TERMINE. 14. bis 21. November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TERMINE. 14. bis 21. November"

Transkript

1 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach 27. Jahrgang (086) Freitag, den 14. November 2014 t k r a m s t h Weihnac Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen St. Martinsgemeinde veranstaltet am Samstag, dem 6. und am Sonntag, dem 7. Dezember 2014 jeweils von Uhr im Kindergartenhof in der Pfarrgasse einen Weihnachtsmarkt. Es werden in gewohnter Weise selbstgebackene Plätzchen, hausgemachte Marmeladen, Rumtopf sowie Hand- und Bastelarbeiten angeboten. Für die Besucher werden wieder diverse Schnäppchen beim Floh- und Büchermarkt zu erwerben sein. Mit Glühwein, Getränken und Würstchen vom Grill ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Selbstverständlich öffnet auch das Café St. Martinsklause mit selbstgebackenen Torten und Kuchen wieder seine Pforten. Am Samstag und Sonntag wartet die Märchenfee mit unterhaltsamen Geschichten auf. Der Nikolaus hat sein Kommen ebenfalls fest zugesagt. Alle Einnahmen werden für gemeinnützige Zwecke verwandt. Die Stadt unterstützt die St. Martinsgemeinde bei dem weihnachtlichen Rahmenprogramm, das an beiden Tagen überwiegend in der St. Martinskirche angeboten wird. Es beinhaltet größtenteils die bewährte Mischung aus weihnachtlichen Vorführungen Kelsterbacher Musik- und Gesangvereine bzw. eines Adventkonzerts des Gesangstextes Allegria. Darüber hinaus findet mit finanzieller Unterstützung der Stadt ein Märchenspiel des Handharmonika-Spielringes unter der Leitung von Heike Fierus am Sonntag, dem 7. Dezember 2014 im Fritz-Treutel-Haus in Kelsterbach statt. Aufgeführt wird das Stück: Die Mäuseweihnacht. Saaleinlass ist ab Uhr, Beginn der Vorstellung um Uhr. Der Eintritt kostet 2,00. Samstag, 6. Dezember 2014: Uhr: Öffnung der Marktstände im Hof des Kindergartens der Ev.- Luth. St. Martinsgemeinde Uhr: Auftritt des Schulchores der Bürgermeister-Hardt-Schule unter der Leitung von Frau Gölz, Frau Deller und Herrn Achim Zweschper (in der St. Martinskirche) Uhr Offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes sowie Weihnachtliche Weisen des Ev. Posaunenchores (im Hof des Kindergartens) Uhr: Märchenfee im Haus Feste Burg, Pfarrgasse Das singende, klingende Bäumchen Uhr: Weihnachtliches Musizieren mit der Musikschule Kelsterbach unter der Leitung von Stefan Küchler (in der St. Martinskirche) Uhr: Adventskonzert des Gesangsextetts Allegria (in der St. Martinskirche) Sonntag, 7. Dezember 2014: Uhr: Uhr: Uhr: Uhr: Uhr: Uhr: Öffnung der Marktstände im Hof des Kindergartens der Ev.- Luth. St. Martinsgemeinde Märchenspiel des Handharmonika-Spielringes im Bürgersaal im Fritz-TreutelHaus: Die Mäuseweihnacht - Eintritt: 2,00 Weihnachtsmelodien des Gesangvereins Volkschor in der St. Martinskirche Märchenfee im Haus Feste Burg, Pfarrgasse Frau Holle Weihnachtliche Weisen des Evang. Posaunenchores im Hof des Kindergartens St. Martin Ende des Weihnachtsmarktes NEU: Mit Kinderkarussell im Hof des Kindergartens! Der Eintritt zu den Veranstaltungen in der St. Martinskirche ist frei Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstalter: Evangelisch-Lutherische St. Martinsgemeinde Kelsterbach mit Unterstützung der Stadt Kelsterbach - Änderungen vorbehalten - Ausgabe 46/2014 TERMINE AUF EINEN BLICK 14. bis 21. November 2014 (Alle Termine und Angaben ohne Gewähr) (hb) Freitag, 14. November Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet, ganztags, Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Uhr: Markt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße, Uhr: Stadtbibliothek hat geöffnet bis Uhr, Am Mittelfeld 15, Uhr: Offene Kunstwerkstatt, Kinder ab sechs Jahre, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15, Samstag, 15. November Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet (bis Uhr), Mörfelder Straße 33, Uhr: Sportkegeln, 2. Bundesliga Herren, Kirschenallee 65, Uhr: Ehrenabend der Stadt Kelsterbach für geladene Gäste, FritzTreutel-Haus, Bergstraße 20, Sonntag, 16. November Uhr: Öffnung Stadtmuseum, Dauerausstellung, Markstraße 11, Uhr: Fußball Kreisoberliga, Derby BSC gegen SG Kelkheim, Sportplatz, Kirschenallee 56, Uhr: Gedenkveranstaltung Volkstrauertag, Friedhof, Montag, 17. November Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 13 Uhr, Mörfelder Straße 33, Uhr: Unser Main, die Geschichte eines Flusses, Vortrag Günter Schneider, Kolpingfamilie, Gerauer Straße 1, Gemeindezentrum, (Atrium) Telefon / Ab sofort sind wir für Sie in unserem Schwanheimer Büro für Sie erreichbar. Ihr Pflegedienst in Kelsterbach - Schwanheim - Goldstein - Niederrad Frankfurt/Main Wilhelm-Kobelt-Straße 1 Dienstag, 18. November Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet, ganztags, Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet bis Uhr und bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Uhr: Stadtbücherei hat geöffnet, bis Uhr, Am Mittelfeld 15, Uhr: Mit drei dabei, Lesereihe für Kinder ab drei Jahre, Am Mittelfeld 15, Mittwoch, 19. November Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Uhr: Mittwochsmarkt auf dem Marktplatz, bis Uhr, Uhr: Stadtbücherei hat geöffnet, bis Uhr, Am Mittelfeld 15, Uhr: Jahreshauptversammlung Frauenhilfe Sankt Martin, Haus Feste Burg, Pfarrgasse, Uhr: EDV-Kursus für Senioren, Karl-Treutel-Schule, Friedensstraße 2, Uhr: 103 Unorte in Frankfurt, Frank Berger, Christian Setzepfand, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15, Uhr: Filmabend des Film- und Videoclubs, Fritz-Treutel-Haus, Bergstraße 20, Donnerstag, 20. November Uhr: Stadtbücherei hat geöffnet, bis und von bis Uhr, Am Mittelfeld 15, Fortsetzung siehe Seite 2 Adventsmarkt Am Samstag, den , eröffnen wir unseren Adventsmarkt im Blumenhaus Dürr. An diesem Tag bleibt unser Geschäft von 8-19 Uhr für Sie geöffnet. Entdecken Sie bei einem Glas Glühwein und in gemütlicher Atmosphäre unsere Gestecke, Adventskränze und weihnachtlichen Dekorationen. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Stöbern Sie in der gesamten Advents- und Weihnachtszeit in unseren weihnachtlichen Inspirationen. von Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre verzaubern! Samstag und Weihnachtszei t. Adventse h c i l n esin b e n i en e r Ihn i w n sche Schon jetzt wün Blumenhaus Dürr Team Rüsselsheimer Str. 15, Kelsterbach Telefon +49 (0) , info@blumenhaus-duerr.de Unsere neuen Öffnungszeiten: Mo Fr durchgehend, 8-13 Uhr Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr. UhrUhr durchgehend, Sa. Sa 8-13 Uhr

2 Seite 2 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 46/2014 Veranstaltungsübersicht November Januar 2015 Neu Neu Neu Kurse und Veranstaltungen für Kitas und Grundschulen Die Kurse beginnen in den nächsten Tagen. Jetzt anmelden! Bei einzelnen Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Schriftliche Anmeldungen per werden angenommen bei der Koordinationsstelle Kelsterbach Familienstadt, Franz Neufing, f.neufing@kelsterbach.de oder franz.neufing@kelsterbachfamilienstadt.de Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Uhr Elternkurs: Familien stark machen Für Eltern mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren, Eltern werden nicht geboren - Elternschaft lernt man im Zusammenleben in der Familie und durch Übung. Für Eltern, die an ihren Familienbeziehungen arbeiten wollen, die das Zusammenleben in ihrer Familie einfacher, entspannter und harmonischer gestalten wollen und die voneinander lernen und einander helfen wollen. Insgesamt 5 Termine, die nur zusammenhängend gebucht werden können. Themen der einzelnen Termine sind: Liebe, die ankommt und Ein gesunder Umgang mit Gefühlen; Brennpunkte im Familienleben entschärfen und Sinnvolle Grenzen stärken die Persönlichkeit des Kindes; Eltern stark machen. Der Kurs umfasst 6 Zeitstunden. Kursort ist das Lernstudio der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15, Kelsterbach. Kursort: Fritz-Treutel-Haus, Mainblickzimmer, Bergstr. 20 Kursleitung: Claudia Hörster, Bildungsreferentin für Familie und Erziehung Teilnahmegebühr: kostenlos Montag, 24. November 2014, Uhr - ca Uhr Vortrag: Schniefnase, Bauchweh und schlaflose Nächte - Gesundheit bei Kleinkindern Was unterscheidet Krankheit von Gesundheit? Wann muss man zum Arzt? Was gehört in die Hausapotheke? Welche Hausmittel sind sinnvoll? Was unterstützt die körpereigene Abwehr? Wie klappt Gesunderhaltung und natürliche Vorbeugung? Eltern, die mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit kranken Kindern erlangen wollen, erhalten viele praktische und erprobte Tipps und bekommen Antworten auf ihre Fragen rund um das Thema Kindergesundheit. Kursort: Fritz-Treutel-Haus/Bürgerhaus, Dreieichzimmer, Bergstr. 20 Referentin: Anette Zimmernmann, Kinderkrankenschwester und anerk. Präventionsassistentin Teilnahmegebühr: kostenlos Mittwoch, 26. November 2014, Uhr Uhr Erster Kurs: Sicherheit für Kinder im Internet So klappt die Kindersicherung. Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Kinder den PC und das Internet sicher nutzen und das mit den Bordmitteln von Windows 7, Windows 8 und Co., den richtigen Browsereinstellungen sowie mit geeigneter Kindersoftware. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Einschränkung und Überwachung auf. Mit Hilfe einer Kinderschutz- Software sorgen Sie dafür, dass Ihr Nachwuchs PC und Internet sicher nutzt. Wie Sie verfügbare Software installieren und einstellen können, wird Ihnen praktisch gezeigt und vorgestellt. Kursort: Karl-Treutel-Schule, EDV-Raum) Referent: Thomas Schönling/ Francisco Mateos Teilnahmegebühr: kostenlos Montag, 1. Dezember 2014, Uhr - ca Uhr Vortrag: Erste Hilfe - was tun bei Kinderunfällen? Erste Maßnahmen bei häufig vorkommenden Verletzungen, Verbrennungen oder Vergiftungen, Verhalten in Notfallsituationen - Unfallverhütung Kursort: Fritz-Treutel-Haus/Bürgerhaus, Dreieichzimmer, Bergstr. 20 Referentin: Anette Zimmermann, Kinderkrankenschwester und anerk. Präventionsassistentin Teilnahmegebühr: kostenlos Montag, 8. Dezember 2014, Uhr - ca Uhr Vortrag: Kinderkrankheiten Was ist das? Wie kann man sie erkennen? Sind sie gefährlich oder harmlos? Können sie behandelt werden? Kann man Kinder schützen? Sind Impfungen sinnvoll? Diese und weitere Fragen sollen während der Veranstaltung geklärt werden. Kursort: Fritz-Treutel-Haus/Bürgerhaus, Dreieichzimmer, Bergstr. 20 Referentin: Anette Zimmermann, Kinderkrankenschwester und anerk. Präventionsassistentin Teilnahmegebühr: kostenlos Sonntag, 18. Januar 2015, Uhr Uhr Kurs: Klassische homöopathische Hausapotheke Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über die klassische Homöopathie wissen möchten. Sie erhalten grundlegende Informationen über Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten der klassischen Homöopathie und lernen dabei ein paar der wichtigsten Akutmittel kennen. Zum besseren Verständnis werden Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Sonntag, , Uhr Uhr Kursort: Fritz-Treutel-Haus, Mainblickzimmer Kursleitung: Andrea Helmling, Heilpraktikerin Teilnahmegebühr: kostenlos. Interessierte Eltern melden sich bitte schriftlich per bei der Koordinationsstelle Kelsterbach Familienstadt, Hr. F. Neufing, Tel.: 06107/ , f.neufing@kelsterbach.de oder franz.neufing@kelsterbach-familienstadt.de an. Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltungen kommen nur zustande, wenn sich 6 Personen verbindlich angemeldet haben. Fortsetzung von Titelseite Termine auf einen Blick Uhr: Lesespaß für die Kleinen, Kinder ab 18 Monate, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15, Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Freitag, 21. November Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Uhr: Markt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße, Uhr: Stadtbibliothek hat geöffnet bis Uhr, Am Mittelfeld 15, Uhr: Offene Kunstwerkstatt, Kinder ab sechs Jahre, Stadtbibliothek, Am Mittelfeld 15, Uhr: Jugendsportlerehrung der Stadt Kelsterbach, Bowlinganlage, Kirschenallee 65, Uhr: FSC Würfelturnier, Vereinsheim Langer Kornweg Unorte in Frankfurt Die etwas andere Stadtführung mit Frank Berger und Christian Setzepfandt am Mittwoch, den um Uhr in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach. Frank Berger und Christian Setzepfandt führen ihre Zuhörer mit Bildern und Worten durch ein anderes Frankfurt. Fernab von klassischen Touristenpfaden zeigen sie Unorte - Orte, die schon immer da waren, denen wir aber nie Beachtung schenken. Oder wissen Sie, wo Apfelwein in U-Booten gelagert wird? Frank Berger, Jahrgang 1957, ist Historiker, Germanist und Archäologe. Er hat an den Universitäten Bochum und Münster studiert und ist Mitgründer der Konrad Bayer-Gesellschaft. Tätig als Kurator an Museen in Hannover und Frankfurt hat Berger zahlreiche Veröffentlichungen zur Numismatik, Polarforschung und Regionalgeschichte verfaßt. Christian Setzepfandt, geboren 1957 in Frankfurt, ist studierter Kunsthistoriker und organisiert seit 30 Jahren Führungen in und um Frankfurt. Er arbeitet als Moderator und ist Autor der Bücher Geheimnisvolles Frankfurt am Main und Architekturführer Frankfurt am Main. Die Autoren legen hier bereits den dritten Band über Frankfurter Unorte vor und besonders Christian Setzepfandt dürfte bereits bei vielen Kelsterbachern bekannt sein, die sich schon einmal auf touristischen Pfaden durch unsere Nachbarstadt Frankfurt begeben haben. Der studierte Kunsthistoriker organisiert seit 30 Jahren Führungen in und um Frankfurt Das Team der Stadt- und Schulbibliothek lädt Sie herzlich ein, mit Bildern und Worten die Frankfurter Unorte kennenzulernen. Der ein oder andere begibt sich im Anschluss vielleicht selbst einmal auf eine Besichtigungstour um die Orte live zu sehen. Eintrittskarten für 5, sind ab Freitag, den in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach erhältlich! Der Main im Fokus Die Kolpingfamilie Kelsterbach lädt gemeinsam mit der Katholischen Pfarrgemeinde alle Mitglieder und Freunde zu ihrem Bildungsabend am Montag, den 17. November, Uhr ins Gemeindezentrum Gerauer Straße 1-13, Eingang Walldorfer Straße, ein. Günter Schneider referiert über das Thema: Unser Main, die Geschichte eines Flusses Anhand einer Bild-Präsentation werden die vielen Aspekte des Flusses dargestellt, wie er entstand und von Natur und Mensch verändert wurde. Berichtet wird von Furten, Fähren und Brücken, von Treidelschiffen und Flößerei. Historische Fotos dokumentieren den Main bei Kelsterbach mit Eisgang, Hochwasser und mit den ersten Schleusen im 19. Jahrhundert. Die Bedeutung des Flusses heute rundet den Vortrag ab. Abfallentsorgung in den nächsten Tagen Biomüll wird wöchentlich geholt, und zwar am Dienstag, 18. November, Bezirke 1 und 3, am Donnerstag, 20. November, Bezirke 2 und 4. Papierabfälle (blaue Tonne) werden abgefahren: am Dienstag, 18. November, in Bezirk 3, am Mittwoch, 19. November, in Bezirk 4. Restmüllentsorgung (vierwöchentliche Leerung, roter Deckel) erfolgt am Donnerstag, 20. November, in Bezirk 3 und am Freitag, 21. November, in Bezirk 4. Gelbe Tonne/Gelber Sack wird am Freitag. 21. November, geleert. Sperrmüll bitte rechtzeitig vor dem Schlusstermin anzumelden (siehe Abfuhrkalender). Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage der Stadt Kelsterbach, unter dem Menüpunkt Abfallberatung, alle Leistungen auf einen Blick. Abfalltonnen bitte nur soweit füllen, dass sich der Deckel noch gut schließen lässt. Auskünfte zum Thema Abfall erteilt die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, kurz FES, (Hotline) Infotelefon kostenfrei: , Servicezeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 bis Uhr, Freitag 8.00 bis Uhr. (hb) Wohnraum- Anpassungs- Beratung im Landkreis Groß-Gerau Es muss nicht immer ein Umbau sein Herr D. leidet an Arthrose. Inzwischen sind die Beschwerden so stark, dass er seine Badewanne nicht mehr benutzen kann. Bisher reichten die Griffe aus, die er im Baumarkt gekauft und an der Wand befestigt hatte. Jetzt fehlt ihm die Beweglichkeit und die Kraft über den Badewannenrand zu steigen oder nach dem Baden aufzustehen. Am liebsten würde er eine bodengleiche Dusche einbauen lassen wie er sie bei einem Kuraufenthalt kennengelernt hat. Aber Herr D. scheut nicht nur die Kosten, sondern auch den Aufwand, der mit einer solchen Baumaßnahme Berufliche Beratung und Orientierung für Frauen Am Mittwoch, 26. November 2014 von 9.00 bis Uhr findet im Rathaus Kelsterbach, dritter Stock, Zimmer 501, im Büro der Frauenbeauftragten eine berufliche Beratung für Frauen statt. Der Kreis Groß-Gerau bietet mit dem Frauenzentrum Rüsselsheim dieses berufliche Beratungsangebot an. Frauen nach der Familienphase, Frauen im ALG II-Bezug, Erwerbslose, Frauen in Mini-Jobs, von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen oder Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, haben die Möglichkeit, in ihrer Heimatgemeinde einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren, der ihnen Rat und Unterstützung gibt bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven. In den Beratungen können die seitherige Ausbildung, die Berufserfahrung, ein möglicher Weiterbildungsbedarf, die Bewerbungsunterlagen oder Ablauf von Bewerbungsgespräche thematisiert werden. verbunden wäre. In den Kleinanzeigen seiner Fernsehzeitung werden andere Lösungen angeboten. Neben einer Badewanne mit Tür findet er dort verschiedene Liftersysteme - aufblasbare Luftkissen, aufrollbare Textilbänder oder hydraulisch betriebene Sitze. Welche Vor- und Nachteile haben die Alternativen? Was ist technisch möglich? Wie hoch sind die Kosten? Was wird von der Krankenkasse bezahlt? Diese Fragen beantwortet die Beraterin von WABe - der Wohnungsanpassungsberatung im Landkreis Groß-Gerau. Die Fachleute beraten auch Sie kostenlos und firmenneutral: telefonisch donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr unter Tel.: oder bei einem Besuch in Ihrer Wohnung (Terminvereinbarung: Tel.: ) Auch Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder zur persönlichen Lebenssituation können angesprochen werden. Organisiert wird diese Dienstleistung für die Kommunen Kelsterbach, Raunheim, Rüsselsheim, Bischofsheim sowie Ginsheim- Gustavsburg durch das Frauenzentrum Rüsselsheim. Die Beraterinnen verfügen über langjährige Beratungserfahrung im Kontext Frau und Beruf und kennen die regionale Arbeitsmarktsituation. Beratungsgespräche können selbstverständlich auch zeitnah im Standort Rüsselsheim erfolgen. Die Beratung ist für interessierte Frauen kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung für ein ca. eine Stunde dauerndes Beratungsgespräch ist erforderlich. Bei Bedarf können auch Folgetermine vereinbart werden. Auskünfte und Anmeldungen erfolgen über das Frauenzentrum Rüsselsheim, Telefon oder per Fax (we)... mit Heiligen leben - Nacht der offenen Kirche Am 1. November fand die diesjährige Nacht der offenen Kirche in der Herz-Jesu-Kirche statt. Unter dem Motto... mit Heiligen leben wurde das Leben einzelner Heiliger aufgegriffen. Der Abend begann mit dem Gottesdienst und endete mit Nachtgebet und Segen. Texte und Gebete wurden begleitet von musikalischen Elementen. Zu Beginn untermalte ein Streichquartett mit Orgelbegleitung die Texte. In der nächsten Stunde waren alle zum Mitsingen aufgefordert, was bei Liedern aus Taizé auch gut möglich war. Zum Abschluss übernahm die musikalische Gestaltung ein Saxophon-Ensemble aus Schwanheim. Der Dank geht an den Liturgieausschuss, der das Programm gestaltet und sich auch um Tee und Gebäck für die Pausen gekümmert hat.

3 Ausgabe 46/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 3 Glanzstoffs Glanz und Elend festgehalten Alfred Wiegand (links) und Walter Keber (rechts) überreichten Bürgermeister Manfred Ockel ein gebundenes Manuskript des kommenden Enka-Buches. Glanzstoff glänzt nicht mehr lautete der Titel eines Vortragsabends, zu dem der DGB-Stadtverband Kelsterbach eingeladen hatte. Alfred Wiegand und Walter Keber ließen in einem reich bebilderten Vortrag die rund 100-jährige Geschichte des Kelsterbacher Ganzstoffwerkes lebendig werden. Festgehalten haben die beiden Autoren die guten glänzenden Zeiten der Produktion, aber auch den über mehrere Jahre hinweg verlaufenden Abbruch und die Nachnutzung des Geländes. Die beiden Autoren Alfred Wiegand und Walter Keber, die auch an einem Buch über die verschwundene Fabrik arbeiten, haben die Geschichte der Glanzstoff erneut aus der zeitlich immer größer werdenden Vergessenheit geholt. Zu sehen waren zahlreiche Bilder von Menschen aus der Belegschaft, Betriebsräten, Gewerkschaftlern. Dargestellt wurden Arbeitskämpfe und soziale Leistungen in und um Glanzstoff/ Enka. Dabei machte vor allem der ehemalige leitende Mitarbeiter der Glanzstoff Alfred Wiegand deutlich, dass man in früheren Jahrzehnten, so vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, nicht nur bei der Glanzstoff seine Arbeitszeit absolvierte; nein, die Menschen lebten von und vor allem auch mit und in der Glanzstoff. Die Glanzstoff organisierte mitunter auch die ganze Freizeit der einst bis zu Mitarbeiter, Ausflüge wurden organisiert, gemeinsam gefeiert, Sport getrieben. Nach dem Pfiff der Arbeitsglocke oder -sirene blieb man häufig zusammen. Solche und ähnliche Entwicklungen, heute kaum noch denkbar, waren für die Menschen gelebter Alltag und selbstverständlich. All das zeigten die Bilder Wiegands und Kebers. Zu sehen waren auch berühmte Köpfe, die die Glanzstoff in Kelsterbach geprägt haben, beispielsweise die Werksleiter Otto Esser oder Walter Herz, dessen beherzter Kampf um die Werksschließung 2000 erfolglos blieb. Schön und schaurig zugleich war der Anblick der menschenleeren Fabrik, an der nicht nur der Zahn der Zeit nagte, sondern auch mancher Bagger und Abbruchsarbeiter mit seinem Dampfhammer. Zu sehen waren auch die Betriebsräte Walter Heckmann, Franco de Astis oder Ali Yesil, die der Glanzstoff ein Gesicht gaben. Mit wachen Augen verfolgte der 90-jährige Senior Ludwig Börner den Bildervortrag, Börner war wie auch einige weitere ehemalige Mitarbeiter von der Fotoschau begeistert. Doch die ehemaligen Recken und Kämpen der Glanzstoff werden weniger. Grund genug also, sich auf ein Buch zu freuen, das nicht nur die Produktionsprozesse und die Industriegeschichte festhält, sondern auch die Menschen in die Erinnerung zurückruft, die Kelsterbach mitgestaltet haben. Die Autoren: Alfred Wiegand hat bei Glanzstoff gelernt und hatte bis zur Stilllegung des Kelsterbacher Werks die Leitung der Zeit-, Kostenund Projekt-Planung inne. Walter Keber berichtete als Redakteur der Frankfurter Rundschau über 34 Jahre aus dem Kreis Groß-Gerau. (hb) Jahrgang 1934/35 Der Jahrgang 1934/35 lädt die Jahrgangsangehörigen zum Adventskaffee am Dienstag, 16. Dezember, ab Uhr in den Hessensaal des Fritz-Treutel-Hauses, Bergstraße 20, ein. Viele Kelsterbacher wollen Flüchtlingen helfen Stadtrat Linnert freut sich über die positive Resonanz Insgesamt 1100 Asylbewerber muss der Kreis Groß-Gerau im laufenden Jahr 2014 aufnehmen soll die Zahl auf über 1800 Menschen ansteigen. Für 2016 liegt die Prognose sogar bei annähernd Personen, die im Kreis Groß-Gerau und seinen Kommunen eine neue Heimat suchen. Die Stadt Kelsterbach geht derzeit davon aus, dass allein in diesem Jahr 36 Hilfesuchende zur Aufnahme anstehen. Drei Familien mit insgesamt 12 Personen leben derzeit bereits in städtischen Wohnungen. Wie der Erste Stadtrat Kurt Linnert sagt, ist die Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland Pflicht und im Grundgesetz verankert. Es sei eine moralische Verpflichtung, den Menschen zu helfen, die durch politische Verfolgung, Brutalität und Krieg ihre Heimat aufgegeben haben und auf der Flucht sind. In Deutschland angekommen sollen sie nun Ruhe, Sicherheit und möglicherweise eine neue Heimat finden. Willkommenskultur aufbauen Die Städte und Gemeinden sollen einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer Willkommenskultur leisten. Ihre Aufgabe ist es, den Partnern des Kreises - Diakonisches Werk, Caritasverbandes und Neuen Wohnraumhilfe - zur Seite zu stehen, um den Menschen den Einstieg in ihr neues Leben vor Ort so einfach wie nur möglich zu gestalten. Um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, brauchen wir die Unterstützung aus der Bevölkerung, sagt Linnert. Aus diesem Grund wurde auf seine Initiative bereits im August ein Runder Tisch ins Leben gerufen. Der Einstieg war bereits ein großer Erfolg, an der ersten Sitzung nahmen Vertreter aller Kirchengemeinden, des Vereins Kleeblatt, des Vereinsrings und weiterer Organisationen teil. Ziel der Gesprächsrunde war es, neben der allgemeinen Information möglichst viele ehrenamtliche Helfer zu finden, die den neuankommenden Familien mit Impressum: ihren Kindern helfend zur Seite stehen, wie zum Beispiel beim Arztbesuch, beim Einkauf, bei Behördengängen. Hier sei man nach Aussage Linnerts auf einem sehr guten Weg. Die Bereitschaft zu helfen sei erfreulich gut. Kleiderkammer eingerichtet Inzwischen wurde dank großzügiger Spenden aus der Bevölkerung eine Kleiderkammer eingerichtet, um die Flüchtlinge insbesondere mit Winterkleidung zu versorgen. Fernseher, Fahrräder, weitere Möbelstücke oder eine Fußballausrüstung für den kleinen Jungen Orges, der jetzt bereits bei der Viktoria mittrainieren darf, wurden spontan zur Verfügung gestellt. Dolmetscher wurden gefunden, die die Hilfesuchenden bei verschiedenen Anlässen begleiten und unterstützen, vom 1. Dezember an werden ehrenamtliche Helfer, darunter ehemalige Lehrer, zusammen mit dem Verein Kleeblatt damit beginnen, den Asylbewerbern die deutsche Sprache beizubringen. Weiterhin stehen bereits einige Paten zur Verfügung, die sich bereit erklärt haben, die Hilfesuchenden zur Tafel nach Rüsselsheim- Königstädten zu fahren. Private Wohnungen weiterhin gesucht Linnert freut sich über die bisherigen Erfolge, die Asylsuchenden in Kelsterbach unterzubringen. Der Kommunalpolitiker räumt jedoch ein, dass man bei weiterem Zuwachs an Flüchtlingen auf weitere Hilfe aus der Kelsterbacher Bevölkerung angewiesen sei. Was nach wie vor große Sorge bereite, sei die Suche nach privatem Wohnraum. Ängste und auch Vorurteile seien Gründe, warum sich potenzielle Vermieter nicht dazu durchringen könnten, ihre freie Wohnung dem Kreis Groß-Gerau als Mieter für Flüchtlinge anzubieten. Hier stehe die Stadt Kelsterbach für klärende Gespräche zur Verfügung. Information unter Telefon oder per Mail an s-schneider@kelsterbach.de. (hb) Als Paten und Helfer haben sich Evangelia Ntassiopoulou (links), Klaus Dürr (2. v.r.), Fritz Ehrlich (r.) zur Verfügung gestellt. Der Erste Stadtrat Kurt Linnert (3. v.r.) koordiniert die Hilfe in Kelsterbach, unter anderem für Blerim, Violeta und Bledar Milani (von links). Nicht auf dem Foto Pate Paul Stein. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Anzeigenannahme: tel.: , Fax: Redaktion im Verlag: tel.: Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Verantwortlich: Verlagsleitung: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Ein Anmeldeformular für alle Kindergärten Eltern können für die Anmeldung ihrer Kinder in den Kelsterbacher Kindertagesstätten ein für alle Einrichtungen verbindliches Formular benutzen. Eine Anmeldung in jedem einzelnen Kindergarten ist nicht mehr nötig. Die Abgabe der Anmeldung in der Wunschkita ist ausreichend. Der Anmeldebogen ist aus dem Internet herunterzuladen unter: Einführung de, Kinderbetreuung, Voranmeldung Kitas oder unter www. kelsterbach.de, Bildung, Kultur und Sozial, Kitas, Voranmeldung Kitas. Auf dem Formular finden Eltern alle Adressen der Betreuungseinrichtungen, eine Priorität für drei Kindergärten kann angegeben werden. Für das Kindergartenjahr 2015/16 erhalten die Eltern Mitte Februar 2015 schriftlich einen Bescheid. (hb) der Jugendmitarbeitenden des evangelischen Dekanats Rüsselsheim in der St. Martinskirche Am Sonntag, dem , werden im Gottesdienst um 9.30 Uhr in der St. Martinskirche in Kelsterbach neun junge Menschen in ihren Dienst als Jugendmitarbeitende des Evangelischen Dekanats Rüsselsheim eingeführt. Zukünftig werden sie in Gruppen und Kreisen Jugendliche und Kinder begleiten. In den Herbstferien haben diese Jugendlichen eine Jugendleitercard-Schulung der Evangelischen Jugend im Dekanat Rüsselsheim gemacht, die sie nun befähigt, Kinder- und Jugendgruppen selbständig zu leiten. Dieser Gottesdienst wird gemeinsam von Pfarrerin Barbara Benoit, Dekanatsjugendreferent Alexander Kurz, Gemeindepädagogin Steffi Schäfer und dem Dekanatsjugendpfarrer Joachim Bundschuh geleitet. Demenzerkrankung Gesprächskreis für Angehörige in Kelsterbach Der Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankten unter Leitung von Frau Tanja Berz, Diplompflegewirtin, trifft sich am Mittwoch, den 26. November 2014 von bis Uhr in den Räumen des Caritas Netzwerk Kelsterbach, Katholisches Gemeindezentrum Gerauer Str Angeboten wird diese Selbsthilfegruppe von der Alzheimergesellschaft Rüsselsheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Kelsterbach. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Um vorhergehenden Kontakt mit der Beratungsstelle der Alzheimer Gesellschaft; Tel.: 06142/ wird gebeten. Hier besteht auch die Möglichkeit für die Zeit des Gesprächskreises eine Betreuung zu organisieren. Dietmar Kaupp, Föhren Bürgermeister Manfred Ockel Mörfelder Str. 33, Kelsterbach Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und vertrieb@wittich-foehren.de

4 Seite 4 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 46/2014 Die Eishockey-Spieler der Löwen Frankfurt nutzten die Spielpause in der DEL2 wegen des Deutschland-Cups zu einem Trip in der Untermainstadt und begaben sich dabei auf für sie nicht alltägliches Terrain. Auf Einladung von Viktoria Kelsterbachs sportlichem Leiter Erwin Jestadt weilten sie am Montagabend (10.11.) zunächst in der Baugé-Halle, um sich gemeinsam mit den Verbandsliga-Fußballern in einem Blitzturnier mit vier Mannschaften auf einem anderen sportlichen Sektor zu messen, ehe im Anschluss der gemütliche Teil im Grünen Baum auf der Tagesordnung stand. Mit dabei waren unter anderem neben dem Trainergespann Tim Kehler und Chris Stanley auch Kapitän Patrik Vogl, Topscorer und Träger des Goldenen Helmes Richie Mueller sowie Publikumsliebling Nils Liesegang. Sie bewiesen mit ihren Mannschaftskameraden, dass sie nicht nur mit dem Puck, sondern auch mit dem Ball umgehen können und so waren die meisten Partien auch sehr ausgeglichen. Kein Wunder also, dass sie zum Abschluss auch darauf bestanden, dass noch ein Spiel zwischen den beiden Vereinen stattfinden müsse. Das Endergebnis von 1:1 zeugt von einem schiedlich friedlichen Aufeinandertreffen, wie überhaupt die Atmosphäre sehr freundschaftlich geprägt war. Natürlich stand bei allem Ehrgeiz aller Akteure der Spaß im Mittelpunkt des Gegenbesuchs, schließlich wollten sich die mittlerweile auf Platz 3 der DEL2 Eislöwen zu Gast in Kelsterbach gekletterten Eishockeycracks vor dem Derby in Bad Nauheim (14.11.) bzw. die Viktorianer vor dem Spitzenspiel in der Verbandsliga Mitte beim Tabellendritten VFB Gießen (15.11.) keinem unnötigen Verletzungsrisiko aussetzen. Besonders angetan zeigte sich Erwin Jestadt im Nachgang vom Abschlussabend im griechischen Restaurant Zum Grünen Baum, wo seine Gäste nicht nur kulinarisch verwöhnt wurden, sondern sich auch rege austauschten. Hier waren alle Akteure vor Ort, die mir in den letzten Jahren ans Herz gewachsen sind und es bahnt sich eine Freundschaft von zwei jungen und dynamischen Mannschaften an, so der sichtlich gerührte Organisator, der erst weit nach Mitternacht die letzten Spieler verabschiedete. Schon jetzt ist klar, dass dies nicht das letzte Treffen zwischen den Löwen und den Viktorianern war. Nach Rundenende wollen sie auf dem Fußballfeld noch einmal ihre Kräfte messen und wer weiß, vielleicht kommt es ja sogar noch zu einer Begegnung auf dem Eis Ich habe schon geklärt, dass meine Fußballer auf Wunsch auch einmal am Eishockey- Trainingsbetrieb teilnehmen können, so Jestadt augenzwinkernd, der zudem seinen Dank an den Vorsitzenden des Freizeit-Sport-Clubs Kelsterbach, Burkhard Engelke, der die sportliche Begegnung durch den Verzicht auf die Trainingszeiten seines Vereins überhaupt erst ermöglicht hat und an die Firma Trinks, die sämtliche Getränke des Abends gesponsert hat, zum Ausdruck brachte. Das weibliche Gesicht Kelsterbachs Eine beeindruckende Fotoausstellung mit Bildern von Müttern und ihren Töchtern wurde im Foyer des Fritz-Treutel-Hauses eröffnet, die Ausstellung ist noch bis zum 5. Dezember in der Stadtbibliothek zu sehen. Zu betrachten sind 38 Aufnahmen in schwarzweiß, fotografiert von Andrea Vinson. Konzipiert hat das Projekt die Kelsterbacher Frauenbeauftragte Waltraud Engelke zusammen mit ihrer Stellvertreterin Marcella Gröber. Mit meiner Mutter verbindet mich eine große Zuneigung und Dankbarkeit. Wir haben uns schon immer gut verstanden. Früher war sie immer für mich da und heute, mit zunehmendem Alter, kann ich ihr behilflich sein. Das, was ich als Kind von ihr erhalten habe, gebe ich ihr heute gerne zurück! Auf einer Litfasssäule bildeten die anonymen Aussagen der abgebildeten Töchter und Mütter über ihre Beziehung und was diese im inneren Kern ausmacht den Kontrast zu den Fotos der insgesamt 58 Frauen, alle aus Kelsterbach stammend. Abgebildet sind Frauen im Alter von zehn Monaten bis zu 91 Jahren unterschiedlicher Nationalität. Rund 100 Gäste waren zur Vernissage gekommen, darunter auch alle weiblichen Modelle, die abgelichtet worden waren. Zu sehen ist auf den Fotos ein von den Frauen selbst gewählter Augenblick ; das Spiel der Augen, die Haltung einander gegenüber und das Minenspiel beeindrucken den Betrachter. Die Fotografin Andrea Vinson hat schon ähnliche Projekte in Mörfelden und Rüsselsheim fotografisch festgehalten. Die Bilder lassen für den Betrachter großen Raum für eine Interpretation. Wie schauen sich Mütter und Töchter an? Was scheinen sie zu denken im Moment, als der Auslöser gedrückt wurde? Was soll die Haltung auf dem Foto dem Betrachter ausdrücken? Diese Fragen wurden vom Publikum der Eröffnungsveranstaltung angeregt diskutiert. Bürgermeister Manfred Ockel bestätigte, dass vor allem die unterschiedliche Art der Berührung zwischen Mutter und Tochter einen Reiz für den Betrachter der Fotos darstelle. Ockel danke Engelke für das Zustandekommen eines außergewöhnlichen Projektes, das eine Bereicherung des kulturellen Lebens sei. Das Leben der Mutter beginnt mit unserer Geburt Waltraud Engelke zitierte in ihrer Begrüßung aus dem Buch Mütter sind auch Menschen von Claudia Haarmann. Monster, Vamp, Muttchen oder einfach nur Mutter, die Mutterspezies gehört zu den vielseitigsten Geschöpfen der Gegenwart, zitierte Engelke und stellte augenzwinkernd eine Frage im Rilketon: Wie ist es Gott nur gelungen, ein Geschöpf mit dieser Vielfalt zu schaffen! Die Antwort auf diese Fragen wird der Besucher der Ausstellung selbst erspüren müssen. (hb) Autofahrer überfährt Warnleuchte / 1,08 Promille Der Führerschein einer 36 Jahre alten Frau wurde nach einer Verkehrskontrolle am Mittwochabend (05.11.) sichergestellt. Die Autofahrerin aus Rodgau war den Beamten der Polizeistation Kelsterbach gegen Uhr aufgefallen, als sie im Rahmen einer Standkontrolle in der Frankfurter Straße eine Warnleuchte überfuhr. Die anschließende Überprüfung erbrachte den mutmaßlichen Grund für die Auffälligkeit. Bei der Gestoppten konnte deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein anschließender Alkoholtest bestätigte den Verdacht der Polizisten, dass die 36-Jährige alkoholisiert am Steuer sitzen könnte. Die Messung zeigte einen Wert in Höhe von 1,08 Promille an, was für die Ertappte das Ende ihrer Fahrt und die Mitnahme zur Wache bedeutete. Hier musste sie eine Blutentnahme übergehen lassen, die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Die genaue Höhe der Alkoholisierung steht nach dem Ergebnis der Blutuntersuchung fest. Exhibitionist belästigt Mann / 25-Jähriger festgenommen Wegen exhibitionistischer Handlungen muss sich ein 25 Jahre alter Mann nach seiner Festnahme am Mittwochnachmittag (05.11.) in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Gegen Uhr hatte sich ein Zeuge über Notruf bei der Polizei gemeldet, nachdem sich ein unbekannter Mann am Mainufer auf Höhe der Bootseinlassstelle vor ihm entblößt hatte und sexuelle Handlungen an sich vornahm. Eine sofort herbeigeeilte Streife der Polizeistation Kelsterbach konnte den Rüsselsheimer noch am Tatort antreffen. Die Handschellen klickten und der 25-Jährige musste vorläufig mit auf die Wache. Hier erstatteten die Beamten Strafanzeige gegen den Ertappten. Polizei stellt Rauschgift sicher / Anzeige gegen Brüderpaar Nach ihrer Festnahme am Mittwochabend (05.11) müssen sich zwei Brüder in Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Zunächst hatte eine Streife der Polizeistation Kelsterbach gegen Uhr den 18 Jahre alten Heranwachsenden in der Rüsselsheimer Straße gestoppt. Im Rahmen der Kontrolle konnten die Beamten beobachten, dass der Kelsterbacher veruchte, unauffällig etwas in seiner Jackentasche zu verstecken. Bei der anschließenden Durchsuchung stießen die Polizisten auf den vermeintlichen Grund für sein Verhalten und stellten rund ein Gramm Marihuana sicher. Da er sich nicht ausweisen konnte, wurde er in die Wohnung seines 24 Jahre alten Bruders begleitet. Beim Öffnen der Wohnungstür schlug den Polizeibeamten bereits ein erheblicher Marihuanageruch entgegen. Auf der Suche nach dem Ursprung des markanten Duftes entdeckte die Streife weiteres Rauschgift. Neben rund den 20 Gramm Marihuana kamen auch eine Feinwaage sowie weiteres Beweismittel in amtliche Verwahrung. Die Brüder wurden vorläufig festgenommen und sehen jetzt einer Strafanzeige entgegen Polizeiberichte Auto aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen Eine Bohrmaschine, ein Bohrschrauber und ein Werkzeugkasten erbeuteten derzeit noch unbekannte Langfinger bei einem Autoaufbruch am Wochenende. Zwischen Samstagabend (08.11.) und Montagmorgen (10.11.) warfen die Ganoven einen Metallpoller durch die Seitenscheibe des geparkten Mercedes Vito. Nachdem sie den Wagen geöffnet hatten, machten sie sich auf die zurückgelassenen Gegenstände im Fahrzeuginnenraum her und entwendeten diese. Das Auto L-DA: Kelsterbach: war seit Uhr im Schloßweg abgestellt, Zeugen bemerkten die Aufbruchsspuren gegen 7.00 Uhr am Montagmorgen und alarmierten die Polizei. Der Wert der Beute wird derzeit auf rund Euro geschätzt. Zeugen können sich unter der Rufnummer 06107/ mit den Ermittlern der Polizei in Kelsterbach in Verbindung setzen. Über den Balkon in die Wohnung / Einbruch in der Dämmerung Bislang noch unbekannte Täter nutzten am Freitagabend (07.11.) die Abwesenheit der Bewohner aus und brachen in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Zwischen Uhr und Uhr gelangten die Kriminellen nach ersten Ermittlungen auf den Balkon einer Erdgeschosswohnung und drangen hier durch die Tür ins Innere ein. Die Unbekannten durchwühlten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und flüchteten anschließend mit ihrer Beute. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge entwendeten sie Geld und eine Uhr, der genaue Wert steht bislang jedoch nicht fest. Zeugen entdeckten die Einbruchsspuren und alarmierten umgehend die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief bislang noch ohne Erfolg. Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/696-0 mit den Ermittlern der Rüsselsheimer Kripo (K 21/22) in Verbindung zu setzen. Gekipptes Fenster kein Hindernis für Einbrecher Dass ein gekipptes Fenster kein Hindernis für Einbrecher ist, zeigt ein Einbruch in die Wohnung eines Einfamilienhauses im Laufe des Donnerstags (06.11.). Zwischen Uhr und Uhr am Abend wurden bislang noch unbekannte Ganoven durch das unverschlossene Fenster in der Berliner Straße angezogen. Dieses hebelten sie auf, gelangten ins Innere und durchsuchten mehrere Zimmer, bevor sie die Flucht ergriffen. Ob sie Beute gemacht haben, ist bislang noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei (K 21/22) in Rüsselsheim hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet und hofft auf sachdienliche Hinweise von Zeugen (Telefonnummer: 06142/696-0). In diesem Zusammenhang geben die Polizisten folgenden Rat: Gekippte Fenster oder unverschlossene Wohnungstüren sind für Einbrecher eine ungewollte Einladung. Verschließen Sie deshalb Fenster, Terrassen- und Eingangstüren selbst dann, wenn Sie daheim sind oder Haus oder Wohnung nur kurz verlassen. Selbst runtergelassene Rollläden bieten keinen ausreichenden Schutz, wenn sie nicht gegen das Hochschieben gesichert sind. Verhaltenshinweise oder Anregungen zum Thema Einbruchsschutz bekommen Sie unter anderem im Internet unter www. Polizei-Beratung.de -(ots) Waltraud Engelke (rechts) und Andrea Vinson vor einigen ihrer Mütter- Töchter-Portraits. Ein Augenblick zwischen Mutter und Tochter. Bittgottesdienst für den Frieden Am Sonntag, dem 16. November, feiert die evangelische Friedensgemeinde um Uhr ihren Gottesdienst als Bittgottesdienst für den Frieden. Der Anlass für diesen besonderen Gottesdienst ist die Ökumenische Friedensdekade, die vom 9. bis 19. November 2014 deutschlandweit von den christlichen Kirchen begangen wird. Aus diesem Grund lädt die Friedengemeinde zu ihrem Bittgottesdienst für den Frieden in ihr Gemeindezentrum, Brandenburger Weg 7, ein. Dieser Gottesdienst wird unter dem Thema Befreit zum Widerstand gefeiert. Wie wichtig Widerstand sein kann das sollte gerade in diesem Jahr, in dem an 25 Jahre Mauerfall aber auch dem Beginn des 1. Weltkrieges erinnert wird ins Gedächtnis rufen. Was aber bedeutet Widerstand heute? Gerade dieser Frage soll in diesem Gottesdienst nachgegangen werden. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Bundschuh gemeinsam mit Gemeindegliedern vorbereitet.

5 Ausgabe 46/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 5 Swing in Kelsterbach am 7. Dezember in der Herz-Jesu-Kirche Zu einem Konzert lädt die Bigband St. Mauritius aus Frankfurt-Schwanheim am 2. Adventssonntag, 7. Dezember um Uhr in die Herz-Jesu-Kirche in Kelsterbach ein. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. In der stimmungsvollen Atmosphäre der Herz-Jesu-Kirche kommen winterlich-weihnachtliche Swing-Arrangements zur Aufführung. Die Bigband St. Mauritius wurde im September 2001 gegründet. Anfangs bestand sie aus einem kleinen Kreis vorwiegend junger Musiker. Mittlerweile bilden rund 20 Frauen und Männer das Ensemble. Die Band ist fester Bestandteil der Pfarrei St. Mauritius - St. Johannes in Frankfurt und tritt bei vielen kirchlichen Veranstaltungen auf. Sie spielen darüber hinaus in Konzerten oder bei Stadtteilfesten. Aber auch für private Feiern wird sie angefragt. Es nicht der erste Auftritt der Bigband St. Mauritius in Kelsterbach. Im Juni 2014 hat sie mit einem kleinen Konzert aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der St. Markus Kirche junge und ältere Zuhörer begeistert. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich daher besonders auf die Gelegenheit, in Kelsterbach erneut ihr Können zu zeigen. Am Samstag ist es soweit... Ein Gutes hat der November, die Schnaaken feiern immer in der Mitte des Monates Live und laut. Jetzt am Samstag ist es soweit. 2 tolle Coverbands gestalten einen schönen Rockabend. Wir freuen uns drauf. Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich. Parteien Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen von politischen Parteien und politischen Gruppierungen Wir bitten die Einsender von Artikeln politischer Parteien und Gruppierungen, die folgenden Richtlinien bei der Einreichung von Texten für den redaktionellen Teil zu beachten: Veröffentlichungen politischer Parteien sowie deren Untergruppen müssen auf die Ankündigungen von Versammlungen und Berichte von Versammlungen begrenzt bleiben. Bei Berichten von Versammlungen, Referaten etc. ist darauf zu achten, dass z.b. der Referent und das Thema genannt werden dürfen, nähere parteipolitische Aussagen müssen jedoch entfallen. Eine Vorstellung und Bewerbung eines Kandidaten mit dessen politischen Zielen und persönlichem Lebenslauf ist nicht möglich. Ebenfalls nicht veröffentlicht werden: - abwertende Äußerungen über Handlungsweisen, Vorstellungen und Entscheidungen anderer politischer Parteien oder Wählergruppen - Angriffe bzw. abwertende Äußerungen zu Personen bzw. Amtsund Mandatsträgern - Diffamierungen oder Beleidigungen - Stellungnahme zu politischen Tagesthemen (Bundes- oder Landespolitik) bleiben ebenso wie Leserbriefe, leserbriefähnliche Einsendungen sowie Meinungsäußerungen unberücksichtigt. Wahlaussagen zu Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen dürfen nur als kostenpflichtige Anzeige veröffentlicht werden. Der Charakter der Wochenzeitungen als sachliche und auf kommunale Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch ungebunden bleiben. 6 Wochen vor den jeweiligen Wahlterminen werden nur Terminankündigungen abgedruckt. Der Verlag behält sich vor, Texte, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, ohne weitere Benachrichtigung nach eigenem Ermessen zu verändern, zu kürzen oder ganz entfallen zu lassen. Wir danken für Ihr Verständnis! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Redaktion AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT KELSTERBACH hier: Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2014 Neue Mitte / Sandhügelplatz in Flur 2 und 3 der Gemarkung Kelsterbach; Bundesvereinigung gegen Fluglärm begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Luftverkehrssteuer Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom entschieden, dass die Luftverkehrssteuer mit dem Grundgesetz vereinbar ist und nicht die Grundrechte der Luftverkehrsunternehmen oder der Passagiere verletzt. Dazu erklärt Helmut Breidenbach, Vorsitzender der Bundesvereinigung gegen Fluglärm: Wir sind froh, dass die Luftverkehrssteuer bleiben kann. Diese Steuer ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kostenwahrheit und Subventionsabbau. Denn ausgerechnet das Flugzeug als umweltschädlichstes Fortbewegungsmittel wird bislang steuerlich privilegiert und schafft damit eine auch ökonomisch bedenkliche Wettbewerbsverzerrung zu Lasten von Bus und Bahn. Der gewerbliche Luftverkehr ist befreit von der Mineralölsteuer, der Ökosteuer und der Mehrwertsteuer auf internationale Tickets. Für einen großen Teil der durch Fluglärm oder Abgase verursachten Schäden muss die Allgemeinheit aufkommen. Da ist es nur konsequent, wenn die Nutzer des Verkehrsmittels Flugzeug einen Kostenbeitrag leisten. 1. Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB i.v.m. 13a Abs. 2 BauGB 2. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB 1. Hiermit wird bekannt gemacht, dass die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach in ihrer Sitzung am die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2014 Neue Mitte / Sandhügelplatz gem. 2 Abs. 1 BauGB beschlossen hat. 2. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans liegt im Stadtzentrum von Kelsterbach im Bereich des Sandhügelplatzes und umfasst eine Fläche von ca. 1,0 ha. Die Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ergibt sich aus dem Lageplan in der Anlage 1 und dem Verzeichnis der Flurstücke in Anlage Planungsanlass, wesentliche Ziele und Zwecke des Bebauungsplans: Ziel der Planung ist die Errichtung eines Bauvorhabens mit Einzelhandelsbetrieben, Gewerbeflächen, Wohnungen und Tiefgarage. An der Mörfelder Straße soll der Einzelhandelsnutzung vorgelagert ein öffentlicher Platz mit Stellplätzen und Aufenthaltsfunktionen entstehen. Gegenstand der Umgestaltung ist auch die Anpassung von Erschließungsanlagen, insbesondere Teilverlegung des Einmündungsbereiches Sandhügelstraße / Mörfelder Straße und Verlegung der Sandhügelstraße nach Süden. 4. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach hat in ihrer Sitzung am die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan beschlossen. (Darstellung unmaßstäblich) Der Vorentwurf des Bebauungsplans mit zeichnerischen Festsetzungen sowie die Begründung einschließlich Umweltbericht wird beim Magistrat der Stadt Kelsterbach - Stadtbauamt -, Mörfelder Straße 33, Zimmer 302, Kelsterbach, in der Zeit vom vormittags: Montag bis Freitag: 8:00-12:00 Uhr nachmittags: Dienstag, Mittwoch 13:30-15:00 Uhr, Donnerstag: 13:30-18:00 Uhr zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum Vorentwurf abgegeben werden. Der Magistrat der Stadt Kelsterbach i.a. (Reuthal, Dipl.-Ing.), Bauamtsleiter Anlagen: 1. Lageplan Geltungsbereich, unmaßstäblich 2. Verzeichnis der Flurstücke im Geltungsbereich Anlage 1: Lageplan: Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2014 Neue Mitte / Sandhügelplatz Anlage 2: Flurstücke im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2014 Neue Mitte / Sandhügelplatz (Wiedergabe, maßgebend ist die Abgrenzung im Lageplan) Gemarkung Kelsterbach, Flur 2 453, 455/2, 540/17, 540/19, 540/20, 550/14*, 584/18* Gemarkung Kelsterbach, Flur 3 168/28*, 975/44, 975/55, 975/56*, 1001/3*, 1001/5*, 1000/6* (* Flurstücke liegen nur zu einem Teil im Geltungsbereich des Bebauungsplans)

6 Seite 6 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 46/2014 Steuertermin Hiermit werden alle Steuerpflichtigen auf die am fälligen Steuern und Abgaben hingewiesen. Es sind zu entrichten: 1. Grundsteuer 4. Rate Müllabfuhrgebühren 4. Rate Wassergeld-Abschlagszahlung 4. Rate Kanalgebühren-Abschlagszahlung 4. Rate Gewerbesteuer 4. Rate Hundesteuer 4. Rate Zweitwohnungssteuer Musikschulgebühren Zur Einhaltung des Fälligkeitstermins achten Sie bitte auf die rechtzeitige Überweisung der angeforderten Beträge. Bei allen Zahlungen auf unsere Bankkonten vermerken Sie bitte Ihr vollständiges Kassenzeichen. Nur so ist gewährleistet, das Ihre Zahlung richtig verbucht wird und Sie nicht unberechtigt gemahnt werden. Bareinzahlungen können bei unserer Stadtkasse, Rathaus Kelsterbach, Zimmer 5, Mörfelder Straße 33, montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8.00 Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr, entgegengenommen werden. Sie können Ihre Zahlungen auch mittels EC- Karte begleichen. Die Verantwortung für pünktliche Zahlung und die korrekte Verbuchung übernehmen wir für Sie, wenn Sie sich dem Lastschrifteinzugsverfahren bedienen. Gerne beraten wir Sie unter Tel.: Herr Rossel: / Frau Noll: / Frau Lukes: / Herr Bauer: / Foto: djd/fachverband Wärmedämm- Verbundsysteme e.v Bei Zahlungspflichtigen, die der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die fälligen Beträge am vom angegebenen Konto abgebucht. Für Steuerschuldnerinnen und -schuldner, die für das Kalenderjahr 2014 keinen Steuerbe-scheid erhalten haben, gilt weiterhin der zuletzt erstellte Steuerbescheid. Kelsterbach, den 10. November 2014 Der Magistrat der Stadt Kelsterbach - Stadtkasse - (Rossel) Kassenverwalter ENDE DES AMTLICHEN TEILS SPORTNACHRICHTEN FUSSBALL Ball-Spiel-Club 47 Kelsterbach e.v. Jugendfußball A-Junioren: DJK SC Flörsheim II - BSC 47 Kelsterbach 0:14 C1-Junioren: BSC Kelsterbach - SV Fischbach 5:1 Drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage ist die Ausbeute der letzen fünf Spiele. Das letzte Heimspiel gegen den SV Fischbach konnte klar gewonnen werden. In einer fairen und ausgeglichenen Partie konnte sich keine der beiden Mannschaften vorerst einen Vorteil verschaffen, der Gast aus Fischbach ging in Führung und kurz vor dem Pausenpfiff gelang dem BSC der 1:1 Pausenstand. In der zweiten Spielhälfte zeigten unsere jungen Fußballer noch Schwankungen in der Konzentration, aber wer will das ihnen denn verübeln. Einige Abspielfehler und zu viele Einzelaktionen waren der Grund, dass es nicht zu einem guten Kombinationsspiel kam. Gegen Ende des Spiels ließen die Kräfte des Gegners nach und der BSC gewann das Spiel mit einem soliden und ungefährdeten 5:1 Sieg. Fußball Auswärtsniederlage trotz zwei Tore Führung! Am vergangenen Sonntag musste der BSC bei der SG Bad Soden antreten. Schon in der 5. Spielminute ging der BSC durch Keissidis Dimitros mit 1:0 in Führung. In der 26. Minute erhöhte Frank Born mit einem schönen Kopfball auf 2:0. Die erste Hälfte dominierte der BSC das Spiel und hatte durch den A-Jugendlichen Nils Ostertag die Chance auf 3:0 zu erhöhen, aber sein Kopfball ging nur an die Latte. Die Abwehr ließ nicht viel zu und so ging es mit der verdienten 2:0 Führung in die Halbzeitpause. Der Gastgeber kam wie verwandelt aus der Kabine und schnürte den BSC in der eigenen Hälfte ein. Zwangsläufig ergaben sich dadurch Torchancen und bis zur 69. Minute wandelte die SG Bad Soden den 0:2 Rückstand in eine 3:2 Führung um. Jetzt machte sich der Kräfteverschleiß bei den wieder genesenen Spielern bemerkbar und in der 85. Minute erhöhte Bad Soden sogar auf 4:2. Kurz vor Spielende verkürzte Daniel Niebling nochmal auf 3:4, aber der Anschlusstreffer kam zu spät. So grausam kann Fußball sein, man schießt auswärts 3 Tore und geht trotzdem als Verlierer vom Platz. Am kommenden Sonntag empfängt der BSC im heimischen Sportpark die SG Kelkheim. Anstoß 15:00 Uhr Auch die zweite Mannschaft unterliegt in Bad Soden. Auch die 2. Mannschaft gastierte bei der SG Bad Soden. In der ersten Hälfte war es ein ausgeglichenes Spiel, bei dem beide Mannschaften die Chancen hatte, in Führung zu gehen. Die größte vergab BSC Stürmer Meikel Kocur kurz vor der Pause. Zu Beginn der zweiten Hälfte war die SG Bad Soden II die bessere Mannschaft und ging nach einem Eckball in der 64. Spielminute durch Robert Thomas Morr mit 1:0 in Führung. Danach ruhte sich die SG Bad Soden auf der knappen Führung aus und der BSC übernahm die Initiative. Aber die unermüdlichen Angriffsbemühungen wurden nicht belohnt und so blieb es bauen WOHnen Garten G estalten - KW beim knappen 1:0 Erfolg für die SG Bad Soden. Einen Punkt hätte der BSC verdient gehabt, aber auf dieser Leistung lässt sich aufbauen. Am kommenden Sonntag hat der BSC im Heimspiel gegen den FC Marxheim II die Gelegenheit wieder in die Erfolgsspur zu kommen. Anstoß 13:00 Uhr. 1. FC Viktoria 07 Kelsterbach e.v. Junioren U17 erreicht Finale des Kreispokals U19: Viktoria Kelsterbach - Türk. FC Hattersheim 6:6 (3:3) Ein abwechslungsreiches Spiel mit vielen Höhepunkten und Toren sahen die wenigen Zuschauer beim Spiel der U19 von Viktoria Kelsterbach. Neben den vielen Toren, insgesamt zwölf Stück, vergab der Viktoria-Nachwuchs zahlreiche Großchancen. Im Gegensatz machten die Gastgeber es der Mannschaft des Türk. FC Hattersheim oftmals leicht, den gerade errungenen Vorsprung wieder zu egalisieren. Mit mehr Disziplin und Konzentration wäre für die abstiegsbedrohten Kelsterbacher gegen den Tabellendritten der wichtige Sieg möglich gewesen. Am Ende geht die Tore- und Punkteteilung in Ordnung, wobei es sich für beide Mannschaften wohl irgendwie wie eine Niederlage anfühlen dürfte. Aufstellung: Dennis Fernandes Arat, Jorge Graca, Eren Duban, Konstantions Papoulidis, Adi Duranovic, Carlos da Silva Braga, Sadik Hafidi, Marco Simone Ippolito, Patrick Ballarin, Latif Püskülev, Tim Börner, Salih Süleyman, Benjamin Kotsaridis, Tobias Buß Tore: 1:0 Eren Duban (12.) ausgabe: Kelsterbach 1:1 Yusuf Emre Akcakaya (15.) 2:1 Marco Simone Ippolito (25.) 2:2 Yusuf Emre Akcakaya (30.) 2:3 Yusuf Emre Akcakaya (34.) 3:3 Benjamin Kotsaridis (44.) 4:3 Marco Simone Ippolito (56.) 4:4 Candas Kara (60.) 5:4 Marco Simone Ippolito (63.) 5:5 Candas Kara (75.) 6:5 Jorge Graca (83.) 6:6 Candas Kara (87.) Zeitstrafen: Ippolito - Kara Gelbe Karten: Hafidi, Ippolito, Süleyman, Duban - Firat, Akcakaya, El Quariachi, Yüksel, Ünsal Schiedsrichter: Franz-Josef Zirfas U17: Viktoria Kelsterbach - TuRa Niederhöchstadt (Kreispokal) 5:3 (2:2) Der Tabellenführer der Kreisklasse ist auch im Pokalwettbewerb nicht zu stoppen. Auf dem Weg ins Finale wurde zum dritten Mal eine klassenhöher spielende Mannschaft mit Leidenschaft und Spielfreude ausgeschaltet. Obwohl die TuRa aus Niederhöchstadt in der Anfangsphase mehr Spielanteile hatte, führte der erste vielversprechende Angriff der Gastgeber zur 1:0-Führung. Der Spielgestalter Jonas Hardt spielte einen wunderbaren Pass in die Tiefe und der schnelle Jeffry Nimako konnte im Strafraum nur durch ein Foul gestoppt werden. Den Strafstoß verwandelte Kaan Aksu gewohnt sicher zur befreienden Führung.

7 Ausgabe 46/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 7 Mit einer Trennwand lässt sich beispielsweise ein begehbarer Kleiderschrank vom Schlafzimmer abteilen. Foto: djd/knauf Bauprodukte räume neu definieren eine trockenbauwand kann den Grundriss einer Wohnung im Handumdrehen verändern (djd/pt). Auf Anhieb die perfekte Wohnung zu finden, ist auf dem heutigen Immobilienmarkt nicht einfach. Immerhin sind Größe, Preis und Raumaufteilung drei wichtige Punkte, die zu den eigenen Wünschen passen müssen. Hat man ein Domizil gefunden, bei dem nur noch die Zimmeraufteilung zu verbessern wäre, können Heimwerker jetzt schnell für Abhilfe sorgen: Im Baumarkt gibt es ein neues Trockenbausystem mit wohnfertiger Oberfläche, mit dem innerhalb von nur wenigen Stunden Räume anders aufgeteilt werden können. Zeit sparen beim Wandaufbau Beim Komplettwandsystem PerfectWall von Knauf handelt es sich um faserverstärkte, imprägnierte Gipsplatten in zwölf wohnlich gestalteten Dekoren. Der Aufbau ist in Eigenregie zu bewerkstelligen. Auf eine Unterkonstruktion klebt der Heimwerker die Boards mit einem emissionsarmen Spezialkleber auf. Eine spezielle Fixierung aus sogenannten Caps und Zips sorgt in den nächsten sechs Stunden für festen Halt. Dann ist der Kleber ausgehärtet und die Fixierungen werden gelöst - fertig ist die Wand. Arbeiten wie Spachteln, Abschleifen oder Tapezieren entfallen. Dadurch ergibt sich eine enorme Zeitersparnis gegenüber der klassischen Trockenbauwand. Zudem ist das Werken mit dem Komplettwandsystem nahezu dreckund staubfrei möglich. Unter www. knauf-perfectwall.de findet man alle aktuellen Dekore, zudem gibt es eine ausführliche Arbeitsanleitung, einen Anwendungsfilm sowie einen Bedarfsrechner. Vielseitig einsetzbar Mit den Maßen 2,58 mal 0,58 Metern ist das Komplettwandsystem in den meisten Wohnräumen nutzbar. Bei Bedarf lassen sich die Platten und Profile auch kürzen. Wenn das Design irgendwann nicht mehr gefällt, können die Boards überstrichen werden. Das System ist auch für Feuchträume wie Bad oder Küche geeignet - allerdings nicht im direkten Spritzwasserbereich. Möchte man eine Schall- oder Wärmedämmung einbauen, ist dies mit Mineralwolle problemlos möglich. So steht das Wandsystem einer herkömmlichen Trockenbauwand auch in Sachen Behaglichkeit in nichts nach. Trotz der Führung agierten die Kelsterbacher Mannschaft jedoch insgesamt zu passiv und kassierte durch zwei individuelle Fehler folgerichtig zwei Gegentore zum 1:2-Rückstand. Das gerne zitierte psychologisch wichtige Ausgleichstor, kurz vor der Halbzeitpause, erzielte aus spitzem Winkel erneut Jeffry Nimako, der wiederum durch Jonas Hardt mustergültig in Szene gesetzt worden war. In der Pause stellte das Kelsterbacher Trainerteam Hardt/Erb die Mannschaft um und nach einer motivierenden Ansprache kehrte das Team entsprechend mutiger auf den Platz zurück. Nun ergaben sich zahlreiche Chancen für die Gastgeber und einen Eckball von Jonas Hardt verwandelte Hans-Christian Beinroth zum vielumjubelten 3:2. Die Gäste hingegen ließen nicht locker und glichen durch einen Eckball erneut aus. Einen Freistoß nach Foul an dem unermüdlich kämpfenden Stürmer Alexander Diesler verwandelte wiederum der nervenstarke Kaan Aksu zur 4:3-Führung für die Viktoria. Kaan Aksu brachte insgesamt deutlich mehr Schwung in die Offensive und nach einem Laufduell zwischen Diesler und dem gegnerischen Torwart landete der Preßschlag vor den begnadeten Füßen von Jeffrey Nimako, der völlig abgeklärt zum entscheidenden 5:3 einschob. Nach einer vor allem in der zweiten Halbzeit überzeugenden, aktiven und leidenschaftlichen Partie freut sich das Team aus Kelsterbach nun auf das Pokalfinale am um 19:30 Uhr, in Nied. Der Kelsterbacher Trainer Michael Michi Hardt bedankte sich nach dem Spiel bei den leidenschaftlich mitwirkenden Zuschauern. Der zwölfte Mann saß heute ganz klar auf der Tribüne und hat uns regelrecht zum Sieg gebrüllt! In der Punktrunde empfängt die Viktoria am um Uhr im heimischen Sportpark den Verfolger aus Flörsheim und möchte den Vorsprung in der Tabelle weiter ausbauen. bauen WOHnen Garten G estalten Martin Luther-Straße Kelsterbach Telefon: / info@raumausstattung-schmuck.de Internet: bauen WOHnen Garten G estalten STARKE ARGUMENTE FÜR WICHTIGE VORHABEN. Hammering Man vor dem Messeturm in Frankfurt TRAUMIMMOBILIE BEIM TESTSIEGER FINANZIEREN. Kolpingstraße 24, Kelsterbach Telefon Aufstellung: Jeffry Nimako, Phanuwit Konkaew, Hans-Christian Beinroth, Diesler Alexander, Robin Kaan Groeger, Erdogan Can Kocer, Noah Schuster, Tobias Buß, Kaan Aksu, Felix Reinhardt, Salih Süleyman, Jonas Hardt, Can Tuerkoez, Mohamed Boussihmed, Jan Henkes Tore 1:0 Kaan Aksu (Strafstoß) (9.) 1:1 Rudolf Glekler (15.) 1:2 Torben Friedrich (21.) 2:2 Jeffry Nimako (39.) 3:2 Hans-Christian Beinroth (45.) 3:3 Maximilian Look (55.) 4:3 Kaan Aksu (65.) 5:3 Jeffry Nimako (80.) Gelbe Karten: Buss - Revnic, Konschake, Elbachiri, Krebs Schiedsrichter: Michael Wiebe (Niedernhausen) U15: Viktoria Kelsterbach - Germania Weilbach 0:3 (3:3) U15: SV Zeilsheim - Viktoria Kelsterbach 2:1 (2:1) (am ) U13: Viktoria Kelsterbach - TuRa Niederhöchstadt 2:4 (1:1) U11: Viktoria Kelsterbach - TuRa Niederhöchstadt 6:2 (2:1) U10: Viktoria Kelsterbach - JSG Wildsachsen-Medenbach I 5:4 (4:1) Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung besiegte die E2-Jugend der Viktoria Kelsterbach den Tabellenzweiten SG Wildsachsen. Von Beginn an suchten beide Mannschaften ihr Glück in der Offensive und boten so den Zuschauern ein abwechslungsreiches Spiel. Nach einer frühen Chance von Harun Onar und dem ersten ernsthaften Eingreifen von Torwart Ben Kaminski erzielte Luca Horst in der fünften Minute nach einem Sololauf das 1:0. In der zehnten Minute erhöhte Luca auf 2:0, nachdem er einen Abschlag des Gästetorwarts geschickt abgefangen hatte. Aber auch Wildsachsen kam immer wieder gefährlich in die Nähe des Kelsterbacher Strafraums. Die Viktoria-Abwehr mit Harun Onar, Luis Bleser und Tristan Kieweg musste immer wieder ihr ganzes Können aufbieten, um den Spielfluss des Gegners zu unterbinden. In der 15. Minute wurden die Bemühungen Wildsachsens belohnt. Nachdem Ben Kaminski einen Schuss mit einer tollen Parade an die Latte gelenkt hatte war er machtlos, als der Ball einem Angreifer vor die Füße fiel, der ihn dann nur noch ins leere Tor befördern musste. Zwei Freistöße brachten die nächsten Chancen für die Viktoria. Nachdem Ahmet Demiroglou in der 17. Minute den Ball kurz antippte, parierte der Gästetorwart den anschließenden Schuss von Luca Horst mit Mühe. Eine Minute später wiederholte sich die Situation, diesmal jedoch senkte sich der Ball unhaltbar unter die Latte und schlug im Tor ein. Dies bedeutete nicht nur das 3:1 für Kelsterbach, sondern auch einen Hattrick für Luca Horst. Ein schneller Konter über Luca Horst und Ahmet Demiroglou brachte das 4:1. Nach einem langen Diagonalpass von Luca profitierte Ahmet von einem Stellungsfehler des Torwarts und traf souverän ins Schwarze. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang Wildsachsen fast der Ausgleichtreffer. Wie schon kurz vor dem Gegentor konnte Ben Kaminski einen stark geschossenen Ball mit einer Glanzparade an die Latte lenken. Diesmal jedoch beförderte Luis Bleser den Abpraller mit einem Gewaltschuss aus der Gefahrenzone. Trotz der komfortablen Führung blieben die Gäste immer gefährlich. Mit schnellen Kombinationen und guten Einzelaktionen verlangten sie der Kelsterbacher Defensivabteilung alles ab. Vor allem Tristan Kieweg auf der zentralen Abwehrposition verdiente sich durch gutes Stellungsspiel und kompromisslosen aber jederzeit fairen Einsatz Bestnoten. Aber auch die Kelsterbacher Offensive blieb am Drücker. In der 30. Minute legte Prodromos Koutsoukis auf den heute wieder unglaublich spiel- und laufstarken Luca Horst ab, der zum 5:1 traf. Direkt nach dem Anstoß scheiterte Wildsachsen zum dritten Mal an der Latte. Ein vierter Aluminiumtreffer sollte in der 40. Minute noch folgen. Nach einem von Ahmet Demiroglou clever auf den an der Strafraumgrenze lauernden Luis Bleser gespielten Eckball hatte Wildsachsens Torwart in der 32. Minute größte Mühe, den sich gefährlich absenkenden Ball zu parieren. Weitere Torchancen von Arda Cicek, Norick Wambach und Ahmet Demiroglou und eine 5:1-Führung fünf Minuten vor Spielschluss ließen die Zuschauer schon an einen sicheren Sieg für die Viktoria glauben. Was dann ab der 45. Minute passierte, konnte keiner so recht erklären. Entweder dachten die Kelsterbacher Spieler, der Sieg sei schon sicher oder Wildsachsen mobilisierte noch mal alle Kräfte: Innerhalb von vier Minute zappelte der Ball dreimal im Kelsterbacher Netz. Und plötzlich stand es in der 49. Minute nur noch 5:4. Den Viktoria-Jungs gelang es, den knappen Vorsprung gegen die jetzt hochmotivierten Gäste zu halten und gingen nach fünfzigminütiger Spielzeit als glücklicher, aber auch verdienter Sieger vom Platz. Aufstellung: Luis Bleser, Prodromos Koutsoukis, Tristan Kieweg, Arda Cicek, Ahmet Demiroglou, Harun Onar, Norick Wambach, Simon Frenzel, Luca Horst, Ben Kaminski Tore 1:0 Luca Horst (10.) 2:0 Luca Horst (15.) 2:1 Jan Luca Schopf (18.) 3:1 Luca Horst (20.) 4:1 Ahmet Demiroglou (22.) 5:1 Luca Horst (29.) 5:2 Kai Bittelbrunn (45.) 5:3 Kai Bittelbrunn (48.) 5:4 Ben Herborn (49.) Vorschau: Senioren Samstag, :30 Uhr: Herren I beim VfB 1900 Gießen Sonntag, :00 Uhr: Herren II bei SG Nassau Diedenbergen Dienstag, :00 Uhr: Herren I bei Germania Schwanheim (Kreispokal) Junioren Samstag, : 11:00 Uhr: U10 beim Germania Schwanheim II 12:00 Uhr: U11 bei SFD Schwanheim 13:15 Uhr: U13 bei Germania Weilbach II 15:30 Uhr: U15 bei SG Kelkheim II 17:00 Uhr: U17 gegen SV 09 Flörsheim 17:00 Uhr: U19 bei SG Oberliederbach Senioren Schon zur Pause alles klar gemacht Herren I: Viktoria Kelsterbach - Germania Schwanheim 6:1 (5:1) Das Derby zwischen Viktoria Kelsterbach und der Germania aus Schwanheim wurde zu einer klaren Angelegenheit: Die stark ersatzgeschwächten Gastgeber legten schon in den ersten fünfundvierzig Minuten mit fünf Treffern den Grundstein zum auch in dieser Höhe verdienten 6:1 Erfolg. Schon nach sechs Minuten konnten die Viktorianer erstmals jubeln, als Philipp Langelotz im Strafraum an den Ball kam und überlegt zur frühen Führung vollendete. Gerade einmal drei Minuten später musste Ex-Eintracht-Torwart Pablo Alvarez im Kasten der Germania schon zum zweiten Mal hinter sich greifen. Marc Eichfelder gelang ausgerechnet gegen seine letztjährigen Mannschaftskameraden sein Premierentreffer im Viktoria-Trikot. Schwanheims Kapitän Sascha Müller profitierte nach 13 Minuten auf der Gegenseite von einem Fehler von Dominique Groß und erzielte den Anschlusstreffer für den Tabellenfünfzehnten. Damit setzte er den Schlusspunkt einer turbulenten ersten Viertelstunde auf dem Kelsterbacher Kunstrasen. Im Anschluss kam seine Mannschaft etwas besser in die Partie, ohne die Viktoria-Defensive um den erneut sehr umsichtig agierenden Tobias Fischer allerdings ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Nach etwas mehr als einer halben Stunde fiel dann bereits die Vorentscheidung, als der erneut gut aufgelegte Christopher Krause auf Viktor Völker passte und der mit einem sehenswerten Schuss in den Winkel das 3:1 erzielte. Auch für ihn war es der erste Verbandsliga- Treffer im Viktoria-Dress.

8 Seite 8 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 46/2014 Die Horst-Schützlinge legten noch vor der Pause nach. In der 41. Minute erhöhte Kapitän Manuel May nach Zuspiel von Marcel Tschakert zunächst auf 4:1, ehe erneut Philipp Langelotz eine Vorlage von Viktor Völker zum Halbzeitstand im Netz unterbrachte. Unmittelbar nach dem Wiederanpfiff hätte es eigentlich einen Strafstoß für die Viktoria geben müssen, als sich Tobias Fischer gegen die gesamte Schwanheimer Defensive durchsetzen konnte und im Strafraum klar von den Beinen geholt wurde. Schiedsrichter Marco Unhölzer sah dies allerdings anders und ließ weiterspielen. Auch in der 54. Minute blieb die Pfeife des Unparteiischen stumm, als Chris Krause nach einem feinen Solo im Sechzehner unsanft gestoppt wurde. Drei Minuten später hätte Marc Eichfelder nach Pass von Chris Krause beinahe seinen zweiten Treffer erzielt, doch das Zuspiel war leider nicht präzise genug. Im Gefühl des sicheren Vorsprungs ließen es die Gastgeber anschließend etwas ruhiger angehen und ermöglichten Schwanheim zwei Chancen zur Ergebniskorrektur, doch weder der völlig freistehende Ufuk Kertel (62.) noch der alleine auf Dominique Groß zulaufende Seong Won Seo konnten den Kelsterbacher Schlussmann ein zweites Mal überwinden. Stattdessen fiel auf der Gegenseite dann doch noch der sechste Treffer der Horst-Schützlinge. Nachdem Sascha Müller bei einem Klärungsversuch im eigenen Strafraum zunächst den Pfosten anvisierte (70.) war es wenig später Marc Eichfelder, der einen schönen Sololauf mit seinem zweiten Treffer in dieser Partie krönte und so für den Endstand sorgte, denn weder Philipp Langelotz, der eine Hereingabe von Betim Mezini knapp verpasste (86.), noch der wieder genesene Neuzugang sechzig Sekunden später auf Zuspiel von Atay Koustar konnten ihre guten Möglichkeiten kurz vor dem Ende zu einem weiteren Treffer nutzen. Natürlich war Viktoria-Trainer Ralf Horst vor dem Spitzenspiel am kommenden Samstag beim Tabellendritten VFB Gießen zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft und sprach von einem auch in dieser Höhe völlig verdienten Erfolg seiner Elf, die damit den sechsten Pflichtspielsieg in Folge feiern konnte und Rang zwei in der Tabelle verteidigte. Zum Einsatz kamen: Dominique Groß - Marcel Tschakert, Timo Gürtler (55. Abai Ruslanbekov), Tobias Fischer, Robert Brück - Atay Koustar, Manuel May (74. Betim Mezini), Marc Eichfelder, Christopher Krause, Viktor Völker (69. Tim Teske) - Philipp Langelotz. Tore 1:0 Philipp Langelotz (6.) 2:0 Marc Eichfelder (9.) 2:1 Sascha Müller (13.) 3:1 Viktor Völker (34.) 4:1 Manuel May (41.) 5:1 Philipp Langelotz (43.) 6:1 Marc Eichfelder (72.) Schiedsrichter: Marco Unhölzer (Birkenau) Assistenten: Steffen Silbermann, Lucas Henke Gelbe Karten: Tobias Fischer, Atay Koustar U23 erwischt gebrauchten Tag Herren II: Viktoria Kelsterbach U23 - BSC Altenhain 1:3 (0:2) Nach zuletzt zwei Siegen musste sich die U23 von Viktoria Kelsterbach Aufstiegskonkurrent BSC Altenhain im heimischen Sportpark mit 1:3 (0:2) geschlagen geben und verpasste es damit, sich in der Tabelle von der Konkurrenz abzusetzen. Während die Viktoria nicht über gute Ansätze hinauskam und keine Torgefahr entwickeln konnte, überzeugten die Gäste mit guter Spielanlage und siegten am Ende auch in dieser Höhe völlig verdient. Bereits nach drei Minuten hatte Altenhain die erste Chance der Partie. Viktoria-Schlussmann Holger Voigt bewahrte seine Mannschaft mit einer Glanztat gegen Achchibani vor einem frühen Rückstand. Vielleicht wäre das Spiel zu Gunsten der Viktoria verlaufen, wenn Baris Yalcin nur zwei Minuten später auf der Gegenseite mehr Glück gehabt hätte. Der Stürmer erlief einen verunglückten Rückpass und schoss aus großer Distanz am herausstürzenden Torwart Jurinec vorbei. Aus Sicht der Untermainer eben auch leider knapp am Tor vorbei. Eine turbulente Anfangsphase beendete der starke Koese. Nach Kopfballvorlage von Achchibani scheiterte der Altenhainer per Direktabnahme (7.). Die U23 versuchte das Spiel zu kontrollieren, ließ dabei jedoch Tempo und Zug zum Tor vermissen. Zwei Elemente, welche schließlich zum ersten Gegentreffer führten. Am Ende eines starken Konters vollendete Atlija zum 0:1 (29.). Nach 36 Minuten schnürte er sogar einen Doppelpack, als er in eine flache Hereingabe hinein grätschte und auf 0:2 stellte. Kurz nach Wiederbeginn wurde Athansios Ioannou im Strafraum nach tollem Solo von Torwart Jurinec von den Beinen geholt. Murat Kilic bot sich damit die große Chance, seine Mannschaft wieder zurück in die Partie zu bringen. Seinen schwach geschossenen Strafstoß parierte Jurinec jedoch problemlos (46.). Nur vier Minuten später verlängerte der eingewechselte Nils Groß, gerade erst wiedergenesen, eine Hereingabe unglücklich ins eigene Tor und sorgte so für das vorentscheidende 0:3. Die U23 warf nun alles nach vorne, ohne wirklich gefährlich vor das Altenhainer Tor zu kommen. Erst eine verunglückte Flanke von Neuzugang Georgios Giakos, die sich hinter Jurinec ins Tor senkte, brachte die Viktoria noch einmal heran (65.). In der verbleibenden Spielzeit schafften es die Erdogan-Schützlinge nicht mehr, sich weitere Chancen zu erspielen, so dass es am Ende beim verdienten 1:3 Erfolg der Gäste blieb. In der Tabelle der Kreisliga B Maintaunus bleibt die U23 weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz mit einem Torverhältnis von 55:17 und 33 Punkten und hat am kommenden Sonntag bei der SG Nassau-Diedenbergen die Chance zur Wiedergutmachung. Aufstellung: Holger Voigt - Rafael Obrebski, Christos Karamanlis, Pascal Kolb, Mutlu Toumpan (40. Nils Groß/56. Caner Demir Ramadan) - Cihan Yilmaz, Athanasios Ioannou - Giovanni Acri, Georgios Giakos Murat Kilic (74. Turgut Erdogan) - Baris Yalcin Bank: Yeltekin Gelb: Demir Ramadan Tore 0:1/0:2 Atlija (29./36.) 0:3 Groß (50./ET) 1:3 Giakos (65.) Besondere Vorkommnisse: Jurinec hält Foulelfmeter von Kilic (46.) Mitgliederversammlung Hiermit laden wir unsere Mitglieder sehr herzlich ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, dem 21. November 2014 um 20:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) im Vereinsheim, Kirschenallee 65. Tagesordnung (Vorschlag) 1. Eröffnung durch den Vorsitzenden / Totenehrung 2. Jahresbericht des Vorstandes über das Jahr 2013 a) Bericht des Vorsitzenden b) Bericht des Geschäftsführers c) Bericht des Spielausschuss-Vorsitzenden d) Bericht des Jugendleiters e) Bericht des Schatzmeisters f) Bericht des SOMA-Leiters g) Bericht der Revisoren 3. Aussprache zu den Berichten 4. Ehrungen verdienter Mitglieder 5. Wahl eines Versammlungsleiters 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Schatzmeisters 8. Wahl der Revisoren 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge auf Ergänzung/Änderung der Tagesordnung sind bis spätestens unter der Adresse Udo Würz, Sindlinger Str. 9, Kelsterbach schriftlich einzureichen. TISCHTENNIS TTC Kelsterbach Rami Kasir, Beate Rehorst-Schmitt und Marcel Karl zweifache Vereinsmeister Am 8. November hatte der Verein zu den Vereinsmeisterschaften 2014 eingeladen. Fünf Schüler und vier Jugendliche kämpften ab 10:00 Uhr um die Titel. Nach sehr spannenden Begegnungen setzten sich am Ende jeweils die Favoriten durch und konnten Urkunden und Siegerpokale aus den Händen von Jugendleiterin Elke Scheel in Empfang nehmen. Bei der Jugend siegte Marcus Beichert vor Henry Scharf und Lucien Öhrig. Im Einzel der Schüler stand Rami Kasir ganz oben auf dem Treppchen, gefolgt von Pascal Gimpel und Noah Birzer. In der Doppelkonkurrenz, bei der Jugend und Schüler gemeinsam den Vereinsmeistertitel ausspielten, setzten sich in einem ausgeglichenem Finale Rami Kasir und Noah Birzer knapp 3:2 gegen Pascal Gimpel und Daniel Koutsos durch. Dritte wurden Lucien Öhrig und Alexander Pereira Witte. Am Nachmittag konnte Sportwart Stefan Müller dann 4 Damen und 19 Herren begrüßen. Zunächst wurde Doppel gespielt. Da ein Damendoppel nicht zustande kam, durften die Damen bei den Herren mitmischen und sie taten dies mit Erfolg. Im Halbfinale traf Elke Scheel mit ihrem Partner Roland Baur auf das Doppel Beate Rehorst-Schmitt und Marcel Karl. Letztere setzten sich knapp mit 3:2 Sätzen durch und trafen im Endspiel auf die Paarung Thomas Finke und Jamshid Sohoulian, die in der Vorschlussrunde Klaus Riemke und Manfred Schmidt ebenfalls in 5 Sätzen bezwungen hatten. Das Finale gewannen Rehorst-Schmitt / Karl dann glatt 3:0. Im Dameneinzel spielte jede gegen jede. Die an diesem Tag sehr gut aufgelegte Beate Rehorst-Schmitt setzte sich gegen ihre Konkurrentinnen durch und wurde erstmals Vereinsmeisterin vor Titelverteidigerin Monika Beck und Elke Scheel. Um den Titel bei den Herren spielte man zunächst in Vierer- und Fünfergruppen, wo sich jeweils die beiden Ersten für das Viertelfinale qualifizierten. Im diesem setzen sich Karl gegen Poulard (3:0), Walther gegen Baur (3:0), Brissier gegen Riemke (3:1) und Diether gegen Finke (3:0) durch. Auch im Halbfinale behielten die Nummer Eins und Zwei der 1. Mannschaft, Karl und Diether die Oberhand und zogen ins Endspiel ein. Hier triumphierte Marcel Karl zum dritten Mal nacheinander und kann nun den Wanderpokal sein Eigen nennen. Das Spiel um Platz drei gewann Sascha Brissier gegen Daniel Walther. Am Abend klangen die Vereinsmeisterschaften 2014 mit der Siegerehrung in der Gaststätte Siedlerhaus aus. Vorsitzender Uwe Krist nannte die Beteiligung zufriedenstellend und überreichte Siegern und Platzierten Pokale, Sachgeschenke und Urkunden. Zudem dankte er für Kuchenspenden und Mithilfe bei der Abwicklung der Veranstaltung. Pokalendrunde erreicht! Die Jugend trat am Sonntag in Eschersheim an. Leider liegt noch kein Ergebnis vor. Im Pokal musste man gegen Rimbach ran. Beim 1:4 konnte nur Marcus Beichert punkten. Henry Scharf und Lucien Öhrig mussten sich jeweils 0:3 geschlagen geben. Durchaus Chancen auf einen weiteren Punktgewinn hatte man im Doppel, das Beichert / Öhrig nach gewonnenem ersten Satz noch mit dreimal 12:14 abgab. Ebenfalls auswärts in Klein-Gerau musste die 2. Schüler an die Tische. Leider gab es die 2. Niederlage für das Team mit Paul Georgi, Pascal Gimpel und Adrian Kieweg. Nur Pascal bot dem Gegner zweimal Paroli; sodass es am Ende 2:8 hieß. Erfolgreicher war man dann im Pokal in Königstädten. Für Paul war Tristan Kieweg dabei. Das Doppel Gimpel/ Kieweg, A. und beide im Einzel sorgten für einen schönen 4:1 Sieg. Mit dem gleichen Ergebnis war auch die 1. Schüler im Pokal gegen Bauschheim erfolgreich. Rami Kasir, Noah Birzer und Alexander Pereira Witte sorgten für die Punkte. Beide Schülermannschaften des TTC sind somit für die Kreispokalendrunde Abfang Dezember qualifiziert. Die Damen des TTC, Monika Beck, Elke Scheel, Beate Rehorst- Schmitt und Delia Becker empfingen im Heimspiel die 2. Vertretung des TSV Raunheim, die krankheitsbedingt nur zu zweit antreten konnten. Trotz optimaler Rahmenbedingungen in der Halle reichte es nur zu einem sehr schmeichelhaften Unentschieden, bei dem den 4 Kelsterbacherinnen in 10 Spielen ganze zwei Siege gelangen. Drei Spiele bekam man geschenkt. Was für ein tolles System! Ein Punkt, auf den man nicht besonders stolz sein kann. Die 1. Herrenmannschaft trat beim Tabellennachbarn Astheim an. Wiederum eine sehr starke Leistung bot das erste Paarkreuz mit Karl und Diether. Zusammen gewannen sie ein Doppel und jeweils zwei Einzel. Das war es dann aber auch schon fast, denn nur noch Riemke an der Seite von Poulard konnten für den TTC punkten. Von Position drei bis sechs gingen alle Einzel an die Gastgeber; sodass am Ende eine 6:9 Niederlage zu Buche stand. Platz zwei in der Kreisliga konnte trotzdem gehalten werden. Für den TTC an den Tischen: Karl, Diether, Loos, Poulard, Brissier und Riemke. Die 2. Mannschaft hatte es im Heimspiel mit den bislang sieglosen Bauschheimern zu tun. Nach drei Stunden trennte man sich völlig gerecht 8:8. Baur, Beichert, Finke, Sehring, Müller und Heppner trugen alle zum Punktgewinn bei. 10:12, 17:19 und 10:12 lautete ein Ergebnis aus Sicht des TTC. War da nicht mehr drin? Stark ersatzgeschwächt reiste die Dritte des TTC zur 3. Mannschaft von Eintr. Rüsselsheim, wo nichts zu holen war. Bei der 3:9 Niederlage gewann nur J. Sohoulian ein Einzel, denn zwei Punkte gingen kampflos an den TTC, da die Gastgeber nur zu Fünft antraten. Es spielten: Scheel, J.Sohoulian, Scholz, Gerber, Beichert und M. Sohoolian. Nach der 4. Niederlage in Folge rangiert das Team ohne jeglichen Punkt weiter am Tabellenende. In der nächsten Spielwoche stehen folgende Partien an: TTC 1 - Eintr. Rüsselsheim 2, TSV Raunheim 3 - TTC 2, SSV Raunheim - TTC 3, TV Groß-Gerau - 2. Schüler. KANU Kanu-Club Kelsterbach e.v. 24. Vereinsmeisterschaften im Tischfußball Eine beliebte Freizeitbeschäftigung im Kanu-Club Kelsterbach stellt das Tischfußballspiel dar. Einmal im Jahr wird aus Spaß jedoch Ernst. Dann nämlich wird das vereinsinterne Tischfußballturnier (ugs. Kickerturnier) ausgetragen. So trafen auch am vergangenen Sonntag wieder die kickerbegeisterten Vereinsmitglieder zusammen, um die Stangen des betagten, aber immer noch sehr stabilen Fußballtisches zum Glühen zu bringen. 13 Spielerinnen und Spieler, die gleiche Anzahl wie in den beiden Jahren zuvor, waren angetreten, um um die begehrten Trophäen im Einzel- wie auch im Doppelwettbewerb zu kämpfen. Pünktlich 10 Uhr startete der Wettkampf, damit die Vielzahl der Spiele in überschaubarem Zeitrahmen durchgeführt werden konnten. In zwei Gruppen spielte zunächst jeder gegen jeden. Die jeweils beiden Gruppenersten spielten dann die Halbfinals, die Sieger aus den Halbfinals letztendlich um den Pokal. Für das Endspiel haben sich Albert Treutel und Andreas Müller qualifiziert. Vereinsmeister 2014 wurde nach hartem Kampf Andreas Müller. Das kleine Endspiel um den dritten Platz hatte zuvor Rüdiger Golitz gegen Eberhard Przypadlo für sich entscheiden können. Nach dem Einzelwettbewerb wurden die Paarungen für den Doppelwettbewerb ausgelost. Auch hierbei wurde ehrgeizig um jeden Ball gekämpft. Als souveränste Paarung erwiesen sich Nadine Deiß und Rüdiger Golitz, die Vereinsmeister wurden vor Florian Brügel und Andreas Müller. Am späten Nachmittag waren die Wettbewerbe abgeschlossen. Würstchen und Linsensuppe waren verzehrt. Nach der Siegerehrung machte der mit Sekt gefüllte Pokal von Andreas Müller die Runde, bevor alle den Nachhauseweg antraten mit dem Vorsatz, im nächsten Jahr auf keinen Fall das 25. Jubiläums-Kickertunier des Vereins verpassen zu wollen. Das Bild zeigt die Tischfußballer nach getaner Arbeit Armadacup Drachenboot 2014 Jährlich Ende Oktober findet in Bern der international ausgefahrene Armadacup statt, wie immer auch mit dem Rennteam der Thunder Dragons. Zu unserer Freude auch in diesem Jahr wieder unter Beteiligung eines Kanuten der Paddler-Gilde, unserem Vorsitzenden Uwe Klettenheimer. Nach einer schon turbulenten Anreise, der Suche nach diversen Bootsmaterialien, verlief auch die Startphase nicht gerade optimal. Trotz unverschuldeter Kollisionen mit den italienischen und schweizerischen Booten, konnten sich die Drachenbootpaddler im Feld gegen insgesamt zehn international startende Teams erfolgreich durchsetzen. Nach einem sehr harten, kämpferisch geprägten Wettkampf, mit häufigen Berührungen der Boote in voller Fahrt, konnten die Thunder Dragons mit zwei Bootslängen Vorsprung doch noch den wohlverdienten Sieg einfahren. Herzlichen Glückwunsch!

9 Ausgabe 46/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 9 KEGELN/ BOWLING SG Kelsterbach Beide Mannschaften gewinnen deutlich SG Fortuna/DKC 73 Kelsterbach - KF Obernburg :2410 Am vergangenen Sonntag hat die 1. Mannschaft der SG Fortuna/DKC 73 Kelsterbach zum Heimspiel die KF Obernburg 2 zu Gast. Am Start gingen für Kelsterbach Marion Neu, Beate Krug und Heike Krause auf die Bahn. Alle drei Spielerinnen taten sich auf der ersten Bahn schwer, aber auch die Gegnerinnen kamen nicht ins Spiel. Marion Neu erzielte 442 Kegel, Beate Krug 435 Kegel und Heike Krause 427 Kegel. Nach diesem Start hatte man ein Plus von starken 131 Kegel erspielt. So konnte der zweite Start mit Nicole Bausch, Viktoria Knecht und Claudia Martin beruhigt auf die Bahn gehen. Nicole Bausch erzielte die Tagesbestleistung von 449 Kegel (157 Kegel ins Abräumen). Viktoria Knecht spielte 412 Kegel und Claudia Martin 421 Kegel. So gewann man das Spiel mit 176 Kegel. Das nächste Spiel findet am um Uhr beim Gegner KSC Frammersbach 1 statt. SG Fortuna/DKC 73 Kelsterbach - BW Bischofsheim 2398:2172 In der 2. Mannschaft der SG Fortuna/ DKC 73 Kelsterbach gingen Herma Grönke, Elisabeth Spieker und Sylvia Hammerstein an den Start. Die zweite Mannschaft wollte es der ersten gleich tun und gab von Anfang an Vollgas. Herma Grönke erzielte 371 Kegel, Elisabeth Spieker 426 Kegel und Sylvia Hammerstein 413 Kegel. Das Starttrio erzielte einen Vorsprung von 141 Kegel. So konnte es auch hier der zweite Start mit Carolin Pratschker, Sarah Rowlands und Silvia Kinzler ruhig angehen lassen. Man schob eine ruhige Kugel und baute den Vorsprung weiter aus. Carolin Pratschker spielte 405 Kegel, Sarah Rowlands 378 Kegel und Silvia Kinzler ebenfalls 405 Kegel. So gewann man das Spiel ebenfalls deutlich mit 226 Kegel. Das nächste Spiel findet am um Uhr beim Nachbarn Rot Weiß Walldorf 2 statt. Wir wünschen allen Spielerinnen für die Auswärtsspiele gut Holz. SG Herren 1 holen erneut auswärts die Punkte 2. Bundesliga Mitte Männer SKC Monsheim 1 - SG Kelsterbach : 5653 Am vergangenen Wochenende musste die erste beim bislang zuhause noch unbesiegten Tabellennachbarn in Monsheim antreten. Die Vorzeichen zum Spiel standen eher schlecht, man stand durch die jüngsten Niederlagen im Zugwang und zuletzt hatte man bei den Kontrahenten in der Pfalz haushoch verloren. Doch scheinbar ungeachtet dessen gingen die Kelsterbacher konzentriert zu Werke, wenn auch zunächst noch etwas unsicher und auf der Suche nach der richtigen Linie. Im Startpaar standen der gute Maximilian Seib (951 Kegel, 336 ins Abräumen) und Norbert Schneider (890 Kegel) auf den Bahnen, und agierten mit den Gegenspielern fast auf Augenhöhe, lediglich 14 Kegel Differenz übergaben sie dem Mittelpaar. Hier bot sich den SG lern die Chance dank zum Teil strauchelnder Gastgeber etwas herauszuholen. Auf den sehr unterschiedlich laufenden Bahnen tat man sich alles andere als leicht, fand sich aber schließlich überzeugend zurecht. Hier waren es dann Michael Lechelt (930 Kegel) und der gute Frank Hoffmann (946 Kegel, starke 354 ins Abräumen), die durch überzeugende Leistungen im Abräumen den Hausherren die Butter vom Brot nahmen. Aufgrund dieser geschlossenen Leistung lag man nun bereits knapp mit 32 Kegeln in Führung, und erstmals kam die Hoffnung auf, dass man hier mehr als nur sich gut verkaufen könnte. Hochmotiviert gingen die Schlusspaarungen an den Start, denn nun ging es um jeden Kegel in jedem Wurf. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kamen die Gastgeber nun mächtig auf, aber die Kelsterbacher hielten genauso gut dagegen. Auf hohem, absolut bundesligatauglichem Niveau duellierten sich die Kontrahenten ohne Pause und das Spiel blieb somit spannend bis zu den letzten Würfen. Und anders als in den vorherigen Spielen versagten diesmal die Nerven nicht. Mit Bravour meisterte der erstmals im Schlusspaar für die SG ler stehende Markus Heller (965 Kegel, 329 ins Abräumen) und auch der starke Holger Dama (971 Kegel, starke 355 ins Abräumen) zeigte einmal mehr, was in ihm steckt. Somit gab man den Gegnern keine Gelegenheit mehr, dem Spiel noch einmal eine Wende zu geben und holte zwei überaus wichtige Punkte ausgerechnet in einem Spiel, bei dem es kaum zu hoffen gewagt hätte. Dank einer sehr starken Leistung ins Abräumen mit 1963 Kegeln und einem ebenso guten Gesamtergebnis hatte man endlich einmal ohne Außreiser nach unten eine starke Mannschaftsleistung erspielt, und somit verdient gewonnen. Das lässt hoffen, nun auch den notwendigen Rückenwind und das Selbstvertrauen mit in das nächste Heimspiel tragen zu können, denn zuhause hatte man sich bislang unnötigerweise nur selbst das Leben schwer gemacht. (fh) Gruppenliga 4 Männer SKC Höcht/Odw. 1 - SG Kelsterbach : 5191 Im Spitzenduell der Liga trat der Dritte Kelsterbach beim Tabellenzweiten an. In einem Startpaar auf Augenhöhe konnte sich niemand wirklich absetzen und so verlief das erste Dritten überaus ausgeglichen und spannend. Hier waren es Daniel Ordulj (887 Kegel) und Dirk Gerstenberger (866 Kegel), die am Ende für einen knappen, lediglich 18 Kegel hohen Rückstand sorgten. In der Mittelpaarung tat man sich auf Kelsterbacher Seite sehr schwer eine ergiebige Linie zu finden und auch zu halten. Während Christopher Plitt (861 Kegel) noch einigermaßen mithalten konnte, erwischte der junge Tim Schmitt (796 Kegel) einen ausgesprochen schwarzen Tag, an dem ihm kaum etwas gelang. Dies bedeutete jedoch auch, dass man weitere 77 Kegel einbüste und nun doch sehr deutlich mit 95 Kegeln zurücklag. Im Schlusspaar eröffnete dann der zuletzt eher etwas strauchelnde Michael Schmidt (967 Kegel, starke 343 ins Abräumen) eine phantastische Aufholjagd. Doch sein Mitspieler Sören Gottschalk (111. Wurf / 466 Kegel) kam alles andere als gut zurecht und wurde gegen den leider kaum besser aufgelegten Detlef Kraft (89 Wurf / 348 Kegel) ausgewechselt. Trotz aller Versuche und guten Vorsätze waren die 24 Fehlwurf im Schlusspaar bei den beiden Pechvögeln einfach zuviel, um das Ruder doch noch einmal herumreißen zu können. Allerdings bleibt man trotz der Niederlage weiterhin auf einem guten dritten Platz und mit nur zwei Punkten Rückstand somit weiterhin in Reichweite zur Tabellenspitze. (fh) A-Liga 2 Männer SG Schwanheim 2 - SG Kelsterbach : 2386 Die Dritte erwischte einen ihrer schlechteren Tage und verlor am Ende in allen Belangen. Bereits im Startpaar kam man gegen die Routiniers der Nachbarn in die Predulie und so kamen die Helmut Börner (404 Kegel) und Benedikt Macion (373 Kegel) nicht nur mit hängenden Köpfen, sondern auch mit bereits 70 Kegeln Rückstand von den Bahnen. Doch damit noch lange nicht genug, ging es im Mittelpaar geradewegs so weiter. Hier konnten Dominik Jordan (362 Kegel) und Georg Jeßberger (424 Kegel) nur bedingt einmal Paroli bieten, und mussten die Kontrahenten auf nunmehr bereits 147 Kegel Differenz hinfort ziehen lassen. Dieser Trend konnte dann schließlich auch im Schlusspaar nicht gebrochen werden, die Gastgeber hatten auch hier immer die Nase ein kleines Stück vorne. So konnten auch Ralf Seib (439 Kegel) und Hans Gerhard Reimer (384 Kegel) leider nicht einen Zähler herausholen, was in der Endabrechnung aber leider auch nur noch Kosmetik gewesen wäre, zu ausgeglichen und stark präsentierten sich an diesem Tag die Schwanheimer Nachbarn. (fh) SCHACH Kelsterbacher Schachverein 1920 e.v. Pokalaus um Mitternacht Bad Soden 2 - Kelsterbach 1 = 2,5 : 1,5 1. Peter Köstler 1 2. Michael Maeding 0 3. Sascha Djakovic 0,5 4. David Goodwin 0 Der Abend begann gut für Kelsterbach. Peter Köstler rochierte lang um die offene H-Linie auszunutzen. Aber nach einem Qualitätsopfer übte der Bad Sodener Druck auf Peters König aus. Um nicht erdrückt zu werden opferte Peter einen Läufer auf G6. Tatsächlich bekam er dadurch Gegenspiel. Nach einem Zweitbesten Zug seines Gegners konnte Peter mit einem Turmopfer das Matt erzwingen. Bad Soden konnte aber postwendend ausgleichen. Altmeister Dr. Bittner setzte Michael Maeding mit seinen Türmen und der Dame solange unter Druck, bis er Material und die Partie gewann. Dramatisch wurde es an den Brettern 3 und 4. Sascha Djakovic hatte zwar eine Qualität weniger, konnte aber in ein Endspiel mit Läufer und 3 Bauern gegen Turm und 1 Bauer abwickeln. Die Zeichen standen auf Sieg. Aber nach einem Turmschach lief sein König in die falsche Richtung und konnte anschließend die 6.Reihe nicht mehr überqueren um seine Bauern zu unterstützen. Remis. David Goodwin begann schwungvoll und schien den Gegner am Damenflügel zu überrennen. Aber dann fand er nicht die richtige Fortsetzung und verlor einen Bauern. Um den starken schwarzen Freibauern auf der D-Linie zu stoppen musste er eine Figur geben. Er versuchte noch ein Gegenspiel gegen den feindlichen König, aber ohne Erfolg. 0-1 um Mitternacht und damit das Ausscheiden aus dem Pokal. Spielabend: Freitags, Altenwohnheim, Moselstraße Jugend ab 18:30 Uhr, Erwachsene ab 2o Uhr SONSTIGE SPORTARTEN BSG e.v. Neuer Winter-Walkingkurs! Die Sonne geht gerade auf und wir Walker genießen die frühe Morgenstunde. Der Herbst ist schon da und bald kommt der Winter! Auch wenn es zunächst Überwindung kostet aufzustehen... nach einer Runde Walking in der kälteren Jahreszeit fühlt man sich richtig prima. Wir sind eine Gruppe von Walkern, die sich seit Jahren zum frühmorgendlichen Walking trifft. Haben Sie Lust bei uns mitzumachen und die herrlichen Stunden früh morgens zusammen mit uns beim Walking zu genießen? Wir walken eine Stunde lang und haben viel Spaß an der Bewegung in freier Natur. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 7.20 Uhr morgens am Parkplatz bei den Tennisplätzen. Ein Hinweis: ab der Karl-Treutel- Schule gibt es noch 2 Mitfahrgelegenheiten zum Treffpunkt. Bei fast jedem Wetter genießen wir die abwechslungsreichen Walking- Touren durch den Schwanheimer Wald, über Wiesen und Felder Der Kurs findet das ganze Jahr über fortlaufend statt und ist immer in kleine Einheiten von 12 Stunden eingeteilt (20,- Euro für Mitglieder für 12 Mal bzw. 40,- Euro für Nichtmitglieder). Eine neue Einheit beginnt wieder am Mittwoch, den 19. November 2014 um 7.20 Uhr. Sie sind sich noch unsicher? Melden Sie sich einfach bei der Übungsleiterin (s.u.) und schnuppern Sie dann mal kostenlos hinein und laufen mit. Übrigens: die Mitgliedschaft in unserem Verein kostet nur 40,- Euro pro Jahr, und ermöglicht dann auch die Teilnahme an weiteren Gruppen (soweit Platz vorhanden). Interessenten melden sich bitte vorm Schnuppern bzw. vor der Teilnahme bei der Übungsleiterin Stephanie Manzke, Telefon Weitere Infos gibt es auch im Internet unter: NOTDIENSTE 14. bis 21. November 2014 (Alle Angaben ohne Gewähr) (hb) Notrufe Polizei: Feuerwehr: Rettungsdienst / Notarzt: Krankentransport: Giftnotruf: / Kreiskrankenhaus Groß-Gerau: / GPR-Klinikum Rüsselsheim: / 880. Ärzte Neu seit dem 1. April 2014: Ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten: Telefon (bundesweit, kostenlose Telefonnummer) Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, August-Bebel-Straße 59, Rüsselsheim Montag, Dienstag, Donnerstag von bis Uhr Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag bis Uhr durchgehend. Freitag, 14. November Dr. Kleineidam, Gartenstraße 11-13, Telefon Wochenende, 15. / 16. November Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, siehe unter Ärzte Montag, 17. November Dr. Horeis, Waldstr. 124 a, Telefon 5477 Dienstag, 18. November Dr. Strasser, Waldstraße 124a, Telefon 5477 Mittwoch, 19. November Dr. Ritz, Wiechertstraße 1, Telefon Donnerstag, 20. November Dr. Warlich, Mörfelder Straße 73, Telefon Freitag, 21. November Andr. Wesolowski, Martin-Luther-Str. 3, Telefon 5248 Zahnärzte Die zahnärztliche Notfallversorgung ist seit dem 1. Juni 2011 unter der Telefonnummer zu erfahren. Die Ansage erfolgt tagund zeitgenau und ist kostenpflichtig, und zwar 14 Cent die Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent die Minute über Mobilfunk. Apotheken Die Notdienstbereitschaft wechselt täglich. Sie beginnt um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8.30 Uhr. Zusätzlich zu den genannten Apotheken sind die Flughafen-Apotheken, Terminal 1, Flugsteig B, Ebene 2 (Shopping Boulevard) und Terminal 2, Flugsteig D, Ebene 3 (Shopping Plaza) Telefon 069 / , täglich von Uhr geöffnet. Hinweis: Die Apotheke im REAL im Einkaufszentrum in Raunheim wurde mit der Schließung des Großmarktes ebenfalls geschlossen! Freitag, 14. November Europa-Apotheke, Löwenstraße 27, Rüsselsheim, Telefon / 6711 Samstag, 15. November Cosmos-Apotheke, Außerhalb 14 A, Rüsselsheim - Bauschheim, Telefon / Sonntag, 16. November Hasengrund-Apotheke, Eichenstraße 2, Rüsselsheim, Telefon / Montag, 17. November Herrnberg-Apotheke, Ketteler Straße 2, Flörsheim, Telefon / 2463 Dienstag, 18. November Stadt-Apotheke, Martin-Luther-Straße 3, Kelsterbach, Telefon / Mittwoch, 19. November Main-Apotheke, Bergstraße 14, Kelsterbach, Telefon / 2027 Donnerstag, 20. November Löwen-Apotheke, Am Löwenplatz 15, Rüsselsheim, Telefon / Freitag, 21. November Michaelis-Apotheke, Feuerbachstraße 18, Rüsselsheim, Telefon / Stadtverwaltung Tel / 7731 (verbindet mit allen Dienststellen) Stadtfeger Bei Verunreinigungen im Stadtgebiet: Telefon Schiedsmann Der Schiedsmann der Stadt Kelsterbach, Dipl. Verwaltungswirt Jörg Ritzkowsky ist im Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 211, Tel / und sein Stellvertreter Amtsrat Oliver Hiss Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 203, Telefon / , während der Rathaus- Sprechzeiten, zu erreichen. Ortsgericht Der Ortsgerichtsvorsteher Jörg Ritzkowsky, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 211, Tel / und sein Stellvertreter Amtmann Thomas Börner, Rathaus Altbau, EG, Zimmer 2, Tel / , sind montags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr zu erreichen. Frauenbüro Stadt Kelsterbach Waltraud Engelke, Sprechstunden dienstags und freitags von 8-12 Uhr, Rathaus, Neubau, dritter Stock, Zimmer 501, Tel /

10 Seite 10 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 46/2014 Stadt- und Schulbibliothek Am Mittelfeld 15, Telefon / , Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag bis Uhr, Donnerstag 9.30 bis Uhr und bis Uhr. Sport- und Wellnessbad Kelsterbach, Kirschenallee 52-54, Telefon / info@sport-und-wellnessbad-kelsterbach.de, Website: Rentenberatung der Stadt Kelsterbach Stephan Ludwig, Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Altbau), Zimmer 1, Telefon / , Sprechstunden Montag bis Donnerstag zu den üblichen Sprechzeiten, Keine Sprechstunde freitags Polizeistation Kelsterbach Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Neubau), Tel / , Fax / Polizeimeldungen im Internet: Post, Filiale Kelsterbach, Waldstraße 10, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 6 bis und 14 bis 18 Uhr, Samstag 6 bis 18 Uhr, Koc GbR, Telefon / Feuerwehr Kelsterbach Langer Kornweg 15, Telefon / Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach, Tel / Störungsstelle Gas, Firma Mainova (24 Std. täglich), Tel. 069 / Störungsstelle Strom, Firma Süwag Niederlassung MKW, Frankfurt- Höchst (24 Std. täglich), Tel. 069 / Finanzamt Groß-Gerau, Europaring 11-13, Groß-Gerau, Telefon / Jugendamt Kreis Groß-Gerau Sprechstunden im Altenwohnheim Moselstraße 26, jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Tel / (Groß-Gerau), Dagmar Scholz, telefonische Anmeldung nötig. Kleeblatt, Verein für Nachbarschaftshilfe Christa Schmidt, Pfarrgasse 6, Telefon oder kleeblattkelsterbach@t-online.de, Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 bis Uhr und Donnerstag bis Uhr. Frauenhäuser Frauenhaus Groß-Gerau, Tel / 80000, Rüsselsheim, Wildwasser-Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen, Darmstädter Str. 101, Tel / , Fax , info@wildwasser.de Hebamme Christina Hoffart-Calá, Pfarrer-Papon-Straße 5, Mörfelden-Walldorf, Tel / und 0171 / , mail@hebammenpraxis-hoffart.de, Sprechzeiten dienstags 9-12 Uhr und donnerstags Uhr. Elterntelefon Tel / , montags, mittwochs und freitags 9-11 Uhr, dienstags und donnerstags Uhr. Beratungen / Treffs Pro familia, Rüsselsheim, Lahnstr. 30, Tel / 12142, telefonisch erreichbar montags und donnerstags Uhr, dienstags und mittwochs Uhr und Uhr, freitags Uhr. Medizinische Sprechstunde donnerstags Uhr, Familienrechtliche Sprechstunde freitags von Uhr. Erziehungsberatungsstelle, Kath. Gemeindezentrum, Gerauer Str (ehem. Sozialstation), Telefon / Verbraucherberatung, Rüsselsheim, Marktstr. 29, Tel / 63268, montags bis donnerstags Uhr, freitags Uhr. Service- Telefon: (14 Cent / Minute). Wohnungsanpassungsberatung (WABe) des Kreises Groß-Gerau für ältere und behinderte Menschen, Tel / , Kontakt in Kelsterbach: Koordinationsstelle für Altenhilfe, Tel / Schuldnerberatung für den Kreis Groß-Gerau, Marktstraße 29, Rüsselsheim, Telefon VdK, monatlich jeden 1. und 3. Mittwoch, Geschäftsstelle Verein Kleeblatt, Pfarrgasse 6, jeweils 15 bis 17 Uhr, Telefon Herr Zenkner, Jobcenter Rüsselsheim Eisenstraße 40, Rüsselsheim, Tel / Fluglärm-Infofon Tel / (Anruf ist kostenlos) Bürgerinitiative Kelsterbach, IGEL - Initiative gegen eine Landebahn, Mail: Igel-BI@web.de Bürger-Telefon für die Sindlinger Kläranlage Tel. 069 / Lärm-Bürger-Telefon für den Industriepark Höchst, Tel. 069 / Infotelefon bei Notfällen in Industriebetrieben: Stadt Frankfurt am Main Tel. 069 / , für den Landkreis Groß-Gerau Tel / Tierarzt Kleintierpraxis Oliver Schumm, Waldstr. 56, Tel , Notfallnummer 0163 / Tierärztin, mobil: Sabrina Rehberger, Stegstraße 8, Kelsterbach, Hausbesuche, Termine nach Vereinbarung, Telefon 0177 / , Tierheim Rüsselheim Stockstr. 60, Tel / 31212, info@tierheim-ruesselsheim. de, Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und freitags Uhr, samstags Uhr, sonntags Uhr, an Feiertagen geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar unter: Tierschutzverein Rüsselsheim Notruf Tel / Tierschutzverein Kelsterbach Judith Wagner, Burgstraße 5, Telefon / 1501 oder , info@tierschutz-kelsterbach.de, Tierklinik Hofheim Im Langgewann 9, Hofheim, Tel / , Sprechstunde montags bis freitags 9-19 Uhr (nach Vereinbarung). WIR GRATULIEREN Geburtstage und Ehejubiläen Kelsterbacher Bürgerinnen und Bürger, die 70 Jahre und älter sind, in der Zeit vom 14. bis 21. November Walter Scholl, Lärchenstr Jahre Sofia Outou, Mainstr Jahre Friedrich Madl, Waldstr Jahre Helmut Raith, Mainstr. 70 a 70 Jahre Horst Kaus, An der Schwedenschanze 2 75 Jahre Ria-Rola-Steinweg, Rüsselsheimer Str Jahre Helga Tampe, Dahlienstr Jahre Adolf Fitz, Am Hasenpfad Jahre Erhard Dreyer, Astheimer Weg 4 80 Jahre Maria Simon, Friedhofstr Jahre Vinko Bunjevac, Bergstr Jahre Horst Weber, Lenaustr Jahre Friedrich Glenk, An der Niederhölle Jahre Ursula Neumann, Friedrich-Ebert-Str Jahre Diamantene Hochzeiten Eheleute Hans und Liselotte Becker, Heegwaldstr. 9 EVANGELISCHE FRIEDENSGEMEINDE KELSTERBACH Pfarramt und Gemeindebüro: Brandenburger Weg 7, Tel Sonntag, Uhr Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt im Rahmen der Friedendekade mit Pfr. Bundschuh und Team Kirchendienst: Herr Egger, Kirchencafé: Frau Ortmann, Kollekte: für das Diakonische Werk der EKHN Mittwoch, Uhr Treffen der Evangelischen Frauen Uhr gemeisamer Gottesdienst zu Buß- und Bettag in der Christuskirchengemeinde mit Pfrin Benoit Donnerstag, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Friedengebet Uhr Chor Freitag, Uhr Krippenspielprobe Sonntag, Uhr Gottesdienst und Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Gemeindgliedern mit Pfr. Bundschuh Das Gemeindbüro ist dienstag, mittwochs und donnerstags von 9.00 bis Uhr geöffnet. Herr Pfr. Bundschuh ist über das Gemeindebüro oder die Tel.Nr zu erreichen. Weitere Informationen auch unter EvangElischE christuskirchengemeinde Gemeindebüro: Tel , Fax Albert-Schweitzer-Straße 30 Freitag, 14. November :00 Uhr Gemeindefahrt nach Wetzlar Sonntag, 16. November :30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit Pfarrer Bernd Giehl Kollekte: für die Aktionsgemeinschaft Dienst f. d. Frieden Organist: Johannes Batke, Dienst/Lesung: R. Voigt Montag, 17. November :30-16:00 Uhr Sprachcafé im Gemeindehaus Dienstag, 18. November :30-16:30 Uhr Treffen der Pfadfinder Meute in den Jugendräumen der Christuskirche Mittwoch, 19. November :30 Uhr Treffen des Handarbeitskreises im Gemeindehaus 19:00 Uhr GEMEINSAMER Gottesdienst am Buß-& Bettag in der Christuskirche mit Pfarrerin Barbara Benoit Donnerstag, 20. November :30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Sonntag, 23. November :30 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag in der Christuskirche mit Pfarrer Bernd Giehl Kollekte: für die Arbeit der christlichen Hospizinitiativen Organistin: Helena Gomm Dienst/Lesung: I. Harder-Schütte/H. P. Hamann Hinweis: Wir freuen uns auf den 56. Weihnachtsbasar am um Uhr in und um unsere Kirche und auf Ihre Kuchenspende für unser Martin-Luther-Café. Eine Kuchenliste finden Sie im Gemeindehaus oder in unserer Kindertagesstätte. Herzlichen Dank! EVANGELISCH-LUTHERISCHE ST. MARTINSGEMEINDE Pfarramt und Gemeindebüro, Pfarrgasse 5, Tel Während der Vakanzzeit gelten folgende Vertretungsregelungen: Seelsorgliche Angelegenheiten, Gottesdienste und Haus Weingarten = Pfarrerin Barbara Benoit Tel: 069/ Verwaltung = Pfarrer Joachim Bundschuh/Friedensgemeinde Tel: 06107/4183 oder 069/ Das Gemeindebüro ist vom November 2014 geschlossen! Sonntag, Vorletzter Sonntag im KJ 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Barbara Benoit; Kollekte für Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF & ASF); Kirchendienst: Silke Fechner, Jürgen Heil; Lektorendienst: Carsten Höfer Uhr Kindergottesdienst im Haus Feste Burg; Thema: Wunderbar gerettet mit Pfarrerin Barbara Benoit und dem KiGo-Team Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst der Frauenhilfe mit Tischabendmahl im Haus Feste Burg mit Pfarrerin Barbara Benoit; Kollekte für die Frauenhilfe; Kirchendienst: Elfie Schmiedt, Christel van Verre Uhr Jahreshauptversammlung der Frauenhilfe Im Haus Feste Burg Uhr Gemeinsamer Abendgottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl in der Christusgemeinde mit Pfarrerinnen Dorothea Ernst und Barbara Benoit; Kollekte für die eigenen Gemeinden Uhr Singkreis im Haus Feste Burg Donnerstag, Uhr Konfi Unterricht im Haus Feste Burg im Jugendraum Sonntag, Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Gottesdienst zum Totengedenken mit Abendmahl mit Pfarrerin Barbara Benoit; Kollekte für die Arbeit der Christlichen Hospizinitiativen; Kirchendienst: Ute Ritz-Müller, Elke Laun; Lektorendienst: Doris Hahn Uhr Gottesdienst zum Totengedenken auf dem Friedhof mit Pfarrerin Barbara Benoit Büroöffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00-13:00 Uhr (oder gerne nach Vereinbarung), Telefon: StMartin.Kelsterbach@t-online.de Homepage: EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE PETRUSGEMEINDE Gemeindezentrum: Kleiner Kornweg 7 Gemeindebüro: Waldstraße 99, Tel /64533, Fax 06107/ Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst in verschiedenen Altersgruppen von 1-13 Jahren 18:00 Uhr: Worship-Abend Mittwoch, : 20:00 Uhr Buß&Bettags-Gottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen Freitag, :45 Uhr: Frühgebet, 18:00 Uhr: Teenkreis Samstag, :00 Uhr: Jungschar Sonntag, :30 Uhr: Jugendtreff Mittwoch, :00 Uhr: Gebetstreff Donnerstag, :00 Uhr: Alphakurs - Gespräche über den Glauben für Suchende, Zweifler und Skeptiker Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen! Weitere Infos und Termine unter: Sprechstunden von Pastor Matthias Krebs ( ) mittwochs von 15:00-19:00 Uhr im Gemeindebüro (Waldstr. 99) und Pastor Uwe Schmidt ( ) mittwochs von 10:00-14:00 Uhr oder nach telefonischer Absprache. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE KELSTERBACH Pfarramt: Bergstr. 11, Tel Gemeindebüro/Gemeindezentrum: Gerauer Str. 1, Tel Herz-Jesu-Kirche Samstag, Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Diaspora - kein Rosenkranz Uhr Vorabendmesse im Gedenken an die Verstorbenen der Fam. Peters, im Gedenken an verstorbenen Michael Metternich Freitag, Unsere liebe Frau in Jerusalem Uhr hl. Messe zur immerw. Hilfe Samstag, Christkönigsonntag - kein Rosenkranz Uhr Vorabendmesse im Gedenken an die Verstorbenen der Fam. Banger u. Braun Sonntag, Uhr Taufe Paul Wagner St. Markuskirche Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Kollekte Diaspora Uhr hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Adelheid Hähnlein, zugleich Kinderwortgottesdienst für die Klasse im Gemeindezentrum Uhr hl. Messe in kroat. Sprache Uhr hl. Messe in portug. Sprache

11 Ausgabe 46/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 11 Dienstag, Uhr Haus Weingarten: Oek. Totengedenken Uhr hl. Messe in bes. Anliegen Mittwoch, Hl. Elisabeth v. Thüringen Uhr Frauenmesse im Gedenken an verstorbene Maria u. Johann Schneider Donnerstag, Uhr hl. Messe für arme Seelen deren niemand gedenkt Sonntag, Christkönigsonntag Uhr hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Hildegard u. Erwin Bendel, zugleich Kinderwortgottesdienst für Kindergartenkinder im Gemeindezentrum, zugleich Kinderwortgottesdienst für Schuljahr im Kinderhaus Don Bosco Uhr hl. Messe in kroat. Messe Veranstaltungen Wer einen Hausbesuch oder den Empfang der Hl. Kommunion zu Hause wünscht, kann sich im Pfarrbüro melden und mit Pfr. Berbner einen Termin absprechen,tel Die Krabbelgruppe für Kinder von Januar 2014 trifft sich montags von Uhr im Gemeindezentrum. Die Krabbelgruppe Krabbelkäfer für Kinder von Januar bis Juli 2013 trifft sich mittwochs von Uhr im Gemeindezentrum. Die Krabbelgruppe Milchpiraten für Kinder von Mai 2012 bis März 2013 trifft sich freitags von Uhr im Gemeindezentrum. Der Kinder- und Jugendchor KICOJ-U-NITY singt dienstags von Uhr im Gemeindezentrum. Die Chorproben des Gesangvereins Einigkeit finden jeden Dienstag, von Uhr im Michaelsaal, Schöne Aussicht statt. Die Gymnastik für Damen findet dienstags, von Uhr im Michaelsaal statt. Adventstürchen 2014: Wer ein Adventstürchen gestalten möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro oder bei Frau Erdmann. Namen und Adressen: Zum Dienst bereit: Pfarrer Franz-Josef Berbner, Bergstr. 11, Tel.: 3050 Pfarrbüro: Gerauer Str. 1-13, Tel.: 3050 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr Uhr, Fr Uhr, Donnerstag geschlossen In der Zeit von Uhr ist das Pfarrbüro kurzzeitig wegen Dienstganges geschlossen. Für Sie da: Frau Pratschker, Frau Heller pfarrbuero@kath-kelsterbach.de Gemeindereferentin : Hanna Erdmann Tel.: Kindertagesstätten: Caritas Netzwerk Fr. Bleith Tel.: Katholische Kirchengemeinde online: FREIRELIGIÖSE GEMEINDE KELSTERBACH In der Freireligiösen Landesgemeinschaft Hessen Rheinstraße 78, Wiesbaden Tel. 0611/377715, Fax 0611/ buero@freireligioese-hessen, Internet: Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "erschreckend günstig!" der Fa. Geisel. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Foto: Elisabeth Patzal / pixelio.de Meine Oma ist nach schwerer Krankheit nicht mehr bei uns. Mit deinem Tod haben wir vieles verloren, doch die gemeinsame Zeit wird uns weiter begleiten. Wir werden dich sehr vermissen. Kelsterbach, im November 2014 Foto: Lisa Spreckelmeyer / pixelio.de Hildegard Fritsch Michi und Mella Ich wohne zwar nicht in Kelsterbach und bin auch nicht dort geboren, kann aber die Autowerkstatt Firma Carlack, Langer Kornweg 4, Kelsterbach nur sehr loben. Kundenfreundlichkeit wird dort sehr groß geschrieben. Saubere Arbeit und ein guter Preis. Es lohnt sich wirklich um einen Vergleich. P. Heidenreich, Frankfurt a. Main Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Der Prospekt" der Fa. Autohaus Tarnow Stegbauer. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Wir geben Ihrer Anteilnahme Worte! Wenn ein geliebter und geschätzter Mensch gestorben ist, möchten Angehörige, Freunde und Kollegen von ihm Abschied nehmen. Trost und Anteilnahme derer, die ihn kannten, können vielleicht ein wenig über die schwere Zeit hinweghelfen. Mit einer Traueranzeige in Ihrem Mitteilungsblatt können Sie ihnen dazu Gelegenheit geben. Traueranzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt BUCHEN: / Danke sagen mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt Mit Trauer nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Prokuristin Silke Habeck Frau Habeck war über 32 Jahre bis zu ihrer Pensionierung für unser Unternehmen tätig. Als Leiterin der Finanzbuchhaltung hat sie maßgeblich zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen. Durch ihre Kompetenz und ihr persönliches Engagement wurde sie von unseren Mitarbeitern und Geschäftspartnern sehr geschätzt. Wir trauern um sie und werden sie in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ganz besonders den Angehörigen. Transcar GmbH Geschäftsführung und Mitarbeiter Der Herr ist mein Licht -Ps.27,1-

12 Kelsterbach Aktuell Seite 12 Ausgabe 46/2014 Markisen jetzt zu Winterpreisen! iss-mark isen.de Garagentore - Rolltore Fenster - Haustüren - Abus Sicherheitstechnik Rollladen - Vordächer Innen- u. Außenjalousien Sonnenschutz für Dachfenster und Wintergarten Zaunelemente Rollladenumbau auf Insektenschutz Elektroantrieb Carport- und Terrassenüberdachung...sollten Sie unbedingt einen Meister fragen! Ich habe dieses Fach gelernt und kenne alle Dächer, Terrassen und Garagen. Rufen Sie mich einfach an und fordern Sie mein unverbindliches Angebot an: Erlenstr Hattersheim-Okriftel Telefon: 06190/1017 Fax: 06190/5248 oder in Kelsterbach / Fax / Wir haben wieder Termine frei......dank der Unterstützung unserer neuen Kollegin fachbezogene Fußpflege spezielle Nagelbehandlung Montags geschlossen!!! Tel MOBIL Fax Entspannen Wandern RelaxenStrand SonneU R L A U B CampingGenießen Dachdeckermeister Gerhard Kraft Kelsterbach Unterdorf Büttelborn-Worfelden Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Freude DEUTSChLAnD FeiernM useen Erfolg Bildung Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Arzthelfer(in) - MFA Mainzer Str Kelsterbach Öffnungszeiten: Mo.-Fr h h h h Samstag Ruhetag Sonntag h h Tel.: / 96 Tel.: / 96 mit freundlichem und offenem Wesen für Teilzeitstelle für Augenarztpraxis Dr. Leitner ab sofort gesucht. Telefon: / Liebe Kunden, ab sofort bieten wir Ihnen Fisch- und Fleischgerichte sowie auch neue Nudelgerichte Wir freuen uns schon auf Sie. Ihr Pizzeria DA-MICHELE Team BSC Vereinslokal Kelsterbach Öffentliche Gaststätte Deutsche und Griechische Küche Jeden MITTWOCH alle Schnitzel 7,30 DONNERSTAGS zusätzlich ein Tagesgericht auf der Tafel. Alle Spiele der Eintracht live auf SKY Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr, Sa. ab 14 Uhr, So. ab 10 Uhr, Mo. Ruhetag Bergstraße Kelsterbach Tel Gaststätte-Pension Ins Häuschen Nur freitags ab Uhr geöffnet Altstadt - Kelsterbach - Schulstraße 5 Gerne planen und führen wir Ihre Event-Feiern, z.b. Kommunions-, Konfirmations-, Geburtstags-, Familien- sowie Meeting-Veranstaltungen, Weihnachtsfeiern etc. nach Absprache/Terminvereinbarung jederzeit aus. Pension Zimmervermietung Langzeitvermietung Telefon: 0172/ Fax: 06105/ rita.schroemges@hotmail.com Anzeige Region aus der egion d r fü ie R Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Neubau hochwertiger Eigentumswohnungen Moselstraße 21 Kelsterbach Luxusausstattung, Fußbodenhzg., 2 Bäder, Keller, Aufzug, Solar, EneV 2014, keine Maklercourtage, Baubeginn Anfang ZKB, 148 m2 Wfl., Garten 4 ZKB, 119 m2 Wfl., Garten 4 ZKB, 141 m2 Wfl., Maisonette 3 ZKB, 123 m2 Wfl., Balkon 2 ZKB, 55 m2 Wfl., Garten KP ,00 KP ,00 KP ,00 KP ,00 KP ,00 Fischer Wohnbau GmbH, Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Wir suchen für vorgemerkte Miet-/Kauf-Interessenten 1-4-Zimmer-Wohnungen, Häuser in Kelsterbach Fellner Immobilien / Gasper Immobilien Tel.: 06142/46869 Wegen großer Nachfrage suchen wir Häuser, Eigentumswohnungen und Mietobjekte. Nutzen Sie als anspruchsvoller Käufer oder Verkäufer unseren großen Kundenstamm. Für Sie als Verkäufer entstehen keinerlei Kosten

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Frauenbüro Stadt Kelsterbach Sport- und Wellnessbad. Infotelefon bei Notfällen in Industriebetr Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach

Frauenbüro Stadt Kelsterbach Sport- und Wellnessbad. Infotelefon bei Notfällen in Industriebetr Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach Klick auf den Namen springt zum Eintrag Auf Eintrag klicken springt an den Anfang Alkohol u Medikamentenprobleme Polizei Kelsterbach Elterntelefon Polizeimeldungen im Internet: Feuerwehr Kelsterbach Post,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz

Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz Jeder Mensch ist einmalig. Jeder hat andere Fähigkeiten, geistig und körperlich. Und jeder hat andere Schwächen. Dadurch entwickelt jeder sein persönliches Profil,

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

HEIRATEN IM NIKOLAUSKLOSTER

HEIRATEN IM NIKOLAUSKLOSTER 1 HEIRATEN IM NIKOLAUSKLOSTER Liebes Brautpaar! Sie wollen kirchlich heiraten. Wir freuen uns darüber, dass Sie diesen Schritt tun und Ihre Liebe im Sakrament der Ehe auch kirchlich und vor Gott besiegeln

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Veranstaltungen auf Ihrer Wohngruppe:

Veranstaltungen auf Ihrer Wohngruppe: Veranstaltungen auf Ihrer Wohngruppe: Sie finden an den Informationstafeln Ihrer Wohngruppen Aushänge, die Sie auf wöchentlich wiederkehrende Angebote hinweisen. Alle zusätzlichen Termine sind im Folgenden

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf T r a u u n g I N F O R M A T I O N über T R A U U N G E N in der reformierten Kirche Birmensdorf Liebes Brautpaar Sie möchten sich in unserer Kirche trauen lassen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung besucht werden.

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Bürger für Bürger - ökumenische Einzelfallhilfe

Bürger für Bürger - ökumenische Einzelfallhilfe Die Idee war, Lebens- und Berufserfahrung von Bürgern zu nutzen, mit den Kirchen, Behörden, Kommunen, den sozialen Diensten, den Jugendreferaten, der Caritas und der Diakonie, dem örtlichen Handwerk und

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Bürgermeister Kontakt: Fachbereich Soziales und Wohnen Barbara Ehnert (V.i.S.d.P.) Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

1 von :29

1 von :29 loadimage.php (JPEG-Grafik, 1329 818 Pixel) - Skaliert (89%) http://epaper.pnp.de/loadimage.php?ref=dtext/29-55954052&pager... 1 von 1 06.11.2016 08:29 loadimage.php (JPEG-Grafik, 885 500 Pixel) http://epaper.pnp.de/loadimage.php?ref=dtext/29-56297635&pager...

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr