tel.: Gymnastik u. Ballspiele: M. Zäske Tel.: Basketball und Kondition: W. Frederiks Tel.:

6 Präsidium Kitakinder vom Turnfieber angesteckt von Michaela Ferenz Sommerfest: Die Amseln begeistern die Zuschauer Am veranstaltete die Kindertagesstätte in der Fehlerstraße, unter der Kita- Leiterin von Frau Bock, ein sehr aktionsreiches Sommerfest. Der OSC war natürlich mit dabei und die große Frage mal wieder, wie wird das Wetter! Angekündigt waren Sturm und Gewitter und so hatte Frau Bock das Sommerfest leider Gottes, nach drinnen verlegen müssen. Aber Punkt 15:00 Uhr, bei dem Auftritt unserer Turanamseln, unter der Leitung der OSC-Trainerin Josee Schick, gab es natürlich ein großes Wolkenloch. So konnten die Amseln ihre Bodenturnvorführung, auf dem wunderschönen Abenteuerspielplatz der Kita, bei schönstem Sonnenschein zeigen. Es war eine gelungene Vorführung und die Mädchen haben sehr akkurat geturnt! Alle Zuschauer waren beeindruckt und einige der Eltern haben ihre Kinder gleich zu einem Probeturnen im OSC angemeldet. Ein großen Dank an alle Akteure und an die Muttis und Pappis, die uns bei der Vorbereitung der Vorführung unterstützt haben. Sommerfest Kita: Die Amseln und Sportwartin Michala Ferenz 6

7 Anzeige Freitag, 12. Dezember 2008 Vorverkauf ab in der OSC-Geschäftsstelle O LY M P I S C H E R I S C H E R O LY M P B E R L B E R L S P O R T- C L U B S P O R T- C L U B I N I N 7

8 Neue OSC-Hinweistafel von Sebastian Rüter Es ist geschafft. Nach langwieriger Vorarbeit konnte am Samstag, den 5. Juli in schweißtreibender Hitze die neue OSC- Hinweistafel an der Einfahrt zur Schöneberger Sporthalle installiert werden. Auf die Unterkonstruktion aus Stahl wurde die wetterbeständige neue Tafel angebracht und in der Mauer verankert. Vielen Dank an die fleißigen Aufbauer Jürgen Fiedler, Detlef Miethke, Wolfgang Ren- ner, Sebastian Rüter und Hans Wehner. Leider ist es nicht möglich immer alle Sportarten aus dem breiten Angebot auf einer solchen Tafel zu präsentieren, sie gibt aber doch einen Überblick über das Angebot des OSC. Die nun angebrachte Tafel ist nach der Hinweistafel am Casino der Tennisabteilung am Vorarlberger Damm die zweite ihrer Art. Bleibt nur zu hoffen, dass sie die dort vorbei eilenden Menschen in nachhaltiger Weise auf das Sportangebot des OSC aufmerksam macht und an dieser Stelle lange unbeschädigt hängen kann. 8

9 Anzeige OSC-Gala Sonnabend, 31. Januar 2009 O LY M P I S C H E R I S C H E R O LY M P B E R L B E R L S P O R T- C L U B S P O R T- C L U B I N I N 9

10 Eisladies in der Europaliga! von Jürgen Fiedler Kapitän der Ladies Claudia Grundmann In der kommenden Eishockey Saison 2008/2009 haben sich die Ladies viel vorgenommen! In der 1. Bundesliga gibt es 16 Spielansetzungen, dazu kommen 18 Spiele in der Europaliga, 4 Spiele bei dem Turnier des DEB um den Deutschlandpokal in Memmingen, den der OSC 2008 gewonnen hat. Wenn die Saison in der Ersten Bundesliga gut läuft, davon gehe ich aus, noch 4 Spiele um den Europapokal (EWCC Superfinal), wahrscheinlich wieder Vallentuna Schweden (Stockholm) im Jahr Gut wird es bestimmt laufen, denn die Mannschaft hat sich für die großen Aufgaben in der Saison, noch mit 3 Deutschen Nationalspielerinnen verstärkt (jetzt insgesamt 8). Damit ist Berlin durch die Ladies und die Eisbären, nun endgültig zur Eishockeyhauptstadt Deutschlands geworden. Dem Chef vom Olympiastützpunkt Dr. Zinner wird das sehr gefallen und wir danken für die gute Unterstützung der Ladies in den vergangenen Jahren. Nun steht erst einmal der Umzug vom Wedding in die neue Spielstätte an. Die Berliner Eisbären hat es die neue O² Arena, der Anschütz Entertainment Group gezogen und OSC- Eishockeychef Peter Hannemann sieht es als eine Chance an, etwas von der Eishockeybegeisterung, mit den OSC-Ladies im Wellblechpalast zu erhalten. Er hat alle Heimspiele der Ladies, in der 1. Bundesliga und der neu gegründeten Europaliga, in das Sportforum nach Hohenschönhausen verlegt. Also Toi, toi, toi für die OSC-Ladies und Trainer Renee Bielke. Eure Fans aus NAH und FERN wünschen Erfolg und eine verletzungsfreie Saison für die Spielerinnen. Und was mich freut, bei den vielen Terminen in der Saison 2008/2009 haben die Damen die OSC-Gala nicht vergessen! , 19:00 Uhr im Schlesiensaal, wir sehen uns. Gegner des OSC in der Europaliga sind: ESC Planegg (Deutschland) HC Slovan Bratislava (Tschechien) HC Slavia Prag (Tschechien) HK Terme Maribor (Slowenien) KHL Gric Zagreb (Kroatien) Agordo Hockey (Italien) SG Sabres / Flyers United (Österreich) The Ravens (Österreich - Salzburg) Die Spieltermine in der Europaliga stehen noch nicht fest. Die Adresse der neuen Spielstätte der Ladies im Wellblechpalast, Berlin Steffenstraße. Zu erreichen mit der S-Bahn (Stadt) bis Hackescher Markt oder mit dem, S-Bahn (Ring) bis Landsberger Alle, und in beiden Fällen weiter mit der Tram 5, Richtung Hohenschönhausen, bis zur der Haltestelle Simon Bolivar Allee, in der Konrad-Wolf-Straße. 10

11 Spielansetzung Nummer: Heimspiele im Wellblechpalast in Hohenschönhausen 2 Sa :00 OSC - Memmingen 3 Sa :00 OSC - EC Bergkamen 4 Sa :00 OSC - Riessersee 5 Sa :00 OSC - Planegg 6 Sa :00 OSC - HSV 12 Sa :00 OSC - Mannheim + OSC-Gala 15 Sa :00 OSC - Grefrath 16 Sa :00 OSC - Ottobrunn Die Auswärtsspiele der Eisladies 1 Sa :00 Mannheim - OSC 7 Sa :00 Planegg - OSC (Grafing) 8 So :00 Riessersee - OSC 9 Sa :30 Memmingen - OSC 10 So :15 Ottobrunn - OSC 11 Sa :00 HSV - OSC 13 Sa :30 Grefrather EC - OSC 14 So :30 EC Bergkamen - OSC Ergebnis Eis- u. Rollkunstlauf, Rollhockey Björn Olufsen Tel.: Berliner-Norddeutsche-Deutsche Meisterschaft 2008 von Claudia Olufsen Nach Haldensleben und Dänemark stand als nächstes der Werner-Vettermann-Pokal im Wedding statt. Mit diesem Wettkampf war die Sichtung für die Norddeutschen Meisterschaften verbunden. Trotz einer glatten Bahn und damit nicht einfachen Bedingungen schafften Aurelia, Jeannie, Sekina und Kim die Sichtung und durften Ende Juli neben Franziska nach Bremer- haven fahren. Heike erkämpfte sich bei der nachfolgenden Testabnahme mit bestehen des Pflichttests Schüler A ihren Start bei der Norddeutschen. Dieses Jahr richteten wir die Berliner Meistershaften aus, Essen-Kampfrichterversorgung-Musik. Es waren anstrengende Tage und wir danken allen für ihre zahlreiche Hilfe und dem leckeren Essen. Eine Woche später ging es nach Bremerhaven zur Norddeutschen Meisterschaft. Das Wetter reichte von 30 C im Schatten bis zu Kälte mit strömendem Dauerregen. Das war dann eine ganz schöne Wasserpanscherei, bei der lediglich überdachten Außenbahn. Heike schlug sich wacker in der Pflicht, Kim hatte wie immer ein starkes 11

12 bekommen und so musste sie ihren Start absagen. Auch Franziska konnte aufgrund einer schweren Sommergrippe nicht teilnhemen. Für Beide sehr schade. Norddeutsche Meisterschaft Teilnehmerfeld, erkämpfte sich aber einen schönen Platz, und auch Jeannie lief einen guten Wettkampf, besonders ihre Inverted ist hervorzuheben. Sekina hatte dagegen Pech. Am Ende der Kurzkür lockerte sich eine Rolle, sodass sie stürzte und sich das Handgelenk verstauchte. Leider haben wir sie bis zur Kür nicht mehr Wettkampf fit Für Kim und Franziska stand nun die Deutsche Meisterschaft am Programm. Das hieß Training, Training und nochmals Training. Die schulfreie Zeit musste halt täglich ausgenutzt werden. Leider erholte sich Franziska nicht so schnell wie erhofft von der Grippe und so fuhren wir mit etwas gemischten Gefühlen nach Duisburg, dem Austragungsort der diesjährigen Deutschen Meisterschaft. Kim merkte man den ersten Start auf einer Deutschen Meisterschaft an. Es lief in der Kurzkür dann leider auch nicht so gut. In der Kür konnte sie dann noch einen Platz gut machen und ich finde für ihren ersten Start hat sie sich gut gschlagen. Franziska hatte auch etwas Pech in der Kurzkür (wo sich zwei klitzekleine Fehler einschlichen) sowie in der Kür. Ich war dennoch zufrieden, da sie besser lief als das Training erhoffen ließ und Doppellutz, Doppeltooloop, Doppelsalchow sowie Doppelrittberger stand. Sie wurde mit einem 10. Platz von 15 Teilnehmern belohnt. Jedoch hatte sie Saskia, die auf dem ersten Platz lag, in Haldensleben schon besiegt. Ohne Grippe wäre mehr drin gewesen. Wir alle drei sind nun hochmotiviert und fahren mit den besten Vorsätzen in den Urlaub. Deutsche Meisterschaft Franzi 12 Deutsche Meisterschaft Kim

13 Berliner Meisterschaft Anzeige 13

14 Deutschlandpokal 2008 von Gerd Borho Am zweiten Montag im Mai traf der OSC um 19:30 Uhr im Fechtcenter auf den Preußischen Fechtclub Potsdam um in der 3. Runde den Pokal im Herrenflorett auszufechten. Am Start waren Dirk, Tom und Scotti. In spannenden Gefechten unter dem Beifall zahlreicher Zuschauer und laufendem Sportbetrieb gewann die OSC- Manschaft die Partie mit 45:26 Treffern für eine weitere Runde. Diese Begegnung, die kurz vor den Sommerferien gegen Rotation Berlin stattfand, ging allerdings mit 40:45 Zählern verloren, so dass die weiteren Wettkämpfe außerhalb Berlins nicht mehr anzufahren sind. Große Erfolge unserer Kleinen Im Januar errang Lennart Werner auf dem Ranglistenwettbewerb Chemnitzer Schülerturnier gegen starke Konkurrenz älterer Jahrgänge den 5. Platz. Im März gewann er beim Altenburger Wenzelpokalturnier auf Herrenflorett als jüngster Teilnehmer in einem Kampffeld von 40 Fechtern den Wenzelpokal. Seine Schwester Sophia tat es ihm gleich und gewann im Juni auf Damenflorett im Schülerjahrgang den Karl- May-Pokal Herzlichen Glückwunsch euch Beiden und weiterhin viel Erfolg! Weltmeisterschaften 2008 im Szenischen Fechten in San Marino Das Training und die nötigen Vorbereitungen zur Teilnahme sind im vollen Gange. Aus finanziellen und privaten Gründen startet diesmal nur eine Mannschaft: diese dafür in zwei Kategorien. Thomas Mensen und Karsten Hoffmann hatten 2004 nicht nur eine Bronzemedaille gewonnen, sondern waren auch bei der ersten Deutschen Meisterschaft 2007 in Berlin Sieger in der Kategorie Intemporel. Betreut werden sie beim Wettkampf durch ihren Trainer Gerd. Ab geht die Reise am Mittwoch, den 3. September. Guten Start von Anita Plötz Im September starten die Mannschaften in die Saison 2008/2009, dazu wünschen wir allen Aktiven viel Erfolg und Freude. Nach langem Suchen ist es Peter Gedlich gelungen, einen Trainer für die I. Frauenmannschaft zu finden. Es ist Michael Dehning. Nachfolgend die Heimspiele für 2008 in der Oberliga Berlin-Brandenburg: Uhr - HSC Cottbus Sporthalle Schöneberg Uhr - HSC Potsdam Sporthalle Pallasstr Uhr - HC 52 Angermünde Sporthalle Pallasstr Uhr - SC Eintracht Berlin Sporthalle Schöneberg Uhr - SV Lok Rangsdorf Sporthalle Kolonnenstr Uhr - TSV Rudow Sporthalle Schöneberg Alle Mannschaften freuen sich, wenn Zuschauer kommen!! Korrektur Mir ist im letzten OSCer ein Fehler unterlaufen: Der Beitrag der Freizeitgruppen beträgt 70,00. Ich bitte um Entschuldigung. 14

15 Gratulation Am feierte Maggi Plontke ihren 70. Geburtstag. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Sie ist seit 1949 Mitglied im OSC, zuerst Turnen, Leichtathletik, danach Handballabt., wo sie heute in der Freizeitgruppe Gymnastik betreibt. Desweiteren geht sie schwimmen und ist vielseitig interessiert. Außerdem hilft sie, den OSCer Versand fertig zu machen. Die Vierte : 4 IV VIER mit 44 von Anne In dieser Saison ist die VIER neben unserem Namen zu unserer Glückszahl geworden: 4. Mannschaft, 4. Platz, Durchschnittsalter 44. Nachdem wir in dieser Spielzeit von Anfang an im oberen Drittel der Bezirksklasse B mitgespielt haben, belegten wir am Ende den 4. Tabellenplatz von 9 Mannschaften. Mit 9 Siegen, einem Unentschieden und 8 Niederlagen können wir eine ziemlich ausgeglichene Bilanz vorweisen. Unsere besten Torwerferinnen waren Yvonne (86), Anette (73) und Minky (60) und außerdem konnten sich auch alle anderen Spielerinnen als Torschützen feiern lassen. Das Wichtigste aber ist, es hat uns Spaß gemacht und in der kommenden Saison 2008/09 machen alle weiter, obwohl unsere Gegnerinnen immer jünger werden und zum Teil deutlich jünger als einige unsere Kinder sind. Nach dem Ende der Saison haben wir eifrig weitertrainiert und sind jetzt in den Ferien auf den Domi gezogen, wo wir laufen, Hand-, Fuß- und Volleyball spielen und anschließend bei Peter die Abendsonne und Pommes-rot-weiß genießen. Unsere Trainingsbeteiligung ist erstaunlich hoch, auch in der spielfreien Zeit kommen immer 9 bis 12 Spielerinnen zum Training. Wieder mal waren acht ehemalige Handballer mit den Rädern in Damp unterwegs. 15

16 Beim Spiel der Deutschen Handballnationalmannschaft gegen das All Star Team trafen sich beim Bier Jockel Bernhard (BSV), Anette Pöhl, Bernhard Kempa (80) Erfinder des Kempa-Tricks und Kalle Plötz Anfang Juli hatten wir Besuch von Simones Heimatfrauschaft aus der Nähe von Koblenz. Wir zeigten ihnen per Fahrradtour die schönsten Ansichten unserer Stadt von der Siegessäule über das Nicolaiviertel zur Strandbar an der Jannowitzbrücke. Auf dem Rückweg konnten die Wessis Multi-Kulti in Kreuzberg am Engelbecken und in der Bergmannstraße bestaunen. Abends gab es zünftiges Bier und herzhafte Speisen im Brauhaus im Sony-Center. Vielleicht schaffen wir es ja einmal, uns zu einem Gegenbesuch aufzuraffen. Eingeladen sind wir zu den alljährlich stattfindenden Weinfesten Anfang September. Birgit Unterberger erfolgreich in den Bergen von Dr. Hartmut Heyn Mit vielen intensiven Trainingstagen in den Bergen (in und außerhalb von Berlin und in den Alpen) hat Birgit wieder eine sehr gute Wettkampfform erreicht. Dies konnte sie bei den Europameisterschaften im Schwarzwald unter Beweis stellen. Als beste Deutsche (insgesamt Rang 25) trug sie die Farben des DLV ins Ziel. Zuvor musste sie jedoch anspruchsvolle 8,75 km zurücklegen bei 556 m Höhendifferenz aufwärts und 476 m abwärts. Bei den Deutschen Meisterschaften (Mittenwald) musste sich Birgit mit Rang 6 begnügen. Von der Fuß- Auch nach der Gymnastik ist die Stimmung noch super. Von links nach rechts - obere Reihe: Detlef, Dieter Schulz, Klaus, Dieter Hülse, Peter, Siggi, Achim, Armin, Dieter Krüger, Ferdi, Klaus und Fredi, sitzend: Wirt und Mitglied Peter, Anette, Helga Trainerin und Maggi, ganz vorne Nestor (wie immer guter Laune). Die meisten Herren waren am Jahre Mitglied im OSC. Wir freuen uns darüber und gratulieren herzlich. 16 Erfolgreiche Bergläuferin: Birgit Unterberger

17 gängerzone Mittenwalds bis zur Bergstation der Karwendelbahn in 2224m Höhe hatte sie ca. 77 anstrengende Minuten lang für die 11km lange Bergaufstrecke zu kämpfen. Hoffen wir mit Birgit, dass ihre Fußverletzung schnellstens wieder ausheilt, und der DLV sie in die Mannschaft beruft, die um die Weltmeisterschaft in der Schweiz in Crans-Montana kämpfen wird. Claudia Tutsch sehr stark über 10km Sowohl beim Frauenlauf, Rang 4, (Tiergarten und Str. d. 17. Juni) als auch bei der City-Nacht, Rang 8, (Ku-Damm) konnte Claudia im Ziel mit sehr guten Ergebnissen erfreuen. Jedes Mal war sie beste Berlinerin und steigerte ihre Bestzeit auf 37:25 Min. Da musste auch ihr Verlobter Stefan Kratzenstein mit neuem Familien-Rekord 36:30 glänzen. Weitere Bestleistungen liefen auch Nancy Heinke (39:42), Natalie 4 Starts und 4 Siege, OSC-Seniorin: Manuela Edler OSCerinnen erfolgreich beim Frauenlauf: Sylvia Renz und Claudia Tutsch Preissler (39:47), Anne Grießbach (41:05) und Elke Schönhardt (46:16). Trotz reduziertem Trainingsumfang überzeugte Sylvia Renz beim Frauenlauf mit Rang 7 und 38:47 Min. Erfolge und Bestleistungen auf der 400m-Bahn Grundlage erfolgreicher Straßenlauf-Ergebnisse sind schnelle Laufzeiten auf der Tartan-Bahn. Dies beherzigen die OS- Cerinnen nicht nur im Training, sondern auch bei Wettbewerben: Bestzeiten über 3.000m liefen Nancy Heinke (10:58,76), Andrea Gaede, W40 (11:04,40), Ann Grießbach (11:05,96) und Marion Sarasa, W55 (12:15,28). Bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften liefen die drei gestarteten OSCerinnen im 5.000m-Lauf neue Bestzeiten. Claudia Tutsch glänzte mit Rang 2 und 18:14,36. Nancy erreichte Rang 5 (19:10,03) und Anne Rang 6 (19:39,51). Bei den Meisterschaften der Seniorinnen überzeugten mit 4 Starts und 4 Siegen: m: Birgit Hunneshagen W40/5:26,60) und über m: Sylvia Renz (W35/18:47,25), Barbara Rogge (W40/21:10,70), Manuela Edler (W45/20:39,10). Der Marathonlauf ist ihre Zukunft: Katja Neumann Für einen sorgfältigen Trainingsaufbau in Richtung Langstrecken und Marathonlauf 17

18 Zwei Starts, zwei Siege: Katja Neumann hat sich Katja entschieden. Erst wenige Trainingsmonate im Dress des OSC und schon beeindruckt sie nicht nur den Trainer sondern auch die Konkurrenz. Ihre ersten Erfolge 2008 waren ein m-lauf (39:20,6) und ein Sieg beim Berliner Airport Run (Halbmarathon in 1:25:13). Das Training ist auf den Berlin-Marathon ausgerichtet und bereits Ende September ist der Start. Hierauf freuen wir uns. Foto: Carsten Schultz in diesem Jahr wieder mit Klaus Geisler zu den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Schweinfurt. Bereits am ersten Tag errang Beate beim Hammerwurf einen erfreulichen 4. Platz mit einer Weite von 27,04 m. Das machte Mut für den 2. Wettkampftag, an dem dann Rona souverän in 21:54,06 min ihren 5000 m-lauf gewann und Gold holte. Die Sprinterinnen Irene und Nora erreichten trotz zahlreicher Konkurrenz das Finale im 100m Lauf, in dem dann Irene den 5. und Nora den 6. Platz belegte. Wie heftig um die vorderen Plätze gerungen wurde, zeigt die geringe Zeitdifferenz zwischen dem 1. und dem 6. Platz, sie betrug lediglich 0,4 sec. Zwischenzeitlich hatte Beate Möller im Speerwerfen mit 26.57m eine Goldmedaille gewonnen. Super! Äußerst knapp war die Entscheidung bei der dann folgenden 4x100 m-staffel. Da erkämpften sich die vier OSCerinnen immerhin die Ein Paar beim Training, Wettkampf und im Leben: Claudia und Stefan Herzliche Glückwünsche Euch Beiden! Viele schöne gemeinsame Stunden, Tage und Jahre wünschen die Lauf-Freunde vom OSC. Dt. Senioren-Meisterschaften II in Schweinfurt ( Juli 2008) von Nora Bäcker Rona Frederiks, Irene Geisler, Beate Möller und Nora Bäcker (alle W65) fuhren auch 18 Ein erfolgreiches Paar, Claudia Tutsch und Stefan Kratzenstein

19 Silbermedaille. Als am Abend dann noch Klaus Goldammer trotz seiner Fußprobleme bei den m in 35:41,68 eine weitere Silbermedaille gewann, waren alle hoch zufrieden! Auch der Sonntag begann vielversprechend, denn im 1500 m-lauf holte Rona erneut Gold. Kurz darauf mussten die Sprinterinnen bei den ungeliebten 200 m antreten, wo 9 Teilnehmerinnen um die Medaillen kämpften. Für Irene gab es einen guten 4. Platz, Nora musste sich mit dem 7. begnügen. So kehrte das kleine Team also mit 3 Gold- und 2 Silbermedaillen nach Berlin zurück, eine doch wirklich ansehnliche Bilanz! Sportliche Erfolge der OSC Prellballjugend von Detlef Miethke Nun ist die Spielrunde 2007/2008 beendet, und wir konnten mit unseren beiden Jugendmannschaften schöne Platzierun- gen erreichen. Bei den Punktspielen der Berliner Meisterschaft belegte die Nachwuchsklasse den ersten Platz und die Männliche C wurde Berliner Vizemeister mit einer Qualifizierung zur Norddeutschen Meisterschaft. Berlin Pokal 2008 Bei dem Berlin Pokal der Jugend spielte sich die Nachwuchsklasse wieder auf den ersten Platz und holte sich den Pokal. Die 1. Platz Berlin Pokal 2008 Jennifer, Daniela, Virginia, Patricia 19

20 Unsere Jungs auf dem 2.Platz Berlin Pokal, Tarin, Daniel, Sönke Männliche C kam auf den guten zweiten Platz. Es folgte noch ein Auswahllehrgang für den Deutschlandpokal in der Nähe von Bremen. Tarin, Sönke und Kevin konnten an dieser Reise und somit am Deutschlandpokal teilnehmen. Markoldendorf Auch in diesem Sommer machten wir unsere traditionelle Reise zu dem Einladungsturnier nach Markoldendorf im Harz. Nach einer reibungslosen Anreise spielten wir, bei sommerlichen Temperaturen, schöne Spiele gegen die anderen Mannschaften aus dem Bundesgebiet. Der OSC belegte in beiden Klassen, männlich und weiblich C (11-14 Jahre), jeweils den zweiten Platz. Es folgte ein schöner Abend auf dem Grillplatz mit Live Musik und eine Übernachtung in der Schule. Am Sonntag unterbrachen wir die Rückfahrt nach Berlin mit einem Besuch im Elbauenpark in Magdeburg. Bei schönem Wetter besichtigten wir die Parkanlage. Die Besichtigung des Jahrtausendturms war sehr interessant und von der Aussichtsplattform in 65m Höhe hatte man eine schöne Aussicht. Besonders viel Spaß hatten alle bei der schnellen Abfahrt auf der Sommerrodelbahn in dem Parkgelände. Spannende Versuche im Jahrtausendturm im Elbauenpark 20 Ein Spaß für Jung und Alt! von Jürgen Fiedler Es ist immer wieder eine schöne Veran-

21 Unsere Gruppe in Magdeburg mit Jens (links) und unserem zweiten Fahrer Michael (Mitte) staltung der Abteilung, wenn Detlef zum Sommerpicknick, mit Spaß und Spielen, in dem Britzer Garten lädt. Das von den Teilnehmern auf einem Tapetentisch aufgestellte Feinschmecker Buffet, läst keinen Wunsch offen. Alle langen kräftig zu, um dann mit Spaß-Spielen, die Kalorien wieder zu verbrennen. Mit Federball, Krocket-, Boccia und die Mutigen versuchten sich sogar auf Stelzen zu stellen oder die Alten spielen verrückt und übertreffen die Jugend beim Schaukeln. Wir freuen uns auf das nächste Jahr, dann wieder mit Feuerwerk? Die Miethkes werden es richten und danke an Inga und Detlef. Die Schaulkelmeister 21

22 Rollhockeymeister 2008 in der Regionalliga Ost von A. Werder 22 Nachdem wir im letzten Jahr (2007) Vizemeister geworden sind und mit nur einem Punkt haarscharf an der Meisterschaft vorbeigerollt sind, haben wir es dieses Jahr geschafft. Wir haben den Meistertitel nach Berlin geholt!!!! Es war ein hartes Stück Arbeit und die endgültige Entscheidung fiel erst am letzten Spieltag. Da der Spieltag in Berlin nur einen Punkt einbrachte eine klare Niederlage gegen Chemnitz mit 3:6 und gegen RSC Gera ein mühevolles 1:1 (trotz klarer Überlegenheit).Vielleicht war die Umgewöhnung auf die Außenbahn schuld, denn auf Terrazzo zu spielen liegt nicht jedem. In der Halle am Winterfeldtplatz ist halt ein besseres Spielen möglich. Somit war uns klar, wenn wir in Erfurt 4 Punkte erreichen haben wir den Meistertitel geschafft. Es lag eine Punktgleichheit von den Vereinen SV Allstedt, Medizin Erfurt und dem OSC Berlin vor, was die Sache noch extra spannend machte Im ersten Spiel mussten wir gegen Medizin Erfurt ran und das führten wir verdient bereits in der ersten Halbzeit mit 3:0 und es gelang den Gegnern in der zweiten Hälfte auf nur ein 3:1 aufzuschließen. Das letzte Spiel gegen RSC Gera war an diesem Spieltag nur noch Formsache, obwohl immer in Spielen gegen Berlin alles mobilisiert wird um zu gewinnen. Somit endeten dieses Spiel mit 8 gelben Karten und ein insgesamt sehr harten Spielverlauf. Jedoch waren die Berliner Spieler und deren Torwart auf zack und beendeten das Spiel, mit einem gegnerischen Penalty, verdient 4:1. Die Meisterschaft war somit eingefahren und der Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord West ermöglicht. Jedoch steht die Teilnahme an der 2.Bundesliega auf wackligen Rollen, da eine finanzielle Unterstützung notwendig ist, weil die Gegnern dieser Liga nur in NRW, Niedersachsen und Holland ihre Spiele austragen. Wir hoffen noch Wege zu finden und die 2. Bundesliga nach Berlin zu holen. Saisonauftakt 2007/2008 von I. Treuschel Der Auftakt der Saison 2007/2008 begann mit einem Trainerwechsel und der Anmeldung unserer zur B-Jugend (U14) in der Regionalliga Ost. Das erste Halbjahr stand ganz unter dem Zeichen, das spielerische Können und die Ausdauer zu verbessern. Im 2. Halbjahr konnte die Mannschaft ihre neu erworbenen Fähigkeiten in den Punktespielen und Turnieren ausprobieren. Das allererste Punktespiel unserer B-Jugend-Mannschaft fand in Chemnitz gegen den ERV Chemnitz mit einem Spielergebnis von 2 : 1 (Chemnitz:OSC) und gegen Bison Calenberg mit einem Spielergebnis von 8:0 (Calenberg:OSC) statt. Das Highlight dieser Saison waren die 15. Kinderund Jugendsportspiele vom in Chemnitz. An diesem

23 Turnierwochenende nahmen viele Mannschaften der D-, C-, und B-Jugend aus der Regionalliga Ost teil. Bei Superwetter und Bratwurst musste sich unsere B-Mannschaft letztendlich der größeren Spiel- Erfahrung der gegnerischen Mannschaften beugen. Konditionell forderte jeweils die 2. Halbzeit ihren Tribut, da wir im Gegensatz zu den gegnerischen Mannschaften ohne Auswechselspieler auskommen mussten. Dies führte dann in der 2. Halbzeit zu etlichen Gegentoren, trotz einer sehr konzentrierten und guten Leistung unserer Torwartfrau Luisa Rachner. Die Spielergebnisse unserer B-Jugend-Mannschaft lauteten 5:0 (ERV Chemnitz: OSC), 8:3 (Auswahlteam A als Ersatz für Böhlitz-Ehrenberg : OSC), 8:0 (Bison Calenberg : OSC). Im darauf folgenden Punktespiel am in Springe/Calenberg zeigte sich, dass unsere hochmotivierte Mannschaft die neugewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Turnier sofort in ein besseres Spielergebnis 7:4 (Bison Calenberg : OSC) und 5:1 (Chemnitz : OSC) umgesetzt hat und so die Gegentorquote von Bison Calenberg als erste Mannschaft deutlich gesenkt hat. Das letzte Punktespiel am in Berlin bestätigte die gute Leistungsverbesserung unserer B-Jugend-Spieler mit einem besseren Torverhältnis von 7:1 (Bison Calenberg : OSC) und 3:2 (Chemnitz : OSC). Eine Seefahrt, die ist lustig eine Floßfahrt, die ist schön! von Peter Behnke Davon konnten sich die Teilnehmer an dem Ausflug der Schwimmabteilung am 08. Juni 2008 überzeugen. Mit dem RE 3 fuhren wir vom Südkreuz bis Fürstenberg/ Havel und von dortaus mit dem Bus nach Lychen. Nach einem kurzen Fußweg hatten wir die Floß- und Kanustation erreicht. Jeder suchte noch mal schnell das stille Örtchen auf, denn auf dem Floß war dazu keine Gelegenheit oder man sprang ins Wasser. Vier Stunden kreuzten wir mit dem Floß auf dem Oberpfuhl/Zenssee. Vorbei an Seerosen, Vogelnestern und viel Natur. Bevor es ans Essen ging, sprangen noch einige der Teilnehmer ins herrlich erfrischende und klare Wasser. Reinhard hat es gleich ausgenutzt und eine Trainingseinheit von rund tausend Metern hingelegt. In der Zwischenzeit wurden auf dem Floß der Holzkohle-Grill angeheizt, der Tisch gedeckt und die Salate ausgepackt. Wir bekamen ein reichhaltiges Grillbuffet serviert, so dass jeder nach Herzenslust zugreifen konnte. Nach dem Essen ging es langsam zum Ausgangspunkt zurück und alle waren Letzten Endes können wir auf eine Saison zurückblicken, die viel Spaß gemacht und viele neue Erfahrungen gebracht hat was sich im nächsten Jahr sicher positiv auf die Torbilanz auswirken wird. Zudem freuen wir uns über einen Zuwachs an neuen Spielern, so dass auch wir künftig mit größerer Mannschaftsstärke zu den Spielen reisen werden. 23 Bei diesem Wetter kann man es sich gut gehen lassen.

24 der Meinung: wir sind so richtig satt und es hat Spaß gemacht. Schade, dass die Beteiligung nicht den Erwartungen entsprach. Denen, die dabei waren, hat es jedenfalls gefallen, und so soll es sein. Ende der Hallensaison 2007/2008 Am letzten Trainingstag in der SSH für diese Saison hat die Schwimmabteilung nach dem Training zum Grillen für Groß und Klein eingeladen. Auf dem Domi war der Grill angeheizt. Hähnchenschenkel und Bratwurst wurden auf den Grill gelegt, was den Geschmack aller Beteiligten traf. Ihm wird es schmecken! Durch eine gute Zusammenarbeit mit dem Wirt des Sport-Casinos war für ausreichende Getränke gesorgt und keiner musste verdursten, denn wir hatten am Nachmittag 33 Grad im Schatten. Auch einige Eltern fanden den Weg zu uns und so entwickelten sich etliche Gespräche zwischen Eltern und Übungsleitern, was für beide Seiten von Interesse war. Für die Saison 2008/2009 wünsche ich allen Schwimmern im September einen guten Start, nachdem die Halle ihre Tore wieder geöffnet hat. Ein erfolgreicher Turniertag für Berliner Paare von Jenny Siotka Kleiner Rückblick auf das Turnier des TSA d. TSG Bergedorf 1860 e.v. vom : Das Turnier fand in den Räumen der Gesamtschule in Geesthacht statt.zum ersten Mal waren separate Sitzplätze für die Turnierpaare in einem eigenen Teil des Raumes abgegrenzt eingerichtet. Eine tolle Idee. Wir nahmen den Zuschauern nicht die Sicht und vor allem nicht die besten Plätze weg. Die ganze Aufteilung fand allgemein Gefallen, bei den Turnierpaaren und den Zuschauern. Die Turnierdurchführung entsprach dem positiven Eindruck leider nicht. Beim ersten Turnier, Sen III D, beendete die Turnierleiterin nach dem Quickstep das Turnier mit dem Hinweis, dass sie jetzt einige Zeit zum Ausrechnen benötigen werden. Leider fehlte noch die Wertung des Quicksteps. Glücklicherweise wollten die Wertungsrichter und die Paare darauf nicht verzichten. Das könnte ja Aufregung gewesen sein. Doch im nachfolgenden Turnier, Sen III C, die gleiche Panne. Auch hier wehrten sich Wertungsrichter und Paare heftig gegen das vorzeitige Ende ohne Wertung. Doch das Peinlichste war, dass für die Endrunde eine Startnummer aufgerufen wurde, das Paar sich auch freudestrahlend aufgestellt hatte, aber leider nicht auf der Endrundenliste stand. Das Paar musste etwas angeschlagen die Fläche wieder verlassen. Peinlich und kränkend! Im Hintergrund kamen hämische Empfehlungen zu bekannten Optikern. Nach der Siegerehrung wurde der Aufstieg eines Paares nach B mitgeteilt, das gar 24

25 nicht die erforderliche Punktzahl hatte. Ein anderes Paar, das tatsächlich seine 150 Aufstiegspunkte voll hatte, wurde jedoch nicht genannt. Uns teilte man mit, dass wir mit unserer Punktzahl bereits in B tanzen müssten. Wir leisteten Aufklärungsarbeit, dass sich die Aufstiegsregeln zum Jahreswechsel geändert hätten und gaben die vom DTV herausgegebene Aufstellung an die Turnierleitung weiter. Eher Zufall, dass die noch in unserer Tasche lag. Das Startbuch gab es mit dem Hinweis zurück: alles unterschrieben. Doch fehlte für das erste der beiden Turniere, das letzte auf der Vorseite, leider doch die Unterschrift der Turnierleiterin. Aber es gibt auch Positives zu berichten. Wir fanden es besonders positiv, dass die Musik sogar mit einem Metronom eingemessen wurde und die Musikauswahl allgemein als besonders gut bewertet wurde. Uns persönlich lag der etwas langsamere Quickstep wohl besser, als manchem anderen Paar. Aber dazu später mehr. Die Zuschauer waren auch recht aktiv, feuerten die Paare mit ernsthaften Applaus an und beschwerten sich sogar lautstark, wenn die Wertung eines Wertungsrichters nicht ihrer eigenen Wertung entsprach. Wir fanden dies recht ungewöhnlich, aber auch nachvollziehbar. Nun aber endlich zum wichtigsten Teil, dem besonderen Erfolg der angetretenen Berliner Paare: In fünf der sechs Turniere starteten Berliner Paare. Das es tatsächlich nur 3 Paare waren, die durch Doppelstart die 5 Turniere tanzten, schmälert deren Erfolg bestimmt nicht. Alle 3 Paare haben in den getanzten fünf Turnieren den ersehnten Pokal gewonnen! Die Pokale der Turniere Sen. III D und II D wurden von Michael Schamburger/Hiltraud Romanski des TTK Am Bürgerpark mit einer überzeugenden Leistung von reinen Einsen gewonnen. Die Pokale der Turniere III C und II C gingen an Klaus-Dieter Lange/Jenny Siotka von unserem Club. Das Turnier III C war leider das Einzige, was über eine Vorrunde gehen konnte. Hier konnten sich die beiden mit 18 Kreuzchen schon sicher für die Endrunde qualifizieren. In der Endrunde war der Langsame Walzer zwar eindeutig, aber nicht so überragend gewonnen, wie die restlichen Tänze. Immerhin konnten sie insgesamt 15 Einsen für sich vermerken. Beim Turnier II C war das Ergebnis noch ein wenig besser. Hier gaben ihnen die Wertungsrichter 17 der 20 möglichen Einsen. Das letzte Paar, Gisbert Winzler/Katrin Raithel vom btc Grün-Gold der TiB, konnten nur bei den Senioren I C antreten. Hier lieferten sie sich einen harten Kampf um den Sieg mit Udo und Angelika Schiffer vom TSV Kronshagen. Obwohl der Langsame Walzer keine Majorität bei den Einsen zeigte, konnten sie dennoch alle 4 Tänze für sich entscheiden. Wir gratulieren den Paaren zu diesen Erfolgen und wünschen uns, dass auch zukünftig alle Paare des LTV Berlin so positive Turnierergebnisse erreichen werden. Dazu ein Kommentar von Christel Brakhage Ich bin immer dankbar, wenn Clubmitglieder von Turnieren, besonders auswärtigen, berichten. Diesmal hat Jenny Siotka einen interessanten Beitrag von einem Turnier in Hamburg geschickt. Dazu mein unmaßgeblicher - Kommentar: Pannen bei Turnierveranstaltungen passieren wie wir lesen überall, das ist menschlich! Glücklicherweise gibt es beim Blau-Silber höchst selten gravierende Pannen und dieses Eigenlob sei doch gestattet oder? Letztes Turnier im I. Halbjahr von Christel Brakhage Erst zwei Wochen war es her, dass wir ein volles Haus bei der Berliner Senioren-Meisterschaft im Schlesiensaal hatten. Und nun? Das Angebot im Turnierkalender war nicht uninteressant: Von der Hauptgruppe B bis S Standard, über Senioren I B 25

26 Kursangebote im Jahr 2008 OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN e.v. 1. Quartal Quartal FITNESS BAUCH-BEINE-PO Mo 19:30-21:00 5,00 pro UE Zahlung quartalsweise WORK OUT Mi 18:00-19:30 5,10 pro UE Zahlung quartalsweise Waldenburg-Oberschule Otzenstr. 16 Luise- u. Wilhelm-Teske Oberschule, untere Halle Tempelhofer Weg 62 MODERN MOVES FÜR JUNGGEBLIEBENE Di 18:30-19:30 4,60 pro UE Zahlung quartalsweise Riesengebirgs-Schule Belziger Str. 43 untere Halle BP01 FT02 JD01 In Zusammenarbeit mit Berlin bieten wir Ihnen FIT FÜR FREIZEIT 3.Quartal Quartal KIDS GANZ GROSS TURNEN UND SPIEL für E Mi 9:15-10:30 4,10 pro UE Zahlung quartalsweise ab 10 Mo BTB- Ge Vorarlber TURNEN UND SPIEL für E Mi 10:30-12:00 4,10 pro UE Zahlung quartalsweise ab 1¼ b BTB- Ge Vorarlber AQUATIC FITNESS - WASSERGYMNASTIK Mi 14:00-14:45 3,00 pro UE Zahlung quartalsweise im Flachwasser Sportschwimmhalle Schöneberg am Sachsendamm zuzüglich Eintritt AQUATIC FITNESS- WASSERGYMNASTIK Do 14:00-14:45 3,00 pro UE Zahlung quartalsweise im Tiefwasser Sportschwimmhalle Schöneberg am Sachsendamm zuzüglich Eintritt AQ01 AQ02 Weitere Informationen gibt Frau Gutzmann in unserer Geschäftsstelle (Einfahrt vom Sachsendamm) Berlin-Schöneberg Priesterweg 8 Geschäftszeiten: Mo. Di. u. Do. 15:30-19:00 Uhr Fr. 9:00-12:00 Uhr Tel.: Fax: UE = Unterrichtseinheit KAMPFSPORT FÜR KIDS JIU- JITSU Di 16:30-17:30 3,10 pro UE Zahlung quartalsweise JIU- JITSU Di 16:00-17:00 3,10 pro UE Zahlung quartalsweise Teltow-G untere H fortlaufen Teltow-G untere H fortlaufen 26

27 dem Landessportbund in unserem Programm Sportkurse an LTERN u. KIND nate bäude ger Damm 39 LTERN u. KIND is 2½ Jahre bäude ger Damm 39 rundschule alle, Eingang Ebersstr. der Kurs rundschule alle, Eingang Ebersstr. der Kurs TUS 01 TUS 02 JJ01 JJ02 Unsere Kursangebote FIT FÜR FREIZEIT sind ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit von DTB Quereinstieg jederzeit möglich. ******* Kurs in Planung GESUNDHEITSSPORT AKTIV IN JEDEM ALTER Di 17:30-19:00 6,50 pro UE Zahlung quartalsweise Gesundheitsamt Schöneberg Erfurter Str. 8 Gymnastikraum NORDIC-WALKING Info: Wolfgang Linke Tel.: Treffpunkt Freitags um 10:30 Uhr WIRBELSÄULENGYMNASTIK Di 11:00-12:15 4,50 pro UE BTB-Gebäude Vorarlberger Damm 39 WIRBELSÄULENGYMNASTIK Mi 19:15-20:30 5,10 pro UE Zahlung quartalsweise KORONARSPORT Mi 18:30-20:00 95,10 pro Quartal Zahlung zum Quartalsanfang KORONARSPORT Do 17:45-19:15 95,10 pro Quartal fortlaufend Zahlung zum Quartalsanfang KORONARSPORT Fr 16:00-17:30 95,10 pro Quartal fortlaufend Zahlung zum Quartalsanfang Paul-Natorp-Schule Schwalbacher Str untere Halle Gesundheitsamt Schöneberg Erfurter Str. 8 Gesundheitsamt Schöneberg Erfurter Str. 8 Schöneberger Sporthalle Sachsendamm 12 im Gymnastiksaal AK WI01 WI02 KS01 KS02 KS04 Rabatt bei OSC- Mitgliedern, oder ab 2 Kursteilnahmen. 27

28 28 Anzeige

29 Finale Hgr. II B St. und A bis zur Senioren Latein-Klasse reichte die Palette der Turniere und ließ eigentlich eine größere Anzahl von Besuchern erwarten. Leider waren es letztendlich mehr Paare als Zuschauer, die unsere Räume füllten (schieben wir das doch einfach mal Petrus mit seinem herrlichen Frühlingswetter in die Schuhe). Auch statt der üblichen 5 Wertungsrichter konnten wegen eines Versehens beim LTV kurzfristig nur drei Personen requiriert werden, die sich, was die Beurteilung der Leistungen anbetrifft, recht einig waren. Der Blau-Silber hatte fast in jeder Klasse mindestens ein Paar auf der Startliste, die ihren Heimvorteil (?) nutzten und fast alle die ersten zwei Plätze belegten. Aber immer hübsch der Reihe nach: In der Hgr. II B waren drei Paare am Start. Sebastian Ebert Livia Lohse lieferten sich ein spannendes Duell mit einem Paar aus Chemnitz, aus dem sie als Sieger hervorgehen konnten. Dank der lockeren Turnierleitung von Sebastian Rüter und der guten Musikauswahl von Jürgen Seifert herrschte trotz der wenigen Zuschauer eine richtig gute Stimmung. In der folgenden Hgr. II A spuckte der Computer eine Endrunde mit allen sieben am Start befindlichen Paaren aus. Hier konnten sich Stefan Trippler Dana Poeplau klar auf dem 2. Platz behaupten, was ein toller Erfolg war; die beiden haben sich eindrucksvoll verbessern können. Bei den drei Wertungsrichtern fehlte jeweils nur eine Bestnote zum Sieg. Natürlich hätten wir es gerne gesehen, wenn eines unserer Paare als Sieger der A-Klasse die Hgr. II S verstärkt hätte. Das Paar Unger Küster erhielt erwartungsgemäß die erste Einser Bank -Wertung dieses Tages. Die Dame auf dem 2. Platz war 29

30 2. Platz Trippler/Poeplau uns nicht unbekannt: Andrea Piehl tanzte viele Jahre mit ihrem damaligen Partner sehr erfolgreich in unserem Club (eine gute Schule zahlt sich eben aus). Viele Zuschauer hätten sich zu Recht gewünscht, dass dieses Paar die eine oder andere 1 von den Wertungsrichtern bekommen hätte. Von der tänzerischen Leistung her wäre das bestimmt verdient gewesen. Bei der Sen. I B, der größten Klasse, ging Als nächstes kam wieder ein recht übersichtliches Starterfeld an die Reihe: Vier Paare waren es, die nach einer Präsentationsrunde das Finale der Sen. I A-Klasse bestritten. Die Hälfte der Paare war vom Blau-Silber und dem 1. Platz für Holger Wenzel Monika Schmitt folgte auf dem 2. Sieger Senioren Latein Finale Sen.I A es über eine Vorrunde ins Finale, bei dem unser trainingsfleißiges Paar Andreas Schade Petra Jaschke mit dem 4. Platz direkt neben dem imaginären Treppchen Aufstellung nehmen durfte. Ebenfalls ein toller Erfolg! Platz das Ehepaar Borchert. Rhythmus- und Tempowechsel bildeten den Abschluss dieser Turnierveranstaltung mit den sieben Paaren der Sen. Latein- Klasse. Von den sechs für die Endrunde qualifizierten Paaren bestätigten Lutz und Michaela Niebank eindrucksvoll ihren Berliner Meistertitel und konnten auch diesmal wieder mit ihrer überzeugenden Leistung alle Einsen ertanzen. 30

31 Verstärkung für das OSC-Präsidium Wieder einmal sind zwei unserer Mitglieder zu Höherem berufen worden: Diesmal rief unsere Mutter, der Olympische Sportclub und hatte Glück; Dr. Wolfgang Renner als Schatzmeister und Sebastian Rüter als Die ersten nationalen Vergleichswettkämpfe sind gelaufen und unsere Paare haben sich dort großartig geschlagen: Bei der Deutschen Meisterschaft Hauptgruppe Kombination in Frankfurt konnten Steffen Zoglauer Sandra Koperski ihren 5. Platz vom Vorjahr im Finale erfolgreich verteidigen. Noch erfolgreicher waren sie bei den Ranglistenturnieren in München, den Bavarian Dance Days. Unter fast 40 Paaren ertanzten sie einen hervorrangenden 2. Platz in Standard und einen 3. Platz in Latein. Beim Deutschland-Pokal der Senioren II S-Klasse, der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft in Dortmund, konnten sich Karl-Heinz Reimann Vera Krewerth gegenüber dem Vorjahr (Platz 40) enorm verbessern. Bei dem 28. Platz unter 115 Paaren fehlten ihnen nur 2 Kreuze zum erreichen der nächsten Runde. Neuer hauptamtlicher Pressewart und neuer Schatzmeister im OSC Hauptpressewart werden fortan das Präsidium des OSC unterstützen. Wir wünschen beiden ein glückliches Händchen und viel Erfolg für ihre neuen Aufgaben. Ergebnisse Deutsche Meisterschaften Cole-Sports-Pokal Der Tanz in den Mai bedeutete für den Blau-Weiss ein Marathon Turnierwochenende von Donnertag bis Sonntag. Bei allen Veranstaltungen dabei zu sein war für mich verständlicherweise nicht möglich, aber ein kurzer Blick in das Cole-Sports-Center genügte, um die gute Stimmung einzufangen. Alles andere, vor allem die Super-Ergebnisse unserer Paare konnte ich dann dem Internet entnehmen. Ein wenig verwirrend waren die Ergebnislisten der Senioren Latein Gruppen, bei denen sowohl in der D als auch in der C- Klasse alle Teilnehmer auf den 1. bis 6., bzw. 1. bis 7. Platz gewertet worden waren. Da wir nur ein Paar dabei hatten, bedurfte es einer Nachfrage um zu erfahren, dass Steffen und Andrea Buder auf den 1. Platz gewertet wurden und sich somit für ein Jahr Berliner Meister der Senioren Latein D-Klasse nennen dürfen. Herzlichen Glückwunsch unseren beiden unermüdlichen Kämpfern. Die weiteren Ergebnisse können sich ebenfalls sehen lassen: Beim Cole-Pokal der Hgr. D-Latein ertanzten sich Ansgar Ickes mit seiner frisch angetrauten Ehefrau Doreen den 1. Platz und gleich dahinter, auf dem 2. Rang folgten Sebastian Ebert Livia Lohse. Auch in der Standard-Sektion des Cole Pokals standen

32 Ansgar und Doreen mit dem 1. Platz ganz oben auf dem Treppchen der D-Klasse und auch hier folgte auf dem 2. Rang ein Blau-Silber Paar: Artem Balitzkiy Marina Önnberg, die in der Hgr. A-Latein den 4. Platz erreichten. Ebenfalls einen 1. Platz ertanzten in der Hgr. II C Standard Holger und Anja Boelitz, die auch in der Hgr. C- Standard das Finale, und dort den 6. Platz erreichten. In dieser Klasse wurden Ingo Madel Lisa Hottelmann auf den 4. Platz, und in der Hgr. A-Latein auf den 5. Platz gewertet. Dann waren noch zwei 3. Plätze zu bejubeln: In der Hgr. B-Latein erreichten diesen Rang Thomas Reiser Stefanie Gabbey, die ihr erstes Turnier mit Bravour absolvierten und in Zukunft bestimmt noch weiter vorne liegen werden. In der Hgr. A Standard lagen Adrian Obladen Nadine Oesere ebenfalls auf dem 4. Platz. Unser Berliner Senioren Latein Meisterpaar Steffen und Andrea Buder konnten sich in der Standard-Sektion mit dem 5. Platz im Finale der Sen. I D Standard einen guten Platz sichern. Den Gesamt-Cole-Pokal ertanzten sich Ansgar und Doreen Ickes, auf den 2. Platz kamen Artem Balitzkiy Marina Önnberg. Mai-Fest am 17. Mai 2008 Die Zeit der Straßenfeste hat begonnen und der Blau-Silber immer mitten drin! Den Auftakt bildete das Mai-Fest vor dem Rathaus Schöneberg. Dank unserer rührigen Jugendwartin Katrin Jetzlaff, die ihre Fühler nach allen Seiten ausstreckt und Kontakte zu den Veranstaltern knüpft, waren wir Blau-Silber-Tänzer auf dem Mai-Fest 32

33 dort mit Standard-, Latein und Video-Clip Vorführungen präsent. Wenn es nach dem Interesse des Publikums geht, müssten wir dadurch regen Zulauf für unseren Club erwarten können aber schau n mer mal, dann seh n mer schon, wie es so schön heißt. So ganz spielte der Wettergott nicht mit, denn nach einem heftigen Regenguss war die ca. 4 x 4 m große mit Kunststoff-Platten ausgestattete, und durch darüberlaufende Zuschauer arg sandige - Tanzfläche in nicht gerade idealem Zustand, aber unsere Akteure schlugen sich wacker! Unser junges Hobby-Pärchen Niels Hoppe Lilian Hejjas tanzte sowohl drei Standard-, als auch drei Lateintänze bravourös und Artem Balitzkiy Marina Önnberg bezauberten als A-Klassen Paar mit Cha-Cha, Rumba und Jive das Publikum. Dass Vikkis Video-Clip Mädchen den zweiten Durchgang in hintenrum etwas angeschmuddelten T-Shirts absolvierten, lag am Bodenkontakt, der zu ihrer Vorführung gehörte. Unsere Hot-Line zu Petrus hatte jedenfalls funktioniert: Erst nach Beendigung des zweiten Auftritts öffnete der Himmel wieder seine Schleusen nun denn: nach uns die Sintflut! Viel Engagement umsonst? 33 Stellte Euch vor, es ist Rheinstraßenfest am Wochenende 31. Mai/1.Juni und keiner kommt hin! Unsere tüchtige Jugendwartin Katrin Jetzlaff hatte sich redlich bemüht Kontakte zu knüpfen, Auftritte unserer Mitglieder zu organisieren und einen Stand zu mieten und das war schon die erste Hürde: Es war einfach nicht möglich, von unseren vielen Mitgliedern mehr als zwei Personen zu aktivieren, die dort am Samstag oder Sonntag einige Stunden für unseren Club ein wenig Werbung machen und Flyer verteilen ein recht trauriges Resultat. Fazit: der Aufwand für solche Einsätze ist gegenüber dem Ergebnis nicht zu rechtfertigen. Ganz abgesehen davon, dass diesmal die ganze Rheinstraßen-Aktion eine recht trübselige Angelegenheit gewesen sein soll (so habe ich mir sagen lassen) trotz - oder gerade wegen - des schönen Wetters mit sommerlichen Temperaturen. Tanzsport Open Air Eigentlich sind wir mit dem Tanzsport ja mehr auf Indoor-Veranstaltungen zu finden. Dank Katrin Jetzlaffs Initiative aber in zunehmendem Maße auch bei Open- Air-Events. Am Freitag, dem 13. Juni war es der 7. Steglitz-Zehlendorfer Gesundheits- und Pflegetag 2008, auf dem wir mit einem Stand präsent waren. Der Standort am Hermann-Ehlers-Platz war wirklich optimal. Sowohl der U-Bahnhof als auch die vielen Busverbindungen spuckten laufend Leute aus, die dann über diesen Markt mit den vielen Ständen und der Bühne mit Musik-Aufführungen schlenderten. Tanzen ist zwar gesund, aber als Pflegeeinrichtung können wir uns nicht gerade bezeichnen. Da sich überwiegend solche Einrichtungen anboten, wurde unser Tanzsport-Stand, trotz Blau-Silber-Plakat, Flyern und Luftballons nicht so häufig aufgesucht. Aus der Gruppe von Beate Franke hatte sich Peter Hetterling viel Mühe gegeben und für jeweils zwei Stunden von 11:00 bis 18:00 Uhr zwei Senioren für den Stand eingesetzt (es geht doch!) Diesen Personen möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich für Ihren Einsatz danken. Wichtig ist doch, dass der Blau-Silber Tanzsportclub überall bekannt wird und das gelingt durch solche Veranstaltungen besser, als durch jegliche Werbung in den Medien.

34 Veranstaltungsplan Blau-Silber II. Halbjahr von Christel Brakhage Blau-Silber Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2008 September So. 07. Tanz am Sonntag (Kaffeetafel) 15:30 Sa. 13. Offener Übungsabend 19:00 So. 21. Tanztraining Hobby (ÜTT) 15:30 Oktober So. 05. Tanz am Sonntag (Kaffeetafel) 15:30 Sa. 11. Offener Übungsabend 19:00 So. 12. DTSA-Abnahme 15:00 So. 12. Discofox-Workshop 19:00 So. 19. Tanztraining Hobby (ÜTT) 15:30 November Sa. 01. Blau-Silber-Pokal Breitensportwettbewerb 15:30 Turnier der Senioren II D.C.B.A.S So. 02. Blau-Silber-Pokal Turnier der Hauptgruppe D.C.B.A-Standard 15:00 So. 09. Tanz am Sonntag (Kaffeetafel) 15:30 Sa. 15. Offener Übungsabend 19:00 So. 16. Tanztraining Hobby (ÜTT) 15:00 Dezember Sa. 06. Kinder Weihnachtsfeier 15:30 Sa. 13. Club - Weihnachtsfeier 19:00 Sa. 20. Senioren Weihnachtsfeier 15:00 Änderungen vorbehalten Verbandsspiele 2008 von Arnold Blumendeller 34 Mit einer Rekordbeteiligung von 23 Mannschaften sind wir in die Saison gestartet. Der sportliche Erfolg kann sich dabei sehen lassen. Von den sieben gemeldeten Jungendmannschaften sind drei aufgestiegen: die 1. Bambini von der Bezirksoberliga in die Verbandsliga, die 1. Junioren von der Bezirksliga in die Bezirksoberliga und die 2. Junioren von der Bezirksliga in die Bezirksoberliga. Bei den 16 Erwachsenenmannschaften haben es vier geschafft, aufzusteigen, wobei wir nach längerer Zeit wieder mit der 1. Herren 40 eine Mannschaft in der Meisterklasse stellen können. Dieser Sprung ist unserer 1. Damen

35 40 leider verwehrt gewesen, da sie aus dem entscheidenden Spiel gegen Berlin- Brandenburg nicht als Sieger hervor gehen konnten. Weitere Aufsteiger sind die 1. Herren 50 von der Verbandsliga in die Verbandsoberliga, die 1. Damen 30 von der Bezirksoberliga in die Verbandsliga und die 2. Damen 40 von der Bezirksliga in die Bezirksoberliga, die sich als neu angemeldete Mannschaft über den Aufstieg freuen können. Die Ergebnisse im Einzelnen sehen wie folgt aus: Jugendliche Bezirksoberliga - Aufsteiger 1. Bambini: Die 1. Bambini konnte deutlich ihre Stärke unter Beweis stellen und sicherte souverän den Aufstieg. Die 1. Bambina hat knapp das Ziel verfehlt, da sie zwar kein Spiel verloren hat, aber letztendlich aus den Sätzen nicht die erforderlichen Punkte holen konnte. Bezirksliga - Aufsteiger 1. Junioren: Aufsteiger sind die 1. Junioren, die souverän das Feld anführten. Die Juniorinnen belegten einen 3. Platz mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis von 3:3. Bezirksklasse - Aufsteiger 2. Junioren: Ihren Aufstieg schafften hier die 2. Junioren, während die 3. Junioren immerhin einen 2. Platz erzielten, genau wie die 2. Bambini mit einem Punkteverhältnis von 3:1. Insgesamt ist es unter der Führung von unserem Trainer Milun Jovasevic und der Unterstützung von Basti Schuckert, Nenad Stojanovic und Völli Thiele geglückt, unsere Jugendlichen gut auf die Saisonspiele einzustellen und auch Neulingen die Gelegenheit zu geben, sich unter Druck auf dem Platz zu beweisen. Erwachsene Verbandsoberliga - Aufsteiger 1. Herren 40: Mit der Verstärkung von Milun hat es die 1. Herren 40 tatsächlich geschafft, in die Meisterklasse aufzusteigen. Mannschaftskapitän Frank Burkhardt schildert 35 den Verlauf der Spiele aus seiner Sicht so: Milun, endlich jenseits der 40 und neu in der Mannschaft aufgenommen war schon eine große Verstärkung ein bzw. zwei sichere Punkte. Die Favoriten kristallisierten sich relativ schnell heraus nach erster Erkenntnis wir und Nikolassee. Aber auch die Spiele gegen die Nichtfavoriten waren nicht einfach zu gewinnen. Andere Mannschaften, die sich sicher in der Klasse wähnten, waren auf einmal auf Abstiegskurs, das Niveau innerhalb der Spielklasse steigt anscheinend von Jahr zu Jahr. Endlich die Begegnung mit Nikolassee im OSC. Nach den Einzeln Spielstand 3:3, also äußerst spannend für die Doppelbegegnungen. Den ersten Satz gewann nur das Doppel von Milun und Carsten. Da waren schon dunkle Wolken am Aufstiegshimmel. Die anderen beiden Doppel (Jürgen/ Ulli und Thomas/Nenad) hatten schwer zu kämpfen, wobei Ulli und Jürgen es geschafft haben, sich in eine Art Tennisrausch zu spielen und das Spiel zu ihren Gunsten zu kippen. Das war letztendlich die Entscheidung. Die letzte Begegnung mit Tempelhof war immer noch entscheidend, eine Niederlage hier hätte den Aufstieg von Nikolassee nach sich gezogen. Es zeigte sich, dass Tempelhof von uns unterschätzt wurde. Alle Einzel außer Miluns Einzel gingen in den dritten Satz. Vermutlich den Anfeuerungsrufen der vielen nach Tempelhof gekommenen OSCer (selbst Dieter hat sich nicht nehmen lassen und hat sich ins Auto gesetzt und ist für fünf Minuten mit Schürze auf der Anlage aufgetaucht, bis er wieder zu seinen Kohlrouladen musste) und der hohen Motivation unserer Spieler war es zu verdanken, dass insgesamt fünf Einzel auf die Seite des OSC gekippt werden konnten. Erst jetzt war der Aufstieg sicher - Spannung bis zur letzten Begegnung. Ganz knapp verfehlt haben den Aufstieg die 1. Damen 40 mit einem undankbaren 2. Platz und die 1. Herren 55, die den 4. Platz belegte. Verbandsliga - Aufsteiger 1. Herren 50:

36 1. Herren 40 Milun Jovasevic, Frank Burkhardt, Ulli Weik, Carsten Treppe, Nenad Stojanovic, Thomas Brall, Jürgen Platena, es fehlt Peter Hallberg Mit einer gewieften Taktik gelang es Mannschaftsführer Hans-Georg Döring, mit seiner Herren 50 den Aufstieg zu erreichen. Aus seiner Sicht stellt sich das wie folgt dar: In unserem letzten Spiel gegen die Männer vom Tennisclub Herzberg Grün Weiß haben wir am 8. Juni 2008 mit vier Siegen aus vier Spielen den Aufstieg perfekt gemacht und gleich anschließend mit musikalischer Unterstützung durch Armin Hentschel und Fritz Reuter ausgiebig gefeiert. Unser Mannschaftsziel für 2009 ist es, uns in der Verbandsoberliga zu bewähren und mit einem weiteren Aufstieg in die Meisterklasse in 2010 zu liebäugeln. Zu verdanken ist unser Aufstieg einem guten Klima innerhalb unserer Mannschaft, der großen Bereitschaft Einzelner, sich in kniffeligen Situationen mannschaftsdienlich zu verhalten, und einer insgesamt stabilen Mannschaftsleistung, in der jeder in jedem Spiel sein Bestes mit größtmöglichem Engagement gegeben hat. Die 1. Herren 30 um Mannschaftsführer Dirk Siegmund landete auf einem undankbaren 2. Platz, da sich Mariendorf doch als stärkere Mannschaft erwies. Die 1. Herren erreichte einen 3. Platz, die Damen 50 von sieben Mannschaften den 5. Platz. Herren 50 an der Tafel mit TC Herzberg Grün Weiß 36 Bezirksoberliga - Aufsteiger 1. Damen 30: Für die 1. Damen 30 ging es diesmal auf-

37 Fritz Reuter unplugged wärts. Nachdem der Aufstieg letztes Jahr knapp verpasst wurde, siegten sie souverän in ihrer Gruppe und stehen nun in der nächsten Saison in der Verbandsliga. Das Team um Mannschaftsführerin Ulrike Wetzel hat sich derart auf ihr Tennisspiel konzentriert, dass sie es glatt vergessen hat, ein Mannschaftsfoto zu schießen. Die 1. Damen hat knapp ihr Ziel verfehlt und erlag unglücklich im entscheidenden Spiel gegen Weiße Bären mit 4:5. Auch die 2. Herren 55 belegte einen unglücklichen 2. Platz bei insgesamt 8 Mannschaften. Die 2. Herren 40 musste zwei Niederlagen einstecken und belegte damit den 3. Platz von 6 Mannschaften, genau wie die 1. Damen 50. Bezirksliga - Aufsteiger 2. Damen 40: Glückwunsch an die 2. Damen 40, die sich neu gesucht und gefunden haben. Juliane Hielscher hat sich in ihrem ersten Jahr als Mannschaftsführerin bravourös geschlagen und eine schlagkräftige Truppe zusammenstellen können, wobei darauf geachtet wurde, dass möglichst viele ohne Verlust der Spielqualität zum Einsatz kommen. Auch die 3. Herren 40 hat sich in ihrer ersten Saison beachtlich geschlagen. Obwohl viele Mitspieler zum ersten Mal ein Verbandsspiel bestritten haben, gelang es, den 3. Platz zu erreichen. Die 2. Damen hatte wiederum Pech, weil sie im entscheidenden Spiel mit 5:4 unterlegen war und damit den Aufstieg knapp verpasst hatte. Die 2. Herren belegte mit einem 3. Platz von 6 gemeldeten Mannschaften einen goldenen Mittelplatz. Trauer um Ditmar Gdanietz von Arnold Blumendeller Unser langjähriges Mitglied Dicky ist leider von uns gegangen. Dicky war jahrelang im Vorstand tätig und oft im Club anzutreffen, den er wie sein zweites Zuhause ansah. Neben dem Tennis war seine weitere große Leidenschaft der Kampfsport Jiu-Jitsu. Ihm gelang die seltene Auszeichnung in dieser Disziplin den 10. Dan zu erreichen und er war Mitglied der deutschen DAN-Kommission. Wir werden ihn alle in guter Erinnerung behalten und wünschen den Verwandten und Freunden viel Kraft, über den Verlust hinweg zu kommen. Liquidität und Zahlungsmoral von Arnold Blumendeller 2. Damen 40 Hilla Yacob, Alexandra Vinogradova, Juliane Hielscher, Biljana Balic, Andrea Blumendeller, Christina Wernitzki, Jasna Güclü 37 Die Zahlungsmoral bei der pünktlichen Entrichtung unserer Beiträge hat doch enorm nachgelassen. So trieb es unseren Vorsitzenden Friedbert Schuckert die Angstperlen auf die Stirn, als er feststellen musste, dass unser laufendes Konto nur noch auf einen minimalen Betrag zusam-

38 mengeschmolzen war. Mit einem solchen Kassenbestand lässt sich unser Verein nicht führen. Bevor wir hier unnötigen Aufwand an Mahnungen provozieren, gilt unser Appell noch mal an die Mitglieder, ihre Beitragsrechnung pünktlich zu bezahlen. Clubturnier und Mitgliederzahlen von Arnold Blumendeller Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am findet die Auslosung unseres Clubturniers statt. Vergesst nicht, euch bis dahin in die im Vereinsheim ausliegenden Listen einzutragen, damit Ihr möglicherweise am 19. oder im Finale steht und beim Clubfest auf euren Sieg anstoßen könnt. Damit der enge Terminkalender gehalten werden kann, sollte möglichst jeder schon am ersten Wochenende nach der Auslosung ein oder zwei Spiele bestritten haben. Bitte berücksichtigt das bei eurer Zeitplanung. Bei den Mitgliederzahlen haben wir erfreulicherweise die magischen 400 überschritten. Durch 26 Neuzugänge liegen wir jetzt bei 411 Mitgliedern, von denen 364 aktiv und 47 passiv sind. Glückwunsch von Arnold Blumendeller. Nach entsprechender Ausbildung hat Basti Schuckert im Juli 2008 die Prüfung zum DTB-B-Trainer erfolgreich bestanden. Damit steht dem Club noch mehr Kompetenz im Trainerbereich zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch an Basti! Allen Urlaubern wünscht der Vorstand erholsame Ferien und eine gesunde Rückkehr. Offene Vereinsmeisterschaften der Jugend 2008 von Michael Loell Am Sonntag, dem fanden die Jugendvereinsmeisterschaften des Olympischen Sport-Club Berlin statt. Es traten 7 Mädchen und 8 Jungen in den Konkurrenzen Einzel, Doppel und Mixed an. Trotz der offenen Ausschreibung für alle Abteilungen, konnte sich leider kein OSC-Mitglied einer anderen Abteilung dazu durchringen, an unseren Wettbewerben teilzunehmen. Zahlreich erschienen dagegen die Familienmitglieder unseres Nachwuchses. Besonderen Dank gilt den Eltern, die das Catering durch eine Kuchen- oder Salatspende unterstützten bzw. das Catering während des Turniers betreuten. Weiterhin danken wir der Firma TT-Zentrum Blaschek für die Spende von Sachpreisen. Kurz nach 10 begann an 6 Tischen das Schupfen, Schmettern und Ziehen in konventioneller oder auch unkonventioneller Ausführung. Kampfgeist bewiesen dabei alle Teilnehmer. Aufgrund der Teilnehmerzahlen wurde in den Einzelkonkurrenzen Jede(r) gegen Jede(r) gespielt. Nach ca. 3 Stunden hatten wir dann unsere neuen Jugendmeister ermittelt. Mädchen: 1. Julia Risse, 2. Julia Loell, 3. Susanne Wistuba, 4. Jessica Meyer, 5. Sophie Böhl, 6. Vanessa Hensel, 7. Isabel Ritz. Jungen: 1. Noah Thiede, 2. Friedmar Ziese, 3. Bryan Farry, 4. Peer Dietrich, 5. George Trabitzsch, 6. Jan Risse, 7. Paul Feldkotter 8. Gabor Lauchstädt. Die Ehrung der Sieger nahm unser Ehrenvorsitzende Gerhard Wernicke vor, der die Gelegenheit wahrnahm etwas aus der Geschichte des Vereins zu erzählen und daran zu erinnern, dass wir im Verein am meisten erreichen, wenn sich viele einbringen und auch die Eltern 38

39 Siegerehrung durch unseren Ehrenvorsitzenden Gerhard Wernicke der jungen Mitglieder den Verein unterstützen. Nach den Einzelwettbewerben starteten die Doppel- und Mixwettkämpfe. Trotz einer gewissen Müdigkeit nach 6 bzw. 7 Spielen in den Einzeln, nahmen alle Kinder (soweit es die Teilnehmerzahl zuließ) an den weiteren Wettbewerben teil. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen: Doppel Mädchen: 1. Jessica Meyer / Julia Loell, 2. Susanne Wistuba / Julia Risse, 3. Sophie Böhl / Vanessa Hensel. Doppel Jungen: 1. Friedmar Ziese / Noah Thiede, 2. Bryan Farry / Peer Dietrich, 3. Jan Risse / Gabor Lauchstädt, 4. Paul Feldkotter / George Trabitzsch. Mixed: 1. Julia Loell / Friedmar Ziese, 2. Julia Risse / Bryan Farry, 3. Jessica Meyer / Gabor Lauchstädt, 4. Susanne Wistuba / Jan Risse, 5. Sophie Böhl / George Trabitzsch & Vanessa Hensel / Noah Thiede. Zum Abschluss wurde noch ein Sonderpreis zwischen den Siegern der Die Sieger bei den Vereinsmeisterschaften Mädchen und Jungen ausgespielt. Hier konnte sich in einem sehr ausgeglichenen Duell Noah Thiede durchsetzen. Am Ende waren alle etwas müde. Immerhin spielten alle Kinder (mit einer kleinen Ausnahme) mindestens 9 Spiele. Im Freien waren 27 C und so manch einer träumte sicher vom Freibad. Noch einmal großen Dank an alle die dieses Turnier ermöglicht haben und zu guter Letzt einen Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten. Offene Vereinsmeisterschaften 2008 der Erwachsenen von Uwe Risse Am fanden die Tischtennis Vereinsmeisterschaften des Olympischen Sport-Club Berlin in der Halle an der Münchener Straße statt. Es waren die Mitglieder aller Abteilungen eingeladen, den Vereinsmeister 2008 im sportlichen Wettkampf zu ermitteln. Leider gab es bei Männern nur eine Anmeldung aus anderen Abteilungen und ebenfalls eine bei den Damen. Um 9:00 Uhr wurde die Halle geöffnet und pünktlich begannen die Spiele um 10:00 Uhr. Insgesamt 14 Teilnehmer bei den Herren und zwei Teilnehmerinnen bei den Damen erschienen in der Halle. Damen Bei den Damen gab es nur 2 Teilnehmerinnen, so dass hier das Turnier aus dem Endspiel bestand. Hier siegte Susanne Wistuba gegen die Fechterin Corinna Heilbronner sicher mit 3:0 Sätzen. Vereinsmeisterin 2008 bei den Damen: Susanne Wistuba. Herren Bei den Herren wurden zwei Fünfergruppen und eine Vierergruppe ausgelost. Die Spieler der ersten Herrenmannschaft wurden gesetzt. Nach der Auslosung wurden dann die ersten Spiele aufgerufen. In der Vorrunde war es ein Turnier ohne große Überraschungen. Alle gesetzten Spieler bestätigten ihren Setzplatz und konnten ihre Gruppe gewinnen. Auch die an zwei-

40 Vorrundenspiel in der Gruppe 2 ter Position gesetzten Spieler kamen auf den anvisierten Platz. In Gruppe 2 schaftte es Uwe Risse als Drittplatzierter in die Hauptrunde. Gleiches gelang Phillip Kreuz in Gruppe 3. Gruppe 1 In der Gruppe 1 konnte Markus seinen Setzplatz bestätigen hat aber gegen Andreas einen Satz abgeben müssen. Dietmar konnte keinen Satz gewinnen. Jens hatte es nicht leicht in Gruppe und stand kurz vor einer Überraschung, als er erst im 5. Satz gegen Andreas verlor. So aber gab es das erwartete Ergebnis und die beiden Spieler aus der der ersten bzw. zweiten Mannschaft qualifizierten sich für die Hauptrunde. Gruppe 2 In dieser Gruppe haben ebenfalls die gesetzten Spieler Peter und Oliver klar dominiert. Spannend war es im Spiel um den dritten Platz wo Uwe im 5.Satz gegen Matthias gewinnen konnte. Uwe kam so als einziger Spieler der 3.Mannschaft ins Hauptfeld. Gruppe 3 Auch in Gruppe 3 keine Überraschungen. Philipp holt sich den dritten Platz und zieht in die Hauptrunde ein. Hauptrunde Platz 9-14 In der Runde Platz 9-14 setzte sich Jens durch. Er gewann das Spiel um Platz 9 gegen Matthias mit 3:1. Im Spiel um Platz 11 gab es ein spannendes 5.Satzspiel, welches Dietmar gegen Jersy gewinnen konnte. 40 Hauptrunde Platz 1-8 Im Viertelfinale setzten sich alle Spieler der 1.Mannschaft durch. Andreas siegt gegen Martin und zieht so ins Halbfinale ein, wo er gegen Markus kam. Das zweite Halbfinale bestritten Peter und Dieter. in einer nervenaufreibenden Partie siegte Dieter gegen Peter. Im zweiten Halbfinale die erste Überraschung des Turniers. Markus musste Andreas zum Sieg gratulieren. Damit stand das Endspiel fest: Andreas gegen Dieter. Dieter, durch den langen Turnierverlauf schon leicht angeschlagen, konnte sich gegen Andreas gutem Topspin-Spiel nicht zur Wehr setzen und musste nach 3 Sätzen dem neuen Verseinsmeister, Andreas Becker, zum Sieg gratulieren. And the winner is: Andreas Becker, Vereinsmeister Tischtennis 2008 Andreas Becker. Vereinsmeister 2008 Endergebnis: 1. Andreas Becker, 2. Dieter Schienhammer, 3. Markus Katzenmeier und Peter Robl, 5. Oliver Bertram, 6. Philipp Kreuz, 7. Uwe Risse, 8. Martin Simon, 9. Jens Tschäpe, 10. Matthias Wiese, 11. Dietmar Hager, 12. Jersy Turkowski, 13.

41 Michael Loell, 14. Anke Draude Doppel Der Doppelwettbewerb wurde im doppelten K.O.-System ausgetragen. Folgende Paarungen haben sich gefunden: Andreas/ Martin, Uwe/Jens, Markus/Michael, Matthias/Philipp, Anke/Olli, Peter/Dieter. Im Halbfinale konnten sich leicht überraschend Markus und Michael gegen die Paarung Andreas/Martin und ebenfalls überraschend Matthias und Philipp gegen das Doppel der ersten Mannschaft Dieter und Peter durchsetzen. Im Endspiel bewiesen Markus und Michael, dass sie einen Lauf hatten und wurden verdient Vereinsmeister im Doppel Endergebnis: 1. Markus Katzenmeier/Michael Loell, 2. Matthias Wiese/Philipp Kreuz, 3. Peter Robl/Dieter Schienhammer und Andreas Becker/Martin Simon, 5. Uwe Risse/Jens Tschäpe, 6. Anke Draude/Olli Bertram. Mixed Inzwischen waren unsere Schülerinnen vom Qualifikationsturnier zur Landesrangliste zurück. Sie hatten noch Lust und so kam es zu einem spontanen Mixedwettbewerb. Folgende Paarungen spielten zusammen: Andreas/Susanne, Uwe/Sophie, Michael/Julia, Matthias/Josephine, Jens/ Anke. Der Mixed-Wettbewerb wurde nach dem Endspiel der Herren ausgetragen, so dass man entspannt jeder gegen jeden spielen konnte. Nach 7 schweren Qualifikationsspielen haben die Mädchen auch hier mit großen Engagement und viel Spaß am Spiel mitgewirkt. Ihnen war keine Müdigkeit anzumerken. Beneidenswert! Andreas und Susanne legten einen Durchmarsch mit 9:0 Sätzen hin und wurden unangefochten Vereinsmeister vor Jens und Anke. Auf Platz drei, in einem hauchdünnen Zielfotoentscheid, Matthias und Joesphine. Endergebnis: 1. Susanne Wistuba/Andreas Becker, 2. Anke Draude/Jens Tschäpe, 3. Matthias Wiese/Josephine Albinger, 4. Sophie Böhl/Uwe Risse, 5. Julia Loell/Michael Loell Berliner Meisterschaften B-Schüler von Michael Loell Bei den diesjährigen Berliner Meisterschaften der B-Schüler am und nahmen Sophie Böhl, Vanessa Hensel, Jessica Meyer, Julia Loell, Marcel Schicke, Noah Thiede, Friedmar Ziese und Tyll Albinger für den Olympischen Sport-Club Berlin teil. Für die Jungs und Sophie war es das erste wichtige Turnier in ihrer Tischtennislaufbahn. Die anderen Mädchen konnten schon im Vorjahr an den BEM der A-Schülerinnen erste Turniererfahrungen sammeln. Insgesamt starteten 13 Mädchen und ca. 100 Schüler in den Konkurrenzen Einzel, Doppel und Mixed. Am ersten Tag fanden die Vorrunden und die ersten Runden im Doppel und Mixed statt. In den Einzelwettbewerben qualifizierten sich Jessica, Julia, Noah, Friedmar und Tyll für die Hauptrunde. Sophie trat am 2.Tag noch im Viertelfinale des Mixed Wettbewerbes mit Anh Le-Duy (CfL) an. Tyll und Friedmar erreichten im Doppel die 2.Runde. Unsere Verluste am ersten Tag hielten sich also in Grenzen. Vor allem das Erreichen der Hauptrunde von Noah war nach der ersten Auswertung der Auslosung eine kleine Überraschung. In den einzelnen Gruppen hatten unsere Mädchen und Jungen in fast jeder Gruppe zumindest einen Knaller (z.b. Colin Gundlach, Markus Hilker, Anh Le- Duy, Sandra Koseler, Winnie Xu, Mareike Jünemann). So kämpften sie also immer um den begehrten 2.Gruppenplatz, der zum Erreichen der Hauptrunde berechtigte. Noah und Julia konnten dabei Spieler besiegen, die zumindest als gleich stark oder sogar besser eingeschätzt waren. Auch im Doppel bzw. Mixed wurden unseren Paarungen schwere Brocken zugelost (z.b. Julia/Lennart Ritz (CfL) gegen Sandra Koseler/Colin Gundlach, die vorjährigen Berliner Meister in den Einzeln). Am späten Nachmittag gesellten sich dann noch Isabel Ritz und unsere Trainerin So- 41

42 raya Domdey dazu. Isabel konnte das zeitgleich stattfindende TTT in ihrer Altersklasse gewinnen und erhielt so ihren ersten wichtigen Pokal. Am zweiten Tag konnten Noah und Friedmar noch jeweils ein Spiel gewinnen und die Runde der Besten 32 erreichen. Alle anderen Spiele dienten dann dem Sammeln von Erfahrungen. Im Viertelfinale der Mädchen waren die 4 topgesetzten Spielerinnen so stark, dass es nur darum ging sich gut zu verkaufen. Qualifikation Landesrangliste von Uwe Risse Zum Saisonende wurden die Qualifikationen zur Landesrangliste (TOP 12) ausgetragen. Für jede Altersklasse gibt es 2 Qualifikationen bei denen sich jeweils 4 Teilnehmer qualifizieren. Das 2.Turnier bei den A-Schülerinnen findet im September statt. Zur Qualifiaktaion zur Landesrangliste der Saison 2008/2009 traten folgende Spieler vom Olympischen Sport-Club Berlin an: - Noah Thiede bei den B-Schülern - Susanne Wistuba bei den Mädchen - Julia Risse bei den A-Schülerinnen - Jessica Meyer, Josephine Albinger, Julia Loell, Sophie Böhl und Vanessa Hensel bei den B- Schülerinnen. Susanne Wistuba und Julia Risse konnten sich noch nicht qualifizieren, wobei es für Julia im September noch eine 2. Chance gibt. Beim ersten Qualifikationsturnier der B-Schülerinnen konnte sich nach vielen spannenden Spielen Jessica Meyer qualifizieren. Sie war gleichzeitig die bestplatzierte Spielerin aus Berlin, da Platz 1-3 an junge Nachwuchsspielerinnen aus Eggersdorf/Brandenburg gingen. Julia Loell kam insgesamt auf den 5. Platz und Vanessa konnte sich über den 8. Platz freuen. Sie musste der heute sehr stark spielenden Sophie zum Sieg im Spiel um Platz 7 gratulieren. Am fand dann beim TTV 1990 Friedrichfelde die 2. Qualifikation zur Landesrangliste der B-Schülerinnen statt. Für den Olympischen Sport-Club Berlin traten Sophie Böhl, Josephine Albinger und Julia Loell an. Insgesamt waren 8 Teilnehmerinnen an den Start gegangen und es wurde Jede gegen Jede gespielt, sicher das gerechteste aller Turniersysteme. Julia Loell ging aus dem Turnier mit einer weißen Weste heraus. 7:0 und damit war Platz 1 ihr Ergebnis. Sophie Böhl hat 2 Spiele verloren und zwar gegen ihre Vereinskolleginnen Julia und Josephine. Josephine hat ebenfalls zwei Spiele verloren (gegen Julia und Carla Czechla) und landete wegen des etwas schlechteren Satzverhältnisses gegenüber Sophie auf den vierten Platz. Mit diesen Platzierungen haben sich alle drei für die Landesrangliste (TOP 12) der Schülerinnen B qualifiziert. Die Landesrangliste wird im September an zwei Tagen im Modus Jede gegen Jede ausgespielt. Drücken wir unseren 4 Spielerinnen alle Daumen. Nach dem Turnier fuhren die Mädchen noch in unsere Halle und schauten sich das Endspiel der offenen Vereinsmeisterschaften 2008 an. Da nach dem Endspiel im Einzel die Mixed Wettbewerbe begannen, haben sie sich rasch umgezogen und sich einen Mixed-Partner gesucht. Nach 7 schweren Qualifikationsspielen haben sie auch hier mit großen Engagement und viel Spaß am Spiel mitgewirkt. Ihnen war keine Müdigkeit anzumerken. Beneidenswert! Saisonabschluss beim TTC Heiligensee Am fuhren wir mit 3 Schülermannschaften zum TTC Heiligensee, um dort mit unseren Jugendlichen zum Saisonabschluss Freundschaftsspiele auszutragen. Wir trafen uns um 16:00 Uhr an unserer Halle und der große Troß fuhr mit 4 Autos Richtung Norden. Auf der Autobahn hatten wir mit dem üblichen Stau zu kämpfen, so dass wir leicht verspätet ankamen. Die Jungs und die Mädchen haben sich mit dem Umziehen beeilt und so wurden wir dann um 17:00 begrüßt. Die Mannschaftsaufstellungen wurden vorgelesen und die ersten Spiele angesagt. Und so sind wir 42

43 angetreten: Schülerinnen A Julia Risse, Susanne Wistuba, Julia Loell, Jessica Meyer - Schülerinnen B Sophie Böhl, Alina Schäfer, Margaux Strack, Isabel Ritz - Schüler Marcel Schicke, Bryan Farry, Jan Risse. Die Spiele Die Mannschaft Schülerinnen A spielte eine Revanche für ein unglücklich verlorenes Spiel in der Rückrunde der Mädchenstaffel. Diesmal lief es besser und nur ein Spiel ging verloren. Alle anderen wurden klar gewonnen und am Ende hieß es 8:1 für den OSC. Für die Mannschaft Schülerinnen B war es der erste Auftritt als Mannschaft. Für uns eine willkommene Gelegenheit, den Spielbetrieb mit zwei Mädchenmannschaften zu proben. Für Margaux und Alina war es der erste Wettkampf überhaupt. Isabel hat ja schon ein paar Turniererfahrungen, genau wie Sophie. Auch für die Heiligenseer war das Spiel eine Standortbestimmung, denn man ist sich noch nicht sicher, ob zwei Mannschaften gemeldet werden sollen. Völlig unbekümmert gingen die Mädchen in die Spiele und vor allem die Doppel funktionierten schon prächtig. Alina meinte noch vor dem Spiel, sie habe ja noch nie Doppel gespielt aber mit Margaux an ihrer Seite haben beide das Spiel klar gewonnen. Auch Isabel und Sophie harmonierten und hatten keine Schwierigkeiten. In den Einzeln setzte sich dieser Trend fort und nur ein Spiel ging im 5. Satz verloren. Die Jungs waren nur zu dritt angetreten und netter Weise wurde die Mannschaft durch einen Heiligenseer ergänzt. Teilweise wurde die Spiele hart umkämpft. Am Ende allerdings siegten die OSCer souverän. Die Heiligenseer hatten auch hier eine Nachwuchsmannschaft ins Rennen geschickt, die die Gelegenheit nutzen sollte, Spielerfahrung zu sammeln. Wieviel die Siege tatsächlich wert sind, kann man wohl erst nach den ersten Spielen der nächsten Saison sagen. Auf alle Fälle war es ein sehr unterhaltsamer Nachmittag und die Heiligenseer waren alle sportlich fair und haben sich gut mit den OSCern verstanden. Wir wünschen ihnen in der nächsten Saison viel Erfolg. Am Ende gab es noch für jeden ein Eis und ein paar Süßigkeiten und dann machten wir uns wieder auf den Weg nach Hause. Eine lange Saison ging damit zu Ende und nun genießen wir unsere wohl verdienten Sommerferien. Aus den Mannschaften Eine lange Saison ist zu Ende und es gab Hochs und Tiefs. 1. Herren: Die 1. Herren, in der letzten Saison abgestiegen, hat sich den direkten Wiederaufstieg vorgenommen. Die gegnerischen Mannschaften haben es ihnen nicht immer leicht gemacht und der Saisonstart war nicht vielversprechend. Mit einem Unentschieden und einer Niederlage starteten sie in die Saison. Nach dieser Schwächephase hat sich die Mannschaft in der Folge gesteigert und konnte 5 Spiele in Folge gewinnen. Alles sah wie eine sichere Sache aus aber in der Rückserie hat sich erneut der Schlendrian eingeschlichen. Die letzten drei Spiele wurden verloren und stand am Ende stand der 4.Platz in der Tabelle. Wegen der Neuorganisation der Spielklassen reichte das aber glücklicher Weise zum Aufstieg in die Bezirksliga. 2. Herren: Die 2. Herren hat ihr Saisonziel nicht erreicht und wurde in der 2.Kreisklasse Tabellenletzter. Nur ein Spiel konnte gewonnen werden. Das lag zum Teil daran, dass nicht immer in Bestbesetzung angetreten werden konnte und insgesamt die mannschaftliche Geschlossenheit fehlte. Zum anderen waren es aber auch sehr starke Gegner, die man wohl nur mit mehr Trainingsfleiß schlagen kann. Das hat sich die Mannschaft für die neue Saison auch vorgenommen. Sie wird wieder in der gleichen Klasse spielen, was möglich ist da die Ligen neu aufgeteilt wurden und einige Aufsteiger ihren Platz in der höheren Klas- 43

44 se nicht einnehmen wollten. 3. Herren: Zahlenmäßig war war die 3. Herren die am stärksten besetzte Mannschaft mit fast 15 Spielern (und Spielerinnen). Sicher wäre ein Aufstiegsplatz der 3. Kreisliga 2. Abteilung möglich gewesen. Die Mannschaft hat aber entschieden, dass alle Spieler zum Einsatz kommen sollen und so wurde mit Absicht nicht immer in Besetzung gespielt. Aber auch solche Spiele wurden gewonnen und insgesamt gefiel die Mannschaft durch eine große Ruhe, die sie ausstrahlte. Die Spiele machten großen Spaß und so wurde dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung beispielsweise gegen den Vizemeister ein Unentschieden geholt. Erwähnenswert ist die Leistung von Jens Tschäpe, der im oberen Paarkreuz in der Einzelauswertung auf den 2.Platz in der Liga kam. In der Endabrechnung kam die Mannschaft auf den anvisierten Platz 6 mit viel Luft nach unten. 1. Schülerinnen: Die Schülerinnen haben sich in ihrer ersten Saison wacker geschlagen. Sie traten in der höchsten und gleichzeitig einzigen Berliner Liga an, die aus drei Schülerinnen- und drei Mädchenmannschaften gebildet wurde. Das war notwendig, da es nicht genügend viele Mannschaften im Schülerinnenbereich für eine eigene Staffel gab. Ein Spiel konnten sie gewinnen und ein Unentschieden haben sie erkämpft. Insgesamt wurden sie mit dieser Leistung Berliner Vizemeister bei den Schülerinnen und kamen in der mit den Mädchen zusammengelegten Staffel auf Platz 5. Sie haben sehr sportlich gegen teilweise übermächtige Gegner gespielt und immer alles gegeben. Sie ließen sich nicht von dem Weggang ihrer Nummer 1 beirren und haben auch gegen teilweise viele Jahre ältere Gegnerinnen mit großen Kampfgeist gespielt. Mit dieser sportlichen Einstellung werden sie noch sehr weit kommen. Das ist sicher. Rhythmische Sportgymnastik - Kurzberichte von Gisela Eckstein Berliner Mannschaftsmeisterschaft Jedes Jahr haben die gleichen Probleme, wenn wir an den Berliner Mannschaftsmeisterschaften teilnehmen wollen. Dieses Jahr fehlte uns zur Mannschaftsbildung eine Gymnastin in der Kinderklasse 8 Jahre. Andere Vereine haben ähnliche Probleme und so halfen sich Fortuna Marzahn und OSC erstmalig aus der misslichen Lage. In der OSC-Mannschaft startete Paula Braasch mit Tanja, Ewa und Tatiana. Paula verhalf damit dem OSC zu einem 2. Platz hinter der 1. Mannschaft und vor 2. Mannschaft des TSV Spandau. Annika Rosin verstärkte die 2. Wettkampfmannschaft des Fortuna Marzahn, die mit deutlichem Abstand vor der OSC-Mannschaft mit Verena, Helen, Tash-Han und Anastasia den 2. Platz belegte. Springender Ball Hier war der OSC nur mit einer Gymnastin vertreten und zwar im WK Jg und jünger. Viktoria Franke unser neues Sternchen gerade mal 6 Jahre siegte mit 0,067 Pkt. Vorsprung. Ich glaube, wenn sie weiterhin so gut trainiert, werden wir noch öfter von ihr berichten können. Berliner Meisterschaften Kinderklasse Insgesamt waren 6 Gymnastinnen für die Meisterschaften gemeldet. Tatiana Kovalchuk belegte in der KLK 7 den 5. Platz, in der KLK 9 errang Anastasia Woydt den 2. Platz, Ewa Benjawski den 3. Platz und Anna-Maria Povstianko den 5. Platz. In der KLK 10 errang erwartungsgemäß Tanja Dubistkiy den Meistertitel. Sophia Araya Galleguillios errang in der KWK 9/10 den 6. 44

45 ein Jahr, so lange weilt sie als Austauschschülerin in den USA. Ich hoffe sie hat eine nette Gastfamilie gefunden und wird die Anfangszeit ohne großes Heimweh überstehen. Für das Wintersemester wird uns auch Verena Brink verlassen und ihre Studien in Spanien fortsetzen. Große organisatorische Aufgaben warten nach den Ferien auf uns, um den Trainingsbetrieb in gewohnter Weise fortzuführen. Platz. Allen Teilnehmerinnen Glückwunsch zu den gewonnenen Titeln und Platzierungen. Unseren Kampfrichtern Alexandra Faber, Franziska Rosin, Verena Brink und Tatjana Suworowa dank für ihren Einsatz, nicht nur an diesem langen Wochenende. NEWS Großes Aufräumen nach den Berliner Meisterschaften für Tanja Dubistkiy und Mama. War es doch der letzte Wettkampf den sie für die RSG geturnt hat. Die Aufnahmeprüfung an der Staatlichen Ballettschule hat sie bestanden und den OSC zum 30. Juni verlassen. Mit Beginn des Schuljahres wird sie die Ausbildung an der Schule beginnen. Wir wünschen ihr alles Glück der Welt. Ebenfalls zum 30. Juni hat Tash-Han den Verein verlassen und kehrt mit ihrer Familie in die Heimat zurück. Franziska Rosin hat uns auch verlassen, aber hoffentlich nur für Balken-Gold für OSC- Amsel Leia! von Yvonne Mevius Mit Gold am Balken bei den Berlin/Brandenburger Meisterschaften in Altersgruppe 10 am 04/05 Juli konnte Leia, ein erfolgreiches Halbjahr krönen. Mit den erreichten Punkten war sie trotzdem nicht ganz zufrieden: Das kann ich noch besser war ihre eigene Wertung. Hinzu kamen 3 mal Bronze an den anderen Geräten und der 3. Platz im Mehrkampf. Bereits im Juni war Leia gemeinsam mit der Mannschaft des Berlin/Brandenburger Turnerbundes beim nationalen Bärchenpokal mit einem silbernen Bärchen belohnt worden. In den Ferien geht es erstmal ins Trainingslager und dann wird die Aufnahme in die Eliteschule des Sports ( ab Klasse 5 ) gefeiert. Im Herbst stehen dann mit dem Kadertest und dem Turntalentepokal gro- 45

46 ße Herausforderungen für die Berliner Leistungsturnerinnen der Altersklasse 10 an. Da heißt es auch: Daumen drücken, damit es im zweiten Halbjahr auch so gut klappt. Berliner Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik vom 8./9. März 2008 der Schülerinnen, Junioren und Freien Wettkampfklasse von Franziska Rosin Am Wochenende vom 8.-9.März 2008 trafen sich alle Gymnastinnen im Alter von 10 bis 23 Jahren zu den diesjährigen Berliner Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik. Auch wir hatten vier Teilnehmerinnen am Start: Verena Brink (23), Annika Rosin (13), Helen Gelbart (12) sowie Angelina Bechara (10). Media Habibzadeh und ich, Franziska Rosin, unterstützten diese im Kampfgericht und Herr Tendas begleitete sie durch den Wettkampf, auf den alle so hart hin trainiert haben. 46 Annika und Helen turnten in derselben Altersklasse, der JWK, mit den Handgeräten Ball, Seil und Band. Verena vertrat uns in der FWK mit dem Reifen, zwei Keulen sowie ebenfalls dem Band und Angelina startete bei den Schülerinnen in der SWK mit einer Übung ohne Handgerät, Seil und Reifen. Es war Samstag, 9:00 Uhr morgens, als die Halle des LLZ in der Paul-Heyse- Straße 25 in Berlin-Pankow von den Gymnastinnen betreten wurde. Nachdem das Aufwärmen und Einturnen beendet war, folgte der Einmarsch und die Anspannung stieg bei allen unseren Mädels, man musterte auch die Konkurrenz. Angelina war die Erste von uns, die ihr Können unter Beweis stellen durfte. Alle drei Übungen turnte sie sicher und leistete sich nur kleine Fehler, die sich auf die B-Note etwas auswirkten. Insgesamt starteten 7 Gymnastinnen in Angies Altersklasse und sie sicherte sich den Titel der Berliner Vizemeisterin, ganz knapp hinter ihrer langjährigen Konkurrentin, die nur mit 0,350 Punkten vor ihr lag, was natürlich etwas ärgerlich war für Angie. Aber sie hat toll gekämpft und kann sehr zufrieden sein mit dem 2. Platz, gleich in ihrem 1. Schülerjahr. Nach ihr folgten Helen und Annika. Für Helen war es wie für Angie, das erste Jahr in der neuen Altersklasse, der JWK. Die Jugendwettkampfklasse war jedoch sehr stark und hatte einige gute Gymnastinnen, die schwer zu schlagen waren. Doch Helen erkämpfte sich souverän den 5. Platz, mit mehr als 15 (!!) Punkten Abstand vor der sechst platzierten. Ihre Übungen waren fast komplett neu, doch sie meisterte alle drei recht gut, mit mittleren und kleineren Fehlern. Mit den Wertungen konnte sie auf jeden Fall zufrieden sein. Auch Annika startete in der Jugendwettkampfklasse. Sie war gut vorbereitet, turnte sicher und hatte keine Hemmungen ihr Bestes zu zeigen, was verdient mit dem Titel der Berliner Meisterin belohnt wurde. Noch einmal Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle. Jedoch war auch etwas Glück

47 dabei, denn ihre größte und ewige Konkurrentin leistete sich in ihrer Bandübung einen schwerwiegenden Fehler. Pech für sie, Glück für Annika! So wurde sie statt wie erwartet zweite, Berliner Meisterin. Auch Verena wollte es noch mal wissen und startete für uns in der Freien Wettkampfklasse, in der Mädchen ab 16 Jahren starten können. Obwohl sie gegen ehemalige Leistungssportlerinnen starten musste, ließ sie sich nicht einschüchtern und stieg als dritte aufs Treppchen. Sie erhielt die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch. Sie turnte recht sicher und leistete sich keine groben Fehler. Gegen 17:00 Uhr war dann der Mehrkampf der Schülerinnen, der Junioren, sowie der Mädchen der Freien Wettkampfklasse beendet. Ein anstrengender Tag, auch für uns als Kampfrichterinnen, sowie für Herrn Tendas, der die Mädchen zwischendurch immer wieder neu motivierte. An Ausschlafen war am nächsten Tag (Sonntag) nicht zu denken, denn das Finale stand gegen 9:00 Uhr an, wo jeder nochmals zeigen konnte, welches Handgerät ihm (oder besser ihr) am besten liegt. An diesem Tag durften auch ein paar jüngere Nachwuchsgymnastinnen in Form eines Testwettkampfes zeigen, was sie drauf haben. Auch im Finale erreichten unsere vier Mädels wunderbare Platzierungen: Angelina wurde souverän Berliner Meisterin mit ihrer Übung ohne Handgerät und jeweils Vizemeisterin mit dem Reifen und Seil. Annika sicherte sich noch einen Titel und holte erneut Gold, für Band. Mit Ball und Seil lief es nicht ganz so gut wie am Vortag, nur Platz 4. Helen blieb in allen 3 Geräten auf dem 5. Platz, freute sich aber über den riesigen Abstand zu der Gymnastin hinter ihr. Verena holte auch noch drei Mal Bronze. Insgesamt gingen 5 Goldmedaillen an unseren Verein! Nun noch kurz zum Testwettkampf unserer Kleineren: Auch Tanja, Sophia und Ewa turnten gut und zeigten ihr Können. Alle drei durchliefen einen ordentlichen Wettkampf, denn es ging immerhin um die Qualifikation zur Teilnahme an Wettkämpfen außerhalb Berlins. Insgesamt war es ein schönes, sportliches und aufregendes Wochenende für die Gymnastinnen, Trainer und Kampfrichter. Ich denke unsere Mädels können alle sehr zufrieden sein und fleißig an den Sachen arbeiten, die im Wettkampf nicht perfekt geklappt haben. Annika und Angelina haben sich übrigens für die Norddeutschen Meisterschaften im April qualifiziert. Dort erreichte Annika in der JWK den 26. Platz und Angelina in der SWK den 18. Platz. Sowohl die JWK als auch die SWK war mit vielen starken Teilnehmerinnen besetzt. Beide Mädchen waren sehr nervös, denn jeder kleinste Fehler wurde hart bestraft. Mit einem Platz im Mittelfeld kann man jedoch ganz zufrieden sein. Da heißt es nur Erfahrungen sammeln und fleißig weiter trainieren. Berliner Meisterschaften im Gerätturnen 2008 von Josee Schick Die Berliner Meisterschaften fanden am Samstag, dem 31. Mai in der neuen Domäne Sporthalle in Adlershof statt. In 3 verschiedenen Durchgängen starteten 6 47

48 Turnerinnen für den OSC. Um 7.30 Uhr begann der erste Durchgang, in dem in der Wettkampfklasse KM 3, Jg Miray Maya 3., Selina Rommel 5. und Soarya Kazemeini 26. wurde. Katharina Sucker holte sich in ihrer Wettkampfklasse (KM 3, Jg. 97 u. jünger) den 7. Platz. Lara Goerigk hat als einzige Amsel im 2. Durchgang den OSC in der Leistungsstufe KM 3, Jahrgang 90 und älter gut vertreten. Im letzten Durchgang setzte sich in der Wettkampfklasse KM 2, Jg ,eine Amsel durch: Frederike Veit wurde Berliner Meisterin. Maria Gavra erturnte den dritten Platz. Beide qualifizierten sich für den Deutschland-Cup, der am in Koblenz stattfinden wird. Am nächsten Tag durften dann noch 4 Amseln zu den Gerätefinals antreten und erzielten ebenfalls sehr gute Platzierungen. Das Wochenende war sehr lang, die Trainer und Betreuer verließen die Halle immer erst sehr spät. Aber es hat sich gelohnt, denn die 6 Turnerinnen sammelten für den OSC insge-samt 9 Medaillen. Die genauen Platzierungen lassen sich aus folgender Tabelle entnehmen: OSC-Kinder erfolgreich beim Kindermehrkampftag Am fand beim SC Siemensstadt der diesjährige Kindermehrkampftag statt. Bei schönem Wetter zeigten insgesamt ca. 400 Kinder beim Turnen, Schwimmen und in der Leichtathletik beachtliche Leistungen. Die Berliner Turnerjugend und Brigitta Sandow leisteten in der Organisation und der Durchführung eine hervorragende Arbeit, wodurch es nicht zu größeren Wartezeiten kam. Auch die Siegerehrung fand schon etwa 40 Minuten nach Ende des Wettkampfes statt. Die 8 teilnehmenden Turnerinnen der Amsel-Riege gaben alle Berliner Einzel Meisterschaften im Gerätturnen 2008 Mehrkampf am Gerätefinale am Name Jg./Stufe Platz Sprung Barren Balken Boden Frederike Veit KM Maria Gavra KM2 3. -/- -/- -/- -/- Miray Maya KM3 3. -/- 5. -/- 3. Selina Rommel KM3 5. -/- -/- 2. -/- Soraya Kazemeini KM /- -/- -/- -/- Katharina Sucker 97+jünger KM3 7. -/- -/ Lara Goerigk 90+älter KM3 9. -/- -/- -/- -/- Herzliche Glückwünsche für die gezeigten Leistungen und einen großen Dank an den Trainer Eugen und die Kampfrichterinnen Brigitte Geister, Gisela Baehr und Nina Sachs. 48

49 Berliner Turnerbund Verband für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport e.v. Liebe Vereine, das Berlin Masters in der Rhythmischen Sportgymnastik findet am 11. und 12. Oktober 2008 in der Max-Schmeling-Halle statt. Alle Besucher können mit der Olympia-Revanche und damit der Teilnahme der weltbesten Gymnastinnen rechnen. Die Sportart RSG ist eine der ästhetischsten und weiblichsten Sportarten des Olympischen Programms, ein Besuch lohnt sich! Neben den Einzelwettkämpfen werden auch einige Gruppen in Berlin erwartet. Falls Sie uns in der Werbung unterstützen möchten, können wir Ihnen verschiedenen Anzeigenformate für eine Veröffentlichung in Ihren Vereinsmagazinen zur Verfügung stellen. Anbei erhalten Sie auch einen Kartenbestellbogen mit einem Vereinsrabatt von 20%. Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Mitglieder beim Berlin Masters begrüßen zu können. Flyer und Plakate gehen Ihnen in den nächsten Tagen per Post zu. Mit freundlichen Grüßen Berliner Turnerbund Jens-Uwe Kunze Geschäftsführer Tel: Fax: Anzeige Anzeige

50 ihr Bestes und erzielten folgende Ergebnisse: Kindermehrkampftag am 8. Juni 2008 beim SC Siemensstadt Jahrgang Mädchen Platz: Kathy Eisemann Platz: Celina Sekulovic 8. Platz: Teresa Rodriguez 9. Platz: Helena Knese Platz: Carla Dierks Platz: Kaja Wolff 9. Platz: Anna-Lucia Schneppel 11. Platz: Cosima Deecke Wir gratulieren zu diesen gezeigten Leistungen! Die Amseln beim Jahrgangsbestenwettkampf in der P5 Der Jahrgangsbesten Wettkampf in der Stufe P5 fand am Samstag, dem 14. Juni 2008 in der Anne-Frank-Grundschule statt. Die 11 teilnehmenden Amseln waren gut für den Wettkampf vorbereitet, allerdings erwiesen sich die Schwächen in der Übungsausschreibung und die daraus resultierenden Interpretationsmöglichkeiten der Übungsausführungen als eher nachteilig für unsere Turnerinnen. Nichtsdestotrotz haben unsere Amseln durch schöne Übungen überzeugen können. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Jahrgangsbesten Wettkampf in der P5 am 14. Juni 2008 Jahrgang 2000: 1. Platz: Kaja Wolff 57,00 Punkte, 6. Platz: Anna-Lucia Schneppel 52,40 Punkte, 8. Platz: Cosima Deecke 51,20 Punkte Jahrgang 1999: 4. Platz: Carla Dierks 55,35 Punkte, 10. Platz: Marla Binhack 54,15 Punkte, 16. Platz: Zoé Schick 52,15 Punkte Jahrgang: 1998: 4. Platz: Teresa Rodriguez 55,00 Punkte, 7. Platz: Celina Sekulovic 54,65 Punkte, 8. Platz: Helena Knese 53,75 Punkte, 11. Platz: Leonie Ebeler 52,30 Punkte Jahrgang 1996: 5. Platz: Kathy Eisemann 53,95 Punkte Ein großes Lob an Kaja Wolff, die die höchste Gesamtwertung des ganzen Tages erreicht hat. Von allen 91 Teilnehmerinnen hat keine eine höhere Wertung als ihre 57 Punkte erreicht. Neue Mitglieder Eishockey: Sebastian Thome, Susann Eichner, Dr. Olaf Hoffmann Fechten: David und Michael Anders, Pablo Smith, Lorenz und Lennart Ohly, Jakob Banken, Carl-Michel Gulde,Jonas Ludwig, Lena Zolghadri, Victor Wenzel, Tilman Vellguth, Rojin Haddadzadegan, katharina Radeke, Fynn Korallus John F. Kennedy Schule: Amelia Windemuth, Elisabeth Nickel, Pauline Schädel Leichtathletik: Leon Kruse, Zoé Saibou, Maxim und Lukas Rieckert, Florian Göbel, Philipp Pause, Luisa Zauner, Johanna Maske, Carl Moritz Ellinghaus, Valentin Giogoli, Victor Höhn, Malin Brandes, Ejiro Kologbo, Sophie und Johanna Knoesel, Mia 50

51 Brückner, Mara Schumacher, Jannis Grüneke, Noah Kiesow, Dominik Zühlke, Nele Feodora Genthe, David Samland, Jessica Hänisch, Nino Elsner, Luisa Gottschalck, Wiktoria Bryniak, Nora Mariage, leon Feuge-Reuforth, Lucy Steinkat Prellball: Virginia Sklepic, Franziska Koth Schwimmen: Petra Schupp, Maike Mette Tennis: Arthur Hoffmann, Phongsakon Eisemann, Wladislaw Reichert Tischtennis: Paul Feldkötter, Gabor Lauchstädt, Keanu Han, Bryan Farry Ehrungen und Geburtstage 10-jährige Mitgliedschaft: Ute Becker, Kai Tobias Johenning, Michael Pawellek, Melanie Heneke, Martin Schleifstein, Dr. Suzan Unnewehr, Rita Wildgrube, Nestor Arndt, Dieter Hülse, Frank Januszewski, Armin Jeworrek, Fred Kienast, Kerstin Köster, Dieter Krüger, Siegfried Kuhnke, Patrick Lindau, Francesca Ludwig, Ferdinand Ossege, Peter Reichardt, Jonas Römer, Sabrina Rörig, Detlev Schotte, Jana Schulte, Dieter Schultz, Klaus Wedeleit 25-jährige Mitgliedschaft: Christa Bert, Peter Gedlich, Romy Schulz, Dr. Thomas Tamberg 40-jährige Mitgliedschaft: Helga Salbrecht, Edith Schürmann 50-jährige Mitgliedschaft: Heinz Buchholz, Udo Hübner, Gerhard Rutz Turnen: Kathrin Bolotovska, Isabell Anders, Sophia Wagner, Giovanni Filonov, Kiana Garjani, Moesha Langosz, Amin undenis Capkunovic, Jermaine Wilson, Anastasia Kosyreva, Paula Kasten Hervas, Viktoria Engelhardt, Eleni Kiometzis, Paula Boden, Emilia Sendelbach, Velina Salnikova, Carla und Lucas Seng, Isabella Nerger, Finia Hildebrandt, Milo Jolibois, Vivien Scholtyssek, Emily und Elisa Müller, Sabine, Marie und Gregor Diestelkamp, Lutz Graß, Eddie und Amelie Reuter, Fenja Katrin und Emma Carlotta Dejas, Liv-Berit Koch, Nora Kiara Koch, Kathrin und Carolina Heinicke, Katja und Jan Mieles, Inga und Natalie Bockarev, Ursula, Lasse und Rasmus Stegelmann, Wibke Vellguth, Marienne Freudenreich, Lea Paula Nowotny, Leif Korallus, Jonas Robert Jahre Gerd Boerner, Jochen Bublitz, Hans-Günter Ernst, Günter Pawellek, Bernd Tuchel 65 Jahre Helga Cieslik, Wolfgang Dworczak, Renate Ehl, Klaus Hauswurz, Wolfgang Ihlenfeld, Barbara Komorowski, juergen Rezat, Bernhard Schober, Marianne Thielemann, Ursula Wozny 70 Jahre Prof. Sigurd Dallmann, Margit Plontke, Jochen Schmidt, Gisela Schmiel 75 Jahre Wolfgang Hartung, Ursula Jüttner- Berk, Wilhelm Sommerhäuser 80 Jahre Achim Arndt, Lilian Bischoff, Jan van der Bom, Herbert Krone, Peter Leisegang

52 A 1807 F OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN e.v. Priesterweg Berlin Postvertriebsstück Gebühr bezahlt Blutdruckeinstellung durch den Experten Abklärung von Herzschmerzen Internistischer Check up Anzeige Dr. Constanze Müller Praxis für Innere Medizin und Kardiologie Hohenzollerndamm 187, Berlin Am Emser Platz Tel , Fax Friedrich Carré, Georgenstr. 24, Berlin Am Bahnhof Friedrichstraße Tel , Fax I S C H E R S P O R T- C L U B O LY M P B E R L I N

Heft 3 August Am 12. September 2009 um 10 Uhr - Berlin Wuhlheide S P O R T- C L U B I S C H E R O LY M P B E R L I N

Heft 3 August Am 12. September 2009 um 10 Uhr   - Berlin Wuhlheide S P O R T- C L U B I S C H E R O LY M P B E R L I N Heft 3 August 2009 Am 12. September 2009 um 10 Uhr www.szenisches-fechten.de - Berlin Wuhlheide I S C H E R S P O R T- C L U B O LY M P B E R L I N Optiker Gengelbach Anzeige OSC-Fan-Artikel in unserer

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

In der John F.-Kennedyschule geht s aufwärts

In der John F.-Kennedyschule geht s aufwärts Heft 4 Dezember 2008 In der John F.-Kennedyschule geht s aufwärts Birgit Begehr, die neue Abteilungsleiterin (Seite 20) O LY M P I S C H E R I S C H E R O LY M P B E R L B E R L S P O R T- C L U B S P

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Februar Redaktion: Christel Brakhage

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Februar Redaktion: Christel Brakhage Blau-Silber-Report Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin Februar 2016 Redaktion: Christel Brakhage Liebe Clubmitglieder, Umzug Blau-Silber hin oder her neue Trainingsräume na

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Gesundheitssport Reha-Sport Turnen Ballsport Fitness Gymnastik Kampfsport Ausdauersport Leichtathletik Mannschaftssport Outdoor Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten,

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten 17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten Nachdem am 06.022016 schon vier F Mädchenmannschaften im Modus jeder gegen jeden ihren Futsal-Sieger im Fairplay-Stil ermittelt

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

Foto: Jörg Schroeder,   Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern --------------------------------------------------------------------------- 41 Internationales Städteturnier in Berlin Pfingsten 2013 ---------------------------------------------------------------------------

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 19. August 2017 FC Unterbechingen - TSV Binswangen 2 Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner den TSV

Mehr

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle Showgruppe»Carambolage«6-30 So 16:00 19:00 Elisabethhalle Akrobatik

Mehr

OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN

OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN Einladung und Ausschreibung zum Tischtennis Jubiläumsturnier 125 Jahre OSC 30. und 31. Mai 2015 Schöneberger Sporthalle www.osc-tt.de Tischtennisabteilung vom Olympischen

Mehr

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga Spielbericht Finalrunde Flens-Liga Am 27.09.2014 in Rick s Cafe in Kiel Heute war es endlich soweit! Nach dem wir sehr erfolgreich die Flensliga hinter uns gebracht haben und in unserer Gruppe Tabellen-Erster

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin. J u n i Redaktion: Christel Brakhage

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin. J u n i Redaktion: Christel Brakhage Blau-Silber-Report Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin J u n i 2012 Redaktion: Christel Brakhage Liebe Clubmitglieder, für viele beginnt jetzt die schönste (Urlaubs-) Zeit so auch

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Ortsnachrichten 9.3.2018 TSV Ismaning Abt. Stockschützen Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Damen erreichen Platz 7 in der Bayernliga Den Auftakt hatten unsere Spielerinnen

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten, sehen Sie selbst, welches Angebot Ihr Gefallen findet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Ansprechpartner auf und nutzen Sie gern

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bretterknaller. 11. Nacht des Volleyballs

Bretterknaller. 11. Nacht des Volleyballs Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg...

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg... BTHV-Newsletter Ausgabe 1/2008 August 2008 Ein paar Worte vorweg... Da die Clubzeitung als Magazin zukünftig nur noch 2x im Jahr erscheint, gibt es ab sofort monatlich am 1. jeden Monats einen BTHV- Newsletter.

Mehr

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 www.lt-schoenaich.de Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 Ein Samstag, an dem Jürgen Wolfer beim Stadtlauf in Plochingen startete. Insgesamt ging es 6-mal über den kleinen, aber schönen mit Fachwerkhäusern

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2002 in Sofia/BUL -Seite 1 von 6 Seiten- 1. Gehörlosen Futsal - Europameisterschaften im Frauen-Fußball vom 10. bis 16.11.2002 in Sofia/BUL Deutsche Frauen-Hallenmannschaft erster Fußball-Europameister

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis TuS Sundern - Wir sind Tischtennis 2. und 4. voller Vorfreude Die 2. und die 4. Mannschaft starteten beide stark in die Saison. Die 2. Mannschaft verstärkte sich nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Alle qualifizierte und teilnehmende Säbel - Mannschaften bei den 5 ersten Deutschen-Junioren- Meisterschaften des. TuS 1860 Neunkirchen.

Alle qualifizierte und teilnehmende Säbel - Mannschaften bei den 5 ersten Deutschen-Junioren- Meisterschaften des. TuS 1860 Neunkirchen. Alle qualifizierte und teilnehmende Säbel - Mannschaften bei den 5 ersten Deutschen-Junioren- Meisterschaften des TuS 1860 Neunkirchen Fechtkameradschaft Bondorf-Herrenberg Gemeinsam mit dem OFC Bonn eine

Mehr

11. Turm zu Turm Lauf des TV Georgsmarienhütte

11. Turm zu Turm Lauf des TV Georgsmarienhütte 11. Turm zu Turm Lauf des TV Georgsmarienhütte Der TV Georgsmarienhütte konnte am 11.05.2014 trotz des durchgehend regnerischen Wetters und Temperaturen um die 12 Grad insgesamt 409 Teilnehmerinnen und

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006 Seite 1 von 8 Deutsche Hallenmeisterschaften 2006 15.Deutsche Hallenfußballmeisterschaften der Gehörlosen Herren, Senioren, Jugend und Damen am 28.Januar 2006 in Bielefeld E R G E B N I S S E Vorrunde

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Von 30 teilnehmenden Mannschaften starteten 4 Mannschaften für die SG Stern Bremen in den 31. Pokal-Wettbewerb. Stern 4 mit den

Mehr

Laufergebnisse der besonderen Art Günter Knefel hat vom 23.-27.8. am Baltic-Run teilgenommen, der diesmal in 5 Etappen ausgetragen wurde. Insgesamt musste von Berlin nach Usedom eine Strecke von 325 km

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Ein ganz besonderes Spiel - Erstes Oberligaspiel

Ein ganz besonderes Spiel - Erstes Oberligaspiel Ein ganz besonderes Spiel - Erstes Oberligaspiel der 1. Mannschaft des PSV Saarbrücken in Wiebelskirchen gegen den TUS Wiebelskirchen 2 von Michael WOERNER Nachdem unsere erste Mannschaft diese Saison

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Spannung beim Wettkampf jung gegen alt bis zur letzten Runde

Spannung beim Wettkampf jung gegen alt bis zur letzten Runde 11.09.2016 Spannung beim Wettkampf jung gegen alt bis zur letzten Runde Die Senioren gewinnen knapp Den traditionellen Wettkampf jung gegen alt konnten wieder einmal die Senioren für sich entscheiden.

Mehr

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: Internet: www.eintracht-wiefelstede.de E-Mail: sve-wiefelstede@ewetel.net Öffnungszeiten: Di. 16.00 19.00 Uhr, Do. 16.00 19.00 Uhr Büro: 4 26215 Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: 07.07.2015 Wo kann

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 11/2014/15 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag 28.02.2015 Anstoß 15 Uhr Achter Heimsieg in Folge? Der Auftakt in die Rückrunde ist gelungen! In Luckau feierten unsere

Mehr

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

STARTBUCH. 6. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft Deutsche Classic Kegler Union e.v. für die

STARTBUCH. 6. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft Deutsche Classic Kegler Union e.v. für die Deutsche Classic Kegler Union e.v. STARTBUCH für die 6. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft 2018 der Seniorinnen, Senioren A und Senioren B vom 07. 08. Juli 2018 in Markranstädt (LV Sachsen)

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt:

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: Labbruch - Info Informationsorgan des Sportvereins DJK BV Labbeck-Uedemerbruch 1946 e.v. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: labbruch-info@dg-email.de Nr. 10, 23. Jahrgang Sonntag, 12.05.2019,

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben Abteilung Fußball Programm 04/12 22. Spieltag am 15.04.2012 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC Markwerben Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach dem spielfreien Osterwochenende für die meisten Mannschaften wird es noch einmal richtig spannend. Unsere Frauen-1 sind am Samstag um 16:00 Uhr bei der HSG Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Heft 3 September 2007

Heft 3 September 2007 Heft 3 September 2007 OSCerinnen laufen Weltrekord in der 10 x 10.000m - Staffel Seite 19 European Women Champions Cup (EWCC) Seite 5 und Rückseite Optiker Gengelbach Anzeige OSC-Fan-Artikel in unserer

Mehr

Tennis - Familientag

Tennis - Familientag 13/2015 der Tennisabteilung Liebe Mitglieder der TuS-Tennisabteilung, nachfolgend finden Sie die aktuellen Themen der Tennisabteilung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Eure Abteilungsleitung

Mehr

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2016 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

9. hessenoffenes Tischtennisturnier der TuS 1872 Schwanheim e.v.

9. hessenoffenes Tischtennisturnier der TuS 1872 Schwanheim e.v. TuS 1872 Schwanheim Tischtennis in Schwanheim 9. hessenoffenes Tischtennisturnier der TuS 1872 Schwanheim e.v. Schwanheimer Neujahrsturnier 2019 vom 10. bis 13. Januar 2019 in der Turnhalle der TuS 1872

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der TSV Asperg bietet für alle Altersgruppen jede Menge Angebote zum Mitmachen. Egal ob Ihr Interesse im Leistungs-, Breiten-, oder Gesundheitssport liegt.

Mehr

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau 1 2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 07.06.-10.06.2010 Sportschule Duisburg-Wedau Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 2010 07.06.-10.06.2010 Landesauswahl NRW gewinnt wiederholt

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr