wässern Mittelhessens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wässern Mittelhessens"

Transkript

1 Fischarten in Fließge- Zur Verbreitung faunenfremder wässern Mittelhessens Von Ulrich Schwevers und Beate Adam Wie kaum eine andere Tiergruppe wird die heimische (autochthone) Fischfauna durch gebiets- und faunenfremde Arten verfälscht. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise stehen 42 autochthonen mindestens 16 eingebürgerte bzw. eingeschleppte Arten gegenüber (BRENNER & STEINBERG 1983). Für Hessen wurden bereits im Jahre 1899 von DOSCH fünf faunenfremde Arten genannt, nach MEINEL et al. (1987) sind seitdem mindestens 9 Arten neu hinzugekommen. Untersuchungen zur Fischfauna mittelhessischer Gewässer belegen, daß sich auch hier zahlreiche ursprünglich nicht heimische Arten nachweisen lassen (SCHWEVERS 1986, 1987, 1988, SCHWEVERS & ADAM 1989, 1990, , SCHWEVERS et al. 1987). Bei diesen Arten handelt es sich z.t. um von Fischerei-Pächtern gezielt in Fließgewässer eingesetzte Arten. Darüberhinaus werden oftmals durch ungenügend sortiertes Besatzfisch-Material auch unbeabsichtigt faunenfremde Arten eingebracht. Ein nicht unerheblicher Eintrag von Arten in die Fließgewässer erfolgt aus zahlreichen Teichanlagen über ungesicherte Abflüsse und durch Hochwasser. Komplettiert wird das Spektrum schließlich durch ausgesetzte oder entwichene Zierfische. Hinsichtlich einer Beurteilung der Ökologischen Auswirkungen des direkten bzw. indirekten Besatzes mit allochthonen Arten ist die Frage nach der Reproduktivität in heimischen Fließgewässern von besonderem Interesse. Erfolgt aufgrund natürlicher Fortpflanzung eine Etablierung dieser Arten, so ist eine Verdrängung der einheimischen Fischfauna zu befürchten. Allerdings sind auch durch nicht fortpflanzungsfähige Arten negative Einflüsse zu erwarten, wenngleich diese Fischarten bei ausbleibendem Besatz in absehbarer Zeit wieder aus den Gewässern verschwinden. Die Beeinträchtigungen der autochthonen Fischfauna beschränken sich nicht nur auf Nahrungs- und Raumkonkurrenz zwischen den Arten (JENKINS 1969, FLICK et al. 1975, KLUPP 1981, PLEYER 1981), sondern werden zusätzlich durch den Import von Krankheitserregern (AHNE 1981) und Parasiten (HART- MANN 1987) verschärft. Desweiteren gehen evolutiv an unterschiedliche ökologische Verhältnisse angepaßte Genpotentiale durch eine selektive Fischzucht, Kreuzung verschiedener Arten und Stämme sowie im Freiland auftretende Bastardisierungen unwiederbringlich verloren. Die in mittelhessischen Fließgewässern nachgewiesenen allochthonen Fischarten lassen sich zwei Gruppen zuordnen: neben der großen Anzahl der im weitesten Sinne fischereilich genutzten Arten - wozu auch die bei der Teichwirtschaft als "Futterfische" gezüchteten Arten zu zählen sind - finden sich von Aquarianern ausgesetzte oder aus Parkteichen entwichene Zierfischarten. Einige dieser Arten, wie z.b. Maulbrütende Buntbarsche der Gattung Tilapia oder der Katzenwels (Ictalurus nebulosus), können sich im aufgewärmten Wasser der Kühlteiche von Kraftwerken sogar fortpflanzen. Auf diese Sonderfälle, wie z.b. Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2,

2 den Wölfersheimer See, soll jedoch nicht näher eingegangen werden. Vielmehr sollen hier die Arten vorgestellt werden, die auch in den mittelhessischen Fließgewässern zu überleben vermögen. 1. Goldfisch (Carassius auratus auratus) Schon seit dem 9. Jahrhundert wird der Goldfisch in Asien gezüchtet. Er ist eine Farbvariante des in krautigen Gewässern lebenden Giebels (Carassius auratus gibelio, s.u.). Die Einbürgerung dieses beliebten Zierfisches reicht bis in die römische Zeit zurück. Seither ist der Goldfisch durch kontinuierliche Züchtung zu einem robusten Aquarien- und Teichfisch avanciert. Er vermag zwar in Fließgewässern zu überleben, kann sich jedoch aufgrund der zu niedrigen Wassertemperaturen nicht vermehren. Nachweise des Goldfisches in Fließgewässern beschränken sich auf Einzelfunde z.b. in Wieseck, Wetter und Bracht. 2. Goldorfe (Leuciscus idus) Die Goldorfe ist eine Farbvariante des in größeren rnttteteuropälschcn Flloß wässern heimischen Alandes (Leuciscus idus). Eine besondero Boocutun erlangte die Goldorfe mit der Einführung des sog. Goldorfen-Tests LUr loxi/ltllts überwachung von Abwasser. Einzelnachweise beschränken sich nuf Wlosock und Lumda. 3. Goldplötze (Rutilus rutilus) Die in der Usa bei Friedberg nachgewiesenen Goldplötzen stellen oino rwi)vu riante der in unseren Gewässern häufigen Plötze (Rutilus rutilus) dar. Die Gruppe der fischereilich genutzten Fischarten, die in mittelhessischen rlioß gewässern anzutreffen sind, enthält neben amerikanischen und osteurop ischen Arten auch Vertreter aus dem Stromgebiet der Donau. Außerhalb ihros natürlichen Verbreitungsgebietes müssen auch diese Arten als allochthon angesehen werden; der Besatz mit z.b. Wels und Zander ist in Fließgewässern des Rheinsystems also als Faunenverfälschung zu beurteilen. 4. Wels (Silurus glanis) Dieser bis zu 2 m lange Raubfisch wird von einigen Angel-Vereinen sowohl in Seen des ehemaligen Kiesabbaus in der Lahnaue, als auch direkt in die Lahn eingebracht. Obgleich diese Kies-Seen als geschlossene Gewässer betrachtet und bewirtschaftet werden, ist in einigen Fällen eine Verbindung mit dem Hauptgewässer Lahn während der Hochwasserperioden gegeben, so daß ein ungehinderte Einwanderung des Welses in die Lahn erfolgt. Trotzdem ist dl Wiederfangquote durch die Angler äußerst gering. Der Nachweis dieser boclwl orientierten Fischart, die sich bevorzugt in tiefen Abschnitten der Lahn nulh.ll], ist auch durch Elekto-Befischung nur schwer möglich: bisher konnto fnlt dlu~,llr Methode lediglich ein einziges Exemplar (140 cm, 15,5 kg) in der I IIlmb,,1 (iflltljl gefangen werden. Ein weiteres Exemplar (70 cm, 3 kg) konnto hn btjifll11111log 1 mit dem Zugnetz oberhalb Limburg festgestellt werden. 58 N atu rku nd e und N atu rsc hu tz M 11l1l11llHH\III1, I\el,~! Angaben über eine Reproduktion des Welses in der Lahn können für Hessen bislang nicht als erwiesen gelten. Der Fang eines 9 cm langen Jungfisches bei Laurenburg (Rheinland-Pfalz) ist jedoch als Beleg zu werden, daß sich der Wels - zumindest in Jahren mit lang anhaltenden Schönwetterperioden und Wasser- Temperaturen deutlich über 20 C - auch in der Lahn fortpflanzt (SCHWEVERS & ADAM 1991). 5. Zander (Stizostedion lucioperca) Auch dieser äußerst beliebte Speisefisch findet seinen natürlichen Lebensraum im Gewässersystem der Donau sowie östlich der Eibe. Wie der Wels wird der Zander vielfach in stehende Gewässer, aber auch in große Fließgewässer eingesetzt. Bislang beschränken sich Zandernachweise in mittelhessischen Fließgewässern ausschließlich auf die Lahn. Außer aktivem Besatz wird der Zander bei Hochwasser regelmäßig z.b. aus den Dutenhofener Seen in die Lahn eingeschwemmt. Für den Zander liegen aus Fließgewässern Mittelhessens bislang keine bestätigten Reproduktionserfolge vor. In der Lahn treten lediglich bei Lahnstein, im unmittelbaren Mündungsbereich zum Rhein, Jungfische auf. 6. Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) Vor über 100 Jahren ist die Regenbogenforelle aus Nord-Amerika in die europäischen Fischzuchtanstalten gelangt, da der Fang heimischer Salmoniden, zu denen auch der Lachs zählt, autqrund der sich stetig verschlechternden Gewässerqualität rückläufig war. Seither ist die Regenbogenforelle einer der ökonomisch wichtigsten Fischarten in der Teichwirtschaft. Aufgrund intensiver Züchtung und Kreuzung existieren nurmehr Bastard-Stämme, die im Vergleich zu anderen Salmoniden eine größere Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen und Abwasserbelastungen besitzen und sowohl in Teichen, als auch in Fließgewässer mit unterschiedlichster Charakteristik eingesetzt werden. Seit wenigen Jahren wird die Regenbogenforelle zu Gunsten der einheimischen Bachforelle kaum noch in Fließgewässer eingebracht. Nachgewiesene Exemplare stammen dementsprechend zumeist aus ungesicherten Teichanlagen. Mit den in jüngster Zeit im Alpenraum (GEIGER et al. 1982) sowie in der Walluf in Hessen (SCHWEVERS & ADAM 1990) nachgewiesenen reproduktiven Regenbogenforellen-Stämmen erhält die Diskussion um das Besetzen mit angeblich in unseren Gewässern fortpflanzungsunfähigen Fischarten in Bezug auf die Verdrängung der heimischen Fischfauna, insbesondere der Bachforelle, eine neue Dimension. 7. Bachsaibling (Salvelinus fontinalis) Auch der farbenprächtige Bachsaibling ist in den Fließgewässern des östlichen Nordamerika heimisch. Die erste Einfuhr von Bachsaiblings-Eiern geht auf das Jahr 1884 zurück. Da der Bachsaibling im Vergleich zur Bachforelle weniger anspruchsvoll bezüglich der Qualität seines Lebensraumes ist, wurde auch er zu einem bevorzugten Objekt der Fischzüchter. In der Regel pflanzt er sich in Fließgewässern nicht fort (SCHWEVERS & ADAM 1990). Nachweise einiger weniger adulter Exemplare in Mittelhessen liegen bisher aus Lauter und Wetter Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2,

3 vor. Hier sind offensichtlich aus einer Teichanlage einige Tiere In diese Fließgewässer entkommen. Es ist jedoch davon auszugehen, daß auch In andere Bäche Bachsaiblinge eingesetzt werden. Kreuzungen zwischen den autochthonen Bachforellen und besetzten Bachsaiblingen sind auch im Freiland prinzipiell möglich und gefährden so die natürlichen Populationen. Die bisher einzige, in einem hessischen Fließgewässer nachgewiesene, fortpflanzungsfähige Bachsaiblings-Population befindet sich im Ulmbach, einem Zufluß der Kinzig im unteren Vogelsberg. 8. Tigerfisch (Salmo trutta f. fario x Salvelinus fontinalis) Bei den "Tigerfischen" handelt es sich um Bastarde zwischen Bachforelle und Bachsaibling (KLUPP & FÖRSTER 1987). Dabei muß für eine erfolgreiche Kreuzung beider Arten der Laich (Rogen) von der Bachforelle, das Sperma (Milch) vom Bachsaibling stammen. Diese Kreuzung wird nur in wenigen Fischzuchtbetrieben vornehmlich aufgrund der prächtigen Zeichnung und Farbgebung der Tigerfische produziert. Über die Überlebensfähigkeit der Fische in Fließgewässern ist bislang nichts bekannt, eine Reproduktivität ist bei diesen Artbastarden auszuschließen. Einzelnachweise des Tigerfisches beschränken sich in Mittelhessen auf Lauter und Wetter, da sich hier in der Ortschaft Wetterfeld eine Teichanlage mit entsprechendem Besatz befindet. Neben den Salmoniden, die bevorzugt in kühle Gewässer der Forellenregion eingebracht werden, sind verschiedene Arten von Cypriniden (Karpfenartige) fischereilich interessant. Diese Fische werden hauptsächlich in die Mündungsbereiche größerer Bäche und in Flüssen mit höheren Wassertemperaturen eingesetzt. Daneben spielt natürlich insbesondere der Besatz von Teichen mit Karpfen traditionell eine besondere Rolle. 9. Karpfen (Cyprinus carpio) Die Einbürgerung des ursprünglich in Asien beheimateten Karpfens erfolgte durch die Römer. Seither sind durch intensive Züchtung verschiedene Zuchttormen, wie Spiegel-, Zeil- und Schuppen karpfen produziert worden. Da Karpfen für eine erfolgreiche Fortpflanzung Temperaturen über 25 C benötigen, sind Populationen "echter" Wildkarpfen in Deutschland lokal auf warme Altarme von Rhein und Donau beschränkt (LELEK 1987). Bei diesen langgestreckten und vollbeschuppten Tieren handelt es sich wahrscheinlich um Nachkommen der von Römern und mittelalterlichen Mönchen in Teichanlagen gehaltenen Nutzfische, die sich an ein Leben in Fließgewässern sekundär angepaßt haben. Allerdings ist eine Kreuzung mit besetzten Zuchtkarpfen anzunehmen, so daß genetisch reine Wildkarpfen-Stämme wahrscheinlich nicht existieren. In jüngster Zeit werden neben Schuppen-, Spiegel- und Zeilkarpfen verstärkt sog. "Wildkarpfen" in Fließgewässer eingesetzt. Bei diesen insbesondere in die Lahn eingebrachten Fischen handelt es sich zumindest zum Teil um selektiv auf die oben genannten Merkmale gezüchtete Zuchtkarpfen. 10. Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella) Der pflanzenfressende, in Ostasien heimische Graskarpfen wurde Anfang der 70iger Jahre vielfach zur "biologischen Entkrautung" in Stillgewässer eingesetzt und ist von dort vereinzelt in die Fließgewässer gelangt. Durch Überbesatz wurden z.t. in Naturschutzgebieten schwere Schäden an den Schilf- und Wasserpflanzenbeständen hervorgerufen. Da der Laich der Graskarpfen extrem hohe Wassertemperaturen zur Entwicklung benötigt, pflanzt sich dieser Fisch in heimischen Gewässern nicht fort. Einige kapitale Exemplare wurden im Rahmen einer Abfischung im Herbst 1989 dem NSG "Gemeindesee von Langsdorf" entnommen, wo sie von unbekannter Seite eingebracht worden waren. 11. Giebel (Carassius auratus gibelio) Dem ebenfalls dem osteuropäisch-asiatischen Raum entstammenden Giebel kommt fischereilich keine besondere Bedeutung zu. Als Stammform des Goldfisches ist er wohl eher unbeabsichtigt in unsere Gewässer gelangt. Da die Eier des Giebels sich jedoch aufgrund der Fähigkeit zur Gynogenese, d.h. ohne Befruchtung, allein durch Anwesenheit von Fremdsamen anderer Karpfenfische zu entwickeln vermögen, ist diese Art in zunehmender Ausbreitung begriffen. So finden sich Giebel regelmäßig in Einzelexemplaren in Fließgewässern Mitteihessens. Größere Bestände existieren z.b. in einigen Teichen der Horloffaue Blauband-Bärbling (Pseudorasbora parva) Dieser bis zu 10 cm große, in Asien heimische Fisch war vor 1980 in Europa unbekannt. Für die Produktion von Raubfischen wurde der Blauband-Bärbling in Südeuropa (insbesondere in Rumänien) als Futterfisch eingeführt. Seine Verbreitung über fast ganz Europa erfolgte innerhalb weniger Jahre von dort aus mit Besatz-Material. Ein gesicherter Nachweis für die Reproduktionsfähigkeit des Blauband-Bärblings in Fließgewässern liegt bislang lediglich aus der Donau vor (ARNOLD 1985). Der erste Nachweis in Mittelhessen erfolgte 1990 in einem Gartenteich in Reiskirchen. In verschiedenen Teichanlagen ist der Blauband-Bärbling inzwischen ebenfalls vorhanden und wird als Futterfisch z.t. bewußt geduldet (z.b. am Iserbach in Braunfels und am Elbbach in Hadamar). Aus mittelhessischen Fließgewässern liegt bisher ein einziger Nachweis vor: in der Lauter unterhalb der Teichanlage bei Wetterfeld wurde 1990 ein Schwarm von ca. 20 Tieren verschiedener Altersstufen (zwischen 5 und 10 cm Länge) gefunden. 13. Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) Der Sonnenbarsch wurde in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts (etwa zeitgleich mit Regenbogenforelle und Bachsaibling sowie anderen Barschfischen) aus Nordamerika bei uns eingeführt (BORNE-BERNEUCHEN 1892). Diese besonders farbenprächtige Art konnte sich in einigen südhessischen Gewässern etablieren. MEINEL et al. (1987) geben z.b. Fundorte in Rhein und 60 Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2, 1991 Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2,

4 Main an. Ein jüngster Nachweis stammt aus dem "Bruchsee" in Heppenheim. In diesem zu- und abflußlosen Baggersee konnte eine reproduktive Population nachgewiesen werden. Für Mittelhessen liegen bislang keine Nachweise dieser Fischart vor. Siehe auch Farbabbildung 7., auf Seite 58 DISKUSSION Viele der allochthonen Fischarten sind, wenn sie unbeabsichtigt in Fließgewässer gelangen und sich hier nicht fortpflanzen, in Bezug auf Störungen der Ichthyozönosen von untergeordneter Bedeutung. Erfolgt kein kontinuierlicher Neubesatz dieser Arten, verschwinden z.b. Graskarpfen oderzierfische bald aus unseren Gewässern. Starker Besatz mit wirtschaftlich interessanten Arten birgt jedoch die Gefahr einer empfindlichen Störung des ökologischen Gleichgewichtes der aquatischen Biozönosen durch die Verschiebung des Räuber-Beute Gleichgewichtes sowie durch Verschärfung der interspezifischen Nahrungskonkurrenz. Im Extremfall resultiert aus einem unkontrollierten Überbesatz das völlige Erlöschen dominanzschwacher autochthoner Fischarten. So scheint auch die Ursache für die starke Dezimierung der in Hessen gefährdeten Elritze (Phoxinus phoxinus), die noch vor wenigen Jahrzehnten in großen Schwärmen die meisten Bäche und Flüsse besiedelte, u.a. im Zusammenhang mit dem starken Besatz von Regenbogenforellen und anderen Raubfischen zu stehen. Besonders problematisch wird der Besatz mit faunenfremden Fischarten, wenn sich diese Arten fortzupflanzen vermögen und sich so in den Gewässern etablieren. Im Falle der Regenbogenforelle ergaben sich jahrzehntelang keinerlei Hinweise auf eine natürliche Reproduktion dieser Bastard-Stämme. Allerdings sind nunmehr 100 Jahre nach dem Import der ersten Regenbogenforellen-Eier aus Amerika reproduktive Populationen aus dem Alpenraum zu belegen (GEI- GER et al. 1982, KINDLE 1983). Auch in hessischen Gewässern konnten erste fortpflanzungsfähige Regenbogenforellen- und Bachsaiblings-Populationen nachgewiesen werden (SCHWEVERS & ADAM 1990). Da in diesen Fließgewässern offenbar günstige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Brutaufkommen herrschen, muß mit einer starken Ausbreitung dieser Arten auf Kosten der angestammten Ichthyozönosen gerechnet werden. Über die Reproduktivität der in die Lahn eingebrachten Zander und Welse liegen aus Hessen zur Zeit noch keine gesicherten Befunde vor. Hinweise auf eine erfolgreiche Fortpflanzung beider Arten mehren sich jedoch inzwischen. Beide Arten finden ihre natürliche Verbreitung im Donaugebiet, sind in Hessen also nicht heimisch. Das Beispiel dieser beiden Arten macht deutlich, daß es in Zukunft unbedingt erforderlich ist, sehr differenziert mit dem Besatz von Fischen in Fließgewässern umzugehen und neben fremdländischen Arten auch gebietsfremde Arten nicht mehr in natürliche Gewässer einzusetzen. Vor diesem Hintergrund sind auch Wiederansiedlungsbemühungen verschollener autochthoner Wanderfische wie Meerforelle und Lachs unter Verwendung von Besatzmaterial aus anderen Ländern nur äußerst behutsam vorzunehmen, da sich die Folgen für die angestammten Populationen nur schwer abschätzen lassen. } } 1 j Darüberhinaus muß die Bewirtschaftung unserer Fließgewässer unbedingt im Einklang mit den ökologischen Gegebenheiten stehen. Nicht zuletzt das neue hessische Fischereigesetz (HMLFN 1990) schreibt verbindlich die Hege und den Erhalt der h e i m i s c h e n Fischfauna vor. In Anbetracht der vielerorts verbesserten Wasserqualität (aufgrund des verstärkten Baus von Kläranlagen) ist dem Besatz mit einheimischen Fischarten - die inzwischen in den meisten Gewässern zumindest wieder überleben können - dem Einbringen schadstofftoleranterer Substituenten unbedingt der Vorzug zu geben. Ziel des künstlichen Besatzes von Fließgewässern kann neben der Stützung stark dezimierter Populationen nur die Wiederansiedlung verschollener einheimischer Fischarten sein, nachdem eine ökologische Verbesserung der Lebensräume eingetreten ist. Somit kann gezielter Besatz mit einheimischen Fischarten durchaus eine wirkungsvolle Maßnahme zum Schutze der einheimischen Ichthyozönosen sein. Dies kann insbesondere durch gezielte Information der Fischereiberechtigten initiiert werden. Gerade an der Lahn bemühen sich einige Vereine in letzter Zeit verstärkt um die Wiederansiedlung verschollener heimischer Arten wie z.b. der Nase, während der Besatz mit Regenbogenforellen immer stärker reduziert wird. Trotz der vielschichtigen Problematik von Fischbesatz und Faunenverfälschung muß jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß die Hauptursachen für die Gefährdung unserer einheimischen Fischfauna nach wie vor in einer übermäßigen Gewässerverschmutzung und im naturfernen Ausbauzustand der Fließgewässer zu sehen sind. Literaltur. AHNE, W. (1981 ):Zur FragederVerschleppung von Krankheitserregern mit dem Fischbesatz. - Arbeiten dt. Fischereiverb. 34, ARNOLD, A. (1985): Pseudorasbora parva (SCHLEGEL 1842) nun auch in der DDR! - Z. Binnenfischerei DDR 32, BORNE-BERNEUCHEN,. M. v.d. (1892): Die amerikanischen Sonnenfische (Sunfish) in Deutschland. - Neudamm (Verlag von J. Neumann), 15 S.. BRENNER, T. & L. STEINBERG (1983): Die autochthone und allochthone Ichthyofauna von Nordrhein-Westfalen. - Fischwirt 32, DOSCH, L. (1899): Die Fischwasser und die Fische des Großherzogtums Hessen mit Einschluß der Teichwirtschaft und Gesetzeskunde. - Gießen (Roth-Verlag), 152 S.. FLICK, W.A. & D. A. WEBSTER (1975): Movement, grow1h and survival in a stream population of wild Brook Trout (Salvelinus fontinalis) during aperiod of removal of nontrout species. - J. Fish. Res. Bd. Can. 32, (37. bei Regenbo- GEIGER, W., H.J. MENG & R. MÜLLER (1982): Naturverlaichung genforellen. - Österr. Fischerei 35, HARTMANN, S. (1987): Schwimmblasenwürmer beim Aal. - Fischer & Teichwirt 38, Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2, 1991 Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2,

5 HMLFN (HESSISCHES MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ) (1990): Fischereigesetz für das Land Hessen. - Gesetzes- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil 1 Nr. 35 vom ,S JENKINS, T.M. (1969): Social structure, position choice and microdistribution of two Trout species (Salmo trutta and Salmo gairdneri) resident in mountain streams. - Animal Behaviour Monographs 2, KINDLE, T. (1983): Natürliche Vermehrung der Regenbogenforellen im Liechtensteiner Binnenkanal. - Österr. Fischerei 36, 7-8. KLUPP, R. (1981): Probleme beim Aussetzen von Fischen aus Zuchtanlagen in freie Gewässer. - Fischwirt 4, KLUPP, R. & M. FÖRSTER (1987): Tigerforelle - Kreuzung zwischen der Bachforelle und dem Bachsaibling. - Fischer & Teichwirt 38, LELEK, A. (1987): The Freshwater Fishes of Europe Bd. 9: Threatened Fishes of Europe. - Wiesbaden (Aula-Verlag), 343 S.. MEINEL, W., M. BARLAS, A. LELEK, G.R. PELZ & H. BRUNKEN (1987): Das Vorkommen der Fische in Fließgewässern des Landes Hessen, 2. Auflage. - Hrsg.: Der Hessische Minister für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden. PLEYER, G. (1981): Besatzmaßnahmen und ihre Auswirkungen in einem als Angelgewässer genutzten Fluß. - Arbeiten dt. Fischereiverb. 34, SCHWEVERS, U. (1986): Die Fischfauna von Wißmarbach, Gleibach, Fohnbach und Bieberbach. - Fischökologisches Gutachten im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen, 120 S. (unveröff.). SCHWEVERS, U. (1987): Die Fischfauna der Horloff. - Fischökologisches Gutachten im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen, 75 S. (unveröff.). SCHWEVERS, U. (1988): Untersuchungen zur Fischfauna im Gewässersystem der Wieseck. Auswirkungen historischer und aktueller anthropogener Eingriffe auf die Ichthyozönosen. Gießen (Verlag der Ferber'schen Universitätsbuchhandlung), 159 S.. SCHWEVERS, U. & B. ADAM (1989): Fließgewässer im Landkreis Gießen: Untersuchungen von Gewässerstruktur und Fischfauna. Teil 1: die Wetter. - Im Auftrag des Kreisausschusses des Landkreises Gießen, 140 S. (unveröff.). SCHWEVERS, U. & B. ADAM (1990): Zur Problematik der Reproduktivität allochthoner Salmoniden in hessischen Fließgewässern. - Fischökologie aktuell 2,1, SCHWEVERS, U. & B. ADAM ( ): Ichthyologische Untersuchungen im Gewässersystem der Lahn. - Teil 1: Der hessische Bundeswasserstraßenbereich. - Im Auftrag des hessischen Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz (in Arbeit). SCHWEVERS, U. & B. ADAM (1991): Ökomorphologische und fischereibiologische Untersuchungen im Gewässersystem der Lahn (im Rahmen der Erstellung eines Fischartenkatasters für Rheinland-Pfalz). - Im Auftrag des rheinlandpfälzischen Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten (in Arbeit). SCHWEVERS, U., E. BROCKMANN, E. POSERN & A. HOLL (1987): Bestandssituation der Fischfauna im Raum Gießen. - In: Landkreis Gießen (Hrsg.): Berichte zur Naturschutzwoche Anschrift der Autoren: Dr. Ulrich Schwevers & Dipl.-Biol. Beate Adam Lindengasse 4a, - Haus Wilhelmine -, 6315 Mücke-Ruppertenrod 64 Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2, 1991 Naturkunde und Naturschutz Mittelhessen, Bd.2,

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species Thomas Schaarschmidt LALLF M-V, Abt. 7: Fischerei und Fischereiwirtschaft Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5. Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs Nicole Prietl Flusskrebsarteninventar Österreich (2012) Heimisch: Edelkrebs, Steinkrebs, Gal. Sumpfkrebs (B, NÖ, W), Dohlenkrebs Nicht heimisch:

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD Eva Lewisch Klinische Abteilung für Fischmedizin Veterinärmedizinische Universität

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer Fischbesatz die Lösung aller Probleme? LAZBW, Fischereiforschungsstelle Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-314 Jan.Baer@lazbw.bwl.de Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Wie erfolgreich

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN

Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN Impressum Herausgeber Bezirk Niederbayern Maximilianstr. 15 84028 Landshut Redaktion Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Texte Josef Hoch, Fachberatung

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 11 März bis 17 September 2017 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011 Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011 VDSF, ÖKF, DAV und der VDST haben die Äsche zum Fisch des Jahres 2011 gewählt Wohl einer der schönsten Süßwasserfische. In Thüringer Flüssen ist sie nur noch selten anzutreffen.

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol.

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol. Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol. Gliederung 1. Einleitung Biologie der Flusskrebse Flusskrebsarten und ihre Verbreitung in Mittelhessen Die Krebspest 2. Bisherige Arbeiten

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Die dargestellten Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh. Daniel Hühn & Dr.

Mehr

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden 17.07.2016, 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de Chinesische Muntjaks oder Zwergmuntjaks sind aus Asien stammende, kleine Hirsche. Das Bild zeigt ein

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209460479/sie-vereinen-naturschutz-und-angelsport.html Pinneberg Nachrichten Sport KREIS PINNEBERG Sie vereinen Naturschutz

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz) ARTENSTECKBRIEF FLUSSNEUNAUGE (LAMPETRA FLUVIATILIS) Abb. 1: Im Jahr 1996 im Mündungsbereich der Lahn nachgewiesenes Flußneunauge Abb. 2: Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem

Mehr

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz schwerpunkt fischbesatz Das Elektro-Fischen ist eine bewährte Methode zur Erfolgskontrolle im Freiland. Experimente im Angelgewässer Von Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Daniel Hühn und Dr. Tobias Rapp Unter

Mehr

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.) Reproduktion und von Trüschen (Lota lota) LOTAqua - Satzfischzucht (Dipl.-Biol Biol.) Überlingen a. Bodensee Fachtagung, Nortorf, 15.10.2011 Die Trüsche einheimische Kaltwasserfischart Familie Gadidae

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2017 Artikelnummer: 2030460167004

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0 Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt 26.05.2017-17:59 UHR ZAULICK 0 Besatzmaßnahme 2017 Müden. Foto: Dieter Kreuziger MÜDEN/POITZEN.

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN (Bedeutung der Angelfischerei in Teichen u. Baggerseen in NÖ) Günther Gratzl 24.04.2017 --- 1 --- EINLEITUNG Programmentwurf ÖKF-Tagung: Besatz von Teichen Kritisch

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber

Mehr

HESSEN-FORST. Bachneunauge (Lampetra planeri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bachneunauge (Lampetra planeri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Stand: 2003 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer

FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-14 Jan.Baer@lazbw.bwl.de

Mehr

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Gewässernachbarschaft Alsenz in Mannweiler- Cölln am 27. Oktober 2010 Thomas Oswald Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2010 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG!

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! FISCHE RICHTIG BESTIMMEN FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! Hecht, Schlei und Karpfen kann jeder Angler auseinanderhalten. Doch es gibt knifflige Fälle. Mit diesem Heft haben Sie die meisten Fische im Griff.

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen ARTENSTECKBRIEF LACHS (SALMO SALAR) Abb. 1: Jungfisch im zweiten Lebensjahr ( Parr ) Abb. 2: Zweijähriger Lachssmolt unmittelbar vor der Abwanderung Abb. 3: Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria Kunden Email: Kunden Ust UID: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Frischfisch und Räucherfischprodukte Email: Homepage: USt UID: QDA4.1.11 Seite 1 / 5 Artikel. EANCode REGENBOGENFORELLEN Rainbow trout,

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria uns einfach per Email Kunden Kunden Email: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Homepage: Email: USt UID: Seite 1 / 5 ATU37389606 Artikel EANCode REGENBOGENFORELLEN 1 Forellen lebend Regenbogenforelle

Mehr

BÜRO FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN SCHNEIDER & KORTE

BÜRO FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN SCHNEIDER & KORTE BFS BÜRO FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN SCHNEIDER & KORTE Frankfurt Riedstadt Limbach Fischereibiologie Gewässerökologie Elektrobefischungen Bestandsmanagement Auenökologie Beratung Artensteckbrief

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Semmering,04. Nov. 2011 Probleme im Lebensraum Strukturelle Verarmung Sohleintiefung Verändertes Abflussregime Stauräume Stauraumspülungen Fehlende

Mehr

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen WRRL-Fortbildung für Kreisfischereiberater und Vertreter der Landschaftsbehörden Samstag 10. Dezember 2016 Haltern am See Nach dem Fischsterben

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Der Karpfen. Werner Steffens. Cyprinus carpio L. unter Mitwirkung von Robert Arlinghaus. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der Karpfen. Werner Steffens. Cyprinus carpio L. unter Mitwirkung von Robert Arlinghaus. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Der Karpfen Cyprinus carpio L. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Steffens unter Mitwirkung von Robert Arlinghaus 2008 Vorwort 5 Vorwort zur 6. Auflage Die erste Auflage dieses Buches über

Mehr

HGON. Hintergrund. Kormoranabschuss

HGON. Hintergrund. Kormoranabschuss HGON Hintergrund Kormoranabschuss Ein im Lahntal ansässiger Angelsportverein hat bei der Unteren Fischereibehörde des Lahn-Dill- Kreises Abschussgenehmigungen für den Kormoran beantragt. Wir haben unsere

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2011 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Thomas Wahli, Heike Schmidt-Posthaus, Beat von Siebenthal, Nicolas Diserens Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) TW/17 Aktuelle Projekte Proliferative

Mehr

in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas!

in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas! Angeln in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas! Trotz dieser Tatsache wurden die Gewässer Ungarns in Anglerkreisen bisher jedoch kaum gebührend gewürdigt. Gut so!

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Der Fischereiverein Advokat der Fische und Gewässer

Der Fischereiverein Advokat der Fische und Gewässer Binnenkanal Schaan: Gewässeraufwertungen fördern nebst den Fischen auch andere Tier- und Pflanzenarten. Der Fischereiverein Advokat der Fische und Gewässer Gastbeitrag von Rainer Kühnis, Präsident des

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Neobiota - Migranten unter uns

Neobiota - Migranten unter uns TL-Tag, 12.01.2013 in Erfurt Neobiota - Migranten unter uns Dr. Jörg Wuckelt, LTV Thüringen Gliederung Was sind Neobiota Beispiele für Neophyten Beispiele für Neozoen Ökologische Folgen Was können wir

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN)

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) Abschlussbericht Dezember 2004 Auftraggeber: Stadt Hameln Rathausplatz 1 31785 Hameln Auftragnehmer: Fischereiwissenschaftlicher

Mehr

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes SCHREMPF R. (2016) Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7, Referat Gewässerschutz Michael-Pacher-Straße 36, A-5020

Mehr

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn LiLa Living Lahn -Projektvorstellung Ausschüsse des Landkreises Limburg-Weilburg Mittwoch, 15.02.2017, Limburg Dr. Stephan von Keitz Lebendige Lahn ein Fluss, viele Ansprüche Wasserkraftnutzung Naturschutz

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. Fischarten und deren Schutz in NRW Dr. Svenja Gertzen gertzen@lfv-westfalen.de Fischarten in NRW o

Mehr

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg 25.06.2015, Siegen E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Steckbrief des LIFE+ Projektes Alosa

Mehr