DAS INFO-SERVICE DER AK Recht. Rechte bei Aufenthalt in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. wien.arbeiterkammer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS INFO-SERVICE DER AK Recht. Rechte bei Aufenthalt in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. wien.arbeiterkammer."

Transkript

1 AKTUELL DAS INFO-SERVICE DER AK 6 11 Recht DIE SOZIALE SICHERHEIT IN DER EU Rechte bei Aufenthalt in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. wien.arbeiterkammer.at

2 Kurz gefasst Die Sozialversicherungssysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union weichen stark voneinander ab, und die EU-Bestimmungen sehen bei aller Weiterentwicklung auch nicht vor, sie zu harmonisieren. Ihr Ziel ist es vielmehr, Personen vor dem Verlust eines Teils oder all ihrer Sozialleistungsansprüche zu schützen, wenn sie sich von einem Mitgliedstaat in einen anderen begeben. Die Koordinierung der Sozialversicherungssysteme zugunsten aller BürgerInnen, die grenzüberschreitend bzw. in verschiedenen Mitgliedstaaten beschäftigt sind, ist eine wesentliche Errungenschaft der europäischen Integration. Die nationalen Systeme der sozialen Sicherheit bleiben dabei völlig unangetastet - jeder Mitgliedstaat entscheidet selbst, welche Leistungen er unter welchen Bedingungen und in welcher Höhe in seinem Sozialsystem gewährt. Die Rechtsakte der EU zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit stellen jedoch verbindlich sicher, dass jemand, der von seinem Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht Gebrauch gemacht hat, sich in keiner schlechteren Lage befinden darf als jemand, der stets in ein und demselben Mitgliedstaat gewohnt und gearbeitet hat. Die EU-Bestimmungen über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit gelten für alle nationalen Rechtsvorschriften in folgenden Bereichen: Leistungen bei Krankheit Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft Leistungen bei Alter, Invalidität und an Hinterbliebene Leistungen bei Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle Sterbegeld Leistungen bei Arbeitslosigkeit Vorruhestandleistungen Familienleistungen Mit traten die Verordnung (VO) (EG) 883/2004 des Europäischen Parlaments (EP) und des Rates vom zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit sowie die VO (EG) 987/2009 des EP und des Rates vom zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der VO (EG) 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Kraft. Sie ersetzen, aktualisieren und vereinfachen die VOen (EWG) 1408/71 des Rates vom zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf ArbeitnehmerInnen (AN) und Selbständige sowie deren Familien, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, sowie die VO (EWG) 574/72 des Rates vom über die Durchführung der VO (EWG) 1408/71 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf AN und Selbständige sowie deren Familien, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern. Im Folgenden werden die allgemeinen Grundsätze sowie die wichtigsten Neuerungen der VO 883/04 und der VO 987/09 kurz dargestellt: Ebenso wie in den alten VOen besteht der Zweck der neuen VOen darin, zur Verbesserung des Lebensstandards und der Arbeitsbedingungen beizutragen und den Personen, die sich innerhalb der Gemeinschaft bewegen, sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen die Wahrung erworbener Ansprüche und Vorteile sowie der Anwartschaften zu ermöglichen. 1. Grundsatz: Koordinierung nicht Harmonisierung Die neuen VOen ersetzen wie die Vorgängerinnen nicht die unterschiedlichen nationalen Regelungen, sondern nehmen eine Koordinierung der Sozialsysteme bei grenzüberschreitenden Sachverhalten vor. Sie schaffen kein harmonisiertes europäisches Sozialrecht. Die Systeme der sozialen Sicherheit der jeweiligen Mitgliedstaaten bleiben erhalten. Das bedeutet, dass jeder Mitgliedstaat nach wie vor selbst über die inhaltliche Gestaltung seines Systems der sozialen Sicherheit entscheidet. 2. Persönlicher Geltungsbereich Während sich die VO 1408/71 auf Arbeitnehmer, Selbständige und Studierende, sowie auf ihre Familienangehörigen und Hinterbliebenen soweit sie Staatsangehörige eines Mitgliedstaates sind oder als Staatenlose oder Flüchtlinge im Gebiet eines Mitgliedstaates wohnen bezog, gilt die VO 883/04 nunmehr für alle Staatsangehörige eines Mitgliedstaates, Flüchtlinge oder Staatenlose mit Wohnort in einem Mitgliedstaat, für die die Rechtsvorschriften eines oder mehrerer Mitgliedstaaten der EU gelten oder galten, sowie für ihre Familienangehörigen und Hinterbliebenen. Durch die Einbeziehung aller Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates wird der persönliche Geltungsbereich der neuen VOen nunmehr auch auf die nichterwerbstätigen Versicherten ausgedehnt. Durch die VO (EU) 1231/2010 (Drittstaatsverordnung) wurde ab die Anwendbarkeit der neuen VOen auch auf die Angehörigen von Drittstaaten mit rechtmäßigem Aufenthalt in einem EU- Land ausgedehnt. Dänemark und Großbritannien sind jedoch der Drittstaatenverordnung nicht beigetreten. Die VO 1408/71 wurde zwar mit Beginn der Anwendung der VO 883/04 aufgehoben, sie findet allerdings gem. 2

3 Art 90 Abs. 1 der VO 883/04 für Drittstaatsangehörige im Verhältnis zu Großbritannien, für die Anwendung der VO (EWG) 1661/85 im Verhältnis zu Grönland, in Bezug auf die EWR-Staaten Island, Lichtenstein und Norwegen sowie im Rahmen der Anwendung des Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz weiterhin Anwendung, und zwar solange diese VOen bzw. Abkommen nicht aufgehoben oder geändert worden sind. 3. Sachlicher Geltungsbereich Die VO 883/04 und die DVO 987/09 gelten für folgende Zweige der sozialen Sicherheit: Leistungen bei Krankheit Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft Leistungen bei Alter, Invalidität und an Hinterbliebene Leistungen bei Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle Sterbegeld Leistungen bei Arbeitslosigkeit Vorruhestandleistungen Familienleistungen Neu aufgenommen in den sachlichen Geltungsbereich der VO 883/04 wurden die der Mutterschaft gleichgestellten Leistungen bei Vaterschaft sowie die Vorruhestandsleistungen. Ausdrücklich ausgenommen vom sachlichen Geltungsbereich sind für Österreich die Unterhaltsvorschussleistungen nach dem UnterhaltsvorschussG 1985 (UVG). Weiterhin vom sachlichen Geltungsbereich ausgenommen sind Leistungen der sozialen und medizinischen Fürsorge. Während nach der VO 1408/71 noch die Leistungssysteme für Opfer des Krieges und seiner Folgen aus dem Anwendungsbereich der VO ausdrücklich ausgeschlossen waren, erfuhr dieser Ausschlusstatbestand nunmehr eine erhebliche Erweiterung. Nach Art 3 Abs. 5 lit b der VO 883/04 sind nunmehr alle Leistungen, bei denen ein Mitgliedstaat die Haftung für Personenschäden übernimmt und Entschädigung leistet, ausgenommen. 4. Grundprinzipien des Koordinierungsrechts Die neuen Verordnungen behalten die grundlegenden Prinzipien des Koordinierungsrechts bei. Ihre Grundsätze werden im Folgenden kurz dargestellt: 4.1. Prinzip der Gleichbehandlung aller Staatsangehörigen Art 4 VO 883/04 Personen, für die die neuen VOen gelten, haben die gleichen Rechte und Pflichten aufgrund der Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats wie die Staatsangehörigen dieses Staates Prinzip der Tatbestandsgleichstellung (Äquivalenzprinzip) Art 5 VO 883/04 In Umsetzung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes wurde nun ausdrücklich das Prinzip der Tatbestandsgleichstellung in die VO aufgenommen. Es ist das wichtigste neue Grundprinzip der VO 883/04 und enthält die Gleichstellung von Leistungen, Einkünften, Sachverhalten oder Ereignissen, unabhängig davon, in welchem Mitgliedstaat sie erfolgt sind. Beispiel: Eine im EU-Ausland geleistete Schwerarbeit ist so zu behandeln, als ob die Schwerarbeit im Inland geleistet wurde. Diese Tatbestandsgleichstellung von Sachverhalten oder Ereignissen, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetreten sind, bewirkt jedoch nicht, dass ein anderer Mitgliedstaat zuständig wird oder dessen Rechtsvorschriften anwendbar werden. Zeiten, die nach den Rechtsvorschriften eines anderen Mitgliedstaates zurückgelegt wurden, sind nur durch Anwendung des Prinzips der Zusammenrechnung der Zeiten zu berücksichtigen. Die Leistungen bei Invalidität sind ausdrücklich vom Prinzip der Tatbestandsgleichstellung ausgenommen. Das heißt, es besteht keine Verpflichtung der österr. Sozialversicherungsträger, die von Trägern anderer Mitgliedstaaten getroffenen Feststellungen über den Grad der Invalidität eines Antragsstellers, anzuerkennen Prinzip der Zusammenrechnung der Zeiten Art 6 VO 883/04 Wenn das System eines Mitgliedstaates auf Beschäftigungszeiten, Versicherungszeiten, Wohnzeiten oder Zeiten der Selbstständigkeit abstellt, müssen diese Zeiten grundsätzlich auch berücksichtigt werden, wenn sie in einem anderen Mitgliedstaat erworben worden sind. Das Ziel ist die Erreichung von geschlossenen Versicherungsbiografien, insb. im Bereich der Pensionsversicherung (PV). Hinsichtlich der Alters- und Hinterbliebenenpensionen sowie der Leistungen bei Arbeitslosigkeit bestehen besondere Vorschriften für die Zusammenrechnung der Versicherungszeiten. Beispiel: In Österreich ist für die Gewährung der Alterspension neben dem entsprechenden Alter das Vorliegen einer Wartezeit von mindestens 15 Beitragsjahren erforderlich. Hat eine Person in Österreich zehn und in einem anderen Mitgliedstaat fünf Beitragsjahre erworben, so erfüllt diese Person auf Grund der Zusammenrechnung der Versicherungszeiten die Wartezeit für einen Anspruch auf eine österr. Alterspension, obwohl ohne die VO 883/04 rein nach österreichischem Recht die Wartezeit für einen Anspruch auf eine Alterspension nicht erfüllt wäre Exportprinzip Aufhebung der Wohnortklauseln Art 7 VO 883/04 Geldleistungen müssen grundsätzlich unabhängig 3

4 davon gezahlt werden, wo der Leistungsberechtigte in den Mitgliedstaaten wohnt. Für Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit bestehen jedoch weitere Einschränkungen. Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen können durch Aufführung in den Anhang X der VO 883/04 von der Exportverpflichtung ausgenommen werden. Österreich hat die Ausgleichszulage von der Exportverpflichtung ausgenommen Verbot des Zusammentreffens von Leistungen Art 10 VO 883/04 Sofern nichts anderes bestimmt ist, kann aufgrund der VO 883/04 ein Anspruch auf mehrere Leistungen gleicher Art aus derselben Pflichtversicherungszeit weder erworben noch aufrechterhalten werden Prinzip der Zuständigkeit nur eines Mitgliedstaates Art 11 VO 883/04 Für Personen, die der VO 883/04 unterliegen, gelten die Rechtsvorschriften nur eines Mitgliedstaates. 5. Bestimmung des anwendbaren Rechts Art 11ff VO 883/04 Die VO 883/04 hat die Bestimmung des anwendbaren Rechts vereinfacht. Maßgeblicher Anknüpfungspunkt für die Frage, welcher Mitgliedstaat zuständig ist, ist der Beschäftigungsstaat. Subsidiär wird an den Wohnsitzmitgliedstaat angeknüpft. Bei Personen, die aufgrund oder infolge ihrer Beschäftigung oder selbstständigen Erwerbstätigkeit eine Geldleistung beziehen, wird nun ausdrücklich davon ausgegangen, dass sie diese Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit weiter ausüben. Dies gilt jedoch nicht für Pensionen und für Renten aus der Unfallversicherung sowie für Geldleistungen bei Krankheit, die eine Behandlung von unbegrenzter Dauer abdecken. Die in der VO 1408/71 enthaltenen Sonderbestimmungen über das fahrende und fliegende Personal wurden nicht in die VO 883/04 übernommen. Für diesen Personenkreis gelten nunmehr die allgemeinen Regelungen. Die für den Bereich der Hochseeschifffahrt geltenden Bestimmungen wurden unter Beibehaltung des Flaggenprinzips vereinfacht. Bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts gilt grundsätzlich Folgendes: a) eine Person, die in einem Mitgliedstaat eine Beschäftigung oder selbstständige Erwerbstätigkeit ausübt, unterliegt den Rechtsvorschriften dieses Mitgliedstaats; b) ein Beamter unterliegt den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaats, dem die ihn beschäftigende Verwaltungseinheit angehört; c) eine Person, die nach den Rechtsvorschriften des Wohnmitgliedstaats Leistungen bei Arbeitslosigkeit erhält, unterliegt den Rechtsvorschriften dieses Mitgliedstaats; d) Wehr- oder ZivildienerInnen eines Mitgliedstaats unterliegen den Rechtsvorschriften dieses Mitgliedstaats; e) jede andere Person, die nicht unter die obige Aufzählung fällt, unterliegt den Rechtsvorschriften des Wohnmitgliedstaats Sonderregel Entsendung Art 12 VO 883/04 Ein Arbeitnehmer (AN), der in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers (AG), der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und der von diesem Arbeitgeber in einen anderen Mitgliedstaat entsandt wird, um dort eine Arbeit für dessen Rechnung auszuführen, unterliegt weiterhin den Rechtsvorschriften des ersten Mitgliedstaats, sofern die voraussichtliche Dauer dieser Arbeit 24 Monate nicht überschreitet und diese Person nicht eine andere Person ablöst. Beispiel: Ein bei einem österr. AG in Österreich beschäftigter Monteur wird von diesem für zwei Jahre nach Deutschland zur Montage entsendet. Dieser AN bleibt weiterhin in Österreich sozialversichert. Ist jedoch von vorneherein beabsichtigt, dass dieser AN für eine Dauer von mehr als 24 Monate in Deutschland eingesetzt wird, so unterliegt dieser AN, sobald er die Beschäftigung in Deutschland aufnimmt, dem deutschen Sozialrecht. Während die VO 1408/71 grundsätzlich eine Entsendung für maximal zwölf Monate mit einer Verlängerungsmöglichkeit für weitere zwölf Monate vorsah, ermöglicht die VO 883/04 nunmehr generell eine Entsendung für eine Dauer von maximal 24 Monaten Sonderregel Ausübung von Tätigkeiten in zwei oder in mehreren Mitgliedstaaten Art 13 VO 883/04 Bei AN, die für zwei oder mehrere AG in zwei oder mehreren Mitgliedstaaten arbeiten, bleibt der Wohnort des AN der Anknüpfungspunkt. Bei AN, die für einen AG in zwei oder mehreren Mitgliedstaaten arbeiten, ist der Wohnort des AN nach der VO 883/04 nur noch dann der Anknüpfungspunkt, wenn dort auch ein wesentlicher Teil der Tätigkeit ausgeübt wird. Ein wesentlicher Teil der Tätigkeit im Wohnsitzstaat wird bei einer unselbständigen Tätigkeit dann ausgeübt, wenn mindestens 25 % der Gesamtarbeitszeit oder 25 % des Arbeitsentgelts im Wohnsitzstaat ausgeübt oder erworben werden. Ist das nicht der Fall, entscheidet der Sitz des Unternehmens. Beispiel 1: Ein in Österreich wohnhafter AN ist bei einem AG mit Sitz in Deutschland beschäftigt. Diese AN hat auch noch eine Nebenbeschäftigung in Österreich bei einem AG mit Sitz in Österreich. Aufgrund des Wohnsitzes in Österreich ist dieser AN in Österreich sozialversichert. Beispiel 2: Ein in Österreich wohnhafter AN ist bei einem AG mit Sitz in Deutschland beschäftigt. Dieser Arbeitnehmer wird regelmäßig auf Baustellen in Deutschland 4

5 und in Österreich eingesetzt. Wenn dieser AN einen wesentlichen Teil der Tätigkeit (mindestens 25%) auch in Österreich ausübt, ist dieser AN aufgrund des österr. Wohnsitzes in Österreich sozial versichert. Wenn dieser AN jedoch nicht einen wesentlichen Teil der Tätigkeit (weniger als 25%) in Österreich ausübt, ist dieser AN, aufgrund des Sitzes seines AG, in Deutschland sozialversichert Sonderregel Ausnahme von den Kollisionsregeln Art 16 VO 883/04 Weiterhin können zwei oder mehr Mitgliedstaaten, die zuständigen Behörden dieser Mitgliedstaaten oder die von diesen Behörden bezeichneten Einrichtungen im gemeinsamen Einvernehmen, Ausnahmen von den Kollisionsregeln im Interesse bestimmter Personen oder Personengruppen vorsehen. 6. Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft oder Vaterschaft 6.1. Bei Wohnort in einem anderen Mitgliedstaat als dem zuständigen Mitgliedstaat Art 17 und 18 VO 883/04 Versicherte oder ihre Familienangehörigen, die in einem anderen als dem zuständigen Mitgliedstaat (Versicherungsstaat) wohnen, haben im Wohnmitgliedstaat Anspruch auf Sachleistungen (zb Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte), die vom Träger des Wohnorts nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften für Rechnung des zuständigen Trägers erbracht werden, als ob sie nach diesen Rechtsvorschriften versichert wären. Weiters haben diese Personen auch während des Aufenthalts im zuständigen Mitgliedstaat (Versicherungsstaat) Anspruch auf Sachleistungen. Diese Sachleistungen werden vom zuständigen Träger für dessen Rechnung nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften erbracht, als ob die betreffenden Personen in diesem Mitgliedstaat wohnen würden. Beispiel: Die Familienangehörigen eines in Deutschland beschäftigten und versicherten AN wohnen in Österreich. Obwohl der AN und seine Familienangehörigen in Deutschland versichert sind, kann in Österreich auf Kosten der deutschen Krankenversicherung eine Krankenbehandlung in Anspruch genommen werden, so als ob diese Personen in Österreich sozial versichert wären. Das bedeutet, dass diesen Personen das Leistungsangebot der österr. Krankenversicherung zur Verfügung steht. Halten sich diese Personen in Deutschland auf, kann auch in Deutschland auf Kosten der deutschen Krankenversicherung eine Krankenbehandlung in Anspruch genommen werden. In diesem Fall besteht jedoch ausschließlich Anspruch auf den Leistungskatalog der deutschen Krankenversicherung Bei (vorübergehendem) Aufenthalt außerhalb des zuständigen Mitgliedstaates Art 19 VO 883/04 Versicherte und ihre Familienangehörigen, die sich vorübergehend zb während eines Urlaubsaufenthaltes in einem anderen als dem zuständigen Mitgliedstaat (Versicherungsstaat) aufhalten, haben Anspruch auf die Sachleistungen, die sich während ihres vorübergehenden Aufenthalts als medizinisch notwendig erweisen. Diese Leistungen werden vom Träger des Aufenthaltsorts nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften für Rechnung des zuständigen Trägers erbracht, als ob die betreffenden Personen nach diesen Rechtsvorschriften versichert wären Reisen zur Inanspruchnahme von Sachleistungen Art 20 VO 883/04 Eine versicherte Person, die sich zur medizinischen Behandlung in einen anderen Mitgliedstaat begeben will, muss die Genehmigung des zuständigen Trägers einholen. Wurde diese Genehmigung erteilt, so erhält die versicherte Person die Sachleistungen vom Träger des Aufenthaltsorts. Dies nach den für den Aufenthaltsort geltenden Rechtsvorschriften für Rechnung des zuständigen Trägers, als ob die versicherte Person nach diesen Rechtsvorschriften versichert wäre. Die Genehmigung ist vom zuständigen Träger zu erteilen, wenn a) die betreffende Behandlung Teil der Leistungen ist, die nach den Rechtsvorschriften des Wohnmitgliedstaats der betreffenden Person vorgesehen sind und b) diese Behandlung im Wohnmitgliedstaat nicht innerhalb eines - in Anbetracht ihres derzeitigen Gesundheitszustands und des voraussichtlichen Verlaufs ihrer Krankheit - medizinisch vertretbaren Zeitraums gewährt werden kann Gesundheitsleistungen für aktive Grenzgänger Art 18 VO 883/04 Ein Grenzgänger im sozialversicherungsrechtlichen Sinn ist eine Person, die in einem Mitgliedstaat eine Beschäftigung oder selbständige Erwerbstätigkeit ausübt und in einem anderen Mitgliedstaat wohnt, in den sie in der Regel täglich, mindestens jedoch einmal wöchentlich, zurückkehrt. Wie bisher können Grenzgänger sowohl im zuständigen Staat (Versicherungsstaat) wie im Wohnstaat Sachleistungen in Anspruch nehmen. Nunmehr können auch deren Familienangehörige während eines Aufenthaltes im zuständigen Staat (Versicherungsstaat) alle Sachleistungen dort erhalten. Die Mitgliedstaaten können diesen neuen Anspruch allerdings in Anhang III beschränken. Österreich hat dies nicht getan. Beispiel: Die Familienangehörigen eines in Deutschland aktiv beschäftigen Grenzgängers können bei 5

6 einem Aufenthalt in Deutschland eine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen Gesundheitsleistungen für Grenzgänger in Pension Art 28 VO 883/04 Grenzgänger in Pension können nunmehr alle im Mitgliedstaat in dem sie zuletzt eine Beschäftigung oder selbstständige Erwerbstätigkeit ausgeübt haben, begonnenen Behandlungen fortsetzen lassen. Wenn ein Grenzgänger in den letzten fünf Jahren vor Beginn der Pension in dem betreffenden Staat mindestens zwei Jahre gearbeitet hat, können die Mitgliedstaaten den ehemaligen Grenzgängern das Wahlrecht aufrechterhalten, sowohl im ehemaligen Beschäftigungsstaat wie auch im Wohnsitzstaat Sachleistungen in Anspruch zu nehmen. Hierfür ist ein Eintrag im Anhang V nötig, den Österreich vorgenommen hat Gesundheitsleistungen für Pensionisten und deren Familienangehörige Art 23ff VO 883/04 Wie bisher besteht in der Krankenversicherung der Pensionisten die Primärzuständigkeit des Wohnsitzstaates. Nunmehr können Pensionisten und deren Familienangehörige bei einem Aufenthalt im zuständigen Staat Sachleistungen ohne Einschränkungen in Anspruch nehmen. Der zuständige Staat muss dies allerdings in Anhang IV dokumentieren. Österreich hat dies getan Geldleistungen Art 21 VO 883/04 Geldleistungen werden ausschließlich vom zuständigen Träger nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften erbracht. Der zuständige Träger und der Träger des Wohn- oder Aufenthaltsorts können jedoch vereinbaren, dass diese Geldleistungen vom Träger des Wohnoder Aufenthaltsorts nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Mitgliedstaats für Rechnung des zuständigen Trägers erbracht werden Krankenversicherungsbeiträge von Pensionen aus anderen Mitgliedstaaten Art 30 VO 883/04 Der zuständige Staat kann nunmehr ausdrücklich auch von Pensionen aus anderen Mitgliedstaaten Krankenversicherungsbeiträge einheben, wenn nach dem Recht des zuständigen Staates von inländischen Pensionen Krankenversicherungsbeiträge eingehoben werden. Beispiel: Eine in Österreich lebende Person bezieht eine Pension aus Deutschland in Höhe von 800 sowie eine österreichische Pension in Höhe von 400. Bisher konnte von dieser Person, obwohl sie insgesamt über ein Pension von 1200 verfügt, nur für die inländische Pension, ein Krankenversicherungsbeitrag eingehoben werden. Nunmehr kann von den österreichischen Sozialversicherungsträgern auch für die deutsche Pension ein Krankenversicherungsbeitrag eingehoben werden. Dadurch werden die in Österreich lebenden Bezieher von ausländischen Pensionen hinsichtlich des Krankenversicherungsbeitrages mit jenen Personen gleichgestellt die ausschließlich eine österreichische Pension beziehen Verbot der Kumulierung Pflegegeld und Pflegesachleistungen Art 34 VO 883/04 Die Möglichkeit der Kumulierung von Geld- und Sachleistungen bei Pflegebedürftigkeit wurde nunmehr eingeschränkt: Sofern diese Leistungen das gleiche Risiko abdecken, muss nunmehr der Antragsteller der Sachleistung eine Minderung der Geldleistung um den Betrag der Kosten der Sachleistungen akzeptieren. 7. Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Art 36ff VO 883/04 Die Koordinierungsregelungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten wurden vereinfacht. In Bezug auf Sach- und Geldleistungen gelten dieselben Grundsätze wie bei den Leistungen bei Krankheit. Wurde eine Berufskrankheit auf Grund von Tätigkeiten in zwei oder mehreren Mitgliedstaaten verursacht, so werden die Leistungen ausschließlich nach den Rechtsvorschriften des letzten dieser Mitgliedstaaten gewährt. 8. Leistungen bei Invalidität, Alters- und Hinterbliebenenpensionen Art 44ff VO 883/04 Im Bereich des Pensionsrechts wurden keine grundlegenden Änderungen vorgenommen. Es bleibt bei der wechselseitigen Anrechnung der Versicherungszeiten auf die Wartezeiten und bei der koordinierten Pensionsberechnung nach der pro-rata-temporis -Methode. Jeder Mitgliedstaat, in dem Pensionsversicherungszeiten erworben wurden, zahlt, wenn das im jeweiligen Mitgliedstaat geltende Pensionsantrittsalter erreicht wurde, eine gesonderte Pension. War eine Person zum Beispiel in drei Mitgliedstaaten erwerbstätig, so erhält diese Person nach Erreichen des im jeweiligen Staat geltenden Pensionsantrittsalters von diesen drei Staaten eine Teilpension. Da die Sozialversicherungssysteme der Mitgliedstaaten nicht harmoniert sind, bestehen in den jeweiligen Mitgliedstaaten unterschiedliche Pensionsantrittsalter. Dies kann dazu führen, dass eine Person die in zwei Mitgliedstaaten Pensionsansprüche erworben hat in einem Staat mit 60 Jahren und im anderen Staat mit 67 Jahren in Pension gehen kann. Beispiel: Ein 1951 geborener Mann hat in der österreichischen Pensionsversicherung 30 Beitragsjahre und in der deutschen Pensionsversicherung 15 Beitragsjahre erworben. Aufgrund der wechselseitigen Anrechnung der Versicherungszeiten liegen insgesamt 45 Beitragsjahre vor. Dieser Mann hat daher in Österreich ab Vollendung des 60. Lebensjahres Anspruch auf die vorzeitige Alterspension für Langzeitversicherte (Hacklerregelung). Die Höhe der jeweiligen Teilpension wird nach dem 6

7 Verhältnis der in den beiden Staaten erworbenen Versicherungszeiten ermittelt. Da zwei Drittel der Beitragszeiten in der österreichischen Pensionsversicherung erworben wurden, erhält diese Person eine nach österreichischen Pensionsrecht errechnete Teilpension im Ausmaß von 2/3 jener Pension die ihr gebühren würde, wenn die gesamten 45 Beitragsjahre in der österreichischen Pensionsversicherung zurückgelegt worden wären. Für das in der deutschen Pensionsversicherung erworbene Drittel der Beitragszeiten, erhält diese Person eine nach deutschem Pensionsrecht errechnete Teilpension im Ausmaß von 1/3 jener Pension, die ihr gebühren würde, wenn die gesamten 45 Beitragsjahre in der deutschen Pensionsversicherung zurückgelegt worden wären. 9. Leistungen bei Arbeitslosigkeit Art 61ff VO 883/04 Der bisherige rechtliche Rahmen bleibt grundsätzlich erhalten. Sofern dies nach dem Recht des zuständigen Staates vorgesehen ist, werden nunmehr auch die Zeiten der Ausübung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit mit berücksichtigt. Der Staat der letzten Beschäftigung vor Beginn der Arbeitslosigkeit ist für die Leistungen bei Arbeitslosigkeit zuständig. Die in den Mitgliedstaaten erworbenen Erwerbs-, Beschäftigungsund Versicherungszeiten werden zusammengerechnet, sofern die betreffende Person unmittelbar zuvor Versicherungs- oder Beschäftigungszeiten zurücklegt hat. Bei der Berechnung der Leistung wird außer bei vollarbeitslosen Grenzgängern ausschließlich die Höhe jenes Entgelts oder Erwerbseinkommens zugrunde gelegt, das die arbeitslose Person während ihrer letzten Beschäftigung oder Erwerbstätigkeit im zuständigen Staat erhalten hat. Beispiel: Eine Person war vor ihrer Arbeitslosigkeit drei Monate in Österreich als Teilzeitkraft beschäftigt und erzielte ein Einkommen von monatlich 900. Unmittelbar vor ihrer Beschäftigung in Österreich war diese Person zwei Jahre in Deutschland beschäftigt und erzielte dabei ein monatliches Einkommen in Höhe von Das Arbeitslosengeld wird ausschließlich unter Heranziehung des in Österreich erzielten Einkommens berechnet. Das in Deutschland bezogene Einkommen bleibt außer Betracht Arbeitssuche im Ausland Art 64 VO 883/04 Im Fall einer Arbeitssuche im EU-Ausland lässt auch die VO 883/004 einen mit drei Monaten befristeten Export von Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit in einen anderen Mitgliedstaat zu. Der zuständige Träger kann nunmehr die Dreimonatsfrist auf sechs Monate verlängern. Die im EU-Ausland arbeitssuchenden Personen müssen sich innerhalb von sieben Tagen bei der Arbeitsmarktverwaltung des Staates, in dem sie Arbeit suchen melden und unterliegen den dortigen Pflichten und Kontrollvorschriften. Um die Ansprüche auf Leistungen bei Arbeitslosigkeit zu wahren, müssen Arbeitssuchende vor Ablauf dieser Frist wieder in den zuständigen Mitgliedstaat zurückkehren. Geldleistungen werden nunmehr ausschließlich vom zuständigen Träger gewährt. Die Rolle des Trägers des Mitgliedstaates der Arbeitssuche beschränkt sich auf die Kontrolle des Arbeitssuchenden Arbeitslose Grenzgänger Art 65 VO 883/04 Wie bisher muss sich der Grenzgänger an das Arbeitsamt seines Wohnmitgliedstaates wenden. Die Neuregelung in Art 65 VO 883/04 räumt nunmehr das Recht ein, sich zusätzlich bei der Arbeitsverwaltung des Beschäftigungsstaates zu melden. Die neue VO ändert die Lastenverteilung zwischen den Trägern. Vollarbeitslose Grenzgänger erhalten ihre Leistungen vom Träger des Wohnmitgliedsstaates, als ob diese Rechtsvorschriften für sie während ihrer letzten Beschäftigung gegolten hätten. Bei der Berechnung der Leistung wird das Entgelt oder Erwerbseinkommen berücksichtigt, dass die arbeitslose Person in dem Mitgliedsstaat erhalten hat, in dem sie zuletzt beschäftigt gewesen ist. Der Träger des Beschäftigungsstaates erstattet dem Träger des Wohnstaates den Gesamtbetrag der Leistungen der ersten drei Monate. Dieser Zeitraum verlängert sich auf fünf Monate, wenn die betreffende Person in den letzten 24 Monaten mindestens zwölf Monate in Beschäftigung oder selbständiger Erwerbstätigkeit in dem Mitgliedstaat zurückgelegt hat, dessen Rechtsvorschriften zuletzt für sie gegolten haben, sofern diese Zeiten einen Anspruch auf Leistungen bei Arbeitslosigkeit begründen. 10. Vorruhestandsleistungen Art 66 VO 883/04 Vorruhestandsleistungen (zb die Sonderunterstützung nach dem Sonderunterstützungsgesetz) sind nunmehr in den sachlichen Geltungsbereich der VO 883/04 einbezogen. Der Zweck der Einbeziehung der Vorruhestandsleistungen liegt darin, die Gleichbehandlung und die Möglichkeit des Exports von Vorruhestandsleistungen sowie die Feststellung von Familien- und Gesundheitsleistungen für die betreffende Person nach den Bestimmungen dieser VO zu gewährleisten. Die Bestimmung über die Zusammenrechnung der Zeiten findet jedoch auf Vorruhestandsleistungen keine Anwendung. Dadurch wird jedoch das zentrale Ziel des Koordinierungsrechts, die Freizügigkeit der AN und Selbständigen sowie deren anspruchsberechtigten Angehörigen herzustellen und zu sichern, nicht erreicht. 11. Familienleistungen Art 67f VO 883/04 Die VO 883/2004 hat die Koordinierung der Familienleistungen neu geordnet und vereinfacht. Fortsetzung 7

8 P.b.b. AK Aktuell, Zulassungsnummer 02Z M Erscheinungsort: Wien, Verlagspostamt 1040 Wien, Herausgeber, Verleger: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20 22, Redaktion: Abt. SI Internet: ak-aktuell@akwien.at, Verlags- und Herstellort: Wien Familienleistungen sind alle Sach- oder Geldleistungen zum Ausgleich von Familienlasten, mit Ausnahme von Unterhaltsvorschüssen und besonderen Geburts- und Adoptionsbeihilfen nach Anhang I. Österreich hat, wie bereits erwähnt, die Unterhaltsvorschüsse nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG 1985) in den Anhang I aufgenommen. Es besteht auch für Familienangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat wohnen, Anspruch auf Familienleistungen, als ob die Familienangehörigen im zuständigen Staat wohnen würden. Pensionisten haben Anspruch auf Familienleistungen nach den Rechtsvorschriften des für die Pensionsgewährung zuständigen Mitgliedstaates. Bei Ansprüchen auf Familienleistungen aus mehreren Mitgliedstaaten gilt zur Vermeidung ungerechtfertigter Doppelleistungen die folgende Prioritätsregel: Beschäftigung, Pension, Wohnort. Sind Familienleistungen von mehreren Mitgliedstaaten aus denselben Gründen zu leisten, bildet grundsätzlich der Wohnort des Kindes den primären Anknüpfungspunkt. Beim Zusammentreffen mehrerer Ansprüche sind die Leistungen des vorrangigen Trägers entscheidend. Sind im Fall einer verdrängten Zuständigkeit die Leistungen des nachrangigen Trägers höher, muss dieser den Differenzbetrag leisten. Anträge auf Familienleistungen die bei einem nach den Prioritätsregeln nachrangigen Träger eingebracht wurden, müssen nunmehr von diesem unverzüglich an den vorrangig zuständigen Träger weitergeleitet werden. Beispiel 1: Der Vater des Kindes ist bei einem AG mit Sitz in Deutschland beschäftigt. Die Mutter des Kindes ist Hausfrau und lebt gemeinsam mit dem Kind in Österreich. Für die Familienleistungen (Kinderbetreuungsgeld und Familienbeihilfe) ist primär Deutschland zuständig. Wenn die deutschen Familienleistungen niedriger sind als die österreichischen Leistungen, ist Österreich verpflichtet, den Differenzbetrag zu bezahlen. Beispiel 2: Der Vater des Kindes ist bei einem AG mit Sitz in Deutschland beschäftigt. Die Mutter des Kindes ist in Österreich bei einem AG mit Sitz in Österreich beschäftigt und lebt gemeinsam mit dem Kind in Österreich. Für die Familienleistungen (Kinderbetreuungsgeld und Familienbeihilfe) ist primär Österreich zuständig. Wenn die deutschen Familienleistungen höher sind als die österreichischen Leistungen ist Deutschland zur Leistung eines Differenzbetrages verpflichtet. 12. Elektronische Datenübermittlung Ab soll der elektronische Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten weitgehend die Dokumente in Papierform ersetzen. 13. Informationspflichten Die nationalen Sozialversicherungseinrichtungen müssen die betreffenden Personen im Hinblick auf ihre Rechte unter dem neuen Koordinierungssystem informieren und sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen. Jeder in Anspruch genommen Träger muss dem Antragsteller die getroffene Entscheidung sowie die anzuwendenden Rechtsvorschriften mitteilen. 14. Übergangsregelungen Art 87 VO 883/04 Die VO 883/04 sieht die Weitergeltung der Bestimmungen der VO 1408/71 sowie der VO 574/72 für bestehende Fälle solange vor, wie sich der bis dahin vorherrschende Sachverhalt nicht ändert. Betroffene können beantragen, dass Leistungen und Sachverhalte unter dem neuem Recht festgestellt werden.

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 13 ERWÄGUNGS- GRÜNDE Erwägungsgründe

Mehr

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit Vorwort... 5 Vorwort zur 2. Auflage... 6 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 25 Teil 1: Artikel 45-48 AEUV (= Art. 39-42 EG) Die Freizügigkeit Vorbemerkungen... 54 Artikel

Mehr

VO (EG) Nr. 883/2004

VO (EG) Nr. 883/2004 VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit Kommentar Dr. Frank Schreiber Richter am Hessischen Landessozialgericht Dr. Annett Wunder LL.M. (EUI) Richterin

Mehr

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Die erste(n) Ziffer(n) der kennzeichnen den Artikel der Verordnung (EG) Nr. 883/2004, die Ziffern nach dem Punkt die laufende Nummer des s im Kommentar. A Alters- und Hinterbliebenenrenten

Mehr

BESCHLÜSSE UND EMPFEHLUNGEN

BESCHLÜSSE UND EMPFEHLUNGEN Verordnung (EG) Nr. 883/2004 ZUSAMMENSTELLUNG Beschlüsse Horizontale Beschlüsse Beschlüsse, die für alle Bereiche der sozialen Sicherheit von Bedeutung sind F B1 Beschlüsse zum Datenaustausch F B 1001

Mehr

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten Die erste(n) Ziffer(n) der kennzeichnen den Artikel der Verordnung (EG) Nr. 883/2004, die Ziffern nach dem Punkt die laufende Nummer des s im Kommentar. A Alters- und Hinterbliebenenrenten Antragstellung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0272-L/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Stb., vom 16. Februar 2012 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 987/2009. Allgemeine Vorschriften (Artikel 1 bis 13) 19

Verordnung (EG) Nr. 987/2009. Allgemeine Vorschriften (Artikel 1 bis 13) 19 VERORD- NUNG ERWÄGUNGS- GRÜNDE des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen

Mehr

STICHWORTVERZEICHNIS

STICHWORTVERZEICHNIS Die erste(n) Ziffer(n) der kennzeichnen den Artikel der Verordnung (EG) Nr. 883/2004, die Ziffern nach dem Punkt die laufende Nummer des s im Kommentar. A Alters- und Hinterbliebenenrenten Antragstellung

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 166/ 1. I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 166/ 1. I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 166/ 1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 883/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 zur Koordinierung

Mehr

Die Verordnung (EG) 883/04: der sichere Weg für eine Behandlung im Nachbarland?

Die Verordnung (EG) 883/04: der sichere Weg für eine Behandlung im Nachbarland? Die Verordnung (EG) 883/04: der sichere Weg für eine Behandlung im Nachbarland? 06.10.2016 in Baden-Baden Dr. Sophie Germont Referentin Grundsatzfragen Krankenversicherungsrecht International GKV-Spitzenverband,

Mehr

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Tschechien Sozialversicherung 1 Grenzüberschreitende Beschäftigung HI7585774 HI7586057 Von der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 erfasste Personen unterliegen ausschließlich

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

C1 VERORDNUNG (EG) Nr. 883/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit

C1 VERORDNUNG (EG) Nr. 883/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 2004R0883 DE 11.01.2011 002.002 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B C1 VERORDNUNG (EG) Nr. 883/2004 DES EUROPÄISCHEN

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2004R0883 DE 11.01.2011 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B Berichtigung der Verordnung (EG)

Mehr

VO (EG) 883/2004 VERORDNUNG (EG) 883/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

VO (EG) 883/2004 VERORDNUNG (EG) 883/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES VERORDNUNG (EG) Nr. 883/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit *** ) (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Invalidenversicherung IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Diese Information erscheint gleichzeitig als AHV-Mitteilung

Mehr

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung Informationsschreiben I. Überblick In einem Urteil vom 11. April 2013 1 beschäftigte sich der Gerichtshof der Europäischen

Mehr

Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit

Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit Zusammentreffen von Erwerbstätigkeiten & Soziale Sicherheit Mit finanzieller Unterstützung von Unter Mitwirkung von EURES EURES ist ein europäisches Netzwerk, das 1993 von der Europäischen Kommission mit

Mehr

Verordnung (EWG) Nr. 1408/71

Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 0.831.109.268.1 Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb

Mehr

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG Erklärung der Republik Lettland gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit für das

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/1351-L/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 10. Oktober 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding

Mehr

Art. I 1. Nach Artikel 10 des Abkommens wird ein Artikel 11 mit folgendem Wortlaut eingefügt:

Art. I 1. Nach Artikel 10 des Abkommens wird ein Artikel 11 mit folgendem Wortlaut eingefügt: Originaltext Viertes Zusatzabkommen zum Abkommen vom 15. November 1967 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über Soziale Sicherheit Abgeschlossen am 11. Dezember 1996

Mehr

14798/12 AF/CA/bba DG B 4

14798/12 AF/CA/bba DG B 4 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. November 2012 (OR. en) 14798/12 Inte rinstitutionelles Dossier: 2012/0076 (NLE) SOC 820 NT 29 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bern, 7. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Einführung von Notfallmaßnahmen

Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Einführung von Notfallmaßnahmen Fon +32 2 282 05-50 Fax +32 2 282 05-79 info@dsv-europa.de www.dsv-europa.de Transparenzregister Nr. 917393784-31 Deutsche Sozialversicherung Europavertretung Rue d Arlon 50 B-1000 Bruxelles Vorschlag

Mehr

Welche Änderungen entstehen für Arbeitgeber, die Saisonarbeitskräfte beschäftigen?

Welche Änderungen entstehen für Arbeitgeber, die Saisonarbeitskräfte beschäftigen? Zitat EU-Kommission: "Zwar werden die Grundsätze der Koordinierung nicht gegenüber den gültigen Bestimmungen geändert, doch der Verwaltungsablauf wurde verbessert, um Bürgerrechte effizienter zu machen.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Februar 2002 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Februar 2002 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Februar 2002 Teil III 30. Zusatzabkommen zum Abkommen zwischen der Republik Österreich

Mehr

(Stand am 1. Januar 2015) Originaltext

(Stand am 1. Januar 2015) Originaltext Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 1 Geändert durch: Verordnung (EG) Nr. 988/2009 des Europäischen

Mehr

EU-Sozialrecht. Kommentar von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bandherausgeber

EU-Sozialrecht. Kommentar von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bandherausgeber EU-Sozialrecht Kommentar von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bandherausgeber Prof. Dr. Stamatia Devetzi Universität Osnabrück Matthias Hauschild Deutsche Gesetzliche

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

EU-Sozialrecht. Kommentar von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bandherausgeber

EU-Sozialrecht. Kommentar von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bandherausgeber EU-Sozialrecht Kommentar von Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Bandherausgeber Prof. Dr. Stamatia Devetzi Fachhochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Mehr

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer, TK Lexikon Steuern Ausländische Arbeitnehmer Sozialversicherung 1 Beschäftigung in Deutschland HI726593 HI7621248 Jeder in Deutschland beschäftigte ausländische Arbeitnehmer unterliegt grundsätzlich dem

Mehr

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben folgende Verordnung erlassen:

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben folgende Verordnung erlassen: Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 1 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 2 und die Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen

Mehr

Saisonarbeitskraefte.de Ltd alle Angaben ohne Gewähr!

Saisonarbeitskraefte.de Ltd  alle Angaben ohne Gewähr! Saisonarbeitskraefte.de Ltd Änderungen im Europäischen Sozialversicherungsrecht zum 1.5.2010 Auswirkungen der neuen EU-Verordnungen auf den Status von Saisonarbeitskräften und Saisonunternehmern EU-Verordnung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2461-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W, xxx, vom 26. März 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17, vertreten

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Amtsblatt der Europäischen Union. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 6.4.2004 L 100/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 631/2004 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 31. März 2004 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003 _ IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003 Bilaterale Abkommen mit der EG und der EFTA Mit der AHV-Mitteilung Nr. 118 vom 30. September 2002 und dem IV- Rundschreiben Nr. 176 vom 13. März 2003 wurden

Mehr

Schreiber/Wunder/Dern VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit

Schreiber/Wunder/Dern VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit Schreiber/Wunder/Dern VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen

Mehr

Schlussprotokoll. zum Abkommen. zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland. über. Soziale Sicherheit

Schlussprotokoll. zum Abkommen. zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland. über. Soziale Sicherheit Schlussprotokoll zum Abkommen zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit Bei der Unterzeichnung des heute zwischen der Tschechischen Republik und der

Mehr

Auszug EWG Verordnung 1408/71

Auszug EWG Verordnung 1408/71 Inhaltsverzeichnis Titel I ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN Artikel 1 bis 12 5 Titel II BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN Artikel 13 bis 17a 14 Titel III BESONDERE VORSCHRIFTEN FÜR DIE EINZELNEN LEISTUNGSARTEN

Mehr

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa Bilaterale Abkommen Schweiz-EU Abkommen mit der EFTA Nachtrag 1 zum Kreisschreiben über das Verfahren zur Leistungsfestsetzung in der AHV/IV/EL (KSBIL) Gültig ab 1. Januar 2018 318.105 d KSBIL 11.17 2

Mehr

I. Erklärungen gemäß Artikel 1 Buchstabe l der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

I. Erklärungen gemäß Artikel 1 Buchstabe l der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Erklärung der Republik Kroatien gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit I. Erklärungen

Mehr

Sozialrecht der Europaischen Union

Sozialrecht der Europaischen Union Sozialrecht der Europaischen Union Von Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universitat Jena ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 2. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Erster

Mehr

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET Erklärung von Deutschland gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit für das Bezugsjahr

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 76 /2011. vom 1. Juli 2011

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 76 /2011. vom 1. Juli 2011 BESCHLUSS DES GEMEINSAM EWR-AUSSCHUSSES Nr. 76 /2011 vom 1. Juli 2011 zur Änderung von Anhang VI (Soziale Sicherheit) und von Protokoll 37 zum EWR- Abkommen DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf das

Mehr

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz) Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union,

Mehr

Kapitel 1 Grundprinzipien

Kapitel 1 Grundprinzipien Grundprinzipien Kapitel 1 Kapitel 1 Grundprinzipien 1.1 Hintergrund Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gewährt in Art 45 (ex-art 39 EGV) Arbeitnehmern das Recht auf Freizügigkeit.

Mehr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS. ANHANG II Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Artikel 1

HAFTUNGSAUSSCHLUSS. ANHANG II Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Artikel 1 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Dies ist eine inoffizielle Fassung, die durch das BSV zur Verfügung gestellt wird. Das BSV übernimmt keine Haftung für den Inhalt. Rechtsverbindlich ist einzig der in der Amtlichen Sammlung

Mehr

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion Merkblatt für Arbeitgeber zur A1-Bescheinigung Grenzüberschreitende bei Beschäftigung zwischen Berufsausbildung Deutschland und Frankreich in der Großregion 1. Was ist die A1-Bescheinigung? Der Vordruck

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2017 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Änderung vom 30. September 2016 Die Bundesversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

Europäisches Sozialrecht

Europäisches Sozialrecht N E Prof. Dr. Maximilian Fuchs [Hrsg.] Europäisches Sozialrecht 6. Auflage Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Universität Hamburg IProf. Dr. Klaus Dieter Borchardt, Direktorin dereuropäischen Kommission, Honorarprofessoran

Mehr

Abkommen über die Freizügigkeit CH - EG. Arbeitslosenversicherung: Massgebende Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts

Abkommen über die Freizügigkeit CH - EG. Arbeitslosenversicherung: Massgebende Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts Abkommen über die Freizügigkeit CH - EG Arbeitslosenversicherung: Massgebende Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur An wendung der Systeme der

Mehr

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen 10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen Stand am 1. Januar 2016 Korrigenda Randziffern 5, 9, 14, 15, 18 5 Welches ist das massgebende Sozialversicherungssystem bei Erwerbstätigkeit

Mehr

: Anwendung der VO 883/2004 auch im Verhältnis zur Schweiz aufgrund der Änderung des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz, 1.6.

: Anwendung der VO 883/2004 auch im Verhältnis zur Schweiz aufgrund der Änderung des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz, 1.6. Ein Wort voraus In diesem Handbuch wird erklärt, welche sozialversicherungsrecht lichen Folgen die Aufnahme einer Beschäftigung im Ausland hat. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Staaten in denen das

Mehr

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien,

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien, 10709/AB vom 15.02.2017 zu 11277/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament 1010 Wien ALOIS STÖGER Bundesminister Stubenring 1, 1010 Wien Tel: +43 1 711 00 0 Fax: +43 1 711 00 2156

Mehr

Amt für Gesundheit KVG-Versicherungspflicht

Amt für Gesundheit KVG-Versicherungspflicht KVG-Versicherungspflicht VTG-Tagung Einwohnerdienste vom 27. November 2018 KVG-Versicherungspflicht - Rechtsgrundlagen (1/3) Art. 3 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) jede Person mit Wohnsitz

Mehr

L 149/4 Amtsblatt der Europäischen Union

L 149/4 Amtsblatt der Europäischen Union L 149/4 Amtsblatt der Europäischen Union 8.6.2012 VERORDNUNG (EU) Nr. 465/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/3004-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., gegen den Abweisungsbescheid des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Ausgleichszahlung

Mehr

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

Sozialleistungen auf einen Blick 2012 Sozialleistungen auf einen Blick 2012 Zuverdienst-/ Einkommensgrenzen Alleinverdienerabsetzbetrag / Alleinerzieherabsetzbetrag Anspruch u. Höhe: bei einem Kind 494,-- bei zwei Kindern 669,-- 6.000,-- für

Mehr

Soziale Sicherheit und grenzüberschreitende Mobilität. Was ändert sich? VO (EG) Nr. 883/2004, 987/2009

Soziale Sicherheit und grenzüberschreitende Mobilität. Was ändert sich? VO (EG) Nr. 883/2004, 987/2009 Soziale Sicherheit und grenzüberschreitende Mobilität. Was ändert sich? VO (EG) Nr. 883/2004, 987/2009 1 Koordinierung nicht Harmonisierung Personen, die in einem anderen Mitgliedstaat arbeiten, wohnen

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT DER RAT Brüssel, den 29. April 2008 (OR. en) 2007/0054 (COD) PE-CONS 3610/08 SOC 88 CODEC 168 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Österreichisches Sozialrecht Fünfte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Grundlegung

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

SOZIALE SICHERHEIT IN

SOZIALE SICHERHEIT IN SOZIALE SICHERHEIT IN ANDEREN EU-MITGLIEDSTAATEN Die Koordinierung der Sozialversicherungssysteme dient der Förderung der Freizügigkeit im EU-Gebiet. Eine grundlegende Reform, mit der das gesamte System

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Änderung vom 30. September 2016 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (Artikel 1-4)

ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (Artikel 1-4) INHALTSVERZEICHNIS EWG VO 574-72 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (Artikel 1-4) TITEL I Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Begriffsbestimmungen Formblätter - Unterrichtung über Rechtsvorschriften Merkblätter

Mehr

10 Ob 67/14x. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

10 Ob 67/14x. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 10 Ob 67/14x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden und durch die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm sowie die Hofrätinnen Dr. Fichtenau und

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEINSCHIFFER

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEINSCHIFFER ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEINSCHIFFER ANGENOMMEN VON DER MIT DER REVISION DES REVIDIERTEN ABKOMMENS VOM 13. FEBRUAR 1961 ÜBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEINSCHIFFER BEAUFTRAGTEN

Mehr

Verordnung (EWG) Nr. 574/72

Verordnung (EWG) Nr. 574/72 Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates vom 21. März 1972 über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige

Mehr

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik, Universität Hamburg 05.05.2015 1 In Ermangelung einer Harmonisierung auf Unionsebene bestimmt somit

Mehr

Artikel 5 Anwendung der Durchführungsverordnung anstelle der Vereinbarungen zur Durchführung der Abkommen...6

Artikel 5 Anwendung der Durchführungsverordnung anstelle der Vereinbarungen zur Durchführung der Abkommen...6 BO-ZSI Verordnung (EWG) Nr. 574/72 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern

Mehr

N Notwendige Sachleistungen

N Notwendige Sachleistungen N Notwendige Sachleistungen Verweise Erwägungsgrund: 15 der Durchführungsverordnung (DVO) Grundverordnung (GVO): Artikel 19 und 27 Durchführungsverordnung: Artikel 25 Buchstabe A Beschlüsse der Verwaltungskommission:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0229-L/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 15. November 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Gmunden Vöcklabruck vom

Mehr

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt? Ein Leistungsanspruch nach dem SGB ll besteht für Ausländerinnen und Ausländer, wenn: sie nicht unter einen Leistungsausschluss nach 7 Abs.

Mehr

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 27.4.2006 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 114/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 629/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2006 zur Änderung der

Mehr

Duchführungsbestimmungen zu bilateralen Abkommen die weiter in Kraft bleiben, und neue bilaterale Durchführungsvereinbarungen

Duchführungsbestimmungen zu bilateralen Abkommen die weiter in Kraft bleiben, und neue bilaterale Durchführungsvereinbarungen Anhang Duchführungsbestimmungen zu bilateralen Abkommen die weiter in Kraft bleiben, und neue bilaterale Durchführungsvereinbarungen (nach Art. 8 Abs. und Art. 9 Abs. 2 der Durchführungsverordnung) Belgien

Mehr

Rundschreiben Nr. 2/2013

Rundschreiben Nr. 2/2013 Münster, 22.10.2013 Auskunft erteilt: Thema: - Änderung bei den Vorschriften über Leistungen an Berechtige im Ausland Herr Michgehl - Erweiterter Anwendungsbereich der Drittstaatsverordnung Auskunft erteilt:

Mehr

"Auslandsentsendung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht", Mai Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Auslandsentsendung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht, Mai Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis "Auslandsentsendung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht", Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Kapitel 1 Grundprinzipien 1.1 Hintergrund... 9 1.2 Die Verordnungen (EG) Nr 883/2004

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0352 22.05.2012 Vorlage zur Beschlussfassung Erstes Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Der Senat von Berlin GesSoz; II D 11 9028 (928) 2306 An das Abgeordnetenhaus

Mehr

Titel I Allgemeine Bestimmungen. Übersetzung 1

Titel I Allgemeine Bestimmungen. Übersetzung 1 Übersetzung 1 Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Östlich des Uruguay über soziale Sicherheit Abgeschlossen am 19. Februar

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 1999

Abkommen vom 21. Juni 1999 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit Beschluss Nr. 1/2012

Mehr

Quelle: URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 7. Februar 2019(*)

Quelle:   URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 7. Februar 2019(*) Quelle: http://curia.europa.eu/ URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 7. Februar 2019(*) Vorlage zur Vorabentscheidung Soziale Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Art. 67 Antrag auf Gewährung von

Mehr

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET Erklärung der Republik Bulgarien gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit I. ERKLÄRUNGEN

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält, 9a Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU (1) Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel. 9 Abs. 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Soweit dieses Gesetz nichts anderes regelt,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. November 2000 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. November 2000 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. November 2000 Teil III 205. Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Portugiesischen

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH Mag. Katharina Brandstetter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsreferat Andreas Neroth, Stv. Abteilungsleiter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsabteilung PFLICHTVERSICHERUNG

Mehr