Inhalt. Vorwort Aktuelle Situation...4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort Aktuelle Situation...4"

Transkript

1 fotolia.com Verfasser / Ansprechpartner: Kreis Segeberg Fachbereich III Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit Jugendamt Jugendhilfeplanung, Herr Kerder Hamburger Str. 30, Bad Segeberg; 04551/ ;

2 Inhalt Vorwort Aktuelle Situation Allgemeine Angaben Einwohner Bevölkerungsentwicklung Kindertageseinrichtungen Kindertagespflegevermittlung Familienzentren Versorgungssituation im Kreis Segeberg Tagespflege Krippe (Kinder jünger als 3 Jahre) Kindergarten (3jährige Schuleintritt) Hort / Offene Ganztagsschule Integration in Kitas Eingliederungshilfe Migration Themen- und altersgruppenübergreifende Aspekte Ganztagsbetreuung, Mittagsverpflegung Altersgruppenübergang Sprachförderung Betreuungspersonal Kita-Portal Schleswig-Holstein Kommunalbögen Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Kaltenkirchen Stadt Norderstedt Stadt Wahlstedt Gemeinde Ellerau Gemeinde Henstedt-Ulzburg Amt Boostedt-Rickling Amt Bornhöved Amt Itzstedt Amt Kaltenkirchen-Land Amt Kisdorf Amt Leezen Amt Trave-Land Trägerstruktur Glossar Datengrundlage Gesetze / Richtlinien / Förderungen Gesetze Fragen & Antworten Ansprechpartner Detaillierte Datenblätter Adressen U3-Ausbaupläne ab

3 Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die öffentliche Kindertagesbetreuung hat in den letzten zehn Jahren eine immense Entwicklung durchlaufen und spiegelt dabei facettenreich die Veränderungen in unserer Gesellschaft wider: demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Inklusion, Integration und vieles mehr. Die Aufnahme von Kindern mit Migrationshintergrund ist weitgehend gelungen und auch Kinder mit Behinderungen finden ein Betreuungsangebot, das Inklusion fördert; auch wenn in beiden Bereichen noch viele Verbesserungen notwendig und möglich sind. Grundsätzlich gilt weiterhin, dass jedes Kind im Kreis Segeberg einen Platz in der öffentlichen Tagesbetreuung findet. Jedoch ist dies aktuell nicht mehr in jedem Fall gesichert. Nachdem die Gemeinden und freien Träger die Zahl der Krippenplätze seit 2006 um mehr als Zwölffache erhöht haben sind nun Grenzen des Ausbaus erreicht: Nicht überall ist der benötigte Baugrund zu finden, die Investitions- und Betriebskosten der Kitas überanstrengen die kommunalen Haushalte, und vor allem herrscht ein Mangel an Fachkräften. Dies macht sich leider auch erstmals seit vielen Jahren im Elementarbereich bemerkbar. Erfreulicherweise leben seit einigen Jahren immer mehr kleine Kinder im Kreis Segeberg Die Bereitschaft der Bevölkerung Kinder zu bekommen steigt deutlich. Auch ziehen immer mehr Familien in den Kreis Segeberg, was die hohe Attraktivität unserer Städte und Gemeinden beweist. Gerade auf lokaler Ebene gilt es nun, beispielsweise bei der Aufstellung von neuen Baugebieten, die nötige Infrastruktur in allen Teilen frühzeitig stärker in den Fokus zu nehmen. Der Kreis Segeberg hat schnell reagiert und stellt ab 2018 deutlich erhöhte Mittel für den Kita-Ausbau sowie die Förderung der Tagespflege bereit. Hinzukommen muss eine verstärkte Förderung der Betriebskosten durch das Land, damit Kommunen und Eltern entlastet werden. Alle Verantwortlichen stellen sich den bestehenden Herausforderungen und ich bin sicher, dass in der gemeinsamen Lösungssuche und der gegenseitigen Unterstützung die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Jan Peter Schröder Landrat Manfred Stankat Jugendamtsleiter 3

4 1. Aktuelle Situation Der Ausbau der Kindertagesbetreuung verzeichnet seit Jahrzehnten hohe Wachstumsraten. Nachdem dies bis Mitte der 2000er Jahre vornehmlich den Elementarbereich (3-6 Jahre) betraf steht seit dem die Krippenbetreuung im Fokus. Erstmals seit vielen Jahren muss wieder massiv in den Ausbau der Betreuung 3-6jähriger investiert werden. In der Folge der seit einigen Jahren steigenden U3- Zahlen wächst nun auch die Zahl der älteren Kinder (und wird bald die Schulen erreichen). Die erhöhte Kinderzahl und Nachfrage basieren auf - der steigenden Zahl von Neubaugebieten. Viele Familien aus Hamburg ziehen mit ihren Kindern in den Kreis Segeberg. - Der steigenden Geburtenrate. Familien haben mittlerweile wieder mehr Kinder. Wo früher die Ein-Kind-Familie Standard war sind mittlerweile 2 Kinder gang und gäbe und 3 oder mehr Kinder bei weitem keine Ausnahme mehr. Aktuelle Problemfelder für den weiteren Ausbau sind: - Vielerorts fehlen die baulichen Möglichkeiten. Zum einen kann teilweise an bestehende Kitas nicht mehr weiter angebaut werden, zum anderen fehlen geeignete Grundstücke zur Errichtung neuer Kitas. Auch gestaltet sich die Trägersuche häufig schwierig - Flächendeckend wird der Fachkräftemangel spürbar! Auf dem Arbeitskräftemarkt ist nicht genügend qualifiziertes Personal vorhanden. Die führt dazu, dass o neue Gruppen erst zeitverzögert geöffnet werden können o Gruppen über längere Zeit unterbesetzt betreut werden müssen, was dazu führt, dass o die Belastung der ErzieherInnen sich verstärkt, dadurch Krankenstände höher werden, was die Probleme erneut verstärkt. - Faktisch sind alle Kitas voll ausgelastet! o Viele sogar mehr als dies, wie die hohe Zahl der überbelegten Gruppen belegt. o Dadurch verringert sich auch immer mehr die Möglichkeit, ein Kind in der Nachbargemeinde betreuen zu lassen. Viele Gemeinden nehmen derzeit vorrangig nur noch eigene Kinder auf. - Gerade in kleinen Gemeinden herrscht Unsicherheit ob eine Erweiterung bedarfsgerecht ist. Befürchtet werden zukünftige Leerstände. Kitas bedeuten für die gemeindlichen Haushalte eine hohe Belastung. Das (vermeintli- 4

5 che) Risiko über Bedarf (und damit nicht kostendeckend) zu bauen verzögert notwendige Maßnahmen. Einfache Problemlösungen gibt es nicht! Es muss individuell auf die örtliche Lage reagiert werden, beispielhaft seien bereits umgesetzte bzw. in Diskussion stehende Maßnahmen genannt: - Institutionelle Tagespflege Tagespflegepersonen sind zwar in einer Kita angestellt, jedoch nicht in der Kindertagesstätte selber, sondern bspw. in mit nur leichten baulichen Veränderungen versehenen Einfamilienhäusern tätig. Gewohnt wird dort nicht mehr, sondern sie werden ausschließlich zur Tagesbetreuung genutzt. Der Vorteil ist, dass nicht so hohe so hohe Investitionskosten anfallen und auch die Betriebskosten etwas niedriger ausfallen. Als problematisch wird aber angesehen, dass die Qualifikation der Tagespflegepersonen nicht auf dem Niveau von ErzieherInnen liegt. - Zweckverband als Kita-Träger Gerade Kitas in ländlichen Gemeinden nehmen relativ viele Kinder aus den umliegenden Dörfern auf. Bislang wurden die Kosten für diese Kinder meist mittels einzelner Kostenausgleichszahlungen beglichen. Um die Betriebskostenrisiken zu minimieren könnten mehrere Gemeinden eine Art Zweckverband zum Betrieb einer Kita gründen. - Container als Interimslösung Bis zur Fertigstellung einer neuen Kita oder auch nur einer Erweiterung vergehen nicht selten zwei oder mehr Jahre. Die Nachfrage steigt aber häufig schneller als vorhergesagt. Auch wenn Container natürlich keine dauerhafte Lösung darstellen können, sind sie doch geeignet, die Tagesbetreuungsansprüche grundsätzlich sicherzustellen. - Der Abgleich von Bedarf, Nachfrage und Kapazitäten wird zukünftig nicht mehr nur im jährlichen Kindertagesstättenbedarfsplan erfasst, sondern in zusätzlichen, halbjährlichen kleinen Sondererhebungen und damit verbundenen direkten Gesprächen zwischen Kreis- und Kommunalverwaltungen Der Kreis Segeberg als Planungsverantwortlicher hat zum weiteren Kapazitätsausbau für die Jahre zusätzlich zu den bestehenden Landes- und Bundesförderungen 12,5 Millionen in den Haushalt eingestellt um das sogenannte Plätze Programm zu realisieren. Darüber hinaus engagieren sich natürlich auch weiterhin die Kommunen, die für die tatsächliche Umsetzung des Rechtsanspruchs zuständig sind, in hohem Maße. Wichtig ist dabei, dass die Kommunen gerade bei der Planung von Neubaugebieten die zusätzlich zu erwartenden Betreuungsbedarfe realistisch einschätzen und entsprechende Maßnahmen von Anfang mit vorantreiben. 5

6 2. Allgemeine Angaben 2.1 Einwohner Bornhöved Der Kreis Segeberg umfasst 95 Gemeinden, gegliedert in fünf Städte (Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt), zwei amtsfreie Gemeinden (Ellerau und Henstedt-Ulzburg) sowie acht Ämter (Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Bornhöved, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Leezen, Trave-Land) mit insgesamt Einwohnern (2.556 mehr als im Vorjahr); Kinder (+287) sind unter 14 Jahren, davon 48,5 % Mädchen ( ). Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt 2.2 Bevölkerungsentwicklung Nach der jüngsten Vorausberechnung zur Bevölkerungsentwicklung des Statistikamtes Nord im Auftrag der Landesregierung Schleswig-Holstein wird die Zahl der Einwohner im Kreis Segeberg bis ca zunehmen (auf ca ), erst danach leicht absinken. Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren wird danach bis 2020 auf ca ansteigen, dann bis etwa 2025 wieder auf den heutigen Stand absinken. Die Darstellung links zeigt auf Basis der tatsächlichen Bevölke-rungsdaten bis 2015 (Raute) eine aktuelle Prognose für den Kreis Segeberg (dunkelblau gestrichelt), sowie zum Vergleich die Annahmen zurückliegender Prognosen (gepunktete Linien).Deutlich wird, wie schnell sich Vorhersagen ändern können. Vorausberechnungen auf lokaler Ebene sind aufgrund der kleinen Grundzahlen oftmals mit noch mehr Vorsicht zu betrachten, als Planungsgrundlage jedoch unerlässlich und deshalb in den Gemeindeblättern dargestellt (siehe Seiten 18-32). Allein 2014/15 stieg die Zahl der unter 3jährigen um über 300 Kinder an. Bereits jetzt ist zu merken, dass sie den Bedarf an Betreuungsplätzen im Elementarbereich (3-6 Jahre) merklich erhöhen, mit einem noch stärker als bereits prognostizierten Anstieg muss also gerechnet werden. 6

7 2.3 Kindertageseinrichtungen Es gibt im Kreisgebiet 157 Einrichtungen zur Tagesbetreuung von Kindern (Krippen, Kindergärten, Horte und kindergartenähnliche Einrichtungen) mit insgesamt genehmigten Plätzen (97 mehr als im Vorjahr). Die Anzahl der Einrichtungen blieb in etwa gleich, wie auch die Trägerstruktur nahezu unverändert blieb. In kleineren Gemeinden ist oftmals nur eine Einrichtung vorhanden, bezogen auf das jeweilige Gebiet der Städte, amtsfreien Gemeinden und Ämter sind überall mehrere verschiedene Träger als Betreiber von Kindertageseinrichtungen tätig, so dass Eltern in der Regel durchaus Wahlmöglichkeiten (z. B. bezogen auf Betreuungskonzepte und - zeiten) haben. Es gibt an den meisten Grundschulen Angebote zur Nachmittagsbetreuung der Schulkinder, fast immer in Form der Offenen Ganztagsschulen (OGS), oftmals verbunden mit dem Angebot eines Mittagstischs. Zu beachten ist, dass die OGS- Angebote sowohl in Qualität wie auch dem zeitlichem Umfang sehr unterschiedlich ausgestaltet sind und nicht den Hortangeboten entsprechen. Die Hortangebote sind weiterhin sowohl der Anzahl als auch der örtlichen Verteilung nach schwerpunktmäßig auf nur einige wenige Orte verteilt. Auf die einzelnen Angebote zur Nachmittagsbetreuung (sowohl Hort als auch Betreuung im Rahmen der OGS bzw. Elternvereinen) wird in den Kommunalbögen eingegangen. 7

8 2.4 Kindertagespflegevermittlung Tagespflegestellenvermitllung Verein Tagespflege e.v Tausendfüßler e.v. Evangelisches Bildungswerk Diakonie Altholstein GmbH Kreisverwaltung Die Akquise, Qualifizierung, Vermittlung und Betreuung von geeigneten Tagespflegestellen wird fast überall von freien Trägern der Jugendhilfe im Auftrag des Kreises durchgeführt. Dabei werden die Tagespflegevermittlungsstellen je zur Hälfte durch die jeweiligen Kommunen und aus Kreismitteln finanziert. Der Verein Tagespflege e.v. (Norderstedt) wird sich zum März 2018 auflösen. Die Tagespflegevermittlung wird von der Evangelischen Familienbildung Norderstedt übernommen und bis zum Vertragsende ( ) fortgeführt. Leider ist es noch nicht gelungen für das Amt Itzstedt einen freien Träger zu finden; in diesem Gebiet werden die vorgenannten Aufgaben durch das Jugendamt des Kreises wahrgenommen. Bestrebungen, diesen Umstand zu ändern, werden weiter unternommen. Zusätzlich zu den Sozialstaffelermäßigungen und der einkommensunabhängigen Förderung durch den Kreis fördern einige Kommunen die Kindertagespflege finanziell, u.a. um in ihrem Ort vergleichbare Betreuungskosten zu den Kindertagesstätten herzustellen. In den Übersichten der einzelnen Kommunen wird auf diese Förderung entsprechend hingewiesen. Seit einigen Jahren sinkt die Zahl der Tagespflegestellen. Um deren Attraktivität als selbständige Tätigkeit zu erhöhen hat der Kreis beschlossen, die Stundensätze ab 2018 zu erhöhen. 2.5 Familienzentren Seit Ende 2014 fördert das Land Schleswig-Holstein den Aufbau von Familienzentren 1. Diese sollen lokal und in bekannten Einrichtungen Ansprechpartner für Eltern vornehmlich kleiner Kinder sein. Dort werden alle relevanten Angebote gesammelt, den Eltern weitervermittelt und, soweit ungedeckte Bedarfe bestehen, neue Angebote initiiert

9 Im Kreis Segeberg existieren mittlerweile zehn Familienzentren eingerichtet 2, ein weiteres für Henstedt-Ulzburg und Umgebung befindet sich in Planung. Die Familienzentren sind alle Teil bestehender Kindertagesstätten, somit im Sozialraum gut verankert und den Eltern bekannt. Dadurch ist eine leichte Ansprechbarkeit gewährleistet. Sie sind nicht nur für den jeweiligen Standort, sondern auch für die umliegenden Gemeinden zuständig. Das Land fördert jedes Familienzentrum mit max ,- EUR pro Jahr, ein Betrag, der gerade eben ausreicht eine halbe Vollzeitstelle zu finanzieren. Das ist ein guter Anfang, als wirkliche Anlaufstelle für Eltern und Koordinierungsstelle für Angebote reicht dies aber noch nicht aus, deswegen finanzieren einige Gemeinden, bzw. die Träger der Familienzentren darüber hinaus deren Arbeit. Das Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein hat angekündigt, die Fördermittel ab 2018 merklich zu erhöhen. Darüber hinaus besteht seit 2017 für Tätigkeiten mit dem Schwerpunkt Integration (migrationsbezogen) eine weitere Landesförderung. Zusätzlich zur Landesförderung fördert die Stadt Norderstedt die Familienzentren mit eigenen Mitteln und der Kreis hat für die übrigen Familienzentren ,- /Jahr für Projektfinanzierung zur Verfügung gestellt

10 3. Versorgungssituation im Kreis Segeberg Die aufgeführten Prozentangeben, bzw. Betreuungsquoten entsprechen nicht dem tatsächlichen Stand und sind nicht unbedingt mit den Angaben der Vorjahre vergleichbar! Der Grund liegt darin, dass keine aktuellen Bevölkerungszahlen vorliegen. Die derzeit neuesten basieren auf den , diese wurden auch bereits für den Kita-Plan 2016/17 verwandt. Das Statistikamt Nord kann derzeit aufgrund von Gesetzesänderungen und einer Softwareumstellung keine neueren Daten als die vom zur Verfügung stellen. Diese wurden von uns bereits für den Kita-Plan 2016/17 verwandt, demographische Veränderungen müssen also unberücksichtigt bleiben. Folge ist, dass bei aktualisierten Bevölkerungszahlen beispielsweise die U3-Quote geringer wahrscheinlich geringer als unten angegeben ausfallen wird. 3.1 Tagespflege Die Tagespflege bleibt weiterhin ein wichtiger Baustein für die flexible Betreuung! Die ortsnahe Vermittlung von Tagespflegeplätzen bestätigt sich weiterhin als das richtige Konzept! In Bad Bramstedt wurde erstmal im Kreisgebiet eine institutionelle Kindertagespflege etabliert. Die Zahl der Tagespflegestellen nimmt langsam ab! Die Betreuungsbedarfe sind regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Dies bezieht sich auf die Nachfrage nach Plätzen, als auch auf die Betreuungsumfänge. Die Anzahl der Tagespflegepersonen, nimmt langsam aber stetig ab (2014:220; 2017: 173). Trotzdem bleibt die Zahl der Kinder in Tagespflege bislang ungefähr auf einem Niveau (um die 800), da mittlerweile fast alle Tagespflegestellen voll ausgelastet sind (max. 5 Kinder gleichzeitig) und viele über die Woche gesehen mehr als fünf Kinder betreuen. So bleibt die Tagespflege eine unverzichtbare Möglichkeit zur Betreuung vornehmlich kleinerer Kinder. Gerade Betreuungssettings, die durch Kitas nicht dargestellt werden (abends/nachts, am Wochenende, ländliche Gebiete), können so entsprechend versorgt werden. Neben 10

11 den unsicheren Einkommensverhältnissen der Tagespflegepersonen stellt der starke Ausbau des Krippenangebots in den letzten Jahren einen weiteren Grund für die rückläufigen Betreuungszahlen dar. Die Institutionelle Kindertagespflege ist eine neue Möglichkeiten zu eröffnen. Ausgebildete Tagesmütter oder -väter sind bei einem Träger angestellt. Dieser unterhält auch die Räumlichkeiten, die den Anforderungen an übliche Tagespflegestellen entsprechen müssen. Die Gruppen sind maximal fünf Kinder groß. Mit diesem Modell könnte auch der verstärkte Elternwunsch nach institutioneller Betreuung relativiert werden. Derzeit werden im Kreisgebiet 2,4 % aller Kinder unter 14 Jahren (808 von ) in einer Tagespflegestelle betreut, das entspricht einem Anteil von gut 6,5 % (2013: 7,2 %) aller betreuten Kinder von 0 14 Jahren (808 von ). In der Altersgruppe der unter 3jährigen werden 8,8 % (2013: 9,8 %) aller Kinder in einer Tagespflegestelle betreut (653 von 6859), das entspricht einem Anteil von 24,5 % aller betreuten Kinder dieser Altersgruppe (653 von 2.665). Von allen Kindern in Tagespflege waren 4/5 unter 3 Jahre alt. 3.2 Krippe (Kinder jünger als 3 Jahre) Von 2016 auf 2017 ist die Platzzahl stark gestiegen (+ c. 10%). Da gleichzeitig auch mehr Kinder in dieser Altersgruppe zu verzeichnen sind ist die Versorgungsquoten nur leicht gestiegen. Der weitere Ausbau von Krippenbetreuungsplätzen erfährt weiterhin hohe Aufmerksamkeit. Bisher konnten alle Betreuungsanfragen befriedigt werden. Die bisherige Annahme, dass ca. die Hälfte der Kinder unter drei Jahren in Tagesbetreuung gehen werden muss korrigiert werden - in einigen Jahren wird eine ca. 60%ige Betreuungsquote zu erwarten sein! Durch die Zunahme der Zahl der Kinder kommt es in einigen Orten zu Engpässen, bzw. nur zeitverzögert erfüllbaren Betreuungswünschen. Die Ausbaubemühungen sind aufgrund des zu erwartenden Nachfrageanstiegs weiterhin voranzutreiben. 11

12 Boostedt-Rickling: ohne Erstaufnahmestelle ca. 33 % Bis zum Jahr 2006 bestand im Kreisgebiet ein nur geringes Angebot an Krippenplätzen. Diese wurden in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut, entsprechend stieg auch die Zahl der betreuten Kinder. Nach dem Erhebungsstichtag ist eine erhebliche Zahl an Plätzen hinzugekommen, so dass aktuell (Stand Dezember 2017) mit einer U3-Quote von 40% gerechnet werden kann 3. Seit 2015 werden im Kreis Segeberg für jede Stadt, amtsfreie Gemeinde und jedes Amt individuelle Ausbauziele zur U3-Betreuung festgelegt. Sie werden jährlich überprüft und ggf. in Gesprächen mit den Gemeinden angepasst. Die jeweils gültigen Quoten sind in den Kommunalbögen ersichtlich. Obwohl weiterhin deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Regionen, bzw. Stadt/Land bestehen ist zu erwarten, dass die Betreuungsbedarfe weiter ansteigen und sich angleichen. Dies wird durch das Bevölkerungswachstum, das sich auch in ländlichen Gemeinden bemerkbar macht, verstärkt. 3 vgl. 11. U3-Ausbaupläne ab

13 3.3 Kindergarten (3jährige Schuleintritt 4 ) Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder im Kindergartenalter ist zwar grundsätzlich sichergestellt, jedoch müssen erstmals seit Jahren neue Plätze geschaffen werden! Seit spätestens 2009 bekommt im Kreis Segeberg jedes Kind ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt, das einen Kindergartenplatz sucht, auch einen Betreuungsplatz kam es in vielen Gemeinden erstmals wieder zu Engpässen im Elementarbereich. Die seit ca. 3 Jahren wieder steigende Zahl an Kindern macht sich jetzt deutlich bemerkbar. Versorgungsquoten von weit über 100%, bzw. bis unter 80 % (bspw. Stadt Bad Segeberg/Amt Trave-Land) erklären sich durch nicht wohnortgenaue Betreuung. Kinder werden auch außerhalb ihres Wohnorts betreut, bspw. weil es wegen des Arbeitswegs günstiger liegt oder aufgrund besonderer Angebote wie Integrationsoder Betriebs-Kitas. Nachdem in den letzten 10 Jahren aufgrund des Rückgangs der Zahl der Kinder ehemalige Elementargruppen (3-6 Jahre) in altersgemischte Gruppen(0-6 Jahre) umgewandelt wurden, muss nun wieder auch ein höherer Bedarf für Elementarplätze verzeichnet werden. Dies bedeutet insgesamt, dass auch der bauliche Ausbau von Kindertagesstätten erneut in Angriff genommen werden muss. Obwohl anerkannt werden muss, dass in den letzten Jahren die zeitliche Ausgestaltung immer stärker den Bedürfnissen der Familien angepasst wurde (bspw. erweiterten viele Einrichtungen ihre Öffnungszeiten), bestehen weiterhin Ausbaubzw. Veränderungsbedarfe nach Art und Umfang der Betreuung. 4 Da die Einschulung nicht mit dem kalendarischen Geburtstag erfolgt, werden hier die vollen Altersjahrgänge der drei-, vier und fünfjährigen sowie der halbe Altersjahrgang der sechsjährigen Kinder gezählt. 13

14 3.4 Hort / Offene Ganztagsschule Im Kreisgebiet sollte ein möglichst einheitlicher Standard für die Ausgestaltung der Betreuung schulpflichtiger Kinder in Offenen Ganztagsschulen erarbeitet und umgesetzt werden. Die Hortbetreuungsquote der 6-14jährigen Kinder ist seit mehreren Jahren ungefähr gleich, Kapazitätsveränderungen finden in diesem Bereich so gut wie nicht statt. Gut ¾ aller Hortplätze finden sich in Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen Es bestehen aber hier und da Überlegungen, die Mittel für den (vergleichsweise aufwändigen) Betrieb von Horten in die bessere Ausstattung der Offenen Ganztagsbetreuung zu geben. 2006: Kinder 2011: : Zum Großteil werden Grundschulkinder betreut, nur selten gehen auch Kinder weiterführender Schulen in den Hort. Betreuung in Tagespflegestellen spielt bei der Betreuung über 6jähriger Kinder so gut wie keine Rolle (unter 2 %). Gleichzeitig existieren mittlerweile fast flächendeckend andere Möglichkeiten der nachmittäglichen Betreuung an den Schulen (Offene Ganztagsschulen oder ähnliche Angebote). Horte bieten ein verlässliches Betreuungsangebot (fast immer bis 17 Uhr, auch in den Ferienzeiten) sowie vorgegebene Qualitätsstandards (Betreuung durch Fachkräfte, Gruppengrößen, räumliche Ausstattungen etc.). Die OGS-Angebote, bzw. der Nachmittagsangebote an Schulen sind fast immer wesentlich eingeschränkter, sie enden häufig um 16 Uhr, nicht selten auch schon früher. Sie sind zwar überwiegend an fünf Tagen verfügbar; vereinzelt allerdings 14

15 auch nur an vier oder gar nur drei Tagen in der Woche und finden in den Ferien meist gar nicht statt. Die Möglichkeit der Mittagsverpflegung ist lediglich in etwas mehr als der Hälfte gegeben. Die Elternbeiträge zu den verschiedenen Angeboten variieren stark. Zu berücksichtigen ist auch, dass sich der Besuch eines schulpflichtigen Kindes einer Horteinrichtung positiv auf den Kita-Beitrag eines jüngeren Geschwisterkindes auswirkt (Stichwort: Sozialstaffel / einkommensunabhängige Geschwisterermäßigung). Dieser positive Effekt kommt beim Besuch anderer nachmittäglicher Betreuung an den Schulen (Offene Ganztagsschulen oder ähnliche Angebote) nicht zum Tragen. Nach wie vor gibt es im Kreis Segeberg keine Schule mit verbindlichem Ganztagsschulbetrieb. 3.5 Integration in Kitas Eingliederungshilfe Die bedarfsgerechte und sozialräumlich orientierte Tagesbetreuung von Kindern mit Behinderungen stellt eine Herausforderung dar, da insbesondere Einzelintegrationsmaßnahmen immer mehr in Konkurrenz zu Bedarfen des Regelangebotes stehen und die erforderlichen Reduzierungen der Gruppengröße mitunter nur bedingt umgesetzt werden können! Wesentlich behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder ab drei Jahren haben, sofern sie noch nicht eingeschult sind, einen Anspruch auf heilpädagogische Leistungen ( 53, 54 SGB XII i.v.m. 56 SGB IX). Hierdurch sollen drohende Behinderungen abgewendet bzw. der Verlauf bestehender Behinderungen verlangsamt werden. Neben ambulanten Angeboten (z.b. Frühförderung) umfasst dieses Angebot insbesondere Leistungen in Kindertagesstätten, hier sind drei regelhafte Leistungsarten zu unterscheiden: 1. Kleingruppe: Gruppenangebot für bis zu acht behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Alter ab 3 Jahren. Keine weiteren Regelkinder in der Betreuung. Die Betreuung erfolgt durch zwei pädagogische Fachkräfte. 2. Regelintegrationsgruppe: Gruppenangebot für bis zu vier Integrationskinder und elf Regelkinder. Der Betreuungsschlüssel beträgt bis zu 4:1. 3. Einzelintegration von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern in Regelgruppen Es erfolgt eine zusätzliche Förderung im Umfang von 7,31 15

16 oder 9,75 Wochenstunden. Bei Einrichtung einer Einzelintegration entsprechen zwei Regelplätze einem Integrationsplatz. Gut 1/4 aller Kinder mit Behinderungen erhalten eine Einzelintegration, diese entsprechen der Struktur nach am ehesten dem Gedanken der Inklusion und der sozialraumorientierten Ausrichtung. Bei allen o.g. Angeboten sind die Eltern von der Zahlung des regulären Elternbeitrages, unabhängig vom Einkommen, freigestellt. Darüber hinaus können in Einzelfällen auch die Kosten für den Transport zwischen Kindertagesstätte und Wohnung übernommen werden. 3.6 Migration 2015/16 sind weit über Menschen neu in den Kreis Segeberg gezogen (+1,5 % d. Gesamtbevölkerung). Bei den weitaus meisten dieser Neubürger handelt es sich um Flüchtlinge, die dem Kreis Segeberg zugeteilt wurden. Für die Neuzugewanderten ist der Spracherwerb, auch der Kinder die noch nicht alt genug für einen Schulbesuch sind, von entscheidender Bedeutung. Nirgends lernen Kinder leichter und schneller unsere Sprache (und werden integriert) als durch den Besuch einer Kindertagesstätte. Mittlerweile liegt die Betreuungsquote von Kindern mit Migrationshintergrund auf ähnlichem Niveau wie bei der Gesamtbevölkerung, wohingegen Kinder unter 3 Jahren nur selten in Tagesbetreuung gegeben werden. Bei aller Vorsicht lassen sich die Zahlen mit anderen Entwicklungen in der Kinderbetreuung vergleichen, beispielsweise, dass die Nachfrage (und das Angebot) nach Plätzen deutscher Kinder unter drei Jahren auch erst in den vergangenen 10 Jahren stark gestiegen sind. Die von den Kindertagesstätten angebotenen Sprachförderkurse sind knapp zur Hälfte mit Kindern belegt, die aus Familien stammen in denen nicht deutsch gesprochen wird. 16

17 3.7 Themen- und altersgruppenübergreifende Aspekte Die Zahl der Ganztagsbetreuungen steigt weiter! Die Hälfte der in Einrichtungen betreuten Kinder nimmt an der dortigen Mittagsverpflegung teil. Aufgrund der steigende Kinderzahl müssen weitere räumliche Kapazitäten bzw. Plätze geschaffen werden. Die Einrichtungen haben das Problem geeignetes Personal zu finden (und zu behalten). Es gibt weiterhin Ausbaubedarfe hinsichtlich der zeitlichen und inhaltlichen Flexibilisierung aller Betreuungsangebote! Ü3: Aufnahmestau für Kinder im laufenden Kindergartenjahr (z. B. Wechsel von Krippe in Kita aufgrund Vollendung des 3. Lebensjahres). U3: Es kommt zu Aufnahmeproblemen im laufenden Kindergartenjahr (z. B. wegen Berufseinstieg nach Auslaufen des Elterngeldes). Das Kita-Portal Schleswig-Holstein wird nur von einem Teil der Einrichtungen genutzt. Ganztagsbetreuung, Mittagsverpflegung Der zeitliche Umfang der Betreuungsplätze wurde in den vergangenen Jahren bereits erheblich ausgebaut, die Hälfte aller Kinder wird ganztags betreut. Mehr als 2/3 aller in Einrichtungen betreuten Kinder nehmen an der Mittagsverpflegung teil. Diese Angaben zeigen die bereits erreichten Veränderungen. Es ist jedoch anzunehmen, dass auch weiterhin das Angebot an Ganztags- Betreuungsmöglichkeiten ausgebaut werden muss, mittlerweile wird nur noch ein Viertel der unter Dreijährigen Halbtags (=4 Stunden) betreut. 17

18 Altersgruppenübergang Weiter kann der Übergang von einer U3- zu einer Ü3-Betreuung im Einzelfall problembehaftet sein: Kinder die im laufenden Kindergartenjahr das 3. Lebensjahr vollenden (bspw. im Februar) gehen nicht automatisch in die Regelbetreuung eines Kindergartens über. Dies liegt in der Regel daran, dass die verfügbaren Plätze am Anfang eines Kindergartenjahres (August/September) verteilt werden, somit später keine Plätze mehr verfügbar sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies: die Eltern eines Ü3 Kindes finden keinen Ü3 Platz; folglich blockieren sie einen U3 Platz in der bisherigen Einrichtung. Dies ist selbstverständlich mit deutlich höheren Kosten (sowohl für Eltern als auch für die Kommunen) verbunden. Ähnliches gilt für den Einstieg in eine U3-Betreuung nach Auslaufen des Elterngeldes, welches sich nicht am Start eines Kindergartenjahres orientiert, sondern an der Vollendung des ersten bzw. zweiten Lebensjahres. Sprachförderung Kindertagesstätten haben die Möglichkeit, für Kinder ab 3 Jahren Sprachförderkurse anzubieten. Diese werden durch das Land gefördert. Eine Sprachfördergruppe besteht aus max. 8 Kindern, jede Gruppe erhält 60 Stunden Förderung. 2016/17 erhielt der Kreis Segeberg vom Land Schleswig-Holstein hierfür ,- EUR (2015/16: ,- EUR.). Betreuungspersonal Alle Ausbaubemühungen gehen auch mit einem steigenden Personalbedarf einher. Die Gewinnung neuer Fachkräfte gestaltet sich zunehmend problematisch: - Die Ausbildungskapazitäten wurden in den vergangenen Jahren nicht im gleichen Maße wie die Einrichtungskapazitäten ausgebaut. - Geringe Attraktivität des Tätigkeitsfeldes aufgrund von o Teilzeit-, bzw. befristeten Beschäftigungsverhältnissen o relativ geringem Einkommen - Unterschiedliche Bezahlung lässt Fachkräfte abwandern (beispielsweise nach Hamburg). - Uneinheitliche Qualifizierungsdiskussion (Hochschulstudium vs. pädagogische Hilfskräfte). - Erhöhte Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe (z.b. Inklusion) - Gestiegene Arbeitsbelastung durch Vertretungssituationen und Gruppenüberbelegungen. 18

19 Kita-Portal Schleswig-Holstein Die kommunalen Landesverbände Schleswig-Holsteins 5 starteten gemeinsam mit dem Land das Projekt für eine landesweite Kita-Datenbank Der Kreis Segeberg arbeite an deren Entwicklung maßgeblich mit. Das Kita-Portal Schleswig-Holstein erleichtert den Eltern die Suche nach der geeigneten Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind. Neben Informationen über die unterschiedlichen Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten und Tagespflegepersonen erhalten die Eltern eine tagesaktuelle Übersicht über freie Plätze. Auch ist eine (Vor-)Anmeldung der Kinder über das Kita-Portal möglich. Die verbindliche Anmeldung erfolgt weiterhin vor Ort in der Kita. Momentan sind aus dem Kreis Segeberg erst 49 Kitas aus zwölf Orten angemeldet, die Stadt Norderstedt wird aber bald hinzustoßen. Die beabsichtigte vollständige Teilnahme aller Kitas konnte weder im Kreis Segeberg, noch in anderen Kreisen realisiert werden. (Beispielansicht) 5 Siehe auch 19

20 4. Kommunalbögen (alle Angaben jeweils zum Stand ) Bornhöved Boostedt-Rickling Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt 4.1 Städte Bad Bramstedt Bad Segeberg Kaltenkirchen Norderstedt Wahlstedt Amtsfreie Gemeinden Ellerau Henstedt-Ulzburg Ämter Bad Bramstedt-Land Boostedt-Rickling Bornhöved Itzstedt Kaltenkirchen-Land Kisdorf Leezen Trave-Land 35 20

21 Stadt Bad Bramstedt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Es gibt neun Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 608 genehmigten Plätzen. Zum wurden dort 592 Kinder sowie weitere 30 in Tagespflegestellen betreut. Bad Bramstedt hat im Vergleich zum Kreisdurchschnitt im Krippenbereich (0-3 jährige) eine leicht überdurchschnittliche und bei den 3-6,5jährigen eine überdurchschnittliche Versorgungsquote, wobei berücksichtigt werden muss, dass auch viele Kinder aus dem Umland betreut werden. Es besteht ein Hortangebot mit 15 Plätzen. Ansonsten hat Bad Bramstedt in allen Grundschulen der Stadt die offene Ganztagsschule eingeführt. Die Tagespflegevermittlung wird, mitgefördert durch den Kreis Segeberg, durch die Diakonie Altholstein in der Familienbildungsstätte Bad Bramstedt durchgeführt. Die Kindertagesstätten sind im Kita-Portal Schleswig-Holstein zu finden. Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2017): +20 U3-Plätze durch die AWO +20 Ü3-Plätze in der Kita Sommerland 21

22 Stadt Bad Segeberg Bornhöved Es gibt 13 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 915 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 887 Kinder und weitere 61 in Tagespflegestellen betreut. Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Boostedt-Rickling Wahlstedt Leezen Itzstedt Trave-Land Bad Segeberg Bad Segeberg hat im Kreisvergleich sowohl im Krippenbereich (0-3jährige) als auch bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote vorzuweisen. Die hohen Werte entstehen dadurch, dass hier auch viele Kinder aus den Umlandgemeinden betreut werden. 72 genehmigte Hortplätze sowie weitere Norderstedt Plätze in altersgemischten Gruppen (3-14) stehen zur Verfügung. Ein OGS-Angebot besteht nicht an allen Grundschulen, die Betreuungskapazitäten an Schulen sind derzeit nicht ausreichend. Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, mitgefördert durch den Kreis, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen (auch für Wahlstedt sowie die Ämter Trave-Land und Leezen), Tagespflegestellen werden zusätzlich durch die Stadt gefördert. Die Nachfrage nach Plätzen ist in allen Altersstufen weiter steigend und vor allem bei der Planung für neue Baugebiete müssen frühzeitig auch die entsprechenden Kapazitäten zur Tagesbetreuung mitgeplant und rechtzeitig umgesetzt werden. Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2017): Neue Kita im Stadtteil Klein Niendorf mit 20 U3- sowie weiteren Ü3-Plätzen Erweiterung Sidonie-Werner-Kinderhaus um drei Gruppen (+15 U3-, +30 Ü3 Plätze) 22

23 Stadt Kaltenkirchen Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Itzstedt In Kaltenkirchen gibt es 14 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt genehmigten Plätzen, derzeit werden dort Kinder und weitere 43 in Tagespflegestellen betreut. Die Stadt hat sowohl in der Krippen, als auch der Elementarbetreuung eine überdurchschnittliche Versorgungsquote aufzuweisen. Über die Betreuung Oersdorfer Kinder besteht eine Kooperationsvereinbarung, die bei der Berechnung entsprechend berücksichtigt wurde, außerdem werden weitere Kinder aus dem Umland betreut. Integrative Betreuung findet in Kaltenkirchen bislang fast ausschließlich in der Kita Pusteblume statt. In Kaltenkirchen (und für die Ämter Kaltenkirchen-Land und Kisdorf) nimmt der Verein Tausendfüßler e.v., gefördert durch den Kreis Segeberg, vor Ort die Vermittlung von Tagespflegestellen wahr. Es gibt, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tagespflege. Es werden 333 Kinder regelmäßig in Horteinrichtungen betreut, darüber hinaus besteht für die Grundschulen kein OGS-Angebot. Ausbaupläne: zwei Krippen- und eine Elementargruppe (+20 U3 und + 20 Ü3-Plätze) 23

24 Stadt Norderstedt Boostedt-Rickling Bornhöved In Norderstedt gibt es 36 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt genehmigten Plätzen, derzeit werden dort Kinder und weitere 261 in Tagespflegestellen betreut. Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt Trave-Land Norderstedt weist im Krippenbereich (0-3jährige) eine leicht überdurchschnittliche Quote auf, in der Versorgung der 3-6,5jährigen liegt eine überdurchschnittliche Versorgungsquote vor. Henstedt-Ulzburg Die Vermittlung von Tagespflegestellen Ellerau wird vom Verein Tagespflege Norderstedt e.v. durchgeführt (ab März 2018 vom Norderstedt Evangelischen Bildungswerk Norderstedt). Es gibt, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tagespflege, ab mit höheren Sätzen. In reinen Hortgruppen werden 291 Kinder betreut. Ca. ¾ aller Grundschulkinder nehmen die OGS-Betreuung in Anspruch. Die Nachfrage nach Plätzen 0-6 Jahre ist stark gestiegen. Der weitere Ausbau an Betreuungsplätzen gestaltet sich insbesondere aufgrund des Mangels an Fachkräften schwierig, Neue Gruppen können zumindest zeitweise wegen fehlendem Personal nicht eröffnet werden, Öffnungszeiten müssen zeitweise eingeschränkt werden. Ausbaupläne (Stand November 2016): +60 Ü3-Plätze im Spielhaus Kunterbunt +60 U3, +20 Ü3-Plätze in einer neuen Kita des Vereins Der Kinder wegen 3 Kitas in Vorplanung ( Zukunftskinder, Rathausneubau, Kath. Kirchengemeinde) 24

25 Stadt Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Bad Segeberg In der Stadt Wahlstedt gibt es vier Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 318 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 329 Kinder sowie weitere 39 in Tagespflegestellen betreut. Wahlstedt hat sowohl im Krippenbereich (0-3jährige) eine knapp durchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen, bei den als auch bei der Versorgung der 3-6,5jährigen eine deutlich unterdurchschnittliche. Insgesamt werden ca. 30 Kinder in anderen Ortschaften betreut. Norderstedt Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen (wie auch für Bad Segeberg sowie die Ämter Trave-Land und Leezen). Es besteht eine Hortgruppe mit 15 Plätzen. In der OGS werden ca.140 Kinder regelmäßig betreut. Wahlstedt nimmt am Kita-Plus-Programm teil, allerdings werden die hierdurch angebotenen erweiterten Öffnungszeiten noch kaum nachgefragt. Zwar besteht derzeit keine Warteliste für Kita-Plätze, allerdings werden in den kommenden Jahren umfangreiche Neubaugebiete entstehen, parallel müssen auch weitere Kita- Planungen erfolgen. Ausbaupläne / Förderanträge (Stand ): Kita-Neubau in Vorplanung 25

26 Gemeinde Ellerau Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land In Ellerau gibt es drei Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 270 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 276 Kinder betreut, 2 Kinder werden in einer Tagespflegestelle betreut. Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Itzstedt Ellerau hat zum Erhebungsstichtag im Krippenbereich eine durchschnittliche, bei der Versorgung der 3-6,5jährigen besteht eine weit überdurchschnittliche Versorgungsquote, anzunehmen ist, dass auch Kinder von außerhalb in Ellerau betreut werden. Die Tagespflege wird in Ellerau durch den Verein Tagespflege Norderstedt e.v. (ab Evangelisches Bildungswerk Norderstedt) betreut. Es gibt keine Hortgruppen oder durch Tagespflege betreute Schulkinder. In der OGS werden regelmäßig ca. 70 Kinder betreut. Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016): In Bau: Erweiterung der Kita Uns Lütten (+10 U3-Plätze) In Bau: Erweiterung der Kita Lilliput (+10 U3-Plätze) 26

27 Gemeinde Henstedt-Ulzburg Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt n der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gibt es 14 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt genehmigten Plätzen, derzeit werden dort Kinder, weitere 112 in Tagespflegestellen betreut. Die Betreuungsquoten für die Gemeinde stellen sich knapp durchschnittlich (U3), bzw. überdurchschnittlich (Ü3) dar. Verschiedentlich konnten Elternwünsche erst zeitverzögert umgesetzt werden. Gründe sind Verzögerungen beim Bau neuer Kitas, bzw. neue Gruppen konnten aufgrund Personalmangels erst zeitverzögert eröffnet werden. Dies führt vermehrt zu überbelegten Gruppen. In Henstedt-Ulzburg ist der Verein Tagespflege Norderstedt e.v. (ab das Evangelische Bildungswerk Norderstedt), gefördert durch den Kreis Segeberg, für die Vermittlung von Tagespflegestellen zuständig. Die Tagespflegestelle wird zusätzlich durch die Gemeinde finanziell gefördert. Es besteht ein stark ausgebautes Hortangebot, dort werden regelmäßig 620 Kinder betreut. Alle Henstedt-Ulzburger Kitas sind im Kita-Portal Schleswig-Holstein vertreten. Ausbauvorhaben: Mehrere Kita-Neubauten, bzw. -Erweiterungen mit zusammen (je ca. 60 Plätze U3-, bzw. Ü3) In den nächsten Jahren müssen verstärkt Anstrengungen unternommen werden, um dem zu erwartenden steigenden Betreuungsbedarf sowie dem Abbau der Überbelegungen Rechnung zu tragen.. 27

28 4.3.1 Amt Bad Bramstedt-Land 28 Bad Bramstedt-Land Bornhöved Boostedt-Rickling Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg In den Gemeinden des Amtes Bad Bramstedt- Land gibt es zehn Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 394 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 353 Kinder und weitere 61 in Tagespflegestellen betreut. Das Amt hat im Krippenbereich eine durchschnittliche Betreuungsquote zu verzeichnen. Dass diese in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist hängt mit der stark gewachsenen Zahl an Kinder zusammen (in zwei Jahren +15%), gleichzeitig ging die Zahl der Tagespflegestellen zurück. Berücksichtigt werden muss aber, dass Kinder auch in der Stadt Bad Bramstedt betreut werden. Die Tagespflegevermittlung wird durch die Familienbildungsstätte Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein, gefördert durch den Kreis Segeberg, durchgeführt. Ausbauvorhaben: Wiemersdorf: eine neue Krippengruppe (+10 U3-Plätze) Großenaspe: Anbau geplant, übergangsweise eine neue Krippengruppe im Container (+10 U3-Plätze) Weddelbrook: evtl. eine neue Krippengruppe (+10 U3 Plätze) Hitzhusen: die Öffnungszeiten werden erweitert Es bestehen Planungen für mehrere Neubaugebiete, hier muss frühzeitig der Ausbau der Kindertagebetreuung geplant und gleichzeitig mit Bezug der neuen Häuser fertiggestellt werden. 28

29 Amt Boostedt-Rickling Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Im Gebiet des Amtes Boostedt-Rickling gibt es sechs Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 444 genehmigten Plätzen. Derzeit werden dort 4446 Kinder und weitere elf Kinder in Tagespflegestellen betreut. Scheinbar zeigt sich in den Altersgruppen U3 und 3-6 eine weit unterdurchschnittliche Quote; diese entsteht durch die hohe Zahl der (nur vorübergehend) in der Erstaufnahmestelle Boostedt lebenden Menschen. Rechnet man diesen Sondereffekt heraus liegen die Werte in etwa im Vorjahresbereich und damit im durchschnittlichen Bereich (U3: ca. 33 %; 3-6: ca. 93 %). Die Tagespflegevermittlung wird durch die Familienbildungsstätte Bad Bramstedt der Diakonie Altholstein, durchgeführt. Es gibt eine kindergartenähnliche Einrichtung mit Hortangebot. In dieser Einrichtung werden 60 Schulkinder betreut. Über einen Elternverein besteht die Möglichkeit der Schulkinderbetreuung an der Grundschule Rickling. Ausbaupläne: Rickling: Neubau bis 2019 geplant Daldorf: eine weitere altersgemischte Gruppe (0-6 Jahren) Boostedt: weitere U3-Gruppen in Planung In Rickling besteht eine umfangreiche Warteliste (ca. 20 Kinder U3; weitere im Elementarbereich). Neue Baugebiete sind in Planung, so dass mit einer weiter steigenden Kinderzahl gerechnet werden muss. Hier muss dringend und kurzfristig Abhilfe geschaffen werden, da auch in den Umlandgemeinden keine Betreuungskapazitäten vorhanden sind, beispielsweise interimsweise durch die Aufstellung von Containern oder die die Einrichtung institutioneller Tagespflege. 29

30 Amt Bornhöved Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Im Bereich des Amtes Bornhöved gibt es sieben Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 531 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 482 Kinder und weitere neun in Tagespflegestellen betreut. Im Krippenbereich ist eine deutlich unterdurchschnittliche, in der Versorgung der 3-6,5jährigen überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen, es werden hier auch Kinder aus dem Umland betreut. Die Tagespflegevermittlung wird durch die Diakonie Altholstein im Familienbüro Bornhöved, gefördert durch den Kreis Segeberg, durchgeführt. Es besteht ein besonders Problem durch die Betreuung von Kindern aus dem Kreis Plön oder Nachbargemeinden des Amtsgebiets. Derzeit wird überlegt, nur noch Kinder aus dem Amtsbereich, bzw. den Standortgemeinden zu betreuen. In Trappenkamp besteht ein Hort-, sowie dort wie in Bornhöved ein OGS-Angebot. Ausbaupläne/Förderantrag: Trappenkamp: eine Krippen-Gruppen (+10 U3-Plätze) Faktisch sind alle Plätze in den Kitas belegt und die Zahl der Kinder wird voraussichtlich zunehmen, u.a. sind neue Baugebiete geplant. Es ist darauf zu achten, bereits jetzt mit entsprechenden Ausbauplanungen zur Kindertagesbetreuung zu beginnen. 30

31 Amt Itzstedt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Leezen Itzstedt In den Gemeinden des Amtes Itzstedt (ohne Tangstedt/Kreis Stormarn) gibt es sieben Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 485 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 473 Kinder betreut, weitere 21 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich (0-3jährige) ist im Vergleich zum Kreisdurchschnitt eine durchschnittliche, sowie bei den 3-6,5-jährigen eine überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen, es werden auch Kinder von außerhalb im Amt betreut. Die Betreuung und Vermittlung von Tagespflegestellen wird durch die Kreisverwaltung wahrgenommen. Wünschenswert wäre, dass das Amt gemeinsam mit dem Kreis Segeberg zukünftig das Evangelische Bildungswerk Norderstedt, bzw. Bad Segeberg hiermit beauftragt. An den Grundschulen in Oering und Seth sowie der Alsterland-Schule in Nahe besteht ein OGS-Angebot. Zurzeit bestehen keine Ausbaupläne oder Förderanträge. Da die Zahl der Kinder weiter steigen wird (u.a. bestehen umfangreiche Planungen für Neubaugebiete) und die Möglichkeiten der Betreuung im Umland immer eingeschränkter werden, müssen umgehend entsprechende Kapazitäten zur Kindertagesbetreuung für die Gemeinden des Amtes geplant und rechtzeitig erstellt werden. 31

32 Amt Kaltenkirchen-Land Bad Bramstedt-Land Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Segeberg Im Gebiet des Amtes Kaltenkirchen-Land gibt es fünf Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 465 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 464 Kinder betreut, weitere 25 Kinder sind in Tagespflegestellen. Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Leezen Itzstedt Im Krippenbereich ist eine überdurchschnittliche Betreuungsquote zu verzeichnen. Wohingegen die der 3-6,5jährigen unterdurchschnittlich ist. Es werden aber nicht wenige Kinder in Bad Bramstedt, bzw. Kaltenkirchen betreut. Im Amt Kaltenkirchen-Land vermittelt der Verein Tausendfüßler e.v. Kaltenkirchen, gefördert durch den Kreis Segeberg, Tagespflegestellen. In den Grundschulen Alveslohe, Lentföhrden, Hartenholm sowie Schmalfeld besteht eine Nachmittagsbetreuung. Ausbaupläne: - Schmalfeld: eine Krippengruppe (+10 U3-Plätze) Da die Zahl der nachgefragten Betreuungsplätze in den nächsten Jahren weiter steigen wird ist umgehend mit entsprechenden Ausbauplanungen zu beginnen. 32

33 Amt Kisdorf Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Itzstedt Im Gebiet des Amtes Kisdorf gibt es fünf Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 333 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 41 Kinder betreut, weitere 34 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich weist Kisdorf weiterhin eine weit überdurchschnittliche Betreuungsquote auf und auch bei den 3-6,5jährigen ist im Vergleich zum Kreisdurchschnitt eine überdurchschnittliche Versorgungsquote zu verzeichnen. Es werden aber auch Kinder umliegender Gemeinden betreut. Norderstedt Die Tagespflegestellenvermittlung wird vom Verein Tausendfüßler e.v. Kaltenkirchen, gefördert durch den Kreis Segeberg, wahrgenommen. Im Amt Kisdorf gibt es, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tagespflege. Es bestehen drei Hortangebote (in Struvenhütten, Sievershütten und Wakendorf II) und in der Grundschule Kisdorf besteht ein Angebot der Betreuung bis 15:30 Uhr. Ausbaupläne: - Überlegungen, die wie die betreute Grundschule in Kisdorf ausgebaut werden kann In Kisdorf soll ein Neubaugebiet entstehen. Da die Zahl der Kinder voraussichtlich nicht weiter abnehmen wird, gleichzeitig immer früher ein Betreuungsplatz nachgefragt wird (häufig schon mit dem ersten Geburtstag) sind umgehend weitere Möglichkeiten zur Tagesbetreuung zu planen. 33

34 Amt Leezen Bornhöved Boostedt-Rickling Trave-Land Wahlstedt Bad Bramstedt-Land Bad Segeberg Bad Bramstedt Leezen Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Itzstedt Henstedt-Ulzburg Ellerau Im Gebiet des Amtes Leezen gibt es sieben Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 300 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 283 Kinder betreut, weitere 14 Kinder sind in Tagespflegestellen. Im Krippenbereich weist Leezen weiterhin eine sehr geringe Versorgungsquote auf, jedoch werden Kinder auch außerhalb betreut. Ähnliches gilt auch für die Versorgung von Kindern ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt. Norderstedt Die Tagespflegestellenvermittlung für das Amt Leezen wird durch das Ev. Bildungswerk wahrgenommen (mitgefördert durch den Kreis Segeberg). Es besteht kein Hortangebot. Das Schulzentrum Leezen biete eine Nachmittagsbetreuung an. Ausbaupläne: Mözen: Erweiterung um eine Gruppe (Anbau) Leezen: Vorplanung für 2 U3- und eine Ü3-Gruppe(n) Bark: Elementargruppe wird in Krippengruppe umgewandelt Wittenborn: eine Gruppe 0-6 Jahre Zu erwarten ist, dass die Nachfrage nach Betreuungsplätzen merklich ansteigen wir, von daher ist umgehend mit einer konkreten Ausbauplanung zu beginnen. 34

35 Amt Trave-Land Bad Bramstedt-Land Bornhöved Boostedt-Rickling Wahlstedt Bad Segeberg Trave-Land Im Gebiet des Amtes Trave-Land gibt es 13 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 577 genehmigten Plätzen, derzeit werden dort 552 Kinder betreut, weitere 67 Kinder sind in Tagespflegestellen. Bad Bramstedt Kaltenkirchen-Land Kaltenkirchen Kisdorf Henstedt-Ulzburg Ellerau Norderstedt Leezen Itzstedt Im Kreisvergleich ist im Krippenbereich die mittlerweile geringste Betreuungsquote zu verzeichnen, jedoch werden weitere Kinder vor allem in Bad Segeberg und anderen umliegenden Gemeinden betreut. Bei den 3-6jährigen ist reine überdurchschnittliche Betreuungsquote gegeben. Die Vermittlung von Tagespflegestellen wird, gefördert durch den Kreis Segeberg, durch das Evangelische Bildungswerk Bad Segeberg wahrgenommen. Im Amt Trave-Land gibt es, zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten des Kreises, ein eigenes Programm zur Förderung der Tagespflege. Es bestehen zwei Hortangebote (Blunk und Neuengörs) sowie an den Grundschulen Pronstorf (Goldenbek), Rohlstorf (Warderfelde) und Schlamersdorf ein OGS-Angebot. Ausbaupläne / Förderanträge (Stand November 2016): Neubau der Kita in Fahrenkrug, dadurch + 10 U3-Plätze 35

36 kommunal kirchlich Lebenshilfe DRK DKSB AWO Waldorf Eltern/ Verein/ privat gesamt: 5. Trägerstruktur Stand: Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Kaltenkirchen Stadt Norderstedt Stadt Wahlstedt Gemeinde Ellerau Gemeinde Henstedt-Ulzburg Amt Bad Bramstedt-Land Amt Boostedt-Rickling Amt Bornhöved Amt Itzstedt Amt Kaltenkirchen-Land Amt Kisdorf Amt Leezen Amt Trave-Land gesamt: Glossar ASB AWO DKSB DRK I- _ JHA KJA KICK KitaG KP II OGS SGB StaLa TAG U3 Ü3 Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiterwohlfahrt Deutscher Kinderschutzbund Deutsches Rotes Kreuz Integration behinderter Kinder Jugendhilfeausschuss Kreisjugendamt Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe Kindertagesstättengesetz Schleswig-Holstein Konjunkturprogramm II ( Zukunftsinvestitionsgesetz ) Offene Ganztagsschule Sozialgesetzbuch Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe Kinder jünger als 3 Jahre Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt 36

37 7. Datengrundlage Die vorliegende Erhebung bezieht sich in der Hauptsache auf die Abfrage aller Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen zum Stichtag (analog den Jahren ). Erneut wurde eine gesonderte Umfrage zur Betreuung schulpflichtiger Kinder durchgeführt, die örtlichen Verwaltungen wurden gebeten, hierzu Angaben zu machen. Die tatsächlichen Bevölkerungsdaten basieren auf den Aufstellungen des Statistischen Amtes Nord zum Stichtag (bzw. zum gleichen Datum der Vorjahre). Für die Einwohnerzahlen können sich im Vergleich zu den Daten der jeweiligen Einwohnermeldeämter Abweichungen ergeben, im Sinne der Datenkontinuität wurde aber auf eine Einzelabfrage bei den Kommunen verzichtet. Die Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung sind Eigenberechnungen unter Einbezug der Prognosedaten des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig- Holstein, der Fertilitätsrate, zu erwartenden Wanderungsbewegungen und derzeit bekannten Ausbauplänen zur Wohnbebauung erstellt. Weitere relevante Daten liefern Fachabteilungen der örtlichen Verwaltungen, das Statistische Bundesamt, Statistiken des Landes Schleswig-Holstein, die Bauleitplanungen der Gemeinden im Kreis Segeberg, die Bertelsmann-Stiftung, laufende interne Dokumentationen sowie Eigenberechnungen der Jugendhilfe- und Sozialplanung der Kreisverwaltung. 37

Vorwort des Lands Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Vorwort des Lands Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, fotolia.com Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich III Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit Jugendamt Jugendhilfeplanung, Herr Kerder Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg; 04551/951-687; www.kreis-segeberg.de

Mehr

Inhalt. Vorwort des Landrats... 2

Inhalt. Vorwort des Landrats... 2 fotolia.com Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Soziales, Jugend, Bildung Jugendhilfeplanung: Herr Kerder, Herr Wenzel Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg; 04551/951-0; www.kreis-segeberg.de Inhalt

Mehr

Inhalt. Vorwort des Landrats... 2

Inhalt. Vorwort des Landrats... 2 fotolia.com Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Soziales, Jugend, Bildung Jugendhilfeplanung: Herr Kerder, Herr Wenzel Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg; 04551/951-0; www.kreis-segeberg.de Inhalt

Mehr

Vorwort der Landrätin Bad Segeberg, im November 2013

Vorwort der Landrätin Bad Segeberg, im November 2013 fotolia.com Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Soziales, Jugend, Bildung Herr Kerder, Frau Nanz, Herr Schernau, Herr Wehner, Herr Wenzel Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg; 04551/951-0; www.kreis-segeberg.de

Mehr

Kreis Segeberg. Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und

Kreis Segeberg. Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und Kreis Segeberg Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen 211 Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Jugend, Familie, Soziales, Kultur Fachdienst 51.1 Herr Kerder

Mehr

Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und

Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen 2012 Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Soziales, Jugend, Bildung Herr Kerder, Frau Nanz, Herr Schernau, Frau Stürwohldt,

Mehr

Kreis Segeberg. Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und

Kreis Segeberg. Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H. Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflegestellen. für. und Kreis Segeberg Bedarfsplan gem. 7 KiTaG S-H für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen 21 Verfasser: Kreis Segeberg Fachbereich Jugend, Familie, Soziales, Kultur Fachdienst 51.1 Herr Kerder,

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2017 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Forum III Geflüchtete Kinder und ihre Familien Wie lassen sich frühkindliche Bildung mit Willkommenskultur(en) verbinden? Willkommenskultur Runder Tisch

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung GEMEINDE OVELGÖNNE KINDERBETREUUNG Entwicklung der Kinderbetreuung RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG Seit 1996 gilt in

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Bad Rothenfelde Allgemeines: Gemeinde Bad Rothenfelde Frankfurter Straße 3 49214 Bad Rothenfelde Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg Dirk Bange Vortrag gehalten am 01.11.2017 auf der Veranstaltung Kinder- Tagesbetreuung: Integration von

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Herr Lönker 05424 / 223-188 loenker@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und Strang.

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung Gute Betreuung passt individuell Ich möchte, dass mein Kind (gut) betreut wird. Was muss ich beachten? Wenn Sie planen, Ihr Kind außerhalb des Elternhauses

Mehr

r _ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ 1793 alle Abg.

r _ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ 1793 alle Abg. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin r--------_ Mimsterlum für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Spo des Landes Nordrhem-Westfalen,

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2016 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan der Stadt Radevormwald für die Kindergartenjahre 2018/19 2020/21 (Beschlussfassung vom Rat der Stadt Radevormwald vom 18.09.2018) (Aufgestellt vom Amt für Schule, Kultur und

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Allgemeines: Gemeinde Berge Tempelstraße 8 49626 Berge 05435 / 955300 Samtgemeinde Fürstenau Schlossplatz 1 49584 Fürstenau Ansprechpartner:

Mehr

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachtagung Bildung in Deutschland 2012, 27.06.2012, Berlin Thomas Rauschenbach/Mariana Grgic, Deutsches Jugendinstitut Frühkindliche Bildung,

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Frau Lösche-Uhtbrok 05471 / 808-10 Loesche-Uhtbrok@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Planung der Ausgabe der Digitalfunkgeräte im Kreis Segeberg Bad Segeberg, den

Planung der Ausgabe der Digitalfunkgeräte im Kreis Segeberg Bad Segeberg, den Auftraggeber Amt Auftragsnummer HFG Fahrzeugfunkgeräte ortsfeste gesamt Monat Anlage Kreis Segeberg (KFwZ) 22030116-3204 / Freiwillige Feuerwehr 23 13 2 38 Kreis Segeberg (TEL) 22200117-4780 / Katastrophenschutz-Einheit

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Herr Schoster 05471 / 808-10 schoster@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Der Ganztag zahlt sich aus

Der Ganztag zahlt sich aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Alleinerziehende 05.04.2012 Lesezeit 3 Min Der Ganztag zahlt sich aus Mehr Krippen- und Ganztagsplätze würden Alleinerziehenden und ihren Kindern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2403 18. Wahlperiode 30. Oktober 2014 Große Anfrage der Fraktion der CDU Kindertagesstätten und Tagespflege 1 A. Allgemeines 1. Wie viele Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut 1/5 Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und geförderter Kindertagespflege in Deutschland ( ), in Prozent * 2

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9. Allgemeines: Gemeinde Glandorfer Straße 5 49196 Ansprechpartner: Frau Holkenbrink 05424 / 2911-14 holkenbrink@bad-laer.de Homepage: www.bad-laer.de Ortsteile:, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 4. April 2013 Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine

Mehr

Kindertagesbetreuung 2014

Kindertagesbetreuung 2014 Kindertagesbetreuung 2014 Bestandsbericht und Perspektiven für den Landkreis Forchheim Inhalt Entwicklungen: Kindertageseinrichtungen, Betreuung der unter 3jährigen, Wartelisten, Freie Plätze, Geburtenentwicklung

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1448 15. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Andreas Deuschle, Thaddäus Kunzmann und Karl Zimmermann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus,

Mehr

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss 7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss Sachverhalt: Die Gemeinde ist verpflichtet, eine jährliche Bedarfsplanung vorzunehmen und diese dem örtlichen Träger

Mehr

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo Bildelement: Happy Family Zurück in den Beruf Kinderbetreuung in Lübeck Bildelement: Logo Kinderbetreuung Zurück in den Beruf - bevor dieses Ziel nach einer Familienphase umgesetzt ist, gilt es, eine Reihe

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. Ab dem 1. August 2013 gilt gem. KiföG für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

Anhang Kapitel 3 Frühkindliche Phase

Anhang Kapitel 3 Frühkindliche Phase Anhang Kapitel 3 Frühkindliche Phase 3.1 Betreuungseinrichtungen Tab. 3-1: Anzahl der Kindertageseinrichtungen nach Trägerschaft in der Hansestadt Lübeck von 2005/2006 bis 2010/2011 Bezeichnung Stand Insgesamt

Mehr

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten Planungsgebiet: Gemeinde Malente 01.08.2016-1 - Malente 01.08.2016-2

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2011 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 23.05.2012 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung am 19. Februar 2014 Dieter Vierkant Arbeitsprogramm SPD-Senat Rücknahme der Gebührenerhöhungen

Mehr

Richtlinie des Kreises Segeberg für die Betriebskostenförderung von Kindertageseinrichtungen

Richtlinie des Kreises Segeberg für die Betriebskostenförderung von Kindertageseinrichtungen Richtlinie des Kreises Segeberg für die Betriebskostenförderung von Kindertageseinrichtungen I. Regelungsinhalt, Rechtsgrundlagen 1. Die Finanzierung der Betriebskosten von Kindertageseinrichtungen erfolgt

Mehr

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom 04.02.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Steinburg hat am 22.02.2001, 19.11.2003,

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung, die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen 2 3 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 7441 7200 7200 7611 5864 6249 2007 2012 2017 Plätze Kinder 400 300 298 316 369 200 100 Anzahl der Gruppen 0 2007 2012 2017 4 70 60 58 55 50 40 30 3837 26 48

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlage ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz (seit 01.01.2005) Ziel: Qualitätsorientierter und bedarfsgerechter Ausbau der Tagesbetreuung

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Münsterstraße 11 49219 Ansprechpartnerin: Frau Stockhoff 05426 / 9499-10 stockhoff@glandorf.de Homepage: www.glandorf.de Ortsteile:, Averfehrden, Schierloh, Schwege, Sudendorf

Mehr

Kreisfussballverband Segeberg Jugendausschuß. Hallenkreismeisterschaften 2016/2017

Kreisfussballverband Segeberg Jugendausschuß. Hallenkreismeisterschaften 2016/2017 Staffel A Platz Pkte Tore 1) SV Henstedt-Ulzburg IV 1. 12 13 : 0 2) Kaltenkirchener TS 4 3. 6 4 : 4 3) SSC Phoenix Kisdorf 1 2. 9 7 : 4 4) TSV Lentföhrden 4. 3 3 : 7 5) SV Rickling nicht angetreten 5.

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). CDU-LandtagsFraktion zum Thema Familienpolitik Bestmögliche Förderung von Anfang an: Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Zweite und aktualisierte Auflage (Sommer 2008) die landtagsfraktion Familien

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5979 /14 öffentlich Datum 14.04.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 51/00 JHP - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss 14.05.2014

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldesystem Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldesystem Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldesystem Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG)

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) Stadt Bergisch Gladbach 01.12.2008 Fachbereich Jugend- und Soziales Jugendamt / Abt. Jugendförderung Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Wir sagen es reicht! Wir fordern eine leistungsgerechte Vergütung, deutschlandweite gleiche Bedingungen und die Anerkennung als Berufsbild! 1. Die Kindertagespflege

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 3 - j/11, Teil 3, Heft 1 22. Dezember 2011 Jugendhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 Kinder in

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen

I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen a) Krippenplätze / Aktuelle Angebotsübersicht Stadt/Gemeinde Einrichtung Träger Anzahl Krippenplätze Kita Ritterhuder Str. Stadt 10 Kita

Mehr

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3.1 Kindergarten 3.2 Krippe 3.3 Tagespflege 3.4 Außerschulische Betreuung von Kindern im Schulalter Hort und Ganztagsangebote

Mehr

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend, Jipieh! in Wolfsburg will ich aufwachsen! Herausragend, das ist DER WOLFSBURGER BetreuungsSTANDARD. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit die Grundlage für die Zukunft einer

Mehr

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! An junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! Liebe Familien, ein neues Familienmitglied bedeutet eine Veränderung der Tagesstruktur. Das Familien-

Mehr

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444) Kindertagesstätten- und -tagespflegeverordnung SH KiTaVO 2.134-101 Landesverordnung über Mindestanforderungen für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen und für die Leistungen der Kindertagespflege (Kindertagesstätten-

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr