Editorial. Inhalt: Neue Gesundheitsministerin besucht das Westküstenklinikum Kristin Alheit zeigt großes Interesse an der Struktur des Krankenhauses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial. Inhalt: Neue Gesundheitsministerin besucht das Westküstenklinikum Kristin Alheit zeigt großes Interesse an der Struktur des Krankenhauses"

Transkript

1 Ausgabe Einblick DER INFORMATIONSBRIEF FÜR DIE FREUNDE UND FÖRDERER DES WESTKÜSTENKLINIKUMS HEIDE Editorial Karl-Heinrich Buhse Vereinsvorstand Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Freunde, Einige von Ihnen waren zugegen, als Diakonin Annegret Konrad in ihre neue Rolle als Klinikseelsorgerin eingeführt wurde. Alles zur Amtseinführung können Sie auf der folgenden Seite lesen. Wir haben mit Freude vernommen, dass das Westküstenklinikum nun vollständig mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, dem Kreißsaal- und Entbindungsbereich der Frauenklinik und der Klinik für Neurologie in das Haus D eingezogen ist. Hierzu möchten wir Ihnen gern nähere Informationen, Eindrücke und Impressionen geben. Neue Gesundheitsministerin besucht das Westküstenklinikum Kristin Alheit zeigt großes Interesse an der Struktur des Krankenhauses Kaum im Amt und schon zu Besuch im Westküstenklinikum Heide: Die neue Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Kristin Alheit, zeigte großes Interesse an der Struktur des Hauses, aber auch an den Problemen des Krankenhauswesens. Landrat Dr. Jörn Klimant verdeutlichte im Gespräch die kommunalpolitischen Voraussetzungen für die hohe Akzeptanz des WKK in Dithmarschen. Ich freue mich zudem, verkünden zu können, dass eine neue Kinderdiabetologin, die wir Ihnen hier kurz vorstellen, ihre Tätigkeit in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aufgenommen hat. Für Ihre Unterstützung, mit der wir auch dieses Jahr wieder Einiges möglich machen konnten, möchte ich mich recht herzlich bedanken. Ihr Karl-Heinrich Buhse Inhalt: Einführungsgottesdienst der Diakonin Annegret Konrad...2 Impressionen - Bezug Haus D...3 Neue Kinderdiabetologin im WKK...4 Veranstaltungen und Termine...5 Nicht immer nur ernste Gesichter gab es beim Besuch im Westküstenklinikum (v.l.): Ministerin Alheit, Ärztlicher Direktor Dr. Thomas Birker, Prof. Dr. Fritz. S. Keck, WKK-Geschäftsführer Harald Stender. (Foto: WKK/Kienitz) In einem anschließenden Vortrag erläuterte WKK-Geschäftsführer Harald Stender die Besonderheiten der beiden Dithmarscher Krankenhäuser und betonte die hohe Qualität der medizinischen Versorgung an der Westküste. Darüber hinaus ging er auf die Themen Baumaßnahmen, 6K-Verbund und Regionalbudget Psychiatrie ein. Ein besonderes Augenmerk richtete Stender auf die verschiedenen Kooperationsformen mit niedergelassenen Ärzten in der Region. Wir verfügen inzwischen über 49 unterschiedlichste Kooperationsvereinbarungen auf mehreren Gebieten, betonte der Krankenhauschef während des ministeriellen Besuchs, der in einer ausgesprochen entspannten und freundschaftlichen Atmosphäre verlief. Der ambulante Bereich stand dann auch im Mittelpunkt eines Besichtigungsrundgangs.4 1

2 Chefarzt Prof. Dr. Fritz S. Keck erläuterte der Ministerin die Arbeitsweise in der Zentralen Patientenversorgung, die seit Jahren mit ansteigenden Fallzahlen zu kämpfen hat. Tatsächlich tragen die Krankenhäuser immer stärker auch zur ambulanten Versorgung der Bevölkerung bei. In den Gesprächen wurden auch die Probleme des Westküstenklinikums beziehungsweise der schleswig-holsteinischen Krankenhäuser deutlich. Dabei verwies Harald Stender auf den niedrigen Basisfallwert, auf den ärztlichen Nachwuchsmangel und die mangelhafte Finanzierung einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung. Beim Besuch von Ministerin Kristin Alheit brachte der WKK Geschäftsführer eine Reihe von Wünschen an das Ministerium vor: Eine deutlich stärkere Parteinahme für die Krankenhäuser und damit verbunden eine stärkere Positionierung gegenüber Kostenträgern und Kassenärztlicher Vereinigung. Einsatz für eine bessere Finanzierung des Krankenhauswesens auf Bundesebene. Ein optimiertes Landeskrankenhausgesetz, dass unter anderem die Versorgungsgebiete besser definiert und hinsichtlich der Telemedizin einen modernen Datenschutz favorisiert. Ministerin Alheit versprach, die Wünsche zu prüfen und sagte bei einem Teil der Forderungen ihre Unterstützung zu. Eine Stärkung der kommunalen Trägerschaft bei Krankenhäusern. Unterstützung bei der Kooperation der nordfriesischen und Dithmarscher Krankenhäuser. Stärkere Unterstützung bei Modellprojekten. Eine Neuordnung des Rettungsdienstes, bei dem Aufgaben auf die Rettungsassistenten übertragen werden können, um die Notärzte zu entlasten. Neue Seelsorgerin im Westküstenklinikum Diakonin Annegret Konrad ins Amt eingeführt Nach dem Gottesdienst: Diakonin Annegret Konrad (li.) mit Propst Dr. Andreas Crystall und Pastorin Maike Engelkes. (Foto: WKK/Kienitz) 2 Mit einem feierlichen Gottesdienst im Andachtsraum des Westküstenklinikums ist Annegret Konrad (48) in ihr Amt eingeführt worden. Die neue Seelsorgerin des Krankenhauses folgt Pastor Jan Kempermann. Zuvor war Pastorin Maike Engelkes über 16 Jahre als Krankenhausseelsorgerin im WKK tätig gewesen. Während des Gottesdienstes wünschte Propst Dr. Andreas Crystall der Diakonin eine segensreiche Arbeit im Westküstenklinikum. Die Diakonin hat mehrjährige Erfahrungen in der Begleitung und Förderung von psychisch kranken Menschen. Sie hat Angehörige von dementiell erkrankten Menschen seelsorgerlich begleitet. Nach dem Examen absolvierte sie, neben weiteren Fortbildungen, zwei klinische Seelsorge-Ausbildungen. Eine Weiterbildung zur pastoralen Qualifikation befähigt die Diakonin zur öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung. Nach weiteren Stationen trat sie inzwischen die Stelle im Krankenhaus an. Neben der Arbeit studiert die Mutter von zwei Kindern in Kiel berufsbegleitend Soziale Arbeit. Einblick Ausgabe 2, 2012 Bernward Schröder, Kaufmännischer Direktor des WKK, überbrachte im Anschluss an den Einführungsgottesdienst die Glückwünsche der Krankenhausleitung: Wir freuen uns, dass Sie da sind und danken auch der Leitung des Kirchenkreises für ihren Einsatz hier im Westküstenklinikum. Schröder betonte, dass das Krankenhauswesen auf christliche Traditionen zurückgehe und dass sich auch das WKK diesen Traditionen der Nächstenliebe verpflichtet fühle. Jürgen Winter, stellvertretender Kirchenkreisratsvorsitzender in Dithmarschen, stellte die Bedeutung der Krankenhausseelsorge heraus und hob die segensreiche Arbeit für Patienten hervor. Daher habe der Kirchenkreis auch nicht gezögert, die vakante Stelle so schnell wie möglich wieder zu besetzen. Kreispräsident Jürgen Peters wünschte der neuen Klinikseelsorgerin ebenso wie die nachfolgenden Redner viel Kraft, um die Menschen, die mit Sorgen zu ihr kommen, betreuen zu können. Diakonin Annegret Konrad dankt den Gratulanten und schließt mit den Worten: Ich bin ein gutes Stück angekommen.

3 Umzug geschafft Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in neuen Räumen Westküstenklinikum: Neurologie und Neurochirurgie auf einer Ebene Schöne, helle Räume, gute Anbindungen an die Funktionsbereiche und viel mehr Platz mit dem Umzug in das Haus D ist für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine neue Ära angebrochen. Nach jahrelanger Bauzeit und den damit verbundenen räumlichen Provisorien durften die jüngsten Patienten jetzt den neuesten Trakt des Westküstenklinikums Heide beziehen. Für uns, vor allem aber für unsere jungen Patienten und ihre Eltern, stellen die neuen Räumlichkeiten eine deutliche Verbesserung dar. Dazu gehören nicht nur die großzügig bemessenen Zimmer, sondern auch die optimierten kurzen Wege zwischen den Kliniken, freut sich Chefärztin Priv.-Doz. Dr. R.-Christiane Seitz. Kinderkrankenschwester Tanja Maassen transportiert ein komplettes Behandlungszimmer beim Umzug in das neue Haus D. Oberarzt Aram Mai bringt ein Frühgeborenes durch den alten Übergang zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in die neuen Räume der Kinderintensivstation. Stationsleiterin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Anderea Clausen (re.) freut sich, dem kleinen Patienten Thore und seiner Mutter Kristin Bergmann die neuen Patientenzimmer zu zeigen. (Fotos: WKK/Bornholt) An einem Tag wurden nicht nur die Kinder vom alten Gebäude in das neue verlegt, auch sämtliche bewegliche Untersuchungsgeräte mussten quer durch die Gebäude transportiert werden. Dabei galt stets der Grundsatz: Sorgfalt vor Geschwindigkeit. Besonders bei Patienten der Kinderintensivstation wurde großer Wert auf einen sorgfältigen Ablauf des Umzugs gelegt. Erstmals sind jetzt alle wichtigen Untersuchungs- und Behandlungseinheiten rund ums Kind unter einem Dach vereinigt worden. Das betrifft neben der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin auch den geburtshilflichen Bereich der Frauenklinik unter Leitung von Chefarzt Dr. Thomas Kunz. 4 Auf dem Weg zum richtigen Zimmer: Schwester Anette Steffens (li.) und Schwester Ingrid Plauschin mit einem Patienten im neuen Bereich der Klinik für Neurologie. Einblick Ausgabe 2,

4 Kreißsäle, Entbindungsstation und Kinderintensivstation befinden sich auf einer Ebene, so dass im Zweifelsfall ein Kinderarzt in kürzester Zeit auch zu einer Entbindung hinzukommen kann. Damit konnte das Perinatalzentrum des Westküstenklinikums, in dem auch zu früh geborene oder kranke Babys versorgt werden, noch einmal optimiert werden. Im Erdgeschoss befinden sich nun die Ambulanzen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die allgemeine Kinderstation sowie eine Mutter-Kind-Einheit. Im ersten Obergeschoss sind die Kreißsäle, die Entbindungsstation und die Kinderintensivstation mit direkter Anbindung zu den Operationssälen untergebracht. Zuvor war bereits die Klinik für Neurologie unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Johann Meinert Hagenah in das mit 16 Millionen Euro sanierte Haus D gezogen. Bis dahin war die Klinik in einem doch recht beengten Container- Anbau untergebracht. Im 2. Obergeschoss des Hauses D befinden sich künftig die Station sowie ein umfassender diagnostischer Bereich, der unter anderem das EEG beinhaltet. Darüber hinaus gehört zur Klinik die so genannte Stroke Unit, eine Schlaganfall-Spezialeinheit mit sechs Betten, die jetzt zentral auch visuell überwacht werden können. Damit befindet sich die neurologische Klinik auf der gleichen Ebene wie die Klinik für Neurochirurgie unter Leitung von Dr. Urs Nissen. Gemeinsam mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie / Neuroradiologie unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Reimer Andresen bilden die drei Abteilungen das Neurozentrum des Westküstenklinikums. Versorgungsassistentin Frauke Haake (re.) packt mit Dr. Sabine Kalwa noch schnell die letzten Kartons für den Umzug. Vollbepackt mit vielen Stühlen und allem, was man so benötigt, im neuen Haus D: Bundesfreiwilligendienstleistender Marcel Voß beim Transport in der Neuen Mitte. Neue Diabetologin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Andrea Günther-Scholz, Kinderdiabetologin am Westküstenklinikum (Foto: WKK) Am 1. April 2012 hat Dr. med. Andrea Günther-Scholz ihren Dienst als neue Kinderdiabetologin am WKK Heide aufgenommen. we Dr. Günther-Scholz stammt aus Bad Salzuflen in Nordrhein- Westfalen. Im Rahmen ihres Studiums der Humanmedizin ist sie im Norden gelandet genauer: an der Medizinischen Universität zu Lübeck. Seit 1997 ist sie Fachärztin für Kinderheilkunde und seit dem auch dem Norden treu geblieben. Während ihrer Tätigkeit im Klinikum Itzehoe, zunächst als Fachärztin, dann als Funktionsoberärztin und schließlich als ärztliche bzw. fachärztliche Leiterin der Asthmaschulung sowie der Diabetesambulanz und des Schwerpunktes Kinderdiabetologie, hat sie viel Erfahrung in der Behandlung von Asthma und Diabetes bei Kindern gesammelt. In Itzehoe baute sie die Asthmaschulung für Kinder ebenso wie die Diabetesambulanz und den Schwerpunkt Kinderdiabetologie von Anfang an mit auf. Zu ihren Schwerpunkten zählt sie neben Diabetes und Asthma bei Kindern auch den Fachbereich Neonatologie, der sich mit der medizinischen Begleitung von Neu- und Frühgeborenen beschäftigt. 4 Einblick Ausgabe 2, 2012

5 Veranstaltungen und Termine: Fördervereinsmitglieder wissen mehr! Elternschule Vorträge weitere Veranstaltungen , 10 Uhr T. Waidhauser, Fachberater für Betten: Informationen und Auswahlkriterien einer guten Kindermatratze ,10 Uhr Silke Cramme-Petersen, Hebamme: Informationen zu Tragesäcken und- Tragetüchern , 10 Uhr Aram Mai, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Informationen zur Kinderapotheke , 10 Uhr Christian Lütje, Firma Spielzeug Lütje: Welches Spielzeug ist sinnvoll , 10 Uhr Firma Weiland: Kinderbücher für kleine Leute. regelmäßige Termine der Elternschule , und , 19 Uhr Infoabend der Frauenklinik: Rund um die Geburt , , und , Uhr Geschwisterkurs der Frauenklinik: Spielerische Vorbereitung für große Geschwister , Uhr Dr. Thomas Birker, Chefarzt, Dr. Karsten Kleinert, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, WKK Heide: Sozialpsychiatrie , Uhr Dr. med. Dieter Mustroph, Oberarzt der Medizinischen Klinik, WKK Heide: Palliativmedizin: Lebenswerte Zeit trotz ernster Erkrankung , Uhr Dr. Thomas Birker, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, WKK Heide: Depressionen , Uhr Uwe Kettelhodt, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, WKK Heide: Schlafstörungen , Uhr Armin Käb, Oberarzt der Medizinischen Klinik, WKK Heide: Ernährung bei Krebs und , 9 bis 14 Uhr Orientierungstag Pflege am WKK-Bildungszentrum. Anmeldung erforderlich! und , 8.30 Uhr Experimentier-Samstag an der Dr. Gillmeister-Schule. Anmeldung erforderlich! , 16 bis 19 Uhr Patientinnen-Infonachmittag des Holsteinischen Brustzentrums. Anmeldung nicht erforderlich. Weitere interessante Vorträge und Veranstaltungen können auch kurzfristig stattfinden und werden regelmäßig in der Dithmarscher Landeszeitung bekannt gegeben und auf der Internetseite des Bildungszentrums veröffentlicht: Kontakt: Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Heide Esmarchstraße 50, Heide Pädagogische Leitung: Angelika Nicol Telefon: Fax: info@wkk-hei.de Impressum: Herausgeber: Westküstenklinikum Heide, Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit V.i.S.d.P.: Bernward Schröder, Kaufmännischer Direktor, Westküstenklinikum Heide Telefon: September

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

IHRE ANSPRECHPARTNER IN DEN WESTKÜSTENKLINIKEN BRUNSBÜTTEL UND HEIDE

IHRE ANSPRECHPARTNER IN DEN WESTKÜSTENKLINIKEN BRUNSBÜTTEL UND HEIDE IHRE ANSPRECHPARTNER IN DEN WESTKÜSTENKLINIKEN BRUNSBÜTTEL UND HEIDE 2 INHALTSVERZEICHNIS WESTKÜSTENKLINIKUM HEIDE Geschäftsführer 3 Krankenhausdirektorium 3 Klinik für Neurologie 3 Klinik für Viszeral

Mehr

Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern

Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern 2 Willkommen zur Elternschule Liebe Eltern und werdende Eltern, unsere Elternschule bietet Ihnen ein umfassendes Angebot zur Vorbereitung auf Geburt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Heidelberg, den 22. April 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Universitätsklinikum Heidelberg und Krankenhaus Salem bauen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus Ab 1. Mai 2008 Kooperation in Gynäkologie

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt Rubrikentitel MutterKindZentrum im Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Moderne Betreuung und Sicherheit für Ihr Kind Sehr geehrte Damen und Herren, das Klinikum Ingolstadt gehört zu den großen geburtshilflichen

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Kinderwunschzentrum Großhansdorf: Heute wurde es eröffnet

Kinderwunschzentrum Großhansdorf: Heute wurde es eröffnet m Großhansdorf: Heute wurde es eröffnet Großhansdorf (ve). Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Park Klinik Manhagen und der Universitätsklinik Schleswig-Holstein: Ein erstes gemeinsames Kind.

Mehr

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015 Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen Bremen, 9. September 2015 Heide Entwicklung der psychiatrischen Versorgung 1965 Häfner: psychiatrische Krankenversorgung als nationaler Notstand 1975

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr

Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr Durchstarten im Land Informationen über das Praktische Jahr Inhalt Vorwort...3 imland GmbH...4 Medizinische Fachbereiche...5 Das sollten Sie wissen...6 Pflichtfach Innere Medizin...7 Pflichtfach Chirurgie...8

Mehr

Erweiterung der Palliativstation am Klinikum Links der Weser

Erweiterung der Palliativstation am Klinikum Links der Weser Erweiterung der Palliativstation am Klinikum Links der Weser Projektbeschreibung Vorwort der Geschäftsführung der Klinikum Links der Weser ggmbh zum Ausbau der Palliativstation Die Palliativstation am

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Projekt Babylotse plus Charité

Projekt Babylotse plus Charité Babylotse Zwischenbericht 2013 Projekt Babylotse plus Charité Klinik für Geburtsmedizin - Klinik für Neonatologie Charité Universitätsmedizin Berlin OÄ Dr.med. Christine Klapp Dipl.Päd. Heike Heyduschka

Mehr

Amsterdamer Straße Holweide Merheim.

Amsterdamer Straße Holweide Merheim. Amsterdamer Straße Holweide Merheim www.kliniken-koeln.de Hohe Behandlungsqualität, ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum und Achtung vor der Würde des Menschen ohne Blick auf Nationalität, Weltanschauung

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit

Ihr Partner für Gesundheit Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Weg zu uns: westkuestenklinikum.de Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Esmarchstraße 50 25746 Heide Telefon: 04 81 / 785-17 40

Mehr

Ihre Entlassung/Verlegung nach einer Knieendoprothesen Behandlung Endoprothetik-Zentrum Heide

Ihre Entlassung/Verlegung nach einer Knieendoprothesen Behandlung Endoprothetik-Zentrum Heide Ihre Entlassung/Verlegung nach einer Knieendoprothesen Behandlung Endoprothetik-Zentrum Heide Ihr Partner für Gesundheit 2 Das Endoprothetik-Zentrum am WKK Heide Patientenbroschüre Endoprothetik-Zentrum

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 195/2011

PRESSEMITTEILUNG 195/2011 Heidelberg, den 14. Dezember 2011 PRESSEMITTEILUNG 195/2011 Kinder- und Jugendmedizin unter einem Dach Abteilungen für Neonatologie und Kinderkardiologie/ Angeborene Herzfehler des Universitätsklinikums

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern! Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung

Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg des Universitätsklinikums Jena Dr.-R.-Koch-Str.

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Konzept für die Geburtshilfe in Ostholstein

Konzept für die Geburtshilfe in Ostholstein Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2561 SOZIALAUSSCHUSS DES LANDTAGES SCHLESWIG-HOLSTEIN, 6. MÄRZ 2014 Konzept für die Geburtshilfe in Ostholstein Dr. Stephan Puke, Sana Kliniken Ostholstein KONZEPT

Mehr

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation HELIOS Spital Überlingen Unsere Geburtshilfe Patienteninformation Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Das HELIOS Mutter-Kind-Konzept 4 Geburtshilfe in der HELIOS Klinik 5 Kreißsaal

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Herzlich willkommen im Westküstenklinikum! Besondere Angebote für Ihren Klinikaufenthalt

Herzlich willkommen im Westküstenklinikum! Besondere Angebote für Ihren Klinikaufenthalt Herzlich willkommen im Westküstenklinikum! Besondere Angebote für Ihren Klinikaufenthalt Ihr Partner für Gesundheit 2 Wahlleistungen im WKK Herzlich willkommen! Liebe Patientin, lieber Patient, im Namen

Mehr

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an Ausblick mit Dr. med. Thomas Meier Psychiatrie-Dienste Süd des Kantons St.Gallen Leiter Steuergruppe St.Galler Bündnis gegen Depression Inhalt Zahlen

Mehr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr Einladung & Programm 4. Patientendialog Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Samstag, der 14. Mai 2011 von 10.00-13.00 Uhr im NH-Hotel Berlin-Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf. Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf EINLADuNg Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen Menschlich. Kompetent. Nah. Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen Vorbereitung Geburt Nachsorge Individuell und familienorientiert Liebe werdende Eltern! In den neun Monaten

Mehr

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM

KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM KURZINFO SALZKAMMERGUT-KLINIKUM DIE KOLLEGIALE FÜHRUNG DES SALZKAMMERGUT- KLINIKUMS Mag. Günther Dorfinger, MBA, Dr. Tilman Königswieser, MPH, Mag. a Gabriele Aster, MBA (v. l.) Das Salzkammergut-Klinikum

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1443 18. Wahlperiode 2014-01-10 Kleine Anfrage des Abgeordneten Daniel Günther (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Kontakte. Kliniken, Abteilungen und Ansprechpartner im LVR-Klinikum Düsseldorf. Stand Januar LVR-Klinikverbund

Kontakte. Kliniken, Abteilungen und Ansprechpartner im LVR-Klinikum Düsseldorf. Stand Januar LVR-Klinikverbund LVR-Klinikum Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Kontakte Kliniken, Abteilungen und Ansprechpartner im LVR-Klinikum Düsseldorf Stand Januar 2017 LVR Landschaftsverband Rheinland

Mehr

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. Ärztliche Weiterbildung Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung "Ärztliche Weiterbildung" Geschäftsstelle: Langstraße 1 76829 Landau Tel.: 06341-968412 Fax: 06341-968413 info@iqme.de Hauptstadtbüro: Marienstraße 9 10117 Berlin

Mehr

Bedeutung der Patientenfürsprache im katholischen Krankenhaus

Bedeutung der Patientenfürsprache im katholischen Krankenhaus Fachtagung für Patientenfürsprecher 40. Deutscher Krankenhaustag 2017 Düsseldorf Bedeutung der Patientenfürsprache im katholischen Krankenhaus Bernadette Rümmelin, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld im grünen und doch zentral individuelle Betreuung Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim

Mehr

Siegen, 15. November 2017 Frühchengruppe klitzeklein der Kinderklinik lädt Familien zum Tag des Frühgeborenen am

Siegen, 15. November 2017 Frühchengruppe klitzeklein der Kinderklinik lädt Familien zum Tag des Frühgeborenen am Presseinformation Siegen, 15. November 2017 Frühchengruppe klitzeklein der Kinderklinik lädt Familien zum Tag des Frühgeborenen am 18.11. in Klinik ein Wussten Sie, dass statistisch gesehen jedes 10. Neugeborene

Mehr

Notfallambulanz und Aufnahme

Notfallambulanz und Aufnahme Kontakt Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche im Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Klinikum Nürnberg Süd Breslauer Str. 201 90471 Nürnberg Chefarzt: Prof. Dr. Jan-Holger Schiffmann Sekretariat: Fanny

Mehr

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg Workshop Neue Versorgungsstrukturen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen BundesPsychotherapeutenKammer

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung Neurologie-Tag Samstag, 18. März 2017 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlich heiße ich Sie zum Neurologie-Tag am Alfried Krupp Krankenhaus willkommen. Im Jahr 1992, vor 25 Jahren, habe

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010 PRESSEKONFERENZ 1. April 2010 Neurorehabilitative Behandlung von Patienten mit Kassenverträgen Neurorehabilitation in Salzburg Seit Anfang dieses Jahres gibt es für die neurorehabilitative Behandlung von

Mehr

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Neonatologie Klinikverbund Kempten-Oberallgäu Klinikum Kempten Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Neonatologie Mai 2014 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen KV RLP RZ Trier Postfach 2308 54213 Trier Abteilung Qualitätssicherung E-Mail genehmigung@kv-rlp.de Fax 0261 39002-170 06131 326-326 www.kv-rlp.de/251264 A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL MUTTER-KIND- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL MUTTER-KIND- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL MUTTER-KIND- ZENTRUM WILLKOMMEN Willkommen im Mutter-Kind-Zentrum Im modernen Mutter-Kind-Zentrum des Klinikums Friedrichshafen ist seit November 2010 zusammengelegt,

Mehr

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Mag. Simone Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.: ++43 316 385 87791 Fax: ++43 316 385 3422 Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Forum bayerische Krankenhäuser

Forum bayerische Krankenhäuser Forum bayerische Krankenhäuser Leistungsfähigkeit der Kliniken und Engagement der Ehrenamtlichen mit Staatsempfang in der Münchner Residenz gewürdigt In feierlichem Rahmen, im Kaisersaal der Residenz in

Mehr

Forum bayerische Krankenhäuser

Forum bayerische Krankenhäuser Forum bayerische Krankenhäuser Leistungsfähigkeit der Kliniken und Engagement der Ehrenamtlichen mit Staatsempfang in der Münchner Residenz gewürdigt In feierlichem Rahmen, im Kaisersaal der Residenz in

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3 Der Kplus-Verbund Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Herzlich willkommen Geburtshilfe im Vorbereitung Geburt Nachsorge Menschlich Kompetent Nah Individuell und familienorientiert Liebe werdende Eltern!

Mehr

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I

Regio Kliniken GmbH. Menschlich, innovativ und kompetent. Zahlen, Daten und Fakten Bleekerstr. 5 I Uetersen I Regio Kliniken GmbH Zahlen, Daten und Fakten 2013 Menschlich, innovativ und kompetent Inhalte Zahlen, Daten, Fakten 2013 Die Sana Kliniken AG Regio Kliniken GmbH Folie 2 Das Sana Leitbild Unser Orientierungsrahmen

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand:

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: Verzeichnis der in Schleswig-Holstein zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten und Krankenhäuser

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert http://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V » Gangbare Wege Praktische Umsetzung in Itzehoe Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum

Mehr

Programm Elternschule. Helios Spital Überlingen.

Programm Elternschule. Helios Spital Überlingen. Programm 2018 Elternschule Helios Spital Überlingen www.helios-gesundheit.de Inhalt Die Werte unserer Elternschule 03 Einleitung und Begrüßung 04 Helios Qualitätsstandards 06 Unser Angebot für Sie 07 Kennenlernen

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Alles unter einem Dach

Alles unter einem Dach Städtisches Klinikum Alles unter einem Dach Fortbildungsveranstaltung anlässlich des Wiederbezugs von Haus R im wissenschaftliche Leitung: Dr. med. H. Palisch, Dresden Mittwoch, 11 September 2013 Beginn:

Mehr

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen Inhalt IVENA Hessen Struktur - Zahlen, Daten Status Quo Disposition Rettungsdienst

Mehr

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015 HELIOS Klinik Jerichower Land HELIOS Bördeklinik HELIOS Fachklinik Vogelsang-Gommern 12. Juni 2015, 16 Uhr EINLA DUNG zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN Gesunder Dialog 2015 Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Hirntumorzentrum Bamberg

Hirntumorzentrum Bamberg Hirntumorzentrum Bamberg Optimale Betreuung durch enge Vernetzung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, die Diagnose eines Hirntumors ist für den Betroffenen immer mit großen

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

15. Bernauer Diabetikertag

15. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 15. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 17. Juni 2017 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/283 19. Wahlperiode 01.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Erstmals ist chinesischer TCM-Arzt auch ärztlicher Leiter Illertissen (jm). Ein Meilenstein für die itcm-klinik Illertal in Illertissen: Erstmals in der 18-jährigen

Mehr

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen 20 Jahre Oberbergklinik Berlin / Brandenburg Prof. Dr. Michael Almeling Sprecher der Geschäftsführung Gründungsgedanke 1984 Gründungsgedanke

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr