SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft"

Transkript

1 Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. KURSPROGRAMM September 2013 bis August 2014 SEILBAHN- TECHNIK Ausbildungsmodule 1. bis FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg

2 03... Kursprogramm des TAZ nutzen um beste Ausbildung zu gewährleisten... Sehr geehrte Lehrberechtigte, sehr geehrte Ausbildungsverantwortliche, Sehr geehrte Personalverantwortliche, Josef Viehhauser Wir arbeiten schon seit Beginn mit dem TAZ Mitterberghütten zusammen und haben dabei beste Erfahrung gemacht. Besonders bei der Ausbildung unserer Lehrlinge schätzen wir das Kursangebot, da wir nicht in der Lage wären sämtliche Bereiche abzudecken. Bis dato haben wir mit dem heurigen Jahr 7 Lehrlinge in der Ausbildung, zwei davon haben die Lehrabschlussprüfung bereits erfolgreich absolviert. Wir werden sicher auch in den nächsten Jahren das umfangreiche Kursprogramm des TAZ nutzen um unseren Seilbahntechniker/-innen die beste Ausbildung zu gewährleisten. das Team des TAZ bedankt sich nach 3 Jahren gelungener Zusammenarbeit mit der Salzburger Seilbahnwirtschaft für das entgegengebrachte Vertrauen. Die positiven Rückmeldungen zu unserem Kursangebot und unserer Arbeitsweise bestätigen diese Kooperation. Der Erfolg des nun neu benannten Lehrberufes Seilbahntechnik ist über Österreichs Grenzen sichtbar und durch das duale Ausbildungssystem ein best practise für diese Berufsausbildung. Die Errichtung des Seilbahnkompetenzzentrums in der Landesberufsschule Hallein trägt dazu wesentlich bei. Das Technische AusbildungsZentrum TAZ Mitterbgerhütten bietet in den Bereichen Metall-, Elektro-, Schweiß- und Automatisierungstechnik Zusatzqualifikationen für Lehrlinge in jedem Lehrjahr, aber auch für Erwachsene bzw. langjährige Mitarbeiter/-innen an. Diese Vermittlung von Wissen wird von den Kursteilnehmer/-innen sowie Ausbildungs- und Personalverantwortlichen sehr geschätzt. Durch die großartigen Fördermöglichkeiten (siehe Lehrlingsförderung NEU ) bleibt die Investition für die Qualifizierung auf sehr geringem Niveau. Die Kosten für den Lehrbetrieb betragen bei einem Wochenkurs (Kurskosten 620, exkl. USt.) nach Abzug der Lehrlingsförderung nur 155,. In unserem Jahreskursprogramm finden Sie weitere Ausbildungsmodule in den Bereichen EDV, Prüfungsvorbereitung und Ausbilder mit Hinweisen für mögliche Förderungen bis zu 100 % der Kurskosten. Gerne senden wir Ihnen ein Druckexemplar zu oder Sie informieren sich online auf über unser Gesamtangebot. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch!... TAZ bietet hervorragende Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung... Das Team des TAZ Walter Bacher Leiter Mitarbeiterabteilung, Gletscherbahnen Kaprun Der Lehrberuf Seilbahntechnik ist eine Erfolgsgeschichte für sich. Durch die Einführung dieses neuen Lehrberufes ist es für die Betriebe möglich, den zukünftigen Personalbedarf an seilbahntechnisch hochqualifizierten Fachkräften selbst auszubilden und damit auch in Zukunft den sicheren Betrieb der Seilbahnanlagen für ihre Gäste zu gewährleisten. Alle Bereiche der Ausbildung können jedoch von den Betrieben nicht zur Gänze abgedeckt werden. Hier bietet das TAZ mit praxisgerechten, hochqualitativen Ausbildungsmodulen, die in Zusammenarbeit mit den Betrieben erarbeitet werden, eine hervorragende Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung an. LEHRLINGSFÖRDERUNG NEU Die Tageskurse im TAZ Mitterberghütten (Abendkurse nur unter bestimmten Voraussetzungen) werden auf Antrag im Ausmaß von 75 % der Kosten bis maximal 2.000, (bei Nachhilfekursen auf Pflichtschulniveau zu 100 % bis maximal 1.000, ) pro Lehrling und Lehrzeit gefördert. FÖRDERÜBERSICHT STAND : (auf Basis der Lehrlingsentschädigung aus dem Metall-KV) 5.296,17 Basisförderung (1. bis 4. Lehrjahr) Zwischen- und überbetriebliche Ausbildung - Bund: - Land: Maßnahmen bei Lernschwierigkeiten (Nachhilfe) Vorbereitungskurse auf Lehrabschlussprüfungen Lehrabschlussprüfung (Ausgezeichneter Erfolg) 2.000, 250, 250, GESAMTFÖRDERUNG PRO LEHRLING 8.796,17 g erun d r ö f eld lings Lehr bares G ng! u = NEU Ausbild e i für d Die Lehrlingsförderung NEU wird über die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg abgewickelt. Infos dazu erhalten Sie telefonisch unter Tel / oder online auf Lehrlinge profitieren im Betrieb von den erworbenen Fähigkeiten... Alois Kreuzer Hauptbetriebsleiter, Großarler Bergbahnen Das Kursangebot im TAZ Mitterberghütten ist speziell für unsere Lehrlinge eine sehr gute Ergänzung zur Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Die Kurse sind stark praxisorientiert, unsere Lehrlinge profitieren im Betrieb sehr von den dort erworbenen Fähigkeiten. Die Großarler Bergbahnen bedanken sich auf diesem Weg beim TAZ für die gute Zusammenarbeit und für das Kursangebot, das gut an unsere Bedürfnisse angepasst wurde. BERUFSSCHUL LEHRBERUF SEILBAHNTECHNIK Schuljahr 2013/14 Landesberufsschule Hallein Lehrgangstermine Mo., Di., Mi., Do., Mo., Di., Mo., Fr., Klasseneinteilung SBF2A SBF1A SBF2B SBF3A SBF1B SBF3B Quelle: Landesberufsschule Hallein, Prokurist und Betriebsleitung, Bergbahnen Wagrain

3 04 05 Metall Basismodul Kennenlernen und Durchführung verschiedenster Mess- und Prüftechniken Lesen von technischen Zeichnungen (Rohmaß-, Material-, Oberflächen- und Passungsangaben, Toleranzen, Übergangs- und Bearbeitungsangaben,...) Schnittdaten- und Drehzahlberechnungen Herstellen eines Werkstücks anhand einer Werkzeichnung mit folgenden Arbeitsschritten: Anreißen, Sägen, Feilen, Körnen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden (Innen- und Außengewinde), Meißeln (Schmiernut) Hart- und Weichlöten Biegen und Richten von Blechen Arten und Normung von Gewinden, Reparatur beschädigter Gewinde, Schärfen von Werkzeugen 72 Lehreinheiten Elektrotechnik Basismodul Physikalische Grundlagen von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung Arten der Spannungserzeugung und ihre Verwendung (Induktion, chemische Wirkung, Wärme, ) Versuchsaufbau und Durchführung einfacher Messschaltungen zum Ohmschen Gesetz und den Kirchhofschen Gesetzen in Theorie und Praxis (mathematische Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung und Widerstand) Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung (Reihen-, Parallelschaltung und gemischte Schaltung) Grundlagen der Löttechnik Die verschiedenen Arten von Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren Die 5 Sicherheitsregeln und ihre Anwendung Schutzmaßnahmen in der Elektrotechnik Netzsysteme, Schutzmaßnahmen, Schutzarten und -klassen, Erder, Potenzialausgleich und Brandverhütung Einteilung der verschiedenen Schutzklassen, Sicherungs- und Steckermaterial Überprüfung von Schutzmaßnahmen mit Hilfe eines Gerätetesters und einem Isolationsprüfgerät Isolationsmessungen an Betriebsmitteln verschiedener Schutzklassen Leitungs- und Motorschutz, Dimensionierung von elektrischen Leitungen und deren Schutzorganen Verschiedenste Motorschutzanwendungen, Motorschutzschalter, Thermorelais und Thermistor 1.240, (exkl. USt.) Erste Hilfe bei Elektrounfällen Elektrotechnik / Schutzmaßnahmen 27 Lehreinheiten Mo. bis Mi bis Uhr 465, (exkl. USt.) Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Mi., Mo., Mi., Zerspanungstechnik Schwerpunkt Drehen Drehen: Längsdrehen, Plandrehen, Gewindedrehen, Gewindeschneiden, Kegeldrehen, Einstechen und Abstechen Fertigen von Passungen Aufbau der Drehmaschine Fräsen: Erklärung der Fräsmaschine Fräsen von Flächen (Schruppen, Schlichten) Theorie: Werkstoffkunde Sicherheitsunterweisung Fachrechnen (Pythagoras, Winkelfunktionen,...) Unfallverhütung und Gefahrenerkennung Theoretische Grundlagen des Schweißens mit abschmelzender Elektrode Kennenlernen der Zusatzwerkstoffe und der Schutzgase Richtiges Einstellen, Warten und Bedienen der Schweißgeräte Schweißnahtvorbereitung Vermeidung von Schweißnahtfehlern Schweißen von Kehl-, Eck- und Stumpfnähten in verschiedenen Positionen und Materialstärken Lesen von einfachen Fertigungszeichnungen und Schweißplänen Auftragschweißen Brennschneiden von Stahlblech in verschiedenen Materialstärken Schutzgasschweißen MAG Basismodul Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Kursbuchungen online auf

4 06 07 Hydraulik Basismodul Physikalische Grundlagen und Einheiten der Hydraulik Einfacher Hydraulikkreislauf, grafische Symbole und genormte Anschlussbezeichnungen Hydropumpen und -motoren, Aufbau von Ölbehältern und Hydrauliktanks Wegeventile: vorgesteuerte Wege- und Sperrventile Druckventile: Druckbegrenzung und -reduzierung Stromventile: Drossel- und Stromregelventil Anschlüsse und Schaltstellungen von hydraulischen Ventilen, Bauarten von Hydraulikzylindern, Druckflüssigkeiten Filter, Filterüberwachung, Hydrospeicher, Druckschalter Hydro- Elektro Grundlagen der hydraulischen Verrohrung und Verschlauchung, hydraulischer Rohranschluss mit verschiedenen Klemmverschraubungen (Ermeto LL, L, ) Einfache Rohrbiegearbeiten mit Hilfe einer händischen Rohrbiegevorrichtung Wechselstromtechnik / Messtechnik / Sensorik Induktionsprinzip, Wechselstromkenngrößen, Blindwiderstände und Zeitkonstante Phasenverschiebung, Leistungsdreieck, Schaltungen von Wirkund Blindwiderständen Ermittlung von L-, C-, XL- und XC-Resonanzerscheinungen Kompensation, Blind-, Wirk- und Scheinleistung Elektrische Messgeräte und -werke, Elektrizitätszähler und Widerstandmessung Messen mit Stromzange und Oszilloskop, Messen nichtelektrischer Größen mit Sensoren Verhalten, Schaltabstand und Hysterese von verschiedenen Sensoren und maximale Schaltfrequenz Mechanische Endlagenschalter, induktive und kapazitive Näherungsschalter, magnetische Endschalter und Lichtwellenleiter Ultraschallsensoren, Materialerkennung und Selektion, Einwegund Reflexionslichtschranken Entwurf, Aufbau und Verdrahtung von Schaltungen mit Schützen, Relais, Zeit- und Koppelrelais Motor-Wendeschützschaltung, Motor-Stern-Dreieckanlauf, Dahlanderschaltung, Frequenzumrichter, Sanftanlauf,... Aufnahme und Auswertung von Belastungskennlinien mit Softwareunterstützung auf einem Motorprüfstand Einstellung von Motorschutzschaltern, Thermorelais, Thermistor- Motorvollschutz Entwurf von Programmen für eine Siemens Logo Kleinsteuerung als Vorstufe für das SPS-S7 Basismodul. Praxisnaher Aufbau von Schaltungen und Relaissteuerungen in Kombination mit konventioneller und softwareunterstützter Relaistechnik anhand von praxisnahen Beispielvorgaben. Die Übungen der hydraulischen Grundschaltungen werden auf zwei Bosch Rexroth Doppellehrständen durchgeführt. Optische Sensoren mit Lichtwellenleiter, induktive Analoggeber, NAMUR-Sensor und Ultraschallsensoren Steuerungstechnik / Schützschaltungen / Motorenansteuerung Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., Maschinen und Antriebselemente Verschiedene Arten der mechanischen Kraftübertragung: Wellen-, Zahnrad-, Riemen-, Vario-, Stirnrad-, Kegel-, Schnecken-, Planeten- und Reibradgetriebe Möglichkeiten von schaltbaren Getriebesteuerungen Instandhaltung und Wartung mechanischer Getriebe Störungs- und Schadensbefund von Getrieben Einstell- und Messmöglichkeiten des Lagerspiels Arten der Lagerung von bewegten Teilen Kennzeichnung und Arten handelsüblicher Lager Berechnung von Übersetzungen, Antriebskräften und Drehmomenten Lesen von Schnitt- und Explosionszeichnungen Hydraulik Aufbaumodul Anwendungsgebiete der Hydraulik und Elektrohydraulik Physikalische und theoretische Grundlagen Ventile und Komponenten der Hydraulik Einfache Berechnungen, Auslegung einfacher hydraulischer Schaltkreise Genormte Schaltsymbole und elektrohydraulischer Schaltkreis Gerätetechnik und Kenndaten der Ventile, Zylinder und Motoren Hydraulische Basisschaltpläne mit Wege-, Strom-, Druck- und Sperrventilen entwickeln, lesen und interpretieren Aufbau einfacher elektrischer Signalsteuerungen Praxistraining in Verbindung mit elektrischer Steuerungstechnik, Inbetriebnahme und Test Praktische Übungen auf einem Elektrohydraulik-Doppellehrstand von Bosch Rexroth Richtige Verwendung von Schmierstoffen TERMIN Mo., Do., Mo., Do., Mo., Do., IMPRESSUM: Der Verein Technisches AusbildungsZentrum TAZ Mitterberghütten ist eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg. Medieninhaber (Verleger) & Herausgeber: Technisches AusbildungsZentrum TAZ Mitterberghütten Redaktionsadresse: Werksgelände 30, 5500 Mitterberghütten Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Ing. Werner Sterneder Grafik & Layout: Nicole Tagwercher Bildmaterial: TAZ Mitterberghütten, Gletscherbahnen Kaprun, Fotowerkstatt Bischofshofen, FotoPerfect Elfriede Steinberger Druck: Druckerei Schneider, 5541 Altenmarkt Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Kursbuchungen online auf

5 Technisches AusbildungsZentrum TAZ Mitterberghütten Werksgelände Mitterberghütten Tel / Fax / office@taz-mitterberghuetten.at Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Salzburg gefördert. Mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsmarktservice.

SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft

SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. KURSPROGRAMM September 2015 bis August 2016 SEILBAHN- TECHNIK Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH

Mehr

SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft

SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. KURSPROGRAMM September 2014 bis August 2015 SEILBAHN- TECHNIK Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH

Mehr

SEILBAHN- FACHMANN / -FRAU

SEILBAHN- FACHMANN / -FRAU Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. KURSPROGRAMM September 2011 bis August 2012 SEILBAHN- FACHMANN / -FRAU Ausbildungsmodule 1. bis FÜR DEN WEG NACH

Mehr

KURSPROGRAMM SEILBAHNTECHNIK

KURSPROGRAMM SEILBAHNTECHNIK KURSPROGRAMM SEILBAHNTECHNIK September 2017 bis August 2018 Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. Eine Bildungseinrichtung

Mehr

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in KURSPROGRAMM September 2013 bis August 2014 MECHATRONIK Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer

Mehr

SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft

SEILBAHN- TECHNIK. Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... in der Seilbahnwirtschaft Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. KURSPROGRAMM September 2015 bis August 2016 SEILBAHN- TECHNIK Ausbildungsmodule 1. bis 3. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH

Mehr

mechatronik ausbildungsmodule 1. bis 4. lehrjahr FÜr Den Weg nach oben... als mechatroniker/-in

mechatronik ausbildungsmodule 1. bis 4. lehrjahr FÜr Den Weg nach oben... als mechatroniker/-in Kursprogramm september 2012 bis august 2013 mechatronik ausbildungsmodule 1. bis 4. lehrjahr FÜr Den Weg nach oben... als mechatroniker/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer

Mehr

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule ule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule ule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in KURSPROGRAMM September 2015 bis August 2016 MECHATRONIK Ausbildungsmodule ule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und

Mehr

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in KURSPROGRAMM September 2014 bis August 2015 MECHATRONIK Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer

Mehr

KURSPROGRAMM MECHATRONIK

KURSPROGRAMM MECHATRONIK KURSPROGRAMM MECHATRONIK September 2017 bis August 2018 Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr Eine Kooperation von TAZ Mitterberghütten und der Fachgruppe Seilbahnen der WK Salzburg. Eine Bildungseinrichtung

Mehr

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in

MECHATRONIK. Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in KURSPROGRAMM September 2011 bis August 2012 MECHATRONIK Ausbildungsmodule 1. bis 4. Lehrjahr FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Mechatroniker/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer

Mehr

2011 / FüR den WEg nach oben... JAHRESKuRSpRogRAmm. in Elektro- und metallberufen. September 2011 bis August 2012

2011 / FüR den WEg nach oben... JAHRESKuRSpRogRAmm. in Elektro- und metallberufen. September 2011 bis August 2012 JAHRESKuRSpRogRAmm September 2011 bis August 2012 2011 / 2012 FüR den WEg nach oben... in Elektro- und metallberufen Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Salzburg 03 Rainer

Mehr

Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg. 17/18 JAHRESKURSPROGRAMM. September 2017 bis August 2018

Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg. 17/18 JAHRESKURSPROGRAMM. September 2017 bis August 2018 Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg. JAHRESKURSPROGRAMM September 2017 bis August 2018 17/18 3 Vorwort der Geschäftsführung WIR HABEN EINE VISION! QUALIFIKATION

Mehr

2013 / Für den Weg nach oben... in Elektro- und Metallberufen. September 2013 bis August 2014

2013 / Für den Weg nach oben... in Elektro- und Metallberufen. September 2013 bis August 2014 JAHRESKursprogramm September 2013 bis August 2014 2013 / 2014 Für den Weg nach oben... in Elektro- und Metallberufen Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg

Mehr

SCHWEISS- TECHNIK KURSPROGRAMM FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Schweißer/-in. Jänner bis August 2012

SCHWEISS- TECHNIK KURSPROGRAMM FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Schweißer/-in. Jänner bis August 2012 KURSPROGRAMM Jänner bis August 2012 SCHWEISS- TECHNIK FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Schweißer/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Salzburg 02 03 Vorwort Schutzgasschweißen

Mehr

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG 1. Lehrjahr (Grundlagen) Technische Darstellung (1 Woche) Grundlagen der technischen Kommunikation Darstellungsarten, Projektionsmethoden Erstellung

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrotechnik Mechatronik Metalltechnik Weiterbildung Produktionsmitarbeiter Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mehr

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU Fachverband Hotellerie Information zur Lehrlingsförderung NEU Stand 23. Juli 2008 Information zur Lehrlingsförderung NEU 1 Lehrlingsförderung NEU Mit 28.6.2007 ist im Berufsausbildungsgesetz die neue Förderung

Mehr

FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE UND LEHRLINGE

FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE UND LEHRLINGE INFOBLATT FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE UND LEHRLINGE () Technisches AusbildungsZentrum TAZ Mitterberghütten Werksgelände 30, 5500 Mitterberghütten Tel. 0 64 62 / 21 5 12, Fax -15 office@taz-mitterberghuetten.at

Mehr

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE - V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO V o r w o r t V o r b e m e r k u n g e n I N H A L T S V E R Z E I C H N I S II III - IV V VI- XIII I s L 01 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG SCHULE 01 I s L 02

Mehr

Lehrberuf Mechatronik

Lehrberuf Mechatronik Lehrberuf Mechatronik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Modul 1 Teil A Arbeitsproben und Arbeitsgänge auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie

Mehr

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe.

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. Wirtschaftskammer NÖ Abteilung Bildung Mag. Michael Gassner T 02742/851-17500 E berufsausbildung@wknoe.at W wko.at/noe/bildung Die Förderarten im Überblick

Mehr

Lehrberuf Metalltechnik Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Metalltechnik Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Metalltechnik Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

A/17/7 METALLBEARBEITUNG. Aufsteigend gültig ab 09/10

A/17/7 METALLBEARBEITUNG. Aufsteigend gültig ab 09/10 A/17/7 METALLBEARBEITUNG 2010 Aufsteigend gültig ab 09/10 Seite 2 Anlage: A/17/7 Metallbearbeitung I. Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Klassen zu insgesamt 1260 Unterrichtsstunden (Pflichtgegenstände)

Mehr

Lehrberuf Einzelhandel

Lehrberuf Einzelhandel Lehrberuf Einzelhandel Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf

Mehr

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Lehrzeit: 3,5 Jahre Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Mechanische Systeme (Maschinenbau) Elektronische Systeme (Mikroelektronik, Leistungselektronik,

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015 Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015 Lehrberechtigter Persönliche Voraussetzungen: Befugnis für Tätigkeit (Gewerbeberechtigung)

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel. Ausbildungskonzept für die Metalltechnik nach Lehrplan der Fachoberschule Freising. Ausbildungsrichtung Technik Jahrgangsstufe 11 Die Ausbildung beginnt mit der Erklärung der fpa-info-blätter für die fachpraktische

Mehr

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik BERUFSBILD Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich

Mehr

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Inhalt: Seite 1. Erstes Ausbildungsjahr 1 2. Zweites Ausbildungsjahr 2 3. Drittes

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 234/2007 Anlage A/17/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten mit IHK-Zertifikat Elektrotechnische Arbeiten dürfen ohne eine entsprechende elektrotechnische Ausbildung nicht ausgeübt werden. Nicht einmal kleinere elektrotechnische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

SCHWEISS- TECHNIK KURSPROGRAMM FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Schweißer/-in. September 2013 bis August 2014

SCHWEISS- TECHNIK KURSPROGRAMM FÜR DEN WEG NACH OBEN... als Schweißer/-in. September 2013 bis August 2014 KURSPROGRMM September 2013 bis ugust 2014 SCHWEISS- ECHIK FÜR DE WEG CH OBE... als Schweißer/-in Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und rbeiterkammer Salzburg 02 03 LLGEMEIE IFORMIOE

Mehr

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Fachlehrgänge mit modularem Aufbau Die Termine und Ansprechpartner finden Sie auf Seite 14 bis 17. Fachlehrgänge, Sonderlehrgänge Fachlehrgänge Standardangebot

Mehr

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg Dietmar Schittenhelm Kalteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik 4., iiberarbeitete Auflage Hjl C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Elektrotechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker/in WIEN Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? ÖBB, Ruthnergasse 1210 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk Hütteldorfer Straße 7-17, 1150

Mehr

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar QE&U steht für Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar - Berufliche Bildung in Berlin Allgemeine Daten 30.08.1990 gegründet 2000 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 2005

Mehr

Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik

Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik PILOTPROJEKT FÜR DEUTSCHE AZUBIS www.seilbahnen.de Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik Nur fliegen ist höher... Seilbahnen als moderne Dienstleister Die Rolle der Seilbahnen

Mehr

Lehrberuf KFZ-Technik

Lehrberuf KFZ-Technik Lehrberuf KFZ-Technik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Die BG unterscheidet folgende Bezeichnungen (vgl. BGI 548 und BGG 944) Bezeichnung Beispiel der Tätigkeit

Mehr

Lehre.Fördern. Übersicht und Neuerungen Arbeitsgruppe Vielfalt in der Lehre, Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS

Lehre.Fördern. Übersicht und Neuerungen Arbeitsgruppe Vielfalt in der Lehre, Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS Lehre.Fördern Übersicht und Neuerungen Arbeitsgruppe Vielfalt in der Lehre, 30.5.2017 Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS Übersicht Förderungen Basisförderung/Erwachsenenlehre Zwischen-

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Vorwort zur 1. bis 5. Auflage... V Geleitwort... VI Vorwort zur 6. Auflage... VII... Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL Anlage A/17/5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2.

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK Meisterprogramm G19 Mechaniker/in in Pneumatik-Hydraulik INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax.

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

O a1) zusätzlicher Berufsschulunterricht aufgrund der Wiederholung einer Berufsschulklasse

O a1) zusätzlicher Berufsschulunterricht aufgrund der Wiederholung einer Berufsschulklasse AUSFÜLLHILFE (MUSTER) Förderantrag Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten sowie für den zusätzlichen Besuch von Berufsschulstufen Wirtschaftskammer xx Lehrlingsstelle-Förderungen Adresse xx Lehrlingsstelle-Förderungen

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Pneumatik / Hydraulik HBC / HEC Hydraulik HBC 10 Industriehydraulik Erste Schritte HBC 11 Industriehydraulik, manuelle Betätigung Zusätzlich empfehlenswert: HEC 11 Elektrohydraulik,

Mehr

Beuth Hochschule für Technik, Berlin. Beuth University of Applied Sciences, Berlin

Beuth Hochschule für Technik, Berlin. Beuth University of Applied Sciences, Berlin Labor Werkstoffbearbeitung, Allgemeines Hinweise zu Teilnahme und Durchführung 1. Allgemeine Hinweise o Die Sicherheitsunterweisung zum Labor wird einmalig zu Beginn des Semesters für alle Teilnehmer durchgeführt

Mehr

Alois Innerhofer Seilbahnkoordinator. Details zur Lehrlingsausbildung

Alois Innerhofer Seilbahnkoordinator. Details zur Lehrlingsausbildung Details zur Lehrlingsausbildung Lehrberuf Seilbahnfachmann/-frau zukunfts- und erfolgsversprechende Ausbildung abwechslungsreiche und interessante Ausbildung hochtechnische sowie dienstleistungsorientierte

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr 1,3,4,5,6,7 Arbeiten in Produktionsstäten Bedienen von Bohr-, Dreh- und 8 Fräsmaschinen konventionell KoRe Kursbeschreibung AUB1

Mehr

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ZERSPANUNG MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148. Verordnung vom 28.4.2011

Mehr

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

2016 /2017 FÜR DEN WEG NACH OBEN... JAHRESKURSPROGRAMM. September 2016 bis August 2017

2016 /2017 FÜR DEN WEG NACH OBEN... JAHRESKURSPROGRAMM. September 2016 bis August 2017 JAHRESKURSPROGRAMM September 2016 bis August 2017 2016 /2017 FÜR DEN WEG NACH OBEN... Eine Bildungseinrichtung von Wirtschaftskammer Salzburg und Arbeiterkammer Salzburg 03 So kommen Sie zu uns... Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

Du hast es. drauf! Lehre bei Wörgartner

Du hast es. drauf! Lehre bei Wörgartner M E T A L L T E C H N I K Du hast es drauf! Lehre bei Wörgartner Das sind wir: Seit 1985 produziert Wörgartner am Firmengelände in Oberndorf hoch-präzise, komplexe Werkzeuge und Metallwaren für namhafte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II 338. Verordnung: Maschinenfertigungstechnik-Ausbildungsordnung

Mehr

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs werden zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes

Mehr

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter CNC-Drehen und -Fräsen Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter www.wifi-fit.at MASSGESCHNEIDERTE CNC-SCHULUNGEN ON THE JOB Das WIFI bietet maßgeschneiderte Inhouse CNC-Schulungen für Ihre Mitarbeiter an.

Mehr

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3313 Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August 1988 175. Stück 468. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste 469. Verordnung: Erlassung von Ausbildungsvorschriften

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Modulangebot Burgenland

Modulangebot Burgenland Modulangebot Burgenland In den Lehrbetrieben der können Lehrlinge sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Firmen Zusatzqualifikationen im Rahmen von Ausbildungsmodulen oder Firmenseminaren erwerben.

Mehr

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik Kursinhalte der Übungswerkstatt Mechatrnik Telefn 07932 450 Telefax 07932 7478 E-Mail inf@ufz-ev.de www.ufz-ev.de Seite 2 vn 8 Übungswerkstatt Mechatrnik Mdul Grundlagen Metallbearbeitung: Grundkenntnisse

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

gültig ab Weiterbildungsangebot

gültig ab Weiterbildungsangebot gültig ab 01.01.2016 Weiterbildungsangebot Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden. Gerhart Hauptmann (1862-1946), dt. Dichter QS-73_Weiterbildungsangebot

Mehr

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie Hydraulik-Seminare Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Lehrberuf Koch/Köchin

Lehrberuf Koch/Köchin Lehrberuf Koch/Köchin Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung Lehrabschlussprüfung Gliederung Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und in eine praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Angewandte Mathematik, Mechanische

Mehr

Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN

Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN Hauptmodule: H1- Angewandte Elektronik H2- Mikrotechnik H3- Kommunikationselektronik H4- Informations und Telekommunikationstechnik Spezialmodule: S1- Netzwerktechnik

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

LEHRLINGSWETTBEWERB 2018

LEHRLINGSWETTBEWERB 2018 LEHRLINGSWETTBEWERB 2018 Metallberufe: M 1: 814 Metallbearbeitung (wahlweise M4) 4008 Metalltechnik (Maschinenbautechnik) 4008 Metalltechnik (Maschinenbautechnik & Prozess- und Fertigungstechnik) 4002

Mehr

1. Firmenvorstellung... 3. 2. Warum Lehrlingsausbildung bei ELMET?... 5. 3. Förderungsbestimmungen... 6

1. Firmenvorstellung... 3. 2. Warum Lehrlingsausbildung bei ELMET?... 5. 3. Förderungsbestimmungen... 6 Inhaltsverzeichnis 1. Firmenvorstellung... 3 2. Warum Lehrlingsausbildung bei ELMET?... 5 3. Förderungsbestimmungen... 6 3.1 Förderart : Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen... 6 3.2 Förderart:

Mehr

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule.  Höhere Duale Schule HD WIRTSCHAFT Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Gemeinsam in die Zukunft Die Bildung ist ein wesentlicher Antrieb und Grundstein für das Wachstum einer Wirtschaft. Qualifizierte

Mehr

DAS WICHTIGSTE BIST DU

DAS WICHTIGSTE BIST DU DAS WICHTIGSTE BIST DU ÜBER UNS Hallo, Roman Giesinger Bereichsleiter Personal mein Name ist Roman Giesinger, ich bin der Personalleiter bei Meusburger Formaufbauten. Es freut mich, dass DU dich für eine

Mehr