Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Vernetzung bewegt. IGW Berlin 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Vernetzung bewegt. IGW Berlin 2013"

Transkript

1 Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Vernetzung bewegt IGW Berlin 2013

2 SPES bedeutet: Studiengesellschaft für Projekte zur Erneuerung der Strukturen SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung

3 Unsere Zukunftsmodelle: LebensQualität durch Nähe (LQN) DORV: Dienstleistung und ortsnahe RundumVersorgung Alt werden in vertrauter Umgebung: ZeitBank55+ Hilfe von Haus zu Haus Pflegewohngruppen und andere innovative Wohn- und Pflegeformen

4 D ienstleistung und O rtsnahe R undum V ersorgung DORV-Zentrum. Kirchstraße Jülich-Barmen Tel / info@dorv.de.

5 DORV Zentrum Jülich-Barmen Die Idee: Alles unter einem Dach

6 Die Idee und ihre Grundsätze Bündelung Konzentration Regionale Ausrichtung Qualität Entfernungen entfallen Alles unter einem Dach Passgenaues Angebot Vorhandene Strukturen stärken Wettbewerbsvorteile nutzen Moderne Medien nutzen

7 DORV Zentrum Jülich-Barmen Die Idee und ihre Grundsätze Bündelung Alles unter einem Dach Konzentration Regionale Ausrichtung Qualität Entfernungen entfallen Passgenaues Angebot Mit dem Vorhandene Herrn Penny Strukturen können stärken Sie nicht an der Ladentheke plaudern im DORV Wettbewerbsvorteile ist das Schwätze nutzen Strategie, oder einfach: Lebensqualität Moderne Medien nutzen

8 DORV Zentrum Jülich-Barmen Die Idee und ihre Grundsätze Bündelung Alles unter einem Dach Konzentration Regionale Ausrichtung Qualität Entfernungen entfallen Passgenaues Angebot entscheidend Vorhandene Strukturen stärken Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden Wettbewerbsvorteile selbst nutzen über Moderne Medien nutzen Erfolg und Misserfolg!

9 Lebensmittel Dienstleistungen Soziale u. medizinische Versorgung Kommunikation Kulturangebot Das DORV 5 Säulen Modell Verkauf von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs Regionale Frischeprodukte Eingeschränktes Trocken- und Dosensortiment Spezifische Einrichtungsplanung

10 Laden Kassieren, Beraten und Verkaufen in einer Einheit!!!

11 Regionale Lieferanten / Partner

12 Lebensittel Dienstleistungen Dienstleistungen Soziale u. medizinische Versorgung Kommunikation Kulturangebot Das DORV 5 Säulen Modell Verkauf oder Bereitstellung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Dienstleistungen Nahv@rsorge: e-governement Auto ummelden, Antragsformulare der Stadt Post und Paketdienst Bank und Versicherung Reisebüro, Reinigungsannahme, Anzeigenannahme

13 Soziale Lebensittel u. medizinische Versorgung Soziale u. medizinische Versorgung Kommunikation Das DORV 5 Säulen Modell Bereitstellung, Vermittlung und Koordinierung sozialer Dienstleistungen und medizinischer Versorgung Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopädin Seniorenhandwerkerdienst, Freiwilligenbörse Hol- und Bringservice

14 Lebensittel Kommunikation Soziale u. medizinische Versorgung Kommunikation Das DORV 5 Säulen Modell DORV als Zentrum der Kommunikation und der Vernetzung im Ort Vereinsecke Bau eines Cafés

15 Lebensittel Kulturangebot Soziale u. medizinische Versorgung Kommunikation Das DORV 5 Säulen Modell DORV als Veranstaltungsort für kulturelle Aktivitäten

16 Lebensmittel Dienstleistungen Soziale u. medizinische Versorgung Kommunikation Kulturangebot unter einem Dach im Ortszentrum zusammenbringen, was (nicht) zusammengehört! als Ladengemeinschaft

17 Zusatzleistungen/Angebot Zusatzangebote Imbiss, Gaststätte, Kiosk, Stehcafe, Heiße Theke, Tasse Kaffee Reinigungsannahme Automaten der Sparkasse Vermittlung von Sparkasse, Energieversorger, Versicherung öffentliche Dienstleistungen z.b. Umschreibung Führerschein Anmeldung KFZ, Mopedschilder, Anzeigenannahme der Tageszeitung Vermittlung Reisebüro Vermittlung Essen auf Rädern Vermittlung Altenpflege Familienzentrum, Freiwilligenzentrum, Seniorenpflegedienst, Seniorenhandwerkerdienst Vermietung von Zusatzfläche für Arztpraxis, Beratung Sozial- und Rente Regionalbüro Pfarrbüro mehr Frequenz Anlaufpunkt für alles mehr Umsatz

18 Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Initiierung von DORV-Zentren In Zusammenarbeit mit: Markant Deutschland, Offenburg Prof. Dr. Claudia Neu, Fachhochschule Niederrhein Prof. Dr. Antonio Krüger, DFKI, Institut für künstliche Intelligenz, Uni Saarbrücken Steuerberater, Rechtsanwalt, Architekturbüro aus dem Gründerteam u.a. Abhängig vom örtlichen Bedarf wird entschieden, welche der 5 Säulen in einem DORV-Zentrum verwirklicht werden So wird die ganze Sache rund!

19 Weitere Projekte entstehen in ländlichen Gemeinden und auch Stadtteilen!

20 Betrieb des DORV-Zentrums in Jülich-Barmen seit 2004 zahlreiche Auszeichnungen (Wissenschaftliche) Weiterentwicklung der Idee/des Konzeptes Übertragung der Idee (weitere DORV-Zentren sind entstanden) Beratung bestehender Einrichtungen zur Nahversorgung Beratung und Begleitung von Prozessen zur Verbesserung der Nahversorgung

21 LAG / Leader Aktionsgruppen Stadtumbau-Projekte Städte und Gemeinden Förderprogramm Soziale Stadt Projekt Dorfmitte MV Expertenbeirat Nahversorgung und Nahmobilität Vorstellung auf Fachtagungen IGW-Berlin 2010 und 2012 Auszeichnungen Auftraggeber und Förderer

22 Basisanalyse Bürgerversammlung Steuerungsgruppe DORV-Team

23 Planungsphase Zusammen mit dem örtlichen DORV-Team und den entsprechenden Partnern: Bedarfsanalyse / Durchführung einer Haushaltsbefragung Bürgerversammlung Standortanalyse Partneranalyse mit Vertrags- und Provisionsgestaltung Klärung der Betreiberstruktur Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsberechnung

24 Umsetzungsphase Zusammen mit dem örtlichen DORV-Team und den entsprechenden Partnern: Klärung von Fördermöglichkeiten und Finanzierung Planung von Bau/Umbau und Ladeneinrichtung Sortimentsfestlegung und Personalkonzept Eröffnung des DORV-Zentrums

25 Betreiberstruktur Je nach Größe, Rentabilität und Bedürfnissen in der jeweiligen Gemeinde kann ein DORV-Zentrum in unterschiedlichen Betreiberstrukturen betrieben werden: als kaufmännisches Modell: aktive Kaufleute, Bäcker, Metzger, Landwirte...sichern sich mit einer gezielten Geschäftserweiterung neue Einnahmequellen als bürgerschaftliches Modell : z.b. in Form eines Vereins, einer GmbH, einer Genossenschaft, als integratives Modell: mit Integration und Aktivierung von Menschen mit Behinderung und/oder Senioren und/oder Langzeitarbeitslosen

26 DORV-Team Eisental ehrenamtliches Engagement für Eisental Georg Feuerer * Gerald Burgert * Daniel Beisel * Axel Schroeter * Rainer Lay Christian Lusch * Martina Meier * Jürgen Lauten * Theo Höll * Christine Donath nicht auf dem Foto Elvira Krampfert * Aina Sylvester-Schimmel * Martin Müller Und weitere engagierte Helfer, die die Arbeit unterstützen

27 DORV-Zentrum Eisental Ein Mehrgenerationenhaus mit Dorfladen Unser Dorf erhält einen neuen LEBENSMITTELPUNKT Beispiel Bühl-Eisental

28 DORV-Zentrum 5 sichere Säulen bilden das Fundament Das neue DORV-Zentrum entsteht in unserer Dorfmitte Reinigungsannahme Reparaturannahme Bestellagentur Bankautomat Paketdienst Postdienst Es vereint familiengerechte Wohnungen (3-4 Zimmerwohnungen) barrierefreie Wohnungen (2-Zimmerwohnungen) Dorfladen mit verschiedenen Dienstleistungsangeboten Begegnungsstätte mit Cafe, öffentlicher Platz Sozialdienstleistungen wie Nachbarschaftshilfe etc. Physiotherapie Gemeinsam für Eisental Molkereiprodukte Brot/Backwaren Fleisch / Wurst Obst/Gemüse Lebensmittel Zeitschriften Getränke Stehcafe Informationstafel Bürger - Treffpunkt Es darf gebrätscht werden Hol- und Bringdienste Vermittlung von Nachbarschaftshilfe Apothekendienst Lieferservice Pflegedienste. Touristinfo Vereinsinfos Aktionssamstage Veranstaltungshinweise

29 so entsteht das neue DORV! Das DORV im Dorf Ein modernes, multifunktionales Einkaufs-, Dienstleistungs- und Servicezentrum mit einem exakt abgestimmten Angebot, passend für alle Gesellschaftsgruppen, genau passend für das Dorf / den Stadtteil Dienstleistung und Ortsnahe Rundum - Versorgung

30 Es ist eben nicht Schluss Betrachtung: Robert Jungk Preis 2005 u Ideen statt Rotstift Landespilotprojekt Herbeiführung einer Änderung des Bewusstseins s Es funktioniert nur mit der Bevölkerung, und zwar unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen und politischen Gruppen

31

32 ...dass Fernversorgung auch Abhängigkeit bedeutet. Die TrägerInnen der Lebensqualität sind mir in jeder Beziehung viel näher. Lebensqualität heißt, aus nächster Nähe sicher versorgt zu sein!

33 ...dass ich nur solange eine Lehrstelle in der Nähe finde, solange es hier noch Betriebe gibt! Eine Lehrstelle daheim, das ist Lebensqualität!

34 ...dass wir gerne beim Nahversorger einkaufen. Alles, was wir woanders vergessen haben. Wie lange noch? Nahversorgung ist Lebensqualität!

35 ...dass unsere Nahversorger auch Orte der Begegnung sind. Was fehlt uns, wenn es diese Treffpunkte nicht mehr gibt? Nahversorgung fördert die Gemeinschaft!

36 ...dass wir Angeboten aus der Fern oft blind vertrauen, ohne die Folgen zu durchschauen. Lebensqualität heißt, zu wissen was man isst!

37 ...dass mit dem Verschwinden der Nahversorger auch mein Haus und Grund entwertet werden. Da könnte falsches Sparen ganz schön teuer kommen! Nahversorgung sichert Vermögen!

38 ...dass wir leicht fortfahren können, solange wir jung sind. Erst im Alter schätzt man die Nähe. Wenn es dann nur nicht zu spät ist... Lebensqualität durch Nähe!

39 ...dass ich mir heute schon Gedanken machen muss, damit ich im Alter noch alles habe, was ich zum Leben brauche! Lebensqualität braucht Nähe!

40 ...dass viele Entscheidungen weit weg von uns getroffen werden. Wenn es um die Gestaltung der Nähe geht, ist meine Entscheidung gefragt! Mitbestimmung ist Lebensqualität!

41 Ziele von LebensQualität durch Nähe Bewusstseinsbildung der Bürgerinnen und Bürger für den Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Nähe / Nahversorgung (Kritische Masse von 30% der Bevölkerung muss erreicht werden zur Sicherung von Strukturen) Stärkung der Eigenverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Gemeinde Berlin-Institut: Eine aktive Bürgerschaft, die sich um die eigenen Belange kümmert, die ein lebenswertes Umfeld schafft kann zwischen Schrumpfung und Stabilität entscheiden Entwicklung konkreter Projekte, z.b. Alt werden in vertrauter Umgebung, innovative Mobilitätsprojekte, Bürgerenergiegenossenschaften, kulturelle Veranstaltungen, Projekte, die das Wir-Gefühl stärken, Sicherung der Nahversorgung,

42 Gemeindeebene Themenbereich Nahversorgung Vorstellung der Gewerbetreibenden in Gemeindeblättern Erstellung einer Übersicht über die Öffnungszeiten Befragung der Bürger zu den Nahversorgern und Attraktivierung des Wochenmarktes in Öhringen Zertifizierung von Elzach (als 1. Stadt in Deutschland) für Generationenfreundliches Einkaufen

43 Gemeindeebene Themenbereich Nahversorgung Aufbau eines Lieferservice für Lebensmittel aus der Gemeinde Unterkirnacher Probiertage mit Nahversorgern, Gastronomen und Vereinen Initiierung von DORV-Zentren: Basisanalysen, Haushaltsbefragungen, Partnergespräche Standortanalysen

44 Tafel des Genusses in Waldkirch im September 2005 Gemeinsames Genießen an der Langen Tafel Zubereitung, Präsentation und Degustation aus der regionalen Gastronomie - in Pagodenzelten Ein Markt regionaler Produkte Sehen - Probieren Genießen - Kaufen

45 Während die einen ihren Niedergang verwalten, gestalten die anderen ihre Zukunft.

DORV - Zentrum Eisental. DORV-Zentrum Eisental. Einkaufen Was passiert eigentlich.

DORV - Zentrum Eisental. DORV-Zentrum Eisental. Einkaufen Was passiert eigentlich. DORV-Zentrum Eisental eine Initiative des Was passiert eigentlich. wenn der letzte Nahversorger in einem Dorf oder einem Stadtteil seine Pforten schließt? Einkaufen gestern heute morgen (bald) DORV - Zentrum

Mehr

DORV-Zentrum. Kirchstraße Jülich-Barmen Tel /

DORV-Zentrum. Kirchstraße Jülich-Barmen Tel / DORV-Zentrum. Kirchstraße 29. 52428 Jülich-Barmen Tel. 02461/3439595. info@dorv.de. www.dorv.de DORV Zentrum Jülich-Barmen Idee Die Idee Alles unter einem Dach DORV Zentrum Jülich-Barmen Grundsätze Die

Mehr

DORV-Zentrum GmbH Kirchstraße Jülich-Barmen

DORV-Zentrum GmbH Kirchstraße Jülich-Barmen Ein Pilotprojekt des Landes NRW zur Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum Der Tante Emma Laden mit High-Tech-Charakter in Barmen (1400 Einwohner) an der Rur (Stadtteil von Jülich, Kreis Düren,

Mehr

LebensQualität durch Nähe - Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Kommunen Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v.

LebensQualität durch Nähe - Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Kommunen Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v. LebensQualität durch Nähe - Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Kommunen Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v. Zukunftswerkstatt im Rahmen der Demografiewerkstatt Kommune 06.09.2016 in Papenburg

Mehr

alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte schafft Lebensqualität für alle.

alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte schafft Lebensqualität für alle. NahVorsorge Nahv@rsorge Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, Infrastrukturversorgung Nahversorgung alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte schafft Lebensqualität für alle.

Mehr

LEADER-Informationsveranstaltung Für mehr Lebensqualität: Zukunftsgestaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern

LEADER-Informationsveranstaltung Für mehr Lebensqualität: Zukunftsgestaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern LEADER-Informationsveranstaltung 02.12.2014 Für mehr Lebensqualität: Zukunftsgestaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v. SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung

Mehr

7. Bundestreffen der Regionalbewegung 16./17. Mai 2014 in Sonthofen

7. Bundestreffen der Regionalbewegung 16./17. Mai 2014 in Sonthofen 7. Bundestreffen der Regionalbewegung 16./17. Mai 2014 in Sonthofen Workshop 2 Nahv@rsorge multifunktionale Versorgung sichert Lebensqualität im Ortskern. Chancen einer neuen Nahversorgung Sozialromantik

Mehr

Innovative Projekte zur Belebung der Ortskerne Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v.

Innovative Projekte zur Belebung der Ortskerne Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v. Innovative Projekte zur Belebung der Ortskerne Ingrid Engelhart SPES Zukunftsmodelle e.v. Gutes Leben im ländlichen Raum Kommunalpolitischer Fachtag am 20. Juni 2015 in Stuttgart SPES bedeutet: Studiengesellschaft

Mehr

Lebensqualität durch Nähe. Wolfgang Schleicher Heiligkreuztal, SPES-Zukunftsmodelle

Lebensqualität durch Nähe. Wolfgang Schleicher Heiligkreuztal, SPES-Zukunftsmodelle Lebensqualität durch Nähe Wolfgang Schleicher Heiligkreuztal, 13.3.2012 SPES-Zukunftsmodelle SPES: Studiengesellschaft für Projekte zur Erneuerung der Strukturen SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung

Mehr

Dienstleistung und Ortsnahe Rundum - Versorgung

Dienstleistung und Ortsnahe Rundum - Versorgung Ein Pilotprojekt des Landes NRW zur Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum Der Tante Emma Laden mit High-Tech-Charakter in Barmen (1400 Einwohner) an der Rur (Stadtteil von Jülich, Kreis Düren,

Mehr

Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte

Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte Zukunft im Dorf und im Quartier NahVorsorge Nahv@rsorge Regionale Versorgung Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, Infrastrukturversorgung Nahversorgung alles aus einer Hand, alles unter einem Dach,

Mehr

Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte. schafft Lebensqualität für alle.

Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte. schafft Lebensqualität für alle. Zukunft im Dorf, Stadtteil und Quartier NahVorsorge Nahv@rsorge* Regionale Versorgung Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, Infrastrukturversorgung Nahversorgung alles aus einer Hand, alles unter einem

Mehr

Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte

Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte NahVorsorge Regionale Versorgung Nahversorgung Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, alles aus einer Hand, alles unter einem Dach, alles in der Ortsmitte schafft Lebensqualität für alle. Regionalvermarktung

Mehr

Familienfreundliches und barrierefreies Wohnen im DORV-Zentrum Eisental. eine Initiative des

Familienfreundliches und barrierefreies Wohnen im DORV-Zentrum Eisental. eine Initiative des Familienfreundliches und barrierefreies Wohnen im DORV-Zentrum Eisental eine Initiative des Eisental Der Weinort Eisental liegt landschaftlich reizvoll in der Rheinebene, am Fuße des Schwarzwaldes. Eisental

Mehr

DORV-Zentrum Jülich-Barmen. Dienstleistung und Ortsnahe Rundum- Versorgung

DORV-Zentrum Jülich-Barmen. Dienstleistung und Ortsnahe Rundum- Versorgung DORV-Zentrum Jülich-Barmen Dienstleistung und Ortsnahe Rundum- Versorgung 1 Nahv@rsorge DORV-Zentrum Alles unter einem Dach multifunktionale Nahversorgung Kurzpräsentation Nahv@rsorge ... dass Fernversorgung

Mehr

DORV-Zentrum. Alles unter einem Dach. multifunktionale Nahversorgung. Kurzpräsentation

DORV-Zentrum. Alles unter einem Dach. multifunktionale Nahversorgung. Kurzpräsentation Nahv@rsorge DORV-Zentrum Alles unter einem Dach multifunktionale Nahversorgung Kurzpräsentation Nahv@rsorge DORV - Zentren vereinen Lebensmittel, Dienstleistungen, Multifunktionale Nahversorgung Nahv@rsorge*

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr

LebensQualität durch Nähe

LebensQualität durch Nähe DAS PROJEKT LebensQualität durch Nähe Was bedeutet Lebensqualität für Sie in Ihrer Gemeinde? Möchten Sie die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde fördern? Wie lässt sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Chancen der Digitalisierung nutzen. Kooperation von DORV und HIT in der Aachener Region. 7. NRW-Nahversorgungstag Stadthalle Kamen 17.

Chancen der Digitalisierung nutzen. Kooperation von DORV und HIT in der Aachener Region. 7. NRW-Nahversorgungstag Stadthalle Kamen 17. Chancen der Digitalisierung nutzen Kooperation von DORV und HIT in der Aachener Region 7. NRW-Nahversorgungstag Stadthalle Kamen 17. April 2018 kennt jeder Was ist DORV, quartvier, SerVicePunkt, Onlein

Mehr

Bürgerversammlung Gohr/Broich

Bürgerversammlung Gohr/Broich DORV-Zentrum Jülich-Barmen Dienstleistung und Ortsnahe Rundum- Versorgung Bürgerversammlung Gohr/Broich 19.10.2017 1 Nahv@rsorge DORV-Zentrum Alles unter einem Dach multifunktionale Nahversorgung Kurzpräsentation

Mehr

Lebensqualität heißt, aus nächster Nähe sicher versorgt zu sein!

Lebensqualität heißt, aus nächster Nähe sicher versorgt zu sein! ... dass Fernversorgung auch Abhängigkeit bedeutet. Die TrägerInnen der Lebensqualität sind mir in jeder Beziehung viel näher. Lebensqualität heißt, aus nächster Nähe sicher versorgt zu sein! Soziale Innovationen

Mehr

multifunktionale Nahversorgung

multifunktionale Nahversorgung Nahv@rsorge* quartvier-zentrum Alles unter einem Dach multifunktionale Nahversorgung Nahv@rsorge* *"NAHVORSORGE" ist eine eingetragene Marke der Okle GmbH, Großhandelszentrale - NAHV@RSORGE ist eine eingetragene

Mehr

DORV-Zentrum. Unser Zukunftsmodell für Menschen und Lebensräume

DORV-Zentrum. Unser Zukunftsmodell für Menschen und Lebensräume DORV-Zentrum Unser Zukunftsmodell für Menschen und Lebensräume Unser Zukunftsmodelle: Lebensqualität durch Nähe (LQN) DORV: Dienstleistung und ortsnahe RundumVersorgung Alt werden in vertrauer Umgebung:

Mehr

Lebensqualität durch Nähe im Rahmen von LEADER

Lebensqualität durch Nähe im Rahmen von LEADER Lebensqualität durch Nähe im Rahmen von LEADER : Prozess Lebensqualität durch Nähe Gebietsübergreifende Zusammenarbeit in Baden-Württemberg mit Exkursionen, Workshop und LQN-Foren Transnationaler Lehrgang

Mehr

Bürgerversammlung Buschhoven am 29. Mai 2018

Bürgerversammlung Buschhoven am 29. Mai 2018 Multifunktionale Nahversorgung möglichst lebenslang in der sozialen Umgebung leben können DORV-Zentrum Jülich-Barmen Dienstleistung und Ortsnahe Rundum- Versorgung Bürgerversammlung Buschhoven am 29. Mai

Mehr

Für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum das Konzept DORV in Bühl-Eisental DOKUMENTATION

Für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum das Konzept DORV in Bühl-Eisental DOKUMENTATION BE-KONKRET Für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum das Konzept DORV in Bühl-Eisental 25.09.2014 DOKUMENTATION www.gemeindenetzwerk-be.de janine.bliestle@ifas-stuttgart.de Programm 9.30 Uhr Impulse Wolfgang

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zum Thema Nahversorgung in der Ort sgemeinde Illerich 1. Nahversorgungssit uat ion 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir gehen nur einmal pro

Mehr

Nahversorgung Hasenberg

Nahversorgung Hasenberg Nahversorgung Hasenberg Bisherige Ergebnisse und Aktionsplan für 2017 H.E. Boden (IGH) / Stand 14.12.2016 Nahversorgung-Hasenberg-2016-12-14-HEB 1 Ergebnisse der DORV-Bedarfsanalyse 1. Anwohnerbefragung

Mehr

multifunktionale Nahversorgung

multifunktionale Nahversorgung Nahv@rsorge* Kurzpräsentation DORV-Zentrum Alles unter einem Dach multifunktionale Nahversorgung Nahv@rsorge* *"NAHVORSORGE" ist eine eingetragene Marke der Okle GmbH, Großhandelszentrale - NAHV@RSORGE

Mehr

Fachforum 1. Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen. am in Göttingen. Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin

Fachforum 1. Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen. am in Göttingen. Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin Demografie und Stadtentwicklung. Sind unsere Städte alterskompatibel? am 22.10.2010 Fachforum 1 Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen am 29.01.2015 in Göttingen Uta Bauer Büro für integrierte Planung,

Mehr

Es war einmal... Historie. Idee. Umsetzung Grundsätze 3-Säulen-Modell Realisierung Finanzierung Geschäftsstruktur. Übergeordnete Grundsätze

Es war einmal... Historie. Idee. Umsetzung Grundsätze 3-Säulen-Modell Realisierung Finanzierung Geschäftsstruktur. Übergeordnete Grundsätze DORV Zentrum Jülich-Barmen Nicht zu verwechseln! Jülich-Barmen im Rurtal (linksrheinisch) Dienstleistung und Ortsnahe Rundum - Versorgung mit Zukunft! Historie Es war einmal... Idee das Dorf Umsetzung

Mehr

Innovative NahVorsorge Strukturelle Innovationen und neue Modelle für Lebensqualität im ländlichen Raum.

Innovative NahVorsorge Strukturelle Innovationen und neue Modelle für Lebensqualität im ländlichen Raum. Innovative NahVorsorge Strukturelle Innovationen und neue Modelle für Lebensqualität im ländlichen Raum. Transnationales Leader-Projekt in den oberösterreichischen Regionen Mühlviertler Alm, Traunviertler

Mehr

Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities

Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities Rosenberg 12.10.2015 Aufbau von Netzwerken und Pflegewohngruppen Ingrid Engelhart, SPES Zukunftsmodelle e.v. SPES Zukunftsmodelle:! LebensQualität

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Wir buchstabieren A-L-T nicht: Arm, Lahm und Teuer,

Wir buchstabieren A-L-T nicht: Arm, Lahm und Teuer, Vogelsberger Generationennetzwerk Tel: (06405) 5027 01 Fax: (06405) 4342 E-Mail: info@dorfschmiedefreienseen.de Adresse: Wintergasse 19 35321 Laubach Präambel Die DorfSchmiede Freienseen ist eine Vision,

Mehr

SEHR UNTERSCHIEDLICHE SITUATIONEN PRÄGEN DIE EINZELNEN ORTSCHAFTEN

SEHR UNTERSCHIEDLICHE SITUATIONEN PRÄGEN DIE EINZELNEN ORTSCHAFTEN Stand: März 2016 Positionspapier zur Nahversorgung in Deutschland Konkretisierung der bundesweiten Vernetzung von Dorfläden und Nahversorgungszentren unter dem Dach der Regionalbewegung BUNDESVERBAND DER

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Herzlichen Dank für f. Ihre Aufmerksamkeit! G. Kiechle LEBEN IM ALTER

Herzlichen Dank für f. Ihre Aufmerksamkeit! G. Kiechle LEBEN IM ALTER Herzlichen Dank für f Ihre Aufmerksamkeit! G. Kiechle 27.4.2011 LEBEN IM ALTER Leben im Alter Impulsreferat Dr. Klaus Zitt Integrierte Altenpflege Ludesch am 19. Nov. 2010 in Bad Zell 140 Teilnehmer Leben

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

Ergebnisse der Basisuntersuchung zum Thema Nahversorgung in Lünen - Gahmen

Ergebnisse der Basisuntersuchung zum Thema Nahversorgung in Lünen - Gahmen Ergebnisse der Basisuntersuchung zum Thema Nahversorgung in Lünen - Gahmen Ziel der Untersuchung: Durchführung einer Studie, ob überhaupt und unter welchen Bedingungen in Gahmen die Errichtung einer Nahversorgungslösung

Mehr

Dorfladen Dringenberg

Dorfladen Dringenberg Dorfladen Dringenberg Was bisher geschah? Fördermittel Wozu?! Machbarkeitsstudie Kosten & Förderung Befragung Wie geht es weiter? Wichtige Fakten Initiierung Vorstellung auf 2 Bezirksausschusssitzungen

Mehr

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche Wohnen ist Leben Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter Dr. Ingrid Witzsche Warum handeln wir eigentlich erst, wenn es sehr spät/ zu spät ist? ZUHAUSE GEMEINSAMKEIT INDIVIUELL

Mehr

Konzept Bürgerhaus

Konzept Bürgerhaus Konzept Bürgerhaus 18.06.2015 Überblick 1. Was ist bisher passiert? 2. Bürgerwerkstatt Genossenschaft Gemeinde : Die Unterschiede 3. Vorschlag: Bürgerhaus 4. Fördermöglichkeiten 5. Diskussion Was ist bisher

Mehr

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege 11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege Wohnen und Pflege in Eichstetten - ein ganzes Dorf kümmert sich Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Veranstaltungsreihe

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018 Erstes Demografie-Forum Eichstetten am 11. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Ehrenamt Koordination des Ehrenamts: Stabsstelle; hegen und pflegen; Workshops; gemeinsames Ziel; offenes

Mehr

Markt Eisenheim. Das Weinparadies an der Mainschleife

Markt Eisenheim. Das Weinparadies an der Mainschleife Dorfladen Das Weinparadies an der Mainschleife Eisenheim liegt mittenim Herzen des Fränkischen Weinlandes am beginnenden Bogen der VolkacherMainschleife in ruhiger und beschaulicher Lage am Main Geprägt

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen in Zeiten des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Ländlicher Raum: Alterung Einwohner mit 65 und mehr Jahren je 100 Einwohner 2010 http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/raumbeobachtung/interaktiveanwendungen/kartenmodul/kartenmodul_einstieg.html

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Mitbestimmung ist Lebensqualität!

Mitbestimmung ist Lebensqualität! ... dass viele Entscheidungen weit weg von uns getroffen werden. Wenn es um die Gestaltung der Nähe geht, ist meine Entscheidung gefragt! Mitbestimmung ist Lebensqualität! 1 Zukunft im Dorf, Stadtteil

Mehr

Herzlich Willkommen. Folie 1

Herzlich Willkommen. Folie 1 Herzlich Willkommen Folie 1 Ziele und Entwicklung der Demenzhilfe Allgäu Folie 2 Übersicht: 1. Vorstellung 2. Thema Demenz : Zahlen und Menschen 3. Demenzhilfe Allgäu: Beginn und Entwicklung Demenzhilfe:

Mehr

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft Zukunftsfähige sorgende Gemeinschaften: Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Eichstetten

Mehr

Zukunft.Nahversorgung

Zukunft.Nahversorgung Studie zur Sicherung und Entwicklung der Nahversorgung im Burgenland Institut für Landschaftsplanung Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien Im Auftrag des Vereins

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Mikroengagement und soziale Gerechtigkeit - Fördermöglichkeiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Vortrag am 05.03.2018 Heike Thöne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen,

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Projektskizze. für Gemeinden im ländlichen Raum

Projektskizze. für Gemeinden im ländlichen Raum Projektskizze für Gemeinden im ländlichen Raum Konzeptentwicklung für innovative, barrierearme Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen und zur Belebung des Ortszentrums SPES Zukunftsmodelle

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten. (07/ /2013 und 09/ /2015)

ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten. (07/ /2013 und 09/ /2015) ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten (07/2012-06/2013 und 09/2014 08/2015) Was ist die ZukunftsWerkStadt? Die ZukunftsWerkStadt ist eine Fördermaßnahme des Rahmenprogramms Forschung für

Mehr

multifunktionale Nahversorgung

multifunktionale Nahversorgung Nahv@rsorge* DORV-Zentrum Lebensmittel, Dienstleistungen und mehr, Alles unter einem Dach Alles aus einer Hand, Alles in der Ortsmitte schafft Lebensqualität für alle - lebenslang. multifunktionale Nahversorgung

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

SPES ZUKUNFTSMODELLE FÜR M ENSCHEN UND L EBENSRÄUME

SPES ZUKUNFTSMODELLE FÜR M ENSCHEN UND L EBENSRÄUME SINN FINDEN HOFFNUNG SPÜREN ZUKUNFT G E S TA L T E N SPES ZUKUNFTSMODELLE FÜR M ENSCHEN UND L EBENSRÄUME SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung und bedeutet Studiengesellschaft für Projekte zur Erneuerung

Mehr

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt Christine Henseling Werkstattgespräch Gemeinschaftliches Wohnen in generationengerechten Kommunen 11. Juni 2013, Berlin

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung Forum II: Regionale Entwicklung mit Genossenschaften Das Genossenschaftsmodell Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab 07.04.2016 DGRV

Mehr

Genossenschaften für ältere Menschen

Genossenschaften für ältere Menschen Genossenschaften für ältere Menschen 15. November 2013 Dr. Andrea Althanns Chefsyndika Genossenschaftsverband Bayern e.v. 15.11.2013 Dr. Andrea Althanns Chefsyndika GVB 1 Ziel der Genossenschaft Gemeinsam

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Vortrag bei der Fachtagung Neue Herausforderungen für die kommunale Engagement- und Seniorenpolitik 26. Februar 2016 Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Sozialgenossenschaften

Sozialgenossenschaften Sozialgenossenschaften Zukunftsmodell für Familie, Senioren und Inklusion Fachtagung Generationenzusammenhalt Dr. Klaus A. Hein 27. Juni 2013, Nürnberg Der GVB eine starke Gemeinschaft Die Leistungen des

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Generationengerechtigkeit in kleineren Städten und Gemeinden: Herausforderungen und Handlungsansätze

Generationengerechtigkeit in kleineren Städten und Gemeinden: Herausforderungen und Handlungsansätze Generationengerechtigkeit in kleineren Städten und Gemeinden: Herausforderungen und Handlungsansätze Christine Henseling Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Saarbrücken, 20.5.2015 11.06.2015

Mehr

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen

Mehr

DSSW-Materialien. Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 2. Teil. DSSW-Dokumentation

DSSW-Materialien. Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 2. Teil. DSSW-Dokumentation DSSW-Dokumentation Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 2. Teil Tagung in Rostock am 15.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie Nahversorgungsmodelle

Mehr

Landtag Brandenburg Enquete-Kommission 6/1. Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 27. Sitzung

Landtag Brandenburg Enquete-Kommission 6/1. Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 27. Sitzung Landtag Brandenburg Enquete-Kommission 6/1 Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 27. Sitzung 20.04.2018 Wir sind gestartet als Bürgerinitiative (2002) sind heute

Mehr

Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,

Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, stärken, hat die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2012 das Programm Marktplatz der Generationen aufgelegt und in neun Modell der ländliche Raum spielt für

Mehr

SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung

SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung SPES ist das lateinische Wort für Hoffnung Vaclav Havel: Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. Sinn finden Hoffnung

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Entwicklung einer altersfreundlichen, ländlichen Gemeinde

Leben und Wohnen im Alter Entwicklung einer altersfreundlichen, ländlichen Gemeinde Leben und Wohnen im Alter Entwicklung einer altersfreundlichen, ländlichen Gemeinde Univ.-Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 1 Eine Zusammenarbeit der BTU Cottbus-Senftenberg im Fachbereich Pflegewissenschaft

Mehr

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Dezember 2014 Dr. med. Reinhold

Mehr

Im Dorf einkaufen 21. Juli Mechernich Kommern -

Im Dorf einkaufen 21. Juli Mechernich Kommern - Im Dorf einkaufen 21. Juli 2011 - Mechernich Kommern - Ein Laden rollt über Land HEIKO rollende Lebensmittelmärkte, Neuendorf Dr. Reinhard Steinkamp HEIKO (eine kurze Firmengeschichte) 1950 Gründung Hühnerhof

Mehr

NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS MITTELBURGENLAND

NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS MITTELBURGENLAND Ein innovatives Projekt begegnet dem demographischen Wandel im ländlichen Raum NACHBARSCHAFTSHILFE PLUS MITTELBURGENLAND Folie 1 Rahmenbedingungen demografische Entwicklung als Herausforderung & Chance

Mehr

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER SAMARITERSTIFTUNG Nachbarschaft fördern und Hilfe bieten Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier März 2016

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr