Gemeinde Neunkirchen a.s.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Neunkirchen a.s."

Transkript

1 April Rathaus Gemeinde a.s. Grußwort der Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach wiederholten Kältewellen macht sich so langsam der Frühling breit und das frische Grün setzt sich durch. Damit beginnt auch für die Gemeinde die Pflege der 476 Grünflächen. Nicht immer gelingt es diese zur Zufriedenheit aller Bürgerinnen und Bürger zu pflegen. Wenn Sie die Gemeinde hier unterstützen wollen und sich um eine Grünfläche kümmern möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen! Einen genaueren Hinweis dazu finden Sie in diesem MIT. Ein konkreter Aufruf geht an alle Hundebesitzer. Auf einer Bürgerversammlung wurde lobend erwähnt, dass die Gemeinde für die Hinterlassenschaft der Vierbeiner Beutel zum Einsammeln und Mülleimer bereitstellt. Dies hat zu einer Verbesserung im Ortsteil geführt. Es gibt vorbildliche Hundebesitzer, die selbst Hundekotbeutel haben oder die der Gemeinde nutzen. Aber leider muss ich beim Spazieren gehen feststellen, dass dies nicht immer so gut funktioniert. Und auch die Feldwege, die aus den Orten hinausführen sollten nicht deutliche Haufen als Beweise haben, dass hier Hunde ausgeführt werden. Das ist richtig eklig. Liebe Hundebesitzer, es gibt diese Hundekotbeutel zu kaufen, im Internet zu bestellen und die Gemeinde stellt ebenfalls welche zur Verfügung. Bitte nutzt Sie! Und sorgt so dafür, dass man gerne in den Ortsteilen, Wald und Flur unterwegs ist. Vielen Dank! Der Haushalt der Gemeinde wurde Anfang März von der Rechtsaufsicht genehmigt. Das heißt, im Rathaus wird nun daran gearbeitet und Beschlüsse für den Gemeinderat vorbereitet, damit die einzelnen Projekte, für die Geld im Haushalt vorgesehen ist, umgesetzt werden. Auch dieses Jahr wird im MIT regelmäßig darüber berichtet werden. Nicht nur die Gemeinde plant, sondern auch die Bahn. Ende April soll die Baustelle an der Bahnbrücke in Rollhofen eingerichtet werden. Der erste Schritt Richtung Gemeindeentwicklungskonzept wird bei der Klausur am 27. und 28. April gemacht. Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne im Rathaus bei Frau Distler melden (T , l.distler@neunkirchen-amsand.de). Auch wenn Sie an diesen zwei Tagen keine Zeit haben, dürfen Sie sich gerne melden, denn danach geht es mit viel Beteiligung vor Ort weiter! Treffpunkt im April ist die zweite Party mit dem Titel Soundcheck am in der Ortsmitte, Hauptstraße 1. Bereits die erste Disco- Nacht war ein voller Erfolg! Eine gelungene Mischung was Publikum und Musik betraf. Und beste Stimmung bis in die Morgenstunden! Das sollten Sie sich die Neuauflage nicht entgehen lassen! Kultur in der Aula präsentiert im April Bassion, eine Mischung aus Volksliedern, Popsongs, Lyrik und Chansons. Mit Tuba, Kontrabass und eigenen Stücken! Seien sie neugierig! Birgit Süß und Klaus Ratzek gestalten einen schönen und ungewöhnlichen Liederabend, am um 18 Uhr in der Aula. Doch zunächst wünsche ich Ihnen frohe Ostertage und einen schönen April! Mit freundlichen Grüßen Martina Baumann Erste Bürgermeisterin Grünflächenpaten gesucht! In der Gemeinde gibt es 476 Grünflächen in den unterschiedlichsten Größen. Ein paar BürgerInnen betreuen eine Pflanzinsel oder ein kleines Grünfeld in der Nähe ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! Wenn Sie sich ebenfalls einer Die Gemeindeverwaltung a.s. informiert: Kommunikation ist die Antwort auf Komplexität! Sprechstunde der Bürgermeisterin Am Dienstag, den 10. April 2018 findet in der Zeit von bis Uhr im Büro der Ersten Bürgermeis terin Martina Baumann (Rathaus, Zimmer 16) eine Bürgersprechstunde statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen und Angebote auszusprechen oder Wünsche und Anregungen zu formulieren. Sie können auch Informationen zu aktuellen Themen einholen. Falls Sie den Dienstag schon anderweitig Termine haben: Grünfläche annehmen und diese eventuell auch gestalten möchten, freuen wir uns! Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Frau Hensel im Bauamt auf (T oder h.hensel@ neunkirchen-am-sand.de) Vielen Dank! Die Tür der Bürgermeisterin steht Ihnen natürlich auch weiterhin jederzeit offen, sofern diese nicht gerade feste Termine hat oder Besprechungen anberaumt sind. Redaktionsschluss für den er Teil Bitte senden Sie Ihre Beiträge für für den er Teil bis spätestens Dienstag, 10. April ausschließlich an: L.distler@neunkirchen-am-Sand.de. Vielen Dank. M. Miller

2 4 Bericht zum Haushalt 2018 In seiner Sitzung vom hat der Gemeinderat den Haushalt 2018 mit deutlicher Mehrheit verabschiedet. Zuvor wurde der Entwurf in vier intensiven Sitzungen des Hauptverwaltungsausschusses vorberaten. Der diesjährige Haushalt stellt sich wie folgt dar: Ansatz 2018 Ansatz 2017 Differenz VWHH ,0% VMHH ,5% Gesamthaushalt ,9% Der Verwaltungshaushalt hier sind sämtliche laufenden Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde abgebildet wird überschattet von einem Einbruch bei der Gewerbesteuer. Hier sind ca. 1,28 Mio. eingeplant. Dies ist im Vergleich zum Rechnungsergebnis 2016 ein Rückgang um mehr als die Hälfte! Erfreulicherweise ist weiter mit steigenden Einnahmen aus den Steuerbeteiligungen zu rechnen. Diese steigen vorauss. auf rund 3,25 Mio. an. Ebenso kann die Gemeinde wieder mit Schlüsselzuweisung in Höhe von rechnen. Im Vorjahr entfielen diese Einnahmen vollständig. Die Ausgaben erhöhen sich im Personalbereich durch die regulären Besoldungs- und Entgelterhöhungen im öffentlichen Dienst. Ferner muss im Bauamt eine neue Technikerstelle geschaffen werden. Die größte Steigerung mit insgesamt ca auf rund 1,95 Mio. findet sich im Bereich Soziale Sicherung. Hierzu zählen insbesondere der Betrieb der Kindergärten und des ASB-Hortes in der Grundschule. Die Ausgaben nehmen inzwischen einen Anteil von über 21% der laufenden Ausgaben ein, während es vor vier Jahren noch 15% waren. Sie sind nur teilweise durch Gebühreneinnahmen und staatliche Betriebskostenzuschüsse gedeckt. Die Kreisumlage sinkt auf Grund der gesunkenen Umlagekraft um Wegen der inzwischen vorangeschrittenen Haushaltsplanung des Landkreises ist sogar mit einer zusätzlichen Entlastung von rund zu rechnen. Dem Vermögenshaushalt kann ein Betrag in Höhe von zugeführt werden. Die Pflichtzuführung in Höhe der Darlehenstilgung wird nicht erreicht. Sie kann jedoch durch Ersatzdeckungsmittel (Einnahmen aus Grundstücksverkäufen) gemindert werden. Im Vermögenshaushalt investiert die Gemeinde wie folgt: Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, davon u. a Verkehrsanlagen und Lärmschutz Baugebiet Dornstauden (West) insgesamt Baugebiet ca. 1,3 Mio Baugebiet Dornstauden (West) Mischwasserkanal Ausbau des Breitbandnetzes Kindergarten Rollhofen Baugebiet Dornstauden (West) - Wasserleitung Ringleitung Bräunleinsberg Speikern Erwerb von Anlagevermögen (v. a. 2 Feuerwehrfahrzeuge) Darlehenstilgung Zuführung zur Rücklage Sonstiges Die Gemeinde kann diese Ausgaben zum Großteil Entgelte bzw. Beiträge, Zuschüssen des Freistaats Bayern, Einnahmen aus dem Verkauf von Grundstücken und weiteren haushaltsmäßigen Einnahmen decken. Daneben ist eine Darlehensaufnahme von geplant. Die Gesamtverschuldung entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von etwa 306 /Einwohner. Der Landesdurchschnitt zum bei vergleichbaren Gemeinden lag bei 603 /Einwohner. Am erhielt die Gemeinde die Genehmigung der Haushaltssatzung durch das Landratsamt als zuständige Rechtsaufsichtsbörde. zungen sind in der neuen Satzung jetzt verankert. Keine Änderung erfolgte hinsichtlich der Grabgebühren, der Benutzung der Aussegnungshalle oder des Aufbahrungsraumes. Einstimmig empfahlen die Mitglieder des HVA dem Gemeinderat die Annahme der Satzung. Der Gemeinderat selbst beschloss die Bestattungsgebührensatzung in seiner Sitzung am ebenfalls einstimmig. In Kraft treten wird die Satzung dann am 1.April Rathaus Aus der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses am Im öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses (HVA) hatten die Mitglieder über die Neugestaltung der Friedhofgebührensatzung zu beraten. Dabei stand im Mittelpunkt der Neufassung nicht etwa eine Gebührenerhöhung, sondern vielmehr die Aufnahme der Bestatter Tätigkeiten in die Satzung. Die Gebührenpositionen zur Grabherstellung, der Überführung von Verstorbenen oder auch die Teilnahme an Trauerfeiern und Beiset- Ein Wanderschäferwagen, der zum Innehalten und Erzählen einlädt? Das mobile Kulturzentrum Träumothek ist eine Innovation Made in Europe : Von einem Nürnberger erfunden, im südlichen Burgund verwurzelt, aber zuerst während eines Studiums in Glasgow als Idee entworfen. Im Nürnberger Land verbindet der Wagen Gemeinden, Museen, Bürgerinitiativen und vernetzt sich mit Initiativen in Frankreich. Eine Hütte für alle, ein öffentlicher Ort der Geborgenheit. Vom 5. Mai bis zum 19. Mai ist der Schäferwagen an vielen Tagen in der Gemeinde und an manchen Tagen auch in anderen Kommunen im Nürnberger Land. Über das Pfingstwochenende ist eine Delegation aus dem Burgund zu Gast. Im Organisationsteam für das Schäferwagenprojekt sind Vertreterinnen von Schule, Hort, Seniorenstift, Helferkreis, Hirtenmuseum und Industriemuseum. Für Samstag, den 5. Mai ist die Auftaktveranstaltung ab 17 Uhr auf der Munkerwiese geplant. Danach wandert der Schäferwagen Zu diesem Zeitpunkt wird die Friedhof- und Bestattungsgebührensatzung auch auf der gemeindlichen Homepage bereit stehen. In einem weiteren Punkt der Tagesordnung hatte der Hauptverwaltungsausschuss über einen Zuschussantrag der katholischen öffentlichen Bücherei zu beraten. In einem wiederum einstimmigen Beschluss kam der Ausschuss zu dem Ergebnis, der Bücherei einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 750 zu gewähren. Ein Wanderschäferwagen für alle! Generationen und Kulturen am Holzofen behaglich vereint und ist immer wieder für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsene geöffnet. Neben dem Schäferwagen, der mit allerlei Material zum Spielen, Erfahren, Träumen und Nachdenken ausgestattet ist, kommt ein zweiter Wagen. In diesem kann man ausprobieren, wie es ist, mal eine Vorstandssitzung in einem Schäferwagen zu machen (und wenn es kühl sein sollte darf jeder ein Stück Holz für den Ofen mitbringen). Oder man nutzt die Gelegenheit einmal einen gemütlichen Abend mit Freunden in einer ungewöhnlichen Umgebung zu verbringen. Die Nutzung ist kostenfrei. Es ist nur eine Anmeldung im Rathaus erforderlich ( oder kultur@neunkirchen-am-sand.de). Über das genaue Programm werden Sie rechtzeitig über die Tageszeitung, Homepage oder App informiert. Und wer sich schon ein wenig einstimmen will: de

3 April 2018 Grundstücks- und Bauausschusssitzung am 7. März Die Bauanträge der Sitzung am wurden allesamt einstimmig genehmigt. Es wurde einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 9 S Breitenrain wegen Errichtung einer unterkellerten Garage in Speikern zugestimmt. Ebenso dem Anbau einer Halle im Gewerbegebiet Speikern Nr. 2 und dem Bauantrag zum Teilabriss eines Schweinestalls und Neubau einer Produktionsstätte für Wurst-und Fleischwaren mit Verkaufsladen in Kersbach. Das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg hat im Laufe der letzten Jahre die Uferstreifen der Gewässer aufgekauft, die in ihrer Zuständigkeit liegen. Der Wanderweg von Speikern zur Sandgrube ist als ein beschränkt öffentlicher Weg gewidmet. Nun bedurfte es einer Vereinbarung mit dem Wasserwirtschaftsamt, da dieser Weg auch über deren Flächen führt. Diese Vereinbarung wurde einstimmig angenommen. Die Gemeinde Ottensoos will ihren Flächennutzungs- und Landschaftsplan ändern. Zur geplanten Änderung wird die Gemeinde im Verfahren als Träger öffentlicher Belange gehört. Die Gemeinde Ottensoos plant gegenüber des bestehenden Gewerbegebietes Bräunleinsberg ein Gewerbegebiet G 2. Das geplante Gewerbegebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet und an der Grenze zum Naturschutzgebiet. Im Gewerbegebiet Bräunleinsberg der Gemeinde wurden nur schwach emittierende Gewerbebetriebe angesiedelt. Wenn die Gemeinde Ottensoos, wie bereits geschehen (z.b. Helikopterlandeplatz, Holzofenbäckerei) weiterhin starke Emittenten zulässt, werden negative Auswirkungen für das bestehende Gewerbegebiet der Gemeinde befürchtet. Vom Bauleitplanungsverfahren der Gemeinde Ottensoos werden gemeindliche Belange erheblich berührt. Daher sprach sich der Ausschuss gegen dieses Gewerbegebiet aus. Im letzten Tagesordnungspunkt ging es um die Ortsverbindungsstraße Speikern nach Reichenschwand. Diese ist bereits seit Anfang November nur für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr frei und ansonsten 7,5t beschränkt. Der Beschluss dazu wurde dazu nachgeholt. Gemeinderatssitzung am 7. Februar 2018 Schwerpunkt der Sitzung war die Verabschiedung des Haushaltes der Gemeinde. Hierzu gibt es einen eigenen Bericht. Wegen des Brückenbaus in Rollhofen muss ein Teil des Oberflächenwasserkanals verlegt werden. Der Auftrag dazu erhielt die Firma Arbogast. Die Kosten für die Arbeiten werden voraussichtlich betragen. Ebenfalls wegen des Brückenbauwerkes müssen neue Verträge mit dem Landkreis geschlossen werden. Es wurde eine Vereinbarung Rathaus Das Fundamt der Gemeinde gibt bekannt: Folgende Fundgegenstände werden zurzeit verwahrt: Fundstück Farbe gefunden am Fahrrad schwarz-silber Tragbarer Mini-Lautsprecher rot Brille braun Hund weißbraun Katze rot Außerdem verschiedene Einzelschlüssel, Schlüsselmäppchen und Ringe. Falls Sie etwas verloren oder gefunden haben, melden Sie sich bitte beim Fundamt der Gemeinde a. Sand (Herr Kiesewetter Tel oder Frau Reiß Tel ). getroffen, dass die Ortsdurchfahrt gemeinsam ausgebaut wird. Genau genommen ist die Straße Aufgabe des Landkreises und der Gehweg fällt in die Verantwortung der Gemeinde. Durch dieser Vereinbarung wird die Baumaßnahme insgesamt ausgeschrieben werden. Auch in Zukunft sollen die Wasserleitung und der Kanal im Bereich der Bahnunterführung unter der Kreisstraße verlegt sein. Dafür hat der Gemeinderat dem Straßenbenutzungsvertrag mit dem Landkreis zugestimmt. Zusätzlich können Sie sich auch im Internet über die Fundsachen informieren. Unter de in der Rubrik Bürgerservice und Politik > Service -> Fundsachen können Sie auch überregional nach verlorenen Gegenständen suchen. 5 Tausch-dich-glücklich war wieder ein voller Erfolg Bereits zum 3. Mal fand in der er Mitte ein Tauschmarkt am Weltfrauentag 8. März 2018 statt. Breites Publikum Es kamen Frauen sogar extra aus Nürnberg, um ihre nicht mehr so geliebten Klamotten, Taschen, Bücher, CD s etc. gegen neue Lieblingsstücke zu tauschen. Auch Kinder waren eingeladen ihre Sachen zu tauschen, was ebenfalls sehr gut angenommen wurde. Dazu gab es nette Musik, Getränke und ein leckereres Fingerfoodbufett. 2. er Disconacht am Samstag 21. April 2018 Ab Uhr öffnet erneut die Discohalle in der er Mitte. Jede/r von Jahren kann für 2,50 mitfeiern. Zum Soundcheck und auf die Tanzfläche lädt erneut DJane Lisa Smaragd aus Nürnberg ein. Bürgerservice

4 6 Die Bücherei Kersbach informiert Autorenlesung mit Katharina A. Down Freitag, 6.4., Uhr in der Bücherei Kersbach Die Ritter des Roten Berges ist der Titel einer Trilogie, in der Katharina A.Down die Geschichte des Rothenbergs und der Nürnberger beleuchtet. Die spannende Erzählung führt uns im ersten Band in das spätmittelalterliche Franken. Der goldene Harnisch beschreibt, wie die Machtverhältnisse zwischen den freien Städten und dem fränkischen Adel ändern sich grundlegend ändern was gerade die Bauern und Unfreien zu spüren bekommen. Der zweite Band Die Frauen Gottes bildet die Fortsetzung, allerdings mit einem neuen Schwerpunkt. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen, Barbara von Egloffstein und Caritas Pirckheimer, die eine Burggräfin der Burg Rothenberg und zwölffache Mutter, die andere aus dem Nürnberger Patriziergeschlecht und Äbtissin des Klaraklosters. Beide kämpfen um das Überleben ihrer Religion und ihrer Überzeugungen, in einer von Männern regierten Welt. An diesem Abend stellt Katharina A. Down die ersten beiden Bände vor. Persien: Land der Rosen und Schleier Impressionen einer Reise Freitag, den , 19 Uhr Unter dem Titel Persien Land der Rosen und Schleier stellt Heribert Angebrandt seine Reiseeindrücke aus dem Iran vor. Auslöser für die Reise in das Morgenland war ein iranischer Studienfreund des Referenten, der von dort stammt. Im Sommer letzten Jahres machte sich Heribert Angebrandt mit einer Reisegruppe auf, das Heimatland seiner Freunde kennen zu lernen. Seine Berichte und Bilder geben uns einen Einblick in dieses verschlossene, faszinierende Land. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Büchereicafé Jeden ersten Donnerstag im Monat steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund. Beim Büchereicafé lässt es sich gut plauschen, schmökern und natürlich ein Buch zur Ausleihe aussuchen. Das Büchereicafé im April 2018 am zu den Öffnungszeiten von 16 bis Uhr. Öffnungszeiten der Bücherei Die Bücherei Kersbach ist immer Donnerstags von 16 bis 17:30 Uhr und Sonntags von 9.15 bis 12 Uhr geöffnet. Leserinnen und Leser aller Altersgruppen sind herzlich willkommen! Kommen Sie vorbei und wählen Sie das passende Buch für sich. Die Bücherei bietet eine große und vielfältige Auswahl! Und natürlich viele aktuelle Bücher! Wanderbuchausstellung Magische Welten nur noch bis zum Die diesjährige Wanderbuchausstellung will in magischen Welten entführen. Es geht um phantas tische Geschichten über magische Tier- und Pflanzenwelten, Zauberer, Hexen, Drachen und andere magische Wesen. Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsene können in die Magischen Welten eintauchen und sich vielerlei Bücher, Hörbücher oder Filme in der Bücherei Kersbach ausleihen. Passend zur Ausstellung gibt es für alle Kinder und Jugendlichen eine Bücherrallye mit tollen Preisen! Der Ausstellung wird durchgeführt von der Bücherei Kersbach in Kooperation mit dem Kreisjugendring Nürnberger Land. Unterstützerkreis 9kirchen-hilft Die Kleiderkammer des Unterstützerkreises 9kirchen-hilft hat Freitags von bis Uhr geöffnet. Gerne können Sie auch auf einen Kaffee vorbei kommen oder mit den Kindern draußen im Hinterhofgarten zum Spielen vorbei schauen. Bürgerservice Fahrgelegenheit für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde am Sand mit dem Kleinbus der Diakonie Neuendettelsau Seniorenhof Lämmerzahlstift (8 Sitzgelegenheiten) von zum Bräunleinsberg und nach Schnaittach jeden Donnerstag Die nächste Seniorensprechstunde findet zusammen mit dem Kaffeenachmittag des VdK-Ortsverbandes am Mittwoch, den Zum Bräunleinsberg und nach Schnaittach Abfahrt Lämmerzahlstift Uhr / Speikern Bushaltestelle Kersbacher Straße Uhr / Rollhofen Sparkasse Uhr. Gerne hole ich Sie bei Bedarf auch zu Hause ab, melden Sie sich bitte unter Rufnummer 09153/1210 an. Abholung zur Rückfahrt (bis zum eigenen Anwesen) vom Bräunleinsberg und/oder von Schnaittach nach Absprache. Falls Sie in persönlichen Angelegenheiten meine Unterstützung brauchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich an. Wolfgang Stammler, Seniorenbeauftragter der Gemeinde am Sand, Tel /1210 Seniorensprechstunde und Kaffeenachmittag des VdK Sprechtage 2018 der DRV Bund und der DRV Nordbayern 11. April 2018 ab Uhr im Hofcafé Lämmerzahlstift in a. Sand statt. Gemeinde a.sand Aktuell benötigen wir folgendes: Männerkleidung Größe S-L auch Schuhe; Handschuhe; Rücksäcke und Büchertaschen; Bettwäsche Falls Sie freitags keine Zeit haben, bitte keine Waren vor die Türe stellen, sondern vorher anrufen: / Vielen Dank 9kirchen-hilft Auskunfts- und Beratungsstelle Nürnberg in Lauf a. d. Pegnitz, Rathaus, Urlasstraße 22, Zimmer 213 (2. Stock) Dienstag, 8. Mai und Dienstag, 15. Mai 2018 jeweils von 8.30 bis Uhr und von 13 bis Uhr. Die um Auskunft und Beratung nachsuchenden Versicherten werden gebeten, ihre Versicherungsunterlagen und ihren Personalausweis/Pass mitzubringen. Termine können unter Angabe der Versicherungsnummer beim Städtischen Sozialamt, Versicherungsamt, Zimmer 119 oder unter Tel.: 09123/ vereinbart werden.

5 April 2018 Kultur in der Aula Schulstr. 22, a. Sand, Aula der Schule Birgit Süß und Klaus Ratzek: Bassion Sonntag, um 18 Uhr, Eintritt: 12 Euro ermäßigt (Schüler/Studenten) 6 Euro Ob deutsche Volkslieder, groovige Popsongs, Lyrik, Chansons oder eigene Stücke zusammen mit Klaus Ratzek an Kontrabass oder Tuba stürzt sich die Würzburger Sängerin und Kabarettistin Birgit Süß leidenschaftlich auf jede Idee, hinter der ein toller Song versteckt sein könnte. Dabei probiert das Duo mit Loops, singender Säge, Kazoo oder Melodika alles aus, was ein Lied noch schöner oder verrückter macht. Die Mainpost schreibt: Die Experimentierfreude des Duos schafft ungewohnte Hörerlebnisse. So wird aus dem Volkslied Auf einem Baum ein Kuckuck saß ein flatterhaftes Intermezzo. Birgit Süß ist als Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin und Entertainerin auch über die Grenzen Würzburgs hinaus bekannt und mit ihren Kabarettprogrammen bei Ottis Schlachthof oder live im Nürnberger Burgtheater zu sehen. Im Sound von Klaus Ratzek spiegelt sich eine 30-jährige Bühnenerfahrung mit verschiedenen Bands unterschiedlicher Stilrichtungen wider. Karten erhalten Sie an der Abendkasse. Reservierungen sind über die Website der vhs Unteres Pegnitztal Kulturecke Foto: : Bassion ( oder telefonisch bei der vhs-geschäftsstelle möglich. Reservierte Karten liegen an der Abendkasse für Sie bereit. 7 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag: Kersbach: 8.30 Uhr Eucharistiefeier / : Uhr Eucharistiefeier / Ottensoos: Uhr Eucharistiefeier / Mittwoch: Kersbach: 9.00 Uhr Eucharistiefeier / Donnerstag: : Uhr Eucharistie feier / Freitag: Rollhofen: 8.30 Uhr Eucharistiefeier. Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Bes. Gottesdienste, Feiern und sonstige Veranstaltungen: Gründonnerstag Messe vom Letzten Abendmahl 29. März: Kersbach: Uhr Katholisches Pfarramt Hauptstraße 8, am Sand Karfreitag die Feier des Leidens und Sterbens Christi 30. März: Kersbach: 9.00 Uhr Kreuzwegandacht; : 9.00 Uhr Kreuzwegandacht; Ottensoos: 9.00 Uhr Kreuzwegandacht; Ottensoos: Uhr Kinder- und Familiengottesdienst; : Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn, Samstag, 31. März 2018: Kersbach: Uhr Evangelisch-lutherische Christuskirche Gottesdienste: Ostersonntag, Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor; Ostermontag, Uhr Gottesdienst; Sonntag, Uhr Spätgottesdienst; Dienstag, Uhr Gottesdienst im Lämmerzahlstift; Sonntag, Uhr Sakramentsgottesdienst; Sonntag Uhr Gottesdienst; Sonntag Uhr Gottesdienst mit Feier der Jubelkonfirmation Gruppen und Kreise: Die Ökumenische Jungschar für Mädchen und Jungen von der 1. bis zur 4. Klasse trifft sich freitags von bis Uhr im evangelischen Gemeinderaum. Die Jugendgruppe für Jugendliche ab der Konfirmation trifft sich jeden Mittwoch um Uhr im Jugendkeller. Der Kirchenchor trifft sich jeden Dienstag um Uhr im Gemeinderaum zum Proben. Bibelgesprächskreis: jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr im Gemeinderaum am und um Uhr Montag, um Uhr Vortrag von Pfarrer Hans Weghorn im Gemeinderaum. Seniorennachmittag: Am um Uhr im evangelischen Gemeinderaum Einladung zum Gospelkonzert: Samstag, 21.4.um Uhr kommt der EC-Profil-Chor wieder zu uns in die Christuskirche. Ehrliche Texte, mitreisende Musik, Glaube und Hoffnung das war und ist das Rezept guter Gospelmusik. Vor 200 Jahren und auch heute noch. Profil reiht sich in diese Tradition ein und möchte den Menschen den Glauben so präsentieren, wie sie ihn selbst erleben: Lebendig, tiefgehend und herausfordernd. Der musikalische Stil von Profil ist Pop n Gospel genauer gesagt: Modern Gospel (Oslo Gospel Choir, Kirk Franklin, etc.) und zeitgemäße Christliche Popmusik (Danny Platt, Albert Frey, etc.). Entsprechend besteht das Konzertprogramm aus einer ausgewogenen Mischung von deutschen und englischen Liedern. Übersetzungen der englischen Lieder liegen bei den Konzerten aus. Begleitet wird der Chor von einer vierköpfigen Band. Mit authentischen und interessanten Zwischenmoderationen entsteht ein abwechslungsreiches, lebendiges und tiefgehendes Konzert-Programm. Eintritt frei! Feier der Osternacht mit Speisensegnung Sonntag, 1. April 2018: : 6.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung; Ottensoos: Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung Ostermontag Fest der Auferstehung 2. April: Jesus stärker als der Tod wir feiern Auferstehung, Kersbach: 9.00 Uhr Familiengottesdienst; : Uhr Familiengottesdienst Weißer Sonntag, 8. April 2018 : Uhr feierliche Erstkommunion in der Pfarrkirchet. 20 Mädchen und Buben werden das Sakrament der Eucharistie empfangen. Seniorenkreis: Dienstag, 10. April, Busfahrt zu den verschiedenen Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz, Abfahrt ab Uhr in Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen, Fachwissen und viel Erfahrung in schweren Zeiten. Lauf Hersbrucker Str. 33/ / Eschenau Eckentaler Str / Schwaig Schulstr / Kirchen Rollhofen, dann über Kersbach, Speikern, Ottensoos und, Anmeldung über das Pfarrbüro möglich (09123/2423) Sonntag, 15. April 2018 Jubelkommunion: Der Gottesdienst ist um 8.30 Uhr in Kersbach und um Uhr in. Alle Jubilare, die vor 25, 40, 50, 60 oder 70 Jahren ihre Erstkommunion gefeiert haben, sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen zwecks besserer Planung im Pfarramt, Tel /2423 oder in Kersbach bei Frau Gisela Czapla, Tel /7499. Messe im Seniorenhof : Dienstag, 17. April Uhr Frauenkreis: Montag, 23. April, Uhr, Vortrag im Pfarrheim zum Thema: Mit Herz und Sinn und viel Humor wir kramen längst Vergessenes vor. Spielerisch heitere Stunden rund um den Glauben. Referent: Luitgard Dirnbeck aus Nürnberg seit 1961

6 8 Neues vom CSU-Ortsverband Parteien Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Alle Fotos: Privat Der CSU-Ortsvorsitzende Jens Fankhänel lud am 2. März 2018 zur Ortshauptversammlung mit Wahlen für besondere Delegierte zur Europawahl, in den Berggasthof Glatzenstein, in Weißenbach ein. Hier konnte er neben unserem Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel, die JU-Vorsitzende des Kreises, Martina Hoffmann, und zahlreiche Mitglieder des Ortsverbandes begrüßen. Fasching in Weißenbach Norbert Dünkel informierte aus dem Landtag. Hier konnte er über eine entspannte Stimmung innerhalb der Landtagsfraktion berichten. Interessant für uns waren die Aussagen über die Veränderung der Pflegesituation im Lämmerzahlstift. Hier gibt es einige Abweichungen, als über die Pegnitzzeitung am veröffentlicht. Richtig ist, dass die Veränderung des Wohnqua- Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, dazu gehört für die CSU auch der Simso- Fasching in Weißenbach. Wir haben gut gegessen, getrunken, getanzt und gelacht. Und das Kentucky- Fried-Chicken-Team (KFC) um Georg Habermann wurde für das originellste Kostüm ausgezeichnet. litätsgesetzes erfolgte auf Initiative der kirchlichen Einrichtungsträger Caritas und Diakonie. Diese waren an der inhaltlichen Gestaltung bis hin zum Gesetzestext direkt und eng eingebunden. Des Weiteren gibt es Übergangsfristen von 25 Jahren ab Inkrafttreten der Verordnung, das heißt für unseren Lämmerzahlstift bis Die Begründung der Diakonie scheint daher ein Vorwand zu sein. Außerdem informierte Dünkel über den 10-Punkte-Plan unseres designierten Ministerpräsidenten. Martina Hoffmann richtete ein paar Grußworte der JU an die Mitgliederversammlung. Nach der Landtagspolitik ließ Fankhänel das Jahr 2017 Revue passieren. Mit einer gelungenen Power-Point Präsentation erinnerte er noch einmal an die vielen Aktivitäten im Ortsverband und dankte allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement. Anschließend legte unser Schatzmeister Andreas Beck den finanziellen Rechenschaftsbericht 2017 vor. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine ausgezeichnete Kassenführung und so konnte die Entlastung einstimmig erteilt werden. Über die Arbeit im Gemeinderat informierte der Fraktionsvorsitzende Thomas Neumeier. Im Anschluss fanden die Wahlen der Delegierten und Ersatzdelegierten in die besondere Kreisversammlung zur Europawahl statt. Nach Schluss der offiziellen Veranstaltung gab es noch viele interessante Gespräche. Politischer Aschermittwoch Am Aschermittwoch ist alles vorbei nicht bei der CSU in Passau eine kleine Abordnung des Ortsverbandes war mit dabei und jubelte dem designierten Ministerpräsidenten Markus Söder bei seinem großartigen Auftritt zu. Von links: Andreas Beck, Norbert Dünkel, Martina Hofmann, Jens Fankhänel Fischessen der Freien Wähler am Aschermittwoch Landrat Herrn H. Reich, Kreisräte, Gemeinderäte sowie Träger der goldenen Bürgermedaille willkommen heißen. Am diesjährigen Aschermittwoch war es wieder soweit. Die Freien Wähler luden zu ihrem traditionellen Fischessen im Gasthaus Olympia ein. Herr Martin Bernet, 1. Vorsitzender der Freien Wähler, begrüßte die zahlreichen Gäste zum bereits 28. Fischessen und durfte unter anderem auch den Alt- Herr Bernet gab einen Rückblick der zahlreichen Aktivitäten der Freien Wähler sowie auch einen Vorgeschmack der vielen anstehenden Projekte Darüber hinaus wurde über die vom Landesverband der Freien Wähler ins Leben gerufene Unterschriftsaktion zur Zulassung eines Volksbegehrens Straßenausbaubeiträge abschaffen Bürger entlasten! ausführlich informiert. Bevor das Fisch-Büfett eröffnet wurde, gab Herr Uwe Schlenk, Fraktionssprecher der Freien Wähler, einen medialen Rückblick der Gemeinderatsaktivitäten. In seinem Rückblick wurden den 40 Gästen der Haushalt bzw. die Schwerpunktthemen präsentiert. Die Botschaft ist klar, so wie es aktuell läuft, kann es nicht weitergehen! Die Gäste freuten sich über die große Fischauswahl und ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Ihr Team der Freien Wähler am Sand

7 April 2018 Der SPD-Ortsverein informiert GroKo und schon gar kein Ende Demokratisches Miteinander braucht Partizipation und Köpfe Die GroKo ist nun durch! Es ist die Zeit der Demokraten! Wie auch immer sich unsere Sozis beim Mitgliederentscheid ausgesprochen haben, es ist eine Mehrheitsentscheidung, die sicher von allen respektiert wird. Wir hatten Redebedarf innerhalb der Sozis und es wurde viel gesprochen mit vielen Genossinnen und Genossen innerhalb der Partei aber auch sehr viel mit Menschen auf der Straße oder beim unverfänglichen Mittagessen in der Kantine. Wir wurden zu der ein oder anderen Entscheidung von Bürgern aufgefordert, die sich Sorgen um unser Land machen. Mitsprache ist natürlich auch weiterhin möglich und nötig. Dazu sollten Sie einen WORLDVISION.DE demokratischen Beitrag leisten und sich politisch engagieren. Die Kommune, unser Landkreis, Bayern und Deutschland stehen vor schwierigen Jahren. Es braucht mutige Entscheidungen, um den Umbrüchen in Gesellschaft, Arbeitswelt und Digitalisierung etwas entgegen setzen zu können. Weiter so!. Stabilitätsdogmen und Hand- Herz-Figuren werden dafür sicher nicht reichen. Wir werden in den kommenden Wochen eine Reihe von Veranstaltungen organisieren, Welche sich z.b. mit dem digitalen Umbruch beschäftigen. Dabei sollen nicht nur vermeintliche Experten ihre Visionen darlegen können. Wir wollen mit Ihnen sprechen, Ihre persönlichen Berührungspunkte, Ängste und Ideen dazu erfahren. Näheres dazu im nächsten Mit. oder schon vorher auf unserer Webseite de, im Parteienkalender oder auch gerne über unseren Mailverteiler. Sprechen Sie uns an: alexander. Veranstaltungshinweise Radltour zur Mai-Kundgebung: Mit dem Rad zum Tag der Arbeit Parteien Am Dienstag, den 1. Mai 2018, um.30 Uhr veranstalten wir eine Radltour zur Mai-Kundgebung nach Röthenbach a.d.peg. Treffpunkt Aldi-Parkplatz Bräunleinsberg. Unter dem Motto Wir sind viele! Wir sind eins! veranstaltet das Röthenbacher Ortskartell des DGB dort eine Kundgebung mit Blasmusik und fränkischen Schmankerln. Deshalb radeln wir zusammen gemütlich nach Röthenbach und unterstützen die dort versammelten Kolleginnen und Kollegen. Deko und Maiabzeichen werden bereitgestellt! Der 1. Mai 2018, der Tag der Arbeit, steht in diesem Jahr unter dem Motto Vielfalt, Gerechtigkeit, Solidarität. Im Landtagswahljahr 2018 werden die Gewerkschaften natürlich die Themen setzen, die die Politik unbedingt angehen muss, um Bayern sozialer und gerechter zu machen. Der Tag der Arbeit steht im Zeichen der Themenschwerpunkte sozialer Wohnbau und bezahlbarer Wohnraum sowie reiches armes Bayern. Themen, welche die Gewerkschaften deshalb besonders vorantreiben, gerade am 1 Mai. Vorankündiung: Pflicht und Kür Mitgliederversammlung mit Blickrichtung Zukunft Jahreshauptversammlung der SPD Am Donnerstag, den 3. Mai 2018, um Uhr lädt der SPD-Ortsverein zu Rückschau und Ausblick ein. Wieder ein Jahr vorbei und die Neunkirchner Sozis haben eine GroKo, den zweiten Parteivorsitzenden auf Bundesebene in einem Jahr und eine Landtagswahl vor der Türe. Kommunal erleben wir gerade einen Vorgeschmack auf Wahlzeiten für Da braucht es Kräfte gute Organisation und sicher auch Mitstreiter zum Gelingen. Wir laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in das Sportheim der Spielvereinigung in Speikern ein. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten und der Rückschau auf 2017 die Organisation des Sommerfestes sowie die Planung von diversen Herbstveranstaltungen. 9 Jung in Kunterbunter Fasching im Kindergarten Villa Fabula Speikern Vorsicht: Blüten! Falschgeld kann Ihnen überall angeboten werden. Am diesjährigen Fasching nahmen wieder viele königliche Hoheiten, Cowboys, Polizisten, Vampire, Elefanten und viele andere toll maskierte Kinder teil. Gleich am frühen Morgen tönte fröhliche Faschingsmusik aus dem Radio. Die Räume waren mit Luftschlangen, Luftballons und vieler anderer Dekoration bunt geschmückt. So konnte die lustige Faschingsfeier beginnen. Fröhlich lachend und tanzend bewegten sich alle zur Musik. Wer wollte, konnte sich in der Blumengruppe noch etwas schminken lassen. Damit jeder sein Kostüm zeigen konnte, legten wir Teppiche in der Mitte aus, um dort entlangzuschreiten. Jedes Kostüm fand großen Applaus. Nach einiger Zeit bekamen alle Faschingsprinzen und Prinzessinnen Hunger und wir unterbrachen die Feier für unser gemeinsames Frühstück. Mit frischen Obst und Gemüse, Brezen und Butterbrezen und Saft stärkten wir uns für eine weitere Runde. Weiter ging es mit dem Stopp-Tanz, der Reise nach Jerusalem und dem klassischen Ententanz. Diese Spiele durften bei einer Faschingsfeier natürlich nicht fehlen. Hierbei freuten sich die Kinder vor allem über Gummibärchen und Schaumküsse. Zum Ende der Feier trafen sich beide Gruppen noch einmal im Keller. Alle Kinder zeigten nochmal ihre Kostüme und wir tanzten gemeinsam zur Faschingsmusik. Am Faschingsdienstag führten wir noch einmal unser einstudiertes Indianerlied und Indianer-Fingerspiel auf. Hierzu bastelten wir einen Indianer-Kopfschmuck mit Feder. Wer Lust hatte, konnte Mountain-Bikes E-Bikes E-Bike-Vermietung Fahrrad-Reparatur Viele Modelle vorrätig; jetzt bei uns Probe fahren ab 3.799, New Charger Mixte Igensdorf Forchheimer Straße 2 Tel / 6015 Fax / sich noch einmal schminken lassen oder wurde wie ein Indianer mit Kriegsbemalung -bemalt. Ihr freundlicher Fahrradladen an der B 2 New Charger Wir sind für Sie da: Di - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr

8 10 Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Speikern stand ganz im Zeichen zahlreicher Ehrungen und Beförderungen. Vorstand Glashauser informierte im Rahmen der Versammlung auch über den Planungsstand zum Jubiläumsfest im Jahr Besonders freute man sich über ein 60-jähriges Jubiläum. Helmut Rettenbacher gehört dem Verein seit dieser Zeit an. Neben vielen Vereinstätigkeiten kann er auch auf eine langjährige aktive Dienstzeit zurückblicken. Ihm galt ein ganz besonderer Dank. Weiter wurde Rudolf Grundig für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Jürgen Elsner für 25 Jahre und Ernst Herbst für 20 Jahre. Bertram Glashauser, Andrea Gutzeit, Renate Haas und Kerstin Högner- Haas gehören dem Feuerwehrverein bereits seit zehn Jahren an. Aufgrund der geleisteten Ausbildungen konnte Kommandant Markus Goldhammer in der Dienstversamm- Feuerwehr Ehrungen und Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Speikern Von links: Kommandant Markus Goldhammer, Rudolf Gründig, Cindy Kraft, Martin Bachmann, Jessica Jungkunz, Marcus Franken, Lara Schmid, Manuel Weiland, Nina Brückner, Renate Haas, Helmut Rettenbacher, Ernst Herbst, Zweite Bürgermeisterin Sonja Flott und stellvertretender Kommandant Helmut Bachmann. lung Nina Brückner, Lara Schmid, Jessica Jungkunz und Cindy Kraft zu Feuerwehrfrauen ernennen. Manuel Weiland und Marcus Franken wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Martin Bachmann wurde Löschmeister. Der stellvertretende Kommandant und Gerätewart Helmut Bachmann wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Unter den zahlreichen Gratulanten befanden sich auch Zweite Bürgermeisterin Sonja Flott und Gemeinderat Peter Wischniowski. Sie bedankten sich vor allem bei den aktiven Kameraden für ihren täglichen Einsatz. Kommandant Goldhammer berichtete weiter von wieder 26 Einsätzen im Jahr Von den aktiven Feuerwehrkameraden wurden zusammen mehr als 1100 Stunden ehrenamtlich zum Wohl der Speikerner Bevölkerung geleistet. Im laufenden Jahr 2018 wird die Neubeschaffung des Feuerwehrfahrzeuges im Mittelpunkt stehen. Er lobte die Jugendarbeit unter Führung von Jugendwart Björn Teuschel. Die Jugendgruppe hat aktuell 14 Mitglieder zwischen zwölf und 17 Jahren. Man möchte 2018 weitere Jugendliche für den Dienst am Nächsten gewinnen. Hierfür ist die Produktion eines kleinen Werbefilms bereits in Arbeit. Vorsitzender Armin Glashauser berichtete von den Planungen zum anstehenden 125-jährigen Jubiläum im Jahr Man stehe kurz vor der Vertragsunterzeichnung mit einem Zeltverleiher. Mit Musikgruppen habe man Kontakt aufgenommen, eine Vorauswahl ist getroffen. Das Fest möchte man zusammen mit dem DSKB vom 21. bis feiern. Ein ausführlicher Bericht zur Jahreshauptversammlung befindet sich auch auf unserer Internetseite ( Nachmittag für Kinder Unter dem Motto Meine Feuerwehr sehen, hören, erleben hat die Feuerwehr alle Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren in der Gemeinde zu einem Entdeckernachmittag am eingeladen. 30 wissbegierige Kinder folgten der Einladung der Feuerwehr und fanden sich zusammen mit ihren Eltern im Feuerwehrhaus ein. Neben dem Gerätehaus samt Feuerwehrautos wurde auch der Jugendraum von den Kleinen erkundet. Mit großen Augen lauschten sie anschließend drei Kurzgeschichten rund um die Feuerwehr. Nach der Stärkung mit Gummibärchen und Keksen galt es noch einen Spiele Parcours zu meistern. Auf die Kinder wartete ein Eierlauf zwischen Pylonen, Schokoladeschneiden und Schaumkusswettessen. Der absolute Höhepunkt für die meisten Kinder war die abschließende Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Nach zwei Stunden Spiel, Spaß und Spannung wurden die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt. Die ersten Kinder haben schon nachgefragt, wann der nächste Entdeckernachmittag stattfinden wird. Die Organisatoren sind sich sicher, dass es eine Wiederholung geben wird. Erste-Hilfe-Auffrischungskurs der Feuerwehr Anschauen, Ansprechen, Anfassen Alle zwei Jahre bekommt ihre Feuerwehr eine Erste- Hilfe-Auffrischung. Dadurch ist es ihr möglich den Bürgern in Not eine schnelle medizinische Soforthilfe zu gewährleisten. Bei der zweitägigen Schulung im Februar wurden alle notwendigen Erste- Hilfe-Techniken durch den ASB Lauf vermittelt und in praxisnahen Situationen geübt. Ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit an den ASB Lauf.

9 April Heimat- und Geschichtsverein am Sand Schulstraße 20, am Sand, 1. Vorstand: Franz Semlinger, Tel /75640, Osterbrunnen Mehr als 50 Arbeitsstunden kostet das Aufstellen des er Osterbrunnens. Erika Günther und Susi Hoppe sind für das kleine Team verantwortlich, das sich um die Besorgung der grünen Zweige und das Binden der Girlanden sowie das Anmalen des Eier kümmert. Am 12. Januar 2018 wurden Bewohner und Angehörige des Lämmerzahlstifts in einem Infoabend über Veranstaltungskalender 1. April, Ostersonntag Feier der Osternacht mit Speisensegnung in : 6.00 Uhr, Festgottesdienst mit Speisensegnung in Ottensoos: Uhr. Veranstalter: Kaht. Pfarramt Mariä Himmelfahrt 2. April, Ostermontag Festgottesdienst in Kersbach: 9.00 Uhr in : Uhr. Veranstalter: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt 5. April Uhr Büchereicafé in der KÖB Kersbach, Alter Hof 1, plauschen, schmökern und ein gutes Buch ausleihen 6. April Mitgliederversammlung Theaterverein Die Sandhas`n Uhr Autorenlesung mit Katharina A. Down in der KÖB Kersbach, Alter Hof 1, Der Goldene Harnisch und Die Frauen Gottes 8. April Festgottesdienst zur Erstkommunion, : Uhr. Veranstalter: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt 10. April Busfahrt zu verschiedenen Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz. Reiseleitung: Frau Marianne Rochholz, Rollhofen. Veranstalter: Pfarrseniorenkreis kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Heuer stieg man auf Kunststoffeier um, weil die Natureier leicht beschädigt werden oder an den Schnüren aufreißen. Der Evangelische Frauenkreis half mit, Eier zu bemalen, sodass in der Ortsmitte wieder ein schöner Brunnen präsentiert werden konnte. die Schließung der vollstationären Einheit im Seniorenhof am Sand informiert. Anstelle 11. April Kaffeenachmittag um Uhr im Lämmerzahlstift, Hofcafè VdK OV a.sand- 13. April Frühlingfest der CSU OV a.sand 15. April Jubelkommunion : Kersbach: 8.30 Uhr, Uhr. Veranstalter: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt 20. April Uhr Herzliche Einladung zum Frühlingskonzert mit dem Querflötenensemble Chorus Tibiarum unter der Leitung von Christine Theuerkauf. Im Seniorenhof a.sand in der Kapelle 3. OG Uhr Persien Land der Rosen und Schleier Reisebericht von Heribert Angebrandt in der KÖB Kersbach, Alter Hof April Uhr Kultur in der Aula Bassion in der Grundschule a.sand. Veranstalter: VHS unteres Pegnitztal 28. April Uhr Frühlingsfest Kinderhaus Sonnenschein 29. April 9.30 Uhr Jubelkonfirmation. Veranstalter: Evang. Luth. Pfarramt Sonderausstellung im Rathaus: Streichhölzer Bereits 111 Ausstellungen präsentierte der Heimat- und Geschichtsverein im Foyer des Rathauses. Das jetzige Thema lautet Streichhölzer. Wer kennt die Geschichte dieser Wunderhölzer, die bereits in das Jahr 950 in China zurückreicht? Wer kennt den Unterschied zwischen Sicherheitsstreichhölzern und Reibungsstreichhölzern oder Überall-Zündhölzern oder schließlich Sturmstreichhölzern? Wissen Sie, was als Briefchen für den Aufbewahrungsort für Streichhölzer gilt? Dann schauen Sie sich die Ausstellung im Rathaus an. Jeden Tag von 8.00 bis Uhr Vereine geöffnet, zusätzlich dienstags von bis Uhr. Weitere Informationen Informationen gibt es auf der Homepage des Heimat- und Geschichtsverein am Sand: www//hgvn.de oder unter Tel / Informationsnachmittag im Lämmerzahlstift zur Gründung von zwei ambulant betreuten Wohngruppen der Pflegestation mit 40 Plätzen initiiert die Diakonie Neuendettelsau die Gründung von zwei ambulant betreuten Wohngruppen mit je max. 12 Wohnplätzen. Ein Angebot der vollstationären Pflege wird von der Diakonie Neuendettelsau in Altdorf, in einer modernen, neu gebauten Pflegeeinrichtung mit 102 Plätzen, die die Vorgaben des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes erfüllt, geschaffen. Die Einrichtung wird voraussichtlich im Mai 2018 eröffnet. Aufgrund der Vorgaben des Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (AVPfle- WoqG), in Ausführungsverordnung vom 27. Juli 2011 veränderten sich die Vorgaben zur räumlichen und baulichen Gestaltung von vollstationären Pflegeeinrichtungen zum Wohl der pflegebedürftigen Menschen. Die notwendige Reduzierung der Doppelzimmer und die Umgestaltung zu barrierefreien und rollstuhlgerechten Räumen führen zu einer unwirtschaftlichen Verkleinerung des vollstationären Pflegebereichs im Seniorenhof der Diakonie Neuendettelsau in am Sand. Die Umwandlung in 2 ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglicht eine alternative Wohnform, die von der Selbstbestimmung und ambulanten Versorgung der Seniorinnen und Senioren geprägt ist. Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind Wohnformen, die dem Zweck dienen, pflegebedürftigen Menschen das Leben in einem gemeinsamen Haushalt und die Inanspruchnahme externer Pflege- und Betreuungsleistungen zu ermöglichen. Dem Konzept einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft liegt der politisch unterstützte Paradigmenwechsel von einer trägergesteuerten hin zu einer nutzergesteuerten Wohnform zugrunde. Bewohner, Angehörige und die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege tätige Koordinationsstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern, unterstützen die Gründung der beiden Wohngruppen in am Sand. Durch die Teilnahme an Fachtagungen, Fortbildungen zur Gestaltung der Wohngruppen, und die persönliche individuelle Beratung der Koordinationsstelle ist die Organisation und Gestaltung dieser neuen ambulanten Wohnform in am Sand gut vorbereitet und unterstützt. Im Gespräch mit der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, kurz FQA, dem zuständigen Architekten, betroffenen Angehörigen und den Verantwortlichen der Diakonie Neuendettelsau, konnte die bauliche Planung besprochen, und die entsprechenden Konzepte weiterentwickelt werden. Die Diakonie Neuendettelsau befindet sich mit allen Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen im Gespräch um für alle Beteiligten individuelle Lösungen zu finden. M. Füller, Bereichsleitung Dienste für Senioren, Diakonie Neuendettelsau

10 12 SpVgg -Speikern-Rollhofen Zu der Ende Februar 2018 statt gefundenen Jahres-Hauptversammlung konnte 1. Vorstand Thomas Neumeier 45 Anwesende begrüßen. Sein besonderer Gruß galt der anwesenden 1. Bürgermeisterin Martina Baumann, den Gemeinderäten Sabine Raschendorfer und Peter Wischniowski, sowie dem Träger der goldenen Bürgermedaille, Wolfgang Stammler. Nachdem die ordnungsgemäß und fristgerechte Einladung festgestellt wurde und das Protokoll der Mitgliederversammlung des Vorjahres vom Schriftführer Herbert Dumhard verlesen und einstimmig genehmigt worden war, erfolgte die Würdigung der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Marianne Ehrenberger, Peter Wölfel und Herbert Gratz. Nun erfolgten die Ausführungen des 1. Vorstands. Demnach hat die Gemeinde Einwohner, 609 davon sind Mitglieder in der SpVgg NSR also nahezu jeder 8. Bürger. Dazu kommen noch ca. 130 Mitglieder, die außerhalb des Gemeindegebietes wohnen. Die stärkste Abteilung ist Fußball mit 265 Mitgliedern, gefolgt von der Gymnastik mit 250 Mitgliedern, in der Tischtennis-Abteilung sind Neues von den Vollmannschaften Die Winterpause ist beendet. Es konnten einige Testspiele ausgetragen werden. Gegen ASV Herpersdorf 1:3, FC Büg 0:0, FC Hedersdorf 7:1. Im 1. Punktespiel in der Rückrunde gegen den Tabellenführer Oberes noch nie dagewesener Komfort komplett nahtlos und unsichtbar... in ihrem FachgeschäFt ein wenig Luxus Für jeden tag Andrea Frank Johannisstraße 13, Lauf Tel / Mitgliederversammlung Personen aktiv. Passive Mitglieder sind 150. Im abgelaufenen Verwaltungsjahr fanden 6 Vereinsrat- und 3 Vorstandssitzungen statt. Anschließend informierte der Vorstand die Anwesenden über den Trainerwechsel. Trainer Thomas Strobel wurde auf Grund seines angekündigten Wechsels zum FC Ottensoos zum Saisonende sofort von seinen Aufgaben entbunden und das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Die Betreuung der beiden Mannschaften wurden aushilfsweise und nur bis zum Ende der laufenden Saison von Christian Wedel und Klaus Meier übernommen. Probleme gab es mit der Entwässerung, die Verrohrung längs des Sportheims musste aufwändig gereinigt werden. Hierzu wurde von der Gemeinde eine Firma beauftragt. Die Vereins-Homepage wurde dank der Mithilfe einiger Mitglieder neu aufgelegt und optisch verbessert. Der Dank des Vorstands richtete sich an alle Helfer. Die Vermietung des Sportheimes für persönliche Feiern der Vereinsmitglieder stellte sich als eine gute Einnahmequelle für den Verein dar. Pegnitztal verlor man 0:3. Weitere Spiele fanden erst nach Redaktionsschluss statt. Die nächsten Spiele: So Uhr 2. Mannschaft auswärts bei SK Heuchling II So Uhr 1. Mannschaft auswärts bei SK Heuchling Do Uhr 2. Mannschaft auswärts bei Am Lichtenstein II So Uhr 2. Mannschaft zu Hause gegen SpVgg Sittenbachtal II Sa Uhr 1. Mannschaft zu Hause gegen SV Osternohe Mit Uhr 1. Mannschaft zu Hause gegen SV Henfenfeld So Uhr 1. Mannschaft auswärts bei SV Neuhaus So Uhr 2. Mannschaft zu Hause SC Eschenbach So Uhr 2. Mannschaft auswärts SG Alfeld II So Uhr 1. Mannschaft auswärts bei SV Schwaig II Wir wünschen beiden Mannschaften Glück und Erfolg. Es folgten die Berichte aus den Abteilungen. So konnte Brigitte Czyperreck berichten, dass durch das angebotene Kinderturnen viele neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Dies führte letztendlich zu einer Beschränkung in den einzelnen Gruppen. Dadurch bleibt aber gewährleistet, dass die Qualität des Leistungsangebotes erhalten bleibt. Auch im Erwachsenenbereich sei das Teilnehmerlimit erreicht. Ein Ziel sei jedoch hier, Personen zwischen 25 und 40 Jahren aus den Fitness-Studios herauszuholen und unserem Vereinsangeboten zuzuführen. Des Weiteren berichtete die Abteilungsleiterin von den vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen der Abteilung. Der Abteilungsleiter Tischtennis, Volkmar Stammler, berichtete, dass 48 Mitglieder in verschiedenen Mannschaften aktiv sind, zwar mit unterschiedlichen spielerischen Erfolgen, doch sei hier in letzter Zeit ein deutlicher Aufwärtstrend feststellbar. In der Fußballabteilung ist die größte Sorge die Nachbesetzung von Trainerstellen im Kleinfeldbereich für die 50 Kinder. Für die kommende Saison sind mindestens 4 Trainer- bzw. Co-Trainerstellen vakant. Es wären sogar 6 Trainer notwendig, um erneut eine U 8-Mannschaft melden zu können. Erfreulicherweise ist es gelungen, Kinder mit Migrationshintergrund eine sportliche Betätigung bieten zu können. Es laufen die Vorbereitungen zum traditionellen Vatertagsturnier, zu dem sich der 1. FC Nürnberg erneut bereit erklärt hat, mit seiner U14-Mannschaft gegen die JFG Mittlere Pegnitz anzutreten. Letztere hat vier Mannschaften in den Altersklassen U 13 bis U 19. Träger sind neben der SpVgg weiterhin der FC Ottensoos und der FSV Schönberg. Die Mannschaften belegen durchwegs keine vorderen Plätze in ihren Gruppen. Doch sind noch einige Spiele nachzuholen. Die erste Mannschaft belegt leider nur den letzten Tabellenplatz und hat noch keinen einzigen Punkt errungen. Geschuldet ist dies in erster Linie dem massiven Abgang bewährter Spieler zum Ende der Saison 2016/2017, zudem wurde das Spielerpotenzial mit Akteuren aus der A-Jugend ergänzt. Die zweite Mannschaft ist weiterhin erfolgreich in der B-Klasse unterwegs und belegt nach 11 Spielen mit 21 Punkten den 4. Tabellenplatz. Der Dank der Abteilung gilt allen Trainern für ihr Engagement, den Spielern für ihren Einsatz auf dem Platz, sowie den Eltern und Verantwortlichen für Organisation und Mithilfe. In der Altherren-Mannschaft sind laut Bericht von Thomas Redlingshöfer Vereine 55 Mitglieder, wovon ab er nur 23 sportlich aktiv sind. Hier steht das gesellschaftliche Leben im Vordergrund. Anschließend berichtete Fritz Gumann von den Vereinsveranstaltungen Schafkopfturnier (44 Teilnehmer) Sommerfest, Fränkischer Abend, sowie Weihnachtsfeier mit Ehrungen. Fritz Gumann dankte allen Helfern sowie der Gemeinde für die Unterstützung bei der Durchführung des Gemeindefestes. Außerdem stellte er noch die im vergangenen Verwaltungsjahr erbrachten Arbeiten im Außenbereich des Sportgeländes vor, die vorwiegend von den Mitgliedern Erhard Gebhard, Helmut Falkner, Manfred Pinzer, Günther Rauscher, Karl-Heinz Haberberger und Fritz Gumann erbracht wurden. Der Finanzbericht des Hauptkassiers Bruno Bachmann wurde mittels Power-Point-Präsentation anschaulich dargestellt. So konnte Wolfgang Stammler als Revisor neben Brigitte Garcia bei der am 2. Januar 2018 erfolgten Kassenprüfung eine vorbildliche und in jeder Hinsicht nachvollziehbare Finanzbuchhaltung feststellen. Er beantragte die Entlastung des Vorstands und der Verwaltung, was von den stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig entsprochen wurde. Im Anschluss stellte der 1. Vorsitzende Thomas Neumeier den Antrag, folgende Mitglieder auf Grund ihrer langjährigen Vereinszugehörigkeit zu Ehrenmitgliedern zu ernennen: Reinhard Haberberger, Walter Kagerer, Fritz Ruder und Georg Schiffer. Dem Antrag wurde einstimmig entsprochen. Auf Anfrage wurde erklärt, dass der C-Platz in als offizielles Spielfeld gemeldet ist. Es müssen jedoch noch Vermessungen durchgeführt werden. Nachdem das Gelände in den Sommermonaten vom Hundesportverein belegt wird, kann eine Benutzung durch unseren Verein nur nach Absprache mit den Hundesportverein erfolgen. Fikri Özcan fragte nach, ob unser Verein noch der LG Pegnitzgrund angehört und unserem Verein finanzielle Pflichten entstehen. Wir sind zwar noch angeschlossen, haben aber zurzeit keine Aktiven in diesem Bereich und keine finanziellen Verpflichtungen. Zum Schluss appellierte Thomas Neumeier alle Mitglieder, beim Eigenbetrieb des Sportheims mitzuhelfen, da auf die hier generierten Einnahmen nicht verzichtet werden kann. Den in der Vereinsarbeit engagierten Mitgliedern dankte er nochmals ausdrücklich für ihre Dienste im Verein und beendete die Jahreshauptversammlung. Ende der Versammlung: Uhr.

11 April 2018 wehrt sich gegen Aufrüstung der Wechselstromtrasse Bürgerverein und Gemeinde machen gemeinsam mobil Vereine Ihr Altgold Ist geld wert! Vertrauen sie dem Fachmann! AnkAuf von Zahngold auch mit Zähnen aller Art von Alt- und Omaschmuck von Ketten, Ringen, Broschen, Armbändern, Ohrringen, Creolen, Uhren auch defekt von Silber jeglicher Art von Besteckteilen Silber oder versilbert trauring-fertigung nach Kundenwunsch goldschmiede-werkstätte im Haus für alle Reparaturen Umarbeitung und Neuanfertigung in Silber Gold Platin Uhrmacherwerkstätte Uhrenreparaturen aller Art schmuck Uhren edelsteine lauf, ecke luitpoldstraße/ Altdorfer str., tel Fax goldneugebauer@t-online.de 13 Um das Thema Stromtrasse ist es in den letzten Monaten ruhig geworden. Doch die Ruhe täuscht: Im aktuellen Netzentwicklungsplan ist vorgesehen, dass die bestehende, von Schnaittach kommende und an den Ortsteilen Rollhofen und Speikern vorbeiführende Trasse, auf 380 Kilovolt und 75 m hohe Masten aufgerüstet werden soll. Mit dieser Trasse mit der Bezeichnung P44mod hätte man die gleiche Umweltbeeinträchtigung und eine vermutlich noch größere Gesundheitsbelastung durch Wechselstromfelder als bei der zuletzt verhinderten Gleichstromtrasse. Sie verläuft in unmittelbarer Nähe zur Bebauung und zu Kinderspielplätzen, eine verbindliche gesetzliche Abstandsregelung gibt es leider nicht. Der Wert der anliegenden Wohnhäuser und Grundstücke wird dadurch massiv gemindert, was einer Teilenteignung der Anwohner entspricht, die nicht entschädigt wird. Schlimmer aber sind die Verschandelung unserer schönen Natur und die akute Gesundheitsgefahr. Zahlreiche Studien belegen, dass die Stromleitung für die Energieversorgung Bayerns nicht benötigt wird dennoch findet sich dieser energiepolitische Wahnsinn in den aktuellen Planungen wider. Um die Bevölkerung der Gemeinde am Sand zu sensibilisieren und zum Kampf gegen die P44mod zu aktivieren, hat der Bürgerverein Gegenstrom am Sand e.v. nun ähnlich wie viele andere Bürgervereinigungen entlang der geplanten Trasse gelb-rote Andreaskreuze aufgestellt. Sie sollen auf die Gefahren für Mensch, Tiere und Natur aufmerksam machen. Bürgermeisterin Martina Baumann, selbst politisch sehr aktiv bei der Verhinderung der geplanten Trasse, unterstützt diese Aktion des Bürgervereins. Wir vom Bürgerverein Gegenstrom freuen uns über alle Interessenten, die uns bei der Verhinderung dieser Stromtrasse unterstützen, sei es durch Beteiligung an unseren Aktionen oder Teilnahme an unseren Treffen, sagt Antje Rückschloss, 1. Vorsitzende des Vereins. Mehr dazu unter oder www. stromautobahn.de FANS Förderverein an der er Schule e.v. Tafelwasser sprudelt wieder Trinken ist wichtig. Vor allem Wasser sollte man in ausreichender Menge zu sich nehmen. Das gilt auch für Kinder und während des Schultages. Damit die Schultaschen der Schülerinnen und Schüler nicht zusätzlich durch Trinkflaschen schwerer werden, gibt es an der Grundschule am Sand schon seit vielen Jahren einen Tafelwasserspender. Nach mehr als zehn Jahren im Einsatz wäre nun eine sehr kostspielige Reparatur notwendig gewesen. Deshalb entschloss sich der Förderverein an der er Schule (FANS e.v.) ein neues Gerät anzuschaffen. Finanzielle Unterstützung leisteten dabei die Stromversorgung GmbH, die SPECK Kinderfonds Stiftung und die Roten Engel der Sparkasse. Herzlichen Dank dafür! Nun können die Kinder wieder wahlweise stilles oder sprudeliges, gekühltes Wasser genießen. Auch vom Hort wird der Wasserspender gerne genutzt. Neben der finanziellen Förderung der Schule liegt der Schwerpunkt des Engagements des FANS e.v. in der Durchführung von Angeboten für die Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel Koch- oder Backkurse, Bäume pflanzen, Englisch, kreatives Gestalten und vieles mehr. Aber auch in der Gestaltung des schulischen Umfelds, wie dem Pausenhof. Der Förderverein sucht übrigens dringend neue Aktive und Unterstützer! Fragen beatwortet gerne Alexandra Polster, Vorsitzende des Vereins (09153/97161 oder vorstand@ fans-foerderverein.de). Reisedienst Georg Gumann GmbH Igensdorf Bayreuther Straße 14 Tel / 2 15 Fax Tanz in den Mai Walpurgisnacht im Harz x Ü/HP 4*-Maritim-Htl, Stadtf. Goslar, Ausflüge m. Reiseltg. Ostharz, Wernigerode, u.v.m. 370 Vatertag am oder Muttertag am in Lauscha inkl. Farbglashütte, Mittagessen, Rundf. m. Reiseltg., Kaffee & Kuchen, Überraschung 59 Pfingsten Entdeckertour Friaul ab Triest x Ü/HP 4*-NH-Htl., Stadtf. Udine, Ausfl. m. Reiseltg. Aquileia, Grado, Triest, Schloss Miramare 489 Bratislava charmante Donaumetropole x Ü/HP 4*-Austria Trend Htl., Stadtf., Ausfl. Kleine Karpaten, Donauschifff., Burg Roter Stein 514 Bremen und Bremerhaven x Ü/HP 4*-Maritim Htl., Stadtf. Bremen, Ausfl. m. Reiseltg. Bremerhaven, KEIN EZ-ZUSCHLAG 376 Uriges Allgäu-Wochenende x Ü/HP 4*-Flairhtl. Kaufbeuren, Schloss Linderhof, Ausfl. m. Reiseleitung Allgäu, Hüttenabend 257 Sonnwendfeier im Altmühltal am inkl. Schiffahrt Kelheim Riedenburg, 3-Gang-Menü, Live-Musik, Feuerwerk 77 Schlossfestspiele Schwerin x Ü/F 4*-Intercity-Htl., Stadtf. Schwerin & Wismar, Schlossfestspiele Tosca Kat. 1, Molli Bahn ab 379 Mit dem Luxuszug entlang des Rheins x Ü/HP 4*-Htl., Bahnfahrt AKE-Rheingold, Schifff. Loreley, Mittagessen, Montabaur ab 365 Die Berg ruft Andrea Berg in Aspach x Ü/F 4*-Htl., Eintrittskarte Open Air Heimspiel, Stadtf. Schwäbisch Hall ab 199 Zustiegsorte werden individuell abgesprochen MSC Meraviglia GB & Irland inkl. An- und Abreise mit dem Bus, 10 x Übernachtung mit Premium All inclusive ab 1599

12 14 Mitgliederversammlung des TC Theaterverein Die Sandhas n QuadratRatschnSchlamassl GuglHupf und Dauerwelle Mit einem Riesenerfolg startete der diesjährige Dreiakter in die Saison. Nachdem bei der Generalprobe alles glatt lief, war abzusehen, dass irgendwas irgendwie irgendwann noch passieren würde. Diesmal trat es vor ausverkauftem Premierenpublikum ein. Im ersten Akt gab es einen Kurzschluss und alle Scheinwerfer auf der Bühne gingen aus. Dafür glänzten die Fasching der er Pfarrsenioren Akteure um so heller mit ihrer Leistung. Dies honorierte das Publikum und holte das Ensemble am Ende mehrmals wieder auf die Bühne zurück. Nach dem Dreiakter ist vor dem Kinderstück - Ruhig wird es beim Theaterverein nie. Das Suchen nach dem richtigen Stück mit den richtigen Kindern läuft auch Hochtouren. Denn gerade die Nachwuchsarbeit liegt den Sandhasn sehr am Herzen. Wir bringen die Seele in Schwung war das Motto des diesjährigen Faschings der katholischen Pfarrsenioren. Zunächst versorgte das Küchenteam die Gäste traditionell mit Krapfen und Kaffee, bevor man in das eigentliche Programm einstieg. Beim Auftritt der Nürnberger Oldiekiste blieb kein Auge trocken, erkannte sich der eine oder andere in den Sketchen aus dem Alltagsleben doch selbst wieder. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Rollhofener Faschingsprinzenpaares Grete I. und Michl I. vom Brächl, die die Leiterin des Seniorenkreises, Marianne Rochholz, wie schon in den Jahren vorher begrüßen konnte. Nach dem Einzug mit ihrem Hofstaat eröffneten sie unter den Klängen von Tobias Stammler mit einem Walzer den Tanz. Vor allem bei der Polonaise reihten sich viele der anwesenden Seniorinnen und Senioren und auch Pfarrer Renner in das lustige Treiben ein. Wolfgang Stammler unterstützte mit launigem Gesang seinen Neffen Tobias, der auf seiner Steierischen schwungvoll aufspielte. Das obligate Bratwurstessen zum Schluss beendete einen stimmungsvollen Nachmittag. Die Mitgliederversammlung des TCN am war gut besucht. Thomas Kupfer gab einen überwiegend positiven Rückblick auf das abgelaufene Jahr Die Mitgliederzahlen sind konstant zum letzten Jahr geblieben. Die Jugendwartin Claudia Ponto berichtete von Jugendcamps, Mutter-Kind- Tennistagen, vom Trainingsbetrieb mit 40 Jugendlichen und von der erfolgreichen Teilnahme der Mädchen U16 und der U18 Knaben in der Medenrunde Ganz besonders erwähnenswert ist die vom TCN im Herbst 2017 ins Leben gerufene Zusammenarbeit mit den Tennisvereinen aus Ottensoos, Reichenschwand und Schönberg im Jugendbereich. Der TCN meldet dieses Jahr 5 Jugendmannschaften, beginnend mit den unter 10-Jährigen bis zu den 18- Jährigen, dank der Bildung von Spielgemeinschaften mit den vorgenannten Vereinen. Damit besteht für alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit sich im Mannschaftsbereich bei den Medenspielen zu messen. Der Sportwart Herbert Baum konstatierte in seinem Bericht über den Erwachsenensport ein ähnlich positives sportliches Abschneiden. Die Damenmannschaft verfehlte den Gruppensieg nur hauchdünn. Die Herrenmannschaft konnte die Meisterschaft in der K3 feiern und ist in die K2 aufgestiegen. Die Herren 40 belegten leider den letzten Tabellenplatz, da sie dieses Jahr sehr ersatzgeschwächt antreten mussten. Die Seniorenmannschaft konnte gar eine Meisterschaft feiern. Am BTV Team Challenge im September nahm der TCN mit 3 Mannschaften recht erfolgreich teil. Hier geht es nicht um Punkte, sondern allein die Sätze zählen. Die Herren 1 erzielten hier mit guten Spielen den Gruppensieg, die Herren 2 mussten mit dem letzten Platz vorlieb nehmen. Die Herren 40 sicherten sich denkbar knapp den 1. Platz mit 8:6 Sätzen gegenüber 8:7 Sätzen von Heilsbronn. Auch in der Wintersaison nahmen, bzw. nehmen noch erfreulicherweise 3 Mannschaften des TCN am Spielbetrieb teil. Er gab noch ein kurzes Resümee über die spannende Vereinsmeisterschaft und den jüngsten Vereinsmeister in der Geschichte des TCN, Nick Ponto, der sowohl im Einzel als auch im Doppel mit seinem Partner Patrick Poschner erfolgreich war. Dieses Jahr standen auch wieder Neuwahlen der Verwaltung an. Der Vorstand und die Fachwarte der einzelnen Abteilungen traten wieder zur Wahl an und wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Erfreulicherweise konnte mit Patrick Poschner bei den Beisitzern die Verjüngung der Verwaltung fortgesetzt werden. Einen großen Verlust für den TCN bedeutet der Rücktritt von Silvia Schütz als Kassiererin. Sie war über 8 Jahre SV Kersbachtal 1967 e.v. Am fand die Jahreshauptversammlung des SV Kersbachtal statt. Pünktlich um Uhr konnte der 1. Vorsitzende Roland Beck die anwesenden Mitglieder im Sportheim Kersbach begrüßen. Auf eine kurze Begrüßung und die Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017 folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden. Dabei konnte Roland Beck über die sportlichen Aktivitäten wie die Durchführung von Zumba-Kursen, des FitMix- Kurses sowie Nordic- Walking- Gruppen und Tennis berichten. Das Highlight im Jahr 2017 war das 50-jährige Jubiläum im Juli. Es fand ein Fussballturnier statt, ein sportlicher Parcours für Kinder war geboten, eine Hüpfburg war aufgebaut und am Abend spielte eine Live-Band. Zu der Teilnahme am Sommerfest der Gemeinde am Sand, folgten im vergangenen Jahr noch weitere Events wie z.b. die Sonnwendfeier, das alljährliche Weinfest im Herbst und auch die Weihnachtsfeier war ein gelungener stimmiger Abend. Hier wurden Dias und Bilder aus der 50-jährigen Vereinsgeschichte gezeigt. Weiterhin lobte Roland Beck die gute Zusammenarbeit im Verein und innerhalb der Vorstandschaft. Als weiterer Tagesordnungspunkt folgten die Neuwahlen der Vorstandschaft. Dabei wurden folgende Personen gewählt: Vereine sehr zuverlässig für unsere Finanzen verantwortlich und wird uns bis der TCN einen neuen Kassier(erin) gefunden hat glücklicherweise noch interimistisch zur Verfügung stehen. Die Ausgabensituation hat sich dank geringer Sonderbelastungen und den teilweise bereits in 2017 beschlossenen Maßnahmen deutlich verbessert. Zum Schluss gab es noch einen Ausblick auf die neue Sommersaison Es wird wieder ein Eröffnungscamp für Jugendliche mit Tennisbasar geben. Ein Schleifchenturnier wird nach Öffnung der Anlage zeitnah stattfinden. Diese Termine und die Termine für die Vereinsmeisterschaften und Sommerfest und das Weißwurstessen im August werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. In dieser Saison nehmen folgende Mannschaften am Spielbetrieb teil (Termine und Näheres im Schaukasten in der Ortsmitte und in diesem Mitteilungsblatt): Junioren U 18, Mädchen 16, Knaben 14, Bambini 12, Midcourt U10, Damen, Herren, Herren 40 und Herren 60. Jahreshauptversammlung 1. Vorsitzender: Roland Beck; 2. Vorsitzender: Hans Baßfeld; Kassiererin: Elisabeth Fischer; 1. Schriftführerin: Claudia Plötz; 2. Schriftführerin: Kathrin Schleicher. Nach einer kurzen Diskussion über Verschiedenes wurde die Jahreshauptversammlung vom 1. Vorsitzenden um Uhr beendet. Die Vorstandschaft des Vereins lädt alle Sportbegeisterten zu den verschiedenen Sportangeboten ein. Aktuelle Sportangebote: Zumba: donnerstags, Uhr mit Sabine Tischer, Turnhalle Rollhofen, Nichtmitglieder 40 Euro / Kurs (á 10 Stunden), Anmeldung bei Kathrin Schleicher (01578/ ) FitMix: mittwochs, Uhr mit Ildiko Sandner, Turnhalle Rollhofen, Nichtmitglieder 40 Euro / Kurs (á 10 Stunden), Anmeldung bei Kathrin Schleicher (01578/ ) Kids-Fußball: donnerstags ab Uhr mit Roland Beck, Sportplatz am Sportheim, keine Anmeldung notwendig, kommt einfach vorbei, für Kids ab Jahrgang 2014, kostenlos Walking: samstags, 16 Uhr (Wintermonate); donnerstags, 19 Uhr (Sommermonate). Treffpunkt: Kriegerdenkmal Kersbach, Anmeldung bei Elisabeth Fischer (Tel /339), kostenlos Tennis: Ansprechpartner Hans Baßfeld (01515/ ) Der Einstieg zu den Kursen bzw. Treffen ist jederzeit möglich.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 17) Gast: Hr. Neunkirchner, Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 17) Gast: Hr. Neunkirchner, Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 11.10.2017 um 19:30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder: 17) Anwesend:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen in der Gemeinde Neunkirchen a.sand 2017 Stand

Veranstaltungen in der Gemeinde Neunkirchen a.sand 2017 Stand Veranstaltungen in der Gemeinde a.sand 2017 Stand 22.11.2016 - Änderungen vorbehalten 04.01.2017 Sternsinger in Ottensoos und Rüblanden, Kath. Pfarramt Mariä 05.01.2017 Sternsinger in Speikern und Rollhofen,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bisher gemeldete Termine für den Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Weißenbrunn. Weißenbrunn.

Bisher gemeldete Termine für den Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Weißenbrunn. Weißenbrunn. Bisher gemeldete Termine für den Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Wann Was Wer Wo Januar 2017 05.01.2017, 06.01.2017, 07.01.17 v. 15 22 Uhr u. 08.01.17 v. 14 20 Uhr

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Elisabeth Rieber, StMGP Sandra Trautmann, FQA Stadt Kaufbeuren Fachtag der Koordinationsstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017 Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017 Liebe Eltern! Zu Beginn dieses Jahres möchten wir dem Elternbeirat und allen Eltern noch ganz herzlich danke sagen: für die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft,

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr