Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand. Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand. Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme"

Transkript

1 Abs 1 Abs 1 Abs 3 Abs 3 Abs 4 Abs 5 Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss mit Kammerwand Überbauabschluss mit Kammerwand Abschlussprofil für Abdichtung Überbauabschluss mit Schräge Bösch 1 Bösch 2 Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern mit Berme Dicht 3 Dicht 4 Dicht 7 Dicht 9 Dicht 10 Dicht 20 Dicht 21 Dicht 22 Dicht 23 Dicht 24 Dichtungsschicht aus Bitumen-Schweißbahn, (einlagig) Dichtungsschicht aus Bitumen-Dichtungsbahnen, (zweilagig) Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff Fugenausbildung am Schrammbord Fugenausbildung am Schrammbord bei Betonfahrbahnen auf kurzen Brücken Randanschluss mit Schrammbordersatz, Dichtungsschicht aus einer Bitumen-Schweißbahn Randanschluss mit Schrammbordersatz, Dichtungsschicht aus zwei Bitumen-Schweißbahnen Randanschluss ohne Schrammbordersatz, (Verwahrung oben), Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff Randanschluss ohne Schrammbordersatz, (Verwahrung oben), Anschluss mit Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff bei Bitumen- Schweißbahn (einlagig) Randanschluss ohne Schrammbordersatz, (Verwahrung unten), Dichtungsschicht aus Bitumen-Schweißbahn, (einlagig) 1/10

2 Dicht 25 Randanschluss ohne Schrammbordersatz, (Verwahrung unten), Dichtungsschicht aus Bitumen-Dichtungsbahnen, (zweilagig) Elt 2 Elt 2 Berührungsschutz an Brücken über Oberleitungsanlagen Berührungsschutz an Brücken über Oberleitungsanlagen Flü 1 Flü 2 Flügelwand mit Kappe Flügelwand ohne Kappe Fug 1 Fug 2 Fug 3 Fug 4 Fug 4 Fug 5 Fug 6 Fug 6 Bewegungs- und Pressfugen Sollrissfuge Fugen in Gesimsen und Kappen Fugen in überschütteten Bauwerken, Bewegung bis 10 mm Fugen in überschütteten Bauwerken, Bewegung > 10 mm Fugenabdeckung mit vorgefertigten Abdeckbändern Fugenabdeckung bei getrennten Überbauten Fugenabdeckung bei getrennten Überbauten Gel 3 Gel 4 Gel 5 Gel 6 Gel 7 Gel 9 Gel 10 Holmgeländer Füllstabgeländer Füllstabgeländer mit Kurzpfosten Geländer mit Drahtgitterfüllung Rohrgeländer in Böschungen Bewegungs- und Montagefugen (Beispiele) Handlauf mit Drahtseil 2/10

3 Gel 11 Gel 12 Gel 13 Gel 14 Gel 15 Gel 16 Gel 17 Gel 18 Gel 19 Gel 19 Anschlagkonstruktion für Drahtseile in Geländern Verankerung durch Einbetonieren des Pfostens Verankerung mit Pfostenschuh Verankerung mit Fußplatte (Beispiel mit Verbundankern) Horizontale Absturzsicherung, Gitterrost Vertikale Absturzsicherung, Elemente Vertikale Absturzsicherung, Gittermatte Vertikale Absturzsicherung, Geländerübergang Geländerabschluss Geländerabschluss Int 1 Int 1 Integrale Bauwerke Schleppplatte (Typ I) Integrale Bauwerke Schleppplatte (Typ II und III) Jahr 1 Jahreszahl Kap 1 Kap 1 Kap 2 Kap 2 Kap 3 Kap 3 Außenkappe mit Schutzeinrichtung, Regelausführung Außenkappe mit Schutzeinrichtung, Ausführung mit Geh- und / oder Radweg Mittelkappen bei Überbauten mit Dachformquerschnitt, Einseitige Schutzeinrichtungen, Regelausführung Mittelkappen bei Überbauten mit Dachformquerschnitt, Doppelseitige Schutzeinrichtung, Breite 2,50 m Mittelkappen bei Überbauten mit Sägeformquerschnitt, Einseitige Schutzeinrichtungen, Regelausführung Mittelkappen bei Überbauten mit Sägeformquerschnitt, Doppelseitige Schutzeinrichtung, Breite 2,50 m 3/10

4 Kap 4 Kap 6 Kap 7 Kap 8 Kap 12 Kap 20 Mittelkappen bei Überbauten mit Höhenversatz > 20 cm, Einseitige Schutzeinrichtungen mit Geländer Kappe für Wirtschaftswegbrücken Außenkappe mit Schrammbord Kappe überschütteter Bauwerke Schrammbord aus Granit Mittelstreifenanschluss Lag 1 Lag 2 Lag 3 Lag 4 Lag 5 Lag 6 Lag 7 Lag 8 Lag 9 Lag 10 Lag 11 Lagerstellungsanzeiger Messstellen an Kalottenlagern mit beweglichem Gleitteil (für Gleit- und Kippspaltmessungen) Messstellen an Kalottenlagern mit Festhaltekonstruktion (für Kippspaltmessungen) Messstellen an Topflagern mit beweglichem Gleitteil (für Gleit- und Kippspaltmessungen) Messstellen an Topflagern (für Kippspaltmessungen) Pressenanordnung auf Unterbauten Messstellen an Elastomerlagern mit zweiachsig beweglichem Gleitteil (für Gleitspaltmessungen) Gleitflächenschutz mit Faltenbalgen Elastomerlager Elastomerlager kombiniert mit Führungslager Elastomerlager kombiniert mit Festhaltekonstruktion LS 1 LS 1 LS 2 Lärmschutzwände, Pfostenverankerung auf Kappen (Gesamthöhe bis 4,50 m) Lärmschutzwände, Pfostenverankerung auf Kappen, (Gesamthöhe bis 4,50 m) Bemessungsdiagramm Lärmschutzwände, Pfostenverankerung auf Brüstungen (Gesamthöhe bis 4,50 m) 4/10

5 LS 3 LS 4 LS 11 LS 12 LS 13 LS 14 LS 15 LS 15 LS 15 LS 16 LS 17 LS 18 LS 19 LS 20 LS 21 LS 21 Blatt2 LS 22 LS 23 LS 24 LS 25 LS 26 Lärmschutzwände, Auffangvorrichtung für transparente Wände; Beispiel: Drahtgeflecht Zweiteiliger Holm mit Drahtseil für Lärmschutzwände auf Brücken neben Dienstwegen Lärmschutzwall (Straße in Dammlage und Straße im Einschnitt) Lärmschutzwall (Straße in Dammlage) Lärmschutzwand, Regellösungen Köcherausbildung Wall und Wand (Straße in Dammlage) Lärmschutzwand (Straße in Dammlage) Lärmschutzwand (Straße in Dammlage) mit zurückgesetztem Pfosten Lärmschutzwand (Straße in Dammlage) mit Betonschutzwand und Pflanzbeet (Sonderlösung) Lärmschutzwand ohne Pfostensockel (Regellösung) Lärmschutzwand mit Pfostensockel (Sonderlösung) Entwässerung über die Dammschulter Übergang Brücke - Strecke Übergang Lärmschutzwand Erdwall Lärmschutzwand Servicetür (selbstschließend) Lärmschutzwand Servicetür (selbstschließend) - Einzelheiten Servicetür Brücke mit Böschungstreppe Servicetür bei verbreitertem Bankett Servicetür mit Betontreppe Lärmschutzwand (Überlappungen / Lückenschluss) Flügelartige Lärmschirme (bei Überführungen) Mast 1 Mastverankerung an Gesimsen 5/10

6 Mast 2 Mastverankerung auf Gesimsen Mess 1 Mess 1 Mess 2 Anordnung von Messpunkten, Grundausstattung Anordnung von Messpunkten, Grundausstattung Anordnung von Messpunkten für Verschiebungs- und Kippmessungen T Abs 1 T Dicht 10 T Drän 1 T Fug 1 T Fug 2 T Fug 3 T Fug 10 T Fug 11 T Fug 12 T Hyd 1 T Not 1 T Rett 1 T Rü 1 T Rü 2 T Tor 1 T Tor 1 T Tor 2 Trog, Abschlusswand Tunnel, Dichtungsabschluss beim Übergang, geschlossene / offene Bauweise Tunnel geschlossen, Grundsystem Bergwasserdränage Trog / Tunnel offen, Raum- und Pressfugen, Bodenplatte Tunnel offen, Raum- und Pressfugen, Wand und Decke Trog / Tunnel offen, Arbeitsfugen in Rahmenecken Tunnel geschlossen, Raum- und Pressfugen ohne außen liegende Abdichtung Tunnel geschlossen, Raum- und Pressfugen mit außen liegender Abdichtung, (nicht drückendes Wasser) Tunnel geschlossen, Raum- und Pressfugen mit außen liegender Abdichtung, (drückendes Wasser) Tunnel geschlossen, Nische für Hydrant Tunnel geschlossen, Nische für Notrufstation Tunnel geschlossen, Querschnitt, Rettungsstollen begehbar Rückhaltesysteme vor Tunnelportalen von Richtungsverkehrstunneln Rückhaltesysteme vor Tunnelportalen von Gegenverkehrstunneln Tunnel geschlossen, Fluchttür Querschlag, befahrbar Tunnel geschlossen, Fluchttür Querschlag, befahrbar Tunnel offen, Fluchttür Mittelwand, befahrbar 6/10

7 T Tür 1 T Tür 1 T Tür 2 T Was 1 T Was 2 T Was 3 T Was 4 T Was 5 T Was 6 T Was 9 T Was 10 T Was 11 Tunnel geschlossen, Fluchttür Querschlag, begehbar Tunnel geschlossen, Fluchttür Querschlag, begehbar Tunnel offen, Fluchttür Mittelwand, begehbar Tunnel offen, Schlitzrinne mit Siphonierung Tunnel offen, Schlitzrinne mit Tauchwand Trog / Tunnel offen, Längsentwässerungsleitung am Raumfugenübergang Trog, Anschluss Brückenablauf, Längsentwässerung auf Sohlplatte Trog, Anschluss Brückenablauf, Längsentwässerung unter Notgehweg Trog, Entwässerung mit Schlitzrinne Tunnel geschlossen, Schlitzrinne mit Tauchwandschacht Tunnel geschlossen, Schlitzrinne mit Siphonierung Tunnel geschlossen, Spülschacht Bergwasserdrainage Übe 1 Unterkonstruktion für wasserdichten Übergang mit einem Dichtprofil Verb 1 Verblendmauerwerk VES 1 VES 1 Vogel-Einflugschutz (freistehend) Vogel-Einflugschutz (klappbar) VZB 2 VZB 4 VZB 5 VZB 10 Verkehrszeichenbrücken ohne Anprallsockel Verkehrszeichenbrücken mit Anprallsockel Verkehrszeichenbrücken mit Anprallsockel und integrierter Schutzeinrichtung Verkehrszeichenbrücken mit einteiligem Riegel (nicht begehbar) 7/10

8 VZB 10 VZB 10 VZB 10 Blatt 4 Verkehrszeichenbrücken, Verbindung Riegel/Stiel mit innenliegender Verschraubung (nicht begehbar) Verkehrszeichenbrücken, Verbindung Riegel/Stiel mit außenliegender Verschraubung (nicht begehbar) Verkehrszeichenbrücken, Fußverankerung (Beispiel mit Schubknaggen) VZB 11 VZB 11 VZB 12 VZB 13 VZB 13 VZB 13 VZB 14 VZB 14 VZB 20 Verkehrszeichenbrücken mit einteiligem Riegel für Wechselverkehrszeichen (begehbar) Verkehrszeichenbrücken mit einteiligem Riegel (Kabelführung, Steigleiter am Fahrbahnrand) (begehbar) Verkehrszeichenbrücken mit Besichtigungssteg unter einteiligem Riegel (begehbar) Verkehrszeichenbrücken mit Besichtigungssteg zwischen zweiteiligen Riegeln (begehbar) Verkehrszeichenbrücken mit Besichtigungssteg zwischen zweiteiligen Riegeln (begehbar, Einzelheiten) Verkehrszeichenbrücken mit Besichtigungssteg zwischen zweiteiligen Riegeln (begehbar) Verkehrszeichenbrücken mit einteiligem Riegel für Schilder (begehbar) Entwässerung für Verkehrszeichenbrücken mit Besichtigungssteg auf einteiligem Riegel (begehbar) Verkehrszeichenbrücken, Besichtigungssteg für Schilder bei einteiligem Riegel (Beispiel) Was 1 Was 4 Was 4 Was 5 Was 5 Brückenablauf, Anforderungen und Einbauvorgänge Brückenablauf bei orthotroper Fahrbahnplatte mit bituminösem Brückenbelag Brückenablauf bei orthotroper Fahrbahnplatte mit RHD-Belag Brückenentwässerung, Widerlager ohne Wartungsgang Brückenentwässerung, Widerlager ohne Wartungsgang (Alternative) 8/10

9 Was 6 Was 6 Was 7 Brückenentwässerung, Widerlager mit Wartungsgang Brückenentwässerung, Widerlager mit Wartungsgang (Alternative) Entwässerung erdberührter Flächen und Hinterfüllung von Bauwerken Was 8 Was 8 Was 11 Was 13 Was 15 Was 17 Was 20 Entwässerung im Flügelbereich (Abläufe) Entwässerung im Flügelbereich (Raubett oder Kaskade) Tropftülle mit Sickerschicht Rohraufhängung (Prinzipskizze) Rohrauflagerung (Prinzipskizze) Entwässerung und Belüftung von Hohlkästen Entwässerung am Schrammbord bei Belag aus OPA auf kurzen Brücken Zug 1 Zug 1 Zug 3 Zug 3 Zug 4 Zug 4 Zug 5 Zug 5 Zugang zum Pfeilerkopf Zugang zu Spannbeton Hohlkästen (Bodenöffnung) Einstiegtür aus Stahl mit Schubstangenverriegelung (nach außen aufschlagend) Einstiegtür aus Stahl mit Schubstangenverriegelung (nach außen aufschlagend) Einstiegtür aus Stahl mit Schubstangenverriegelung und Spezialschloss (nach außen aufschlagend) Einstiegtür aus Stahl mit Schubstangenverriegelung und Spezialschloss (nach außen aufschlagend) Spezialschloss für Einstiegtüren Spezialschloss für Einstiegtüren, Notentriegelung 9/10

10 Zug 6 Zug 7 Zug 7 Ausstattung von Hohlpfeilern Transportöffnung in Hohlkästen Bodenöffnung in Spannbeton Hohlkästen 10/10

Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand. Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme

Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand. Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Richtzeichnungen für Ingenieurbauten RiZ Titel Stand Abs 1 Abs 1 Abs 3 Abs 3 Abs 4 Abs 5 Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: August Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand

Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: August Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand Abs 1 Abs 1 Abs 3 Abs 3 Abs 4 Abs 5 Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss mit Kammerwand Überbauabschluss mit Kammerwand Abschlussprofil für Abdichtung Überbauabschluss

Mehr

Hinweise zu den geänderten Richtzeichnungen des Ausgabeblocks Dezember 2017 RiZ Titel Ausgabe Änderungen Abs 3 Elt 2 Elt 3 Elt 3 Fug 3 Gel 4 Gel 6

Hinweise zu den geänderten Richtzeichnungen des Ausgabeblocks Dezember 2017 RiZ Titel Ausgabe Änderungen Abs 3 Elt 2 Elt 3 Elt 3 Fug 3 Gel 4 Gel 6 Abs 3 Elt 2 Elt 3 Elt 3 Fug 3 Überbauabschluss mit Kammerwand Berührungsschutz an Brücken über Oberleitungsanlagen Elektrische Anlagen an Brücken Elektrische Anlagen an Brücken Fugen in Gesimsen und Kappen

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung K 4431 A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland 7 2012 66. Jahrgang 2012 Heft 7 (249

Mehr

1 Technische Regelwerke

1 Technische Regelwerke 1 1 Technische Regelwerke 1.1 Handbuch für den Brücken- und Ingenieurbau 1.1.1 Übersicht der Regelwerkstruktur Im Handbuch für den Brücken- und Ingenieurbau im Bundesfernstraßenbau werden die Regelwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Technische Regelwerke... 1 1.1 Handbuch für den Brücken- und Ingenieurbau... 1 1.1.1 Übersicht der Regelwerkstruktur... 1 1.1.2 Allgemeine Rundschreiben Straßenbau... 2 1.1.3 Sachgebiet ENTWURF...

Mehr

Leitfaden Straßenbrücken

Leitfaden Straßenbrücken BiP Leitfaden Straßenbrücken Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung Ernst-August Kracke, Klaus Lodde ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y VII 1 Technische Regelwerke 1 1.1 Handbuch für den Brücken- und Ingenieurbau

Mehr

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 0 Vorbemerkungen 919/1 919 1 Lager 101 Elastormerlager herstellen St 919/3 102 Kalottenlager herstellen St 919/3 103 Topflager herstellen St 919/3 104 Horizontalkraftlager

Mehr

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom 16.11.2017 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Oktober 2017 Teil: Abschnitt:

Mehr

926 Abbruch und Ausbau von Bauwerken und Bauwerksteilen Seite Vorbemerkungen 926/1

926 Abbruch und Ausbau von Bauwerken und Bauwerksteilen Seite Vorbemerkungen 926/1 926 Abbruch und Ausbau von Bauwerken und Bauwerksteilen Seite 926 0 Vorbemerkungen 926/1 926 1 Abbruch von Bauwerken und Bauwerksteilen 101 Bauwerk abbrechen Psch 926/3 102 Überbau abbrechen Psch 926/3

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Geländerhöhe zu gering H= 1,20m. Füllstab des Geländers vereinzelt verbogen. 6,50 m 13,00 m Förderstraße. Füllstäbe Abstände zu groß e=12cm.

Geländerhöhe zu gering H= 1,20m. Füllstab des Geländers vereinzelt verbogen. 6,50 m 13,00 m Förderstraße. Füllstäbe Abstände zu groß e=12cm. Anlage 1: Mängel Brückenhauptprüfung 2013 Geländer 1/ 8 Brücke über Länge einseitig Benötigte Länge Bemerkung S V D Σ Dringlichkeit Instandsetzung von vorhandenen Geländern nach BASt RiZ-ING GEL4 1 1 2,375

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Super-Rail. TB 11 BASt D 10 TB 51 BASt D 11 EG-Konformitätszertifikat / Hersteller

Super-Rail. TB 11 BASt D 10 TB 51 BASt D 11 EG-Konformitätszertifikat / Hersteller Super-Rail EFG - M04-01 Die einseitige gerammte Stahlschutzeinrichtung besteht aus korrosionsgeschützt ausgeführten Bauteilen nach RAL- RG 620. Die Länge der Holme und Pfosten sowie die Abmessungen der

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten RE-ING Teil 2 Brücken Abschnitt 3 Bauliche Durchbildung

Mehr

Stand Seite 1 von 7

Stand Seite 1 von 7 Übersicht Schutzeinrichtungen System-Name Klasse der Fahrzeugeindringung Systembreite (m) Systemhöhe über FOK (m) Mindestlänge L 1 (m) einseitige Schutzeinrichtung doppelseitige bzw. 2 einseitige SE mit

Mehr

Erläuterungsbericht zum Bauwerk:

Erläuterungsbericht zum Bauwerk: 1 Erläuterungsbericht zum Bauwerk: 1. Allgemeines 1.1 Verkehrswege Notwendigkeit des Brückenneubaues: Der Neubau der Straßenbrücke (ASB-Nr.: 2513-506) und der neben liegenden Radwegbrücke (ASB-Nr.: 2513-001)

Mehr

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen Autobahnkreuz Augsburg-West Neubau der Lechbrücke Gersthofen A 8

Mehr

Leitschranken / Geländer

Leitschranken / Geländer Leitschranken / Geländer 28 Inhalt Genehmigt: 28-0 Leitschranken Hinweis Richtlinie Dezember 207 28-02 Leitschranken Schutz bei Leitschranken (Gitter/Bleche) August 2006 28-03 Leitschranken Schutz bei

Mehr

918 Oberflächenschutz, Dichtung, Schutz, Fugen in Beton Seite

918 Oberflächenschutz, Dichtung, Schutz, Fugen in Beton Seite 918 Oberflächenschutz, Dichtung, Schutz, Fugen in Beton Seite 918 0 Vorbemerkungen 918/1 918 1 Oberflächenschutz unter Abdichtungen 101 Betonoberfläche im Abdichtungsbereich strahlen m² 918/3 102 Stahloberfläche

Mehr

Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof

Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Oberste Straßenbaubehörden der Länder nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesrechnungshof DEGES Deutsche

Mehr

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Construction Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Abdichtungssystem für Arbeitsfugen, Dehnfugen sowie An- und Abschlüsse von Polymerbitumen- und PVC-Dichtungsbahnen

Mehr

921 Brückenausstattung Seite Vorbemerkungen 921/1

921 Brückenausstattung Seite Vorbemerkungen 921/1 921 Brückenausstattung Seite 921 0 Vorbemerkungen 921/1 921 1 Leitern, Podeste, Türen, Besichtigungsstege 101 Leitern gem. RZ Zug 6 einbauen St 921/3 102 Leitern gem. RZ Zug 1 einbauen St 921/3 103 Zwischenpodeste

Mehr

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF Nr.: ALT_01 Sachverhalt: Lärmschutzbauwerk Wandelemente aus Holz Frage/ Stellungnahme (ggf. Skizze/ Screenshot beifügen): Für Wandelemente bzw. Pfosten von Lärmschutzbauwerken die locker, lose, gekippt

Mehr

Handlauf Variante 1 Handlauf Variante 2

Handlauf Variante 1 Handlauf Variante 2 Handlauf Variante 1 Handlauf Variante 2 - zweiteiliger Querschnitt - Deckbohle mit Satteldachprofil 15 5 - zweiteiliger Querschnitt - Pultdachform 15 5 2 2 2 2 Deckbohle mit Tropfnase 2 5 5 6 5 15 1 2

Mehr

Standardverteiler

Standardverteiler DB Station&Service AG Weilburger Straße 22 60326 Frankfurt am Main Standardverteiler DB Station&Service AG Zentrale Infrastrukturelle Grundsätze Weilburger Straße 22 60326 Frankfurt am Main www.bahnhof.de

Mehr

Absperrsysteme. Füllstabgeländer

Absperrsysteme. Füllstabgeländer Füllstabgeländer Füllstabgeländer BAY ERN Werkstoff Farben Ausführung Zubehör Pfosten, Handlauf und Ausfachung aus Stahl, feuerverzinkt und farbbeschichtet nach RAL oder DB Stahlpfosten mit Gusskopf und

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten RE-ING Teil 2 Brücken Abschnitt 4 Brückenausstattung

Mehr

Diplomarbeit. Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau. Thema

Diplomarbeit. Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau. Thema Diplomarbeit Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau Thema Lösungsvorschläge für die Erneuerung der Brücke über die Bahnlinie Rosenheim Freilassing bei Hörafing im Zuge der B 304 Auswahl des günstigsten

Mehr

2 S Man nachrichtlich: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

2 S Man nachrichtlich: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Postfach 20 01 ÄLJttlK) Bonn Oberste Straßenbaubehörden *..< { der Länder ^ ^S^^s^,TVerl(etiri

Mehr

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen Normengerechte Abschalsysteme 0 18 18 1 / 3 10:1 10:1 Detail TRiGOFORM nsystem Typ 660 B und 600 W 3 EÜ neinlage d=0mm ~ 10 TRiGOFORM / Pressfuge Typ 660 B nband z.b. FMS 00 HS mit Injektionsschläuchen

Mehr

Firmenpräsentation. Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter?

Firmenpräsentation. Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter? Firmenpräsentation Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter? 1 Einleitung Übersicht Einleitung Einsatzorte und ihre Anforderungen Fahrbahnrand Mittelstreifen

Mehr

Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof

Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Oberste Straßenbaubehörden der Länder nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesrechnungshof DEGES Deutsche

Mehr

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD Baufortschrittsbericht 4. Quartal 2012 Fotos: Land Oberösterreich Was lange währt, wird endlich gut... Nach einer beinahe 50-jährigen Planungsgeschichte rollen nunmehr

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung )

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung ) Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung ) 36.00 14.50 4.00 14.50 (15.75 bei Ein- und Ausfädelungsstreifen) (15.75

Mehr

Absperrsysteme. Knieholmgeländer

Absperrsysteme. Knieholmgeländer Knieholmgeländer Knieholmgeländer BAYERN Werkstoff Farben Ausführung Zubehör Stahlpfosten, Verbindungsholm aus Stahl, feuerverzinkt und farbbeschichtet nach RAL oder DB Stahlpfosten mit Gusskopf und Bodenmanschette

Mehr

Normalien. Kunstbauten. Inhalt. Kanton St.Gallen Baudepartement. Tiefbauamt. Genehmigt: Werkleitungen. November Kandelaber auf Brücken

Normalien. Kunstbauten. Inhalt. Kanton St.Gallen Baudepartement. Tiefbauamt. Genehmigt: Werkleitungen. November Kandelaber auf Brücken Kunstbauten Inhalt Genehmigt: Werkleitungen K 151-1 Kandelaber auf Brücken November 01 Abdichtung und Beläge K 17-1 K 17- K 17-3a K 17-3b K 17-4 Anschluss Randbord Übergang Bauwerk Schleppplatte ohne Fahrbahnübergang

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

DB 80AS-F / 6m H2 W3

DB 80AS-F / 6m H2 W3 DB 80AS-F / 6m H2 W3 EFG - M08a-01 Das Rückhaltesystem DB 80AS-F / 6m H2 W3 besteht aus Betonfertigteilen, die einseitig im New-Jersey- Profil ausgeführt sind. Die Länge eines Betonfertigteils (Element)

Mehr

ESP 4.0. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems. gerammt Die Holme mit A- und B-Profil können gleichwertig Bemerkungen

ESP 4.0. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems. gerammt Die Holme mit A- und B-Profil können gleichwertig Bemerkungen ESP 4.0 EFG - M01-01 durch die in einem Abstand von 4,0 m en Pfosten (Länge 1,9 m) und den am Pfosten angebrachten B-Profil- Holm (alternativ: A-Profil-Holm) mit einer Länge von 4,0 m. Die Holme sind überlappend

Mehr

Enkadrain Schutz- und Drainagematten

Enkadrain Schutz- und Drainagematten Enkadrain Schutz- und Drainagematten Enkadrain Für horizontale und vertikale Wasserableitung: Sicherer und wirtschaftlicher geht s nicht! Man darf es ruhig offen aussprechen: Enkadrain ist seit Jahren

Mehr

BAB A3. sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Neubau der Kauppenbrücke

BAB A3. sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Neubau der Kauppenbrücke sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Einleitung Bei der Bundesautobahn A3 Frankfurt Nürnberg wird von der Anschlussstelle Hösbach Richtung Nürnberg ein 7,3 km langer, sechsstreifiger

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten RE-ING Teil 2 Brücken Abschnitt 4 Brückenausstattung

Mehr

Bürgerverein Heuchelhof

Bürgerverein Heuchelhof Anlage (7) zu Stellungnahme 9A Autobahndirektion Südbayern Zentralstelle Brücken- und Tunnelbau Bürgerverein Heuchelhof VERMERK AZ.: Z4/402 München, 09.01.2013 Ergänzende Stellungnahme Zu den Fragen der

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem DW SYSTEMBAU Leiter Baustrukturen, Design & Entwicklung Mitglied der AG Parkbauten in der DGNB 0 Agenda Spannbeton-Fertigdecken

Mehr

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 Sichere und normgerechte Lösungen von PCI Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 8533 DIE NEUE DIN 8533? MIT PCI BIN ICH AUF DER SICHEREN SEITE! Geprüfte Sicherheit im System Abdichtungsprodukte nach

Mehr

Westfälische Dachtage 2014

Westfälische Dachtage 2014 Westfälische Dachtage 2014 Thema: Überarbeitungs- und Planungsstand der Normenreihe DIN 18195 und der zukünftigen DIN 18531 - Fortschreibung der Abdichtungsnormen - Referent: Josef Rühle Geschäftsführer

Mehr

Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1

Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1 Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung 1 Brückenlager Konstruktion, Einbau und Überwachung Moderne Lagerbauarten Regelwerke Praktische Erfahrung / Schäden 2 Paket Moderne Lagerbauarten

Mehr

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen - - Frau Prof. Freundt, Bauhaus-Universität Weimar untersuchte im Auftrag des Hessischen Landesamts für die Lagesicherheit von Brückenkappen

Mehr

Anwendung der neuen Leitschrankensysteme Anleitung

Anwendung der neuen Leitschrankensysteme Anleitung Tiefbauamt Graubünden Uffizi da construcziun bassa dal Grischun Ufficio tecnico dei Grigioni Anwendung der neuen Leitschrankensysteme Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Bezug der Unterlagen

Mehr

Zustandsnote: 2,0. Teil-BW Straße Bw-Amt AM/SM (( ) 1) WSA Cuxhaven Am Alten Hafen Cuxhaven.

Zustandsnote: 2,0. Teil-BW Straße Bw-Amt AM/SM (( ) 1) WSA Cuxhaven Am Alten Hafen Cuxhaven. Teil-BW Straße Bw-Amt AM/SM 5122120 1 ((5122120001) 1) Druck vom 21.12.2008, Deckblatt Seite 1 Prüfbericht 2008 H nach DIN 1076 Bauwerksname Teilbauwerksname Kreis Ort Bauwerksrichtung Bauwerksart Baujahr

Mehr

BSWF Systemübersicht FRITZ HERRMANN. Das BSW-Fertigteilsystem kostensparend, langlebig, unterhalts- und betriebsfreundlich.

BSWF Systemübersicht FRITZ HERRMANN. Das BSW-Fertigteilsystem kostensparend, langlebig, unterhalts- und betriebsfreundlich. Strecke Bauwerk Hindernis Mittelstreifenüberfahrt BSWF Systemübersicht FRITZ HERRMANN Das BSW-Fertigteilsystem kostensparend, langlebig, unterhalts- und betriebsfreundlich. Warum BSWF System Spengler?

Mehr

Absturzsicherung auf Brücken

Absturzsicherung auf Brücken Absturzsicherung auf Brücken Dipl.-Ing. U. Bergerhausen Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 1. Einleitung Absturzsicherungen auf Brücken sind Geländer und Fahrzeug-Rückhaltesysteme. Geländer

Mehr

TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN / Besondere Bestimmungen Teil Ca Anhang 02 Gültige Normen

TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN / Besondere Bestimmungen Teil Ca Anhang 02 Gültige Normen Seite 1 / 5 1 1 SIA 118 Allg. Bedingungen für Bauarbeiten 77/ X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 118/198 Allg. Bedingungen für Untertagbau X X 118/262

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 8

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 8 Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 8 Ablösung der Erhaltungskosten von Brücken 0. Einleitung... 3 1. Gegenstand der Ablösung... 3 2. Durchführung der Ablösungsberechnung... 4 3. Ergebnis der Ablösungsberechnung...

Mehr

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen) Haltepunkt Bad Sulza - Erneuerung der Verkehrsstation Anlage 4, Seite 1 von 6 zur Genehmigungsplanung Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer,

Mehr

Segmentbrücke. direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl

Segmentbrücke. direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl TITEL direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl Inhaltsverzeichnis 1.Motivation für neue Brückenbauarten 2.Technische Details des Pilotprojektes 3.Bauablauf beim Pilotprojekt 4.Zeitersparnis

Mehr

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel -

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel - Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel - Ausbau BAB A 4 Projekt Jagdbergtunnel 1. Vorhandene Situation 2. Neue Strecke und Tunnel 3. Fotos Strecke und

Mehr

Polymertechnik Hegemann

Polymertechnik Hegemann Arbeits- und Dehnungsfugen Abdichtung auch gegen drückendes Wasser im Baubereich mit pulverförmigen Quellpolymeren auf Kunststoffbasis Neuartige Bauwerksabdichtung durch Fixierung von pulverförmigen Quellpolymeren

Mehr

Infosysteme. Diaschaukästen. Infopavillions. Infovitrinen. Litfass-Säulen. Objektbeschilderungen. Verkehrsinfoständer. Schilderhaltesysteme

Infosysteme. Diaschaukästen. Infopavillions. Infovitrinen. Litfass-Säulen. Objektbeschilderungen. Verkehrsinfoständer. Schilderhaltesysteme Diaschaukästen Infopavillions Infovitrinen Litfass-Säulen Objektbeschilderungen Verkehrsinfoständer Schilderhaltesysteme Sonderbauten Diaschaukästen Werkstoff Farben Ausführung Zubehör Schaukasten: genau

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen Pirker + Pfeiffer Ingenieure Dipl.-Ing. Sven Jagsch Birnenweg 15, 72766 Reutlingen www.pirker-pfeiffer.de 1 Zu beachtende Richtlinien Richtlinien für integrierte Netzgestaltung

Mehr

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden Verzeichnis 44 4410 Mit 4436 Blechabdeckung Kordonfuge 4413 Ohne 4443 Schlepp-Platte Auflager 4414 Übergang Brücke > Winkelmauer 4450 Schlepp-Platte Ausbildung 4416 Lehnenbrücke mit Lager 4418 Lehnenbrücke

Mehr

Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms

Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms Stand: Oktober 2008 Übersichtsplan zur Sanierung der Rheinbrücke N Alte Rheinbrücke: Sanierung durch die HSVV Worms nach Bensheim -> Neubau der nördlichen

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Informationsveranstaltung für Verbände und Multiplikatoren Rück- und Ausblick für den Ausbau der A7 15. Januar 2018 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch

Mehr

Modular. Sicher. Spengler. BSWF Systemübersicht. Das BSW-Fertigteilsystem. Unterhalts- und betriebsfreundlich. Kostensparend.

Modular. Sicher. Spengler. BSWF Systemübersicht. Das BSW-Fertigteilsystem. Unterhalts- und betriebsfreundlich. Kostensparend. Modular. Sicher. Spengler. BSWF Systemübersicht Das BSW-Fertigteilsystem. Unterhalts- und betriebsfreundlich. Kostensparend. Das BSWF System Spengler ist gemäß DIN EN 1317 CE-zertifiziert FRS in BASt-Einsatzfreigabeliste

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Gewerk : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Zentrale Vergabestelle Telefon : +49 2195-606205 /

Mehr

Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen

Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen Pflaster 2-zeilig Schotter Beton C 12/15 7 0 c m 5 0 c m 3 0 c m 1 0 1 0 6 2 c m 5 2 c m 2 0 c m 1 5 c m Schotter 0/32 Beton C12/15 4 0 c m c a. 1 1 0 c m Arbeitsschritte:

Mehr

Uelzen ABSPERRSYSTEME BÄNKE FAHRRADSTÄNDER ABFALLBEHÄLTER VERSORGUNGSPOLLER. Massiv. Unverwechselbar. Robust.

Uelzen ABSPERRSYSTEME BÄNKE FAHRRADSTÄNDER ABFALLBEHÄLTER VERSORGUNGSPOLLER. Massiv. Unverwechselbar. Robust. Uelzen ABSPERRSYSTEME BÄNKE FAHRRADSTÄNDER ABFALLBEHÄLTER VERSORGUNGSPOLLER Massiv. Unverwechselbar. Robust. Absperrsysteme Poller UEL ZEN Werkstoff Farben Ausführung Aluminiumguss, farbbeschichtet nach

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING. Teil 8 Bauwerksausstattung

Bundesanstalt für Straßenwesen. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING. Teil 8 Bauwerksausstattung Bundesanstalt für Straßenwesen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING Teil 8 Bauwerksausstattung Abschnitt 1 Fahrbahnübergänge aus Stahl und aus Elastomer

Mehr

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF Verfasser: Autobahndirektion Nordbayern, Dienststelle Bayreuth Nr.: 2016_01 Adresse: Wittelsbacherring 15, 95444 Bayreuth Tel.: 0921/7569-242 Fax: 290 e-mail: volker.lauterbach@abdnb.bayern.de Sachverhalt:

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

1.50 Bankett. Versickermulde. Fahrstreifen Randstreifen cm Oberbodenandeckung. 3 cm Schotterrasen

1.50 Bankett. Versickermulde. Fahrstreifen Randstreifen cm Oberbodenandeckung. 3 cm Schotterrasen B 3 (RQ 20.0) Bau-km 23+640-24+800 gem. RStO 01, Tafel 1, Zeile 3, Bauklasse I Lärmschutzwall Dammkrone 14 cm Asphalttragschicht Ev2 > 150 20 cm Frostschutzschicht Nr. Art der Änderung Aufgestellt T =

Mehr

Steigleitern Z 600. Einzügige Steigleiter-Anlagen. Die Lösung für Gebäude- und Maschinenaufstiege bis zu 10,00 m.

Steigleitern Z 600. Einzügige Steigleiter-Anlagen. Die Lösung für Gebäude- und Maschinenaufstiege bis zu 10,00 m. Steigleitern Z 600 Einzügige Steigleiter-Anlagen Die Lösung für Gebäude- und Maschinenaufstiege bis zu 10,00 m. Erfüllt die neuesten, nationalen und internationalen Normen. Zur ortsfesten Montage nach

Mehr

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Frank Gürtler IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG IFM-Straßenbau-Seminar 2009 Ursachen von Brückenschäden

Mehr

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Technologien zur Abdichtung im Betonbau Technologien zur Abdichtung im Betonbau System Weisse Wanne Wascotec Zur Sicherstellung der Lebensqualität in unseren Städten sind die verkehrstechnische Erweiterung und die Erstellung aller nötigen Infrastrukturen

Mehr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr Lernziel: Sie erstellen Skizzen und Berechnungen für Mauern und Wände in unterschiedlichen Situationen unter Berücksichtigung der Normen, inkl. Beschriftung und Bemassung. Sie beschreiben unterschiedliche

Mehr

Kapitel 4 Zäune. Projektierungsgrundlagen Haupt- und Verbindungsstrassen Seite 1 / 1. Inhaltsverzeichnis

Kapitel 4 Zäune. Projektierungsgrundlagen Haupt- und Verbindungsstrassen Seite 1 / 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Seite 1 / 1 Nr Bezeichnung Unterbezeichnung Ausgabe ers.ausg. 4.110 Weidezaun 01.01.02 4.210 Staketenzaun im Terrain 01.01.05 4.215 Staketenzaun im Terrain demontierbar 01.01.04

Mehr

SUPER-RAIL. Straßensicherheit mit System. Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology

SUPER-RAIL. Straßensicherheit mit System. Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN 1317-2 Straßensicherheit mit System Safe German Guardrail Technology das ideale Rückhaltesystem für die Sicherheit im Mittel- und Randstreifen, auf Brückenbauwerken,

Mehr

alferpanel DUSCHBOARDS

alferpanel DUSCHBOARDS alferpanel DUSCHBOARDS Der schnellste Weg zur optimalen Form für bodengleiche Duschen. Die Duschboards von alferpro dienen als wasserdichte Unterkonstruktion und das vorgefertigte Gefälle gewährleistet

Mehr

Handbuch Brücken. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Bearbeitet von Gerhard Mehlhorn

Handbuch Brücken. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Bearbeitet von Gerhard Mehlhorn Handbuch Brücken Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten Bearbeitet von Gerhard Mehlhorn 2., erw. u. bearb. Aufl. 2010. Buch. xviii, 1198 S. Hardcover ISBN 978 3 642 04422 9 Format (B x

Mehr

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen NEU Entwurf DIN 18533 Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen Dipl.-Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte Bauteile

Mehr

Ausführungsgrundlagen 1.2 (Bauverfahren und Baukonstruktion)

Ausführungsgrundlagen 1.2 (Bauverfahren und Baukonstruktion) Qualifikationsverfahren Baupraktiker/-in EBA Berufskenntnisse 05 Ausführungsgrundlagen. (Bauverfahren und Baukonstruktion) 5 Minuten Kandidat Gruppe... Nummer... Name MÖGLICHE LÖSUNGEN Vorname MÖGLICHE

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnistext: Beläge für Parkhäuser, Tiefgaragen, Hofkellerdecken und Rampen

Muster-Leistungsverzeichnistext: Beläge für Parkhäuser, Tiefgaragen, Hofkellerdecken und Rampen Muster-Leistungsverzeichnis Die nachfolgend aufgeführten Muster-Leistungsverzeichnistexte stellen Mindestangaben dar und sind de jeweiligen Anwendungsfall anzupassen und hinsichtlich der Beanspruchungen

Mehr

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18533 auf zweischaliges Mauerwerk DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen DIN 18533-1 DIN 18533-2 DIN 18533-3 Sockelabdichtung Verblendschale im Erdreich

Mehr

Schiebetür - und Innenschranksysteme

Schiebetür - und Innenschranksysteme Schiebetür - und Innenschranksysteme 1 Warum Sie sich für eine Schiebetür entscheiden sollten... 1 Platz sparend Mit Schiebetüren können Sie viel Platz gewinnen, da keine Fläche vor den Türen zum Aufschwingen

Mehr

Sonderanforderungen für Bürstner Lyseo Harmony Line TD 690

Sonderanforderungen für Bürstner Lyseo Harmony Line TD 690 Sonderanforderungen für Bürstner Lyseo Harmony Line TD 690 Die Gesprächsergebnisse vom 27.04.2018 wurden ergänzt Bürstner Wohnmobile C) Kurt Wilfinger 1 Bad Türe schlägt am Hubbett an Hubbett Bad/WC Türe

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Straße: Goepelstr. 38 PLZ, Ort Stadt Frankfurt (Oder), Dezernat II, Abteilung Vergabe und Haushalt, Auftragsu. Vergabewesen 15234 Frankfurt (Oder) Telefon:

Mehr

Garten- und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau Baumschutzplatte in Sichtbeton glatt, zweiteilig, gelocht, mit oder ohne Baumaussparung ø, Bauhöhe 16, BKL 12, mit versenkten Edelstahl Abhebehülsen in der Oberfläche, verschließbar mit Kunststoffkappen,

Mehr