VERANSTALTUNGSKALENDER DER WOCHE DER JUSTIZ IN BADEN- WÜRTTEMBERG VOM 12. BIS 17. Juli 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERANSTALTUNGSKALENDER DER WOCHE DER JUSTIZ IN BADEN- WÜRTTEMBERG VOM 12. BIS 17. Juli 2010"

Transkript

1 VERANSTALTUNGSKALENDER DER WOCHE DER JUSTIZ IN BADEN- WÜRTTEMBERG VOM 12. BIS 17. Juli 2010 Stand: 17. Mai 2010 Baden-Baden und Umgebung Seite 2 Ellwangen und Umgebung Seite 8 Freiburg und Umgebung Seite 10 Hechingen und Umgebung Seite 22 Heidelberg und Umgebung Seite 26 und Umgebung Seite 30 und Umgebung Seite 36 Konstanz und Umgebung Seite 48 und Umgebung Seite 52 Mosbach und Umgebung Seite 60 Offenburg und Umgebung Seite 63 Ravensburg und Umgebung Seite 67 Rottweil und Umgebung Seite 70 und Umgebung Seite 73 Tübingen und Umgebung Seite 89 Ulm und Umgebung Seite 92 Waldshut -Tiengen und Umgebung Seite 96 1

2 Baden-Baden und Umgebung Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung bis ganztägig Baden-Baden Baden-Baden, Foyer Kunstausstellung zum Malwettbewerb der Grundschulen: Was macht der Richter mit dem Räuber? Montag, Baden-Baden Baden-Baden, Saal 118 Zivilrecht-Mahnverfahren- Schuldenfalle-Insolvenzrecht Sonderveranstaltung für Schulen Direktor des s Kimmig Bühl Bühl, Sitzungssaal Vortrag Beratungshilfe mit anschließender Fragestunde Baden-Baden Baden-Baden Baden-Baden ganztägig Baden-Baden Baden-Baden, Saal 022 Baden-Baden, Saal 022 Baden-Baden, Saal 022 Baden-Baden, Foyer Referentin: Justizoberinspektorin Weiland... wenn der Hammer fällt... - Was man bei einem Erwerb von Grundstücken in einer Zwangsversteigerung wissen sollte. Oberamtsrat Schnurr Vorsorgevollmacht - Patientenverfügungen - Betreuungen Diplom-Rechtspfleger (FH) Weyers Ehescheidung - Sorgerecht - Kindesunterhalt - Adoptionen Referentin: Richterin Lingemann Infostand über die Ausbildungsberufe in der Justiz 2

3 Dienstag, ab 9.00 Bühl Bühl Tag der offenen Tür Servicekräfte erteilen bei Bedarf Auskünfte zur Ausbildung in der Justiz; Kaffee- und Kuchen - sowie Getränkeverkauf (Erlös zugunsten gemeinnützigen Einrichtung) ab 9.00 Gernsbach Gernsbach, Sitzungssaal Öffentliche Sitzungen des Strafrichters (ausgesuchte Fälle mit Nachbesprechung) Direktor des s Koch Bühl Bühl, Sitzungssaal Fragestunde bei dem Zivilrichter mit Teilnahme der zuständigen Rechtspfleger; Notariat Baden- Baden Notariat Baden- Baden Baden-Baden, Saal 022 Baden-Baden, Saal 022 Richter Borgiel, N.N. Der Ablauf des Nachlassverfahrens beim Nachlassgericht Referenten: - Oberjustizrat Körber, - Herr Burkart Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Justizrat Dr. Korch; ggf. zusammen mit einem Arzt Bühl Bühl, Sitzungssaal Fragestunde bei der Strafrichterin / Jugendrichterin Direktorin des s Marquart Bühl Bühl, Sitzungssaal Fragestunde bei dem Strafrichter in Bußgeldsachen (N.N.) :00 Rastatt Rastatt, Schloss, Saal 006 Vortragsveranstaltung mit anschließendem Gespräch: Kaum bekannt und zunehmend wichtig: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als Streitschlichter und Mediatoren Referenten: - Rechtsanwältin Karin Vetter - Rechtsanwalt Thomas Rheinboldt Bühl Bühl, Sitzungssaal Fragestunde mit Rechtsanwalt Stiefvater als Vertreter des regionalen Anwaltsvereins 3

4 Bühl Bühl, Sitzungssaal Vortrag des Betreuungsrichters: Betreuungs-, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Richter am Früh Bühl Bühl, Sitzungssaal Fragestunde Betreuungsrichters und Rechtspfleger in Betreuungssachen; evtl. mit Teilnahme eines Notars Achern Achern, Saal 10 Referenten: - Richter am Früh - Amtsrat Hodapp Vortrag zum Thema Betreuung: Was tun, wenn s ohne Hilfe nicht mehr geht? - Wissenswertes zum Thema Notwendigkeit einer Betreuung, Ablauf des Verfahrens, Rechte und Pflichten der(ehrenamtlichen) Betreuer im Bereich Personen- und Vermögenssorge, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Referenten: - Rechtspflegerin Kordick - Notar Dr. Eberle - Dr. med. Thomas Kohler Mittwoch, ganztägig Baden-Baden Baden-Baden, Foyer Infostand über die Ausbildungsberufe in der Justiz bis Bühl Bühl, Sitzungssaal Sitzung eines Zivilrichters; Einführungsvortrag in abstrakter Form; mehrere mündliche Verhandlungen Gernsbach Gernsbach, Sitzungssaal Vereinsgründung, Anmeldung von Vereinen zum Vereinsregister, Vertretungsberechtigung, Haftung von Vorständen der Vereine - Fragen und Antworten Rechtspfleger Fritz ab Baden-Baden Baden-Baden, Saal 118 Festveranstaltung 60 Jahre Baden-Baden Begrüßung: Präsident des s Doderer Grußwort: Justizminister Prof. Dr. Goll MdL 4

5 mit anschl. Ehrung eines verdienten Handelsrichters Grußwort: Oberbürgermeister Gerstner Vortrag zur Geschichte des s: Dr. Haehling von Lanzenauer Podiumsdiskussion zum Thema Eine starke Justiz - Eckpfeiler unseres Gemeinwesens ; u.a. - Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll MdL - Rechtsanwalt Siegfried Kauder MdB - Prof. Hans-Dieter Mengele, Hauptgeschäftsführer der IHK Moderation: Karl-Dieter Möller, ARD-Rechtsexperte Donnerstag, ab 9.00 Bühl Bühl, Sitzungssaal Sitzung des Strafrichters; mehrere kleine, einfach gelagerte Fälle mit ausführlicher Fragemöglichkeit jeweils nach dem Termin - vor allem für Schulklassen Direktorin des Marquart ab 9.00 Gernsbach Gernsbach, Sitzungssaal Öffentliche Sitzungen des Zivilrichters (ausgesuchte Fälle mit Einführung/Nachbesprechung) Direktor des s Koch ab 9.00 Achern Achern, Sitzungssaal 10 Teilnahme an öffentlichen Sitzungen des Zivilrichters und Gelegenheit, allgemeine Fragen zum Verfahrensrecht zu stellen; Direktor des s Köpfler Staatsanwaltschaft Baden- Baden Baden-Baden, Saal 016 Vortrag: Jugendliche vor Gericht RiSG Kreiner 5

6 Bewährungshilfe Neustart ggmbh Achern Staatsanwaltschaft Baden- Baden :00 Rastatt Staatsanwaltschaft Baden- Baden :45 Rastatt Staatsanwaltschaft Baden- Baden Baden-Baden Foyer Achern, Saal 10 Baden-Baden, Saal 016 Rastatt, Schloss, Saal 006 Baden-Baden, Saal 022 Rastatt, Schloss, Saal 006 Baden-Baden Saal 118 Infostand Bewährungshilfe - Gerichtshilfe - Täter-Opfer- Ausgleich mit Gesprächsangeboten Amtsrat Petko Schüler-Informationen über die verschiedenen Berufsbilder in der Justiz zur Berufsorientierung Vortrag: Die Arbeit des Staatsanwaltes Staatsanwalt Baumert Referat mit anschließender Fragenbeantwortung Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Richter am Schabram Vortrag: Internetkriminalität Staatsanwalt Niemann Referat mit anschließender Fragenbeantwortung Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus notarieller Sicht NotDir Dr. Sauerland Die Rechte des Verletzten im Strafverfahren Referenten: RiSG Kreiner, Rechtsanwältin N.N. Freitag, Bühl Bühl Sitzungssaal Vortrag: Betreuungsrechtliche Genehmigung in Vermögensangelegenheiten mit anschließender Fragemöglichkeit JAF Bauer 6

7 :30 bis 12:00 Rastatt Rastatt Schloss Zimmer Nr. 036, 044, 130, Offene Türen der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger Interessenten können allgemeine - nicht fallbezogene -Fragen zum Vereinsregister und Betreuungsrecht stellen :30 bis Rastatt Rastatt Schloss Saal 042 Referat mit anschließender Fragenbeantwortung Ich will ein Grundstück ersteigern Basisinformationen für Interessenten Referentin: Rechtspflegerin Schreiber Baden-Baden Baden-Baden Baden-Baden Foyer Baden-Baden Saal 118 Preisverleihung zum Malwettbewerb für die Grundschulen Was macht der Richter mit dem Räuber? - vorgenommen vom Vorstand des Vereins Kunst und Kultur am Herrn Rechtsanwalt Dr. Borchardt mit anschl. Möglichkeit, an einer Führung durch das Justizgebäude teilzunehmen Vortrag: Ausgewählte Fälle aus der Geschichte des s Baden-Baden Referenten: Vorsitzender Richter am Neerforth, N.N. 7

8 Ellwangen und Umgebung Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Montag, Ellwangen Ellwangen, Schwurgerichtssaal Auftaktveranstaltung: Podiumsgespräch zum Thema Herausforderung Jugendgewalt - Wie können wir sie meistern? Teilnehmer: - Frau Astrid Hahn, Realschulrektorin Albertville- Realschule Winnenden - Herr Oberbürgermeister Christoph Palm MdL, Vorsitzender des Landtagssonderausschusses Winnenden - Herr Prof. Dieter Rössner, Professor für Strafrecht und Kriminologie der Universität Marburg, Vorsitzender des Landespräventionsrats am Justizministerium Hessen Moderation: Barbara Haug, Journalistin SWR Ansprechpartner: Präsident des s Friedrich Unkel bis Vor- und nachmittags Ellwangen Ellwangen Schulprojekt: Erarbeitung von Straf- und Zivilverfahren und Durchführung einer Verhandlung Ansprechpartner: Vorsitzender Richter am Nagel und Richter am Reuff Mittwoch, Ellwangen Ellwangen, Schwurgerichtssaal Ulmer Juristenkabarett Ansprechpartner: Präsident des s Friedrich Unkel 8

9 Freitag, Ellwangen Ellwangen, Schwurgerichtssaal Versteigerung von Pfandgegenständen durch Gerichtsvollzieher Ansprechpartner: Verwaltungsleiter Weingart Samstag, bis Ellwangen Ellwangen und Justizvollzugsanstalt Ellwangen Tag der offenen Tür: Auftaktveranstaltung Führungen durch die JVA Schwäbisch Gmünd, Außenstelle Ellwangen Führung durch die Ellwanger Justizgebäude Straf- und zivilgerichtliche Schauverhandlungen Vorführung einer Hundestaffel der Bereitschaftspolizei Ansprechpartner: Vorsitzender Richter am Fritsch 9

10 Freiburg und Umgebung Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Dienstag, Freiburg Freiburg Sitzungssaal IV Erben und Vererben Zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte Referenten: - Richterin am Coen - JR Dr. Dieckmann - Richter am Finanzgericht Merz Moderation: Richter am Wetter Mittwoch, Freiburg Freiburg Sitzungssaal IV Wegsperren - und dann? Umgang mit gefährlichen Straftätern Referenten: - Bundesverfassungsrichter Prof. Landau - Leitender Oberstaatsanwalt Häberle - Dr. Müller, ZP Emmendingen - Ltd. RD Rösch, Anstaltsleiter JVA Freiburg - Richterin am Oberlandesgericht Dr. Spaniol Moderation: Christian Rath,Badische Zeitung Donnerstag, Freiburg Freiburg Sitzungssaal IV Haftung für fehlgeschlagene Kapitalanlagen Referenten: - Vorsitzender Richter am Büchler - Rechtsanwalt Dr. Märker - Rechtsanwalt Dr. Büchler Mittwoch, Arbeitsgericht Freiburg und Landesarbeitsgericht Baden- Württemberg Arbeitsgericht Freiburg, Saal VII, 5. OG Von Maultaschen, Bienenstichen oder Pfandbons - Die arbeitsrechtliche Beurteilung des Diebstahls geringwertiger Sachen Podiumsdiskussion unter Beteiligung von: 10

11 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung - Rechtsanwalt Dr. Stefan Daub - Richter am Arbeitsgericht Wolfgang Gundel - DGB Regionalvorsitzender Jürgen Höfflin - Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Christoph Tillmanns - Rechtsanwalt Michael Schubert - Südwestmetall Geschäftsführer Stephan Wilcken Moderation: Dr. Stefan Pawellek Donnerstag, Verwaltungsgericht Freiburg VG Freiburg, Habsburgerstraße 103 Lappen weg - was nun? Veranstaltung zum Themenkomplex Drogen und Alkohol im Straßenverkehr mit begleiteter Schauverhandlung; ggf. TÜV- Sachverständigenanhörung, Fachvorträgen (z.b. Haschischkonsum und Straßenverkehr, Alkoholgenuss, medizinischpsychologische Begutachtung) sowie Fragerunde. (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich). Ansprechpartner: Vizepräsident des VG Christoph Sennekamp, 0761/ Montag, Sozialgericht Freiburg Sozialgericht Freiburg, Habsburgerstraße 127, Freiburg, Raum 101 Informationsveranstaltung zum SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende), Richter des Sozialgerichts Moderation: Präsident des Sozialgerichts Stephan Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Mall, Tel. 0761/

12 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Samstag, Sozialgericht Freiburg Sozialgericht Freiburg, Habsburgerstraße 127, Freiburg, Raum 212 Moderierte Verhandlung (gesetzliche Unfallversicherung) Angehörige des Sozialgerichts Moderation: Vizepräsidentin des Sozialgerichts Dr. Willoughby Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Mall, Tel. 0761/ Montag, Finanzgericht Baden- Württemberg, Außensenate Freiburg Lörrach, Bahnhofstraße 4, Saal I Grenzgängerbesteuerung in der Vorstellung der Finanzverwaltungen und der Steuergerichte: Ein Beitrag zur Chaosforschung Vorsitzender Richter am Finanzgericht Baden- Württemberg Horst-Willi Müller Mittwoch, Finanzgericht Freiburg Finanzgericht, Gresserstraße 21 Verhandlung für interessierte Schüler Richterin am FG Dr. Reuss Finanzgericht Freiburg Finanzgericht Freiburg Finanzgericht, Gresserstraße 21 Finanzgericht, Gresserstraße 21 Aktuelle Fragen zum Kindergeld Der Steuerberater und das Finanzgericht, Verhandlung mit Fachgespräch, Vorsitzender Richter am Finanzgericht Körner Montag, :00 Freiburg Saal IV Versteigerung von Gegenständen durch Gerichtsvollzieher :00 Freiburg Saal IV Vorsorgevollmacht und Betreuung Dienstag, :30 Freiburg Saal IV Erläuterung der Schöffenrichtertätigkeit für Schüler und andere sowie anschließende Teilnahme an einer Hauptverhandlung des Schöffengerichts :30 Freiburg Saal IV Erläuterung der Schöffenrichtertätigkeit für Schüler und andere sowie anschließende Teilnahme an einer Hauptverhandlung des Schöffengerichts 12

13 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung :00 Freiburg Außenstelle Bismarckallee 2 Infothek Das Registergericht informiert Mittwoch, :30 Freiburg Saal IV Simulation eines Zivilprozesses für Schüler und andere :00 Freiburg Saal IV Vorstellung der Berufsbilder Rechtspfleger, Justizfachwirt und Justizfachangestellte/r für Schüler Donnerstag, :00 Freiburg Saal IV Erläuterung der Immobiliarzwangsversteigerung und anschließende Teilnahme an einem Versteigerungstermin :00 Freiburg Saal IV Simulation eines familiengerichtlichen Prozesses Freitag, :30 Freiburg Saal IV Erläuterung des Jugendstrafverfahrens für Schüler und Teilnahme an Hauptverhandlungen Montag, Neustart ggmbh Dreisamstr. 9a Veranstaltung zum Thema Gerichtshilfe Hilfe für Wen : Aufgabe und Ziele der Gerichtshilfe im Kontext einer strafbaren Handlung Referenten: - Christa Metzger-Blanck - Peter Wack Dienstag, Neustart ggmbh Dreisamstr. 9a Bewährungshilfe konkret: Der Hilfe- und Kontrollauftrag der Bewährungshilfe Klientengruppen, Aufgabenfelder, rechtliche Grundlagen Referenten: - Nathalie Zeidler - Mirjam Glück Mittwoch, Neustadt ggmbh Dreisamstr. 9a Wenn zwei sich streiten... Täter-Opfer-Ausgleich - wie geht das? Referenten: - Silvia Andris - Peter Asprion 13

14 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Donnerstag, Neustart ggmbh Dreisamstr. 9a Gastvortrag: Bestrafung der Armen? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg Anschließend: Hock im Hof Gelegenheit zum kollegialen Austausch und Networking u.a. mit dem Freiburger Bettlerchor bis Neustart ggmbh Teilnahme an Justiz macht Schule - Angebot für Schulen in Lörrach, Unterrichtsbesuche zum Thema Auf Bewährung draußen 13.7 bis Neustart ggmbh Freiburg Freiburg Infostände über den Leistungsbereich der Bewährungshilfe Donnerstag, Neustart ggmbh Freiburg Informations-/ Werbeveranstaltung Ehrenamtliche Tätigkeit Montag, Justizvollzugsanstalt Freiburg JVA Freiburg, Hermann- Herder-Straße 8 Führung durch die Anstalt mit Mitgliedern des Max-Planck Instituts für Internationales Recht, Freiburg, sowie auswärtigen Gästen (Doktoranden, Gastprofessoren) Donnerstag, Justizvollzugsanstalt Freiburg JVA Freiburg, Hermann- Herder-Straße 8 Führung durch die Anstalt mit Lehrern aus Freiburger Schulen Kooperation des Bildungszentrums der JVA Freiburg mit externen Schulen Freitag, Justizvollzugsanstalt Freiburg JVA Freiburg, Hermann- Herder-Straße 8 Führung durch die Anstalt mit Unternehmern aus Freiburg unter besonderer Berücksichtigung der Werkbetriebe Samstag, Justizvollzugsanstalt Freiburg JVA Freiburg, Hof, Hermann- Herder-Straße 8 Sportfest und Sommerfest mit Angehörigen von Gefangenen und externen Sportmannschaften, Verschiedene Turniere 14

15 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung 12. bis Justizvollzugsanstalt Freiburg JVA Freiburg, Besuchsabteilung, Hermann- Herder-Straße 8 Bilderausstellung Kunstobjekte (Bilder, Plastiken, Collagen), die von Gefangenen erstellt wurden Montag, bis Justizvollzugsanstalt Freiburg, SKM- Straffälligenhilfe Neustart ggmbh Bezirksverein für soziale Rechtspflege Augustinerplatz Freiburg Das Ehrenamt in der Straffälligenhilfe Infostand / Gespräche Dienstag, Bezirksverein für soziale Rechtspflege Vollrath- Hermisson- Haus - Anlaufstelle für Haftentlassene - Brombergstr. 6 Kunst hinter Mauern - kleine Ausstellung von Bildern, die von Inhaftierten der JVA Freiburg gemalt wurden Dienstag, Anwaltsverein Freiburg und Fachgerichte Kostenlose Rechtsberatung thematisch passend zu den Veranstaltungen Montag, Breisach Breisach Sitzungssaal im EG Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Notar Dr. Carsten Schäfer Ablauf eines Betreuungsverfahrens beim Betreuungsgericht Richter Sebastian Wußler Stellung des Betreuers (Rechte und Pflichten) Situation des Betreuten nach der Anordnung einer Betreuung Referentin: Verwaltungsleiterin Simone Böcker 15

16 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Dienstag, Breisach Breisach Sitzungssaal im EG Die Kündigung im Arbeitsrecht - die betriebsbedingte Kündigung im Zeichen der Krise; Ausweg Kurzarbeitergeld? - die verhaltensbedingte Kündigung nach Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber ( Fall Emily ) Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius Die Grundzüge des Erbrechts Referentin: RAin Sabine Barth Mittwoch, Breisach Breisach Sitzungssaal im EG Der Verkehrsunfall - Rechte und Pflichten der Unfallbeteiligten Rechtsanwalt Roman Siebenhaar Das verkehrsrechtliche Bußgeldverfahren Rechtsanwalt Peter Ockenfels Donnerstag, ab Breisach Breisach Sitzungssaal im EG Teilnahme an einer Strafverhandlung gegen einen Erwachsenen wegen fahrlässiger Tötung; Richter Sebastian Wußler Dienstag, Emmendingen Emmendingen, Saal II Justiz hautnah: BOGY- PRAKTIKUM BEI DER JUSTIZ Vorstellung des s Emmendingen als Praktikumsplatz für eine Einführung in die Berufsbilder Richter- Staatsanwalt-Notar- Rechtspfleger-Amtsanwalt Referentin: Dipl. Rechtspflegerin (FH) Annette Thurner 16

17 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Donnerstag, Emmendingen Emmendingen, Saal I Justiz hautnah: JUSTITIA HA- BITAT / Die Unterbringung von Justizbehörden Vortrag über die Neue Landvogtei ( Emmendingen) Oberbürgermeister a.d. / Architekt Ulrich Niemann Emmendingen Justiz hautnah: JUSTIZ VOR ORT Auf entsprechende Nachfrage der örtlichen Schulen 2-stündige Unterrichtsbesuche vor Ort (Unterrichtseinheit zum Strafrecht oder Zivilrecht) Direktor des s Frank Müller Dienstag, Ettenheim Ettenheim Ettenheim - Wie funktioniert die örtliche Justiz? Donnerstag, Ettenheim Ettenheim Ettenheim - Wie funktioniert die örtliche Justiz? Mittwoch, ab 9.00 Kenzingen Kenzingen Teilnahme an einer Strafsitzung Montag, und Staatsanwaltschaft Lörrach Altes Wasserwerk, SAK Lörrach, Turmringer Straße 269, Großer Saal Volle Dröhnung" Podiumsdiskussion zu Rauschgiftkriminalität; Bestrafung von Drogendelikten Referenten: - Frau Caspers-Merk - Frank Meissner, AKRM Lörrach - Prof. Dr. Osterhues, Chefarzt KKH Lörrach - Harald Krohn, Vorsitzender des Schöffengerichts - Dieter Inhofer, Oberstaatsanwalt - Engelbert Brüstle, Leiter der Kriminalpolizei Moderation: Herr Zeller (SWR Lörrach) 17

18 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Dienstag, Lörrach Lörrach, Bahnhofstr. 4a, Foyer "Misch dich ein!" Zivilcourage u. häusliche Gewalt Impulsreferate, Informationsstände, Theater, Training, Workshop, Diskussion, Gespräch und Beratung Referenten: - Herr Troppmann PD Lörrach (Deeskalation) - Tempus Fugit (Theater & mehr) - Weißer Ring (Hilfe für Opfer) - Verena Wiedemann, Landratsamt (Entschädigung der Opfer) - Staatsanwaltschaft Lörrach (Opferrechte im Strafverfahren) - Dorothea Dzaak, Richterin (Gewaltschutzgesetz) - Martin Graf, Direktor des s Müllheim (Jugendgewalt) - Frauenhaus Lörrach (Frauen vor Gericht) - Polizei Lörrach (Platzverweis) - Carolin Cordier, Rechtsanwältin (Mobbing an Schulen) Mittwoch, Lörrach Kreiskrankenhaus Lörrach, Spitalstraße 25, 5. OG, Jura und Chrischona- Raum "Was du heute kannst besorgen " Vortrag von Betreuungsrichter, Notar und Ärztin Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht u. Betreuungsrecht; Rechtliche Voraussetzungen Notwendigkeit und Erfahrung in der Praxis Referenten: - Direktor des s Lorenz, AG Lörrach - Notar Dr. Thilo Rott, Notariat Lörrach - Dr. Martina Standop, Chefärztin KKH Schopfheim 18

19 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Donnerstag, Lörrach Rathaus Rheinfelden, Kirchplatz 2, Rheinfelden "Was du heute kannst besorgen " Vortrag durch Betreuungsrichter, Notar und Berufsbetreuer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht; Rechtliche Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfahrung in der Praxis Referenten: - Direktor des s Lorenz, AG Lörrach - Notar Dr. Thilo Rott, Notariat Lörrach - Rechtsanwältin Schwarz- Marty, Berufsbetreuerin Lörrach Lörrach, Saal I und Hof des s 7 der Staatsanwaltschaft, Bahnhofstraße 4 Guck mal, wer da blitzt Neue Entwicklungen und Probleme bei der Geschwindigkeitsmessung Fahren kann ich immer noch Simulator zum Fahren unter Alkoholeinfluss. Fahrsimulator im Hof des s / Staatsanwaltschaft ab Dr. Ulrich Löhle, Sachverständiger Lörrach Schulen im Umkreis Sitzungssäle und Arbeitsgericht "Justiz macht Schule" Ein Angebot an Schulen: Referenten der Justiz referieren in Schulen / Schulen besuchen Gerichte - Dem müsste man mal ordentlich oder? Jugendliche vor Gericht - Meine Eltern lassen sich scheiden, Wie funktioniert Kindesunterhalt, Sorge- und Umgangsrecht? - Alles was Recht ist Ausbildung in der Justiz - Wozu brauche ich denn einen Anwalt? Der kostet doch bloß 19

20 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Von der Arbeit von Anwälten - Verhandlungen besuchen und besprechen, Moderierte Sitzungen in Amts- und Arbeitsgericht - Auf Bewährung draußen Erfahrungen der Bewährungshelfer - Der Vollstrecker ; aus dem Alltag eines Gerichtsvollziehers Referenten der Justiz und Anwaltschaft: Richter/innen, Staatsanwälte/innen, Rechtsanwälte/innen, Bewährungshelfer/innen, Gerichtsvollzieher/innen Montag, bis Arbeitsgericht Lörrach Arbeitsgericht Lörrach, Sitzungssaal Moderierte Güteverhandlungen Donnerstag, bis Arbeitsgericht Lörrach Arbeitsgericht Lörrach, Sitzungssaal Moderierte Güteverhandlungen Montag, Müllheim Müllheim Sitzungssaal im 1. OG Führung durch die Jugendarrestanstalt Müllheim oder alternativ Führung durch das AG Müllheim mit kurzer Informationsveranstaltung zu den Arbeitsgebieten des AG Müllheim Dienstag, Müllheim Müllheim Sitzungssaal im 1. OG Zwei Vorträge von in Müllheim ansässigen Rechtsanwälten Referenten: - Rechtsanwalt Hess - Rechtsanwalt Stöhrer da Costa Mittwoch, Müllheim Müllheim Sitzungssaal im 1. OG Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung - Patientenverfügung Notar Weppler Müllheim Müllheim Sitzungssaal im 1. OG Ablauf eines Betreuungsverfahrens beim Betreuungsgericht Richter Sebastian Wußler 20

21 Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Müllheim Müllheim Sitzungssaal im 1. OG Stellung des Betreuers (Rechte und Pflichten) Situation des Betreuten nach der Anordnung einer Betreuung Donnerstag, Müllheim Müllheim Sitzungssaal im 1. OG Führung durch die Jugendarrestanstalt Müllheim Dienstag, Staufen und Notariat Staufen Staufen, Hauptstraße 8 Informationsveranstaltung Betreuungsrecht Mittwoch, Titisee-Neustadt und Notariat Titisee-Neustadt Sitzungssaal I, Raum 103 Gerichtliche Betreuung oder rechtsgeschäftliche Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Montag, Waldkirch Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde, einem Vertreter des Betreuungsvereins und der Notarin bzgl. Betreuung und Vorsorgevollmachten 21

22 Hechingen und Umgebung Datum zeit Veranstalter / Ort Veranstaltung bis Sigmaringen Ausstellung mit Originaldokumenten zur Geschichte des hohenzollerischen s und der Gerichtsgebäude in Sigmaringen. Die Ausstellung ist die ganze Woche während der üblichen Öffnungszeiten des Gerichts und am Samstag, von bis dem Publikum zugänglich Eröffnung der Ausstellung durch Direktor des s Lenk Vortrag: Richter am Wenzel (hat die Ausstellung konzipiert) Dienstag, vormittags und nachmittags Hechingen, Saal 181 Begleitete Gerichtsverhandlung (Jugendstrafrecht) für ausgewählte Klassen von Gymnasium und Realschule in Hechingen. Nur für Schulklassen. Voranmeldung erforderlich! Ansprechpartner: Vizepräsident des Herbert Anderer, Tel.: 07471/ Sigmaringen Inszenierte Gerichtsverhandlungen in Strafsachen unter Vorsitz von Richter am Stahl Mittwoch, Staatsanwaltschaft Hechingen Sitzungssaal Informationen zu Zeugenbegleitung und Schwitzen statt Sitzen durch den Verein zur Förderung der Gerichts- und Bewährungshilfe im LG-Bezirk Hechingen Die Geschichte der RAF, Vortrag mit Power-Point-Präsentation Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger, Ansprechpartnerin: Amtsanwältin Braun, Tel.: 07471/

23 Donnerstag, vormittags Hechingen Inszenierte Gerichtsverhandlung (Zivil- und Strafrecht) unter Einbeziehung eines Sachverständigen. Nur für Schulklassen. Voranmeldung erforderlich! Ansprechpartner: Vizepräsident des s Herbert Anderer, Tel.: 07471/ nachmittags Hechingen Inszenierte Gerichtsverhandlung (Zivil- und Strafrecht) unter Einbeziehung eines Sachverständigen Sigmaringen Sitzungssaal in der Wartezone Inszenierte Gerichtsverhandlungen in Strafsachen unter Vorsitz von Richter am Stahl. Im Anschluss Kurzvortrag zum Thema Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich durch Abteilungsleiter Heiner Schuler, Neustart ggmbh Informationsstand Bewährungshilfe - Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich von Mitarbeitern der NEUSTART ggmbh, Reutlingen, Außenstelle Albstadt Freitag, bei Bedarf auch Staatsanwaltschaft Hechingen, Schwurgerichtssaal des s Vortrag von Herrn Mittendorf, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, über Art und Wirkung von Drogen mit anschließender Diskussion über die strafrechtlichen Folgen mit Staatsanwältin Luther und Oberstaatsanwalt Beiter, Staatsanwaltschaft Hechingen. Für Schulklassen der Oberstufe. Anmeldung erforderlich. Ansprechpartnerin: Amtsanwältin Braun Tel.: 07471/ Hechingen, Schwurgerichtssaal Der rechtsmedizinische Beitrag bei der Aufklärung von Gewalttaten, Vortrag mit Power-Point-Präsentation Prof. Dr. Heinz-Dieter Wehner, Tübingen Albstadt, Saal Albstadt, Saal 213 Öffentliche Versteigerung gepfändeter Gegenstände durch Obergerichtsvollzieher Löffler Vorstellung der Tätigkeitsbereiche des Notariats durch Notar / Notarin des Notariats Albstadt-Ebingen 23

24 Albstadt, Saal Albstadt, Saal 213 Inszenierte Gerichtsverhandlung Vortrag zum Thema Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich Abteilungsleiter Heiner Schuler, NEUSTART ggmbh nachmittags Albstadt, Foyer nachmittags Albstadt, Saal 209 Informationsstand Zeugenbegleitung und Schwitzen statt Sitzen von dem Verein zur Förderung der Gerichts- und Bewährungshilfe im sbezirk Hechingen Informationsstand Bewährungshilfe - Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich von Mitarbeitern der NEUSTART ggmbh Reutlingen, Außenstelle Albstadt Samstag, vormittags und Hechingen Tag der offenen Tür mit Führungen durch das Haus ganztägig Justizvollzugsanstalt Hechingen Tag der offenen Tür mit Führungen Anmeldung erforderlich Rahmenprogramm: Verkaufsstände mit Produkten aus dem vollzuglichen Arbeitswesen und Vorstellung des vollzuglichen Arbeitswesens ganztägig Hechingen/ Anwaltsverein Hechingen Informationsstand Vertrauen ist gut - Anwalt ist besser vom Anwaltsverein für den sbezirk Hechingen. Es sind Anwälte präsent und beantworten Fragen ganztägig Hechingen Informationsstand Zeugenbegleitung und Schwitzen statt Sitzen von dem Verein zur Förderung der Gerichts- und Bewährungshilfe, Hechingen ganztägig Hechingen Informationsstand Konsens statt Konflikt vom Arbeitskreis Elternkonsens des Zollernalbkreises ganztägig Hechingen Informationsstand Bewährungshilfe- Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich von NEUSTART ggmbh, Reutlingen 24

25 Staatsanwaltschaft Hechingen, Sitzungssaal Opfer/Geschädigte(r) einer Straftat, was nun? Oberstaatsanwalt Beiter, Staatsanwaltschaft Hechingen, Rechtsanwältin Rager, Bisingen, und Stefani Ginter, Verein zur Förderung der Gerichts- und Bewährungshilfe, Hechingen stehen für Fragen rund um das Thema Rechte und Pflichten eines Geschädigten, Zeugenbegleitung und Täter-Opfer-Ausgleich zur Verfügung Hechingen, Saal 181 Vortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ab Staatsanwaltschaft Hechingen, Innenhof Staatsanwaltschaft Hechingen, Innenhof Notar Mauch, Schömberg Jazz-Frühschoppen mit tempo justo ( Justiz-Jazzband ) Bewirtung Tatort-Blues Veit Müller (Reutlinger Generalanzeiger) liest aus seinem Krimi Tod im Schönbuch und Jürgen Sturm spielt Songs sowie Perlen der Rockgeschichte Uwe Kaltenmark trägt Erzählungen in schwäbischer Mundart vor Bewirtung Hechingen, Saal 181 Konsens statt Konflikt Hilfe für Eltern und Kinder im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung. Der AK Elternkonsens des Zollernalbkreises informiert. Mitwirkung einer Familienrichterin, einer Anwältin, einer Mitarbeiterin des Jugendamts und eines psychologischen Sachverständigen nachmittags Hechingen Saal 181 Vortrag zum Thema Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich im sbezirk Hechingen Abteilungsleiter Schuler, NEUSTART ggmbh Hechingen Schwurgerichtssaal des s Versteigerung von Pfandgegenständen durch Obergerichtsvollzieher Plumm 25

26 HeideIberg und Umgebung Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung bis Laufend Arbeitsgericht Heidelberg Arbeitsgericht Heidelberg Schulklassen im Gericht: Verhandlungsbesuche, Erläuterungen, Gelegenheit für Fragen bis Laufend Staatsanwaltschaft Arbeitsgericht Anwaltsverein NEUSTART Heidelberg Justiz in der Schulklasse: Unterrichtsbesuche durch Angehörige von Justiz und Anwaltschaft mit Vorstellung des Berufsbildes und der Justiz Mittwoch, bis Heidelberg Kurfürst-Friedrich Gymnasium Heidelberg Risiko Raubkopie - Risiken und Nebenwirkungen illegaler Downloads ; Podiumsdiskussion u.a. mit Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll MdL, einem Zivilrichter, einem Staatsanwalt und einem Justitiar der GEMA (Anmeldung erforderlich) Samstag, :00 bis 17:00 Staatsanwaltschaft Notariat Anwaltsverein Heidelberg, Kurfürstenanlage 21, Heidelberg Tag der Justiz: Vielfältige Angebote (auch von Bewährungs- und Gerichtshilfe NEUSTART, Polizei, Rechtsmedizin u.a.), wie z. B.: Vorträge Gerichtsverhandlungen live Anwaltliche Rechtsberatung 10 Minuten für 10 Euro Versteigerungen (Pfandgegenstände durch Gerichtsvollzieher, Grundstückszwangsversteigerung) Infostände Bewirtung Dienstag, ab 9.00 Sinsheim Sinsheim Schulklassen erleben Justiz hautnah, Schulklassenbesuche der Verhandlungen, Bußgeldverfahren Mittwoch ab 9.00 Sinsheim Sinsheim Schulklassen erleben Justiz hautnah, Schulklassenbesuche der Verhandlungen, Zivilprozess 26

27 Donnerstag ab 9.00 Sinsheim Sinsheim Schulklassen erleben Justiz hautnah, Schulklassenbesuche der Verhandlungen, Strafprozess Freitag, ab 9.00 Sinsheim Sinsheim Schulklassen erleben Justiz hautnah, Schulklassenbesuche der Verhandlungen, Strafprozess Samstag, ganztägig Sinsheim Sinsheim Verschiedene Angebote mit Bewirtung: bis Sinsheim Sinsheim Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Vortrag bis Sinsheim Sinsheim Familienverfahren live Nachgestelltes Scheidungsverfahren mit Sorgerecht, Unterhalt und Umgang - Erklärungen durch einen Moderator bis Sinsheim Sinsheim Wie würden Sie entscheiden? Nachgestellte Strafverhandlung - Erklärungen durch einen Moderator bis Sinsheim Sinsheim Wie war es wirklich? Nachgestellte Verkehrsunfallverhandlung. Erklärungen durch einen Moderator. Freiwillige aus dem Publikum werden als Parteien und Zeugen auftreten ganztägig Sinsheim ganztägig Sinsheim, Jugendämter und Beratungsstellen ganztägig Sinsheim, Jugendämter und Beratungsstellen Sinsheim Sinsheim Sinsheim Berufsbilder in der Justiz und Ehrenämter in der Justiz Vortrag und Schautafeln Kinder im Scheidungskonflikt - Angebote der Konfliktberatung, Vortrag und Infostand Hilfen bei häuslicher Gewalt, Vortrag und Infostand ganztägig Rechtsanwälte Sinsheim 27 Rechtsberatung - gemeinnützig: 10 Min. für 10,-

28 Montag, :30 bis 12:30 Wiesloch Wiesloch Schulklassen in Strafverhandlungen ab 19:00 Verein Kunst am e.v. Wiesloch Vernissage mit Sommerfest als Auftaktveranstaltung Dienstag, :30 bis 12:30 Wiesloch :00 Wiesloch Mittwoch, :30 bis 12:30 Wiesloch :00 Wiesloch Wiesloch Wiesloch genauer Ort steht noch nicht fest Wiesloch Wiesloch, Saal 1 Schulklassen in Strafverhandlungen Podiumsdiskussion: Jugendgewalt im Raum Wiesloch. Referenten: - Oberbürgermeister Schaidhammer - RL Schroetel - Prof. Dr. Köhler, FH Heidelberg - SchulSozArb. Ines Calleja - Direktor des s Schlett Leitung: Lokalredaktion der Rhein- Neckar-Zeitung Schulklassen in Strafverhandlungen Experten des Mietrechts, Rechtsanwältin Otto, Vertreterin des Mietervereins, und Rechtsanwalt Wittemann, tätig für Haus und Grund diskutieren und stehen für Auskünfte zur Verfügung Donnerstag, :30 bis 12:30 Wiesloch Wiesloch Schulklassen in Strafverhandlungen bis / Johann Philipp Bronner Wirtschaftsgym. Wiesloch Aula J. P. Bronner Schule Risiko Raubkopie - Zu Risiken und Nebenwirkungen illegaler Downloads, Infoveranstaltung - Staatsanwalt (GL) Obländer - Richter am Oberlandesgericht Dr. Zülch - Vertreter der GEMA - Studiendirektor Bender Leitung: - Direktor des s Schlett 28

29 :00 Wiesloch / Notariat Wiesloch, Saal 1 Betreuungs- und Vorsorgevollmachten. Vortrag von Notar Erker, Notariat Wiesloch, unter Teilnahme von Rechtspflegerin Diehl u.a. Samstag, :00 bis 17:00 Rechtsanwälte des Gerichtssprengels Wiesloch Rechtsberatung durch Rechtsanwälte des s-sprengels in den Räumlichkeiten des s gegen freiwillige Spende von 10 für guten Zweck :00 bis 17:00 Wieslocher Künstler Wiesloch Skulpturenausstellung im Gartenpark des s :00 bis 17:00 Jugendarrestanstalt Wiesloch Führungen durch die Jugendarrestanstalt :00 bis 12:30 Wiesloch Wiesloch, Saal 1 Informationsverhandlung über verkehrsrechtlichen Zivilfall mit Richter Ebinger unter Beteiligung zweier Rechtsanwälte und eines Verkehrssachverständigen :30 bis 14:00 Polizeirevier Wiesloch Wiesloch, Saal 1 Sicherheit vor Kriminalität auf Reisen und unterwegs. Vortrag des Seniorensicherheitsbeauftragten der Polizei Erster Kriminalhauptkommissar a.d. Horst Engelmann :00 bis 15:00 Wiesloch Wiesloch, Zi. 111 Rechtspflegerin Rederath erteilt Auskünfte über das Vereinsrecht :00 bis 15:00 Wiesloch Wiesloch Gerichtsvollzieher nimmt Versteigerung konfiszierter beweglicher Sachen, u.a. Fahrräder etc. vor :00 Notariat/ Wiesloch Wiesloch, Saal 2 Vortrag/Info über Erbrecht und Testamente Notariatsleiter Eckert :30 bis 16: :00 bis 17:00 Wiesloch Kinderschutzbund Wiesloch e. V. Wiesloch, Saal 1 Wiesloch Familienrechtliche Informationsverhandlung mit Richterin am Fürstenau unter Beteiligung zweier Rechtsanwälte und eines Mediators Kinderschutzbund versorgt im Gartenpark des s Besucher und Gäste mit Speisen und Getränken 29

30 und Umgebung Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung Montag, , Foyer, Wilhelmstr. 8, Eröffnungsveranstaltung mit Herrn Sakellariou MdL , s.o., s.o. Informationsstände der Sozialberatung und Jugendhilfe Unterland; Vorstellung verschiedener Präventionsprojekte der Polizei Informationsstand der NEU- START ggmbh zum Thema Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Täter-Opfer- Ausgleich , s.o. Die Hintertüren der Justiz eine Führung der besonderen Art durch das Besigheim Besigheim Besigheim, Saal 100 Besigheim, Saal 100 Staatsanwaltschaft, Großer Saal, Rosenbergstr. 8 Strafverhandlungen Echte Fälle mit Erläuterungen Fortsetzung Strafverhandlungen Großzügig terminierte Sitzungen beim Schöffengericht, Jugendgericht, Strafund Zivilrichter Vortragsveranstaltung Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung Referenten: -Vizepräsident des s Nietzer - Amtsrätin Schmidberger - Herr Kappes (AWO Kreis verband e.v.) Dienstag, Ganztägig ab 8.30 Arbeitsgericht Arbeitsgericht Moderierte Güteverhandlungen für Schulklassen 30

31 Besigheim Besigheim Arbeitsgericht Arbeitsgericht Besigheim, Saal 100 Besigheim, Saal 100 Arbeitsgericht, Paulinenstr. 18 Arbeitsgericht Zivilverhandlungen Echte Fälle mit Erläuterungen Fortsetzung Zivilverhandlungen Großzügig terminierte Sitzungen beim Schöffengericht, Jugendgericht, Strafund Zivilrichter Öffentliche Güteverhandlungen für Schulklassen Informationsstände zu arbeitsgerichtlichen Themen (parallel zu den Verhandlungen) Sozialgericht Sozialgericht, Erhardgasse 1, Sitzungssaal I Prozessspiel (Mündliche Verhandlung aus dem Bereich der Arbeitslosenversicherung) für Schulklassen - gespielt von Richtern unter Beteiligung von Herrn Eckert, Fachanwalt für Sozialrecht und Herrn Seiffert, Vertreter der Bundesagentur für Arbeit - mit Moderation (Erklärung des Verfahrensablaufs, Einführung in den Sachverhalt und Nachbesprechung) Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Ziegler, Tel / Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft, Großer Saal, Rosenbergstr. 8 Vortragsveranstaltung Die Geschichte der RAF Ist die RAF Geschichte? Generalstaatsanwalt Pflieger Mittwoch, Ganztägig ab 8.30 Arbeitsgericht Arbeitsgericht Moderierte Güteverhandlungen für Schulklassen Großzügig terminierte Sitzungen der Strafkammern und Zivilkammern Besigheim Jugendamt Besigheim, Saal Familiensachen Gespielte Fälle mit Erläuterungen und Beteiligung des Jugendamts

32 Besigheim Jugendamt Besigheim Arbeitsgericht Arbeitsgericht Besigheim, Saal 100 Besigheim, Saal 100 Arbeitsgericht, Paulinenstr. 18 Arbeitsgericht Stellwände mit Infos des Jugendamts und evtl. Ansprechpartner Vortragsveranstaltung Mediation in Familiensachen Rechtsanwalt Heinze Großzügig terminierte Sitzungen beim Schöffengericht, Jugendgericht, Strafund Zivilrichter Öffentliche Güteverhandlungen für Schulklassen Informationsstände zu arbeitsgerichtlichen Themen (parallel zu den Verhandlungen) Sozialgericht Sozialgericht, Erhardgasse 1, Sitzungssaal I Prozessspiel für Schulklassen Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Ziegler, Tel / Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft, Großer Saal, Rosenbergstr. 8 Vortragsveranstaltung Der Umgang mit illegalen Drogen und seine Konsequenzen für Schüler ab der 7. Klasse Staatsanwalt Lustig bis Staatliche Lehrund Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Großer Festsaal, Traubenplatz 5, Weinsberg Kurzvorträge mit praktischen Beispielen: Neue weinwirtschaftliche und weinrechtliche Entwicklungen Anmeldung erforderlich Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft, Großer Saal, Rosenbergstr. 8 Vortragsveranstaltung Neue Methoden der Rechtsmedizin Prof. Dr. H.-D. Wehner Donnerstag, Ganztägig ab 8.30 Arbeitsgericht Arbeitsgericht Moderierte Güteverhandlungen für Schulklassen 32

33 Besigheim Arbeitsgericht Arbeitsgericht Sozialgericht Besigheim, Saal 100 Arbeitsgericht, Paulinenstr. 18 Arbeitsgericht, s.o. Sozialgericht, Sitzungssaal I Großzügig terminierte Sitzungen der Strafkammern und Zivilkammern Großzügig terminierte Sitzungen beim Schöffengericht, Jugendgericht, Strafund Zivilrichter Vortragsveranstaltung Vorsorgevollmacht, Betreuung und Unterbringung Notar Werner Öffentliche Güteverhandlungen für Schulklassen Informationsstände zu arbeitsgerichtlichen Themen (parallel zu den Verhandlungen) Prozessspiel für Schulklassen und interessierte Bürger Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Ziegler, Tel / Sozialgericht Sozialgericht, Erhardgasse 1, Foyer Informationsstand und Wandtafeln mit allgemeinen Informationen zur Sozialgerichtsbarkeit und über das Sozialgericht (Rechtsgebiete, Ablauf des gerichtlichen Verfahrens Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Ziegler, Tel / Sozialgericht Sozialgericht, Erhardgasse 1, Sitzungssaal I Vortragsveranstaltung Hartz IV - Frau Schwab und Herr Referenten: Bordon, ALH - ARGE für die Agentur für Arbeit und den Landkreis - Richter am Sozialgericht Schilling 33

34 Sozialgericht Sozialgericht, Erhardgasse 1, Foyer Informationsstände des Anwaltsvereins, des Betreuungsvereins, des DGB, des VdK und der Deutschen Rentenversicherung mit den jeweiligen Vertretern / Staatsanwaltschaft, Großer Saal, Rosenbergstr. 8 Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Dr. Ziegler, Tel / Vortragsveranstaltung General- und Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Fragen und Diskussion Notar Rainer Stutz, Notariat Freitag, Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft, Großer Saal, Rosenbergstr. 8 Vortragsveranstaltung Berufswahl Richter/ Staatsanwalt für Schüler ab der 12. Klasse Referentin: Staatsanwältin Dr. Vels Besigheim Besigheim Staatsanwaltschaft Besigheim, Saal 100 Besigheim, Saal 100 Staatsanwaltschaft, Garten Großzügig terminierte Sitzungen beim Schöffengericht, Jugendgericht, Strafund Zivilrichter Verhandlungen in Ordnungswidrigkeiten Echte Fälle mit Erläuterungen Fortsetzung Verhandlungen in Ordnungswidrigkeiten Vorführung der Hundeführerstaffel der Polizeidirektion Versteigerung von Fundsachen und gepfändeten Gegenständen Samstag, Notariat Notariat, Wilhelmstraße 23 Kurzvorträge zur Grundstücksübertragung und erbrechtlichen Vermögensvorsorge Justizvollzugsanstalt JVA, Steinstraße 21 Führungen durch ausgewählte Bereiche der JVA, Verkauf anstaltseigener Produkte im Gitterlädle 34

35 Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall JVA Schwäbisch Hall, Außenstelle Klein-Komburg, Kleinkomburger Weg 44 Tag der offenen Tür für die interessierte Öffentlichkeit 35

36 und Umgebung Anschriften der Veranstaltungsorte:, Hans-Thoma-Straße 7, Arbeitsgericht, Ritterstraße 12, Verwaltungsgericht, Nördliche Hildapromande 1, Bruchsal: Schönbornstraße 18, Bruchsal oder Schlossraum 5, Pforzheim, Lindenstraße 8, Pforzheim Staatsanwaltschaft, Akademiestraße 6-8, Rathaus Ettlingen, Bürgersaal, Marktplatz 2, Ettlingen JVA Bruchsal, Schönbornstraße 32, Bruchsal JVA, Riefstahlstraße 9, JVA Heimsheim, Mittelberg 1, Heimsheim JVA Heimsheim - Außenstelle Pforzheim - (Jugendstrafanstalt), Rohrstraße 17, Pforzheim JVA Heimsheim - Außenstelle Sachsenheim -, Im Kelterle, Sachsenheim/Hohenhaslach Datum zeit Veranstalter Ort Veranstaltung tagsüber Möglichkeit der Teilnahme an Gerichtsverhandlungen Nähere Informationen bei Herrn Justizbetriebssekretär Oebel (Tel / ) tagsüber Arbeitsgericht tagsüber Arbeitsgericht Möglichkeit der Teilnahme an Gerichtsverhandlungen (mit der Gelegenheit zur Beantwortung von Fragen) Nähere Informationen bei Frau Rechtspflegerin Harder (Tel / ) Möglichkeit der Teilnahme an Gerichtsverhandlungen Nähere Informationen bei Herrn Richter am Kraus (Tel / ) oder bei Herrn Vorsitzenden Richter am Dr. Städtler-Pernice (Tel / ) Montag, :00-9:00 Arbeitsgericht Pforzheim Arbeitsgericht Pforzheim, Sitzungssaal 3 Allgemeine Einführung in das Arbeitsrecht und das arbeitsgerichtliche Verfahren Direktor des Arbeitsgerichts Hans Weischedel 36

37 :00-12:00 Arbeitsgericht Pforzheim Arbeitsgericht Pforzheim, Sitzungssaal 3 Moderierte Gütetermine bis in den frühen Nachmittag Bruchsal Bruchsal, EG Saal 001, Schönbornstr. 18, Bruchsal Sitzung(en) des Schöffengerichts mit Erläuterungen durch den Vorsitzenden und Fragemöglichkeiten für die Zuschauer , Schwurgerichtssaal Vortrag Familienrecht (Der Spiegel 3/2008): Kein Cent mehr für die Ex? Dienstag, :00-9:00 Arbeitsgericht Pforzheim Arbeitsgericht Pforzheim, Sitzungssaal 3 Allgemeine Einführung in das Arbeitsrecht und das arbeitsgerichtliche Verfahren Direktor des Arbeitsgerichts Hans Weischedel :30-13:00 Arbeitsgericht Pforzheim Arbeitsgericht Pforzheim, Sitzungssaal 3 Moderierte Kammertermine bis in den frühen Nachmittag Bruchsal Bruchsal, EG Saal 001, und 1. OG Saal 102, Schönbornstr. 18, Bruchsal Sitzung(en) des Strafgerichts mit Erläuterungen durch den Vorsitzenden und Fragemöglichkeiten für die Zuschauer bis ca , Bund gegen Alkohol im Straßenverkehr, Schwurgerichtssaal Gespielte Strafgerichtsverhandlung zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Leitung und Vorsitz: Richter am Eppinger, Mitwirkende: -Prof. Dr. R. Mattern, Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Universität Heidelberg - als Sachverständiger - - Rechtsanwalt Hirth - als Verteidiger - Kurt-Rüdiger Maatz, Richter am Bundesgerichtshof a.d., Bund gegen Alkohol im Straßenverkehr Im Anschluss an die Veranstaltung kann ein Fahrsimulator benutzt werden. 37

38 ca Sozialgericht Sozialgericht, Karl-Friedrich-Str Schüler und Bevölkerung erleben die Justiz hautnah Teilnahme von Schülern der Heinrich-Hübsch-Schule sowie interessierten Zuhörern an turnusmäßigen Sitzungen des Sozialgerichts zum Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende ( Hartz IV ) und der Sozialhilfe unter Beteiligung eines Moderators vor Verhandlungsbeginn und in den Beratungspausen :30 Sozialgericht :30 Sozialgericht Karl-Friedrich-Str Karl-Friedrich-Str Fachvortrag: Aktuelles zu Hartz IV Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Groß, Tel. 0721/ Fachvortrag: Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung ca Sozialgericht Karl-Friedrich-Str Führung durch das Gerichtsgebäude mit Erläuterungen zu den Arbeitsabläufen in der Praxis des Gerichtsalltags Ansprechpartnerin: Richterin am Sozialgericht Groß, Tel. 0721/ bis ca Verein Rechtshistorisches Museum e.v., Schwurgerichtssaal Vom Privilegienbrief zur Residenz des Rechts - Ein Streifzug durch die Rechtsgeschichte der Stadt ; Vortrag mit Powerpointpräsentation und Büchertisch Richter am Bundesgerichtshof Dr. Detlev Fischer (Dauer ca. 75 Min.) Mittwoch, Ab 9.00 bis in den frühen Nachmittag Bruchsal Bruchsal, 1. OG Saal 102, Schönbornstr. 18, Bruchsal Sitzung(en) des Jugendgerichts mit Erläuterungen durch den/die Vorsitzenden und Fragemöglichkeiten für die Zuschauer Ab bis in den frühen Nachmittag Bruchsal Bruchsal, 2. OG Saal 202, Schlossraum 5, Bruchsal Sitzung(en) des Zwangsversteigerungsgerichts mit Erläuterungen durch die Rechtspflegerin und Fragemöglichkeiten für die Zuschauer 38

39 Verwaltungsgericht Verwaltungsgericht Saal 1, Nördliche Hildapromenade 1, Rollenspiel im Gerichtssaal mit Schülerinnen und Schülern des Lessinggymnasiums (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich) Ansprechpartner: Richter am Verwaltungsgericht Dr. Carsten Ulrich, 0721/ bis Justizministerium Baden- Württemberg und, Schwurgerichtssaal Risiko Raubkopie - Zu Risiken und Nebenwirkungen illegaler Downloads - Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion für (Berufs)-Schülerinnen und - schüler ab der 10. Klasse Referenten: - Ministerialdirektor Michael Steindorfner, Justizministerium Baden-Württemberg - Birgit Becker, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft, Abteilung Wirtschaftsstrafsachen - Dr. Hermann Deichfuß, Richter am Oberlandesgericht - ein Vertreter der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) - Prof. Dr. Vogel, Fachanwalt für Informationstechnologe geschlossene Veranstaltung bis Justizvollzugsanstalt Heimsheim Justizvollzugsanstalt Heimsheim Führung durch die neue Besuchsabteilung mit kleiner Präsentation, insbesondere der Arbeitsbetriebe Voranmeldung erforderlich (Telefonnummer wird rechtzeitig in der örtlichen Presse bekannt gegeben) Notariat Ettlingen und Notariat - Durlach, Schwurgerichtssaal Vortrag zum Thema General- und Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung 39

Woche der Justiz 2014 - Vorläufige Programmübersicht der Münchner Veranstaltungen Ausstellungen Montag, 19. Mai 2014 bis Samstag, 24. Mai 2014 10:00 Uhr 10:00 Uhr Montag, 19. Mai 2014 "Haftsache" - die

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das? Vorsorge Vollmacht Was ist das? Erklärungen zur Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Was ist eine Vorsorge-Vollmacht? Manchmal können Sie wichtige Entscheidungen für Ihr

Mehr

Sie sind Zeugin oder Zeuge? Wir besprechen mit Ihnen Ihre Ängste und Unsicherheiten. Viele Befürchtungen lassen sich durch Gespräche und

Sie sind Zeugin oder Zeuge? Wir besprechen mit Ihnen Ihre Ängste und Unsicherheiten. Viele Befürchtungen lassen sich durch Gespräche und . Landgerichtsbezirk Flensburg: WAGEMUT pro familia Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen Marienstr. 29 31, Eingang Lilienstr. 24937 Flensburg Tel. 0461 / 90 92 6 30 Fax 0461 / 90

Mehr

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten

LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten LAND BRANDENBURG Was Sie über Rechtsanwälte wissen sollten 2 Allgemeines Der Rechtsanwalt ist ein unabhängiges Organ der Rechtspflege ( 1 Bundesrechtsanwaltsordnung).

Mehr

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz l Amtsgericht Frankfurt am Main l Amtsgericht Frankfurt-Höchst l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Hrsg.: Arbeitskreis Interventionen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen 15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen Termin: Mittwoch, 12. November 2014 Dauer: 19.00-21.30 Uhr Ort: VOELKER Dominohaus, Am Echazufer

Mehr

Mediengespräch bei der. Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. am 28. Februar 2013

Mediengespräch bei der. Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. am 28. Februar 2013 Mediengespräch bei der am 28. Februar 2013 Generalstaatsanwalt Dr. Uwe Schlosser Leitender Oberstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier Oberstaatsanwältin Petra Scheck Oberstaatsanwalt Dr. Martin Nothhelfer Staatsanwaltschaftsbezirke

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

RICHTIG VORSORGEN UND VERERBEN

RICHTIG VORSORGEN UND VERERBEN 7. Wetzlarer Erbrechtstage RICHTIG VORSORGEN UND VERERBEN 24. November 2008 19.30 Uhr Kasino der Sparkasse Wetzlar Seibertstraße 10 in Wetzlar Rechtsanwälte und Notare In Kooperation mit: Deutsches Forum

Mehr

Hörübung zum Hörtext: Warum es in Deutschland so viele Richter gibt

Hörübung zum Hörtext: Warum es in Deutschland so viele Richter gibt Hörübung zum Hörtext: Warum es in Deutschland so viele Richter gibt 1. Fassen Sie die Gründe für die sehr große Richterdichte zusammen: 1). 2). 3). 4).. 5) 6). 7). Hörübung zum Hörtext: Ehrenamtliche Richter

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013 Bericht zur Belastung der bremischen Justiz I. Ordentliche Gerichtsbarkeit Fortschreibung 2013 a) Richterdienst Amtsgerichte Zivilsachen Eingänge je Richter 728,4 677,8 687,7 719,3 670,9 Eingänge je Richter

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz)

Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz) Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz) Amtsgericht Offenbach am Main l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Hrsg.: Arbeitskreis gegen häusliche und

Mehr

Mandanteninformation

Mandanteninformation Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation Keine Lust auf A81-im-Stau-stehen? Ab Januar 2014 gibt es bei uns auch die Herrenberger Sprechtage! das Anwaltshaus Böblingen informiert!

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR

FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR MELCHERS SEMINARE Jahrestagung Arbeitsrecht 2009 Arbeitsrechtliches Krisenmanagement FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR heidelberg Im Breitspiel 21 A rbei t srech t l iche s Krisenmanagement Thematik

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mandanteninformation. - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert!

Mandanteninformation. - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert! Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation - das persönlichen Erscheinen von Geschäftsführern vor Gericht- das Anwaltshaus Böblingen informiert! Herausgeber Schobinger & Partner,

Mehr

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht Samstag, 10. Oktober 2015, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Heidelberg Referentinnen/Referenten Dr. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienste, Kindes- und Erwachsenschutzbehörde,

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de 2 in 1 Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de Opfer von Straftaten haben bereits im Strafverfahren die Möglichkeit, vom Täter eine Entschädigung zum Beispiel Schadensersatz und

Mehr

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de 2 in 1 Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de Opfer von Straftaten haben bereits im Strafverfahren die Möglichkeit, eine gerichtliche Entscheidung über Entschädigungsansprüche

Mehr

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck Jugendhilfe im Strafverfahren Übersicht 1 Was ist Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHis)? 2 Wann wird die JuHiS tätig? 3 Was sind die Aufgaben der JuHiS? 4 Mit

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. METALLHANDWERK RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Nutzen Sie rechtzeitig die kostenfreie Rechtsberatung Ihres Verbandes. Ganz gleich,

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und Stadt Hagen Stadt Hagen Beratung Unterstützung, Beratung Beistandschaften Beratung Unterstützung, Unterstützung, Beistandschaften Beurkungen Beistandschaften Beurkungen Beurkungen für Eltern, die bei der

Mehr

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe MEDIEN KUNST DESIGN Verein Augenhöhe Aargauerstrasse 80 Container 07 + 08 8048 Zürich 077 477 83 75 www.augenhoehe.ch info@augenhoehe.ch Leichte Sprache Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe In

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Justizfach - angestellte/r. Ausbildung und Berufsbild OBERLANDESGERICHT STUTTGART

Justizfach - angestellte/r. Ausbildung und Berufsbild OBERLANDESGERICHT STUTTGART Justizfach - angestellte/r Ausbildung und Berufsbild OBERLANDESGERICHT STUTTGART 02 I N HALT 3 VORWORT 4 AUSBILDUNGSVERLAUF UND -INHALTE 7 AUSBILDUNGSSTATUS 8 BEWERBUNG VORWORT 03 a HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Mediengespräch bei der. Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. am 21. Februar 2014

Mediengespräch bei der. Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. am 21. Februar 2014 Mediengespräch bei der am 21. Februar 2014 Generalstaatsanwalt Dr. Uwe Schlosser Leitender Oberstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier Oberstaatsanwalt Thomas Brenk Staatsanwaltschaftsbezirke Dienststellen im

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Zusatzqualifikationen 2014

Zusatzqualifikationen 2014 Zusatzqualifikationen 2014 Allgemeine Hinweise Interessenten können sich bis zum Ablauf der genannten Bewerbungsfristen unter Verwendung des Anmeldeformulars über die Stammdienststelle beim Oberlandesgericht

Mehr

Städtisches Handeln in Zeiten der Krise

Städtisches Handeln in Zeiten der Krise Städtisches Handeln in Zeiten der Krise 35. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Bochum vom 12. bis 14. Mai 2009 Programm Einladung Städtisches Handeln in Zeiten der Krise Der Deutsche Städtetag

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Advocard Rechtsschutz für Privatkunden

Advocard Rechtsschutz für Privatkunden So einfach ist das! Advocard Rechtsschutz für Privatkunden Einmalig und nur bei Advocard: Rechtsschutz Plus XL Der Klügere gibt nicht nach, sondern ruft seinen Anwalt! Jeder braucht Rechtsschutz! In einen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND DIE KANZLEI Der Schwerpunkt der Kanzlei liegt in der Anwendung des spanischen Rechts, vor allem in den Bereichen Familienrecht,

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche Weiterbildung Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche Verfahren Rechtliche Vorgaben, psychologische Aspekte und praxisnahe Hilfen für Kinder, die von Trennung, Scheidung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels Schiedsstelle für das Kfz-Gewerbe Baden-Baden/ Bühl/ Rastatt Rheinstr. 146 76532 Baden-Baden Telefon07221 / 53830 Telefax07221 /

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015 Landgericht Waldshut-Tiengen 9. Dezember 2014 Präsidium E 320 a Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015 Das Präsidium beschließt folgende Geschäftsverteilung für das Jahr 2015: Anhängige Verfahren Grundsätzlich

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mehr

Kinderkrippe Königskinder

Kinderkrippe Königskinder Kinderkrippe Königskinder Albert Rosshaupter Str. 125, München Sendling 1.Das Motiv Sinn einer christlichen Kinderkrippe 2.Die Krippe Zahlen, Fakten, Pläne 3.Projektstatus Erreichtes / Bis zur Eröffnung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR MIETRECHT

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR MIETRECHT BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR MIETRECHT EIN ALLTÄGLICHER FALL Wohnraummietverhältnis.... Der Vermieter will einem langjährigen Mieter kündigen, um Wohnraum für Familienangehörige oder auch nur

Mehr