SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY"

Transkript

1 SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

2 INNOVATION is our Business

3 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht es Fähigkeiten in Produkte zu integrieren die sie Material-bedingt nicht aufweisen oder sonst nicht kosteneffizient gefertigt werden könnten. NANO-Keramik-Beschichtung auf Ölfeldrohren entwickelt durch Attophotonics Magnetische Sicherheitspigmente für Produktschutz entwickelt durch Attophotonics

4 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten auf Bänder oder Gewinden Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke, Beschichtungen & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

5 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

6 ATTOPHOTONICS NANO-Keramik Sol-Gel Self-limiting wet Coating CVD, hw-cvd, Sputter & Vapor-Coating Electroless Composites.

7 ATTOPHOTONICS NANOLACKE NANO-COMPOUND MATERIALIEN Durch Addition von Nanopartikeln werden die mechanischen Eigenschaften des Lacks z.b. (Härte, Kratzfestigkeit, Mikroprofil der Kratzer,..) signifikant verbessert ohne dabei die Farbe, Glanz oder Transparenz negativ zu beeinflussen. Standardbeschichtung nano-modifiziert

8 ATTOPHOTONICS NANOLACKE Coatings and Abrasion Attophotonics NANOLACK

9 ATTOPHOTONICS NANOLACKE Standard Nano

10 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

11 ATTOPHOTONICS selbst-schmierende Lack-Komposite für Arbeitsflächen Additiv A Additiv B * Native Lacke Gleit-antiadhäsiv-beschichtete Oberfläche * Reibtest mit Taber-Tester

12 ATTOPHOTONICS selbst-schmierende Lack-Komposite für die Erdölindustrie Automatischer Coater für Rohre IR-Curing Unit

13 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

14 Eigenschaften Fingerabdrücke Papillen Periodenbreite Rillen Leistenhaut [3], bearbeitet Fingerbeere Papillarleisten/ Papillen: Breite µm Periodenbreite: 500 µm Höhenunterschied: 20 µm

15 Theoretische Grundlagen 1. Strukturierung: Mikroraue Oberflächenstruktur - Aufnahme von Fingerfett Rauheit mind. Dicke der bleibenden Fettreste (1-10 µm) Muster mit Strukturen im Bereich der Papillarlinienbreite - optisch Fingerabdrücke verbergen kein sichtbares Muster gewünscht - unregelmäßigstatistische Strukturen unter Sichtbarkeitsgrenze (besser als 600 dpi = 40 µm) 1-10 µm Fingerfett

16 Fingerprint-Test Fingerprint-Testautomat: Ersatz von Arbeitsvorschriften mit menschl. Finger Silikonfinger xyz-positionierung computergesteuert Protokoll: Finger wird mit künstl. Fingerfett benetzt Leer-Fingerprints Entfernen von überschüssigem Fett Fingerprint auf Substrat Optische Charakterisierung und Beurteilung

17 ATTOPHOTONICS AFP - OBERFLÄCHEN DESIGN via Mikrorauheit Hydrophobe Eigenschaften Optimierter Brechungsindex Nano- Poren Self-assembling Polymere kein AFP Effekt AFP Oberfläche

18 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

19 OBERFLÄCHEN- & NANOTECHNOLOGIE metallisch oder ionisch leitende Beschichtungen Sputter-Coater oder Corona

20 OBERFLÄCHEN- & NANOTECHNOLOGIE CVD - bei atmosphärischem Druck (Isolier- und Haftschichten) Siloxan / reduktiv Coating (vereinfachtes Diagramm)

21 elektrischer Widerstand [Ω] CVD & Multilagenbarrieren für die Verkapselung feuchte-sensitiver Produkte Organische Halbleiterdevices wie OLEDs, OPDs o.ä. stellen höchste Anforderungen an die Qualität der Verkapselung, die sie vor eindringenden Wasser- und Sauerstoffmolekülen schützt. Für Verpackungsanwendungen soll die Barriere jedoch stabil aber mechanisch flexibel sein. Dies kann mit porenfreien CVD-Barriereschichten wirkungsvoll und effizient realisiert werden. Barrieresysteme werden bei Attophotonics mittels optischem und elektrischem Calciumtest auf ihre Permeationsraten geprüft. Widerstandänderung über 30 min aufgenommen mit Calciumschicht 180nm dick Aluminiumdünnschichten zeigen Wasserpermeationsraten im 10-4 g(h2o)/m 2 /Tag-Bereich (Fehlstellenbedingt) - CVD-Multischichten liegen noch deutlich darunter. Widerstand der Calciumschicht 0,83 0,82 0,81 0,8 0,79 0,78 0,77 0,76 0,75 0,74 0,73 0,72 3M Ultra Barriere Solar Film 9L Folie als Wasserbarriereschicht (Attophotonics 2017) Zeit [s] WVTR = 2,03*10-4 g/m2 day bei 26 C, 60% RH

22 OBERFLÄCHEN- & NANOTECHNOLOGIE Statisch bis elektrisch leitende Beschichtungen via Lack Polypyrrol, Polyanilin, PEDOT, Polyanilin mit Carbon Nanotubes und Graphen im kg-maßstab

23 NANOTECHNOLOGIE Metall & Kohlenstoff NANOFASERN Anlage für die Produktion von Nanodrähten NOTA! Non-ITO transparent conductors will enjoy almost 22 percent annual growth, reaching around $1-2 billion in revenues by 2018!!

24 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

25 STRUKTUR Farben MOLECULAR STRUKTUR & ASSEMBLY Eine Technologie um molekulare Struktur in Farbe zu verwandeln.

26 SMARTE Nanofarben Hoch-resonante molekular-dünne Vielschichtstruktur Effekt verwandt dem Aufbau von Schmetterlingsflügeln. Zeigt die Fähigkeit Licht in einer einzigartigen Weise zu absorbieren bzw. zu reflektieren. Basiert auf der Interferenz von Nano-Kolloidschichten Studien der optischen Eigenschaften an der K. F. University, Graz, Ö Chemische Technologie Universität Wien (AT) Materialwissenschaften an der TUDELFT (NL) Produktionstechnologie entwickelt durch Attophotonics ATTOPHOTONICS-Produkts seit 2004

27 RESONANTE FARBEN Auf jeder Oberfläche Weites Farbspektrum bei identer Chemie Smartes metallisches Erscheinungsbild Sichtbare und unsichtbare Elemente Maschinen-lesbar Extreme thermische Stabilität bis 1000 C Kein Ausbleichen!!! Winkel-abhängig Auf PET Direkt auf Metall Glitter

28 RESONANT COLORS SURFACES Österreichischer FFG AWARD für NANOTECHNOLOGIE gefertigt durch ATTOPHOTONICS

29 SMARTE Farbpimente Winkel-abhängig sensorisch magnetisch

30 Smarte Farben Anwendungen SENSORIK DIAGNOSTIK SICHERHEITSTECHNIK STERILE OBERFLÄCHEN BAUTECHNIK DESIGN.

31 Smarte Farben Anwendungen Abziehbare Sensoren auf Streifen (mit Schutzfilm) für die Anwendung in Produktion und Verpackung.

32 Smarte Farben Anwendungen trocken TROCKENAUSBAU noch feucht Feuchte Gipskartonplatte

33 Smarte Farben Anwendungen Feuchteprofil in einer Wand

34 Smarte Farben Anwendungen

35 Laser-reaktive Farben LASER

36 Laser-reaktive Farben

37 ECOLOGICAL THERMAL PAPER Novel nano-sized coatings are applicable e.g. as an alternative to standard thermal paper with low toxicity and improved handling. Writing is done via e.g. thermo heads reactive ink jetting or direct laser effects This technology was awarded the TECNET-Preis des Landes Niederösterreich, AT

38 MAGICFLAKES Magnetischer Glitter Hot topic (Vielzahl internationaler Patente) Technologie Magnetischer Träger oder Magnetisch-beschichteter Träger Träger magn. Material Resonanzfarbbeschichtung Vorteile: Dispersion in Lacken magnetische Farben Aktiv-orientierbar im magnetischen Feld Maschinen-lesbar Zufalls- oder gewählter Code

39 ATTOPHOTONICS Gedruckte ELEKTRONIK Technischer SIEBDRUCK ist eine leistungsfähige Technologie. Sie wird bei Attophotonics zur Fertigung von Bildschirmen (Displays), flexibler Elektronik (z.b. OLEDs) und Sensoren verwendet.

40 PRINTED ELECTRONICS CURRENT PROJECTS Thermoelectric sensors for thermal flow sensors Printed OLEDs on flexible substrates in cooperation with

41 FORTSCHRITT durch SURFACE ENGINEERING SURFACE ENGINEERING ermöglicht Hartschichten auf Oberflächen Gleitschichten Antifingerprint Beschichtungen Dielektrische Lacke & antistatische Modifikation Sensorische Beschichtungen & gedruckte Elektronik Selbst-desinfizierende Oberflächen.

42 Funktionale Oberflächen ELEKTROCHEMISCH-AKTIVE NANOBESCHICHTUNGEN

43 AKTIV SELBST-DESINFIZIERENDE OBERFLÄCHEN Neue Optionen und Strategien für antimikrobielle Oberflächen zur Sicherstellung von hygienischen Standards. Alternativen zu antimikrobielle Oberflächen durch den Einsatz von Bioziden, antiadhäsive Oberflächen bzw. einer bakteriophoben Oberflächenchemie (z.b. Polyamine). Vermeidung der permanenten Freisetzung von Chemikalien (neue Freisetzungsverordnung!) Einsatz physikalischer und elektrochemischer Wirkungsmechanismen

44 AKTIV SELBST-DESINFIZIERENDE OBERFLÄCHEN Oberflächentechnologie + Lacksynthese und Applikation + Gedruckte Elektronik + Nanoproduktion (Filme und Nanofasern) + Elektronikfertigung Aktiv-steuerbare Desinfektion

45 SETUP AKTIV SELBST-DESINFIZIERENDE OBERFLÄCHEN

46 FUNKTIONSPRINZIP +/-, ~ +/-, ~ NaCl, H 2 O, O 2,.. Desinfektion durch NaOCl, H 2 O 2, O 3,..

47 PRODUKTE HOLZPANELE BÖDEN KRITISCHE OBERFLÄCHEN LEBENSMITTEL GRIFFE, TASTATUREN,.. GESUNDHEIT

48 Nanomaterials Release & Toxicology NANO-SAFETY

49 NANO Metals in FCM Nano Metalle in Lebensmittel-Kontaktmaterialien Anwendung, Analyse in Lebensmitteln, Simulation und Evaluierung AGES (DI J. Steinwider) Attophotonics Biosciences GmbH, Wiener Neustadt University of Vienna, Department of Environmental Geosciences (Dr. F. v. d. Kammer) PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH (Mag. Dr. S. Feldbacher) 2016

50 Nano-Staub-Analyse Spezialanalysesysteme mit kontrollierter Agitation

51 Attophotonics Kern-Kompetenzen Entwicklung und Produktion von funktionalen Lacken und keramisch/metallischen Oberflächenbeschichtungen für industrielle Anwendungen. Entwicklung und Produktion von funktionalen und sensorischen Oberflächen. Entwicklung, Bau und Engineering von Reaktoren, Pilot- und Produktionsanlagen für Nano- und Lackbeschichtungen sowie Vakuumbeschichtungsanlagen. Durchführen von Routineanalytik an Materialoberflächen und Beschichtungsmedien sowie kundenspezifisches Entwickelung von (Nano-)Analysesystemen. Internationales und nationales Projekt- und Patentmanagement.

52 SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY Viktor-Kaplan Straße Wiener Neustadt Austria Tel: Fax: Mail@attophotonics.com www: Thomas SCHALKHAMMER Univ. Doz. Mag. Dr. CEO Attophotonics Additional Sites: AT-2811 Wiesmath AT-2534 Alland Gratefully acknowledged support from: University of Graz (AT) University of Vienna (AT) FH-Wiener Neustadt (AT) TUDELFT (NL) initiative and

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY 03 2017 INNOVATION is our Business Funktionale Oberflächen OPTISCH-AKTIVE NANOBESCHICHTUNGEN STRUKTUR Farben MOLECULAR STRUKTUR & ASSEMBLY Eine Technologie um molekulare

Mehr

Technopol Wiener Neustadt

Technopol Wiener Neustadt Technopol Wiener Neustadt 2017 Kern-Kompetenzen Entwicklung und Produktion von funktionalen Lacken und keramisch/metallischen Oberflächenbeschichtungen für industrielle Anwendungen Entwicklung und Produktion

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

CLUSTERLAND AWARD TECNET Award 2010 ATTOPHOTONICS SURFACE- & NANOTECHNOLOGY 21.11.2013

CLUSTERLAND AWARD TECNET Award 2010 ATTOPHOTONICS SURFACE- & NANOTECHNOLOGY 21.11.2013 CLUSTERLAND AWARD TECNET Award 2010 ATTOPHOTONICS SURFACE- & NANOTECHNOLOGY 21.11.2013 NANO COLORS AACHEN NANO-TEC SURFACE-TEC HAMBURG CONVERTING TECHNOLOGIES ST. PÖLTEN PAPER TECHNOLOGY MUNICH NANO COLORS

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

NanoTechnologie Made in Germany Automotive

NanoTechnologie Made in Germany Automotive NanoTechnologie Made in Germany Automotive gbneuhaus.de sales@gbneuhaus.de Willkommen auf den Höhen des Thüringer Waldes GBneuhaus (GBn) ist führender Anbieter für individuelle den Kundenbedürfnissen angepasste

Mehr

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Aktuelle en, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Attophotonics GmbH 2017 Datum: 06.11.2017 Attophotonics GmbH Als F&E-Betrieb entwickelt Attophotonics neuartige Technologien und Materialien in den

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Eigenschaften und Technische Bedeutung Ausgewählte Beispiele Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von

Mehr

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN BEITRÄGE ZUM ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN Prof. Dr. Bernd Mayer Berlin 27. November 2014-1 - Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM KERNKOMPETENZEN Gegründet im Jahr

Mehr

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Selection catalog on Specialization Subjects (state of ) Master Course in Materials Science Selection catalog on Specialization Subjects (state of 04.04.2016) Materials Specialization I & II Zwei Spezialisierungsfächer werden gewählt aus den Optionen: Modul

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH (100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH Gustav-Adolf-Ring 22 04838 Eilenburg (bei Leipzig) Telefon +49 3423 75840-0 Fax +49 3423 75840-11

Mehr

Prozesstechnologie: Ink Jet

Prozesstechnologie: Ink Jet Prozesstechnologie: Ink Jet Anke Steinberger, AT&S Technologieforum 2013 www.ats.net AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse13 A-8700 Leoben Tel +43 (0) 3842 200-0 E-mail

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN AM FRAUNHOFER IST Die Entwicklung optischer Funktionsschichten und der zugehörigen Beschichtungsprozesse

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP KURZPORTRÄT 1 KURZPORTRÄT KURZPORTRÄT Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahlund Plasmatechnik

Mehr

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten MAXITHEN SCR zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Produkten Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften ist Polypropylen (PP) heutzutage einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe.

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie Dr. Norbert Münzel 12 June, 2012 1 L1 Inhalt Rolic Technologies Vision und Ziele Kernkompetenz 1. Beispiel: TV 2. Beispiel: 3D 3. Beispiel: Licht Zusammenfassung

Mehr

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik GmbH Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik Geschäftsfelder & Märkte Unsere Expertise: Kontinuierliche und hoch maßhaltige galvanische Metallbeschichtung

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 11.11.2014 Dr. Thomas Oberbillig COTEC GmbH Unternehmen

Mehr

Der neue HPL mit supermatter Oberfläche ohne Fingerabdrücke und Kratzer ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eg Oliver Tillsley

Der neue HPL mit supermatter Oberfläche ohne Fingerabdrücke und Kratzer ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eg Oliver Tillsley Der neue HPL mit supermatter Oberfläche ohne Fingerabdrücke und Kratzer ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eg Oliver Tillsley Was bedeutet Fenix NTM? FENIX bedeutet Vogel in der griechischen Mythologie:

Mehr

Silbernanomaterialien

Silbernanomaterialien Silbernanomaterialien Funktionalisierung von Oberflächen und Materialien Dr. Oliver Zech ras materials GmbH http://rasmaterials.com Fachkonferenz // Neue Funktionalbeschichtungen Stuttgart 21.11.2013 rent

Mehr

Gesellschaft für Oberflächentechnik AG. Hightech für die Sinne. Oberflächenveredelung in Funktion und Design.

Gesellschaft für Oberflächentechnik AG. Hightech für die Sinne. Oberflächenveredelung in Funktion und Design. Gesellschaft für Oberflächentechnik AG Hightech für die Sinne Oberflächenveredelung in Funktion und Design www.gfo-online.de Glänzende Werte dank ELAMET Der Einsatz von Kunststoffen nimmt stark zu. Grund

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends

Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends - Umfrage Dezember 2008 Claudia Som Marcel Halbeisen 1/6 Um einen besseren Überblick über die Entwicklungen der Nanotechnologie in Textilanwendungen

Mehr

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Stefan R. Lüthi Institut für Mikro- und Nanotechnologie NTB Institut MNT www.ntb.ch/mnt März 2017 1 Gliederung Kurzvorstellung: Innerstaatliche Hochschule

Mehr

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Berechnung von Kunststoffkollektoren mit Überhitzungsschutz Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Katharina Resch Montanuniversität Leoben A-8700

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie INNOVENT Technologieentwicklung Industrieforschungseinrichtung Gründung 1994 Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie Grenz- und Oberflächentechnologie

Mehr

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien Dr. Toni Schneider Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1 IMPE Laboratorien

Mehr

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck Dr. Markus Pfaffinger Zwick/Roell TestXpo, Ulm, 18.10.2017 www.cubicure.com Additive Fertigung 3D-Modell Zerlegen in Schichten Aufbau im Drucker

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

Druckfarben für Glas Printing inks for glass

Druckfarben für Glas Printing inks for glass Druckfarben für Glas Printing inks for glass Inhalt Druckfarben für Glas 2 937LED für Hohl- und Flachglas sowie Keramik und Metall Seite 4 110GE für Glas, Keramik und Metall Seite 6 T28 für Glas, Keramik

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen

Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen 20 nm Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen Ralf Greiner Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Lebensmittel- und

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Räumliche und technische Ausstattung

Räumliche und technische Ausstattung Modul 5.2 Räumliche und technische Ausstattung Harte Oberflächen und Beschichtungsverfahren Bauliche und technische Ausstattung Inhalt Harte Oberflächen Oberflächenbeschichtung Beschichtungsarten Anwendungsbeispiele

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

22. Generalversammlung Clariant. Richard F. Haldimann Head of New Business Development

22. Generalversammlung Clariant. Richard F. Haldimann Head of New Business Development 22. Generalversammlung Clariant Richard F. Haldimann Head of New Business Development Montag, 2o. März 2017 Grüezi mitenand und guten Morgen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre. 1 Ich bin heute Morgen

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Dr. Matthias Rochnia 1. Nanotechnologieforum Hessen Hanau-Wolfgang, 17. November 2004 Größenvergleich Hand 10 cm Quelle: Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Nanotechnologie

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft Berlin, 21. Juni 2016 1 Globalgesellschaftliche Herausforderungen Bevölkerungswachstum Klimawandel Umweltverschmutzung

Mehr

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Einfluss der lokalen Polarität auf die Verklebung von Holz Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Institute of Wood Technology and Renewable

Mehr

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Multi-Funktionale Coating Competence Center Multi-Funktionale Beschichtungen @ Coating Competence Center Kontakt: stephan.buecheler@empa.ch Direkt: +41 58 765 6107 yaroslav.romanyuk@empa.ch Direkt: +41 58 765 4169 Laboratory for Thin Films and Photovoltaics,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM Dr. DI. Christa Hametner Abteilung für Gebrauchsgegenstände und Kosmetik (GEKO) christa.hametner@ages.at Österreichische Agentur für

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

S I L I C O N C O M P O U N D S

S I L I C O N C O M P O U N D S S I L I C O N C O M P O U N D S Eigenschaften und Möglichkeiten eines Hochleistungswerkstoffes. FLEXCOMP HOCHLEISTUNGSWERKSTOFF Siliconkautschuk ist eines der innovativsten Elastomere der heutigen Zeit

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Herzlich willkommen! Alles Nano oder was? Immer kleiner, immer schneller... Faszination Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Was ist

Mehr

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit Einführung Egon Hollaender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Was ist eine Oberfläche? Was ist eine reine Oberfläche? - Neue Normen für die Spezifikation der

Mehr

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft 5. Österreichische Clusterkonferenz St. Pölten, 24. Oktober 2013 Mag. Ulrike Rabmer-Koller Schlüsseltechnologien - KETs Tradition in

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES Exemplarische Darstellung von Chancen und Risiken der Nanotechnologie für Mensch und Umwelt am Beispiel des nanoskaligen Silbers aus Sicht der Industrie Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch

Mehr

Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018

Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018 Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018 1. Welche Größenordnung umfassen Nanotechnologien? 1.1 Was war die Vision von Richard Faynman 1959 und wie wurde diese realisiert? 1.2 Worin bestand der

Mehr

Neue Dimension der Hygiene

Neue Dimension der Hygiene Neue Dimension der Hygiene Wie groß ist ein Nanometer? < < 1nm = 10-9 m The new way of disinfection Ist das Nanotechnologie? The new way of disinfection Nanotechnologie ist alt Sol-Gel Prozess R Hydrolyse

Mehr

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife.

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife. Die tool box für die Oberflächenfunktionalisierung Thüringer Werkstofftag 2015, 11.03.2015, Weimar 1 Gliederung INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Atmosphärendruck-Technologien Wachstumskern J-1013 und

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen: e oder organische Siloxane sind polymerisierte Verbindungen aus und Sauerstoff, die in den verschiedensten Formen als Öle, Fette, Lacke Harze etc. erhältlich sind. Für elektrotechnische Anwendungen sind

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Praxishandbuch moderne Beschichtungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus W. Mertz Hermann A. Jehn (Hrsg.) Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Frein-Filet EpoTime Lockerungsdrehmomente von 10 mnm bis 40 mnm

Frein-Filet EpoTime Lockerungsdrehmomente von 10 mnm bis 40 mnm Frein-Filet EpoTime Lockerungsdrehmomente von 10 bis 40 EpoTime nanoscrew (Uhrwerkschrauben) Schichtdicke 1-3 µm Für Klemm-, Brücken-, Zifferblatt-, Masseund weitere Uhrwerkschrauben «nanoscrew» ohne Nano-Diamanten

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien Gedruckte Elektronik Flexible, mehrlagige Funktionsfolien Was ist gedruckte Elektronik? Gedruckte Elektronik bezeichnet die Kombination leitfähiger Materialien sowie Lack- und Farbsysteme, die großflächig

Mehr

Beschichtungen für funktionale Oberflächen

Beschichtungen für funktionale Oberflächen Beschichtungen für funktionale Oberflächen NanoTechnology Made in Germany gbneuhaus.de sales@gbneuhaus.de Willkommen auf den Höhen des Thüringer Waldes Die GBneuhaus ist spezialisiert auf die Oberflächenveredelung

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems StreamUnlimited ~ 2005 Spin-off vom Philips Audio/Video Innovation Center Wien Industrielle Herausforderungen in StreamUnlimited Engineering GmbH, CTO ~ Innovative Embedded F&E ~ Elektronik ~ Software

Mehr

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena 2 We make SCHOTT part of everyone s life 3 Spezialglasherstellung in Jena

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt)

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt) SARAFIL Transparent S56 ist eine Polyesterfolie, bestimmt für die Erhöhung der Haftung von wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Druckfarben und Schichten. Die chemisch behandelte Oberfläche weist

Mehr

Barriereverbundfolien superclear und nice

Barriereverbundfolien superclear und nice WenIGer Ist Mehr... Barriereverbundfolien superclear und nice superclear und nice WenIGer Ist Mehr... Dünnere folien MIt hoher schutzwirkung superclear und nice sind vertreter einer neuen foliengeneration:

Mehr

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie Dr. Frank Groß 11.11.2010, Oberhausen Hintergrund Verschmutzung von Oberflächen Oberflächen

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Kunststoffe sind unsere Passion

Kunststoffe sind unsere Passion Kunststoffe sind unsere Passion emissionsreduzierend gewichtsreduzierend Maschinenbau Spielwaren innovativ effizient Photovoltaik unverzichtbar Luftfahrt energiesparend Medizin ERG EHL Rohstoff GmbH Kunststoffe

Mehr

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Neue Produkte eröffnen neue Märkte Forum Zukunft Nano Neue Produkte eröffnen neue Märkte Bedeutung der Nanotechnologie für die chemische Industrie Vorsitzender des VCI-Landesverbandes Bayern, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik 20. EUROPÄISCHES ELEKTRONIKTECHNOLOGIE-KOLLEG From Lab to Fab to the market Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik Eike Kottkamp, 13.01.2017, Espelkamp Agenda Geschichte und Vision Einführung

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik Signifikante Schritte in Richtung druckbarer, kostengünstiger RFID-Tags Kommerzialisierung leitender Polymere Wolfgang Mildner, PolyIC GmbH & Co. KG PolyIC

Mehr

Potenziale und Innovationen. Thomas Ortlepp

Potenziale und Innovationen. Thomas Ortlepp Synthetischer Diamant: Potenziale und Innovationen Thomas Ortlepp 1 Gliederung Anwendungsfelder Kompatibel zur Silizium-Mikrosystemtechnik Was wollen wir tun? 2 Durchbruchsinnovationen in Wachstumsmärkten

Mehr