Montageanleitung ExtendedController CR / / 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montageanleitung ExtendedController CR / / 2014"

Transkript

1 Montageanleitung ExtendedController CR / / 2014

2 Inhalt 1 Vorbemerkung Verwendete ymbole Verwendete Warnhinweise icherheitshinweise Allgemein Zielgruppe Elektrischer Anschluss Gehäusetemperatur Eingriffe in das Gerät Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrisches chweißen an Fahrzeugen und Anlagen Bestimmungsgemäße Verwendung Montage Befestigung Einbaulage Montagefläche Wärmeabführung Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Zuordnung der Anschlussstecker Masseanschluss icherungen Führung der Versorgungs- und ignalleitungen GND-Anschlüsse der Ex-Anschlussseite Frequenz- und Analogeingänge Widerstandseingänge Ungenutzer Eingang I Versorgung ow-ide Digitalausgänge (B ) CAN-Verdrahtung t-/ex-eite Punkt zu Punkt Verdrahtung Offenes CANopen Netzwerk Anschlusstechnik UB-chnittstelle Hardware-Anforderung Kurzschlussschutz Inbetriebnahme Dokumentationen chnittstellen und ystemvoraussetzungen Kommunikation über UB-chnittstelle UB-Treiber installieren Treiber deinstallieren

3 7 Technische Daten Mechanische und elektrische Daten Prüfnormen und Bestimmungen t-eite / Kennwerte der Eingänge t-eite / Kennwerte der Ausgänge Ex-eite / Kennwerte der Eingänge Ex-eite / Kennwerte der Ausgänge t-eite / Anschlussbelegung Ex-eite / Anschlussbelegung Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Zulassungen/Normen Das vorliegende Dokument ist die Originalanleitung. Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright der jeweiligen Firmen. 3

4 1 Vorbemerkung Dieses Dokument gilt für Geräte des Typs "ExtendedController" (Art.-Nr.: CR0133). Es ist Bestandteil des Gerätes. Das Dokument richtet sich an Fachkräfte. Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann. Das Dokument enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Gerät. esen ie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit ie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden. Bewahren ie das Dokument während der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf. icherheitshinweise befolgen. 1.1 Verwendete ymbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis [ ] Bezeichnung von Tasten, chaltflächen oder Anzeigen Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder törungen sind bei Nichtbeachtung möglich. Information Ergänzender Hinweis 1.2 Verwendete Warnhinweise WARNUNG Warnung vor schweren Personenschäden. Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich. VORICHT Warnung vor Personenschäden. eichte, reversible Verletzungen sind möglich. ACHTUNG Warnung vor achschäden. 4

5 2 icherheitshinweise 2.1 Allgemein Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. ie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden. Befolgen ie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der icherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. 2.2 Zielgruppe Die Anleitung richtet sich an Personen, die im inne der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie als fachkundig angesehen werden können. Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden. 2.3 Elektrischer Anschluss chalten ie das Gerät extern spannungsfrei bevor ie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen. chalten ie ggf. auch unabhängig versorgte Ausgangslastkreise ab. Wird das Gerät nicht vom mobilen Bordnetz (12/24 V Batteriebetrieb) versorgt, darauf achten, dass die externe pannung gemäß den Kriterien für sichere Kleinspannung (EV) erzeugt und zugeführt wird, da diese ohne weitere Maßnahmen zur Versorgung der angeschlossenen teuerung, der ensorik und der Aktorik zur Verfügung gestellt wird. Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem EV-Kreis des Geräts stehenden ignale muss ebenfalls den EV-Kriterien entsprechen (sichere chutzkleinspannung, galvanisch sicher getrennt von anderen tromkreisen). Wird die zugeführte EV-pannung extern geerdet (EV wird zu PEV), geschieht dies in der Verantwortung des Betreibers und im Rahmen der dort geltenden nationalen Installationsvorschriften. Alle Aussagen in diesem Dokument beziehen sich auf das bzgl. der EV-pannung nicht geerdete Gerät. An den Anschlussklemmen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck angegebenen ignale eingespeist bzw. die zugelassenen Zubehörkomponenten der ifm electronic gmbh angeschlossen werden. 2.4 Gehäusetemperatur Das Gerät ist gemäß nachstehender technischer pezifikation in einem weiten Umgebungstemperaturbereich betreibbar. Aufgrund der zusätzlichen Eigenerwärmung kann es an den Gehäusewandungen beim Berühren in heißer Umgebung zu hohen wahrnehmbaren Temperaturen kommen. 5

6 2.5 Eingriffe in das Gerät Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der icherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. ie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. 2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. 2.7 Elektrisches chweißen an Fahrzeugen und Anlagen chweißarbeiten am Fahrgestellrahmen dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden. Plus- und Minusklemmen der Batterien abnehmen und abdecken. teuerung vor dem chweißen am Fahrzeug bzw. an der Anlage mit allen Kontakten vom Bordnetz trennen. Masseklemme des chweißgerätes direkt mit dem zu schweißenden Teil verbinden. teuerung und elektrische eitungen nicht mit der chweißelektrode oder der Masseklemme des chweißgerätes berühren. teuerung gegen chweißperlen schützen. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die frei programmierbaren teuerungen der Baureihe "ExtendedController" sind für den Einsatz unter erschwerten Bedingungen ausgelegt (z.b. erweiterter Temperaturbereich, starke Vibrationen, intensive EMV-Belastung). ie sind geeignet zum direkten Einbau in Maschinen im mobilen und robusten Einsatz. Integrierte Hardware- und oftwarefunktionen (Betriebssystem) bieten einen hohen chutz für die Maschine. Die teuerungen können als CANopen-Master eingesetzt werden. WARNUNG Die teuerungen "ExtendedController" sind nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben im inne des Personenschutzes zugelassen. WARNUNG Für die sichere Funktion der vom Anwender erstellten Applikationsprogramme ist dieser selbst verantwortlich. Bei Bedarf muss er entsprechend der nationalen Vorschriften zusätzlich eine Abnahme durch entsprechende Prüf- und Überwachungsorganisationen durchführen lassen. 6

7 4 Montage 4.1 Befestigung Die teuerung mit 4 tk. M5 chrauben auf einer ebenen Fläche befestigen. chraubenmaterial: tahl oder Edelstahl Anzugdrehmoment: 8 ±2 Nm Gehäuse mit GND verbinden( 5.2 Masseanschluss). ACHTUNG Um zu verhindern, dass der tecker beim Aufsetzen und Verriegeln beschädigt wird, chrauben mit einem niedrigen Kopf verwenden. Verwendbare chrauben (Beispiele) Norm insenkopfschrauben mit Innensechskant (M5 x ) IO 7380 Zylinderschrauben mit Innensechskant und niedrigem Kopf (M5 x ) DIN 7984 chneidschrauben für metrische IO-Gewinde mit niedrigem Kopf DIN 7500 Beispiel insenkopfschraube 4.2 Einbaulage Die teuerung so ausrichten, dass die Kabeleinführungen der tecker nach unten zeigen. Bevorzugte Einbaulage 7

8 4.3 Montagefläche ACHTUNG Auf das Gehäuse dürfen keine Verwindungskräfte oder mechanische Belastungen wirken. teht keine ebene Montagefläche zur Verfügung, Ausgleichelemente verwenden. Montagefläche 4.4 Wärmeabführung Da die Eigenerwärmung der Elektronik über das Gehäuse abgeführt wird, für eine ausreichende Warmeabführung sorgen. Bei der andwich-montage von teuerungen Distanzelemente verwenden. Wärmeabführung und andwich-montage 8

9 5 Elektrischer Anschluss 5.1 Anschlussbelegung Anschlussbelegung ( 7 Technische Daten) Nur teckerpins belegen, die in der Anschlussbelegung aufgeführt werden. Ungenannte teckerpins bleiben unbelegt. Alle aufgeführten Versorgungsleitungen und GND-Anschlüsse anschließen (tund Ex-Anschlussseite) Zuordnung der Anschlussstecker Geräteaufdruck beachten. Zuordnung der Anschlussstecker auf dem Geräteaufdruck ACHTUNG Das Vertauschen der Anschlussstecker kann zur Beschädigung des Referenzspannungsausgangs führen (Pin 51, t-eite). ACHTUNG Das Vertauschen der Anschlussstecker kann zur Beschädigung eines angeschlossen PCs oder Notebooks führen. 5.2 Masseanschluss Um den elektrischen törschutz und die bestimmungsgemäße Funktion des Gerätes sicherzustellen, das Gehäuse mit der Fahrzeugmasse verbinden. 1 1: Bohrungen für Masseanschluss 9

10 Verbindung zwischen Gerät und Fahrzeugmasse mit M5 chrauben herstellen. Verwendbare chrauben ( 4.1 Befestigung) 5.3 icherungen Zum chutz des gesamten ystems die einzelnen tromkreise absichern. Anschlussseite Bezeichnung Potential Pin-Nr. icherung t (tandard) Versorgungsspannung ensoren/modul VBB t-10 2 A T Versorgungsspannung Ausgänge VBB O t A Versorgungsspannung über Relais VBB R t A Ex (Extended) Versorgungsspannung ensoren/modul VBB Ex-10 2 A T Versorgungsspannung Ausgangsgruppe 1 VBB 1 Ex A Versorgungsspannung Ausgangsgruppe 2 VBB 2 Ex A 5.4 Führung der Versorgungs- und ignalleitungen supply VBB O nn VBB nn VBB R nn GND nn GND A nn GND O nn GND nn GND A nn GND O nn sensor nn input output nn load sensor nn input controller output nn load sensor nn input output nn load Beispiel t-anschlussseite (X = unzulässig) WARNUNG Das Brücken von Anschlüssen im Anschlussstecker ist unzulässig und kann zur Beeinträchtigung der icherheit für Mensch und Maschine führen. 10

11 Grundsätzlich alle Versorgungs- und ignalleitungen getrennt führen. In EMV-kritschen Applikationen ignalleitungen abschirmen. Versorgungs- und Masseleitungen zur teuerung und zu den ensoren/aktoren über einen jeweils gemeinsamen ternpunkt verbinden. Wird ein vorkonfektioniertes Anschlusskabel verwendet, Adern mit nichtbelegten ignaleingängen und -ausgängen entfernen. Unbelegte Adern, insbesondere Adernschlaufen, führen zu töreinkopplungen, die die angeschlossene teuerung beeinflussen können GND-Anschlüsse der Ex-Anschlussseite Alle GND-Anschlüsse der Ex-Anschlussseite mit dem gemeinsamen GND- ternpunkt verbinden. 5.5 Frequenz- und Analogeingänge Damit Nutzsignale nicht durch Fremdstörungen beeinflusst werden, Eingänge mit geschirmten eitungen betreiben. Abschirmungen einseitig an Masse anschließen. 5.6 Widerstandseingänge supply VBB O nn VBB nn VBB R nn GND nn GND A nn GND O nn resistor resistor R R input input resistor R input controller Masserückführung Widerstandseingänge Um die Messgenauigkeit zu gewährleisten, jeden Widerstand mit einer eigenen, getrennten Masserückführung versehen. 11

12 5.6.1 Ungenutzer Eingang I15 Wird Eingang I15 nicht genutzt, diesen Eingang als Digitaleingang konfigurieren. 5.7 Versorgung ow-ide Digitalausgänge (B ) supply VBB O nn VBB nn VBB R nn GND nn GND A nn GND O nn 1 output Q01 output Q03 B B load load controller 2 output Q09 output Q11 B B load load Versorgung ow-ide Digitalausgänge (B ) 1: Ausgänge der Ausgangsgruppe VBB O 2: Ausgänge der Ausgangsgruppe VBB R Potentialzuordnung der Ausgänge beachten. Innerhalb einer Ausgangsgruppe darf die Versorgung eines Ausgangs nur über das dazugehörige, abgesicherte Potential erfolgen. 12

13 5.8 CAN-Verdrahtung t-/ex-eite Punkt zu Punkt Verdrahtung Ex t 1 2 CAN 2 CAN n 60 Ω 3 1. Extended-eite: CAN2 (werkseitig vorkonfiguriert) 2. tandard-eite: CANn (chnittstelle frei wählbar) 3. CAN-Abschlusswiderstand im Kabel Offenes CANopen Netzwerk Ex t 1 2 CAN 2 CAN n 120 Ω 120 Ω 3 1. Extended-eite: CAN2 (werkseitig vorkonfiguriert) 2. tandard-eite: CANn (chnittstelle frei wählbar) 3. CAN-Abschlusswiderstände 5.9 Anschlusstechnik ACHTUNG Die 55-poligen Anschlussstecker nur bei getrennter Versorgungsspannung anschließen. "Hot-Plugging" ist nicht zulässig. 13

14 5.10 UB-chnittstelle Hardware-Anforderung Der verwendete UB-Controller ist UB 2.0 kompatibel. Die UB-chnittstelle wird als virtueller COM-Port unter Windows bereitgestellt ( 6.3 Kommunikation über UB-chnittstelle). Ex 1 t 3 2 A B 5 m 1. teuerung (2 x 55-pol. teckverbinder; UB-Anschluss auf t-eite) 2. UB-teckverbinder für Programmierung und ervicezwecke 3. Notebook/PC A B Verbindung teuerung zum UB-teckverbinder, dauerhaft ( 3 m). UB-teckverbinder in unmittelbare Nähe zur teuerung positionieren. eitungslänge "A" beeinflusst wesentlich die Qualität der UB-Datenübertragung. Verbindung UB-teckverbinder zum Notebook/PC, temporär Anschlusskabel mit der Bezeichnung "Full peed/high peed" verwenden (= UB-Anschlusskabel mit verdrillten und geschirmten Adern). Verbindung nicht aus mehreren UB-Anschlusskabeln herstellen. Anschlusskabel nach den Programmier- oder ervicearbeiten entfernen Kurzschlussschutz ACHTUNG Die UB-chnittstelle ist nicht geschützt gegen Kurzschluss mit einer spannungsführenden eitung außerhalb folgender pannungsbereiche: UB_P: -0,5...3,8 V DC UB_N: -0,5...3,8 V DC UB_5V: -0,5...10,0 V DC Ein Kurzschluss hat die Zerstörung der UB-chnittstelle zur Folge. 14

15 6 Inbetriebnahme Im ieferungszustand ist die Extended-eite als CANopen-lave vorkonfiguriert. Der Anwender kann die Extended-eite aber auch frei programmieren. 6.1 Dokumentationen Das Applikationsprogramm kann vom Anwender mit dem IEC konformen Programmiersystem COY 2.3 erstellt werden. Neben dem Programmiersystem COY werden zur Inbetriebnahme und Programmierung der teuerung folgende Dokumente benötigt: ystemhandbuch CR0133 (alternativ Onlinehilfe COY 2.3) Handbuch für P Programmierung mit COY 2.3 (alternativ Onlinehilfe COY 2.3) Das ystemhandbuch CR0133 steht im Internet zum Download zur Verfügung: Datenblatt-uche CR0133 Betriebsanleitungen Das Handbuch für die P Programmierung mit COY 2.3 und die Onlinehilfen werden automatisch bei der Installation des COY-Paketes von der ecomatmobile-dvd auf dem PC installiert. Alternativ kann das COY-Paket im Internet herunter geladen werden: ervice Download ysteme für mobile Arbeitsmaschinen* *) Downloadbereich mit Anmeldung 6.2 chnittstellen und ystemvoraussetzungen Eine Kommunikation ist über alle chnittstellen der teuerung möglich. ystemvoraussetzung für R-232 und CAN: Microsoft Windows XP P1 oder höher ystemvoraussetzung für UB: Microsoft Windows XP P2, Windows Kommunikation über UB-chnittstelle Generell beachten: Die teuerung kann an jede beliebige UB-chnittstelle angeschlossen werden. Die Nummer des COM-Ports ändert sich dabei nicht. Nur eine teuerung zur Programmierung an den PC anschließen. Es werden ein spezieller UB- und COM-Port-Treiber benötigt. 15

16 6.4 UB-Treiber installieren Mit dem Treiber wird ein "virtueller COM-Port", d.h. eine weitere künstliche serielle chnittstelle auf dem PC zur Verfügung gestellt. Die Treiberdatei "UB CR0032 setup vxxxx.exe" wird auf der ecomatmobile-dvd zur Verfügung gestellt. Alternativ steht der Treiber auch im Internet zur Verfügung: ervice Download ysteme für mobile Arbeitsmaschinen* *) Downloadbereich mit Anmeldung Änderungen in den ystemeinstellungen des PCs erfordern erweiterte Benutzerrechte. Wenden ie sich gegebenenfalls an Ihren Administrator. Im Folgenden wird die Installation unter Windows 7 beschrieben. Andere Windows Versionen können abweichende Menübezeichnungen oder -strukturen aufweisen. Treiberdatei " UB CR0032 setup vxxxx.exe" starten und den Anweisungen des etups folgen. > > Treiberdateien und eine Dokumentation werden in folgendes Verzeichnis kopiert: C:\Program Files (x86)\ifm electronic\ub_driver_r360. PC neu starten. teuerung an einen freien UB-Port anschließen Treiberinstallation gemäß "Installation_Guide" durchführen. Das Dokument " Installation_Guide.pdf" befindet sich in folgendem Verzeichnis: C:\Program Files (x86)\ifm electronic\ub_driver_r360\whq_certified_driver\documentation\installation_guide.pdf Der zu installierende Treiber befindet sich in folgendem Verzeichnis: C:\Program Files (x86)\ifm electronic\ub_driver_r360\whq_certified_driver\ 6.5 Treiber deinstallieren oll ein Treiber-Update erfolgen, müssen die zuvor installierten Treiber deinstalliert werden. Treiberdeinstallation gemäß "Installation_Guide" durchführen (Kapitel 4). Das Dokument "Installation_Guide.pdf" befindet sich in folgendem Verzeichnis: C:\Program Files (x86)\ifm electronic\ub_driver_r360\whq_certified_driver\documentation\installation_guide.pdf 16

17 7 Technische Daten 7.1 Mechanische und elektrische Daten CR0133 Mobilsteuerung ExtendedController 32 Bit Prozessor 43 ED ,5 ±1 247, ,5 ± Eingänge 32 Ausgänge 153 ±0, CAN-chnittstellen COY V DC Technische Daten teuerung als Black-Box-ystem zur Realisierung eines zentralen oder dezentralen ystemaufbaus Mechanische Daten Gehäuse geschlossenes, abgeschirmtes Metallgehäuse mit Flanschbefestigung Maße (H x B x T) 153 x 247,5 x 43 mm Montage chraubbefestigung mit 4 tk. M5 x nach IO 7380, DIN 7984 oder DIN 7500 Einbaulage waagerecht liegend oder senkrecht stehend auf Montagewand Anschluss 2 Anschlussstecker 55-polig, verriegelt, verpolsicher, Typ AMP oder Framatome Kontakte AMP-Junior-Timer, Crimp-Anschluss 0,5/2,5 mm² Gewicht 1,6 kg Gehäuse-/agertemperatur C (lastabhängig) / C chutzart IP 67 (bei gestecktem tecker mit Einzeladerabdichtung, z.b. EC2084) Elektrische Daten Ein-/Ausgangskanäle gesamt Eingänge Ausgänge Betriebsspannung Überspannung Einschaltspannungsgradient Unterspannungserkennung Unterspannungsabschaltung Unterspannungserkennung Unterspannungsabschaltung Verpolungsschutz tromaufnahme CAN chnittstellen Baudrate Kommunikationspro l Hinweis t t Ex Ex 64 (32 Eingänge / 32 Ausgänge) kon gurierbar digital für positive/negative Gebersignale, positiv diagnosefähig analog (0...10/32 V, ma, ratiometrisch) Frequenz ( 30 khz) Widerstandsmessung ( Ω, 0, kω, ) kon gurierbar digital, plus-/minusschaltend (High-/ow-ide) analog (0, V) PWM-Ausgang ( Hz), stromgeregelt V DC > 10 V DC 36 V für t 10 s bei 7,5 V U B 8 V bei 7,1 V U B < 7,5 V für t 100 ms (abhängig von oftware) bei U B 7,8V bei 6,8 V U B 7,5 V ja 210 ma (ohne externe ast bei 24 V DC) CAN Interface 2.0 A/B, IO kbit/s...1 MBit/s (Default 125 kbit/s) CANopen, CiA D 301 V4.01, CiA D 306 V1.3 oder AE J 1939 oder freies Protokoll Wenn nicht anders angegeben, gelten die Daten für t- und Ex-eite. 17

18 CR0133 Technische Daten erielle chnittstelle Baudrate Topologie Protokoll Virtueller COM-Port R-232 C 9, ,2 kbit/s (Default 115,2 kbit/s) point-to-point (max. 2 Teilnehmer); Master-lave-Verbindung vorde niertes ifm-protokoll (INTEHEX) UB, max. 1 MBaud Prozessor 32 Bit CPU In neon TriCore 1796 Geräteüberwachung Unterspannungsüberwachung Watchdogfunktion Checksummenprüfung für Programm und ystem Übertemperaturüberwachung Prozessüberwachungskonzept t Zweiter Abschaltweg für jeweils 8 Ausgänge über Relais Physikalischer peicher Flash: 2 MByte RAM: 2 MByte Remanenter peicher: 64 kbyte oftware/programmierung Programmiersystem COY Version 2.3 (IEC ) Anzeigeelemente tatus-ed t Dreifarben-ED (R/G/B) Ex ED rot / ED grün Betriebszustände Nicht mehr gültig, wenn Farben und/oder Blinkmodi durch das Applikationsprogramm geändert werden. t ED-Farbe Zustand Beschreibung Aus keine Betriebsspannung oder Fatal Error Gelb 1 x Ein Initialisierung oder Reset Checks Orange Ein Fehler in der tartup-phase Grün 5 Hz kein Betriebssystem geladen 2 Hz Run Ein top Rot 2 Hz Run mit Fehler Ein Fatal Error oder top mit Fehler Ex ED-Farbe Zustand Beschreibung Aus keine Betriebsspannung oder Fatal Error Rot/Grün 1 x Ein Initialisierung oder Reset Checks Grün 5 Hz kein Betriebssystem geladen 2 Hz CANopen Operational Ein CANopen Preoperational Ein / Aus CANopen top 200 / 1000 ms Rot 5 Hz Unterspannung, Applikation angehalten Ein Fatal Error oder CANopen Bus Off Hinweis Die tatus-eds haben eine unterschiedliche Helligkeit ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

19 7.2 Prüfnormen und Bestimmungen CR0133 Technische Daten Prüfnormen und Bestimmungen CE-Zeichen EN : 2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) törfestigkeit EN : 2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) töraussendung EN 61010: 2010 icherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, teuer-, Regel- und aborgeräte E1-Zeichen UN/ECE-R10 töraussendung törfestigkeit mit 100 V/m Elektrische Prüfungen IO : 2004 Impuls 1, chärfegrad: IV; Funktionszustand C Impuls 2a, chärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 2b, chärfegrad: IV; Funktionszustand C Impuls 3a, chärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 3b, chärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 4, chärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 5, chärfegrad: III; Funktionszustand C (Angaben gelten für 24 V ystem) Impuls 4, chärfegrad: III; Funktionszustand C (Angabe gilt für 12 V ystem) Klimatische Prüfungen EN : 2006 Feuchte Wärme zyklisch obere Temperatur 55 C, Anzahl Zyklen: 6 EN : 2002 Feuchte Wärme konstant Prüftemperatur 40 C / 93% RH, Prüfdauer: 21 Tage EN : 1996 alznebel prühtest chärfegrad 3 (Kraftfahrzeug) Mechanische Prüfungen IO : 2012 Test VII; Vibration, random Anbauort Karosserie EN : 2008 Vibration, sinus Hz; 0,72 mm/10 g; 10 Zyklen/Achse IO : 2012 Dauerschocken 30 g/6 ms; chocks Prüfungen für Bahnanwendungen EN : 2007 Elektronische Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

20 7.3 t-eite / Kennwerte der Eingänge CR0133 I Multifunktionseingänge mit versorgungsspannungsabhängigen Pegeln zur Frequenzmessung Au ösung Genauigkeit Messbereiche t-eite / Kennwerte der Eingänge 12 Bit ± 1 % F (im Messbereich ma: ± 2 % F) V, V, ma, ratiometrisch tromeingang ma (A) Eingangswiderstand 390 Ω pannungseingang V (A) Eingangswiderstand 65,6 kω pannungseingang V (A) Eingangswiderstand 50,7 kω pannungseingang ratiometrisch (A) Eingangswiderstand 50,7 kω Frequenzeingang (FRQ) Eingangswiderstand 3,2 kω 30 khz Einschaltpegel > 0,35...0,55 U B Ausschaltpegel < 0,29 U B Digitaleingang (B /H) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel > 0,7 U B Ausschaltpegel < 0,3 U B Diagnose* > 0,95 U B Kurzschluss gegen VBB Diagnose* < 1 V Kurzschluss gegen GND / eiterbruch *) nur Binär ow-ide (B ) I Multifunktionseingänge mit festen Pegeln zur Frequenzmessung Au ösung Genauigkeit Messbereiche 12 Bit ± 1 % F (im Messbereich ma: ± 2 % F) V, V, ma, ratiometrisch tromeingang ma (A) Eingangswiderstand 390 Ω pannungseingang V (A) Eingangswiderstand 65,6 kω ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

21 CR0133 t-eite / Kennwerte der Eingänge pannungseingang V (A) Eingangswiderstand 50,7 kω pannungseingang ratiometrisch (A) Eingangswiderstand 50,7 kω Frequenzeingang (FRQ*) Eingangswiderstand 3,2 kω / 50,7 kω bei entsprechender Parametrierung Einschaltpegel Ausschaltpegel 30 khz > 4 V < 2 V Digitaleingang (B ) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel Ausschaltpegel Diagnose Kurzschluss gegen VBB Diagnose Kurzschluss gegen GND / eiterbruch > 0,7 U B < 0,3 U B > 0,95 U B < 1 V I Digital- / Widerstandseingänge Au ösung 12 Bit Digitaleingang (B ) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel > 0,7 U B Ausschaltpegel < 0,3 U B Diagnose > 0,95 U B Kurzschluss gegen VBB Diagnose < 1 V Kurzschluss gegen GND / eiterbruch pannung am Pin im unbeschaltetem Zustand 0,2 V Widerstandseingang (R) Messstrom < 2,0 ma 50 Hz Messbereich 0, kω Genauigkeit ± 2 % F: 0, kω ± 5 % F: kω ± 10 % F: kω Diagnose Kurzschluss gegen VBB / eiterbruch > 31 kω ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

22 CR0133 I15 Digital- / Widerstandseingang Au ösung t-eite / Kennwerte der Eingänge 12 Bit Digitaleingang (B ) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel > 0,7 U B Ausschaltpegel < 0,3 U B Diagnose > 0,95 U B Kurzschluss gegen VBB Diagnose < 1 V Kurzschluss gegen GND / eiterbruch pannung am Pin im unbeschaltetem Zustand 0,2 V Widerstandseingang (R) Messstrom < 5,0 ma 50 Hz Messbereich Ω Genauigkeit ± 4 % F Diagnose Kurzschluss gegen VBB / eiterbruch > 700 Ω Hinweis Test-Eingang (Pin 50) Für die Dauer des Testbetriebes (z.b. zur Programmierung), muss der Anschluss mit VBB ( V DC) verbunden werden. Für den "RUN"-Betrieb den Test-Eingang auf GND legen. Hinweise zur Kon guration der Ein-/Ausgänge beachten! (ystemhandbuch "ExtendedController CR0133") Abkürzungen A B H B FRQ FRQ* H PWM R VBB O VBB VBB R Analog Binär High-ide Binär ow-ide Frequenz-/Impulseingänge mit versorgungsspannungsabhängigen Pegeln Frequenz-/Impulseingänge mit festen Pegeln H-Brücken Funktion Pulsweitenmodulation Widerstandseingang Versorgung Ausgänge Versorgung ensorik/modul Versorgung über Relais ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

23 7.4 t-eite / Kennwerte der Ausgänge CR0133 t-eite / Kennwerte der Ausgänge Q Q Digital- / PWM-Ausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss integriert über tromrücklesung über tromrücklesung Digitalausgang (B H und B H/) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A / 0, A (davon 4 mit H-Brücken Funktion) PWM-Ausgang (PWM) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Tastverhältnis (über oftware einstellbar) Au ösung 1 chaltstrom 0, A / 0, A (davon 4 mit H-Brücken Funktion) tromgeregelter Ausgang (PWM I) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Regelbereich 0, A / 0, A Einstellau ösung 1 ma Nutzau ösung 1 ma / 2 ma astwiderstand 6 Ω / 3 Ω (bei 12 V DC) 12 Ω / 6 Ω (bei 24 V DC) Genauigkeit ± 2 % F (für induktive asten) Q Q Digital- / PWM-Ausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss integriert über tromrücklesung über tromrücklesung Digitalausgang (B H) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A PWM-Ausgang (PWM) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Tastverhältnis (über oftware einstellbar) Au ösung 1 chaltstrom 0, A tromgeregelter Ausgang (PWM I) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Regelbereich 0, A Einstellau ösung 1 ma Nutzau ösung 2 ma astwiderstand 4 Ω / (bei 12 V DC) 8 Ω / (bei 24 V DC) Genauigkeit ± 2 % F (für induktive asten) ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

24 CR0133 Referenzspannung V REF OUT (ensorversorgung) t-eite / Kennwerte der Ausgänge für Geber, ensoren und Joysticks 5/10 V, 400 ma, Genauigkeit ± 7 % kurzschluss- und überlastfest (10 V Referenz erst ab einer Versorgungsspannung U B 13 V) Interne Relais chließerkontakte für den zweiten Abschaltweg der Ausgänge. Ein Relais in Reihe zu jeweils 8 Halbleiterausgängen. Zwangssteuerung durch Hardware und zusätzliche teuerung durch Anwenderprogramm. Die Relais sollten prinzipiell lastfrei geschaltet werden! chaltstrom 0, A Überlaststrom 20 A chaltzahl (lastfrei) 10 6 chalt-zeitkonstante 3 ms aststrom je Ausgangsgruppe (VBB R, VBB O) Überlastfestigkeit (gültig für alle Ausgänge) Kurzschlussfestigkeit gegen GND 12 A (bei Dauerbetrieb 6 A; entspr. Betrieb 10 min) 5 Minuten (bei 100% Überlast) Abschaltung der Ausgänge erfolgt durch Ausgangstreiber Abkürzungen A B H B FRQ FRQ* H PWM R VBB O VBB VBB R Analog Binär High-ide Binär ow-ide Frequenz-/Impulseingänge mit versorgungsspannungsabhängigen Pegeln Frequenz-/Impulseingänge mit festen Pegeln H-Brücken Funktion Pulsweitenmodulation Widerstandseingang Versorgung Ausgänge Versorgung ensorik/modul Versorgung über Relais ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

25 7.5 Ex-eite / Kennwerte der Eingänge CR0133 Ex-eite / Kennwerte der Eingänge IN Analog- / Digitaleingänge Au ösung Genauigkeit Messbereiche 12 Bit ± 1 % F (im Messbereich ma: ± 2 % F) V, V, ma, ratiometrisch tromeingang ma (A) Eingangswiderstand 390 Ω pannungseingang V (A) Eingangswiderstand 65,6 kω pannungseingang V (A) Eingangswiderstand 50,7 kω pannungseingang ratiometrisch (A) Eingangswiderstand 50,7 kω Digitaleingang (B /H) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel > 0,7 U B Ausschaltpegel < 0,3 U B Diagnose* > 0,95 U B Kurzschluss gegen VBB Diagnose* < 1 V Kurzschluss gegen GND / eiterbruch *) nur Binär ow-ide (B ) IN Digital- / Widerstandseingänge Au ösung 12 Bit Digitaleingang (B ) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel > 0,7 U B Ausschaltpegel < 0,3 U B Diagnose > 0,95 U B Kurzschluss gegen VBB Diagnose < 1 V Kurzschluss gegen GND / eiterbruch pannung am Pin im unbeschaltetem Zustand 0,2 V ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

26 CR0133 Ex-eite / Kennwerte der Eingänge Widerstandseingang (R) Messstrom < 2,0 ma Messbereich Genauigkeit Diagnose Kurzschluss gegen VBB 50 Hz 0, kω ± 2% F: 0, kω ± 5% F: kω ± 10% F: kω > 31 kω IN Digitaleingänge Au ösung 12 Bit Digitaleingang (B /H) Eingangswiderstand 3,2 kω Einschaltpegel > 0,7 U B Ausschaltpegel < 0,3 U B Diagnose* > 0,95 U B Kurzschluss gegen VBB Diagnose* < 1 V Kurzschluss gegen GND / eiterbruch *) nur Binär ow-ide (B ) IN Digital- / Frequenzeingänge Au ösung 12 Bit Digitaleingang (B /H) Eingangswiderstand 3,2 kω 30 khz Einschaltpegel > 0,35...0,48 U B Ausschaltpegel < 0,29 U B Diagnose* keine Kurzschluss gegen VBB Diagnose* keine Kurzschluss gegen GND / eiterbruch *) nur Binär ow-ide (B ) Frequenzeingang (FRQ) Eingangswiderstand 3,2 kω 30 khz Einschaltpegel > 0,35...0,48 U B Ausschaltpegel < 0,29 U B ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

27 7.6 Ex-eite / Kennwerte der Ausgänge CR0133 Ex-eite / Kennwerte der Ausgänge OUT Digital- / PWM-Ausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss Diagnose Überstrom integriert über pannungsrücklesung über pannungsrücklesung integriert Digitalausgang (B H) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A PWM-Ausgang (PWM) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Tastverhältnis (über oftware einstellbar) Au ösung 1 chaltstrom 0, A tromgeregelter Ausgang (PWM I) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Regelbereich 0, A Einstellau ösung 1 ma Nutzau ösung 2 ma astwiderstand 6 Ω (bei 12 V DC) 12 Ω (bei 24 V DC) Genauigkeit ± 1,5 % F OUT Digital- / PWM-Ausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss integriert nur im ausgeschalteten Zustand U OUT > 27,5 % VBB nur im logisch eingeschalteten Zustand U OUT < 93,5 % VBB Digitalausgang (B H) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A PWM-Ausgang (PWM) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Tastverhältnis (über oftware einstellbar) Au ösung 1 chaltstrom 0, A OUT Digital- / PWM-Ausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss integriert keine keine Digitalausgang (B H) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

28 CR0133 Ex-eite / Kennwerte der Ausgänge PWM-Ausgang (PWM) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Tastverhältnis (über oftware einstellbar) Au ösung 1 chaltstrom 0, A OUT08_A...09_A Analogausgänge pannungsbereich trombelastbarkeit Ausgangsspannung Genauigkeit Restwelligkeit bei 120 Hz V < 5 ma 0, V ± 6 % F 80 mv OUT Digital- / PWM-Ausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss integriert keine keine Digitalausgang (B H) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A PWM-Ausgang (PWM) Ausgangsfrequenz Hz (je Kanal) Tastverhältnis (über oftware einstellbar) Au ösung 1 chaltstrom 0, A OUT Digitalausgänge chutzbeschaltung für induktive asten Diagnose eiterbruch Diagnose Kurzschluss integriert keine keine Digitalausgang (B H) chaltspannung V DC chaltstrom 0, A aststrom je Ausgangsgruppe (VBB 1, VBB 2) Überlastfestigkeit (gültig für alle Ausgänge) Kurzschlussfestigkeit gegen GND 12 A (bei Dauerbetrieb 9 A; entspr. Betrieb 10 min) 5 Minuten (bei 100% Überlast) Abschaltung der Ausgänge erfolgt durch Ausgangstreiber ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

29 7.7 t-eite / Anschlussbelegung CR0133 Technische Daten Anschlussbelegung t-eite upply upply +DC GND terminal 15 (ignition) Output +DC Output +DC Output GND Output GND t 32 VBB GND VBB VBBR VBBO GND GND Inputs relay 55 I00 A, B/H, FRQ PWM, BH (2/4 A) Q I01 A, B/H, FRQ PWM, BH/, H (2/4 A) Q I02 A, B/H, FRQ PWM, BH (2/4 A) Q I03 A, B/H, FRQ PWM, BH/, H (2/4 A) Q I04 A, B/H, FRQ PWM, BH (3 A) Q I05 A, B/H, FRQ PWM, BH (3 A) Q I06 A, B/H, FRQ relay PWM, BH (3 A) Q I07 A, B/H, FRQ PWM, BH (3 A) Q07 11 Outputs 24 I08 A, B/H, FRQ* 41 I09 A, B/H, FRQ* 23 I10 A, B/H, FRQ* 40 I11 A, B/H, FRQ* 22 I12 R, B 39 I13 R, B 21 I14 R, B 38 I15 R, B PWM, BH (2/4 A) PWM, BH/, H (2/4 A) PWM, BH (2/4 A) PWM, BH/, H (2/4 A) PWM, BH (3 A) PWM, BH (3 A) PWM, BH (3 A) PWM, BH (3 A) Q08 Q09 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14 Q V 5 / 10 V VREF OUT (5/10 V, 400 ma) TET Interfaces 47 CAN1_H 29 CAN1_ 46 CAN2_H CAN 28 CAN2_ 45 CAN3_H 27 CAN3_ 44 CAN4_H 26 CAN4_ R-232 virtual COM Port 25 RxD 43 TxD 30 UB_P 48 UB_N 31 UB_5 V 49 UB_GND Abkürzungen A B H B FRQ FRQ* H PWM PWM I R VBB VBB... Analog Binär High-ide Binär ow-ide Frequenz-/Impulseingänge mit versorgungsspannungsabhängigen Pegeln Frequenz-/Impulseingänge mit festen Pegeln H-Brücken Funktion Pulsweitenmodulation Pulsweitenmodulation, stromgeregelt Widerstandseingang Versorgung ensorik/modul Versorgung Ausgangsgruppe ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

30 7.8 Ex-eite / Anschlussbelegung CR0133 Technische Daten Anschlussbelegung Ex-eite upply +DC GND upply Output +DC Output +DC Output GND Output GND Ex GND VBB VBB2 VBB1 GND GND Inputs 55 IN00 A, B/H PWM I, BH (2 A) OUT IN01 A, B/H PWM I, BH (2 A) OUT IN02 A, B/H PWM, BH (2 A) OUT IN03 A, B/H PWM, BH (2 A) OUT IN04 R, B PWM, BH (2 A) OUT IN05 R, B PWM, BH (2 A) OUT IN06 B PWM, BH (2 A) OUT IN07 B PWM, BH (2 A) OUT07 11 Outputs 24 IN08 B 41 IN09 B 23 IN10 B 40 IN11 B 22 IN12 B, FRQ 39 IN13 B, FRQ 21 IN14 B, FRQ 38 IN15 B, FRQ PWM, BH (2 A) A (0, V) PWM, BH (2 A) A (0, V) PWM, BH (4 A) PWM, BH (4 A) BH (2 A) BH (2 A) BH (2 A) BH (2 A) OUT08 OUT08_A OUT09 OUT09_A OUT10 OUT11 OUT12 OUT13 OUT14 OUT Interfaces 47 CAN1_H 29 CAN1_ CAN 46 CAN2_H 28 CAN2_ Abkürzungen A B H B FRQ FRQ* H PWM PWM I R VBB VBB... t Ex Analog Binär High-ide Binär ow-ide Frequenz-/Impulseingänge mit versorgungsspannungsabhängigen Pegeln Frequenz-/Impulseingänge mit festen Pegeln H-Brücken Funktion Pulsweitenmodulation Pulsweitenmodulation, stromgeregelt Widerstandseingang Versorgung ensorik/modul Versorgung Ausgangsgruppe tandard-eite Extended-eite Wenn nicht anders angegeben, gelten die Daten für t- und Ex-eite. ifm electronic gmbh Friedrichstraße Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR0133 / eite

31 8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Das Gerät ist wartungsfrei. Da innerhalb des Gerätes keine vom Anwender zu wartenden Bauteile enthalten sind, das Gehäuse nicht öffnen. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch den Hersteller erfolgen. Das Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen. 9 Zulassungen/Normen Prüfnormen und Bestimmungen ( 7 Technische Daten) Die EG-Konformitätserklärung und Zulassungen sind abrufbar unter: Datenblattsuche CR0133 Weitere Informationen 31

Montageanleitung SmartController XL CR / / 2014

Montageanleitung SmartController XL CR / / 2014 Montageanleitung martcontroller X 80003974 / 00 04 / 2014 martcontroller X Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete ymbole.........................................

Mehr

Montageanleitung ExtendedController CR / / 2014

Montageanleitung ExtendedController CR / / 2014 Montageanleitung ExtendedController CR0233 7390929 / 00 06 / 2014 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete ymbole.........................................

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Montageanleitung ExtendedController CR / / 2009

Montageanleitung ExtendedController CR / / 2009 Montageanleitung ExtendedController DE CR0232 7390802 / 00 09 / 2009 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 3 1.1 Verwendete Symbole.........................................

Mehr

Montageanleitung ClassicController CR / / 2008

Montageanleitung ClassicController CR / / 2008 Montageanleitung ClassicController DE CR0032 7390727 / 00 09 / 2008 Inhalt 1 Vorbemerkung................................................... 3 1.1 Verwendete Symbole.........................................

Mehr

Montageanleitung BasicController und BasicController plus CR0401 CR0403 CR / / 2014

Montageanleitung BasicController und BasicController plus CR0401 CR0403 CR / / 2014 Montageanleitung BasicController und BasicController plus CR0401 CR0403 CR0411 80010113 / 00 10 / 2014 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete Symbole.........................................

Mehr

Gerätehandbuch Mobilsteuerung CabinetController CR / / 2015

Gerätehandbuch Mobilsteuerung CabinetController CR / / 2015 Gerätehandbuch Mobilsteuerung CabinetController DE CR0303 7390608 / 01 03 / 2015 Inhalt 1. Sicherheitshinweise Seite 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 4 3. Montage 3.1 Montageort Seite 4 3.2 Befestigung

Mehr

Kurzanleitung Beleuchtungseinheit O3M /00 09/2014

Kurzanleitung Beleuchtungseinheit O3M /00 09/2014 Kurzanleitung Beleuchtungseinheit O3M950 80222824/00 09/2014 Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 4 1.1 Verwendete Symbole 4 1.2 Verwendete Warnhinweise 4 2 Sicherheitshinweise 4 2.1 Sicherheitshinweis 5 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

5,5 43 LED 25,5 80 ± 1

5,5 43 LED 25,5 80 ± 1 teuerungssysteme Mobilsteuerung ClassicController 32 Bit Prozessor 43 ED 5,5 25,5 226 ± 1 200,5 ± 1 45 15 16 Eingänge 16 Ausgänge 153 80 ± 1 4 CAN-chnittstellen CODEY 2.3 8...32 V DC Technische Daten teuerung

Mehr

2.1 Steuerung als Black-Box zur Realisierung von zentr. o. dezentr. Sytemaufbau. geschlossenes, abgeschirmtes Metallgehäuse mit Flanschbefestigung

2.1 Steuerung als Black-Box zur Realisierung von zentr. o. dezentr. Sytemaufbau. geschlossenes, abgeschirmtes Metallgehäuse mit Flanschbefestigung Mobilsteuerung Mastermodul Baureihe ELMR 223 elektrische Daten und Mechanik abgestimmt auf den mobilen Einsatz Programmierung nach IEC 61131-3 Unter- und Überspannungserkennung Diagnosefunktionen für Soft-

Mehr

Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313

Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313 Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313 80259188 / 01 03 / 2017 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1.2 Verwendete Warnhinweise...3 2 Sicherheitshinweise...4 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch Brettmeister Elektronik Gerätehandbuch Qubus Stecker Ausgangs-Modul Art.Nr.: 00018 - Deutsch 1 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Hinweise zur Anleitung... 3 1.2 Hinweise zum Gerät... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Inhalt. Sontheim Industrie Elektronik GmbH Seite 2 von 15 07/2016 Installationsanleitung Version 1.1

Inhalt. Sontheim Industrie Elektronik GmbH Seite 2 von 15 07/2016 Installationsanleitung Version 1.1 Inhalt Inhalt... 2 1. Vorbemerkung... 3 1.1. Verwendete Symbole... 3 1.2. Verwendete Warnhinweise... 3 2. Sicherheitshinweise... 4 2.1. Allgemein... 4 2.2. Zielgruppe... 4 2.3. Elektrischer Anschluss...

Mehr

Montageanleitung für Drehgeber. RM3xxx RM7xxx RN3xxx RN7xxx /02 08/2015

Montageanleitung für Drehgeber. RM3xxx RM7xxx RN3xxx RN7xxx /02 08/2015 Montageanleitung für Drehgeber DE RMxxx RM7xxx RNxxx RN7xxx 897/ 8/ Inhalt Vorbemerkung.... Hinweise zu diesem Dokument.... Verwendete Symbole... Sicherheitshinweise.... Allgemein.... Montage und Anschluss...

Mehr

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich Merkmale Baugrösse 50 mm MEMS kapazitives Messprinzip EN3849 konforme Firmware E konformes Design Schnittstelle CANopen, SAE J939, Analog Messbereich -dimensional: 0...360 Anschluss M2 und Kabel Schutzart

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Montageanleitung BasicController relay CR / / 2015

Montageanleitung BasicController relay CR / / 2015 Montageanleitung BasicController relay DE CR0431 80229197 / 00 11 / 2015 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete Symbole.........................................

Mehr

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011 Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP97 70975 / 00 05 / 0 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... 5 Montage...

Mehr

Montageanleitung BasicDisplay XL CR / / 2016

Montageanleitung BasicDisplay XL CR / / 2016 Montageanleitung BasicDisplay XL DE CR0452 80002442 / 00 04 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 3 1.1 Verwendete Symbole.........................................

Mehr

CR0017. Programmierbare Mobilsteuerung. Typ R 360. Anschlußspannung 24 V DC. Programmierung nach IEC Steuerungssysteme.

CR0017. Programmierbare Mobilsteuerung. Typ R 360. Anschlußspannung 24 V DC. Programmierung nach IEC Steuerungssysteme. teuerungssysteme C0017 Programmierbare Mobilsteuerung ±1 226 43 ED 5,5 200,5 ±1 26 45 15 e1 Typ 360 nschlußspannung 24 V DC 153 ±0,5 80 Programmierung nach IEC 1131-3 Technische Daten Eingänge Erfassung

Mehr

2.1 Einsetzbar als CANopen-Master oder intelligentes E/A-Modul 8 Eingänge (4 digital/ 4 anolog) und 4 Ausgänge (digital/ PWM/ stromgeregelt)

2.1 Einsetzbar als CANopen-Master oder intelligentes E/A-Modul 8 Eingänge (4 digital/ 4 anolog) und 4 Ausgänge (digital/ PWM/ stromgeregelt) Mobilsteuerung Mastermodul Baureihe ELMR 221 Elektrische Daten und Mechanik abgestimmt auf den mobilen Einsatz Programmierung nach IEC 61131-3 Unter- und Überspannungserkennung Diagnosefunktionen für Soft-

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC2219 7390385/01 04/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Adressieren mit dem Adressiergerät

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. PRODUKTINFORMATION ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. Robuste Elektronik in robustem Gehäuse. Die Steuerung ist durch ihre Bauform und Materialeigenschaften

Mehr

Digital-Universalanzeige

Digital-Universalanzeige s 5 312 5312p01 Digital-Universalanzeige für einstellbares Eingangssignal BAU200 Digitale Universal-Einzelanzeige geeignet für den Fronteinbau in Schaltschränke mit LED-Anzeige mit Tasten einstellbares

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KF 706157/00 02/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 1.1 Hinweise zu diesem Dokument 1.2 Verwendete Symbole 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Montage Elektrischer Anschluss.1

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

Erweiterungsmodule für RS232 und RS485

Erweiterungsmodule für RS232 und RS485 9 281 DEIGO PX Erweiterungsmodule für R232 und R485 für die Integration von Drittgeräten PXA30-R PXA30-R1 PXA30-R2 Integration von Drittgeräten und Drittsystemen in das Gebäudeautomationssystem DEIGO auf

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren DE 700 / 00 0 / 009 Inhalt Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage.... Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau... Elektrischer

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF1xx DF1xx DFxx DE 803718 / 00 09 / 017 1 Vorbemerkung Dieses Dokument gilt für die Kopfmodule DF11xx/DF1xx sowie die

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Bedienungsanleitung. AS-i Profinet Gateway AC1401 / AC /00 04/2014

Bedienungsanleitung. AS-i Profinet Gateway AC1401 / AC /00 04/2014 Bedienungsanleitung AS-i Profinet Gateway AC1401 / AC1402 7390832/00 04/2014 Inhalt 1 Vorbemerkung...4 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...4 1.2 Verwendete Symbole...4 2 Sicherheitshinweise...4 2.1 Allgemein...4

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC218 AC219 AC268 7390686/03 04/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Montageanleitung BasicDisplay CR / / 2016

Montageanleitung BasicDisplay CR / / 2016 Montageanleitung BasicDisplay CR0451 7390823 / 00 04 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete Symbole......................................... 4 1.2

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC2619 7390306/02 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.2 26.02.14 EX-1095 Karte für PCI / PCI-E Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015 Montageanleitung Pegelsonde PS3xxx PS3xxA PS4xxx 14014571.04 01/2015 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 1.1 Verwendete Symbole...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Lieferumfang...3 4 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Montageanleitung RF-Identifikationssystem Schreib-/Lesekopf DTM434 DTM435 DTM436 DTM / / 2015

Montageanleitung RF-Identifikationssystem Schreib-/Lesekopf DTM434 DTM435 DTM436 DTM / / 2015 Montageanleitung RF-Identifikationssystem Schreib-/Lesekopf DE DTM434 DTM435 DTM436 DTM437 80231613 / 00 09 / 2015 Inhalt 1 Vorbemerkung...4 1.1 Verwendete Symbole...4 1.2 Verwendete Warnhinweise...4 2

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0 Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step ERP-Nr. 5204186 www.guentner.de Seite 2 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 GRCS.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Konfigurationstabelle... 5 1.3 Anschlüsse...7 1.4

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

Power-Bank mah

Power-Bank mah Power-Bank 10000 mah Bedienungsanleitung 31888 I. Einleitung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare, elegante und umweltfreundliche Power- Bank mit einem geringen Gewicht und hoher Kapazität

Mehr

Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV / / 2014

Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV / / 2014 Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV0 70575 / 0 08 / 0 Inhalt Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage... Elektrischer Anschluss... 5 Einstellungen... 5. Messbereich...5 5. Verhalten

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen S-MIO-8/8 2Pt00 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt00 Eingängen Variante Art.-Nr. S-MIO-8/8 2Pt00 2AO 007860 S-MIO-8/8 2Pt00 2AO, ohne Batterie 0078605 S-MIO-8/8 2Pt00 2AO, jedoch mit Meßbereich 0..400

Mehr

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar Technische Änderungen vorbehalten 815007.00 Identifikation Typ ZR 6-5007.00 DC 24-110V Art.-Nr. 815007.00 Produktversion Datenblatt Version 00 Anwendung/Einsatzbereich/Eigenschaften Beschreibung Das programmierbare

Mehr

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme CAN-BUS-Knoten 1362 Der CAN-BUS-Knoten 1362 ist ein digitaler, mikroprozessorgesteuerter Regler mit Signalausgängen. Er ist überall dort einsatzbar wo die anzusteuernden Komponenten relativ weit von der

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

10/100M NETZWERK USB-ADAPTER

10/100M NETZWERK USB-ADAPTER 10/100M NETZWERK USB-ADAPTER Installations-Kurzanleitung DN-10050-1 Produkthinweise DN-10050-1 ist ein USB 2.0 zu Fast Ethernet-Adapter, der das Computersystem mit einer Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014 Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor SBY4xx SBG4xx SBN4xx 80008285 / 00 10 / 2014 1 Vorbemerkung Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391 Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E091 DE 8027709 / 00 06 / 2016 Inhalt 1 Sicherheitshinweise...2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... Montage...5 5 Elektrischer Anschluss...5 6 Bedien- und

Mehr

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung DA-70161 I. Zusammenfassung Um digitale Remote-Kommunikation zwischen Computern mit verschiedenen standardmäßigen seriellen Schnittstellen übertragen zu können, wird

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

POSIROT. PRAS20 Magnetischer Winkelsensor. Magnetische Winkelsensoren. Datenblatt

POSIROT. PRAS20 Magnetischer Winkelsensor. Magnetische Winkelsensoren. Datenblatt Magnetische Winkelsensoren PRAS20 Magnetischer Winkelsensor Datenblatt PRAS20 Copyright ASM GmbH Am Bleichbach 18-24 85452 Moosinning Die angegebenen Daten in diesem Datenblatt dienen allein der Produktbeschreibung

Mehr

Bedienungsanleitung IO-Link-Interface E / / 2013

Bedienungsanleitung IO-Link-Interface E / / 2013 Bedienungsanleitung IO-Link-Interface E090 8000691 / 00 07 / 01 1 Lieferumfang IO-Link-Interface USB-Kabel Steckernetzteil Verbindungskabel M1 Bedienungsanleitung Systemvoraussetzungen PC mit Microsoft

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-ink O8H2 7062 / 00 05 / 207 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage... Bedien- und

Mehr

DA Benutzerhandbuch. USB 2.0 IDE/SATA Kabel

DA Benutzerhandbuch. USB 2.0 IDE/SATA Kabel DA-70200-1 Benutzerhandbuch USB 2.0 IDE/SATA Kabel 1. Funktionsmerkmale Unterstützt SATA-Spread-Spectrum-Transmitter Unterstützt die Funktion asynchrone Signalwiederherstellung fur SATA II (Hot Plug) Entspicht

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014 Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TPx 70899 / 00 / 0 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... 5 Montage...

Mehr

Montageanleitung BasicRelay CR / / 2012

Montageanleitung BasicRelay CR / / 2012 Montageanleitung BasicRelay CR0421 7390825 / 00 07 / 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung.................................................. 4 1.1 Verwendete Symbole......................................... 4 1.2

Mehr

DIOLINE L-Bus Erweiterungsmodul mit 2 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen

DIOLINE L-Bus Erweiterungsmodul mit 2 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen Technische Änderungen vorbehalten 746407 Identifikation Typ DL-LB-AIO-2/2-U/I/PT Art.-Nr. 746407 Produktversion Hardware Revision C Software Version 2.00 Datenblatt Version 00 Anwendung/Einsatzbereich

Mehr

Quickstart LubMon Connect

Quickstart LubMon Connect Quickstart LubMon Connect V1.00.13 Sicherheits und Bedienhinweise sowie das vollständige Handbuch vor Inbetriebnahme lesen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: ARGOHYTOS GMBH Produktbereich Sensor & Messtechnik

Mehr

Digitale Anzeigegeräte

Digitale Anzeigegeräte 48 Digitale Anzeigegeräte Aufbau Die digitalen Anzeigegeräte sind in den Varianten (4-stellig) und, (5-stellig) erhältlich. Die rote LED-Anzeige ist 14 mm hoch. Die digitalen Anzeigegeräte können mittels

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung O1D101 O1D / / 2012

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung O1D101 O1D / / 2012 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung O1D101 O1D104 706114 / 00 01 / 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1.2 Verwendete Warnhinweise...3 2 Sicherheitshinweise...3

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

Building Technologies Division Infrastructure & Cities Sector

Building Technologies Division Infrastructure & Cities Sector 7 615 Modbus-Schnittstelle OCI412.10 Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...-Feuerungsautomat / LMV3 -Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter Basis-Gerät KAB 3000 4-fach-AV-Adapter KAD 340 Hinweis zur Montageanleitung Neben dieser Montageanleitung (Ergänzung) gelten die Sicherheitsvorschriften und Anweisungen der Montageanleitung des Basisgeräts

Mehr

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010

Montageanleitung Drehgeber. Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle. Id-Nr / / 2010 Montageanleitung Drehgeber Absolute Winkelcodierer RM mit SSI-Schnittstelle Id-Nr. 96 540 0 70411 / 01 08 / 010 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 3 Montage... 4 3.1 Montage

Mehr

Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4-stellig (5-stellig auf Anfrage)

Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4-stellig (5-stellig auf Anfrage) Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument stellig (5stellig auf Anfrage) PVE, PTE, PFE, PFL potential skalierbare Schaltpunkte/Hysterese Min/Max Speicher Stand /0/0 einbaugeräte8xanalog.doc Seite

Mehr

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus Beschreibung: 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus 4 Digitaleingänge (12-30V, max. 5mA) 4 Digitalausgänge (Masse-schaltend, max. 250mA) 8 Analogeingänge für Temperaturmessung mit PT 1000 (-30 +150 C) 2 Analogausgänge

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 Kurzanleitung

BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 Kurzanleitung BNI PBS-104-000-Z001 BNI PBS-302-000-Z001 BNI PBS-501-000-Z001 BNI PBS-502-000-Z001 Kurzanleitung deutsch 1 Benutzerhinweise 3 1.1 Zu dieser Anleitung 3 1.2 Aufbau der Anleitung 3 1.3 Darstellungskonventionen

Mehr

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000 Line-Interaktive USV-Anlage nach DIN EN 62040-3 (VI-SY-311) mit trapezförmiger Ausgangsspannung im Batteriebetrieb, RS232 Schnittstelle, Überspannungsschutzanschluss für Telefon- oder Netzwerkleitung und

Mehr

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN Benutzerhandbuch Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-TJA1054 IPEH-002039 Letzte Aktualisierungen 01.06.2005

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr