Frohe und andere Botschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe und andere Botschaften"

Transkript

1 Frohe und andere Botschaften Claus Kumutat Präsident Führungskräftetagung Wasser- und Abwasserwirtschaft in Bad Wiessee, 5. Mai 2015 Beschäftigte und Standorte, Behördenverlagerung Nürnberg Garmisch- Partenkirchen 7 1

2 Kernaufgaben der Wasserwirtschaft in Bayern Wasserkraft Energiewende WRRL Hochwasserschutz Datenverbund DABay Industrieemissions-RL Klimawandel Spurenstoffe Mikroplastik Historische HW-Marken Rathausturm INN INN Inn (Pegel Ingling) 6800 m³/s ( :00) cm 2005: 4050 m³/s 1999: 3457 m³/s Donau ILZ cm 2

3 Bayerische Hochwasserschutzstrategie Beschluss Staatsregierung Mai 2001 Investitionen: 2,3 Mrd. innerhalb von 20 Jahren Beschluss Staatsregierung Juni 2013 Investitionen: 3,4 Mrd. Aktionsprogramm 2020 Bilanz bis 2013 Investitionen: 1,8 Mrd geschützte Einwohner Aktionsprogramm 2020plus 1999: Pfingsthochwasser 2010: Halbzeit AP 2020 Umsetzung EG-HWRM-RL in nationales Recht 2013: Junihochwasser Aktionsprogramm 2020plus Neu: 3

4 Inhaltlich-technische Neuerungen Aktionsprogramm 2020plus Erweitertes Rückhaltekonzept Unterhaltung und Sanierung des Bestandes Restrisikobetrachtungen, Schaffung resilienter Systeme Verstärkter Risikodialog 1300 km Deiche Risikodialog Flutpolder: Restrisiko, erw. RH-Konzept Restrisiken begrenzen Resilienz stärken Begrenzung der Schadenspotenziale (z.b. freiwillige Nutzungsplanung) Kommunikation Stärkung Vermeidung und Vorsorge Vortrag Hr. Hopf gefühlte Sicherheit hinter Schutzanlagen -> Ausweitung Nutzung (= Erhöhung Restrisiko) -> bei Extremhochwasser: größerer Schaden 4

5 Historische Betrachtung Retentionsräume Beispiel: Donau von Neu-Ulm bis Donauwörth (Basis: Pfingsthochwasser 1999) um 1800 Donauwörth rd. 100 Mio. m³ Retentionsraumverlust Donauwörth Neu-Ulm Quelle: TUM (2012) Neu-Ulm heute Flutpolderkonzept im AP2020plus: Übersicht Planungsstand 5

6 Abfluss (m³/s) Historische Betrachtung Hochwasserwellen Beispiel: Donau von Neu-Ulm bis Donauwörth (Basis: Pfingsthochwasser 1999) HW-Ganglinien bei Donauwörth früherer Zustand Ist-Zustand deutliche Abflussbeschleunigung keine Scheitelerhöhung (da Rückhalteraum im Riedstrom erst ab m³/s aktiviert wird) Quelle: TUM (2012) Stunden Pressestimmen 6

7 Anlagenbestand Energie-Atlas Bayern: Informationsdrehscheibe Leistung 0-99 kw Kw kw kw Stück 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Wasserkraft Innovative Wasserkraftanlagen VLH Turbine in Millau / Frankreich Wasserkraftschnecke Schachtkraftwerk Versuchsanstalt Obernach, TU München Bewegliches Kraftwerk KW Sophienwehr in Bad Sulza - Thüringen/ Ilm 18 (c) LfU-Bad / ÖIB Wiessee / Birgit Lohmeyer Mai

8 Wasserkraft Potenzial für Pumpspeicher Ermittlung geeigneter Standorte für neue Pumpspeicherkraftwerke bzw. Energiespeicher Ausbauleistung Bestand rd. 550 MW (7 Anlagen) Potenzial- und Standortanalyse für neue Pumpspeicherwerke läuft Projekt PSW Riedl - Jochenstein 19 Halbzeit erreicht

9 Maßnahmenumsetzung Synergien WRRL NATURA 2000 HWRM-RL Ziel: Schnittmengen vergrößern Ökologie, Naturschutz, Biodiversität Hydromorphologie Gewässerentwicklung natürlicher Rückhalt Natura 2000 EG- Hochwasserrisikomanagement-RL EG- Wasserrahmenrichtlinie 9

10 Nur ein Problem der Weltmeere oder auch der Binnengewässer? Kunststoffe zerfallen u.a. unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung und mechanischer Belastung in kleinere Bruchstücke picture alliance / dpa - Nic Bothma 2 mm Mechanische Zerkleinerung UV-Strahlung Quelle: M. Browne Mikroplastik unterschiedlicher Größe im Gardasee Mikroplastik in Süßwasserorganismen Im Gardasee Abbildungen: Imhof et al., Current Biology 10

11 Veränderung des mittleren Niederschlags [%] Kooperationsprojekt LfU und Universität Bayreuth Projektziele Optimierung der Nachweisverfahren Qualitative und quantitative Analysen von Mikroplastik Kläranlagenausläufe Fließgewässer Seen Gewässerorganismen Fische und Muscheln als biologische Probensammler Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen von Mikroplastik auf Fische, Muscheln u.a. Wirbellose Laborstudien Freilandstudien Exposition von Fischen unter Laborbedingungen Freilandexposition Grundlagen: Klimawandel in Bayern Veröffentlichung regionaler Klimaprojektionsergebnisse Im Sommerhalbjahr wird es in Zukunft in Bayern voraussichtlich trockener: %-Konfiden Mittelwert 197 Remo 2006 CLM 2008 La CLM 2008 La STAR2 WETTREG20 WETTREG20 WETTREG20 CNRM CM3.3 WETTREG20 HadGEM2, M WETTREG20 HadGEM2, M WETTREG20 1 Überblicksbericht Bayern 9 Regionalberichte (Planungsräume der EG WRRL) Änderung des 30-jährigen, gleitenden Mittelwerts des Niederschlags im SHJ gegenüber , Flächenmittel Bayern für 10 verschiedene Projektionen 27 11

12 Grundlagen: Klimawandel in Bayern Wasserwirtschaftliche Auswirkungen - Niedrigwasser Beispiel: Inwieweit ist die Donau-Main-Überleitung betroffen? Einfluss des Klimawandels auf das System der Donau-Mainüberleitung sowie des Isar- Einzugsgebietes im Zeitraum Ergebnisse für die Überleitung: unter moderatem Szenario ist der Einfluss wasserwirtschaftlich ausgleichbar unter trockenem Szenario können die Niedrigwasserbedingungen nicht mehr ausgeglichen werden. Projekt KLIFLUM in Kooperation mit LMU und WWA AN, abgeschlossen NID im Web 12

13 Grundlagen: Klimawandel in Bayern Klimawandel und Gewässerökologie: neue Schwerpunktthemen in KLIWA Roadmap: Literaturauswertungsstudie zum Einfluss des Klimawandels auf die Gewässerökologie Erarbeitung einer Monitoringkonzeption Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen für maßgebende Indikatoren Ergebnisse für Bereich Fließgewässer auf KLIWA-Homepage publiziert Gewässerschutz: Datenverbund Abwasser Bayern DABay Vernetztes, webbasiertes egovernment Behördennetz WWA LfU, Reg., StMUG PSW Labor KVB Betreiber Arbeitslisten und Auswertungen Internet Betriebsakten, Nachrichten und Wiedervorlagen Benutzer - verwaltung Rollen - und Rechte - steuerung System - adminis - tration Gutachten - verwaltung Bescheids - verwaltung Anlagen - überwachung Grundlagenverwaltung Prüfmodule Anlagenverwaltung Eigen - überwachung Schema - Editor Betriebs - info Dienste- und Datenschnittstellen Druckausgabe egovernment Infrastruktur ( GIS, ADS) 13

14 Gewässerschutz: Datenverbund Abwasser Bayern Wer kann DABay nutzen? Wasserwirtschaftsämter und Regierungen Kreisverwaltungs behörden LfU/StMUG Betreiber PSW Labore Gewässerschutz: Datenverbund Abwasser Bayern 96 KVB (71 LRA, 25 krfr. Städte) Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Wem nutzt DABay Modul Abwasserabgabe Internet UDIS-BY Betreiber Erklärungen EÜ-Daten 2056 Gemeinden Bayerisches Landesamt für StMUV Private Sachverständige Privatlabore 17 WWA 7 Regierungen bisher künftig geplant 35 14

15 Grundlagen: Anthropogene Spurenstoffe, Arzneimittel Arzneimittelrückstände nicht nur ein Thema für Fachleute Grundlagen: Anthropogene Spurenstoffe, Arzneimittel Was wissen wir? Belastungen Technik Aktivkohle Ozon 15

16 Chemische Stoffe >> Anzahl (ca. 90 Mio.) nimmt ständig zu (täglich rd. 15 Tausend) Projekt RISK-IDENT (LfU/Abt.7) eines von 12 Projekten des Verbundvorhabens RiSKWa (Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf) des BMBF Ziele von RISK-IDENT ( ) Identifizierung und Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System RISK-IDENT Ergebnisse, u.a. Ausgangsstoffe wie auch Transformationsprodukte sind z.t. mobil und konnten in Fließgewässern oder Uferfiltratbrunnen nachgewiesen werden (Analytik ermöglicht inzwischen Nachweis geringster Konzentrationen; aufgrund dieser Ergebnisse wurde z.b. Lamotrigin ins Monitoring mit aufgenommen) Gemessene Konzentrationen sind bislang unbedenklich (Grundwassernutzung als Trinkwasser) Elimination, derzeit (unabhängig von RISK-IDENT) Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe (Ozonung und nachgeschaltete Stufe für Abbau von Transformationsprodukten) in der Kläranlage der Stadt Weißenburg (derzeit Voruntersuchungen) Untersuchungen (bei Wasserversorgungsunternehmen) zur Entfernung organischer Spurenstoffe mittels verschiedener Verfahren in der Wasseraufbereitung 16

17 Gewässerschutz: Industrieanlagen Industrieemissions-Richtlinie (IED) 2010/75 ( ) Ziel: Begrenzung der verschmutzung bei besonders umweltrelevanten Tätigkeiten Textil 3% Sonstige 6% Papier 9% Mineral 9% Energie 9% Metall 25% Herstellung und Bearbeitung von Metallen Lebensmittel Abfallbehandlung Chemische Industrie Energiewirtschaft Mineralverarbeitende Industrie Papierindustrie Textilindustrie Sonstige Ca. 300 IED-Standorte mit gestattungspflichtiger Abwassereinleitung Chemie 9% Abfall 15% Lebensmittel 21% Weg: Anwendung der Besten verfügbaren Techniken (BVT) Einhaltung von Emissionsstandards Beachtung formaler Anforderungen an Genehmigung und Überwachung BVT-Referenzdokumente Abwasserverordnung Gewässerschutz: Industrieanlagen IED - Fazit Keine wesentlichen Auswirkungen auf die Gewässerqualität in Bayern, aber: Verbesserung der Abstimmung zwischen den verschiedenen behörden Mehr Transparenz für die Öffentlichkeit (Genehmigung, Überwachung) EU-weit einheitliche Anforderungen Bessere Überprüfbarkeit des Vollzugsgeschehens durch EU-Kommission Verbesserung der Wettbewerbsgleichheit für Industrie 17

18 Daseinsvorsorge heißt: heute schon an morgen denken! Öffentliche Wasserversorgung 2010: 884,2 Mio. m³ 17,7 % 7,1 % 2,6 % Grundwasser aus Brunnen (641,8 Mio m³) Grundwasser aus Quellen (156,5 Mio m³) Uferfiltrat + angereichertes Grundwasser (63,1 Mio m³) 72,6 % Oberflächenwasser (22,9 Mio m³) Datenquelle: statistik Bayern

19 WVU WGA Anteil Brunnen in % Anteil Quellen in % rund Wasserfassungen für die öffentliche Wasserversorgung (Anlagen ab m 3 /a) Wasserversorgungsunternehmen (WVU) und Wassergewinnungsanlagen (WGA) WVU gesamt WVU mit Gewinnung Jahr 2900 WGA Quelle: UStat 19

20 Trinkwasserschutzgebiete, Stand Jan Anzahl: rd Gesamtfläche: rd. 4,7 % der Landesfläche rd. 400 laufende Verfahren überwiegend Aktualisierung (Anpassung an heutige fachliche Vorgaben) älterer WSGe Zustand der Wasserversorgungsanlagen Keine umfassende Kenntnis der Wasserwirtschaftsverwaltung über Anlagenzustand (ausgenommen: Wassergewinnung) jedoch Einschätzungen aus verschiedenen Vorhaben* möglich! Benchmarking (EffWB) "Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern (Uni Bundeswehr) 20

21 Wasserkreislauf Szenarien 21

22 Saisonale Umverteilung der Niederschläge Sommer- (Abnahme), Winterhalbjahr (Zunahme) Trockenperioden und steigende Temperaturen im Sommerhalbjahr, längere Vegetationsperiode Tendenz zur Zunahme von Extremereignissen Häufigere Wechsel zwischen Schnee und Regen, insbesondere in den unteren Mittelgebirgslagen (>> Wechselwirkungen im Boden) Reduzierung des Schneespeichers (v.a. im Alpenraum) Auswirkungen auf die Quantität Gebietsweise geringere, für die Wasserversorgung nutzbare Grundwasserneubildung Zeitweiser, stärkerer Rückgang von Quellschüttungen öffentlicher Wassergewinnungsanlagen (bei Anlagen mit tendenzieller Wasserknappheit) Versorgungsprobleme bei dezentralen Wasserversorgern mit kleinen, oberflächennahen Gewinnungsanlagen, insbes. in den nordostbayerischen Mittelgebirgen Beeinträchtigungen der Wasserversorgungs- Infrastruktur (Überschwemmungen und Muren) Erhöhung des Wasserbedarfs in trockenen, heißen Sommermonaten (Bewässerung) 22

23 Auswirkungen auf die Qualität Verschärfung "mangelhafte Bodenfilterwirkung" Bodenaustrocknung, Rissbildung, Starkniederschläge Überschwemmung bei Hochwasser Vermehrte Frier- und Auftauprozesse im Winter, bei gleichzeitiger Schneeschmelze >> Zunahme von Verunreinigungen des Rohwassers (insbes. bakteriell) Zunahme der Wassertemperatur mit erhöhtem Risiko einer Verkeimung bei Uferfiltrat und Oberflächenwasserentnahmen bei oberflächennah verlegten Rohrleitungen Demographische Entwicklung 23

24 Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2032 Veränderung 2032 gegenüber 2012 in Prozent bis unter -7,5 stark abnehmend -7,5 bis unter -2,5 abnehmend -2,5 bis unter 2,5 stabil 2,5 bis unter 7,5 zunehmend 7,5 oder mehr stark zunehmend Minimum: Landkreis Wunsiedel i.f. - 18,0 % Maximum: Landkreis München + 15,7 % Bayern: + 2,8 % Quelle: LfStaD 2014 Auswirkungen demographische Entwicklung Wasserbedarf (Zunahme / Rückgang) Überprüfung Bedarfs-Deckung Anpassung der Infrastruktur (Erweiterung / Rückbau) längere Verweilzeiten Abnehmer / Kunden (Rückgang/Zugang) Finanzierung der Infrastruktur höhere Wasserentgelte neue Gebührenmodelle 24

25 LfU-Projekt: Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung Bewertung der örtlichen und überregionalen Versorgungssicherheit, damit Kommunen Maßnahmen zum Anlagenverbund oder zur Erschließung zusätzliche Ressourcen treffen können. Teil der Bayerischen Klima-Anpassungsstrategie im Maßnahmenpaket Vorsorge gegen Trockenheit und Dürre (Ministerratsbeschluss vom Mai 2009) Inhalt / Ziele Abschätzung der Versorgungssicherheit der Wasserversorgungsanlagen Bayern weiter Überblick über die Sicherheit der Wasserversorgung (keine "Negativliste" oder "an den Pranger stellen") Anregung erster möglicher Verbesserungen >> Handlungsempfehlungen (keine "Großlösungen" ohne sachliche Zwänge) 25

26 Kriterien für die Bewertung der Versorgungssicherheit: 1. Deckung des Wasserbedarfs (Quantität Wasserbilanz) unter Berücksichtigung von Rohwasserqualität und Schützbarkeit 2. Versorgungsstruktur ( zweites Standbein ) Bedarfsdeckung (Wasserbilanz) Versorgungssicherheit Versorgungsstruktur Berücksichtigung Auswirkungen Klimawandel auf Wasserdargebot Klimaszenarien zeigen bayernweit für den Zeitraum eine geringe Abnahme der mittleren jährlichen Grundwasserneubildung offen bleibt hierbei Frage zu evtl. Verschiebungen im Jahresgang, mit Auswirkungen auf die Wasserversorgung dies gilt primär für die Regionen in Bayern, die durch gering ergiebige Grundwasservorkommen charakterisiert sind Basis: ECHAM5-A1B WETTREG2006 Untersuchung mittels KLIWA-Fallstudien zur Quantifizierung der regionalen Änderung 26

27 KLIWA-Fallstudien zur Quantifizierung regionaler Änderungen Fallstudien Abschätzung regionaler Klimafolgen mit Hilfe von Wasserhaushaltsmodellen in den Problembereichen mit gering ergiebigen Grundwasservorkommen Ergebnisse Ausdehnung der sommerlichen Niedrigwasserperiode Rückgang der Quellschüttungen Verwendung Abschlag beim künftig Wasserdargebot zu Zeiten des Spitzenbedarfs, z.b.: Projektstand: Erhebung und Bewertung durch die WWA nahezu abgeschlossen Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt seitens (Bezirks-) Regierungen (unter Mitwirkung WWA und LfU) als Wasserversorgungsbilanz (WVB) bislang veröffentlichte WVB - Unterfranken (2010) - Schwaben (2014) - Niederbayern (2015) Oberfranken, Oberpfalz in 2015 vorgesehen 27

28 Anzahl WVA Ergebnisse Deckung Wasserbedarf (Stand Jan. 2015) kein Defizit kleines Defizit großes Defizit keine Angaben 0 Jahreswassermenge m³/a Tagesspitzenbedarf m³/d Wasserbilanz WVA, Datengrundlage: WVA (ohne Unterfranken) Ergebnisse Versorgungsstruktur WVA 625; 19% 43; 1% stehen für das Wasseraufkommen Alternativen zur Verfügung? 435; 13% 2.220; 67% mehrere WGA 1 WGA, mehrere WF 1 WGA, nur 1WF keine Angaben Datengrundlage: WVA (ohne Unterfranken) 28

29 Ergebnisse Versorgungssicherheit WVA uneingeschränkt eingeschränkt stark eingeschränkt keine Angaben 476; 14% 653; 20% 57; 2% Bedarfsdeckung (Wasserbilanz) Versorgungssicherheit 2.119; 64% Versorgungsstruktur Ergebnisse Versorgungssicherheit; versorgte Einwohnern (10,5 Mio.) ; 4% ; 2% % uneingeschränkt eingeschränkt stark eingeschränkt keine Angaben % Bedarfsdeckung (Wasserbilanz) Versorgungssicherheit Versorgungsstruktur 29

30 Fazit Wasservorkommen für öffentliche Wasserversorgung insgesamt in Bayern ausreichend mit regionalen und örtlichen Unterschieden Wasserversorgungsanlagen (soweit bekannt) überwiegend in gutem Zustand, jedoch Sanierungsbedarf meist bei kleineren Wasserversorgern Chemische Stoffe >> Anzahl (ca. 90 Mio.) nimmt ständig zu (täglich rd. 15 Tausend) Projekt RISK-IDENT (LfU/Abt.7) eines von 12 Projekten des Verbundvorhabens RiSKWa (Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf) des BMBF Ziele von RISK-IDENT ( ) Identifizierung und Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System 30

31 RISK-IDENT Ergebnisse, u.a. Ausgangsstoffe wie auch Transformationsprodukte sind z.t. mobil und konnten in Fließgewässern oder Uferfiltratbrunnen nachgewiesen werden (Analytik ermöglicht inzwischen Nachweis geringster Konzentrationen; aufgrund dieser Ergebnisse wurde z.b. Lamotrigin ins Monitoring mit aufgenommen) Gemessene Konzentrationen sind bislang unbedenklich (Grundwassernutzung als Trinkwasser) Elimination, derzeit (unabhängig von RISK-IDENT) Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe (Ozonung und nachgeschaltete Stufe für Abbau von Transformationsprodukten) in der Kläranlage der Stadt Weißenburg (derzeit Voruntersuchungen) Untersuchungen (bei Wasserversorgungsunternehmen) zur Entfernung organischer Spurenstoffe mittels verschiedener Verfahren in der Wasseraufbereitung Per- und polyfluorierte Chemikalien Diffuse Einträge aus z.b. Textilien in Oberflächengewässer, flächendeckend niedrige Konzentrationen nachweisbar (UQN von 0,65 ng/l) Punktuelle Einträge aus z.b. Verwendung von Löschschaum können lokal sehr hohe Konzentrationen im Grundwasser verursachen Vorsorge: eine einmalige Untersuchung des Rohwassers??? (z.b. GFS 0,23 µg/l PFOS) 31

32 radioaktive Stoffe im Wasser EURATOM-RL radioaktive Stoffe im Wasser für den menschlichen Gebrauch Umsetzung der EU-RL als 3. Änderungs-VO der TrinkwV 2001 Der 3. Entwurf der Änd.-VO befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung Die EU-RL muss bis 28. November 2015 in nationales Recht umgesetzt sein 32

33 Radioaktivitätsparameter im Entwurf der 3. Änd-VO TrinkwV Anlage 3a Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe Parameter Parameterwert Einheit Radon 100 Bq/l Tritium 100 Bq/l RD 0,1 msv die Parameterwerte sind keine Grenzwerte! Bei Nichteinhaltung ist zu prüfen, ob dies ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt Zu erwartender Messaufwand Nach dem Konzept des Leitfaden: o keine künstlichen Radionuklide o Radon und Gesamt-Alpha (4 Messungen in unterschiedlichen Quartalen) o ggf. Radium-226 und Radium-228 o i.d.r. kein Blei-210 und Polomium-210 o Wiederholungsmessungen bei wesentlichen Änderungen, z.b. Inbetriebnahme neuer Brunnen, Änderungen der Fördercharakteristik oder der Aufbereitungstechnik 33

34 Vorkommen radioaktiver Stoffe im Trinkwasser Natürliche Radionuklide: Radon: nur in Ostbayern Konzentrationen über 100 Bq/l bekannt Radium: z.t. höhere Werte im Sandstein und Keuper Uran: spielt radiologisch eine untergeordnete Rolle Künstliche Radionuklide: Sind im Trinkwasser in Deutschland im Allgemeinen nicht nachweisbar. Eine regelmäßige Überwachung erfolgt im Rahmen der allgemeinen radioaktivitätsüberwachung Überschreitungen bei Tritium und der Richtdosis werden nicht erwartet ca. 60 WVU betroffen bzgl. Überschreitungen des Parameterwertes von 100 Bq/l für Radon Stickstoff ist die zweitgrößte belastung Süddeutsche.de 08. März

35 Projekt Landwirtschaft und Grundwasserschutz in den Gemeinden Hohenthann, Pfeffenhausen und Rottenburg/Laaber (Laufzeit März 2014 bis Februar 2018)! Grenzwert (50 mg/l) Entwicklung Nitratwerte Brunnen Hohenthann Projektpartner Abteilung Wasserversorgung, Grundwasser- und Bodenschutz Projektkoordination Hydrogeologische Untersuchungen, Nitrateintrags- und -transportmodellierung Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Wiss. Untersuchungen zur Optimierung des Stickstoffmanagements ( Precision Farming ) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Intensivberatung, Stickstoffbilanzierung in der Fläche Interdisziplinäres Handeln - unter Einbeziehung der Betroffenen Brunnen des ZV Rottenburger Gruppe 35

36 Wasserwirtschaftliche Ziele Klärung Eintrag und Transport des Nitrats über das Sickerwasser in das Grundwasser seit den 50er Jahren bis heute Berechnung zulässiger Nitratüberschüsse, um 50 mg/l Nitrat im Grund- und Trinkwasser einzuhalten >> Erarbeitung landw. Maßnahmen Wasserwirtschaftliche Ziele Szenarienberechnungen zu Wirkungen landwirtschaftlicher Maßnahmen auf das Grundwasser und die Trinkwasserbrunnen (mittl. Wasseralter z.t. >30 Jahre!) Handlungsgrundlage für Kooperationen zw. Landwirtschaft und WVU in den Trinkwassereinzugsgebieten und für Runde Tische für die übrigen Flächen Großraum-Grundwassermodell Tertiärhügelland (Fertigstellung 2015) Detailmodell Hohenthann (Fertigstellung 2016) 36

37 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wasser Boden Luft - Natur menschliche Aktivitäten in einer begrenzten " 37

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig -

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel Berlin, 16.09.2014

Mehr

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Projekt I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Herbst-Tagung der ARGE Oberbayern am 27.10.2011 Dr.-Ing. I. Durth-Sachs, Referentin, Sachgebiet

Mehr

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Die bayerische Hochwasserschutzstrategie mit dem erweiterten Rückhaltekonzept Linz, 13.05.2015 Erich Eichenseer Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Mehr

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Aktion schutz Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft 25.10.2018 Dr. Jörg Neumann Referat monitoring Übersicht neubildung als Teil

Mehr

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung - Vorgehensweise - Herbst-Tagung der ARGE Oberbayern am 27.10.2011 Jürgen Engler, LfU/Ref.94 Inhalt Projekt: Erhebung und Bewertung der öffentlichen

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten Tagesordnung Schwarzenfeld den 06.11.2017 2 Kooperation Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Wasserversorger

Mehr

DABay Datenverbund Abwasser Bayern

DABay Datenverbund Abwasser Bayern DABay Datenverbund Abwasser Bayern DABay - heute Modularer Aufbau von DABay Behördennetz WWA LfU, StMUG PSW KVB Betreiber Labor Internet Arbeitslisten, Suche und Auswertungen, Dialogmasken Prüfmodule Benutzerverwaltung

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1 Ansprechpartner: Referate 91 / 95 Daten der Grundwasserwirtschaft und öffentlichen Wasserversorgung in Bayern

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher Grundwasserschutz Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen Wasser unser Schatz Claus Kumutat Wasserforum Oberpfalz 03.04.2017, Regensburg 2 Die Krisen werden deutlicher Ein weltumspannender

Mehr

Wasserversorgung in Bayern

Wasserversorgung in Bayern Wasserversorgung in Bayern Checkliste und Handlungsempfehlungen für eine sichere Trinkwasserversorgung FWF-Kundenfachtagung 22.03.2017, Uffenheim Dr. Tobias Zuber Sichere Wasserversorgung in Bayern Sicherung

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Claus Kumutat 05. Oktober 2011 Gewässer Gewässernetz in Bayern: "Lebensadern" "ungelichtet": 100.000 km WRRL: > 10

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Passau, 10.12.2014 Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Niederschlag: Vorhersage und Messung

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Passau, 10.12.2014 Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Niederschlag: Vorhersage und Messung

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer behörden zur Erreichung des Jane Korck 05.04.2017, Freising Aktivitäten der verwaltung zur Erreichung des Inhalt Ziele der WRRL Laufende Aktivitäten Weitere

Mehr

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Christian Iber (LfU RP), Maria Foltyn (LfU BY), Wolfgang Hennegriff (LUBW) GLIEDERUNG Niedrigwasser und Trockenheit

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit Bereich A : Ermittlung bisheriger Veränderungen des Klimas und des Wasserhaushalts (Langzeitverhalten)

Mehr

Niedrigwassermanagement in Bayern

Niedrigwassermanagement in Bayern Niedrigwassermanagement in Bayern Pilotprojekt in Unterfranken Bergtheim, 24.04.2017 Informationsveranstaltung Grundwasserschutz der ILEK Würzburger Norden Christian Guschker und Frederik Zumkeller www.regierung.unterfranken.bayern.de

Mehr

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Umweltallianz Hessen Kommunale Infrastruktur Abwasser-und Klärschlammentsorgung am 9. Mai 2018 Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Michael Denk Abteilungsleiter Wasser und Boden

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken 58. Veitshöchheimer Weinbautage Dr. Herbert Walter Wasserwirtschaftsamt Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken Text Geobasisdaten:

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Datenverbund Abwasser Bayern Fachliche Einführung 19./26. Februar 2013 in Augsburg/Nürnberg

Datenverbund Abwasser Bayern Fachliche Einführung 19./26. Februar 2013 in Augsburg/Nürnberg Datenverbund Abwasser Bayern 19./26. Februar 2013 in Augsburg/Nürnberg W. Holleis LfU, Referat 65 Überwachungssystematik behördliche Überwachung (Staat) (Rechtlicher Vollzug, stichprobenartig) Eigenüberwachung

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Wasserforum Oberpfalz

Wasserforum Oberpfalz Wasserforum Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz (AGWS) Trinkwasser für die Oberpfalz Raimund Schoberer Aktuelle Situation NID / GW-Messstellen Aktuelle Grundwassersituation in der Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz-

Mehr

Klimaänderung: Anpassungsstrategien für Wasserversorgungen

Klimaänderung: Anpassungsstrategien für Wasserversorgungen www.brunnenmeister.ch für Wasserversorgungen Von: Brigitta Gander eidg. dipl. Natw. ETH AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Weinbergstrasse 17 8090 Zürich www.wasser.zh.ch

Mehr

DABay Datenverbund Abwasser Bayern

DABay Datenverbund Abwasser Bayern DABay Datenverbund Abwasser Bayern Erweiterung Abwasserabgabe Abwasserabgabe warum in DABay? Abwasserabgabe Warum in DABay integrieren? Abwasserabgabe Transparente Berechnung Hohe Datenqualität Maximale

Mehr

Niedrigwasser und Trockenheit: Auswirkungen und Maßnahmen der Wasserwirtschaft in Bayern

Niedrigwasser und Trockenheit: Auswirkungen und Maßnahmen der Wasserwirtschaft in Bayern Niedrigwasser und Trockenheit: Auswirkungen und Maßnahmen der Wasserwirtschaft in Bayern 8. Agrarwissenschaftliches Symposium Freising-Weihenstephan 21. September 2017 Dr. Anton Steiner Folie: 1 Süddeutsche

Mehr

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung Kai Deutschmann Fachtagung Lebendige Luppe Leipzig, 10.11.2016 Nachhaltiger Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020 Beschluss

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir?

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir? Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir? 2. Wasserforum Oberpfalz am 09.05.2018 Georg Straus Referat 91 Grundwasserbeschaffenheit, TTW 2 Grundlage: Eigenüberwachungsverordnung (EÜV, 1996) PSM

Mehr

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände 22. Mai 2014 Hannover 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Gliederung Noch keine

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Kann Landwirtschaft auch Grundwasserschutz?

Kann Landwirtschaft auch Grundwasserschutz? Kann Landwirtschaft auch Grundwasserschutz? 7. Dialog-Wasserrahmenrichtlinie in Güstrow am 16.11.2017 Hubert Weidner WRRL-Grundwasser: Methodik und Ergebnisse 2. BWP Ergebnis: Zustandseinstufung Nitrat

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

KLIWA -Überblick über das Untersuchungsprogramm in BY

KLIWA -Überblick über das Untersuchungsprogramm in BY Fachkongress Klimaforschung in Bayern KLIWA -Überblick über das Untersuchungsprogramm in BY Vortragender: Johann Weber Bayer. LfU Klimawandel und Wasserwirtschaft Kernfragen (seit Mitte der 1990er Jahre)

Mehr

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Oeschger Centre for Climate Change Research Gruppe für Hydrologie, Geographisches Institut, Universität Bern Workshop Hydrologische Bedeutung und Rolle

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits

Mehr

Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft Schwarzenfeld 25.10.2018 Oberpfalz: Niederschlag und GW-Neubildung Klimawandel und Landwirtschaft - R. Schoberer & C. Muhr, SG 52-25.10.2018

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Herzlich Willkommen in Graz Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Johann Wiedner Uhrzeit 08:30 10:50 08:30 09:00 Abteilung 14,

Mehr

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel 16. September 2014 in Berlin Sichere Wasserversorgung im Klimawandel Dr. Daniel Petry, DVGW-Hauptgeschäftsführung, Bereich Wasser

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Dr. Michael Lorenz Wie ist die Situation kurz vor Ende des ersten Bewirtschaftungszeitraums? Oberflächenwasserkörper

Mehr

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage Was ist das? Als Spurenstoffe werden Stoffe bezeichnet, die in sehr geringen Konzentrationen in den Gewässern

Mehr

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 4. Bayerische Auenkonferenz Neuburg 18.10.2012

Mehr

Adaptierung des Hochwasserdialogs. Schloss Höchstädt 29. Februar 2016

Adaptierung des Hochwasserdialogs. Schloss Höchstädt 29. Februar 2016 Adaptierung des Hochwasserdialogs Schloss Höchstädt 29. Februar 2016 Rückblick Diskussion um Hochwasserschutz nach Junihochwasser 2013 Präsentation von 12 Flutpolderstandorten entlang der bayerischen Donau

Mehr

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau Mainz, 29.11.2018 Fachtagung Gewässerschutz durch Ökolandbau, MUEEF Rheinland-Pfalz Christian Guschker

Mehr

THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER

THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER Auswirkungen des Klimawandels auf Grundwasserneubildung und Trockenheitsindex in Baden-Württemberg - Entwicklungen in der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER

Mehr

Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 INHALT Überblick Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz Derzeitige Situation 2 Die deutsche Landwirtschaft hinterlässt jährlich im Durchschnitt einen Überschuss von rund 100 Kilogramm Stickstoff

Mehr

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt Dr. Anne Bayer, Bayerisches Landesamt für Umwelt Augsburg, 9.10.2014 gefördert vom: BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Anthropogene

Mehr

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser?

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser? Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser? StMELF Dem Klimawandel gewachsen sein Würzburg, 14.07.2016 Dr. Jörg Neumann Referat Grundwassermonitoring Grundwasser als natürliche Ressource

Mehr

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Division Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Ein Themenschwerpunkt des National

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes -

Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes - Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes - Veranstaltung Wasserversorgung: Herausforderungen und Perspektiven 22. November 2018 Strategie Anlass Inhalt Umsetzung Rahmenbedingungen

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft 1. Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie 2. Handlungsfeld Wasserwirtschaft 3. Aktuelles Anstoß: Klimawandel ist auch

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Bernhard Brunner Ansbach 12.10.2010 Vom programm zur Umsetzung Umsetzungskonzept - Umsetzungsplanung M 1:25000/1:5000 bereiche Hydromorphologie

Mehr

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn Einfluss eines möglichen Klimawandels auf Invloed van een mogelijke Klimaatverandering op het grondwater Hannsjörg Schuster Geologischer Dienst

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Vernetzte Infrastrukturen

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Vernetzte Infrastrukturen 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Vernetzte Infrastrukturen Derzeitige Situation 2 Wassernutzungsindex < 13% Nutzung (2016) deutlich unter Wasserstressmarke von 20%: circa 5 Mrd. m 3 öffentliche Wasserversorgung

Mehr