Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten"

Transkript

1 Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten REA-Gips / Sprühabsorptionsverfahren (SAV) Bildquelle:

2 Rauchgasreinigung REA Institut für Werkstoffe des Bauwesens

3 Entschwefelung Mechanismus Ca(OH) 2 CaO + H 2 O CaCO 3 CaO + CO 2 2 CaO + 2 SO 2 + O 2 2 CaSO 4 CaO + SO 3 CaSO 4

4 Produkte aus der Rauchgasentschwefelung REA-Gips aus Steinkohlenkraftwerken REA-Gips aus Braunkohlenkraftwerken SAV-Produkt 1,95 Mio. t 4,85 Mio. t 0,38 Mio. t

5 REA-Gips Verfahren Der REA-Gips aus den Rauchgas- Entschwefelungs- Anlagen nach den Kalkwaschverfahren ist in der Regel ein sehr reiner und hochwertiger, dem Naturgips vergleichbarer Rohstoff.

6 REA-Gips Verfahren Im Wäscher wird das Rauchgas von Schwefeldioxid gereinigt. Über die Sprühebenen wird Kalkmilchsuspension in den Rauchgasstrom eingeblasen, dabei wird das Schwefeldioxid gebunden.

7 REA-Gips Verfahren Unter Zugabe von Oxidationsluft bildet sich im sogenannten Wäschersumpf der Gips. Das Eindicken der Gipssuspension erfolgt durch Hydrozyklonabscheidung. Dabei wird die Gipssuspension in Wasser und Schlamm getrennt.

8 REA-Gips Verfahren Der Gipsschlamm wird auf Vakuumbandfiltern entwässert. Der nach dem Bandfilter anfallende feuchte REA- Gips weist noch nicht die spezifischen Eigenschaften eines in der Zement- bzw. Baugipsindustrie verwertbaren Produktes auf.

9 REA-Gips Verfahren Der feuchte Filterkuchen muss getrocknet und brikettiert werden. Das Verfahren erzeugt ein hochwertiges Produkt, das für die Baugipsindustrie verwertbar ist.

10 Rauchgasreinigung REA-Gips Parameter Einheit Naturgips REA-Gips Gipsgehalt % 95,3 98,2 ph-wert % 7,0 6,5 Normfarbwert % Geruch Neutral Neutral MgO % 0,02 0,02 Na 2 O % 0,01 0,02 K 2 O % 0,02 0,01 Chlorid ppm Calciumsulfit % 0 <0,01 Kohlenstoff-Bestandteile % 0 0,01 Aluminiumoxid % 0,1 0,03 Eisen-III-Oxid % 0,1 0,03 Siliciumdioxid % 1,2 0,2 Ca- und Mg-carbonat % 2,7 0,3 Schüttdichte g/dm³ d 50 µm > 90 µm % 32,9 0,2 > 32 µm % 59,3 53,5

11 Einsatzgebiete REA-Gips Institut für Werkstoffe des Bauwesens

12 Rauchgasreinigung mit dem Sprüh- Absorptions-Verfahren (SAV) Beim Sprühabsorptionsverfahren wird Kalkhydrat als Suspension eingedüst. Das Sprühabsorptionsverfahren (SAV) wird auch halbtrockenes, semitrockenes oder quasitrockenes Verfahren genannt. Das Sprüh-Absorptions-Endprodukt besteht normalerweise aus Partikeln mit einem Durchmesser von 1 bis 80 mm.

13 Rauchgasreinigung mit dem Sprüh- Absorptions-Verfahren (SAV) Beim SAV-Verfahren fällt als Reststoff ein Mischprodukt an, das üblicherweise als SAV-Stabilisat bezeichnet wird. SAV-Produkte bestehen im wesentlichen aus Calciumsulfit-Halbhydrat, Gips, Kalziumcarbonat, unverbrauchtem Calciumhydroxid, Calciumchlorid und Flugasche. Derartige Produkte ergeben nach einer gezielten Vermischung mit Flugasche und Wasser Materialien, die normalerweise den bautechnischen, klimatologischen und wasserwirtschaftlichen Anforderungen für die Landschaftsverfüllung genügen.

14 SAV-Produkte Eigenschaften Typ I SAV-Produkte ohne Flugasche mit weniger als 10% Calciumhydroxid Typ II SAV-Produkte ohne Flugasche mit mehr als 10% Calciumhydroxid Typ III SAV-Produkte mit Flugasche Bandbreiten in der Zusammensetzung

15 Inhaltsstoffe SAV-Produkte Zusammensetzung Massen-% Calciumsulfit-Halbhydrat Calciumsulfat-Dihydrat / -Halbhydrat 1-18 Calciumcarbonat 3-17 Calciumhydroxid 1-18 Calciumchlorid / -fluorid 1-6 Flugasche < 1-56 Feuchte 0-5

16 SAV Reaktionsmechanismen In SAV-Produkten finden Reaktionen statt, die zur Verfestigung führen: Gipsbildung Ettringitbildung Puzzolanische Reaktionen bei Anwesenheit von Flugasche Kristallisationsvorgänge.

17 SAV-Stabilisate Einsatzgebiete SAV-Stabilisate werden zum überwiegenden Teil auf Deponien gelagert. In Einzelfällen wird das Material im Bergbau zur Verfüllung stillgelegter Gruben, als Beimengung zum Bergbaumörtel oder als Baustoff für Lärmschutzwälle und Straßendämme verwendet.

18 Untertage-Einbau von SAV-Produkten mittels Planierraupe Institut für Werkstoffe des Bauwesens

19 Bergbau-Versatz mittels pumpfähiger SAV- Produkte Institut für Werkstoffe des Bauwesens

20 Verwendung von SAV-Produkten im Landschaftsbau / als Düngemittel Institut für Werkstoffe des Bauwesens

21 Anwendung von SAV-Produkten Typ I Typ II Typ III Landschaftsbau Geländeverfüllungen x x x Bodenverbesserungen x x x Deponiebau Sohlenabdichtung x x x Schmalwände x x x Abdeckschichten x x x Bergbauversatz x x x Hohlraumverfüllung x x x Zementproduktion x x x Bindemittel für Kalksandsteine x x Anhydritherstellung x x Einsatz in Nass-REA x x Zement- Schwefelsäure-Verfahren x x x Schlammverfestigung x x x Düngemittel x x x

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden Knauf Gips KG Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium S Schwefel O Sauerstoff 1x 1x wasserfreier Gips 4x = Calciumsulfat CaO Ca(HO) 2 CaCO 3 gebrannter

Mehr

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2014 11.06.2014 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Thore Kuhnlein

Mehr

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips. 2.1. Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips. 2.1. Vorkommen: 2.2. Gewinnung: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 29.06.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referenten: Kristina Altmann

Mehr

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer Universität Regensburg 16.11.2012 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2012/2013 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Viola Kehl-Waas

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Baukalke, Gips und Anhydrit

Baukalke, Gips und Anhydrit Institut für Baukalke, Gips und Anhydrit 2005 Prof. Setzer 1 Inhaltsangabe Verfestigungsprozesse Hydrolyse und Hydratation hydratische Verfestigung hydraulische Verfestigung carbonatische Verfestigung

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann Datum: 06.07.2011 13:39 Kategorie: Industrie, Bau & Immobilien Pressemitteilung von: Holzmann-Bauberatung Der Sammelbegriff Baukalk ist in der Deutschen Norm für

Mehr

Flugasche- und Trockenprodukt-Handling für Rauchgasreinigung

Flugasche- und Trockenprodukt-Handling für Rauchgasreinigung I BAU HAMBURG EIN MITGLIED DER HAVER GROUP Information Flugasche- und Trockenprodukt-Handling für Rauchgasreinigung Flugasche-Handling Systeme und Komponenten für Kraftwerke IBAU HAMBURG liefert komplette

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestriche

Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestriche Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestriche Information der Industrie gruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie e.v., Darmstadt und des Industrie verbandes WerkMörtel e.v., Duisburg 1 Stand

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1.1. Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Fugenspachtel gem. DIN EN 13963: LaDekofix (2 in 1) 1.2. REACH Registriernummer Zur

Mehr

Der Baustoff Kalk CaCO

Der Baustoff Kalk CaCO Der Baustoff Kalk CaCO 3 (Calciumcarbonat) Autor: Stefan Gruber 1 Historisches 3.Jahrtausend v. Chr.: Kalköfen zur Herstellung von Branntkalk Ägypter bauten Cheopspyramide mit 2 Mio. Kalksteinquadern Chinesen

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes 2. r 2 Statusseminar 26./27. Okt.2011 Dr. Hanns-Günther Mayer Was ist? Was ist? Celitement ist eine neue Klasse von hoch leistungsfähigen hydraulischen

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Einerseits reflektieren die Eiswolken die von der Erde abgehende Infrarotstrahlung; dadurch erhöht sich der Treibhauseffekt. Andererseits reflektieren die

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Symbolfoto Die Leiblein GmbH entwickelt Geräte und Anlagen zur Prozess- und Abwasseraufbereitung. Dies beinhaltet die Fertigung einer breiten

Mehr

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein R. Hurschler Agenda 1. Präsentation ARA Rhein 2. Prinzip der Abwasserreinigungsanlage 3. Phosphorflüsse auf der ARA Rhein

Mehr

@ Erfinder: Fritsch, Georg Dr.

@ Erfinder: Fritsch, Georg Dr. J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 128 966 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 83105866.4 Int.CI.3: C 02 F 11/00 (5) ^ Anmeldetag:

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren Prozessoptimierung an kalkbasierenden Dipl.-Ing. Rudi Karpf Dipl.-Ing. Volker Dütge ete.a Ingenieurgesellschaft mbh, Lich VDI Wissensforum, Seminar 435918 BAT- und preisorientierte Dioxin-/ Rauchgasreinigungstechniken

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden Wasser und Dünger In der Orchideenkultur ist das Gießwasser eine wichtige Komponente. Zwei Messwerte werden immer wieder im Zusammenhang mit Gießwasser und Dünger genannt: ph-wert Der ph-wert misst die

Mehr

SCHÄDEN AN DENKMALEN MIT UNGEEIGNETEN PUTZEN

SCHÄDEN AN DENKMALEN MIT UNGEEIGNETEN PUTZEN SCHÄDEN AN DENKMALEN MIT UNGEEIGNETEN PUTZEN Illusionen am Bau: Reiner Kalkputz führt häufig zu vermeidbaren Schäden Zusammenfassung Die nachfolgende, aus dem Studium zahlreicher Literaturquellen zusammengefasste

Mehr

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Anforderungen an die Entsorgung von Problem Gleisschotter Gleisschotter fällt in unterschiedlicher Qualität

Mehr

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10)

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum 7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Uni- Münster Zusatzinform. zum Anorganisch

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, FONA-r 2 Berlin, 22./23. Oktober 2012 Dr. Marc Fylak SCHWENK Zement KG Einführung Was ist Celitement? Celitement GmbH Celitement

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Fachseminar Clever düngen!, Dresden-Pillnitz, 22.01.2015 Problemstellung Bei Einsatz von Standarddüngern und weichem Wasser kommt es bei vielen Kulturen zu einem

Mehr

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Im unteren Odertal. Energiegeladen Schwedt 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel Univ.-Prof.

Mehr

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Wenn Sie mehr erwarten... Ihre Spezialisten für mineralische Verbindungen Hamburger Hafen Hauptsitz Lüneburg Logistikzentrum Lüneburg

Mehr

Kapitel II Säuren und Basen

Kapitel II Säuren und Basen Kapitel II Säuren und Basen Björn Schulz, Berlin 2004, www.lernmaus.de Inhalt: Säuren Beispiele für Säuren: Herstellung von Säuren Laugen / Basen Herstellung von Säuren und Basen Säuren und Basen in chemischen

Mehr

3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik

3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik 28 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR (MAKRO-)KINETIK 3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik Im Rahmen dieser Arbeit wurden eine Vielzahl experimenteller Untersuchungen hinsichtlich verschiedener

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

Kredit von Fr. 650'000.-- für die Nachrüstung der Reststoffentsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage

Kredit von Fr. 650'000.-- für die Nachrüstung der Reststoffentsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage Winterthur, 3. November 1999 Nr. 99/074 An den Grossen Gemeinderat Winterthur Kredit von Fr. 650'000.-- für die Nachrüstung der Reststoffentsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Antrag: Für die

Mehr

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen Hannover 02 03 Energiegeladen Abfallentsorgung vor Ort Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

1.1 Darstellung von Phosphor

1.1 Darstellung von Phosphor Biochemie der Phosphate 1.Industrielle Phosphatgewinnung 1.1 Darstellung von Phosphor 12Darstellung 1.2 von Phosphorsäure 1.3 Herstellung von Phosphatdüngern 2.Biologischer Aspekt 2.1 Phosphat als Energiespeicher

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Forum: Nachhaltige Entsorgung mineralischer Abfälle Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 21.

Forum: Nachhaltige Entsorgung mineralischer Abfälle Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 21. Forum: Nachhaltige Entsorgung mineralischer Abfälle Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 21. Mai 2014 Aufbau des Vortrags: Grundsätze einer nachhaltigen Abfallwirtschaft

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem H. Cramer Universität Essen,

Mehr

Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS. Bauschädliche Salze KARL BUBENHOFER AG

Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS. Bauschädliche Salze KARL BUBENHOFER AG Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS Bauschädliche Salze KARL BUBENHOFER AG Bauschädliche Salze Die Bilder gleichen sich: Aussenwände erscheinen im unteren, fundamentnahen Bereich feucht, sind oft fleckig

Mehr

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen Universität Regensburg 13.06.2012 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2012 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Waas, Katharina;

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Seminar: Chemische Formeln

Seminar: Chemische Formeln Seminar: Chemische Formeln G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil I zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Formelschreibweise der wichtigsten anorganischen Verbindungen (Säuren, Basen, Salze).

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 314/36 Amtsblatt der Europäischen Union 1.12.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 1170/2009 DER KOMMISSION vom 30. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und

Mehr

SEROX - ein synthetischer Al-Glasrohstoff

SEROX - ein synthetischer Al-Glasrohstoff SEROX - ein synthetischer Al-Glasrohstoff R. Feige, Industrieberater, Schwelm G. Merker, ALSA Aluminium-Salzschlacke Aufbereitungs GmbH, Lünen Vortrag von R. Feige bei der Sitzung des Fachausschusses III

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene AGES Institut für Lebensmitteluntersuchung Graz, Wasserabteilung, Dipl. Ing. Wolkerstorfer Einige

Mehr

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich? Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich? Merkblatt zur neuen EG-VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten 2 A. Einleitung Die Neuformulierung der Güterlistennummer

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen? Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

IPTA. International Proficiency Testing Agency. Steinkohle Kokskohle Braunkohle Koks Petrolkoks Flugasche REA-Gips Asche Klärschlamm Biobrennstoffe

IPTA. International Proficiency Testing Agency. Steinkohle Kokskohle Braunkohle Koks Petrolkoks Flugasche REA-Gips Asche Klärschlamm Biobrennstoffe International Proficiency Testing Agency IPTA Improve Precision Trueness Accuracy Steinkohle Kokskohle Braunkohle Koks Petrolkoks Flugasche REA-Gips Asche Klärschlamm Biobrennstoffe Pflanzenkohle Altholz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat

Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat Thomas Bauer, Peter Fischer und Grzegorz Swieszek

Mehr

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser (P78800) 7.3 Kohlendioxid Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :4:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie kann

Mehr

Natursteinmauerwerk t Schäden und ihre Ursachen

Natursteinmauerwerk t Schäden und ihre Ursachen Natursteinmauerwerk t Schäden und ihre Ursachen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung Dipl.-Geol. Martin Sauder Von der IHK des Saarlandes öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden

Mehr

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009 Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen (AiF 15407 N) 2007-2009 S. Wirtz,T. Bluhm-Drenhaus, V. Scherer Energieanlagen & Energieprozesstechnik Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. DDV

Mehr

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. Ein Blick auf Milchprodukte für junge Ferkel Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. In der kommerziellen Schweinehaltung

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk. Bauschädliche Salze

3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk. Bauschädliche Salze 3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk Bauschädliche Salze Entstehung im Baustoff aus Luftschadstoffen SO 2 und NO x aus Brandgasen aggressive Wässer und Böden säurebildende Mikroorganismen Reinigungsverfahren

Mehr

Trocknungstechnik für mineralische Rohstoffe. Trommeltrockner und Fließbetttrockner sichern Ihre Produktqualität

Trocknungstechnik für mineralische Rohstoffe. Trommeltrockner und Fließbetttrockner sichern Ihre Produktqualität Trocknungstechnik für mineralische Rohstoffe Trommeltrockner und Fließbetttrockner sichern Ihre Produktqualität 2 I 3 Trommeltrockner und Fließbetttrockner sichern Ihre Produktqualität Allgaier-Trommeltrockner

Mehr

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V. Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V., Lommel Inhalt Über Ducatt Herstellprozess Glaseigenschaften Neue

Mehr

), Pottasche (Kaliumcarbonat K 2. ), Kalk (Calciumcarbonat CaCO 3. ) oder Baryt (BaCO 3

), Pottasche (Kaliumcarbonat K 2. ), Kalk (Calciumcarbonat CaCO 3. ) oder Baryt (BaCO 3 Mehr Informationen zum Titel 6 Bauglas Dietmar Klausen Zu der Gruppe der Baugläser zählen Flachgläser, Pressgläser, Glasfasern und Schaumgläser sowie Gläser, an die besondere Anforderungen an die Schlagfestigkeit

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen Weitere Infos unter: http://www.getreideheizung.de Vers. 4.08 Inhalt 1) Preisvergleich zwischen Getreide, Pellets und Heizöl Preisentwicklung

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe Anna Heynkes 9.5.2005, Aachen Hier fasse ich möglichst kurz zusammen, was das Chemieschulbuch des Klett-Verlages für die gymnasiale Mittelstufe bemerkenswertes

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie

Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie TU Dresden Institut für Wasserchemie Chemische Entsäuerung mittels Calciumcarbonat und halbgebranntem Dolomit Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie V 1 Theoretischer Hintergrund Durch ontakt des Trinkwassers

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal Master 24.01.2011 15.02.2011 1 / 8 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator EC nr 931-322-8 Ashes (residues),coal REACH Registrierungsnr. 01-2119491179-27-0099

Mehr

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Chemische Analyse 2 Chemische Analyse Untersuchungsmethode Induktiv gekoppeltes Plasma Emissions-Spektrometer Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Funkenemissions-Spektrometer Kurzzeichen ICP-OES

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Quecksilber Problem oder Herausforderung? Das Recycling gebrauchter Materialien und das möglichst weitgehende Schliessen von Stoffkreisläufen

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens Produkt: Bau Profi Mineralfarbe Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens Produkt: Bau Profi Mineralfarbe Verwendungszweck: Beschichtung gemäß Etikettentext Firma/Hersteller:

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried am Harz SIDAF Abfallkolloquium 2007 23.-24. Oktober 2007, Freiberg

Mehr