Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf"

Transkript

1 Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf Stand: Juni 2017 Seite 1 von 20

2 Vorwort Dieser Leitfaden soll der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Klausdorf dienen. Ziel ist es den Atemschutzgeräteträgern einen Leitfaden für ihr Handeln im Innenangriff an die Hand zu geben. Ebenso wie die Ausbildung, Ausbilder übergreifend, einheitlich zu gestallten. Dank gilt allen helfenden Händen die an der Erstellung dieses Leitfadens mitgewirkt haben. Allem voran der Arbeitsgruppe um Benni Guttau, Martin Schäfer, Thomas Ruh-Gebauer und René Tausche für die Ausarbeitung dieses Leitfaden. Den PA Trägern die sich für Fotos zur Verfügung stellten und sich hierfür Zeitnahmen. Sowie dem Gerätewart und der Wehrführung für offene Ohren, konstruktive Kritik, und Unterstützung. Versions Übersicht Version Änderung Name Datum 0.1 Erste Fassung Benjamin Guttau Oktober Formatierung Björn Setzer März Anpassungen bezüglich FEU NEU 0.4 Freigabe Björn Setzer Leiter des Atemschutz 1.0 Freigabe Kai Lässig Wehrführer FF Klausdorf Björn Setzer Juli 2017 Juli 2017 August 2017 Stand: Juni 2017 Seite 2 von 20

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Versions Übersicht Ausrüstung des Angriffstrupps im Innenangriff Persönlicher Schutz Einsatzgerät Anlegen Atemschutzmaske, Flammschutzhaube und Helm Einsatzkurzprüfung Anlegen der Schutzausrüstung Anlegen der Atemschutzmaske, Flammschutzhaube und Helm Checkliste Schutzkleidung Schlauchmanagement Treppenauge vorhanden(abbildung 1-4) Kein Treppenauge vorhanden(abbildung 5 und 6) Betreten von Brandräumen/Türöffnung Beurteilung der Lage im Raum Türkontrolle (Beurteilung der Lage hinter der Tür) Weiteres Vorgehen in Abhängigkeit von Beurteilung der Lage Beurteilung der Rauchgastemperatur Vorgehen in den Brandraum Normales Vorgehen Vorgehen mit Rauchkühlung Vorgehen mit Raumkühlung Verhalten des Trupps Löschangriff bei Vollbrand Raumabsuche Kennzeichnung in der unteren Türhälfte Ablegen des PA-Gerätes Nach dem Einsatz Atemschutzunfall oder Notfall am Gerät Abbildungsverzeichnis Stand: Juni 2017 Seite 3 von 20

4 1. Ausrüstung des Angriffstrupps im Innenangriff 1.1. Persönlicher Schutz - Überjacke und Überhose - Feuerwehrhelm mit Nackenschutz - Feuerwehrstiefel (für den Innenangriff zugelassen) - Atemschutzmaske - Flammschutzhaube - Feuerwehrhaltegurt / Integriertes Gurtsystem - Feuerwehrleine - Ggf. Seilschlauchhalter Am PA-Gerät - Totmannmelder - Rettungsmesser - Kreide zur Türkennzeichnung - Bandschlinge - Keile - Zweitanschluss am Beckengurt 1.2. Einsatzgerät - Truppführer: o Funkgerät o Beleuchtungsgerät o Schlauchmaterial o Feuerwehraxt/Halligantool - Truppmann o Schlauchmaterial o Beleuchtungsgerät o Strahlrohr o Ggf. Seilschlauchhalter o Fluchthaube Situationsbezogen ist die Wärmebildkamera mitzuführen Stand: Juni 2017 Seite 4 von 20

5 2. Anlegen Atemschutzmaske, Flammschutzhaube und Helm 2.1. Einsatzkurzprüfung - Sichtprüfung: - Tragegestell mit Bebänderung, Atemluftflasche, Druckminderer, Manometer, Lungenautomat samt Schläuchen und Verbindungen auf festen Sitz und Beschädigungen prüfen. - Flaschendruck prüfen: - Überdruckeinrichtung am Lungenautomaten schließen - Flaschenventil öffnen - Flaschendruck am Manometer ablesen, Fülldruck mindestens 90% des Nennfülldruckes (bei 300 Bar mind. 270 Bar) - Hochdruckdichtprüfung: - Flaschenventil schließen - Nach einer Minute Druck am Manometer ablesen, maximaler Druckverlust 10 Bar - Warneinrichtung prüfen: - Druck am Lungenautomaten langsam ablassen - Warneinrichtung muss bei 55 (+/- 5 Bar) ansprechen 2.2. Anlegen der Schutzausrüstung - Atemschutzgerät anlegen - Maske, Flammschutzhaube und Helm anlegen(siehe Punkt 3.) - Flaschenventil öffnen - Unmittelbar vor Beginn des Einsatzes den Lungenautomaten ohne Handschuhe anlegen lassen und selbst nochmal auf festen Sitz kontrollieren - Registrierung bei der Atemschutzüberwachung Stand: Juni 2017 Seite 5 von 20

6 3. Anlegen der Atemschutzmaske, Flammschutzhaube und Helm - Trageband der Atemschutzmaske innerhalb der Jacke um den Hals legen - Atemschutzmaske anlegen - Kontrollieren ob sich Haare im Dichtrahmen der Maske befinden - Bebänderung festziehen - Dichtprobe der Atemschutzmaske durchführen Atemschutzmaske mit einer Hand festhalten Mit dem Handballen der anderen Hand das Einatemventil verschließen, ohne dabei mechanischen Druck auf die Maske auszuüben Beim Einatmen muss der Unterdruck erhalten bleiben und beim Ausatmen muss die Luft ungehindert entweichen können - Flammschutzhaube von hinten über die Maske ziehen und darauf achten das sich keine Schnalle der Bebänderung löst - Abdeckung der Haube an der Maske prüfen - Helm aufsetzen und verschließen - Nochmals Dichtprobe durchführen - Jacke schließen(panikreissverschluss auslösen), Kragen hochstellen und schließen - Korrekten Sitz der Kleidung und Ausrüstung durch Truppmitglied prüfen lassen (Buddy-Prinzip) 4. Checkliste Schutzkleidung - Ist die Hose über die Stiefel gezogen und der Klettverschluss geschlossen? - Ist die Jacke komplett geschlossen und der Panikreissverschluss ausgelöst? - Ist der Kragen hochgestellt und geschlossen? - Ist die Helmbebänderung geschlossen? - Liegt die Flammschutzhaube dicht an der Atemschutzmaske an? - Sind die Handschuhe über die Jackenärmel gezogen und verschlossen? - Sitzt der Lungenautomat fest? - Ist der Trupp Partner einsatzbereit? - Besteht Funkverbindung zum Gruppenführer? - Ist der Trupp bei der Atemschutzüberwachung registriert? Stand: Juni 2017 Seite 6 von 20

7 5. Schlauchmanagement Der Angriffstrupp rüstet sich mit einem Rohr aus. Der Truppführer entscheidet über die Anzahl der benötigten Schlauchlängen und die Art der Verlegung. Pro Stockwerk eine C-Länge und pro Wohnung nochmals eine C-Länge einplanen 5.1. Treppenauge vorhanden(abbildung 1-4) - Ein Tragekorb wird am Treppenfuss abgestellt. - Die untere Kupplung am Verteiler anschließen - Die oberste Kupplung wird entnommen und durch das Treppenauge nach oben gezogen, hier kann auch eine C-Länge für die Angriffsleitung nachgezogen werden. Parallel Angriffsleitung mit dem zweiten Korb vorbereiten. - Im Brandgeschoss (je nach Verrauchung auch unmittelbar darunter) wird die C-Leitung mit einem Seilschlauchhalter am Treppengeländer fixiert - Auf Kommando. Rohr Wasser marsch! wird der jeweilige Abgang am Verteiler geöffnet 5.2. Kein Treppenauge vorhanden(abbildung 5 und 6) - Die untere Kupplung des Tragekorbes wird am Verteiler angeschlossen - Beim Vorgehen läuft der Schlauch aus dem Tragekorb und wird über die Treppe verlegt - Ggf. wird die Leitung mit dem zweiten Korb verlängert - Ab Rauchgrenze wird mit Wasser am Strahlrohr vorgegangen - Auf Kommando. Rohr Wasser marsch! wird der jeweilige Abgang am Verteiler geöffnet Hinweis: - Die Angriffsleitung wird in beiden Fällen nach Möglichkeit auf der vom Brandgeschoss nach oben führenden Treppe vorbereitet - Rettungs- und Angriffswege sind nach Möglichkeit freizuhalten - Schlauch immer soweit möglich zur Treppenmitte verlegen. Stand: Juni 2017 Seite 7 von 20

8 Abbildung 1: Schlauchhalter am Treppengeländer Abbildung 2: Verlegung durchs Treppenauge Stand: Juni 2017 Seite 8 von 20

9 Abbildung 3: Reserve auf Treppenaufgang Abbildung 4: Blick ins Treppenauge Stand: Juni 2017 Seite 9 von 20

10 Abbildung 5: Verlegung ohne Treppenauge Abbildung 6: Weg im Treppenhaus Stand: Juni 2017 Seite 10 von 20

11 6. Betreten von Brandräumen/Türöffnung Verhalten beim Öffnen einer Brandraumtür. Je nach Lage und Möglichkeit den Rauchvorhang setzen. Vor Beginn der Türprozedur Strahlrohr entlüften, einstellen und einen Testsprühstoss abgeben. Beim Anzählen der Türöffnung hörbar gegen die Tür schlagen. - Tür öffnet nach innen: Truppführer auf der Schlossseite in gehockter oder liegender Position ggf. geeignete Hilfsmittel (Feuerwehraxt, Bandschlinge) nutzen, um nicht in den Öffnungsbereich der Tür greifen zu müssen Truppmann mit einsatzbereitem Strahlrohr auf Bandseite in gehockter Position Stand: Juni 2017 Seite 11 von 20

12 Abbildung 7: Türöffnung nach innen Abbildung 9: Türöffnung nach innen Abbildung 8: Türöffnung nach innen Stand: Juni 2017 Seite 12 von 20

13 - Tür öffnet nach außen: Truppführer auf Bandseite in gehockter Position Truppmann mit einsatzbereitem Strahlrohr neben der Tür auf der Schlossseite in gehockter Position Wenn neben der Tür kein Platz ist, vor der Tür flach auf den Boden legen Abbildung 10: Türöffnung nach außen Abbildung 11: Türöffnung nach außen Stand: Juni 2017 Seite 13 von 20

14 Abbildung 12: Türöffnung nach außen Abbildung 13. Türöffnung nach außen Stand: Juni 2017 Seite 14 von 20

15 6.1. Beurteilung der Lage im Raum Türkontrolle (Beurteilung der Lage hinter der Tür) Temperatur an der Tür prüfen - Mit dem Handrücken und angezogenem Handschuh(ggf. Stulpe vorziehen) erst unten, dann in der Mitte und anschließend oben prüfen. Alternativ einen kurzen Sprühstoss auf das obere Drittel der Tür geben und auf Wasserdampfbildung achten. - Verfärbung und Veränderung an der Tür beachten. - Auf pulsieren des Rauches achten (Rauchgasexplosion!) Aus der Deckung heraus Tür kurz öffnen(strahlrohr einsatzbereit halten) - Rauchentwicklung.-intensität und -farbe beurteilen - Unterdruck im Raum? Wird Luft im unteren Bereich angesaugt (pulsieren des Rauches)? Gefahr einer Rauchgasdurchzündung! Weiteres Vorgehen in Abhängigkeit von Beurteilung der Lage Kein Unterdruck oder kein heißer Rauch - Tür öffnen und normales Vorgehen in den Brandraum Unterdruck und/oder Raum thermisch aufbereitet, dichter pulsierender Rauch - Vorgehen mit Rauchgaskühlung, Sprühstrahl Vollbrand - Löschangriff einleiten - Raumkühlung (liegende Acht) Beurteilung der Rauchgastemperatur Der Lage angepasster Sprühstrahl nach oben senkrecht in die Rauchgase Strahlrohrführer sagt an: Wasser kommt wieder herunter Rauch kalt Wasser verdampft vollständig Rauch heiß Stand: Juni 2017 Seite 15 von 20

16 6.2. Vorgehen in den Brandraum Vor dem Öffnen der Tür ist die Einheitsführung zu informieren, ggf. auf besondere Anweisungen achten Normales Vorgehen Vorgehen in gebückter Haltung, so tief wie möglich(seitenkriechgang) Bei fehlender Sicht im Brandrauch, im Seitenkriechgang vorgehen, Rauch beobachten, Rohr einsatzbereit halten Vorgehen mit Rauchkühlung Truppführer öffnet die Tür einen Spalt Truppmann gibt entsprechend der Rauchgasintensität drei Sprühstösse in die obere Rauchschicht Truppführer schließt die Tür und wartet mindestens drei Sekunden Truppführer öffnet die Tür, Temperaturkontrolle Tür sichern (Holz Keil) Der Trupp betritt den Raum und bewegt sich im Seitenkriechgang vor (Brandrauch beobachten und Rohr einsatzbereit halten) In Abhängigkeit der Temperaturkontrolle regelmäßig drei Sprühstösse in die heiße Rauchgasschicht geben, um Rauchgaskühlung durchzuführen Vorgehen mit Raumkühlung Bei stark erwärmten Räumen (Vollbrand, starker Brandrauch) erfolgt Raumkühlung(liegende acht) aus gesicherter Position von Tür, Fenster oder sonstiger Öffnung Im Brandraum dürfen sich keine Personen aufhalten Nach Raumkühlung ist taktisch zu ventilieren Verhalten des Trupps Vorgehen nur mit Wasser am Strahlrohr Vorgehen nur mit Funkverbindung zum Gruppenführer Innenangriff Trupp bleibt immer in gleicher Besetzung zusammen Lagebedingt Meldungen an den Gruppenführer geben(richtungsänderungen/treppen/betreten anderer Räume, Etagen oder Nischen) Bei fehlender Sicht ist unbedingt Körperkontakt zu halten Stand: Juni 2017 Seite 16 von 20

17 Löschangriff bei Vollbrand 7. Raumabsuche Feuer mit Sprühstrahl bekämpfen und Wasser nicht direkt in den Brandherd geben Zuerst Rauchgaskühlung durchführen - Über der Tür beginnend von oben nach unten mit Sprühstössen(Impulslöschverfahren) Rauch kühlen und ablöschen (Wassermenge am Strahlrohr 130l/min wird ggf. erhöht) Restfeuer direkt mit dem Impulslöschverfahren(kurze Sprühstösse) bekämpfen Wärmeabzug durch Querbelüftung oder Überdruckbelüftung schaffen Grundsätze zur Raumabsuche: Es werden keine Räume ausgelassen und sich ggf. gewaltsam Zutritt verschafft 1.Suche schnell zur Menschenrettung 2.Suche gründlich, abschließend Bei unkritischer Situation(leichte oder keine Verrauchung, Kontrolle) reicht eine Durchsuchung aus Es werden Materialien zur Türkennzeichnung benötigt diese befinden sich an den Holstern der PA-Geräte. Stand: Juni 2017 Seite 17 von 20

18 7.1. Kennzeichnung in der unteren Türhälfte Die Tür durch die der Raum betreten wird, wird mit einem Strich gekennzeichnet(abbildung14) Nach der zweiten Suche wird ein zweiter Strich angebracht(abbildung 15) Die Anzahl der gefundenen Personen wird mit einem senkrechten Strich unten rechts kenntlich gemacht(abbildung 16) Abbildung 14: Türkennzeichnung erste Suche Abbildung 16: Markierung der gefundenen Personen Abbildung 15: Türkennzeichnung zweite Suche Stand: Juni 2017 Seite 18 von 20

19 8. Ablegen des PA-Gerätes Abmeldung beim Gruppenführer Innenangriff und der Atemschutzüberwachung Grobreinigung der Schutzkleidung durch abklopfen im Freien Lungenautomat ohne Handschuhe abnehmen(überdruckeinrichtung verriegeln) Flaschenventil schließen Atemschutzgerät zu zweit ablegen Einsatzhygiene beachten(hände waschen, ggf. Kleidung wechseln/duschen) 9. Nach dem Einsatz Für Abkühlung sorgen - Geeignete Getränke in ausreichender Menge trinken Vor Auskühlung/Unterkühlung schützen 10. Atemschutzunfall oder Notfall am Gerät Bei einem Atemschutznotfall ist das PA-Gerät unverzüglich und unverändert durch die Polizei sicherzustellen. Die Ventilstellung ist hierbei nicht zu verändern. Idealerweise wird die Maske mit sichergestellt. Stand: Juni 2017 Seite 19 von 20

20 11. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schlauchhalter am Treppengeländer... 8 Abbildung 2: Verlegung durchs Treppenauge... 8 Abbildung 3: Reserve auf Treppenaufgang... 9 Abbildung 4: Blick ins Treppenauge... 9 Abbildung 5: Verlegung ohne Treppenauge Abbildung 6: Weg im Treppenhaus Abbildung 7: Türöffnung nach innen Abbildung 8: Türöffnung nach innen Abbildung 9: Türöffnung nach innen Abbildung 10: Türöffnung nach außen Abbildung 11: Türöffnung nach außen Abbildung 12: Türöffnung nach außen Abbildung 13. Türöffnung nach außen Abbildung 14: Türkennzeichnung erste Suche Abbildung 15: Türkennzeichnung zweite Suche Abbildung 16: Markierung der gefundenen Personen Stand: Juni 2017 Seite 20 von 20

Leitfaden Innenangriff

Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Stand: 21.03.2007 Seite 1 Vorwort Standardeinsatzregeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die

Mehr

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Inhalt 1. Vorwort 2. Ausrüstung - Anfgriffstrupp beim Innenangriff 3. Anlegen von Atemanschluss, Feuerschutzhaube und Helm 4. Anlegen

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Vorwort Standing Orders sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: Januar 2009 Max Hesse 1 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen,

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln

Standard-Einsatz-Regeln Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Brandbekämpfung Erstellt: Renner Thema: Innenangriff

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Stand: November 2013 Revision: 2015 1 Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Diese Ausbildungshilfe

Mehr

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule Lernunterlage Fachgebiet: Titel: Atemschutz Einsatztaktik Atemschutz Ausgabe: 05.03 Gliederungsziffer: 4.2.1 Feuerwehrschule Inhaltsverzeichnis 1 Grundausrüstung aller eingesetzten Atemschutztrupps...3

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich FwDV 7 Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Atemschutzeinsatz Einsatzgrundsätze Einsatztechniken Atemschutzüberwachung Folie 1 Anforderungen an Geräteträger Muss

Mehr

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm.

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm. AT 4 SEITE 1 Feuerwehrhelm Anpassen der Bänderung und des Kopfrings je nach Helmtyp für das Tragen der Atemschutzmaske Helmvisier oder Schutzbrille abnehmen bzw. fest eingebautes Visier nach oben schieben

Mehr

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA)

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) 1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) Anweisung Tätigkeit Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle: bei Fahrzeugübernahme, nach Flaschenwechsel 1. Sichtkontrolle Kontrolle von Bänderung

Mehr

Nachbesprechung Teil 1

Nachbesprechung Teil 1 Ausbildung Atemschutz Teil 2 Handhabung und Einsatz Nachbesprechung Teil 1 Atemgifte und resultierende Gefahren Abhängige/unabhängige Atemschutzgeräte Ausrüstung Einsatzzeit (-berechnung) Brandverlauf

Mehr

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt!

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt! Lage / Auftrag Lage: Zimmerbrand im 1.OG 1 Person vermisst Wasserversorgung ist der Verteiler Auftrag: Angriffstrupp mit 1.Rohr und 4 CLängen über den Hindernisparcours ins 1.OG mittels Steckleiter zur

Mehr

Atemschutzausbildung Stufe 3

Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten

Mehr

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 Feuerwehrverband Märkischer Kreis - Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis 2017 / 2018 (Staffel) Seite 1 von 7 Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018 - Feuerwehrtechnischer

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 01.03.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATEMSCHUTZGERÄTE ATEMSCHUTZGERÄTE (TEIL 3) - BEHÄLTERGERÄTE MIT DRUCKLUFT (PRESSLUFTATMER) - NOTSIGNALGEBER - EINSATZMÖGLICHKEITEN

Mehr

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S.

Chargenschulung 4. Oktober OBI A. Herndler & LM S. Spanninger. Chargenschulung 4. Oktober 2007 OBI A. Herndler & LM S. Teil 3 Techniken im Innenangriff Chargenschulung November 2007 Teil 4 Gemeinsam rein, gemeinsam raus Vorgehensweisen im Innenangriff auf allen Vieren Gang Weniger anstrengend für den Trupp intuitive Gangart

Mehr

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen.

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll das Anlegen von Atemschutzgeräten samt Vollmaske und Lungenautomat durchführen und einen Gewöhnungsmarsch absolvieren können

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In Feststoff befeuerten Übungsanlagen werden, aufbauend auf den Erkenntnissen aus den gasbefeuerten Anlagen,

Mehr

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff Schulung BFK Tulln Der Innenangriff Was hat sich geändert? Link zum Film Fazit: Es brennt Schneller Heißer Intensiver Gefährlicher Worse Case! Atemschutznotfall? Nicht bei uns... Am 23. September 1998

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Kapitel der Präsentation Atemschutz Einsatzgrundsätze

Mehr

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung:

Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung: Strahlrohrführung, Schlauchmanagement, Türöffnung: Quellen: www.atemschutzunfälle.de SFS Würzburg KFV Regensburg Strahlrohrführung Atemschutz 1 Atemschutz 2 Hohlstrahl, Vollstrahl, Sprühstrahl: Bei Hohlstrahlrohren

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM Atemschutz-Workshop Teil 1 31. Oktober und 8. November 2012 Atemschutz-Workshops Teil 1 und 2 Teil 1 (31.10. und 8.11.) - Der AS-Einsatz ASSP, AS-Überwachung - Vorbereitung, Ausrüsten - Türöffnungsprozedur,

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung Atemschutzüberwachung Notfalltraining 2009 Atemschutzunfälle 25.03.2009 2009 Ein Feuerwehrmann verletzt t (Bochum) Bei einem Dachstuhlbrand am frühen Morgen (3.30 Uhr) stürzte das Gebälk ein und begrub

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze Fallbeispiel: Meldung in einer Tageszeitung: Mit einer Rauchvergiftung endete für einen Feuerwehrmann der Einsatz bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus. Bei der Suche nach einem als vermisst gemeldeten

Mehr

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3 Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3 Praktische Stationen abgestimmt auf die Ausrüstung der Feuerwehr Ebersdorf Station 2 Inbetriebnahme: Der GRKDT meldet seinen AS-Trupp beim Hauptbewerter: Herr

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz

Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz Lernziele: Die Teilnehmer müssen die Schutzwirkung der Atemschutzgeräte sowie deren Aufbau, Funktion und Einsatzgrenzen erklären können Atemschutzgeräte auch

Mehr

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 FF-Hofstetten Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010 Ablauf Variante III bei Stufe 2 bis 6 Alle Daten aus dem Geheft Leistungsprüfung, Die Gruppe im Löscheinsatz Stand 2010 Antreten Rechter Eimer GF: Gruppe

Mehr

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Besondere Gefahren eines Hochhauses: Besondere Gefahren eines Hochhauses: Der Einsatz von Leitern zur Personenrettung ist ausgeschlossen Der Außenangriff steht nicht zur Verfügung Aufgrund des großen Höhenunterschiedes ist die Verweildauer,

Mehr

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung AT 6.2 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Pressluftatmers 3. Gewöhnungsübungen 4. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Übungen zur Handhabung, Gewöhnung, Orientierung und Verständigung Gliederung 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze der Handhabung 3. Anlegen der Wärmeschutzkleidung 4. Ablegen der Wärmeschutzkleidung

Mehr

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) BM Stefan Valentin 29 Jahre aus Wilthen 2010 2015 BF Berlin FW Neukölln spez. ANTS Seit 2012 Trainer und Ausbilder Für ANT und ANTS RA seit

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Grundsätze beim Einsatz in Brandübungsanlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzgrundsätze 3. Einsatztechnik des Atemschutztrupps 4. Verhalten nach der Übung 5. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Hohlstrahlrohre ein Stichwort, das in Feuerwehrkreisen mit Sicherheit in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat. Hohlstrahlrohre wurden von vielen Feuerwehren

Mehr

Samtgemeinde Baddeckenstedt. Atemschutzkonzept Innenangriff. Freiwillige Feuerwehr SG Baddeckenstedt. Stand:

Samtgemeinde Baddeckenstedt. Atemschutzkonzept Innenangriff. Freiwillige Feuerwehr SG Baddeckenstedt. Stand: Samtgemeinde Baddeckenstedt Atemschutzkonzept Innenangriff Stand: 24.04.2016 Freiwillige Feuerwehr SG Baddeckenstedt Vorwort: Der Einsatz von Atemschutzgeräten stellt heute im Feuerwehreinsatz immer größere

Mehr

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer LF fährt zum Aufstellplatz. GF gibt im Fahrzeug das Kommando Absitzen! Die Gruppe tritt hinter dem LF an. Einsatzbereitschaft überprüfen. GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. 3. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Groblernziel Wissen,

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske Nach dem Einsatz und nach einer Übung Flaschendruckkontrolle Hochdruckdichtprüfung Warnsignal Kontrolle Lungenautomat bei 200 bar Geräte mindestens 180

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr- Dienstvorschriften

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp Standardeinsatzregel (SER) / Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Freiwillige Feuerwehr Gerlingen Freiwillige Feuerwehr Hemmingen Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen 1 I. Vorbemerkung A. Zwischen den Feuerwehren

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 21.02.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER EINSATZDOKUMENTATION (ANHAND EINES THEORETISCHEN EINSATZABLAUFES) EINSATZDOKUMENTATION - LAGE - TÄTIGKEITEN BEI ANKUNFT IM FEUERWEHRHAUS

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide Notfalltraining Atemschutz Björn Lüssenheide 1 Atemschutzunfälle und Beinaheunfälle Ursachen: Körperliche Probleme Taktische Fehler Technische Probleme Probleme mit der Atemschutztechnik Murphy s Gesetz

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Lernziele: Die besonderen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die an Atemschutzgeräteträger gestellt werden wiedergeben und die besonderen Einsatzgrundsätze

Mehr

Richtlinie Leiterübung

Richtlinie Leiterübung Richtlinie Leiterübung Leistungsnachweis 2015 Vorwort Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2014/2015 - Vierteilige Steckleiter Gruppe - Diese Richtlinie wurde in Anlehnung an

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des SR 1 fährt LF mit Mannschaft zum Aufstellplatz Danach Absitzen! Hinter dem Fahrzeug antreten. Einsatzbereitschaft prüfen. Jetzt: Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen zur Leistungsübung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke A t e m s c h u t z k o n z e p t Seite 1 Merke: Es gibt so viele unterschiedliche Szenarien, dass es

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25 STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden An die Landkreise und Kreisfreien Städte über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25 Landesdirektion Dresden Referat 25 Landesdirektion Leipzig Referat 25 - im

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre FwDV 7 Atemschutz Carsten Lüttge * 11.05.1974 1992 Löschgruppe Leteln (Minden) 1994 Ausbildung techn. Zeichner 2001 mittlerer Dienst Feuerwehr Minden 2004 Rettungsassistent 1 2 Informationen über Grundlagen

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von.

Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von. Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In gasbefeuerten Übungsanlagen wird die erste Annäherung an einsatznahe Zustände (Hitze, Theaternebel) den Auszubildenden

Mehr

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen Grundsätzliches Der Inhalt der Wettkampfübung ist nahezu identisch mit den bisher in Unsen durchgeführten Eimerspielen mit folgenden Änderungen: 1. Zu der Wettkampfübung

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Verfasser: P. Heinold, Feuerwehr Talheim Datum: 21. Mai 2009 Am Samstag den 16. Mai 2009 war es endlich soweit. Unser Tag bei der Firma I.F.R.T in Külsheim steht

Mehr

Atemschutzschulung 2009

Atemschutzschulung 2009 Atemschutzschulung 2009 1 Inhalt: Atemschutzschulung Atemschutzausrüstung Atemschutz - Taktik Atemschutzsammelplatz Taktik bei Bränden in Tiefgaragen Atemschutz heute und morgen 2 Inhalt Atemschutzausrüstung

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Strahlrohe Wahl des richtigen Strahlrohres je nach Einsatz Hochdruckpistolenstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohr Hohlstrahlrohr Strahlrohe Wahl des richtigen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Nachfolgend ist eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungshilfen Atemschutzüberwachung und Sicherheitstrupp aufgeführt.

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren Version Unterflurhydrant Vorwort Diese Präsentation dient zu Schulungszwecken, die Verwendeten Fotos oder Skizzen sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen,

Mehr

Atemschutz-Leistungsprüfung Stufe I Bronze

Atemschutz-Leistungsprüfung Stufe I Bronze LANDESVERBAND DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN SÜDTIROLS I-39018 Vilpian - Brauereistraße 18 Steuernummer: 80009700214 UNIONE PROVINCIALE DEI CORPI DEI VIGILI DEL FUOCO VOLONTARI DELL' ALTO ADIGE I-39018 Vilpiano

Mehr

Teilnehmerunterlagen

Teilnehmerunterlagen Teilnehmerunterlagen Name, Vorname Feuerwehr Ausbilderleitfaden Atemschutzgeräteträger www.feuerwehrschulen-bayern.de AT 2 Bedeutung des Atemschutzes Sauerstoffmangel, Atemgifte und sonstige Schadstoffe

Mehr

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle... O Tätiges Eingreifen... O Handlampe nicht mitgenommen... O Angriffstrupp nicht eingesetzt... O Wassertrupp zu früh oder nicht

Mehr

Atemschutzgeräteeinsatz

Atemschutzgeräteeinsatz Einteilung der Atemschutzgeräte Filtergeräte abhängig von der Umgebungsatmosphäre Isoliergeräte unabhängig von der Umgebungsatmosphäre Atemanschluss mit Filter Atemanschluss mit Luftversorgungssystem 1

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung der Stand: 16. September 2014 Autoren: FF Jugenheim: C.Kuhnke, M.Lietsch, M.Loos, K.Speckhardt FF Seeheim: J.Ramge, M.Ramge Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010 Hessische Feuerwehrleistungsübung Löschübung - Löschübung - Stand: 22. Dezember 2010 Übungsablauf - Gruppe Reihenfolge des Aufbaus der Löschwasserversorgung: Fahrzeug mit Löschwasserbehälter Fahrzeug ohne

Mehr

Rettung verunfallter AGT. Missglückte Selbstrettung

Rettung verunfallter AGT. Missglückte Selbstrettung Missglückte Selbstrettung Selbstrettungen... Hängen......um Zeit zur Vornahme von Leitern oder Sprungrettungsgeräten zu gewinnen Hängen und fallen......zur Verringerung der Fallhöhe Selbstrettung/Rettung

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Standardeinsatzregeln (SER) Brandbekämpfung im Innenangriff

Standardeinsatzregeln (SER) Brandbekämpfung im Innenangriff SER Brandbekämpfung im Innenangriff Standardeinsatzregeln (SER) Brandbekämpfung im Innenangriff Stand: 01.04.2017 Vorwort: Standardeinsatzregeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und

Mehr

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement SER Atemschutz-Notfallmanagement Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement Stand: 01.04.2017 Vorwort: Standardeinsatzregeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Bewertungsbogen: Gruppenführer Bewertungsbogen: Gruppenführer Wettbewerbsgruppe: Gruppenführer: 2. Feuerwehrschuhwerk nach DIN EN 15090 3.Handschuhe nach UVV 4.Funktionsband 5.Sicherheitsgurt Tätigkeiten 1. Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle,

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Branddirektion Frankfurt am Main

Branddirektion Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt am Main Aus- und Fortbildung Standard-Einsatz-Regeln Einsatzstichwort Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein Gliederungsnummer: Version: 1.5 Bearbeiter: 37.23/AK SER

Mehr