Das Troisdorfer Prinzenpaar 2017/18 Gerda II. & Heinz Peter I. sagt allen Freunden und Unterstützern DANKE.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Troisdorfer Prinzenpaar 2017/18 Gerda II. & Heinz Peter I. sagt allen Freunden und Unterstützern DANKE."

Transkript

1 57. JAHRGANG Samstag, 24. Februar 2018 Woche 8 Das Troisdorfer Prinzenpaar 2017/18 Gerda II. & Heinz Peter I. sagt allen Freunden und Unterstützern DANKE.

2 Orgelkonzert zur Fastenzeit Am zweiten Fastensonntag lädt der Kantor der kath. Kirchengemeinde St. Johannes Troisdorf, Gregor Mooser, zu einem Orgelkonzert zur Fastenzeit ein. Im Mittelpunkt des ca. einstündigen Konzerts stehen in diesem Jahr Kompositionen aus Barock und Romantik. Neben zwei großen Werken von Johann Sebastian Bach (Präludium und Fuge in c- moll BWV 546 und Präludium und Fuge in d-moll BWV 539) wird auch das berühmte Pièce Héroïque von César Franck erklingen. Das Konzert beginnt um 18 Uhr in der Kirche St. Johannes Sieglar, der Eintritt ist frei. Die Kirchengemeinde freut sich aber über eine Spende für die anstehende technische Modernisierung der Orgel. Film-Abend Der Ortsausschuss der Herz Jesu- Kirche lädt ein zum monatlichen Filmabend. Termin: 1. März um Uhr Mitgliedertreff der Pensionärsvereinigung Trois- dorf Dynamit Nobel AG/HT Tro- plast AG Das nächste Treffen findet am 6. März Kurse für Kurzentschlossene VHS Troisdorf und Niederkassel PC-Werkstatt (für Jugendliche ab zwölf Jahren) Kursnummer: Aus welchen Einzelteilen ist ein Computer zusammengesetzt? Wie sieht eine Festplatte aus? Wie tausche ich die Grafikkarte? Und was ist ein Mainboard? Auf alle diese Fragen kennst Du nach diesem Tag die richtige Antwort. Am Anfang nimmst Du den Schraubendreher in die Hand und baust einen PC aus seinen Einzelteilen zusammen. Dann installierst Du Windows, Virenscanner & Co. auf dem Rechner. Dabei erfährst Du, welche Software kostenpflichtig ist und wo Du kostenlose Software legal herunterlädst. Am Ende des Tages bist Du ein wahrer Computerexperte! Ort: Forum; Seminarraum 1 Zeit: Samstag, 10. März, ein Tag, 10 bis 16 Uhr Fachgerechter Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis Kursnummer: Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnittes ausführlich dargestellt. Vom richtigen Kauf, über den Erziehungsschnitt, den Erhaltungsschnitt, bis zum Aufbau der verschiedenen Kronenformen. Dabei wird intensiv auf die schlanke Spindel eingegangen, die für unsere heutigen Gärten am besten geeignet ist. Der Dozent legt bei seinem Vortrag Wert darauf, dass die Teilnehmenden die Gesetzmäßigkeiten des Schnitts, und deren Auswirkungen auf das System Baum verstehen, um es später im Praxisteil umsetzen zu können. Ort: Pfarrheim, An der Kirche 5, Troisdorf FWH Eintritt frei Info: Ulla Nießen, Tel um 15 Uhr Auf den Spicher Höhen statt. Vortrag: Ausländische Pflegekräfte im Alter PVT-Vorstand Wilbert Schmitz Hier wird das Erlernte in der Praxis an verschiedenen Bäumen und Wuchsformen erneut erklärt und praxisnah geschnitten. Die Teilnehmer werden dies unter weiterer Anleitung des Dozenten ausführen und so erste Sicherheiten im Obstbaumschnitt gewinnen. Es wird empfohlen, wetterfeste Kleidung anzuziehen, sowie nach Möglichkeit eigenes Werkzeug (Baumschere, Säge) mitzubringen. Für diesen praktischen Teil werden Kursteilnehmende gesucht, die möglichst mehrere Obstgehölze im Garten haben und diese für die Schnittmaßnahmen zur Verfügung stellen. Ort: VHS, Kirchstraße 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Samstag, 3. März, ein Tag, 10 bis 16 Uhr Rosen - die Königin der Blume Kursnummer: Die Veranstaltung vermittelt Grundwissen über die Rosenklassen und gibt Hinweise zur richtigen Pflanzung und Pflege. Es werden Aussagen zu Pflanzzeiten, Pflanzabständen, Düngung, Schnitt und Pflanzenschutz gemacht. Der Dozent gibt Planungshilfen für die Anlage eines Rosenbeetes und informiert über Schadpilze und Schadorganismen, die eine Rose im Laufe ihres Lebens befallen kann. Aber auch alternative Bekämpfungsmethoden werden anhand von Nützlings Einsätzen beschrieben. Ort: VHS, Kirchstraße 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Montag, 5. und 19. März, bis 21 Uhr Weiter Informationen unter: 02241/ , quaasdorf@vhs-tdf-ndk.de U. Quaasdorf VHS-Leiterin 2 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

3 Die gute Leistung 18: Inklusives Wohnen in der Innenstadt Oft ist es schwer für Menschen mit Behinderung Wege zur Arbeit, zum Einkaufen und für die Teilnahme am öffentlichen Leben möglichst kurz schaft, ein großes katholisches Sozialunternehmen mit dem Schwerpunkt Behindertenhilfe erwies Entstanden sind 23 Einzelapartments und drei für Wohngemeinschaften in denen insgesamt 38 Entstanden ist ein Wohnprojekt, dass nicht nur architektonisch gelungen ist, sondern auf das man auch wegen der gelungenen Umsetzung des Winterevent im Sauerland Skiclub Troisdorf-Sieglar aktiv im Langlauf-Zentrum Februar Am Sonntag, 17. Februar machten sind 47 große und kleine Mitglieder auf den Weg ins Sauerland. Ziel war das Langlauf-Sportzentrum Westfeld/Ohlenbach. Zum ersten Mal konnten die Alpinski erfahrenen Mitglieder den Balanceakt auf den schmalen Brettern üben. Die Langlauf erfahrenen Teilnehmer nutzten die Gelegenheit sich dem Skating zu näheren. Beide Kurse wurden am Vormittag von professionellen Skilehrern den Sportlern nahegebracht. Nach einer stärkenden Mittagspause, in der rustikalen - nach österreichischem Vorbild gestalteten - Skihütte, konnte jeder seine erlernten Fähigkeiten weiter ausbauen. Nach den doch kräftezehrenden Runden zollten alle unseren erfolgreichen Olympioniken in Bereich Langlauf und Biathlon uneingeschränkten Respekt. Wer nicht vom Alpinski lassen wollte, dem bot das Skikarussell im nahegelegenen Winterberg ausreichend Gelegenheit, seinem Lieblingssport nachzukommen. Die Wanderfreunde unter den Teilnehmern wurden vom Ranger Lucas über Teile des beliebten Rothaar-Steiges geführt und erfuh- ren hierbei einiges über die Pflege des heimischen Waldes sowie der Wanderwege. Der aktive Sporttag, frei nach dem Die ersten Versuche olympischen Gedanken Dabei sein ist alles, endete für alle Teilnehmer mit roten Wangen und der bereits fühlbaren Ahnung eines gar fürchterlichen Muskelkaters. Mehr zum Skiclub und seinen Aktivitäten unter: Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Anzeige Die Herausforderung der Zentralen Prüfungen zum Abschluss der 10er-Klassen In Nordrhein-Westfalen werden seit dem Schuljahr 2006/2007 sog. Zentrale Prüfungen (ZP oder ZAP - Abkürzung für Zentrale Abschluss-Prüfung) zum Abschluss der 10er-Klassen - unabhängig von der Schulform - durchgeführt. Dies gilt seit dem Schuljahr 2010/ 2011 nicht mehr für Gymnasien. Diese Prüfungen werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache (meist Englisch) durchgeführt. Das Besondere liegt darin, dass die schriftlichen Prüfungen nicht von der jeweiligen Schule zusammengestellt werden, sondern sie stammen aus dem Ministerium für Schule und Bildung. Die Abschlussnote in diesen drei Fächern setzt sich je zur Hälfte aus der Vornote und aus der Note der ZAP-Klausuren zusammen. Die Vornote soll auf den schulischen Leistungen in der Klasse 10 beruhen. Bei einer Abweichung zwischen Vornote und schriftlicher Prüfungsnote um zwei Notenstufen können sich die Schüler für eine zusätzliche freiwillige mündliche Prüfung entscheiden. Bei einer Abweichung um mehr als zwei Notenstufen ist diese mündliche Prüfung verpflichtend. Im Ergebnis ist z. B. für das vergangene Schuljahr festzustellen, dass auf 10-A-Level der Hauptschule die Durchschnittsnote der ZAP in Deutsch und Englisch 3,7 und in Mathematik 4,0 betrug. Auf Realschullevel wurde in Deutsch im Durchschnitt eine 3,1 und in Englisch und Mathematik eine 3,3 erreicht. Das Besondere der Prüfungen besteht darin, dass der Umfang des zugrunde gelegten Prüfungsstoffes deutlich größer ist als in üblichen Klassenarbeiten. In Englisch und Deutsch geht es weithin um das Textverständnis und darum, eine Abhandlung zu einer bestimmten Fragestellung zu schreiben. Die besondere Herausforderung liegt bei den meisten Schülern im Fach Mathematik, weil grundsätzlich das gesamte Wissen der letzten sechs Schuljahre zugrunde gelegt wird. Hier macht sich bei vielen Schülern bemerkbar, dass das Wissen der Vorjahre weithin nicht mehr präsent ist. Es kann letztlich nur durch rechtzeitiges Wiederholen und Üben wieder aktiviert werden. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass es sinnvoll ist, neben der Aktivierung des Grundlagenwissens sich rechtzeitig mit der besonderen Art und Weise der Aufgabenstellungen in der ZAP im Fach Mathematik zu beschäftigen. Diese unterscheiden sich oft grundlegend von den üblichen Aufgabenstellungen. Bei den ZAP-Aufgaben muss der Prüfling von allein erkennen, mit welchem mathematischen Werkzeug die Aufgabe zu lösen ist. Die zweite Herausforderung besteht darin, dieses Werkzeug dann zu beherrschen. Unabhängig davon sind die mathematischen Themen aus der Klasse 10 von besonderer Bedeutung für den Inhalt der Prüfung. Neu ab Mai 2018: Tagespflege in Spich Individuelle Tagesgestaltung und Betreuung Gemeinsame Mahlzeiten Hohe fachliche Versorgung auch für Menschen mit Demenz Vermittlung Fahrdienst Den Tag gemeinsam verbringen und abends wieder Zuhause sein. Seniorenhaus Hermann-Josef-Lascheid Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Kröger Asselbachstraße Troisdorf-Spich Tel Informationen zu unserem Angebot: Mittwoch, Mittwoch, jeweils 17:00 Uhr zusätzlich jeden 3. Samstag im Monat geöffnet 4 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

5 Internetcafé 50+ Jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr kostenlos beim ASB in Troisdorf, Kasinostraße 2, Troisdorf. Sehr alte Trumm für das Karnevalsmuseum in Troisdorf Mit einer sehr alten Trumm beglückte uns eine Abordnung des Stammtisches Hoot & Höötche n.e.v mit Gisela Willmers und Uschi Schulten. Geschätzte 50 Jahre hat dieses Instrument wohl auf dem Buckel, das aus dem Privatbesitz von Uschi Schulten stammt, kann aber leider seine Dienste nicht mehr anbieten, da die Rückseite nicht mehr mitmachen will und die Orthopäden sie für irreparabel erklärt haben. Wir werden sie so platzieren, dass es nicht auffällt und sagen herzlichen Dank für dieses schöne Exponat! Briefkasten: vor dem Rathaus Sprechzeiten nach Vereinbarung Troisdorfer Politik: Prestigeprojekte, Bürgerferne, Bauwut und Landschaftsverbrauch Sehr teure Prestigebauprojekte trotz hoherverschuldung, Ausverkauf der letzten städtischen Werte an Investoren, Bauwut in Stadt und Flur, Parteiinteressen vor Bürgerinteressen, ständig steigende Gebühren für Parkplätze, Müllabfuhr, Abwasser, Bürgerhäuser, Turnhallen etc., Missachtung von Bürgerforderungen beim Spicher Wald, bei der Bebauung 'Rotter Seegebiet', Kriegdorfer Grüngürtel, Jahrelange Verweigerung fast aller Bürgeranträge Immer mehr Bürger sind unzufrieden. Wir auch! Kommen Sie zur Ratssitzung am , 18:00h und erleben Sie live das selbstherrliche Verhalten der in Troisdorf maßgeblichen Parteien! AfD-Fraktion Troisdorf: Für Bürger, Umwelt und Heimat Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Bühnengesellschaft geht auf spannende Seereise Alle Aufführungen in der Küz - Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt (wed) Haben Sie schon einmal eine Kreuzfahrt gemacht? Gehören Sie vielleicht auch zu den Vielfahrern, die die Bingospielregeln in mindestens zehn verschiedenen Sprachen beherrschen, oder bei denen der Reisepass alle zwei Jahre vollgestempelt ist? Bei manchen Rentnern soll die Rente ja angeblich direkt auf das Konto der Reederei überwiesen werden. Doch nicht nur ältere Menschen werden von der See angezogen. Das beweist das neue Theaterkomödie M.S. Aphrodite - Fernsehstars am Limit der Bühnengesellschaft Sieglar. Auf dieser Kreuzfahrt herrscht ein buntes Treiben - von Jung bis Alt. Und das Beste für die Zuschauer: Urlaubsfeeling gratis und trotzdem immer festen Boden unter den Füßen. Auf dem Traumschiff M.S. Aphrodite wird die letzte Staffel der seit 30 Jahren beliebten Fernsehserie Dahin schwimmende Liebe gedreht, bei der die Passagiere live dabei sein können. Das ist die Gelegenheit für Fan Beate, ihren Serienhelden Menno Mennerich einmal live zu erleben. Gemeinsam mit ihrer Freundin Astrid und ihrem Mann Rüdiger geht es an Bord. Und schon nimmt das Schicksal seinen Lauf, als Serienheld Menno zusammenbricht und für die letzten fünf Minuten des Drehs ausfällt. Der mehr als gestresste Regisseur Francois kürt daraufhin Doppelgänger Rüdiger kurzerhand zum Menno-Ersatz. Doch der ist alles andere als ein begnadeter Schauspiele. Alle Aufführungen werden im Bürgerhaus Zur KÜZ gezeigt. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Aufführungstermine: Premiere: (20 Uhr); (20 Uhr); (17 Uhr). Reservieren (Preis: 12,00 bzw. 9,00 ermäßigt) unter Tel.-Nr.: / Weitere Angebote im Bereich Gesundheit / Bewegung Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel Kurs Schlaf gut! Ein- und Durchschlafen kann gelernt werden. Samstag, 3. März, zwei Tage, 10 bis 16 Uhr. Kurs ARHOHA, ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining im 3/4 Takt, das Elemente des neuseeländischen Kriegstanzes Haka, Kung Fu und von Tai Chi vereint. Mittwoch, 7. März, zehn Abende, bis Uhr oder bis Uhr Weitere Informationen finden Sie im neuen Programmheft oder auf unserer Internetseite Anmeldungen sind noch möglich: VHS Geschäftsstelle / U. Quaasdorf VHS-Leiterin Kulinarische Erlebnisse Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel Kurs Leckere und fi- gurfreundliche Rezepte, Dienstag, 6. März, zwei Abende, bis Uhr. Kurs Nordiranische Küche, gekocht wird ein typisches nordiranisches Menü mit Granatapfel. Mittwoch, 7. März, ein Abend, 18 bis Uhr. Kurs Persische Küche - genießen wie die alten Perser? Freitag, 9. März, ein Abend, 18 bis Uhr. Weitere Informationen finden Sie im neuen Programmheft oder auf unserer Internetseite Anmeldungen sind noch möglich: VHS Geschäftsstelle, / U. Quaasdorf VHS-Leiterin 6 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

7 Veranstaltungen im Bilderbuchmuseum Donnerstag, 1. März, Uhr Kunst und Kuchen Die Welt im Buch - Sachbücher für Kinder aus vier Jahrhunder ahrhunder- ten Für eine lange Zeit waren Bücher und Magazine die wichtigsten Medien für die Weitergabe von Informationen jeglicher Art. Historische, technische und naturwissenschaftliche Inhalte wurden den jungen Leserinnen und Lesern in Wort und Bild vorgestellt. Ein Spaziergang durch eine Welt der Wunder und des Verwunderlichen vom Orbis Pictus bis zum Sachcomic. Um die Führung gemütlich ausklingen zu lassen und das Gesehene und Gehörte im Gespräch zu vertiefen, besteht im Anschluss an die Führung die Möglichkeit, im Burgrestaurant zu besonderen Konditionen Kaffee und Kuchen zu genießen. Für Kunst und Kuchen zahlen sie den Museumseintritt von 3,50 Euro zuzüglich 4,50 Euro für Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot richtet sich an Senioren, mit Bernhard Schmitz Samstag, 3. März, 15 bis Uhr Samstags im Museum Kindsköpfe In e.o.plauens Bildergeschichten treiben Vater und Sohn allerlei Schabernack: sie schießen die Rosinen mit der Flinte in den Kuchen oder zeigen dem Fotografen ihre Hintern. Wir freuen uns über die schönsten Späße und denken uns dann selbst eine Bildergeschichte mit tollen Albernheiten aus. Workshop für Kinder ab 5 Jahre Teilnahmegebühr: 3 Euro Anmeldung unter: 02241/ , mit Stefanie Rauscher Der Hoofe brillierte im Löörer Zoch Schneewittchen widersteht Donald Trump - Reichlich Kamelle als Dank (wed) Ein Wagen mit Gefolge stach beim einem insgesamt bunten und schön anzusehen Rosenmontagzug in Sieglar besonders heraus: der vom Karnevalsclub Ne Hoofe volle Lööre von Nicht nur wegen der stolzen Fußgruppe von über 80 Zwergen, sondern auch wegen der beiden Wagen zum Thema Schneewittchen und die 77 Hoofe Zwerge. Hinter dem Bagagewagen wurde Schneewittchen im gläsernen Sarg gezogen, auf den der Prinz der Welt, Donald Trump, prahlend mit dem Slogan herabschaute: ich küsse alle wach! Den Großwagen schmückten die Figuren der sieben Zwerge und sie überragend Schneewittchen, eingebettet in eine sehr detailgetreu gestaltete Berglandschaft. Der Hoofe wurde durch anerkennende Worte des Lobes der Zuschauer für die langwierige und mühevolle Arbeit, die hinter diesem gelungenen Auftreten im Rosenmontagszug steckte, dankend belohnt. Das Lob gaben die Mitglieder mit reichlich Kamelle und voll motiviert für die kommende Session zurück. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Stadtprinzenpaar: Der Traum hat sich erfüllt Heinz Peter und Gerda II. verteilen viel Lob an ihre Untertanen - Aber auch kritische Töne (wed) Es war die wohl letzte Amtshandlung des Stadtprinzenpaares Heinz Peter und Gerda II. Holländer: Das Prinzenpaar-Frühstück im Beisein von Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski nutzten sie beide für ein Resümee und dem Fazit: Der Traum hat sich erfüllt! Im Beisein der Prinzenführer und Adjutanten so- Die letzte Amtshandlung des Stadtprinzenpaares: Resümee beim Prinzenpaar-Frühstück. (Foto: wed) wie zahlreicher Wegbegleiter während der Amtszeit des Prinzenpaares blickten diese auf die Session. Wir haben intensive Wochen erlebt, so die Zwei unisono, mit einem Karneval in unglaublich vielen Facetten. Besonders bedankten sie sich für das überwältigende, ehrenamtliche Engagement vieler Menschen um sie herum. Heinz Peter: Troisdorf kann stolz darauf sein, so viele Ehrenamtler zu haben, die anderen Menschen Freude bereiten wollen. Der heimische Fasteleer sei auf einem guten Weg, bleibe zu hoffen, dass es so weitergehe. In ihrem Traum vom Miteinander im Hofstaat hatte das Prinzenpaar es nicht gewagt, an eine derartig riesige Resonanz zu glauben. Ein kunterbuntes Bild des 140-jährigen Troisdorfer Karnevals hätten die Hofstaatler geboten, dass es uns manchmal die Sprache verschlagen hat. Und sie schmunzeln: Und das will bei uns schon was heißen! Heinz Peter wäre nicht Heinz Peter, würde er auch klar heraus weniger schöne Ereignisse ansprechen. Er hatte sich entschlossen, Ross und Reiter zu benennen, damit keine Spekulationen aufkommen müssen. Hierzu bedarf es sicher noch einiger interner Diskussionen. Jablonski dankte allen Beteiligten für ihr sehr großes Engagement für den Karneval: Man hat es ihnen stets angemerkt, dass sie mit Spaß dabei sind. 8 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

9 57. Jahrgang Samstag, den 24. Februar 2018 Nr. 8 / 2018 Hinweis auf die Internetbekanntmachung 6. Änderung der Satzung über die Erhebung der Gebühren für die Teilnahme an Lehrgängen der Industriemeisterschule Troisdorf Die Öffentliche Bekanntmachung der 6. Änderung der Satzung über die Erhebung der Gebühren für die Teilnahme an Lehrgängen der Industriemeisterschule Troisdorf wird im Internet auf (Stadt, Rathaus und Tourismus / Aktuell / Bekanntmachungen) bereitgestellt. Bereitstellungstag: 20. Februar 2018 Troisdorf, den 19. Februar 2018 Stadt Troisdorf gez. Klaus-Werner Jablonski Bürgermeister Hinweis auf die Internetbekanntmachung Sitzung des Rates der Stadt Troisdorf am 27. Februar 2018 Am Dienstag, den 27. Februar 2018, Uhr, findet im Sitzungssaal A des Rathauses Troisdorf, Kölner Straße 176, Erdgeschoss, eine Sitzung des Rates der Stadt Troisdorf statt. Die Tagesordnung der Sitzung wird im Internet auf (Stadt, Rathaus und Tourismus / Aktuell / Bekanntmachungen) bereitgestellt. Bereitstellungstag: 21. Februar 2018 Troisdorf, den 21. Februar 2018 Stadt Troisdorf gez. Klaus-Werner Jablonski Bürgermeister Ende: Amtliche Bekanntmachungen Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Bürgermeister Jablonski dankt Katharina Gebauer Mehrgenrationenhaus Troisdorf soll Euro mehr aus Düsseldorf bekommen Die Troisdorfer Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer und der Troisdorfer Bürgermeister Klaus- Werner Jablonski freuen sich mit dem Team des Mehrgenerationenhauses Troisdorf. Für das Mehrgenerationenhaus sind in diesem Jahr von Seiten des Landes Euro mehr vorgesehen. Ich habe kürzlich die Zusagen von unserer Fraktionsspitze und die Schreiben an Staatskanzlei und Ministerium erhalten. Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, dass die Arbeit mit geflüchteten Frauen und Kindern im Troisdorfer Mehrgenerationenhaus stärker unterstützt werden soll, so die Landtagsabgeordnete Gebauer bei einem Besuch vor Ort. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski und Gebauer informierten sich über die Arbeit mit geflüchteten Frauen. Bürgermeister Jablonski erinnerte an die Anfänge der Einrichtung 1971 und zeigte sich zufrieden über den Weg, den das Angebot für Migranten seit mehr als 45 Jahren in Troisdorf genommen hat. Die stellvertretende Leiterin Heike Käpper erläuterte, für welche Aufgaben das Geld gebraucht wird: Viele der geflüchteten Frauen, die unsere Sprachkurse besuchen, haben Kinder, die während der Unterrichtsstunden betreut werden. Bisher waren Praktikanten hier im Einsatz. Hier wollen wir eine Verstetigung und Sicherung der Betreuung mit Honorarkräften erreichen. Das ist eine der Aufgaben, für die die zusätzlichen Mittel benötigt werden. Katharina Gebauer hatte sich bei den Haushaltsplan-beratungen dafür stark gemacht, dass für die Unterstützung des Angebots für geflüchtete Frauen und Kinder im Mehrgenerationenhaus mehr Geld bereitgestellt wird. In der Begründung heißt es: Eine Förderung der Einrichtung wäre...ein positiver regionaler Impuls insbesondere mit Blick auf die Unterstützung der Integrationsarbeit für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung. Das hat die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP überzeugt, so dass das Mehrgenerationenhaus 2018 Jahr mehr Geld erhalten soll. Die Staatskanzlei und das zuständige Integrationsministerium haben ein Schreiben erhalten, zusätzliche Euro im Haushaltsvollzug dem Troisdorfer Mehrgenerationenhaus für die Arbeit mit geflüchteten Frauen zukommen zu lassen. Sozialamtsleiterin Ulrike Hanke, die stv. Leiterin des Mehrgeneratio- nenhauses Heike Käpper, die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer und Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski im Mehrgenerationenhaus 10 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

11 Hans-Völlmecke-Straße teils gesperrt Achtung - Bauarbeiten auf Troisdorfer Straßen: Wegen der Bauarbeiten, um Hausanschlüsse für Wasser, Strom und den Abwasserkanal herzustellen, muss die Hans-Völlmecke-Straße in Troisdorf-West auf dem kurzen Teilstück von der Straße Am Mühlenweg bis zur Karl-Jarres-Straße zwischen 19. Februar und 7. März 2018 eine Woche lang gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt kleinräumig. Die Stadt bittet um besondere Rücksicht im betroffenen Wohngebiet. Der Straßenname erinnert an Hans Völlmecke ( ), Technischer Direktor und Leiter der Klöckner-Mannstaedt-Werke von 1947 bis 1953, der den Wiederaufbau der Werke nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg vorantrieb. Reisebüro Albatros bietet Beratung zu Hause an Es ist wieder so weit. Der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der Fußgängerzone befindet sich wieder ab März, für die nächsten zwei Monate vor unserem Reisebüro, Kölner Straße Wir bieten unseren Kunden, die nicht so gerne während der Baustellenphase in die Stadt kommen, einen Home Service an. Gerne beraten wir Sie zu Hause, bringen Kataloge und Reiseunterlagen vorbei. Unsere Kunden, die gerne weiterhin persönlich vorbei kommen möchten, finden auf jeden Fall den Zugang zu unserem Reisebüro. Buchen Sie bei uns Ihren, Familien, Single, Hochzeits-, Individual- und Adventure-Urlaub. Bei vielen Reiseveranstaltern gibt es noch bis Ende März 2018 einen Frühbucher-Vorteil. Reisebüro Albatros begeistert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Spezialistenteam vom Reisebüro Albatros Kölner Straße 35-37, Telefon 02241/75091 Anzeige Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Eltern stärken sich und ihre Kinder Kurs im Familienzentrum Kita Am Krausacker: Kess erziehen ist der aparte Titel eines Kurses für Eltern kleiner Kinder, der im Familienzentrum Am Krausacker in Troisdorf- Bergheim stattfinden wird. Eltern können lernen, die Bedürfnisse des Kindes noch besser zu achten und seine Verhaltensweisen schneller zu verstehen. Sie sollen Konflikte angemessen lösen, das Kind dabei ermutigen und seine Selbständigkeit fördern. Der Kurs mit Erfahrungsaustausch für Eltern findet an fünf Abenden jeweils mittwochs zweieinhalb Stunden lang statt und startet am Mittwoch, 18. April 2018, Feuerwehrelch Finn schon um drei Theater für Kinder startet um 15 Uhr: Finn der Elch möchte ein Feuerwehrauto fahren. Aber erst muss der Feuerwehrschlauch gebändigt werden und die Grundausbildung nimmt ihren Lauf. Das Mülheimer Figurentheater Wodo Puppenspiel zeigt in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre am Samstag, 3. März 2018, schon um 15 Uhr in der Stadt- bibliothek Kölner Str. 2, 2. OG, Troisdorf-Mitte roisdorf-mitte, das tierische Feuerwehr-Vergnügen mit Lerneffekt nach dem Bilderbuch von Sharon Rentta. Die kleinen Zuschauer sind ganz nah an den Akteuren dran. um Uhr im Familienzen- trum Kita Am Krausack ausacker 2b in Tdf- Bergheim. Die weiteren Termine sind am 25. April sowie 2., 9. und 16. Mai Die Teilnahme kostet pro Person insgesamt 25 Euro. Die weiteren Kosten übernimmt das Familienzentrum des städtischen Jugendamts. Eltern, die etwas für die Stärkung ihrer Erziehungskompetenz und Erziehungsfreude tun möchten, melden sich ab sofort bis spätestens 23. März 2018 in der Kita an unter Tel. 0228/ , Fax 0228/ , Mail: Die Vorstellung ist für Kinder im Alter ab 3 Jahren geeignet und dauert ca. 45 Minuten. Der Eintritt kostet 5 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene. Der Kartenvorverkauf läuft ab sofort in der Bibliothek während der Öffnungszeiten dienstags und freitags 10 bis 18 Uhr, mittwochs 10 bis 13 Uhr, donnerstags 13 bis 18 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr. Weitere Infos im Netz unter Parkmöglichkeiten im Parkhaus Forum Troisdorf, Kirchstraße. Infos zum Mülheimer Figurentheater auf Anzeige Neuer Showroom in Niederkassel Der neue Showroom zeigt eine umfangreiche Auswahl an Optionen Inhaber Karsten Elter erläutert präzise die Funktionen Elter Sonnen- und Wetterschutz bietet seinen Kunden nun neue Räumlichkeiten für Beratung und zur Präsentation der Produkte. Der Name und der öffentliche Showroom sind neu. In Sachen Beratung und Produkte erwartet die Kunden bei Elter Sonnen- und Wetterschutz auch am Standort in der Oberstraße 56 in Niederkassel-Rheidt die gewohnte Qualität. Wir sind ein Betrieb, der jung und modern arbeitet, erklärt Inhaber und Geschäftsführender Karsten Elter. Und wir sind ein Meisterbetrieb - und das in einer Zeit, in der in unserer Branche keine Meisterpflicht mehr besteht. Im neuen Showroom können sich die Kunden des Meisters im Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk nun vor Ort über Glasoasen, Terrassendächer, Markisen, Rollladen und Außenraffstores oder auch Sicherheitstechnik und Smart-Home-Technologien informieren. Aufmaß und Einbau, zudem Serviceleistungen, finden dann vor Ort beim Kunden statt. Als Topteam-Partner der Marken Somfy und Weinor verfügen wir als Team über besonderes Experten-Know-how, so Karsten Elter, der auf langjährige Erfahrung in der Branche zurückblickt. Seit 1. Januar 2015 führt er das Unternehmen Elter Sonnen- und Wetterschutz. Der neue Showroom des Innungsbetriebs Köln Bonn in Niederkassel- Rheidt wird nun am 24. Februar von 9 bis 18 Uhr offiziell eröffnet. Üblicherweise ist er montags bis donnerstags zwischen 9 und 12 und 13 und 17 Uhr geöffnet, zudem freitags von 9 bis 14 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen können auch telefonisch unter 02208/ erfragt werden und finden sich unter 12 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

13 Jazz-Montag ist ein Erfolgsmodell Jazzsession im Kunsthaus Troisdorf: Die Jazzsession am ersten Montag im Monat in Troisdorf hat sich als Erfolgsmodell in der Jazzszene der Region etabliert. Durch die Anwesenheit einer professionellen Rhythmusgruppe bietet sich jedem, der Jazz spielen möchte, die Möglichkeit, gut begleitet zu werden. Dies kommt besonders denjenigen entgegen, die ihre ersten Schritte in den Jazz unternehmen möchten. Die nächste Montags-Jazzsession findet am Montag, 5. März 2018, um Uhr im Kunsthaus Mül- heimer Str. 23, Tdf-Mitte, statt. Auch Anfänger, die um die großen Sessions in Köln noch einen Bogen machen, sind im Kunsthaus Troisdorf gern gesehene Gäste. Aber auch alte Hasen der Improvisation erfreuen sich an der zuverlässigen und freundlichen Begleitung durch die feste Rhythmusgruppe. Es ist die Hausband mit Urs Wiehager am Bass, Christoph Freier am Schlagzeug und Christian Oschem an der Gitarre. Die musikalischen Gäste kommen aus dem ganzen Rhein- Sieg-Kreis und den angrenzenden Städten Köln und Bonn. Somit hat diese Veranstaltung eine große Strahlkraft weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus. Auch das Publikum weiß das hohe Niveau der Musik zu schätzen. Bei freiem Eintritt ist das Kunsthaus in der Regel gut gefüllt und die Zuhörer unterstützen diese Veranstaltungsreihe mit ihren Spenden. Auskunft gibt Christian Oschem unter Tel /972172, Mail: Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Don t Stop the Music Tanz- und Musikshow in der Stadthalle Troisdorf: Am Donnerstag, 8. März 2018, um 20 Uhr in der Stadthalle Trois- dorf, Kölner Straße 167, verbinden sich talentierte Tänzer, atemberaubende Choreographien und die größten Hits aller Zeiten zu einer einzigartigen Show. Sie leitet durch die Geschichte und Entwicklung des Tanzes und lässt magische Momente wieder aufleben. Dazu gehören die berühmten Ohrwürmer von Elvis Presley und den Beatles, den Bee Gees, Madonna und Michael Jackson bis hin zu heutigen internationalen Stars wie Usher, Rihanna und Lady Gaga. Die international bekannte Choreographin Maricel Godoy hat eine Gruppe fantastischer Tänzer zusammengestellt und eine atemberaubende Show erschaffen. Die Künstler von Don t Stop the Music sind erstklassige Performer in ihrem jeweiligen Tanzbereich: Stepptanz, klassisches Ballett, Breakdance, moderner Freestyle und Streetdance sowie einige beeindruckende Superstar Covers. Szene aus Don t Stop the Music - Evolution of Dance. Vom Stepptanz bis zu Rock n Roll Als Stepptanz noch immer populär war, entwickelte sich der Swing zum neuen angesagten Tanzstil Nordamerikas. Die wohl bekannteste Variante ist der Charleston, der nach der Stadt seiner Entstehung benannt wurde. Bis in die 60er Jahre bleibt der Swing beliebt und entwickelte sich dann langsam zum Rock n Roll weiter. Dieser verursachte später eine gewaltige Diskobewegung in den angesagtesten Clubs von New York und anderen Städten. Michael Jacksons und Madonnas beeindruckende neue Klänge der 80er Jahre brachten einen völlig neuen, einzigartigen Tanzstil mit sich, insbesondere bei jüngeren Generationen. Die Hits ganzer Musikepochen Heute, zu Zeiten des neuen Milleniums, wird die Jugend vor allem von Künstlern wie Lady Gaga beeinflusst. Sie ist bekannt für ihre selbstbestimmten Botschaften, extravagante Kleidung und beeindruckende Tanzshows. Don t Stop the Music präsentiert dem Publikum einen Hit nach dem anderen, die jeweils die Essenz einer Epoche widerspiegeln. Der Eintritt kostet im Vorverkauf ab 19,55 Euro, an der Abendkasse ab 21,75 Euro zuzüglich örtlicher Gebühren. Eintrittskarten erhält man im Kartenhaus in der Stadthalle, Kölner Str. 167, gegenüber dem Rathaus, geöffnet montags bis freitags von 15 bis18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr. Kartenbestellungen und Infos unter Tel /40860, info@daskartenhaus.de. Mehr zum Programm der Stadthalle auf Eine Familie mit Chamäleon Papa-Zeit in der Stadtbibliothek: Die Stadtbibliothek im Forum in der Innenstadt lädt wieder zur Vorlesestunde für Kinder mit ihrem Papa oder Opa ein. Diesmal geht es um ein neues Tier für die Familie Sauerbier, aber keiner sieht es. Wie das geht, hören Kinder im Alter ab vier bis acht Jahren in der Vorlesestunde am Samstag, 3. März, um 11 Uhr in der Bi- bliothek Kölner Straße aße 2, Trois- dorf-mitte, 2. OG. Chamäleon Ottilie ist ein lustig und gekonnt gereimtes Bilderbuchkino für alle die gerne ein Haustier hätten oder schon längst haben. Das Buch von Andrea Schomberg und Barbara Scholz ist im Verlag Fischer/Sauerländer erschienen. Im Anschluss an die Geschichte wird wieder vergnügt gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung in der Bibliothek wird gebeten, geöffnet Dienstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch von 10 bis 13 Uhr, Donnerstag von 13 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr, Tel / Weitere Infos unter Parkplätze im Parkhaus Forum Troisdorf, Einfahrt Kirchstraße. 14 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

15 Mehr Stolz, Ihr Frauen Unterhaltsame Lesung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht 2018 wird ein für die deutsche Demokratie zentrales Jubiläum gefeiert: Vor einhundert Jahren erstritten Frauen das Recht, zur Wahlurne zu gehen. Mit einer Femmage an Hedwig Dohm ( ), die eine der wichtigsten Wegbereiterinnen des Frauenwahlrechts war, soll dieses Jubiläum gewürdigt werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zur Kabarettistischen Lesung mit anschließendem Sektumtrunk am Sonntag, dem um Uhr in der Aula der Alfred-Delp-Real- schule, Langgasse 126 in Niederkassel. Der Eintritt ist frei! Generationen von Frauen haben für das Recht zu wählen gekämpft. Eine der Pionierinnen und zugleich eine wunderbar witzige und innovative Autorin war Hedwig Dohm. Bereits 1873 forderte sie die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bis heute haben ihre Texte nichts von ihrer Frische und Aktualität verloren. Dohms Markenzeichen ist ihre Ironie. Mit bekannten Zeitgenossen von Friedrich Nietzsche bis Georg Groddeck liefert sie sich in ihren Texten wahre Wortgefechte - wie gemacht für die Bühne. Spannend, informativ und dabei höchst unterhaltsam stellen die beiden Herausgeberinnen der Edition Hedwig Dohm (trafo Verlag) und Autorinnen des Sammelbandes 100 Jahre Frauenwahlrecht (Ulrike Helmer Verlag) Nikola Müller und Dr. Isabel Rohner zusammen mit Schauspieler Gerd Buurmann Dohms Leben und Werk vor. Mit Leidenschaft und hervorragend inszeniert gibt das Dohm- Trio dem Publikum wunderbare Einblicke in die Geschichte der Frauenbewegung und in 100 Jahre Frauenwahlrecht. Mehr Informationen zum Thema sowie zu den Protagonisten sind unter zu finden. Veranstaltet wird die kabarettistische Lesung vom Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Bonn/Rhein-Sieg und der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Rhein-Sieg-Kreis und Bonn. Nähere Informationen erteilen die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Troisdorf Karin Lapke-Fernholz, Tel /900320, LapkeK@troisdorf.de und Petra Römer-Westarp, Tel / , Roemer- WestarpP@troisdorf.de sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Niederkassel Gaby Neuhöfer, Tel / Lassen Sie uns die Winterschäden Ihrer Haut unter die Lupe nehmen Anzeige Obwohl der Winter dieses Jahr erst recht spät Einzug hielt, ist es doch noch klirrend kalt geworden. Am liebsten verkriechen wir uns dann ins wohlig warme Haus. Doch ihre Haut freut sich leider gar nicht über die trockene Heizungswärme. Sie ist dem Kontrast von warm und kalt schutzlos ausgeliefert. Schauen Sie doch mal in den Spiegel. Ist Ihre Haut trocken, schuppig, gerötet und juckt immer mal wieder? Jedes Körperteil kann betroffen sein, seien es aufgesprungene Lippen, rissige Hände, juckende Schienbeine oder das völlig ungeschützte Gesicht. Bestimmt haben Sie auch schon Verschiedenes ausprobiert und lassen sich von den Versprechungen der Werbung dazu verleiten, immer wieder neue Produkte zu kaufen. Damit sich in Ihrem Badezimmer nicht unzählige Tiegel, Spender und Cremedosen sammeln, möchten wir Ihnen helfen, das eine richtige Produkt zu finden. Denn viel hilft nicht immer viel, sondern kann auch großen Schaden anrichten. Die häufige Anwendung ungeeigneter Pflegeprodukte kann zu Irritationen und Schäden der Haut führen. Deshalb ist es umso wichtiger, den aktuellen Hautzustand professionell zu ermitteln. Mit unserem Hautanalysegerät (Multi Dermascope MDS 1000) messen wir unter anderem sowohl den Feuchtigkeits- als auch den Fettgehalt Ihrer Haut. Ein Mangel an Feuchtigkeit oder Fett wird häufig als trockene Haut bezeichnet, obwohl es zwei völlig verschiedene Hautzustände mit unterschiedlichen Bedürfnissen sind. Wussten Sie das? Übrigens haben wir pünktlich zum Ende des Winters ein spezielles Kosmetikangebot für Sie geplant. Am Samstag, den 3. März erhalten Sie: 10 % beim Kauf von einem Kosmetikprodukt 15 % beim Kauf von zwei Kosmetikprodukten 20 % beim Kauf von drei Kosmetikprodukten. Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie doch vorbei - Ihre Haut wird es Ihnen danken. Ihre Markt Apotheke Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Ein Modell und gut gelaunte Bakterien Neues Exponat im Troisdorfer Museum: Das Modell einer Abgas- und Geruchsbeseitigungsanlage aus dem Jahr 1977 bereichert jetzt die Ausstellung zur Geschichte des Kunststoff-Standorts Troisdorf im Museum für Stadt- und Industriegeschichte (Musit) auf Burg Wissem. Das erstaunliche Modell hat den Maßstab 1:25 der großen Anlage, die in der ehemaligen Kunststofftechnik Troisdorf (KT) für die Leichtmetallgießerei der Firma Daimler Benz gebaut worden war. Die KT war ein Troisdorfer Unternehmen, das fast fünfzig Jahre lang bis 1996 bestand, mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte und in seinen Hallen zwischen Poststraße und Paul-Müller-Straße produzierte. Die Produktpalette der KT umfasste Apparate und Anlagen aus korrosionsfesten Kunststoffen. Dazu zählten neben Rohrleitungen, Pumpen und Ventilatoren auch Anlagen zur Luftreinhaltung. Waschtürme aus Polypropylen Die Anlage, die das Modell zeigt, war eine der größten, die zu dieser Zeit aus Kunststoff gebaut worden war. Die beiden Waschtürme aus Polypropylen hatten einen Durchmesser von 4,50 Metern und eine Höhe von 9 Metern. Sie wurden in Segmenten vorgefertigt und auf der jeweiligen Baustelle zusammengesetzt und verschweißt. Bei der Abgasreinigungsanlage kam ein völlig neues Verfahren erstmalig zur Anwendung. Es handelte sich um ein biologisches Verfahren, das von der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Daimler Benz AG entwickelt worden war. Maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt war Prof. Dr. Herbert Kohler, der zur Übergabe des Modells aus Stuttgart anreiste. Das Modell, das der damalige KT-Mitarbeiter Rudolf Neuber 1976 in seiner Freizeit liebevoll und detailreich gebaut hatte, war in den letzten Jahren, als es im Berufskolleg in Sieglar stand, fast in Vergessenheit geraten. Vor einzigartigem Modell: v.l. Rudolf Neuber, Professor Herbert Kohler, Karl Reither, Wolfgang Huckschlag und Museumsleiterin Pauline Liesen. Wie eine Kläranlage Die KT, die in einem Bieterverfahren den Auftrag gewinnen konnte und Vorreiter beim Bau der Anlage war, erhielt eine Lizenz auf dieses Verfahren und baute mehrere ähnliche Anlagen, so in Siegburg bei der Firma Kepec, in Köln bei der Fettschmelze und in Brühl bei der Gießerei Eisenwerke Brühl. Mit der technischen Umsetzung war in den 70er und 80er Jahren der damalige Technische Leiter der KT, Karl Reither, befaßt. Das funktionierte wie eine städtische Kläranlage. Bei der Produktion der Mercedes-Motoren entanden übel stinkende Abgase, die rund um das Werk zur Geruchsbelästigung führten. Mit Luft, Wasser und der Arbeit von Mikroorganismen wurde der Geruch zum Beispiel von Phenolen und Phenolharzen beseitigt, erklärte Professor Kohler. Dabei musste man Sprechstunde des Bürgermeisters Gespräche mittwochs im Rathaus Troisdorfer Bürgerinnen und Bürger wenden sich an das Büro des Bürgermeisters, um sich Rat und Hilfe zu holen oder um Anregungen und Beschwerden vorzubringen. Die generell am 1. und 3. Mittwoch im Monat stattfindenden Sprechstunden von Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski bieten hierzu Gelegenheit. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 7. März 2018, zwischen und Uhr im Rathaus Kölner Str. 176, Tdf- immer dafür sorgen, dass die Bakterien beschäftigt und gut gelaunt blieben, erklärte er mit einem Augenzwinkern. Nun kommt das einzigartige Modell zu neuen Ehren und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung Troisdorfs als Standort von heute mehr als 50 teils weltweit tätigen Kunststoff-Unternehmen. Auf findet man weitere Infos. Das Musit und die Tourist-Information auf Burg Wissem, Burgallee, sind dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Tel / Mitte, in Raum E 67 (EG links) statt, die nächste am 21. März Zu den Sprechstunden ist keine Anmeldung notwendig. Auskunft gibt Jutta Becker-Mussa im Sekretariat des Bürgermeisters unter Tel / , becker-mussaj@troisdorf.de. Ideen, Anregungen und Beschwerden kann man auch rund um die Uhr per Mausklick auf an die Stadt senden. 16 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

17 Stadtteilhäuser - ganz in Ihrer Nähe Das Stadtteilhaus Spich am Bleimopsplatz, Niederkasseler Str. 12b in Troisdorf-Spich, ist eine Außenstelle des Jugendamtes der Stadt Troisdorf. Kinder, Jugendliche und Familien aus dem Stadtteil Spich finden kompetente Ansprechpartner für unterschiedliche Anliegen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung oder nach Terminvereinbarung zu erreichen und beraten Sie gern: Jugendgerichtshilfe Frau Ohlert, Tel / Sozialer Dienst Frau Latz, Tel / Sozialer Dienst, Trennungs- und Scheidungsberatung Frau Auferkorte, Tel / Frau Vermeer, Tel / Sozialer Dienst, Wohngruppen/ INSPE Frau Schuster, Tel / Wohngruppen/INSPE Frau Roth, Tel / Herr Sarria-Berghoff, Tel / Infos zu weiteren Angeboten: Frau Samanns, Tel / Weitere Stadtteilhäuser befinden sich in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte, -Sieglar und -Mitte. Infos zum Jugendamt im Netz unter Willkommen im Treffpunkt Stadtteilhaus. Tag der Archive auch in Troisdorf Thema Demokratie und Bürgerrechte: Am Sonntag, 4. März 2018, von 10 bis 17 Uhr im Rathaus Kölner Str. 176, Troisdorf-Mitte roisdorf-mitte, findet wieder ein offener Tag im Stadtarchiv Troisdorf statt. Es werden verschiedene Vorträge, Führungen und eine Plakat-Ausstellung geboten. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, das Archiv und seine Magazine kennenzulernen. Ein Bücherbasar mit neuen und älteren Publikationen wird ebenfalls geboten. Der bundesweite Tag der Archive findet alle zwei Jahre statt. Das Ziel dieses Tages ist es, der Öffentlichkeit die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Archive bewusst zu machen. Das Stadtarchiv Troisdorf sichert, bewahrt und macht das Archivgut zugänglich, sammelt private Unterlagen und steht allen Bürgerinnen und Bürgern als Dienstleister zur Verfügung. Das Gedächtnis der Stadt Das Archiv als Gedächtnis der Stadt ist für jedermann frei zugänglich: für Schüler, die Quellen für Facharbeiten suchen, für Heimatforscher, die recherchieren, für Bürgerinnen und Bürger, die einen Blick in die Bücher der Bibliothek werfen möchten sowie Wissenschaftler, die Akten studieren wollen. Das Stadtarchiv unter der Leitung von Antje Winter bietet am Tag der offenen Archivtüren mehrere Führungen durch das ansonsten nicht zugängliche Magazin an. Die Studentin Selina Pohl referiert in einem bebilderten Vortrag über Revolution, Besatzung und Alltagssorgen nach dem Ersten Weltkrieg in Troisdorf und Umgebung. Die Mitarbeiterinnen des Archivs stehen dem Publikum für alle weiteren Fragen zur Verfügung. Der Besuch des Archivtags im Rathaus und die Teilnahme an den Vorträgen sind kostenlos. Auskunft gibt die Leiterin des Stadtarchivs, Antje Winter, unter Tel / , Mail: wintera@troisdorf.de. SONDERVERKAUFSTAG in der Kärcher Niederlassung Troisdorf Samstag, 10. März 2018 von 9-15 Uhr Auslaufartikel und II. Wahl-Geräte zu Sonderpreisen! Hochdruckreiniger K 4 Full Control Besonders leistungsfähiger wassergekühlter Motor Full Control Power Gun mit Druckstufenanzeige Max. 420 l/h Fördermengeenge 20 - max. 130 bar Druck Inkl. 6 m HD-Schlauch, Vario Power Strahlrohr, r, Dreckfräser Für nur 179,99 inkl. MwSt. Solange Vorrat reicht! Wir beraten Sie gern: Blick in das Kartenmagazin des Archivs: v.r.n.l. Bürgermeister Klaus- Werner Jablonski, Archivleiterin Antje Winter und Claudia Kauertz vom Landschaftsverband Rheinland.. Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH, Niederlassung Troisdorf Lülsdorfer Straße 50, Troisdorf Tel: , Fax: kaercher.troisdorf@vertrieb.kaercher.com Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Junge Eltern werden unterstützt Troisdorfer Netzwerk Frühe Hilfen: Frühe Hilfen sind vorbeugende Angebote, die für Kinder von Anfang an gute Lebens- und Entwicklungsbedingungen ermöglichen sollen. Deswegen sind es freiwillige und einfach zugängliche Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote für Eltern schon ab der Schwangerschaft und mit Kindern im Alter bis zu 3 Jahren. Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich. Frühe Hilfen helfen vertraulich dabei, sich als frischgebackene Eltern in die neue Rolle einzufinden und geben Antworten auf Fragen rund um die Schwangerschaft, Rat für alleinerziehende Mütter oder Väter, Fragen zu Entwicklung, Pflege und Ernährung des Kindes und dessen Signalen, Hilfe in einer schwierigen Familiensituation oder andere Probleme. Elternratgeber online In Troisdorf hat sich das Netzwerk Frühe Hilfen im Jahr 2014 aus Fachkräften der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitssystems sowie unterschiedlicher familienbezogener Dienste gebildet. In erster Linie zielen die Frühen Hilfen in Troisdorf darauf ab, die 150 Angebote für (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren zu erfassen, zu erweitern und über eine gute Vernetzung die Informationen leicht zugänglich zu machen. Zu den bisherigen Beratungs- und Informationsangeboten bietet das Netzwerk Frühe Hilfen jetzt allen Eltern und Familien die Möglichkeit, sich per Mausklick auf der Seite über die Angebote im Bereich der Frühen Hilfen in der Stadt Troisdorf zu informieren. Ein Flyer liegt auch in Arabisch und Farsi bereit. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch das NRW Landesministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Frühe Hilfen erhalten junge Eltern. Foto: Alan Heartfield, Fotolia. Piccolo - das kleine Format in der Kunst Neue Ausstellung im Kunsthaus Troisdorf: Klein, aber fein: Die nächste Ausstellung im Kunsthaus widmet sich dem kleinen Format in der Gegenwartskunst. 16 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre kleinformatigen Werke: Frank Baquet, Fakhri Bohang, Jürgen Forster, Antje Fuß, Marc Kirschvink, Gudrun Klebeck, Sonja Kuprat, Mark Met, Beata Obst, Hamid Rahmati, Cornelia Rohde, Egor Shatalov, Anne Thoss, Susanne Weber, Carola Willbrand und Mirjam Wingender. Die Ausstellung wird am Sonntag, 25. Februar 2018, um 11 Uhr im Kunsthaus Mülhei- mer Str. 23, Tdf-Mitte, durch Vize-Bürgermeister Rudolf Eich eröffnet. Zur Einführung spricht der Bonner Kunsthistoriker Michael Stockhausen. Neben etablierten, bekannten Künstlern präsentieren wieder junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre Arbeiten erstmalig in Troisdorf. Die Ausstellung ist samstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel / zu sehen. Sie wird mit einer Finissage mitsamt Künstlerführung am Sonntag, 25. März 2018, um Uhr beendet. Blick in die Ausstellung Piccolo mit kleinen Kunstwerken. 18 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

19 Kita-Kinder kaperten Kunsthaus Ateliers und Ausstellung besichtigt: Unlängst besuchten 26 Kinder der städtischen Kindertageseinrichtung Reichensteinstraße in Troisdorf-Kriegsdorf das Kunsthaus Troisdorf. Der Besuch erfolgte im Rahmen eines Kunstprojektes zum Thema Selbstbildnis. In den letzten Wochen beschäftigten sich die zukünftigen Grundschülerinnen und -schüler ausgiebig mit Künstlern der Kunstgeschichte, besonders zum Thema Portrait. Im Kunsthaus erhielten die Kinder einen direkten Einblick in den Schaffensprozess von Bildenden Künstlern und wurden durch die Ateliers von Frank Baquet, Marc Kirschvink, Beata Obst, Jette Jertz und Mirjam Wingender geführt. Im Anschluss begleiteten sie die Künstler Frank Baquet und Antje Winkler-Sueße durch die aktuelle Kunsthaus-Ausstellung Ornament. Ideen für die eigenen Bilder In der Ausstellung in der Städtischen Galerie holten sich die Kids Inspiration und Anregung für ihr eigenes Kunstprojekt. Besonders angetan hatte es ihnen dabei die Bodeninstallation des Kölner Künstlers Joachim Römer, der aus Plastikfundstücken aus dem Rhein ein opulentes Bodenwerk installiert hatte. Im Bericht der Kita heißt es über die Meinung der Kinder: Wir sind erstaunt und verärgert darüber, dass Menschen einfach Dinge in den Rhein werfen, die nicht in den Fluß gehören! Resümee der Kinder und Erzieherinnen nach dem Ausflug: Wir wissen jetzt, dass Kunst auch bedeutet, etwas ganz frei nach der eigenen Phantasie zu malen oder anders zu gestalten und dass auch der Betrachter seine eigenen Gedanken im Kopf hat. Inspiriert und voller künstlerischer Eindrücke machten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen wieder auf den Rückweg zur Kita in der Reichensteinstraße. OPEL» 3 Jahre Garantie 2» 3 Inspektionen 2» 3 Jahre Mobilservice europaweit CORSA Abb. zeigt Sonderausstattungen. UNSER LEASINGANGEBOT Inklusive Preisvorteil mit Opel FLAT für den Opel Corsa ON, 3-Türer, 1.2, 51 kw (70 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe Monatsrate 169,48 Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: 0,, Überführungskosten: 600,, voraussichtlicher Gesamtbetrag*: 6.101,28, Laufzeit: 36 Monate, mtl. Leasingrate: 169,48, Gesamtkreditbetrag: ,, effektiver Jahreszins: 1,99 %, Sollzinssatz p. a., gebunden für die gesamte Laufzeit: 1,99 %, Laufleistung (km/ Jahr): * Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie gesonderter Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze km). Händler-Überführungskosten in Höhe von 600, sind nicht enthalten und müssen an Nelles Automobile GmbH separat entrichtet werden. Ein Angebot der Opel Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, Rüsselsheim, für die Nelles Automobile GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 6,7-6,6; außerorts: 4,6-4,5; kombiniert: 5,4-5,3; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D Fasziniert waren die Kinder von Kunst mit Plastikmüll aus dem Rhein von Joachim Römer. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Anzeige Seniorentag bei Körperformen Troisdorf Bereits seit mehr als einem Jahr stehen Inhaber Sven Sommerfeld und Studioleiter und Sportwissenschaftler Alex Hagenkötter den Kunden von Körperformen Troisdorf mit fundierten Trainingsinhalten zur Seite. Denn beim individuellen Training bei Körperformen gibt es bei jeder Trainingseinheit optimale und auf die persönliche Konstitution zugeschnittene Übungen. Bei uns kann jede(r) trainieren, der sein Wohlbefinden und die allgemeine Fitness verbessern will. Selbstverständlich ist unser Konzept, mit professioneller Anleitung, so ausgereift, dass auch Spitzensportler zu Höchstleistungen gebracht werden können, so das sympathische Duo. Auch und besonders interessant ist das effektive Training für Menschen, die bereits körperliche Probleme besitzen und / oder wenig Zeit aufwenden möchten. Denn durch das Impulstraining können Schmerzen gelindert, die Mobilität erheblich verbessert und somit die Lebensqualität gesteigert werden. Töpfe aus dem Schrank holen, alleine aus dem Bett aufstehen, Arbeiten im Garten - all das ist Ihnen nicht mehr möglich, bzw. Sie benötigen Hilfe - gerne unterstützen Sie die Experten von Körperformen Troisdorf. Mit gezielten Trainingsprogrammen und Möglichkeiten werden Sie effektiv gefördert. Sie sind bereits toll, der älteste Kunde bei Körperformen ist 92 Jahre - freuen Sie sich auf eine neue Vitalität und erleben Sie die Funktionsweise des Trainings und lernen Sie das Team von Körperformen in der Siebengebirgsallee 2 in Troisdorf-Mitte am 27. Februar ab 10 Uhr kennen und gewinnen Sie mit zahlreichen Preisvorteilen zusätzlich. Minimaler Zeitaufwand - maximale Erfolge für den gesamten Körper - selbst wenn Teilbereiche verletzt sein sollten, ein Training ist dennoch möglich - selbst im Sitzen und Liegen können die Einheiten gezielt stattfinden. Beim gelenkschonenden Training ist der derzeitige Fitness- Zustand irrelevant, denn durch kontinuierliche Einheiten wird dieser verbessert und der Alltag erleichtert. Auch degenerativen Krankheiten (Sarkopenie)und Sturzgefahren kann so vorgebeugt werden. Sie haben Lust auf Unabhängigkeit und möchten wieder fit und selbstständig sein - beim Seniorentag am 27. Februar werden auch andere interessante Partner des neu gegründeten Senioren-Netzwerks Troisdorf-City vor Ort sein und informieren. 20 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

21 SENIOREN-TAG BEI KÖRPERFORMEN TROISDORF Uhr mit kostenlosem Probetraining + Info- Veranstaltung Wir freuen uns auf Ihren Besuch persönliche Betreuung bei jedem Training effektives Rückentraining 20 min fit in 20 Min. pro Woche minimaler Zeitaufwand & maximale Erfolge für den ganzen Körper Siebengebirgsallee Troisdorf troisdorf@kformen.com Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Mehr Obstbäume im Herbst Große Resonanz auf Ausgabe: ren innerhalb eines Tages vergeben. Die Reaktionen auf die Aktion waren durchweg sehr positiv und die Enttäuschung war bei vielen sehr groß, die keinen Obstbaum erhalten konnten. Deshalb wurden nachträglich verfügbare Obstbäume besorgt. Insgesamt konnten so im Januar 162 Apfelbäume, 61 Birnbäume, 42 Pflaumenbäume und 37 Mirabellen an 150 Interessenten verteilt werden. Damit konnten aber noch nicht alle Nachfragen erfüllt werden. Im Herbst 2018 werden deshalb nochmals etwa 45 Bäume in Troisdorf verteilt, um auch den Rest der Interessenten zufrieden stellen zu können. Die Anfragen zu Obstbäumen kamen aus dem ganzen Kreisgebiet, z.b. aus Niederkassel, Lohmar, Siegburg, Hennef, Much, Windeck, usw., aber auch aus Bonn und Köln. Generell ist das Interesse an Obstbäumen groß, insbesondere an den alten Sorten. Martina Peters und Peter M. Fischer aus Spich freuen sich über den neuen Obstbaum. Das Amt für Umwelt- und Klimaschutz hat den Troisdorfer Bürgerinnen und Bürgern unter Luthers Motto Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch einen Obstbaum pflanzen kostenlose Obstbäume angeboten. Das Angebot umfasste alte Obst-Sorten mit Pfahl, Bindung und Pflanzanleitung. Zunächst wurden 110 Bäume geordert. Dazu gehörten Apfelbäume wie z.b. Goldparmäne, Ontario, Rote Sternrenette, Roter Eiserapfel, Boskoop, Winterglockenapfel oder Winterrambur, aber auch Birnen wie Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne, Gute Luise oder Williams Christ sowie Zwetschen und Mirabelle. Dabei wurde darauf geachtet, dass alte Obstsorten angeboten werden, die für die Kölner Bucht typisch sind. Obstbäume waren rasch verge- ben Die Nachfrage hat das Angebot bei Weitem übertroffen. Die bestellten Obstbäume wa- Martina Peters hat ihr Mirabellen-Bäumchen gepflanzt. Senioren-Tanzcafé im März Troisdorfer Seniorenbeirat lädt ein: Nach einem gelungenen Start in das neue Jahr beim Tanzcafé im Januar lädt der Seniorenbeirat der Stadt Troisdorf tanzfreudige Seniorinnen und Senioren zum zweiten Senioren-Tanzcafé 2018 ein: am Mittwoch, 7. März 2018, um 15 Uhr im Schützenhaus an der Schüt- zenstraße in Troisdorf-Oberlar roisdorf-oberlar. Einlass ist ab Uhr. Tanzen kann man bis 18 Uhr zu internationaler und beschwingter Livemusik, gespielt von Nino Romas. Musikwünsche werden gerne erfüllt. Der Eintritt kostet 3 Euro. Um Anmeldung wird gebeten bei Brigitte Sacher, Tel / oder bei Sigrid Banischewski, 22 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

23 Tel. 0228/ Kaffee, Kuchen, Tanzvergnügen Mit Kuchen, Kaffee und verschiedenen Getränken versorgt wie immer das Team vom Schützenhaus die Tänzerinnen und Tänzer. Das Schützenhaus Oberlar ist bequem mit Bussen der Linien 508 und 551 (Haltestelle Schützenstraße) erreichbar. Parkplätze sind vor Ort in begrenzter Zahl verfügbar. Der Seniorenbeirat der Stadt Troisdorf bedankt sich an dieser Stelle auch noch einmal recht herzlich bei unserem bisherigen Livemusiker Jürgen Schnake. Er hat mit seiner flotten und abwechslungsreichen Musik erheblich zu der Beliebtheit des Senioren-Tanzcafés beigetragen, so der Seniorenbeirat. Viel Vergnügen wünscht der Troisdorfer Seniorenbeirat beim Tanzcafé im Schützenhaus Oberlar. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Poesie der Körper bei Rizoma Akrobatik-Spektakel in der Stadthalle Troisdorf: Am Samstag, 10. März 2018, um 19 Uhr in der Stadthalle Troisdorf roisdorf, Kölner Straße 167, beginnt ein Akrobatik-Spektakel, das die Seele und Poesie der Körper der Artisten vereint und die Zuschauer mit auf eine zauberhafte virtuelle Reise nimmt. In der atemberaubenden Akrobatik-Show des Equilibrium (Gleichgewicht), mit aufwendiger Bühnenszenerie sowie brillanten Licht- und Spezialeffekten, erzählen die Artisten eine mitreißende Geschichte um die Liebe, die Menschen und die Zeit. Alles in Bewegung Alles befindet sich im Fluss: Die Menschen sollen in die Zeit gepresst werden, um kontrollierbar zu sein. Aber da stoppt das mechanische Herz der Maschine und die Menschen folgen der Liebe. Die Show Rizoma.Equilibrium erhielt den Grand Prix beim International Circus Festival Zukünftige Sterne 2015 und den Grand Prix beim VI. International Clown & Mimik Wettbewerb Der Eintritt kostet im Vorverkauf ab 28,90 Euro, an der Abendkasse ab 23,40 Euro zuzüglich örtlicher Gebühren. Eintrittskarten erhält man im Kartenhaus in der Stadthalle, Kölner Str. 167, gegenüber dem Rathaus, geöffnet montags bis freitags von 15 bis18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr. Kartenbestellungen und Infos unter Tel / 40860, Mehr Programm der Stadthalle auf Szene aus Rizoma. Equilibrium. Foto: Petr Petrovskiy. Leben live: Pflegeeltern gesucht Kindern ein Zuhause geben Paare, die sich vorstellen können, als Pflegeeltern Kinder in die eigene Familie aufzunehmen, erhalten umfassende Unterstützung durch das Jugendamt. Eine Einführung in das Thema und Antworten auf alle Fragen gibt es an einem Informationsabend am Dienstag, 27. Februar ebruar, von bis 21 Uhr in der Außen- stelle des Kreisjugendamtes, Bonner Straße 21 in Siegburg. Sitzungen des Stadtrats im Februar Ausschüsse tagen im Rathaus Kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger können bei öffentlichen Sitzungen des Troisdorfer Stadtrates und seiner Fachausschüsse zuschauen und zuhören. Die Sitzungen finden auch im neuen Jahr generell jeweils um 18 Uhr im Troisdorfer Rathaus, Kölner Straße 176, Saal A (EG, Foyer) oder Saal B (5.OG) statt. Der Stadtrat und folgende seiner Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Kinder gerne mögen und gerne mit ihnen zusammenleben. Verständnis und Toleranz für die besonderen Lebenssituationen der Kinder gehören ebenso dazu wie Geduld Ausschüsse tagen im Februar 2018: Stadtrat (Saal A) Sozialausschuss (Saal B) Infos zum Stadtrat, den Fraktionen und den Sitzungen mit deren und Verständnis. Die Mitarbeiter des Jugendamtes unterstützen die Pflegeeltern auch im Alltag. Weitere Informationen gibt das Jugendamt der Stadt Troisdorf unter Tel: / , Mail: RegaliB@Troisdorf.de Tagesordnungen und Protokollen findet man rund um die Uhr per Mausklick im Ratsinformationssystem unter Rubrik Stadt/Rathaus, Stichwort Aktuell, Bekanntmachungen. Ende: Rathaus Aktuell Viel mehr als nur Schminke DKMS LIFE schenkt Lebensfreude und Selbstwertgefühl look good feel better Kosmetikseminar für Krebspatientinnen im St. Josef-Hospital Troisdorf Die Diagnose Krebs, die jährlich rund Frauen in Deutschland erhalten, bedeutet nicht nur den Kampf mit dem Überleben, sondern auch einen täglichen Kampf mit dem Spiegelbild. Denn die Krebstherapie mit Chemooder Strahlenbehandlung führt zu drastischen Veränderungen des Aussehens. Durch Haarausfall, Verlust von Wimpern und Augenbrauen oder Hautirritationen verlieren viele Frauen ihr Selbstbewusstsein und fühlen sich zusätzlich von der Krankheit gezeichnet. In den kostenfreien look good feel better Kosmetikseminaren von DKMS LIFE gemeinnützige Gesellschaft mbh erhalten Krebspatientinnen Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den äußeren Veränderungen während der Krebstherapie. Professionelle, geschulte Kosmetikexpertinnen zeigen den 24 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

25 Hüttener Senioren in bester Stimmung Knapp 300 Gäste füllten am Sonntag vor Karneval auf Einladung des Ortsvorstehers Heinz Fischer die närrisch geschmückte Mehrzweckhalle in FWH. Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Kuchen machten es die gut gelaunten und überwiegend kostümierten Besucher den Akteuren auf der Bühne leicht. Der ohne Worte vorgetragenen Sketch des Damenkomitees Halt Pohl zu Sparmaßnahmen im Altenheim und die Büttenreden der Hötter Pänz (Werner Fischer und Edith Fischer- Mende) sowie des Prinzen De Beukelar, wurden aufmerksam verfolgt. Die Tänze der Juniorengarde Sandhasen Oberlar und der Showtanzgruppe Powerhexen mit Bravo und Zugabe Rufen unterstützt. Schon beim Einmarsch des Elferrates mit dem Kölner Musikcorps Blau-Weiß Alt Lunke hatten sich alle von ihren Plätzen erhoben, und begrüßten die Eisbrecher und etwas später auch das Troisdorfer Prinzenpaar Heinz Peter und Gerda samt Gefolge mit lautem Alaaf und Applaus. Unter der gekonnten Leitung des Präsidentenpaares Heike Phillips (Damenkomitee Halt Pohl) und Jörg Kaiser (KG Halt Pool) wurde ein etwa dreistündiges Programm präsentiert, dass mit dem Auftritt der bekannten Gruppe Colör seinen Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss fand. Recht herzlichen Dank an alle die vor, während und nach der Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf aller notwendigen Arbeiten zur Verfügung standen. Ein ganz besonderer Dank gilt allerdings dem Publikum, dass in jeder Phase der Veranstaltung voll bei der Sache war. Sei es aufmerksam zuhörend, mit schunkelnd oder singend, oder ausgelassen jubelnd und tanzend. Für alle aktiv Beteiligten kann ich sagen: Wir freuen uns auf das nächste Mal. Wenn es wieder heißt: Seniorensitzung op de Hött. Ortsvorsteher Heinz Fischer Krebspatientinnen Schritt für Schritt, wie sie die äußerlichen Folgen der Therapie kaschieren können: von der Reinigung und Pflege der oft sehr empfindlichen Haut, dem Auftragen der Grundierung und natürlichen Nachzeichnen der ausgefallenen Augenbrauen und Wimpern bis hin zum Abdecken von Hautflecken, die aufgrund der Bestrahlung entstanden sind. Darüber hinaus werden die maximal zehn Teilnehmerinnen in dem rund zweistündigen Mitmachprogramm anschaulich zum Thema Tücher und Kopfschmuck beraten. Alle Patientinnen nehmen aktiv am Seminar von DKMS LIFE teil, das heißt, sie schminken sich selbst, um ein Gefühl für den Umgang mit den Produkten und deren Anwendung zu gewinnen. Die Kosmetikexpertin hilft ihnen dabei. Dabei geht es nicht um das perfekte Make-up, sondern um ein natürliches und frisches Aussehen für den Alltag und ein Stück Normalität. Die Teilnehmerinnen werden ermutigt, wieder einen Blick in den Spiegel zu werfen und das Erlernte auch im Anschluss an das Seminar umzusetzen. Denn für Krebspatientinnen ist Kosmetik oft viel mehr als nur Make-up - sie kann Therapie und Lebenshilfe sein. Die Teilnahme und eine Tasche mit 13 hochwertigen Kosmetikprodukten, die auf die einzelnen Schritte des Programms abgestimmt sind, sind für die Patientinnen kostenfrei. Unternehmen der Kosmetikindustrie unterstützen als Kooperationspartner das Patientenprogramm look good feel better wesentlich und tragen erheblich zum Erhalt und Ausbau bei. Das look good feel better Kosmetikseminar für Krebspatientinnen in Therapie im St. Josef-Hospital Troisdorf bietet DKMS LIFE am 15. März um Uhr an. Information und Anmeldung bei St. Josef-Hospital Troisdorf Frau Lucy Cordoso Telefon: 02241/ Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Weitere Termine und Informationen zu den Schminktipps unter Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Morgens um 5 zu Fuß nach Spich Meeting-Revival-Party am 4. Mai Frühere Gäste erzählen ihre Geschichten aus der Zeit, als die Alte Poststraße in Troisdorfer ein junger Hot Spot war: Zum ersten Abendmarkt auf dem Fischerplatz am Freitag, 4. Mai, ab 18 Uhr, wird die Zukunfts-Initiative Troisdorf, ZiTi, eine Meeting-Revival-Party veranstalten. Sie findet statt in den Räumen und auf der Terrasse des StadtBierhauses am Fischerplatz. Um die Ecke in der Alten Poststraße befand sich das Meeting - die Kneipe war in den 70er- und 80er-Jahren ein Hotspot der damals noch jungen Babyboomer-Generation. Gäste von damals erzählen ihre Geschichte. Petra Zimmermann (61) verkehrte Mitte der 70er-Jahre im Meeting: Es ging teilweise bis morgens um 5 Uhr. In der Troisdorfer Innenstadt ging es zu wie bei einer Karawane. Stationen waren die Diskothek Take 5 schräg gegenüber dem heutigen City Fit. Von da aus ging es Richtung Poststraße zum Meeting. Vor dem Schaufenster waren Pulks von Jugendlichen versammelt. Viele standen mit dem Bier in der Hand auf dem Bürgersteig. Sehen und gesehen werden. Das ging früher nur persönlich, nicht über Whats- App. Unsere Eltern waren eine fruchtbare Generation - sie haben die Babyboomer hervorgebracht, zu denen ich auch gehöre. Nicht alle waren so kinderreich wie unsere Familie: Ich war eins von sieben Kindern. Die Poststraße war damals abends voller Jugend, Leben und Lärm. Zündapp-Mopeds knatterten. Die Ente war ein beliebtes Auto. Alte Opel Kadetts waren unterwegs, und Käfer, Käfer, Käfer. Ständig fuhren Taxen vor. Heute ist alles sehr viel ruhiger geworden. Das Meeting war Kult - eine Kneipe, wo man hinging. Sie hatte zeitweise ein Jugend-Monopol, war für Leute U20 alternativlos. Das lag zum einen an den Öffnungszeiten. Außer dem Meeting hatten nach meiner Erinnerung nur der Schlauch und die Macumba-Bar so lange auf. Das Macumba war gestaltet wie eine Tropfsteinhöhle. Es existiert auch schon lange nicht mehr. Dort steht heute das Hotel Regina. Ein weiterer Grund war die Musik - man spielte so genannte progressive Rockmusik, keinen Schlager. Ich erinnere mich an Deep Purples Smoke on the Water. Bis in den Morgen hatten die Wirtsleute auf. Man musste spät abends klingeln, um hereinzukommen. Nur wer als Stammgast bekannt war, fand spätabends Einlass. Immer nach Mitternacht kam Walter Bieber mit Juso-Freunden. An ihn erinnere ich mich wegen seiner extravaganten Aufmachung: Backenbart, lange Haare hinten und Schlaghosen, die ich megamäßig fand. Ich habe ihn später als Politiker im Anzug erlebt. Viel Geld hatte ich nie in der Tasche, wenn ich im Meeting war. Meinen Lohn aus meiner Arbeit als Näherin habe ich damals zuhause abgegeben. 5 Mark Taschengeld gab es in der Woche. Zwei Schuss und gelegentlich ein Whisky-Cola waren mein Abendpensum im Meeting. Es wurde durchaus auch einmal etwas mehr, denn im Meeting herrschte eine Kultur des gegenseitigen Ausgebens - und der Nähe. Das lag auch daran, dass eigentlich immer mehr Leute da waren, als eigentlich hineingepasst hätten. Im hinteren Bereich saß man in einer Reihe dicht gepackt in Rausschwaden gehüllt. Wenn man die Kneipe verließ, hatte man den Nikotindunst noch morgens in den Kleidern. Die Gästeschar ging durch alle sozialen Schichten hindurch - vom Polizisten bis zum Mediziner, vom Volksschüler bis zum Gymnasiasten. Die Vorbereitungen für die Party laufen. Man ging natürlich ins Meeting, um andere kennenzulernen. Ich habe mich als Mädchen in dieser Kneipe immer sicher aufgehoben gefühlt. Ich wohnte damals wie heute in Spich und bin mit Freundin mit 17, 18, 19 Jahren per Anhalter über die B8 ins Troisdorfer Zentrum gefahren. Im Sommer war es oft schon hell, wenn wir uns morgens vom Meeting aus auf den Heimweg machten. Zu zweit sind wir dann zu Fuß über die Mülheimer Straße nach Spich gelaufen. Wir haben uns in dem menschenleeren Bereich am damaligen Tor 3 der Dynamit Nobel sicher gefühlt. Anfang der 80er-Jahre hatte sich das Thema Meeting für mich erledigt. Meine Freundin hatte geheiratet und ging abends nicht mehr weg. An diese Zeit habe ich lange nicht mehr gedacht, bis ich den Aufruf der ZiTi-Kampagne gelesen habe. Ich erinnere mich gern an die wilden schönen Zeiten in der Poststraße und freue mich auf ein Wiedersehen. Petra Zimmermann hat sich mit einer Karnevalshut-Manufaktur (Carnevalshut Creationen) in Spich gemeinsam mit ihrer Petra Zimmermann in den 70er-Jahren mit Freundinnen, die sie ins Meeting begleiteten. 26 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

27 Schwester erfolgreich selbstständig gemacht. Die Meeting-Revival-Party findet statt zum ersten Abendmarkt 2018 am Freitag, 4. Mai, auf dem Fischerplatz. Dieses von ZiTi mit inszenierte Format hat neues Leben in diesen früheren gesellschaftlichen Hotspot im Bereich Alte Poststraße/ Hippolytusstraße gebracht. Einer der Schwerpunkte im Förderpaket des laufenden Innenstadtumbaus im Rahmen von ZiTi ist die Stärkung des sozialen und kulturellen Lebens. ACHTUNG: Zur Vorbereitung der Meeting- Revival-Party in den Räumen und auf der Terrasse des Stadt- Bierhauses suchen wir Ihre/Eure Geschichten. Wer hat sich im Meeting kennengelernt und möglicherweise später geheiratet? Wer hat Anekdoten aus dieser Zeit zu berichten? Wer hat noch Fotos aus dieser Zeit, die veröffentlicht werden können? Kontakt: Carsten Seim, Absolut Avaris GbR, Realisierung der ZiTi-Kampagne der Stadt Troisdorf, Tel , Petra Zimmermann heute in ihrer Manufaktur Carnevalshut Creatio- nen in Spich. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Gelungene After-Zug-Party des Ortsrings FWH Nach dem Rosenmontagszug erfolgte die Zugteilnehmerprämierung in der Mehrzweckhalle Platz 3: Höttener Pänz Platz 2: Damenkomitee Halt Pohl Zum Abschluss der diesjährigen Karnevalssession lachte am Rosenmontag der Himmel auch über Friedrich-Wilhelms-Hütte und lockte zahlreiche Zuschauer an den Straßenrand. Jung und Alt erlebten bei bester Stimmung einen gelungenen bunten Umzug durch die Hütte. Eigentlich hätten bei der anschließenden Prämierung in der Mehrzweckhalle alle Gruppen einen Preis verdient, doch die Jury, bestehend aus den Zugteilnehmern selbst, entschied sich wegen der Originalität für die Kolpingfamilie im Oktopus-Kostüm, gefolgt vom Damenkomitee Halt Pohl und den Höttener Pänz, die in diesem Jahr in bunten Blumenkostümen teilnahmen. Ein sichtlich gut aufgelegter Vorsitzender, Jörg Kaiser, gratulierte den Prämierten im Namen des Ortsrings und überreichte die Preise. Gefeiert und getanzt wurde bis in den frühen Abend. Die After- Zug-Party des Ortsrings FWH e.v. hat inzwischen Tradition und ist fester Bestandteil des Hüttener Karnevals. Gleichzeitig bedankt sich der Ortsring für die vielen Spenden, die bei der Haussammlung erzielt werden konnten sowie die großzügigen Spenden der ortsansässigen Geschäftsleute. Hierfür ein herzliches Dankeschön! Platz 1: Kolpingfamilie FWH AWO Oberlar informiert Frühlingsmarkt in Oberlar am von 11 Uhr bis 18 Uhr im Schützenhaus Markt für Schönes Frühlingsmarkt in Oberlar am von 11 Uhr bis 18 Uhr im Schützenhaus Ab Uhr öffnen sich die Türen des Schützenhaus in Oberlar (Schützenstraße 4) und es bieten Ihnen Aussteller aus unserer Region Schönes für Zuhause an. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Stöbern, Schnuppern und Shoppen. Bei dem breitgefächerten Angebot ist mit Sicherheit für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei! Seien Sie gespannt und lassen Sie sich von uns überraschen! Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Ein Tag mit der AWO Oberlar! Es lohnt sich! Wir freuen uns auf Sie. 28 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

29 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Beharrlichkeit zahlt sich aus Zum zweiten Mal 100 gewonnen - Peter Rausch nimmt jeden Monat teil Peter Rausch (links) freut sich über den Gewinn, den ihm Malermeister Thomas Backhausen überreichte. (Foto: wed) (wed) Eigentlich nimmt Peter Rausch jeden Monat im Spicher Gewinnspiel von Rautenberg Media teil. Und Beharrlichkeit zahlt sich auch aus. Denn: Jetzt erhielt er zum zweiten Mal den Umschlag mit dem 100-Euro- Gewinn. Im Beisein von Gebietsverkaufsleiter Andrè Rader überreichte Malermeister Thomas Backhausen in seinen Geschäftsräumen an der Kriegsdorfer Straße 9 den Gewinn an den erfreuten Gewinner. Seit rund 30 Jahren wohnt Rausch jetzt in Spich, obwohl er in Sieglar geboren wurde. Aber nur im dortigen Krankenhaus, schmunzelt er, denn damals lebte er dann in Oberlar. Leider meint es seine Gesundheit in letzter Zeit nicht so gut mit dem Kfz.-Mechaniker. Deshalb kann er sich vorstellen, einfach mit seiner Ehefrau schön essen zu gehen - mal schauen, was sie dazu sagt. Bleibt ihnen zu wün- 30 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

31 schen, dass sie eine gute Zeit miteinander verbringen können. Thomas Backhausen über sich: In diesem Jahr stehen bei uns zwei Jubiläen an. Zum einen gibt es meinen Meisterbetrieb im März zehn Jahre, zum anderen kann ich dieses Jahr auf 30 Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Mein erfahrenes Team und ich führen alle Maler-, Lackierund Tapezierarbeiten im Innenund Außenbereich, Fassadengestaltung und Bodenbelagsarbeiten aus. Unser Familienbetrieb setzt dabei auf solides und traditionelles Handwerk und verbindet dieses mit innovativen Ideen und modernen Materialien. Zu unseren Kunden gehören überwiegend private Haushalte, aber auch Hausverwaltungen und Gewerbetreibende. Ob Verschönerungen, Werterhaltung, ökologische Gesichtspunkte oder ein frischer Anstrich, als Fachleute für alle Oberflächen im Innen- und Außenbereich, von der Decke bis zum Boden Ihres Hauses beraten wir Sie gerne bei Ihnen zu Hause oder in unserem Büroraum in der Kriegsdorfer Straße 9 in Troisdorf Spich. Telefonisch erreichen Sie uns unter Weitere Informationen über unsere Leistungen und Arbeiten finden Sie auch auf unserer Internetseite unter Frühjahrs-Kleidermarkt im Bürgerhaus Spich Traumhafte Schnäppchen für wundervolle Kinder Bei uns hat schon manches Kind einen Freund für s Leben gefun- den! Unser Frühjahrs-Kleidermarkt wird am Sonntag, den von 14 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Spich in der Waldstraße stattfinden. Verkauft wird gut erhaltene Babyund Kinderbekleidung für Frühling und Sommer bis Größe 182, Kinderwagen, Auto- u. Fahrradsitze, Kinder-Fahrzeuge, Spiele und Puzzles, Spielzeug, Bücher, Schuhe, Regen- u. Sportbekleidung, Umstandsmode und vieles mehr zu attraktiven Preisen. Gelegenheit zum Verschnaufen und zu netten Begegnungen, heiße und kalte Getränke und ein köstliches Kuchenbüfett gibt es in der Cafeteria. Verkaufsetiketten gibt es am Montag, den , ab 14 Uhr in der Kindertagesstätte im Dornröschenweg (nur solange der Vorrat reicht). Es wird ein Startgeld von 3 erhoben. 15% der Einnahmen gehen an den Förderverein der Kindertagesstätte. Weitere Informationen gibt es in der Kita St. Mariä Himmelfahrt, Dornröschenweg, Troisdorf- Spich oder unter Tel / FON / Hauptstraße 150 / Troisdorf info@thron-folger.de ÖFFNUNGSZEITEN MO Uhr / DI-FR 9-18 Uhr / SA 8-14 Uhr Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Narren hoffen auf gefüllte Geldbörsen Auswaschung am Burggraben - Große Gemeinde im gemeinsamen Gebet (wed) Karneval ist vorbei, die Geldbörsen sind leer; aber es ist schon seit rund 140 Jahren guter Brauch, am letzten Tag vor der Fastenzeit die Geldbörsen auszuwaschen, damit sie in der kommenden Session wieder gut gefüllt werden (können). Die KG Troisdorfer Burgstürmer hatte am Aschermittwoch alle Jecken zum Burggraben an der Burg Wissem eingeladen, um gemeinsam die Waschung vorzunehmen. Burgstürmer-Vorsitzender Klaus Schinzel begrüßte die Trauer - Gäste, unter ihnen das Troisdorfer Prinzenpaar mit Adjutanten und Hofdame sowie viele andere Vereinsvertreter. Sie alle stimmten ein mit dem Geistlichen beim Fürbitten-Gesuch. Am Ende stimmten alle ein: Lieber Gott, mir donn jetzt he uns Portemonnais uswäsche und du sorgst mit dafür, dat die bis zum widder joht gefüllt sin. Dafür danken wir! Das gemeinsame Gebet dann: Bier unser, das du bist im Glase, gesegnet sei dein Erfinder, mein Rausch komme, Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch in der Kneipe. Unseren Durst vergib uns heute, und vergib uns unsere Schuld. Wie wir vergeben unseren Mit großen Hoffnungen verbunden: Das Auswaschen der über Karneval geleerten Geldbeute. (Fotos: wed) Gläubigern. Und führe uns nicht in die Milchbar, sondern gib uns Kraft, weiter zu trinken. Denn Dein ist der Durst, der Rausch und die Seligkeit. Prost! Und dann zogen sie alle fleißig ihre leeren Geldbörsen durch die Fluten des Burggrabens und hoffen... Burgstürmer-Chef Klaus Schinzel (links) holte sich Hilfe bei der Geistlichkeit. Von Dowland bis Take five Präsentiert vom ELiGNiA - Blockflötenquartett Samstag, 24. Februar, 20 Uhr, Johanneskirche, Viktoriastraße 1, Troisdorf Das ELiGNiA Quartett besteht aus den Blockflötistinnen Vitina Adamo, Dina Grossmann, Karoline Dennert und Mona Raab, die sich während ihres Studiums an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz kennen lernten. In Troisdorf präsentieren die Musikerinnen ein vielfältiges Programm mit Werken aus unterschiedlichen Epochen und Ländern. So wird beispielsweise Musik von John Dowland ebenso zu hören sein wie der Jazz-Klassiker Take five. Durch das abwechslungsreiche Repertoire kommen Flöten verschiedenster Größen zum Einsatz. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Weitere Informationen zum Quartett unter: Zum Veranstaltungsort: 32 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

33 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 In der Karnevalssession jagte eine Festivität die nächste Tanz-Corps Burggarde Spich op jöck Die Stimmung war fröhlich und ausgelassen bei den karnevalistischen Festen in dieser Session. Ein kunterbuntes Programm wurde den Besuchern des Kinder- Tollitätentreffens in der Stadthalle Bad Godesberg dargeboten. Zahlreiche Tanz-Corps und Tollitäten mit ihren Gefolgen waren eingeladen Fastelovend zo fiere. Eröffnet und moderiert wurde die Feierlichkeit von Birgit Schulte, Vorsitzende der Karnevals Jugend des Regionalverbands Rhein-Sieg-Eifel (RSE-Karnevals Jugend) der Jugend des Bundes Deutscher Karneval (BDK-Jugend). Besonders begrüßen durften wir den Präsidenten Dieter Wittmann des RSE im BDK, gleichermaßen freuten wir uns über Herrn Michels, Herrn Boch und Herrn Klein. Zu den ersten hochkarätigen Gästen zählte der Kinderprinz Mike I. aus Nettersheim mit seinem Gefolge. Die erste Tanzdarbietung des Tages gab die KG Rot-Weiß Westum 1935 e.v. Das jüngste Kinderprinzenpaar im zarten Alter von fünf und sechs Jahren wurde gestellt von der Großen Küdinghovener KG in Begleitung der Ennertfunken. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder die Ehre bei der KG Halt Pool Sitzung in F-W-H dem Elferrat buchstäblich zur Seite zu stehen. E in erstklassiges Bühnenprogramm machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zur Tradition geworden ist der alljährliche Auftritt im Spicher Gürzenich, wo wir bei der KFD- Sitzung unsere Tänze zum Besten gaben. Auch bei der Herrensitzung in Spich unterhielten wir das Publikum mit unseren Tänzen. Bei der Rathauserstürmung durften wir natürlich nicht fehlen. Auch hier ist es immer wieder schön nach der Erstürmung mit allen Karnevalsjecken in der Stadthalle zu feiern und unsere Tänze darbieten zu dürfen. Am Nachmittag ging es zur karnevalistischen Andacht auf kölsche Art in der katholischen Kirche von Spich mit einem anschließenden Empfang in den Sängerstuben, wo wir dieses schöne Wochenende ausklingen ließen. Ein besonderes Highlight ist die alljährliche Zusammenkunft anlässlich unseres Prinzentreffens im Restaurant Camp Spich. Ein wahrhaftiges Potpourri an Tanz- Corps und Tollitäten mit ihren Gefolgen fand sich an einem Freitagabend zusammen. Eröffnet wurde die Feierlichkeit von der 1. Vorsitzenden Birgit Schulte und Günther Dahm, die durch das bunte Programm führten. Als erstes marschierten unsere Kinderund Juniorengarde auf die Tanzfläche um ihr Können zu zeigen. Bis in die Nacht wurde ausgelassen und fröhlich gefeiert. Kleine Jecke ganz groß Kinderkostümfest der Burggarde Spich sprengt alle Rekorde Fast ausverkauft! hieß es in diesem Jahr schon Wochen vor unserem 33. Kinderkostümfest. So übernahmen die kleinen Karnevalsjecken als Prinzessin, Polizist oder auch Superhelden das Regiment im Bürgerhaus Spich. Das kunterbunte Unterhaltungsprogramm wurde von den Tänzern unserer Kinder- und Juniorengarde eröffnet. Von Magic Patrick ließen sich die Kinder verzaubern. Wer durfte natürlich nicht fehlen? Na klar, unser lebensgroßes Vereinsmaskottchen Spichi Buga, der von Kinderscharen umzingelt wurde. Sehr erfreut waren wir über den Empfang der Tollitäten aus Eschmar sowie das Matrosen-, Damen- und Kindertanzcorps Blau-Weiß Troisdorf. Das Troisdorfer Prinzenpaar war auch in diesem Jahr wieder bei unserem Kinderfest vertreten. Den krönenden Abschluss bildete unser Spicher Dreigestirn Prinz Stefan mit Bauer Daniel und der liebreizenden Jungfrau Christin. Nach der Session ist vor der Session! Wir freuen uns schon riesig auf die kommende Zeit. Unser Verein stellt nächstes Jahr die Tollitäten in Spich, worauf wir sehr stolz sind. Dreigestirn, Prinzenpaar oder Kindertollitäten? Wer weiß Lasst euch überraschen, wer in der Session 2018/ 2019 die Ehre haben wird! Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Wir freuen uns schon jetzt auf die Proklamation am 16. November, bei der ihr hoffentlich alle dabei sein werdet. Für uns ist es eine besondere Freude schon die Kleinsten für den Fastelovend begeistern zu dürfen. Hast du Lust am Tanzen und möchtest unsere bunte Truppe gerne kennenlernen? Dann besuche uns doch einfach beim Training in der Aula der Asselbachschule in Spich. Die Trainingszeiten können bei unserer 1. Vorsitzenden Birgit Schulte unter 02241/ erfragt werden. Eure Burggarde Spich e.v. Vormerken: Stadtranderholung für Grundschulkinder Die Evangelische Kirchengemeinde Troisdorf bietet in diesem Jahr in den Sommerferien eine Stadtranderholung/ Ferienspielaktion für Grundschulkinder (sechs bis zehn Jahre) an. Die Stadtranderholung findet vom 30. Juli bis 3. August und vom 6. bis 10. August (3. und 4. Sommerferienwoche) im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Bonhoefferstraße 4 statt. Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr (Frühbetreuung ab 8 Uhr nach Absprache) Die Kinder erwartet in jeder Woche ein buntes Programm mit Spiel und Spaß zu einem besonderen Thema - geplant ist auch ein Ausflug. (Anmeldung auch wochenweise möglich) Weitere Infos und Anmeldung nach Ostern oder bei Simon Schilling, Diakon und Jugendleiter: schilling@evangelischtroisdorf.de 34 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

35 Schnuppern Sie doch mal beim Chor Jecke Püngel Schnuppern Sie doch mal beim Troisdorfer Chor Jecke Püngel e. V. und seien Sie dann Op dem Weihnachtsmaat in der Sieglarer KÜZ dabei! Traditionell haben die Proben beim Chor Jecke Püngel e. V. eine Woche nach Karneval wieder angefangen. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Weihnachtsshow am 1. und 2. Dezember in der Sieglarer Küz geben. Der Chor wird sich mit einem völlig neuen Programm im Bürgerhaus zur KÜZ unter der Leitung von Chorleiterin Angela Stohwasser präsentieren. Dabei wird zu Gunsten des Programms komplett auf das Abendessen verzichtet und der Beginn entsprechend angepasst. Kölsche Weihnachtstön, Geschichten und hier und da ein kleiner Sketch werden die Gäste op dem Weihnachtsmaat mit Ständen in der KÜZ erwarten. Mittendrin wird wieder Moderator Reiner Besgen agieren, aber keine Angst diesmal sicher nicht im schwarzen Frack, denn wer geht denn schon im Frack op de Weihnachtsmaat? Es wird also sicher spannend, wenn sich am Samstag, 1. Dezember 2018, erstmals wieder die Türen zum Weihnachtsmarkt öffnen. Bereits am Sonntag 25. November gastiert der Chor wieder in Buchholz/Westerwald. Bedingt durch die neue Programmform lädt der Chor nun wieder im März zu Schnupperproben ein. Die besonderen Proben finden immer mittwochs von 19 bis Uhr statt. Das sind der 7., 14., 21., und 28. März, im Probenraum des Chores in der Lindlaustr. 31, in Troisdorf-Oberlar. Sängerinnen und Sänger, die am 1. und 2. Dezember sowie am 25. November Zeit und Freude an kölscher Mundart haben, können sich vorab bei Reiner Besgen unter oder unter Weihnachtsmaat-Jecke- informieren. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern! Ausbildung zum Therapeuten für mentales Training, Entspannungs- und Gesundheitslehre rapeutische Kommunikation, NLP, Bewusstseinsförderung, Reflektion, sowie das Vermitteln von Seminartechniken und den Aufbau von Kursen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat nach den Richtlinien der AfgL (Akademie für gewaltfreies Leben) ab. Das Konzept wurde entwickelt von Uwe Trevisan; Autor, Therapeut für mentales Training, Entspannungs- und Gesundheitslehre, Coach, Konflikt- und Deeskalations-Trainer mit 20 Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung in Kinesiologie, Bewegungslehre und Meditation. Er arbeitet seit 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen, Familienbildungswerken und leitet Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Meditation und Entspannung, gewaltfreie Kommunikation, Selbstbewusstsein, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle, die mehr über die Ausbildung erfahren möchten, fin- det am Sonntag den 25. März Anzeige von 14 bis 16 Uhr im Euro Park Hotel, Reutherstraße 1 a-c, Hennef (Sieg) ein kostenloser und unterhaltsamer Infonachmittag mit Uwe Trevisan statt. Hierzu ist es wichtig sich früh- zeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl aufgrund der Sitzplätze zum Infonachmittag be- grenzt ist. Melden Sie sich jetzt telefonisch zum kostenlosen Infonachmit- tag an, unter: Telefon 02683/ oder per an trevisan@safety-energetics.de. Weitere Infos zu Kursen und Seminaren auch unter Die Ausbildung richtet sich an alle, die gerne im Umgang mit Menschen ein Konzept erlernen möchten, welches Stress abbaut, das Wohlbefinden steigert und den inneren Frieden stärkt. Lassen Sie sich von diesem Konzept und seiner Wirkung überraschen. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die dies in ihren Berufsalltag integrieren möchten, sowie an diejenigen, die ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld suchen, um selber Kurse, Einzelstunden oder Trainings zu gestalten. Super spannend, aufregend und sehr abwechslungsreich, sagt Maria Bent, die selbst Mutter von 2 Kindern ist und die Ausbildung mit noch 14 weiteren Männern und Frauen aus den verschiedensten Bereichen macht. Es ist eine bunte Mischung aus Erziehern, Hausfrauen, Lehrern, Arzthelferinnen, Trainern und Seminarleitern, die diese Ausbildung machen, um damit einer neuen Tätigkeit im Kinder- und Erwachsenenbereich nachzugehen oder um sie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren. Frau Bent ist sich sicher, dass sie nach der Ausbildung eigene Kurse mit Erwachsenen durchführen wird. Das war schon immer mein Wunsch und ich habe genügend Unterstützung in der Ausbildung durch die Trainer und die Gruppe erhalten. Ort der Ausbildung ist Neunkirchen-Seelscheid in den wunderschönen Seminarräumen von Haus in Bewegung ( Die Ausbildung dauert 12 Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat statt (außerhalb der Ferien). Beginn ist der 22./23. September. Sie beinhaltet verschiedene Themen, wie z. B. Grundlagen des mentalen Trainings, Organund Energietherapie, Einführung in die Körperanatomie, Entspannungs- und Meditationstechniken, PMR (Progressive Muskelrelaxation), Trance- und Phantasiereisen, Stressbewältigung, Energiemassagetechniken, The- 36 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

37 Oohhh - wat wor dat schön Der JGV hat die Session gerockt. Die Medien überschlugen sich voller Begeisterung. Und das mit Recht. In jedem Augenblick konnte man die Freude sehen und spüren, die der JGV in dieser Session genoss. Und das steckte an. Wie Prinz Stefan, Bauer Daniel und Jungfrau Christin unser schönes Spich repräsentierten war überragend. Ihre Adjudanten Marcel, Jens und Sven, sowie Prinzenführer Thomas waren immer mit Herzblut dabei. Dem Grippeteufel mussten alle mal den Stinkefinger zeigen und weiter ging es. Wir vom KAS sind dankbar und stolz so eine klasse Session mit dem JGV erlebt zu haben. Nochmals vielen Dank dafür. Auf der Proklamation konnte man schon erahnen: Das wird etwas Besonderes. Und das nicht nur wegen der größten Jungfrau der Welt. Jeder einzelne Schlumpf war mit Begeisterung dabei, wenn sie wieder in ein neues Karnevalsabenteuer aufbrachen. Sie starteten immer im Wechsel von den Prinzenlokalen Sängerstuben und Em Hüsje. Mit dem Schlumpfmobil vom Autohaus Nelles, einem Opel Saphira, machten sie sich auf den Weg zu Ihren Zielen. Und so erfreuten sie die Spicher mit ihren Besuchen. Zwischendurch wurde es sogar sportlich. Der Tennisschläger wurde geschwungen. Auf dem Fußballplatz drinnen wie draußen wurden die Tollitäten gesichtet. Auf der Bowlingbahn stellten sie sich sehr gut an und es wurde sogar um die Wette geschossen. Die Highlights waren natürlich die Saalveranstaltungen. Bei ihren Auftritten im Spicher Gürzenich rissen sie die Besucher regelmässig von den Stühlen. Und wenn Prinz Stefan bei Leev Christin auf sein Schlumpfpodest stieg und von Bauer Daniel vor der aufdringlichen Christin beschützt wurde, gab es kein Halten mehr. Wir haben viele Eindrücke der Session auf unserer Homepage und auf unserer Facebook Seite für Sie bereitgestellt. Der Rosenmontagszug war natürlich der Höhepunkt für alle Beteiligten. Bei Sonnenschein ging es los, und viele bunt verkleidete Jecken säumten den Zugweg. Es war ein klasse Zug mit tollen Gruppen. Ein großes Dankeschön möchten wir auch mal an die kleinen Grüppchen richten, die mit dafür sorgen, dass unser Zug immer so farbenfroh ist. Sei es als Indianer, Fliegenpilze oder Wackelpudding. Ein riesen Dank geht an dieser Stelle auch an alle, die für uns an Rosenmontag gearbeitet haben. Danke an das DRK, die Polizei, das Ordnungsamt und Wagenengel. Alle haben sich für einen wunderschönen Rosenmontagszug eingesetzt. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiter der Stadtreinigung, die unser Spich nach dem Zug wieder auf Hochglanz gebracht haben - Respekt -. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Aufstiegsaspirant auf der Heide SF Troisdorf 05 erwarten den SV Wachtberg Nach einer mehr als verdienten 1:4 Niederlage gegen die Spfr. Ippendorf erwarten die Sportfreunde aus Troisdorf am kommenden Sonntag einen weitaus schwereren Gegner mit dem SV Wachtberg, der derzeit mit RW Hütte an der Tabellenspitze stehen. Das Troisdorfer Team um Trainer Fatih Gül wird mit einer anderen Einstellung in dieses Spiel gehen müssen, als wie die am Sonntag gezeigte Leistung. Für mich völlig unverständlich, dass wir über 90 Minuten niemals zu unserem Spiel gefunden haben. Ich weis, dass die Mannschaft ein ganz anderes Gesicht zeigen kann und dies auch schon gezeigt hat. Am Sonntag heisst es auf die Zähne beissen und über die Schmerzgrenze zu gehen, sonst sieht es düster für uns aus so der Geschäftsführer der Aggerstädter, der sich wie das Team über eine Unterstützung durch zahlreiche Troisdorfer Zuschauer freuen würde. Das Spiel findet nach einem erneuten Spielortwechsel im Carl Diem Stadion auf der Heide, Carl-Diem-Str. um 15:00 Uhr statt. Neuer Präventionskurs beim Troisdorfer TV Troisdorfer TV - aktuell Gesundheitsorientiertes Herz-Kreislauf-Training mit Nordic Walking Das Kursprogramm ist im Rahmen der Gesundheitsförderung 20 Abs. 1 SGB von den Gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und bezuschussungsfähig (ca. 80% - 100% der Gesamtkosten werden von den Krankenkassen übernommen). In einer Gruppe erlernen Sie unter fachkompetenter Leitung, ein rückengerechtes Bewegungsprogramm zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur und einem abwechslungsreichen Stundenverlauf mit Herz-Kreislauf-Aktivierung, Bewegungsspielen, Wissensvermittlung und Entspannung. Dabei soll der Kurs nicht nur die Gesundheit fördern, sondern vor allem Spaß machen und Freude an der Bewegung vermitteln. Ein Ganzkörpertraining in der freien Natur und zu jeder Jahreszeit, denn nur mit optimaler Technik wird aus Gehen mit Stöcken Nordic Walking. Der Stock steuert die Bewegung und somit wird Nordic Walking eine attraktive Form des Gehens im Alter! Der Kurs besteht aus 10 Einheiten á 90 Minuten. Maximal 10 Teilnehmer pro Kurs (für ein effektives Training) Wir beginnen am um 18:30 Uhr mit einer kostenlosen Probestunde im Stadtteilpark Fried- rich-wilhelms-hütte, Nahestraße. Ab dem darauf folgenden Dienstag startet der Kurs von 18:30 bis 20:00 Uhr von der Burg Wissem. Während des Kurses werden auch in verschiedene Bereiche der Wahner Heide gewalkt. Sind Sie interessiert? Dann machen Sie mit! Um Anmeldung wird gebeten: Carine Wester: oder oder bei der Geschäftsstelle des Troisdorfer TV - Frau Doris Reinwald - montags, dienstags und donnerstags von 08:00-13:00 Uhr, Telefon Eye-Catcher im Troisdorfer Karneval Troisdorfer Leichtathleten in Sträflingskleidung als Gefangene des Sports im Karnevalsumzug in Troisdorf Innenstadt wieder mit größter Fußgruppe dabei Als Gefangene des Sports war eine 80 Teilnehmer große Gruppe der TLG nun schon zum dritten Male in Folge am Karnevalsumzug in der Troisdorfer Innenstadt mit dabei. Nicht dass sie nur Gefangene des Sports sind,und das sind sie wirklich, denn die Leichtathletik ist ihre Leidenschaft. Nein, neben der sportlichen Leidenschaft kommen ihr Interesse und der Spaß am rheinischen Brauchtum dazu. So war die Gruppe in der schwarz-weißen Sträflingsuniform, schwarz-weiß aus dem Grund, da das die Grundfarben der TLG sind, nicht nur eine der größten Fußgruppen im Zug, sie waren auch ein Eye-Catcher - ein Blickfang im Troisdorfer Karneval. Unter der Regie von Sebastian Dreesbach lief wieder einmal alles perfekt. Ein riesiges Dankeschön an Sebastian. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die zahlreichen Spender - denn trotz Eigenanteil hätten wir sonst die Kosten für Kostüme und Wurfmaterial, Gebühren und Bagagewagen nicht stemmen können. Es ist schön zu erleben, dass Sport und Brauchtum sich einander ergänzen. Wie sich die TLG ler am Karneval beteiligen, so wird der ein oder andere Besucher des Umzugs vielleicht gesagt haben, diese lustige Truppe scheint ein toller Verein zu sein. Da kann man sich ja mal melden. Und zwar unter: 38 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

39 Rentenbesteuerung JA oder NEIN? Anzeige (No) - Noch immer herrscht große Unsicherheit bei Deutschlands Rentenbeziehern. Dies, obwohl es das neue Alterseinkünftegesetz bereits seit 2005 gibt und die Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes durch den BFH X R 2/15 vom bestätigt wurde. Zur Klarstellung sei gesagt, dass vor dem Jahre 2005 erteilte Nichtabgabegenehmigungen der Finanzverwaltung grundsätzlich mit der neuen Rechtslage ab 2005 Ihre Gültigkeit verloren haben. Für den Veranlagungszeitraum 2017 werden lt. Angaben des BMF rund 4,25 Millionen Rentner besteuert werden. Im Jahr 2018 wird eine weitere Steigerung von abgabepflichtigen Rentnern erwartet, nicht alleine nur durch die zu erwartende Rentenerhöhung von 3,1 %. Im Vorjahr waren oftmals Rentner und Pensionäre von den rückwirkenden Aufforderungen für 7 Jahre ( VZ ) der Finanzämter betroffen und nach Erhalt der Steuerbescheide war das Erwachen bitter! Hinzu kamen oftmals Verspätungszuschläge und immer Verspätungszinsen von 6 %. Ob dann auch noch wegen Steuerhinterziehung oder leichtfertiger Steuerhinterziehung seitens der Finanzbehörde ermittelt wird, liegt im Ermessensspielraum des Finanzbeamten. Ob Sie aber als Rentner oder Rentnerin eine Steuererklärung abgeben und Steuern zahlen müssen, hängt vor allem davon ab, wie hoch der steuerpflichtige Anteil Ihrer Rente(n) ist und welche gesetzlich zulässigen Abzugsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden können. Zu unterscheiden sind hier im wesentlichen 4 Rentenformen: Renten, die im Rahmen einer sogenannten Übergangsregelung nachgelagert besteuert werden, wie z.b. Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder einer privaten Rüruprente (Basisrente). Steuerpflichtige Renten, die nur mit dem Ertragsanteil besteuert werden. Dies können Renten aus privaten Versicherungen sein und der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst(VBL), aber auch Betriebsrenten aus einer Direktversicherung oder Pensionskasse. Renten, die in voller Höhe zu versteuern sind, soweit sie auf steuerfreien oder steuerlich geförderten Beiträgen basieren. Dies können auch Betriebsrenten sein, zumeist aber die sogenannte Riesterrente. Renten, die in vollem Umfange steuerfrei sind, wie z.b. die Rente aus einer gesetzlichen Unfallversicherung. Mittlerweile sind wir im Jahre 2017 bei einem Besteuerungsanteil von 74 % angelangt bei Neurentnern. Die Differenz zu 100 % ist dann der festzulegende Anteil des steuerfreien Anteils der Rente, der ein Leben lang gleich bleibt. Dies bedeutet, dass jede Rentenerhöhung auch der Besteuerung zugeführt wird und den steuerfreien Anteil nicht erhöht. Während sich bis zum Jahr 2020 eine jährliche Erhöhung der steuerpflichtigen Anteils von Neurentnern um 2 % pro Jahr ergibt, steigt der Besteuerungsanteil ab dem Jahr 2021 nur noch um 1 % und erreicht dann ab dem Jahr 2040 die volle Besteuerung. Dies bedeutet zu diesem Zeitpunkt eine Gleichstellung mit dem Bezieher von Pensionen! Auch im Jahre 2017 ist wieder mit vermehrten Aufforderungen durch die Finanzämter an die steuerpflichtigen Rentenbezieher zu erwarten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die freiwillige und zeitgerechte Abgabe immer die bessere Lösung ist, als die Aufforderung zur Abgabe durch ihr Finanzamt. Hier reicht dann oft die einmalige oder maximal zweimalige Abgabe einer EStErklärung aus, wenn die Zahllast bei 0 Euro liegt. Das hat den Vorteil, dass man sich nach der neuen Rechtslage erklärt hat und dann nach den gültigen Gesetzen eine erneute Befreiung beantragen kann. Bedenken Sie, dass künftige Verspätungszuschläge auf verspätet eingereichte EStErklärungen (Steuerjahr ) erhoben werden. Mit der Verlängerung der Abgabefristen ( Eigenersteller - 28./ steuerberatende Berufe) wird auch der Verspätungszuschlag im Steuergesetz neu geregelt. Ausschlaggebend ist dabei aber künftig nur noch das Nicht-Einhalten des Abgabetermins. Der Verspätungszuschlag droht auch dann, wenn die Steuer 0 Euro (Nullfestsetzung) beträgt oder es gar zu einer Steuererstattung kommt. Ersparen sie sich diesen Stress durch eine Mitgliedschaft bei uns! Aufgrund der in den vergangenen Jahren erfolgten Rechtsänderungen im Einkommensteuerrecht ist es aus Sicht des Beratungsstellenleiters Peter Wir machen Ihre Steuererklärung! Nowak immer angeraten, fachlichen Rat in Anspruch zu nehmen. Dies fängt schon an mit der Pflicht zur Abgabe in elektronischer Form, wenn kein Härtefall vorliegt. Dies erledigen wir für sie alles mit dem neuen Belegabrufverfahren im Rahmen der vorausgefüllten Steuererklärung mit wenigen Pflichtbelegen oder gar beleglos. Nach erfolgtem Datenabruf durch uns für sie wird alles einfacher und der Einstieg in die digitalisierte Steuererklärung ist geschafft. Zusätzlich prüfen wir sorgfältig Ihren Steuerbescheid, denn im Jahre 2016 (Einspruchsstatistik BMF vom )hatten 77,5 Prozent der eingelegten Einsprüche Erfolg. Nutzen sie unsere umfangreiches Dienstleistungsangebot. Hilfe bei der Einkommensteuererklärung erhalten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft z.b. vom Lohn- und Einkommensteuer Hilfe Ring Deutschland e.v. (Steuerring). Sie erreichen unsere Beratungsstelle bei guter Verkehrsanbindung und ausreichenden Parkmöglichkeiten im Ortsteil Troisdorf-Spich (Heuserweg 13-15) in der Nähe des TOOM- Baumarktes. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Peter Nowak Beratungsstelle Troisdorf Beratungsstellenleiter Peter Nowak Kölner Str Troisdorf Tel p.nowak@steuerring.de Wir erstellen Ihre Steuererklärung für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Anzeige Viele Tanzschulen schließen ihre Türen an Karneval. Die ADTV- Tanzschule Breuer bietet gerade an Karneval ein vielseitiges Programm an. Karneval zu feiern - das ist bei TanzBreuer auch etwas für die Kleinsten. Bei der Kinder-Karnevalsfeier tanzten neben den TanzBreuer-Kindern und ihren Freunden auch das Siegburger Kinderprinzenpaar mit Gefolge. Sowohl in Hennef wie auch in Troisdorf waren die Kinder jeck kostümiert und kunterbunt geschminkt. Alle waren mit viel Elan dabei. Doch auch externe Kindergärten besuchten TanzBreuer. Mit den vielen Spiegeln, mit buntem Licht und modernster Lichttechnik bietet die Location das Tanzrausch statt Vollrausch Volles Haus an Karneval bei TanzBreuer Highlight einer jeden Party. Unter Anleitung der ausgebildeten ADTV-Kindertanzlehrerinnen wurde wild getanzt und gefeiert. Weiter ging es bei TanzBreuer mit den Come together -Partys der Grundkurse. Nach dem die Erwachsenen mittwochs abends das Parkett warm getanzt hatten, legten an Weiberfastnacht die Jugendlichen nach. Unter dem Motto TANZRAUSCH STATT VOLL- RAUSCH veranstaltet die ADTV- Tanzschule Breuer in Hennef und Troisdorf seit 30 Jahren den Mittelball der Schüler Anfängerkurse an Weiberfastnacht. Im Anschluss an den Mittelball beginnt jedes Jahr die große Karnevalsparty mit Hunderten von Jugendlichen. Die Initiative Tanzrausch statt Vollrausch des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV) ist der Ansatz, den frühen Einstieg der Schüler und Jugendlichen in eine folgenschwere Alkoholkarriere zu verhindern. Dazu bietet TanzBreuer das Seminar Drogenprävention an. Der Höhepunkt jeder Karnevalssession bei TanzBreuer ist jedoch die Karnevalsparty am Samstagabend. Stundenlang wird bei diesem Event zu Karnevalsmusik getanzt, gesungen und geschunkelt. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die bunt kostümierten Jecken in der ADTV-Tanzschule Breuer in Troisdorf. Auch das Troisdorfer Prinzenpaar lobte die gute Stimmung zu bereits später Stunde. 40 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

41 So wohnt man gern Wohlfühlen mit dem Naturfußboden aus Kork Eine repräsentative forsa-umfrage von Juni 2017 mit Bundesbürgern im Auftrag des Deutschen-Kork- Verbandes zeigt: 78 Prozent der Deutschen legen Wert auf einen Fußboden aus nachhaltigem Material. Wieso gerade Naturkork diesem Anspruch gerecht wird, erzählt João Silva aus Coruche, einer kleinen Gemeinde westlich von Lissabon, der als Korkbauer die Rinden der Korkeichen schält. Ich bin gern hier draußen im Eichenwald. Es kann im Sommer ganz schön heiß werden, aber wir arbeiten ja meist im Schatten der Bäume. Dort ist es erträglich, sagt der Portugiese. Die Korkernte ist ein traditionelles Handwerk, das viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl bedarf - und für das kein Baum fallen muss. Die Eichen sind nicht nur kostbare Korklieferanten, sondern auch das Zuhause für bedrohte Tierarten wie den Iberischen Luchs. Ernte nur alle neun Jahre Kork ist ein wertvoller Rohstoff. Denn die Bäume werden nur alle neun Jahre geschält. Wann es wieder so weit ist, markiert eine Zahl auf den Bäumen, sagt João Silva. So stellen die Korkbauern sicher, dass die Rinde für die Weiterverarbeitung dick genug ist und geben den Eichen gleichzeitig genügend Zeit zur Regenerierung. Bevor die Bäume das erste Mal von ihrer Hülle befreit werden, müssen sie mindestens zwanzig bis dreißig Jahre alt sein. Wird eine Korkeiche sorgfältig behandelt, kann sie bis zu 250 Jahre alt werden. Hightech aus der Natur In einem einzigen Quadratzentimeter Kork stecken über acht Millionen Zellen, die mit Luft gefüllt sind. Dadurch ist das Material unter anderem elastisch, schwer entflammbar, wasserabweisend und wärmeisolierend. An einem frisch geschälten Stück Rinde zeigt sich die charakteristisch luftige Struktur des Naturprodukts, die Innenseite fühlt sich angenehm weich und kühl an. Eine natürliche Geschmeidigkeit, die Kork zum idealen Bodenbelag macht. Natürlicher Komfort Die Nachfrage nach Bodenplatten ist hoch. Dank moderner Digitaldruckverfahren gibt es die Korkplatten sogar in Fliesen- oder Holzoptik, mit Rautenmuster oder schiefer-schwarz - Design-Unikate mit Naturkomfort. Durch ihre angenehme Fußwärme, die gelenkschonende Elastizität und den Schallschutz eignen sich Korkböden hervorragend für Wohn- und Kinderzimmer. Ein weiterer Vorteil ist die kinderleichte Verlegung des Korkfertigparketts. Informationen unter (akz-o) Foto: DKV/akz-o Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 41

42 Komfortabel kombiniert Wohntrend Bad en suite : Schlafraum und Wellnessbereich gehen ineinander über Das Schubladendenken bei der Planung der eigenen vier Wände hat ausgedient. Hier die Küche, davon klar abgetrennt der Wohn- und Essbereich, dieser klassische Zuschnitt wird zunehmend durch offene Grundrisse abgelöst. Für die Renaissance der großzügigen Wohnküche gilt das ebenso wie für die Erholungsbereiche des Zuhauses. Im Trend liegt es zum Beispiel, aus dem Schlafzimmer und der privaten Wellnessoase eine große Zone der Regeneration zu schaffen. Vom Bad en suite spricht der Fachmann, wenn das Bad und der Schlafraum direkt ineinander übergehen. Extraviel Platz für Entspannung Die Vorstellung klingt verlockend: Nach einem stressigen Arbeitstag zunächst ein entspannendes Vollbad nehmen und sich danach direkt ins behaglich-warme Bett kuscheln - das ist im Bad en suite möglich, ohne den Raum wechseln zu müssen. Allerdings stellt die offene Gestaltung des privaten Wellnessbereichs erhöhte Anforderungen an die verwendeten Wandund Bodenmaterialien. Feuchtigkeitsregulierend wirken hier mineralische Putze. Spezialmaterialien wie etwa Easyputz von Knauf sind atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig. Damit tragen sie nicht nur im Bad en suite zu einem ausgeglichenen Raumklima bei und können gleichzeitig einer Schimmelbildung vorbeugen. Zudem verleihen die Putze mit ihrer Haptik und der leicht dreidimensionalen Struktur den Wänden eine besondere Ausstrahlung. Mineralputze für ein gesundes Raumklima Die Verarbeitung ist einfach: Auf die Grundierung folgt der mineralische Putz, der sich genauso wie herkömmliche Farbe ganz bequem mit der Rolle auftragen lässt - entweder gebrauchsfertig in weißer Farbe oder abgetönt nach Wunsch mit den Compact Colors des Herstellers. Das Material, das in vielen Baumärkten erhältlich ist, eignet sich nicht nur für das Bad en suite, sondern für alle Bereiche des Zuhauses, wo eine individuelle Wandgestaltung und ein gesundes Raumklima gefragt sind, vom Eingangsbereich bis zum Wohnraum. Die Putze sind robust und abriebfest, so dass sie sich besonders gut für stark beanspruchte Bereiche wie Küche, Kinderzimmer oder Flur eignen. Leichte Verschmutzungen werden einfach abgerieben. Mehr Pflegetipps und Informationen gibt es unter (djd). 42 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

43 Muss der Alte bald erneuert werden? In die Jahre gekommene Heizöltanks sollten regelmäßig überprüft werden In Deutschland wurden die meisten Öltanks in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts eingebaut. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Lagerbehälter dürften deshalb etwa 3,6 Millionen Anlagen bereits seit über 30 oder sogar 40 Jahren in Betrieb sein. Bei diesen Tanks steigt das Risiko für technische Mängel. Alle Öltanks, die schon über 30 Jahre im Betrieb sind, profitieren nicht von der enormen technologischen Weiterentwicklung im Kunststoffbereich, erklärt Reginald Homer, Leiter des Technischen Prüfdienstes Bayern e.v. Technische Weiterentwicklung im Kunststoffbereich Die Weiterentwicklung betrifft etwa die Doppelwandigkeit von Öltanks oder die fest integrierte Auffangwanne, womit ein eigener, speziell beschichteter Auffangraum nicht mehr nötig ist. Die verbesserten Kunststoffmaterialien bilden zudem eine hocheffiziente Diffusionssperre und verhindern jeden Ölgeruch im Haus. Auch in der Ausrüstung hat sich einiges getan: So können Heizöltankanlagen zusätzlich zum vorgeschriebenem Grenzwertgeber auch mit Füllstandbegrenzern ausgestattet werden. Damit sind eventuelle Befüllschäden bei ungleichen Füllständen in den Tanks ausgeschlossen, so Homer. Öltanks ab 30 Jahren verfügen nicht über diese Qualitätsstandards. Gerade beim Befüllvorgang steigt das Risiko, dass die Anlage versagt und es zu einem Ölaustritt im Keller kommt, warnt Homer. Zudem unterlägen thermoplastische Kunststofftanks ganz normalen Alterungsprozessen. So könne es zu Alterungserscheinungen kommen wie etwa Rissbildungen in der Oberflächenstruktur: Für Heizöltanks über 30 Jahre empfiehlt die Bundesanstalt für Materialforschung daher eine visuelle Überprüfung durch einen zertifizierten Gutachter oder eine Tankbegutachtung durch einen Kunststoffexperten. Experte empfiehlt Austausch alter Heizöltanks Im Schadensfall kann es bei Altanlagen zu einem bösen Erwachen für den Besitzer kommen. Sollte der Sekundärschutz - also der Auffangraum im Keller - nicht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, übernimmt die Versicherung die Regulierung des Ölschadens zumeist nicht, warnt Reginald Homer. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der Experte einen Tankaustausch: Moderne Kunststofftanks haben ein enorm hohes Qualitätsniveau und entsprechen den aktuellsten Sicherheitsstandards. Die Kosten für einen Tankaustausch stehen in keiner Relation zu den eventuellen Schadenssummen, für die der Betreiber eines veralteten und nicht überprüften Heizöltanks aufkommen müsste. Höhere Standards für neue Heizöl- tanks Am 1. August 2017 trat die bereits seit einigen Jahren diskutierte Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Mit der neuen bundesweit einheitlichen Regelung gelten für private Öltankbesitzer zukünftig höhere Standards in Bezug auf Qualität und Sicherheit ihrer Anlage. So wird für Neuanlagen und für bestehende Anlagen erstmals bundesweit eine Überprüfung durch einen ausgewiesenen Sachverständigen vorgeschrieben. Ältere Öltanks, die nicht verändert werden, betrifft diese Prüfpflicht jedoch nicht - deren Besitzer tragen weiterhin allein die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand ihrer Tankanlage. Mehr Informationen gibt es unter (djd) Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 43

44 Vom Azubi zum Firmenchef Reiner Frings führt seinen Malerbetrieb als Familienunternehmen (wed) Vom Tellerwäscher zum Millionär - häufig als amerikanisches Märchen bezeichnet. Vom Azubi zum Firmenchef? Das ist Realität, auch in Deutschland. Reiner Frings ist dafür ein gutes Beispiel hat er im Malerbetrieb Norbert Münch als erster Azubi dort eine Ausbildung zum Maler und Lackierer begonnen und 1978 erfolgreich abgeschlossen. Bis auf ganz kurze Unterbrechungen entwickelte er dann dort auch seine Erfahrungen und Fertigkeiten weiter und vertiefte sie. Ende der 90-er Jahre setzte er sich noch einmal auf die Schulbank und absolvierte 1999 seinen Meister. Das war zugleich der Start in die Selbständigkeit, denn mit Norbert Münch zusammen gründete er den Malerbetrieb Münch & Frings GmbH. Drei Jahre später setzte sich sein Seniorpartner zur Ruhe, und fortan führt Reiner Frings seinen Betrieb als Familienunternehmen. Im Büro wird er durch Ehefrau Petra und Tochter Myriam Frings unterstützt. Im handwerklichen Teil tätig sind Schwiegersohn Sebastian Schubert und Tochter Vanessa Schubert, welche die Ausbildung als Maler und Lackiererin im elterlichen Betrieb 2014 beendete. Im Mitarbeiterteam sind zurzeit drei langjährige Angestellte sowie eine Auszubildende. Das kompetente Team des Malerbetriebes Münch & Frings Ausführliche Beratung in Sachen Farbgebung und Material ist selbstver- ständlich (Fotos: wed) Alle erdenklichen Maler- und Tapezierarbeiten führen sie aus. Natürlich beraten sie ausführlich und intensiv in Sachen Farbgebung und Material; ein besonderes Augenmerk richten die Fachleute immer auf ein gutes Raumklima. Teilnahme mit Erfolgsurkunde im Bereich,,Schimmelseminar. Es gibt also praktisch nichts, was der Meisterbetrieb nicht ausführt. Seine Kunden sind gleichermaßen Privatpersonen wie auch Architekten oder Unternehmen und Kommunen. Kontakt: Malermeisterbetrieb Münch & Frings GmbH, Biberweg 23, Troisdorf, Telefon 02241/44883, muench-frings@arcor.de 44 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

45 Gefragte Qualität vom Dach bis zum Keller Josef Schnüttgen Bedachungen in zweiter Generation erfolgreich Seit 48 Jahren bereits steigt die Josef Schnüttgen GmbH & Co. KG ihren Kunden aufs Dach. Den Showroom mit unterschiedlichen Baumustern zieren zahlreiche Meisterbriefe, Urkunden, Auszeichnungen und Zertifikate aus den vergangenen Jahrzehnten. Nach dem Geheimnis seines Erfolges gefragt, sagt der Firmenchef Klaus Schnüttgen mit einem Schmunzeln: Wir sind einfach netter als die anderen. Umfangreiche Dienstleistungen aus einer Hand Ganz gleich, ob es sich um eine schnelle Reparatur, eine gründliche Sanierung, eine Neugestaltung oder einen Neubau handelt - für Dacharbeiten aller Art, für die Gestaltung der Fassade, für den Einbau von Velux-Dachwohnfenstern, für Schie- Immer einen Blick für die beste Lösung: Dachdecker- und Klempnermeis- ter Klaus Schnüttgen fer- und Bauklempnerarbeiten oder für die Abdichtung von Tiefgaragen im Erdreich, der Meisterbetrieb Schnüttgen bietet seinen Kunden individuelle Komplettlösungen mit traditionellen und modernsten Baumaterialien. Zuverlässigkeit, Qualität, Langlebigkeit und Fairness sind dem Dachdecker- und Klempnermeister wichtig. Werte, mit denen auch schon Vater Josef 1968 den Grundstein für die erfolgreiche Firmenentwicklung legte. Rasanter Fortschritt Der Dachdecker- und Klempnermeister übernahm den elterlichen Betrieb Auch wenn die Dachziegel immer noch größtenteils aus Ton und die Dachlatten aus Holz seien, habe sich in den letzten 48 Jahren viel verändert. So seien die Anforderungen an den Arbeits- und Umweltschutz sowie an die Dämmung wesentlich komplexer geworden. Energie, die vom Himmel fällt Einen Schub brachte von 2009 bis 2011 die Boomzeit der Photovoltaik. Rund 600 Anlagen hat der Solar- Fachbetrieb Schnüttgen seitdem errichtet. Energie und Geld sparen ließe sich auch mit einer sinnvollen Dämmung des Hauses. Da die Dächer in der Regel hinterlüftet sind, gehen wir mit unserer Wärmebildkamera nach einem kurzen Außencheck in die Wohnung und können mit Temperaturmessungen pro Bild geometrische Wärmebrücken an Gebäudeecken oder Erkern, Materialwechsel beziehungsweise Mörtelbrücken feststellen und den Kunden dann ganz gezielt beraten, so der geprüfte Thermograph. Wichtig ist die Reihenfolge bei der Modernisierung, weiß Schnüttgen. Da durch die Wände die meiste Wärme verloren gehe, lasse sich durch den Einsatz einer langlebigen, vorgehängten hinterlüfteten Fassade auch am meisten sparen. Parallel dazu sollte auch das Dachgeschoss beziehungsweise die letzte Geschossdecke entsprechend gedämmt werden. Erst dann mache sich auch eine moderne Heizungsanlage wirklich bezahlt. Fast jede Fassade lasse sich nachträglich dämmen, so Schnüttgen. Werterhaltung durch regelmäßige Wartung Um den künftigen Sanierungsbedarf gering zu halten und zum Werterhalt des Gebäudes bietet Schnüttgen seinen Kunden entsprechende Inspektions- und Wartungsverträge an. Enthalten sind regelmäßige Sichtungsprüfungen und Instandsetzungsarbeiten. Hierzu gehören beispielsweise das Auswechseln von schadhaften Ziegeln, die Beseitigung kleiner Undichtigkeiten an Durchbrüchen und Anschlüssen, die Reinigung von Entwässerungsteilen und das Entfernen von gefährlichen Schmutzablagerungen. Rund 600 Photovoltaik-Anlagen hat der Solar-Fachbetrieb Schnüttgen bisher errichtet Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 45

46 Christus-Centrum Troisdorf Evangelische Freikirche im Bund Freikirchl. Pfingstge- meinden/kdör Gemeinde-Centrum Fröbelstr röbelstr. 3, Troisdorf-Oberlar Sonntag, den Uhr Gottesdienst Uhr KinderKirche Freitag, den Uhr Jugend Sonntag, den Uhr Gottesdienst Uhr KinderKirche Zu unseren Veranstaltungen laden wir Sie recht herzlich ein! Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: oder schauen Sie auf unsere Internetseite: Wir unterstützen die Troisdorfer Tafel mit haltbaren Lebensmitteln. Evangelische Kirchengemeinde Troisdorf Kirchennachrichten 24. Februar - 4. März Johanneskirche Samstag, 24. Februar 20 Uhr Elignia-Quartett Musik von John Dowland bis Take five V. Adamo, D. Großmann, K. Dennert, C. Liebisch - Blockflöten Eintritt frei. Spenden am Ausgang erbeten. Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst / Prädikantin Rink Montag - Freitag Uhr Offene Kirche, Kirchencafé, Weltmarkt Dienstag, 27. Februar Uhr Proben Jugendkantorei (ab der 6. Klasse) Dienstag + Donnerstag Uhr oder nach Vereinbarung - Kircheneintrittstelle Mittwoch, 28. Februar Uhr Mittagsgebet Donnerstag, 1. März Schleiermachers Salon Tod und Auferstehung Jesu Moderation: Edwin Dillmann, Historiker -Dietmar Pistorius, Theologe Freitag, 2. März 8.15 Uhr Schulgottesdienst Evangelische Grundschule Sonntag, 4. März Uhr Abendmahlsgottesdienst u. Kindergottesdienst / Pfarrer Pistorius Alles hat seine Zeit! Der letzte Nachtfalter-Gottesdienst Gestaltung: Pfarrer Pistorius + Nachtfalter-Team Gemeindehaus/Kronprinzenstraße Montag, 26. Februar Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Kirchenmäuse (8-16 Monate) Kontakt: K. Bordihn Tel. 0177/ Uhr Spiel-Kaffee 20 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Evang. Familienzentrum Infos: Pfarrer Zöllich, Tel Dienstag, 27. Februar Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Kirchenmäuse (13-24 Monate) Kontakt: K. Bordihn Tel. 0177/ Uhr Seniorentanz Uhr Kinderkantorei (Zweit - Fünftklässler) Uhr Jugendgruppe ab 12 Jahren Mittwoch, 28. Februar Uhr Kantorei Donnerstag, 1. März Uhr Rotkelchen (ab 3 Jahre in Begleitung Erwachsener) Uhr Kantörchen (ab 5 Jahren bis zur 1. Klasse) Uhr Offenes Singen Dietrich-Bonhoeffer-Haus -Haus Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst mit Konfis u. Kindergottesdienst / Pfarrerin Zöllich + Pfarrer Pistorius 12 Uhr Gemeindeversammlung 16 Uhr Gott ist immer für uns da MiniKirche mit der Geschichte vom verlorenen Sohn Gestaltung: Pfarrerin Zöllich und das MiniKirche-Team Montag, 26. Februar Uhr Kindergruppe ab 8 Jahre Dienstag, 27. Februar Uhr Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch, 28. Februar Uhr Bewegungskurs Kleiner Turnschuh Freitag, 2. März Uhr Eltern-Kind-Gruppe 16 Gottes Schöpfung ist sehr gut! Weltgebetstag - in diesem Jahr von Frauen aus Surinam Gestaltung: Ökumenische Weltgebetstags-Teams, mit Kaffee bzw. Imbiss 18 Uhr Maria Königin Uhr Spieletreff Samstag, 3. März Uhr Farben-froh! - FamilienKirchenTag Malen, drucken, werken, backen, singen und essen für Kinder, Eltern, Großeltern, Patinnen und Paten Anmeldung bis 1.3. bei Pfarrerin Zöllich, Tel Kostenbeitrag: 3 Erwachsene, 1 Kinder Sonntag, 4. März Uhr Farben-froh! - Familien- Kirche zum FamKiTag Pfarrerin Zöllich + FamKiTag-Team weitere Infos unter: angelischtroisdorf.de oder Tel. Gemeindeamt Öffnungzeiten Gemeindeamt: Montag geschlossen Di. - Fr Uhr Mi Uhr Do Uhr 46 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

47 Evangelische Friedenskirchengemeinde Ev. Kirche in Oberlar, Rotter See, Kriegsdorf, Sieglar, Bergheim, Müllekoven, Eschmar und Spich Martin-Luther-Kirche -Kirche Oberlar, Am Wildzaun Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst Pfarrerin Julia Arfmann-Knübel Montag, 26. Februar Uhr Seniorenbegegnungsstätte Dienstag, 27. Februar Uhr Sozialberatung Uhr Seniorenbegegnungsstätte Uhr Sozialberatung 20 Uhr Chorprobe Canzona Mittwoch, 28. Februar 20 Uhr Gruppe Anonymer Alkoholiker Freitag, 2. März 17 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Team 19 Uhr Spieletreff Sonntag, 4. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Pfarrerin Dr. Ines Siebenkotten Lukaskirche Spich, Im Wiesen- grund Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst Prädikant Fred Schuhmann Uhr Treff am Sonntag Dienstag, 27. Februar 17 Uhr Band-Probe Construction Site Mittwoch, 28. Februar Uhr Frauenhilfe Uhr Probe Posaunenchor Donnerstag, 1. März Uhr Probe Gitarrenkreis 17 Uhr Band-Probe 17 Uhr Gottesdienst im Senio- Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Troisdorf St. Johannes v.d.lat. Tore ore Sieglar-St. -St. Antonius Kriegsdorf Herz Jesu FWH- St. Peter u. Paul Eschmar Samstag, 24. Februar Uhr Herz Jesu Beichtgelegenheit Uhr Herz Jesu Rosenkranzgebet, 17 Uhr Herz Jesu Sonntagvorabendmesse Uhr St. Antonius Sonntagvorabendmesse Uhr St. Peter u. Paul Sonntagvorabendmesse Sonntag, 25. Februar Uhr Krankenhauskapelle Hl. Messe Uhr St. Johannes Familienmesse, 18 Uhr Herz Jesu Kreuzwegandacht 18 Uhr St. Johannes Orgelkonzert zur Fastenzeit Montag, 26. Februar Uhr Krankenhauskapelle Hl. Messe Dienstag, 27. Februar Uhr Herz Jesu Hl. Messe Mittwoch, 28. Februar Uhr Altenheim Sieglar Hl. Messe, 18 Uhr St. Peter u. Paul Rosenkranzgebet Uhr St. Antonius Hl. Messe Donnerstag, 01. März Uhr St. Johannes Schulgottesdienst 9 Uhr St. Peter u. Paul Hl. Messe 18 Uhr Krankenhauskapelle Rosenkranzgebet Uhr St. Johannes Hl. Messe Freitag, 02. März Uhr St. Peter u. Paul Schulgottesdienst 15 Uhr Ev. Kreuzkirche Ökum. Gottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen 16 Uhr Ev. Bonhoefferhaus FWH Ökum. Gottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen 19 Uhr Ev. Kreuzkirche Ökum. Gottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen Samstag, 03. März Uhr Herz Jesu Beichtgelegenheit Uhr Herz Jesu Rosenkranzgebet 17 Uhr Herz Jesu Sonntagvorabendmesse Uhr St. Antonius Sonntagvorabendmesse Uhr St. Peter u. Paul Sonntagvorabendmesse Sonntag, 04. März Uhr Krankenhauskapelle Hl. Messe 10 Uhr St. Johannes Kinderwortgottesdienst Uhr St. Johannes Familienmesse, Uhr St. Antonius Kinderwortgottesdienst 18 Uhr Herz Jesu Kreuzwegandacht renheim Prädikant Fred Schuhmann 17 Uhr Kids Club Freitag, 2. März 15 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt Team Sonntag, 4. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Pfarrerin Dr. Ines Siebenkotten Kreuzkirche Sieglar, Grabenstr abenstr. Sonntag, 25. Februar Uhr Familiengottesdienst Pfarrerin Julia Arfmann-Knübel Montag, 26. Februar Uhr Probe Blockflötenensemble Windkanal Uhr Gruppe Anonymer Alkoholiker 20 Uhr Chorprobe Vokalensemble Mittwoch, 28. Februar 14 Uhr Seniorengymnastik Donnerstag, 1. März Uhr Seniorentanzgruppe Freitag, 2. März 10 Uhr Kreativkreis 15 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Team 19 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Team Sonntag, 4. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Prädikant Fred Schuhmann 15 Uhr Offener Sonntag Weitere Informationen unter: Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 47

48 Pfarreiengemeinschaft Troisdorf Hl. Familie, St. Georg, St. Gerhard, St. Hippolytus, St. Maria Königin, St. Mariä Himmelfahrt Samstag, 24. Februar Uhr Hl. Familie Beichtgelegenheit Uhr Hl. Familie Rosenkranzgebet Uhr Hl. Familie Familienmesse Uhr Seniorenhaus Spich Hl. Messe Uhr St. Josef-Hospital Vorabendmesse Sonntag, 25. Februar 8.15 Uhr St. Georg Hl. Messe, anschl. Gemeindefrühstück 9.30 Uhr St. Gerhard Hl. Messe, mit Taufe 9.30 Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe mit Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim bis zur Gabenbereitung Uhr St. Hippolytus Hl. Messe, Choralamt (lateinische Messe) unter Mitwirkung der Choralschola Uhr St. Mariä Himmelfahrt Taufe Uhr St. Maria Königin Hl. Messe Montag, 26. Februar 9.00 Uhr St. Gerhard Frauenmesse Uhr Hl. Familie Vesper anschl. Eucharistische Anbetung Dienstag, 27. Februar 8.00 Uhr St. Hippolytus Gottesdienst Schule Schloßstr Uhr St. Gerhard Kreuzwegandacht Uhr Hl. Familie Kreuzwegandacht Uhr St. Georg Kreuzwegandacht Uhr Hl. Familie Hl. Messe Mittwoch, 28. Februar 8.00 Uhr St. Maria Königin Gottesdienst Schule Blücherstr Uhr St. Hippolytus Gemeinschaftsmesse der Frauen und Senioren Uhr Seniorenhaus Spich Rosenkranzgebet Donnerstag, 1. März 8.10 Uhr ev. Lukaskirche, Spich Gottesdienst Asselbachschule Klasse 3 / Uhr Asselbachschule, Spich Gottesdienst Klasse Uhr St. Hippolytus Rosenkranzgebet Freitag, 2. März Herz-Jesu-Freitag 8.00 Uhr ev. Martin-Luther-Kirche Gottesdienst Janoschschule 8.10 Uhr Sternenschule, Spich Gottesdienst 9.00 Uhr St. Maria Königin Hl. Messe Uhr St. Mariä Himmelfahrt Gottesdienst zum Welgebetstag der Frauen anschl. treffen im Pfarrsaal Spich Uhr St. Josef-Hospital Hl. Messe Uhr Hl. Familie Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen Uhr St. Maria Königin Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen anschl. Gespräche bei landestypischen Speisen Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe Samstag, 3. März Uhr Hl. Familie Beichtgelegenheit Uhr Hl. Familie Rosenkranzgebet Uhr Hl. Familie Hl. Messe Uhr Seniorenhaus Spich Hl. Messe Uhr St. Gerhard Hl. Messe in vietnamesischer Sprache Uhr St. Josef-Hospital Vorabendmesse Sonntag, 4. März 8.15 Uhr St. Georg Hl. Messe 9.30 Uhr St. Gerhard Hl. Messe 9.30 Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe Uhr St. Hippolytus Familienmesse mit dem Kinderchor Uhr St. Hippolytus Taufe Uhr St. Maria Königin Hl. Messe Informationen und Angebote: Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag - Gottesdienst am Freitag, 2. März: St. Mariä Himmelfahrt um 15 Uhr Gottesdienst, anschl. Treffen im Pfarrsaal Spich; Hl. Familie um 17 Uhr Gottesdienst; St. Maria Königin um 18 Uhr Gottesdienst, anschl. Gespräche bei landestypischen Speisen. Herzliche Einladung zu den Morgenandachten jeweils am Freitags, und 23.3 um 6.00 Uhr in die Kirche Heilige Familie. Kath. öffentliche Büchereien Sankt Mariä Himmelfahrt Spich, Pfarrer-Werr-Str. 54 Kostenlose Ausleihe ist für jeden möglich. Im Angebot sind Bücher, Spiele, DVDs, CDs und Hörbücher. Öffnungszeiten: Sonntag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Neuapostolische Kirche Troisdorf Termine und Gottesdienstzeiten Für den Gemeindebereich, Troisdorf, Lohmar, Niederkassel, Sankt Augustin und Siegburg. Grundsätzlich finden die Gottesdienste sonntags um Uhr und mittwochs um Uhr statt. In allen Gottesdiensten feiert die Gemeinde heiliges Abendmahl und Pfarrgemeinde Heilige Familie Troisdorf-Oberlar, Antoniusstr. 14 A Kostenlose Ausleihe von Büchern, DVDs, CDs und CD-ROM: Öffnungszeiten: Sonntag von Uhr bis Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr es singt der Gemeindechor. Jeder Besucher ist herzlich willkommen. Weitere Informationen und Termine sind unter abrufbar. Neuapostolische Kirche Gemeinde Troisdorf Am Burghof 14, Troisdorf 48 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

49 Evangelische- Christen- Baptistengemeinde Evangelische- Christen- Baptistengemeinde e.v.,aggerdamm 1, Troisdorf Zu unseren Ver eranstaltungen laden wir Sie recht herzlich ein! Sonntag 10 Uhr Gottesdienst Samstag 19 Uhr Jugendtreff Freitag 19 Uhr Bibel-/Gebetstunde Kinderstunde Donnerstag 19 Uhr Teeniestunde Weitere Informationen erhalten Sie durch Pastor Waldemar Riesen, Tel.: oder besuchen Sie uns im Internet: Gottes Schöpfung ist sehr gut So lautet das Thema des Weltgebetstags Der Weltgebetstag wird jedes Jahr von christlichen Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Am ersten Freitag im März wird dieser Gottesdienst in mehr als 120 Ländern durch verschiedene Zeitzonen rund um den Globus 24 Stunden lang gefeiert. In diesem Jahr haben Frauen aus Surinam, einem kleinen Land im Norden Südamerikas den Gottesdienst gestaltet. Surinam ist das kleinste Land Südamerikas, aber bunt an Ethnien und Religionen. Menschen aus vier Kontinenten leben dort friedlich nebeneinander. Neben den indigenen Gruppen gibt es Nachkommen der niederländischen Kolonialsiedler, der aus Westafrika stammenden Sklaven, der als Arbeiter angeworbenen Inder aus den Kolonien, Menschen mit chinesischen Wurzeln und Javaner aus Indonesien. So bunt und vielfältig wie die Menschen ist auch das Land selbst. Die christlichen Frauen aus Surinam wollen uns ihr Land in Liedern, Texten und Gebeten unter dem Motto Gottes Schöpfung ist sehr gut näherbringen. Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am 2. März um 18 Uhr in der Kirche Sankt Maria Königin in Troisdorf, Blücherstraße. Leitungswechsel beim DRK Troisdorf Nach 20 Jahren legte Kurt Wildemann(62) die Leitung der DRK- Bereitschaft in Troisdorf nieder. Nach nun 45 Jahren im DRK und davon 20 Jahren in einer Leitungsposition, wurde es Zeit, die Leitung in jüngere Hände zu legen. Auf einer Bereitschaftsversammlung bedankte sich Kurt Wildemann für die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den aktiven Helfern. Er bedankte sich aber auch bei der Stadt Troisdorf, der Feuerwehr, den Vereinen und dem DRK Kreisverband mit seinen zahlreichen Ortsvereinen. Weiterhin sagte Kurt Wildemann, dass er nicht ganz aufhört, sondern das Ganze etwas aus einer anderen Perspektive betrachtet. Im Anschluss an die kurze Rede, übernahm Rudolf Mrosek, 1. Vorsitzender des Ortsvereins Troisdorfs, das Wort. Er bedankte sich im Namen des gesamten Vorstandes bei dem langjährigen Bereitschaftsleiter für die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Bereitschaft. Andreas Mai, Kreisbereitschaftsleiter, schloss sich der Danksagung an und bedankte sich im Namen der Kreisbereitschaftsleitung bei Kurt Wildemann ebenfalls für seine Leitungsarbeit im Ortsverein Troisdorf. Bei der bevorstehenden Wahl zum neuen Bereitschaftsleiter übernahm Andreas Mai nun die Wahlleitung und bat um Wahlvorschläge. Aus der Mitte der aktiven Helfer wurde Thomas Meierhoff (37) als Bereitschaftsleiter vorgeschlagen. Da es keine weiteren Vorschläge gab wurde Thomas Meierhoff einstimmig zum neuen Bereitschaftsleiter gewählt. Kreisbereitschaftsleiter Andreas Mai ernannte, nach der Wahl durch die anwesenden Helfer der Bereitschaft, Thomas Meierhoff zum neuen Bereitschaftsleiter von Troisdorf. Er wünschte ihm alles Gute und viel Erfolg in seinem neuen Amt. Kurt Wildemann gratulierte seinem Nachfolger und wünschte ihm ebenfalls alles Gute und viel Erfolg. Als stellvertretender Bereitschaftsleiter wurde Jens Mrosek in seinem Amt bestätigt. Von links nach rechts: Thomas Meierhoff, Andreas Mai und Kurt Wildemann Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 49

50 Allgemeine Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Rettungsdienstnotruf 112 Elektronotdienst 02241/ Giftnotruf-Zentrale Bonn (Uni- Klinik) 0228/ Kostenlose Beratung bei Vergiftung 0228/ Ärztlicher Bereitschafts- dienst Die einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Kinderärztlicher Bereit- schaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, am Wochenende und an Feiertagen ist der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für den Rhein-Sieg-Kreis unter der Rufnummer: 02241/ zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis Arnold-Janssen-Str. 29, Sankt Augustin Zahnärztlicher Bereitschafts- dienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den Rhein-Sieg-Kreis ist unter der Rufnummer 01805/ erreichbar. Tierärztlicher Bereitschafts- dienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierarztpraxis zu erfragen. Apotheken-Notdienst Der Apotheken-Notdienst en-notdienst wechselt täglich morgens um 9 Uhr. Samstag, 24. Februar Elefanten-Apotheke Freiheitsstr Troisdorf-Spich Tel.: 02241/41365 Sonntag, 25. Februar Brunnen-Apotheke Landgrafenstr Troisdorf-Oberlar Tel.: 02241/ Montag, 26. Februar Stern-Apotheke Rathausstr Troisdorf-Sieglar Tel.: 02241/41969 Dienstag, 27. Februar Aesculap Apotheke Poststraße Troisdorf Tel.: 02241/75499 Mittwoch, 28. Februar Alte-Apotheke Kölner Str , Troisdorf Tel.: 02241/76235 Donnerstag, 1. März Linden-Apotheke Hauptstr. 55, Lohmar Tel.: 02246/4380 Freitag, 2. März St. Johannes-Apotheke Wilhelm-Busch-Str Troisdorf-Sieglar Tel.: 02241/ Samstag, 3. März Apotheke im City Center Kölner Str. 69, Troisdorf Tel.: 02241/73100 Sonntag, 4. März Burg-Apotheke Burgstr Sankt Augustin-Menden Tel.: 02241/ Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/ kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter notdienst.html. (Alle Angaben ohne Gewähr) Krankenhäuser Asklepios Kinderklinik, Arnold- Janssen-Str. 29, Sankt Augustin 02241/249-0 St. Johannes KH, Wilhelm- Busch-Straße 9, Troisdorf 02241/488-0 St. Josef-Hospital Troisdorf, Hospitalstraße 45, Troisdorf 02241/801-0 Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Al- ternative zur anonymen Form der Kindsabgabe Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. Das Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800/ Elektro-Notdienst Zentrale Rufnummer: 02241/ Caritas-Pflegestation Troisdorf/Niederkassel Pfarrer-Kenntemich-Platz 31, Troisdorf Telefon: 02241/ Unfälle, Katastrophen und Gewalttaten Anleitung zur Selbsthilfe und spezialisierte Traumabehandlung bei schweren seelischen Belastungen und Verletzungen bietet die Beratungsstelle für Gewalt- und Unfallopfer des DIPT e.v. in Much. Unser Notfalltelefon ist Montag - Freitag von 9 bis 16 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0172/ zu erreichen. Beratungen in Much nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Weitere Informationen unter aumatologie.de Johanniter-Sozialstation - Pflege zu Hause - Hauswirtschaftliche Versorgung - Hausnotruf - Menüservice Informationen erhalten Sie hier: Sozialstation Troisdorf/Nieder roisdorf/nieder- kassel Klara Bernhardt Frankfurter Str Troisdorf Tel.: 02241/ Fax: 02241/ klara.berhardt@johanniter.de Gesundheitsagentur AIDS- Hilfe Rhein-Sieg e.v.v. Beratung und Begleitung von HIV Positiven Menschen im Rhein-Sieg-Kreis Öffnungszeit: Montag bis Freitag 10 Uhr - 13 Uhr jeden Dienstag anonymer HIV- Schnelltest 9.30 Uhr bis 13 Uhr jeden 1. und 3. Freitag im Monat, Positiven-Frühstück 10 Uhr - 13 Uhr Telefon: 02241/ info@gesundheitsagentur.net Präventionsveranstaltungen/ Multiplikatorenschulung für Gruppen, Vereine, Schulen, Pädagogen, etc. nach telefonischer/schriftlicher Vereinbarung Telefon: 02241/ breuer@gesundheitsagentur.net Hippolytusstraße Troisdorf 50 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

51 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 03. März 2018 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Dienstleistung Service Häusliche Fußpflege Tel. 0157/ Suche Auslieferungsfahrer zw Jahre, Voll- oder Teilzeit. Tel. 0170/ Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine WhatsApp an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Unterricht Nachhilfe Ich biete Nachhilfe in Mathe, Englisch und Deutsch. Tel.: 0171/ (ab 14:00 Uhr) Reisen Holland Komfortables 6-Pers. Ferienhaus Bruinisse Südholland, WLAN, off. Kamin, Terrasse, Garten m. Spielpl./Fahrräder, kompl. einger., 5 Geh-Min. v. GrevelingerMeer entfernt. Ferientermine noch frei! Info s 02222/ Nordsee Urlaub an der Nordsee in der Ferienmühle zw. Cuxhaven + Bremerhaven. App. für 2-4 Pers., 2 km bis zum Strand. Ab Ostern och Termine frei! Tel / Fordern Sie Prospekte an! Stellenmarkt Die Reinlandelfen stellen ein Reinigungskräfte Raum Rösrath+Lohmar. Unbefristete Festeinstellung, flexible familienfreundl.arbeitszeit,arbeitskleidung, faire Bezahlung. Vorraussetzung: gepflegtes Auftreten, Zuverlässigkeit, gute Deutschkenntnisse, PKW / Verkäufe Alles gut erhalten Einbauküche, Polstermöbel, kleine Möbelteile und alte Nähmaschine. Tel / Vermietungen 2 Zimmer Wohnungen Troisdorf - Oberlar helle DG-Wohnung, 2 Z, große Küche, Balkon, Bad mit Dusche, 80 m², zu vermieten. Miete NK und Kaution, Erreichbar von Uhr, Tel / Zimmer Wohnungen Obernau / WW 3 Z.K.D.B., 95 m², in einer Sackgasse gelegen, Garage + Stellplatz, vor 2 J. voll saniert, f. Berufstätige mittl. Alters od. Rentner, 430,- + NK + KT. Tel.: 0157/ Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges BIETE günstig Metall- und Schloßerarbeiten sowie Reparaturservice an. Tel Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Hörgeräte. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Privat sucht: Kaufe Porzellan aller Art, Gläser und Zinn etc. Seriöse Abwicklung. Tel. 0157/ Automarkt Wohnwagen/-mobil Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: Wohnmobilcenter Am Wasserturm Kaufgesuch Designerin sucht: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Priv atkunden: Ab 5,00 Euro Privatkunden: 51

52 52 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

53 Wir suchen DICH! Zur Verstärkung unseres Mitarbeiter-Teams suchen wir: Mitarbeiter-/innen für den Empfangs- und Servicebereich Teilzeit oder auf Minijob-Basis Kursleiter-/innen für d. Gruppentrainingsbereich mind. Grouptrainer-B-Lizenz Erfahrung als Trainer/in im Kursbereich auf Honorar oder Minijob-Basis Fitnesstrainer-/innen für den Gerätebereich mind. Fitnesstrainer-B-Lizenz Erfahrung als Trainer/in im Fitnessbereich Teilzeit oder auf Minijob-Basis Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. well.come FITNESS-CLUB Seit über 35 Jahren Ihr Fitness- und Gesundheitsexperte in Troisdorf Sieglarer Str. 4 (Am Rathaus) Troisdorf-Zentrum Tel.: Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 53

54 Dienstleistung QUALITÄTS-MARKISEN AUS DER REGION JETZT WINTERPREISE NUTZEN! Als DER erfahrene Konfektionär bieten wir für alle Markisen Reparatur, Neubezug oder die Umrüstung auf Motorantrieb an. Familienbetrieb seit 1949 Wir freuen un auf Ihren Besuch! s WIR BERATEN SIE BEI GERNE AUCH T! IHNEN VOR OR (0228) Kompetenz & Qualität von Ihrer Tuchmanufaktur Große Ausstellung: Röhfeldstr Bonn-Beuel Zelte und Planen GmbH 54 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

55 Was Tiere lieben, gibt s bei uns Jetzt tolle Angebote und Dankeschön -Coupons sichern Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie Rabatt * Rabatt * auf alle BARF-Artikel * Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Nur gültig vom in den Fressnapf-Märkten auf alle Wildvogelfutterartikel * Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie auf Katzenstreu Rabatt * * Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie Testsieger REAL NATURE WILDERNESS Hund, 1 kg zum Sparpreis * Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 55

56 56 Rundblick Troisdorf 24. Februar 2018 Woche 8

CROSSLAND X UND INSIGNIA.

CROSSLAND X UND INSIGNIA. PERSÖNLICHE EINLADUNG DER NEUE CROSSLAND X UND INSIGNIA. DER NEUE OPEL INSIGNIA. Abb. zeigt Sonderausstattungen. HERZLICH WILLKOMMEN IM AUTOHAUS BECKER! Sehr geehrte/-r Frau/Herr Mustermann, bereit für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

CROSSLAND X UND INSIGNIA.

CROSSLAND X UND INSIGNIA. PERSÖNLICHE EINLADUNG DER NEUE CROSSLAND X UND INSIGNIA. DER NEUE OPEL INSIGNIA. Abb. zeigt Sonderausstattungen. HERZLICH WILLKOMMEN BEI AUTO HENSEL! Sehr geehrte/-r Frau/Herr Mustermann, bereit für eine

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt

616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt 25. Oktober 2017 616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt 617/2017 Neues Seminar der VHS Körperbewusstseinsschulung 'authentic movement'

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter Hallo, Ich freue mich sehr, dass es auch dieses mal wieder viele interessante Informationen gibt, die ich Ihnen weiterleiten darf. Den Newsletter

Mehr

Eine Familien-Angelegenheit. Willkommen in Troisdorf. Zahlen - Daten - Fakten

Eine Familien-Angelegenheit. Willkommen in Troisdorf. Zahlen - Daten - Fakten Eine Familien-Angelegenheit Willkommen in Troisdorf Zahlen - Daten - Fakten 2 Agger Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Troisdorf liegt an Agger, Sieg und Rhein und ist mit aktuell 77.735 Einwohnern die

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 25. Februar 2015 106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 107/2015 Nacht der Bibliotheken Lesung Werther die Geschichte meines Herrn mit Dieter Grell 108/2015 VHS-Workshop

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Leistungen für die Menschen im Rheinland

Leistungen für die Menschen im Rheinland Der LVR stellt sich vor! Landschaftsverband Rheinland Leistungen für die Menschen im Rheinland Ein Heft in Leichter Sprache Inhalt Das steht in diesem Heft. Wer ist der LVR?... Seite 3 Welche Aufgaben

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2011 Liebe Clubmitglieder, Mit Riesenschritten geht es auf Weihnachten zu und das ist für mich Anlass, auf die Weihnachtsfeier des Clubs hinzuweisen. Sie findet statt am 09.12.2011 bei Familie

Mehr

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz 24. Juli 2017 417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz 418/2017 Casterix-Ferienprogramm VHS hat noch talentcampus-plätze frei 24. Juli 2017 417/2017 Bundesweite

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr