Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insens 18. August 2015, Gütersloh.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insens 18. August 2015, Gütersloh."

Transkript

1 Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insens 18. August 2015, Gütersloh

2 Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-insens Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

3 Einführung Vorstellung des Transfernehmers MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG Unternehmen Inhabergeführtes Familienunternehmen Hauptsitz: Detmold (Entwicklung, Produktion) Standorte: Detmold Stuttgart Oborniki (Polen) Produkte Dezentrale Antriebsautomatisieurungslösungen Frequenzumrichter und Motorstarter mit integrierten Energiebussystem Mechatronische Antriebslössysteme it s OWL Clustermanagement GmbH

4 Einführung Vorstellung des Transfernehmers Standorte MSF-Vathauer Vertriebspartner / Distributoren it s OWL Clustermanagement GmbH

5 Einführung Vorstellung des Transfergebers Fraunhofer ENAS - Abteilung ASE, Paderborn Forschungs-/ Arbeitsfelder: Simulation- und Modellierungsexpertise komplexer hybrider Systeme Elektromagnetische Nahfeld-Messungen Effiziente Modellierungs- und Simulationsmethoden für nicht-lineare mixed-signal Schaltungen Drahtlose Energieübertragung für Smart Systems ENAS Chemnitz ENAS-ASE Paderborn it s OWL Clustermanagement GmbH

6 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt Moderne adaptive Fertigungsprozesse erfordern Reduzierung der Entwicklungskosten neuer Produkten. Produkte sollen gleichzeitig flexibel spezifischen Anforderungen angepasst und individuell bearbeitet werden. Praktische Umsetzung erfordert in Echtzeit verfügbare Fertigungs- und Anlagenparameter aus einer Vielzahl von Sensordaten. Selbstlernende, sich den Gegebenheiten anpassende Sensoren, stehen bislang nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Im Rahmen dieses Projektes sollte eine Sensorik für die Temperaturüberwachung von Antriebsmotoren und -getrieben in Förderanlagen umgesetzt werden. Diese Komponenten sind hohen Belastungen und entsprechendem Verschleiß ausgesetzt. Kontinuierliche Überwachung der thermischen Belastung erlaubt frühzeitig Erkennung bevorstehender Ausfälle erkannt und rechtzeitige Wartung Durch gezielte Steuerung der Belastungsprofile soll unnötiger Verschleiß verhindert werden. it s OWL Clustermanagement GmbH

7 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt Externe Sensoren liefern keine verlässlichen Informationen, da keine Rückschlüsse auf kritische Temperaturen im Innern der Antriebe möglich sind. Nachträglicher Einbau interner Sensoren ist in der Regel nicht möglich In Antrieben verbaute PTC Thermistoren erlauben heute lediglich Detektion einer kritischen Motorinnentemperatur Kontinuierliche Überwachung der normalen Arbeitstemperatur derzeit kaum möglich, da Kennlinie in diesem Temperaturbereich nur unzureichend spezifiziert. Nichtlineares Verhalten muss charakterisiert und mittels eines intelligenten Verfahrens linearisiert werden. In Zusammenarbeit mit Fraunhofer ENAS sollte eine intelligente Sensorauswertung entwickelt werden, die ein linearisiertes, störungsfreies digitales Ausgangssignal liefert. it s OWL Clustermanagement GmbH

8 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt it s OWL Clustermanagement GmbH

9 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt it s OWL Clustermanagement GmbH

10 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt it s OWL Clustermanagement GmbH

11 Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt it s OWL Clustermanagement GmbH

12 Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-insens Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

13 Zielsetzung itsowl-tt-insens Überwachung der Verlustleistung zur Beurteilung des Gesundheitszustandes eines Antriebes Innentemperatur eines Antriebes ist guter Indikator für die momentane Verlustleistung PTC-Thermistoren sind als Überhitzungsschutz serienmäßig integriert und bieten sich zur kontinuierlichen Temperaturüberwachung im Nennbetrieb an Ziel dieses Projektes ist die intelligente Aufbereitung der Sensorsignale der vorhandenen PTC Sensoren zur kontinuierlichen Lastüberwachung it s OWL Clustermanagement GmbH

14 Vorgehensweise 1. Analyse verschiedener PTC Kennlinien 2. Kalibriermethoden der PTC Sensoren 3. Signalaufbereitung Untersuchungen der Kennlinien typischer PTC Sensoren im Arbeitstemperaturbereich der Antriebe. Untersuchung der Temperaturbereiche mit negativem (NTC bis ca C) und positivem Temperaturkoeffizient (PTC > 100 C) da nicht vom Hersteller spezifiziert Entwicklung automatischer Kalibrierverfahren zur Erfassung der individuellen Sensorkennlinien Optimierung der Verfahren unter Anwendungsaspekten Verfahren zur Ermittlung von Referenzwerten Digitalisierte Sensordaten können über einfache LookUp-Table schnell mit geringem Rechenaufwand direkt im Umrichter linearisiert werden 4. Digitalinterface Sensordaten werden direkt im Umrichter ausgewertet Daten werden der externen Steuerung zur Verfügung gestellt it s OWL Clustermanagement GmbH

15 Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-insens Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

16 Ergebnisse Testaufbau it s OWL Clustermanagement GmbH

17 Ergebnisse Thermisches Verhalten untersuchter PTC-Sensoren PTC-Sensoren zeigen im Bereich der normalen Betriebstemperatur der Antriebe NTC-Verhalten Ab ca. 100 C kehrt sich das Verhalten um kontinuierliche Temperaturmessung für höhere Temperaturen nicht eindeutig Große Bauteilstreuungen (20-30K) individuelle Kalibrierung erforderlich Nach starker Erhitzung und anschließender Abkühlung erfolgt eine Verschiebung des Messwertes (Hysterese) Einfluss des Effektes in praktischer Anwendung ist zu untersuchen it s OWL Clustermanagement GmbH

18 Temperatur Motorstrom Ergebnisse Vergleich PTC, PT100, Motorstrom Kalibrierung PTC-Kennlinie durch Zweipunktkalibrierung gegen PT100-Sensor im Motor PTC-Temperatur zeigt leicht nichtlineare Kennlinie, die aber eine konservative Zustandsüberwachung des Motors erlaubt Stromaufnahme des Motors nimmt mit steigender Temperatur ab. Ursache: Wicklungswiderstand ist temperaturabhängig ,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2, Zeit Temp PTC ber Temp PT100 I ist I ist glatt it s OWL Clustermanagement GmbH

19 Ergebnisse Vergleich PTC, PT100, Wicklungswiderstand Langsame Erwärmung des Motors durch Bestromung der Motorwicklung Berechnung der Wicklungstemperatur aus Stom- und Spannungsmesswerten nach folgender Formel: t Wicklung = T S + ( R t 1 1) R S α Cu Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung PT100-Sensor Motorwicklung PTC-Sensor, Kal. 1 PTC-Sensor, Kal. 2 it s OWL Clustermanagement GmbH

20 Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-insens Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

21 Resümee und Ausblick Resümee Erfassung der physikalischen Größe Temperatur ermöglicht Detektion von Veränderungen in der Anlage Voraussetzung: Modell einer Normalität muss bestimmt werden Intelligente Sensorik ermöglicht Erkennung von Unnormalitäten an Maschinenelementen und Anlagen. Dieses ermöglicht ein Condition Monitoring und somit eine Instandhaltung im Bedarfsfall. Ausblick Keine Feuerwehrinstandhaltung Keine teure vorbeugende Instandhaltung Reduzierung der Instandhaltungsverfügbarkeit Angemeldet zum Patent am 10.Juni 2015 it s OWL Clustermanagement GmbH

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-elsbe Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

Intelligentes passives RFID Konzept zur Erfassung von Waren in geschlossenen metallischen Behältern (tagitron GmbH)

Intelligentes passives RFID Konzept zur Erfassung von Waren in geschlossenen metallischen Behältern (tagitron GmbH) Session: 8 Intelligentes passives RFID Konzept zur Erfassung von Waren in geschlossenen metallischen Behältern (tagitron GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene

Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene (Paul Henrichs KG) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Session 2: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-vinef 18. August 2015, Gütersloh.

Session 2: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-vinef 18. August 2015, Gütersloh. Session 2: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-vinef 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-vinef Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG Session 2: Systems Engineering Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Session: 4 Interaktiver Trainingssimulator für Berufskraftfahrer (Fahrerakademie Paderborn) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 4 Interaktiver Trainingssimulator für Berufskraftfahrer (Fahrerakademie Paderborn) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 4 Interaktiver Trainingssimulator für Berufskraftfahrer (Fahrerakademie Paderborn) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-intrasim Einführung Zielsetzung

Mehr

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Einführung Zielsetzung Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH 17.10.2017 2 Einführung Jobotec GmbH JOBOTEC

Mehr

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-idaho 06. Juli 2016, Bielefeld.

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-idaho 06. Juli 2016, Bielefeld. Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-idaho 06. Juli 2016, Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-idaho Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) Session 10 (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

Mehr

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) Session: 2B Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld

Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo. Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Abholung Einführung Zielsetzung

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-arel 18. August 2015, Gütersloh

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-arel 18. August 2015, Gütersloh Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-arel 18. August 2015, Gütersloh Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-arel Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Session: 3B Qualitätsverbesserung am Arbeitsplatz durch kontextbasierte Bedienerführung (HumanTec) 10. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 3B Qualitätsverbesserung am Arbeitsplatz durch kontextbasierte Bedienerführung (HumanTec) 10. Oktober 2017 Lemgo. Session: 3B Qualitätsverbesserung am Arbeitsplatz durch kontextbasierte Bedienerführung (HumanTec) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Session: 7 Optische Messtechnik zur Auswertung von 3D-Strukturen

Session: 7 Optische Messtechnik zur Auswertung von 3D-Strukturen Session: 7 Optische Messtechnik zur Auswertung von 3D-Strukturen 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de It s owl - Energieeffizienz Energieeffizienz in n und Industriekomponenten Effiziente Industriekomponenten Technologietransfer it s OWL

Mehr

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: X Modellbasierte Verträglichkeitsanalyse der Interaktion des menschlichen Körpers mit kraftassistierenden Unterstützungssystemen itsowl-tt-moveit (OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober

Mehr

Multi-Level-Lokalisierung von Nutzern für intelligente Benutzerschnittstellen (ISI Automation GmbH & Co. KG)

Multi-Level-Lokalisierung von Nutzern für intelligente Benutzerschnittstellen (ISI Automation GmbH & Co. KG) Session: Mensch-Maschine-Interaktion Multi-Level-Lokalisierung von Nutzern für intelligente Benutzerschnittstellen (ISI Automation GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 9: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mobaverm 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mobaverm Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de , Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap

Mehr

Innovationstag 2014 Industrie 4.0. Die Produktion von morgen Die Industrie und Handelskammern

Innovationstag 2014 Industrie 4.0. Die Produktion von morgen Die Industrie und Handelskammern Innovationstag 2014 Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Die Industrie und Handelskammern In Nordrhein - Westfalen MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Karl Ernst Vathauer Wir über uns Auszeichnungen

Mehr

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) Session: 2 Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) 10./11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015. www.its-owl.de

Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015. www.its-owl.de Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Transfertag, Kreishaus Gütersloh, 18. August 2015 www.its-owl.de Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren InKom Einführung Zielsetzung Ergebnisse

Mehr

Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Session: 9 Personalisierter Arbeitsplatz in flexiblen Produktionsumgebungen (HumanTec) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 9 Personalisierter Arbeitsplatz in flexiblen Produktionsumgebungen (HumanTec) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 9 Personalisierter Arbeitsplatz in flexiblen Produktionsumgebungen (HumanTec) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Transferprojekt Systematische Synthese einer Produktionslinie für Dämmstoffe (Kaimann GmbH)

Transferprojekt Systematische Synthese einer Produktionslinie für Dämmstoffe (Kaimann GmbH) Transferprojekt Systematische Synthese einer Produktionslinie für Dämmstoffe (Kaimann GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

itsowl-tt-inkassist Lebenshilfe Detmold e.v. 10. Oktober 2017 Lemgo

itsowl-tt-inkassist Lebenshilfe Detmold e.v. 10. Oktober 2017 Lemgo SESSION 1 SLOT D: MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION itsowl-tt-inkassist Lebenshilfe Detmold e.v. 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 14. Oktober 2015, Blomberg

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 14. Oktober 2015, Blomberg Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-opc 14. Oktober 2015, Blomberg Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-opc Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-recopigs Einführung Zielsetzung

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 6 Slot C (KOM 12.201) Prototypische Umsetzung eines Assistenzsystems zur individuellen Unterstützung von Menschen mit Behinderung in der Produktion Lebenshilfe Lemgo e.v. 11. Oktober 2017 Lemgo

Mehr

Session: 12 Optimierung und Materialflussanalyse in der Oberflächentechnik (TK-Oberfläche) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 12 Optimierung und Materialflussanalyse in der Oberflächentechnik (TK-Oberfläche) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 12 Optimierung und Materialflussanalyse in der Oberflächentechnik (TK-Oberfläche) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-inkonzik 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-kapela 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-kapela Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Session: 9C Thermische Analyse von Induktivitäten basierend auf den CFD-Methoden (Schaffner Deutschland GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo

Session: 9C Thermische Analyse von Induktivitäten basierend auf den CFD-Methoden (Schaffner Deutschland GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo Session: 9C Thermische Analyse von Induktivitäten basierend auf den CFD-Methoden (Schaffner Deutschland GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

12 Vorteile-Nachteile

12 Vorteile-Nachteile 12-12.1 Luft für Kühlung und Temperaturmessung Teilfunktion A Stoff trennen (St 1 ) Luft für Kühlung und Temperatur Messung 12.1.1 Temperatursensor außerhalb der Steuerelektronik anbringen Abbildung 7:

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum Cleanzone 2015 Stefan Tröster, Rotronic Messgeräte GmbH Frankfurt 28.10.2015 Lounges 2015 / St. Tröster Überblick Dieser Vortrag zeigt

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mesqa Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring

Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring 05.04.2011 Roman Cecil ARGO-HYTOS Condition Monitoring / Page 1 Motivation für Condition Monitoring Ursachen für Ausfälle am Beispiel

Mehr

Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung

Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung Roman Just, Henning Trsek init - Institut Industrial IT Hochschule Ostwestfalen-Lippe 32657 Lemgo henning.trsek@hs-owl.de

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-roquad Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Dortmund, 24.03.2017 Wartungs- und Instandhaltungsprozess früher Reaktive Wartung

Mehr

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt Homogene Halbleiter 1 Heißleiter NTC (= negativer Temperaturkoeffizient) 2 Heißleiter auch Thermistor genannt Herstellung Sintern von verschiedenen Metalloxiden Bauformen Scheiben/Stäbe mit/ohne Anschlußdrähte

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt it s owl-tt- PROMIMO 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation it s owl-tt- PROMIMO Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand Der Spitzencluster it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe www.its-owl.de Agenda it s OWL Ansätze und Lösungen für die Produktion

Mehr

- Allgemeine Hinweise - Anwendung - Funktionsprinzip

- Allgemeine Hinweise - Anwendung - Funktionsprinzip TMS-KTY mit automatischer Wiedereinschaltung - Allgemeine Hinweise Das elektronische Thermistor-Motorschutz-Relais überwacht in Verbindung mit PTC-Si-Fühlern die Wicklung von elektrischen Maschinen. Bei

Mehr

Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 6: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-tpm 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-tpm Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it

Mehr

Schutz von Elektromotoren

Schutz von Elektromotoren Fachartikel Januar 2015 Autor: Dr. Christian Ellwein Schutz von Elektromotoren Elektromotoren werden als läuferkritisch bezeichnet, wenn der Läufer im blockierten Zustand, schneller eine kritische Grenztemperatur

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 EnergyEye Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 Motivation und Zielsetzung Problemstellung Gliederung Sensoren Kommunikation Auswertung

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske Temperaturmessung Betreuer: Inna Kübler 02.11.2010 1 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 Thermoelement 2.2 PN-Übergang am Halbleiter 2.3 Thermistoren (PTC, NTC) 2.4 PT100 3. Messschaltungen

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT Effizientes Heizen durch Benutzerinformation und Monitoring 14. August 2014 // DI Franz Zach, Dr. Georg Patay WARUM SMART HEATING? Luftver- schmutzung Schadstoffe

Mehr

Session 4 Slot B: Mensch-Maschine-Interaktion itsowl-tt-autolabel Minda Industrieanlagen GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo.

Session 4 Slot B: Mensch-Maschine-Interaktion itsowl-tt-autolabel Minda Industrieanlagen GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo. Session 4 Slot B: Mensch-Maschine-Interaktion itsowl-tt-autolabel Minda Industrieanlagen GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Dr. Ing. Hubertus Zeddies, Technischer Leiter

Mehr

Session 6 Mensch-Maschine-Interaktion FlexiMiR. CoR-Lab, Universität Bielefeld HARTING Technologiegruppe. 06. Dezember 2017 Paderborn.

Session 6 Mensch-Maschine-Interaktion FlexiMiR. CoR-Lab, Universität Bielefeld HARTING Technologiegruppe. 06. Dezember 2017 Paderborn. Session 6 Mensch-Maschine-Interaktion FlexiMiR CoR-Lab, Universität Bielefeld HARTING Technologiegruppe 06. Dezember 2017 Paderborn www.its-owl.de Einführung Universität Bielefeld Expertise für Interaktive

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Umdruck 4: Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken 4.1 Einführung Bei allen bisherigen Untersuchungen durfte davon

Mehr

FACHARTIKEL der Dunkermotoren GmbH im August 2017

FACHARTIKEL der Dunkermotoren GmbH im August 2017 Schwarmintelligenz in der Antriebswelt Der Bienenstock wurde schon oft als Musterbeispiel für Schwarmintelligenz herangezogen: Höchste Produktivität, perfekte Organisation, punktgenaue Kommunikation und

Mehr

Temperaturfühler Eingangsmodul für externe Temperaturfühler

Temperaturfühler Eingangsmodul für externe Temperaturfühler Eingangsmodul für externe Temperaturfühler Handbuch Version: [0.1]_b Benutzerhandbuch www.zennio.com Inhalt Dokument Aktualisierungen... 3 1 EINLEITUNG... 4 2 KONFIGURATION... 5 2.1 Allgemein... 5 2.2

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG

MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG Intelligente Motorstarter, dezentrale Antriebe, maßgeschneiderte Frequenzumrichter. Intelligente Kombinationen eröffnen neue Anwendungsfelder für Energieeffizienz Forum Maschinenbau 2008 Halle 23.2 Stand

Mehr

Produktinformation Messwiderstände mit KTY-Fühlern

Produktinformation Messwiderstände mit KTY-Fühlern KTY Wicklungsfühler Farbkodierung der Anschlussleitungen in Anlehnung an Siemens-Bauvorschrift: AWG24, weiß=minus AWG24, braun=plus oder: AWG24, gelb=minus AWG24, grün=plus KTY-Einschraubfühler - Allgemeine

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1 Energieeffizienz und Fahrqualität 1 Vorwort: Thema des Vortrages ist es, das Zusammenspiel zwischen Fahrqualität und Leistungsbedarf von Aufzuganlagen unter Berücksichtigung der Konstruktion, eingesetzter

Mehr

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1 Bremse Die in den Auswahltabellen angegebenen Drehstrommotoren können auch mit Bremse geliefert werden. Schutzart IP 54 (Standard) Schutzart IP 55 gegen Mehrpreis Die angebaute Einscheiben-Federdruckbremse

Mehr

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Helmut Woschitz Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme TU Graz [20120509_FO_Labor_OGT12_Velden.ppt] 1 Geodätisches Messlabor Messlabor

Mehr

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management LIVE from the inside Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management INSIDE MONITORING THE FUTURE OF HERD MANAGEMENT VORTEILE DER INSIDE TECHNOLOGY plug and play : praxistaugliches,

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mechanik und Akustik PTB-MA-77 Braunschweig, Januar 2006 Oliver Mack Verhalten piezoelektrischer Kraftaufnehmer unter Wirkung mechanischer Einflussgrößen Von der Fakultät

Mehr

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen Innovative Seehafentechnologien ISETEC II Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen Agenda Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens Projektstruktur Arbeitspaket 1 Wissensmanagement

Mehr

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-ipara 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-ipara Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Smart Maintenance für Industrie 4.0 Smart Maintenance für Industrie 4.0 MECHATRONIK AUTOMATION Heinz Domeisen domechatronik@bluewin.ch domechatronik SMART MAINTENANCE 1 Übersicht Instandhaltung im täglichen Leben Industrie 4.0 - Industrie

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

CargoMon Systems. Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter.

CargoMon Systems. Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter. CargoMon Systems Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter www.cargomon.com CargoObserver steht für qualitative hochwertige und ganzheitliche Transportüberwachungslösungen Eigenschaften GPS+GSM

Mehr