Ansichtsexemplar Bundesinnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansichtsexemplar Bundesinnung"

Transkript

1 ÖNORM EN Ausgabe: Dienstleistungen in der Hörakustik Services offered by hearing aid professionals Services offerts par les audioprothésistes Ansichtsexemplar Bundesinnung Gesundheitsberufe - Hörakustik Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright Austrian Standards Institute Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! publishing@as-plus.at Internet: ICS Ident (IDT) mit EN 15927: zuständig Komitee 138 Akustik Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien sales@as-plus.at Internet: 24-Stunden-Webshop: Tel.: Fax:

2

3 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN August 2010 ICS Deutsche Fassung Dienstleistungen in der Hörakustik Services offered by hearing aid professionals Services offerts par les audioprothésistes Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 12. Juni 2010 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 15927:2010 D

4 Inhalt Seite Vorwort...3 Einleitung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Voraussetzungen für die Dienstleistungen Allgemeines Ausbildungs-Voraussetzungen Anforderungen an die Betriebsräume (sachliche Anforderungen) Anforderungen an die Betriebsausstattung Ethische Empfehlungen und Verhaltenscodex Ablauf der Hörgeräteversorgung Allgemeines Kundenkontakt und Erfassung Hörprofilbestimmung Audiologische Bewertung Hörsystem-Anpassung Nachbetreuung Qualitäts-Management-System Allgemeines Dokumentation Umgang mit Kundenbeschwerden Kundenbeurteilung der Dienstleistung Korrekturmaßnahmen...17 Anhang A (normativ) Minimalkompetenzen des Hörgeräteakustikers...18 Anhang B (informativ) Empfehlung für eine geeignete Organisation der Ausbildung und des praktischen Trainings für Hörgeräteakustiker...21 Anhang C (informativ) Empfehlungen für Kundeninformationen zum Anpassverfahren...23 Literaturhinweise...25 Tabellen Tabelle B.1 Exemplarischer Rahmenplan für Hörgeräteakustiker

5 Vorwort Dieses Dokument (EN 15927:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 380 Projekt Komitee Dienstleistungen in der Hörakustik, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird, ausgearbeitet. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis spätestens Februar 2011, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis spätestens Februar 2011 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN (und/oder CENELEC) ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. 3

6 Einleitung Diese Europäische Norm schreibt ein Minimum an Anforderungen für die wesentlichen Elemente der Leistungserbringung vor. Darüber hinaus werden Empfehlungen für weitere Aspekte einer Praxis von guter Qualität bereitgestellt. Schwerpunktmäßig werden die Grundbegriffe der Dienstleistungen definiert, wobei die Qualität der Dienstleistung sich nicht ausschließlich am Durchschnittskunden orientiert. Bestimmte Aspekte der Dienstleistungserbringung durch den Hörgeräteakustiker werden bereits durch bestehende Normen abgedeckt. Dies können andere Europäische Normen und deren nationale Fassungen oder regionale Verordnungen, die bestimmte nationale Anforderungen festschreiben. Beispiele hierfür sind: Berufliche Zertifikate, berufliche Sicherheits- und Hygieneanforderungen, Vertrauens- und Datenschutz. Die Qualität der Dienstleistungen des Hörgeräteakustikers wird auch durch das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter, die Gestaltung der Ausstattung sowie die Auswahl der Lieferanten und Produkte beeinflusst. Die Qualität der Dienstleistungen von Hörgeräteakustikern hängt von Personal, deren Kompetenzen und Motivation ab. Das Management spielt eine entscheidende Rolle. Um die Qualität der Dienstleitungen sicherzustellen ist ein kontinuierliches Training der Mitarbeiter erforderlich, ebenso wie ein fortwährend interdisziplinärer Austausch von Expertise. Solche ein Management und Verfügbarkeit spielt eine wichtige Rolle, allerdings fallen sie nicht in den Geltungsbereich dieser Norm. 4

7 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm zielt darauf ab, dass die Dienstleistungen des Hörakustikers zum Nutzen der Kunden sind. Die Europäische Norm beschreibt den Ablauf der Hörsystemanpassung vom ersten Kundenkontakt bis zur Nachsorge. Ebenfalls bestimmt diese Norm die Anforderungen an die Ausbildung, die Betriebsausstattung und die Verhaltensregeln. Ein Qualitäts-Management-System, das die Zufriedenheit der Kunden umfassend absichert und alle Elemente der Dienstleistung abdeckt, ist ein wesentlicher Teil der Anforderungen. Im Mittelpunkt dieser Europäischen Norm stehen die Dienstleistungen für die Mehrheit der Kunden mit einer Hörschädigung. Andere Gruppen wie Kinder, Personen mit anderen Behinderungen oder Kunden mit Cochlear Implants benötigen möglicherweise Dienstleistungen, die über die in dieser Norm beschriebenen Tätigkeiten hinausgehen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN , Akustik Hörgeräte Teil 4: Induktionsschleifen für Hörgeräte Magnetische Feldstärke EN , Akustik Hörgeräte Teil 7: Messung der Übertragungseigenschaften von Hörgeräten zum Zwecke der Qualitätssicherung in der Herstellung, Versorgung und Lieferung EN , Akustik Audiometer Teil 1: Reinton-Audiometer EN , Audiometer Teil 2: Geräte für die Sprachaudiometrie EN , Akustik-Audiometer Teil 5: Geräte zur Messung der akustischen Impedanzen / Admittanzen des Gehörs EN 61669, Elektroakustik Geräte zur Messung der Kenndaten von Hörgeräten am menschlichen Ohr EN , Elektroakustik Schallpegelmesser Teil 1: Anforderungen EN ISO 389-1, Akustik Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte Teil 1: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer (ISO 389-1:1998) EN ISO 389-2, Akustik Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte Teil 2: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und Einsteckhörer (ISO 389-2:1994) EN ISO 389-3, Akustik Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte Teil 3: Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenleitungshörer (ISO 389-3:1994) EN ISO 389-4, Akustik Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte Teil 4: Bezugspegel für schmalbandige Verdeckungsgeräusche (ISO 389-4:1994) EN ISO 389-8, Akustik Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte Teil 8: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und circumaurale Kopfhörer (ISO 389-8:2004) EN ISO , Akustik Audiometrische Prüfverfahren Teil 1: Grundlegende Verfahren der Luft- und Knochenleitungs-Schwellenaudiometrie mit reinen Tönen (ISO :1989) EN ISO , Akustik Audiometrische Prüfverfahren Teil 2: Schallfeld-Audiometrie mit reinen Tönen und schmalbandigen Prüfsignalen (ISO :2009) 5

8 EN ISO , Akustik Audiometrische Prüfverfahren Teil 3: Sprachaudiometrie (ISO :1996) ISO 12124, Acoustics Procedures for the measurement of real-ear acoustical characteristics of hearing aids ISO 16832, Acoustics Loudness scaling by means of categories 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Hörgeräteakustiker audiologisch kompetente Person, die das Hörvermögen professionell beurteilen kann, Hörsysteme auswählen, anpassen und bereitstellen kann sowie Rehabilitationsleistungen für Hörgeschädigte erbringen kann 3.2 Hörgeschädigter Person mit einem Hörverlust auf einem oder beiden Ohren ANMERKUNG Die Hörschädigung kann leicht, mittel, hochgradig oder an Taubheit grenzend sein. 3.3 Kunde Person mit einer Hörschädigung, die durch die Leistung des Hörgeräteakustikers versorgt wird 3.4 Hörgerät Gerät, welches dazu entwickelt wurde akustische Signale so elektroakustisch und magnetisch zu verarbeiten und zu verstärken, dass Hörverluste ausgeglichen werden können. Es wird am oder im Ohr getragen. 3.5 Otoplastik individuell kundenspezifisch gefertigte oder ausgewählte mechanisch-akustisch Ankopplung des Hörgerätes an den Gehörgang 3.6 Hörsystem integriertes und kundenspezifisches System, bestehend aus ein oder zwei Hörgeräten, Otoplastiken und zugehörigen Komponenten wie z. B. Fernbedienung oder Ankopplungen zu Informations- oder Kommunikationssystemen 3.7 Hörprofil umfassende Darstellung der auditiven Probleme des Kunden, seiner sozialen Situation, Einschränkungen Aktivität, Bedürfnissen und Erwartungen 3.8 Anpassung ein systematischer Verfahrensablauf zum Abgleich des Hörsystems um einen Hörverlust auszugleichen 3.9 Voreinstellung Einstellung des Hörgerätes unter Einbeziehung der relevanten audiologischen Daten nach präskriptiver Regeln 3.10 Feinanpassung Einstellung um die bestmögliche Übereinstimmung mit den Bedürfnissen und Vorlieben des Hörgeschädigten zu erreichen 6

9 3.11 Hörtraining Zusammenstellung von Methoden, Übungen und Tests, die genutzt werden, um die Hörleistung des Hörgeschädigten zu verbessern 3.12 Anpassungssystem Anpass-System-Anlage die üblicherweise einen PC, Anpass-Software und ein Programmier-Interface umfasst um Hörsysteme einzustellen 3.13 Anpass-Raum Raum, in dem der Hörakustiker seine Dienstleistungen erbringt 3.14 Rehabilitation systematischer Prozess zur Verbesserung der Hörfähigkeiten durch Schulung, Training und Anleitung nach der Anpassung des Hörsystems 4 Voraussetzungen für die Dienstleistungen 4.1 Allgemeines Um eine hohe Dienstleistungsqualität zu erzielen, sind bestimmte Voraussetzungen und zutreffende nationale Gesetze und Vorschriften zu erfüllen. Die wesentlichen Voraussetzungen unterteilen sich in vier Kategorien: 1) Ausbildungsvoraussetzungen beschreiben die Kompetenzen, die notwendig sind die Dienstleistungen durchführen zu können. 2) Anforderungen an die Betriebsräume bestimmen, wie die zweckmäßige Umgebung zur angemessenen Durchführung der Dienstleistung sein soll. 3) Anforderungen an die Betriebsausstattung schreiben die notwendige Gerätschaft vor, um die Dienstleistungen durchzuführen. 4) Ethische Empfehlungen beschreiben die ethischen Rahmenbedingungen und den Verhaltenscodex. 4.2 Ausbildungs-Voraussetzungen Allgemeines Dieser Absatz legt die notwendigen Kompetenzen fest zur Durchführung des Hörsystem-Versorgungsprozesses, der im Abschnitt 5 der Dienstleistungs-Anforderungen beschrieben ist. Die Kompetenzen der Personen, die die Dienstleistungen erbringen, sind für die Qualität des Services sehr wichtig. Für diese Kompetenzen muss durch eine angemessene Aus- und Weiterbildung in anerkannten Bildungsinstitutionen, in der alle relevanten praktischen Fähigkeiten in einem strukturierten Prozess gelehrt werden, eine entsprechende Grundlage gelegt werden. Im Allgemeinen ist eine Delegation der Aufgaben an nicht fachgerecht ausgebildetes Personal nicht gestattet. Einige nationale Bestimmungen können für unterschiedliche Ausbildungswege die Durchführung bestimmter Aufgaben in Übereinstimmung mit dem speziellen Ausbildungshintergrund gestatten. Die Gesamtverantwortung Versorgungs-Dienstleistung muss eine Person haben, die den Ausbildungshintergrund nach hat. Um das Erwerben von praktischen Fähigkeiten zu vereinfachen, können praktische Trainingseinheiten mit, den Auszubildenden durchgeführt werden. Die Dienstleistungen, die dabei durch Auszubildende erbracht werden, müssen unter der vollen Kontrolle und Verantwortung des Hörgeräteakustikers stehen. 7

10 4.2.2 Anforderungen an den Hörgeräteakustiker Die Basis professioneller Kenntnisse und Fertigkeiten in der Audiologie und Akustik ist eine grundlegende Notwendigkeit zur Durchführung einer Hör- und Kommunikations-Rehabilitation, die die Bedürfnisse und Erwartungen des Hörgeschädigten erfüllt und dem aktuellen technologischen und medizinischen Fortschritt entspricht. Der Hörgeräteakustiker soll sich aktiv zum technischen Fortschritt und seiner Anwendung fort- und weiterbilden. In Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm muss der Hörgeräteakustiker Qualifikationen der Hörgeräteversorgung aufweisen, die anwendbaren nationalen Gesetzen und Bestimmungen unterliegen. Die Qualifikationen sollten mit dem Punkt (d) des Artikels 11 der Richtlinie 2005/36/EG übereinstimmen. Mindestqualifikationen müssen jedoch mit einem Abschluss nach Artikel 11, Punkt (c) dieser Richtlinie übereinstimmen. Liegen keine staatlichen Anforderungen vor, wird ein äquivalenter Abschluss nach der EQF Stufe 5 (EG 2008/C111/01) gefordert. Wenn staatliche Verordnungen dahin gehend geändert werden, dass die EQF Stufe 5 gefordert wird, muss diese Anforderung vom Datum der Veröffentlichung erfüllt werden. Die Fähigkeiten und Kompetenzen können durch eine Ausbildung nach Anhang A erworben werden Fortbildung Um eine kontinuierliche hohe Qualifikation der Dienstleistung sicherzustellen, muss sich der Hörgeräteakustiker laufend mit den Entwicklungen der Audiologie, der Hörsystem-Technologien und der Anpassmethodenund Verfahren befassen. Diese Fortbildung kann auf verschiedenen Wegen, wie Kursen, Workshops, Fortbildungs-Seminaren und Konferenzen, erfolgen. Minimal 20 Stunden der Arbeitszeit des Hörgeräteakustikers müssen im Jahr der Fortbildung gewidmet werden. 4.3 Anforderungen an die Betriebsräume (sachliche Anforderungen) Allgemeines Die Betriebsräume, in denen Hörgerätakustiker Dienstleistungen erbringen, müssen so gestaltet sein, dass Größe, Anordnung und Umgebung nationalen Gegebenheiten und Gesetzen entsprechen. Die Betriebsräume müssen Standards entsprechen, die eine hohe Qualität der Dienstleistung ermöglichen. In Einklang mit dem Dienstleistungs-Ablauf, beschrieben im Abschnitt 5, müssen die folgenden Bereiche vorhanden sein: Empfangsbereich; Beratungsbereich; Audiometriebereich; Anpassbereich; Reparatur- und Wartungsbereich. Der Dienstleistungsanbieter muss sicherstellen, dass die Dienstleistungen für den Kunden verfügbar sind, beispielsweise: der Dienstleistungsanbieter muss durch Telefon, SMS, Telefax und/oder leicht erreichbar sein; der Zugang zum Hörgeräte-Fachgeschäft muss eindeutig ausgewiesen sein; allgemeine Informationen über Ansprechpersonen und Öffnungszeit sollen bekannt sein. Die Betriebsräume sollten Hörgeschädigten gerecht gestaltet sein. Die Gestaltung der Betriebsräume sollte möglichst auch so erfolgen, dass sie Menschen mit anderen Behinderungen, wie eingeschränkter Sehfähigkeit oder Mobilität gerecht wird. Es wird empfohlen, dass die Räume einen geringen Nachhall, wenig Neben- 8

11 geräusche sowie eine gute Beleuchtung haben sollten, um das Lippenablesen oder die Zeichensprache zu erleichtern Empfangsbereich Am Empfang können sich die Kunden an einem Empfangstisch anmelden und sich über die Leistungen beraten lassen. Häufig dient der Empfang auch dem Verkauf von Verbrauchsmaterial und Zubehör. Der Empfang sollte mit einem Induktionssystem ausgestattet sein. Ein Wartebereich, der von den anderen Dienstleistungsbereichen getrennt ist, sollte natürlich vorhanden sein Beratungsbereich Ein abgesonderter Bereich für die Beratung der Kunden muss vorhanden sein. Er ist vom Empfangs- und Wartebereich zu trennen, um sicherzustellen, dass Gespräche zwischen Kunden und Hörgeräteakustiker nicht mitgehört werden können Audiometriebereich Audiometrische Messungen können nur zuverlässig in einem Raum durchgeführt werden, der ordnungsgemäße akustische Eigenschaften in Bezug auf Nachhallzeit und Störlärm aufweist. Hörschwellen müssen mit Luftleitungshörern bis zu 20 db HL (bei Knochenleitungshörern bis 30 db HL) messbar sein. Daher muss der maximale Umgebungsstörpegel die Anforderungen der EN ISO , EN ISO und EN ISO erfüllen. Diese Anforderungen können durch eine schallgedämpfte Kabine für Reinton-Audiometrie- Messungen erfüllt werden Anpassbereich Die Anpassung von Hörgeräten erfordert ebenfalls eine kontrollierte akustische Umgebung. Wobei die Anforderungen an den Störschall geringer sind. Ein Anpassraum sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: eine minimale Fläche von 10 m 2 und ein minimales Volumen von 25 m 3 ; die Nachhallzeit sollte bei 500 Hz kleiner als 0,5 s sein; der äquivalente A bewertete Störlärm sollte kleiner als 40 db SPL sein; es dürfen keine dominanten Sinustöne im Störlärm enthalten sein. Ein Anpassraum kann auch für die Reinton-Audiometrie genutzt werden, wenn die Anforderungen an die Störlärmpegel erfüllt sind. Bei der Freifeld-Sprachaudiometrie darf der Störschall im Anpassraum Sprachsignale nicht maskieren. Es wird ein Quasi-Freifeld, wie es in der EN ISO beschrieben ist, empfohlen Wartungsbereich Der Reparatur- und Wartungsbereich ist für Wartungsarbeiten an Hörgeräten und anderen Geräten vorgesehen. Er sollte von den anderen Bereichen getrennt sein. Es sollte sichergestellt sein, das die Wartungsarbeiten (Lärm, Qualm usw.) nicht die Arbeit der anderen Bereiche stören. 4.4 Anforderungen an die Betriebsausstattung Allgemeines Um eine hohe Qualität der Dienstleistungen zu unterstützen sind unterschiedliche Arten von Ausstattungen für eine hohe Güte der Dienstleistungsprozesse notwendig. Diese sind in den in den nachfolgenden Unterartikeln aufgeführt. Die nachfolgend aufgelistete Ausstattung muss als minimale Anforderung für die Bereitstellung angemessener Dienstleistung zur Verfügung stehen. 9

12 Es müssen Mittel zur Dokumentation der Messaufgaben vorhanden sein. Dies können schriftliche oder Computer-basierte Dateien mit Ausdruckmöglichkeiten sein. Alle Geräte müssen CE Markierungen tragen Ausstattung der Audiometrie Die Reintonaudiometrie muss mit einem Audiometer durchgeführt werden, das für Luftschall- und Knochenleitungsmessungen mit einem Verdeckungssignal geeignet ist. Es sollte für Messungen mit Luftleitungs- und Einsteckhörern geeignet sein. Das Audiometer kann ein integrierter Bestandteil eines Systems mit mehreren Funktionen sein. Das Audiometer muss ein Reintonaudiometer der Klasse 1 oder Klasse 2 nach den Anforderungen der EN sein. Die Leistung dieser Ausstattung muss nach der EN ISO und der zugehörigen Teile der EN ISO 389 kalibriert und überwacht werden. Für die Sprachaudiometrie muss eine Ausstattung mit einem Verstärker und Lautsprechern verwendet werden, die die Anforderungen der EN erfüllt. Die Leistung dieser Ausstattung muss nach der EN ISO kalibriert und überwacht werden. Der Intervall objektiver Prüfungen der audiometrischen Ausstattung darf maximal 12 Monate dauern. Gibt es nationale Gesetze, die häufigere Prüfungen und sicherheitstechnische Überprüfungen verlangen, so sind diese anzuwenden Ausstattung der Otoskopie und Abdrucknahme Zur Begutachtung des Gehörganges und des Trommelfells muss eine Ausstattung zur Otoskopie vorhanden sein. Geräte zur Ohrabformung müssen ebenfalls zur Verfügung stehen: Otoskop mit Ohrtrichtern unterschiedlicher Größe; Abdruckspritze oder -pistole mit geeigneter Abformmasse zur Herstellung von Ohrabformungen; Schutzeinrichtung für das Trommelfell; Hygieneprodukte für Hände und die Ausstattung Ausstattung zur Programmierung der Hörgeräte Ein Computersystem mit geeigneter Hard- und Software zur Hörgeräteprogrammierung und Speicherung der Kunden- und Anpassdaten muss zur Verfügung stehen Elektro-akustische Messgeräte Hörgeräte-Messbox nach EN zur Messung der Hörgeräteeigenschaften an einem akustischen Kuppler oder Ohrsimulator (Verstärkung, Ausgangspegel, Verzerrung, Telefonspulenempfindlichkeit usw.) muss vorhanden sein. Die folgende Ausstattung muss vorhanden sein: InSitu-Messsystem nach EN 61669; ein Klasse 1 oder Klasse 2 Schallpegelmesser nach EN Der Prüfungsintervall dieser Geräte darf 12 Monate nicht übersteigen Wartungswerkzeuge Zur Wartung der Hörgeräte muss folgende Ausstattung zur Verfügung stehen: 10

13 Poliermaschine zur Otoplastikanpassung; Fräsmaschine für Otoplastiken; Ultraschallbad; Satz Schraubendreher und Zangen; Stethoskop; Stereo-Lupe oder beleuchtetes Vergrößerungsglas; Vakuumpumpe, Kompressor oder Druckluftdose Demonstrationsmaterial Es muss eine Auswahl von Hörgeräten und Zubehör zur Demonstration vorhanden sein. Andere Rehabilitationsmittel sollten ebenfalls zur Verfügung stehen. Ein Induktionsspulen-System mit einem magnetischen Feld nach der EN muss zur Demonstration von Hörgeräten mit einer Telefonspule zur Verfügung stehen. 4.5 Ethische Empfehlungen und Verhaltenscodex Allgemeines Die Dienstleistungen des Hörgeräteakustikers sind für den Kunden sehr wichtig. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass jede Aufgabe von dem Ziel geleitet wird, bestmögliche Lösungen für den Kunden zu finden. Der Hörgeräteakustiker sollte seinen Beruf mit dem Ziel ausüben, den Hörgeschädigten zu unterstützen, indem er sich bemüht die bestmögliche Lösung entsprechend der Bedürfnisse und Vorlieben des Kunden zu finden, z. B. Kommunikation. Ein Informationsaustausch zwischen anderen Dienstleistungsanbietern ist für den hörgeschädigten Kunden wichtig Verhältnis zum Kunden Hörgeräteakustiker sollten ihren Beruf immer in der Absicht ausüben, dass ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der hörgeschädigten Person einen Nutzen bringen. Das Verhalten des Hörgeräteakustikers gegenüber dem Kunden sollte diskret und taktvoll sein und stets sensibel gegenüber den psychologischen und psychosozialen Erwartungen des Kunden. Der Hörgeräteakustiker sollte in jedem Fall achtsam, ruhig und verständnisvoll sein. Das Vertrauen des Kunden an den Hörgeräteakustiker ist eine wesentliche Voraussetzung für den Beruf. Der Hörgeräteakustiker sollte sicherstellen, dass der Kunde seine Erläuterungen sicher versteht. Die Leistungen des Hörgeräteakustikers sollten sich soweit erstrecken, bis eine optimale Rehabilitation erreicht ist. Der Hörgeräteakustiker sollte dem Kunden alle wesentlichen Informationen über den korrekten Gebrauch und die Wartung des Hörgerätes geben sowie alle nötigen Hinweise, um die kontinuierliche Wirksamkeit des Gerätes zu gewährleisten. Der Hörgeräteakustiker sollte werbliche Maßnahmen die nicht mit seiner Dienstleistung in Verbindung stehen unterlassen. Wenn es notwendig und möglich ist, sollte der Hörgeräteakustiker seinen Kunden ergänzende Unterstützung, die nicht mit seinen Dienstleistungen in Verbindung steht, empfehlen, um eine multidisziplinäre Betreuung zu ermöglichen. Der Kunde soll die Möglichkeit haben auf eigenen Wunsch einen anderen Hörgeräteakustiker zu wählen. Hörgeräteakustiker sollten Einzelheiten über einschlägige Kundenorganisationen für den Hörgeschädigten bereitstellen. 11

14 4.5.3 Zusammenarbeit mit Ärzten Dem Hörgeräteakustiker ist bekannt, dass Kommunikations- und Hörprobleme medizinische Ursachen haben, und durch entsprechende medizinische Behandlungen gelöst werden können. Diese medizinischen Behandlungen sind nicht Gegenstand der Dienstleistung des Hörgeräteakustikers. Der Hörgeräteakustiker soll niemals versuchen, eine medizinische Behandlung zu ersetzen. Wenn der Kunde noch nicht eine medizinische Beurteilung seiner Hörprobleme eingeholt hat, dann soll der Hörgeräteakustiker dem Kunden empfehlen, einen Arzt zu konsultieren. Dies kann zu Situationen führen, in denen mehrere Dienstleister multidisziplinäre Behandlungen anbieten. Der Hörgeräteakustiker soll, mit der Einwilligung des Kunden, alle notwendigen und relevanten Unterlagen den an der Versorgung beteiligten Personen zugänglich machen. Der Hörgeräteakustiker sollte alle Tätigkeiten unterlassen, die gegen die ethischen Grundsätze des Berufsstandes verstoßen. Dies schließt Absprachen zu wettbewerbswidrigen Handeln mit Ärzten oder anderen an der Versorgung beteiligten Gruppen ein Zusammenarbeit mit Kollegen Der Hörgeräteakustiker sollte sich kooperativ gegenüber Kollegen verhalten und berufliches Fehlverhalten nicht ignorieren Werbung Ein Hörgeräteakustiker kann seine Dienstleistungen bewerben. Es ist wichtig, dass die Dienstleitungsstellen für diejenigen, die sie benötigen, leicht zu finden sind. Diese Werbung soll mit den Vorschriften der EU-Richtlinien und den zutreffenden nationalen Gesetzen im Einklang stehen. 5 Ablauf der Hörgeräteversorgung 5.1 Allgemeines Die Hörgeräteversorgung besteht aus der Bewertung des Bedarfs des Kunden sowie der Art und dem Grad seines Hörverlustes. Es folgt die Auswahl und Anpassung des geeigneten Hörsystems sowie die Nachbetreuung, den Service und Support. Die Hörgeräteversorgung muss aus der Lieferung des Hörsystems, dem Anpassvorgang und der Nachsorge bestehen. Die Wirksamkeit des Hörsystems ist abhängig von dem ausgewählten Typ, seiner Anpassung, der Beratung und der Nachsorge. Während des gesamten Anpassprozesses müssen viele Entscheidungen im engen Dialog mit dem Kunden getroffen werden. Die Verfügbarkeit einer geeigneten Einrichtung und Ausstattung ist wichtig für einen erfolgreichen Versorgungsprozess. Der Hörgeräteakustiker sollte besonders bei neu zu versorgenden Kunden ohne Erfahrungen mit Hörgeräten, besondere Aufmerksamkeit walten lassen. 5.2 Kundenkontakt und Erfassung Ein Kunde kann entweder spontan oder durch eine Verabredung im Fachgeschäft eintreffen. Wenn ein Kunde zu einer Hörgeräteversorgung angemeldet ist, müssen seine persönlichen Daten erfasst sein. Der Prozessablauf, einschließlich der finanziellen Folgen, muss dem Kunden sorgfältig erläutert werden. Anhang C gibt eine umfangreiche Darstellung der Informationen die der Kunde erhalten soll. Die Namen und die Qualifikation des Fachpersonals soll erkennbar sein, z. B durch ein Namenschild. 12

15 5.3 Hörprofilbestimmung Der Hörgeräteakustiker soll eine Hörprofilbestimmung durchführen, bei der eine Darstellung der das Gehör betreffenden Probleme, der sozialen Situation, Behinderungen, Bedürfnisse und Erwartungen erstellt wird. Die Bewertung muss auch Nebenfaktoren wie Sehbehinderungen und Einschränkungen der Feinmotorik beinhalten. Die folgenden Bedingungen müssen für das Hörprofil berücksichtigt und sorgsam dokumentiert werden: Art, Grad und Verlauf der Hörschädigung; Kommunikations- und Hörbeeinträchtigungen und deren sozialen Konsequenzen; maßgebliche Lebensbedingungen, Bedarf an Hörsystemen, Hörerwartungen und individuelle Hörsituationen; entsprechender medizinischer Verlauf einschließlich Allergien und Medikation; Schädigung feinmotorischer Fähigkeiten, Seh- und andere Behinderungen; Tinnitus, Schwindel und Hyperakusis; Erfahrung im Gebrauch von Hörsystemen. Das Hörprofil sollte die Terminologie der ICF verwenden, um den Grad der Schädigung zu beschreiben. ANMERKUNG Es wird empfohlen, validierte Fragenkataloge für die Aufnahme dieser Faktoren zu verwenden. 5.4 Audiologische Bewertung Allgemeines Eine audiologische Bewertung ist die entscheidende Basis für die Auswahl geeigneter Hörsysteme für den individuellen Kunden. Alle Messergebnisse der audiologischen Bewertung müssen in der Patientendatei erfasst werden. Die folgend angeführten Absätze beschreiben die Elemente der audiologischen Bewertung Otoskopie Bei der Otoskopie ist der Gehörgang, das Trommelfell, die Ohrmuschel und der Bereich hinter dem Ohr zu begutachten Reinton-Audiometrie Die Reinton-Audiometrie muss nach der Anleitung in EN ISO durchgeführt werden. Hörschwellen, wenn nötig mit Verdeckung müssen mindest bei den folgenden Frequenzen gemessen werden: Luftleitung: 500 Hz, Hz, Hz, Hz, Hz, Hz und Hz; Knochenleitung: 500 Hz, Hz, Hz und Hz Sprachaudiometrie Die Fähigkeit des Kunden Sprache zu erkennen, ist ein wichtiger Parameter für die audiologische Bewertung und sollte immer berücksichtigt werden. Bei der Ausführung der Sprachaudiometrie muss den Anweisungen der EN ISO gefolgt werden. Es müssen, wenn möglich, genormte Sprachaufzeichnungen nach EN ISO verwendet werden. Die Sprachsignale können monaural durch Luftleitungshörer oder binaural in einem Freifeld angeboten werden. Es ist realistischer, Sprache mit einem Störgeräusch anzubieten als Sprache in Ruhe. 13

16 5.4.5 Andere audiometrische Tests Wenn es als notwendig erachtet wird, sind weitere audiometrische Tests durchzuführen. Solche Messungen können sein: Tympanometrie, es ist ein Tympanometer zu verwenden, das die Anforderungen von EN erfüllt; Messungen der Unbehaglichkeitsgrenze (UCL) bei den relevanten Frequenzen; Messung der angenehmsten Lautstärke (MCL) bei den relevanten Frequenzen; Lautheitsskalierung bei den relevanten Frequenzen gemäß den Abläufen nach ISO Medizinisch bedingte Überweisung Wenn die Ergebnisse der audiologischen Bewertung und des Hörprofils eine Krankheit oder andere Ursache des Hörverlustes anzeigen, die einer medizinischen oder chirurgischen Behandlung bedürfen, muss der Hörgeräteakustiker den Kunden an einen Facharzt überweisen. 5.5 Hörsystem-Anpassung Auswahl der Komponenten des Hörsystems Ausgehend von den Ergebnissen der audiologischen Bewertung und des Hörprofils muss der Hörgeräteakustiker entscheiden, welches Hörsystem für den Kunden angemessen ist. Dem Kunden sind die verschiedenen Gerätearten, Bauformen, Funktionselemente, Zubehörgeräte und Preise zu präsentieren und deren jeweilige Vorteile und Grenzen aufgezeigt werden. Wenn keine Kontraindikation vorhanden ist, muss die beidseitige Versorgung empfohlen werden. Die Auswahl des anzupassenden Hörsystems ist im Einvernehmen mit dem Kunden zu treffen auf der Grundlage aller relevanten Informationen auch hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen. Wenn es gewünscht wird, sollte dem Kunden die Produkt- und Kostendokumentation der empfohlenen Versorgung ausgehändigt werden Vorbereitung zur Feinanpassung Abhängig von der Art des ausgewählten Hörsystems können bestimmte Vorbereitungen notwendig sein, bevor die Anpassung durchgeführt werden kann. Wenn individuelle Otoplastiken für das ausgewählte Hörsystem erforderlich sind, ist die Abformung durchzuführen und die akustischen Kenndaten des Kunden zu bestimmen. Die Vorschriften der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42 EWG sind einzuhalten [9]. Der Hörgeräteakustiker muss die folgenden Daten in sein Anpasssystem eingeben: Daten der audiologischen Messungen; Daten des Hörprofils; Daten der akustischen Ankopplung (z. B. Otoplastik). Aufgrund dieser Daten ist eine Voreinstellung als Beginn der Feinanpassung in die Hörgeräte zu programmieren Feinanpassung der Hörgeräte Das Hörsystem wird am Ohr des Kunden platziert, damit der Kunde den Sitz beurteilen kann. Wird die Passform nicht akzeptiert, ist die kundenspezifische Otoplastik solange zu modifizieren, bis eine einwandfreie Passform erreicht ist. Die Feinanpassung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt werden bis eine Einstellung gefunden ist, die vom Kunden akzeptiert wird. In Fällen, in denen eine akzeptable Anpassung nur schwer erreichbar ist, sind ergänzende Messungen durchzuführen, um herauszufinden wie die Anpassung verbessert werden kann. Wenn In-Situ-Messungen angewendet werden, muss nach der ISO verfahren werden. Wenn Hörgeräte mit mehreren Hörprogrammen ausgestattet sind, dann soll die Feinanpassung für alle Programme wiederholt werden, wobei die spezifischen Hörsituationen für diese Programme beachtet werden müssen. Dieses gilt auch für Programme für die Telefonspule und den Audio-Eingang, falls das Hörgerät 14

17 über diese Eigenschaften verfügt. Die Telefonspule sollte mit einer geeigneten Feldstärke angeregt werden (siehe 4.4.7) Verifikation der Anpassung Um zu verifizieren, dass eine ordnungsgemäße Anpassung erreicht ist, müssen Maßnahmen durchgeführt werden, die die Verbesserung der Hörqualität nachweisen. Es ist sicherzustellen, dass kein Unbehagen in lauten Situationen auftritt. Dem Kunden sind Hörsituationen darzubieten, die Bestandteil seines täglichen Lebens sind und mit seinem Hörprofil übereinstimmen. Dies kann durch das Abspielen von typischen praxisbezogene Hörsituationen (Geräuschkulissen) erfolgen. Die Verifikation der Verbesserung der Hörfähigkeit sollte auf mehreren Wegen bewertet werden. Mindestens muss eines der folgenden Verfahren verwendet werden und mit dem Kunden besprochen werden: Sprachaudiometrie im Freifeld mit Störgeräusch, Vergleich von versorgtem und nicht versorgtem Ohr nach den Anweisungen in EN ISO ; In-Situ-Messungen nach ISO 12124, bei denen die erzielte Wiedergabekurve mit der empfohlenen Zielkurve des Anpassverfahrens verglichen wird. Die bevorzugte Einstellung des Kunden, kann zu Abweichungen der errechneten Zielkurve führen; Frageinventar, in dem der wahrgenommene Gewinn festgestellt wird. Die Fragen beziehen sich auf die Situation vor und nach der Anpassung oder stellen den direkt wahrgenommenen Gewinn in den Mittelpunkt. Es sollte ein wissenschaftlich validiertes Frageninventar verwendet werden, und der Kunde sollte mindestens einige Wochen tägliche Erfahrungen mit dem Hörgerät gesammelt haben; andere Verfahren können ebenfalls verwendet werden: Messung der Hörschwelle des versorgten Gehörs im Freifeld nach EN ISO ; Lokalisierungsteste mit Lautsprecheranordnungen; Abspielen von typischen Geräuschkulissen Einweisung in die Bedienung des Hörsystems Bevor der Anpassvorgang abgeschlossen wird, muss der Kunde umfangreich in die Bedienung seines Hörsystems eingewiesen werden, dies gilt besonders für Kunden, die bisher keine Erfahrungen mit der Nutzung eines Hörsystems haben. Diese Einweisung umfasst: Produktspezifische Anweisungen; Einweisung über das Einsetzen und die Funktion der Hörgeräte; Einweisung über den Batteriewechsel; Hörtaktik: das Lernen und Üben individueller Verhaltensmuster, um in schwierigen akustischen Umgebungen zurechtzukommen; Beratung über den Umgang mit Induktionsschleifen oder Hörübertragungsanlagen in Gebäuden; Einweisung in die Reinigung und Wartung des Hörsystems. Gegebenenfalls sollte der Kunde über Möglichkeiten des Hörtrainings zur Verbesserung seiner Hörfähigkeiten informiert werden. 5.6 Nachbetreuung Allgemeines In den meisten Fällen dauert es eine Zeitlang bis der Kunde die Hörsysteme nutzen kann und den vollen Nutzen erzielt. Der Kunde kann auch die Erfahrung machen, dass es Situationen gibt in denen die Hörgeräte nicht wie erwartet funktionieren. Daher sind Nachbetreuungs-Besuche zu vereinbaren. 15

18 Der Sinn der Nachbetreuung ist es, den Kunden bei der Gewöhnung an das Hörsystem zu unterstützen, und wenn notwendig, einen weiteren Abgleich der Einstellungen durchzuführen. Mehrere Nachbetreuungs-Termine sind einzuplanen, abschließend sollen Ratschläge für den Langzeitgebrauch des Hörsystems gegeben werden Hörtraining Kunden mit einem langwierigen und beträchtlichen Hörverlust können den vollen Nutzen der Hörsysteme nur durch Hörtraining erreichen. Dieses Training wird vom Hörgeräteakustiker angeboten Nachbetreuung der Anpassung Ein erster Nachbetreuungstermin muss kurz nach der Abgabe des Hörsystems erfolgen. Das Ziel dieser Verabredung ist es, die Anpassung des Hörsystems zu überprüfen nachdem der Kunde eine Eingewöhnungsphase in seiner täglichen Umgebung abgeschlossen hat. Bedingungen die zu berücksichtigen sind: Zustand des äußeren Ohres durch Otoskopie; Sitz des Hörsystems; Umgang mit dem Gebrauch des Hörsystems; Probleme mit Cerumen; Hörleistungen. Die Bewertung der Hörleistung sollte nach der ICF-Klassifikation erfolgen. Falls notwendig, sollten weitere Angleichungen der Hörsystemeinstellungen vorgenommen werden, um die Leistung des Hörsystems zu verbessern. Weitere Nachbetreuungstermine müssen dem Kunden vorgeschlagen werden. Bei jedem Nachbetreuungstermin müssen die Aussagen des Kunden zu den Kundenaufzeichnungen hinzugefügt werden Wartung Der Hörgeräteakustiker muss dem Kunden bei Betriebsstörungen des Hörsystems Unterstützung anbieten. Dies sollte Überprüfungen der Kenndaten nach EN einschließen. 6 Qualitäts-Management-System 6.1 Allgemeines Die Dienstleistungen des Hörgeräteakustikers müssen einem Qualitäts-Management-System unterliegen, um eine ausreichende Hör- und Kommunikationsrehabilitation nach dem Stand technischer Systeme und audiologischer Kenntnisse zu sichern. Das Qualitäts-Management-System muss aus den folgenden Elementen bestehen: Qualitäts-Management Zielvereinbarungen; Verfahren zur Überwachung der Anpassqualität, und falls notwendig, Korrekturmaßnahmen; Maßnahmen zur Sicherung des Kundenschutzes, der Sicherheit und Zufriedenheit. Es wird empfohlen, dass der Hörgeräteakustiker ein zertifiziertes Qualitäts-Management-System nach EN ISO 9001 oder EN ISO einrichtet. 16

19 6.2 Dokumentation Der Hörgeräteakustiker muss ein Dateisystem unterhalten, in dem alle Vorgänge und Zusammenhänge mit den Kunden aufgezeichnet sind. Im Einzelnen sollten die Aufzeichnungen folgende Elemente enthalten: persönliche Daten des Kunden; medizinische Daten des Kunden; Hörprofil des Kunden; Hörsystemtyp und Seriennummer für die Rückverfolgbarkeit nach der Richtlinie 93/42/EWG; Anpasstermine; Anpasseinstellungen; Verifikation der Anpassung; Angleichungen bei der Nachsorge; wenn angezeigt, Bericht an den überweisenden Arzt. Das Dateisystem kann Papier- oder EDV-basiert sein. Der Hörgeräteakustiker muss eine Datei führen, in der alle periodischen Prüfungen und Kalibrierungen der Geräte dokumentiert sind, einschließlich der Ergebnisse und Kennung der Laboratorien, die diese Prüfungen durchführten. 6.3 Umgang mit Kundenbeschwerden Der Hörgeräteakustiker hat es zu ermöglichen, dass Reklamationen geäußert und gesammelt werden, z. B durch Reklamations- und Zufriedenheitsformulare, usw.. Der Hörgeräteakustiker muss alle mündlichen und schriftlichen Beschwerden aufzeichnen, prüfen und versuchen sie zu beheben (beantworten mündlich oder schriftlich). Ein Kunde, der eine Beschwerde abgibt, muss eine erste Antwort so schnell wie möglich erhalten, jedoch nicht später als 15 Arbeitstage nach der Abgabe. 6.4 Kundenbeurteilung der Dienstleistung Der Hörgeräteakustiker muss regelmäßig die Kundenzufriedenheit prüfen, um die Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen zu bewerten. Die Sammlung der Daten muss mit Fragebogen zur Kundenzufriedenheit ausgeführt werden. Ergebnisübersichten müssen in einer Datei des Dienstleisters aufbewahrt werden. 6.5 Korrekturmaßnahmen Der Hörgeräteakustiker muss sich bemühen die angebotenen Dienstleistungen anhand der eingegangenen Beschwerden zu verbessern, ebenso die Kundenevaluation der Dienstleistung. Bereiche bei denen eine Verbesserung erforderlich ist, müssen analysiert und anschließend angemessene Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. 17

20 Anhang A (normativ) Minimalkompetenzen des Hörgeräteakustikers A.1 Beschreibung der Kompetenzen Dieses Dokument beschreibt die Minimalkompetenzen, die erfüllt werden müssen, um den Beruf eines Hörgeräteakustikers nach den in diesem europäischen Standard beschriebenen Dienstleistungen auszuüben. Die einzelnen Kompetenzen sind sehr detailliert aufgeführt, um alle Tätigkeiten zu erfassen, die durch diesen Standard geregelt werden. Im Rahmen eines Ausbildungsprogramms für Hörgeräteakustiker sollen die beschriebenen Fähigkeiten in einer Kombination von theoretischem und praktischem Training erworben werden. Als Leitpfaden ist in Anhang B (informativ) eine geeignete Rahmenplanstruktur für die Ausbildung von Hörgeräteakustikern enthalten. Einige Kompetenzen, wie Lärmschutz oder Kinderversorgung, sind nicht aufgeführt, da diese nicht zum Anwendungsbereich dieser europäischen Norm zählen. A.2 Allgemeine Kompetenzen Der Hörgeräteakustiker muss in der Lage sein: die Bedürfnisse seiner Kunden zu einzuschätzen; das Hörvermögen zu testen; Hörsysteme auszuwählen, einzustellen und anzupassen; die Wirksamkeit des angepassten Systems zu überprüfen; eine fachliche Beratung hinsichtlich der Auswahl und Nutzung von Hörgeräten zu gewährleisten; Hörgeräte zu warten und reparieren; die oben beschriebenen Dienstleistungen im Dialog mit dem Kunden durchzuführen; die geleisteten Dienstleistungen sowie die Messergebnisse zu dokumentieren. A.3 Audiologische Bewertung _ Messung der anatomischen und sensorischen Eigenschaften des Hörgeschädigten Der Hörgeräteakustiker muss: Otoskopie und Untersuchungen des Ohrs durchführen können; Reinton-Audiometrie mit und ohne Maskierung sowie Vergleiche Luft- und Knochenleitung, mit und ohne Hilfe durchführen können; in der Lage sein Sprachaudiometrie mit Hintergrundgeräuschen und in Ruhe durchzuführen, mit und ohne Hilfe; alle anderen relevanten Tests kennen: Tympanometrie, UCL und MCL Messungen, Lautheitsskalierung; erkennen, ob eine medizinisch bedingte Überweisung des Kunden an einen Facharzt notwendig ist; Daten vorangegangener audiologischer Messungen (Überweisungen) auswerten können. 18

21 _ A.4 Hörprofilbestimmung Relevante Faktoren zusätzlich zur audiologischen Bewertung Der Hörgeräteakustiker muss in der Lage sein folgende Informationen zu ermitteln und dokumentieren: Art, Grad und Verlauf der Hörschädigung; Kommunikations- und Hörbeeinträchtigungen und deren soziale Konsequenzen; Maßgebliche Lebensbedingungen, Hörerwartungen und individuelle Hörsituation; Medizinischer Verlauf einschließlich Allergien und Medikation; Schädigung motorischer Fähigkeiten; Tinnitus, Schwindel und Hyperakusis; Erfahrung im Gebrauch von Hörsystemen. A.5 Auswahl, Anpassung und Bereitstellung der Hörgeräte Ein Hörgeräteakustiker muss in der Lage sein: auf der Grundlage der audiologischen Messergebnisse und des erstellten Hörprofils ein geeignetes Hörgerät auswählen; das passende Ohrstück zum ausgewählten Hörsystem wählen; das Hörgerät nach den Herstellerangaben zu programmieren; die elektro-akustischen Eigenschaften des Hörgeräte zu messen, um einwandfreie Funktionalität und Tragekomfort zu gewährleisten; das Hörsystem an das Ohr des Kunden anzukoppeln sowie die Mechanik und Akustik des Hörgerätes abzustimmen; gemeinsam mit dem Kunden eine Feinabstimmung des Hörsystems vorzunehmen; die Leistungsfähigkeit des angepassten Hörsystems durch geeignete Methoden zu verifizieren; den Hörgeschädigten in den Gebrauch des Hörsystems einweisen. A.6 Auswahl, Herstellung, Modifikation und Reparatur von Otoplastiken Der Hörgeräteakustiker verfügt über die notwendigen Fähigkeiten: um unter Berücksichtigung der anatomischen und physiologischen Eigenschaften des Kunden eine passende Otoplastik auszuwählen oder herzustellen; Ohrabformungen anzufertigen; eine Ohrabformung für die Fertigung der Otoplastiken zu erstellen; Otoplastiken mit dem am besten geeigneten Material und in geeigneter Form zu erstellen, je nach Typ des benötigten Gerätes; Otoplastiken so zu modifizieren, dass eine optimaler Tragekomfort erreicht wird; um den Kunden im Umgang mit Cerumen zu unterweisen. 19

22 A.7 Modifikation und Wartung von Hörgeräten, Zubehör und anderer Hilfsmittel Der Hörgeräteakustiker verfügt über die notwendigen Kenntnisse: um die Funktionalität eines Hörsystems zu überprüfen; Hörsysteme und Ohrstücke zu reinigen; elektro-akustische Messungen zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit durchzuführen; Reparaturen und Modifikationen von Hörsystemen vorzunehmen; geeignetes Zubehör anzubieten, um den Nutzen des Hörsystems zu verstärken; Hilfsmittel und Systeme in Ergänzung des Hörsystems anzubieten. A.8 Umgang mit den Kunden für größtmöglichen Therapieerfolg Der Hörgeräteakustiker muss über die notwendigen Kenntnisse verfügen um: zielgerecht zu kommunizieren unter Berücksichtigung besonderer Verhaltensmuster und Beziehungsstrukturen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei älteren Kunden; den psychosozialen Zustand des Kunden als Teil der allgemeinen Untersuchung vor der Bereitstellung eines Hörsystems zu erfassen; den Kunden vollständig über die einzelnen Schritte, die notwendig sind um ein Hörgerät anzupassen, die Dauer des Verfahrens sowie die zu erwartenden Kosten zu informieren; geeignete Beratungstechniken anwenden, um dem Kunden realistische Erwartungen hinsichtlich des Erfolgs der Therapie zu vermitteln; den Kunden und eventuelle Begleitpersonen mit allen notwendigen Informationen zu versorgen, die benötigt werden, um die Unterlagen für die Krankenversicherung vollständig zusammenzustellen; den Kunden über Hörtaktiken und Zusatzsysteme und Dienstleistungen zu informieren, die den Nutzen des Hörsystems möglicherweise noch verbessern. 20

23 Anhang B (informativ) Empfehlung für eine geeignete Organisation der Ausbildung und des praktischen Trainings für Hörgeräteakustiker Ein Hörgeräteakustiker sollte ein Ausbildungs- und Trainingsprogramm von mindestens drei Jahren absolviert haben. Die theoretische und praktische Ausbildung sollte sich wie im Folgenden dargestellt aufgliedern. Lokale Bedingungen und Traditionen können zu leichten Variationen des Ausbildungsprogramms führen. Des weiteren ist ein ergänzendes Modul zur Führung eines Hörgeräteakustikerbetriebes vorgesehen. Tabelle B.1 Exemplarischer Rahmenplan für Hörgeräteakustiker Exemplarischer Rahmenplan für Hörgeräteakustiker Gesamt Theorie Grundwissen 180 Mathematik, Informatik, Statistik 100 Physik, Grundlagen der Akustik, Gebäudeakustik 40 Elektronik, Magnetismus und Signalverarbeitung 40 Bio-Medizin 145 Anatomie, Physiologie, Pathologie im Allgemeinen und im Zusammenhang mit dem Gehör Biologie, Genetik 30 Neurologie und andere relevante medizinische Disziplinen 30 Soziologie 170 Psychologie 80 Gerontologie 20 Linguistik, Phonetik 50 Logotherapie 20 Audiologie 245 Psychoakustik von Hörschädigungen 40 Funktionale Audiologie 40 Messung des Hörvermögens 40 Pediatrische Audiometrie 30 Lärm und Schädigung des Gehörs 25 Krankheiten, die im Zusammenhang mit dem Gehör stehen Stunden 21

24 Tabelle B.1 Exemplarischer Rahmenplan für Hörgeräteakustiker (fortgesetzt) 22 Exemplarischer Rahmenplan für Hörgeräteakustiker Stunden Hörgerätetechnologie (auf der Basis von Grundwissen) 300 Akustische Messungen, Kalibrierung, Allgemeines 50 Elektroakustik, Wandler, Röhrchen 100 Signalverarbeitung 100 Messungen am Ohr 50 Therapien mit Hörsystemen 130 Hörsysteme, Luft- und Knochenleitung, Implantate, Hilfsgeräte 80 Zusammensetzung und Reparatur von Hörsystemen 50 Otoplastiken und ITE Geräte 90 Typen und Indikationen 30 Akustik und Öffnungen/Lüftungen 30 Material und Herstellung 30 Auswahl und Anpassung und Bewertung von Hörsystemen 160 Auswahlkriterien, Anpassungsmethoden, Programmierung 80 Verifizierung, Audiometrik, Wahrnehmung und Fragebögen 40 Rehabilitation, Anweisungen, Hörtaktiken und auditorisches Training 40 Praktisches Training 830 Anpassen von Hörgeräten 655 Diagnoseverfahren 150 Anpassen 430 Herstellung von Otoplastiken und Innenohrabformungen 75 Reparaturen 75 Reparatur von Hörsystemen 75 Abschlussarbeit 100 Abschlussarbeit 100 Ergänzende Ausbildung Führen eines Hörgeräteakustikerbetriebes 340 Betriebswirtschaft 140 Verantwortlichkeiten und rechtliche Aspekte 70 Qualitätsmanagement 30 Allgemeine Studien (Wirtschaft, Politik, Soziologie) 100 Basierend auf dem EUROAUDIO Projekt im Rahmen des Leonardo da Vinci Programms.

25 Anhang C (informativ) Empfehlungen für Kundeninformationen zum Anpassverfahren Die Anforderungen des Kunden hinsichtlich der medizinischen, administrativen und informativen Dokumente sind auf die Stufen des Anpassverfahrens des Hörsystems bezogen. Es sind: Begrüßung und Unterrichtung; Untersuchungen und Empfehlungen zur Anpassung des Hörsystems; Personalisation, Anpassung, Rechnungslegung und Nachbetreuung. a) Begrüßung und Unterrichtung: 1) Allgemeine Informationen; 2) Geschäftsbezeichnung: Öffnungszeiten, Telefon, Fax, SMS und ; 3) Vorstellung der Mitarbeiter; 4) Übersicht über Hörsysteme, Qualität, Grenzen und Eigenschaften; 5) Zubehör, Anbindung an Kommunikationssysteme (Telefonspule, FM, Audioschuh); 6) Eingänge des Hörgerätes (Mikrofon, Telefonspule, Audioschuh); 7) Haftungsbedingungen für Geräte, die von einem anderen Hörgeräteakustiker bereitgestellt wurden; 8) Ablauf der Hörgeräteversorgung und nächste Schritte; 9) Prüfungen und Feststellungen; 10) Bewertung; 11) Einverständnis des Kunden und Abformung: i. Gegenseitige Verpflichtungen und Versorgungsvorschlag (Bauart); ii. Anpassvorgang und Testphase; iii. Nachsorge; iv. Kostenübersicht und Finanzierung; v. Mögliches Zubehör; vi. Garantie und Wartung; vii. Leihgeräte im Reparaturfall; viii. Positionen, die durch die Garantie abgedeckt werden; ix. Versicherung von Reparaturen und Verlust des Gerätes. b) Prüfungen, Abschätzungen und Versorgungsvorschlag: 1) Ergebnis der audiometrischen Messungen; 2) Zubehörvorschläge und Kostenabschätzung; 3) Eigenschaften des Hörgerätes (Klassifikation aus der Liste der erstattungsfähigen Produkte, T und MT Einstellungen, Rückkopplungsunterdrückung, automatische Verstärkungseinstellungen und weitere Funktionselemente); 4) Optionen. 23

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

EN 16601-80 ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: 2014-11-15. Space project management Part 80: Risk management

EN 16601-80 ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: 2014-11-15. Space project management Part 80: Risk management ÖNORM EN 16601-80 Ausgabe: 2014-11-15 Raumfahrt-Projektmanagement Teil 80: Risikomanagement Space project management Part 80: Risk management Systèmes spatiaux Partie 80: Management des risques Medieninhaber

Mehr

ILNAS-EN ISO 14602:2011

ILNAS-EN ISO 14602:2011 Nichtaktive chirurgische Implantate - Implantate zur Osteosynthese - Besondere Anforderungen (ISO 14602:2010) Implants chirurgicaux non actifs - Implants pour ostéosynthèse - Exigences particulières (ISO

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912. Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912. Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912 November 2006 D ICS 71.040.40 Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische ; Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006 Gas analysis Conversion of gas mixture

Mehr

EN 16572. Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

EN 16572. Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe ÖNORM EN 16572 Ausgabe: 2015-11-01 Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe Conservation of cultural heritage Glossary of technical terms

Mehr

EN 15532 ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: 2009-09-01. (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version)

EN 15532 ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: 2009-09-01. (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version) ÖNORM EN 15532 Ausgabe: 2009-09-01 Fahrräder Terminologie (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version) Cycles Terminologie (version consolidée) Medieninhaber und Hersteller Austrian

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils ÖNORM EN ISO 14896 Ausgabe: 2009-06-15 Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils Plastics Polyurethane raw materials Determination of isocyanate content Plastiques Matières premières

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003) ÖNORM EN ISO 13485 Ausgabe: 2003-11-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 13485:2003 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 13485:2003 Ersatz für ÖVE/ÖNORM EN ISO 13485:2001-04 und ÖVE/ÖNORM EN ISO 13488:2001-04

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 14169-1

ENTWURF ÖNORM EN 14169-1 ENTWURF ÖNORM EN 14169-1 Ausgabe: 2011-06-01 Schutzprofile für Sichere Signaturerstellungseinheiten Teil 1: Überblick Protection profiles for secure signature creation device Part 1: Overview Profiles

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen ÖNORM EN 15466-3 Ausgabe: 2009-08-15 Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen Teil 3: Bestimmung des Feststoffanteils und des Verdunstungsverhaltens der flüchtigen Anteile Primers for cold

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen ÖNORM EN ISO 11363-1 Ausgabe: 2010-11-01 Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen Teil 1: Spezifikationen Gas cylinders 17E and 25E taper threads for connection

Mehr

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl ÖNORM EN 3903 Ausgabe: 2017-05-01 Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl Aerospace series Washers, laminated, in corrosion resisting steel Série aérospatiale Rondelles

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 16572

ENTWURF ÖNORM EN 16572 ENTWURF ÖNORM EN 16572 Ausgabe: 2013-05-15 Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel, Putzmörtel und Gipsmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe Conservation of Cultural Heritage Glossary

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen ÖNORM EN 13463-1 Ausgabe: 2009-04-15 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Teil 1: Grundlagen und Anforderungen Non-electrical equipment for use in potentially explosive

Mehr

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C ÖNORM EN 2714-002 Ausgabe: 2012-11-15 Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C Teil 002: Geschirmt und ummantelt

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001) ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2006-06-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 15023-1:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 15023-1:2006 ICS 83.080.20 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil

Mehr

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm. ICS 91.190 1. August 1998 Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 1303 Building hardware Cylinders for locks Requirements and test methods Quincaillerie pour

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances ÖNORM EN 1116 Ausgabe: 2007-07-01 Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances Meubles de cuisine Dimensions

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 August 2013 D ICS 23.060.01; 75.200 Ersatz für DIN EN 14141:2004-03 Armaturen für den Transport von Erdgas in Fernleitungen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14291. Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN 14291. Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004 DEUTSCHE NORM DIN EN 14291 Februar 2005 X ICS 23.040.99 Ersatz für DIN 30657:1983-02 Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004 Foam producing solutions

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976 September 2005 X ICS 75.060 Erdgas Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 + Corrigendum 1:1997

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode ÖNORM EN 717-1 Ausgabe: 2005-02-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 717-1:2004 Ersatz für Ausgabe 1999-03 (VORNORM) ICS 79.060.01 Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe

Mehr

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

!2&3&4 !!# ,!* 0+!=56=>4;4!2 ',,*!=56=>4;4!2 ! &*&* &A#&*!56736 ,,+9$* *1#',0A.!6641, !2&"3"&4"!"!# $%&'( ")!# %*(!+ ","!* #8$*9#,8: 0*,$9*#: #4;9#< 0+!=56=>4;4"!2?#?*,@,## #A,: B*#,#*C#*: #4;0#*C< ',,*!=56=>4;4"!2 0#$!3# D ####$% &'&()*#*'+,$-,#./. #0* ####$% &'&.1,.####&,,+9$* *1#',0A.!"6641,!"

Mehr

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2012 Fahrbahnbefestigungen aus Beton - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton Revêtements en béton - Partie 4: Méthodes

Mehr

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010) ÖVE/ÖNORM EN 62458 Ausgabe: 2011-09-01 Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern Sound system equipment Electroacoustical transducers Measurement of large signal

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 Oktober 2012 D ICS 91.140.40 Ersatz für DIN EN 12327:2000-08 Gasinfrastruktur Druckprüfung, In- und Außerbetriebnahme Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12327:2012

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 10218-1

ENTWURF ÖNORM EN 10218-1 ENTWURF ÖNORM EN 10218-1 Ausgabe: 2008-08-01 Stahldraht und Drahterzeugnisse Allgemeines Teil 1: Prüfverfahren Steel wire and wire products General Part 1: Test methods Fils et produits tréfilés en acier

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-3:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten ÖNORM EN 15986 Ausgabe: 2011-04-15 Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten Symbol for use in the labelling of medical devices

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-4:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1

ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1 ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2016-03-15 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen Plastics Poly(vinyl alcohol) (PVAL) materials Part

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen ÖNORM EN ISO 15536-2 Ausgabe: 2007-06-01 Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen Teil 2: Prüfung der Funktionen und Validierung der Maße von Computer-Manikin-Systemen (ISO 15536-2:2007)

Mehr

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC Normengruppen A bis Z ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17050-1 Ident (IDT) mit ISO/IEC 17050-1:2004 Ident (IDT) mit EN ISO/IEC 17050-1:2004 Ersatz für ÖNORM EN 45014:1998-05 Ausgabe: 2005-02-01 ICS 03.120.20 Konformitätsbewertung

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte ÖNORM EN ISO 11607-1 Ausgabe: 2014-11-15 Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 1: Anforderungen an Materialien, Sterilbarrieresysteme und Verpackungssysteme (konsolidierte

Mehr

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14353 Ausgabe: 2010-03-01 Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren Metal beads and feature profiles for use with gypsum plasterboards

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-1 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-1:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 1: Einführung und Leitfaden ; Deutsche Fassung EN ISO 12213-1:2009

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen

Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen ÖNORM EN 30-1-2 Ausgabe: 1 999-1 0-01 Normengruppen H und M ldent (IDT) mit EN 30-1 -2:1999 ICS 97.040.20 Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-2 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-2:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 2: Berechnungen basierend auf einer molaren Gasanalyse als Eingangsgröße

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) - Abgasemission - I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang...

Mehr

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen ÖNORM EN 12390-2 Ausgabe: 2009-07-01 Prüfung von Festbeton Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen Testing hardened concrete Part 2: Making and curing specimens for strength

Mehr

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer ÖNORM EN ISO 14122-3 Ausgabe: 2010-11-15 Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer (konsolidierte Fassung) Safety of machinery Permanent

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate ÖNORM EN 12006-2 Ausgabe: 2009-09-15 Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate Teil 2: Gefäßprothesen, einschließlich Herzklappen- Gefäßstutzen Non active

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Normengruppen A und A2 ÖNORM EN ISO 10075-3 Ausgabe: 2004-11-01 Ident (IDT) mit ISO 10075-3:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10075-3:2004 ICS 13.180 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer

Mehr