2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen"

Transkript

1 2.2 Anorganische Bindemittel pulverförmige anorganische Verbindungen Erhärtung einer Bindemittel-Wasser-Suspension durch chemische Reaktionen, Lösungsvorgänge und Kristallisationsprozesse Unterteilung in nicht hydraulische Bindemittel Erhärtung an der Luft hydraulische Bindemittel Erhärtung sowohl an der Luft wie auch unter Wasser wasserbindend, wasserfest, unter Wasser erhärtend Einbindung von Gesteinskörnungen Bildung eines künstlichen Steines Lehm: Urbaustoff und ältestes Bindemittel der Menschheit Chr. Verwendung vor über Jahren, Lehmziegel v. Noch heute lebt 1/3 der Erdbevölkerung in Lehmhäusern

2 Kalk gebräuchliche Bezeichnung für CaO, gebrannter Kalk häufig ebenfalls für CaCO 3, Kalkstein und Ca(OH) 2, gelöschter Kalk, verwendet hinsichtlich der Erhärtung als Bindemittel in Kalkmörteln wird unterschieden Luftkalk (Erhärtung von Ca(OH) 2 und evtl. Mg(OH) 2 durch Luftzutritt) - Weißkalk (CL - calcium lime) - Dolomitkalk (DL - dolomitic lime) Wasserkalk (veraltet, zusätzlich geringe hydraulisch erhärtende Anteile) hydraulischer Kalk (zusätzlich hydraulisch erhärtende Anteile, HL - hydraulic lime β D 28 : HL 2, HL 3,5, HL 5)

3 Luftkalk 900 C Brennen von Kalkstein CaCO 3 (s) CaO(s) + CO 2 (g) H = 178 kj/mol Entsäuerung oder Calcinierung des Kalksteins poröses Reaktionsprodukt (CO 2 -Verlust), bei Volumenkonstanz theoretisches Porenvolumen von 52 Vol.-%! zunehmende Brenntemperatur ermöglicht schnelleres Brennen, führt jedoch zu größeren CaO-Kristallen unter Sinterung Weichbranntkalk (900 C) Mittelbranntkalk Hartbranntkalk (1400 C) Sinterkalk CaO CaCO 3

4 Löschen von Branntkalk CaO(s) + H 2 O(l) Ca(OH) 2 (s) H = - 65 kj/mol ρ rein = 3,34 g/cm 3 ρ rein = 2,24 g/cm 3 exotherme Reaktion (T > 100 C, Spritzgefahr!), Volumenvergrößerung Zerfall des Stückkalks zu kleinsten Ca(OH) 2 -Teilchen Löschen mit stöchiometrischer Wassermenge (einschließlich Verdunstungswasser) Trockenlöschen, Kalkpulver (Werk) Löschen mit mäßigen Überschuss an Wasser Nasslöschen, Kalkbrei (Baustelle) Löschen mit hohem Wasserüberschuss, Kalkmilch Ca(OH) 2 mit geringer Löslichkeit, alkalische Lösung, Kalkwasser Löschgeschwindigkeit sinkt mit steigender Brenntemperatur

5 H 2 O Erhärten von Luftkalk Ca(OH) 2 (s) + CO 2 (g) CaCO 3 (s) + H 2 O(l) H 0 = kj/mol exotherme Reaktion, Carbonatisierung Reaktion läuft nur in Gegenwart von Feuchtigkeit ab Bildung von Kohlensäure Neutralisation (trockenes Ca(OH) 2 carbonatisiert nicht) CO 2 (g) + H 2 O(l) H 2 CO 3 (aq) Ca(OH) 2 (s) + H 2 CO 3 (aq) CaCO 3 (s) + 2 H 2 O(l) "Verdursten" von Kalkmörtel (Sonne, Wärme, Untergrund) langsame Reaktion, nur 0,04 Vol.-% CO 2 in der Luft, Beschleunigung durch CO 2 -Anreicherung Wasserfreisetzung durch Erhärtungsvorgang, ein Jahr oder länger Baufeuchtigkeit Problem bei Fliesen, Wandspachtel, Lacktapeten

6 Wie viel Kilogramm Wasser werden aus 50 kg technischem Weißkalkhydrat mit einem Gehalt von 95 % Ca(OH) 2 im Verlauf der Carbonatisierung freigesetzt?

7 Hydraulischer Kalk Natürliche Produkte Brennen tonhaltigen Kalksteins (Kalkmergel) unterhalb 1250 C ( NHL, natural hydraulic lime) Bildung von CaO und der Hydraulefaktoren SiO 2, Al 2 O 3, Fe 2 O 3 (reaktionsfähige Oxide, s. Zement) Reaktion von CaO mit Hydraulefaktoren oberhalb 900 C (siehe Portlandzementklinker) Werkseitige Hydratation des noch vorhandenen freien Kalks zu Ca(OH) 2 (CaO immer gelöscht) Erhärtung durch Carbonatisierung und Hydratatation Künstliche Mischungen Heute überwiegend Mischungen von Luftkalk mit Zement (hydraulisch), Hüttensand (latent hydraulisch) oder Puzzolanen (Trass, Flugasche) ( HL)

8 Verwitterungsprodukte Minerale Gestein Sand, Kies SiO 2 Gesteinsverwitterung, Verwitterungsprodukte und Baustoffe Urgestein Granit Quarz Feldspat Glimmer SiO 2 Al 2 O 3 2 SiO 2 (aq) CaO Na 2 O, K 2 O Boden, Meer CO 2 SO 3 Lehm Ton Mergel Kalkstein Gipsstein Al 2 O 3 2 SiO 2 (aq) CaCO 3 CaSO 4 (aq) Baustoffe Betonzuschlag Glas Ziegel Klinker Steinzeug Zement Kalk Gips

9 Zement größte Gruppe anorganischer Bindemittel, nach Vermischen mit Wasser ("Anmachen") hydraulisch erhärtend enthält, je nach Zusammensetzung, verschiedene Hauptbestandteile und insgesamt bis zu 5 M.-% Nebenbestandteile unterschiedliche Erhärtungsvorgänge Haupzementarten (DIN EN 197-1) Portlandzement.. CEM I Portlandkompositzement.. CEM II Hochofenzement CEM III Puzzolanzement. CEM IV Kompositzement CEM V Zuordnung von 27 Normalzementen, je nach Zusammensetzung, möglich Hauptbestandteile der Zemente (DIN EN 197-1) Portlandzementklinker K Hüttensand. S natürliches Puzzolan.. P natürliches, getempertes Puzzolan Q gebrannter Schiefer T kieselsäurereiche Flugasche.. V kalkreiche Flugasche.. W Kalkstein L / LL Silicastaub D CEM II mit mehr als 2 Hauptbestandteilen. M

10 Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften von Portlandzementklinker Trocknen und Aufmahlen von ca. 70 % Kalkstein (CaCO 3 bzw. CaO CO 2 ) und 27 % Ton (Al 2 O 3 2 SiO 2 2 H 2 O) bzw. ihrer natürlichen Gemische sowie evtl. Korrekturstoffen (Quarzmehl, Eisenerz) Rohmehle (< 90 µm) Kalkstein: CaCO 3 bzw. CaO CO 2 Ton: Al 2 O 3 2 SiO 2 2 H 2 O Brennen in m langen Drehrohröfen, Erhitzen bis auf 1450 C, rasches Abkühlen bis auf 200 C geringer Spielraum für die Zusammensetzung des Rohmehls ergibt sich aus der prozentualen Zusammensetzung des Zementes an Klinkermineralien den stöchiometrischen Verhältnissen der Oxide CaO, SiO 2, Al 2 O 3 und Fe 2 O 3 in den entstehenden Klinkermineralien

11 Nutzung von Kalkkennwerten wie Hydraulemodul (HM) und Kalkstandard (KSt I) zur Berechnung der chemischen Klinkerzusammensetzung zu geringer Kalkgehalt führt zu Abfall der Festigkeit zu hoher Kalkgehalt verursacht Kalktreiben HM = CaO SiO + + HM 2,0 2,4 2 Al2O 3 Fe 2O 3 KStI 100 CaO = 2,8 SiO 2 + 1,1 Al2O 3 + 0,7 Fe 2O 3 KSt I % hochwertige Klinker > 97 %

12 Mineralogische Zusammensetzung von Portlandzementklinker Klinkerphase Oxidschreibweise Abkürzung Farbe Anteil in % Bauchemie reine Phase Bereich Mittelwert Alit Tricalciumsilicat Belit Dicalciumsilicat Aluminatphase Tricalciumaluminat Ferritphase Calciumaluminatferrit 3 CaO SiO 2 C 3 S weiß CaO SiO 2 C 2 S weiß CaO Al 2 O 3 C 3 A weiß CaO C 2 (A,F) dunkelbraun Al 2 O 3 Fe 2 O 3 * * durch MgO-Einschlüsse graugrün Chemische Zusammensetzung CaO 65 % (gerundete Mittelwerte) SiO 2 21 % Al 2 O 3 6 % Fe 2 O 3 3,5 % SO 3 1 %

13 Kurzschreibweise im Bauwesen CaO : C SiO 2 : S Al 2 O 3 : A Fe 2 O 3 : F H 2 O : H SO 3 : s CO 2 : c

14 Dicalciumsilicat (Ca 2 SiO 4 ): aufgebaut aus Ca 2+ - und SiO Ionen Tricalciumsilicat (Ca 3 SiO 5 ): aufgebaut aus Ca 2+ -, SiO und O 2- - Ionen

15 Tricalciumaluminat (Ca 3 Al 2 O 6 ): aufgebaut aus Ca 2+ - und Al 6 O Ionen

16 Brennen von Rohmehl Brennstoff Heizöl Kohlenstaub Gas Wasserverlust (bis 450 C) Tonzersetzung ( C) und Oxidbildung ( C), Kalksteinzersetzung ( C) Bildung von CS und CA ( C) Kalkaufnahme ( C), Bildung von C 2 S und C 2 (A,F) weitere Kalkaufnahme ( C), Bildung von C 3 S, Sinterung

17 Erhärtung von Portlandzement (Partikelgröße < 60 µm) Hydratation von C 3 S und C 2 S (ca. 80 % des Phasenbestandes) Bildung von Monosilicaten Disilicaten kalkärmeren polymeren Calciumsilicathydraten, sogenannten C-S-H-Phasen, z. B.: 2 C 3 S + 6 H C 3 S 2 H CH 2 C 2 S + 4 H C 3 S 2 H 3 + CH Zusammensetzung schwankt innerhalb bestimmter Grenzen Einflussgrößen - Zementzusammensetzung - w/z-wert - Temperatur - Mahlfeinheit Hydratation von C 3 A Bildung von Aluminathydraten C 3 A + 6 CH C 3 AH 6 In Gegenwart von CH "Löffelbinder" Zement ohne Anhydrit/Gips Abdichten bei Wasseranfall - Erstarrung nach 2 min, - Erhärtung nach 4 bis 5 min! C 3 A + CH + 12 H C 4 AH 13

18 Hydratation von C 3 A in Gegenwart von Calciumsulfat Im Zement als Erhärtungsverzögerer Calciumsulfat enthalten (1 % SO 3 = 1,7 % Cs bzw. 2,2 % CsH 2 ) Zugabemenge abhängig von C 3 A-Gehalt und Mahlfeinheit Zusammensetzung des Sulfatträgers (Cs, CsH 0,5, CsH 2 ) beeinflusst Erstarrungsbeginn Es entsteht zunächst Trisulfat (Ettringit): C 3 A + 3 Cs + 32 H C 3 A 3 Cs 32 H 2 O Ettringit (stäbchenförmig) Bei niedrigem Sulfatgehalt wird Monosulfat gebildet: C 3 A + Cs + 12 H C 3 A Cs 12 H 2 O Monosulfat (blättchenförmig) C 3 A Ettringithülle Zutritt von H 2 O und SO 2-4 beim Aufreißen

19 Hydratphasen und Gefügeentwicklung des Zements (Locher, Richards, Sprung) CSH Ansteifen Erstarrung Erhärtung verdichtbar C 3 A Ruhe C C 3 S C 3 S C 2 S

20 Zusatzstoffe Hüttensand und Silicastaub (Microsilica, Nanosilica) HS alkalische oder sulfatische Anregung der glasigen Bestandteile, die neben SiO 2 hohen CaO-, Al 2 O 3 - und MgO-Gehalt aufweisen Erhärtung unter Bildung von C-S-H-Phasen latent hydraulisch MS besteht zu % aus amorphem SiO 2 glasige kugelähnliche Partikeln, mittlerer Korndurchmesser 0,1-0,2 µm ca mal kleiner als durchschnittliche Zementpartikeln keine hydraulischen Eigenschaften, Wirkung als Füllstoff und Erhärtung durch Reaktion mit Ca(OH) 2 SiO 2 + Ca(OH) 2 + H 2 O C-S-H puzzolanische Reaktion / Puzzolan weitere Puzzolane sind Trass und Ziegelmehl

21 Gips Gips ist die gebräuchliche Bezeichnung für CaSO 4 2 H 2 O Dihydrat / DH Als natürlicher Gipsstein oder technisches Produkt REA-Gips und Chemiegips CaSO 4 ½ H 2 O entsteht durch thermische Entwässerung Halbhydrat / HH Je nach Entwässerungsbedingungen α-hh (makro-) oder β-hh (mikrokristallin) Weitere Temperaturerhöhung führt zu CaSO 4 Anhydrit / A je nach Brenntemperatur wird AIII (αund β-form), AII und AI unterschieden Baugipse enthalten mindestens 50 % Dehydratationsprodukte Gipstypen im Bauwesen Stuckgips (β-gips) besteht überwiegend aus β- HH, wenig AIII Putzgips 1) (Mehrphasengips) aus β-hh, β-aiii und AII β D bis 10 N/mm 2 Estrichgips, Anhydritbinder AII β D bis 30 N/mm 2 Modell- und Formengips Hartformgips aus α-hh β D bis 50 N/mm 2 1) frühere Versteifung, länger verarbeitbar

22 Bildung von CaSO 4 -Phasen (Henning, Knöfel, 2002) Phase Temperatur 1) Vorgang /Bemerkungen HH C CaSO 4 2 H 2 O CaSO 4 ½ H 2 O + 3/2 H 2 O beginnende Entwässerung bereits ab 40 C α-hh: nasse Entwässerung (Autoklav, Dämpfer) β-hh: trockene Entwässerung (Drehrohr, Kocher) AIII > 180 C CaSO 4 ½ H 2 O CaSO 4 + ½ H 2 O α-aiii: aus α-hh β-aiii: aus ß-HH (löslicher Anhydrit) AII > 240 C > 700 C CaSO 4 (AIII) CaSO 4 (AII) AII-s: schwer löslich AII-u: unlöslich (totgebrannter Gips) AII-E: Estrichgips (beginnende Bildung von CaO) AI > 1196 C CaSO 4 (AII) CaSO 4 (AI) CaO > 1214 C CaSO 4 (AI) CaO + SO 3 1) grobe Orientierung

23 Erhärtung von CaSO 4 -Phasen durch Kristallisation Löslichkeit in Wasser (Benedix, 2011) 8,8 2,4 2,0 20 CaSO 4 ½ H 2 O + 3/2 H 2 O CaSO 4 2 H 2 O H 0 = - 38,6 kj/mol Lösung von HH und Kristallisation des schwerer löslichen DH, Verfilzung der Nadeln, geringe Volumenzunahme bis 1 % CaSO 4 (AII) + 2 H 2 O CaSO 4 2 H 2 O H 0 = - 30,2 kj/mol langsame Hydratation Hydratationsbeschleuniger (Anreger), Hydratation unvollständig Natürlicher Anhydrit AII Volumenzunahme bis 60 %

24 Struktur von CaSO 4 2 H 2 O SO 4 Ca SO 4 -Ketten Schichten aus H 2 O 1) SO 4 Ca SO 4 -Ketten 1) Bindung über H-Brücken

25 Anwendung von Gipsbaustoffen hohe Porosität bis 50 % wasserlöslich hohes Wassersaugvermögen gute Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe (Speichervermögen für Wasserdampf) schalldämmende und wärmeisolierende Eigenschaften Rückgang der Festigkeit und Haftfestigkeit bei Durchfeuchtung problematisch für Außenbauteile und Feuchträume Treibmineralbildung mit Zementbeton chemisch gebundes feuerhemmend durch Wasserabspaltung bei Wasser Hitzeeinwirkung (Temperaturerniedrigung) neutrale Reaktion kein Korrosionsschutz für Bewehrungsstahl

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel Literatur Zement Gani M.S.J. (1997): Cement and Concrete. - 41.0.Fü Knoblauch H., Schneider U. (2006): Bauchemie, 6. Aufl. - 11.Fü dler I. (2000): Special Inorganic Cements. - 12.0.Fü Taylor H.F.W. (1997):

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG Strength. Performance. Passion. Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG Die Norm SN EN 197-1 legt Eigenschaften und Anforderungen von sogenannten Normalzementen fest.

Mehr

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement 10 Zement 10.1 Geschichtliches Das erste hydraulische, d.h. mit und unter Wasser erhärtende Bindemittel wurde von den Römern erfunden (Opus caementitium) und in großem Umfang für ihre Wasserbauten genutzt.

Mehr

Baukalke, Gips und Anhydrit

Baukalke, Gips und Anhydrit Institut für Baukalke, Gips und Anhydrit 2005 Prof. Setzer 1 Inhaltsangabe Verfestigungsprozesse Hydrolyse und Hydratation hydratische Verfestigung hydraulische Verfestigung carbonatische Verfestigung

Mehr

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2011/2012 25.11.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Tanja Tenschert,

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter 1/6 Ausbildungen von Gips Sandrose aus Tunesien Kristallgebilde, das aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips eingebettet sind. Marienglas aus Polen Selenit ist eine Varietät des Minerals

Mehr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE 3. Einheit: GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 24 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Untersuchung von Grundlagen mineralischer Baustoffe....kennen

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Antike Form des Kalkbrennofens Historische Form des Kalkbrennens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit, Kalkstein Branntkalk Kohlendioxid

Mehr

2 Zementarten. 2.1 Normung

2 Zementarten. 2.1 Normung 2 Zementarten 2.1 Normung Die europäische Norm für Normalzemente EN 197-1 ist zum 1.4.2001 in Kraft getreten und musste mit einer einjährigen Übergangsfrist in allen EU-Ländern verbindlich eingeführt werden.

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

Baustofftechnologie Eine Einführung

Baustofftechnologie Eine Einführung Baustofftechnologie Eine Einführung Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Literatur Friedrich W. Locher, Zement Grundlagen

Mehr

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement Zement Lafarge Heidelberger-Zement Zementherstellung im Überblick Zementwerk Zementherstellung im Überblick Rohmaterialgewinnung: Zerkleinerung und Transport Wichtigste Rohstoffe: Kalkstein, Ton und Mergel.

Mehr

Mineralische Bindemittel

Mineralische Bindemittel Wissen Mineralische Bindemittel Kein Verputz, kein Mörtel und keine Farbe kommen ohne sie aus. Ohne Bindemittel kein Beton und kein Strassenbelag. Bindemittel sind gebrannte, mehlfeine gemahlene mineralische

Mehr

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt 1/7 Gips und seine Eigenschaften. Wir erstellen in der Klasse aus den Erkenntnissen aus drei Stationen ein Portrait des Baustoffes! SCENE GIPS Bautechnisch 2/7 Station 1 Bautechnisch Gips als Bindemittel

Mehr

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology Dr. Frank Winnefeld Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse 129 8600 Dübendorf Materials Science & Technology Inhalt Warum Merkblatt zu Kalkputzen? Inhalt des Merkblattes Beispiel: Trocken gelöschte

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden Knauf Gips KG Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium S Schwefel O Sauerstoff 1x 1x wasserfreier Gips 4x = Calciumsulfat CaO Ca(HO) 2 CaCO 3 gebrannter

Mehr

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

Zement der Kleber für unsere Bauwerke Zement der Kleber für unsere Bauwerke Übersicht Die neuen Zementnormen 2013 Zementnormung im Wandel der Zeit In den 70er Jahren begann in kleinen Schritten die Arbeit an einer europäischen Norm. Der erste

Mehr

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2003 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk Potala-Palast in Lhasa Potala-Palast in Lhasa Baujahr: 637 Grundfläche: 350 x 300 Meter 13 Stockwerke 999 Räume Kalkherstellung

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Mischbindemittel gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Bindemittel gemäß ZTV E-StB Zur Bodenbehandlung

Mehr

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Datum: 06.07.2011 13:39 Kategorie: Industrie, Bau & Immobilien Pressemitteilung von: Holzmann-Bauberatung Der Sammelbegriff Baukalk ist in der Deutschen Norm für

Mehr

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Betontechnologische Grundlagen Einleitung Betontechnologische Grundlagen Einleitung Beton ist ein Baustoff, der durch Mischen der Ausgangsstoffe Zement, Wasser, grober und feiner Gesteinskörnung, mit oder ohne Zugabe von Zusatzstoffen oder Zusatzmitteln

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute Die Entwicklungsgeschichte des Betons von der Entstehung bis heute Gliederung Geschichtsüberblick des Betons Opus Caementitium Portlandzement Heutige Herstellung / neuentwickelte Betonarten Geschichtsüberblick

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2014 11.06.2014 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Thore Kuhnlein

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Mineralische Bindemittel

Mineralische Bindemittel Werkstoffe III (Praktikum) Herbstsemester 2009 mittwochs, 12.45 bis 16.30 Uhr Mineralische Bindemittel Name: Gruppe: Datum: Leitung: Dr. Jan Bisschop (HIF E 21) Raum: HIF C 19/20 Wichtiger Hinweis: Abgabe

Mehr

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften VDZ Technisch-Wissenschaftliche Tagung 2011 Dr. Hendrik Möller Schwenk Zement KG 1 VDZ Technisch Wissenschaftliche Tagung 2011 Möller Magnesiabinder: Novacem

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure

Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure Bearbeitet von Gerhard Rupp 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 257 S. Paperback ISBN 978 3 8085 4337 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 352 g schnell und portofrei

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile

4.2 Zementgebundene Baustoffe. Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile 4.2 Zementgebundene Baustoffe Freisetzung umweltrelevanter Bestandteile - Auswaschung bzw. Auslaugung anorganischer und organischer Stoffe durch Regen oder Grundwasser (Alkalien, Salze, Schwermetalle)

Mehr

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK STÜCKKALK / BAUKALK Der Dachstein-Kalk vom Ofenauerberg zeichnet sich durch besondere Reinheit und einen hohen Carbonat-Gehalt aus. Das LEUBE Kalkwerk erzeugt daraus Kalkprodukte höchster Qualität. Kalksteine

Mehr

Modelle zur Kinetik der Hydratation von Calciumaluminatzement mit Caiciumsulfat aus kristallchemischer und mineralogischer Sicht

Modelle zur Kinetik der Hydratation von Calciumaluminatzement mit Caiciumsulfat aus kristallchemischer und mineralogischer Sicht Modelle zur Kinetik der Hydratation von Calciumaluminatzement mit Caiciumsulfat aus kristallchemischer und mineralogischer Sicht Vorwort Danksagung Inhalteverzeichnis Nomenklatur I III IV XI Zusammenfassung

Mehr

Zementtechnologie aktuell

Zementtechnologie aktuell Zementtechnologie aktuell Mischmeisterschulung Holleben 02.+03.03.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Das aktuelle Regelwerk für die Zemente Welche Normen gelten? März 2015 Schwenk Mischmeisterschulung 2 Normen

Mehr

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker Darstellung ihrer hydraulischen Eigenschaften im Vergleich mit Zementklinker Masterarbeit an der TU Graz vorgelegt von Leonhard Neunteufel

Mehr

FließestrichForum 2016

FließestrichForum 2016 FließestrichForum 2016 Belegreife von beheizten Calciumsulfatestrichen? 0,5 CM-%! Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium 1x 1x S Schwefel Kochsalz O Sauerstoff 4x schimmelt nicht Gips (Calciumsulfat)

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz Technische Universität München, Fachgebiet Gesteinshüttenkunde Entwicklung des weltweiten Zementverbrauchs CO 2 -Emissionen

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Gliederung Entstehung Gewinnung Herstellung von Branntkalk Herstellung von Kalkhydrat Anforderungen an Kalk Entstehung Entstehung Gliederung Entstehung Gewinnung

Mehr

Lösliche Salze in Reparturmörteln

Lösliche Salze in Reparturmörteln Lösliche Salze in Reparturmörteln Salze im Kulturgut: Aktuelles aus Forschung und Praxis zum Thema Salz 1. April 2016, Hochschule für Bildende Künste, Dresden Bauschädliche Salze Meist Nitrate, Chloride

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton.

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton. Zement Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit Holcim-Zementwerk. Zement (lat. caementum Bruchstein,

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen? Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis Geopolymere auf AA Flugaschenbasis František Škvára, Tomáš Jílek, Lubomír Kopecký x Institut für Glas u. Keramik, Universität für Chemie und Technologie, CZ-166 28 Praha 6, Technická 5, Tschechische Republik

Mehr

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Fachtagung Gütegemeinschaft Bodenverbesserung/ Bodenverfestigung Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel Nabil Peix Fels- Werke GmbH 22.01.2013 Bodenverbesserung mit Kalk Grundlagen

Mehr

4 Hydratation des Zements und Gefüge des Zementsteins

4 Hydratation des Zements und Gefüge des Zementsteins 4 Hydratation des Zements und Gefüge des Zementsteins 4.1 Hydratation des Zements Aus der Reaktion zwischen Zement und Anmachwasser entstehen wasserhaltige Verbindungen, die so genannten Hydratphasen,

Mehr

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie C. Schneider und S. Baetzner, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 25 Gliederung Prinzip und Voraussetzungen

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente)

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente) Gemeinsame Erklärung von IBF, BEB und ZDB zu Zementen für die Herstellung von Estrichen Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente) veröffentlicht in - FußbodenTechnik

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Bodenbehandlung mit Kalk und Mischbindemittel Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Baukalk Herstellung, Verschiedene Ofensysteme Quelle Baukalk Herstellung, Brennen des

Mehr

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Kalk Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link: "Kalk" Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 42-43 (1974-1975) Heft 10 PDF erstellt am: 30.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153557 Nutzungsbedingungen

Mehr

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Kalk Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link: "Kalk" Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 42-43 (1974-1975) Heft 10 PDF erstellt am: 22.04.2018 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153557 Nutzungsbedingungen

Mehr

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten REA-Gips / Sprühabsorptionsverfahren (SAV) Bildquelle: www.uni-weimar.de Rauchgasreinigung REA Institut für Werkstoffe des Bauwesens Entschwefelung Mechanismus

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen b) winit ebenfalls ein Speichermineral ist, c) enit mit Wasser und Rest-Anhydrit zur Bildung von Ettringit beiträgt. 2) Bei Abmischung P30 ist der ganze enit mit dem Calciumsulfat und Wasser zu Ettringit

Mehr

Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Kalkhydrat in Asphalt 1910 USA Asphaltbeton Warrenite (Patent) 1978 USA erster großflächiger Einsatz in verschiedenen Bundesstaaten

Mehr

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Y. Wang, L. Urbonas, D. Heinz Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Einleitung Die durch Feuchtigkeitsaufnahme verursachte Festigkeitsabnahme beschränkt

Mehr

Der Baustoff Kalk CaCO

Der Baustoff Kalk CaCO Der Baustoff Kalk CaCO 3 (Calciumcarbonat) Autor: Stefan Gruber 1 Historisches 3.Jahrtausend v. Chr.: Kalköfen zur Herstellung von Branntkalk Ägypter bauten Cheopspyramide mit 2 Mio. Kalksteinquadern Chinesen

Mehr

Zemente und ihre Herstellung

Zemente und ihre Herstellung Zement-Merkblatt etontechnik 1 4.2014 Zemente und ihre Herstellung Zement ist ein anorganisches, fein gemahlenes, hydraulisch wirkendes indemittel für Mörtel und eton. ei Zugabe von Wasser erhärtet der

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2015/14 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 393 385 2,1% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 544 556-2,2% Sonstige Gewinnung

Mehr

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Univ.-Prof.

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg, Fällungsreaktionen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Chemische Physikalische Reaktionen Säure Base Reaktion Redoxreaktion

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2016/15 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 399 393 1,5% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 558 544 2,6% Sonstige Gewinnung

Mehr

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 24. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Kalk Band (Jahr): ( ) Heft 24. PDF erstellt am: Persistenter Link: "Kalk" Autor(en): Objekttyp: Hermann, Kurt Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 60-61 (1992-1993) Heft 24 PDF erstellt am: 21.09.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153787

Mehr

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips. 2.1. Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips. 2.1. Vorkommen: 2.2. Gewinnung: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 29.06.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referenten: Kristina Altmann

Mehr

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein Strength. Performance. Passion. Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein 9. GBB Fachtagung in Lübeck Andreas Michel 06.01.2014 Bindemittel in der Bodenverfestigung Zemente

Mehr

KALK, GIPS UND ZEMENT. Von Peter Enns und Natalie Heussner

KALK, GIPS UND ZEMENT. Von Peter Enns und Natalie Heussner KALK, GIPS UND ZEMENT Von Peter Enns und Natalie Heussner Gliederung 2 1.Kalk 3.Zement Vorkommen Geschichte Herstellung Zusammensetzung Gebrannter Kalk Herstellung und Verarbeitung Gelöschter Kalk Vorgänge

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie

Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie Dr.-Ing. Jens Schneider Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie Vorlesung 11/12 Nichtmetallisch-Anorganische Baustoffe F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde Übersicht über nichtmetallisch-anorganische

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Mikrostruktur von Zementstein Gefüge Zementstein Klassifizierung

Mehr

Übungen in chemischen Experimentalvortrag (WS 92/93) Veranstaltungsleitung: Dr.J.Butenuth, Dr.E.Gerstner

Übungen in chemischen Experimentalvortrag (WS 92/93) Veranstaltungsleitung: Dr.J.Butenuth, Dr.E.Gerstner Hinweis Bei dieser Datei handelt es sich um ein Protokoll, das einen Vortrag im Rahmen des Chemielehramtsstudiums an der Uni Marburg referiert. Zur besseren Durchsuchbarkeit wurde zudem eine Texterkennung

Mehr

KALK. Schön, dass bei unserer Arbeit mit Kalk die Ökobilanz stets positiv bleibt!

KALK. Schön, dass bei unserer Arbeit mit Kalk die Ökobilanz stets positiv bleibt! 22 MATERIAL 23 CALCTURA KALK In unserem Kalkofen brennen wir jährlich etwa 30 Tonnen Kalk und decken somit gänzlich den Bedarf unserer Werkstatt. Sowohl das entstandene Kalkpulver als auch den Sumpfkalk

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT bup-seminar Potsdam 03.03.2010 RC-Baustoffe nach TL und ZTV ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT SoB-StB 04 Ausgabe 2007 EINES PRÜFINSTITUTES 04.03.2010 bup_potsdam_03.03.2010 1 RC-BAUSTOFFE IN Frostschutzschichten

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes 2. r 2 Statusseminar 26./27. Okt.2011 Dr. Hanns-Günther Mayer Was ist? Was ist? Celitement ist eine neue Klasse von hoch leistungsfähigen hydraulischen

Mehr

Kalk, Gips und Zement

Kalk, Gips und Zement Kalk, Gips und Zement Vorkommen Geschichtliches Verwendung Verarbeitung Calciumcarbonat Geschichtliches zum Kalk 3000 Jahre v. Ch. errichteten die Ägypter aus Kalkstein Weltwunder - die 137 Meter hohe

Mehr

Friedrich W. Locher. Zement. Grundlagen der Herstellung und Verwendung

Friedrich W. Locher. Zement. Grundlagen der Herstellung und Verwendung Friedrich W. Locher Zement Grundlagen der Herstellung und Verwendung Locher Zement Grundlagen der Herstellung und Verwendung Zement Grundlagen der Herstellung und Verwendung Prof. Dr. rer. nat. Friedrich

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Bauhaus-Universität Weimar INFRAKON Workshop Weimar, 21. Februar 2013 Agenda

Mehr

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer Universität Regensburg 16.11.2012 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2012/2013 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Viola Kehl-Waas

Mehr