Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1"

Transkript

1 Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung 1

2 Brückenlager Konstruktion, Einbau und Überwachung Moderne Lagerbauarten Regelwerke Praktische Erfahrung / Schäden 2

3 Paket Moderne Lagerbauarten Kalottengleitlager Verformungslager 4_1_Elastomerlager_Allgemein.mpg (Topfgleitlager) (Verformungsgleitlager) 3

4 Moderne Lagerbauarten Zug- Druck Kalottenlager 4

5 Moderne Lagerbauarten Kalottengleitlager mit unterschiedlichem Gleitwerkstoff Kalottengleitlager mit PTFE Lager nach EN Kalottengleitlager mit MSM Lager nach Zulassung -- kleine Lagerabmessungen mit Pressung f k = 90 N/mm² -- Drehwinkelübertragung ohne Rückstellkraft nach Verdrehung -- rechnerisch anzusetzende Reibung µ=0,03 -- ca. Lebensdauer Jahre -- kleinste Lagerabmessungen - Pressung f k = 180 N/mm² -- Drehwinkelübertragung ohne Rückstellkraft nach Verdrehung -- rechnerisch anzusetzende Reibung µ=0,02 -- mind. anzusetzende Lebensdauer 50 Jahre bis Brückenlebensdauer 5

6 Moderne Lagerbauarten Problem klaffende Fuge Lager unterscheiden sich in der Aufnahme der Verdrehung. Dabei muss bei allen Lagerarten grundsätzlich ein klaffen vermieden werden. Ansonsten fließt der Gleitwerkstoff aus der Kammerung, bzw. es besteht die Gefahr der Beschädigung durch Staub/Schmutz. σ = F/A ± M/W > 0 M = a 5 x b x G x α K x t 3 G = 0,6...3 N/mm² (vorher 1 N/mm²) α = Drehwinkel mit Berücksichtigung der Einbautoleranz 6

7 Brückenlager Konstruktion, Einbau und Überwachung Moderne Lagerbauarten Regelwerke Praktische Erfahrung / Schäden 7

8 Regelwerke EN 1337 Lager im Bauwesen EN : Allgemeine Regelungen EN : Schutz EN : Inspektion, Instandhaltung EN : Transport, Lagerung, Einbau EN : Gleitteile EN : Elastomerlager EN : Rollenlager EN : Topflager EN : Kipplager EN : Kalotten- u. Zylinderlager mit PTFE EN : Führungs- und Festpunktlager Ende Koexistenz

9 Regelwerke Lager in Deutschen Bauwerken Europäische Lagernorm EN bis 11: Deutsche Lagernorm DIN 4141 Teil 13: Führungslager Stahl/Stahl Europäische Zulassungen ETA Deutsche Zulassungen DIN - Fachberichte ZTV-KOR Ril 804 Ausstattungszulassung für CE gekennzeichnete Brückenlager ZTV-Ing ARS- Rundschreiben DIBt MLTB Bauregelliste Brückenlager in deutschen Bauwerken 9

10 Regelwerke Vergleich der Bemessungsmethoden (Beispiel Elsatomerkissenberechnung) Alt: σ zul.-verfahren Neu: Teilsicherheitsbeiwerte Fzmax Fzmin Verschiebungen Verdrehung Damit Regellagerliste DIN 4141 Teil 14 Kriterien: σ m < 10 bis 15 N/mm 2 tanγ < 0,7 ϕ max Fz,Sd min Fz,Sd Verschiebungen (nach Anhang O DFB) Verdrehung (nach Anhang O DFB) Damit EN 1337 Teil 3 Einzelnachweise im GZT Kriterien: Gesamtverzerrung aus Vertikalkraft, Verschiebungen und Verdrehungen. ε N,d + ε v,xy,d + ε a,d < 7 ε v,xy,d < 1,0 Klaffende Fuge - Stabilität 10

11 MAURER MSM Kalottenlager Europäische Technische Zulassung ETA-06/

12 MAURER MSM Kalottenlager Europäische Technische Zulassung ETA-06/

13 MAURER MSM Kalottenlager Europäische Technische Zulassung ETA-06/0131 Verschleiß nach 10 km Gleitweg, v = 2 mm/s, p = 30 N/mm² 13

14 MAURER MSM Kalottenlager Europäische Technische Zulassung ETA-06/0131 Kein Verschleiß nach 50 km Gleitweg, v = 15 mm/s, p = 60 N/mm² 14

15 Ausstattungszulassung - regelt die Anschlussbauteile / Ausstattung: z.b. Ankerplatten mit Kopfbolzenbemessung, Futterplatten, Ebenheiten, Zusammenbau, Gleitflächenschutz, Ausstattung von Elastomerlagern, Zusammenbau, Anzeiger/Meßstellen, etc. - regelt die Herstellung, Verpackung, Transport, Lagerung und Kennzeichnung - regelt die Übereinstimmungsnachweise, z.b. Häufigkeit der Fremdüberwachung - regelt den Einbau 15

16 Ausstattungszulassung wirksame Lagertemperatur 16

17 Pressungsreduzierung durch wirksame Lagertemperatur Bei PTFE aus EN mit 2%= 14% Bei MSM aus ETA 2 mit 2%= 4% 17

18 Richtlinie 804 Richtlinie 804 Ergänzungsschreiben vom EBA zur Lagernorm 18

19 Nationale Anwendungsregeln = ARS - DFB 101-Anhang O 19

20 Brückenlager Konstruktion, Einbau und Überwachung Moderne Lagerbauarten Regelwerke Praktische Erfahrung / Schäden 20

21 Edelstahl-Rollenlager Sprödbruch Bruch einer von zwei Rollen mit Führungsnut entlang der Berührungslinie 21

22 Einbau von Brückenlagern Ersatz von Rollenlagern durch Kalotten-/Zylinderlager Deutschherrenbrücke / Talbrücke Marköbel / Grenzwaldbrücke Austausch von Rollenlagern Sondervorschlag: Obere und untere Lagerplatte verbleiben im Bauwerk 22

23 Einbau von Brückenlagern Ersatz von Rollenlagern durch Kalotten-/Zylinderlager Achsweise Anheben der Brücke um max. 5mm 4 Pressen á 250 to Ausbau der Rolle Egalisieren der Lagerplatten 23

24 Einbau von Brückenlagern Ersatz von Rollenlagern durch Kalotten-/Zylinderlager Versetzen der Kalotten-/ Zylinderlager mit Fugenmörtel Absenken des Bauwerks Rückbau der Pressen 24

25 Bewehrte Elastomerlager Zugkraftübertragung mit Elastomerlagern nach 2 Jahren 25

26 Bewehrte Elastomerlager horizontale Oberflächenrisse Durch Alterung entstandene Oberflächenrisse bei Elastomerlagern nach ca Jahren Folge: Kissenauswechslung 26

27 Topf-Gleitlager Austreten des Elastomerkissen Austreten des Elastomers durch Verschleiß der Dichtung Folge: Lagerauswechslung 27

28 Verformungs-/Topfgleitlager Austreten von PTFE Austreten des PTFE durch zu geringen Druck Klaffende Fuge Problem tritt häufig bei Verformungsgleitlagern und Topflagern auf, wg. Rückstellkraft aus Gummibauteilen!! 28

29 Ich danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! 29

Pressemitteilung Juni 2006

Pressemitteilung Juni 2006 Pressemitteilung Juni 2006 CE-Zeichen für MAURER MSM Kalottenlager Einzigartiger Gleitwerkstoff mit Stärken bei tiefen und hohen Temperaturen, hohen Gleitwegsummen, hohen Verschiebegeschwindigkeiten und

Mehr

Präsentation zur Brückentagung 2009 in Wien Fritz Muchitsch Symposium

Präsentation zur Brückentagung 2009 in Wien Fritz Muchitsch Symposium Präsentation zur Brückentagung 2009 in Wien Fritz Muchitsch Symposium Ing. Georg Wolff, Linz Gesellschafter Reisner & Wolff Firmengruppe Tel.: +43 676 469 9121 georg@wolff linz.at www.reisnerwolff.com

Mehr

MAURER Bauwerkslager. Spitzentechnologie für nachhaltige Lösungen. forces in motion. Raymond-Barre-Brücke, Lyon / Frankreich

MAURER Bauwerkslager. Spitzentechnologie für nachhaltige Lösungen. forces in motion. Raymond-Barre-Brücke, Lyon / Frankreich MAURER Bauwerkslager Spitzentechnologie für nachhaltige Lösungen Raymond-Barre-Brücke, Lyon / Frankreich forces in motion >> INHALT MAURER Bauwerkslager S. 04 >> MAURER MSM /MSA Kalottenlager S. 05 >>

Mehr

MAURER. Verformungslager. Technische Informationen und Abmessungen

MAURER. Verformungslager. Technische Informationen und Abmessungen MAURER Verformungslager Technische Informationen un Abmessungen Aufbau Wirkungsweise Typ 1: Unverankertes Verformungslager Typ 2: Verankertes Verformungslager Typ 1/2: Einseitig verankertes Verformungslager

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau 1. Eisenbahnspezifische Ergänzungen zur Normenreihe EN 1337, der DIN V 4141-1 und -13 sowie der ELTB...2 2. Maßgebende Regelwerke und bauaufsichtliche Zulassungen für Eisenbahnbrückenlager...4

Mehr

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 0 Vorbemerkungen 919/1 919 1 Lager 101 Elastormerlager herstellen St 919/3 102 Kalottenlager herstellen St 919/3 103 Topflager herstellen St 919/3 104 Horizontalkraftlager

Mehr

Lager und Lagerungen im Bauwesen. - wohin geht die Entwicklung?

Lager und Lagerungen im Bauwesen. - wohin geht die Entwicklung? Lager und Lagerungen im Bauwesen - wohin geht die Entwicklung? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Inhalt 1. Einleitung 2. Lager und Lagerungen im Brückenbau 3. Lager und Lagerungen im Hochbau 2 1. Einleitung

Mehr

ÖNORM B Brückenlagerausstattung Anforderungen, Herstellung und Produktionskontrolle. Ausgabe: ICS

ÖNORM B Brückenlagerausstattung Anforderungen, Herstellung und Produktionskontrolle. Ausgabe: ICS ÖNORM B 4021 Ausgabe: 2005-12-01 ICS 93.040 Brückenlagerausstattung Anforderungen, Herstellung und Produktionskontrolle Equipment for bridge bearings Requirements, manufacturing and production control

Mehr

MAURER Kalottenlager. Technische Informationen, Abmessungen und Gewichte

MAURER Kalottenlager. Technische Informationen, Abmessungen und Gewichte MAURER Kalottenlager Technische Informationen, Abmessungen und Gewichte Aufbau Wirkungsweise Festes Lager KF Das Konstruktionsprinzip eines Kalottenlagers entspricht einem allseitig beweglichen Lager,

Mehr

Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke. Lager im Bauwesen

Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke. Lager im Bauwesen Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke Lager im Bauwesen 3. Auflage Lager im Bauwesen Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke Dr.-Ing. Tobias Block Technische Universität Dortmund Architektur

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

HRA HRA. Besonderheiten beim Lagereinbau am Beispiel der Autobahnbrücke Ladbergen. Dipl.-Ing. Ch. Schürmann. Dr.-Ing. M.

HRA HRA. Besonderheiten beim Lagereinbau am Beispiel der Autobahnbrücke Ladbergen. Dipl.-Ing. Ch. Schürmann. Dr.-Ing. M. Expertengespräch Stahlbrückenbau Bergisch Gladbach, 23. September 2014 Besonderheiten beim Lagereinbau am Beispiel der Autobahnbrücke Ladbergen Dr.-Ing. M. Porsch (IWE) Dipl.-Ing. Ch. Schürmann Beratende

Mehr

MAURER MSM -Gleitlager

MAURER MSM -Gleitlager MAURER MSM -Gleitlager MAURER MSM der innovative Gleitwerkstoff Was ist MSM? MSM ist ein innovativer und patentierter Gleitwerkstoff für Brückengleitlager. MSM eignet sich ebenso für andere Anwendungen,

Mehr

Z September 2014

Z September 2014 11.09.2014 I 32-1.16.7-8/12 Z-16.7-445 11. September 2014 1. Oktober 2016 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Frankfurter Ring 193 80807 München Ausstattung von MAURER-Brückenlagern Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

CIVALIT -GLEITLAGER. Bewehrtes Elastomergleitlager mit standardisierten Abmessungen für den Einsatz als Punkt- oder Streifengleitlager

CIVALIT -GLEITLAGER. Bewehrtes Elastomergleitlager mit standardisierten Abmessungen für den Einsatz als Punkt- oder Streifengleitlager CIVALIT -GLEITLAGER Bewehrtes Elastomergleitlager mit standardisierten Abmessungen für den Einsatz als Punkt- oder Streifengleitlager planmäßig elastisch lagern Technische Daten Inhalt Seite Produktbeschreibung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

mehr als nur Verbindungselemente im Brückenbau Motivation Erhaltungsmanagement von Bestandsbrücken zur frühzeitigen Erkennung von Schäden und zuverläs

mehr als nur Verbindungselemente im Brückenbau Motivation Erhaltungsmanagement von Bestandsbrücken zur frühzeitigen Erkennung von Schäden und zuverläs Kalottenlager und Modular-Dehnfuge mehr als nur Verbindungselemente im Brückenbau Maurer Söhne Engineering GmbH & Co KG 1 mehr als nur Verbindungselemente im Brückenbau Motivation Erhaltungsmanagement

Mehr

Europäische technische Zulassung

Europäische technische Zulassung Ermächtigt u n d n o t i f i z i e r t gemäß Ar tikel 10 der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsund Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte

Mehr

3. Auflage. Lager im Bauwesen. Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke

3. Auflage. Lager im Bauwesen. Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke 3. Auflage Lager im Bauwesen Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke Lager im Bauwesen 3. Auflage Lager im Bauwesen Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang

Mehr

FERMACELL Gipsfaser-Platten

FERMACELL Gipsfaser-Platten Holzbau-Konferenz Brün 2008 FERMACELL Gipsfaser-Platten Nicht genormt und doch zugelassen Heinrich Rohlfs Xella Trockenbau-Systeme April 2008 faserbewehrte Gipsplatte Baustoffklasse A2, nicht brennbar,

Mehr

Oktober 2016 und was dann?

Oktober 2016 und was dann? VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 2016 Oktober 2016 und was dann? Gibt es noch zugelassene Bauprodukte? MR Dr. Gerhard Scheuermann Baden-Baden, den 24. Juni 2016 VPI Landesvereinigung

Mehr

Schwerpunkt- Referenzen

Schwerpunkt- Referenzen Ingo W. Stahmleder, Jahrgang 1947, Ingenieur 1965 Ausbildung als Konstrukteur im Stahlbrückenbau der GHH Sterkrade; 1974 bis 1977 Studium an der FHT Esslingen; 1978 bis 1987 Mitarbeiter im MAN-GHH Konzern

Mehr

Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld

Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld Tausch von 8 Brückenlagern an der Wiener Reichsbrücke Ing. Robert Gallner MA 29 Brückenbau und Grundbau Brückentagung 2017 Wien, 18.05.2017 1 Bestandssituation

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke. Lager im Bauwesen

Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke. Lager im Bauwesen Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke Lager im Bauwesen 3. Auflage Lager im Bauwesen Tobias Block Helmut Eggert Wolfgang Kauschke Dr.-Ing. Tobias Block Technische Universität Dortmund Architektur

Mehr

Das Last-Verformungsverhalten der Gleitelemente von Lagern im Bauwesen

Das Last-Verformungsverhalten der Gleitelemente von Lagern im Bauwesen See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/65939549 Das ast-verformungsverhalten der Gleitelemente von agern im Bauwesen ARTICE READS

Mehr

schutzsysteme Kräfte in Bewegung forces in motion Abandoibarra Brücke Bilbao

schutzsysteme Kräfte in Bewegung forces in motion Abandoibarra Brücke Bilbao MAURER Maurer Seismic Bauwerk- Protection Systems schutzsysteme Kräfte in Bewegung Abandoibarra Brücke Bilbao forces in motion Innovativ aus Erfahrung MAURER ist ein Stahlbauunternehmen und seit der Gründung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton

Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton VDB Verband Deutscher Betoningenieure e.v. Regionalgruppe Weser - Ems 23. Februar 2010 Dipl.-Ing.

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

1 Baurechtlicher Bereich

1 Baurechtlicher Bereich Erläuterung zum Bauprodukt Beidseitig bekleidete oder beplankte nicht geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser in Tafelbauart Vorbemerkungen Die Regelung von Bauprodukten

Mehr

mageba Auflager für den Massivbau

mageba Auflager für den Massivbau mageba Auflager für den Massivbau Switzerland www.mageba.ch Auflager verhindern Bauschäden Verwendung Die im Bauwerk auftretenden Bewegungen und Formänderungen (thermische Längenänderungen, Durchbiegungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11068-08-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.01.2014 bis 09.01.2019 Ausstellungsdatum: 26.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

EÜ Rheinvorlandbrücke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers

EÜ Rheinvorlandbrücke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers Seminar des Konstruktiven Ingenieurbaus am 19.11.2008 Brandenburgische Technische Universität Cottbus EÜ Rheinvorlandbrücke Worms DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost I.BT-O-B(23), Frank Schlecht Cottbus,

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

Lager im Bauwesen nach DIN EN 1337

Lager im Bauwesen nach DIN EN 1337 See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/238160915 Lager im Bauwesen nach DIN EN 1337 ARTICLE in STAHLBAU NOVEMBER 2009 Impact Factor:

Mehr

EGGER DHF. professional. Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand.

EGGER DHF. professional. Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand. professional EGGER DHF Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand www.egger.com/holzbau EGGER DHF Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand Produktbeschreibung

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden

Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden Teilsicherheitskonzept im Mauerwerksbau - Ein Fortschritt? Dr.-Ing. Markus Hauer EC 6 27.06.2009 / 1 Eurocode 6 ante portas DIN EN 1996-1-1: 2006-01 Bemessung und

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen - Übersicht

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Brückenmonitoring mit innovativen Dehnfugen und Brückenlagern

Brückenmonitoring mit innovativen Dehnfugen und Brückenlagern Brückenmonitoring mit innovativen Dehnfugen und Brückenlagern Seite 1 von 5 Forschungs- und Entwicklungsprojekt IFuLa: Messung von Verkehrslasten und Brückenveränderungen. München. Mit zunehmendem Verkehr

Mehr

Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Herausgegeben vom: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. Baden-Baden 1 Die Fassadendämmplatten müssen

Mehr

BAUSTELLENINFORMATION Einbaurichtlinie für Brückenlager

BAUSTELLENINFORMATION Einbaurichtlinie für Brückenlager Ausgabe: November 010 Außer dieser müssen für den Einbau von Lagern die jeweilige Ausstattungszulassung [1], Lagerungspläne und Lagerversetzpläne nach ZTV-ING 8-3 [] sowie DIN EN 1337-11 [3] vorliegen

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

MAURER Erschütterungsschutz

MAURER Erschütterungsschutz MAURER Erschütterungsschutz Spitzentechnologie für nachhaltige Lösungen ELI-NP, Bukarest, Rumänien; information property of IFIN-HH/ELI-NP forces in motion Innovativ aus Erfahrung Die MAURER Gruppe ist

Mehr

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis Thomas Krause-Czeranka CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis BauPVO und

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 2015 Zur Umsetzung des EuGH-Urteils C-100/13 in den Ländern Berlin,

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

Lieferprogramm Gerollte Trockengleitlager. Hoher Qualitätsstandard Für unterschiedlichen industriellen Einsatz Standard-Abmessungen ständig ab Lager

Lieferprogramm Gerollte Trockengleitlager. Hoher Qualitätsstandard Für unterschiedlichen industriellen Einsatz Standard-Abmessungen ständig ab Lager Lieferprogramm Gerollte Trockengleitlager Hoher Qualitätsstandard Für unterschiedlichen industriellen Einsatz Standard-Abmessungen ständig ab Lager Gerolltes Verbundgleitlager Stahl / PTFE beschichtet

Mehr

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte weitverbreitete Ansichten: Bei Verwendung eines Bauproduktes mit CE-Kennzeichnung muss ich mich um nichts mehr kümmern Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung muss

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: August Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand

Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: August Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand Abs 1 Abs 1 Abs 3 Abs 3 Abs 4 Abs 5 Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss mit Betongelenk Überbauabschluss mit Kammerwand Überbauabschluss mit Kammerwand Abschlussprofil für Abdichtung Überbauabschluss

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Produktinformation GLYCODUR GLYCO 298. Spezielle Gleitlager zur Anwendung in Stoßdämpfern

Produktinformation GLYCODUR GLYCO 298. Spezielle Gleitlager zur Anwendung in Stoßdämpfern Produktinformation GLYCODUR Spezielle Gleitlager zur Anwendung in Stoßdämpfern Anwendungen 1 1 Anwendungen - der Werkstoff für den Einsatz im Stoßdämpfer Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) gehören zu den

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN.

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. Ausgearbeitet von Ansgar Preuss Fsmt 2005 Für das Wiki

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Intelligente Brücke am AK Nürnberg

Intelligente Brücke am AK Nürnberg Intelligente Brücke am AK Nürnberg Bisherige Erfahrungen aus Sicht des Bauherrn Gliederung Ausgangssituation Brückenbauwerk Intelligente Brücke Ziel Bausteine der Pilotstudie Feinkonzept Einbau Sensorik

Mehr

Kolloquium ETHZ: Tunnel in anhydritführendem Gebirge

Kolloquium ETHZ: Tunnel in anhydritführendem Gebirge QUELLERSCHEINUNGEN IM GOTSCHNATUNNEL Referenten : Dr. Ruedi Krähenbühl und Ruedi Gall, Chur Inhalt Präsentation Gotschnatunnel 1. Überblick Bauwerke (inkl. Bauvorgang) R. Gall 2. Resultate Überwachung

Mehr

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen Einleitung und Definition Ziel Dieses Merkblatt soll dem Anwender in Deutschland (Architekten, Planer und

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 2017 Aktuelles zur Regulierung der Bauprodukte in Deutschland Berlin,

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer Europäische Regeln für Bauprodukte 1988 BPR Bauproduktenrichtlinie 1992 BauPG Bauproduktengesetz

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse Schöck orn Typ mit Kombihülse -SQ -K -S E (verzinkt) E (Edelstahl) -B Schöck ORN Typ -S, -SQ, -K und -B Inhalt Seite Anwendungsbeispiele/etails Hochbau 38 Anwendungsbeispiele/etails Tiefbau 39 Abmessungen

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre

Nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre Nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre Nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre sind die klassischen Präzisrohre und werden eingesetzt, wenn besonders enge Toleranzen gefordert sind sowie mechanische

Mehr

Lieferprogramm Sinterlager

Lieferprogramm Sinterlager Lieferprogramm Sinterlager Hoher Qualitätsstandard Für unterschiedlichen industriellen Einsatz Standard-Abmessungen ständig ab Lager Fertigung nach Kundenspezifikationen Gleitlager aus / Sintereisen Ölgetränkt,

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 2 Wechsler (2u); DC 12 V

Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 2 Wechsler (2u); DC 12 V Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 2 Wechsler (2u); DC 12 V Artikelnummer: Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 2 Wechsler (2u); DC 12 V Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant

Mehr

Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 1 Wechsler (1 u); DC 24 V

Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 1 Wechsler (1 u); DC 24 V Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 1 Wechsler (1 u); DC 24 V Artikelnummer: Stecksockel mit Relais und Statusanzeige; je 1 Wechsler (1 u); DC 24 V Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant

Mehr

light Einbau- und Wartungsanleitung Stand: 26. Juni 2006 Für Feuerschutzabschlüsse: T90-1-RS-Tür "forster fuego light"

light Einbau- und Wartungsanleitung Stand: 26. Juni 2006 Für Feuerschutzabschlüsse: T90-1-RS-Tür forster fuego light light Tür T90 Einbau- und Wartungsanleitung Stand: 26. Juni 2006 Für Feuerschutzabschlüsse: T90-1-Tür T90-2-Tür "forster fuego light" "forster fuego light" T90-1-RS-Tür "forster fuego light" T90-2-RS-Tür

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen 19.9.2011 1 Europäische und nationale Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Dr. Angela Pawel VDMA-/FGMA-Infotag

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16. / 17. Januar 2012 in Fulda Umsetzung des RAL-Güteverfahrens für SHK-Fachbetriebe durch die Prüfstelle ÜWG-SHK Dipl.-Ing.

Mehr

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /15. Z vom: 5. August 2016

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /15. Z vom: 5. August 2016 Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA,

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr