GARTEN. und Familie. in Hannover 10 I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTEN. und Familie. in Hannover 10 I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v."

Transkript

1 GARTEN und Familie in Hannover 10 I 2016 Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. Oktober

2 2 Herzlichen Glückwunsch! INHALT Herzlichen Glückwunsch 2 Die Offene Pforte 3 Schreberjugend 4 Litfaßsäule, Impressum 5 Der Jubilar (re.) im Kreise der Gratulanten Dr. Reinhard Martinsen, OB Stefan Schostock und Klaus Timaeus (v.l.n.r.) Gartentipps 6 Fachberatung 7 80 Jahre und voller Tatendrang Am 7. September 2016 feierte Karl-Heinz Rädecker seinen 80. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch! 80 Jahre und davon die Hälfte an der Spitze des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. In schwieriger Situation übernommen, stellte er den Verband schnell auf eine solide Grundlage. Viel Idealismus und soziales Engagement waren nötig, um Hannovers Kleingärten bundesweit Rang und Namen zu verschaffen. Unter Karl-Heinz Rädeckers Regie wurde das Verbandsheim gebaut sowie unser Verbandsorgan GARTEN und Familie in Hannover in s Leben gerufen. Sichtbare Beispiele für eine erfolgreiche Arbeit. Genau so wichtig oder noch wichtiger sind die nicht sofort in s Auge fallenden Ergebnisse den Verband auf Erfolgskurs zu halten, die Ausgleichsbemühungen in den einzelnen Vereinen sowie die unzähligen Verhandlungsrunden mit der Stadtverwaltung. Aktuelles aus Hannover 8 Der grüne Kalender 9 Berichte aus den Vereinen Auflösung Rätsel 35 Glückwünsche Der grüne Kalender Fortsetzung Als zäher und engagierter Verhandlungspartner bekannt, war und ist Karl-Heinz Rädecker jeder Zeit bereit, auch unbequeme Wahrheiten anzusprechen. Dabei gilt sein größtes Interesse immer dem Bestandschutz unserer Kleingärten. Das hat ihm auch den Respekt jener eingebracht, die nicht immer seiner Meinung waren. Hannovers Kleingärtner gratulieren nachträglich zum 80sten, sprechen Dank und Anerkennung aus und wünschen für die Zukunft Gesundheit, viel Kraft und immer ein glückliches Händchen bei allen wichtigen Entscheidungen. Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Bildnachweis Titel, Seite 35: Shutterstock

3 Die Offene Pforte 3 Die Offene Pforte Aus dem Lehr- und Schulungsgarten Da hatte Petrus sich wohl geirrt! Die Gartenpforten sollten geöffnet werden, nicht die Himmelschleusen. Aber trotz des zeitweise schaurigen Wetters fanden noch viele Besucher den Weg in den Garten des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner. Sie wurden am Eingang von reif glänzenden Weinreben empfangen. Wenn auch der Eierbaum" in diesem Jahr nicht zu bestaunen war, so gab es besonders auf den Gemüsebeeten einige Spezialitäten zu entdecken. Von vielen Besuchern zum ersten Mal bewusst wahrgenommen: der Baumspinat, ein rot blühendes bis zu 2 m hoch wachsendes Blattgemüse. Zusammen pflanzt man Arten, die sich mit ihren unterschiedlichen Wachstumsbedingungen gegenseitig fördern. Ein bekanntes Beispiel und im Lehr- und Schulungsgarten zu sehen, ist die Milpa die drei Schwestern". Zusammen wachsen Mais, Stangenbohnen und Zucchini (genaue Anbauanleitung siehe GARTEN und Familie, Ausgabe 6/2016. Blauer Schwede Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Standpersonal. Es sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und stand den Besuchern jeder Zeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Fachberaterin Änne Rädecker gab nicht nur Auskunft über alle Bereiche im Garten, sondern beköstigte die Mannschaft mit einer schmackhaften Kürbiscremesuppe und zum Nachmittag mit selbstgebackenem Frankfurter Kranz. Tafeltraube Bei artgerechtem Anbau und richtiger Sortenwahl ist besonders die Tafeltraube eine Bereicherung im Kleingarten. Daneben zog eine reich fruchtende Birnenquitte die Blicke an, deren exotisch wirkenden Früchte eine wohlschmeckende Marmelade ergeben. Fachberater und Hobby-Imker Heinz-Jürgen Betschinski zeigte eine Weiselzelle, die Zelle einer Bienenkönigin, und erläuterte daran Leben und Aufgaben einer Königin. Birnenquitte Baumspinat (Chenopodium giganteum) Der Baumspinat nimmt nur wenig Platz ein und benötigt kaum Pflege. Bis zur Blütezeit im September erntet man den ganzen Sommer über durch ständigen Schnitt die Blattspitzen für einen Salat oder die Blätter gekocht als schmackhaften Spinat zubereitet. Ein leichter Rückschnitt fördert das Wachstum. Sehr platzsparend ist auch die Aufzucht von Mischkulturen. Ein Blick in den Korb mit aufgeschnittenen Kartoffeln zeigt, warum es sich um die Sorte Blauer Schwede handelt. Weiselzelle Königinnenzelle Sie schlüpft schon nach 16 Tagen und ist sehr viel größer als eine normale Arbeitsbiene. Die Königin ist das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Volk der Honigbienen. Sie legt bis zu 2000 Eier pro Tag. Ihren Stachel nutzt sie nur zum Töten nachschlüpfender Rivalinnen. Dem interessierten Besucher wurde viel Anschauungsmaterial und Fachwissen geboten. Ein gelungener Beitrag des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner zum Projekt Die Offene Pforte. Klaus Meyer, Pressesprecher

4 4 Schreberjugend Liebe Freundinnen und Freunde, so langsam werden die Tage wieder kürzer und im Garten gibt es auch nicht mehr so viel zu tun. Wie wäre es da mit ein wenig sportlicher Betätigung? Die jüngeren unter uns können ja in den verschiedenen Cheer-Leaderoder Street-Dance-Gruppen abtanzen, aber wir älteren, tanzunwilligen Aktiven? Da gibt es unsere Tischtennisgruppe. Ohne Leistungszwang oder sportlichen Stress und mit mehr gemeinsamen Spaß als zwanghaften Siegeswille geht es da zur Sache. Und das Tischtennis in einer Tischtennisgruppe nicht alles ist, beweisen die vielen unterschiedlichen Freizeitaktivitäten oder Ausflüge. Lange sah es um die Tischtennisgruppe schlecht aus, denn immer wieder wurde sie von einer Sporthalle in die andere geschickt oder die Trainingszeiten mussten geändert werden. Das ging an die Substanz. Aber nun ist alles vorbei, die Gruppe hat ein neues Zuhause gefunden und auch ihr seid herzlich eingeladen mal die Schläger zu kreuzen und den kleinen Zelluloidball zu schlagen. Kommt einfach vorbei. Vielleicht kann man ja auch mal Freundschaftsspiele oder ein Tischtennisturnier mit en organisieren? Meldet Euch bei Frank Wille, Tel.: 0511 / oder Tischtennisgruppe-sjh@ t-online.de Die Odyssee der Tischtennisgruppe hat ein Ende Vor über einem Jahr mussten die begeisterten Freizeitspieler unserer Tischtennisgruppe aus der Paul-Dohrmann-Schule in Burg weichen, da diese für die Unterbringung von Flüchtlingen gebraucht wurde aber es war ja nicht die einzige Sportgruppe. Eine neue Halle wurde in der Sporthalle Voltmerstraße in Hainholz gefunden. Da die Lagermöglichkeiten der Tischtennisplatten eingeschränkt waren ging man eine Kooperation mit der befreundeten Tischtennisgruppe des TSV Godshorn, die ebenfalls in der Halle untergebracht war, ein. Im Frühjahr 2015 bekamen beide Tischtennisgruppen die Aufforderung, aufgrund der verschärften Unterbringungssituation diese Halle innerhalb einer Woche freizumachen. Alternativ wurde eine Halle in Linden angeboten allerdings nur bis zum Herbst. Diese war kleiner, auf Freundschaftsspiele musste verzichtet werden und für viele Tischtennisspieler war der Weg einfach zu umständlich und so weit, dass sie am Training nicht mehr teilnehmen konnten. Einige Spielerinnen und Spieler verließen die Gruppe und im Frühjahr 2016 war es nur noch vier Mitgliedern möglich am regelmäßigen Training teilzunehmen, die Gruppe drohte zu zerbrechen. Verschiedene Freizeitaktionen und die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Situation hielt die Gruppe aber dennoch zusammen. Und im August konnte wieder donnerstags, von Uhr bis Uhr mit dem regelmäßigen Training in der Sporthalle Hainholz, Voltmerstraße 34 begonnen werde. Wir können nur hoffen, dass wir so eine Situation nicht wieder durchmachen müssen. Nun geht es darum, verloren gegangene Mitglieder wieder zu motivieren und neue Freunde um das Spiel mit dem kleinen Ball zu finden. Kommt doch einfach mal vorbei - die Spielstärke ist unerheblich, da wir eine Hobbygruppe sind. (Sporthallenschuhe erforderlich). Weitere Informationen gibt es bei Frank Wille, 0511 / oder tischtennisgruppe-sjh@tonline.de Frank Wille Kühlschrank gesucht Viele Jahre leistete uns ein alter Kühlschrank im Zeltlager Adlerhorst gute Dienste Getränke, Obst, Eis oder Medizin wurden gekühlt gerade so. Nun gut, die Abdeckung aus Spanplatte und Klebefolie löste sich so langsam auf, der Türgriff bestand nur noch aus einer Schraube, das Kühlgitter wurde notdürftig mit Kabelbinder gehalten und seit er bei der letzten Kellerüberflutung im Nachbarschaftstreff List NordOst unter Wasser stand, wurde der Rostanteil am Kompressor auch immer größer. Aber tapfer versah weiterhin auch in diesem Jahr seinen Dienst im Zeltlager sein letztes Jahr. Denn mit der Zeit leidet auch die hygienische Ausstattung im Innenraum, das Plastik wird nicht mehr richtig sauber und auch die Überflutung tat ihren Teil. Also muss ein anderer Kühlschrank her. Es muss ja kein funkelniegelnagelneuer Kühlschrank sein, aber er sollte ein Gefrierfach haben, nicht zu viel Strom verbrauchen, absolut sauber sein und noch alle Einlegebögen und Fächer beisammen haben. Wer so einen Kühlschrank bitte keinen Schrott kostenlos abgeben möchte, bitte in der Geschäftsstelle der Schreberjugend Hannover e.v., Tel.: 0511 / oder mail@schrebers.de melden. Wir holen das Gerät auch gerne ab. Zeltlager Adlerhorst 2017 jetzt sparen! Habt Ihr Lust auf Sport, Spiel, Spaß und Spannung? Seid Ihr im Alter von 8 12 Jahren? Dann müsst Ihr mit uns in das Zeltlager fahren! Denn wir bieten Euch nicht nur abenteuerliche und spannende Übernachtungen in Großraumzelten. Unser vielfältiges Programm umfasst dazu Sport- und Spielaktionen, Fußball, Hockey, Völkerball oder Bogenschießen, Seilgarten, Baden in der beaufsichtigten Badebucht direkt am Zeltlager oder Kanufahrten durch die Holsteinische Schweiz. Darüber hinaus gibt es Ausflüge nach Plön und in den HANSA- PARK alles im Preis inbegriffen! Frühbucherpreise bis zum Mitglieder Schreberjugend Hannover und e 325,00 Mitglieder aus dem Bezirksverband 340,00 Nichtmitglieder 355,00 In 2017 steigt der Preis dann um 20,00. Neben dem Frühbucherrabatt gewähren wir jetzt zusätzlich einen Geschwisterrabatt von 20,00 pro zusätzlich angemeldetes Geschwisterkind um Familien mit mehreren Kindern finanziell zu entlasten. Diese Rabatte haben wir begrenzt also schnell anmelden und Rabatt sichern. Sollte das Kontingent an Plätzen mit Vergünstigungen ausgeschöpft sein, werden wir die Teilnehmer informieren. Weitere Vergünstigungen gibt es, wenn ihr Inhaberin oder Inhaber des HannoverAktivPasses seid oder Gutscheine zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben über die Arbeitsagentur einlösen könnt. Ingo Ramberg Ihr erreicht uns unter Tel.: 0511 / oder mail@schrebers.de Weiteres unter oder schreberjugend facebook

5 Litfaßsäule 5 Achtung! KGV Burgfrieden e.v. Einladung Erweiterte Vorstandssitzung für alle Wegeobleute, Versicherungsleute, Stromgesellschafter und Revisoren. Wir laden euch am zu unserer erweiterten Vorstandssitzung, die um Uhr beginnt, herzlich ein. Termin bitte merken! KGV Grüne Aue e.v. Weihnachtsfeiern im Vereinshaus Für Kinder am um Uhr, für Erwachsene am um Uhr. Anmeldungen bitte in den Briefkasten am Vereinshaus mit Anzahl Erwachsene und Kinder einwerfen. Anmeldeschluss Wichtige Informationen! Wichtig! KGV Burgland e.v. Unsere neuen Vereinshaus-Pächter feiern Einweihung am 8. Oktober ab Uhr bis???? Begrüßungsgetränk, Lüttje Lage, Grill-Spezialitäten, Kinderüberraschung, Musik und Tanz und und und... Alle Getränke nur 1, Euro Apfelfest Am von Uhr bis Uhr kommt die mobile Mosterei wieder zu uns. Bitte Anmeldungen unter: 0 511/ , für Speisen und Getränke ist gesorgt. Wichtig! KGV Nibelungen e.v. Pächter oder Pächterin für unser sehr schönes Vereinsheim in der Grünen Oase am Benther Berg" gesucht. Der Vereinsvorstand unterstützt Sie gern beim Start! Wichtige Information! KGV Eintracht e.v. KGV Bornumer Holz e.v. KGV Waldeck e.v. Am Sa. den starten die drei Vereine den großen Laternenumzug mit Musik und Gesang. Treffpunkt um Uhr am Alten- und Pflegeheim Körtingsdorfer Weg. Die Marschroute könnt ihr im Aushang bei Eintracht e.v. nachlesen. Das Ziel ist das Vereinsheim von Eintracht, wo die Kids dann kostenlos Stockbrot backen dürfen. Wir hoffen, das Wetter spielt mit. Termin bitte merken! FGV Klein Burgdorf e.v. Frühschoppen Oktoberfest am von bis Uhr im Vereinsheim. Wer im Dirndl oder Krachledernen kommt, bekommt ein Freigetränk. Wichtig! KGV Davenstedter Platz e.v. KGV Limmer e.v. Laternenumzug KGV Limmer und KGV Davenstedter Platz am um Uhr, Anmeldung Mitglieder KGV Limmer bis zum bei der Vereinswirtin von Limmer, Richard-Partzsch-Weg 55, Hannover. Anmeldungen der Mitglieder des KGV Am Davenstedter Platz bitte bis zum an Kerstin Czierwitzki Tel.: 0511 / oder info@kleingarten-davenstedt.de Weitere Infos siehe Berichte aus den Vereinen, Davenstedter Platz Seiten 11/12 und Limmer Seite 27. Wichtiger Termin! KGV Tannenberg-Allee e.v. Am um Uhr findet im Vereinshaus der Vortrag Hügel- und Hochbeet anlegen und bepflanzen statt. I M P R E S S U M GARTEN und Familie in Hannover Herausgeber: Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Gottfried-Keller-Str. 28/ 30, Hannover, Telefon: 0511 / Verlag und Gesamtherstellung: SF Verlags-Service GmbH, Geschwister-Scholl-Str. 26, Garbsen Telefon: / Mobil: / (J. Brückner) und gartenundfamilie@htp-tel.de Redaktions-Leitung: Jürgen Brückner, Arno Pröve Verantwortlich für Informationen der Kleingärtner-Organisation: Klaus Meyer, Jürgen Brückner Anzeigenannahme: Telefon: / gartenundfamilie@htp-tel.de Erscheinungsweise: monatlich Für die Mitglieder der Kleingartenvereine des Bezirksverbandes Hannover e.v. ist der Bezugspreis in den Mitgliedsbeiträgen bereits enthalten. Im Falle höherer Gewalt und bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Entschädigungsanspruch. Vom Verfasser mit Namen gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Rücksendung unverlangter Manuskripte, sofern Rückporto beiliegt. Nachdruck nur mit Quellenangaben gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand für das Mahnverfahren und im Verkehr zu Vollkaufleuten ist Hannover. Service im Bezirksverband Geschäftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen! Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zusätzlich von bis Uhr Sprechzeiten des Präsidiums: jeden Donnerstag von bis Uhr für Baugenehmigungen und Bauabnahmen: Dipl. Ing. Peter Seyfarth Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr, Tel.: 0511/ der Fachberater zu Gartenthemen: jeweils am 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr in den Räumlichkeiten des Bezirksverbandes, nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung über die Geschäftsstelle Ausfälle von Sprechstunden durch Krankheit, Urlaub usw. sind wäh rend der Geschäftszeiten im Bezirksverband zu erfahren. Geschäftsstelle Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Kauffmann, Claudia Niehoff bzv.kleingaertner@t-online.de (Allgemeines) bzv.kleingaertnerzeitung@t-online.de (Zeitung) >>> Telefon: 0 511/ I Fax: 0 511/ Versicherung für Kleingärten: versicherung@kleingaertner-hannover.de Telefon: 0 511/ , Fax: 0 511/ Dienstag und Donnerstag von Uhr

6 6 Gartentipps Rosenfreundeskreis Hannover Natürliches Gärtnern Im Rosen Einklang mit der Natur aus der Bioland Rosenschule Uckermark Rosen aus der Bioland Rosenschule Uckermark - mit diesem Thema eröffnet der Freundeskreis Hannover der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.v. am 16. Oktober seine Vortragssaison 2016 / Hierzu sind auch die hannoverschen Kleingärtner eingeladen. Im Mittelpunkt des Nachmittags steht das natürliche Gärtnern im Einklang mit der Natur, ein Thema, das für Kleingärtner zunehmend wichtig geworden ist. Andrea Genschorek, Gründerin und Inhaberin der Bioland Rosenschule Uckermark, wird über die natürliche Rosenpflege in ihrem Betrieb berichten. Es wird darum gehen, wie wir gesunde und robuste Rosen völlig ohne chemisch-synthetische Mittel anbauen, kündigt die erfahrene Rosenvermehrerin an. Im Einzelnen stellt sie ihre wichtigsten Erfahrungen und Zusammenhänge aus ihrer Arbeit dar und bewährte Rosensorten vor. Die Bioland Rosenschule Uckermark baut seit sieben Jahren über Rosen konsequent ökologisch an. Ihre Betriebsphilosophie: Ohne Belastung für die Umwelt zu produzieren. Biologisch zertifizierte Rosenschulen gibt es in Europa nur drei Mal. Dieser Vortrag der hannoverschen Rosenfreunde findet erstmals im Saal des Restaurants Treffpunkt Bootshaus, Schützenallee 30, Hannover-Döhren, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Für Autofahrer sind Parkplätze an der Schützenallee und in den Straßen in der Nachbarschaft vorhanden. Wer mit den Stadtbahnlinien 1, 2 und 8 bis zur Station Peiner Straße anreist, erreicht das Bootshaus mit einem Spaziergang von 900 Metern. Die Wirtin Frau Anna Hartmann bietet gut-bürgerliches Mittagessen ab 12:00 Uhr sowie Kaffee und frischen Kuchen aus der Land-Bäckerei ab 13:00 Uhr an. Der Vortrag ist kostenlos. Er beginnt um 14:00 Uhr. Der Freundeskreis bittet um eine Spende für seine Arbeit. Anmeldungen erbittet Anneliese Hentschke am Telefon unter / 2109 oder per an annehentschke@gmx.net. Bitte vormerken: Die nächsten Vorträge bei den Rosenfreunden Rosenpflege mit der Natur vermittelt Heiko Hübscher, der Leiter des Rosengartens Zweibrücken am 6. November; bitte rechtzeitig anmelden. Hartmut Brinkmann Orchideen Exotische Schönheiten auch für den Garten Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und deshalb steht in fast jeder Wohnung auf einer Fensterbank eine Orchidee. Besonders häufig anzutreffen sind dort Orchideen der Sorte Phalaenopsis. Orchideen sind genügsam und pflegeleicht und haben auch etwas Exotisches an sich. An Orchideen können sich Pflanzenliebhaber aber auch im Garten erfreuen, denn es gibt natürlich auch Sorten, die in unserem Klima auch im Garten gut gedeihen. Die wohl bekannteste Orchidee, die im Freiland überwintern kann, ist der Frauenschuh (`Cypripedium`). Ihren Namen verdankt die Pflanze ihrer Blüte, die tatsächlich an einen Frauenschuh erinnert. Im Gegensatz zu den Zimmerorchideen ist der Frauenschuh winterhart und sollte nur bei andauernden und starken Kahlfrösten vorsorglich zusätzlich z.b. mit Fichtenreisig geschützt werden. Winterharte Gartenorchideen sind übrigens nicht komplizierter als andere Stauden. Allerdings sollte der Standort gut ausgewählt werden, damit sie sich wohlfühlen. Frauenschuhe mögen keine pralle Mittagssonne, gehören also eher in den Halbschatten. Der Boden sollte locker sein und es darf sich dort keine Staunässe bilden. Im Herbst sind die Frauenschuh- Orchideen in der Ruhephase und können deshalb gerade jetzt gut gepflanzt werden. Es gibt diese Orchideen in vielen Farben, u.a. in Weiß, Lila und Gelb, aber auch zweifarbig in Weiß-Lila oder auch in Weiß-Rosa. Je nach Sorte werden sie 30 bis 60 Zentimeter hoch und breiten sich dann im Laufe der Jahre auch aus. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Eine winterharte Orchidee ist ein toller Blickfang im eher dunkleren Gartenbereich. Ralf Walter, NDR 1 Niedersachsen Gartenbeiträge im Programm von NDR 1 Niedersachsen: Sonnabends, ca Uhr, Gartentipp mit Ralf Walter Sie empfangen NDR 1 Niedersachsen zum Beispiel in der Region Hannover auf den UKW- Frequenzen 90,9 und 100,8. Orchideen benötigen in der Winterzeit besondere Pflege. NDR Fotograf: Hans-Herbert Bohn aus Rostock

7 Fachberatung 7 L aut Bundeskleingartengesetz (BKleingG) gehört zur kleingärtnerischen Nutzung unter anderem auch der Anbau von Obst. Dazu zählen natürlich auch unsere Obstbäume. In unseren Kleingärten werden bevorzugt Kernobstarten angebaut, die alle zur Familie der Rosengewächse gehören. Am beliebtesten sind Apfel (Malus spec.) und Birne (Pyrus communis). Als dritte Kernobstart kommt noch die Quitte (Cydonia oblonga) dazu. (Crataegus monogyna, Crataegus laevigata) oder die Mispel (Mespilus germanicus) und die Eberesche (Sorbus aucuparia) dienen als Unterlage. Alle hier genannten Unterlagen werden auch für die Veredelung von Birnen verwendet. Apfelquitten sind etwas aromatischer und haben ein recht hartes Fruchtfleisch. Birnenquitten haben saftigeres und etwas weicheres Fruchtfleisch. Eine der besten Apfelquittensorte ist 'Konstantinopeler'. Sie ist ertragreich und sehr aromatisch. fleisch wird trocken. Alle zwei Jahre sollte auf der Baumscheibe, im Traufbereich der Krone, eine Düngung mit Kompost durchgeführt werden (ca. 3 l/m²). Im Gegensatz zu Äpfeln und Birnen brauchen Quitten keinen regelmäßigen Schnitt. Wichtig ist nur eine luftige Krone. Dazu schneidet man alle zwei bis drei Jahre zu starke Triebe aus. Weil die Bäume frostempfindlich sind empfiehlt sich der Rückschnitt erst Anfang März. Quitten sind etwas aus der Mode gekommen. Früher in Bauerngärten und auf Streuobstwiesen gab es immer Quitten unter den Edelobstbäumen. Das heute geringe Interesse an diesem Obst liegt wohl daran, dass Quitten nicht roh gegessen werden können, und viele Gartenbesitzer sich nicht mehr die Mühe machen wollen mit dem Kochen von Gelee und Marmelade. Doch die Anschaffung eines Quittenbaums lohnt sich. Die Heimat der Quitte liegt im Kaukasus. Dort wurde sie bereits vor Jahren kultiviert. Erst ab dem 9. Jahrhundert wird sie in Weinbaugebieten in Mitteleuropa angebaut. Sie wächst als Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von 4 bis 8 m erreichen kann. Ihre Blätter sind größer als die von Apfel oder Birne. Das Gleiche gilt für ihre Blüten, die einen Durchmesser von 4 bis 5 cm erreichen und den Baum von Mai bis Juni zieren. Weil die Quitte selbstfruchtbar ist, braucht sie nicht unbedingt einen anderen Quittenbaum zur Befruchtung. Gesund ist die Quitte für uns Menschen allemal, denn sie enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor. Die in ihr enthaltenen Gerbsäuren machen sie roh ungenießbar. Die Quittenbäume in unseren Gärten sind in der Regel auf Unterlagen veredelt. Diese können speziell gezüchtet sein wie z. B. Quitte BA29 (Provencequitte) oder Quitte A (Quitte aus Angers). Auch heimische Wildgehölze wie der Ein- und Zweigriffliger Weißdorn Apfelquitte Quittenblüte Quitten Für unsere Kleingärten ist die Unterlage Quitte C am besten geeignet, denn sie hat den schwächsten Wuchs. Ihre Früchte reifen früher, als die anderer Unterlagen. Sie hat größere Früchte von besserem Geschmack und ist resistent gegen Mehltau und Nematoden. Allerdings ist sie empfindlich gegenüber Staunässe oder großer Trockenheit und kommt mit stark kalkhaltigen Böden nicht so gut zurecht. Unterschieden wird bei Quitten zwischen zwei Sortengruppen, den Apfelquitten mit runden Früchten und den Birnenquitten mit länglichen. Birnenquitte Eine besonders empfehlenswerte Birnenquitte ist die Sorte 'Bereczki', die aus Ungarn stammt. Quitten lieben die Wärme und sind empfindlicher gegenüber Frost als Äpfel und Birnen. Deshalb sollten die Bäume einen sonnigen, vor kalten und trockenen Ostwinden im Winter geschützten Standort bekommen. Spätfröste können den Quitten nichts anhaben, denn die Blüten erscheinen erst, wenn die letzten Nachtfröste vorbei sind. Ansonsten sind die Bäume pflegeleicht. In trockenen Sommern sollt man das Wässern der Baumscheibe nicht vergessen, sonst bleiben die Früchte klein und das Frucht- Quitten sind gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge widerstandsfähig. Manchmal werden sie von Blattläusen und Frostspannern befallen. Diese Schädlinge beeinträchtigen die Ernte nicht besonders. Ab und zu tritt die Spitzendürre auf. Dann sollten befallene Triebe sofort bis ins gesunde Holz herausgeschnitten werden. Geerntet werden Quitten je nach Verwendungszweck: Wird Saft hergestellt, werden die Früchte im reifen Zustand geerntet. Ihr einzigartiges Aroma erinnert an Rosenduft, Äpfel und Zitronen. Wenn man Gelee herstellen will, sollten die Quitten mit beginnender Reife geerntet werden, denn dann enthalten sie viel Pektin, das für das Gelieren wichtig ist. Bevor man die Quitten verarbeitet, sollte die Flaumschicht auf den Früchten entfernt werden, denn sie beeinträchtigt den Geschmack. Jetzt im Oktober beginnt die Pflanzzeit von Obstgehölzen und es lohnt sich über die Pflanzung eines Quittenbaums im Garten nachzudenken. Nicht nur weil die Früchte sehr gesund sind. Der Baum ziert im Frühling mit auffallend großen Blüten und im Herbst mit leuchtend gelben Früchten. Außerdem gibt es eine für den Kleingarten geeignete kleinwüchsige Unterlage. Zu bewundern ist ein Exemplar der Birnenquitte im Lehrund Schulungsgarten des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. Interessierte Gartenfreunde sind am Samstag, den 15. Oktober, im geöffneten Garten herzlich willkommen. Claudia Heger

8 8 Aktuelles aus Hannover Entertainerin Daphne de Luxe holt die begehrte St. Ingberter Pfanne nach Hannover Die St. Ingberter Pfanne zählt zu den wichtigsten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. An vier Wettbewerbsabenden treten jeweils drei Kandidaten mit einem dreiviertelstündigen Programm auf und hoffen auf einen der begehrten Förderpreise, die im Rahmen der Preisverleihung am Freitag, 9. September 2016 verliehen worden. Eine Pfanne geht in diesem Jahr nach Hannover, oder besser gesagt in den Speckgürtel von Hannover, wo die Preisträgerin Daphne de Luxe seit einigen Jahren lebt. Für ihr Programm Comedy in Hülle und Fülle hat sie in diesem Jahr den Preis des Kultusministers erhalten, der von einer Jugendjury vergeben wird. Ihr Auftritt habe nicht nur durch Komik und Bühnenpräsenz überzeugt, sondern auch durch die vermittelte Botschaft: Nehmt euch so wie ihr seid und lasst euch von Niemandem einreden, wie ihr aussehen sollt. Es freut mich ganz besonders, dass die Jugendjury meine Botschaft honoriert hat. Die Entscheidung dieser jungen Menschen zeigt, dass meine Arbeit eine Zukunft hat und dass es nicht wichtig ist, in vorgefertigte Schubladen zu passen. kommentiert Daphne ihre Auszeichnung, zeigt sich dankbar und ergänzt: Mir geht es darum Menschen zu unterhalten und ihnen dabei ganz nebenbei zu zeigen, dass man auch abseits des Magerwahns und der Norm selbstbewusst und schlagfertig mit seinen kleinen Schwächen umgehen kann. Die Jugendjury begründet ihre Entscheidung u.a. so: Während andere Beiträge zuweilen einer Berg- und Talfahrt glichen, ging es bei diesem Beitrag nur in eine Richtung: steil bergauf. Ihr Spiel mit der Kamera und dem Publikum ist unnachahmlich. Mit Spontanität und Humor überbrückt sie jede technische Panne. Sie versteht es, Stärke aus ihren vermeintlichen Schwächen zu ziehen und hat damit die Jury restlos von sich überzeugt. Die Jurypreise gingen außerdem an die Puppenspielerin Cornelia Fritzsche mit ihrer "Theaterratte" Ursula von Rätin und die A-Cappella-Gruppe Delta Q, die sich zudem über den Publikumspreis freuen durften. L.R. Eben mal beim Entdeckertag Lilo Wanders und Harald Härke überreichen 2000 Euro an Cochlear Implant Centrum Am 04. September fand zum 29. Mal der Entdeckertag der Region statt. Im Bereich der Comedy-Bühne am Georgsplatz war zum ersten Mal der dm-drogerie markt mit einem Stand vertreten. Hier konnten die Besucher ein Geschicklichkeitsspiel machen. Für jeden Gewinner hat dm einen Euro gestiftet. Im Laufe des Tages kamen so ca Euro zusammen. dm hat die Summe dann auf 2000 Euro aufgestockt. Da der Entdeckertag unter dem Motto Hörregion stand, haben der Kulturdezernent der Landeshauptstadt Hannover Harald Härke und die große Dame der Liebe, Lilo Wanders, diese Summe dann an das Cochlear Implant Centrum (Kinderabteilung) überreicht. Diese Implantate ermöglichen Nichthörenden wieder zu hören. Frau Dr. Eßer-Leyding nahm den Scheck entgegen. Gerade für Kinder ist das Hören wichtig für ihre eigene Entwicklung. Ein toller Entdeckertag und ein großer Dank gilt dm-drogerie markt. L.R. Ausflugstipp Hannover bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Eine davon haben wir jetzt ausprobiert und zwar eine Kanutour. Kommt einem erstmal komisch vor in Hannover Kanu fahren, aber es geht. Gestartet sind wir beim Bundesleistungszentrum am Ferdinand Wilhelm Fricke Weg. Wir waren sechs Leute und haben nach einer kurzen Einweisung unsere Kanus ins Wasser gelassen. Es ging dann auf der Ihme Richtung Ihmezentrum. Eine durchaus idyllische Fahrt vorbei an der Jugendherberge, dem Stadion u.s.w. Nach ca. einer Stunde haben wir einen Halt gemacht und zwar da, wo die Ihme in die Leine fließt. Hier befindet sich auch das Strandleben. Eine echt coole Location wo man gut einen Drink haben kann. Dann ging es auf der Leine weiter durch ein Wohngebiet. Sehr beeindruckend die Großstadt ganz anders zu erleben und an Stellen zu kommen, an die man von Landseite aus nicht kommt. Am hohen Ufer beim Flohmarkt mussten wir dann unsere Kanus übersetzen (Wagen für den Transport waren dabei). Das letzte Stück vorbei am Rathaus und Maschsee ging dann recht schnell und nach ungefähr 2 Stunden 45 Minuten waren wir wieder am Ausgangspunkt. Diese Tour ist sehr zu empfehlen und bei einem Preis von 20, durchaus angemessen. Übrigens bekommt man Schwimmwesten und einen schwimmfähigen Behälter für die Wertsachen. Nächstes Mal werden wir allerdings noch etwas Verpflegung mitnehmen. Toller Tag und ein tolles Erlebnis! Lutz Rädecker

9 Der grüne Kalender 9 Der grüne Kalender Vom Umgang mit den Zeichen der Natur: Naturnah gärtnern im Oktober Mit dem Absterben der Blätter, Stauden und Sommerblumen geht viel organischer Abfall einher. Dieser eignet sich hervorragend zum Mulchen, Kompostieren und Anhäufeln als Winterschutz. Empfindliche Wurzeln im Staudenbeet werden durch eine dicke Schicht Laub sehr gut geschützt, außerdem trägt sie zur Bodenverbesserung bei. Zum Anhäufeln der Rosen und zum Mulchen der Beete sind gehäckselte Holzabfälle ideal. Der Altweibersommer, der meist schon in der letzten Septemberwoche mit mildem Herbstwetter beginnt und bis Mitte Oktober anhält, zeigt die Übergangszeit vom Sommer zum Winter an. Im Oktober zieht die Natur Bilanz: Die Felder sind weitestgehend abgeerntet, auf den Balkonen müssen nun die Blumenkästen geleert werden. Blumenstöcke in Kübeln sollten an einen hellen, aber kühlen Ort gebracht werden. Der Garten wird aufgeräumt, und die Natur bereitet sich auf die kalte Jahreszeit vor. Ziergarten Die Pflanzzeit hat wieder begonnen. Für laubabwerfende Gehölze ist jetzt die ideale Zeit, da sie noch vor dem Eintritt stärkerer Fröste Faserwurzeln bilden können, die das Wachstum im Frühjahr beschleunigen. Ebenfalls ist die Jahreszeit ideal, um neue Rosensorten zu pflanzen. Buschrosen sollten in diesen Wochen angehäufelt werden, d.h. die Veredelungsstelle wird mit Erde bedeckt oder mit Nadelzweigen dicht abgesteckt, so dass Frost nicht direkt angreifen kann und bei längeren Frostperioden Austrocknungsgefahr besteht. Stammrosen sollten umgelegt und die Kronen mit Erde bedeckt werden. Für Knollengewächse heißt es jetzt: raus aus dem Boden, rein in den Keller. Sowie die oberirdischen Teile durch Frost braun geworden sind, sollten die Knollen vorsichtig ausgegraben, die Erde abgeschüttet und einige Tage an einem trockenen Ort gelagert werden, bevor sie ins Winterquartier eingelagert werden. Ein ausrangierter Wäschekorb eignet sich bestens als Winterlager für Dahlien, Canna und Gladiolen, da dieser von allen Seiten guten Belüftung gewährleistet. Vorher sollten die oberirdischen Teile bis auf ca. zehn Zentimeter oberhalb der Knolle abgeschnitten und alle Blattreste entfernt werden. In diesen Wochen ist Hochzeit für Blumenzwiebeln. Doch schauen Sie mal genau hin, bevor Sie die Zwiebeln im Boden versenken. Nehmen Sie sich die Zeit, ihre eigentümliche Schönheit zu bewundern. Eine wunderbare Blüte steckt bereits in dieser Zwiebel. Marmorierungen entstehen durch das Abplatzen der feinen Schalenhäutchen. Sie haben durchaus interessante Formen, viele Maler haben sie sich zum Vorbild gewählt. Die Models in Braun, Beige und Violett sind auch jetzt schon schön. Ihre wahre Schönheit entspringt natürlich erst im Frühjahr, wenn aus ihnen die Blumen erwachsen. Beim Setzen der Zwiebeln beachten Sie bitte, dass zu viel Feuchtigkeit zum Faulen führt. Schwere, nasse Böden sind allenfalls für Blausternchen, Schachbrettblume oder Buschwindröschen geeignet. Lediglich Narzissen kommen fast überall zurecht. Tulpenzwiebeln kann man in diesen Fällen auf eine Schicht Kies oder groben Sand setzen. Kunststoffpflanzkörbchen schützen vor Wühlmausfraß. Als Faustregel gilt: Etwa doppelt so tief in die Erde setzen wie die Zwiebel dick ist. Die schönste Wirkung erzielt man, indem immer fünf bis zehn Stück nebeneinander kreisförmig gesetzt werden. Das Pflanzen in Rasenflächen kann man sich erleichtern, wenn vorher gemäht wurde. Ob Spaten oder Zwiebelstecher, beides ist hier geeignet. Um größere Flächen im Rasen zu deponieren, sollten Sie eine Grassode an drei Seiten umstechen, diese umklappen und die Zwiebeln darunter ablegen. Anschliessend die Sode zurückklappen und festklopfen. Im Rasen wirken immer gut Krokusse und Blausternchen. Sie lassen sich ebenso gut verwildern wie Schneeglöckchen, Schneestolz, Winterlinge oder Traubenhyazinthen. Auch die kleinwüchsigen Tulpen machen so jedes Jahr mehr Freude. Sie vermehren sich im Boden durch kleine Tochterzwiebeln. Stauden können immer noch geteilt und verpflanzt werden. Staudenrabatten und Beete müssen nun geschnitten und gesäubert werden. Pflanzenreste gehören auf den Kompost. Für laubabwerfende Gehölze ist die richtige Pflanzzeit, da diese noch vor dem Eintritt stärkerer Fröste Faserwurzeln bilden können, die das Wachstum im Frühjahr beschleunigen. Regen und Sturm zerren im Herbst an den inzwischen braun gewordenen Teichpflanzen. Pflanzenteile knicken ab, sinken auf den Grund und modern dort vor sich hin. Im Winter lösen sich hier dann Faulgase, die den Lebensraum der Fische und Frösche nicht gerade positiv beeinflussen. Im darauffolgenden Frühling setzt der Bodenschlamm sodann Nährstoffe frei, die das Algenwachstum fördern. Hier kann man vorbeugen, indem die Pflanzen in den Uferzonen zurückgeschnitten werden und abgestorbenes Material aus dem Wasser gefischt wird. Die Stängel sollten immer oberhalb der Wasserfläche gekappt werden, damit keine Krankheiten in das Gewebe eindringen. Die ersten herabfallenden Blätter lassen sich noch aus dem Wasser ketschen, aber ab Ende dieses Monats sollte dann doch ein Netz über den gesamten Teich gespannt werden, dass die Laubfracht auffängt und davon abhält sich am Boden abzulagern und somit gleichfalls Faulgase zu entwickeln. Das Netz sollte eine maximale Maschenweite von zehn Zentimetern haben. Breiten Sie es über den Teich aus und fixieren Sie die Seiten mit Kunststoffhaken oder Heringen aus dem Campingbereich im Boden. Wo es passt, kann das Netz zusätzlich mit Steinen beschwert werden. Das in den kommenden Wochen herabsegelnde Laub sammelt sich dann im Netz auf der Wasseroberfläche und kann nicht in den Teich gelangen. Noch wirkungsvoller ist es, wenn das Netz einige Zentimeter über der Wasseroberfläche schwebt. Der Wind bläst die Blätter so von unten ans Ufer. Fortsetzung Seite 38

10 10 Berichte aus den Vereinen Abendfrieden e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, der Monat Oktober hat uns erreicht, und wir können auf einen ertragreichen Sommer zurückblicken. Jetzt geht es wieder daran, mit der Nachsorge zu beginnen. Dazu gehört auch der Baumschnitt sowie Heckenschnitt auf 1,20 m zum Weg zurück zu schneiden. Ladet Euren Nachbarn doch zum Abgrillen ein oder setzt Euch zu einem Wegefest zusammen. Denkt aber auch an die tierischen Nachbarn, die jetzt Eure Unterstützung brauchen. Nistkästen müssen gereinigt werden, oder z.b. ein Insektenhotel und Unterschlupf für Igel ist schnell errichtet. Diese Freunde danken es Euch im nächsten Jahr durch fleißige Arbeit. Kinderfest Am 6. August war es wieder soweit. Der KGV Abendfrieden e.v. feierte wieder sein traditionelles Kinderfest. Für die Kinder und Freunde des Vereins wurde von den Gartenfreunden ein großer Aktionsbereich aufgebaut. Neben einer Hüpfburg wurden verschiedene Geschicklichkeits- und Aktionsspiele aufgebaut. Dazu organisierten die Gartenfreunde einen Kinderschminkstand und Riesenseifenblasen. Für das leibliche Wohl gab es Bratwurst, leckere selbst gemachte Waffeln und Getränke. Das Wetter stellte das Planungsteam auf eine harte Probe. Der Morgen begann mit Regen, doch zum Aufbau war alles vorbei und sogar die Sonne kam durch. Gegen 14 Uhr füllte sich allmählich die Wiese vor dem Vereinsheim auch mit Kindern und es konnten viele Spiele durchgeführt werden. Ein besonderer Höhepunkt war die Darbietung des bekannten Clown Luftikus, der die Kinder und Erwachsene mit seinen Künsten und einer kleine Circusshow faszinierte. Da standen auch die Eltern mal Kopf. Leider wurde die Show durch einen heftigen Regenschauer unterbrochen. Kurzerhand rückten alle etwas zusammen und unter den vorbereiteten Pavillons konnte die Nummer fortgesetzt werden. Am Ende war es doch ein Fest, bei dem alle ihren Spaß hatten. Wir danken allen Helfer für die Unterstützung. Einladung zum Laternen basteln Hallo Kinder, nach dem Erfolg im letzten Jahr möchten wir Euch wieder einladen, mit uns gemeinsam am um Uhr in unserem Vereinsheim Laternen zu basteln. Natürlich könnt Ihr auch Hilfe mitbringen. Die Laternen könnt Ihr dann zu unserem Laternenfest am präsentieren. Damit wir wissen wie viele Kinder kommen, ist es wichtig, dass Ihr Euch bis zum unter folgenden Möglichkeiten anmeldet: Telefonisch unter 0511/ oder per unter basteln-abendfrieden@t-online.de Dafür brauchen wir Eure Namen, Euer Alter und Eure Gartennummer. Mitzubringen sind: Schere, Buntstifte und einen elektrischen Laternenstab. Für die Kinder und Enkelkinder unserer Mitglieder ist das Basteln kostenfrei. Erwachsene und Gäste zahlen den Materialwert. Um uns das Basteln der Laternen zu versüßen, werden am Waffeln gebacken. Einladung zum Laternenfest am Wir laden Euch mit Euren Eltern und Großeltern herzlich zu unserem diesjährigen Laternenfest ein. Wir treffen uns um Uhr vor dem Vereinsheim des s Abendfrieden e.v., Im Othfelde 47, Hannover. Feiert mit uns, Eurer Familie und Freunden in einer großen Jurte bei Stockbrot, Bratwurst, Kinderpunsch und einem Umzug durch die Gärten. Vorankündigung: Am 19. November wollen wir mit unseren Kindern Vogelfutterhäuser bauen. Am 26. November planen wir ein gemeinsames Grünkohlbzw. Wurstessen, sofern sich genügend Teilnehmer anmelden. Näheres in der nächsten Ausgabe von GARTEN und Familie und unseren Infokästen. Frank Wille Alte Treue e.v. Erinnerung Am um Uhr findet die Neuauflage unseres im letzten Jahr erstmals ausgerichteten Oktoberfestes statt. O zapft is! Willkommen Als Neupächter in unserem Verein begrüßen wir ganz herzlich Marcel Wilhelm im Kirschenweg 219 und Katharina Rabe, Brombeerweg 154. Einladung Am um Uhr findet, wie bereits angekündigt, unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Einladungen hierzu sind auch in allen Aushangkästen zu finden. Zuvor findet die Gesellschafterversammlung unserer Stromgemeinschaft um Uhr im Vereinshaus statt. Wir laden alle Mitglieder unseres Vereins recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr (Einlass Uhr) ins Vereinshaus ein und bitten um rege Beteiligung. Es stehen wichtige Entscheidungen an! Besondere Bedeutung kommt in diesem Jahr den Neuwahlen zu. Der bisherige 1. Vorsitzende und der 1. Schriftführer stehen für eine Wiederwahl definitiv nicht mehr zur Verfügung und sind neu zu wählen. Dadurch kann es zu Verschiebungen innerhalb des Vorstandes kommen. Darüber hinaus werden jedoch dringend weitere Vereinsmitglieder benötigt, die sich aktiv im Vorstand beteiligen oder Ihre Mitarbeit bei verschiedenen Aktivitäten und notwendigen Arbeiten des Vereins einbringen. Alle Vereinsmitglieder werden aufgerufen, Vorschläge für mögliche neue Vorstandsmitglieder zu unterbreiten oder Ideen für ihre Mitarbeit im Verein vorzubringen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrung der Verstorbenen 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom Bericht des Vorstandes 6. Bericht Vermietung Vereinshaus 7. Kassenbericht 8. Bericht der Fachberatung 9. Bericht der Revisoren 10. Aussprache zu den Berichten 11. Entlastung des Vorstandes 12. Planung Küchenumbau 13. Neuwahlen a) 1. Vorsitzende / 1. Vorsitzender b) 2. Kassierer/in c) 1. Schriftführer/in d) Revisoren 14. Anträge 15. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung bitten wir entsprechend 7 Abs. 4 der Vereinssatzung bis spätestens schriftlich beim Vorstand einzureichen. Anschrift: KGV Alte Treue e.v., Klaterfeldweg 23, Hannover Stromgemeinschaft Alte Treue Einladung zur Gesellschafterversammlung am 04. November 2016 um Uhr im Vereinshaus Am 04. November 2016 findet unsere diesjährige Gesellschafterversammlung statt. Hierzu laden wir alle Gesellschafter der Stromgemeinschaft Alte Treue recht herzlich ein.

11 Berichte aus den Vereinen 11 Folgende Tagesordnungspunkte haben wir für unsere Versammlung vorgesehen: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls vom 13. November Bericht über das vergangene Geschäftsjahr 4. Erläuterung, Besprechung und Genehmigung der vorliegenden Jahreskosten rechnung 5. Bericht der Revisoren und Entlastung der Geschäftsführung 2015/16 6. Wartungsvertrag und Überprüfung der Stromanlage Anträge der Gesellschafter 8. Verschiedenes Anträge zur Gesellschafterversammlung sind schriftlich bis zum 01. November 2016 an die Geschäftsführung zu richten. Manfred Fiedel und Kay Stühmann, Geschäftsführer der Stromgemeinschaft Alte Treue Am Davenstedter Platz e.v. Liebe Gartenfreunde/innen, nach sehr wechselhaften Sommertagen hatten uns zum Glück Ende August / Anfang September die Hochdruckgebiete Harald, Ian, Johannes und Karl erreicht und uns so richtig zum Schwitzen gebracht (Im nächsten Jahr werden dann Frauennamen für die Hochdruckgebiete vergeben). Auch ohne Gartenarbeiten und Bewegungen lief der Schweiß aus sämtlichen Poren. Wohl dem, der einen Pool im Garten aufgestellt hatte. Bei den Geräuschen der Wasserplanscherei wurde ich richtig neidisch. Da ich beim Sommerfest nicht anwesend war, möchte ich auf unsere Internetseite verweisen. Unsere 1. Schriftführerin Maggy hat einen sehr schönen Artikel mit vielen Bildern veröffentlicht. Schaut einfach mal rein. Vielleicht ist ein Schnappschuss von Euch dabei! Ich habe im Nachhinein sehr viel Positives gehört, besonders über die ansprechende, orange mit Blumen geschmückte Tischdekoration. Auch der veränderte Zeltaufbau ist gut angekommen. Das Grillgut und die Salate waren leider ruckzuck ausverkauft gewesen, da ist für das nächste Mal Änderungsbedarf in der Menge angesagt. Ich habe 3 Pächterpaare gefragt, was sie sich für nächstes Jahr zum 30 jährigen Bestehen wünschen: 1. Gutes Wetter und viele Besucher, 2. Nur einen Tag, aber am Samstag mit Live-Musik, 3. Darten und Würfeln wieder ins Programm nehmen, 4. Wenige, dafür aber hochwertige Preise, 5. Freibier und gute Laune, 6. Kulinarisches Angebot wie dieses Jahr, aber in der Menge mehr. Und mein Wunsch wäre, dass die Preise, die eh aus Plastik oder schon eingepackt sind, nicht zusätzlich mit Geschenkfolie verziert werden (Ist mir bei meiner Einpackaktion aufgefallen). Dieser ganze Plastikmüll wird uns bzw. den nächsten Generationen teuer zu stehen kommen und deren Gesundheit erheblich gefährden z.b. Plastikreste in Fischen. Es reicht auch, Gewinn-Nummern auf die Verpackung zu kleben. Die Freude über einen Gewinn wird dadurch bestimmt nicht geschmälert werden. Jeder, der einen Apfelbaum sein Eigen nennt, hat dieses Jahr richtige Probleme. Tonnen von Äpfeln belasten die Äste, die bis zum Boden hängen und dadurch auch brechen. Dann unsere Rückenschmerzen vom vielen Bücken beim Einsammeln. Zu guter Letzt kommt das Problem der Entsorgung. Viele Äpfel fallen schon faul oder angeditscht herunter. In den Kompost kann man nur eine kleine Menge entsorgen, da Äpfel schimmeln und den Kompost vermatschen. Im Wertstoffhof dürfen keine Äpfel in den Grünschnittcontainer entsorgt werden (habe ich aber trotzdem schon getan) zurzeit passen die aha-mitarbeiter viel genauer auf. Deren Ansage lautet: Äpfel gehören in den Hausmüll. Aber wie soll Otto-Normalverbraucher Tonnen von Äpfeln in die eigene Mülltonne hineinbekommen? Es wäre schön, wenn aha einen Obstcontainer aufstellen würde. Ansonsten hatte ich zwischendurch 5 volle Beutel nach Ahlem zum gastierenden Zirkus gebracht. Den Pferden, Ziegen und Kamelen hat es gemundet (gemault müsste es eigentlich heißen, bedeutet aber etwas anderes.). Die Menge war aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Aus gegebenem Anlass möchten wir Euch nochmals darum bitten, Eure Gartennummern deutlich lesbar oder überhaupt am Gartentor anzubringen. In Notfällen könnte es überlebenswichtig sein. Das Auffinden bestimmter Gärten wird für Jeden Besucher, Wegewarte, Vorstände, Bring-Dienste usw. einfacher. Danke. Illegale Müllentsorger waren mal wieder unterwegs! Grillreste wurden vor dem Parkplatz Richard-Partzsch-Weg in blauen Beuteln gesichtet. Nach Tagen lagen durch Vögel / Mäuse / Ratten geplünderte Reste verstreut auf dem Grünstreifen. Was sind das für Schweine, die ihren Hausmüll nicht in die eigene Tonne werfen. Und so noch mehr Ratten anlocken. Das geht gegen jeden/e Pächter/in, die ihren Verstand beisammen haben und sich Gedanken um die Umwelt und Gesundheit machen. An der Weide Hannover Tel.: 0511/ Fax: info@hagebaumarkt-himmler.de Feste sollen gefeiert werden, wie sie kommen und wie das Wetter mitspielt. Viele Partys fanden in unserer Kolonie statt. Garantiert war bei Tino viel Spaß und Stimmung. Die Gartenansicht am nächsten Tag war überzeugend. Eine Woche später wurde leider schon um Uhr in einem anderen Garten durch die Polizei um Ruhe gebeten. Da war wohl jemand (muss nicht aus unserem Verein gewesen sein) genervt über gute Laune und Musik. Schade, denn wir wissen nicht, wann das Gartenleben mit so super Wetter vorbei ist. Lasst es uns auskosten, bald sind wir eh nur noch in unseren Wohnungen. Zum Schluss möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass Hochzeitsglückwünsche nicht für unseren Verein veröffentlicht werden, da wir diese Daten bei einer Verpachtung nicht aufnehmen bzw. aufgenommen haben. Fortsetzung Seite 12 Anzeige Mr. Gardener, Leisehäcksler, 2800 Watt...189,00 2 Sitzer-Bank, Alugeflecht, Mocca...statt 295,00 jetzt 129,00 2 Sitzer-Bank Paola, Eukalyptus-Holz...statt 79,95 jetzt 59,95 Laubbesen Megaleaf, Arbeitsbreite 80 cm... 12,99

12 12 Berichte aus den Vereinen Mein Vorschlag ab 2017: Pächterehepaare, die eine Veröffentlichung wünschen, können ca. 2 Monate vor dem Termin an den Vorstand schreiben und um Weiterleitung an den BZV bitten. Also nur auf eigenen Wunsch, ansonsten bleibt alles wie gehabt. Am Anfang des nächsten Jahres werde ich für die Wahl der 2. Schriftführerin nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit Erscheinen dieses Artikels in der Gartenzeitung trete ich vom Amt als 2. Schriftführerin zurück! Alle Interessierten können sich gerne beim Vorstand oder bei mir über die Tätigkeiten der 2. Schriftführerin erkundigen. Ihr braucht auch nicht so viel zu schreiben, wie ich es immer tat. Ein eigener Schreibstil, eine eigene Meinung, Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Fotografieren als Hobby reichen aus. 2 Termine stehen für dieses Jahr fest, siehe Litfaßsäule, Seite 5 oder unsere Internetseite. 1.) um Uhr Laternenumzug, Anmeldungen bis zum ) um Uhr Kinderweihnachtsfeier, Anmeldungen bis zum Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich bei Kerstin 0511 / , Anja: 0511 / oder unter info@kleingarten-davenstedt.de Vielen Dank an meine Leser und Leserinnen und alles Gute wünscht Karin Heidebrecht Am Mühlenberg e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, nun sind schon wieder 4 Wochen vergangen, so dass ich euch mit den neusten Ereignissen bekannt machen darf. Die Mitgliederversammlung ( ) rückt immer näher, damit wollte ich euch noch daran erinnern, falls ihr Anträge in Hinsicht der Energie habt, gibt diese bitte bis zum im Büro ab. Wo ich jetzt beim Thema Energie bin Bitte denkt daran sowie ihr den Garten verlasst, dass ihr auch eure Wasserhähne zudreht. In der letzten Zeit ist es vermehrt passiert, dass ein Gartenfreund beim Vorstand anrief, weil beim Nachbarn das Wasser tagelang lief. Bitte achtet darauf. Ein Garten heißt nicht nur arbeiten und Stress sondern auch Ruhe und Entspannung, um diese auch genießen zu können, weise ich hier noch einmal auf die Ruhezeiten hin. Montag bis Freitag bis Uhr und bis 7.00 Uhr Samstag Uhr bis Montag um 7.00 Uhr Falls doch jemand denken sollte, man müsse dies nicht beachten, muss er mit einer Kündigung rechnen, sodass er im Anschluss draußen im Park weiter machen darf. Dazu gehören laute elektrische Geräte wie Rasenmäher, Kettensäge genauso ist die laute Musik gemeint. Nun zum schönen Teil im Oktober: Hase lädt dieses Jahr wieder zum Frauenkaffee am ein. Beginn ist um Uhr, ab Uhr dürfen sich auch gerne die Männer dazu gesellen, doch drei Stunden gehören nur uns Frauen mit Kaffee und Kuchen sowie netten Gesprächen. Anmeldungen bitte bis zum bei Hase bekannt geben. Für 5 Euro Unkosten pro Frau können wir ein netten und geselligen Nachmittag gemeinsam verbringen. Soviel Spaß für so wenig Geld. Es wäre super, wenn es wie jedes Jahr einige Kuchenspenden gäben würde. Auch wenn wir jetzt noch den Sommer genießen dürfen, müssen wir trotzdem schon an die kalten Tage denken, die möchte Hase euch mit einem Grünkohlessen am schmackhaft machen. Für 16 Euro seid ihr dabei, auch dort wird um eine Anmeldung gebeten. Nun wünsche ich euch noch ein paar schöne Sonnentage. Habt euch wohl. Näheres entnehmen sie bitte auch unseren Aushangkästen und unserer Homepage Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, unsere diesjährigen Versammlungen des Vereins und der Energiegesellschaft finden am 09. November 2016 ab Uhr im Vereinshaus statt.. Einladung zur Mitgliederversammlung. Vorläufige Tagesordnung TOP 1 Eröffnung, Begrüßung, Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit; Antrag: Beschlussfassungen durch offene Abstimmungen ( 8 Nr. 8 Satzung ) TOP 2 Genehmigung der vorläufigen Tagesordnung TOP 3 Totenehrung TOP 4 Ehrungen TOP 5 Wahl einer Auszählungskommission TOP 6 Genehmigung des TOP 7 TOP 8 TOP 9 Protokolls der Mitgliederversammlung vom Geschäftsbericht 2. Vorsitzender Kassenbericht 2015/ 2016 Bericht der Kassenprüfer TOP 10 Aussprache zu den Berichten TOP 11 Entlastung des Vorstandes TOP 12 Neuwahlen des Vorstandes laut Satzung TOP 13 Wahl der Kassenprüfer TOP 14 Anträge TOP 15 Vorlage Haushaltsvoranschlag Geschäftsjahr 2016/ 2017 TOP 16 Beratung und Beschlussfassung Haushaltsvoranschlag 2016 / 2017 TOP 17 Verschiedenes Der Kassenbericht, der Haushaltsvoranschlag und eventuelle Anträge liegen vom 03. bis 08. November 2016 werktags in der Zeit von bis Uhr im Vereinsbüro zur Einsicht aus. Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen. Bitte bringen Sie zur Mitgliederversammlung den Mitgliedsausweis mit. Der Vorstand Einladung zur Energieversammlung am 09. November 2016 ab Uhr Vorläufige Tagesordnung TOP 1: Begrüßung, Eröffnung TOP 2: Genehmigung der vorgeschlagenen Tagesordnung TOP 3: Bestimmung eines Gesellschafters, der das Versammlungsprotokoll unterschreibt TOP 4: Genehmigung des Protokolls der Gesellschafterversammlung vom TOP 5: Bericht der Geschäftsführung TOP 6: Kassenbericht der mit der Kassenführung Beauftragten TOP 7: Bericht der Revisoren TOP 8: Aussprache zu den Berichten TOP 9: Entlastung der Geschäftsführung TOP 10: Wahl der Geschäftsführung nach 4 Nr. des Gesellschaftervertrages TOP 11: Beratung, Aussprache und Beschlussfassung über Rücklagen, Verwaltungs- u. Versicherungskosten 2016 / 2017 TOP 12: Anträge TOP 13: Verschiedenes Ihre Geschäftsführung Näheres entnehmen sie bitte auch unseren Aushangkästen und unserer Homepage Sarah Glombek An der Saline e.v. Rechtzeitig zu unserem Sommerfest wurde der schon lange geplante Umbau unseres Vereinshauses fertig. Ein besonderer Grund zum Feiern und Bedanken bei den fleißigen Helfern, die es mit ihrer Mithilfe erst ermöglicht haben, unser Sommerfest wie in den beiden Jahren zuvor auszurichten, was allen gefallen hatte. Auch dieses Jahr war es wieder superschön! Vor allem die Kinder haben sich u.a. auf dem Schaumteppich der Feuerwehr, beim Schminken und Pony-Reiten sowie Hot-Dog-Essen amüsiert. Die Erwachsenen mussten sogar bei der Ausgabe von Essen und Trinken Schlange stehen. Ein Beweis, dass viele Gäste und Mitglieder gekommen sind und sich die Mühe gelohnt hat. Weniger schön war, dass uns in der Nacht zuvor Tische und Bänke aus dem Zelt gestohlen wurden. Beenden wollen wir die Gartensaison wieder mit dem Herbstfest und Laternenumzug am , Uhr. Treffpunkt Vereinshaus. Vorher müssen wir noch darauf hinweisen, dass die 10 Pflichtstunden für Gemeinschaftsarbeit bis zum 31. Oktober abzuleisten sind, da sie sonst mit 15,00 Euro pro fehlender Stunde in der Jahresabrechnung enthalten sind. Im Herbst können noch die Pflichtstücke (Bäume und Büsche) zurückgeschnitten werden. Wer seinen Garten zum 30. November gekündigt hat, ist bis zur Übergabe an einen Nachpächter verpflichtet, den Garten weiterhin zu pflegen und in einem kleingärtnerischen Zustand zu halten. Die Gemeinschafts-/Pflichtarbeiten sind selbstverständlich auch abzuleisten. Unrat und Gartenabfälle dürfen weder in der Laube noch im Garten gelagert werden. Die Ruhezeiten werden ab 1. Oktober bis zum 31. März 2017 ausgesetzt. Weitere Informationen unter Silvia Walckenhorst

13 Berichte aus den Vereinen 13 Dauerkolonie Annateich e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, der Vorstand möchte die neuen Gartenfreunde ganz herzlich in unserer Kolonie begrüßen und ihnen viel Spaß und Freude am Kleingärtnern wünschen. Am wird das Wasser abgestellt. Der Vorstand bittet alle Pächter an diesem Tag in ihren Gärten zu sein. Alle, die es nicht schaffen an diesem Tag da zu sein, bittet der Vorstand, bis zum ihren Zählerstand auf ein Zettel zu schreiben und ihn in den Briefkasten vom Vorstand am Vereinshaus zu werfen. An alle Pächter, bitte nicht vergessen, die Wasseranlage wie im Aushang beschrieben zu Belüften. P. Hintz Badenstedt e.v. Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, es ist Herbst geworden. Anfang September war ja noch das absolute Badewetter, aber Mitte des Monats war dann Schluss mit den warmen Tagen. Im August war schon viel Laub gefallen. Die meisten Gemüse wurden früher als sonst geerntet. Äpfel gibt es dieses Jahr in Hülle und Fülle. Nun geht es wieder darum, den Garten für das kommende Jahr vorzubereiten. Beete umgraben, Gründünger aussäen, Blumenzwiebeln in die Erde bringen und vielleicht noch das letzte ernte reife Gemüse aus dem Beet holen. Laub harken ist auch wieder angesagt. Alles Werkzeug sollte gut gereinigt in den Winterschlaf gehen. Leider ist Herbst und Winter auch wieder die Zeit der Einbrüche. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Gartenversicherung auf dem richtigen Stand ist. Oft ist leider der Schaden durch Vandalismus größer als ein eigentlicher Diebstahl. Und wie schon so oft in diesem Zusammenhang die Bitte, mal über den Zaun zum Nachbarn zu schauen. Ist alles in Ordnung oder kommt einem etwas komisch vor. Besser einmal zu viel nachgesehen als zu wenig und einen eventl. Schaden zu spät bemerkt. Der Herbstzauber, unser Basar, findet dieses Jahr am in der Zeit von bis Uhr statt. Einfach mal vorbeistöbern es gibt viele in liebevoller Handarbeit gefertigte Dinge. Weitere Termine und Infos entnehmen Sie bitte den Infokästen. In der letzten Ausgabe war zu lesen, dass unser Gtfrd. Hans- Jürgen Bonitz verstorben sei. Verstorben ist allerdings unser Gtfrd. Wolfgang Bonitz. Es tut mir sehr leid, dass es diese Verwechslung gab und ich möchte mich noch einmal dafür bei Herrn Bonitz entschuldigen. Brigitte Bannasch-Tillmann Bemerode e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, als aller erstes möchten wir an die ehemalige und langjährige Schriftführerin Roswitha Schablitzki gedenken, die am 17. Mai 2016 verstorben ist, unser Mitgefühl gilt der Familie. Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass am die letzte Gemeinschaftsarbeit in diesem Jahr ansteht, wir hoffen hier natürlich auf viel Unterstützung, um unsere Gärten für den Herbst und Winter vorzubereiten. Bedenkt bitte, dass Ihr an mindestens zwei Terminen anwesend sein müsst, um zu helfen. Seit einiger Zeit häufen sich auch die Fälle, dass Gartenwege nicht sauber gehalten werden. In einer Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass nicht tätigen Pächtern Kosten in Rechnung gestellt werden. Beachtet auch, Herbst und Winter stehen vor der Tür und somit auch die Einbruchzeit, kontrolliert bitte eure Zusatzversicherungen damit es später kein böses Erwachen gibt. Des Weiteren machen uns die steigenden Unruhen sorgen, welche zum Teil zu Beleidigungen führen. Wir als Gemeinschaft wollen ein harmonisches Miteinander haben und das gerade bei der zunehmenden Internationalisierung der Pächter. Es liegt sowohl in eurem, als auch in unserem Interesse, diese Unruhen zu beseitigen und hoffen daher auf eure Einsicht zur Vernunft. Trotz dieser Probleme glauben wir an eine Lösung und wünschen euch auch weiterhin viel Spaß mit euren Gärten. Renate Lerch Berggarten und Umgebung e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Ende August und Anfang September gab es in unserem Verein gleich drei Veranstaltungen in dichter Folge. Am 20. August fand die Fortsetzung des im ersten Quartal begonnenen Baumschnittseminars statt. Es war sehr lehrreich, die Entwicklung des im ersten Seminarteils geschnittenen Apfelbaums zu sehen und erläutert zu bekommen, ob die mit dem Schnitt gewünschte Entwicklung bewirkt wurde bzw. welche weiteren korrigierenden Schnitte erforderlich wären. Quasi als Zugabe demonstrierte der Seminarleiter Bernd Vogel noch den Schnitt eines stark überalterten Johannisbeerbusches. Das Fazit des Seminars kann nur lauten, kein Schnitt ohne eine Vorstellung davon, warum er ausgeführt wird und was damit erreicht werden soll. Grundlage der hierfür notwendigen Überlegungen ist die Kenntnis, wie ein Baum bzw. ein Strauch wächst und wie er voraussichtlich auf den Schnitt reagieren wird. Das Seminar war gut besucht und nicht nur die Sonne lachte: Die humorvolle Vortragsweise von Bernd Vogel sorgte für eine ausgesprochen fröhliche Stimmung. Erfreulich war auch die Anwesenheit einiger Mitglieder, die unserem Verein noch nicht so lange angehören. Einhellige Meinung am Ende der Veranstaltung: Mehr davon! Deshalb wird das Seminar demnächst fortgesetzt. Bernd Vogel in Aktion Noch einmal herzlichen Dank an Bernd Vogel, der auf Wunsch von Teilnehmern nach dem Seminar noch den einen oder anderen Garten für Baumberatungen besuchte. Am Nachmittag desselben Tages fand rund um unserem Jugendheim und auf dem Park- und Festplatz das Piratenfest unseres Vereins und der Schreberjugend Berggarten statt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass der zahlreich erschienene Kleingartennachwuchs seinen Spaß hatte. Besonderer Dank gebührt unserer Festleiterin Susanne, die wie immer die Hauptlast bei der Vorbereitung des Festes trug und natürlich auch den Helferinnen und Helfern. Nicht nur viele Kinder hatten sich zum Piratenfest aufwändig kostümiert. Am 3. September hatte unser Verein alle Kleingartenfrauen und die Senioren zum traditionellen Kaffeetrinken eingeladen. Bei bester Stimmung ließen sich die zahlreichen Gäste Kaffee und Kuchen schmecken. Das Besondere: Diesmal gab es selbstgebackenen Kuchen. Herzlichen Dank dafür an unsere Wirtsleute Dirk und Andrea, die wie immer freundliche übrige Crew unseres Vereinswirtes und nicht zuletzt an Astrid Stauß. Fortsetzung Seite 14 Stöckener Str Hannover Tel. 0511/ Fax 0511/ Anzeige Ihr Fachbetrieb für Verstromung von Gartenanlagen Wartung und Reparaturen Elektroinstallationen und Beleuchtungsanlagen

14 14 Berichte aus den Vereinen Zu Erinnerung: Wie per Aushang bekannt gegeben, sollte der Nachschnitt der Hecken in der Zeit vom 19. September bis zum 8. Oktober vorgenommen werden. Es wäre so schön, wenn der Vorstand in diesem Jahr keine Erinnerungen wegen nicht geschnittener Hecken verschicken müsste und das meist an immer dieselben Gartenfreunde und Gartenfreundinnen. Es gibt aber auch Fälle, da wurden die Hecken schon lange vor dem Termin geschnitten. Seufz! Als neuer Fahnenkönig wurde Werner Richey gewählt. Sein Vertreter ist Jan Mielke, die neue Ansprechpartnerin für die Fahnenund Schildträger ist Melanie Mielke. Der Gartenfreund Alberto Kriese ist nach langjähriger Tätigkeit als Fahnenträger aus der Fahnengruppe ausgeschieden. Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle ganz besonders für die geleistete Arbeit zum Wohle der Fahnengruppe und des Vereins. Bernd Pilgrim Bischofshole e.v. Liebe Gartenfreundinnen und liebe Gartenfreunde, in meinen Artikeln habe ich immer etwas von unserer Hündin Lotta, meiner Familie und mir selbst preisgegeben. Will heißen, Sie müssten mich eigentlich schon ganz gut kennen. Deshalb möchte ich heute einmal prüfen, wie tief Ihre Kenntnisstände sind. Wissen Sie eigentlich, wann es mir so richtig gut geht? Eigentlich immer dann, wenn ich an einem schönen Sommertag während unseres Gartenfestes auf dem Gelände unserer Vereinsgaststätte Das Heim mein erstes frisch gezapftes Bier zu mir nehme! Blick auf die Vereinsgaststätte Das Heim mit dem Biertresen zum Sommerfest Und wissen Sie, wann es mir besser geht? Immer dann, wenn ich neben dem zweiten frisch gezapften Bier auch eine gut gegrillte Bratwurst zu mir nehmen darf. Dies kann allein schon dadurch gesteigert werden, indem man mir das dritte frisch gezapfte Bier überreicht und ich, wippend zu der Live-Musik von Buddy and the Cruisers, langsam, aber sicher die Höhen des Wohlfühlens erreiche. Dabei werde ich auch noch von Tänzern animiert, die im Gegensatz zu mir sehr wohl in der Lage sind, den fantastischen Rhythmen ausdrucksstark zu folgen. Bühne Live-Musik mit Show-Einlage eines tanzenden Paares seres Vereinsheimes, die eindeutig dem Baugewerbe zuzuordnen sind. Sehr schnell konnte ich durch kleinere Interviews herausbekommen, wer der Architekt, wer der Statiker und wer der eigentliche Bauherr war und was eigentlich gebaut werden sollte. Es war geplant, eine neue Hotelkette mit wunderschönen Häusern ins Leben zu rufen. Die Kids bauten ihre Insektenhotels. Ich darf zugeben, dass ich doch sehr erschrocken war, als ich die Lütte mit dieser großen Bohrmaschine hantieren sah. Sie erhielt aber die notwendige Anleitung und konnte mit dem für sie doch etwas überdimensionierten Gerät umgehen. Bornumer Holz e.v. Jetzt beginnt langsam wieder die kalte Jahreszeit, bitte denkt, wie jedes Jahr, an eure Wasserversorgung. Ein paar Nachtfröste können schon Schäden anrichten. Für das Abstellen der Wasserversorgung in euren Gärten seid ihr selbst verantwortlich. Wir haben immer wieder einige Probleme bei folgenden Punkten. Ich habe auch die entsprechenden Bestimmungen der Gartenordnung der Landeshauptstadt Hannover hierzu herausgesucht. Diese Gartenordnung hat jeder Pächter erhalten und sich mit seiner Unterschrift verpflichtet, diese auch einzuhalten. Essensreste oder ähnliches auf dem Komposter. 8.2 Nicht kompostierbare Abfalle sowie Essenreste, kranke Pflanzenteile, Bauschutt, Gerümpel usw. sind abzufahren und dürfen keinesfalls im Garten vergraben werden. Das Verbrennen von Gehölz, Gartenabfällen usw. im Garten 8.5 Das Verbrennen von Gehölz, Gartenabfällen usw. im Garten ist unzulässig. Ruhestörung, Ordnung und Sicherheit 9.2 Ordnung und Sicherheit in der Kleingartenanlage dürfen nicht gefährdet werden. Ruhestörungen, wie durch den Betrieb von Radio und Verstärkeranlagen, Fernsehgeräten usw., sind untersagt und können zur Anzeige gebracht werden. Haltet die bekannten Ruhezeiten ein und darüber hinaus sollte eure Musik nicht so laut sein, dass es im weiten Umkreis zu Beschwerden kommt. Eigentlich sind das normale Umgangsregeln, aber diese scheinen viele Pächter nicht mehr zu kennen. Am gibt es in der Zeit von bis Uhr im Vereinshaus ein Grünkohlbüfett zum Preis von 12,50 pro Person. Bitte meldet euch hierfür früh genug an. Auf Bestellung bzw. Nachfrage zaubern unsere Gastwirtseheleute auch ein tolles Wurstessen für euch. Harry Riedel Natürlich kann man sich dabei immer philosophisch darüber streiten, ob frisch gezapftes Bier nicht besser schmeckt als jenes aus der eben für einen guten Zweck Kinder bauen unter Anleitung Insektenhotels ersteigerten Magnumflasche Gilde Premium Pilsener, ich steh nun einmal auf frisch gezapftes Bier! Und so war vieles des Sommerfestes auf den guten Zweck ausgerichtet. Neben dem Auktionsgeld der Bierflaschenversteigerung wurden u.a. auch Biergläser an jedermann veräußert, um das erworbene Geld einer sozialen Einrichtung im Umfeld des Kinderkrankenhauses auf der Bult als Spende zu überlassen. Wenn denn dann mein Genuss an frisch gezapften Bieren überhand nimmt und es mir wieder schlechter geht, dann habe ich am nächsten Tag sicher meinen ruhigen Garten, um im Schatten liegend meinen Kater zu besiegen. Sie haben sicherlich gemerkt, dass ich von unserem tollen Gartenfest in diesem Jahr schreibe. Bevor ich weiter berichte, will ich mich zunächst einmal im Namen der Kleingartenkolonie Bischofshole e.v. bei allen bedanken, die Wie mir in der folgenden Vorstandssitzung unser Kolonie berichtet worden ist, war die Beteiligung von Kindern am Gartenfest eher gering, obwohl das Angebot für diese mit Klingeldrahtmaschine, Korken- und Muschelschätzen, Zimmernägel in den Balken schlagen ausreichend und eben auch durch das Unterfangen Insektenhotel, welches erstmalig angeboten worden ist, hinreichend interessant war. So kam man während der Vorstandssitzung überein, den Insektenhotelbau als Workshop im Herbst erneut anzubieten. Wir bitten die Interessierten (Klein und Groß) sich bis Ende Oktober beim Verein zu melden, dann werden wir versuchen so einen Workshop im November zu organisieren. Auch in diesem Artikel steht es an, dass wir unsere Neuen begrüßen dürfen: auch diesmal für Organisation und Familie Osburg, Gestaltung des Festes und für den Auf- und Abbau zuständig waren. Ihnen recht herzlichen Dank! Ich hoffe, dass wir Sie wieder für das nächste Jahr gewinnen können, damit wir auch unser Sommerfest 2017 genießen können. Und dann gab es während dieses Sommerfestes noch ein Treffen von Leuten auf dem Gelände un- Birkengrundweg Familie Streichhardt, Liepeweg Wir wünschen beiden Familien viel Freude an ihren Gärten und stets einen grünen Daumen. PS: Während ich diesen Artikel schreibe, scheint die Sonne! Gut Grün. Dieter Ehlers Fortsetzung Seite 16

15 Berichte aus den Vereinen 15 Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Ehrenmitglied Walter Meyer * Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand und die Mitglieder des Alte Treue e.v. Nachruf Unser Gedenken gilt: Gerd Eysser KGV Friedenstal e.v. Wir trauern um unser Ehrenmitglied Manfred Mylius Er verstarb am im Alter von 81 Jahren. Er hat nicht nur die Vereinsfahne hoch gehalten, er war die gute Seele des Vereins. Seine Hilfsbereitschaft war legendär und sein Humor sein Markenzeichen. Wir werden ihn sehr vermissen und unser Mitgefühl gilt besonders seinen Angehörigen. Der Vorstand und die Mitglieder des Burgland e.v. Wolfgang Regenhardt KGV Berggarten und Umgebung e.v. Marion Bierhance Isolde Krause Manfred Lämmel KGV Buchholz e.v. Rudi Gries FGV Buchholzer Mühle e.v. Rudolf Lüttke KGV Fösse e.v. Werner Klinge KGV Rabenhorst-Schorbusch e.v. Anna Ritter KGV Südstryken e.v. Roswitha Uchtorf KGV Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Heinz-Gert Stock KGV Tiefland e.v. Ulf Richter Elisabeth Schröder KGV Waldfrieden I e.v.

16 16 Berichte aus den Vereinen Bothfeld e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, Ende August haben wir wieder unser wunderschönes Sommerund Kinderfest veranstaltet. Das Wetter hat erneut super mitgespielt und so wurde bis in den späten Nachmittag hinein zusammen mit euch gefeiert und geplaudert. Die Hüpfburg, erneut zentraler Punkt für die Kinder, war ebenso gut besucht wie unser Vereinsheim. Bei Bratwurst und frisch gezapften Bier gab es auch ausgiebige Gespräche unter den Pächtern. Alles zusammen ein sehr gelungener Tag. Der Vorstand bedankt sich hiermit bei allen Gästen und natürlich auch bei den freiwilligen Helfern für das gelungene Fest. Wir müssen allerdings diesmal auf zwei Themen hinweisen, die uns diesen Sommer beschäftigt haben: 1) Sofern ihr in euren Lauben einen Kamin betreibt, achtet bitte darauf eure Nachbarn nicht zu belästigen. Es ist unbedingt zu unterlassen feuchtes Holz / Papier oder behandelte Holzelemente zu verfeuern. Offenes Feuer ist generell untersagt im Kleingarten. 2) Zubereitete Speisereste gehören nicht auf den Kompost, sondern in den Müll. Grillreste und ähnliches locken Ratten an und diese vermehren sich in der Kolonie. Das ist unbedingt zu vermeiden. Schaut bitte auch noch mal die Wege vor eurem Garten an. Es ist stellenweise schon wieder etwas feuchter und begünstigt den Unkrautwuchs. Es ist noch ausreichend Zeit den Weg zu bereinigen und damit im Winter entsprechend Ruhe zu haben. Manuel Moya Ruiz Anzeige Buchholz e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, da die Gartenzeit sich langsam wieder dem Ende nähert, möchte ich den heutigen Artikel nutzen, um den Gartenfreundinnen und Gartenfreunden zu danken, die ihren Garten mit Spaß und Freude hegen und pflegen und dazu beitragen, dass unsere Anlage zum größten Teil einen sehr guten und gepflegten Eindruck hinterlässt. Weiter so, denn schließlich soll die Gartenarbeit doch ein kleiner Ausgleich zum stressigen Alltag sein und letztendlich können wir uns am Ertrag von Obst und Gemüse erfreuen. Noch ein Hinweis: Es gibt einen Vorstandsbeschluss, dass kein Splitt mehr vom Verein auf den Wegen verteilt wird, weil Fahrradfahrer, Personen mit Rollator und Krankentransporte bei zu viel Splitt sehr gefährdet sind und auch nicht mehr die Wege benutzen könnten. Wer also privat Splitt vor seinem Garten verteilt, haftet auch privat für die Folgen und Schäden, die entstehen. Im Garten 131 findet sich die wohl größte Sonnenblume in der Kolonie. Sie ist an die 3 m hoch und hat zurzeit 14 Blüten. Foto: Eberhard Müller Im Februar 2017 wird unsere Jahreshauptversammlung stattfinden, auf der sicherlich wieder einige Posten zu vergeben sind. Sollte sich Jemand für einen Posten interessieren und sich fit fühlen, muss er keine Angst haben uns anzusprechen. Peter Stünkel Familiengärtnerverein Buchholzer Mühle e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, mit dem Oktober sind wir nach alter Bezeichnung im Weinlesemonat angelangt, ein angenehmer Name, der uns schon mal an entspannende Momente im Herbst denken lässt. Entspannung gönnten wir uns am Sonntag, den 28. August, dem Tag nach unserem Klucklindenfest. Das Fest war in diesem Jahr nicht nur dem 50. Geburtstag der Linde gewidmet, sondern auch der Verabschiedung unserer Vereinsheimbetreuer Sabine und Holger. Die Gästezahl entsprach dann erfreulicherweise einem Laubenfest. Die treffliche musikalische Begleitung ließ den Abend zu etwas ganz Besonderem werden. Zum zweiten Mal besuchten uns die GREYDOGS! Der Musikmix aus coolem Rock, der Erinnerungen an jüngere Zeiten weckte, ein wenig Country und Romantik zum Träumen, einige Liedern mit hohem Bekanntheitsgrad, gesungen von Sandra und spontanen Beiträgen hat begeistert. Die fetzigen Altrocker auf der Bühne begeisterten all die alten und jungen Kleingartenrocker auf dem Rasen und jeder wippte und tanzte mit, wie es eben der Gesundheitszustand zuließ. Sogar Dieter B. und Thomas A. der echte, mit Nora- Halsband sind auf der Bühne gesehen worden. Sie waren Klasse, aus rechtlichen Gründen mit Playback aber nicht live, drauf. Bei Sabine und Holger haben wir uns herzlich für ihr Engagement bedankt und ihnen zu Trost und Stärkung einen Präsentkorb überreicht. Kalle Rädecker, der uns die Ehre gab dabei zu sein, glänzte auf der Gitarre, die Wiese bebte und die einzigen, die sich wohl mit dem Abend unzufrieden zeigten, mögen die Maulwürfe gewesen sein, die ihrer Nachtruhe verlustig gegangen sind. Die GREYDOGS waren wieder klasse und wir werden sie gewiss im nächsten Jahr erneut einladen. Das wäre dann das dritte Mal und ab da eh beste hannöversche Tradition. Das Sommerfest in der Kolonie Milanstraße ist schon seit Langem beste Tradition. Dies Jahr fand es am 03. September statt. Die großartige und dieses Jahr durch die Baumaßnahmen zum Flüchtlingsheim ein wenig leidgeprüfte, aber auch gestählte Truppe hat den kleinen Kolonieplatz mit Zelten bestückt, herbstlich geschmückt und auf das trefflichste für das leibliche Wohl gesorgt. Die Kuchenlage war hervorragend und von Uhr bis tief in die Nacht sorgte der DJ für schwungvolle Unterhaltung. Den fleißigen Helfern gilt unser herzlicher Dank. Wie schon berichtet ist die Nutzung des Vereinsheims auf die vereinsinternen Veranstaltungen beschränkt bis wir neue Betreuer gefunden haben. Neue Termine nehmen wir also bis auf weiteres nicht mehr an. Wir wollen aber natürlich eine Herbstveranstaltung am Samstag, 12. November ab Uhr und unsere Adventsfeier am Sonntag, 11. Dezember ab Uhr durchführen. Die Adventsveranstaltung wird ablaufen wie gewohnt mit der Bitte um Kuchenspenden und natürlich mit dem Besuch des einzig echten Nikolaus. Wegen der besonderen Umstände ist die Vorplanung des Herbstschmauses etwas komplizierter als sonst. Wir können hier nur mit genauen Anmeldungszahlen arbeiten und bestellen dann bei einem bewährten Lieferanten. Ohne Anmeldung und Vorkasse wird eine Teilnahme also nicht möglich sein. Der Herbstschmaus ist ein kombiniertes Grünkohl-, Wurstund Käseessen. Grünkohl wird klassisch mit Kassler, Bregenwurst und natürlich Kartoffeln geliefert. Änderungswünsche sind nicht möglich, da viel zu aufwändig. Für das Herbstfest gilt, dass wir um Vorabüberweisung auf Konto: Familiengärtnerverein Buchholzer Mühle e.v., Bank: Sparkasse Hannover, IBAN: DE und zwar von 9,35 je Essensportion und Teilnehmer bitten. Die Überweisung ist ab Anfang Oktober bis spätestens 04. November möglich. Der Preis von 9,35 ist für alle drei Wahlmöglichkeiten gleich. Damit das alles klappt, müssen unbedingt

17 Berichte aus den Vereinen 17 folgende Angaben auf dem Überweisungsträger vorhanden sein: Name eines Teilnehmers, Anzahl der angemeldeten Personen (inklusive Anmelder), gewünschtes Essen und dabei die Angabe G für Grünkohl, W für Wurst- und K für Käseplatte. Es werden individuelle Portionen geliefert, also Tupper nicht vergessen. Mehrfachbestellungen für zu Hause sind möglich. Beispiel für einen möglichen Eintrag im Textfeld des Überweisungsträgers: Kunigunde Herbstfeld, 4 Personen, 4xG oder bei anderen Essenswünschen Beispiel: Kunigunde Herbstfeld, 4 Personen, 1xG, 2xK, 1xW ist doch nicht schwer. Der Überweisungsbetrag wäre dann 4 x 9,35 = 37,40 (Namen und Wünsche bitte anpassen Scherz ). Für die wenigen, die eine Überweisung nicht in Betracht ziehen wollen, besteht die Möglichkeit, sich im Vereinshaus am 01. November von 16 bis 18 Uhr, vor der Vorstandssitzung, für die Herbstveranstaltung anzumelden und das Entgelt in bar zu entrichten. Ich weise noch einmal darauf hin, dass eine spontane Teilnahme am nicht möglich ist, da alles Essen eine Woche vorher bestellt werden wird. Und bevor ich es vergesse, freilich brauchen wir auch wieder einige fleißige Helferhände für alles. Ich hoffe sehr auf zahlreiche Teilnehmer und bin sicher, dass wir im nächsten Jahr über neue Betreuer verfügen werden. Dann ist alles wieder einfacher. Auf die Termine wird auch im Novemberartikel nochmals hingewiesen. Zum Schluss möchte ich schon mal auf den beliebten Termin für die Abgabe von Grünabfällen, wie immer am Mittelschuppen, hinweisen. Die Termine sind: und , bis Uhr. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, ich wünsche einen sonnigen, goldenen Oktober und grüße euch mit einem herzlichen Gut Grün! Wolfgang Wünsch Burgfrieden e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unsere Vereinswirtin hat noch zwei Veranstaltungen für euch und zwar am ab Uhr findet eine 50/60 Jahre Motto- Party statt. Wäre schön wenn Ihr in passender Kleidung kommen könntet. Am ist dann das einjährige Bestehen unserer Vereinswirtin und abends ab Uhr gibt es eine Halloweenparty. Liebe Gartenfreunde, wir haben in einigen Ecken in unserer Kolonie mit Ratten zu tun. Ich bitte euch keine Essenreste auf dem Kompost zu schmeißen oder wilde Katzen und Hunde zu füttern. Wenn Ihr keine Tonne habt, nimmt euren Müll bitte mit nach Hause. Wie Ihr ja schon mitbekommen habt, wird die illegale Müllentsorgung immer heftiger in unserer Kolonie. Am Burgweg, Rehagen, Parkplatz und am Düngerschuppen wird einfach Müll entsorgt. So geht das Nicht!!! Wenn das so weiter geht, sind wir gezwungen den Pachtbeitrag zu erhöhen. Auch die Schrottsammlung am Düngerschuppen ist nur für Schrott und nicht für Kühlschränke, Gartenstühle, Fensterrahmen usw. Der Rückblick auf unser Laubenfest Kommers: Um Uhr führte unsere erste Vorsitzende Doris Gappa uns mit einigen extra Runden ins gut gefüllte Zelt. Dann begrüßte unsere 1. Vorsitzende alle Anwesenden und übergab das Wort an den 1. Kassierer (Hans-Jürgen Müller), der dann die Ehrungen vornahm. Für 20-jährige Mitgliedschaft Frau Karin Hanssen, Herr Wolfgang Koß, Herr Ralf Kramer, Herr Martin Knoche, Herr Walter Thofern, Herr Reiner Emmelmann, Frau Doris Falkenberg, Herr Aloysius Reinken, Herr Holger Braun, Herr Gerhard Gensel, Frau Dorothea Gensel Für 30-jährige Mitgliedschaft Frau Angelika Voelz Für 40-jährige Mitgliedschaft Herr Heinz Oppermann, Herr Klaus Christian, Frau Karin Kaehler, Herr Dieter Lauermann, Herr Wilfried Winkler Für 50-jährige Mitgliedschaft Herr Josef Knoche Für 60-jährige Mitgliedschaft Frau Elsa Wellmann Nachdem unserer 1. Kassierer das Mikro wieder an unsere 1. Vorsitzende zurückgegeben hatte, wurde das Festessen eröffnet. Der weitere Abend wurde gestaltet durch einen Stimmenimitator, Musik vom DJ Galeaxy und Tanz bis in den frühen Morgen. Am Samstag startete unser Festumzug durch die Kolonie um Uhr mit großer Beteiligung. Doch kurz nach dem Start fing es an zu regnen. Wir marschierten weiter durch den Veilchenweg, Heckenweg und den Fliederweg. Es wurde immer heftiger mit dem Regen, so dass wir beschlossen haben, den Umzug zu beenden, Eine Anmeldung zum Apfelsaft mosten ist empfehlenswert, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Das hat bei der Premiere im letzten Jahr ganz gut geklappt! Da wurden immerhin fast 4 Tonnen Äpfel zu Saft gepresst. Ob das noch steigerungsfähig ist? Während die Erwachsenen auf ihren Apfelsaft warten, können die Kinder schon mal die Laternen für den Umzug eine Woche später basteln. Am 28. Oktober ab Uhr startet dann der Laternenumzug am Vereinshaus Herrenhausen- Burg mit musikalischer Begleitung in Richtung Burgland. Dort können sich Klein und Groß auf eine Feuershow freuen. Für Speis und Trank wird bei beiden Veranstaltungen natürlich gesorgt sein. Nun noch ein Rückblick auf unser Gartenfest. Wieder haben wir drei tolle Tage erlebt. Green Gift erfreute uns mit ihrem Mitsingdings und ihren ungewöhnlichen Jonglierkünsten. Trotz der Hitze wurde fleißig gemit heftigen Schritten ging es dann ins Festzelt. Um Uhr besuchten uns zwei super Mädels, sie hießen Sirenen des Odysseus. Es gab eine Zeit, da haben zwei Herren es echt mit der Angst bekommen. Die Bilder werden es beweisen. Danach brauchten wir etwas zu trinken, wie es der Zufall will, war es auch Uhr. Es ist Happy Hour. Am Sonntagmorgen war um Uhr Einlass für alle Gäste des Katerfrühstücks. Musik gab es von unserer eigenen Musikanlage, was herzlich angenommen wurde. Gegen Uhr wurde dann das Buffet eröffnet. Es gab ein kaltes und warmes Buffet, es sah nicht nur gut aus, es hat auch geschmeckt. Auch eine Tombola wurde wieder ausge- richtet. Die Lose dafür waren bei den Mädels mit den Eimern zu bekommen. Es ist kein Preis zurück geblieben. Jetzt war die Zeit für die Kleinen gekommen, Miriam, Marion und Diana hatten da was vorbereitet. Mit viel Herz haben die Damen sich um die Kinder gekümmert. Zum Schluss durfte Karussell gefahren und sich gestärkt werden. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und Helferinnen für den reibungslosen Ablauf des Laubenfestes. Dirk Werner Burgland e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, so langsam geht das Gartenjahr dem Ende entgegen, die letzten Herbstblumen erfreuen das Auge und die letzten Ernten den Gaumen. Es ist wieder Zeit für Erntedank. Den feiern wir dieses Jahr wieder mit einem Apfelfest am 22. Oktober von bis Uhr. Fortsetzung Seite 18

18 18 Berichte aus den Vereinen tanzt und nicht nur die Kinder hatten ihren Spaß beim Autoscooter fahren. mitgeschunkelt. Danke für den unvergesslichen Nachmittag an den Shantychor. Um Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzender Meik Strickrodt, nach einer kurzen Rede, das Sommerfest mit einem 3fach Gut- Grün. Danach legte DJ Jürgen los und es wurde bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert. Sonntag nach dem Katerfrühstück mit Bratwurst, Fischbrötchen und Bier wurde schnell aufgeräumt. Ratz-Fatz war alles aufgeräumt und wir klönten noch einige Stunden im Vereinsheim. Es war ein wunderschönes Wochenende!! Nächstes Jahr findet das Laubenfest am statt. Schon mal vormerken. Der Umzug durch die Kolonie musste dieses Jahr wegen der Temperaturen leider etwas verkürzt werden. Wir bitten um Verständnis. Danke an alle, die die Teilnehmer mit Erfrischungen versorgt haben! Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass der Verein Mitglied bei der Schreberjugend Hannover e.v. ist. Daher können unsere Burgland-Kinder die zahlreichen Angebote vergünstigt nutzen. Mehr dazu unter Einen schönen Oktober wünscht Euch Conny Loth Eichenkamp e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, wir haben Oktober und wir hörten davon, dass es ein goldiger Oktober wird. Nach dem doch recht schönen September können wir gar nicht genug von der Sonne bekommen. Nun ist die Gartensaison schon wieder fast beendet und ihr seid sicher fleißig dabei, alles wieder winterfest zu machen. Wer weiß, was uns in diesem Winter alles so erwartet? In den letzten Wochen war viel los in unserer Kolonie. Das Sommerfest mit super Wetter war ganz gut besucht. Wir hatten jede Menge Spaß! Vielen Dank wieder an das tolle Organisationsteam und an die vielen fleißigen Helfer drum herum! Hier ein paar Erinnerungen zu diesem schönen Fest: Herzlichen Glückwunsch auch an unsere Gartenfreunde Kurt und Dagmar Goedtner, die wieder einmal den golden Spaten für dieses Jahr erhalten haben. Dann war der Schützenausmarsch in Vinnhorst am und unsere Kolonie war natürlich wieder vertreten. Unsere Gartenfreundin Martina Koch hat fleißig um Mitläufer gebeten. 16 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sowie 3 Kinder konnte sie dafür aus unserer Kolonie gewinnen. An die Zuschauer wurde wieder Gemüse, Obst und Bonbons verteilt. Dies waren alles Spenden aus unserer Kolonie. Vielen Dank dafür, liebe Gartenfreunde. Damit war der Bollerwagen beim Ausmarsch wieder gut gefüllt. Unsere Gartenfreunde Familie Tempel haben einen riesen Kürbis präsentiert, der nicht gerade leicht zu ziehen war an diesem Tag, da es leider auch noch wie jedes Jahr geregnet hat. Trotz aller Widrigkeiten hat es allen beteiligten wieder großen Spaß gemacht. Am 1. Oktober wurde von einem Teil des Vergnügungsausschusses ein Oktoberfest in unserer Kolonie organisiert. Wir hoffen, dass es ein gelungener Abend war, denn heute können wir darüber noch gar nicht berichten, da dieser Artikel am geschrieben wurde. Bilder werden dann auch in der nächsten Gartenzeitung folgen. Und noch ein weiteres Ereignis steht vor der Tür. Das alljährliche Wurstessen, das in diesem Jahr am um Uhr geplant ist. Wer dabei sein möchte, muss sich bis zum bei unseren Gartenfreundinnen Martina Koch (Mobil: 0177 / ) oder Nadine Tempel angemeldet haben. Der Aushang ist schon im Glaskasten, falls ihr noch mal die Info sehen wollt. Es gibt die Wahl zwischen einer deftigen Wurstplatte oder einer Käseplatte für 11,- Euro pro Person. Kinder essen einfach so mit, müssen aber mit angemeldet werden, damit wir ein Plätzchen haben. An alle Geburtstagskinder und Jubilaren vom September liebe Grüße und alles Gute für die Zukunft! Bis bald im Garten. Familie Prager Farrelheide e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, das Sommerfest war eine Wucht. Das Wetter, die Stimmung, alles passte. Dank den vielen Helferinnen und Helfer war es ein entspanntes Fest für alle Gartenfreunde. Danke an Euch!! Zum Kaffee und Kuchen trat der Shantychor de Leineschippers auf. Es wurde mit gesungen und Am findet unser Wurstund Lichterfest satt. Ab Uhr basteln unsere Kinder Laternen. Gegen Uhr starten wir zu einem Laternenumzug mit musikalischer Begleitung durch die Kolonie. Ab Uhr stärken mir uns dann mit Wurst-, Käse- oder Schinkenplatten. Kosten Laterne basteln 3,00 pro Kind. Wurst-, Käse- oder Schinkenplatte pro Person 11,00, Anmeldung im Vereinsheim bis Der Vergnügungsschuss sucht noch einen Weihnachtsmann für die Kinderweihnachtsfeier. Welcher Gartenfreund oder welche Gartenfreundin hat Lust den Weihnachtsmann zu spielen?? Ich freue mich, wenn mich zahlreiche Weihnachtsmänner anrufen würden, Tel.: / So langsam geht die Gartensaison zu Ende. Die Tage werden kürzer und kälter und so langsam wird die letzte Bratwurst gegrillt und der Rasenmäher kommt auch nicht mehr so häufig zum Einsatz. Aber das Vereinsleben ruht nicht. Ihr findet die Informationen zu zahlreichen Veranstaltungen wie das Weinfest, das Lichterfest mit Wurstessen, Kinderweihnachtsfeier und Weihnachtsfeier mit Sparfachauszahlung in den Infokästen. Natürlich hat das Vereinsheim auch an den Wochenenden bis Anfang Dezember geöffnet. Anja Strickrodt

19 Berichte aus den Vereinen 19 Feierabend e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, am fand das alljährliche Jahnplatzfest statt. Ein besonderer Anlass war die Verbindung mit der 750-Jahrfeier unseres Ortsteils Vahrenwald. Unser Verein und der Vereinswirt unterstützten die Veranstaltung. Für Speisen und Getränke war gesorgt. Ingrid Rathmann und Ruth Güldner haben verschiedene Produkte aus den Kleingärten ausgestellt. Dieser Beratungspunkt wurde von den Besuchern sehr gut besucht. Es wurde gefachsimpelt und bei gutem Wetter und guter Laune das Kleingartenwesen bestens präsentiert. Am Samstag, den findet der Bayrische Abend statt. Beginn Uhr. Um Voranmeldungen bei unserer Vereinswirtin wird gebeten. Am startet um Uhr der Laternenumzug in Kooperation mit dem KGV Krügersruh. Treffpunkt ist um Uhr unser Vereinshaus. Mit einer Musikkapelle gehen wir durch den Rennstieg, über den Parkplatz, in den Bez. 8, über den Rübekamp in die Kolonie Krügersruh. Für die Kinder wäre es erfreulich, wenn in den genannten Gärten eine dem Anlass entsprechende Beleuchtung gestaltet wird. Der Rückweg vom KGV Krügersruh erfolgt um ca Uhr in umgekehrter Richtung. Naschereien und Getränke gibt es in beiden Vereinshäusern. Lampions bitte in ausreichender Menge mitbringen. Am um Uhr findet die Gesellschafterversammlung der Stromgesellschaft statt. Gebhard Sündermann Stromgesellschaft Feierabend im Feierabend e.v. Einladung zur Gesellschafterversammlung 2016 am Samstag, im Saal des s Feierabend e.v., Im Othfelde 16, Hannover Beginn: Uhr Vorläufige Tagesordnung Begrüßung / Totenehrung TOP 1 Benennung des Protokollführers TOP 2 Verlesung und Genehmigung der vorläufigen Tagesordnung TOP 3 Geschäftsbericht TOP 4 Kassenbericht TOP 5 Bericht der Revisoren TOP 6 Entlastung der Geschäftsführer TOP 7 Wahlen TOP 8 Anträge TOP 9 Aussprache zu den Berichten TOP 10 Schließen der Versammlung und Verabschiedung der Versammlungsteilnehmer Anträge sind bis zum beim 1. Geschäftsführer der Stromgesellschaft Herrn Bernward Witt, Gradestr. 11, Hannover, schriftlich einzureichen. Die Geschäftsführer der Stromgesellschaft Flora e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, aus aktuellem Anlass möchte ich hier noch einmal an unsere Ruhezeiten erinnern. Es gibt Menschen, die sich während dieser Zeiten mal vom alltäglichen Stress erholen wollen. Klopfen, bohren, hämmern, Rasen mähen usw. stören diese Ruhe. In letzter Zeit haben wir wieder viele neue Pächter, die Kinder und Enkelkinder haben. Das ist auch gut so! Diese möchten im Garten spielen und lachen und nicht von genervten Gartennachbarn beschimpft werden. Aus Rücksichtnahme gegenüber den Nachbarn wäre es trotzdem schön, wenn wenigstens in der Zeit von Uhr bis Uhr die Kinder so beschäftigt werden, dass auch Ruhe suchende Menschen ihren Garten bei einem Mittagsschläfchen genießen können. Gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme gehören zu einer gut funktionierenden Gemeinschaft. Am ist unsere Gartenbegehung. Wer seine Hecke noch immer nicht geschnitten hat, sollte dies schnell tun. Das Unkraut auf dem Weg vor dem Garten bitte entfernen. Ansonsten werdet Ihr von uns angeschrieben. Ebenso, wenn der Garten einen verwilderten Eindruck macht. Wir haben wieder neue Kleingärtnerausweise. Wer noch keinen hat, kann sich einen zu folgenden Terminen beim Vorstand ausstellen lassen: Mittwoch, den von Uhr bis Uhr oder Samstag, den von Uhr bis Uhr. Ansonsten nur nach telefonischer Absprache. Unter Vorlage des Kleingärtnerausweises erhaltet Ihr bei einigen Gartenfachmärkten Prozente. Am findet ab Uhr unser traditionelles Wurstessen statt. Preis pro Person: 10,00. Anmeldungen mit Vorkasse im Vereinsheim bitte bis Birgit Knott Fösse e.v. Liebe Gartenfreunde/innen, anbei ein Bericht von Uwe Wellmann über die Koloniefeier Fösseheim. In unserer festlich geschmückten Kolonie Fösseheim wurde das Laubenfest Mitte August durchgeführt. Die Feierlichkeiten begannen mit dem Kinderfest. Wildemann ist ein staatlich anerkannter Kneipp- und Luftkurort und wird liebevoll das Klein Tirol im Oberhaz genannt. Die Bergpension Haus Vogelsang am Waldrand gelegen hat einen wunderschönen Panoramablick ins Tal. Alle Zimmer und Apartments sind mit Kabel-TV, Radio, Dusche und WC ausgestattet. Der Aufenthaltsraum mit Kamin steht ausschließlich unseren Hausgästen zur Verfügung. Das Haus wird familiär geführt. Bergpension Vogelsang Bernd Hannemann Am Sanickel Wildemann Telefon: / Wie auch in den letzten Jahren wurde eine Garten-Rallye organisiert: Dabei hatten zahlreiche Gartenfreunde ihre Gärten zu besonderen Themen gestaltet. Die Kindergruppe wanderte nun von Garten zu Garten und arbeitete so nach und nach die aufgebauten Stationen ab. Für die Kinder ein richtiges Abenteuer, für die begleitenden Erwachsenen die Möglichkeit, auch einmal in andere Gärten zu schauen und Kontakte zu knüpfen. Bei bestem Wetter wurde vom Kolonieleiter Dieter Sander am Festabend ein gemütliches Wochenende eingeläutet. Hervorgehoben wurde der 90. Geburtstag von Ilse Fuhlrott, die einen hübschen Präsentkorb überreicht bekommen hatte. Das Fest fand auf dem neugestalteten Platz am Kolonieheim statt. Fortsetzung Seite 20 Von Donnerstag bis Sonntag 3 Übernachtungen mit Frühstück für nur 100,- pro Person im DZ Von Sonntag bis Donnerstag 4 Übernachtungen mit Frühstück für nur 120,- pro Person im DZ HP kann für je 10,- dazu gebucht werden Die Preise gelten nicht an Feiertagen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anzeige Herbst im Harz

20 20 Berichte aus den Vereinen Dieter Sander dankte allen Mitwirkenden an den Umbaumaßnahmen, insbesondere Bernd Labudda und Peter Woitzak, die in vielen Arbeitsstunden an der Neugestaltung ehrenamtlich mitgearbeitet hatten. Für die musikalische Umrahmung sorgte Bayern 3 Waltraut hatte ihr musikalisches Männerbegleitduo mitgebracht. Die abwechslungsreiche Musik brachte die Kolonie so richtig in Schwung. Die Feierlichkeiten gingen dann auch bis in den Morgengrauen. Zum Ausklang kam die traditionelle Damentafel am Montag zusammen. Bei selbstgebackenem Kuchen wurden Themen rund um die Gartenkolonie besprochen und Pläne geschmiedet. Auch die Kolonie Nötelshöhe hatte vom 19. bis Laubenfest. Bei gutem Wetter wurden die Gäste am Freitag launig vom Pantomimen Norbert empfangen. Nach einem super Buffet gab es gut gemischte Discomusik für Jung und Alt. Samstag zu den Kinderspielen war u.a. auch eine große Hüpfburg da und für die Kinder gab es außerdem auch Pommes. Am Abend eine Überraschung außer unserem Discjockey spielte für uns die Feuerwehr Harenberg. Am Sonntag Ponyreiten für die Kleinen, Chili con Carne für die Großen und am Nachmittag selbstgebackenen Kuchen, den mehrere Gartenfreundinnen gespendet hatten. Danke dafür habe mir gleich ein Rezept organisiert. Leider nutzen unsere neuen Pächter das Fest kaum zum Kennenlernen. Da sind auch die Nachbarn gefragt sprecht mit unseren Neuen, auch mal über dem Zaun, damit sie sich auch trauen zu kommen. Alles in allem, es war wieder ein sehr gelungenes Laubenfest. An dieser Stelle herzlichen Dank an Silvia und Klaus mit ihren Helfern, die mal wieder eine Glanzleistung erbracht haben. Schön dass wir Euch haben. Vielen Dank an die Verfasser dieser Berichte. Einer Bitte von Herrn Scherer, unserem Kassierer, möchte ich hier nachkommen und alle Pächter freundlich daran erinnern, dass die Pacht bis Ende Oktober fällig ist. Ich möchte hier noch einen kleinen Artikel über Igel schreiben. Leider habe ich eine tote Igelmutter in meinem Garten aufgefunden und 3 kleine Igeljungen. Diese haben wir sofort in die Igelstation Laatzen gebracht, wo Sie weiter versorgt wurden. Igel stehen in Deutschland unter Naturschutz. Es ist gesetzlich verboten, sie der Natur zu entnehmen, außer wenn sie hilfsbedürftig sind. In diesem Falle muss es das oberste Ziel sein, dem Igel bestmöglich zu helfen und ihn so bald wie möglich wieder in die Natur zu entlassen. Jetzt im Herbst sind die Igelbabys jugendlich und sollten bis Anfang November ein Gewicht von ca. 500 g auf die Waage bringen. Igelmütter sind von der Jungenaufzucht sehr ausgezehrt. Das Igelleben ist heutzutage nicht einfach: Die Lebensräume bieten nicht mehr die Vielfalt an Nahrung (Insekten, Asseln, Regenwürmer, Schnecken, Käfer), die von Natur aus eigentlich notwendig ist, damit die Igel sich ausreichend Winterspeck anfressen können. Deshalb werden ab Mitte September eingerichtete Vollwertfutterstellen im Garten gern angenommen (Katzendosenfutter + Igeltrockenfutter) und helfen, Leichtgewichten unter die Arme zu greifen. Für Igelmännchen beginnt der Winterschlaf bereits Ende Oktober, anschließend bereiten sich Igelweibchen auf den Winterschlaf vor, Jungtiere sind oft noch bis in den Dezember hinein aktiv anzutreffen. Bei Temperaturen unter 10 C haben aushäusige Futterstellen kaum noch Sinn die Igel fressen zwar, nehmen aber nicht mehr zu. Jungigel deutlich unter 500 g Gewicht (graue, kürzere Stacheln, runde Stirn) und Altigel deutlich unter 800 g Gewicht (bräunliche, bis 1,7 cm lange Stacheln, große, schwielige Füße, oft weißlich schrundige Haut am Stirnstachelansatz) haben geringe Chancen, sechs Monate Winterschlaf schadlos zu überstehen. Diese Tiere sollen in menschliche Obhut genommen werden. Doch es reicht nicht, dem stacheligen Untermieter nur Kost und Logis anzubieten. Nachdem sich der Gast einige Tage in der häuslichen Wärme (mindestens 20 ) bei Vollwertfutter erholt hat, bitte auch an die Entwurmung denken. (Vorsicht: In den tierärztlichen Hochschulen wird das Wissen um den Igel nicht vermittelt erfragen Sie in der nächsten Igelstation, wo es eine igelkundige Tierarztpraxis gibt). Nicht oder schlecht fressende Igel umgehend in Expertenhände bringen (Igelstation oder Igelhaus in Laatzen/Telefon 0511 / ). Allen GartenfreundInnen wünsche ich einen schönen Oktober und viel Spaß in Euren Gärten. Vielen Dank und Gut Grün. Nicole Rother Friedenstal e.v. Hilfe! Unser Vorstand und damit unser Verein? löst sich auf! Liebe Gartenfreunde, unser Verein leidet seit Langem darunter, dass viele Funktionen in unserem Verein nicht besetzt sind. Es gibt bei uns keinen Fachberater, kaum Wegeobleute, etc. Wir waren froh, dass sich nach der letzten Mitgliederversammlung im Januar ein Vorstand gebildet hatte und auch ein Festausschuss die Tätigkeit aufgenommen hat. Der Pressewart hat regelmäßig über die Vorgänge im Verein berichtet. Auch die Gemeinschaftsarbeit und den Heckenschnitt konnten wir bewältigen. Auch die Buchführung läuft. JETZT IST LEIDER SCHLUSS! Der 1. Vorsitzende hat am 18. August sein Amt niedergelegt. Die Führung des Vereins wird derzeit von der 2. Vorsitzenden und den weiteren Vorstandsmitgliedern gewährleistet. Im Januar 2017 muss bei der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt werden. Wir haben keinen 1. Vorsitzenden mehr. Die Amtszeit der 2. Vorsitzenden läuft bei der nächsten Mitgliederversammlung aus sie wird nicht wieder für den Posten des 1. oder 2. Vorsitzenden kandidieren. Wer übernimmt hier? Auch die 1. Kassiererin überlegt, ihr Amt bei der nächsten Wahl zur Verfügung zu stellen. Drei offene Posten Einer unserer langjährigen Wegewarte steht für die Beaufsichtigung und Einteilung der Gemeinschaftsarbeit nicht mehr zur Verfügung. Wer hilft uns hier? Wer unterstützt uns bei der Vermietung des Vereinsheims? Die Liste der offenen Posten lässt sich fortsetzen Es kann doch nicht sein, dass sich bei 161 Gärten/Pächtern im Verein die Verwaltungsarbeit des Vereins auf so wenige Schultern verteilt! Habt ihr alle so wenig Interesse daran, dass dieser Verein (und damit auch euer Garten) weiter besteht? WIE SOLL ES IM JANUAR WEI- TERGEHEN? IHR ALLE HABT DAS SCHICKSAL UNSERES VEREINS IN DER HAND. Das Vereinshandy ist ab dem 24. August abgeschaltet. Über das Handy ist der Verein nicht mehr erreichbar. Bei allen Anliegen sind wir zu den Sprechtagen ( Mittwoch im Monat von bis Uhr) im Vereinsheim zu erreichen. Mittwochabend, den war die Gartenüberschreibung des Gartens von G. Schoepe. Da ich wegen einer zu leistenden Unterschrift gerade anwesend war, kann ich auch hiervon berichten, die Überschreibung erfolgte durch die 2. Vorsitzende und der 1. Kassiererin. Die neuen Mieter des Gartens, der Fam. Alessi, wünsche ich von hieraus viel Spaß beim Gärtnern im neuen gepachteten Garten. Wir brauchen in der Anlage I für den ausgeschiedenen Wegewart Günther Schoepe, der diesen Posten jahrelang innehatte, einen Ersatz. Wer sich also traut und Menschen führen kann, der soll

21 Berichte aus den Vereinen 21 sich in der nächsten Sprechstunde beim Vorstand melden. Die Aufgabe des Wegewartes ist es am Arbeitstag die Werkstatt aufzuschließen und die Leute für die anfallenden Arbeiten einzuweisen und dass nach der Gemeinschaftsarbeit die Leute ihre Anwesenheit auf dem Arbeitszettel unterschreiben. Also wer sich das zutraut, bitte melden! Wie ich in der Septemberzeitung schrieb, hat P. Dahms Müll (Anlage I) am Vereinshaus weggefahren. In der Zwischenzeit habe ich erfahren habe, dass auch Herr Ostrowska-Gul (Anlage II) die restlichen Säcke und unsere defekte Heizung zum aha gebracht hat. Beiden Herren möchte ich hiermit recht herzlichen Dank sagen. Wer zurzeit an meinem Garten vorbeigeht, der wird in den Rhododendron Büschen gelbe Tafeln sehen. Diese Tafeln sind beidseitig mit Klebstoff versehen und dort kleben die Zikadefliegen fest, die jetzt die Knospen wieder anstechen. Frank Burgey begrüßt Gartenfreunde Unter altbekannten Gesichtern sind viele neue Gartenfreunde, Familien mit Kindern... Die Teller werden mehrmals beladen. Langsam leeren sich die Getränkekisten. Lautstärkepegel an den Tischen schwillt an. Die letzten Bestellungen am Grill sind entgegen genommen und die allseitige Zufriedenheit breitet sich aus Erst jetzt weicht die große Anspannung aus den Gesichtern der Mitglieder des Festausschusses. Man kann lediglich ahnen, wie viel Zeit und Arbeit haben die Festausschussleute in die Vorbereitung und reibungslosen Ablauf des heutigen Tages investiert. Sie haben uns ermöglicht, einen angenehmen Tag zusammen zu verbringen. Im nächsten Jahr habe ich dadurch weniger braune und schwarze Knospen, dafür aber mehr Blüten am Busch. Oktoberfest, , ab Uhr im Vereinsheim! Gemeinsames Oktoberfest-Essen Bayrische Schmankerln. Weitere Infos in den Schaukästen. Anmeldung bei Toni, Garten Nr. 10, Tel.: 0163 / Euer Vergnügungsausschuss. Bis zum nächsten Mal. Wolfgang Doering Grüne Aue e.v. Das lang erwartete Laubenfest ist endlich da. Der Leiter des Festausschusses, Frank Burgey, begrüßt die ersten Gäste. Die Anwesenden können zahlreichen Kuchen bewundern und begutachten. Mit Kaffee, Tee und Kuchen wird der kleine Hunger gestillt. Der anschließende Grillabend erfüllt die allgemeinen Erwartungen: leckere Salate, die freiwillig gespendet sind, große Getränkeauswahl, Lamm, Pute und Würstchen vom Grill. Unsere Grillmeister Hans Fehrs und Max Steinhoff Den härtesten Job an diesem Tag hatten unsere Grillmeister Hans Fehrs und Max Steinhoff. Sie mussten stundenlang an den qualmenden Grills ausharren. Sie haben dafür gesorgt, dass keine Wünsche offengeblieben sind. Danke Festausschuss und weiter so! Antonia Walger Hainholz e.v. Während unseres Sommerfestes wurden auch drei Vorschläge für ein modernisiertes Vereinslogo (vielen Dank an Eileen Steinbach!) zur Diskussion gestellt. Die Entscheidung ist knapp für dieses Logo ausgefallen, welches auch schon auf unserer Internetseite und den längst überfälligen Schildern am Vereinshaus verwendet wurde. Es wird zukünftig auch für unseren Schriftverkehr genutzt werden. Folgende Termine stehen im November in unserem Vereinshaus an: Stromgesellschafterversammlung der Stromgesellschaft II (Garten ): Sonntag, um Uhr. Hier die Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Versammlung von Geschäfts-, Tätigkeits- und Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Geschäftsführung 7. Neuwahlen des 1., 2. und 3. Geschäftsführers 8. Neuwahlen der Revisoren 9. Verschiedenes Stromgesellschafterversammlung der Stromgesellschaft I (Garten 1 160): Sonntag, um Uhr. Die Tagesordnung wurde bereits mit der Jahresrechnung verschickt. Christine Behrendt Hannover-Eilenriede e.v. Am 20. August konnten wir unser diesjähriges Sommerfest feiern. Die Kinder konnten sich an vielen Spielen ausprobieren, schminken lassen oder verschiedene Figuren aus Luftballons erwerben. Alle erfreuten sich am Seemanns- Chor Hannover, der wie immer uns mit seinem Programm begeisterte. Fortsetzung Seite 22

22 22 Berichte aus den Vereinen Zwischendurch wurden unsere diesjährigen Jubilare von unserem 1. Vorsitzenden Herrn Helmut Voigt und dem Bezirksbürgermeister Herrn Henning Hofmann geehrt. 20 Jahre Mitgliedschaft Frau Monika Drees, Lu II 59a, Herr Czeslaw Wojtasek, So 1, Herr Andreas Nebel, Lu II Jahre Mitgliedschaft Herr Gerd Andres, förderndes Mitglied, Herr Walter Haack, So Jahre Mitgliedschaft Herr Jürgen von der Osten, LuII 52a, Herr Willibald Kaufhold, Lu II 50a, Herr Heinz Brech, So 47, Herr Karl Bornemann, So 49, Herr Kurt Schwarz, So 57, Herr Harald Ladwig, Wei Jahre Mitgliedschaft Herr Egon Krüssmann, Zu 181 Am Abend spielte das Duo Alpenklang zum Tanz auf. Und so endete ein schöner Tag, den viele Mitglieder mitgefeiert haben. Wir danken allen Helfern und den Wirtsleuten für ihre Arbeit. Aloisia Blanke Hans Hache e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, da in diesem Jahr in unserem Verein kein Gartenfest gefeiert wurde, hat sich der Festausschuss entschlossen, hierfür die drei folgenden Veranstaltungen auszurichten, zu denen er Euch hiermit herzlich einlädt. Selbstverständlich sind auch Gäste auf s herzlichste willkommen. Telefonische Anmeldungen werden erbeten an: Bettina, Tel.: 0511 / , Claudia, Tel.: 0511 / , Karin, Tel.: / (zwischen und Uhr). Alle Veranstaltungen finden wie gewohnt in unserem Vereinsheim statt. 1. Skat- und Kniffelturnier am , Beginn Uhr. Das Startgeld beträgt je 10,00, Anmeldung bitte bis zum Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Kartoffelsalat und Würstchen, auch die durstigen Kehlen kommen nicht zu kurz. 2. Spanferkelessen und Lammbraten am , Beginn Uhr. Anmeldung bitte bis zum Unkostenbeitrag für das Essen: Mitglieder 5,00, Gäste 10,00, alternativ wird eine Wurst- oder Käseplatte angeboten, für Mitglieder 4,00, für Gäste 8,00. Parallel dazu wird es bereits ab Uhr bis Uhr einen kleinen feinen Weihnachtsmarkt geben. Hierbei werden u.a. Glühwein sowie weitere Heißund Kaltgetränke offeriert und es wird eine Tombola mit schönen Preisen stattfinden. Außerdem werden Hobbykünstler uns ihre selbstgefertigten Waren zum Kauf anbieten. 3. Adventskaffee am , Beginn Uhr. Anmeldung bitte bis Am 3. Advent möchten wir mit Euch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen sitzen. Es wäre schön, wenn auch Kinder oder Enkelkinder dabei wären, denn vielleicht war ja auch der Nikolaus da. Aus diesem Grund bitte bei der Anmeldung die Anzahl und das Alter der Kinder angeben. Für die Unterhaltung der Kinder ist selbstverständlich gesorgt. Wir glauben, dass für jeden von Euch etwas Interessantes dabei ist und bitten um rege Teilnahme. Herzliche Grüße von Eurem Festausschuss. Nach all den angenehmen Dingen muss der Vorstand leider nun auch die nicht so erfreulichen Angelegenheiten ansprechen. Wie in der Jahreshauptversammlung diesen Jahres beschlossen, haben alle Gartenfreunde die Möglichkeit, an Tagen der Gemeinschaftsarbeit Grünschnitt im Umfang einer Schubkarre oder eines Abfallsackes in die bereitstehenden Container zu verbringen. Hierfür wird ein Obolus von 4,00 pro Pächter und Jahr mit der Pachtrechnung erhoben. Einige müssen dies aber falsch verstanden haben. Sie legen wahrscheinlich bei Nacht und Nebel haufenweise ihren Grünschnitt hauptsächlich vor dem Container am Ewald-Ritter-Weg / Schwalbenweg ab, in der Hoffnung, bei der Gemeinschaftsarbeit wird diesen schon jemand in den Container werfen. Dies ist so nicht zu vertreten und wird bei Feststellung der entsprechenden Personen geahndet. Außerdem wird im Wiederholungsfall im nächsten Jahr am benannten Platz kein Container mehr aufgestellt, sodass die Gartenfreunde aus den unteren Gärten ihren Grünschnitt während der Gemeinschaftsarbeit in den Container am Vereinsheim bringen müssen. Noch gravierender ist die nicht ordnungsgemäße Pflege des Gartens, man kann sagen, die nahezu Verwahrlosung desselben, zumal sich auch ansehnliche Mengen von Müll und Unrat angesammelt haben. Hierbei haben sich zwei Pächter besonders hervorgetan. Trotz mehrfachen Ansprechens, Anschreibens und Abmahnungen waren diese nicht bereit, ihrem Garten die erforderliche Pflege angedeihen zu lassen und den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Daher sah sich der Vorstand gezwungen, diesen Gartenpächtern zu kündigen. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Ansprachen von den entsprechenden Gartenfreunden ernst genommen werden und es nicht zu weiteren drastischen Maßnahmen kommen muss. Claus-Jürgen Kettmann Heide-Kamp e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, am 27. und 28. August fand in diesem Jahr unser Fest zum 50-jährigen Bestehen des Heide- Kamp e.v. statt. Obwohl sich im Vorfeld die Begeisterung zur Teilnahme unserer Pächter in Grenzen hielt, hatten sich letztendlich doch reichlich Pächter mit Angehörigen für eine Teilnahme entschieden, so dass unser Festzelt am Ende sehr gut besucht war. Nach der Begrüßung und einem kleinen Rückblick auf die Anfangsjahre unserer Kolonie durch den 1. Vorsitzenden Andreas Feldmann wurden die Gartenfreunde Horst Beyer für 50 Jahre und Roman Debecki für 25 Jahre Mitgliedschaft in unserem Verein besonders geehrt. Nachdem sich alle am warmen Buffet laben konnten, unterhielt uns als Höhepunkt des Abends Travestie-Künstlers Glenn Gold, der mit seinen zwei Auftritten alle in Begeisterung versetzte. Auch vom Auftritt der Cheerleader- Gruppe vor dem Festzelt waren die Zuschauer begeistert. Zu fortgeschrittener Stunde gab es zur Überraschung aller noch ein kaltes Buffet, das auch gut frequentiert wurde. Der Frühschoppen am Sonntag wurde etwas verhaltener angenommen, da noch viele von der vergangenen Nacht platt waren. Es wäre schön gewesen, wenn das gleichzeitig mit viel Mühe organisierte Kinderfest mit Kinderschminken, Karussell, Hüpfburg und diversen anderen Spielen von mehr Kindern angenommen worden wäre. Der wenigen Kinder schuldend ließen sich daher einige Erwachsene schminken, was bei allen gut ankam. Trotz einer schwierigen Anlaufphase in Bezug auf den Vorverkauf des Festessens war es ein gelungenes Fest, bei dem die Lachmuskeln durch Glenn Gold reichlich strapaziert wurden.

23 Berichte aus den Vereinen Auf Wunsch vieler Pächter wird ein Grünschnitt-Container auf dem Parkplatz am Vereinshaus bereitgestellt. Termine: und letzte Gemeinschaftsarbeit 2016, Abschn. 3A, 3B und Abgrillen Wasser Abstellen Gemeinschaftsarbeit für 2017, Abschn. 3 und 5 W. Maitre Gartenverein Herrenhausen-Burg e.v. Einladung an alle Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am 19. November 2016, Uhr im Gemeindesaal Zachäuskirche, Harzburger Strasse 5, Hannover. Aufgrund der Räumlichkeiten können nur die Gartenpächter/innen ohne Begleitung an der Versammlung teilnehmen. Die vorgesehene Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung, Annahme der Tagesordnung 3. Ehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder 4. Verlesung des Protokolls vom und Genehmigung 5. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 6. Bericht über die Situation Freie Gärten und Neuverpachtungen sowie Einbrüche und Versicherungen durch den 2. Vorsitzenden 7. Erläuterungen zu dem vorliegenden Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 durch den 1. Kassierer 8. Bericht der Revisoren 9. Antrag auf Entlastung des Vorstandes und Abstimmung 10. Bestimmung der Wahlausschussmitglieder 11. Satzungsgemäße Wahl von Vorstandsmitgliedern: a) 2. Vorsitzende/r b) 1. Kassierer/in 12. Evtl. Nachwahlen 13. Erläuterungen zum vorliegenden Haushalts- Voranschlag für das Jahr 2017 durch den 1. Kassierer 14. Antrag auf Genehmigung des Haushalts-Voranschlages und Abstimmung 15. Diskussion und Abstimmung über vorliegende Anträge 16. Schlusswort Schriftliche Anträge aus den Reihen der Mitglieder können bis 2 Wochen vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Achtung! Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet die Hauptversammlung der Stromgemeinschaft Burg statt. TOP 1. Begrüßung 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls vom Geschäftsbericht / Kassenbericht 4. Bericht der Revisoren Entlastung des Geschäftsführers 5. Aussprache Sabine Wefing Familiengärtnerverein Herrenhausen-Stöcken e.v. Hallo Ihr Lieben, der Oktober ist angebrochen und unsere Jahreshauptversammlung ist nun auch vorbei. Weiteres dazu erfahrt Ihr in der nächsten Ausgabe im November. Für weitere Termine usw. schaut einfach mal in die Schaukästen rein. So, nun wünsche ich Euch allen noch einen schönen sonnigen Oktober. Ramona Flegel Hohe Tonkoppel e.v. Am Samstag, den 20. August, fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Durch die reichlichen Kuchenund Salatspenden war für das leibliche Wohl gesorgt. Höhepunkt war die Ehrung unseres 1. Vorsitzenden Reinhard Martinsen für seine nunmehr 40-jährige Tätigkeit für den Verein. Unser 2. Vorsitzende, Axel Klebb, würdigte in seiner Ansprache die Verdienste und überreichte die goldene Ehrennadel sowie eine Urkunde. Ein Flohmarkt und das traditionelle Kinderschminken waren weitere Höhepunkte des Nachmittags. Mit stimmungsvoller Musik, bei der so manches Tanzbein geschwungen wurde, endete gegen Mitternacht dieses gelungene Sommerfest. Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Danke. Brigitte Christian Im Apfelgarten e.v. Letzte Gelegenheit für alle ApfelgärtnerInnen, sich noch mal in Wege-Pflege ausbilden zu lassen, neue Methoden der Laub- und Wildkraut-Entsorgung auszuprobieren und nach vollendetem Werk herzhaft ins Mettbrötchen zu beißen. Am Samstag, 15. Oktober, lädt Klaus Hellbach zum Saisonabschluss der Gemeinschaftseinsätze. Start ist um 9.00 Uhr am Vereinsheim, Ende drei Stunden später ebendort. Und nicht zu vergessen: Mit der Teilnahme lässt sich das Arbeitspunkte-Konto aufbessern. Katja Jacob In der Ohe e.v. Es werden für die Beseitigung von Sträuchern auf unserem Spielplatz einige Mitglieder benötigt. Arbeitszeit wird auf die zu leistenden Gemeinschaftsarbeiten angerechnet. Anmeldung der Teilnahme bitte beim Vorstand. Der Termin der Arbeiten wird abgesprochen. Erinnerung: Sauberkeit in der Gartenanlage!!!! Bitte an vorgeschriebene Arbeiten der Pflegestücke und Wege vor den eigenen Gärten denken. Ende November findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Heinz Kramer Familienkleingärtnerverein Kiebitzwiese e.v. Unser gemeinsames Sommerfest mit der Breiten Wiese vom 13. August war bei bestem Wetter sehr gut besucht. Die Kuchenspenden kamen gut an und so dauerte es nicht lange und das letzte Stück war weg. Auch für das Bier musste gegen Uhr schon für Nachschub gesorgt werden. Die jüngsten Gartenfreunde kamen auch zu ihrem Spaß. Es gab ein Kinderflohmarkt sowie Reiten, Hüpfburg, Kinderkutsche, Kinder- Fortsetzung Seite 24 Anzeige

24 24 Berichte aus den Vereinen schminken und ein zauberhaftes Programm unseres Stargastes Clown Dim Dim. Lothar Hoffmann Kleefeld e.v. Liebe Gartenpächterinnen, liebe Gartenpächter, Sommerfeste: Die Kolonie Weidegraben feierte am ihr Sommerfest. Die Hannover Old Boys unterhielten die Anwesenden hervorragend mit ihrer Auswahl an Liedern. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt und somit war es ein gelungenes Fest. Am 27. und 28. August feierte die Kolonie Jägerlust ihr Sommerfest. Auch hier wurde ausgiebig gefeiert. Wir danken allen Spendern und Helfern für Ihre Unterstützung. Homepage Auf unserer Homepage stehen folgende Downloads zur Verfügung: Anzeige Bewerbung um einen Kleingarten Satzung Gartenordnung in Deutsch, Türkisch und Russisch Kleingartenpachtvertrag Gesellschaftervertrag der Stromgesellschaft des KGV Kleefeld GbR Vorstandsinfo Zu unserem bedauern müssen wir Euch / Ihnen mitteilen, das unsere Kassiererin ihren Posten aufgegeben hat. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Diese Position sollte / muss schnellstmöglich wieder besetzt werden. Wer also Interesse hat, sich in Kassenführung und Buchhaltung auskennt, möge sich melden. Es ist wünschenswert, wenn noch eine weitere Person die Interesse hat, sich meldet, damit bei Urlaub oder Krankheit keine Probleme bei den Arbeitsabläufen im Verein auftreten. Liebe Gartenpächterinnen, liebe Gartenpächter, der Vorstand lädt offiziell und ordentlich zur Mitgliederjahreshauptversammlung 2016 ein. Wo: Verbandsheim des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. in der Gottfried-Keller-Straße im großen Saal (1.OG) Wann: 11. November 2016, Beginn Uhr, Einlass ab Uhr Aus Kostengründen erfolgt keine Einladung mehr per Postbrief. Vorläufige Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung, anschließend Totengedenken 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom (lag zur Einsichtnahme im Vereinshaus aus) 4. Berichte: Vorsitzender Kassiererin 4.3 Revision Revisionsbericht Geschäftsjahr bis Genehmigung der Jahresabrechnung vom bis Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr bis Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für die Zeit vom bis Antrag des Vorstandes auf Erhöhung der Aufwandsentschädigung für die Revisoren. Je Revisor/in 50,00 Euro für 2 vorgeschriebene Termine, 20,00 Euro für jeden weiteren Termin. 8.2 Antrag des Vorstandes Anschaffung eines neuen Rasentraktors bis zu einem Höchstbetrag von 1.500,00 Euro. 9. Anträge der Mitglieder 10. Wahlen lt. Satzung Vorsitzende / r Kassierer / in Schriftführer / in 11. Außerordentliche Wahlen wegen nicht besetzter Vorstandsposten Kassierer / in Anträge an die Mitgliederversammlung müssen lt. Satzung acht Tage vorher schriftlich an den Vorstand gerichtet sein (Datum des Poststempels). Die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie der Haushaltsvoranschlag liegen beim Eintritt zur Mitgliederversammlung vor. Über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung würden wir uns freuen. Der Vorstand Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung der Gesamtstromgesellschaft statt. Vorläufige Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom (lag zur Einsichtnahme im Vereinshaus aus ) 4. Berichte: 4.1 Geschäftsführer 4.2 Revision Revisionsbericht Geschäftsjahr bis Genehmigung der Jahresabrechnung vom bis Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr bis Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für die Zeit vom bis Anträge der Mitglieder 9. Wahlen 9.1 Technischer Geschäftsführer Stromgesellschaft des KGV Kleefeld GbR Renate Rutschow Klein Burgdorf e.v. Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, dat is ja en dickes Ding, dass dachte sich unsere Gartenfreundin, als sie ihre Kartoffeln rodete. Denn heraus kam in einem Horst von schon großen Kartoffeln eine wirklich große Kartoffel der deutschen Sorte Rosara mit einem Gewicht von sage und schreibe 600 gr. Da kann man von dieser einen Kartoffel, die schön gelbfleischig und festkochend ist, schon einen leckeren Salat machen. Gratulation Lecker waren auch die Brötchen und die Getränke bei unserem Frühschoppen am Das Wetter meinte es gut mit uns nicht zu warm und nicht zu kalt und die Stimmung war wieder top. DJ-töse Tanja hatte wieder Songs für alle dabei. Von Egerländer über Capri Fischer bis hin zu Der, die immer lacht. Ein besonderes Dankeschön gilt den jungen Damen, die die Oldies der Organisatoren so blendend vertreten haben, weil diese aus alterstechnischen Gründen entweder das Bett hüten mussten oder mit Gehhilfen unterwegs waren. Allerdings ist das Dankeschön ein wenig getrübt, da das Jungvolk dafür gesorgt hat, dass gleich das nächste Treffen stattfindet (s. Litfaßsäule, Seite 5). Aber im Grunde sind wir begeistert von so viel Engagement und

25 Berichte aus den Vereinen 25 wünschen uns natürlich, dass dies so bleibt. Auch ein herzliches Dankeschön an die Gartenfreunde und -innen, die bei uns nicht nur vorbeigeschaut haben, sondern auch geblieben sind. Aber es kann nicht nur alles schön sein. Dies stellen wir immer wieder fest, wenn wir sehen, dass unsere eigenen Mitglieder ihren Grünschnitt und sonstigen Abfall in und um die Kolonie ablegen und -stellen, ohne sich anscheinend Gedanken darüber zu machen, wer ihren Dreck wohl entsorgt. Dies gilt auch für die Hinterlassenschaften von unseren kleinen Fellnasen. Leute, es ist doch unsere Kolonie, es ist doch wohl schlimm genug, wenn Fremde ihren Dreck und Müll bei uns abladen. Müssen wir da selber noch mithelfen? Habt ihr euch mal Gedanken gemacht, dass man weder beim Bezirksverband noch bei der Stadt argumentieren kann, wenn nachweislich der Müll aus den eigenen Reihen stammt? Wir sind mit allen im Gespräch um bestimmte Unannehmlichkeiten (Burgweg, Parkplätze etc.) im Sinne unserer Mitglieder zu regeln, da ist eigener Müll wirklich kontraproduktiv. Zukünftig wird sich der Vorstand vorbehalten wenn die Hinterlassenschaft eindeutig zuzuordnen ist rechtliche Schritte einzuleiten. An alle Geburtstagskinder und Jubilare alles Gute und ein herzliches Gut Grün! Bis zum nächsten Mal. Konnie Schulze Krügersruh e.v. Sommer Sonne Sonnenschein Unser Sommerfest ist nun schon vorbei, aber die nächsten Aktionen sind bereits geplant. Herzlichen Dank an den Festausschuss und alle Helfer, ohne die ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Hier sei noch einmal aufgerufen, wer hat ein paar schöne Bilder geschossen und kann diese digital zur Verfügung stellen, bitte melden unter (Danke im vorab). Wir würden diese gerne online stellen, sofern sich das mit dem Recht am eigenen Bild vereinbaren lässt. Hier meldet sich auch wieder Gartenfreund Schlaumeier zu Wort und kann sagen bzw. Wikipedia zitieren [...] Das Recht am eigenen Bild in Deutschland ist ein Unterfall des durch Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 GG geschütz- ten Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. [ ] [ ] Ausnahmen gibt es bei Veranstaltungen (Demonstrationen, Mitgliederversammlungen, Kulturveranstaltungen, öffentlichen Festen usw.). Hier müssen TeilnehmerInnen damit rechnen, auch fotografiert zu werden. Hier geht es um das Geschehen und nicht um die Person an sich. [ ] Eine kleine Auswahl dieser Bilder würden dann mit dem nächsten Bericht veröffentlicht werden. Zusätzlich hier noch einmal ein paar Veranstaltungstipps, um sie im Kalender einzutragen: Das Wurstessen am im Vereinsheim Krügersruh (Aushänge beachten) und die Weihnachtsfeier am im Vereinsheim Krügersruh (Aushänge beachten). Daniel Read Lange-Hop e.v. Feuchtfröhlich begann am der Auftakt zu unserem diesjährigen Sommerfest. Beim Aufbau der benötigten Zelte und der Theken für unsere Grillstation goss es wie aus Kübeln, aber die gute Laune ließ sich keiner nehmen und die hielt auch am an, so dass das Fest wieder zu einem vollen Erfolg wurde. Das Kuchenbuffet war ein echter Hingucker allerdings nicht lange, wie man sich denken kann und die von Steffi und Vanessa vorbereitete und organisierte Gartenrallye wurde von den Kindern, die zahlreich teilnahmen, mit Begeisterung aufgenommen. Danke an alle, die sich beteiligt haben. Einen ganz herzlichen Dank auch für die Präsentationen und des Engagements unserer Gäste wie Freizeitimker Liebig & Bermann und der freudig farbigen Darstellung der selbst gefertigten Drachen, Laternen, Windspiele und Drachenclub Hannover-hebt-ab e.v., welche sich allergrößter Beliebtheit erfreuten. Ansonsten hätten wir uns doch gern mehr Besucher gewünscht. Dem Sommerfest schloss sich am , mit frischem Räucherfisch direkt aus Wismar und gesponsertem Käse- und Brotbuffet, ein ausgedehnter Frühschoppen, der sich dann auch zu einem Spätschoppen entwickelte, an. Das war ein sehr schöner Sonntag, der allen viel Spaß gemacht hat und den wir gern wiederholen wollen, vielleicht unter dem Motto Fiesta Mexicana mit einem scharfen Chili als Grundlage für das eine oder andere Getränk. Aber auch die Arbeiten in der Gartenkolonie und vor allem am Vereinsheim kamen in den letzten Wochen nicht zu kurz. Viele zusätzliche Stunden waren und sind für die Renovierung des Vereinsheims noch notwendig und wir hätten uns über zusätzliche helfende Hände sehr gefreut. Leider war aber unser Aufruf nicht von Erfolg gekrönt, so dass immer das gleiche Team am Wochenende vor Ort war. Hierfür ganz herzlichen Dank! Etwas liegt mir persönlich jedoch noch am Herzen. Ich würde es sehr schön finden, wenn schon kein Interesse an Gemeinschaft in der Gartenkolonie besteht, dass man zumindest soviel Anstand besitzt, sich beim Zusammentreffen mit Vereinsmitgliedern zu grüßen und sei es nur ein kurzes Hallo! Einige Gartenfreunde nehmen nur den Kopf herunter und gehen am einem vorbei. In Planung sind aber auch wieder Veranstaltungen für unsere schulpflichtigen Kinder in den Herbstferien. Vor allem wurde ein Pizzabacken gewünscht. Ich denke, dass sich auch wieder einige Eltern anschließen werden. Wer weitere Anregungen hat, bitte melden. Vorstandssprechstunde wie immer an jedem 1. Dienstag im Monat zwischen und Uhr im Vereinsheim. Innerhalb dieser Zeit können sich alle Vereinsmitglieder, die Probleme haben und diese ansprechen möchten, an den Vereinsvorstand wenden. Die nächsten Termine für die Gemeinschaftsarbeit: Aufsicht Edith Kaczmarek (über Vanessa), Gärten: 9, 13, 23, 33, 63, 64, 81. Homepage: Walter Krämer Langefeld e.v. Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, während ich diesen Artikel verfasse, herrschen draußen Temperaturen von über 33 Grad, am besten lässt es sich im Schatten und mit den Füßen im Wasser aushalten, jede Bewegung ist zu viel, die Pflanzen lassen ihre Blätter hängen. Dies nur so zur Erinnerung an einen eher verrückten Sommer. Inzwischen dürfte es sich wohl abgekühlt und vielleicht auch mal wieder geregnet haben. Genau eine Woche zuvor, am , fand unser Sommerfest statt. Der Wetterbericht kündigte örtliche Regengüsse an, tatsächlich blieb es aber trocken und sogar einigermaßen warm. Sina und André hatten mit (leider zu wenigen) Helfern und in tagelanger Arbeit das Festzelt mit zwei Anbauten für Bewirtung und Musik hergerichtet und wirklich klasse geschmückt, reichlich Getränke waren kalt gestellt, für die Kinder stand zum Toben eine Hüpfburg bereit. Heiße Musik gab s den ganzen Abend über live und in Farbe von den Hannover Old Boys, Fortsetzung Seite 26 Anzeige

26 26 Berichte aus den Vereinen der Band um Gartenfreund Ralf Senkpiel: Schlager, Shanties, Oldies und selbstverfasste Lieder mit eigenen Texten bekamen wir zu hören sowohl die Musiker als auch die Zuhörer hatten offensichtlich großen Spaß, und viele freuen sich schon auf ein Wiederhören. Alle Gäste, die sich vorher angemeldet hatten, erhielten Spanferkel mit Sauerkraut und Kartoffelgratin; es fiel echt schwer, mit dem Essen irgendwann aufhören zu müssen, weil es so lecker schmeckte. Für Liebhaber von Bratwürstchen und Nackensteak wurde zu späterer Stunde noch der Grill angefeuert. Dem Vernehmen nach verließen die letzten Besucher nach 4 Uhr morgens die Party. Alle Anwesenden hatten augenscheinlich viel Freude an der Veranstaltung, alle Abwesenden haben was verpasst. Im Oktober ist für dieses Jahr die letzte Gelegenheit zur Gemeinschaftsarbeit: Der Termin im Sonnigen Winkel am ist bereits vorbei, am wird sie in Gartenheim angeboten. Die Kolonie Rosengrund muss voraussichtlich zum Ende des Gartenjahres 2017 aufgegeben werden (den genauen Termin kennt nur die Stadt Hannover); wie vermutlich allen schon bekannt ist, benötigt die Stadt die Fläche für den Wohnungsbau. Zusammen mit dem Rechtsanwalt des Bezirksverbandes wurde eine Liste aktuell freier Gärten in Gartenheim und Sonniger Winkel erstellt, die bei Interesse der betroffenen Rosengrundpächter auf Kosten der Stadt mit einer neuen Laube versehen und insgesamt ansehnlich hergerichtet werden, so dass der erzwungene Umzug ein ganz klein bisschen verschönt wird. Der Vorstand würde sich freuen, wenn möglichst viele Gartenfreunde aus Rosengrund sich für einen neuen Garten entscheiden könnten! Ich wünsche uns im Herbst noch ein paar spätsommerliche Tage. Herzliche Grüße! K. Harten Leineblick e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, am um Uhr findet in unserem Vereinsheim unser Erntefest statt! Ihr könnt alle kommen, es gibt immer wieder was zu quasseln u. ein nette Unterhaltung. Nun muss ich auch wieder mal meckern: Kapiert Ihr es nicht! Im Bereich des Haupttors ist das Parken ein absolutes nein! Denkt an die Rettungsfahrzeuge, die ungehindert freie Zufahrt haben müssen und erinnert auch Eure Gäste daran, dort nicht zu parken! Wir wünschen Euch noch einen schönen Spätsommer. Marion Sauvant & Stefan Timm Lerchenlust e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde: Internationales Kinderfest Am fand im KGV Lerchenlust für unsere kleinen Gartenfreunde ein Kinderfest statt. Schon Anfang des Jahres plante der Vorstand, in diesem Jahr wieder ein Kinderfest zu organisieren. Ab Mai gingen Vorstandsmitglieder von Garten zu Garten und sprachen unsere Gartenfreunde persönlich an, um die Anmeldung ihrer Kinder oder Enkelkinder für das Kinderfest entgegen zu nehmen. Am war es dann soweit. Durch die Teilnahme unserer kleinen Mitbürger aus Syrien, Litauen, Kasachstan, Kirgisien, Polen, Afghanistan, Türkei wurde unser Kinderfest zu einem internationalen bunten und fröhlichen Fest. Wir waren überrascht, dass sich um die 50 Kinder im Alter zwischen 2 und 10 Jahren angemeldet und teilgenommen haben. Einige Eltern ließen es sich nicht nehmen, die Kinder mit Speisen ihrer Heimat zu versorgen. Unterstützung bekamen wir von Susanne von der Schreberjugend Berggarten und das Spielemobil stellte die Schreberjugend Hannover zur Verfügung. Im Laufe des Nachmittags befanden sich zeitweise ca. 80 Leute auf dem Platz. Zum Ausklang fand mit musikalischer Begleitung mit allen Beteiligten ein gemeinsamer Abschlusstanz statt. Die Kinder und auch die Eltern bzw. Großeltern erlebten einen wunderschönen Nachmittag. Gemeinsamer Abschlusstanz Unsere fleißigen Damen der Damenkaffeetafel Die tollen Helfer von der Schreberjugend Berggarten Nach diesem großen Erfolg wird diese Veranstaltung mit in unsere Jahresplanung einbezogen. Wir hoffen mit diesem Bericht andere Vereine anzuregen, durch eine solche Veranstaltung unsere ausländischen Gartenfreunde ins Vereinsleben mit einzubeziehen. W. Kreuter / H. Wildhagen Wasserabstellen Am wird das Wasser abgestellt. Die Wasseruhren müssen zum Ablesen in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr zum Vereinshaus gebracht werden. Bei Nichteinhalten des Termins wird eine Kostenpauschale in Höhe von 5,00 fällig. Einladung zu den Jahreshauptversammlungen am im Vereinshaus Stromgesellschaft: Beginn 9.30 Uhr mit folgenden Tagesthemen 1. Begrüßung 2. Bericht des Geschäftsführers 3. Bericht der 1. Kassiererin 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge: Diese müssen 4 Wochen vorher schriftlich eingereicht werden. 7. Wahlen Gewählt werden: 1. Geschäftsführer, 1. Kassiererin, 2. Geschäftsführer für technische Angelegenheiten. Revisoren werden bestätigt bzw. neu bestimmt. 8. Verschiedenes Gegen Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung des Vereins mit folgenden Tagesthemen 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des Protokolls vom Vorjahr 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der 1. Kassiererin 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen Gewählt werden: 1. Vorsitzender, 1. Schriftführer, 2. Kassiererin, Revisoren werden bestätigt bzw. neu bestimmt. 9. Anträge: Diese müssen 4 Wochen vorher schriftlich eingereicht werden. 10. Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. Weihnachtsbasar Auch in diesem Jahr wollen wir wieder zu unserem Weihnachtsbasar am ab Uhr

27 Berichte aus den Vereinen 27 einladen. Wie immer bieten wir schöne Gestecke und andere vorweihnachtliche Basteleien zu günstigen Preisen an. Auch gibt es wieder selbst gebackenen Kuchen mit Kaffee. Auch Gäste sind uns herzlich willkommen. Kinderfest In diesem Jahr haben wir wieder ein Kinderfest veranstaltet. Es war ein gelungenes und schönes Kinderfest. Bedanken möchten wir uns bei allen, die mitgeholfen haben, insbesondere bei der Schreberjugend Berggarten. Der Vorstand H. Wildhagen Limmer e.v. Eine höchst unerfreuliche Begebenheit möchten wir aus unserer Kolonie Vor dem Kirchloche berichten. Ein uns leider noch unbekannter Gartenfreund nutzt die öffentlichen Rasenflächen als wilde Gartenmüll-Deponie. Wir hoffen auf Zeugen und können versichern, dass dieses widerliche Verhalten bei Aufdeckung deutlichste Konsequenzen hat. Für Hinweise sind wir dankbar und behandeln diese selbstverständlich streng vertraulich. Doch auch Erfreuliches ist zu berichten. Am ab Uhr findet unser jährlicher Laternenumzug mit den Kindern statt. Und weil es mit vielen Kindern auch viel mehr Spaß macht, haben wir uns mit dem Nachbargartenverein KGV Am Davenstedter Platz zusammengetan. Start des Umzuges ist das Vereinsheim des KGV Limmer. Anmeldungen bitte bis zum bei unserer Vereinswirtin. Ein Rahmenprogramm rundet den Abend ab und wird mit Sicherheit auch für die begleitenden Erwachsenen ein schönes Erlebnis. T. Hasson Linden e.v. Kolonie Ihlpohl I Mit allen verfügbaren Sonnenschirmen unserer Kolonie fiel am bisher heißesten Tage des Sommers der Startschuss für unser diesjähriges Laubenfest. Ob Vegan, vegetarisch, fischig oder fleischig, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Zunächst ein sehr reichhaltiges und abwechslungsreiches Brunch- Buffet, das Heike Rabe-Dahlhäuser mit tatkräftiger Unterstützung von Karla Fecht und Dusanka Paradzik zusammengestellt hatten. Etwa 50 Kleingärtnerinnen und Kleingärtner mit ihren Gästen konnten sich mehr als satt essen. Jede/r mit Vor-Namensschild versehen, kam so in geselliger Runde schnell in Kontakt mit den nahen und weiter entfernten Gartennachbarn. Zur Mittagspause hatten Kolonievorstand sowie Jörg Lindemann und Konny Stock vom Vereinsvorstand die Neulinge der beiden letzten Jahre zum Fragen-, Vorschläge- und Kennenlerngespräch eingeladen. Urlaubsbedingt waren zwar nur zwei Gärten vertreten, aber die Runde wird sich im Spätherbst noch einmal zum Stammtisch verabreden. Ein seit mehreren Jahren gute bewährte Tradition zur Integration der Junggärtner- Innen auch in die Arbeit des Kolonievorstandes. Ab den Nachmittagsstunden wandelte sich das Angebot und eine ganze Reihe verschiedenster Kuchen standen neben Kaffee, Tee + Sekt zur Auswahl. Die Schwarzwälderkirschtorte von Marlene Horn war am meisten gefragt und (leider) schnell vergriffen. Geklönt wurde bis in die frühen Abendstunden. Dabei waren auch etliche Ehemalige, die immer wieder gerne durch ihre alte Kolonie spazieren. Anschließend ging das Fest individuell in den Einzelgärten zu Ende. Mit gartengrünem Gruß. Andreas Ackermann Die 4 Neulinge bei Ihlpohl I Tanja, Jan, Fabian und Christoph sowie der Kolonievorstand mit Nomy, Horst und Andreas (unser Wegewart Sahin samt Stammtisch, der unbedingt mit aufs Foto wollte). Einfach mal schau n, wie ein Kleingartenverein funktioniert. Auch die Kolonien Lindener Alpen und Langenfelde laden die frischgebackenen KleingärtnerInnen zu einem lockeren Kennenlern-Termin ein. Geplant ist Freitag, der 28. Oktober, um Uhr im Ernst-Winter-Heim, die Einladungen gehen demnächst heraus. Evi Schaefer List e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, am 13. und 14. August war unser Sommerfest. Mit dem Wetter hatten wir dieses Jahr großes Glück! Am Sonnabend, an dem auch das Kaffeetrinken der Senioren stattfand, war das Fest gut besucht, am Sonntag dagegen weniger. Kaffeetrinken der Senioren im Vereinshaus Spaß mit dem Karussell auch für ältere Semester Kritikpunkte gab es natürlich auch. So haben sich Gartenfreunde darüber beschwert, dass die Erbsensuppe zwar angeboten wurde, aber nicht auf der Speisekarte von Herrn Schadzek stand. Dadurch haben Gartenfreunde, die sich an den Tischen bedienen ließen, andere Speisen bestellt. Sie hätten aber viel lieber die Erbsensuppe gegessen?! Treffen am Partywagen Mancher Erbsensuppe-Fan sei erst gar nicht erschienen, weil er / sie dachte, es gäbe gar keine Suppe. Herr Schadzek war wohl davon ausgegangen, dass die Gartenfreunde wissen, dass es wie jedes Jahr die traditionelle Erbsensuppe gibt. Nun ja, dieses Problem werden wir lösen. Wir werden dafür sorgen, dass die Erbsensuppe nächstes Jahr auf der Speisekarte steht! Andere Kritikpunkte waren teilweise zu laute Musik und unmäßiges Trinken einiger Gartenfreunde. Manchem kann ja die Musik gar nicht laut genug sein, um in Stimmung zu kommen. Andere wollen sich dagegen lieber unterhalten und bevorzugen leise Musik. Da kann man es nicht jedem recht machen! Was den Alkoholkonsum angeht, muss jeder Gartenfreund / jede Gartenfreundin selbst wissen, wie viel er / sie verträgt. Bei Erwachsenen können und wollen wir da nicht einschreiten. Am 20. August hat Bernd Vogel den Sommerschnitt am Obstbaum in einem ausgewählten Garten in Das lag wahrscheinlich an der Bombenräumung, wodurch die nördlich an unser Vereinsgelände angrenzenden Stadtteile gesperrt waren, am Spiel von Hannover 96 und am letzten Tag des Maschseefestes. Das Karussell war wieder der Renner bei den Kindern und manchen Erwachsenen und war noch mehr belagert als im letzten Jahr, weil sich wohl inzwischen herumgesprochen hatte, dass die Kinder nichts bezahlen müssen. Fortsetzung Seite 28

28 28 Berichte aus den Vereinen Apfelbaum vor und nach dem Sommerschnitt der Kolonie Rosenhain vorgeführt. Dieses Angebot war für unsere Gartenfreunde kostenlos. Leider sind nur wenige Gartenfreunde zu der Vorführung erschienen! Ist ein Termin am Sonnabend um 10 Uhr zu früh, oder warum wird dieses Angebot so wenig angenommen? Für die Anwesenden war es jedenfalls sehr informativ, Bernd Vogel beim Beschneiden der Bäume zuzusehen und Fragen stellen zu können. Termine Gerhard George, der Geschäftsführer der Stromgemeinschaft Mühlenwinkel ff lädt zur Gesellschafterversammlung der Stromgemeinschaft ein: Die diesjährige Gesellschafterversammlung der Stromgemeinschaft Mühlenwinkel ff findet am Sonnabend, dem , um Uhr im Vereinsheim statt. Zur Stromgemeinschaft gehören die Kolonien Mühlenwinkel, Fliegerlust I und II, Postkamp I, II und III, sowie Sonnenschein, Garten Nr Tagesordnungspunkte sind Eröffnung Annahme der Tagesordnung Verlesung des Protokolls vom Annahme des Protokolls, Geschäftsbericht, Kassenbericht, Bericht des Revisors Wahl des 2. Geschäftsführers Wahl des Revisors Anträge Sonstiges Kompost- und Schreddertage am 21. und 22. Oktober Wie in jedem Jahr wird auf der Vereinswiese Schreddergut angenommen und Komposterde ausgegeben. Am Freitag, dem 21. Oktober, kann das Schreddergut von bis Uhr angeliefert und bis Uhr Komposterde abgeholt werden. Am Sonnabend ist um Uhr Annahmeschluss; Abholung bis Uhr. Äste und Baumstämme dürfen höchstens armdick sein. Größere Baumstämme werden nicht angenommen! Eine Schubkarre voll Kompost kostet 1 Euro. Das Geld wird für Vereinszwecke verwendet. Die Vereinswirtin Marina Gebhardt bietet an den Schreddertagen Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen an. Lampionumzug am Sonnabend, dem 29. Oktober Da wir immer mehr Kinder im Verein haben, hoffen wir auf rege Teilnahme beim Lampionumzug. Wir treffen uns um Uhr am Vereinshaus und ziehen dann durch die Koloniewege. Wahrscheinlich wird es auch wieder musikalische Begleitung geben. Es wäre schön, wenn die Gartenfreunde an den Wegen, durch die die Kinder laufen werden, ihre Gärten etwas beleuchten könnten. Die Kolonieleiter werden noch mitteilen, welche Kolonien betroffen sind. Gern wird neuerdings auch Halloween- Dekoration gesehen (ausgehöhlte Kürbisse mit Teelichtern, Geister in den Bäumen, Lichterketten, Fackeln usw.). Die Vereinswirtin wird mit Bratwürstchen und Fischbrötchen für das leibliche Wohl sorgen und hält auch eine Überraschung für die Kinder bereit. Gemeinschaftsarbeit Im Oktober findet die Gemeinschaftsarbeit am und am von 9.00 bis Uhr statt. An den Komposttagen ist am ab Uhr und am ab 9 Uhr Gemeinschaftsarbeit. Eingeteilt ist die Kolonie Rosenhain, und Treffpunkt ist wie immer das Vereinshaus. Nähere Auskünfte erteilt unser Fach-berater Klemens Reher, Tel.: 0511 / Wenn Ihr Klemens eine Nachricht schreiben wollt, weil Ihr z.b. nicht teilnehmen könnt, dann bitte unter: klemens.reher@googl .com Klemens weist außerdem darauf hin, dass der vereinseigene Container an folgenden Dienstagen zum Parkplatz gebracht werden muss: und Sprechtage Im Oktober finden zwei Sprechtage an folgenden Sonnabenden statt: am und am Von bis ca Uhr sind Vorstandsmitglieder im Vereinshaus für Vereinsmitglieder und für neue Bewerber zu sprechen; Freie Gärten können ggf. besichtigt werden. Natürlich könnt Ihr Euch auch telefonisch (Telefonnummern im Internet unter per kgv-list@web.de oder brieflich an den Vorstand wenden, wenn Ihr ein Anliegen oder Probleme habt. Am Vereinshaus ist ein Briefkasten angebracht, so dass Ihr keine Briefmarke opfern müsst, wenn Ihr uns eine Nachricht zukommen lassen wollt. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an den genannten Veranstaltungen und wünschen Euch noch schöne Herbsttage. Zum Schluss noch eine Warnung: In der Kolonie Fliegerlust II wurden einem Gartenfreund, der im Garten ein Nickerchen machte, von einem dreisten Dieb Geldbörse und Schlüssel gestohlen. Denkt immer daran, Wertsachen wegzuschließen, wenn Ihr allein im Garten seid und aus irgendwelchen Gründen nicht aufpassen könnt! Fotos: Sommerfest, Jan Kepski Baumschnitt, M. Lemke-Kokkelink Monika Lemke-Kokkelink Lister Damm e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, wie das so ist vor großen Feiern, im Vorfeld wird noch einmal alles auf Hochglanz gebracht... Das sollte natürlich auch bei unserem Laubenfest so sein, so dass der Vorstand für das 2. Augustwochenende zu einer Säuberungsaktion rund um das Vereinsheim und den Parkplatz aufgerufen hatte. Die Gemeinschaftsarbeit hatte Anfang August schon einmal tüchtig zugelegt und die Hecken, Büsche und Randbepflanzungen am Parkplatz in Ordnung gebracht. Daher konnte sich die Hilfsmannschaft am 2. Augustwochenende ganz auf die Sträucher an der Terrasse und am Vereinshaus konzentrieren. Die Helfer wurden im Anschluss mit Würstchen vom Grill belohnt, ein herzlicher Dank an alle Helfer! In einigen Kolonien wurden in der Woche vor dem Laubenfest wieder die Wege mit Lichterbögen geschmückt, viele Pächter schmückten ihren Garten schön heraus. Der Festausschuss lief auf Hochtouren und freute sich über jeden Helfer Das Laubenfest konnte beginnen Nun soviel vorab, der Freitagabend war super, der Samstag dann eher nicht Der Reihe nach: Am Freitag war das Zelt mit ca. 140 Gästen gut gefüllt. Die Lister- Damm-Platte war wieder hervorragend, besonders gelobt wurde der von Ulrike zubereitete Bratenaufschnitt! In diesem Jahr hatten wir ein Zelt mit Veranda, so dass man sowohl von drinnen, als auch von draußen an die Theke gelangen konnte. Die Raucher waren so ganz nah am Geschehen und nicht räumlich getrennt wie in den letzten Jahren. Das kam sehr gut an und war eine wirklich gute Idee! Drei hübsche Damen brachten mit ihrer Tanzeinlage Schwung in das Zelt, mal orientalisch, mal russisch, mal südamerikanisch. So animiert wurde im Anschluss kräftig das Tanzbein geschwungen, der DJ verstand es mit abwechslungsreicher Musik Jung und Alt auf der Tanzfläche zu halten. So wurde es ein schöner Abend, der erst gegen halb zwei Uhr endete Dann der Samstag... Um Uhr ging es mit dem Bollerwagen durch die Kolonien, jeder konnte mitlaufen, um die Bilder / Symbole zum Suchspiel gemeinsam zu entdecken. Es waren aber nur fünf Kinder und drei Erwachsene gekommen, welch Trauerspiel! Um Uhr war zum Familiennachmittag geladen Es gab Kaffee und Kuchen im Zelt, hier ein Dank an die fleißigen Bäckerinnen! Aber es waren nur vereinzelt Gäste im Zelt, oftmals keine 10 Personen Auf dem Parkplatz konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen vergnügen, das Ponyreiten sowie das Kinderschminken sollten hier die Highlights sein. Doch erst so nach und nach und nach kamen dann ein paar Kinder mit ihren Familien Schade, denn die Anwesenden hatten viel Spaß! Und nun der Samstagabend: Seit vielen Jahren spielte das erste Mal wieder eine Live-Band, vorher gab es eine hervorragende Entertainmenteinlage. Zur Showeinlage waren noch ca Gäste im Zelt, danach dann nur noch Es ist schade, dass nur so wenige Pächter die Angebote für den Samstag nutzen. Besonders schade für die Helfer, die alles mit viel Mühe organisiert

29 Berichte aus den Vereinen 29 und vorbereitet haben Ärgerlich ist auch, dass hier Kosten entstanden sind, die sich nicht wirklich gelohnt haben. In vielen Gesprächen am Sonntag kristallisierte sich heraus, dass ein dreitägiges Laubenfest wohl nicht mehr zeitgemäß ist, viele Pächter haben andere Interessen oder nicht so viel Zeit (für den Verein) Nun ich selber befürchte, dass es das letzte Mal war, dass ein Laubenfest in dieser Form stattgefunden hat. Ich bin gespannt, was der Vorstand für die nächsten Jahre plant ABER ich möchte an dieser Stelle ein ganz großes DANKESCHÖN an unsere Ulrike Schrödter vom Festausschuss richten, sie hat das Fest über Monate vorbereitet und mit vielen liebevollen Details versehen. Es wäre schön, wenn sie uns weiterhin im Festausschuss erhalten bleibt, sicherlich hat auch sie einige Veränderungen im Blick! Nun noch zwei andere Themen: Die am neu gestalteten Fußweg August-Wöltje-Weg deutlich sichtbaren Halteverbot-Schilder wurden nicht zum Spaß aufgehängt! Der Fußweg soll nicht zum Beund Entladen genutzt werden, wie es leider schon ein paar Mal der Fall war. Erstens ist das für Fußgänger unschön, denn sie müssen ja wieder auf den Fahrweg gehen und noch viel schlimmer ist, dass der Unterbau für den Weg nicht für PKW ausgelegt ist. Also bitte unbedingt beachten! Und dann noch einmal das Thema Müll: Es ist schon eine echte Zumutung, wenn gebrauchte (!) Kinderwindeln und Damenbinden in den Mülleimer am Kinderspielplatz geworfen werden, dazu noch unverpackt. Und das dann bei über 30 Grad! Mir fällt dazu wirklich nichts mehr ein!!! Das Gartenjahr geht langsam dem Ende entgegen, über das Herbstfest berichte ich beim nächsten Mal. Ich bin ziemlich sicher, dass ich viele von Euch beim Kompost- und Grünguttag sehe. An diesem Tag herrscht ein Treiben, dass wir uns eigentlich bei unseren Festen gewünscht hätten Hier die Termine bis Mitte November erw. Vorstandssitzung, (Fr), Uhr Kompost- und Grünabfalltag, (Sa), Uhr Sprechstunde, (So), Uhr Sprechstunde, (So), Uhr erw. Vorstandssitzung, (Fr), Uhr Sabine Petermöller Morgensonne e.v. Wieder geht ein Gartenjahr zu Ende. Langsam müssen wir uns damit anfreunden, alles winterfest zu machen. Bevor der Garten in den Winterschlaf geht, räumen wir alles, was ungebetene Gäste anlockt, in die Laube und verschließen alles gut, oder aber noch besser, wir nehmen es gleich mit nach Hause. Die Pumpe wird abgebaut und eingelagert, die Wasserbehälter entleert. Jetzt ist auch die Zeit gekommen, die in einer Ecke gesammelten Abfälle, wie Bauschutt, Metalle, zerschlagene Blumenkübel, Plastik usw. zum Werkstoffhof, Hannover, Döhrbruch 8, zu bringen. Öffnungszeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr, Mittwoch bis Freitag von Uhr bis Uhr, und Samstag von Uhr bis Uhr. Hat sich die Anschrift geändert? Bitte, informieren Sie uns umgehend. Wir benötigen die Angaben für die Erstellung der Jahresabrechnung Pacht- und Beitragszahlung für das Jahr Uns allen goldene Herbsttage im Garten. Siegfried Beilfuss Neue Hoffnung e.v. Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, vom 19. August bis zum 21. August haben wir unser diesjähriges Gartenfest veranstaltet. Am Freitag um Uhr begann das Fest mit dem Fahnenhissen durch den Vorstand. Mit Tanzmusik von zwei Gartenfreunden und einer Showeinlage der Tanzgruppe Diamond haben unserer Gartenfreunde bis in die Nacht gefeiert. Am Sonnabend konnten wir den Fanfarenzug der Schreberjugend für uns gewinnen und sind so ab Uhr durch die Wege in unserem Verein marschiert. An manchen Gärten gab es leckere Überraschungen. Nach der Rückkehr dann das gemeinsame Kaffeetrinken mit leckeren Torten und Gebäck, gebacken von lieben Gartenfreundinnen. Ehrungen wurden vorgenommen. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Ursula Zaskorski, Uwe Domine, Viktor Spangenberg, Werner Schütte u. Gartenfreund Garwehn. Für 30 Jahre Babara Söchtig, Rolf Heine und Reinhold Klein (abwesend). Für 40 Jahre Zugehörigkeit die Gartenfreunde und Gartenfreundinnen Renate Hogrefe, Angelika Pfaffe, Herbert Kirsch und Horst Fiedler. 50 Jahre Mitgliedschaft hatten Gunhilde Körber und Gartenfreund Erwin Klischautzky. Am Abend des Samstages hatten wir Partystimmung mit den DJ s MK Musik, die uns mit toller Musik (auch in anderen Sprachen) begeisterten. Der Höhepunkt an diesem Abend war ein toller Showauftritt der Travestie Künstler Glenn und Madame Chantal, die uns in beste Laune brachten. Der Applaus war dementsprechend, auch Zugaben waren angesagt. Um Uhr war dann Zapfenstreich. Am Sonntag dann das hervorragende Katerfrühstück, gezaubert von unserer Wirtin und ihrem Team und mit den Ehrengästen u.a. der OB Stefan Schostock, dem Bürgermeister Harry Grunenberg und unserem Boss vom Bezirksverband, K.-H. Rädecker mit Frau und den Vorsitzenden der Nachbarvereine. Gemeinsam haben wir unser diesjähriges fünfundachtzigstes Gartenfest mit viel Spaß und guter Laune veranstaltet. Dank vieler Helfer beim Auf und Abbau hat unser Festausschuss hervorragende Arbeit geleistet. Danke an Alle die dazu beigetragen haben. Am 15. Oktober findet die diesjährige Gartenbegehung statt. Einen schönen goldenen Herbst wünscht euch euer Dieter Sawade Nibelungen e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, Kinderfest am Nachdem Gerd und Holger bereits am bei sengender Hitze unser Vereinsgelände mit Wimpeln für das Kinderfest schmückte, erwartete die Aufbauhelfer am eine gleiche Hitzewelle. Dank unseres schönen Baumbestandes gab es jedoch für die einzelnen Aktivitäten, das Grillzelt und den Getränkestand ausreichend schattige Plätze. Die größte Attraktion: der Rumpelwurm musste jedoch aufgrund der sehr starken Sonneneinstrahlung bereits kurz nach Beginn des Kinderfestes seinen Standort wechseln. Ansonsten waren alle Kinder, Eltern und Verwandte einer Meinung: Das diesjährige Kinderfest unter der Leitung von Dagmar und Patricia war ein sehr großer Erfolg! Fortsetzung Seite 30

30 30 Berichte aus den Vereinen weitern und Gartenfreunden zu helfen bei Fragen rund um das gärtnerische Gestalten in seinem Garten. Erdreich Lewerenz Der Vorstand möchte sich bei ihnen und allen Helfern: Klaus, Matthias und Bernd am Grill, Günter, Waldemar und Hartmut bei den Getränken, Regina, Hella und Karin bei Kaffee und Kuchen, Holger mit seinem Bagger, Valentina mit ihrer Torwand, Andreas und Partnerin mit ihrem Rumpelwurm, Henrike an ihrer Candybar, Nicole mit dem Kinderschminken und einigen spontanen Helfern auf diesem Wege recht herzlich bedanken, ohne die ein so schönes Kinderfest nicht zustande kommen würde. Es hat uns allen so viel Spaß gemacht, dass es 2017 mit Sicherheit wieder ein Kinderfest geben wird. Wie ein Foto beweist, auch bei uns wachsen und blühen Bananen. Im Garten von Peter Götsch tragen sie sogar Früchte. Horst hat es geschafft! Dank guter Pflege überragen seine Sonnenblumen mit knapp 5 m nicht nur seine Körpergröße!! Bitte besuchen Sie auch unsere Homepage Gut Grün, Brigitte Schmeel Rabenhorst-Schorbusch e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die letzten Wochen verliefen total positiv, was die Verpachtung unserer Gärten betrifft. Aber eine Warteliste wird wohl weiterhin ein Wunschtraum bleiben. Bisher fand die Gartenbegehung im Herbst statt und weil bei den Nachbegehungen niemand anzutreffen war, ist es dieses Jahr anders geregelt worden. Da am selben Tage auch Wasser und Strom abgelesen wurde, müssten also alle Gartenfreunde zugegen gewesen sein. Wenn ich bedenke, dass nur 8 von 146 Gärten angeschrieben wurden, ist das kein so schlechtes Ergebnis gewesen. Ein Jeder möge bitte daran denken, dass die Adressen beim Vorstand auf dem aktuellen Stand sein müssen, um die Pachtrechnung für 2016 / 2017 zu bekommen. Was nutzt es uns, wenn die Post zurückkommt, kein Geld in die Kasse kommt und eine Wohnsitzfeststellung beim Ordnungsamt bezahlt werden muss. Ruhestörung von bis Uhr ist für die Anwohner niemals ein Erlebnis, eher fehlender Schlaf über viele Stunden und für die berufstätigen Nachbarn ein unschönes Erlebnis. Mein persönliches Erlebnis liegt schon einige Jahre zurück. Es war Sylvester und ich hatte dienstfrei, aber am 1. Januar Frühdienst ab 5 Uhr. Wie ich mich dabei fühlte, ist vergleichbar. Daher bitte ich alle Gartenfreunde stets auf die Nachtruhe zu achten. Genaueres dazu findet ihr in der Gartenordnung. Fachberater werden gesucht. Siehe in der letzten Ausgabe dieser Zeitung. Wer hat Lust und vor allem Interesse sein Wissen zu er- Ricklingen e.v. Laternenumzug Am Sa startet um Uhr vor dem FZH Ricklingen wieder der traditionelle Laternenumzug des KGV Ricklingen. Nicht nur die Kinder aus unseren Gärten sind herzlich dazu eingeladen, sondern alle, die Freude daran haben. Das Ziel wird die Kolonie Südfeld sein. Dort erwarten Euch Stärkungen und Unterhaltung. Jahresabschlussfahrt Zum Ende des Gartenjahres bieten wir Euch auch in diesem Jahr eine Busfahrt an. Am So. 20. Nov. um Uhr ist Abfahrt am FZH Ricklingen. Gegen Uhr werden wir wieder dorthin zurückkehren. Das Backtheater in Walsrode ist unser Ziel. Dort erwarten uns ein Gänseessen, eine Führung durch die Backstube, die Komödie Himmlische Bescherung und noch einige Unterhaltung drum herum. Weitere Infos findet Ihr in unseren Schaukästen. Nachruf Unser ehemaliges Vereinsmitglied und langjähriger geschätzter Elt- Kassierer in der Kol. Südfeld, Dietmar Nüsse, hat uns für immer verlassen. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Wilfried Heinrich Schleusengrund e.v. Liebe Gartenfreunde, obwohl die Konkurrenz in den westlichen Stadtteilen mit Veranstaltungen groß war, fand unser Sommerfest am 20. August statt und war gut besucht, ein paar mehr hätten es dennoch sein können. Daniel und Michael hatten einiges organisiert. Die Kinder vergnügten sich beim Dosen werfen, Sackhüpfen, Torwandschießen und vieles mehr. Beim Schminken standen sogar die Großmütter an. Leckeres vom Grill und Getränke aller Art wurden angeboten. Ein Dankeschön an Daniel für die Torwand und an die vielen Helfer der Organisatoren. Die Beteiligung an der Gemeinschaftsarbeit ist gut, dennoch haben noch nicht alle daran teilgenommen, bitte die nächsten Termine (im Aushang) wahrnehmen. Zur Pflege der Gemeinschaftsanlagen gehören auch die Hecke und der Weg bis zur Mitte vorm Garten. Der Wildwuchs vor einigen Gärten nimmt stark zu. Die Gemeinschaft im Verein könnte besser sein, eine Bitte an die älteren Gartenfreunde, den Neuen doch mit Ratschlägen zur Seite zu stehen, statt zu kritisieren. Zur nächsten JHV stehen Wahlen an, der Vorstand benötigt Verstärkung, bitte macht euch mal Gedanken bei uns mitzuwirken, vor allem die jüngere Generation ist hier angesprochen. Karl-Heinz Janssen Seelrode e.v. Liebe Gartenfreunde, , strahlend blauer Himmel und 34 C, Sommerfest im KGV Seelrode. Unser Sommerfest war durch Pächter und Gäste gut besucht, was uns natürlich sehr gefreut hat. Es gab Kaffee und leckeren, selbstgemachten Kuchen, bei deren Genuss schon die ersten Kontakte geknüpft wurden. Unsere Kinder hatten ganz viel Spaß beim Dosenwerfen, Schminken und Torwandschießen. Auch unser altes Glücksrad kam restauriert wieder zum Einsatz. Aber das Größte waren die drei Ponys, die Björn Bierkamp organisiert hatte. Zwei Stunden durften unsere Kinder ihre Runden drehen und hatten viel Spaß dabei. Auch die Tombola für Groß und Klein lief super, die Lose waren ruck zuck verkauft und die Spannung bei der Gewinneinlösung

31 Berichte aus den Vereinen 31 war riesig. Dann wurde der Grill angemacht und Rene Collurafici servierte uns leckere Peiner" Bratwurst. Die selbstgemachten Salate waren schnell weg. Gut gestärkt und mit vielen Getränken bei der Wärme ging es dann in eine lustige Sommernacht. Es war schön und hat allen sehr viel Spaß gemacht. Der Vorstand bedankt sich bei all den fleißigen Helfern für die Unterstützung (das Frühstück war eine gute Idee). Ohne euch wäre es nicht zu schaffen gewesen. Besonderer Dank geht an Christina Bode, sie war bei den Vorbereitungen immer dabei und hat geholfen wo sie konnte. Ein besonderer Dank geht auch an Sarah Nomrowski! Sarah hatte monatelang Firmen angeschrieben sowie Spenden für unsere Tombola gesammelt und diese auch vorbereitet. Sie hat mit den Kindern gebastelt und sich um die Kinderaktionen gekümmert. Danke! Süsserode Vorstandsmeldung Allen, die es noch nicht in den Schaukästen gelesen haben, möchten wir mitteilen, dass uns Hans-Joachim Peter als neuer Kolonieleiter unterstützen wird. Wir, Björn Bierkamp und Beate Kral, sagen danke und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Am um Uhr möchten wir gern mit euch ein Wurstessen (vom Fleischer unseres Vertrauens) in gemütlicher Runde im Koloniehaus Süsserode veranstalten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldung bei Björn Bierkamp, H.-Joahim Peter oder Beate Krall, aber auch um Vorkasse von 12,50 Euro pro Person, Kinder ab 6 Jahren 6,00 Euro. Ihr bekommt dafür eine Wertmarke von uns. Wir freuen uns auf Euch. Oxana Rosberg Staatswiesen e.v. Kolonie Einigkeit bittet um Vorschläge für s Herbstessen Ende Oktober findet das traditionelle Herbstessen in der Kleingartenkolonie Einigkeit statt. Kolonieleiterin Vera Maass bittet die Mitglieder der Kolonie, sich Gedanken zu der Veranstaltung zu machen. Sie dankt allen im Voraus für ihr Engagement und freut sich auf spannende Vorschläge. Für den Terminkalender: Wichtige Termine des Vereins Staatswiesen! Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Und so können sich die Mitglieder unseres Kleingartenvereins Staatswiesen schon jetzt auf viele tolle Termine im November freuen. Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir heißt es wieder am 05. November. Mit Einbruch der Dunkelheit setzt sich unser alljährlicher Laternenumzug in Gang. Zum Ausklang des Abends und zum Aufwärmen gibt s dann für die Kleinen heißen Kakao und für die Großen Glühwein. Sammel- und Startpunkt des Zuges sowie die genaue Uhrzeit werden noch im Internet und in den Aushangkästen unserer Kolonien bekannt gegeben. Samstag, den 12. November, heißt es im Kolonieheim Friede und Eintracht wieder achtzehn, zwanzig, zwo, null, vier und passe, Kontra und Re. Neben dem Spaß am Spiel warten auch attraktive Preise auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des traditionellen Skatturniers unseres Kleingartenvereins. Am Sonntag, den 20. November, lädt der Vorstand zur Jahreshauptversammlung ein. Die Tagesordnung sowie Zeit und Ort werden mit der schriftlichen Einladung der Mitglieder bekannt gegeben. Für die Jahresversammlung werden Kandidatinnen u. Kandidaten für die Position des/r 2. Schriftführers/in im Vorstand gesucht. Wer Lust und Zeit hat, sich im Verein zu engagieren, sollte über Computerkenntnisse verfügen und sich insbesondere mit dem Programm Access auskennen. Doch keine Angst: Auch wenn das Programm eine große Anzahl an Vorlagen bietet und das Erstellen von übersichtlichen Formularen mit Eingabe-/Ausgabefeldern sowie grafischen Elementen ermöglicht, sind dafür nach Expertenauskunft so gut wie keine Programmierkenntnisse nötig. Ute Dommel Steuerndieb e.v. 90 Jahre KGV Steuerdieb e.v., das ist ein Grund für unseren Verein diesen Geburtstag gebührend zu feiern. Die Location war super gewählt und unsere Gartenfreunde wurden im Schützenhaus Misburg rundherum verwöhnt. Gemütliche Stimmung In seiner Festrede wies unser 1. Vorsitzender Peter Stille darauf hin, wie sich das Vereinsleben in den letzten Jahren verändert hat: Der Garten wird nicht nur,beackert, sondern ist ein Familientreffpunkt geworden, in dem sich die Gartenfreunde entspannen und sich Kinder im Einklang mit der Natur entfalten können. Zur Förderung unserer Gemeinschaft gehört es, dass gerade wir,alten mal über den Gartenzaun schauen, Sprachbarrieren überbrücken, mal Tipps geben und auf Dinge aufmerksam machen, die noch nicht so richtig laufen. Da dies bei uns schon ganz gut klappt, wird auch unser Vereinsleben immer lebendig bleiben. Auch unser Bezirksbürgermeister und Gartenfreund Hennig Hofmann stellte die Wichtigkeit der Kleingärten in seiner Rede in den Focus und gratulierte dem Verein mit einem Geschenk zum Geburtstag und freute sich in unserem aktiven Verein Mitglied zu sein. Mit einem launigen Rückblick auf unser Vereinsleben gratulierte unser Verbandspräsident Karl-Heinz Rädecker dem Verein, natürlich auch mit einem großzügigen Geschenk und wünschte weiterhin gutes Gelingen. Karl-Heinz übergibt Peter das Geburtstagsgeschenk Peter Jeßberger, unser zuverlässiger Getränkelieferant, hob in seiner Rede hervor, dass er es toll findet, wie unser Vereinshaus mit viel Freude und Engagement vom Verein betrieben wird. Das gäbe es leider nur noch in wenigen Vereinen. Peter J. ließ es sich nicht nehmen, ein Fass Bier fürs Vereinshaus zu spendieren. Jeder Gast wurde vom Verein mit einem Poloshirt, bedruckt mit seinem Namen und dem Aufdruck 90 Jahre KGV Steuerndieb e.v. beschenkt, welches zur vorgerückten Stunde auch schon zum Einsatz kam. Dass die Steuerndiebler toll feiern können, ist bekannt und alle waren sich einig: das war eine gelungene Geburtstagsparty! Der Strom wird unterirdisch verlegt. Die Errichtung einer Stromverteileranlage ersetzt die Freileitungsanlage in unserem Verein und verlangte besondere Aufmerksamkeit. Der Betrieb der Stromverteilung innerhalb unserer Kleingartenanlage geht am 01. Oktober 2016 auf die Stromgesellschaft im KGV Steuerndieb e.v. über. Bevor es soweit ist, musste viel Arbeit geleistet werden. An dieser Stelle ein Kompliment an die Pächter, dass wir in unserer letzten Jahreshauptversammlung durch intensive Vorbereitungsgespräche ohne Schwierigkeiten den Beschluss fassen konnten, eine Stromgesellschaft zu gründen. Treffpunkt zum Spatenstich (von links nach rechts): Peter Stille, Walter Bösselmann, Joachim Krüwel, Bezirksbürgermeister Henning Hofmann, Christian Freyse, enercity Netzgesellschaft mbh und Kollege Dirk Jeziorsky. Dass das Projekt bis heute so reibungslos läuft, hat unser Verein dem 1. Vorsitzenden Peter Stille und den Geschäftsführern der Stromgesellschaft Walter Bösselmann (kfm. GF) und Joachim Krüwel (techn. GF) zu verdanken. Zu so einem großen Ereignis gehört auch ein Spatenstich, an dem auch die enercity Netz und unser Bezirksbürgermeister tatkräftig dabei waren. Fortsetzung Seite 32

32 32 Berichte aus den Vereinen Jetzt wird fleißig gebuddelt Seitdem ist unser Vereinsgelände eine Baustelle und wir werden natürlich alles Nötige veranlassen, dass die Wege wieder in einen guten Zustand kommen. H. Stille Strandrose e.v. Liebe Strandrosen, unser diesjähriges Sommerfest fand am 13. August, bei gutem Wetter, auf unserem Festplatz statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden, Ingo Rudolf, wurde auf das kulinarische Buffet geblasen. Es gab leckere Steaks, Bratwürste, Salate, die von Gartenfreundinnen gespendet, wurden reichlich angeboten. Für gute Musik an diesem Tag sorgte unser DJ Bernd. Bei guter Stimmung wurde getanzt, geklönt und sich mit den neuen Nachbarn ausgetauscht. Eine gute Stimmung ist eine Bereicherung für das Vereinsleben. Es war somit ein schöner Tag und wir freuen uns schon jetzt auf das Sommerfest im nächsten Jahr. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer die beim Auf- und Abbau mit geholfen haben. Nun noch ein Hinweis Am ist im Garten 28 die letzte Vorstandssitzung in diesem Jahr. Wer ein Anliegen hat, kommt bitte ab Uhr. Unser Grüngutcontainer kommt in diesem Jahr am Weitere Info im Schaukasten. W. Schilling Südstryken e.v. Am 20. und 21. August feierten wir unser 90-jähriges Vereinsjubiläum in Verbindung mit dem Laubenfest. Um Uhr eröffnete unsere 1. Vorsitzende K. Helmecke die Veranstaltung mit einer kleinen Rückschau auf die Geschichte unseres Vereins. Das von Vereinsmitgliedern gespendete Kuchenbuffet hat uns alle überrascht und war an Menge und Vielfalt und Geschmack kaum zu überbieten. Die zahlreichen Mitglieder und Gäste genossen es. Nochmals einen herzlichen Dank an alle Bäcker und Bäckerinnen. Das Kasperletheater fand großen Anklang bei unseren Kindern und das Herstellen der Luftballontiere war für viele Kinder der Höhepunkt des Tages. Das Kinderkarussell drehte sich ununterbrochen. Die Tombolalose verkauften wir innerhalb kurzer Zeit, bei der Ausgabe der Preise war das Festzelt bis auf den letzten Platz besetzt. In den Pausen brachte die Tanzgruppe das Publikum zum Jubeln und Klatschen. Ab Uhr unterhielten uns beide DJ s vorzüglich. Bis spät in die Nacht tanzten die Gäste unermüdlich. So viele Menschen haben wir nur selten auf einem Vereinsfest gesehen. Am Sonntag ging es mit dem zünftigen Katerfrühstück weiter. Die Tanzgruppe unterhielt groß und klein vorzüglich. Der Auftritt der Live-Band begeisterte das Publikum als krönenden Abschluss der Festtage. Hiermit möchten wir uns herzlich bei allen Helfern die bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes dabei waren bedanken. Etliche Stunden freiwilliger Arbeit waren in der Freizeit zu leisten. Ohne diese Helfer wäre so ein Fest nicht zu realisieren. Danke! Wir gratulieren nachträglich aber ganz herzlich Herrn Bernd Hönicke und Dieter Flockemann zum jeweils 70. Geburtstag. Tannenberg-Allee e.v. Nachdem uns der schöne Spätsommer für den durchwachsenen Juli und August entschädigt hat, wird es jetzt herbstlich und in den Beeten unserer Gärten lichten sich die Reihen. Zum Thema Beete hat mir unser Vereinsfachberater, Heinz-Jürgen Betschinski, einen Termin mitgeteilt: Am um Uhr findet im Vereinshaus der Vortrag Hügel- und Hochbeet anlegen und bepflanzen statt. Dazu sind alle Mitglieder ganz herzlich eingeladen. Im Vereinshaus hat sich dieses Jahr auch einiges verändert. Unser Wirtsehepaar Karin und Wolfgang Berkelmann hat das Steuer übernommen und ihr tägliches Angebot an frischen Speisen wird gut angenommen. Mein Tipp: Es gibt immer wieder Mottowochen (Sonntagsfrühstücksbuffet, Steakwoche, Oktoberfest etc.), schaut einfach mal in unsere Schaukästen, dort hängen alle wichtigen Infos. Zum Schluss noch eine Info Die Benutzung der Toiletten in unserer Vereinsgaststätte ist nur für Gäste kostenlos. Alle anderen und auch Vereinsmitglieder müssen eine Gebühr von 0,50 entrichten. Jetzt wünsche ich allen noch einen goldenen Herbst und viel Spaß beim Laubfegen. Dennis Baumann Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, am Freitag, den 07. Oktober wollen wir vor dem Vereinsheim das große Apfel-Fest durchführen und zwar in der Zeit von Uhr bis Uhr. Dafür wird eine Saft- Anlage sowie zwei Maschinenführer von der Ökostation Deister- Vorland e.v. aus Barsinghausen zur Verfügung gestellt. Jung und Alt können ihre Äpfel vorbeibringen und beim Saften mithelfen. Die Äpfel müssen gewaschen und geviertelt werden. Dabei wird Fauliges ausgeschnitten, bevor sie dann in die Schütte für die Maischemühle eingebracht werden. Der Saft wird in Kanistern aufgefangen und zum Schluss in 5l BagInBoxen abgefüllt. Die 5l BiB können für ca. 5,00 (Saftkosten plus Verpackung) erworben werden. Die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die reichlich Äpfel vorbeibringen, zahlen nur den Verpackungspreis pro Box von 1,30. Während der Zeit kann auch ein Imbiss eingenommen werden. Es gibt Bratwürstchen vom Grill u.v.m. Für unsere kleinen Gartenfreunde findet die Kinderaktion Apfelwichtel statt. Unter Anleitung werden Teil-Aufgaben an der Kinderpresse im Wechsel ausgeführt, so lernen die Kinder alle Funktionen selbst kennen. Jedes Kind kann in einer mitgebrachten PET-Flasche etwa 0,5 Liter Saft bekommen. Also kommt vorbei und macht mit! Die Abschluss-Sitzung der Obleute findet am um Uhr im Vereinsheim statt. Die Pacht- / Beitragsrechnungen für das Jahr 2017 werden Anfang November 2016 verschickt. Bei Fragen zur Pacht steht unser 1. Kassierer (Peter Wojcik) zur Verfügung. Fragen hinsichtlich der Gemeinschaftsarbeit (geleistet bzw. nicht geleistet) beantwortet unser Arbeitsobmann (jeweils samstags Uhr im hinteren Bereich des Vereinshauses). Anfragen können auch per Mail an die Mailadresse unseres Arbeitsobmanns (arbeitsobmann@kgv-tannenkamp.de) gesandt werden. Die letzte öffentliche Vorstandssprechstunde in diesem Jahr findet am 19. Oktober um Uhr im Vereinsheim statt (Anmeldung ab Uhr, die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung). Die Gemeinschaftsarbeit für das laufende Jahr kann noch bis einschließlich Samstag, den 26. November geleistet werden. Wie gewohnt treffen sich die Teilnehmenden jeweils am Samstag um Uhr vor dem Geräteschuppen hinter dem Vereinshaus. Bitte die Arbeitskarte für das zweite Halbjahr mitbringen und mit Handschuhen und festem Schuhwerk ausstatten. Aktuelle Infos erfolgen über unsere Schaukästen und sind auf der Internet-Seite unseres Vereins abrufbar. Erika Hapke

33 Berichte aus den Vereinen 33 Tiefenriede e.v. So langsam zieht der Herbst ins Land, auch eine schöne Jahreszeit und Zeit ein wenig inne zu halten und den Sommer Revue passieren zu lassen. Leider war es mit der Ernte vereinzelt nicht so gut, dafür ist aber die Apfelernte sehr üppich. Auch im Oktober wird wieder ein etwas größerer Grüncontainer der Firma Hellmich zur Verfügung stehen die Holzablage ist wieder an den bekannten Stellen im Vereinsgelände, das Holz wird dann im neuen Jahr mit dem Verbandsschredder wie immer geschreddert. Der Termin für die Jahreshauptversammlung steht noch nicht fest, sie findet aber Anfang November statt. Unser Verein veranstaltet mit der Firma Neudorff wieder ein Tagesseminar, das findet am 19. November im Treffpunkt Bootshaus, Schützenallee 30, Hannover-Döhren statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Aus organisatorischen Gründen müssen sie sich aber bis 31. Oktober beim Vorstand anmelden, dann erfahren sie auch weitere Hinweise zum Seminar. Das Thema lautet: Nützlinge im Garten es beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen Uhr Seminargetränke und ein Mittagessen werden gereicht. Es entstehen den Teilnehmern Kosten in Höhe von 15, Euro sie sind vor Seminarbeginn zu zahlen erst dann erhalten Sie die Teilnahmekarte zugeschickt. Anmeldungen: KGV Tiefenriede, Fachberatung, Postfach , Hannover oder mail: Nutzen Sie die Möglichkeit mit anderen Gartenfreunden ins Gespräch zu kommen und bilden sie sich weiter. Weitere Informationen entnehmen Sie den Aushangkästen nutzen Sie auch die Möglichkeit sich auf unserer Internetseite zu informieren. Ihnen allen wünschen wir einen goldenen Oktober und Herbst, bleiben oder werden Sie gesund. Thomas Schrader Tiefland e.v. Liebe Gartenfreunde, endlich kann über die beiden Festivitäten berichtet werden, die schon im August stattgefunden haben. Das Kinderfest war insgesamt relativ wenig besucht, aber von den anwesenden Initiatoren mit viel Engagement durchgeführt und von den Kindern mit viel Freude und Spaß angenommen worden. Insbesondere haben sich Helga Kook, Ingrid Clausen, Ramona Schulze und Lilo Cesur sehr ins Zeug gelegt, auch mit ihrem Outfit eine kinderfreundliche Atmosphäre zu schaffen. Die angebotenen Aktivitäten Kinderflohmarkt, Waffeln backen, Gesichter schminken, Fußball kicken und nicht zuletzt das Angebot der Feuerwehr, ein Geschicklichkeitsspiel mit der Wasserspritze sind bei allen Anwesenden mit guter Laune bestritten worden. Das Sommerfest für die Erwachsenen war relativ gut besucht. DJ Jonny hat mit seiner Musik Schwung in die Gesellschaft gebracht, wobei den Höhepunkt die Tanzgruppe Star-Light bildete, die noch einmal für viel Power und aufgeräumte Stimmung sorgte. Die Redaktion wünscht allen Gartenfreunden unseres Vereins einen goldenen Oktober, der vielleicht den wunderschönen Spätsommer vom August und September fortsetzen wird. (G.G.) Tönniesberg e.v. Leider mussten wir die 100-Jahr- Feier absagen, da sich zu wenige angemeldet hatten. 36 Personen von 177 Pächtern. Das fanden wir sehr schade, zudem uns für die Absage der Räumlichkeiten im Bootshaus Unkosten entstanden sind, die wir jetzt über unseren Anwalt regeln müssen. Aus gegebenem Anlass bitten wir Euch, den Vorstand unseres Vereins nicht mehr nach Uhr anzurufen. Kolonie Hanomag I + II Wie ihr bemerkt habt, hat die Zufahrt zur Puffergasse und Schmetterlingsweg keine Schranke mehr. Warum? Innerhalb einer Woche sind zwei Schlösser verschwunden. Also mussten wir uns eine Alternative überlegen. Vorübergehend ist jetzt eine Kette gespannt, die Bitte immer wieder geschlossen werden muss! Gespräche mit dem Grünflächenamt wegen des Parkens sind aufgenommen. In der Puffergasse ist noch ein Garten frei. Achtung! Letzte Gemeinschaftsarbeit am von 8.00 bis Uhr. Eventuell werden noch Wasserzähler ausgetauscht. Kolonie Hanomag III Achtung! Auch hier die letzte Gemeinschaftsarbeit am von 8.00 bis Uhr. Für die Kolonie wird dringend ein Kolonieleiter gesucht. Bei Interesse bitte bei Bernd Ribbentrop oder Rainer Kracke melden. Im Nelkenweg ist der Garten Nr. 52 wieder zu verpachten sowie der Garten 11 von Erwin und Nelli. Kolonie Deisterblick In der Kolonie Deisterblick ist zurzeit ein Garten frei, der mit etwas Pflegeaufwand bei der Größe von 607 m² abzugeben ist. Eine Besichtigung ist nach Absprache möglich. Das Schätzprotokoll liegt vor. Im Bereich der Kolonie Hans Hache und Deisterblick kommt es immer wieder zu illegalen Müllablagerungen, die von Pächtern der Kolonien stammen müssen. Wenn Jemand erwischt wird droht ein Strafgeld von In den Kolonien breitet sich eine neue Unsitte aus nicht zu Grüßen. Wurden sonst anwesende Nachbarn gegrüßt, ist es heute ein Gang mit gesenktem Kopf durch den Kolonieweg. Auch das Grüßen der Nachbarn untereinander lässt zu wünschen übrig. Auch in den Gärten zeigt sich ein Wandel, Swimmingpools und die beliebten Trampolins werden aufgestellt, wo Kinder stundenlang drin rumhüpfen können, ja der Lärm ist vorprogrammiert, die Erwachsenen sollten da schon mal eingreifen und eine Pause fordern (mit etwas zu trinken, oder einem Eis). Rezept für den Monat Oktober: Süß-sauer-eingelegter Kürbis 4 kg Kürbiswürfel 0,5 l Essig 1 Liter Wasser 250 g Zucker 3 Zimtstangen 1 Teelöffel Nelken Den Essig mit dem Wasser und Zucker Vermengen und mit den Gewürzen zusammen zum Kochen bringen. Die Kürbiswürfel zufügen und im kochenden Sud 5 Minuten köcheln lassen, bis sie glasig werden. Heiß in Gläser füllen und sofort verschließen. Sabine Ribbentrop, Birgit Brand Gartendaueranlage Vahrenwalder Heide e.v.... und die im Dunkeln sieht man nicht (Simmel). Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, es ist kein Kavaliersdelikt mehr und wird mit großer Sorge beobachtet. Gartenabfälle, SperrmüII, Bauschutt und vieles andere mehr wird einfach in unserer Vereinsanlage entsorgt. Wir möchten hiermit alle Gartenbesitzer auffordern, Denjenigen mit zu ermitteln der hier als Schmutzfink mit seinem Fehlverhalten und den Gartenfreunden gegenüber dem Gesamteindruck der Anlage schadet. Kann der Vorstand so ein Verhalten nachweisen, wird er aktiv werden. Das heißt, auf Kosten des Verursachers den Abfall entsorgen und mit 20,00 in Rechnung stellen (aha-kosten) und wegen der erforderlichen Zeit eine zus. Arbeitsstunde von 20,00 einfordern. Andernfalls wird ein Rechtsanwalt eingeschaltet. Nun ist es Herbst geworden. Die eine oder andere Blume gibt es nicht mehr. Das Obst, soweit es nicht vom Baum gefallen ist, wurde gepflückt und eingelagert für schlechte Zeiten. Und dennoch ist hier und da ein kleinwenig Freude. Die Astern, Dahlien und Gladiolen, sie alle ein letzter Gartengruß und lassen uns die langen Winterabende vergessen. Fortsetzung Seite 34

34 34 Berichte aus den Vereinen Doch seien wir nicht traurig, dass uns die Zeit wieder einwenig vom Leben hinweggenommen hat. Freuen wir uns und sind dankbar was uns unser kleiner Garten wieder zugeben hatte; Erholung für Herz und Sinne. Auch sind nun mit dem Herbst hier und da die Blätter vom Baum und Strauch gefallen. Unser Gartenfachberater Eckhard Schwerin weist darauf hin, dass nun die Möglichkeit gegeben ist Hecken im Holztrieb zurück zu schneiden. Das ermöglicht nun, bei viel Wunschdenken, im nächsten Jahr einen einheitlichen Gleichschnitt zu erreichen. Sie sind einfach weg! Umgezogen, weggezogen, Standortwechsel, neu eingezogen, kurzum Wohnungswechsel. Sind wir nun dazu angehalten, so die Bitte vom Vorstand, wenn diese Situation eingetroffen ist, umgehend zu informieren, denn nur so kann eine wichtige Information weiter geleitet werden und auch unsere Gartenzeitung findet ihren Weg. Ein guter Wein aus einer Flasche stimmt den Magen froh. Eine Weintraube an der Rebe lässt den Menschen fröhlich sein. Er weiß es! Gartenfreund Michael Suchy ist sicher kein pensionierter Weinbauer, aber einen Hingucker hat er dennoch. Es ist ein Weinspalier mit einer reichen Weinernte voller grüner Trauben. Sicher wird er sich darüber freuen zu wissen, es ist wieder ein Beweis der Natur, die den Menschen dankbar seien lässt. Es sind nun keine drei Monate mehr, dann neigt sich das Jahr dem Ende. Wieder wird ein Jahr hinter uns liegen. Eine Zeit ist vorbei die uns Kraft gab, die unserem Gemüt gut tat und uns immer wieder bewusst werden ließ, der Mensch kann nicht ohne die Natur leben. Auch wenn jetzt die Welt ohne Blätter, der Eindruck ist nicht hässlich. Jede Wolke hat ihre eigene Form. Jede Morgendämmerung schafft den Himmel neu und irgendwo beginnt ein Sonnenaufgang. So hat jede Zeit ihren Moment und eine einmalige Schönheit im Wandel des Lichtes, das uns am Leben hält. Alle Welt wird nun bald vom schlechten Wetter sprechen und der Sommer war zu kalt. lch nicht! Ich freue mich auf einen goldenen Oktober, zu wissen wie schön die Welt ist, wie viel Pracht in den kleinsten Dingen und ich kann alles fühlen. PS.: Schon einmal vormerken! Am 18. November um Uhr Rouladen-Essen im Vereinshaus. Alles weitere in unseren Schaukästen. Heinz Dieter Baacke Wald-Eck e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, der September hat uns dieses Jahr mit besonders warmen Temperaturen verwöhnt und die Gärten noch reichlich blühen lassen und den Weg zur Arbeit besonders schön gestaltet. Manch einer hat sich noch an seinem Obst und Gemüse erfreuen können. Nichts desto trotz ist es langsam an der Zeit die Gärten winterfest zu machen, zurück zuschneiden, abzusägen, abzudecken und Zwiebeln zu stecken. Für die anstehenden Arbeiten ist es vom Vorteil, dass die Ruhezeiten vom bis entfallen. Eine wichtige Anmerkung vom Vorstand bezüglich der Abfallentsorgung: Es ist streng verboten, die anfallenden Garten- und Hausmüllabfälle am Rande des Bornumer Waldes und auf dem Gelände des Vereins abzuladen. Sollte jemand erwischt werden, droht die fristlose Kündigung und eine Strafanzeige. Im Vereinsleben steht eine wichtige Veranstaltung bevor, die Jahreshauptversammlung. Diese findet am Samstag den um Uhr im Vereinsheim statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Hier die vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Verlesung des Protokolls der JHV Berufung von 3 Wahlhelfern 6. Jahresbericht des Vorstandes 7. Kassenbericht 8. Bericht der Ausschüsse (Wasser u. Strom) 9. Bericht der Revisoren 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahlen 1. Vorsitzender für 2 Jahre 1. Schriftführer/ in für 2 Jahre, Bestätigung: Stromwart / Wasserwart / Revisoren / Gemeinschaftsdienstleiter 12. Anträge Anträge an die JHV 2016 sind schriftlich bis zum der Geschäftsstelle einzureichen. Laut Satzung 8 Absatz 5 ist die JHV ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienennen Mitglieder beschlussfähig. Wir weisen darauf hin, dass die in der JHV gefassten Beschlüsse für alle Mitglieder und Gartenpächter laut Satzung 8 Absatz 4 verbindlich sind. 13. Sommerfest Satzungsänderung, damit der Verein auch künftig noch als gemeinnütziger anerkannt werden kann ( 2 Absatz 1, 3)a und b), sowie 11 Absatz 2 und 3). 15. Verschiedenes Wir sehen uns bei der JHV! Elina Walkenriede e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Herbst ist da, die Blätter fallen und so langsam verabschiedet sich der ein oder andere Gartenfreund schon in den Winterschlaf. Das Gartenjahr nähert sich mit großen Schritten dem Ende und so sollten auch die Gärten entsprechend auf den Winter vorbereitet werden, damit sie im Frühjahr wieder in ihrer ganzen Pracht erstrahlen können. Zuvor will ich Euch aber noch auf ein paar Termine hinweisen: Am findet im Vereinsheim unser Haxen-Essen (mit Sauerkraut) statt. Wer darauf so richtig Appetit verspürt, ist gern gesehen und kann ab sofort entsprechend Karten erwerben. Diese sind für 10,00 beim Wegewart Martin Meyer und unserem 1. und 2. Vorsitzenden Sven Ohlhaver und Andreas Chudy erhältlich. Unsere für den geplante Weihnachtsfeier will ich natürlich auch nicht unerwähnt lassen. Auch hierfür könnt Ihr Euch bereits beim Vorstand anmelden. Ich weise aber darauf hin, dass die Weihnachtsfeier nur stattfinden wird, wenn mindestens 10 teilnehmende Kinder gemeldet werden. Bitte habt hierfür Verständnis, der Kosten- und Organisationsaufwand steht sonst einfach außer Verhältnis. Umso mehr würden wir uns natürlich freuen, wenn die Weihnachtsfeier in diesem Jahr nicht ausfallen muss. Last but not least begrüße ich an dieser Stelle noch unsere neuen Pächter: Ronny Mauer (Garten 67), Aylin Babic (Garten 72) und Marianne Buchwald (Garten 96). Willkommen bei den Laubenpiepern und viel Spaß beim Gärtnern! Michaela Weitkamp Wülfel e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, alle Jahre wieder feiern wir unser Laubenfest. So auch in diesem Jahr vom 12. bis 14. August. Alles wie gehabt und doch etwas anders. Am Freitag haben wir um Uhr bei Kaffee und Kuchen mit der Ehrung unserer Jubilare begonnen: Die Ehrenurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Helga Pampel, Hans Peter Schmidt und Rolf Schnabel. Die Goldene Ehrennadel für 30- jährige Mitgliedschaft bekamen Margot Bauer, Margrit Rathgeber,

35 Berichte aus den Vereinen 35 Marlies Schubert, Inge Stahl, Helga Zimare, Bernd Hampel, Michael Hoffmann, Herbert Schubert. Die Silberne Ehrennadel wurde Irene und Horst Lehmann überreicht. Eine besondere Überraschung folgte nach der Ehrung in Form eines Fanfarencorps und hübsch anzusehenden Cheerleadern. Es handelte sich um das Musikcorps Dance and Drums Hannover-Ricklingen e.v. Es gab wohl niemanden, der nicht wenigstens ein klein wenig Gänsehaut hatte. Die Musik war toll und die Mädchen tanzten sich die Seele aus dem Leib. Ganz großes Kino wie man neudeutsch sagt. Am Abend trafen sich wieder die Skat- und Kniffelspieler. Die Siegerin beim Kniffeln hieß Tanja Müller-Becker. Sie belegte mit Abstand den 1. Platz und erhielt einen Gutschein vom Bauhaus. Bei den Skatspielern verteidigte Detlef Müller-Laser seinen 1. Platz vom Vorjahr erfolgreich. Auch er durfte sich über einen Bauhausgutschein freuen. Der Samstagnachmittag war für die Kinder reserviert. Wir haben nach langer Zeit mal wieder ein Kinderfest mit tollen Preisen auf die Beine gestellt. Die Kinder und auch die Organisatoren hatten einen riesigen Spaß, zumal der Wettergott mitspielte. Am Abend forderte DJ Timo zum Tanz auf. So manch einer kam ins Schwitzen. Wie in jedem Jahr beendete der Frühschoppen am Sonntagmorgen unter Mitwirkung des DJs unser diesjähriges Laubenfest. Allen Helfern an dieser Stelle ganz herzlichen Dank. Wir freuen uns ganz besonders über die vielen neuen Helfer. An dieser Stelle mal wieder eine kleine Kritik: Gruppierungen welche meinen, unsere Laubenfeste boykottieren zu müssen sei gesagt: sie ärgern oder treffen nicht den Vorstand, sondern schaden der Gemeinschaft. Es wird evtl. künftig weniger oder gar keine Laubenfeste mehr geben. Wir haben dann zwar weniger Arbeit, aber die Leidtragenden sind die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Wir begrüßen ganz herzlich die neuen Pächter: Silke Komorek und Oliver Wagner, Andres Gasiorek und Asuman Güzelkücük, Hasan Mustafa, seine Frau Rehab und ihre Kinder. Viel Freude in unserer Gemeinschaft. Karin Müller-Laser Michael Otto Alles für den Garten Tel.: / Aufräumen Abreißen Pflegen Garten-Garagen-Hausentrümpelungen Weitere Arbeiten nach Absprache Mobil: / migaotto@htp-tel.de Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Fallobst kann auf den Wertstoffhöfen nicht abgegeben werden. Anzeigen Fallobst ist Bioabfall. Der Bioabfall kann auf dem eigenen Grundstück kompostiert oder über die Biotonne (Stadtgebiet Hannover) oder den Biosack (Umland) entsorgt werden. Auflösung Rätsel Ausgabe 09/2016, Seite 38

36 36 Glückwünsche Herzlichen Glückwunsch! 70 Jahre Christa Gröger KGV Ahlem e.v. Peter Stein KGV Badenstedt e.v. Michael Naperstak KGV Bischofshole e.v. Fred Robert Paul Kebschull KGV Bornumer Holz e.v. Mehmed Kaya KGV Bothfeld e.v. Domenico Loreti KGV Burgland e.v. Dine Taolai KGV Döhren e.v. Friedrich Bunsendahl KGV Dreieck e.v. Ursula Möller KGV Eichenkamp e.v. Karl Bärra Rainer Tischmann KGV Eintracht e.v. Werner Hönerhoff KGV Feierabend e.v. Ruth Willers KGV Hannover-Eilenriede e.v. Juray Gorupec KGV Herrenhausen-Stöcken e.v. Joachim Becker KGV In der Ohe e.v. Anneli Fuchs KGV Kleefeld e.v. Werner Neumann KGV Limmer e.v. Renate Oertel KGV Neue Hoffnung e.v. Reinhold Bremer Gerd Grüneberg Wolfgang Wagenknecht KGV Nibelungen e.v. Nusrat Aydin KGV Rabenhorst-Schorbusch e.v. Jutta Brandt Mathilde Kaufmann KGV Ricklingen e.v. Irina Amalio KGV Staatswiesen e.v. Elke Rohloff Hannelore Schmitz KGV Tannenberg-Allee e.v. Vera Ramic KGV Tönniesberg e.v. Anneliese Erb KGV Walkenriede e.v. Hartwig Lutter Herbert Schubert KGV Wülfel e.v. 75 Jahre Ingeborg Ebert-Diop KGV Am Davenstedter Platz e.v. Gisela Remmers KGV Am Mühlenberg e.v. Margarete Soltendieck KGV Annateich e.v. Horst Schell KGV An der Saline e.v. Valentina Usachov KGV Badenstedt e.v. Ingrid Sommerfeld Rosel Thomsen KGV Bischofshole e.v. Helga Bednarski KGV Döhrener Masch e.v. Erhard Bork Rita Hoffmann KGV Feierabend e.v. Eva Brozat Karin Wucherpfennig KGV Fösse e.v. Marlene Wischnat KGV Friedenstal e.v. Elfi Szyska KGV Hannover-Eilenriede e.v. Ingrid Odermatt Walter Urbach KGV Heide-Kamp e.v. Klaus-Peter Voges KGV Herrenhausen-Burg e.v. Eveline Könnecke KGV Im Apfelgarten e.v. Kurt Böttcher Ursula Schulenburg KGV Kleefeld e.v. Karl-Heinz Baum Karl Hermann Sarstedt KGV Krügersruh e.v. Wido Goldkamp KGV List e.v. Hans-Jürgen Kläden Horst Rinke Monika Schleich KGV Lister Damm e.v. Herbert Kirsch KGV Neue Hoffnung e.v. Karin Niemeyer Gerhard Stranz KGV Ricklingen e.v. Ursula Höhne KGV Schleusengrund e.v. Anke Schiemann Margret Stöxen KGV Staatswiesen e.v. Regina Gauer KGV Tannenkamp-Mecklenh. e.v. Irene König Wolfgang Naumann Birgit Wulkopf KGV Tönniesberg e.v. Walter Sievers KGV Wald-Eck e.v. 80 Jahre Ursel Drewicke KGV Alte Treue e.v. Friedhelm-Wilhelm Mannes KGV Am Davenstedter Platz e.v. Günter Hoffmann KGV Berggarten u. Umgebung e.v. Jürgen Hahn KGV Burgfrieden e.v. Klaus Goede KGV Döhren e. V. Hubert Stövesand KGV Döhrener Masch e.v. Hannelore Kowal KGV Feierabend e.v. Ewald Penner Karl-Heinz Rädecker Wilhelm Rocke KGV Flora e.v. Klaus Fiedler KGV Heide-Kamp e.v. Gertrud Pribyl KGV Herrenhausen-Burg e.v. Günter Nitz FGV Kiebitzwiese-Misburg e.v. Manfred Horn KGV Kleefeld e.v. Hubert Melcher KGV Krügersruh e.v. Brigitte Prange KGV Leineblick e.v. Ingrid Riemenschneider KGV Limmer e.v. Günter Binnewies KGV Linden e.v. Brigitte Hiller KGV Ricklingen e.v. Hans-Toni Wagner KGV Schleusengrund e.v. Dieter Kappey KGV Staatswiesen e.v. Norbert Schulz KGV Tiefland e.v. Evelin Dauven Gerhard Honroth KGV Tönniesberg e.v. Waldemar Seel KGV Walkenriede e.v. 81 Jahre Christa Welzel KGV An der Saline e.v. Christa Oeffner KGV Berggarten u. Umgebung e.v. Barbara Krieger FGV Buchholzer Mühle e.v. Klaus Wittfoth KGV Davenstedt e.v. Hildegard Grösser KGV Friedenstal e.v. Rolf Duphorn Martha Jurecki Ingrid Scharl KGV Hannover-Eilenriede e.v. Gundhild Holste KGV Heide-Kamp e.v. Erwin Buschka KGV Herrenhausen-Stöcken e.v.

37 Glückwünsche 37 Werner Hauburg Erika Riedel Helga Glass Ingeborg Linsel KGV Eintracht e.v. KGV Burgfrieden e.v. KGV Tönniesberg e.v. KGV Tannenkamp-Mecklenh. e.v. Dietrich Sielaff Paul Hampel Marianne Neumeister 91 Jahre FGV Kiebitzwiese-Misburg e.v. KGV Döhren e.v. KGV Wülfel e.v. Lonny Berger Sophie Rost Franz Pohl 86 Jahre KGV Linden e.v. KGV List e.v. KGV Friedenstal e.v. Erna Gärtner 92 Jahre Heinrich Maruska Annemarie Schulz KGV Bornumer Holz e.v. KGV Nibelungen e.v. KGV Lerchenlust e.v. Ursula Rümke Wolfgang Fischer KGV Linden e.v. Christa Stemmler Ruth Köritzer FGV Buchholzer Mühle e.v. KGV Ricklingen e.v. KGV Linden e.v. Helga Seifferth Gertruda Wyszpolski KGV Tönniesberg e.v. Ilse Biederbeck Helga Reinhardt KGV Döhren e.v. KGV Schleusengrund e.v. KGV Mittelfeld e.v. 94 Jahre Sieglinde Rogat Gerhard Seidel Eva Kokocinski-Scharrer KGV Döhrener Masch e.v. Hilde Waltemathe KGV Staatswiesen e.v. KGV Tannenberg-Allee e.v. KGV Linden e.v. Hannelore Börje Ingrid Honroth Gerhard Hempel KGV Hannover-Eilenriede e.v. Harry Weigelt KGV Tönniesberg e.v. Ernst Urban KGV Waldfrieden I e.v. KGV Tannenkamp-Mecklenh. e.v. Edith Eggers Georg Bräuniger KGV Im Apfelgarten e.v. KGV Wülfel e.v. Harald Glass Horst Ribbentrop Berthold Eckolt Hochzeit 82 Jahre KGV Tönniesberg e.v. KGV Lister Damm e.v. Silberne Hochzeit Klaus-Emil Göing 84 Jahre 87 Jahre KGV Badenstedt e.v. Ehepaar Moik Elfriede Böttner Käthe Stegemann KGV Davenstedt e.v. Wolfgang Austein KGV Alte Treue e.v. KGV Am Mühlenberg e.v. KGV Berggarten u. Umgebung e.v. Ehepaar Herbert Fischer Erika Rode Dirk und Anita Anders-Przyby Detlef Meinecke KGV Bischofshole e.v. KGV Flora e.v. KGV Mittelfeld e.v. Gertrud Salomon FGV Buchholzer Mühle e.v. Helmut Behrend Hildegard Schulz Ehepaar Annelore Damm KGV List e.v. Gabriele und Marcus Ahrenstedt Wolfgang Granel Elfriede Felden KGV Neue Hoffnung e.v. KGV Burgfrieden e.v. KGV Burgfrieden e.v. 88 Jahre Ehepaar Hans Düsterdiek Marianne Münser Gerhard Wilhelms Andrea und Wolfgang Paßiel KGV Burgland e.v. KGV Im Apfelgarten e.v. KGV An der Saline e.v. KGV Rabenhorst-Schorbusch e.v. Ursula Scharringhausen Gerhard Bartels Hans Böhmecke Goldene Hochzeit KGV Grüne Aue e.v. KGV Staatswiesen e.v. KGV Hannover-Eilenriede e.v. Jürgen Sander KGV Heide-Kamp e.v. Walter Sievers KGV In der Ohe e.v. Edith Cammann FKGV Kiebitzwiese-Misburg e.v. Irmgard Gaitzsch KGV Staatswiesen e.v. Helmut Biermann Gerhard Heuer KGV Tannenberg-Allee e.v. 83 Jahre Wolfgang Werr KGV Ahlem e.v. Erika Gindel KGV Botfheld e.v. Hugo Matzner KGV Tannenberg-Allee e.v. 85 Jahre Hildegard Bartsch KGV Badenstedt e.v. Christel Goedecke KGV Döhren e.v. Wolfgang Poos KGV Grüne Aue e.v. Horst Ringleb KGV Heide-Kamp e.v. Heinz Bredthauer KGV Limmer e.v. Horst Rohrbach KGV Ricklingen e.v. Dora Bräuninger KGV Staatswiesen e.v. Rosemarie Fieber KGV Linden e.v. Ingeborg Friehling KGV Tannenberg-Allee e.v. 89 Jahre Gertrud Marahrens Helmut Schulz KGV Alte Treue e.v. Irmgard Strehlow KGV Im Apfelgarten e.v. Helmut Hoffmann KGV Ricklingen e.v. 90 Jahre Karl-Heinz Schomburg KGV Kleefeld e.v. Donald Rector KGV Nibelungen e.v. Ehepaar Engelke KGV Herrenhausen-Burg e.v. Ehepaar Goertz KGV Neue Hoffnung e.v. Ehepaar Gohrke KGV Tannenkamp-Mecklenh. e.v. Diamantene Hochzeit Ehepaar Margret und Hans Reher KGV In der Ohe e.v. Ehepaar Marianne und Horst Ribbentrop KGV Tönniesberg e.v.

38 38 Der grüne Kalender Gemüsegarten Gemüse und Obst sollten nicht im gleichen Kellerraum lagern. Dies verkürzt die Haltbarkeit und die Gerüche der einzelnen Ernteware übertragen sich. Wer keinen zweiten Lagerraum hat, kann auch in Torf lagern. Wir ernten jetzt noch Wintergemüse wie Chinakohl, Endiviensalat, Feldsalat, Knollensellerie und Lauch. Rote Beete, Sellerie und Möhren werden ebenfalls geerntet, können zur längeren Haltbarkeit in feuchtem Sand eingelagert werden. Noch nicht abgeerntetes Gemüse sollte mit einer Folie vor Nachtfrösten geschützt werden. Der Boden kann gelockert und mit Kompost oder Mist angereichert werden. Die umgegrabenen Beete vertragen auch eine Gründüngung, die dann nach dem Frost gleich als Mulch Abdeckung dient. Die Beete sollten nach dem Graben, jedoch nicht mehr geharkt werden, damit der Frost gut in den Boden eindringen kann. Die jungen Blätter des Kohlrabis sollten bis auf die Herzblätter entfernt werden, die Strünke schneidet man kurz unter der Knolle ab und bringt die Pflanzen in Erdmieten unter. Wer sein Gemüse im Keller lagern möchte, belässt die Strünke mit den Wurzeln an den Knollen. Der Einschlag sollte in feuchter Erde oder in Sand erfolgen. Porree sollte in diesem Monat nur so viel geerntet, wie in der nächsten Zeit tatsächlich in der Küche verbraucht wird. Die anderen Pflanzen können im Beet bleiben, denn dieses gesunde Gemüse ist winterhart. Gegen eine Abdeckung aus Laub haben die Pflanzen jedoch nichts einzuwenden, denn sie schützt die Erde vor zu früher Frosthärte. Rotkohl, Wirsing und Weißkohl muss in den letzten Tagen des Der Oktober Monats geerntet werden, denn Kohl sollte nicht in gefrorenen Zustand eingebracht werden. Durch Anfassen und den Transport entstehen sonst erhebliche Druckstellen, die nach dem Auftauen faulen. Auch in nassem Zustand sollte keine Ernte erfolgen, da dies die Haltbarkeit erheblich verringert. Schnittlauch und Petersilie wachsen gut in der Küchenfensterbank. Wer mag, kann nun Teilstücke abstechen und diese in diverse Blumentöpfe pflanzen. In der ersten Zeit sollte die Erde nur war im altrömischen Kalender der achte Monat des Jahres, denn octo heißt auf Lateinisch acht, octavus der achte. Gilbhart, der Monat in dem die Blätter gelb werden, nannten hingegen unsere Altvorderen diesen Monat, in dem die Bäume ihre Blattfärbung bekamen. Außerdem sagte man auch Weinmond oder Reifmond. Im Oktober 1582 wurde dann von Papst Gregor der noch heute gültige Gregorianische Kalender eingeführt. mäßig feucht gehalten werden. Im Gegensatz zum Schnittlauch braucht Petersilie auch nach dem Austreiben nur wenig Wasser. Um dauerhaft Schnittlauch ernten zu können, stellt man etwa alle zwei Wochen nur einen Topf auf das Fensterbrett und belässt die anderen an einem frostfreien Ort. Obstgarten Der Herbst ist die richtige Zeit Neuanpflanzungen im Obstgarten vorzunehmen. Statt eine Reihe Spindelbüsche zu pflanzen, macht es im Kleingarten auch Sinn, entlang der Grenze zum Nachbargarten eine Obsthecke zu ziehen. Sichtschutz in Verbindung mit Ernteerleichterung lassen sich hier prima kombinieren. Bei der Hecke wird auch wenig Platz benötigt, denn durch regelmäßigen Schnitt lässt sich das Wachstum gut im Griff halten. Die Äste sollten sich bei der Obsthecke nach zwei Seiten entwickeln. Diese Erziehungsform ist für Schrebergärten ideal. Die Früchte bekommen so besonders viel Sonne. Zur Blütezeit färbt sich die Hecke wunderschön, die Früchte sind vorzeigenswert, aber im Sommer wirkt sie wie eine grüne Wand, während Spindelbüsche als einzelne kleine Bäume wirken. Die Entscheidung ob Spindel oder Hecke ist also reine Geschmackssache. Obstbäume an Hauswänden können als locker aufgebautes Spalier, als naturgemäßes Fächerspalier oder als strenges Formspalier gezogen werden. Bei einem locker aufgebauten Spalier ist das Fruchtholz ungleichmäßiger verteilt und steht etwas von der Hauswand ab, erfordert auch weniger Arbeit und Schnittkenntnisse als beim strengen Formspalier. Naturgemäß gezogene Spaliere bringen aber ebenso regelmäßige Erträge und schönes Obst wie ein einwandfrei behandeltes Formspalier. Ohne Bodenverbesserung geht es bei Neupflanzungen nicht. Zuerst muss eine ausreichende Pflanzgrube geschaffen werden. Bei Halbstämmen sollte sie mindestens eineinhalb Meter im Durchmesser betragen und einen halben Meter Tiefe aufweisen. Die Erde sollte mit Kompost und Hornspänen verbessert werden, die Wurzeln werden mit einem scharfen Messer neu angeschnitten, sodass die Schnittfläche nach unten kommt. Der Baum muss nach dem Setzen der Erde so hochstehen, wie er in der Baumschule war. Gründliches Angießen, besser Einschlämmen, ist ein Muss. Es sollte außerdem bedacht werden, dass die Erde sich mit dem Baum setzt. Zu eng gepflanzte Obstbäume vergrößern die Gefahr, dass sie von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. So erhöhen sich die Unterhaltskosten, und von guten Ernten kann keine Rede sein. Beim Transport aus der Baumschule bis zum Pflanzort sollten die Wurzeln feucht eingepackt werden. Das Winterobst muss am Baum gut ausreifen. Mittelfrühe Apfelsorten sind jetzt erntereif, doch auch die Spätsorten geraten allmählich. Trotzdem hat es mit der Ernte keine Eile, im Gegenteil. Soll das Obst pflückreif sein und die Ausbildung von Zucker und Aroma optimal, dann kann man sich Zeit lassen mit der Ernte. Zu früh gepflückt, schrumpfen die Früchte auf dem Lager, werden saftlos, und der Geschmack lässt zu wünschen übrig. Leichte Bodenfröste schaden den Früchten nicht. Die Haltbarkeit hängt auch von der Sauberkeit der Erntewerkzeuge, der Pflückgefäße und der Lagerräume ab. Kranke Exemplare sollten immer aussortiert werden, bevor gesundes Obst angesteckt wird. Sollte kein geeigneter Lagerraum zur Verfügung stehen, kann man sich auch mit Kisten behelfen, die mit Torf ausgekleidet werden. Das Obst wird schichtweise in Torf gelagert. Jede Lage sollte zwei bis drei Zentimeter mit Torf bedeckt sein, und die Schicht zum Boden und Deckel sollte rund fünf Zentimeter betragen. Wichtig ist, dass der Lagerort völlig trocken ist und dass die Früchte sich nicht berühren. Wer dies beachtet, wird sich noch lange Zeit an frischem Gartenobst laben können auch wenn der Lagerort Temperaturen Heilkräuterwissen von A bis Z Zwiebel (Allium cepa) ist eine ausdauernde Pflanze, die von Juni bis Juli blüht und von Juni bis September geerntet wird. Nach der Ernte werden Zwiebeln gern zum Zopf geflochten und unter dem wettergeschützten Dachüberstand der Laube zum Trocknen aufgehängt. Ohne diese Trocknung ist längere Haltbarkeit nicht gegeben. Schon im Altertum wusste man um die Heilkräfte von Zwiebeln. In Mesopotamien, in Indien und im Mittelmeerraum wurde sie als Gemüse- und Heilpflanze gezüchtet. Heutzutage gehört die Zwiebel zu den am meisten verbreiteten Gemüsearten, eine Mahlzeit ohne ihre Würze ist kaum vorstellbar. In der Volksmedizin wird sie bei Erkrankungen der oberen Atemwege, bei Husten und Schnupfen eingesetzt, dafür wird sie u.a. aufgekocht und der Sud als Hustensaft eingesetzt. Heilend wirkt die Zwiebel auch im Verdauungsapparat. Magen- und Darmbeschwerden lassen sich durch Zwiebeln mildern. Äußerlich ist die Zwiebel ein gutes Antijuckreizmittel bei Insektenstichen. unter null Grad hat, was ja in Lauben rasch passiert. Ab Mitte Oktober werden Quitten reif. Man beginnt mit der Ernte, wenn der erste Fruchtfall einsetzt. Abgefallenes Obst sollte sofort verbraucht werden, da Fäulnis schnell einsetzt.

39 Der grüne Kalender 39 Walnüsse sind jetzt lecker, man sollte jedoch mit dem Verzehr warten, bis sie selbst vom Baum fallen. Dann ist die Qualität am besten, und die Ernte erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Nüsse werden am besten in einem trockenen, luftigen Raum in Horden getrocknet. Gleichmäßige Trocknung erreicht man durch regelmäßiges Durchschütteln. Im Vorfeld sollten die äußeren Hüllreste mit Wasser entfernt werden, durchaus mit Unterstützung einer Bürste. Sternrußtau oder Schorf befallene Blätter und Früchte. Ebenfalls dürfen samentragende Unkräuter nicht auf den Kompost gegeben werden, sonst haben Sie nach dem Ausbringen des Kompostes im Frühjahr in der nächsten Saison ein Unkrautparadies auf Ihren Beeten. In diesen Wochen sollte zur Vorbeugung gegen Frostrisse und Frostplatten der Weißanstrich der Obstbaumstämme erfolgen. Dadurch kann die Wintersonne in der Mittagszeit den Stamm nicht Was muss getan werden? Der Oktobergarten in Kürze Vom Rasen sollte öfter das Herbstlaub entfernt werden, es darf auch ein letztes Mal in diesem Jahr gedüngt werden. Pflanzzeit für Gehölze und Stauden. Abgeräumte Beete umgraben, aber nicht harken, damit der Frost gut in den Boden eindringt Frostgare. Robuste Kübel- und Balkonpflanzen sollten so lange wie möglich draußen bleiben und erst bei anhaltendem Frost hereingeholt werden. Dahlien, Gladiolen, Canna und Begonien Knollen müssen nun ausgegraben, getrocknet, handbreit abgeschnitten und ein einem kühlen Raum als Winterlager gebracht werden. Wintergemüse wird geerntet, ausgesät werden nur noch Feldsalat und Spinat. Alles Obst muss geerntet und versorgt werden, vorher Obstlager gründlich reinigen. Beeren- und Obststräucher brauchen einen Pflege- und Auslichtungsschnitt. Einige Laubhügel sollten im Garten verbleiben, damit Igel einen Winterunterschlupf haben. Haselnüsse werden im Laufe dieses Monats geerntet, sobald sich die Früchte leicht aus den Hüllen lösen. Pflanzenschutz Fallobst sollte nicht zu lange auf dem Boden oder dem Rasen liegen bleiben. Da es sich um madiges Obst handelt, besteht die Gefahr, dass die Larven auskriechen und sich in der Erde verpuppen. Möglichst tägliches Auflesen der Früchte kann dies verhindern. Darf man eigentlich bedenkenlos Unkräuter und Ernterückstände kompostieren? Eigentlich ist die Frage zu bejahen, aber es gibt eben keine Regel ohne Ausnahme. Zu den Ausnahmen gehören die Strünke von allen Kohlgewächsen, auch Kohlrabi. Diese gehören in den Mülleimer. Genauso wie von Mehltau, Rost, erwärmen. Wenn in darauffolgenden Nächten die Temperaturen stark absinken, entstehen Spannungen im Rindengewebe, die schließlich zu Frostrissen führen können. Auch Frostplatten, d.h. Teile der Rindenfläche trocknen ein, sind Folgen einer starken Sonnenbestrahlung und extremer Temperaturschwankungen. Gegen solche Schäden werden die Bäume vorbeugend mit Kalkbrühe, der zur besseren Haftfähigkeit etwas Tapetenkleister beigemischt wird, gestrichen. Ein Kalkanstrich nützt nicht gegen Schädlinge, er reflektiert nur die Sonnenstrahlen. Im naturnahen Garten, wo kein chemischer Pflanzenschutz betrieben wird, tritt leider auch häufiger der Frostspanner auf. Bester Schutz ist hier immer noch der Leimring, den man als Meterware im Fachhandel erhält. Er wird vor den ersten Frösten als Manschette am Stamm angelegt. Um diese Zeit schlüpfen die Falter aus den Puppen, die im Boden gelagert waren. Die Weibchen können nicht fliegen und kriechen an den Stämmen hoch, werden begattet und legen dann ihre 200 bis 300 Eier in Rindenritzen und am Fruchtholz ab. Zur Zeit des Knospenaufbruches schlüpfen sie und fressen Knospen, später auch Laub und junge Früchte an. Beim Anlegen ist zu beachten, dass der Leimring sehr eng am Stamm anliegen muss, denn die Weibchen machen auch gern einen Umweg, zum Beispiel bei jungen Bäumen über den Baumpfahl. Deshalb sollte in diesen Fällen auch hier eine Manschette erfolgen. Im Gemüsebeet einen kleinen Möhrenbestand für die Raupen des seltenen Schwalbenschwanzes stehen lassen, damit wir uns auch im nächsten Jahr an ihm erfreuen dürfen. Sabine Tegtmeier-Szobries Lostage-Wissen im Gartenjahr: Oktober 1. Remigius: Regen an Sankt Remigius bringt für den ganzen Mond Verdruss. 2. Leodegar: Fällt das Lauf auf Leodegar ist das nächste ein fruchtbar Jahr. 4. Franz von Assisi: Sonne an Sankt Franz gibt dem Wein den Glanz. 6. Bruno: Bruno der Kartäuser treibt die Mäuse in die Häuser. 9. Dionysius: Regnet es auf Dionys wird der Winter hart gewiss. 14. Burkhard: Ist St. Burkhard trübe, kommt kein Zucker in die Rübe. 15. Theresia von Avila: Zu St. Theres beginnt d Weinles! 16. Gallus: Wenn Gallus kommt, hau ab den Kohl, er schmeckt im Winter trefflich wohl. 16. Hedwig: Mit Hedwige tritt der Saft in die Rübe. 18. Lukas: Sieht s Lukas zwischen den Stoppeln keimen, wird das Korn zu gedeihen nicht säumen. 20. Wendelin: Sankt Wendelin lässt die Herden zieh n. 21. Ursula: Sankt Ursula Beginn zeigt auf den Winter hin. 23. Severin: Wenn s Sankt Severin gefällt, bringt er mit die erste Kält. 25. Krispin: Mit Krispin sind alle Fliegen dahin. 28. Simon und Judas: Wenn zu uns Simon und Judas wandeln, wollen sie mit dem Winter handeln. 31. Wolfgang: St. Wolfgang Regen verspricht ein Jahr voll Segen.

40 Anzeige

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kartoffeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Der Bauerngarten im Frühling

Der Bauerngarten im Frühling Schulgartenstation 24a Der Bauerngarten im Frühling Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel,

Mehr

Fußball ist eine coole Sache

Fußball ist eine coole Sache Wesperloh-Reporter berichten Interview mit Kicking Girls-Trainerin Fabienne: Fußball ist eine coole Sache Seit wann spielst du Fußball? Ich spiele seit 10 Jahren Fußball. Trainierst du auch noch andere

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Der Frühling 9 von 23 Station 4:

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Wie inzwischen Allen bekannt sein dürfte, schreibt leider unser Gartenfreund Clemens Schneider nicht mehr unsere Monatsberichte. Daher mussten leider

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden. Clery Cora Dar Royal Darselect Diamante ERDBEEREN Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden. Die Erdbeere für Kinder zum Naschen.

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Thema der 1. Woche: Ich als Star Montag 13.07.2015 14.07.2015. Donnerstag 16.07.2015. Mittwoch 15.07.2015. Freitag 17.07.2015

Thema der 1. Woche: Ich als Star Montag 13.07.2015 14.07.2015. Donnerstag 16.07.2015. Mittwoch 15.07.2015. Freitag 17.07.2015 Liebe Kinder und liebe Eltern, bis zur Ferien- und Urlaubszeit dauert es nicht mehr lange. Wir haben für Sie/euch die Ferienangebote für den Sommer geplant und die entsprechende Übersicht für die jeweiligen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen.

Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen. Montag, 10.04.2017 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kinder kommt zum Kennenlernen auf die Wiese! Wir treffen uns im Sindalan und gehen von dort

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Im Juni 2017 Da wir in diesem Jahr einen sehr warmen Juni hatten konnten bereits einige Obst-und Gemüsesorten früher als sonst geerntet werden. Bedingt

Mehr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News BereichTischtennis Erfolgreiche Hinrunde Unsere Tischtennismannschaft, um den Mannschaftsführer Peter Solz, spielte eine recht erfolgreiche Hinrunde 2018/2019 in

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

[Text eingeben] Steinobst.

[Text eingeben] Steinobst. Steinobst Als Steinobst bezeichnet man jene Früchte, die einen verholzten Kern besitzen. In diesem harten Kern befindet sich der tatsächliche Samen; außen ist er von dem essbaren Fruchtfleisch umgeben.

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

naturbad-kirchgellersen.de Mitglieder Versammlung

naturbad-kirchgellersen.de Mitglieder Versammlung naturbad-kirchgellersen.de Mitglieder Versammlung 2017 Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Feststellung der Ordnungsmäßigkeit/Beschlussfähigkeit Genehmigung der vorliegenden Tagesordnung Begrüßungsworte

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder März 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), jetzt hat der Verein schon 100 Mitglieder!! Wer hätte das gedacht? Aber

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012 Finca Bayano Newsletter Januar 2012 Eine ganze Weile ist vergangen, seitdem wir den letzten Newsletter verschickt haben. Das heißt aber nicht, dass sich auf der Finca Bayano nichts getan hätte. Wir haben

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll Christian Baumgart Die Geschichte vom kleinen Troll Die Geschichte vom kleinen Troll Wie alles begann Herausgeber: Dynamic Workflow GmbH & Co. KG Kaiserstr. 67 60329 Frankfurt am Main www.dynamicworkflow.com

Mehr

Fragen zum Herbst. Quiz zum Herbst

Fragen zum Herbst. Quiz zum Herbst Fragen zum Herbst Wissen Sie, wann Herbstanfang ist? Wissen Sie, wann der Herbst endet? Mögen Sie den Herbst? (Warum?) Woran erkennen Sie, wann der Herbst beginnt? Waren Sie schon einmal im Herbst in Urlaub?

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Erfolgreiches Turnier

Erfolgreiches Turnier Schülerzeitung Aktuelles aus der Rurtal Schule 2. Ausgabe Schuljahr 2017 /18 Erfolgreiches Turnier Impressum Rurtal-Schule Parkstr. 23, 52525 Heinsberg Telefon: 02452-96700 Fax: 02452-967029 E-Mail: rurtal-schule@kreis-heinsberg.de

Mehr

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug Name Datum Klasse c http://aufgaben.schulkreis.de Leseprobe Nr. 1 Thema: Ein Waldausflug Ein Waldausflug Kurz vor den Herbstferien wandert unsere Klasse 3a in den Wald. Wir Kinder freuen uns sehr und sind

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

Schau mal, wer da blüht...

Schau mal, wer da blüht... Schau mal, wer da blüht... Das strahlendste Weiß, das nachts sogar zu leuchten scheint, haben unsere ersten Frühlingsboten: Dem Schneeglöckchen macht es nicht aus, wenn es in voller Blüte unter einer tiefen

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 12 Die Osternester Wie teuer ist ein Nest? Wie schwer ist ein Nest? Der Hase versteckt heute die Nester für die Kinder der

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr