Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie"

Transkript

1 Dr.-Ing. Jens Schneider Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie Vorlesung 11/12 Nichtmetallisch-Anorganische Baustoffe F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde

2 Übersicht über nichtmetallisch-anorganische Baustoffe 1. Grundlagen Silikate Aluminate Sulfate Carbonate Alkalien und Erdalkalien 2. Natursteine und techn. Anfallstoffe Fest- und Lockergesteine Schlacken und Aschen 3. Anorganische Bindebaustoffe Zemente Branntkalke und Kalkhydrate Poren- und Gasbeton Branntgipse und Anhydrit Magnesiabinder Wasserglasbinder Säure-Base-Binder 4. Keramische Baustoffe 5. Bauglas Folie 2

3 Baustoffanteile 85 % nichtmetallisch-anorganische Baustoffe (Natursteine, Bindebaustoffe, Keramik, Glas) 10 % metallische Werkstoffe (Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, u.a.) 5 % organische Werkstoffe (Holz, Kunststoffe, Textilien u.a.) Folie 3

4 Silikate Silicium Zweithäufigstes Element der Erdrinde; stoffliche Basis für die Zement-, Keramik- und Glasindustrie Si + O 2 SiO 2 H = - 859,3 KJ/mol Siliciumdioxid Quarz, Tridymit, Cristobalit Sandstein, Granit, Gneis, Kies, Opal rasches Abkühlen glasig amorph Quarzglas geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient Folie 4

5 Phasendiagramm von Siliziumdioxid 573 Temperatur Folie 5

6 Modifikationen von Siliziumdioxid Modifikation Dichte (g/cm³) Beständigkeitsbereich ( C) Quarz 2,66 bis 575 Hochquarz 2, Tridymit ( ) 2,27 bis 117 Tridymit ( ) 2, Hochtridymit 2, Cristobalit 2,33 bis 225 / 262 Hochcristobalit 2, / Coesit 3,01 Höchstdruckmodifikationen, Stishovit 4,03 beständig gegen HF Kieselglas 2,20 metastabil Folie 6

7 Reaktivität von Siliziumdioxid SiO HF SiF 4 + 2H 2 O SiF HF H 2 SiF 6 SiO 2 + 2KOH K 2 SiO 3 + H 2 O SiO 2 + Na 2 SO 4 Na 2 SiO 3 + SO 3 SiO 2 + CaCO 3 CaSiO 3 + CO 2 Folie 7

8 Kieselsäuren und Kondensation K I E S E L S Ä U R E N K 2 SiO 3 + 2HCl + H 2 O H 4 SiO 4 + 2KCl K 2 SiO 3 + CO 2 + 2H 2 O H 4 SiO 4 + K 2 CO 3 SiCl 4 + 4H 2 O H 4 SiO 4 + 4HCl K O N D E N S A T I O N 2H 4 SiO 4 H 6 Si 2 O 7 + H 2 O Orthokieselsäure Dikieselsäure Polymere MG > 1000 g/mol Folie 8

9 Kieselsäuren und Kondensation Experiment Kondensationsreaktion von Orthokieselsäure zu Metakieselsäure Folie 9

10 Einteilung der Silikate Silikate Natürliche Silikate Künstliche Silikate Gesteine Sande Vulkanische Aschen Portlandzement Baukeramik Bauglas Folie 10

11 Natürliche Silikate Natürliche Silikate sind gesteinsbildente Minerale Aufgebaut aus SiO 4-4 -Tetraedern Außer bei Inselsilikaten durch Kondensation von Kieselsäure darstellbar Inselsikate / Gruppensilikate (Olivine) Bsp.: Olivin (Mg,Fe) 2 [SiO 4 ], Granat Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Ringsilikate (Cyklosilikate) Valenzstrichformel Tetraederanordnung Valenzstrichformel Bsp.: Beryl Al 2 Be 3 [Si 6 O 18 ] Folie 11

12 Natürliche Silikate Kettensilikate (Pyroxene) Tetraederanordnung Valenzstrichformel Bsp.: Pyroxen CaMg [Si 2 O 6 ], Wollastonit Ca [SiO 3 ] Bandsilikate (Amphibole) Tetraederanordnung Valenzstrichformel Bsp.: Tobermorit, Amphibol, Hornblende Folie 12

13 Natürliche Silikate Schichtsilikate Tetraederanordnung Bsp.: Talk Mg 3 [Si 4 O 10 ] (OH) 2, Kaolinit Al 2 [Si 2 O 5 ] (OH) 4 Gute Spaltbarkeit (Glimmer) Tonminerale können Wasser in den Zwischenschichten einlagern und werden dadurch bildsam Folie 13

14 Natürliche Silikate Bentonit (quellfähiges Schichtsilikat) Folie 14

15 Silicate Bezeichnung Vernetzung Inselsilicate Nesosilicate keine Gruppensilicate Sorosilicate eindimensional Ringsilicate Cyclosilicate eindimensional Kettensilicate Inosilicate eindimensional Bandsilicate Inosilicate eindimensional Schichtsilicate Phyllosilicate zweidimensional Gerüstsilicate Tektosilicate dreidimensional Calciumsilicathydrate Alit C 3 S Ca 3 SiO 5 (3CaO SiO 2 ) CSH (I) C 0,8..1,5 SH 0,5..2,5 Belit C 2 S Ca 2 SiO 4 (2CaO SiO 2 ) CSH (II) C 1,5..2,0 SH 1,0..4,0 C 3 S + (3 - x + y)h C 2 S + (2 - x + y)h C x SH y + (3 x)ch C x SH y + (2 x)ch Folie 15

16 Alumosilikate Silizium ist in seinen Tetraedern durch andere Element vor allem Aluminium ersetzbar Silizium trägt die Ladungszahl 4, Aluminium die Ladungszahl 3 Es entsteht eine negative Überschussladung, die durch ein Alkalielement ausgeglichen wird Bsp.: Kalifeldspat (Orthoklas) K [AlSi 3 O 8 ] Das Alkaliion befindet sich zwischen den Alumosilikatschichten Stellen eine stofflich sehr vielfältige Mineralgruppe mit interessanten Eigenschaften dar Folie 16

17 Alumosilikate Tonminerale: mit Wasser quellfähig, bildsam, bei hoher Temperatur erfolgt Entwässerung und anschließend Sinterung zu festem Scherben Keramik Zeolithe: Aufgrund der Molekülstruktur große Hohlräume Darin können Wasser, Alkaliionen und Erdalkaliionen gespeichert und ausgetauscht werden Ionentauscher Folie 17

18 Künstliche Silikate Gebrannter Ton (Baukeramik) Formlinge aus plastifiziertem Ton oder Lehm bereits im Altertum bekannt Ungebrannter (getrockneter) Ton erweicht unter Wassereinwirkung Durch Brennen bei 800 C 1000 C wird Ton wasserfest Wasser entweicht und hinterlässt Poren poröser Scherben Sinterung bei >1200 C Bildung von schmelzflüssiger Phase Poren werden gefüllt dichter Scherben oder Klinker Folie 18

19 Gebrannter Ton / Baukeramik Ziegeleierzeugnisse - poröser bis dichter Scherben - meist ziegelrote Farbe durch geringen Fe 2 O 3 Anteil - Vormauerziegel: dicht, frostbeständig, schwer - Hintermauerziegel: porös, nicht frostbeständig, leicht Steingut - aus hellem Ton gepresst und gesintert - feinporiger heller Scherben - Oberfläche mit Glasur versehen - Wandfliesen, Bodenfliesen, Geschirr Steinzeug - dichter, grauer bis brauner Scherben - Oberfläche mit Glasur versehen - Steinzeugrohre für Abwässer und chemische Anlagen Folie 19

20 Gebrannter Ton / Baukeramik Porzellan aus reinstem Kaolin hergestellt zweimaliger Brand bis zur Flüssigsinterung dichter Scherben hoher Anteil an Glasphase durchscheinend nach Farbauftrag erfolgt dritter Brand Schamotte feuerfeste Steine, Erweichungstemperatur >1700 C Ausmauerung von Öfen, Hochöfen, Schmelzwannen, Müllverbrennungsanlagen Folie 20

21 Glas Glas ist erstarrte Silikatschmelze ohne Kristallisation amorph Mann unterscheidet zwischen der chemischen Zusammensetzung Natronglas (Natrium-Kalk-Glas) - Rohstoffe Quarzsand, Soda, Kalk - beständig gegen Wasser, verdünnte Säuren (außer HF) - Nicht beständig gegen Laugen - Einsatz als Festerglas Kaliglas - wie Natronglas, nur Soda durch Pottasche ersetzt - höhere Brechung als Natronglas Boratglas - als Jenaer Glas bekannt, SiO2 ist durch B2O3 und Al2O3 ersetzt - sehr geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient (3,3x10-6 ) - stabil gegen schnelles erhitzen Folie 21

22 Bauglas / Fensterglas Fensterglas ist überwiegend Soda - Kalk (Dolomit) Glas Zusammensetzung 13 % Na 2 O, 12% CaO/MgO, 75% SiO 2 Einscheibensicherheitsglas (ESG) - Oberfläche schneller abgekühlt als Kern - Druck-Vorspannung in der Oberfläche - hohe Bruchfestigkeit - bei Versagen Bröselbruch Verbundsicherheitsglas (VSG) - zwei oder mehr Scheiben mit Folien oder Gießharz verklebt - durschuss- und durchbruchhemmend Folie 22

23 Portlandzement Zement stammt von caementum schneidern, brechen Steine behauene Quader, Gesteinsmehle, Ziegelmehle 1796 Patentierung des Romanzements, Begriff Zement als Bindemittel (Romanzement, hydraulisches Bindemittel) 1824 Joseph Aspdin patentierte den Portlandzement 1844 Prioritätsstreit um die Erfindung des Portlandzements als bis zur Sinterung gebrannte Rohmischung (Klinker) Dadurch große Publicity in der Bauwelt Erste Anlagen waren dem Kalkbrand entlehnt und beruhten auf purer Empirie Ende des 19. Jh. Einführung des Drehrohrofens und dadurch sprunghafte Steigerung der Produktivität, kontinuierliches Verfahren Folie 23

24 Portlandzement-Brennofen aus dem Jahr 1848 von William Aspdin (Sohn von Joseph Aspdin) Folie 24

25 Portlandzement Rohmehl für PZ-Klinker Hauptkomponenten Korrekturstoffe Komponente Anteil [M%] Bezeichnung Kalkstein Kalkkomponente Ton / Mergel Quarzsand...10 Schlacken...5 Hydraulefaktorenträger Komponente Anteil [M%] Bezeichnung CaO Kalk SiO Hydraulefaktorenträger Al 2 O 3 + Fe 2 O Folie 25

26 Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Zementherstellung - Aufbereitung Folie 26

27 Chemische Vorgänge beim Brennen von PZ-Klinker Vorwärmer Drehofen Kühler Bezeichnung der Temperatur [ C] Chemische Vorgänge Vorgänge Trockenzone Abgabe von freiem Wasser (Trocknung) Vorwärmzone Austreibung des gebundenen Wassers, Tonzersetzung Kalzinierzone Kalksteinentsäuerung, Bildung von C 2 S, 2C 2 S CaCO 3 und CA Sinterzone Zerfall von Spurrit und Bildung von C 3 S, C 3 A und C 4 AF Kühlzone Beginn der Kristallisation der flüssigen Phase (Klinkerschmelze) Folie 27

28 Zementherstellung - Brennen Plastikmüll, Autoreifen, Altöl Folie 28

29 Folie 29

30 PZ-Klinkerphasenbildung im Drehrohrofen Folie 30

31 Zementherstellung - Mahlen Mahlen Lagerung Versand Zumahlstoffe PZK HOS Tra PZ EPZ HOZ TrZ Sack lose Gips LKW Bahn Klinkerlager Zementmühle Schiff Folie 31

32 Bezeichnung Chemische Formel Kurzbezeichnung Tricalciumsilikat (Alit) 3CaO SiO 2 C 3 S Dicalciumsilikat (Belit) 2CaO SiO 2 C 2 S Tricalciumaluminat 3CaO Al 2 O 3 C 3 A Calciumaluminatferrit 4CaO Al 2 O 3 Fe 2 O 3 C 4 AF Freier Kalk CaO - Freie Magnesia MgO - Kurzbezeichnungen in der Zementchemie: C CaO F Fe 2 O 3 S SiO 2 s SO 3 A Al 2 O 3 H H 2 0 Folie 32

33 Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe PZ-Klinker lichtmikroskopische Aufnahmen Alit: scharfkantige Formen Belit: rundliche Formen mit Lamellierung Aluminatphase: helle Grundmasse Ferritphase: schwarze Flitterchen in der Grundmasse Dr. Jens Schneider Bauchemie V Folie 33

34 PZ-Klinker REM-Aufnahmen Alit: scharfkantig, gradlinig begrenzte Kristalle Belit: rundliche Kristalle; dazwischen wenig Grundmasse (Aluminat und Ferrat) Folie 34

35 System Kalk Tonerde - Kieselsäure (CAS 2 ) RANKIN - Diagramm Folie 35

36 Erhärtungsreaktionen von Zementklinker Calziumsilikat Tricalziumsilikathydrat Portlandit 2 (3CaO SiO 2 ) + 6 H 2 O 3CaO 2SiO 2 3H 2 O + 3 Ca(OH) 2 2 (2CaO SiO 2 ) + 4 H 2 O 3CaO 2SiO 2 3H 2 O + Ca(OH) 2 Calziumaluminat Calziumaluminathydrat 3CaO Al 2 O H 2 O 3CaO Al 2 O 3 6H 2 O 3CaO Al 2 O 3 + Ca(OH) H 2 O 4CaO Al 2 O 3 13H 2 O Calziumaluminatferrat Calziumaluminathydrat Calziumferrathydrat 4CaO Al 2 O 3 Fe 2 O Ca(OH) H 2 O 3CaO Al 2 O 3 6H 2 O + 3CaO Fe O 3 6H 2 O 4CaO Al 2 O 3 Fe 2 O Ca(OH) H 2 O 4CaO Al 2 O 3 13H 2 O + 4CaO Fe 2O 3 13H 2 O Folie 36

37 Calziumsilikathydrat Calziumsilikathydrat Quarzkorn Calziumsilikathydrat, Portlandit, Quarzkorn J. Stark, B. Wicht: Dauerhaftigkeit von Beton Folie 37

38 Hydratation von Zementen Mischung vor der Hydratation: 140g = 72 cm³ (w/z = 0,4) Wasser: 40 g = 40cm³ (r = 1,0g/cm³) CEM I 42,5: 100 g =32cm³ (r = 3,1g/cm³) Veränderung während der Hydratation Reaktionswasser (gebundenes Wasser) w/z = 0,24 entspricht 24 cm³ Gelwasser (nichtgebundenes Wasser) 40cm³ - 24cm³ = 16cm³ Volumen an porenfreiem Zementstein 32 cm³ PZ und 24 cm³ Reaktionswasser ergeben 50 cm³ Zementstein, d.h. die Schrumpfung beträgt 6 cm³ Mischung nach der Hydratation Porenfreie Festmasse 50 cm³ Porenraum 22cm³ aus 16cm³ Gelporen und 6cm³ Schrumpfporen* * Kann auch teilweise als chemisches Schrumpfen zu einer Volumenkontraktion führen Folie 38

39 Hydratationsgrad Hydratationsgeschwindigkeit Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Hydratationsgrad von Zementen Aussage zur Wasserbindung während der Verfestigung α h = m w,t m w,max m w,t Masse des gebundenen Wassers zur Zeit t m w,max Masse des gebundenen Wassers bei vollständiger Hydratation d f '(t) dt = f(t) 1 Anfangsstadium 2 Ruhestadium 3 Beschleunigungsstadium 4 Abklingstadium 5 Endstadium Stadium Folie 39

40 Verformungswide3rstand/Festigkeit Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Etappen der Verfestigung eines Betones Verfestigen Erhärten Erstarren Ansteifen 10min 100min 1000min / 16,7h Hydratationsdauer 10000min / 7d Folie 40

41 Konzentration [mol/l] Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Ionengehalt des Porenwassers 0,7 OH - 0,4 K + 0,2 Na + 0 Ca , Hydratationsdauer [d} (CEM I, w/z = 0,4) Folie 41

42 Erstarrung Erhärtung Festigkeit [N/mm²] Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Erstarrunsbeschleuniger und -verzögerer ,1 0,01 0,001 Festigkeitsentwicklung: 1 mit Beschleuniger 2 ohne Zusatz 3 mit Verzögerer 0,0001 1h 3h 6h 12h 1d 2d 7d 28d Hydratationsdauer Folie 42

43 Erstarrungszeit [h] Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Calciumchlorid als Erstarrungsbeschleuniger 8 6 Verkürzung der Erstarrungszeit eines Portlandzementes bei Zusatz von Calciumchlorid 4 Erstarrungsende 2 0 Erstarrungsbeginn Erstarrungsbereich Calciumchlorid-Zusatz [%] Folie 43

44 Carbonatische und hydraulische Bindung Bindemittel Luftkalk Wasserkalk Luftkalk mit Zementzusatz hydraulischer Kalk Römerzemente Trasskalk Romankalk (Reinkalk) hochhydraulischer Kalk Kalkzement Trasszement Zement / Kalk PM Binder Zementmörtel Carbonatische Bindung: Ca(OH) 2 + CO 2 CaCO 3 + H 2 O Hydraulische Bindung: hydraulisch aktive Stoffe + H 2 O CSH Phasen P I P II P III Folie 44

45 Verfestigungsarten Bindebaustoff Phasen *) Verfestigungsart **) Portlandzement C 3 S, C 2 S, C 3 A, C 4 AF X X - Hüttenzement wie PZ und Schlacke X X - Tonerdezement CA, CA 2 X X - Kalkhydrat CH - - X hydraulischer Kalk CH, C 2 S X X X Baugips C s - X - 2 H 2 Anhydritbinder Cs - X - Magnesiabinder MS, MH, MgCl 2 - X - Phosphatbinder AH 3, MH, H 3 PO 4 - X - Wasserglas Na-Silicate - X X *) Es sind nur die Hauptphasen angegeben **) 1 hydraulisch, 2 Hydratisch, 3 carbonatisch Folie 45

46 Baukalk Geschichtliches: Genauer Beginn nicht feststellbar Vermutlich mit Sesshaftwerdung des Menschen vor Jahren Ältester archäologischer Nachweis von gebranntem Kalk aus der Zeit von v. Chr. im Donauraum, Estrichfussboden Nachgewiesen an Pyramiden von Gizeh (ca v.u.z.), Palast von Pergamon (1700 v. Chr.), minoische Paläste (1700 v.u.z.) Griechenland 2.Jh. v. Chr. Anwendung der Gusstechnik bei zweischaligem Mauerwerk Weiterentwicklung bei den Römern Opus Cementitium erster Höhepunkt der Bautätigkeit, seit dem kaum Weiterentwicklung 17./18. Jh. John Smeaton erkannte, dass Verunreinigungen in den Rohstoffen (Ton) zu wasserfestem Kalkmörtel führte Folie 46

47 Baukalk Kalkofen aus der Bronzezeit Ca v.chr. Folie 47

48 Baukalk 19. Jh. Entwicklung von Schachtöfen (Bild) (Kalkwerk Rüdersdorf b. Berlin) Im 20. Jh. überwiegend in Drehrohröfen produziert Folie 48

49 Kreislauf des Kalkes Folie 49

50 Luftkalk / Hydraulischer Kalk - Definitionen Luftkalke sind Kalke, die überwiegend aus Calziumoxid oder Calziumhydroxid bestehen und unter Einwirkung von Atmosphärischem CO 2 an der Luft langsam erhärten. Hydraulische Kalke und natürliche hydraulische Kalke sind Baukalke, die vorwiegend aus Calziumsilikaten, Calziumaluminaten und Calciumhydroxid bestehen und durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein und nachfolgenden Löschen/Mahlen oder durch Zumischen hydraulischer Komponenten zu Luftkalken hergestellt werden. Hydraulische Kalke, die durch Brennen tonhaltigen Kalksteins (Mergel) hergestellt werden, werden zusätzlich als natürliche hydraulische Kalke (NHL) bezeichnet, und finden in der Denkmalpflege Anwendung. Folie 50

51 Baukalk Einteilung der Baukalkarten nach DIN V ENV Weißkalk 90 CL90 2 Weißkalk 80 CL80 3 Weißkalk 70 CL70 4 Dolomitkalk 85 DL 85 5 Dolomitkalk 80 DL 80 6 Hydraulischer Kalk 2 HL 2 7 Hydraulischer Kalk 3,5 HL 3,5 8 Hydraulischer Kalk 5 HL 5 Folie 51

52 Hydraulisch erhärtende Kalke Folie 52

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk Potala-Palast in Lhasa Potala-Palast in Lhasa Baujahr: 637 Grundfläche: 350 x 300 Meter 13 Stockwerke 999 Räume Kalkherstellung

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel Literatur Zement Gani M.S.J. (1997): Cement and Concrete. - 41.0.Fü Knoblauch H., Schneider U. (2006): Bauchemie, 6. Aufl. - 11.Fü dler I. (2000): Special Inorganic Cements. - 12.0.Fü Taylor H.F.W. (1997):

Mehr

Baustofftechnologie Eine Einführung

Baustofftechnologie Eine Einführung Baustofftechnologie Eine Einführung Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Literatur Friedrich W. Locher, Zement Grundlagen

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Physikalische Chemie der Silicate

Physikalische Chemie der Silicate Physikalische Chemie der Silicate und nichtoxidischen Siliciumverbindungen Mit 162 Bildern und 30 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. Oxidische und nichtoxidische

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute Die Entwicklungsgeschichte des Betons von der Entstehung bis heute Gliederung Geschichtsüberblick des Betons Opus Caementitium Portlandzement Heutige Herstellung / neuentwickelte Betonarten Geschichtsüberblick

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE 3. Einheit: GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 24 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Untersuchung von Grundlagen mineralischer Baustoffe....kennen

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

ANORGANISCHE GLASCHEMIE ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke 18.05.2012 GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen

Mehr

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2014 11.06.2014 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Thore Kuhnlein

Mehr

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber Anorganische Glaschemie Dennis Weber Anorganische Glaschemie Einleitung Geschichte Anwendung und Bedeutung Hauptteil Was ist Glas Beständigkeit Wichtige Sorten Quellen Geschichte Benutzung von Obsidian

Mehr

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Fachtagung Gütegemeinschaft Bodenverbesserung/ Bodenverfestigung Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Nabil Peix Fels- Werke GmbH 22.01.2013 Bodenverbesserung mit Kalk Grundlagen

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division génie civil Chimie appliquée Classe de T3GC Nombre de leçons: 0 Nombre minimal de devoirs: 2 Langue véhiculaire: Allemand

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2016/15 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 399 393 1,5% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 558 544 2,6% Sonstige Gewinnung

Mehr

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Gliederung Entstehung Gewinnung Herstellung von Branntkalk Herstellung von Kalkhydrat Anforderungen an Kalk Entstehung Entstehung Gliederung Entstehung Gewinnung

Mehr

Der Baustoff Kalk CaCO

Der Baustoff Kalk CaCO Der Baustoff Kalk CaCO 3 (Calciumcarbonat) Autor: Stefan Gruber 1 Historisches 3.Jahrtausend v. Chr.: Kalköfen zur Herstellung von Branntkalk Ägypter bauten Cheopspyramide mit 2 Mio. Kalksteinquadern Chinesen

Mehr

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement Zement Lafarge Heidelberger-Zement Zementherstellung im Überblick Zementwerk Zementherstellung im Überblick Rohmaterialgewinnung: Zerkleinerung und Transport Wichtigste Rohstoffe: Kalkstein, Ton und Mergel.

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen 2.2 Anorganische Bindemittel pulverförmige anorganische Verbindungen Erhärtung einer Bindemittel-Wasser-Suspension durch chemische Reaktionen, Lösungsvorgänge und Kristallisationsprozesse Unterteilung

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Datum: 06.07.2011 13:39 Kategorie: Industrie, Bau & Immobilien Pressemitteilung von: Holzmann-Bauberatung Der Sammelbegriff Baukalk ist in der Deutschen Norm für

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2015/14 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 393 385 2,1% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 544 556-2,2% Sonstige Gewinnung

Mehr

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2011/2012 25.11.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Tanja Tenschert,

Mehr

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden Knauf Gips KG Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium S Schwefel O Sauerstoff 1x 1x wasserfreier Gips 4x = Calciumsulfat CaO Ca(HO) 2 CaCO 3 gebrannter

Mehr

Grundlagen der angewandten Mineralogie PD Dr. Jens Götze, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie

Grundlagen der angewandten Mineralogie PD Dr. Jens Götze, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie Grundlagen der angewandten Mineralogie PD Dr. Jens Götze, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie 2 SWS Vorlesung 1. Definition und Problemkreis 2. Werkstoffe und Materialien 3. Technisch-mineralogische

Mehr

Baukalke, Gips und Anhydrit

Baukalke, Gips und Anhydrit Institut für Baukalke, Gips und Anhydrit 2005 Prof. Setzer 1 Inhaltsangabe Verfestigungsprozesse Hydrolyse und Hydratation hydratische Verfestigung hydraulische Verfestigung carbonatische Verfestigung

Mehr

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde! 5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) Ziegelindustrie

Mehr

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt 1/7 Gips und seine Eigenschaften. Wir erstellen in der Klasse aus den Erkenntnissen aus drei Stationen ein Portrait des Baustoffes! SCENE GIPS Bautechnisch 2/7 Station 1 Bautechnisch Gips als Bindemittel

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes 2. r 2 Statusseminar 26./27. Okt.2011 Dr. Hanns-Günther Mayer Was ist? Was ist? Celitement ist eine neue Klasse von hoch leistungsfähigen hydraulischen

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann Aluminiumoxid & Aluminate von Anne Gerten & Sabrina Huesmann Inhalte Aluminiumoxid Eigenschaften Die Gewinnung α-al 2 O 3 γ-al 2 O 3 Aluminate Allgemein Natriumaluminat Calciumaluminat Quellen Aluminiumoxid

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton.

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton. Zement Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit Holcim-Zementwerk. Zement (lat. caementum Bruchstein,

Mehr

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement 10 Zement 10.1 Geschichtliches Das erste hydraulische, d.h. mit und unter Wasser erhärtende Bindemittel wurde von den Römern erfunden (Opus caementitium) und in großem Umfang für ihre Wasserbauten genutzt.

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology Dr. Frank Winnefeld Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse 129 8600 Dübendorf Materials Science & Technology Inhalt Warum Merkblatt zu Kalkputzen? Inhalt des Merkblattes Beispiel: Trocken gelöschte

Mehr

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer Universität Regensburg 16.11.2012 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2012/2013 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Viola Kehl-Waas

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der. und Mikrostruktur. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Grundlagen und Rohstoffe der. und Mikrostruktur. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe - Hydratation und Mikrostruktur Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe der

Mehr

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz Technische Universität München, Fachgebiet Gesteinshüttenkunde Entwicklung des weltweiten Zementverbrauchs CO 2 -Emissionen

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Antike Form des Kalkbrennofens Historische Form des Kalkbrennens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit, Kalkstein Branntkalk Kohlendioxid

Mehr

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Univ.-Prof.

Mehr

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde! 5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) Ziegelindustrie

Mehr

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften VDZ Technisch-Wissenschaftliche Tagung 2011 Dr. Hendrik Möller Schwenk Zement KG 1 VDZ Technisch Wissenschaftliche Tagung 2011 Möller Magnesiabinder: Novacem

Mehr

Kalk, Gips und Zement

Kalk, Gips und Zement Kalk, Gips und Zement Vorkommen Geschichtliches Verwendung Verarbeitung Calciumcarbonat Geschichtliches zum Kalk 3000 Jahre v. Ch. errichteten die Ägypter aus Kalkstein Weltwunder - die 137 Meter hohe

Mehr

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln GBB und Marketing 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel 23. 1. 2013 Kongress- und Tagungs-Center Magdeburg Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln Prof. Dr.-Ing. K.

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2003 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Praktikumsversuch: Zeolithe

Praktikumsversuch: Zeolithe Praktikumsversuch: Zeolithe Darstellung von Zeolith A {[Na + ] 96 [216 H 2 O]}{[AlO 2 ] 96 [SiO 2 ] 96 } Zeolithe Siedende Steine (griech.: Zeo = ich siede, lithos = Stein) Definition: Zeolithe sind kristalline,

Mehr

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Betontechnologische Grundlagen Einleitung Betontechnologische Grundlagen Einleitung Beton ist ein Baustoff, der durch Mischen der Ausgangsstoffe Zement, Wasser, grober und feiner Gesteinskörnung, mit oder ohne Zugabe von Zusatzstoffen oder Zusatzmitteln

Mehr

2 Chemie der anorganischen Baustoffe. Baustoffe Werkstoffe zur Errichtung von Bauwerken

2 Chemie der anorganischen Baustoffe. Baustoffe Werkstoffe zur Errichtung von Bauwerken 2 Chemie der anorganischen Baustoffe Baustoffe Werkstoffe zur Errichtung von Bauwerken Anorganische Baustoffe - 85 % Anteil Baustoffe aus anorganischen Rohstoffen Metallische Baustoffe - 10 % Anteil Baumetalle

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Kalk Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link: "Kalk" Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 42-43 (1974-1975) Heft 10 PDF erstellt am: 30.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153557 Nutzungsbedingungen

Mehr

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Kalk Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link: "Kalk" Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 42-43 (1974-1975) Heft 10 PDF erstellt am: 22.04.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153557 Nutzungsbedingungen

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Nicht bekannt ist vielen von uns, dass Handwerker wegen des Einsatzes

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Univ.-Prof.

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail:

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Lösliche Salze in Reparturmörteln

Lösliche Salze in Reparturmörteln Lösliche Salze in Reparturmörteln Salze im Kulturgut: Aktuelles aus Forschung und Praxis zum Thema Salz 1. April 2016, Hochschule für Bildende Künste, Dresden Bauschädliche Salze Meist Nitrate, Chloride

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe 2010 Einleitung Definitionen,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK STÜCKKALK / BAUKALK Der Dachstein-Kalk vom Ofenauerberg zeichnet sich durch besondere Reinheit und einen hohen Carbonat-Gehalt aus. Das LEUBE Kalkwerk erzeugt daraus Kalkprodukte höchster Qualität. Kalksteine

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, FONA-r 2 Berlin, 22./23. Oktober 2012 Dr. Marc Fylak SCHWENK Zement KG Einführung Was ist Celitement? Celitement GmbH Celitement

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

1958 gegründet. In den Siebziger Jahren hatte es über

1958 gegründet. In den Siebziger Jahren hatte es über Der Abbau von rohem Tongestein und die Herstellung von gebrannter Schamotte hat in der Region Nové Strašecí eine über hundertjährige Tradition. Der auf diesem Gebiet Jahren). Er zeichnet sich durch ausgezeichnete

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 25 Salz; Schwefel; Steine und Erden; Gips, Kalk und Zement Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt V 25 Kapitel 25 Salz; Schwefel; Steine und Erden;

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Siliciumdioxid (SiO 2 ) Stoffsteckbrief. Tim Pier

Siliciumdioxid (SiO 2 ) Stoffsteckbrief. Tim Pier Siliciumdioxid (SiO 2 ) Stoffsteckbrief Tim Pier Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES 1.1 Allgemeines 1.2 Geschichte 1.3 Vorkommen 2. EIGENSCHAFTEN 2.1 Kristallstruktur/ Konfigurationen 2.2 Chemische Eigenschaften

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht!

Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht! Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht! Ricarda Tänzer und Dietmar Stephan Portlandzement ist das im Massivbau eingesetzte Bindemittel par Excellence,

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Mineralische Bindemittel

Mineralische Bindemittel Wissen Mineralische Bindemittel Kein Verputz, kein Mörtel und keine Farbe kommen ohne sie aus. Ohne Bindemittel kein Beton und kein Strassenbelag. Bindemittel sind gebrannte, mehlfeine gemahlene mineralische

Mehr

FließestrichForum 2016

FließestrichForum 2016 FließestrichForum 2016 Belegreife von beheizten Calciumsulfatestrichen? 0,5 CM-%! Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium 1x 1x S Schwefel Kochsalz O Sauerstoff 4x schimmelt nicht Gips (Calciumsulfat)

Mehr

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern Prinzipien der Ruinensanierung Zum Kalk 10. - 14. 9. 2012 auf der Schallaburg, NÖ (BDA, Land Niederösterreich) Wahrnehmung/Wirkung

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2012 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n

Mehr