Adaptierung des Hochwasserdialogs. Schloss Höchstädt 29. Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adaptierung des Hochwasserdialogs. Schloss Höchstädt 29. Februar 2016"

Transkript

1 Adaptierung des Hochwasserdialogs Schloss Höchstädt 29. Februar 2016

2 Rückblick Diskussion um Hochwasserschutz nach Junihochwasser 2013 Präsentation von 12 Flutpolderstandorten entlang der bayerischen Donau Widerstand gegen Flutpolder und unverhältnismäßige Betroffenheit Schwabens Forderung nach Alternativen und potenziellen Standorten südlich der Donau 2

3 Warum eine Adaptierung? Untersuchung von südlichen Standorten durchgeführt Kein Dialog zu einzelnen Standorten, sondern regionaler Dialogprozess für Hochwasserschutz zwischen Neu-Ulm und Bertoldsheim Gemeinsame Bewertung der einzelnen Rückhalteräume Ergebnisse fließen in Bedarfsplanung mit ein Hochwasserdialog umfasst auch Diskussion alternativer Maßnahmen 3

4 Hochwasserdialog bisherige Schritte Bündnis HWS HW-Risiko und Schutz , Münchsmünster Landwirtschaft Rückhaltesysteme im Vergleich, , Regensburg Naturschutz Gesteuerte Flutpolder in Theorie und Praxis , Mertingen Betroffene Unterlieger Land-und Forstwirtschaft, , Bertoldsheim Sondierungsgespräche Juni/Juli 2015 Runder Tisch Überregionale Diskussionsforen 4

5 Hochwasserdialog Ursprünglicher Ablaufplan Vor Ort Gespräche Diskussionsforen Dialogveranstaltung Ministerveranstaltung 5

6 Hochwasserdialog Neuer Ablaufplan Ab April Noch 2016 Regionale Diskussionsforen Infoveranstaltung: Südliche Standorte Bürgerveranstaltung im Süden Dialog-und Ministerveranstaltung 6

7 Infoveranstaltung zu südlichen Standorten Präsentation von möglichen Standorten südlich der Donau Vorstellung der kommenden Schritte Mandatsträger sollen zuerst informiert werden Schloss Höchstädt Wikimedia Commons 7

8 Bürgerveranstaltung im Süden: 6.4. abends Information der neu betroffenenen Bevölkerung Vorstellung der südlichen Standorte und weiterer Schritte im Verfahren Aufnahme und Beantwortung von Fragen aus der Bevölkerung Symbolbild tatwort 8

9 Regionale Diskussionsforen Ziele: Konkretisierung der Informationen aus überregionalen Diskussionsforen Umfassende Bewertung von potenziellen Standorten Eingeladen werden Bündnis Hochwasserschutz für unsere Heimat Landwirtschaft Bund Naturschutz Bürgerinitiativen und betroffene Stakeholder Externe Experten und Fachleute Verwaltung Symbolbild tatwort 9

10 Regionale Diskussionsforen Schadenspotenziale durch Hochwasser: Schadenspotenziale in der Region Hochwassergefahrenflächen HQ 100 zwischen Dillingen und Donauwörth geoportal.bayern.de 10

11 Regionale Diskussionsforen Hochwasserschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet Dezentraler Rückhalt: Vorstellung dezentraler Hochwasserschutzprojekte im Einzugsgebiet Konkretisierung der allgemeinen Informationen aus den überregionalen Diskussionsforen Aufzeigen von Chancen und Grenzen Symbolfotos dezentraler Rückhalt/Quelle: Röttcher/Ostfalia Hochschule 11

12 Regionale Diskussionsforen Konkrete Optionen für Hochwasserrückhalt an der Donau umgesetzte und geplante Maßnahmen Potenziale von Staustufenmanagement Renaturierte Isar bei Mühltal / Quelle: StMUV WKA Kachlet (Donau) / Quelle: EON 12

13 Regionale Diskussionsforen Potenzielle Standorte in der Region: Belastungen und Risiken Eingehen auf Belastungen durch potenzielle Standorte Vorstellung laufender/anstehender Untersuchungen Unterschiedliche Belastungen für Bevölkerung, Landwirtschaft, Naturschutz, etc. Kriterien für Bewertung von negativen Auswirkungen Überschwemmungen am Inn 2013 / Quelle: Schnellhammer 13

14 Regionale Diskussionsforen Potenzielle Standorte in der Region: Bewertung in Bezug auf unterschiedliche Kriterien Diskussion einer Bewertungsmatrix Wertung und Reihung von Lösungsansätzen Potenzielle Standorte - Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 14

15 Themenübersicht: Regionale Diskussionsforen Schadenspotenziale durch Hochwasser Querschnittsmaterie: Verhältnismäßigkeit der Belastungen für die Region Hochwasserschutzmaßnahmen in Donauoberlauf und Zubringern Konkrete Optionen für Hochwasserrückhalt in der Region Flutpolderstandorte an der Donau: Belastungen und Risiken Flutpolderstandorte an der Donau: Bewertung und vergleichende Gegenüberstellung 15

16 Dialogveranstaltung Zusammenfassung der Ergebnisse der regionalen Diskussionsforen mit den Bürgern regionale Interessensgruppen + Bürger mit ausgewählten Unterliegern und Experten Vorträge von Experten/Stakeholdern Diskussion Symbolbild PlanSinn 16

17 Ministerin-Veranstaltung Zwischenfazit des Hochwasserdialogs mit Frau StM Scharf Ausblick über mögliche kommende Schritte Der Dialog soll weiter geführt werden! Symbolbild PlanSinn 17

18 Hochwasserdialog Ab April Noch 2016 Regionale Diskussionsforen Infoveranstaltung: Südliche Standorte Bürgerveranstaltung im Süden Dialog-und Ministerveranstaltung Anregungen zum Ablauf und den Inhalten nehmen wir gerne auf! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 18

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Vorortgespräche

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Vorortgespräche Flutpolder Eltheim und Wörthhof Vorortgespräche 14./15./29./30. Juli Franz Tragner tatwort Nachhaltige Projekte Vorgeschichte 1976 - Donauausbau: Schaffung von Ausgleichsund Retentionsflächen RMD Wasserstraßen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Regionalen Diskussionsforum. Hochwasserrisiko an der Donau zwischen Iller und Lech. Zehntstadtl in Leipheim 2.

Herzlich Willkommen zum 1. Regionalen Diskussionsforum. Hochwasserrisiko an der Donau zwischen Iller und Lech. Zehntstadtl in Leipheim 2. Herzlich Willkommen zum 1. Regionalen Diskussionsforum Hochwasserrisiko an der Donau zwischen Iller und Lech Zehntstadtl in Leipheim 2. Mai 2016 BEGRÜSSUNG Ralph Neumeier, WWA Donauwörth Christian Konrad,

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Informationsveranstaltung am 19. Dezember 2016 in Höchstädt Bedarfsplanung - Dialog 2014 2014-2016 2016 Studie TU

Mehr

HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentation Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentation Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentation Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Ergebnisprotokoll Informationsveranstaltung Mandatsträger Datum: 9.12.2016, 09:00 11:00 Ort: Schloss Höchstädt Vorträge

Mehr

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Informationsveranstaltung am 9. Dezember 2016 im Schloss Höchstädt Ablauf 9:00 9:05 Uhr Begrüßung Stadt Höchstädt,

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 6 München, 14. Januar 2019 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Ministerrat beschleunigt Ausbau des Hochwasserschutzes für die bayerische

Mehr

Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 INHALT Überblick Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP

Mehr

Flutpolder am Standort Bertoldsheim 2. Runder Tisch am Protokoll

Flutpolder am Standort Bertoldsheim 2. Runder Tisch am Protokoll Flutpolder am Standort Bertoldsheim 2. Runder Tisch am 11.04.2016 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Ilse Erzigkeit, Petra Claus Visualisierung: Petra Claus Protokoll:

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Die bayerische Hochwasserschutzstrategie mit dem erweiterten Rückhaltekonzept Linz, 13.05.2015 Erich Eichenseer Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN

HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN www.hochwasserdialog.bayern.de HOCHWASSER- RISIKO BAYERN IN Ein Hochwasser ist ein natürliches

Mehr

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Passau, 10.12.2014 Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Niederschlag: Vorhersage und Messung

Mehr

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder Passau, 10.12.2014 Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Niederschlag: Vorhersage und Messung

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

Arbeitsgruppensitzung am

Arbeitsgruppensitzung am Hochwasserschutz Hochwasser 1965 Arbeitsgruppensitzung am 24.04.2013 Gudrun Seidel/Reinhard Löffler Hochwasser April 1994 Wasserwirtschaftsamt HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Quelle:

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Erweitertes Rückhaltekonzept = Erweiterter Hochwasserschutz?

Erweitertes Rückhaltekonzept = Erweiterter Hochwasserschutz? Erweitertes Rückhaltekonzept = Erweiterter Hochwasserschutz? Andreas Rimböck, Martin Schmid und Christina Kreim Zusammenfassung Mit der Fortschreibung des Hochwasserschutz Aktionsprogramms 2020 zu einem

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich Wien, 23. November 2012 Drago Pleschko Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 31.10.2012 EU Hochwasserrichtlinie Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

Lösungsansätze für einen verbesserten Hochwasserschutz

Lösungsansätze für einen verbesserten Hochwasserschutz HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Protokoll 3. Diskussionsforum Lösungsansätze für einen verbesserten Hochwasserschutz Datum: 26.7.2016, 19:00 21:45 Uhr Ort: Alte Brauerei in Mertingen Vorträge abrufbar unter:

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Auswirkungen auf Passau RMD Wasserstraßen GmbH Informationsveranstaltung

Mehr

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Regionaler Dialogprozess Steigerwald TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach IN KOOPERATION MIT: WGF Landschaft Regionaler Dialogprozess Steigerwald Sondierungsgespräch Nutzungen am 11.5.2016 1 Tagesordnung - Zeitplan 17:00

Mehr

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

Flutpolder im Landkreis Dillingen

Flutpolder im Landkreis Dillingen Flutpolder im Landkreis Dillingen Hofmann, Rackow, Schmidl, Schrenk, Smykalla Seminar: Kommunikation bei Infrastrukturprojekten, WS 2015-2016 Flutpolder im Landkreis Dillingen Diese Studie wurde im Rahmen

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements Retentionsraumuntersuchung am Inn Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements Linz 02.06.2015 Erich Eichenseer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Handlungsanleitung Die 4 Handlungsziele Beteiligung Fachbehörden

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Hochwasser Grundschutz Donauwörth Stadtteile Auchsesheim u. Zusum Bürgergruppensitzung am 06. Nov.

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Hochwasser Grundschutz Donauwörth Stadtteile Auchsesheim u. Zusum Bürgergruppensitzung am 06. Nov. Hochwasser Grundschutz Stadtteile Auchsesheim u. Zusum Bürgergruppensitzung am 06. Nov. 2017 Hochwasser 2013 Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorhandene Hochwasserrisiken 3. bisherige Planungsschritte o Auswertung

Mehr

Bürgerversammlung am Vorstellung der konzeptionellen Überlegungen Offene Planung und Bürgerbeteiligung

Bürgerversammlung am Vorstellung der konzeptionellen Überlegungen Offene Planung und Bürgerbeteiligung Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Hochwasser 1965 Bürgerversammlung am 10.10.2012 Vorstellung der konzeptionellen Überlegungen Offene Planung und Bürgerbeteiligung Gudrun Seidel Hochwasser April 1994

Mehr

Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse

Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse Präsentation der Zwischenergebnisse SKI GmbH + Co. KG Florian Barnerßoi Stefan Pagger Seite 1/ 13 Inhalt Übersicht der untersuchten Poldervarianten Poldervarianten

Mehr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am Sitzung des Gemeinderats am 9.10.2017 Braunsbach 29.5.2016 Was ist Starkregen? Große Niederschlagsmengen innerhalb einer bestimmten, meist nur recht kurzen Zeitspanne oder intensiver Dauerregen. Deutscher

Mehr

2. Öffentliches Bürgerforum Ortsumfahrung Hohenschäftlarn

2. Öffentliches Bürgerforum Ortsumfahrung Hohenschäftlarn Gemeinde Schäftlarn 2. Öffentliches Bürgerforum Ortsumfahrung Hohenschäftlarn 03. Februar 2016 Dokumentation +++ Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel. 08721/12090 Fax. 08721/120919 consult@identitaet-image.de

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018 Sachstandsbericht 05/2018 1 23.05.2018 Gliederung Teil 1 : 07/2016 Übersicht Flussgebietsmodell Lösungsansätze Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten /Schadenspotential Hochwasserschutzmaßnahmen Weitere

Mehr

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je. Y-Trasse Liebe Bispinger Bürgerinnen und Bürger! Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je. Daher möchte ich Sie

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2 Wasserwirtschaftsämter Donauwörth, Ingolstadt und Regensburg Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2 Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Rückhaltesysteme im Vergleich Regensburg

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Vortrag am 10.01.2018 im Rahmen des Symposiums Gemeinsam handeln Risiken vermindern. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen Vera

Mehr

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving 1. Gefahr und Risiko Menschen siedeln an Flüssen, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen (Siedlungsflächen,

Mehr

Rückblick auf Diskussionsforum 1,2 und 3

Rückblick auf Diskussionsforum 1,2 und 3 Wasserwirtschaftsämter Donauwörth, Ingolstadt und Regensburg Rückblick auf Diskussionsforum 1,2 und 3 Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. Sept. 2015 Rückhaltesysteme im Vergleich Regensburg,

Mehr

Hochwasserrisiko an der Donau

Hochwasserrisiko an der Donau Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61 Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Inhalt 1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten

Mehr

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Bürgerversammlung am 17.06.2015 Vorstellung der ersten Ergebnisse zur Vorplanung Überblick Organisation im Wasserwirtschaftsamt Projektteam Projektgebiet Planungsanforderungen

Mehr

2. Thurgauer Thurkorrektion

2. Thurgauer Thurkorrektion 2. er Thurkorrektion Information vom 13.07.2011 Hochwasserschutz an der Thur Stand und Ziele des Projektes Zwischenergebnisse Planung nächster Schritte 2 Charakteristik der Thur Wildbach keine Retention

Mehr

Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse

Flutpolder Bertoldsheim Variantenanalyse Flutpolder Bertoldsheim nanalyse Vorstellung des überarbeiteten Kriterienkatalogs SKI GmbH + Co. KG Florian Barnerßoi Stefan Pagger Seite 1 / 23 Inhalt Übersicht der untersuchten Poldervarianten Poldervarianten

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

HOCHWASSERDIALOG Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Zusammenfassung Standpunkte der Dialoggruppen

HOCHWASSERDIALOG Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Zusammenfassung Standpunkte der Dialoggruppen HOCHWASSERDIALOG Flutpolder Eltheim und Wörthhof Zusammenfassung Standpunkte der Dialoggruppen tatwort Nachhaltige Projekte GmbH/ PlanSinn GmbH Wien, 25.11.2016 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 3 1. Hochwasserrisiko

Mehr

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach Infoveranstaltung Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach 03.09.2014 Festsetzungsverfahren Überschwemmungsgebiete Deilbach / Hardenberger Bach Festsetzungsunterlagen

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung Bürgerinformationsveranstaltung am 06.07.2017 Gliederung

Mehr

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013 Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013 Anne Rickmeyer Referat 22 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz 23. April 2014 - BWK Hannover 1 Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft

Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft Projektbegleitende Kommunikationsstrategie Kongress zum neuen Umweltverwaltungsgesetz am 11. Mai 2015 beim RP Freiburg Nikolaus Sauer Dipl.-Verwaltungswissenschaftler

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum BM

Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum BM GEMEINDE LEHRE Der Bürgermeister Ortschaften: Beienrode Essehof Essenrode Flechtorf Groß und Klein Brunsrode Lehre Wendhausen Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre An den Niedersächsischen Minister

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus Erik Buschhüter Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Symposium Gemeinsam handeln Risiken vermindern

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau Zwischenzeitlicher Schutz bis zur Realisierung von Gebietsschutzmaßnahmen Vorstellung BI HWS Übigauer Insel, 23.11.2016 Titel der Präsentation Folie:

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Infoblatt "Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte"

Infoblatt Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte Beschreibung Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte sind Planungskonzepte, die nicht nur das Gewässer, sondern das gesamte Einzugsgebiet oberhalb von Hochwassergefährdungen an Gewässern dritter

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Sachsen Dipl.-Ing. E. Bielitz, Inhalt 1. Was ist das Problem? 2. Überlegungen zur Positionsbestimmung 3. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene Auftaktveranstaltung für den Planungsraum Naab Hochwasser Juni 2013: Überflutung A3 bei Deggendorf Die 4 Ebenen Die Akteure Die

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Claus Kumutat 05. Oktober 2011 Gewässer Gewässernetz in Bayern: "Lebensadern" "ungelichtet": 100.000 km WRRL: > 10

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Rambach zwischen Schutz und Nutzung

Rambach zwischen Schutz und Nutzung Rambach zwischen Schutz und Nutzung Ist eine Anstimmung der Interessen notwendig? Flavio V. Ruffini & Peter Kasal Taufers im Mü Münstertal, Mals & Glurns, Glurns, 14.10.2011 Wer ist der Rambach? ca. 25

Mehr

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING Zweck, Betrieb Bemessung und Funktionsweise 29.08.2013 Zweck, Betrieb, Bemessung und Funktionsweise 2 1. Zweck des Hochwasserrückhaltebeckens Das ist notwendig, 1.

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Hochwasser der Donau in Tegernheim früher, heute und in Zukunft

Hochwasser der Donau in Tegernheim früher, heute und in Zukunft Hochwasser der Donau in Tegernheim früher, heute und in Zukunft von Thomas Schmidt TEGERNHEIM UND DIE DONAU Tegernheim, das im Norden an die Ausläufer der Juralandschaft sowie des Bayerischen Waldes angrenzt,

Mehr

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung Klimawandel und Hochwasser Einbeziehung der Klimaveränderung bei der Hochwasserschutzplanung für f r das Gebiet der Fränkischen Saale Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung ehemals:

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef Hochwasser Audit für Kommunen Unterstützung von Kommunen und Betrieben bei der Hochwasservorsorge, ARCADIS Deutschland

Mehr

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² Weißenkirchen in der Wachau Vorbereitende Maßnahmen Im Zuge des Bau der Hochwasserschutzanlage wurde

Mehr

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Auen mit ihren Ökosystemleistungen im Spannungsfeld zwischen Hochwasserschutz und Landwirtschaftsinteressen Vilm, 28.Juni 2016 Dipl.-Ing.

Mehr

Runder Tisch Temelin Abriss AKW Isar 1 (Niederbayern, Landshut, Ohu)

Runder Tisch Temelin Abriss AKW Isar 1 (Niederbayern, Landshut, Ohu) Abriss AKW Isar 1 (Niederbayern, Landshut, Ohu) - Siedewasserreaktor, elektrische Leistung 900 MW - 75 % E.ON, 25 % SWM - Leistungsbetrieb seit 1979 - Stopp des Leistungsbetriebs im März 2011 durch das

Mehr

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz 0 Thesen Die Planung kann den operativen Einsatz stark beeinflussen Der operative Einsatz benötigt qualitativ hochwertige

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt

Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Flutpolder an den Standorten Bertoldsheim / Burgheim 3. Runder Tisch am 22.11.2016 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Ilse Erzigkeit, Petra

Mehr

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY Stakeholder Analyse für alle Standards ISO 9001/ISO 14001/ISO 45001 (ab 2018)/ - Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str. 21 60433 Frankfurt GERMANY Stand: 2017-09-04 Stakeholder Analyse Übergeordnetes

Mehr

Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz

Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule für Technik, Stuttgart Nürtingen, 01.12.2017 1 Zur Person c/o Hochschule für Technik Stuttgart - Schellingstr.

Mehr

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Referat 43 - Hochwasserschutz

Mehr

Perspektive Lebendige Unterems

Perspektive Lebendige Unterems Perspektive Lebendige Unterems Beatrice Claus, WWF -D Marike Boekhoff, NABU Nds. Vera Konermann, BUND Nds. Elke Meier, NABU Nds. Claudia Stocksieker, WWF-D Folie 1 Hintergrund und Entstehung des Projektes

Mehr

Dresden unter Wasser

Dresden unter Wasser Lehren aus 2002 Erfahrungen und Maßnahmen Konferenz Alle in einem Boot 10 Jahre transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement an der Labe-Elbe am 21./22. Juni 2012 1. Erinnerungen an das

Mehr

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation

Mehr

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 4. Bayerische Auenkonferenz Neuburg 18.10.2012

Mehr

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Gliederung 1.) Klimaschutz als Einstieg in die Klimaanpassung 2.) Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie mit Vulnerabilitätsanalyse 3.) Implementierung der Klimaanpassungsstrategie

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller 16.02.2016 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller Extremhochwasser Übersicht für den 16.02.2016 Begrüßung: Bürgermeisterin Heidi Hennen-Servaty, Ediger-Eller

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr