Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim Modulkatalog (Stand: )

2 Teil 1: Modulübersicht Detaillierte Informationen zu den Modulen finden sich in Teil 2. Die römischen Ordnungsnummern dienen der eindeutigen Kennzeichnung der (Teil-)Module und sind nicht zwangsläufig derart zu verstehen, dass ein (Teil-)Modul der Stufe I notwendige Voraussetzungen für ein (Teil-)Modul der Stufe II vermittelt. 1. Modul Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Teilprüfung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Leistungspunkte nach ECTS: 6 Teilprüfung Finanzmathematik 2,5 Teilprüfung Lineare Algebra 2,5 Teilprüfung Mathematik (Analysis) 5 2. Modul Schlüsselqualifikationen Teilprüfung Präsentationskompetenz und Rhetorik 2 Teilprüfung Juristisches Denken 4 3. Modul Volkswirtschaftslehre und Statistik Teilprüfung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 8 Teilprüfung Grundlagen der Statistik 8 Teilprüfung Mikroökonomik A 8 4. Modul Management Teilprüfung Management I: Strategic & International Management 6 Teilprüfung Management II: Organisation & Human Resource Management 6 5. Modul Marketing Teilprüfung Marketing I 6 Teilprüfung Marketing II 6 6. Modul Information Systems Teilprüfung Wirtschaftsinformatik I 4 Teilprüfung Wirtschaftsinformatik II 6 Teilprüfung Wirtschaftsinformatik III 6 i

3 7. Modul Finance Teilprüfung Finanzwirtschaft I 6 Teilprüfung Finanzwirtschaft II 6 8. Modul Fremdsprachenkompetenz Teilprüfung Fremdsprachenkompetenz I 2 Teilprüfung Fremdsprachenkompetenz II 2 9. Modul Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht Teilprüfung Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht I 6 Teilprüfung Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht II Modul Accounting und Taxation Teilprüfung Internes Rechnungswesen I 6 Teilprüfung Externes Rechnungswesen I 6 Teilprüfung Externes Rechnungswesen II Modul Produktion Teilprüfung Produktion I Modul International Studies 12.1 Wahlmodul A: Studium an der Universität Mannheim Teilprüfung International Cultural Studies (Kernbereich) 10 Teilprüfung International Cultural Studies (Wahlbereich) 10 Teilprüfung Fremdsprachenkompetenz III 6 Teilprüfung Unternehmensethik Wahlmodul B: Auslandsaufenthalt 13. Modul Bachelor-Abschlussarbeit Angerechnete Leistungen 29 Teilprüfung Bachelor-Abschlussarbeit 12 ii

4 Teil 2: Detaillierte Informationen zu den Modulen Allgemeine Hinweise: - Jedes Teilmodul erstreckt sich grundsätzlich über ein Semester. - Weitere Angaben für das Bestehen von en regelt die Prüfungsordnung. 1. Modul Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 6 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Einblick in die einzelnen Teilbereiche der Buchführung und den Jahresabschluss. Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnis der Buchführung und Buchführungstechnik sowie ein grundlegendes Verständnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Leistungspunkte nach ECTS 2,5 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Finanzmathematik Vorlesung mit begleitender Übung Die Veranstaltung befasst sich mit Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Anwendungen der Finanzmathematik (Zins- und Zinseszinsrechnung, Investitionsrechnung, Rentenrechnung, Kredit- und Tilgungsrechnung, Kurs- und Renditerechnung

5 45 min. (1. Hälfte) Die Studierenden sollen grundlegende Methoden der Finanzmathematik sowie deren betriebswirtschaftlichen Anwendungen kennen lernen und umsetzen können. Leistungspunkte nach ECTS 2,5 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Lineare Algebra Vorlesung mit begleitender Übung Die Veranstaltung befasst sich mit Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Anwendungen der Linearen Algebra (Matrixrechnung, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Optimierung). 45 min. (2. Hälfte) Die Studierenden sollen grundlegende Methoden der Linearen Algebra sowie deren betriebswirtschaftlichen Anwendungen kennen lernen und umsetzen können. Mathematik (Analysis) Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 5 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Die Veranstaltung befasst sich mit Grundlagen und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen der Analysis

6 Die Studierenden sollen grundlegende Methoden der Analysis sowie deren typische wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen kennen lernen und umsetzen können. 2. Modul Schlüsselqualifikationen Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Präsentationskompetenz und Rhetorik Übung Das Teilmodul vermittelt in einem integrierten Modell (Behandlung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als kontextueller Rahmen) einschlägige Präsentationsmethoden und Regeln der Rhetorik. Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, frei zu präsentieren. Sie haben einen Überblick über einschlägige Präsentationsmethoden gewonnen und können diese sinnvoll anwenden. Darüber hinaus kennen Sie die Regeln der Rhetorik und können einen Vortrag so gestalten und strukturieren, dass das Interesse der Zuhörer geweckt und die jeweiligen Inhalte nachhaltig und verständlich vermittelt werden. Juristisches Denken - 3 -

7 Vorlesung Leistungspunkte nach ECTS 4 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Prüfungsmodalitäten Die Lehrveranstaltung gibt angehenden Wirtschaftswissenschaftlern eine Einführung in die Strukturen des fachjuristischen Denkens. Frühjahrs-/Sommersemester Die Studierenden werden an ausgewählten Beispielen aus dem wirtschaftsnahen Zivilrecht und Öffentlichen Recht mit den fachspezifischen Denkformen und Problemlösungstechniken der juristischen Dogmatik und Methodenlehre vertraut gemacht. 3. Modul Volkswirtschaftslehre und Statistik Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 8 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 10 Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre und erläutert grundlegende Phänomene, Zusammenhänge und Analysemethoden der Mikro- und Makroökonomik. Volkswirtschaftliche Grundlagenausbildung für andere Studiengänge 120 min

8 Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das Fach Volkswirtschaftslehre und werden mit den grundlegenden Phänomenen, Zusammenhängen und Analysemethoden der Mikro- und Makroökonomik vertraut gemacht. Grundlagen der Statistik Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 8 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 10 Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistische Grundlagenausbildung für andere Studiengänge 180 min. Frühjahrs-/Sommersemester Die Studierenden sollen die grundlegenden Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennen lernen und anwenden können. Mikroökonomik A Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 8 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 10 Die Veranstaltung erweitert und vertieft die in der Grundlagenveranstaltung im Bereich Mikroökonomik vermittelten Zusammenhänge

9 Volkswirtschaftliche Grundlagenausbildung für andere Studiengänge 120 min. Frühjahrs-/Sommersemester Vertiefung der Kenntnisse über die Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen, Verständnis des Marktgeschehens in Abhängigkeit von der Zahl und dem Informationsstand der Marktteilnehmer, grundlegendes Verständnis der Spieltheorie, Erweiterung der Kenntnisse über die Methoden der ökonomischen Analyse 4. Modul Management Management I: Strategic & International Management Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 Vermittelt werden Managementansätze, Führungsziele und -system, Führungsprozess und -kompetenz, Controlling mit den Phasen Planung, Steuerung und Überwachung sowie Konzepte des strategischen und internationalen Managements. Die Studierenden lernen Zusammenhänge, Probleme und Lösungen des Managements sowie die Aufgaben, Einsatzfelder und Instrumente eines Controllers kennen. Sie lernen die Grundlagen der strategischen Unternehmensführung beherrschen und Konzepte für das - 6 -

10 strategische und internationale Management kennen. Management II: Organisation & Human Resource Management Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium 8 Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte thematisiert: Verhalten in Organisationen - Individuum und Gruppe - Unternehmenskultur Organisation - Organisationsstrukturen - Kontext und Organisationsstrukturen - Change Management Leadership Human Resource Management - HRM und Personalplanung - Personalauswahl, Leistungsprozess und Leistungsbeurteilung - Entgelt und Personalentwicklung Unternehmensmitbestimmung - System der Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen - Mitbestimmung auf Unternehmensebene - Mitbestimmung auf Betriebsebene Frühjahrs-/Sommersemester Die Studierenden lernen das Verhalten in Organisationen, Organisationsstrukturen, die Unternehmensmitbestimmung und das Human Resource Management zu verstehen und zu erklären

11 5. Modul Marketing Marketing I Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 - Grundlagen des Marketing - Instrumente des Marketing-Mix und Kundenbeziehungsmanagement - Bezug zu relevanten Theorien und Marktforschungsmethoden Frühjahrs-/Sommersemester - Verständnis grundlegender Frage- und Aufgabenstellungen im Marketing - Anwendung von Marketinginstrumenten Marketing II Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 - Strategisches Marketing - Institutionelle Besonderheiten des Marketing (Dienstleistungs-, Business-to-Business Marketing und Internationales Marketing) - 8 -

12 Frühjahrs-/Sommersemester, erste Hälfte - Verständnis der strategischen Perspektive des Marketing - Verständnis der institutionellen Besonderheiten des Marketing 6. Modul Information Systems Wirtschaftsinformatik I Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 4 Präsenzstudium (Std./Woche) 3 Eigenstudium (Std./Woche) 5 Im ersten Block der Vorlesung werden den Studierenden Grundlagen der modernen Informationsverarbeitung, wie beispielsweise Rechnerarchitektur, Datenstrukturen und Programmierkonzepte vermittelt. Daran anschließend werden im zweiten Block weiterführende Konzepte verteilter Informations- und Kommunikationssysteme behandelt, unter anderem Architekturmodelle, Netzwerktechnologien und Sicherheitskonzepte. Zudem werden aktuelle Trends, z.b. Service Oriented Architectures und XML, diskutiert. Studiengänge anderer Fachrichtungen Frühjahrs-/Sommersemester Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Übersicht über den Aufbau und die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationssysteme zu geben. Dazu gehören sowohl ein Einblick in die spezifische Fachsprache der Informationsverarbeitung als auch die Einschätzung und Bewertung der Probleme rechnergestützter Informationsverarbeitung

13 Wirtschaftsinformatik II Vorlesung mit begleitender Übung Leistungspunkte nach ECTS 6 Präsenzstudium (Std./Woche) 3 Eigenstudium (Std./Woche) 9 Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Software-Entwicklung für betriebliche Anwendungssysteme (Java). Studiengänge anderer Fachrichtungen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse OOP, SQL sowie UML und wenden diese in einer Fallstudie an. Leistungspunkte nach ECTS 6 Präsenzstudium (Std./Woche) 3 Eigenstudium (Std./Woche) 9 Wirtschaftsinformatik III Vorlesung mit begleitender Übung In der Veranstaltung werden betriebliche Anwendungssysteme sowie Grundlagen des E-Commerce behandelt Informatische Grundlagenausbildung für andere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Frühjahrs-/Sommersemester, erste Hälfte Die Studierenden lernen Systeme im Industriebetrieb, Systeme im Dienstleistungsbetrieb und E-Commerce

14 kennen. 7. Modul Finance Finanzwirtschaft I Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 Prüfungsmodalitäten Dieses Teilmodul gibt eine grundlegende Einführung in die moderne Finanzierungstheorie und -praxis und macht die Teilnehmer mit wesentlichen Institutionen und analytischen Konzepten, die zum Verständnis moderner Kapitalmärkte erforderlich sind, vertraut. Schwerpunkte sind dabei Barwertmethoden, Verfahren zur Kapitalbudgetierung, die Bewertung von Aktien und Anleihen, die Theorie der Portfolioallokation und das Capital Asset Pricing Modell (CAPM). Frühjahrs-/Sommersemester Die Teilnehmer dieses Teilmoduls werden in die Lage versetzt, die Preisbewegungen auf Finanz- und anderen Vermögensmärkten zu analysieren und zu beurteilen. Sie sollten ebenso in der Lage sein, Anleihen und Aktien mit Hilfe der in der Praxis am meisten verbreiteten Modelle unter Standardvoraussetzungen selbständig zu bewerten. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer, Methoden der Kapitalbudgetierung korrekt anzuwenden, Portfolioentscheidungen als Abwägungen von Risiken und Renditeerwartungen zu analysieren und zwischen systematischen und diversifizierbaren Risiken zu unterscheiden. Finanzwirtschaft II

15 Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 Prüfungsmodalitäten Dieses Teilmodul gibt eine grundlegende Einführung in die moderne Theorie der Unternehmensfinanzierung und macht die Teilnehmer mit den wesentlichen Instrumenten und Entscheidungen der Finanzierung börsennotierter Unternehmen vertraut. Weiterhin erfolgt eine Einführung in die wichtigsten Derivate und deren Bedeutung für die Interpretation von Finanzierungsinstrumenten, zur Gestaltung strukturierter Finanzierungsprodukte und für das Risikomanagement. Die Teilnehmer dieses Teilmoduls lernen, die Entscheidungsprobleme einer Finanzabteilung zu beurteilen und zu analysieren. Sie werden in die Lage versetzt, die Auswirkungen des Steuersystems auf Finanzierungsentscheidungen zu verstehen und die Kapitalkosten für ein Unternehmen korrekt zu ermitteln. Die Teilnehmer werden mit den wesentlichen Instrumenten, die zur Finanzierung von Unternehmen zur Verfügung stehen (Aktien, Anleihen, Kredite, Wandelanleihen und weitere strukturierte Produkte) vertraut gemacht. Sie lernen auch, komplexere Instrumente wie unbedingte Termingeschäfte (Futures, Swaps) und bedingte Termininstrumente (Optionen) zur Veränderung von Chancen-Risiko-Positionen einzusetzen und zu bewerten. 8. Modul Fremdsprachenkompetenz Die Studierenden wählen eine Fremdsprache aus Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Japanisch. Zur Zulassung für einzelne Sprachen werden während des ersten

16 Semesters Aufnahme- bzw. Einstufungstests durchgeführt. Die Anzahl der Plätze in den Sprachrichtungen ist begrenzt (außer Englisch). 8.1 Englisch Die Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät angeboten (Bereich Anglistik für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: index.html). Fremdsprachenkompetenz I: Current Economic Topics Übung Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 In der Veranstaltung werden aktuelle Themen mit Bezug zur internationalen Wirtschaftspolitik behandelt. B.Sc. Wirtschaftsinformatik Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. und Frühjahrs-/Sommersemester - Vermittlung von Grundlagen fachsprachlicher Kompetenz - Erarbeitung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landes- und wirtschaftskundlichen Wissens - Kontextualisierung von ausgewählten Aspekten der in den wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen gelehrten Inhalte Fremdsprachenkompetenz II: International Business Communication Übung

17 Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 In der Veranstaltung werden Grundlagen des Wirtschaftsenglisch vermittelt und dessen Anwendung in moderner Geschäftskommunikation, wie z.b. Briefen, Memos und s. B.Sc. Wirtschaftsinformatik Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. und Frühjahrs-/Sommersemester - Erlernen von Kommunikationstechniken im Bereich des Wirtschaftsenglisch - Erarbeitung des entsprechenden Fachvokabulars - Anwendung von Arbeitstechniken der fachsprachlichen Übersetzung 8.2 Französisch Die Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät eigens für die Bachelor- Studiengänge BWL und Wirtschaftsinformatik angeboten (Romanisches Seminar: Fremdsprachenkompetenz I: Compréhension économique orale et écrite Übung Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Sprachliche Voraussetzungen Rezeption und Besprechung schriftlicher und audiovisueller Texte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Mindestens 4 Jahre Schulfranzösisch mit guten Leistungen (bzw. Niveau B2 des Gemeinsamen Europäi

18 schen Referenzrahmens für Sprachen ; Auswahl erfolgt über Sprachtest) B.Sc. Wirtschaftsinformatik Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Frühjahrs-/Sommersemester - Verbesserung des Hör- und Leseverstehens Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 - Vermittlung von Grundlagen fachsprachlicher Kompetenz - Erarbeitung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landes- und wirtschaftskundlichen Wissens Fremdsprachenkompetenz II: Expression économique orale et écrite Übung Sprachliche Voraussetzungen In der Veranstaltung wird die Produktion mündlicher und schriftlicher Texte geübt, die für moderne Wirtschaftskommunikation typisch sind. Mindestens 4 Jahre Schulfranzösisch mit guten Leistungen (bzw. Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ; Zulassung erfolgt über Sprachtest) Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s

19 - Erlernen von Kommunikationstechniken im Bereich des Wirtschaftsfranzösischen - Erarbeitung des entsprechenden Fachvokabulars - Anwendung von Arbeitstechniken der fachsprachlichen Übersetzung 8.3 Spanisch Die Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät eigens für die Bachelor- Studiengänge BWL und Wirtschaftsinformatik angeboten (Romanisches Seminar: Fremdsprachenkompetenz I: Comprensión oral y escrita (economía) Übung Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Sprachliche Voraussetzungen Rezeption und Besprechung schriftlicher und audiovisueller Texte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Mindestens 4 Jahre Schulspanisch mit guten Leistungen (bzw. Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ; Auswahl erfolgt über Sprachtest) B.Sc. Wirtschaftsinformatik Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Frühjahrs-/Sommersemester - Verbesserung des Hör- und Leseverstehens - Vermittlung von Grundlagen fachsprachlicher Kompetenz - Erarbeitung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landes- und wirtschaftskundlichen

20 Wissens Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Fremdsprachenkompetenz II: Expresión oral y escrita (economía) Übung Sprachliche Voraussetzungen In der Veranstaltung wird die Produktion mündlicher und schriftlicher Texte geübt, die für moderne Wirtschaftskommunikation typisch sind. Mindestens 4 Jahre Schulspanisch mit guten Leistungen (bzw. Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ; Zulassung erfolgt über Sprachtest) Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. - Erlernen von Kommunikationstechniken im Bereich des Wirtschaftsspanischen - Erarbeitung des entsprechenden Fachvokabulars - Anwendung von Arbeitstechniken der fachsprachlichen Übersetzung 8.4 Italienisch Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät angeboten (Romanisches Seminar: Die Studierenden sollen nach Möglichkeit in das Veranstaltungsprogramm des Romanischen Seminars integriert werden. Aus diesem Grund werden hier besonders hohe sprachliche Eingangskompetenzen vorausgesetzt. Fremdsprachenkompetenz I: Comprensione orale e scritta (economia) Übung

21 Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Sprachliche Voraussetzungen Rezeption und Besprechung schriftlicher und audiovisueller Texte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Mindestens 5 Jahre Schulitalienisch mit sehr guten Leistungen (entsprechend Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ; Auswahl erfolgt über Sprachtest) Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Frühjahrs-/Sommersemester - Verbesserung des Hör- und Leseverstehens - Vermittlung von Grundlagen fachsprachlicher Kompetenz - Erarbeitung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landes- und wirtschaftskundlichen Wissens Fremdsprachenkompetenz II: Espressione orale e scritta (economia) Übung Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Sprachliche Voraussetzungen In der Veranstaltung wird die Produktion mündlicher und schriftlicher Texte geübt, die für moderne Wirtschaftskommunikation typisch sind. Mindestens 5 Jahre Schulitalienisch mit sehr guten Leistungen (entsprechend Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ; Zulassung erfolgt über Sprachtest)

22 Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. - Erlernen von Kommunikationstechniken im Bereich des Wirtschaftsitalienischen - Erarbeitung des entsprechenden Fachvokabulars - Anwendung von Arbeitstechniken der fachsprachlichen Übersetzung 8.5 Russisch Die Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät angeboten (Slavisches Seminar: Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Fremdsprachenkompetenz I: Ponimanie ekonomiceskich tekstov (ustno i pis'menno) Übung Rezeption und Besprechung schriftlicher und audiovisueller Texte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Sprachliche Voraussetzungen Vorkenntnisse der russischen Sprache sind von Vorteil. Prinzipiell ist es jedoch möglich (bei erhöhtem Arbeitsaufwand) die Übung auch ohne Vorkenntnisse zu absolvieren. Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Frühjahrs-/Sommersemester - Verbesserung des Hör- und Leseverstehens

23 Leistungspunkte nach ECTS 2 Präsenzstudium (Std./Woche) 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 - Vermittlung von Grundlagen fachsprachlicher Kompetenz - Erarbeitung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landes- und wirtschaftskundlichen Wissens Fremdsprachenkompetenz II: Razvitie navykov reci ustno i pis'menno (ekonomika) Übung Sprachliche Voraussetzungen In der Veranstaltung wird die Produktion mündlicher und schriftlicher Texte geübt, die für moderne Wirtschaftskommunikation typisch sind. Fremdsprachenkompetenz I Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. - Erlernen von Kommunikationstechniken im Bereich des Wirtschaftsrussischen - Erarbeitung des entsprechenden Fachvokabulars - Anwendung von Arbeitstechniken der fachsprachlichen Übersetzung 8.6 Japanisch Die Veranstaltungen werden vom Lektorat Japanologie der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre angeboten ( Fremdsprachenkompetenz I: Modernes Japanisch I (inklusive Grammatik I) Übung

24 Leistungspunkte nach ECTS 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Sprachliche Voraussetzungen In der Veranstaltung werden Grundkenntnisse der modernen japanischen Alltagssprache in Wort und Schrift vermittelt. Außerdem wird in einer integrierten Grammatikübung Basiswissen der japanischen Grammatik erlernt. Vorkenntnisse der japanischen Sprache sind von Vorteil. Prinzipiell ist es jedoch möglich (bei erhöhtem Arbeitsaufwand) die Übung auch ohne Vorkenntnisse zu absolvieren. Schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Frühjahrs-/Sommersemester - Erlernen von Grundkenntnissen der japanischen Sprache - Aneignung eines Basiswortschatzes - Vermittlung landeskundlichen Wissens Fremdsprachenkompetenz II: Modernes Japanisch II (inklusive Grammatik II) Übung Leistungspunkte nach ECTS 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Sprahliche Voraussetzungen Aufbauend auf den erlernten Grundkenntnissen wird das Sprachniveau weiter ausgebaut. Zusätzlich werden Grundzüge der japanischen Höflichkeitssprache Keigo vermittelt, um einen sicheren Umgang mit potentiellen japanischen Businesspartnern zu erlernen. Begleitet wird der Kurs wiederum von einer Grammatikübung. Fremdsprachenkompetenz I

25 Schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. - Erweiterung des Wortschatzes - Training des Hörverständnisses - Erlernen der Höflichkeitssprache Keigo - Vorbereitung auf ein Studium an einer japanischen Universität Zusätzlich zu den verpflichtenden Modulen werden noch weitere freiwillige Veranstaltungen angeboten. Dies ist notwendig, da der Arbeitsaufwand bei Japanisch - nicht zuletzt durch das Erlernen eines komplexen Schriftsystems - im Vergleich zu anderen (westlichen) Sprachen um ein Vielfaches erhöht ist. Gerade für Studierende ohne Vorkenntnisse ist es daher schwierig, die japanische Sprache im gegebenen Zeitrahmen des Bachelor-Studienaufbaus so zu erlernen, dass ein problemloses Fachsstudium an einer japanischen Universität ermöglicht werden kann. Die zusätzlich angebotenen Intensivsprachkurse werden im 2. und 4. Semester (jeweils Frühjahrs-/Sommersemester) angeboten. Aufgrund der Freiwilligkeit der Teilnahme werden hier zwar keine Leistungspunkte erbracht, eine Teilnahme an diesen zusätzlichen Veranstaltungen ist jedoch insbesondere für Studierende ohne Vorkenntnisse dringend zu empfehlen. Abhängig vom Qualifikationsniveau der Bewerber werden die Zusatzkurse zwei bis vier Semesterwochenstunden in Anspruch nehmen. 8.7 Chinesisch Fremdsprachenkompetenz I: Chinesisch I Übung Leistungspunkte nach ECTS 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 In der Veranstaltung werden die Studierenden gute Grundkenntnisse der modernern chinesischen Sprache erhalten. Neben dem Sprachlernen werden auch landeskundliche Kenntnisse und eine kurze Einführung in die chinesische Kommunikation vermittelt

26 Inhaltliche Voraussetzungen Keine Schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Frühjahrs-/Sommersemester - Erlernen von guten Grundkenntnissen der modernen chinesischen Sprache - Vermittlung der landeskundlichen und historischen Kenntnisse - Einführung in die chinesische Alltagskommunikation Leistungspunkte nach ECTS 2 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Fremdsprachenkompetenz II: Chinesisch II Übung Inhaltliche Voraussetzungen In der Veranstaltung werden die allgemeinen Sprachkenntnisse auf der Basis der Stufe I weiter ausgebaut. Die Kompetenzen sowohl von Hören und Sprechen, als auch von Lesen und Schreiben werden intensiv verstärkt. Fremdsprachenkompetenz I Schriftliche und/oder mündliche Prüfung; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. - Verbesserung des Hör- und Leseverstehens, vor allem die chinesische Schriftzeichen - Erlernen von Kommunikationstechniken im Bereich der Wirtschaftssprache

27 Nach dem Lernen von zwei Semestern werden auch zusätzlich noch weitere Veranstaltungen im vierten Semester (Frühjahrs-/Sommersemester) im Fach Chinesisch angeboten. Um sowohl in der späteren Studienzeit in China als auch im späteren Berufsleben das schnelles Einleben und die gute Chance zu ermöglichen, wird die Teilnahme an den Veranstaltungen für Studierende dringend empfohlen. 9. Modul Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht I Vorlesung mit integrierten Übungen Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 Prüfungsmodalitäten Einführung in das Recht der ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie in das Handels- und das Gesellschaftsrecht. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die für insbesondere die Wirtschafts- und Steuerberatung bedeutsamen Gebiete des Bürgerlichen Rechts einschließlich der dabei zu beachtenden Besonderheiten des Wirtschaftsprivatrechts sowie der Anleitung zur juristischen Lösung von praxisnahen Fällen. Leistungspunkte nach ECTS 10 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 14 Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht II Vorlesung mit integrierten Übungen Vertiefung des Rechts der ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie des Handels- und des Gesellschaftsrechts

28 Prüfungsmodalitäten 180 min. Frühjahrs-/Sommersemester Die Studierenden erhalten eine Vertiefung in für die Wirtschafts- und Steuerberatung bedeutsamen Gebieten des Bürgerlichen Rechts und Wirtschaftsprivatrechts, auch anhand der juristischen Lösung von praxisnahen Fällen. 10. Modul Accounting und Taxation Internes Rechnungswesen I Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 In der Veranstaltung werden kostentheoretische Grundlagen, Kosten-, Erlös- und Ergebnisplanung, Kosten-, Erlös- und Ergebniskontrolle, Kostenmanagement, Kosten- und Erlösrechnungssysteme vermittelt. Die Studierenden lernen die wesentlichen Theorien und Konzepte des Management Accounting kennen. Externes Rechnungswesen I Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche)

29 Das Teilmodul behandelt den Einzelabschluss (Handelsbilanz und Steuerbilanz) sowie die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die Studierenden erlangen genaue Kenntnis der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzierung und Bewertung im Einzelabschluss sowie der Berechnung der Steuerzahlungen von Unternehmen. Externes Rechnungswesen II Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 Das Teilmodul behandelt internationale Rechnungslegung (Konzern und IFRS) sowie internationale Konzernbesteuerung Frühjahrs-/Sommersemester, erste Hälfte Die Studierenden erlangen Kenntnisse des Konzernabschlusses und Erarbeitung einzelner IFRS sowie der Grundlagen der Steuerplanung und der internationalen Konzernbesteuerung. 11. Modul Produktion Produktion I Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemein

30 schaft Leistungspunkte nach ECTS 6 Eigenstudium (Std./Woche) 8 Grundzüge der Produktions- und Kostentheorie, Konzepte der Fertigungsstrategien, Ansätze des Produktionsmanagements, Produktionsplanung und -steuerung Frühjahrs-/Sommersemester Vermittlung der wesentlichen Konzepte und Theorien des Operations Management 12. Modul International Studies 12.1 Wahlmodul A: Studium an der Universität Mannheim International Cultural Studies Die Angaben zu Veranstaltungen, die im Bereich International Cultural Studies gewählt werden können, finden Sie unter International Cultural Studies (Kernbereich) Vorlesung und Übungen Leistungspunkte nach ECTS 10 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 14 Dem Kernbereich gehören Veranstaltungen zu folgenden sechs Problemfeldern an: 1. Language in Intercultural Contexts 2. Communicative Competence 3. Cultural Theory and Globalization 4. Intercultural Encounters and (Post-) Colonial Constellations 5. Comparative Cultural Analysis: Language, Literature and Media

31 In zwei der fünf Problemfelder wird jeweils eine Vorlesung mit begleitenden Übungen angeboten. Die Studierenden wählen ein Problemfeld aus. Andere Studiengänge der betreffenden Fachrichtungen Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Das Teilmodul vermittelt Grundkenntnisse der Cultural Studies und methodische Grundlagen wissenschaftlicher Argumentation. In der Vorlesung werden einzelne Theorien der Cultural Studies exemplarisch vorgestellt und themenbezogen der aktuelle Forschungsstand methodisch reflektiert. Die thematisch begleitenden Seminare vertiefen einzelne Aspekte des entsprechenden Themengebietes. International Cultural Studies (Wahlbereich) Vorlesungen oder Übungen Leistungspunkte nach ECTS 10 Präsenzstudium (Std./Woche) abhängig vom Eigenstudium (Std./Woche) abhängig vom Im Wahlbereich wird der europäische Wirtschaftsraum aus der Perspektive verschiedener Disziplinen analysiert und insbesondere Fragestellungen bearbeitet, die der interkulturellen Dimension Rechnung tragen. Für dieses Teilmodul können Veranstaltungen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten gewählt werden, sofern diese für eine Verwendung in diesem Teilmodul freigegeben sind (z.b. Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftsgeografie). Alternativ können Studierende einen weiteren Block aus dem Kernbereich wählen. Das ausschließliche Belegen von Veranstaltungen aus dem Wahlbereich zum Ersatz des Kernbereichs ist nicht zulässig

32 Andere Studiengänge der betreffenden Fachrichtungen Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeiten; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. Die Studierenden erlernen, kulturwissenschaftliche Techniken und Kenntnisse in fachbezogenem Kontext anzuwenden. Die zur Wahl stehenden Veranstaltungen erlauben einen Einblick in verschiedene Bereiche in verschiedene Wissenschaftsgebiete Fremdsprachenkompetenz III Wird in der ursprünglich gewählten Sprachoption kein drittes, fortführendes wirtschaftsfachsprachliches Fremdsprachenmodul angeboten, sind ggf. ergänzend entsprechende Teilmodule aus der Fremdsprachenkompetenz Englisch auszuwählen. Die Veranstaltungen werden von der Philosophischen Fakultät angeboten ( In den Sprachrichtungen Französisch und Spanisch können Studierende mit sehr fortgeschrittenem wirtschaftsfachsprachlichen Niveau Kurse des regulären fachsprachlichen Programms der Philosophischen Fakultät besuchen. Anderenfalls können allgemeinsprachliche Kurse besucht werden. In der Sprachrichtung Italienisch besteht die Möglichkeit, allgemeinsprachliche Kurse auf fortgeschrittenem Niveau zu besuchen. Leistungspunkte nach ECTS 6 Präsenzstudium (Std./Woche) 6 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Fremdsprachenkompetenz III: Englisch Übung Die Veranstaltung vermittelt Verhandlungstechniken und Techniken der Gesprächsführung. Darüber hinaus werden aktuelle Themen der amerikanischen und englischen Wirtschaft behandelt. Sprachliche Voraussetzungen Fremdsprachenkompetenz II Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeit; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls

33 s. - Vertiefung fachsprachlicher Kompetenz - Erweiterung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landeskundlichen Wissens (US/UK) Fremdsprachenkompetenz III: Japanisch III Übung Leistungspunkte nach ECTS 6 Präsenzstudium (Std./Woche) 8 Eigenstudium (Std./Woche) 6 Sprachliche Voraussetzungen Die Veranstaltung ist dreigeteilt: In der Übung Modernes Japanisch III werden die bisher erworbenen japanischen Sprachkenntnisse weiter ausgebaut. (4 SWS) In der Übung Newspaper Japanese werden Arbeitstechniken zum Verstehen und Übersetzung von japanischen Zeitungstexten erlernt. (2 SWS) Die Übung Wirtschaftsjapanisch vermittelt fachspezifisches Vokabular und befasst sich mit aktuellen Fragestellungen aus der japanischen Wirtschaft. (2 SWS) Fremdsprachenkompetenz II Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, sowie ggf. Hausarbeiten, Referate oder Essays; Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Teilmoduls. s. - Vertiefung fachsprachlicher Kompetenz - Erweiterung eines fundierten fachsprachlichen Vokabulars - Vermittlung landeskundlichen Wissens - Sicherer Umgang mit japanischen Zeitungstexten

34 Unternehmensethik Unternehmensethik Vorlesung mit begleitender Übung und Arbeitsgemeinschaft Leistungspunkte nach ECTS 3 Eigenstudium (Std./Woche) 2 Die Veranstaltung befasst sich mit der ethischmoralischen Verantwortung, die von Akteuren der Wirtschaft und der Unternehmen in Entscheidungsprozessen und im Handeln für ihre jeweilige Institution zu übernehmen ist, um den Unternehmenserfolg auf verantwortbare Weise zu erzielen. B.Sc. Wirtschaftsinformatik Studiengänge anderer Fachrichtungen Die Studierenden sollen Entscheidungsprozesse in Unternehmen unter ethischen Gesichtspunkten bewerten können Wahlmodul B: Auslandsaufenthalt Studierende, die das fünfte Semester im Ausland verbringen, können sich an den Partnerhochschulen erbrachte Veranstaltungen sowohl aus allen Bereichen der BWL anrechnen lassen wie auch Kurse, die dem Feld der International Studies entsprechen. Dort erbrachte en können bis zu maximal 29 ECTS angerechnet werden (vgl. 15 Prüfungsordnung). 13. Modul Bachelor-Abschlussarbeit Bachelor-Abschlussarbeit

35 Keine Leistungspunkte nach ECTS 12 Präsenzstudium (Std./Woche) Keine Eigenstudium (Std./Woche) 24 Bearbeitungszeit Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein Thema aus der Betriebswirtschaftslehre. Hausarbeit 6 Wochen Frühjahrs-/Sommersemester, erste Hälfte Der Studierende soll nachweisen, dass er innerhalb einer vorgegebenen Frist und mit begrenzten Hilfsmitteln mit den gängigen wissenschaftlichen Methoden seines Fachs ein Problem erkennen und selbstständig Wege zu einer Lösung finden kann

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

International Business and Management (D)

International Business and Management (D) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr