Bachforellenbesatz was man wissen sollte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachforellenbesatz was man wissen sollte"

Transkript

1 Dr. Jan Baer Bachforellenbesatz was man wissen sollte Einleitung Besätze mit Bachforellen (Salmo trutta f., L.) werden schon seit mehr als 100 Jahren in Deutschland getätigt. Durch diese Besätze glaubte man, die im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung verschmutzten und verbauten Fließgewässer auch künftig fischereilich nutzen zu können. Oft erwies sich diese Annahme als unberechtigt, viele Bestände waren trotz Besatz dem Untergang geweiht. Erst nachdem die Umweltbedingungen durch zum Beispiel Klärwerke oder Fischtreppen drastisch verbessert wurden, erholen sich in neuerer Zeit, gefördert und beschleunigt durch nun fruchtende Besatzmaßnahmen, die Bestände schrittweise. Bachforellen gehören mittlerweile zu den am häufigsten besetzten Arten in Deutschland. Manche Besatzaktionen wurden aber immer mehr zu ungeplanten Routinemaßnahmen, deren Sinn und Nutzen oft zweifelhaft erscheint. Ihre Berechtigung wird deshalb innerhalb der Fischerei und in der öffentlichen Diskussion hinterfragt. Anhand dieses Beitrages soll nun versucht werden, die Gewässerbewirtschafter mehr für die Thematik Bachforellenbesatz zu sensibilisieren. Es wird empfohlen, die gute fachliche Praxis einzuhalten und einen Besatz unter Zuhilfenahme einer Besatzleitlinie durchzuführen. Besatzziel, Besatzleitlinie BAER et al. (2007) definieren eine Besatzmaßnahme, die im Sinne der guten fachlichen Praxis durchgeführt wird, wie folgt: Fischereilicher Besatz ist das Ausbringen von Fischen 1 unter Berücksichtigung rechtlicher und fachlicher Rahmenbedingungen mit dem Ziel, einen gewässertypischen Fischbestand nach Er - löschen wieder neu aufzubauen oder bei der Erschließung neuer Habitate anzusiedeln, habitatbedingte oder durch sonstige Faktoren verursachte Defizite im Bestandsaufbau auszugleichen und/ oder fischereiliche Erträge auf natürlichem Ertrags - potential zu sichern. 1 in jede Art von Gewässer, ausgenommen sind nach den jeweiligen Landesfischereigesetzen nicht hegepflichtige Sondergewässer (zum Beispiel Kleinstgewässer, Gartenteiche und Anlagen zur Fischzucht) In dieser Definition findet sich auch der Hauptgrund für Besatzmaßnahmen mit Bachforellen: die Kompensation von Rekrutierungsdefiziten. In vielen Gewässern wird vermutet, dass aufgrund von Gewässerausbau und Gewässerverschmutzung eine natürliche Fortpflanzung bzw. ein natürliches Brutaufkommen nicht mehr existiert. Die Folge wäre ein verringertes Aufbauen der jüngeren Altersklassen bzw. ein Rekrutierungsdefizit und damit eine Reduzierung des natürlichen Ertrages. Daher werden vielerorts Eier, Dottersackbrütlinge, angefütterte Brut oder auch älter Satzfische (sogenannte Sömmerlinge ) ausgesetzt. Derartige Maßnahmen können sinnvoll sein. In Gewässern mit bestehenden Wildfischpopulationen wird aber gelegentlich die natürliche Vermehrung (Reproduktion) unterschätzt. Ein zusätzlicher Besatz ist in diesem Fall unnötig. Auch sollte immer, bevor eine Besatzmaßnahme in Erwägung gezogen wird, nach alternativen Maßnahmen gesucht werden. Die Schaffung künstlicher Laichplätze, Flachwasserzonen oder die Anbindung abgetrennter Seitenarme ist vielerorts auch in geschädigten Lebensräumen möglich und deutlich sinnvoller. Durch Besatz mit Eiern oder Brut können zwar Defizite im Laichgeschäft ausgeglichen werden, sollten aber die Habitate für die nächsten Altersklassen fehlen oder können diese nicht erreicht werden, ist eine derartige Bewirtschaftungsweise ohne längerfristigen Erfolg. Besatz ist und bleibt nur das zweite Mittel der Wahl, Defizite zu beheben. Verbesserungen des Lebensraums sollten Besatzmaßnahmen immer vorgezogen werden. Man sollte, um unnötige Besatzmaßnahmen mit Bachforellen aber auch mit anderen Fischen zu vermeiden oder aber um Fehler bei notwenigen Aktion möglichste auszuschließen, nach einer Art Kochrezept vorgehen. Damit ist das Vorgehen nach einer Besatzleitlinie gemeint. Danach sollte man: 1. die Voraussetzungen prüfen; d.h. sich zum Beispiel die Frage stellen, ob Besatz überhaupt notwendig und möglich ist (Abbildung 1), 2. eine Besatzplanung vornehmen, also vorher ggf. behördliche Genehmigungen einholen, die Herkunft des Besatzmaterials und der Besatzdurchführung festlegen und einen realistischen Besatzerfolg definieren, 3. erst nach dieser Planungsphase den eigentlichen Besatz durchführen und dabei die Bedingungen für Bachforellenbesatz berücksichtigen und 48 Dokumentation: VDSF-Gewässerwarteseminar 2009

2 4. anschließend eine Erfolgskontrolle durchführen; denn nur wenn man prüft, ob eine Besatzmaßnahme erfolgreich war oder nicht, kann man Verbesserungen vornehmen oder unnötige Maßnahmen zukünftige verhindern. Näheres zu dem Thema Besatzleitline ist in BAER et al. (2007) zu finden. Sind die Voraussetzungen geprüft und kommt man zu der Erkenntnis, dass ein Besatz mit Bachforellen notwendig erscheint (Abbildung 1), sollte man eine detaillierte Besatzplanung vornehmen, bevor es zu der eigentlichen Durchführung kommt. Das nächste Kapitel soll helfen, die Frage Wie führt man einen Besatz mit Bachforellen durch? zu beantworten. Besatzplanung/Besatz - durchführung mit Bachforelle Rechtliche Auflagen In jedem Bundesland existieren Fischereigesetze mit entsprechenden Durchführungsverordnungen. Diese müssen, ebenso wie eventuelle Auflagen in Pachtverträgen, unbedingt beachtet werden. Insbesondere zum Besatz mit Regenbogenforellen oder Bachsaiblingen finden sich in vielen Gesetzgebungen besondere Auflagen (siehe hierzu auch BAER et al. 2007). Herkunft des Besatzmaterials Bachforellen kommen in ganz Europa seit Jahrtausenden vor, wurden aber durch bestimmte geo - graphische Eigenheiten (Gebirge, Meere) voneinander großflächig getrennt und entwickelten sich mehr oder minder in eigenständigen evolutionären Linien. Das Genom dieser Linien spiegelt die evolutionäre Anpassung an die jeweiligen Umweltbedingungen wider und ist ein Teil der genetischen und ggf. auch phänotypischen Gesamtvariation einer Art. Im Sinne des Übereinkommens von Rio (CBD) gilt es, derartige Linien ebenso zu sichern wie die Art selbst. Heute geht man davon aus, dass die Bachforellenbestände in Mitteleuropa zumindest in fünf große Herkunftslinien unterteilt werden können, nämlich in eine atlantische, danubische, mediterrane und adriatisch/korsische Gruppe und in eine Gruppe die fast ausschließlich in Südtirol/ Slowenien existiert, die so genannte Marmorata. Demnach ist in Deutschland zumindest eine Unterteilung in eine atlantische (Nord- und Ostseezuflüsse) und in eine danubische (Donaueinzugsgebiet) Gruppe erforderlich. Bachforellen aus der Donau und ihren Zuflüssen stellen eine Einheit dar, Forellen aus den Nord- und Ostseezuflüssen sind demgegenüber als eigenständige Managementeinheiten aufzufassen. Daher muss, wenn Bachforellen besetzt werden sollen, das Besatzmaterial immer aus dem jeweils gleichen Einzugsgebiet stammen. Soll also ein Rheinzufluss besetzt werden, dürfen die Tiere nicht aus einem Mittelmeerfluss stammen. Wenn möglich, sollte deshalb zunächst immer auf Elterntiere bzw. deren direkten Nachkommen aus dem Besatzgewässer selbst zurückgegriffen werden. Nur wenn dieses nicht möglich ist, kann auf Populationen bzw. Nachzuchten aus benachbarten, angrenzenden Flussteilen ausgewichen werden. Ist auch dieses nicht möglich, kann in begründeten Ausnahmefällen auf benachbarte Flusssysteme des gleichen Einzugsgebietes zurückgegriffen werden. Gleichzeitig ist Praktikern und Wissenschaftlern speziell bei Bachforellen die Ausbildung von regionalen und standorttypischen Populationen (so genannter Ökotypen ) seit langem bekannt. Aus diesen Gründen sollte sich Bachforellenbesatz nicht nur an den großen Flusseinzugsgebieten, sondern auch an den klimatischen und gewässermorphologischen Bedingungen orientieren. Es ist daher u. U. sinnvoller, Besatzmaterial aus nahe benachbarten Flusssystemen, die ähnliche morphologische und hydrologische Bedingungen aufweisen, zu nutzen, als Nachkommen von weitwandernden Populationsteilen (Meerforellen) des gleichen Flusssystems. Bestünde beispielsweise im Oberharz ein Mangel an Besatzmaterial, wäre es vor dem Hintergrund, dass beide Abbildung 1: Zuerst muss entschieden werden, ob überhaupt besetzt werden muss. In einem monotonen Fluss ohne Laichhabitate (linkes Foto) erscheint Besatz auf den ersten Blick sinnvoll, in einem naturnahen, reich strukturierten Bach (rechtes Foto) eher nicht. Dokumentation: VDSF-Gewässerwarteseminar

3 Populationen der atlantischen Bachforellen-Linie an - gehören, im Extremfall also ratsamer, Bachforellennachkommen aus Flüssen des westlichen Oberharzes (Einzugsgebiet Weser) in Zuflüsse des östlichen Oberharzes (Einzugsgebiet Elbe) oder umgekehrt zu transferieren, als mit Nachkommen der jeweiligen Meerforellenpopulation desselben Einzugsgebietes. Besatzzeitpunkt Allgemein bietet sich in unseren Breiten als günstigster Besatztermin das Frühjahr an. Der Termin sollte so gewählt werden, dass die Fische nach dem Winterhochwasser und vor der Sommerhitze ausgesetzt werden. Nahrung ist zu dieser Zeit meist kein limitierender Faktor und die Fische haben genügend Zeit, sich über den Sommer an das Gewässer zu gewöhnen und einen Standplatz zu suchen. Fische, die erst im Herbst besetzt werden, finden wenig Nahrung vor und haben nur beschränkt Zeit, vor dem nahenden Winter einen günstigen Standort zu finden. Besatzgröße Hier gilt die Regel: So jung wie möglich, so groß wie nötig. Damit ist folgendes gemeint: Sind in einem Forellenbach beispielsweise keine Laichplätze vorhanden, sollten Eier ausgesetzt werden. Ist dies aber sinnlos, da das Kieslückensystem durch Schwebstoffe zugesetzt wird und die Eier ersticken würden, sollte mit Brütlingen besetzt werden. Fehlen die flachen, ruhigen Standorte zum Abwachsen der Brut, ist ein Besatz mit Jungfischen (zum Beispiel Sömmerlingen) ratsamer. In manchen Fällen ist sogar der Besatz mit maßigen Forellen allen anderen Besatzgrößen vorzuziehen, beispielsweise dann, wenn ein Gewässer derart stark von Kormoranen frequentiert wird, dass keine Jungfische mehr das Fangmaß erreichen. Werden in einem Bach hingegen keine Defizite innerhalb des Populationsaufbaus festgestellt, ist auch von Besatzmaßnahmen abzuraten, da Bachforellen von Natur aus sehr viele Eier ablegen und somit jeder Standort von natürlich aufkommenden Bachforellen besetzt wird. Besatzmenge Hier sollte das Motto gelten: Weniger ist oft mehr. Ein Fluss hat nur eine begrenzte Tragfähigkeit, denn ein Fluss hat nur eine begrenzte Zahl an Standorten und kann dem zu Folge nur eine begrenzte Zahl an Forellen beherbergen. Jeder Besatz, der über diese Tragfähigkeit hinaus geht, ist sinnlos. Insbesondere Bachforellen besitzen ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, das der Verteidigung und Eroberung optimaler Habitate (Standplätze) dient. Die besten Standorte sind solche, die zum einen Sicht- und Strömungsschutz bieten und zum anderen in unmittelbarer Nähe zu stärker strömenden Bereichen mit hohem Nahrungsangebot an Driftorganismen liegen. Schon direkt nach dem Schlupf beginnen die Brütlinge, ein Territorium einzunehmen. Da das Überleben einer Bachforelle direkt mit dem erfolgreichen Besetzen eines Territoriums verknüpft ist, werden diese Bereiche intensiv verteidigt. Daher sind alle Neuankömmlinge in einem Gewässer, welches schon mit Bachforellen besiedelt ist, einem starken Konkurrenzdruck ausgesetzt. Ein Beispiel soll verdeutlichen, zu welchen Konsequenzen es kommen kann, wenn in einem Gewässer schon alle Standplätze von angestammten Bachforellen besetzt sind: Ein kleiner Bodenseezu- Abbildung 2: Je mehr besetzt wird, desto schlechter wachsen die Besatzforellen; die angestammten Forellen werden im Wachstum hingegen nicht beeinflusst (BAER 2008) 50 Dokumentation: VDSF-Gewässerwarteseminar 2009

4 fluss mit einer vorhandenen Bachforellenpopulation wurde unterschiedlich stark mit Bachforellen besetzt. Dabei zeigte sich, dass zum einen die ausgesetzten Bachforellen schlechter wuchsen, als ihre gleichaltrigen Artgenossen und zum anderen mit zunehmender Besatzdichte das Wachstum der Besatzfische zurück ging (Abbildung 2). Das Wachstum der angestammten Bachforellen hingegen war von der Besatzdichte unabhängig (Abbildung 2). Die Besatzfische waren in dem Bach mit zwei Parteien konfrontiert: zum einen mussten sie mit den anderen Besatzfischen um Nahrung konkurrieren, zum anderen mit den angestammten Fischen. Parallel dazu mussten sie um auch um Standorte konkurrieren. Die Konsequenz: je höher die Besatzdichte, desto schlechter das Wachstum. Schlechtes Wachstum bedeutet geringe Fitness bzw. geringere Chancen, einen Standplatz bei Rangkämpfen zu behaupten. Daher sank mit zunehmender Besatzdichte auch die Wiederfangraten. Dies führte dazu, dass nach einem Jahr kaum noch Besatzfische nachgewiesen werden konnten. Die besetzten Fische konnten sich nicht gegenüber den angestammten Forellen behaupten und waren gezwungen, abzuwandern und/oder sie waren zu geschwächt, um längerfristig zu überleben. Ein Besatz in diesem Gewässer war demnach nicht angebracht bzw. aufgrund der vorhandenen Forellen unsinnig. Besatzzahlen, die in der Literatur genannt werden, können nur als grobe Richtschnur dienen, sollten aber niemals für alle Gewässer in gleicher Weise gelten. BAER et al. (2007) listen für verschiedene Arten und Größenklassen entsprechende Richt - werte auf. Ausbringung der Besatzfische Bachforellen sollten flächig und nach Akklimatisation ausgebracht werden. Ein Beispiel: Bachforellenbrütlinge in hohen Dichten einfach in den nächstbesten tiefen Gumpen auszusetzen, ist nicht sehr erfolgsversprechend, da sie dort weder den geeigneten Lebensraum vorfinden noch ausreichend vor Räubern geschützt sind. Werden die Brütlinge hingegen dem Altersstadium entsprechend in seichten, langsam überströmten Kiesbereichen in kleinen Portionen an vielen Stellen des Gewässers ausgesetzt, steigt für jeden Besatzfisch die Überlebenswahrscheinlichkeit. Auch müssen die Fische unbedingt langsam an die Temperatur des Besatzgewässers akklimatisiert werden. Für eine Temperaturanpassung am Gewässer eignen sich größere Wannen (Abbildung 3), in denen zum Transportwasser nach und nach frisches Wasser des Besatzgewässers gegeben wird. Werden die Fische in Plastiksäcken geliefert, sollten diese Säcke auf das Gewässer gesetzt und erst nach einiger Zeit, wenn sich die Temperatur des Transportwassers an die Temperatur des Besatzgewässers angeglichen hat, geöffnet werden. Qualität der Besatzfische Vielfach wird die Frage gestellt, worauf beim Kauf von Besatzfischen zu achten ist. Zuerst einmal müssen die Satzfische gesund sein, kranke oder mit Parasiten befallene Fische dürfen nach allen Fischereigesetzen der Länder nicht besetzt werden. Dass Besatzfische über ein intaktes Schuppenbild, intakte Flossen und Kiemendeckel verfügen sollten, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Auch dürfen die Besatzfische nicht gestresst sein. Gerade lange Transportstrecken erhöhen den Faktor Stress und damit das Risiko, den Erfolg einer Besatzaktion zu schmälern. Des Weiteren müssen die Tiere über eine gute Kondition verfügen, da sie in den ersten Tagen in freien Gewässern einige Zeit benötigen, um sich auf Naturnahrung umzustellen. Energiereserven müssen für diese Zeit des Hungerns bereitstehen. Es wird dringlichst davor abgeraten, einfach von irgendwo Forellen zu beziehen. Beim Satzfischkauf muss gelten: Qualität vor Quantität. Der Kaufpreis darf nie der entscheidende Faktor bei der Beschaffung von Besatzmaterial sein. Abbildung 3: Bringen Sie Besatz - forellen flächig und nach Akklimatisation ans Besatzgewässer aus. Dokumentation: VDSF-Gewässerwarteseminar

5 Erfolgskontrolle Eine einfache, verlässliche Methode zur Beurteilung von Besatzmaßnahmen existiert nicht. Auf Grund großer methodischer Schwierigkeiten sind exakte Untersuchungen nur durch Fischereifachleute möglich. Trotzdem gibt es zwei praktikable Möglichkeiten, den Erfolg zumindest abzuschätzen: Das Aussetzen einer Besatzmaßnahme und das Auswerten der Fang- und Besatzlisten. a) Aussetzen einer Besatzmaßnahme Die einfachste Methode, eine regelmäßige Besatzmaßnahme zu kontrollieren, ist ein befristeter Stopp des Besatzes. Werden nach einem Besatzstopp deutlich rückläufige Jahrgangsstärken bei der betreffenden Fischart festgestellt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Besatz weiterhin erforderlich ist und die Maßnahmen der Vergangenheit sinnvoll waren. Werden hingegen nach solch einem Besatzstopp keine Veränderungen im Bestand bzw. im Fangertrag festgestellt, scheint der Besatz über - flüssig zu sein. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Die Wutach, ein Hochrheinzufluss, wurde zwischen 1985 und 2000 regelmäßig mit Bachforellen aller Altersklassen besetzt. Seit dem Jahre 2001 wird der Fluss nun nicht mehr besetzt, da man regelmäßig Bachforellen beim Laichen beobachtet hatte. Seit diesem Besatzstopp brach nun aber nicht etwa der Ertrag ein, sondern er stieg anfänglich sogar bzw. er fiel in der Folge nicht unter das Niveau der Jahre mit Besatz (Abbildung 4). Die Bewirtschafter sehen daher bis heute keinen Grund, wieder mit Bach - forellenbesatz anzufangen. b) Auswerten der Fang- und Besatzlisten Eine weitere einfache Form der Erfolgskontrolle ist die Auswertung der Besatz- und Fanglisten. Neben der Aufzeichnung der Besatzmaßnahmen ist es unbedingt erforderlich, auch Aufzeichnungen über den Fang zu führen. Es ist darüber hinaus sinnvoll, nicht nur die entnommenen Fische, sondern auch den Fang untermaßiger Fische zu dokumentieren. Aus diesen Daten können wertvolle Informationen über den Fischbestand gewonnen und entsprechende Aussagen über den Besatzerfolg abgeleitet werden. Bei der Auswertung der Besatz- und Fanglisten kann man feststellen, ob eine positive Beziehung zwischen Besatzaufwand und Fang besteht. Wenn trotz mehrjährigem Besatz eine Art nicht in den Fängen auftaucht und es auch keine Beobachtungen dieser Art im betreffenden Gewässer gibt, so muss man sich Gedanken machen, ob der Besatz gegebenenfalls erfolglos war. In solchen Fällen ist eine nähere Überprüfung angezeigt. Der Vollständigkeit halber sei hier auch erwähnt, dass natürlich auch mit genaueren Fangmethoden (Reusenfang, E-Fischerei, etc.) gekoppelt mit Markierungsexperimenten eine exaktere Erfolgskontrolle durchgeführt werden kann. Diese Maßnahmen bleiben allerdings Fachleuten überlassen. Insbesondere Markierungsexperimente darf nicht Jedermann durchführen, da es sich um Tierversuche handelt. Auch wenn derartige Aktionen kostspielig sein können, kann es durchaus Sinn machen, einmal einen Fischereiexperten hinzuzuziehen und sich für etwas Geld eine Fachmeinung einzuholen. Denn oftmals können so langjährige und unter Umständen auch kostspielige Besatzfehler vermieden werden. Fazit Jede Besatzmaßnahme ist eine Einzelfallentscheidung, in jedem Gewässer liegen Besonderheiten vor, die beachtet werden müssen. Generell sollten Abbildung 4: Ertragverlauf in einem Bach mit und ohne Bachforellenbesatz nach dem Besatzstopp ging der Ertrag nicht zurück (BAER 2008). 52 Dokumentation: VDSF-Gewässerwarteseminar 2009

6 Besatzmaßnahmen nur dort zum Einsatz kommen, wo sie sinnvoll erscheinen. Dies ist in den Gewässern der Fall, die durch anthropogen verursachte (zum Beispiel Verbauung) oder nur bedingt regelbare (zum Beispiel Kormoraneinflug) Einflüsse einen defizitären Populationsaufbau aufweisen. Aber auch in diesen Fällen sind Besatzmaßnahmen nur dann in Erwägung zu ziehen, wenn alle anderen Maßnahmen, die dieses Defizit beheben könnten, nicht durchführbar sind. Bachforellenbesatz in ein Gewässer mit bestehender guter Wildfischpopulation ist hingegen unsinnig. Eine Bachforellenpopulation wird sich in einem Gewässer, in dem eine Reproduktion möglich ist und zusätzlich alle Lebensstadien erfolgreich existieren können, immer an die gegebenen Umstände anpassen. Soll aber besetzt werden, ist die Planung und Begleitung einer Besatzmaßnahme entsprechend einer Besatzleitlinie sehr sinnvoll, da dadurch das gesamte Handeln überdacht und auf die jeweiligen gewässerspezifischen Eigenheiten zugeschnitten wird. Unterlaufen bei der Besatzplanung Fehler oder werden falsche Annahmen getätigt, so sollten diese, richtet man sich nach einer Besatzleitlinie, spätestens bei der anschließenden Erfolgskontrolle auffallen und behoben oder revidiert werden können. Das Ziel ist ein adaptives Bestandsmanagement, also ein an den jeweiligen Gewässerzustand angepasstes Besatz- bzw. Hegekonzept. Literatur BAER, J. (2005). Besatz mit Bachforellen Ziele und Sinn einer Besatzleitlinie in: Fisch des Jahres 2005 Die Bachforelle, Verband Deutscher Sportfischer e.v. (VDSF), S BAER, J. (2008) Untersuchungen zur Optimierung des Besatzund Bestandsmanagements von Bachforellen (Salmo trutta L.), Shaker Verlag, 130 S. BAER, J., GEORGE, V., HANFLAND, S., LEMCKE, R., MEYER, L. & ZAHN, Z. (2007) Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e.v., Heft 14, 151 S. Autor: Dr. Jan Baer Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg Argenweg 50/ Langenargen Dokumentation: VDSF-Gewässerwarteseminar

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Lebensraum erhalten, planen und gestalten Aufsicht Übersicht Lebensraum erhalten, planen und gestalten Unser dicht besiedeltes und intensiv bewirtschaftetes Land ist immer stärker von einem wirkungsvollen Schutz vor der verheerenden Gewalt des

Mehr

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Fischbestand Jagst nach Schadensfall Fischbestand Jagst nach Schadensfall Erfassung des Schadens Maximalgehalte an Ammoniak Nach dem Eintrag des Schadstoffs Ammoniumnitrat in die Jagst in Folge des Brands bei der Lobenhäuser Mühle am 23.

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER Forellen in der Schweiz Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER Inhalt Die Forellenarten der Schweiz 07 Die Forellenvielfalt innerhalb

Mehr

Auswirkungen der EG-Verordnung zur Aalbewirtschaftung

Auswirkungen der EG-Verordnung zur Aalbewirtschaftung Auswirkungen der EG-Verordnung zur Aalbewirtschaftung Herausforderungen und Optionen für zukünftige Maßnahmen Klaus Wysujack Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume,

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V. ISSN 0944-7881 Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen Heft 14/2007 Das Thema Fischbesatz

Mehr

Verfahrensanweisung. Bedingungen für den Verkehr zwischen Auftraggeber/Betreiber und Messstelle. Beauftragte Messstelle:

Verfahrensanweisung. Bedingungen für den Verkehr zwischen Auftraggeber/Betreiber und Messstelle. Beauftragte Messstelle: Verfahrensanweisung Messtechnische Kontrolle mittels Vergleichsmessung mit Referenzdosimeter an Therapiedosimetern für Photonenstrahlung im Energiebereich ab 1,33 MeV und mit Elektronenstrahlung aus Beschleunigern

Mehr

c. scheder & c. gumpinger

c. scheder & c. gumpinger Flussperlmuschelnachzucht in der Waldaist (2005) c. scheder & c. gumpinger Flussperlmuschelnachzucht in der Waldaist Projekt 2005 christian scheder & clemens gumpinger technisches büro für gewässerökologie

Mehr

Ihr Tierheimteam. Januar 2012

Ihr Tierheimteam. Januar 2012 Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. GSt. u. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde:

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Bei welchen Entscheidungen sollte ich strikt methodisch vorgehen? Seite 12 Worauf basiert die hier vorgestellte Methode? Seite 17 1. Entscheidungen Jeden Tag treffen

Mehr

Grundlagen der Verwendung von make

Grundlagen der Verwendung von make Kurzskript zum Thema: Grundlagen der Verwendung von make Stefan Junghans Gregor Gilka 16. November 2012 1 Einleitung In diesem Teilskript sollen die Grundlagen der Verwendung des Programmes make und der

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 07.01.2015

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 07.01.2015 PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR, 7.. AGENDA Besprechung Erkenntnisse Usability Tests Beurteilung des Prototyps durch Probanden Fazit Maxomedia AG betreffend Konzept Empfehlung weiteres Vorgehen (Phase

Mehr

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch www.lua.ktn.gv.at www.la-vetmed.at Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch Gunther Vogl Kärntner Fischzüchter und Teichwirte-Tagung 15.03.2010, Krastowitz Hygienekonzept:

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

CATCH. Ein guter Wildfisch ist zu kostbar, als dass er nur einmal gefangen werden sollte. R epor t

CATCH. Ein guter Wildfisch ist zu kostbar, als dass er nur einmal gefangen werden sollte. R epor t CATCH &Release Heftig diskutiert und umstritten - Catch&Release. Doch aus biologischer Sicht ist die Antwort längst gefunden. Dr. Axel Wessolowski über sinnvolles und waidgerechtes Zurücksetzen Ein guter

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Der Cost-Average Effekt

Der Cost-Average Effekt Der Cost-Average Effekt Einleitung Wie sollte ich mein Geld am besten investieren? Diese Frage ist von immerwährender Relevanz, und im Zuge des demographischen Wandels auch für Aspekte wie die private

Mehr

GTBW Hinweise zur Situationsaufgabe Organisation und Unternehmensführung Seite 1

GTBW Hinweise zur Situationsaufgabe Organisation und Unternehmensführung Seite 1 Seite 1 Inhalt 1. Der generelle Prüfungsablauf... 1 2. Die dritte Situationsaufgabe (situationsbezogenes Fachgespräch)... 2 3. Die Präsentation... 4 4. Der Zeitfaktor... 5 5. Das Fazit... 5 1. Der generelle

Mehr

FFS Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft

FFS Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Prinzipien, Wirtschaftlichkeit, Zukunft 10:00-10:45 Uhr Was ist eine Kreislaufanlage?

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 zielt der Gesetzgeber wie der Titel schon erkennen

Mehr

Die Fischerei. Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. in Südtirol

Die Fischerei. Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. in Südtirol Jetzt auch auf facebook vertreten: http://www.facebook.com/fischereiverband. Poste Italiane s.p.a. Spedizione in Abbonamento Postale 70 % NE BOLZANO Tassa Pagata/Taxe Percue IP Enthält Beilagen Die Fischerei

Mehr

Technische Mitteilung. Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor

Technische Mitteilung. Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor Technische Mitteilung Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor Informationen zum Dokument Kurzbeschreibung Dieses Dokument gibt Hinweise zur Konfiguration des RDBMS Oracle und von VIP ContentManager

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern 1 Was Sie heute erwartet Problemstellung Instream-Restaurieren: Wozu?

Mehr

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Inhaltsverzeichnis 1. Nach dem Programmstart werden Sie aufgefordert, die Verbindung zu Ihrem Daten-Ordner neu herzustellen, obwohl Sie keine neue Version von

Mehr

ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen

ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen Umfrageergebnisse aus den Gemeinschaftsveranstaltungen von DGQ, DIN und DQS zu den Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 (Herbst 2014)

Mehr

Ausbildungsunterlage

Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage Gefahrenabwehr (Ölsperren) für Gewässer im Abschnitt Neulengbach ASBWD FT Gruber R. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Aufbau einer Ölsperre 2.1. Sperren auf großen

Mehr

Gemeinhin sagt man, dass der Markt in drei Richtungen laufen kann: aufwärts, abwärts oder seitwärts.

Gemeinhin sagt man, dass der Markt in drei Richtungen laufen kann: aufwärts, abwärts oder seitwärts. Range Trading Gemeinhin sagt man, dass der Markt in drei Richtungen laufen kann: aufwärts, abwärts oder seitwärts. Allerdings gehen viel Trader davon aus, dass der Markt nur zwei dieser drei Szenarien

Mehr

7 Tipps zur Durchführung von Usability-Tests

7 Tipps zur Durchführung von Usability-Tests Whitepaper 02 von Usability-Tests 7 Tipps Wenn Sie für die Durchführung nicht auf eine externe Agentur zurückgreifen, sondern diese selbst durchführen möchten, sollten Sie die Grundzüge kennen. Nur so

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Checklisten, Businessplan und mehr

Checklisten, Businessplan und mehr Existenzgründung Gastronomie Checklisten, Businessplan und mehr Heute Eröffnung bêñçäöêéáåü éä~åéå bñáëíéåòöêωåçìåö= d~ëíêçåçãáé `ajolj=òìê=_ìëáåéëëéä~åjbêëíéääìåö aáéëéë=téêâ= áëí=ìêüéäéêêéåüíäáåü= ÖÉëÅÜΩíòíK

Mehr

DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger.

DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger. Wie Sie mit einer Trefferquote um 50% beachtliche Gewinne erzielen Tipp 1 1. Sie müssen wissen, dass Sie nichts wissen Extrem hohe Verluste

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Durchgängige und vernetzte Systeme Alle einheimischen Fischarten führen Wanderungen durch (Fortpflanzung, Nahrungssuche,...) überlebensnotwendig! 2 z.t. "guter

Mehr

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für die Nutzung des Imbisswagens (Stand Oktober 2013)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für die Nutzung des Imbisswagens (Stand Oktober 2013) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für die Nutzung des Imbisswagens (Stand Oktober 2013) 1 Allgemeines, Geltungsbereich Für die Geschäftsbeziehung zwischen Miet-mich-Imbiss.de (nachfolgend Vermieter) und

Mehr

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG Einführung zur Neckar-Schatzsuche im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund www.unser-neckar.de

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Oldtimer Veranstaltungen - Veranstaltungsrecht Veranstaltungen rund um historische Fahrzeuge Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. ALLGEMEINES: 3 2. ERLAUBNIS

Mehr

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Das Gelingen meines Lebens

Das Gelingen meines Lebens Das Gelingen meines Lebens Meine kleinen und großen Entscheidungen Wenn ich ins Auto oder in den Zug steige, dann will ich da ankommen, wo ich hin will. Habe ich nicht die richtige Autobahnabfahrt genommen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Seit der 2. Auflage 2006 hat sich die Situation der Ausbildungsbetriebe stark verschlechtert: Die Zahl der Kandidaten für die angebotenen Ausbildungsplätze hat beträchtlich

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9 Ausgabe A Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 8-Disziplinen-Methode (8-Schritte)... 3 3 Die 8-Disziplinen... 4 3.1 Problemdefinition... 4 3.1.1 Symptombeschreibung... 4 3.1.2 Problembeschreibung...

Mehr

Interventionszins-Strategie

Interventionszins-Strategie Interventionszins-Strategie Ausgangssituation...1 Fazit...2 Zahlenbeispiel-Erläuterungen...2 Beispiel A: Portfolio ohne Sicherung...3 Beispiel B: Portfolio mit sofortiger Zinssicherung...4 Beispiel C:

Mehr

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland J. Neradovskaja Zusammenfassung Welche Rolle spielt die Versicherung derzeitig im Leben der Gesellschaft? Die

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Beschwerdemanagement. Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von. Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen. an der Primarschule Eich. Version 1.

Beschwerdemanagement. Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von. Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen. an der Primarschule Eich. Version 1. Beschwerdemanagement Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen an der Primarschule Eich Version 1.0 Gisela Portmann März 2012 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN KURZBERICHT REALISIERUNG DES EXPLOSIONSSCHUTZES - WIRKUNG VON BERATUNG UND INFORMATION EINE SCHWERPUNKTAKTION IM RAHMEN DER ARBEITSSCHUTZSTRATEGIE

Mehr

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher 329 Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher Manfred Mevenkamp 1 & Wilfried Zapke 2 1 Hochschule Bremen, Institut für Informatik und Automation 2 Fachhochschule

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Die Erholung der EU-Fischbestände und die Reform der EU-Fischereipolitik

Die Erholung der EU-Fischbestände und die Reform der EU-Fischereipolitik Die Erholung der EU-Fischbestände und die Reform der EU-Fischereipolitik Derzeit wird Europas Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) reformiert. Nach 30 Jahren verfehlter Politik ist dies dringend erforderlich,

Mehr

Nr. 01 Stand 12-05-2010. alexa.com dem Surfer auf der Spur. Wie groß ist die Reichweite von Jobbörsen? Von Ingo Leipner

Nr. 01 Stand 12-05-2010. alexa.com dem Surfer auf der Spur. Wie groß ist die Reichweite von Jobbörsen? Von Ingo Leipner Nr. 01 Stand 12-05-2010 alexa.com dem Surfer auf der Spur Wie groß ist die Reichweite von Jobbörsen? Von Ingo Leipner Ein wichtiger Indikator beantwortet die Frage: Wie viele Besucher verzeichnet eine

Mehr

Kurzanleitung Norman Antispam Gateway

Kurzanleitung Norman Antispam Gateway Kurzanleitung Norman Antispam Gateway Diese Kurzanleitung soll als mögliche Lösung dienen. Es kann sein, dass individuell auf den jeweiligen Einsatzbereich zugeschnitten sich andere Ansätze besser eignen.

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV Iris Treppner astro trading Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV TEIL I Grundzüge des Astro-Tradings 17 KAPITEL 1: ZUM UMGANG MIT DIESEM BUCH Damit Sie in diesem Buch nicht unnötig suchen

Mehr

Schalenmodell des Atoms

Schalenmodell des Atoms Lernaufgabe zum Thema Schalenmodell des Atoms für das Unterrichtsfach Chemie. Schultyp: Mittelschule Adressat: 1. Semester Chemieunterricht Bearbeitungsdauer gesamt: 45 min. Hinführung zur Lernaufgabe:

Mehr

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Künstliche Intelligenz Unsicherheit Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Rückblick Agent in der Wumpuswelt konnte Entscheidungen

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Kurzanleitung zu. Sage50

Kurzanleitung zu. Sage50 Kurzanleitung zu Sage50 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Finanzbuchhaltung... 4 2.1 Einfügen von Konten oder Gruppen... 4 2.2 Jahreswechsel und Saldoübertrag... 6 3 Lohnbuchhaltung... 11 3.1 Kontierung der Lohnarten...

Mehr

Populationsdynamik der diadromen Fischarten

Populationsdynamik der diadromen Fischarten TEXTE 76/2011 Populationsdynamik der diadromen Fischarten Atlantischer Lachs, Meerforelle, Meerneunauge, Flussneunauge und Europäischer Aal Endbericht TEXTE 76/2011 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene.

Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer Ebene. Abschlussbericht Max Buchner Stiftung zu Projekt Nr. 2638 Entwicklung eines kombinierten Trennverfahrens aus dynamischer Cross-Flow-Filtration und Elektrofiltration Untersuchungen auf makromolekularer

Mehr

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen?

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen? QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen? Autor: Dr. Konrad Reuter Lohnt sich der interne Aufwand für Prüfen, Sortieren und Nacharbeiten gegenüber

Mehr

Campingplatz Programm

Campingplatz Programm Campingplatz Programm Camping System Application für Personal Computer for windows Hinweise zur Mehrwertsteuer Erhöhung 1 Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Wie bringe ich die Erhöhung meinem Programm bei?...

Mehr

3 Projektmanagement. Auch hier lassen sich wieder grob kommerzielle und nicht kommerzielle Projekte unterscheiden.

3 Projektmanagement. Auch hier lassen sich wieder grob kommerzielle und nicht kommerzielle Projekte unterscheiden. 3 Projektmanagement Das Thema Projektmanagement kann man aus sehr unterschiedlichen Perspektiven angehen. Klar strukturiert mit Netzplänen und Controlling- Methoden oder teamorientiert mit Moderationstechniken

Mehr

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr CHRISTOPH HAUER Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Bachentwicklung: Ein Systementscheid Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Rapperswil, 7.11.2013 Robert Bänziger Inhalt 1. Ausgangslage 2. Variantenentwurf: Ansätze, Möglichkeiten 3.

Mehr

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO BIOLOGISCHE SCHUTZGEMEINSCHAFT HUNTE WESER - EMS e. V. - B S H Tel. (04407) 5111 / 8088. Fax (04407) 6760. Gartenweg 5. 26203 Wardenburg info@bsh-natur.de. www.bsh-natur.de Bank: LzO IBAN: DE92 2805 0100

Mehr

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Erläuterungen zur Beratungsdokumentation (Stand 17.01.2012)

Erläuterungen zur Beratungsdokumentation (Stand 17.01.2012) Erläuterungen zur Beratungsdokumentation (Stand 17.01.2012) Die Beratungsdokumentation ist eine erste Hilfestellung für Sie, ersetzt aber Ihre Entscheidung über die im Einzelfall notwendige individuelle,

Mehr

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GN Ahr 10.09.2013, Niederzissen. E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GN Ahr 10.09.2013, Niederzissen. E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GN Ahr 10.09.2013, Niederzissen E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Steckbrief des LIFE+ Projektes Alosa alosa Projektträger: Laufzeit:

Mehr

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort) Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes (richtige Antwort) / (falsche Antwort) Was ist im Sommer besonders bei hohen Temperaturen zu beachten? Schönes warmes Wetter

Mehr

17 Datenbank aufteilen

17 Datenbank aufteilen 17 Datenbank aufteilen Warum teilt man eine Datenbank auf und was bedeutet dies? Eine Access-Datenbankdatei ist ein Monolith. Sie enthält alle notwendigen Objekte wie Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte,

Mehr

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Der Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände wird durch das Institut für Seefischerei in Hamburg und das Institut für Ostseefischerei in Rostock laufend

Mehr

Psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Interdisziplinäre Grundlegung für die Soziale Arbeit und andere Gesundheitsberufe

Psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Interdisziplinäre Grundlegung für die Soziale Arbeit und andere Gesundheitsberufe Willkommen Willkommen zu einem zu einem inhaltlichen Rundgang Rundgang durch durch den VHB-Kurs: den VHB-Kurs: Psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Interdisziplinäre Grundlegung

Mehr

Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig?

Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig? Publiziert in SWITCHjournal 1/2002 Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig? Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Im Internet werden von Unternehmen

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken Tanja Zöllner Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015 Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken Corporate Volunteering als Bestandteil der Personalentwicklung für Auszubildenden

Mehr

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Informationen für private Immobilienverkäufer Broschüre Nr. 1 Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Immobilienservice ...Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders

Mehr

FORELLEN - NATURVERLAICHUNG IN DEN ZÜRCHERISCHEN FLIESSGEWÄSSERN

FORELLEN - NATURVERLAICHUNG IN DEN ZÜRCHERISCHEN FLIESSGEWÄSSERN FORELLEN - NATURVERLAICHUNG IN DEN ZÜRCHERISCHEN FLIESSGEWÄSSERN Impressum Verfasser: ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich www.fjv.zh.ch Nicole Egloff Dr.

Mehr

Analyse und Modellierung des Carry Trade Handels. Bachelorarbeit

Analyse und Modellierung des Carry Trade Handels. Bachelorarbeit Analyse und Modellierung des Carry Trade Handels Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im StudiengangWirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

europäischeundnordafrikanischeküstetreiben.hierangekommen,entwickelnsichdielarvenzukleinen,durchsichtigen,etwa0,5gschweren,nun

europäischeundnordafrikanischeküstetreiben.hierangekommen,entwickelnsichdielarvenzukleinen,durchsichtigen,etwa0,5gschweren,nun Deutscher Bundestag Drucksache 16/12874 16. Wahlperiode 06. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Horst Meierhofer, Hans-Michael Goldmann,

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Tutorial: wie macht man ein Hochzeitsalbum Design

Tutorial: wie macht man ein Hochzeitsalbum Design Tutorial: wie macht man ein Hochzeitsalbum Design Bevor es los geht, wählen Sie Ihre Fotos Normalerweise werden während einer Hochzeit eine Menge mehr Fotos geschossen, als in ein Hochzeitsalbum passen.

Mehr

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Spezifikation des Gruppenprojekts SII (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Paul van Hemmen Sara Hommelsen Vivian Sandri Natalie

Mehr

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? b) Kosiol und Gutenberg vertreten verschiedene Auffassungen, wie ein Betrieb zu kennzeichnen ist. Hat dies

Mehr

Riot Wirf den ersten Stein

Riot Wirf den ersten Stein Riot Wirf den ersten Stein Inhalt: 1 Spielbrett 42 Demonstranten Karten 10 öffentliche Meinung Karten (PO) 2 Nationalistisches-Ziel Karten (NG) 4 Übersichtsmatten 96 Einheiten-spielsteine Das Spielbrett

Mehr

Warum jeder Handwerker eine Wärmebildkamera braucht!

Warum jeder Handwerker eine Wärmebildkamera braucht! Warum jeder Handwerker eine Wärmebildkamera braucht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Neukundengewinnung mit Thermografie 4 Geld verdienen und Kosten senken mit Thermografie 5 Absicherung für Garantieansprüche

Mehr