Neue Stromkompensierte Drossel mit zusätzlicher Gegentaktkomponente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Stromkompensierte Drossel mit zusätzlicher Gegentaktkomponente"

Transkript

1 Neue Stromkompensierte Drossel mit zusätzlicher Gegentaktkomponente Dr.-Ing. Thomas Weber, Jenoptik Group, Sparte Verteidigung und Zivile Systeme, ESW GmbH, Dipl.-Phys.Ing. Dietrich Sekels, Sekels GmbH, 1 Einleitung EMV-Filter für Netz- bzw. Versorgungsleitungen bestehen in der Regel aus einer Kombination von Gegentakt- und Gleichtaktinduktivitäten in Verbindung mit sog. Cx- und Cy- Kondensatoren. Insbesondere die systemimmanenten hohen Störemissionen leistungselektronischer Anlagen oder aber auch die Verwendung ungeschirmter Leitungen in einer Anwendung erfordern den Einsatz von Filtermaßnahmen. Abhängig von der dominierenden Störung sind EMV-Filter in diversen Kombinationen und verschiedenen Filterordnungen erhältlich, für Netzleitungen häufig als Tiefkonfiguration bis 3. Ordnung. Gleichzeitig wird durch zusätzliche Randbedingungen wie etwa Volumen- und Gewichtsbeschränkungen, erweiterte Betriebstemperaturbereiche und zusätzliche Umweltbeeinflussungen oftmals eine ganz spezielle Lösung der Aufgabe gefordert. Dies gilt insbesondere für mobile Applikationen, beispielsweise Traktions- bzw. Hybridantriebe. Die Optimierung der EMV-Filter hinsichtlich der genannten Randbedingungen mit Fokus auf Gewichts- und Volumenreduktion ist Inhalt dieser Arbeit. SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 1 von 10

2 1.1 Aufgabenstellung Gleichtaktdrosseln bzw. Stromkompensierte Drosseln (SKD) werden grundsätzlich eingesetzt, um Gleichtaktstörungen zu reduzieren. Insbesondere bei Hochgeschwindigkeits- Datenübertragungen differentieller Signale haben sie einen nützlichen Effekt. Sie reduzieren erheblich die Gleichtaktstörungen, die zu einer Abstrahlung führen, gleichzeitig beeinflussen sie aber die für das Nutzsignal notwendige Bandbreite nicht unzulässig. Diese Anwendung hat zu einer Optimierung dieser Drosseln geführt, bei der eine möglichst niedrige (differentielle) Streuinduktivität erreicht wird. In leistungselektronischen Filteranwendungen ist die Zielvorgabe jedoch eine andere. In diesen Applikationen (z.b. DC/DC-Wandler, Ansteuerung von Antrieben) ist es vorteilhaft, auch eine differentielle Störunterdrückung vorzusehen. Während für kleine Ströme Längsdrosseln bzw. Siebdrosseln mit wenig Aufwand realisiert werden können, ist das Volumen einer Längsdrossel für hohe Ströme (im Bereich > 100 A) bedingt durch den zu verwendenden Kern und die aufzubringende Wicklung erheblich. Messungen haben gezeigt, dass leistungselektronische Anlagen oftmals neben Gleichtaktauch Gegentaktstörungen generieren. EMV-Filter realisieren deshalb idealerweise eine Störunterdrückung beider Komponenten. Entgegen der bisherigen Sichtweise, eine SKD also möglichst ideal aufzubauen, kann es hier bezüglich der genannten Randbedingungen den entscheidenden Vorteil bringen, eine integrierte Lösung zu realisieren. 1.2 Lösung Über die Art der Hauptwicklung kann die parasitäre Gegentaktinduktivität beeinflusst werden. Der Wert, der dadurch erreicht werden kann, liegt in der Größenordnung von ca. 1% der Gleichtaktinduktivität. Die differentielle Komponente der SKD über diesen Wert zu erhöhen, gelingt schließlich dadurch, dass dem magnetischen Streufeld ein Nebenschlusskörper (NSK) aus magnetisch permeablem Werkstoff in der Mitte der SKD angeboten wird. Abb. 1-1 zeigt das Prinzip der neuen SKD mit zusätzlicher Gegentaktkomponente. SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 2 von 10

3 Ringbandkern Wicklungsbereich 1 3 Nebenschlusskörper Gehäuse /Verguss Externe Anschlüsse 2 4 Abb. 1-1 : Stromkompensierte Drossel mit zusätzlicher Gegentaktkomponente durch einen Nebenschlusskörper (NSK). Abb. 1-2 : FEM-Simulation einer SKD ohne (links) und mit Streusteg/NSK (rechts). SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 3 von 10

4 FEM-Simulationen sind durchgeführt worden, um die relevanten Faktoren für eine Auslegung zu finden (vgl. Abb. 1-2). Der Luftspalt zwischen Ringbandkern und NSK spielt die entscheidende Rolle, da hier die Feldlinien aus dem Kern austreten und in das magnetische Material eingekoppelt werden. Neben der Länge des NSK ist daher auch die Größe des Eisenquerschnitts relevant LDM /µh ohne 7,5x37,5 7,5x38 7,5x38, IDC /A Abb. 1-3: Exemplarische Variation des Luftspaltes gemessen an einem Vitroperm -Ringbandkern Ra=50, Ri=40, Höhe=20. Abmessung des NSK: Höhe=20, Breite=7,5, Länge = 37,5, 38 und 38,5. Alle Angaben jeweils in mm. Die Wicklungen begrenzen schließlich das mögliche Volumen des NSK. Hingegen scheint nach ersten Untersuchungen der absolute Wert der Permeabilität des NSK nur eine nachgeordnete Rolle zu spielen. Wie das Messergebnis in Abb. 1-3 zeigt, lässt sich über den Luftspalt das Verhältnis zwischen Induktivität und Sättigungsstrom beeinflussen. Das Wirkprinzip ist hierbei nicht auf einen bestimmten Strom- oder Spannungsbereich begrenzt. Jedoch sind gerade bei großen Strömen die Längsdrosseln auch bei kleinen Nominalinduktivitäten von erheblicher Größe, so dass insbesondere hier der bevorzugte Anwendungsbereich gesehen wird. Interessanterweise haben ja viele SKD im Bereich des neu eingeführten Streustegs bereits einen meist nicht leitenden SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 4 von 10

5 Steg, der als Sektortrennung zwischen den Potentialen bzw. Phasen sowie als Befestigung genutzt wird. Somit kann ein NSK auch nachträglich in bereits vorhandene Designs vergleichsweise einfach eingesetzt werden. 2 Auslegung und messtechnische Charakterisierung Generell erfolgt die Auslegung der SKD bezüglich der Gleichtaktinduktivität gemäß der folgenden Gleichung unter Berücksichtigung des sog. A L -Wertes [2]. 2 L = N A L (1) Beispielsweise ergibt sich für einen A L -Wert von 20µH und eine Wicklung mit N=7 Windungen demnach eine Gleichtaktinduktivität von 980 µh. In leistungselektronischen Applikationen werden vorzugsweise sogenannte Ringbandkerne verwendet, die aus nanokristallinem Material bestehen [1]. Dieses weichmagnetische Kernmaterial besteht aus Legierungen der Art Fe 73,5 Cu 1 Nb 3 Si 15,5 B 7 und wird unter Handelsnamen wie z.b. Vitroperm vertrieben [3,4]. Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auslegung von Gleichtaktdrosseln ist zudem der Sättigungsstrom, der den maximalen Betriebsbereich der SKD bestimmt. Dieser Wert ist direkt proportional zur Streuinduktivität und ergibt sich nach Formel (2). Bei Annahme einer typischen Sättigungsinduktion B Sat für nanokristalline Kerne von 1.2 T, einem A Fe =2,74 cm 2, N=7 und einer Streuinduktivität von L DM =10µH, ergibt sich ein maximaler Nennstrom I DMmax von ca. 230 ADC. N dφ N BSat AFe LDM = I DM max = 230A di L DM DM (2) Somit wird schnell deutlich, dass die Streuinduktivität zwar erhöht werden kann, jedoch ein Kompromiss zwischen eben diesem Wert und dem maximalen Betriebsstrom zu finden ist. Abb. 2-1 zeigt einen ersten Prototypen einer Hochstrom-SKD mit einer Gleichtakt- Nenninduktivität von 1 mh, die speziell auch für hohe Vibrations- und Schockbelastungen SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 5 von 10

6 ausgelegt worden ist, weshalb die SKD vollständig vergossen worden ist. Dies ermöglicht gleichzeitig auch die bereits beschriebene, genaue und permanente Positionierung des NSK innerhalb der Drossel, sowie die Befestigung der Drossel innerhalb der elektrischen Anlage. Abb. 2-1 : Erster Prototyp einer 220ADC/1mH SKD mit NSK. (Gewicht: 8 kg, ohne Verguss 4.5 kg, Dimensionen: 200 mm x 200 mm, Höhe = 105 mm, Anschlüsse: M10) Die messtechnische Untersuchung der SKD im Frequenzbereich erfolgt gemäß Abb Wie bereits erwähnt worden ist, haben SKD generell auch immer eine Streuinduktivität. Im Bereich der Netzdrosseln liegt diese typischerweise im Bereich von 1% der Gleichtaktinduktivität. Durch den eingeführten Streusteg ist diese Induktivität um ca. 60% gesteigert worden (für eine 220 ADC SKD). SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 6 von 10

7 KS der 2. Wicklung Gleichtaktimpedanz Gegentaktimpedanz Abb. 2-2 : Aufbau zur Messung der Gleichtakt- und Gegentaktimpedanz der SKD mit LCR-Meter oder Netzwerkanalysator. Allerdings ist zu beachten, dass auch diese zusätzliche Streuinduktivität genauso wie die Gleichtaktinduktivität frequenzabhängig ist. Schaltfrequenzen im khz-bereich sowie deren Vielfache können jedoch wirkungsvoll gedämpft werden. Tabelle 2-1 zeigt die Messergebnisse für den in Abb. 2-1 dargestellten Prototyp. Frequenz Gleichtakt L/µH Gegentakt L/µH ohne NSK Gegentakt L/µH mit NSK 100 Hz khz khz khz khz Tabelle 2-1 : Messergebnisse im Frequenzbereich für den in Abb. 2-1 dargestellten 220 ADC-Prototyp Im Folgenden wird die SKD mit und ohne NSK bei Gleichstrom-Vormagnetisierung untersucht (vgl. Abb. 2-3). SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 7 von 10

8 Deutlich lassen sich die Unterschiede zwischen der Drossel mit und ohne NSK erkennen. Während die SKD ohne NSK eine Streuinduktivität von 10 µh besitzt und bis 300 A nicht in Sättigung gerät, hat die Drossel mit NSK zwar eine deutlich höhere Induktivität, aber auch einen reduzierten Sättigungsstrom bzw. Betriebsbereich, der dem berechneten Wert von ca. 230 A entspricht. Induktivität /uh mit NSK ohne NSK Strom /A Abb. 2-3 : Messung des Sättigungsstromes bzw. der Induktivität bei Gleichstrom-Vormagnetisierung. Neben diesen Überlegungen sind gleichzeitig auch die geometrischen Abmessungen des Kernes zu berücksichtigen. Zusammen mit der Anzahl der Windungen und deren Draht- Querschnitt ergibt sich die maximale Erwärmung des Bauteils, die einen weiteren wichtigen Parameter bei der Optimierung der SKD vorgibt. 3 Applikation in einer Filterschaltung Abb. 3-1 zeigt die Filterübertragungsfunktion einer Applikationsmöglichkeit der neuen SKD mit zusätzlicher Gegentaktkomponente. Während die Übertragungsfunktion für den Gleichtaktbereich identisch ist und hier nicht weiter betrachtet wird, zeigt die Abbildung die Übertragungsfunktion für den Gegentaktbereich. Der Einfluss des NSK ist im Bereich bis ca. SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 8 von 10

9 200 khz deutlich zu erkennen. Die Übertragungsfunktion wird gleichzeitig maßgeblich aber auch durch die Ordnung des Filters bzw. die Größe der verwendeten Kapazitäten bestimmt. Durch die Erhöhung der Streuinduktivität kommt es zu einer deutlichen Beeinflussung der Filterflanke. Durch den NSK wird die Knickfrequenz bei 39 khz zu einer niedrigeren Frequenz von 28 khz verschoben. Dies führt dazu, dass bei der Frequenz von 39 khz bereits eine Dämpfung von 30 db anstelle von 16 db vorhanden ist. Der Unterschied bei 50 khz beträgt durch den NSK zusätzliche 7 db und bei 100 khz ca. 3 db. Der positive Einfluss auf die Einfügungsdämpfung kann somit demonstriert werden. Der zusätzliche konstruktive Mehraufwand für den NSK ist vergleichsweise gering. Auch für die Kompensation von sog. Ripple-Strömen ist ein positiver Effekt zu erwarten uF 3.9uF -20 U_ein U_aus Filterdämpfung /db mit NSK ohne NSK E7 Frequenz /Hz Fig Atténuation de filtres du SMC 220A avec traverse intérieure en mode différentiel, mesuré avec un analyseur de réseau avec un système de 50 Ω. Schließlich hängt es von der Applikation und den entsprechenden Randbedingungen ab, ob sich der Einsatz der hier vorgestellten SKD mit NSK empfiehlt. SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 9 von 10

10 4 Schlussfolgerung und Ausblick Es ist eine SKD mit NSK vorgestellt worden, die als integrierte Drossel sowohl Gleichtakt- als auch Gegentaktsignale unterdrückt. Gerade für Applikationen mit niedrigen Taktfrequenzen, wie sie beispielsweise in DC/DC-Wandlern oder Traktionsantrieben auftreten, kann mittels des vorgestellten Streustegs die zusätzliche Gegentaktinduktivität um einen Faktor von 1.6 gesteigert werden. Die Anwendung ist hierbei nicht auf bestimmte Spannungsniveaus festgelegt und kann auch in Spannungsbereichen bis beispielsweise 900 VDC eingesetzt werden. Ein großer Vorteil gerade auch bei hohen Strömen ist, dass das Wicklungsschema der SKD in der Regel erhalten bleibt und nicht geändert werden muss. Insgesamt wird in dem Bereich der Filterung von Hochstromapplikationen der primäre Anwendungsfall gesehen. 5 Literatur [1] F. Leferink, EMC in Electrical Drive Systems, EMV Stuttgart, März, 2007 [2] M.J. Nave, On modeling the common mode inductor, IEEE International Symposium on EMC, Aug. 1991, Cherry Hill, NJ, USA [3] J. Beichler, Designvorteile durch nanokristalline Kerne, E&E Kompendium 2005/2006 [4] J. Petzold, Applications of nanocrystalline softmagnetic cores in modern electronics, Proc. of 16th conference about soft magnetic materials, Düsseldorf, September, Wir über uns Die SEKELS GmbH entwickelt, fertigt und handelt technische Produkte im Umfeld des Magnetismus. Mit ca. 20 Mitarbeitern (darunter mehr als die Hälfte Physiker und Ingenieure) bedient SEKELS derzeit über 500 Kunden weltweit. Als Fachhändler der Produktlinien der VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG bietet SEKELS seinen Kunden sowohl eine umfangreiche Lagerhaltung als auch eine ausführliche technische Beratung. SEKELS entwickelt, konstruiert und fertigt kundenspezifische Lösungen von Kernblechen und Blechpaketen, magnetischen Abschirmungen und Abschirmsystemen, induktiven Bauelementen und Magnetsystemen - vom Prototyp bis zur Serienlieferung. SEKELS GmbH Dieselstrasse 6 D Ober-Mörlen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) mail@sekels.de Alle Teile, Bauelemente und Systeme werden in Deutschland oder Osteuropa auf Basis der von SEKELS erstellten technischen Unterlagen gefertigt. SEKELS ist DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. SEKELS GmbH, Dieselstr. 6, Ober-Mörlen; Seite 10 von 10

Informationsschrift Kernbleche

Informationsschrift Kernbleche Informationsschrift Kernbleche aus MUMETALL, VACOPERM und PERMENORM Vorwort Die SEKELS GmbH ist der exklusive Vertriebspartner der VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG für Kernbleche aus NiFe - Legierungen (MUMETALL,

Mehr

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m TriM Messplatz für das magnetische Moment M m In den meisten Anwendungen hat der Permanentmagnet die Aufgabe, einen bestimmten magnetischen Fluss (z. B. in elektrische Maschinen) oder eine bestimmte Feldstärke

Mehr

EMV Filter Auslegung und Optimierung

EMV Filter Auslegung und Optimierung EMV Filter Auslegung und Optimierung Ein praxisorientierter Ansatz Schaltnetzteile werden in nahezu allen elektronischen Geräten eingesetzt. Die Anforderung an solche Geräte ist sehr hoch. Die Effizienz

Mehr

Informationsschrift EK Blechpakete

Informationsschrift EK Blechpakete Informationsschrift EK Blechpakete aus MUMETALL, PERMENORM und TRAFOPERM Vorwort Die SEKELS GmbH ist der exklusive Vertriebspartner der VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG für Blechpakete aus NiFe Legierungen

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

NANOKRISTALLINES VITROPERM EMV PRODUKTE DER FORTSCHRITT BEGINNT BEIM WERKSTOFF

NANOKRISTALLINES VITROPERM EMV PRODUKTE DER FORTSCHRITT BEGINNT BEIM WERKSTOFF NANOKRISTALLINES VITROPERM EMV PRODUKTE DER FORTSCHRITT BEGINNT BEIM WERKSTOFF VACUUMSCHMELZE NANOKRISTALLINES VITROPERM EMV PRODUKTE Die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG (VAC) ist einer der weltweit führenden

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter

Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter = Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter Aufgabe : Basisband LC-Filter für Funk-Modem Ein Frequency Hopping Funksignal (ähnlich Bluetooth) mit Mbit/s Datenraste belegt nach dem Dehopping im Basisband einen

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Gesamtübersicht Ringkerndrosseln. summary toroidal-chokes. Tauscher Transformatoren

Gesamtübersicht Ringkerndrosseln. summary toroidal-chokes. Tauscher Transformatoren für Anwendungen bei höheren Frequenzen bis 00 khz Einsatzmöglichkeiten Siebdrosseln und Speicherdrosseln in Schaltnetzteilen, Funkentstördrosseln für DC versorgte Geräte, EMV - Drosseln, PFC - Drosseln,

Mehr

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Interne Information At Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel 07472 9623 90 info@at.com Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Immer wieder kommt es bei der Freigabe

Mehr

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen 130 2. Der Tiefpass Wirksamkeit Schaltungsvarianten Der Tiefpass ist die in der EMV am häufigsten eingesetzte Filterschaltung. Zum besseren Verständnis und zur Abschätzung der Wirksamkeit des Filters können

Mehr

Theorie und Praxis bei der Ermittlung von Schirmfaktoren magnetischer Abschirmungen

Theorie und Praxis bei der Ermittlung von Schirmfaktoren magnetischer Abschirmungen Theorie und Praxis bei der Ermittlung von Schirmfaktoren magnetischer Abschirmungen Dietrich Sekels, Dr. Stefan Hiebel, Dr. Denis Filistovich Magnetische Abschirmung und Schirmfaktor Der Begriff Abschirmung

Mehr

EMV Filter Design. T.Hofer, R.Negele Negal Engineering AG

EMV Filter Design. T.Hofer, R.Negele Negal Engineering AG EMV Filter Design T.Hofer, R.Negele Negal Engineering AG In fast allen elektronischen Geräten werden heutzutage Schaltnetzteile verwendet. Die Schaltnetzteile müssen immer höheren Anforderungen wie hoher

Mehr

Entstörung Bauteilauswahl und Filter

Entstörung Bauteilauswahl und Filter Entstörung Bauteilauswahl und Filter Referent: Markus Schubert Würth Elektronik eisos GmbH & Co. KG 14.01.2015 Inhalt Filterung Unterschied Bauteile Materialien Störungsarten Div. Simulationen Einfügedämpfung

Mehr

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen Inhalt > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > en > Praktische Übungen 8.1.2015/BLU Product Management 2 1 Konzept > Einfacher, kompakter Aufbau für Messdemonstrationen In vielen Anwendungen vorhandene

Mehr

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze Systeme zur Kommunikation über das Stromversorgungsnetz (PLC Power Line Communications) werden im niederfrequenten Bereich mit geringen

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Modellierung einer HF-Drossel für SPICE

Modellierung einer HF-Drossel für SPICE Bericht Modellierung einer HF-Drossel für SPICE 21. Januar 2003 Hans Gall www.bausch-gall.de Allgemeines Von einer Simulation mit SPICE [1] oder PSpice [2] sind nur dann aussagekräftige Ergebnisse zu erwarten,

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17 Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17 Ausgabe 2001 PHT-004 1 Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Beschreibung: Der Betriebsarten-Umschalter CMDM 87 erweitert die Messmöglichkeiten zweier V-Netznachbildungen um die einer T- und Delta-Netznachbildung.

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten Elektrizitätslehre 3 Martin Schlup, Martin Weisenhorn. November 208 Praktikum 2. Frequenzverhalten Lernziele Bei diesem Versuch werden die Frequenzabhängigkeiten von elektrischen Grössenverhältnissen aus

Mehr

Magnetische Kerne eine Übersicht über unsere Leistungen und Produkte

Magnetische Kerne eine Übersicht über unsere Leistungen und Produkte Magnetische Kerne eine Übersicht über unsere Leistungen und Produkte Warum Sie sich für Acal BFi entscheiden sollten Acal BFi bietet Ihnen die besten Lösungen, wenn Sie weichmagnetische Kerne für Induktivitäten

Mehr

Leistungselektronik und EMV - (K)ein Widerspruch. Leistungselektronik und EMV - (K)ein Widerspruch

Leistungselektronik und EMV - (K)ein Widerspruch. Leistungselektronik und EMV - (K)ein Widerspruch Leistungselektronik und EMV - (K)ein Widerspruch "! #%$'&)(*+-,./"01" 2435678 9:!; =

Mehr

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

7.Übung Schaltungstechnik SS2009 . Aufgabe: Aktives Filter.Ordnung Lernziele Vorteile und Nachteile aktiver Filter im Vergleich zu passiven Filter-Schaltungen. Berechnung eines einfachen Filters.Ordnung. Aufgabenstellung e d a Gegeben

Mehr

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter Beschreibung Sinusförmiger Ausgangsstrom Kosten sparen und problemloser Betrieb. Sinusfilter in vergossener Ausführung sind speziell für raue Umgebungsbedingungen entwickelt und bieten einen sehr guten

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Datensignale Filterung

Datensignale Filterung Datensignale Filterung Referent: Markus Schubert Würth Elektronik eisos GmbH & Co. KG 17.01.2013 Agenda Filter und Aufwand Störungsarten Signale & Filter Filterdrosseln Enfügedämpfung Bauteilauswahl Schaltungsbeispiele

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Passive LC-Schaltungen erster Ordnung Übertragungsfunktionen, die durch die Entwurfsverfahren bestimmt werden,

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

RFT-HiFi Ringkern-Audio-Übertrager

RFT-HiFi Ringkern-Audio-Übertrager Beschreibung Hohe Brummfreiheit der REO-Übertrager Vorteile Anpassung der Netzspannung an unterschiedliche Ausgangsspannungen kompakte Bauform Brummfreiheit geringes magnetisches Streufeld Minimales Gesamtgewicht

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration. DC/DC-Wandler. für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen

Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration. DC/DC-Wandler. für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration DC/DC-Wandler für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen DC/DC-Wandler in der Anwendung + Ausgleich des Spannungsarbeitsbereichs von

Mehr

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz 11. Anwenderkongress Steckverbinder, Vogel Verlag, Würzburg, Juni 017 EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz Erweiterung des Frequenzbereiches zur Messung der Schirmdämpfung über

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

2-fach stromkompensierte Entstördrosseln mit NANOPERM -Kernen 2-fold common mode RFI suppression chokes with NANOPERM cores L S.

2-fach stromkompensierte Entstördrosseln mit NANOPERM -Kernen 2-fold common mode RFI suppression chokes with NANOPERM cores L S. 2-fach stromkompensierte Entstördrosseln mit NANOPERM -Kernen 2-fold common mode RFI suppression chokes with NANOPERM cores 5 8 4 3 1 2 I II I II A 4 1 B 5 6 7 8 I N [A] L N [mh] Rcu [mω] L S m [g] Pin

Mehr

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013 EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group Harald Barth Product Marketing Manager 1 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb: Mindest-Störfestigkeit der eingesetzten Komponenten Begrenzte Störaussendung

Mehr

RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4

RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4 RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4 P R O D U K T Ü B E R S I C H T AC in DC out PWM RÖ-LO Bauelemente im Beispiel eines Schaltnetzteils Kundenspezifische Bauelemente setzt Zeichen

Mehr

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren Auslegung Ansteuerung von Mikrolinearmotoren K.Wiedmann, S.Demmig, R. Gehrking, B. Ponick, A. Mertens Hannover, 27.9.27 Gliederung Aufbau eines Mikrolinearmotors FEM-Modell des Mikrolinearmotors Charakterisierung

Mehr

Beschriftung Bestellnummer, Nennstrom, Nenninduktivität, Schaltzeichen, Prüfzeichen, Herstellerzeichen, Herstelldatum verschlüsselt (außer B82721)

Beschriftung Bestellnummer, Nennstrom, Nenninduktivität, Schaltzeichen, Prüfzeichen, Herstellerzeichen, Herstelldatum verschlüsselt (außer B82721) B82721 ufbau Stromkompensierte Ringkern-Zweifachdrossel mit Ferritkern Eingebaut in Kunststoffbecher aus Polycarbonat Epoxidharzverguß B82724-E ohne Verguß (Öko-Drossel) Sektorwicklung Merkmale Becher

Mehr

Störungsfreier Umrichterausgang

Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Filter 24. März 2016 Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Probleme treten bei Frequenzumrichtern nicht nur am Eingang sondern auch am Ausgang auf. TDK bietet ein breites Spektrum an EPCOS Filtern und

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Environmental Simulation

Environmental Simulation Umweltsimulation Technische Erzeugnisse unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer einer Vielzahl von Umwelteinflüssen. Diese beeinflussen ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lebensdauer und damit auch ihre

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie At induktive Bauteile, Feldbustechnik Testhaus Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel.: +49 (0) 7472 9623 90

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA Prinzip Das vorgestellte LC Tiefpassfilter arbeitet im Frequenzbereich von 0 30MHz und dient der Unterdrückung von Oberwellen (Harmonischen) der Leistungsendstufe

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

ZWEILEITER NETZFILTER (WANDMONTAGE)

ZWEILEITER NETZFILTER (WANDMONTAGE) Typenreihe 60dB Einfügungsdämpfung 100kHz bis 1GHz Anwendungsbereich Filterung der Stromversorgung in geschirmten Räumen Filterung in Anlagen und zwischen Anlagenteilen Filterung in Informationstechnischen

Mehr

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck Fachhochschule Aachen Master Telekommunikationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet: Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr. Ing. H. Heuermann Simulation einer Mikrostreifenleitung

Mehr

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung LNQE on the Road in der Elektrotechnik Inhalt Elektromagnetische Mikrolinearmotoren Simulationen FEM-Modell Ergebnisse Spezielle Designregeln Charakterisierung durch Messungen Integrierte magnetische Führung

Mehr

maxon motor control PWM Leistungsendstufen: Stromripple & externe Motordrosseln

maxon motor control PWM Leistungsendstufen: Stromripple & externe Motordrosseln und Verstärker mit Stromrippel und externe? Moderne Motorsteuerungen und Verstärker basieren auf einem Leistungsausgang, bei welchem die notwendige Motorspannung durch eine permanente Variation der Pulsbreite

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter 6. Aktive Filter Filterschaltungen sind Schaltungen mit einer frequenzabhängigen Übertragungsfunktion. Man unterscheidet zwischen Tief, Hoch und Bandpässen sowie Sperrfiltern. Diesen Filtern ist gemeinsam,

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.4.2 7.4.2 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 4 Version vom 6. Mai 2 Aufgabe : Ausgleichsvorgang 2 Punkte).

Mehr

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Messbericht über Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Projekt 301230 Auftraggeber Bender GmbH Postfach 223140 57037 Siegen

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Entstörung auf der Leiterplatte

Entstörung auf der Leiterplatte Entstörung auf der Leiterplatte Referent: Markus Schubert Würth Elektronik eisos GmbH & Co. KG Phänomene, Materialien, Bauteile, Simulation auf Bauteileben und ein paar Tipps auf die Schnelle! Agenda Grundlagen

Mehr

Tauscher Transformatoren

Tauscher Transformatoren 0VA bis 0kVA Kundenspezifischer Ringkerntrafo mit beliebig vielen Wicklungen, Anschlüsse mit vorkonfektionierten Stecker Ihrer Wahl special-toroidaltransformer 0VA up to 0kVA customer toroidal transformers

Mehr

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit FEMAG Anwendertreffen 2012, 09.11.2012 Frederik Fohr, Niklas Volbers Entwicklung Weichmagnetik, Halbzeug & Teile Vacuumschmelze GmbH &

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen Aufgabe Ü1 Aus einem vorhandenen Blechkern mit dem wirksamen Eisenquerschnitt A Fe 80 cm soll ein Wechselstromtransformator mit einer Nennleistung von S N 5 kva und dem Übersetzungsverhältnis ü U 1 /U

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7. multict KBR 28. Niederspannung Aufsteckstromwandler er multict CTM7

Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7. multict KBR 28. Niederspannung Aufsteckstromwandler er multict CTM7 multict KBU 23 multict KBR 28 Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7 Klappbare Kabelumbau-Stromwandler multict KBR und multict KBU Niederspannung Aufsteckstromwandler

Mehr

// Verkaufsprogramm Findet Lösungen!

// Verkaufsprogramm  Findet Lösungen! // Verkaufsprogramm www.amelec.ch Findet Lösungen! KONDENSATOREN // NETZ- FILTER // INDUKTIVITÄTEN // WIDERSTÄNDE // // STROM- VERSORGUNGEN // REED- TECHNIK // VERBINDUNGS- TECHNIK... www.amelec.ch Findet

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

Baureihe WKO-2C Doppelkern-Kompensations-Stromwandler

Baureihe WKO-2C Doppelkern-Kompensations-Stromwandler Beschreibung REO hat eine neue Generation des Closed Loop (C/L) Stromwandlers entwickelt. Die patentierte Doppelkerntechnologie und die neuesten Hall-Elemente ermöglichen einen erweiterten Frequenzgang

Mehr

Weichmagnetische Werkstoffe

Weichmagnetische Werkstoffe Weichmagnetische Werkstoffe Einführung in den Magnetismus VAC-Werkstoffe und ihre Anwendungen Bearbeitet von Richard Boll 4., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage, 1990 VACUUMSCHMELZE GMBH Teil

Mehr

ICP-DM5 - IEPE (ICP ) Speise- und Signalaufbereitungsgerät

ICP-DM5 - IEPE (ICP ) Speise- und Signalaufbereitungsgerät 1 Funktion Die IEPE (ICP ) Speise- und Signalaufbereitungseinheit ICP-DM5 ist konzipiert für den Einbau in Schaltschränke mit 35mm DIN Hutschienenmontage. Sie besteht aus den Funktionsgruppen: Konstantstromspeisung

Mehr

Mobile Umrichter für die unterschiedlichsten Anwendungen VECTOPOWER. Highlights

Mobile Umrichter für die unterschiedlichsten Anwendungen VECTOPOWER. Highlights Mobile Umrichter für die unterschiedlichsten Anwendungen Highlights Die wichtigsten Stärken auf einen Blick Flexibel Max Leistungsdichte Maximale Leistung auf kleinstem Raum bis zu 320 kw oder 477 kva

Mehr

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme Praktikum Prozessmesstechnik - PM Unterlagen zum Beschleunigungssensor-Versuch Unterlagen zum a-sensor-versuch des PM-Praktikums im WS 2017/18

Mehr

Stromsensor mit sehr hoher Bandbreite und kleiner Einfügeinduktivität

Stromsensor mit sehr hoher Bandbreite und kleiner Einfügeinduktivität Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Stromsensor mit sehr hoher Bandbreite und kleiner Einfügeinduktivität Dipl.-Ing. Nathan Tröster Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow TAE Symposium

Mehr

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Seite 1 Es geht auch ohne Kabel Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein hocheffizientes

Mehr

Balunlose Messung von Mixed-Mode-Streuparametern

Balunlose Messung von Mixed-Mode-Streuparametern Balunlose Messung von Mixed-Mode-Streuparametern Bedeutung von s dd21 in der HF-Technik Nicht nur die zunehmende Datenmenge, sondern auch deren enorm gestiegene Übertragungsgeschwindigkeit stellen hohe

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr