Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie"

Transkript

1 INNOVENT Technologieentwicklung Industrieforschungseinrichtung Gründung 1994 Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien Magnetische und optische Systeme Analytik

2 Verfahrenskombination Flammenpyrolyse (C-CVD) Brenner Flamme C-CVD R2R Schicht Substrat Abscheidung von Oxidschichten mittels Precursor-Zufuhr (z. B. SiO x, TiO x, ZrO x ) Vergrößerung der spezifischen Oberfläche und Erzeugung von polaren OH-Gruppen 2

3 Verfahrenskombination Sol-Gel-Technik Sol-Zufuhr Hydrolyse und Kondensation führt über Sol zur Gelbildung 3D Netzwerk Schlitzdüse Schicht Si OR + H 2 O Si OH + R OH (Hydrolyse) Si OH + HO Si Si O Si (Kondensation) Substrat Sol-Gel R2R 3

4 Verfahrenskombination Schichtaufbau Pyrosil-Schicht R a = 3,20 nm Sol-Gel-Schicht R a = 0,38 nm Kombinationsschicht R a = 1,91 nm 4

5 Industrienahe Anwendungsbeispiele Antibakterielle Schichten Staphylococcus aureus (gram+) Antibakteriell wirksame SG-Schichten mit verschiedenen Bioziden auf Holz (BTG-Test) 120 Escherichia coli (gram-) rel. Lumineszenz RLU [%] WPC ohne Biozid nach 24 h 60 WPC mit Biozid nach 24 h 40 Wirkung von Ag auf WPC (CFU-Test) 20 0 E.coli Holz Sol INNOVENT Technologieentwicklung Sol/Zn Sol/Cu Sol/Ag Sol/H3BO3 Thüringer Werkstofftag

6 Industrienahe Anwendungsbeispiele Barriereschichten Verminderung der Permeationsraten durch alternierende Abfolge von C-CVD- und SG-Schichten auf Folien d OTR [cm 3 / (m 2 d bar)] bzw. WVTR [g / (m 2 d)] ,3 OTR WVTR 4,7 0,0 0,0 erfüllt Anforderungen an Lebensmittelverpackungen Py Sol Py/Sol/Py Py/Sol/Py/Sol/Py Lösung Diffusion 6

7 Industrienahe Anwendungsbeispiele Photokatalytisch aktive Schichten 120 ohne Pyrosil 100 mit Pyrosil MB-Abbau [%Activ] Quantifizierung über den Abbau von Methylenblau (MB) mittels UV/VIS 0,6 Ref. MB Glas + Py + Sol1 PMMA + Py + Sol1 0, ,4 Absorption 80 0 PA Sol1 Sol2 P25 0,3 PA Pilkington Activ als Bezug 0,2 0,1 0, Aktivität von Sol2 nahezu mit der von P25 vergleichbar Wellenlänge [nm] INNOVENT Technologieentwicklung Thüringer Werkstofftag

8 Industrienahe Anwendungsbeispiele Trennschichten zur Kunststoffabformung Verhinderung der Anhaftung im Werkzeug ohne Einsatz von Trennmitteln Beschichtung von planaren Al-Substraten langkettige Siloxane im Sol Druckscherfestigkeit [MPa] Wert Null für weitere Versuche verwendet Al PE-CVD/ZS1 Sol/ZS1 Sol/ZS2 Sol/ZS3 Klebstoff beschichtetes Substrat Druckscherkraft Stempel 8

9 Schichteigenschaften Visualisierung transparenter Schichten 0,25 wt% 0,13 wt% homogene Beschichtung unbeschichtet inhomogene Beschichtung Einbringung von fluoreszierenden Partikeln ermöglicht Gütebewertung 9

10 Zusammenfassung Kombinationsschichten Vorteile großflächige Beschichtung beide Verfahren R2R geeignet kaum Einlagerungen oder pinholes homogene Beschichtung durch Verfahrensüberlagerung geringe Schichtdicke hohe Transparenz faktisch keine Alterung der Schichten AFM-Aufnahme von pinholes in einer OLED-Schicht, Quelle: Okinawa Institute of Science and Technology 10

11 Zusammenfassung Kombinationsschichten Nachteile Substrat als homogen vorausgesetzt Polymerfolien und Textilien nicht ideal, da Aufladung, Verunreinigung, Inhomogenitäten vorherige Reinigung/Aktivierung: bei C-CVD in situ bei Sol-Gel Corona Trocknung der SG-Schichten nach Abscheidung tlw. problematisch Stippe in einer Folienschicht im Schnitt und Draufsicht, Quelle: Drucken und Kaschieren (Teil 7 von 8) 11

12 Danksagung Mein besonderer Dank gilt: Sven Gerullis Carmen Marschner Marion Homuth Bereich Analytik 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Pruessingstrasse 27B Jena Wolfgang Hering Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich OFT Tel

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Mehr

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie Dr. Frank Groß 11.11.2010, Oberhausen Hintergrund Verschmutzung von Oberflächen Oberflächen

Mehr

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Unternehmen Seit 1997 Unabhängig Globales Business Netzwerk Kundenorientierte

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie

Mehr

Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren

Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Keuter, V., Gehrke, I. nano meets water III 10. November 2011 Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 1 Weltweite Wasserknappheit (UN Chronicle)

Mehr

Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten Tagung Eis & Fels am 22. Juni 2007 Prof. Dr. artina Hirayama, Dr.

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Openair -Plasma Wirkprinzip und industrieller Einsatz

Openair -Plasma Wirkprinzip und industrieller Einsatz Openair -Plasma Wirkprinzip und industrieller Einsatz Dr. Alexander Knospe Dipl.-Ing. Christian Buske Plasmatreat GmbH Bisamweg 10 33803 Steinhagen Telefon: + 49 (0) 5204 / 9960 15 Fax: + 49 (0) 5204 /

Mehr

Angewandte optische Spektroskopie 1

Angewandte optische Spektroskopie 1 Angewandte optische Spektroskopie Vorlesung im GRK, SS 23 2 Dielektrische Funktion DK, Absorption 8 6 4 2! Debye Relaxation!! 2 Gitterschwingungen Elektronenanregung!! -2 Mikrowellen Infrarot VIS UV Frequenz

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3 EinleitungundZielsetzung 3 1 Einleitung Rund80ProzentallerProdukte,dieinchemischenProzessenhergestelltwerden,beinhalten mindestens einen katalytischen Prozessschritt während ihrer Herstellung. Damit zählt

Mehr

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis 3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis Produktinformation November 2006 Beschreibung Scotch-Weld 30 ist ein Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis mit hoher Soforthaftung und einer

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung Andreas Gombert, Fraunhofer ISE Rolf Reineke-Koch, ISFH Karsten Fenske, Alanod-Sunselect GmbH & Co. KG Thomas Hofmann,

Mehr

Kratzfeste Schichten durch Sol-Gel Beschichtung GLW 17

Kratzfeste Schichten durch Sol-Gel Beschichtung GLW 17 TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Ausgabe: Februar 009 Institut für Werkstofftechnik Dr. Brokmann Kratzfeste Schichten durch Sol-Gel Beschichtung GLW 17 1 Versuchsziel Ziel Des Versuches ist es, mit

Mehr

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Transparent Performance.

Transparent Performance. Funktionale Beschichtungen Präsentation Mai 2010 Inhalt Unternehmensprofil Kompetenzen Funktionale Beschichtungen - Antibeschlag - Antimikrobiell - Kratzfestigkeit/Selbstreinigung - Thermische Katalyse

Mehr

POLEOT: Printing of Light Emitting Devices on Textiles

POLEOT: Printing of Light Emitting Devices on Textiles POLEOT: Printing of Light Emitting Devices on Textiles Partner: Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen (Germany) Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) der Universität

Mehr

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik U. Kroll Session III FVS Workshop 2005 Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik Transparente, leitfähige Oxidschichten (TCO, transparent

Mehr

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen BERLINER GLAS Surface Technology Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen Phone: +49 (0)9077 958 95-0 Fax: +49 (0)9077 958 95-50 www.berlinerglas-st.de Seit mehr

Mehr

Einstellung von Oberflächeneffekten

Einstellung von Oberflächeneffekten Einstellung von Oberflächeneffekten 51 ist durch die meisten Gewebe, wie Baumwolle, oder Polyester sowieso vorhanden, so dass man sehr einfach einen dem Lotus -Effekt-ähnlichen Effekt erhält. Die Entwicklung

Mehr

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Dr. Simone Groebel 26.03.2014 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gliederung 1.

Mehr

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben M. Schlegel, K. Barucki, S. Mändl, M. Kunert Mühlleiten 02.-04. März 2010 1 Gliederung 1. Einleitung (herkömmliche Implantatbeschichtungen +

Mehr

Optische Diagnostik bei der Abscheidung von SiO 2 -Schichten

Optische Diagnostik bei der Abscheidung von SiO 2 -Schichten Optische Diagnostik bei der Abscheidung von SiO 2 -Schichten A. Burkert, D. Müller und W. Paa Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena ThGOT 10 Leipzig 02.09.2014 Lasertechnikgebäude Übersicht

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745

Mehr

MAIL BOXES ETC. Werbetechnik

MAIL BOXES ETC. Werbetechnik MAIL BOXES ETC. Werbetechnik Roll-Up ECO Displays L-Banner ECO Displays Ein kostengünstiges Roll-Up. Ausgestattet mit herausdrehbaren Standfüßen, einer Klemmleiste oben und einer Klebeleiste unten. Lieferung

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Beschichtung optischer Komponenten

Beschichtung optischer Komponenten Rainer Schuhmann www.berlinerglas.de schuhmann@berlinerglas.de Berliner Glas Business Units - Market Segments Semicon Medical Applications Geosystems/ Metrology Industrial Solutions Defense Technical Glass

Mehr

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, 2013. L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, 2013. L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18 Graphene L. Holtmeier Proseminar Physik, 2013 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18 Gliederung 1 Motivation und Einleitung 2 Entdeckung, Herstellung und Identifikation 3 Eigenschaften

Mehr

Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und. multifunktionale SiOx-Schichten. mittels Atmosphärendruckplasma

Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und. multifunktionale SiOx-Schichten. mittels Atmosphärendruckplasma Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und multifunktionale SiOx-Schichten mittels Atmosphärendruckplasma Standort INOCON Technologie GmbH Munich Vienna INOCON Technologie Das Unternehmen der

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

2 Adhäsion/Haftung. 2.1 Benetzung von Substraten. Oberflächen- und Grenzflächenspannung

2 Adhäsion/Haftung. 2.1 Benetzung von Substraten. Oberflächen- und Grenzflächenspannung 22 Adhäsion/Haftung 2 Adhäsion/Haftung Die Haftfestigkeit ist ein Maß für den Widerstand einer Verklebung gegen ihre mechanische Trennung vom Fügeteil bzw. Untergrund (bei Zugbeanspruchung Kraft/Fläche:

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten des Instituts für Physikalische Chemie Röntgendiffraktometrie Phasenidentifikation - Quantifizierung von Phasen in zusammengesetzten Proben

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol Descriptor headline formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol weldural anwendungsbereiche Blas- und Spritzgussformen für die kunststoffverarbeitende Industrie Formen und hochtemperaturbeanspruchte

Mehr

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si Kristallwachstum Epitaxie Taxis (altgr): Epi (altgr): Ordnung oben Homoepitaxie gleiches Material z.b. Si auf Si Heteroepitaxie anderes Material z.b. Ge auf Si Prof. Dr. H. Baumgärtner C10.2-1 C10.2-1

Mehr

Umsatzkontrolle UV-härtbarer Farbmittel und Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten

Umsatzkontrolle UV-härtbarer Farbmittel und Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten Umsatzkontrolle UV-härtbarer Farbmittel und Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten Beim Härten oder Trocknen von UV-vernetzenden Farbmitteln und Beschichtungen bestimmen die Reaktivität der Reaktionspartner,

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Michaela Wullinger Christian Holfeld Advanced Mask Technology Center GmbH & Co KG Dresden, Germany Gliederung Mooresches Gesetz: Immer

Mehr

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron] 1 CVD Chemical vapor deposition(cvd) reaktive Gase im Vakuum Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen,

Mehr

Druck- und Temperatur Messtechnik

Druck- und Temperatur Messtechnik Funktionsschichten: Materialien und Prozesse Pegelsonden in aggressivem Medium z.b. Meerwasser erste Erfahrungen Dipl. Ing. (FH) Jörg- Uwe Bach Phone: +49 (0) 3877 / 56746 0 Fax: +49 (0) 3877 / 5674618

Mehr

Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase. Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel

Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase. Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel 1. Motivation Ammoniak eine der weltweit meistproduzierten Chemikalien Freisetzung großer Mengen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

Dipl.-Chem. Hannes Krüger. Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren für optische Schichtsysteme auf Basis von Magnesiumfluorid und Titandioxid

Dipl.-Chem. Hannes Krüger. Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren für optische Schichtsysteme auf Basis von Magnesiumfluorid und Titandioxid Dipl.-Chem. Hannes Krüger Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren für optische Schichtsysteme auf Basis von Magnesiumfluorid und Titandioxid BAM-Dissertationsreihe Band 44 Berlin 2009 Die vorliegende Arbeit

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Themen. Glas- und Kunststoffmaterialien für diesen Bereich. Vorbehandlung von Glas für beste Haftungsvoraussetzungen.

Themen. Glas- und Kunststoffmaterialien für diesen Bereich. Vorbehandlung von Glas für beste Haftungsvoraussetzungen. Themen Glas- und Kunststoffmaterialien für diesen Bereich Vorbehandlung von Glas für beste Haftungsvoraussetzungen Eingabesysteme Glasarten / Eigenschaften / Anforderungen Verpackungsglas Wirtschaftsglas

Mehr

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen S. Mändl 1 Acknowledgments SPP 1168 (InnoMagTec) C. Blawert, M. Störmer, W. Dietzel MS, Elektrochemie IOM Y. Bohne IBS D. Manova IBS, VAD J.W. Gerlach XRD S.

Mehr

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 Workshop MST Thüringen-Sachsen 2006 CiS IMS ggmbh, Konrad-Zuse-Str.14, D-99099 Erfurt1 Workshop Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 MORES*- eine technologische Plattform

Mehr

Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie

Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie G. Buerke(Prof. BWL), A. Gerlach (Dipl.-Bw. (FH)), S. Pfeil (Dipl. Bw. (FH)) Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena B. Grünler, A. Schimanski,

Mehr

Lebenszyklusbetrachtungen von Nanomaterialien mit Fokus auf das Thema Abfall. Fallbeispiel pro.glass Barrier 401. Dr.

Lebenszyklusbetrachtungen von Nanomaterialien mit Fokus auf das Thema Abfall. Fallbeispiel pro.glass Barrier 401. Dr. Lebenszyklusbetrachtungen von Nanomaterialien mit Fokus auf das Thema Abfall Fallbeispiel pro.glass Barrier 401 Dr. Rolf Danzebrink 3. FachDialog Nanotechnologien und Abfall 28.-29.10.2014 Seite 1 November

Mehr

Ha n g z hou / China

Ha n g z hou / China IR Filter Hersteller IR Filter Superstore IR Filter Forschung und Entwicklung Ha n g z hou / China INFRARED COATINGS FOR THE WORLD www.mirhz.com MIR-PG-2013-01-29 Optische Beschichtungen für den Infrarot-Bereich

Mehr

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen Helmut F. Schlaak, Jörg J. Schneider, Dimitris Pavlidis, Franko Küppers, Wolfgang Ensinger Statusmeeting MNI, 18. und 19. Juni, Berlin,

Mehr

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick

Mehr

EUROPLEX SDX EUROPLEX SDX-F. Abgeblitzt! Elektrostatisch ableitfähige ESD-Schutzverglasungen

EUROPLEX SDX EUROPLEX SDX-F. Abgeblitzt! Elektrostatisch ableitfähige ESD-Schutzverglasungen Abgeblitzt! Elektrostatisch ableitfähige ESD-Schutzverglasungen aus Polycarbonat. Eine Investition in die Sicherheit Ihrer Produktionsabläufe. EUROPLEX SDX EUROPLEX SDX-F 1/6 EUROPLEX SDX und EUROPLEX

Mehr

Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem

Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem NanoGEM- Nanostrukturierte Materialien Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem Thomas A.J. Kuhlbusch Systematische Matrix von Materialien Ag SiO

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Projektträger/Auftraggeber. Schlussbericht. für die Zeit vom : 01.05.2011 bis 30.04.2014. Abschluss des Vorhabens am : 30.04.2014

Projektträger/Auftraggeber. Schlussbericht. für die Zeit vom : 01.05.2011 bis 30.04.2014. Abschluss des Vorhabens am : 30.04.2014 NaMLab ggmbh Nöthnitzer Strasse 64 01187 Dresden Telefon (0351) 2124990-00 Telefax (0351) 2124900 info@namlab.com www.namlab.com Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ggmbh Meißner Ring 1-5

Mehr

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele 3. Höhr-Grenzhäuser Keramik-Symposium Höhr-Grenzhausen, 27.09.2007 Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele Dr. Frank

Mehr

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16 MESS- UND SENSORTECHNIK SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16 Inhalt VORSTELLUNG AG MOTIVATION ENTWICKLUNGSTUFEN ZUM DEHNUNGS-/DRUCKSENSOR BEISPIELE UND VORSTELLUNG VON DEMONSTRATOREN

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD

Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD Dipl.-Ing. J. Hoffmann 1 1 Einleitung In der Fertigungstechnik werden vielfältige Oberflächen beschichtet. Diese Schichten

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen Das KEPLA-COAT Verfahren Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen KEPLA-COAT kurz dt.ppt / Titelbild /1 / 08.03 Verfahrensablauf Vorbehandlung: Werkstücke werden auf spezielle Titan-oder

Mehr

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Zwei der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Halbleiternanodrähten bzw. (Nano-) Whiskern aus der Gasphase sind der Vapor-Liquid-Solid Mechanismus (VLS) und das

Mehr

CERID TITAN-ZIRKON KERAMIK

CERID TITAN-ZIRKON KERAMIK CERID TITAN-ZIRKON KERAMIK EINE ROX-CERA STARKE WIE DREIFACH VERBINDUNG EIN STARK ENTDECKEN SIE ROX-CERA Innovative keramische Oberfl äche Mehr Indikationsmöglichkeiten Fördert die Patientencompliance

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik

Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik Größenstandards als Voraussetzung für eine exakte Analytik Dr. Schied, 21.9.2006 BS-Partikel GmbH synthetisiert, charakterisiert und vertreibt monodisperse Partikelstandards weltweit als Referenzsubstanzen.

Mehr

Antragstitel: Gering-adhäsive keramische Beschichtungen. Kennzeichnender Kurztitel: KeraCoat. Aktenzeichen: 30128-21/0. Bearbeitungszeitraum: KeraCoat

Antragstitel: Gering-adhäsive keramische Beschichtungen. Kennzeichnender Kurztitel: KeraCoat. Aktenzeichen: 30128-21/0. Bearbeitungszeitraum: KeraCoat Antragstitel: Gering-adhäsive keramische Beschichtungen Kennzeichnender Kurztitel: KeraCoat Aktenzeichen: 30128-21/0 Bearbeitungszeitraum: KeraCoat Abschlussbericht 122 Seiten für Deutsche Bundesstiftung

Mehr

Beschichtung planarer Substrate durch Flüssigphasenabscheidung von Titandioxid

Beschichtung planarer Substrate durch Flüssigphasenabscheidung von Titandioxid Beschichtung planarer Substrate durch Flüssigphasenabscheidung von Titandioxid Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2013 bis 21.07.2018 Ausstellungsdatum: 22.07.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU Agenda Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU 1 2 3 Firmensteckbrief unser Weg zur Sekundärrohstoffchemie aktuelle Ergebnisse Dr. Wolfram Palitzsch, Loser

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Innovative Lösungen die Zielgenau auf Ihre Wünsche ausgerichtet werden können. Die Lösungen!

Innovative Lösungen die Zielgenau auf Ihre Wünsche ausgerichtet werden können. Die Lösungen! LASER- GRAVUR- WERKSTATT MATERIAL- UND- ZUBEHÖR DIELASERGRAVUR! Die Lösungen! Die Möglichkeiten! Die Qualität! Die Anwendungen! Die Fertigung! Innovative Lösungen die Zielgenau auf Ihre Wünsche ausgerichtet

Mehr

Digitale Drucke und Kopien A4+A3 s/w

Digitale Drucke und Kopien A4+A3 s/w Digitale Drucke und Kopien A4+A3 s/w Die Grundpreise beziehen sich auf unbeschichtetes Papier 80 g/m². Kopien und digitale Ausdrucke s/w vom PC (Stapelverarbeitung) DIN A 4 DIN A 3 Preisaufschläge Automatischer

Mehr

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

Preisliste - 2009. Plotten SW - von plt/pdf* Datei. Farbplot - von plt/pdf* Datei. Ausdrucke Farbe/SW im Großformat. Zuschläge

Preisliste - 2009. Plotten SW - von plt/pdf* Datei. Farbplot - von plt/pdf* Datei. Ausdrucke Farbe/SW im Großformat. Zuschläge Plotten/Ausdrucken - Großformat Plotten SW - von plt/pdf* Datei *pdf-datei nur, wenn über Plotprogramm möglich Laserplot - 400 dpi - 80 gr. - bis 91 cm Breite HP-Inkjet - 600 dpi - 80 gr. - bis 107 cm

Mehr

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11) 192 5 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird die Herstellung von Hydrogelen beschrieben, die aus hydrophilen und hydrophoben Monomereinheiten bestehen. Die Eigenschaften der hergestellten Hydrogele

Mehr

MABRI.VISION - IHR SPEZIALIST FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFTECHNIK VON SCHICHTEN UND STRUKTUREN

MABRI.VISION - IHR SPEZIALIST FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFTECHNIK VON SCHICHTEN UND STRUKTUREN MABRI.VISION - IHR SPEZIALIST FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFTECHNIK VON SCHICHTEN UND STRUKTUREN z in mm DER MESSPROZESS ZERSTÖRUNGSFREI, BERÜHRUNGSLOS UND SCHNELL Messprzess Darstellung Datenverarbeitung

Mehr

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Stefan Brunold Institutsleiter Stv. SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Preis & Leistung Klassifizierung Polymere

Mehr