FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer"

Transkript

1 Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg Argenweg 50/1 D Langenargen 0049 (0) Jan.Baer@lazbw.bwl.de

2 Lebensraum Wanderung Welche Faktoren beeinflussen Überleben und Wiederfang? Qualität, Herkunft Besatzplanung, Handling Prädation Konkurrenz Gefahren bzw. Gründe für Misserfolg

3 2,0 Enddichte der Forellen pro m² 1,5 1,0 0,5 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Anfangsdichte der Forellen pro m²

4 unmarkiert Bachforellenbesatz in BW Praxisempfehlungen markiert Baer, J. & Rösch, R. (2008): Mass-marking of brown trout (Salmo trutta L.) larvae by alizarin: method and evaluation of stocking. Journal of Applied Ichthyology, 24, 44-49

5 besetzt angestammt % % Totallänge (cm) Baer, J. & Rösch, R. (2008): Mass-marking of brown trout (Salmo trutta L.) larvae by alizarin: method and evaluation of stocking. Journal of Applied Ichthyology, 24, 44-49

6 Daher: Besatz nur unter Beibehaltung der guten fachlichen Praxis! Die Planung mittels einer Besatzleitlinie wird empfohlen.

7 Grundgerüst einer Besatzleitlinie bzw. Rezept für eine Besatzmaßnahme: allgemein Bachforellen 1. Prüfen der Voraussetzungen, Besatzziel festlegen 2. Konkrete Besatzplanung: Festlegen der Eckpunkte (woher, wo, wie viele etc.) und der Kontrolle 3. Besatzdurchführung 4. Erfolgskontrolle, Entscheidung über weiteres Vorgehen

8 1. Prüfen der Voraussetzungen Besatzart natürliches Arteninventar/Gefährdung des Gewässers bzw. seiner Flora und Fauna im Besatzfalle ausgeschlossen? Aktuell geeignete Lebensbedingungen? Keine natürliche Reproduktion der Fischart grundsätzlich und regelmäßig möglich oder/und keine Zuwanderung? Besteht ein Defizit im Populationsaufbau der Art: also ein objektiver Besatzgrund? JA NEIN Projekt verwerfen; kein Besatz! NEIN Lassen sich die Ursachen der Defizite im Populationsaufbau abstellen? Besatz zur Kompensation oder Ertragssteigerung möglich. Projekt verwerfen, kein Besatz! Ursachen für Bestandsdefizite abstellen. In Ausnahmefällen (z.b. nach starkem Fischsterben durch Vergiftung) sind Restaurierungsbesätze sinnvoll. JA

9 1. Prüfen der Voraussetzungen, Besatzziel festlegen Gründe für die Defizite sind bekannt, Zielfestlegung: 1. Kompensation (fehlende Jungfischhabitate, Laichplätze etc.) 2. Bestandsrestaurierung (nach Fischsterben, Revitalisierungsmaßnahmen etc.) 3. Ertragssteigerung (nur in Ausnahmefällen) 4. Wiedereinbürgerung (Ansiedelung einer ausgestorbenen/verschollenen Fischart) 5. Sonderformen (z.b. Aufbau eines angepassten Fischbestandes in neu entstandene Gewässer wie Kieskuhlen, Baggerseen etc.)

10 2. Konkrete Besatzplanung, Festlegen der Eckpunkte Rechtliche Voraussetzungen beachten, Behördliche Genehmigungen einholen (falls erforderlich) in Landesfischereigesetz JA: 8 LFischVO vom JA: 14 Abs. 2 Fischereigesetz für Baden-Württemberg (FischG) vom Regelungen "heimisch vs gebietsfremd" 8 Abs. 1 Satz 5 LFischVO: nicht ausgesetzt werden dürfen in der jeweiligen fischereibiologischen Gewässerregion des Aussetzungsgebietes nicht standortgerechte Fische; 8 Abs. 2 LFischVO: Fischarten der Gewässersysteme Donau und Rhein dürfen nur in ihrem natürlichen System ausgesetzt werden spezielle Regelungen für Regenbogenforelle / Bachsaibling nach 8 Abs. 1 Satz 3 LFischVO dürfen Regenbogenforellen und Bachsaiblinge nicht in die Zuläufe des Bodensee-Obersees ausgesetzt werden

11 2. Konkrete Besatzplanung, Festlegen der Eckpunkte Rechtliche Voraussetzungen beachten, Behördliche Genehmigungen einholen (falls erforderlich) Herkunft des Besatzmaterials festlegen. Hierarchie: 1. Nachkommen aus Laichfischen des Besatzgewässers, 2. Nachkommen aus Laichfischen des gleichen Einzugsgebietes; 3. Import von Material (Eier, Brut etc.) des nächsten bzw. ökologisch ähnlichsten Vorkommens; Einbindung möglichst regionaler Fischzüchter! => Beachtung der Genetischen Management Einheiten (GME) Baer, J., George, V., Hanfland, S., Lemcke, R., Meyer, L. und Zahn, S. (2007): Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V.,14, 151 S.

12 Worauf ist beim Kauf von Besatzfischen zu achten? Die Besatzfische dürfen die genetische Identität der Wildfischpopulation nicht gefährden Die Besatzfische müssen gesund sein!! Der Kaufpreis darf nicht der entscheidende Faktor bei der Wahl des Besatzmaterials sein (Qualität vor Quantität) Die Besatzfische sollten so wenig wie möglich gestresst sein Die Besatzfische sollten eine gute Kondition und eine entsprechende Qualität aufweisen

13 Bei der Auswahl der Besatzfische sollte immer gelten: Qualität vor Quantität!

14 2. Konkrete Besatzplanung, Festlegen der Eckpunkte Rechtliche Voraussetzungen beachten, Behördliche Genehmigungen einholen (falls erforderlich) Herkunft des Besatzmaterials festlegen. GME-Konzept Besatzdurchführung festlegen: Besatzort, Besatzzeit, Besatzgröße und -mengen, Dauer der Maßnahme Besatzerfolg definieren: Realistische Ziele für die anschließende Erfolgskontrolle festlegen

15 3. Besatzdurchführung Besatzplanung und Handling Wie führe ich einen Besatz durch (Beispiel: Bachforelle)? Wann? Frühjahr (nach Hochwasser, vor Trockenheit) Welche Besatzgröße? So jung wie möglich, so groß wie nötig

16 keine Brutfischstandorte? Brut Jungfische schlechte Sedimentqualität? Eier Adultfische z.b. fischfressende Vögel? z.b. keine Laichplätze? keine Laichfische?

17 3. Besatzdurchführung Besatzplanung und Handling Wie führe ich einen Besatz (Beispiel: Bachforelle) durch? Wann? Frühjahr (nach Hochwasser, vor Trockenheit) Welche Besatzgröße? So jung wie möglich, so groß wie nötig Wie viele Fische? Weniger ist oft mehr Größe (cm) Obere Forellenregion (Stück/ha) Untere F.- Äschenregion (Stück/ha)

18 Wachstum => dichteabhängig bei Besatzfischen, nicht aber bei angestammten Bachforellen 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 besetzte BF angestammte BF Besatz (linear) Angestammt (linear) TGC 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 Dichte (n m -2 ) Baer, J. & Brinker, A. (2008): Are growth and recapture of hatchery-reared and resident brown trout (Salmo trutta L.) density-dependent after stocking? Ecology of Freshwater Fish, 17,

19 Wiederfang => negativ dichteabhängig bei Besatzfischen und bei Wildfischen 1,0 0,9 0,8 angestammte BF besetzte BF Angestammt (linear) Besatz (linear) 0,7 Wiederfangrate 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 Dichte (n m -2 ) Baer, J. & Brinker, A. (2008): Are growth and recapture of hatchery-reared and resident brown trout (Salmo trutta L.) density-dependent after stocking? Ecology of Freshwater Fish, 17,

20 3. Besatzdurchführung Besatzplanung und Handling Wie führe ich einen Besatz (Beispiel: Bachforelle) durch? Wann? Frühjahr (nach Hochwasser, vor Trockenheit) Welche Besatzgröße? So jung wie möglich, so groß wie nötig Wie viele Fische? Weniger ist oft mehr Wie setze ich die Fische aus? Flächig nach Akklimatisation

21 4. Erfolgskontrolle Kontrollen sind generell nicht einfach, gerade dann, wenn man exakte Zahlen (Wiederfang, Überleben, Anteile an der Population/Jahrgang) haben möchte. Aber: 1. Jeder kann eine eine gute Fangstatistik führen (inklusive genaue Fangplatzbeschreibung und aufgewendete Angelzeit, auch bei Null-Fang, zusätzliche Beobachtungen, z.b. Jungfischaufkommen).

22 III. Adulte/Speisefische Angelstunden Gefangene Besatzforellen Gefangene Wildforellen Angelstunden gefangene Besatzforellen gefangene Wildforellen Baer, J., Blasel, K. & Diekmann, M. (2007): Benefits of repeated stocking with adult, hatchery-reared brown trout, Salmo trutta, to recreational fisheries? Fisheries Management and Ecology, 14,

23 4. Erfolgskontrolle Kontrollen sind generell nicht einfach, gerade dann, wenn man exakte Zahlen (Wiederfang, Überleben, Anteile an der Population/Jahrgang) haben möchte. Aber: 1. Jeder kann eine eine gute Fangstatistik führen (inklusive genaue Fangplatzbeschreibung und aufgewendete Angelzeit, auch bei Null-Fang, zusätzliche Beobachtungen, z.b. Jungfischaufkommen). 2. Die einfachste Methode der Kontrolle ist das Aussetzen einer Besatzmaßnahme und der Vergleich zu besetzten Jahren (oder Wechsel Besatz/Nichtbesatz).

24 Beispiel Wutach 2,0 1,8 1,6 1,4 Mit Bachforellenbesatz Ohne Bachforellenbesatz Ertrag (g/m²) 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Baer, J. & Brinker, A. (2010): The response of a brown trout stocks and perception of anglers to cessation of brown trout stocking. Fisheries Management and Ecology, 17,

25 Beispiel Wutach Umfrage: Der Hauptteil der Angler antwortete: - dass die Angelaktivität in der Zeit mit und ohne Besatz gleich war - dass man heute ungefähr die selbe Zeit benötigt, um eine fangreife Forelle zu fangen, wie vor dem Besatzstopp - dass der Forellenbestand sich in den letzten Jahren nicht geändert hat und - dass kein Besatz notwendig ist, um eine zufriedenstellende Forellenfischerei zuzulassen. Baer, J. & Brinker, A. (2010): The response of a brown trout stocks and perception of anglers to cessation of brown trout stocking. Fisheries Management and Ecology, 17,

26 4. Erfolgskontrolle 3. Eventuell Bestandskontrollen (E-Befischungen, Reusenfänge etc.), Absprache mit Fischereibehörde ratsam, gewisse Erfahrungen/Kenntnisse erforderlich. 4. Natürlich auch Markierung-Wiederfang Experimente möglich, aber: Tierversuche: Melde- oder genehmigungspflichtig! Unbedingt Absprache mit Behörden, evt. Hinzuziehung eines Sachverständigen! Keine Markierungsversuche ohne Fachwissen!!! Ohne Erfolgskontrolle kann der Nutzen einer Besatzmaßnahme nicht beurteilt werden, d.h. ohne Kontrolle keine Optimierung.

27 Zusammenfassung Schlussfolgerung für das fischereiliche Management von Bachforellenbeständen 1. Findet eine Naturverlaichung statt und können alle Lebensstadien erfolgreich existieren (wachsen, wandern, fressen, etc.), ist auf Besatz zu verzichten. 2. Findet keine Naturverlaichung statt oder liegen Defizite im Populationsaufbau vor, kann über angepassten Besatz nachgedacht werden.

28 Fazit: Die Planung und Begleitung einer Besatzmaßnahme entsprechend einer Besatzleitlinie ist sehr sinnvoll, da dadurch das gesamte Handeln überdacht und auf die jeweiligen gewässerspezifischen Eigenheiten zugeschnitten wird. Unterlaufen bei der Besatzplanung Fehler oder werden falsche Annahmen getätigt, so sollten diese, richtet man sich nach einer Besatzleitlinie, spätestens bei der anschließenden Erfolgskontrolle auffallen und behoben oder revidiert werden können. Das Ziel ist ein adaptives Bestandsmanagement, also ein an den jeweiligen Gewässerzustand angepasstes Besatz- bzw. Hegekonzept.

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

30 I II Bachforellenbesatz in BW Praxisempfehlungen Baer, J., George, V., Hanfland, S., Lemcke, R., Meyer, L. und Zahn, S. (2007): Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V.,14, 151 S. Baer, J., Blasel, K. & Diekmann, M. (2007): Benefits of repeated stocking with adult, hatchery-reared brown trout, Salmo trutta, to recreational fisheries? Fisheries Management and Ecology, 14, III IV V VI Baer, J. & Rösch, R. (2008): Mass-marking of brown trout (Salmo trutta L.) larvae by alizarin: method and evaluation of stocking. Journal of Applied Ichthyology, 24, Baer, J. & Brinker, A. (2008): Pre-stocking acclimatization of brown trout Salmo trutta: effects on growth and capture in a fast-flowing river. Fisheries Management and Ecology, 15, Baer, J. & Brinker, A. (2008): Are growth and recapture of hatchery-reared and resident brown trout (Salmo trutta L.) density-dependent after stocking? Ecology of Freshwater Fish, 17, Baer, J. (2008): Untersuchungen zur Optimierung des Besatz- und Bestandsmanagements von Bachforellen (Salmo trutta L.), Shaker-Verlag, 125 S. VII Baer, J. (2009): Bachforellenbesatz was man wissen sollte, VDSF-Schriftenreihe, 5, VIII Baer, J. & Brinker, A. (2010): The response of a brown trout stocks and perception of anglers to cessation of brown trout stocking. Fisheries Management and Ecology, 17, IX Baer, J. & Konrad, M. (2010): Eintrag von Totholz in Fließgewässern eine Methode zum Schutz von Fischbeständen vor der Prädation durch Kormorane? Vogelwarte, 48, 15-20

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer Fischbesatz die Lösung aller Probleme? LAZBW, Fischereiforschungsstelle Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-314 Jan.Baer@lazbw.bwl.de Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Wie erfolgreich

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Bachforellenbesatz was man wissen sollte

Bachforellenbesatz was man wissen sollte Dr. Jan Baer Bachforellenbesatz was man wissen sollte Einleitung Besätze mit Bachforellen (Salmo trutta f., L.) werden schon seit mehr als 100 Jahren in Deutschland getätigt. Durch diese Besätze glaubte

Mehr

Sind die Wiederfang- und Wachstumsraten von besetzten und angestammten Bachforellen (Salmo trutta L.) dichteabhängig?

Sind die Wiederfang- und Wachstumsraten von besetzten und angestammten Bachforellen (Salmo trutta L.) dichteabhängig? Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2008 (Konstanz), Hardegsen 2009 Sind die Wiederfang- und Wachstumsraten von besetzten und angestammten Bachforellen

Mehr

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Inhalt 1. Einleitung (Ziele, IBKF Auftrag) 2. Vorgehen (Markierung, Wiederfang) 3. Ergebnisse (erste Zwischenergebnisse) Einleitung Warum markiert

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht!

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Seit Jahrzenten werden viele Schweizer Fliessgewässer mit Fischen besetzt, trotzdem sind die Fangzahlen vielerorts rückläufig. Fischbesatz scheint

Mehr

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten? Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten? Günther Unfer Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU 6. ÖKF-Forum Linz, 29. Februar 2008 Zustandsbewertung

Mehr

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen

Mehr

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Marion Mertens. Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern. ssern ein 10-Punkte. Punkte-PlanPlan. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Marion Mertens Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern ssern ein 10-Punkte Punkte-PlanPlan Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 10-Punkte Punkte-Plan: Plan: Grundlagen - Fischnetz-Schlussbericht

Mehr

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen WRRL-Fortbildung für Kreisfischereiberater und Vertreter der Landschaftsbehörden Samstag 10. Dezember 2016 Haltern am See Nach dem Fischsterben

Mehr

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.) Reproduktion und von Trüschen (Lota lota) LOTAqua - Satzfischzucht (Dipl.-Biol Biol.) Überlingen a. Bodensee Fachtagung, Nortorf, 15.10.2011 Die Trüsche einheimische Kaltwasserfischart Familie Gadidae

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Sinnvolle Strategie oder kaum Erfolgsaussichten?

Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Sinnvolle Strategie oder kaum Erfolgsaussichten? Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Sinnvolle Strategie oder kaum Erfolgsaussichten? Daniel Hühn *, K. Lübke *, D. C. Gwinn, S. Shaw, M. S. Allen, C. Skov ǂ, T. Pagel *, E. Eschbach *

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Eintrag von Totholz in Fließgewässern eine Methode zum Schutz von Fischbeständen vor der Prädation durch Kormorane?

Eintrag von Totholz in Fließgewässern eine Methode zum Schutz von Fischbeständen vor der Prädation durch Kormorane? Vogelwarte 48, 21: 1 2 DO-G, IfV, MPG 21 Eintrag von Totholz in Fließgewässern eine Methode zum Schutz von Fischbeständen vor der Prädation durch Kormorane? Jan Baer & Manuel Konrad Baer J & Konrad M 29:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft Infor mati onsanla ons anla 19. August

Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft Infor mati onsanla ons anla 19. August Fischereiliche Bewirtschaftung der Fliessgewässer im Kanton Basel-Landschaft Informationsanlass 19. August 215 Arthur Kirchhofer, Martina Breitenstein, Luca Hoppler WFN Wasser Fisch Natur AG, 37 Bern info@wfn.ch

Mehr

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz schwerpunkt fischbesatz Das Elektro-Fischen ist eine bewährte Methode zur Erfolgskontrolle im Freiland. Experimente im Angelgewässer Von Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Daniel Hühn und Dr. Tobias Rapp Unter

Mehr

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge?

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Das berühmte Dünge-Experiment von Lake 226 (Ontario, Experimental Lake Area) [Schindler 1974 (Science),

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Semmering,04. Nov. 2011 Probleme im Lebensraum Strukturelle Verarmung Sohleintiefung Verändertes Abflussregime Stauräume Stauraumspülungen Fehlende

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

2 Form und Mindestinhalt der Hegepläne werden gemäß 30 a Abs.4 in dem in der Anlage 2 enthaltenen Formular mit Erläuterungen festgelegt.

2 Form und Mindestinhalt der Hegepläne werden gemäß 30 a Abs.4 in dem in der Anlage 2 enthaltenen Formular mit Erläuterungen festgelegt. Ordnungsbehördliche Verordnung zu 30a Landesfischereigesetz (Hegeplanverordnung) Vom 12. Dezember 1997 Aufgrund des 30 a Abs. 1 und 4 des Landesfischereigesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen Dr. Jan Baer & Susanne Göbel Kooperation Einrichtung, Wissen, Betreuung Ziel Erzeugung von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen

Mehr

Bachforellenprojekt Revier Innbach

Bachforellenprojekt Revier Innbach Bachforellenprojekt Revier Innbach Revier Innbach/Trattnach Oberösterreich hat 39 Fischereireviere Das Revier Innbach hat 176 Bewirtschafter und 256 Fischereirechte Quelle: - Wehrkataster des Innbaches

Mehr

Regenbogenforellen - Expertise

Regenbogenforellen - Expertise mit besonderer Berücksichtigung der Situation im Alpenrheingebiet zwischen Sargans und Bodensee Peter Rey Hydra Konstanz Oktober 2002 1. Fischökologische und fischereiliche Situation 2. Stellenwert der

Mehr

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde Die Wiedereinbürgerung des Schneiders (Alburnoides bipunctatus in der Nidda) 10. Februar 2017 14. Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz April 2007 Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen Vorbemerkung In Niedersachsen gibt

Mehr

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Informationsabend im Donauring Niederalteich, 02.09.2009 Dipl. Ing. Johannes Schnell Referat Arten- und Gewässerschutz LFV

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz

Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz Fischbesatz, das künstliche Erbrüten und Aussetzen von Fischen, ist in den meisten industrialisierten Ländern fester Bestandteil des Fischerei-Managements. Jahr

Mehr

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft Hannover, den 06.06.2018 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Fischereigesetzes Berichterstattung: Abg. Karin Logemann (SPD)

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dezember 2013 Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen Vorbemerkung In Niedersachsen existieren

Mehr

Wissenschaft. Österreichs Fischerei Jahrgang 65/2012 Seite 22 32

Wissenschaft. Österreichs Fischerei Jahrgang 65/2012 Seite 22 32 Wissenschaft Österreichs Fischerei Jahrgang 65/2012 Seite 22 32 22 Markierungsversuche an Besatzfischen (Bachforellen, 2+) im mittleren Kamp (Niederösterreich) GERHARD KÄFEL Amt der NÖ Landesregierung,

Mehr

Projekt Möll

Projekt Möll Projekt Möll 211-215 Alternative fischereiliche Bewirtschaftung an der Möll Bericht 215 Auftraggeber: Fischereirevierverband Spittal/Drau mit Unterstützung des Landes Kärnten und der AHP Auftragnehmer:

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei

Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Robert Arlinghaus Eva-Maria Cyrus Erik Eschbach Marie Fujitani Daniel Hühn Fiona Johnston Thilo Pagel Carsten Riepe Hand in Hand für eine nachhaltige

Mehr

Janek Simon Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow

Janek Simon Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Vergleichende Untersuchungen des Wachstums, der Kondition und der Überlebensrate von Glasaalen und vorgestreckten Aalen in kleinen Seen nach dem Besatz Janek Simon Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Lachsprojekt Kanton Aargau Bericht 2006 Junglachs (Sömmerling) aus dem Möhlinbach bei Hellikon Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Thomas Stucki - 2 - Ausgangslage

Mehr

Kormorane in der Fußacher Bucht

Kormorane in der Fußacher Bucht Kormorane in der Fußacher Bucht Bisheriger Kenntnisstand, Auswirkungen auf Fische und Fischerei, Maßnahmenvorschläge Juli 2005 Expertise im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Peter Rey Andreas Becker

Mehr

Wiederansiedlung der Meerforelle (Salmo. trutta) ) im Gewässersystem der hessischen Nidda

Wiederansiedlung der Meerforelle (Salmo. trutta) ) im Gewässersystem der hessischen Nidda Wiederansiedlung der Meerforelle (Salmo trutta) ) im Gewässersystem der hessischen Nidda Dr. Jörg J Schneider, BFS Frankfurt am Main Gottfried Lehr, Bad Vilbel Mai 2011 Meerforelle im Main- und Niddasystem

Mehr

Projekt Urforelle autochthone Bachforellen. im Nationalpark Hohe Tauern Bericht 2015

Projekt Urforelle autochthone Bachforellen. im Nationalpark Hohe Tauern Bericht 2015 Projekt Urforelle autochthone Bachforellen im Nationalpark Hohe Tauern Bericht 2015 Jänner 2016 Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Nationalpark Hohe Tauern, Kirchplatz 2, 9971 Matrei i.o. Redaktion:

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung Alizarin Red

Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung Alizarin Red Service cantonal de la chasse, de la pêche et de la faune Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere 7ème journée d information FCVPA 7. Informationstag WKSFV Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung

Mehr

Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN

Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN Fachberatung für Fischerei BEZIRK NIEDERBAYERN Impressum Herausgeber Bezirk Niederbayern Maximilianstr. 15 84028 Landshut Redaktion Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Texte Josef Hoch, Fachberatung

Mehr

Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht. Zones de protection en Suisse - un aperçu

Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht. Zones de protection en Suisse - un aperçu Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht Zones de protection en Suisse - un aperçu Matthias Escher Aqua-Sana, Büro für Gewässerökologie & Fischereifragen Gliederung Ziele & Methoden Definition und

Mehr

Überlegungen zur fischereilichen Bewirtschaftung eines Mittelgebirgsflusses

Überlegungen zur fischereilichen Bewirtschaftung eines Mittelgebirgsflusses Überlegungen zur fischereilichen Bewirtschaftung eines Mittelgebirgsflusses Gliederung: 1) Vorstellung des Gewässers 2) Grundsätzliche Überlegungen 3) Beispiel: Herleitung der Zahl der Fischereierlaubnisscheine

Mehr

Nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern. Rahmenbedingungen und Grundsätze

Nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern. Rahmenbedingungen und Grundsätze 2018 Umwelt-Wissen Biodiversität/Fischerei Nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern Rahmenbedingungen und Grundsätze 2018 Umwelt-Wissen Biodiversität/Fischerei Nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern

Mehr

Mikroplastik in Fischen (k)ein Problem für Baden-Württemberg?

Mikroplastik in Fischen (k)ein Problem für Baden-Württemberg? FFS Mikroplastik in Fischen (k)ein Problem für Baden-Württemberg? Samuel Roch Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) - Fischereiforschungsstelle Langenargen - samuel.roch@lazbw.bwl.de Baden-Württemberg

Mehr

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Besatz in Salmonidenrevieren

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Besatz in Salmonidenrevieren a.o. Univ. Prof. Dr. Stefan Schmutz Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, BOKU Wien Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Besatz in Salmonidenrevieren Fakten und Folgerungen

Mehr

Dr. Sebastian Hanfland Geschäftsführer LFV Bayern Generalsekretär ARGEFA. Regenbogenforelle 3. November; St. Gallen

Dr. Sebastian Hanfland Geschäftsführer LFV Bayern Generalsekretär ARGEFA. Regenbogenforelle 3. November; St. Gallen Dr. Sebastian Hanfland Geschäftsführer LFV Bayern Generalsekretär ARGEFA Regenbogenforelle 3. November; St. Gallen Die ARGEFA repräsentiert die Fischereiverbände im Alpenraum Die Länder und Bundesländer

Mehr

SCHALCHMATTHAUBÄCHLI ABWANDERUNG VON FORELLEN (SALMO TRUTTA) AUS EINEM SEITENGEWÄSSER SCHLUSSBERICHT

SCHALCHMATTHAUBÄCHLI ABWANDERUNG VON FORELLEN (SALMO TRUTTA) AUS EINEM SEITENGEWÄSSER SCHLUSSBERICHT SCHALCHMATTHAUBÄCHLI ABWANDERUNG VON FORELLEN (SALMO TRUTTA) AUS EINEM SEITENGEWÄSSER SCHLUSSBERICHT Auftraggeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald, Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer Dümmerforum 2016 II, Schäferhof, 30.11.2016 Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer sowie Einschätzung der Notwendigkeit und Machbarkeit einer Bestandsreduzierung zur Begünstigung

Mehr

in der Gesellschaft aktuell eine Sicht in Frage gestellt. In diesem von lokal nachgefragten Fischarten der Fischerei am Bodensee werden.

in der Gesellschaft aktuell eine Sicht in Frage gestellt. In diesem von lokal nachgefragten Fischarten der Fischerei am Bodensee werden. Fischereimanagement am Bodensee-Obersee in einem mehrschichtigen Umfeld: Gewinner und Verlierer in einem Jahrhundert geprägt von menschlich verursachten Trophieschwankungen J. Baer, R. Eckmann 1, R. Rösch,

Mehr

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Thomas Wahli, Heike Schmidt-Posthaus, Beat von Siebenthal, Nicolas Diserens Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) TW/17 Aktuelle Projekte Proliferative

Mehr

Sigmaringer Sportfischerverein e.v. Gewässerordnung Donau

Sigmaringer Sportfischerverein e.v. Gewässerordnung Donau Sigmaringer Sportfischerverein e.v. Gewässerordnung Donau Sigmaringer Sportfischerverein e.v. Gewässerordnung Donau Stand: 20.03.2015 Gliederung: A. Gemarkungsgrenzen Donau / Angelverbotszonen 4 B. Gesetzliche

Mehr

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch 5. Büsumer Fischtag maricube Büsum, 05.06.2014 Ansprüche

Mehr

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie Ordnungsgemäßer Laichfischfang ILSE BUTZ BAW, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde In Österreich wird ein Laichfischfang innerhalb der

Mehr

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v. Fischarten und deren Schutz in NRW Dr. Svenja Gertzen gertzen@lfv-westfalen.de Fischarten in NRW o

Mehr

Gesetzliche Vorgaben im Hinblick auf die Bewirtschaftung

Gesetzliche Vorgaben im Hinblick auf die Bewirtschaftung Gesetzliche Vorgaben im Hinblick auf die Bewirtschaftung Herbstseminar des Verbandes Hessischer Fischer e.v. Gewässerbewirtschaftung im Spannungsfeld Fangwunsch, Fangerfolg und HFischG am 07. November

Mehr

Kurs für private Fischereiaufseher (pfa)

Kurs für private Fischereiaufseher (pfa) Kanton St.Gallen Kurs für private Fischereiaufseher (pfa) Christoph Birrer und Michael Kugler, 09. Mai 2015, Kirchberg Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. Begrüssung / Tagesablauf / Aufgaben pfa 9.00

Mehr

Fischbesatz und Genetik

Fischbesatz und Genetik Fischbesatz und Genetik Eine kritische Analyse Dr. Klaus Kohlmann 1 und Dr. Bernhard Gum 2 1 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin 2 Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg,

Mehr

Fischschutz und Fischwege im fischereirechtlichen Vollzug

Fischschutz und Fischwege im fischereirechtlichen Vollzug Fischschutz und Fischwege im fischereirechtlichen Vollzug Konferenz Bonn 27.11.2014 Fischschutz und Fischabstieg - Prioritäten für die Zukunft Frank Hartmann Fischereirecht = Ländersache kein Bundesfischereirecht,

Mehr

PROGRAMM ZUR GEMEINSCHAFTSINITIATIVE. INTERREG III ÖSTERREICH-ITALIEN Trout exam-invest. 1. Zwischenbericht

PROGRAMM ZUR GEMEINSCHAFTSINITIATIVE. INTERREG III ÖSTERREICH-ITALIEN Trout exam-invest. 1. Zwischenbericht Auftraggeber: gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Nationalparkverwaltung Tirol Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O. PROGRAMM ZUR GEMEINSCHAFTSINITIATIVE Nationalparkverwaltung Salzburg

Mehr

Bewirtschaftung. Fischereiliche Bewirtschaftung. Oberstes Ziel der Bewirtschaftung aus Sicht der Fischerei soll die

Bewirtschaftung. Fischereiliche Bewirtschaftung. Oberstes Ziel der Bewirtschaftung aus Sicht der Fischerei soll die F i s c h e r e i l i c h e Bewirtschaftung Fischereiliche Bewirtschaftung Der natürliche Lebenszyklus der Forelle, selbstverständlich aber auch der der anderen Fische, ist verschiedenenorts durch äussere

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

Rückmeldungen von markierten Regenbogenforellen in der westlichen Ost see

Rückmeldungen von markierten Regenbogenforellen in der westlichen Ost see - 55 - KÜSTENFISCHEREI Rückmeldungen von markierten Regenbogenforellen in der westlichen Ost see Im Jahre 980 wurden wie in vorangegangenen Jahren in der ehemaligen Außenstelle des Instituts für Küsten-

Mehr

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter HV Fischereiverein Freitag, 27.01.2017 Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter Gliederung Rückblick Bergseen 2016 Rückblick Fliessgewässer 2016 Überprüfung IFIKO durch

Mehr

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker Drei Projektgebiete: ab 1994 Zuflüsse obere Elbe Polenz, Sebnitz, Lachsbach, Kirnitzsch, Wesenitz, Müglitz ab 2004 Chemnitz (Mulde) Würschnitz,

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Artenhilfsprogramm für gefährdete Fischarten Fischereiverband Schwaben

Artenhilfsprogramm für gefährdete Fischarten Fischereiverband Schwaben FISCHEREIVERBAND SCHWABEN E.V. Gemeinschaft für Fischerei und Gewässerschutz, Schwibbogenmauer 18, 86150 Augsburg Artenhilfsprogramm für gefährdete Fischarten Fischereiverband 1. Antragsteller Bei Gewässerstrecken,

Mehr

Hinweise zur Fangbuchauswertung

Hinweise zur Fangbuchauswertung Hinweise zur Fangbuchauswertung Die Führung einer Fangstatistik ergibt sich als Pflicht aus dem Sächsischen Fischereigesetz (vergl. 11 der Fischereiverordnung). Außerdem ist die Fangstatistik wichtig für

Mehr

- der Fischereischein (Ausnahme: Niedersachsen) - der Erlaubnisschein zum Fischfang soweit nicht fischereiberechtigt (Eigentümer und Pächter).

- der Fischereischein (Ausnahme: Niedersachsen) - der Erlaubnisschein zum Fischfang soweit nicht fischereiberechtigt (Eigentümer und Pächter). Gewässerordnung des Angelverein Angelfreunde Haaren 09 e.v. - Beschluss der Jahreshauptversammlung Die Gewässerordnung des Angelverein Angelfreunde Haaren 09 e.v. soll seinen Mitgliedern Hilfe und Richtschnur

Mehr

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg Fischerreirecht Die Landesfischereiverordung regelt die Umsetzung dieser Rechtverhältnisse. Materielles Recht Fischereigesetz Baden- Württemberg Formelles Recht Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Mehr

Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten

Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten 1. Antragsteller Der Fischereiverband Schwaben e.v. (FVS) ist Antragsteller und beantragt für die in der Artenliste aufgeführten Fischarten Fördermittel

Mehr