Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML. Galileo Press

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML. Galileo Press"

Transkript

1 Helmut Vonhoegen Einstieg in XML Galileo Press

2 Vorwort Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen Ein erstes XML-Dokument Standardausgabe im Webbrowser Wohlgeformtheit ist ein Muss Gültige Dokumente per DTD oder Schema Formatierte Datenausgabe Datenausgabe durch ein Skript XML-universale Metasprache und Datenaustauschformat Unabhängigkeit von Anwendungen und Plattformen SGML R HTML R XML Lob des Einfachen Inhaltsbeschreibungssprache Trennung von Inhalt und Form Vom Dokumentformat zum allgemeinen Datenformat Globale Sprache für den Datenaustausch Interoperabilität Übersicht über die Sprachfamilie XML Kernspezifikationen Ergänzende Spezifikationen Programmierschnittstellen XML-Anwendungen XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen Spezialeditoren für XML Schema-und Stylesheet-Designer Entwicklungsumgebungen mit XML-Unterstützung XML-Dokumente über Standardanwendungen Parser und andere Prozessoren Anwendungsbereiche XML-Vokabulare Datenaustausch zwischen Anwendungen Verteilte Anwendungen und Webdienste 45 5

3 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments Entitäten und Informationseinheiten Parsed und unparsed Die logische Sicht auf die Daten Der Prolog Zeichenkodierung Standalone or not XML-Daten: der Baum der Elemente Start-Tags und End-Tags Elementtypen und ihre Namen Regel für die Namensgebung Elementinhalt Korrekte Schachtelung Attribute Die Regeln der Wohlgeformtheit Elemente oder Attribute? Reservierte Attribute Sprachidentifikation Leerraumbehandlung Entitäten und Verweise darauf Eingebaute und eigene Entitäten Zeichenentitäten CDATA-Sections Kommentare Verarbeitungsanweisungen Namensräume Das Problem der Mehrdeutigkeit Eindeutigkeit durch URIs Namensraumname und Präfix Namensraumdeklaration und QNamen Einsatz mehrerer Namensräume XML Version Metasprache und Markup-Vokabulare Datenmodelle Selbstbeschreibende Daten und Lesbarkeit 74 6

4 3.1.3 Dokumenttyp-Definition - DTD XML Schema Vokabulare Regeln der Gültigkeit DTD oder Schema? Definition eines Dokumentmodells Interne DTD Externe DTD Deklarationen für gültige Komponenten Vokabular und Grammatik der Informationseinheiten Syntax der Dokumenttyp-Deklaration Syntax der Elementtyp-Deklaration Beispiel einer DTD für ein Kursprogramm Inhaltsalternativen Uneingeschränkte Inhaltsmodelle Gemischter Inhalt Inhaltsmodell und Reihenfolge Kommentare Die Hierarchie der Elemente Dokumentinstanz Attributlisten-Deklaration Aufbau einer Attributliste Attributtypen und Vorgaberegelungen Verwendung der Attributlisten Verweis auf andere Elemente Verwendung von Entitäten Interne Entitäten Externe Entitäten Notationen und ungeparste Entitäten Verwendung von Parameter-Entitäten Interne Parameter-Entitäten Externe Parameter-Entitäten Formen der DTD-Deklaration Öffentliche und private DTDs Kombination von externen und internen DTDs Bedingte Abschnitte in externen DTDs Zwei DTDs in der Praxis Das grafische Format SVG SMIL 105 7

5 4.1 XML Schema-der neue Standard Defizite von DTDs Anforderungen an XML Schema Die Spezifikation des W3C für XML Schema Erster Entwurf eines Schemas Verknüpfung von Schema und Dokument Der Baum der Schema-Elemente Elemente und Datentypen Komplexe Typen mit und ohne Namen Sequenzen Vorgegebene und abgeleitete Datentypen Wieviel wovon? Genereller Aufbau eines XML Schemas Das Vokabular Die Komponenten eines XML Schemas Datentypen Komplexe Datentypen Inhaltsmodelle und Partikel Erweiterbarkeit durch Wildcards Einfache Typen Benannte oder anonyme Typen Vorgegebene und benutzerdefinierte Datentypen XML Schema - Datentypen - Kurzreferenz Werteraum, lexikalischer Raum und Facetten Ableitung durch Einschränkung Muster und reguläre Ausdrücke Grenzwerte Listen und Vereinigungen Facetten der verschiedenen Datentypen Definition der Struktur des Dokuments Deklaration von Elementen Attribute Elementvarianten Namensräume in XML Schema Umgang mit lokalen Elementen und Attributen Besonderheiten globaler Elemente und Attribute Häufigkeitsbestimmungen Default-Werte für Elemente und Attribute 145 8

6 4.8 Kompositoren <xsd:sequence> <xsd:all> <xsd:choice> Verschachtelte Gruppen Arbeit mit benannten Modellgruppen Definition von Attributgruppen Schlüsselelemente und Bezüge darauf Eindeutigkeit Bezüge auf Schlüsselelemente Kommentare Ableitung komplexer Datentypen Erweiterungen komplexer Elemente Einschränkung komplexer Elemente Steuerung der Ableitung von Datentypen Abstraktionen Cemischtwaren Leere oder Nichts Wiederverwendbarkeit Design-Varianten Babuschka-Modelle Stufenmodelle Übernahme von Schema-Definitionen Schemas inkludieren Schemas importieren Zuordnung von Schemas in XML-Dokumenten XML Schema-Kurzreferenz Datenauswahl mit XPath Baummodell und XPath-Ausdrücke Vom Dokument zum Knotenbaum Dokumentreihenfolge Knotentypen Lokalisierungspfade Ausführliche Schreibweise Lokalisierungsstufen und Achsen Knotentest Filtern mit Prädikaten 194 9

7 Test von XPath-Ausdrücken XPath-Funktionen Überblick über die Neuerungen in XPath Erweitertes Datenmodell Die erweiterte Funktionenbibliothek Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink Mehr als Anker in HTML Beziehungen zwischen Ressourcen Link-Typen und andere Attribute Beispiel für einen einfachen Link Beispiel für einen Link vom Typ»extended« XLink-Anwendungen XBase Über XPath hinaus: XPointer URIs und Fragmentbezeichner XPointer-Syntax Das Schema elemento Das Schema xmlnso Punkte und Bereiche Verarbeitung der Pointer Cascading Stylesheets für XML Arbeitsweise eines Stylesheets Anlegen von Stylesheets Vererben und Überschreiben Selektortypen Attribut-Selektoren Kontext- und Pseudo-Selektoren Schriftauswahl und Textformatierung Absolute Maßeinheiten Relative Maßeinheiten Prozentangaben Maßangaben über Schlüsselworte Farbauswahl Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt Stylesheet-Kaskaden Auflösung von Regelkonflikten Zuordnung zu XML-Dokumenten

8 6.14 Schwächen von CSS Dateninseln in HTML Datenbindung an eine Tabelle Das Element <xml> Sprache für Transformationen Bedarf für Transformationen Grundlegende Merkmale von XSLT XSLT-Prozessoren Die Elemente und Attribute von XSLT Verknüpfung zwischen Stylesheet und Dokument Das Element <stylesheet> Top-Level-Elemente Template-Regeln Attributwert-Templates Zugriff auf die Quelldaten Ablauf der Transformation Startpunkt Wurzelknoten Anwendung von Templates Rückgriff auf versteckte Templates Auflösung von Template-Konflikten Stylesheet mit nur einer Template-Regel Eingebaute Template-Regeln Design-Alternativen Kontrolle der Knotenverarbeitung Benannte Templates Template-Auswahl mit XPath-Mustern Kontext-Templates Template-Modi Datenübernahme aus der Quelldatei Nummerierungen Einfach Mehrstufig Zusammengesetzt Verzweigungen und Wiederholungen Bedingte Ausführung von Templates Wahlmöglichkeiten Schleifen

9 7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten Sortierschlüssel Sortierreihenfolge Parameter und Variable Parameterübergabe Globale Parameter Lokale und globale Variable Eindeutige Namen Typische Anwendungen von Variablen in XSLT Rekursive Templates Hinzufügen von Elementen und Attributen Elemente und Attribute aus vorhandenen Informationen erzeugen Attributlisten Texte und Leerräume Kontrolle der Ausgabe Zusätzliche XSLT-Funktionen Zugriff auf mehrere Quelldokumente Zahlenformatierung Liste der zusätzlichen Funktionen in XSLT Mehrfache Verwendung von Stylesheets Stylesheets einfügen Stylesheets importieren Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen Diverse Schemas für gleiche Informationen Angleichung durch Transformation Umwandlung von XML in HTML und XHTML Datenübernahme und Ergänzungen Generieren von CSS-Stylesheets Aufbau einer Tabelle Transformation in XHTML XHTML-Module Allgemeine Merkmale von XHTML Aufbau eines XHTML-Dokuments Automatische Übersetzung XSLT-Editoren Kurzreferenz zu XSLT Vorschau auf XSLT Die wichtigsten Neuerungen Neue Funktionen in XSLT Neue Elemente 323

10 8.1 Transformation und Formatierung Formatierungsobjekte Baum aus Bereichen-Areas XSL-Bereichsmodell Block-Bereiche und Inline-Bereiche XSL und CSS Testumgebung für XSL Aufbau eines XSL-Stylesheets Baum der Formatierungsobjekte Seitenaufbau Seitenfolgen Einfügen von Fließtext Blockobjekte Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe Inline-Formatierungsobjekte Ausgabe von Tabellen Tabellenstruktur Zellinhalte Listen Gesucht: visuelle Editoren Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL Übergeordnete Objekte Blockformatierung Inline-Formatierung Tabellenformatierung Listenformatierung Formatierung für Verknüpfungen Out-of-line-Formatierung Andere Objekte Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX Document Object Model (DOM) DOM Level 1 und Objekte, Schnittstellen, Knoten und Knotentypen Die allgemeine Node-Schnittstelle Knotentypen und ihre Besonderheiten Zusätzliche Schnittstellen

11 9.2.6 Zugriff über Namen Verwandtschaften Das Dokument als DOM-Baum Document-die Mutter aller Knoten Elementknoten Textknoten Besonderheiten des Attributknotens Dokumentfragmente Fehlerbehandlung DOM und DOM-Implementierungen Die MSXML-Implementierung von DOM Schnittstellen in MSXML Erweiterungen für Laden und Speichern Erweiterungen der Node-Schnittstelle Fingerübungen mit DOM Daten eines XML-Dokuments abfragen Zugriff über Elementnamen Zugriff auf Attribute Abfrage über einen Attributwert Fehlerbehandlung Neue Knoten einfügen Neue Elementknoten Neue Attributknoten Unterelementknoten und Textknoten Request und Response Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) Vergesslicher Beobachter am Datenstrom SAX2 unter Java Der Kern der SAX-Schnittstellen ContentHandler Attribute SAX2-Erweiterungen Hilfsklassen SAXParser und XMLReader Konfigurieren des Parsers Kleine Lagerauswertung mit SAX Aufruf des Parsers Fehlerbehandlung SAX-Beispiel Beispiel SAX + DOM 410

12 9.7 Arbeit mit XML-Klassen in VB.Net Die XML-Architektur im.net Framework im Überblick Lesen von XML-Daten XMLReader im Vergleich zum SAX-Reader Arbeitsweise von XMLReader XML-Dokument mit XMLTextReader auswerten Lesen von XML-Fragmenten Validierung anhand von XML-Schemas oder DTDs Schreiben von XML-Daten XmlTextWriter XML-Serialisierung und -Deserialisierung XML-Webdienste Gemeinsame Nutzung von Komponenten Offen gelegte Schnittstellen Endpunkte Beispiel für einen Webdienst WebdienstmitASP.NET Einrichten eines Webdienstes Webmethoden Test des Webdienstes Aufruf einer Methode Nutzen des Webdienstes über eine Anwendung Einfügen des Verweises auf den Webdienst Proxyklasse Nachrichten mit SOAP Ein Rahmen für Nachrichten Grundform einer SOAP-Nachricht Dienstbeschreibung Das WS DL-Vokabular WSDL unterasp.net Webdienste registrieren und finden UDDI Disco : Safetyfirst!

13 11.1 XML in Office Der neue Standard Open XML Open XML für Excel Open XML in Word Die Alternative ODF Einsatz benutzerdefinierter Schemas in Office Die erweiterte XML-Unterstützung in Office XML-Technologien in Word XML-Dokumente in Word einlesen Öffnen mit XSLT-Stylesheets Dokumente nachträglich auszeichnen Transformationen beim Speichern XML-Daten einfügen Dokumente auf der Basis eigener XML-Schemas Schema für eine Teilnehmerliste Zuordnen des Schemas Zuordnen von XML-Elementen zu Textteilen Eingabe von Attributwerten Speicheroptionen für XML-Daten WordprocessingML Word-Dokument als Elementbaum Transformationen mit XSLT-Stylesheets XML-Lösungen in Word 2003 programmieren VBA-gesteuertes Zuordnen eines Schemas Aktivieren von Stylesheets Abfrage von XML-Elementen Excel 2003 und XML Einlesen von XML-Daten Daten als XML-Liste übernehmen XML-Listenbereiche XML-Zuordnungen Datenaktualisierung Importe von XML-Daten Öffnen als schreibgeschützte Arbeitsmappe Verwenden von XSLT-Stylesheets Datenquelle und Tabelle manuell verknüpfen XmlMap-Objekte Tabelle auf Basis eines eigenen Schemas Fehlererkennung

14 XML-Dokumente erzeugen Schema-Einschränkungen XML-Kalkulationstabellen Programmierter Zugriff auf XML-Objekte XmIMaps XmIDataQuery XPath-Objekt abfragen Zuordnen eines XML-Schemas Daten importieren XMLMaps exportieren XML-basierte Formulare mit InfoPath Werkzeug für dynamische Formulare Fingerübung mit InfoPath Formular mit eigener Datenstruktur Formularentwurf vom Scratch XPath-Ausdrücke für Berechnungen Schema-Limits Validierung per Schema Zusatzprüfungen Formularsichten Veröffentlichung von Formularen Das Template-Archiv Formulare ausfüllen Speichern der eingegebenen Daten Austausch mit anderen Anwendungen 547 A Webressourcen 551 A.1 Webseiten für Entwickler 551 A.2 Liste von Empfehlungen des W3C 553 A.3 Liste von wichtigen Namensräumen des W3C 555 B Glossar 557 Index 567 V

Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML. Gallleo Press

Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML. Gallleo Press Helmut Vonhoegen Einstieg in XML Gallleo Press Vorwort 19 ÜB ЗШШЯЙШШШШИии 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 21 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument 21 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser 22 1.1.3

Mehr

1 Einführung XML-Bausteine und Regeln Dokumenttypen und Validierung Inhaltsmodelle mit XML Schema 109

1 Einführung XML-Bausteine und Regeln Dokumenttypen und Validierung Inhaltsmodelle mit XML Schema 109 Auf einen Blick 1 Einführung 23 2 XML-Bausteine und Regeln 47 3 Dokumenttypen und Validierung 71 4 Inhaltsmodelle mit XML Schema 109 5 Navigation und Verknüpfung 189 6 Datenausgabe mit CSS 237 7 Umwandlungen

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung... 23. 2 XML Bausteine und Regeln... 47. 3 Dokumenttypen und Validierung... 71. 4 Inhaltsmodelle mit XML-Schema...

Auf einen Blick. 1 Einführung... 23. 2 XML Bausteine und Regeln... 47. 3 Dokumenttypen und Validierung... 71. 4 Inhaltsmodelle mit XML-Schema... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 23 2 XML Bausteine und Regeln... 47 3 Dokumenttypen und Validierung... 71 4 smodelle mit XML-Schema... 107 5 Navigation und Verknüpfung... 187 6 Datenausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: sverzeichnis Daniel Koch XML für Webentwickler Ein praktischer Einstieg ISBN: 978-3-446-42256-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42256-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

XML FÜR WEBENTWICKLER

XML FÜR WEBENTWICKLER daniel KOCH XML FÜR WEBENTWICKLER EIN PRAKTISCHER EINSTIEG Koch XML für Webentwickler vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos

Mehr

Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML

Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML Helmut Vonhoegen Einstieg in XML Auf einen Blick 1 Einführung... 21 2 XML Bausteine und Regeln... 47 3 Dokumenttypen und Validierung... 73 4 Inhaltsmodelle mit XML Schema... 111 5 Navigation und Verknüpfung...

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII Vorwort 1 DocBook in 10 Minuten 1.1 XML als universelle Datenstruktur 1.2 Ein DocBook-Dokument entsteht 1.3 Überprüfen eines DocBook-Dokuments 1.4 Umwandlung von DocBook 1.5 Die Reise beginnt... VII 1

Mehr

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren Thomas Schraitle DocBook-XML Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren Vorwort VII 1 DocBook in 10 Minuten 1 1.1 XML als universelle Datenstruktur 1 1.2 Ein DocBook-Dokument entsteht 2 1.3

Mehr

XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone www.comelio-medien.com XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XSLT, XPath und XQuery Marco

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1 Was ist XML?..................................... 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML.............. 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Einführung. Hallo-Welt in XSLT 2. Vorlagen-Technik Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

Thoma ; '  >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle ADDISON-WESLEY [ in Kooperation mit ] PEARSON Studium Vorwort 15 Kapitel 1 Was ist XML? 17 1.1 Eine kurze Geschichte von XML 18 1.1.1 Die Anfänge:»Generic encoding«18

Mehr

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien , ' * XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: http://www.comelio-medien.com/dedi3_569.php 2008 Comelio Medien HOCHSCHULE "LIECHTENSTEIN Bibliothek ' r '\A ^ t Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Henning Behme Stefan Mintert XML in der Praxis Professionelles Web-Publishing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15 XML, XSLT, VB und ASP Praktisches XML-Wissen für Webprojekte Elmar Geese, Markus Heiliger, Matthias Lohrer Galileo Computing 350 S., 2001, geb., mit CD 34,90 Euro, ISBN 3-89842-109-0 Inhalt Vorwort 11

Mehr

1HX SIZNVUJ. ua6unpnqqv LZi ÜIAI

1HX SIZNVUJ. ua6unpnqqv LZi ÜIAI 1HX SIZNVUJ ua6unpnqqv LZi ÜIAI Inhaltsverzeichnis Was ist XML? - Einführung 13 1.1 Kurze Geschichte der Auszeichnungssprachen 14 1.1.1 Generic Encoding 14 1.1.2 GML (Generalized Markup Language) 15 1.1.3

Mehr

Einführung in XML Extensible Markup Language

Einführung in XML Extensible Markup Language Einführung in XML Extensible Markup Language XML Extensible Markup Language Seminarvortrag Komponentenarchitekturen WS 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Folien der Präsentation...1 Erläuterungen zu den Beispieldateien...11

Mehr

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Grundlagen der Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML

Helmut Vonhoegen. Einstieg in XML Helmut Vonhoegen Einstieg in XML Inhalt Vorwort 15 1 Einführung 17 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 17 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument 17 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser 18 1.1.3 Wohlgeformtheit

Mehr

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck XSL Transformation Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck Agenda Motivation Hello World - Getting Started with XSLT XSLT Verarbeitung im Detail XPath 2 Motivation datenzentriertes XML als Standard

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone www.comelio-medien.com XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Einführung Definitionen Als Auszeichnungssprache bezeichnet man ein Format, in dem Inhalte

Mehr

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Spring School 14. bis 18. März 2011 Einführung - Warum XML? Warum TEI? Trennung von Form und Inhalt Eine Quelle, viele verschiedene Ausgabeformate - Standardstylesheets

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2017 Christiane Fritze #ideschool17 Überblick XML-Grundlagen: Was ist XML und wie geht das? Das XML-Dokument und seine Regeln XML schreiben - erste

Mehr

Oracle PL/SQL und XML. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle PL/SQL und XML. Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com Oracle, PL/SQL und XML Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL und XML Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle, PL/SQL und XML Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2016 Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5. September 2016, Christiane Fritze Zentrum für Informationsmodellierung

Mehr

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT Fabian Holzer Proseminar XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl für Systeme der

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

Informationsmodellierung in XML und SGML

Informationsmodellierung in XML und SGML Henning Lobin Informationsmodellierung in XML und SGML Mit 29 Abbildungen und 4 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 1986 - eine neue Zeit beginnt 1 1.2 Was ist,textuelle Informationsmodellierung'?

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 22 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 2 / 22 Übersicht XML-Beispiel Zugriff

Mehr

Luanda Dukes und Ed Tittet. XML für Dummies. Übersetzung aus dem Amerikanischen (/on Utfe Thiemann. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Luanda Dukes und Ed Tittet. XML für Dummies. Übersetzung aus dem Amerikanischen (/on Utfe Thiemann. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Luanda Dukes und Ed Tittet XML für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen (/on Utfe Thiemann 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

Erweiterbare Schemata

Erweiterbare Schemata Erweiterbare Schemata Überlegungen zur Syntax Abhängigkeiten zwischen Schema und Instanz Abhängigkeitstypen Indirekt sind diese Beziehungen für sämtliche Dokumente mit Quelltext in XML-Dialekten oder Programmiersprachen,

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN Prüfungsvorbereitung Hinweis 2 Hier sind nur die Fragen zu den Originalfolien der Vorbereitungsveranstaltung aufgeführt. Diese stellen lediglich einen

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

XSL Transformation (XSLT) Teil IV

XSL Transformation (XSLT) Teil IV XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XSL Transformation (XSLT) Teil IV Erik Wilde 3.7.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 3.7.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht XSLT und Schemas Schemas für

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Java und XML Grundlagen, Einsatz, Referenz

Java und XML Grundlagen, Einsatz, Referenz Stephan Niedermeier Michael Scholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Java und XML Grundlagen, Einsatz,

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2012/13, 2. November 2012, c 2010-13 D.Rösner D. Rösner

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 1 XML Hype oder Hoffnung?...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 2 Inhalte und Publishing...5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Daten, Informationen, Assets, Content... 10 2.2.1 Daten und

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck f^l dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I. Grundlagen 1 XSL-Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL - Was verbirgt sich dahinter?

Mehr

GRUNDKURS INFORMATIK. Marcel Götze

GRUNDKURS INFORMATIK. Marcel Götze GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML Marcel Götze Agenda XML HTML und XML Von SGML zu XML Grundbegriffe Beispiele DTDs Unterschiede zwischen HTML und XML XML ersetzt HTML nicht XML: entwickelt

Mehr

Praktikum zu XML: Übung 11

Praktikum zu XML: Übung 11 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu XML: Übung 11 XSLT Eine HTML-Tabelle 10.06.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis: ~/kurse/xml/11/

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XSL-FO 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Dokumentaufbau Blöcke Textstruktur Grundlagen XSL-FO

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung XSLT Inhalt des Moduls: Grundlagen Vorlagen Kontrollstrukturen Ausgabestrukturen Parameter und Variablen Dateibasierte Auslagerung Grundlagen XSLT (extensible Stylesheet Language for Transformations) ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente XSLT für SAP NetWeaver Process Integration Transformationssprache für XML Dokumente Entwicklung und Laufzeit Datenebene Metadatenebene Generieren Generieren Entwicklung ORDERS02 IDocXML Schema Validieren

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Zusätzliche Bedingung an Beschreibungen der Kategorie element_content

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren...

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren... Inhalt App Programmierung Grundkurs für Android... 2 App Programmierung Grundkurs für Windows 10... 3 HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren... 4 HTML-Grundlagen und CSS... 5 PHP Programmierung - Grundlagen...

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) XML-Beispieldokument. Simple API for XML (SAX) [Pro] XML-Beispiel. Vorlesung 6: Tools und Programmierung

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) XML-Beispieldokument. Simple API for XML (SAX) [Pro] XML-Beispiel. Vorlesung 6: Tools und Programmierung Übersicht Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung XML-Beispiel B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 Zugriff auf Inhalt,

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung Historisches Am Anfang war... Es kam das Wort... Das Chaos nahm seinen Lauf... Und wurde auf die Spitze getrieben... Seite 2 Historisches Digitaler Datenaustausch wurde notwendig

Mehr

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Hauptseminar Telematik SS2002 Kai Weber XSL/XSLT 1 Inhalt des Vortrages Wozu dienen Stylesheets Vorstellung der XSL-Sprachfamilie Transformationen

Mehr

2.4 Analyse von XML-Dokumenten

2.4 Analyse von XML-Dokumenten 2.4 Analyse von XML-Dokumenten Die EXtensible Markup Language ist eine formale Beschreibungssprache für hierarchisch strukturierte Daten. Einführung in die Spezifikation von XML: Auszug aus der kf. Grammatik

Mehr

XML Path Language (XPath)

XML Path Language (XPath) XML Path Language (XPath) 23.05.2006 Gholaman, Ali Bui, Binh Rodionov, Dmytro Büscher,Miguel Colak,Sedat Kebiri, Yassine Entstehung Wurde im November 1999 verabschiedet. Wurde von dem W3C in einer Zusammenarbeit

Mehr

Softwaretechnik 2 - XML -

Softwaretechnik 2 - XML - Softwaretechnik 2 - XML - Wirtschaftsinformatik 20.07.10 Thomas Perschke Inhalt XML Überblick: Java-API für XML JAXP Heute: SAX Ausblick: DOM Beispielszenario XSL Was ist XML? XML (Extensible Markup Language)

Mehr

Bezeichnung für die computergestützte Kommunikation zwischen Unternehmen.

Bezeichnung für die computergestützte Kommunikation zwischen Unternehmen. Kleines XML-Glossar aus: Helmut Vonhoegen Einstieg in XML, Galileo Press API Application Programming Interface Öffentlich verfügbare Programmierschnittstelle, die bei der Anwendungsentwicklung genutzt

Mehr

Thomas Theis. Einstieg in JavaScript

Thomas Theis. Einstieg in JavaScript Thomas Theis Einstieg in JavaScript case«inhalt Inhalt 1 Einführung 13 1.1 Was mache ich mit JavaScript? 13 1.2 Was kann JavaScript nicht? 14 1.3 Browser und mobile Browser 14 1.4 Aufbau des Buchs 15 1.5

Mehr

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel Eine praktische Einführung Bearbeitet von Thomas Michel 1. Auflage 1999. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21302 9 Format (B x L): 17,4 x 24,5 cm Gewicht: 583 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung von Lorenz Hölscher 1. Auflage Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Hölscher schnell

Mehr