ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V."

Transkript

1 ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Facharbeit zum 5. Dan von Christian Laszczyk, Physiotherapeut (A-Prüfer SOK, Fachübungsleiter, B-Trainer) Dürerweg 15, Porta Westfalica Prüfung am Prüfer: Fritz Nöpel, Achim Keller 1

2 Praktischer Teil: 1. Kata: Nijushiho, Shorin Aragaki no Sochin 2. Gesunde Karate-Technik am Beispiel Zenkutsu-dachi 3. Distanzen, Tai sabaki 4. Kumite-Formen 5. Beantwortung von Fragen der Prüfer Stiloffenes Karate (SOK) - ein Weg in die Zukunft oder back to the roots? Schwerpunkt: Bunkai und Selbstverteidigung Einleitung Im Jahr 2003 wurde das Stiloffene Karate (SOK) im DKV, eingeführt. Ursprünglich als Organisationsform, um kleineren Stilen die Möglichkeit zu geben, dem DKV beizutreten Mit der Zeit hat das SOK mit seiner Rahmenprüfungsordnung eine Eigendynamik entwickelt. Viele Vertreter der großen Stilrichtungen absolvierten Prüfungen, die Masse wahrscheinlich aus dem Shotokan-Bereich. Es gibt seitens des DKV leider keine gesicherten Statistiken. Ich möchte hier ein Konzept vorstellen, das eine Weiterentwicklung darstellen soll. Das SOK wurde, teilweise zu Recht, offen kritisiert. Den Grund dafür sehe ich in der relativ unstrukturierten Prüfungsordnung. Prüfer und Trainer haben große Probleme mit den Auslegungen im Bunkai und bei der Selbstverteidigung. Dies kann man sehr gut während der Prüferlehrgänge beobachten. Bei Prüfungen werden oft spektakuläre Interpretationen, meist aus der Langdistanz, gezeigt, die für die Realität völlig untauglich sind. Darbietungen gegen mehrere Gegner, ja sogar Verteidigung gegen Waffen werden vorgestellt, die völlig unrealistisch sind, und für einen selbst in einer realen Situation gefährlich werden können. Der Wahlteil Kumite ist der einzige Teil, der einen strukturellen und methodischen Aufbau zeigt, aber hier fehlen nach meiner Meinung die grundschulmäßigen Yakusoku-Kumite-Formen. Über diesen Bereich braucht man nicht mehr diskutieren. Das Wettkampfkarate war immer schon gut organisiert, und man sollte sich hier die Frage stellen, ob es überhaupt notwendig ist, dies in eine Prüfungsordnung zu übernehmen? Die Wahlteile müssen m. E. nach abgeschafft werden. Es sollten Grundlagen aller Teile mit einem selbst wählbaren Schwerpunktthema abgeprüft werden. Um allen Beteiligten die Arbeit zu erleichtern, möchte ich einige Anregungen für die SOK-Prüfungsordnung geben. Einige grundsätzliche Dinge sollten geregelt werden, die die eigene Individualität fördern, logisch, nachvollziehbar, trainierbar und aufeinander abgestimmt sind. Hier ist es wichtig, selbstverteidigungsorientiertes Karate zu betreiben. Es gibt keine andere Kampfkunst, die in der Regel nur zu einem Drittel Partnertrainingsarbeit beinhaltet. Karate-do wurde als Budo, als Weg des Kampfes, geschaffen, nicht als Freizeit- oder Wettkampfsport. Wir betreiben Kampfkunst und keinen Kunstkampf! Weg vom Dreifaltigkeits-(heiligkeits-)Trainingsprinzip (Kihon-Kata-Kumite) und back to the roots zum anwendungs-orientierten Karate-do-Training mit mindestens Zweidrittel-Partnerarbeit. Kata ist das beste Kihon- und Kumitetraining. Karate do beginnt und endet mit der Kata. Die Analyse/Anwendung der Kata und die Selbstverteidigung sind meiner Meinung nach untrennbar miteinander verbunden. Heute gibt es viele Anwendungsvarianten auf dem Markt. Die meisten Anwendungen sind grundschulmäßige Standardanwendungen der offensichtlichen Techniken. Deshalb kann es nicht sein, dass Kata-Anwendungen gegen grundschulmäßig ausgeführte Fauststöße und Fußtritte etc. eingesetzt werden. Dies ist völlig unrealistisch. Ein grundlegendes Prinzip der Kata ist aber die praktische und realistische Anwendbarkeit in der Selbstverteidigung. Somit ist jede Kata, für sich genommen, ein eigenes Selbstverteidigungs- 2

3 system, ausgenommen die Heian/Pinan-Kata. Als gesichert gilt, dass die Heian/Pinan-Reihe aus der alten Kata Channan entstanden ist. Itosu eliminierte alle gefährlichen Techniken und führte das Training im Gruppenunterricht an Grundschulen ein. Damit begann die Versportlichung des Karate. Also wenn wir die Heian/Pinan-Reihe trainieren, betreiben wir genau genommen Kinder-Karate. Aus diesem Grund ist es mir unverständlich, welche Wertigkeit diese Kata-Reihe in der Karatewelt einnimmt. Man kann mit ihnen zwar Grundlagen vermitteln und in Form von grundschulmäßigen Anwendungen Kinder und Erwachsene an das Karate heranführen, aber damit ist ihr methodischer und didaktischer Zweck bereits ausgeschöpft. Die Heian/Pinan-Reihe darf nicht überbewertet werden. Wenn ich in der Grundschule das Einmaleins oder ABC lerne, wiederhole ich es auch nicht bis zum Abitur (s. auch Anhang). Nur durch die Kata haben wir die Möglichkeit, Karate in seiner Gesamtheit zu verstehen. Daraus folgt, dass es keinen Sinn macht, eine große Anzahl von Kata-Abläufen zu beherrschen. Man sollte sich auf wenige Kata spezialisieren und in der Tiefe studieren. Dabei gilt das Prinzip: Qualität vor Quantität. Kata ist Grundschule, Kampf, Selbstverteidigung und Wegschule, also ein komplexes Lehrgebäude. Die heutige moderne traditionelle Trainingskonzeption ist vorwiegend für den Wettkampf entwickelt worden. Sie legt wert auf physische Fitness, Charakterentwicklung und Sport. Dies bietet auch jede andere Sportart. Habe ich aber einen Selbstverteidigungs-Anspruch, muss ich mich mit der Kata und den Prinzipien auseinandersetzen. Das Partnertraining ist dabei das Herzstück des Trainingsprogramms. Ohne das Verständnis der Informationen und Techniken, die in den Kata enthalten sind, betreiben wir einfachen Kampfsport. Kata wurde entwickelt, um eine in sich geschlossene effektive Methode der Selbstverteidigung zu sein. Die Analyse und Anwendung der Kata ist eine harte, kompromisslose sowie realistische Form der Selbstverteidigung. Es ist die Fähigkeit, einen Angreifer so schnell wie möglich mit dem geringsten ökonomischen Aufwand auszuschalten. Alle diese Techniken finden wir in den Kata. Ziel der Prinzipien soll es sein, Lernende nachdenklich zu stimmen und zu analytischem Denken zu anzuregen. Nachfolgend werden Prinzipien, die man bei der Analyse und Anwendung beachten sollte, aufgeführt: Allgemeine Prinzipien 1. Jede Kata sollte als eigenständiges Selbstverteidigungssystem angesehen werden. Die Analyse und Anwendung der Kata mit ihren Varianten ist die höchste Form des Karate. 2. Training von Technikvielfalt in der Analyse und Anwendung der Kata. Zunächst kurze Sequenzen trainieren, denn je länger die Sequenz, umso komplizierter ist die Anwendung. 3. Spezialisierung auf wenige Spezialtechniken in der Selbstverteidigung. Primär stoßen, schlagen, treten, greifen. 4. Katalogisierung möglicher Angriffe (keine Grundschultechniken s. Goshin jiutsu) 5. Es gibt immer mehrere Anwendungen für eine Bewegung bzw. Technik. Alle Anwendungen müssen in realen Situationen funktionieren. Ein Kampf muss möglichst schnell beendet werden. Prüfen der Funktionsfähigkeit der Technik. 6. Gegen einen Angriff von vorn oder von der Seite kann eine adäquate Reaktion erfolgen. Angriffe von hinten (schlagen, greifen, fassen etc.) sind kaum abzuwehren, also drehe dem Gegner nie den Rücken zu. 7. Verabschiede dich von der Illusion, mit leeren Händen einen bewaffneten Gegner zu besiegen. 8. Ein vermeintlich Schwächerer sollte einen vermeintlich Stärkeren besiegen können. Nie Kraft gegen Kraft einsetzen. Siegen durch Nachgeben. 9. Befasse dich mit der Psychologie des Kampfes, denn die Psyche ist die beste Waffe. Selbstkontrolle, Kontrolle des Gegners und der Situation. Dominanz ausüben. Siegen, ohne zu kämpfen. Jeder nicht geführte Kampf ist ein gewonnener Kampf. 3

4 Technische Prinzipien 1. Vor einem Wurf bzw. Hebel immer eine Schocktechnik einsetzen. Würfe und Hebel sind sekundäre Techniken und sollten sich aus der Situation ergeben. 2. Angriffe auf empfindliche Körperstellen führen. 3. Prüfe einen Präventivschlag. 4. Abwehr immer außen, Ausnahme Abwehr und Angriff gleichzeitig. 5. Keinen Rhythmus aufbauen. Schlage einen Zweiertakt im Einertakt. 6. Stehe sicher und verwende die Stände zur Schwerpunktverlagerung. Winkel- und Richtungsänderungen dienen dazu, sich gegenüber dem Gegner zu positionieren und können als Würfe genutzt werden. 7. Jede Bewegung bzw. jeder Bewegungsweg kann eine Technik sein, hat einen Sinn und kann im Kampf eingesetzt werden. Beachte die Anfangs- bzw. Endstellung im technischen Bewegungsablauf. 8. Techniken können in der Reihenfolge vertauscht werden. Es gibt keine feste Reihenfolge und keine Embusen. Fausttechniken können geöffnet werden und umgekehrt. Doppeltechniken können nacheinander ausgeführt werden Abwehr kann Angriff, Angriff kann Abwehr sein 9. Obere Stufe gleich untere Stufe und umgekehrt. 10. Jeder Schritt kann ein Tritt sein. Keine hohen Tritte. 11. Befasse dich mit den verschiedenen Distanzen. 12. Die Techniken müssen auf die eigene Körpersituation abgestimmt werden. Ökonomisierung der Bewegung Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung Stiloffenes Karate (SOK) im Deutschen Karate Verband e. V. (DKV e. V.) und kann für jede Stilrichtung angepasst werden. Das grundlegende Element einer jeden Prüfung ist die jeweilige Kata. Die Kata, ihre Analyse mit Anwendung und die Selbstverteidigung sind das Herzstück des Trainings. Sämtliche Kumite-und Kihon Formen ergeben sich aus den Kata und ihrem Bunkai. Die Techniken sind flexibel, je nach Alter, körperlicher Verfassung etc., zu gestalten. Bei den Karate-Techniken achten wir besonders auf eine gesunde Ausführung. Eine richtig ausgeführte Karate-Technik darf keine Gefahr für den eigenen Körper darstellen, sondern soll zur Stärkung der Sehnen, Muskeln und Gelenke beitragen. Es sollte möglich sein, Techniken in der Kata durch andere zu ersetzen, z. B. Yoko-geri durch Mae-geri, Sprünge durch Drehungen etc. Der besondere Wert wird auf Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Techniken gesetzt. Das Prüfungskonzept gliedert die Trainingsinhalte methodisch und didaktisch in der Entwicklung, die fließend verläuft, eines Karateka vom Schüler bis zum Dan-Träger. Fast alle Elemente werden bereits bei den Anfängern angelegt und nur weiterentwickelt. Eine Entwicklung zum Dan-Träger kann ausschließlich durch Training erreicht werden. Dabei müssen die Elemente Form, Inhalt, Technik und Geist gleichwertig trainiert und überprüft werden. Das Prüfungskonzept legt Wert auf Techniken, die mit zunehmendem Können besser ausgeführt werden sollen. Die Tekki-shodan sollte in diesem Konzept als Grundlagenkata verstanden werden, deshalb taucht sie ab dem 3. Kyu bei allen weiteren Prüfungen auf (s. auch Anhang). Durch langfristiges und beständiges Training soll der Schüler, gleichzeitig mit der körperlichen Ausbildung, den verantwortungsbewussten Umgang mit Partnern im Karate-do erlernen. Die unterschiedlichen Übungsformen von Grundschule, Partnertraining, Kata, Bunkai und Selbstverteidigung bieten dem Karateka eine solide Ausgangsbasis für das breite Spektrum des Karate-do. 4

5 Kata (Form) Ten-no-kata omote Heian/Pinan 1-5 shodan, nidan, sandan, yondan, godan Tekki-shodan Naihanshi-shodan Kata Himmelsform Frieden Eiserner Reiter Erläuterung Kihon-kata zum Erlernen der Grundtechniken aus Shizentai wahlweise im Zenkutsu-Fudo-Sanchin-dachi. Angriffe vorwärts, Abwehr rückwärts-seitlich, verlassen der Angriffslinie. Oi-zuki Gyaku-zuki Gedan-uke, Gyaku-zuki Age-uke, Gyaku-zuki Soto-uke, Gyaku-zuki Uchi-uke, Gyaku-zuki Shuto-uke, Nukite, Kokutsu-dachi Jodan-shuto-barai Kokutsu-dachi, Shuto-uchi Vermittlung von Grundlagen in Form von grundschulmäßigen Anwendungen. Damit ist ihr methodischer und didaktischer Zweck ausgeschöpft (s. auch Anhang) Die Kata trainiert einen festen stabilen Stand, die Flexibilität des Oberkörpers, Koordination und Rhythmus. Man neigt dazu, diese Kata sehr schnell auszuführen, somit werden einige Techniken gern überlaufen. Hier muss man sich einen korrekten Rhythmus aneignen (s. auch Anhang) Sie ist eine der besten, wenn nicht die beste Nahkampfkata. Jion Mitgefühl u. Gnade Stabilität und Körperspannung. Bassai-dai Passai Kanku-dai Kushanku Enpi Wanshu Hangetsu Seishan Jiín Shokyo Chinte Shoin Sochin Hakko Nijushiho Niseishi Beseitigung der Hindernisse Eine Festung verteidigen. Betrachtung des Himmels Schwalbenflug Halbmond Kiefernpracht, Liebe u. Schatten Kiefernschatten, seltene Hand 8 Verwüstungen, ruhige Kraft 24 Schritte Demonstration von starkem Kampfgeist, kraftvollen Blocks und dynamischen Hüftdrehungen. Betrachtung des Angreifers: Wann greift er wie an. Fließende Bewegungen im Wechsel langsam und schnell. Einzige Atemkata im Shotokan. Besonderheit: Hangetsu-dachi. Ursprünglich wahrscheinlich im Fudo-dachi oder Zenkutsudachi ausgeführt. Gehört mit Jion zu einer Gruppe. Kreisende Armbewegungen. Fähigkeit zu entgegen gesetzten Bewegungen. Samurai Sochin! Links sanft, rechts stark, keine typische Shotokan-Kata. Viele fließende Bewegungen, sehr anspruchsvoll. Die Übersetzungen der Kata-Namen wurden teilweise übernommen von Henning Wittwer: Die Kata im Shotokan- Ryu, in: Shotokan: überlieferte Texte historische Untersuchungen (2007) Kihon (Grundschule) Kihon Erläuterung Kata-kihon-ido 3-4 Techniken oder Kombinationen aus der jeweiligen Kata oder in Bezug zur jeweiligen Kata. Die Kombinationen sind auch mit Partner in der Anwendung zu zeigen (s. Bunkai) Ab 6. Kyu sind die Techniken selbst zu erarbeiten. Kihon-ido Renroku waza Geri waza Grundschultechniken, bei Bedarf, nach Ansage der Prüfer. Sie sind je 4-mal auszuführen ggf. auch rückwärts. Tate-shuto-uke, Gyaku-zuki Kombination in 4 Richtungen 8-mal. Beintechniken nach Ansage der Prüfer. Mae-geri, Yoko-geri, Mawashi-geri, Ushiro-geri, Mikatzuki-geri, Kin-geri 5

6 Kumite (Kampfübung mit Partner) Kumite Ten-no-kataura Kihon-ipponkumite Kihon-okuriippon-kumite (Kihon-kumite Wado-ryu) Goshin-ipponkumite Grundschulmäßige Bunkai- Ausführung der Ten-no-kata-omote () Langdistanz Ausgangsstellung: Shizentai Grundschulmäßig ausgeführter Einschrittkampf Langdistanz Ausgangsstellung: Shizentai 2 Angriffe hintereinander mit Mitteldistanz Ausgangsstellung: Chudan kamae Grundschulmäßig ausgeführter Einschrittkampf Nahdistanz Ausgangsstellung: Kamae Stand. Sanchin-dachi Erläuterung 1. Oi-zuki-chudan Abwehr: Gedan-uke, Gyaku-zuki 2. Oi-zuki-jodan Abwehr: Age-uke, Gyaku-zuki 3. Oi-zuki-chuden Abwehr: Soto-uke, Gyaku-zuki 4. Oi-zuki-chudan Abwehr: Uchi-uke, Gyaku-zuki 5. Oi-zuki-chudan Abwehr: Shuto-uke, Nukite 6. Oi-zuki-jodan Abwehr u. Gegenangriff: Jodan-shuto-barai, Shutouchi Es erfolgt ein Angriff, gefolgt von einer Abwehr- und einer Kontertechnik. Alle Techniken sind streng grundschulmäßig vorzutragen. Jodan, Chudan, Mae-geri, Yoko-geri Abwehr u. Gegenangriff: frei Jodan-kizami-zuki, Chudan-gyaku-zuki Abwehr u. Gegenangriff: Jodan-nagashi-uke, Chudan-gedan-uke, Chudanura-zuki 7. Mawashi-geri-gedan (Low-Kick) Goshin-okuriippon-kumite Grundschulmäßig ausgeführter Kampf mit 2 Angriffen Nahdistanz Ausgangsstellung: Kamae Stand. Sanchin-dachi Abwehrtechniken z. B.: Nagashi-uke, Mawashi-uke, Yoko-uke, Gedan-uke Age(shuto)-uke, Kakiwake-uke, Enpi-uke, Teishouke, Fumikumi, Kensetsu-geri, Hiza-geri Gegenangriffe z. B.: Ura-zuki, Tate-zuki, Mawashi-zuki, Teisho-zuki, Tettsui-uchi, Uraken, Nakadakaken, Hiraken, Shuto-uchi, Haito-uchi, Enpi-uchi, Kin-geri Kensetsu-geri, Fumikumi, Hiza-geri 7. Mawashi-geri-gedan (Low-Kick) Angriffe sind variabel. Mit Ansage, ohne Ansage, zwei verschiedene Angriffe etc. 6

7 Bunkai-jiutsu, Goshin-jiutsu Die Analyse und Anwendung der Kata haben einen stark individuellen Charakter, die es dem Karateka ermöglicht, sich nicht bloß mit der Form, sondern auch mit dem praktischen Sinn der Techniken zu beschäftigen. Die Anwendung kann je nach Auslegung variieren, da sich eine Grundbewegung oft in mehrere Anwendungsmöglichkeiten interpretieren lässt. Der Unterschied zwischen Anwendung der Kata und heutiger Selbstverteidigung liegt erstens in der Vielfalt der Techniken und zweitens in der Tödlichkeit der Technik, da in der Zeit, als die Kampfkünste entwickelt wurden, es im Kampf in der Regel um Leben oder Tod ging. In der Selbstverteidigung geht es heute nicht darum, den Gegner zu vernichten, sondern ihn zu kontrollieren und sich gesetzeskonform zu verhalten. Hier sollen Techniken aus dem Kihon-Programm zum Einsatz kommen! Bunkai jiutsu, Goshin jiutsu Ten-no-kata-ura s. Kumite s. Kumite Bunkai-kihon-ipponkumite Grundform Erläuterung Techniken aus der Kata analog dem ausgeführt. Mitteldistanz! Bunkai-goshin-jiutsu Selbstverteidigungsform Sequenzen bzw. Techniken aus der Kata selbstverteidigungsorientiert ausführen. Nahdistanz! Demonstration von Technikvielfalt. Goshin-jiutsu Selbstverteidigung Alles ist erlaubt. Demonstration von max. 1-2 Tokui-waza (Spezialtechnik). Nahdistanz! Es ist immer auf Verhältnismäßigkeit zu achten. Angriffe: 1. greifen / fassen 5. umklammern 6. treten 7. Psychologie des Kampfes 8. Kampf gegen mehrere Gegner 9. Kampf gegen bewaffnete Gegner Abwehr: frei 7

8 Prüfungskonzept 9. Kyu (weiß)- Unterstufe Kata u. Kihon Kumite Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu Ten-no-kata-omote Geri-waza: Mae-geri 8. Kyu (gelb) Heian-shodan Ten-no-kata-omote Kata-kihon-ido: Mae-geri, Oi-zuki Gedan-uke, Tettsui, Oi-zuki Age-uke, Oi-zuki Shuto-uke, Shuto-uchi Geri-waza: Mae-geri 7. Kyu (orange) Hean-nidan Ten-no-kata-omote Kata-kihon-ido: Haiwan-uke, Nagashi-uke, Uraken-uchi, Tettsui-uchi Yoko-geri, Uraken, Shuto-uke Osae-uke, Nukite Gyaku-uchi uke, Mae-geri, Gyaku-zuki Geri-waza: Mae-geri, Yoko-geri 6. Kyu (grün) - Mittelstufe Heian-sandan Kata-kihon-ido, selbst erarbeiten: 4 Sequenzen aus Heian-sandan Geri-waza: Mae-geri, Yoko-geri, Mawashi-geri 5. Kyu (violett oder blau) Heian-yondan Kata-kihon-ido, selbst erarbeiten: 4 Sequenzen aus Heian- yondan Geri-waza nach Ansage der Prüfer entfällt entfällt Goshin-ippon-kumite: Abwehr und Gegenangriff: frei Goshin-ippon-kumite Kihon-okuri-ippon-kumite Goshin-ippon-kumite Ten-no-kata-ura: 1. Oi-zuki-chudan Abwehr: Gedan-uke, Gyaku-zuki 2. Oi-zuki-jodan Abwehr: Age-uke, Gyaku-zuki Ten-no-kata-ura: 1. Oi-zuki-chudan Abwehr: Gedan-uke, Gyaku-zuki 2. Oi-zuki jodan Abwehr: Age-uke, Gyaku-zuki 3. Oi-zuki-chuden Abwehr: Soto-uke, Gyaku-zuki 4. Oi-zuki.chudan Abwehr: Uchi-uke, Gyaku-zuki Ten-no-kata-ura: 1. Oi-zuki-chudan Abwehr: Gedan-uke, Gyaku-zuki 2. Oi-zuki-jodan Abwehr: Age-uke, Gyaku-zuki 3. Oi-zuki-chuden Abwehr: Soto-uke, Gyaku-zuki 4. Oi-zuki-chudan Abwehr: Uchi-uke, Gyaku-zuki 5. Oi-zuki-chudan Abwehr: Shuto-uke, Nukite 6. Oi-zuki jodan Abwehr: Jodan-shuto-barai, Shutouchi Bunkai-jiutsu, Grundform: 4 Sequenzen aus Heian-sandan Bunkai-jiutsu Grundform: 4 Sequenzen aus Heian-yondan 8

9 Kata u. Kihon Kumite Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu 4. Kyu (violett oder blau) Heian-godan Kata-kihon-ido, selbst erarbeiten: 4 Sequenzen aus Heian-godan Geri-waza nach Ansage der Prüfer Kihon-okuri-ippon-kumite Goshin-ippon-kumite Bunkai-jiutsu, Grundform: 4 Sequenzen aus Heian-godan 3. Kyu (braun) - Oberstufe Tekki-shodan, Bassai-dai Kata-kihon-ido, selbst erarbeiten: 3 Sequenzen aus Tekki-shodan 3 Sequenzen aus Bassai-dai Geri-waza nach Ansage der Prüfer 2. Kyu (braun) Tekki-shodan, Jion, Kata-kihon-ido,selbst erarbeiten: 4 Sequenzen aus Jion Kihon-okuri-ippon-kumite mit Goshin-ippon-kumite Kihon-okuri-ippon-kumite mit Goshin-ippon-kumite Renroku-waza: Tate shuto uke, Gyaku zuki Kombination in 4 Richtungen 8- mal. Geri-waza nach Ansage der Prüfer 1. Kyu (braun) Tekki-shodan, Kanku-dai, Kata-kihon-ido: selbst erarbeiten Renroku-waza: Tate-shuto-uke, Gyaku-zuki Kombination in 4 Richtungen 8- mal. Geri-waza nach Ansage der Prüfer Kihon-okuri-ippon-kumite mit Goshin-ippon-kumite 7. Mawashi-geri-gedan Bunkai-jiutsu, Selbstverteidigungsform: 3 Sequenzen aus Tekki-shodan 3 Sequenzen aus Bassai-dai Bunkai-jiutsu, Selbstverteidigungsform: 4 Sequenzen aus Jion Bunkai-jiutsu, Selbstverteidigungsform: 4 Sequenzen aus Kanku-dai 5. umklammern 9

10 Kata u. Kihon Kumite Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu 1. Dan Shitei-kata: Tekki-shodan Sentei-kata: Enpi, Hangetsu Kata kihon ido: selbst erarbeiten 4 Sequenzen aus Enpi 4 Sequenzen aus Hangetsu Renroku waza: Tate shuto uke, Gyaku-zuki Kombination in 4 Richtungen 8- mal. Kihon-okuri-ippon-kumite mit Goshin-okuri-ippon-kumite 7. Mawashi-geri-gedan Bunkai-jiutsu, Selbstverteidigungsform: 4 Sequenzen aus Enpi 4 Sequenzen aus Hangetsu Angriffe: 5. umklammern 6. treten 7. Psychologie des Kampfes Geri-waza nach Ansage der Prüfer Abwehr und Gegenangriff: frei Kata u. Kihon Kumite Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu 2. Dan Kata: Shitei-kata: Tekki-shodan, Jiin Sentei-kata: Wahl aus Kanku-dai, Jion, Bassai-dai, Enpi, Hangetsu 3 Sequenzen aus Jiin 3 Sequenzen aus der Sentei-kata Renroku waza: Tate-shuto-uke, Gyaku-zuki Kombination in 4 Richtungen 8- mal. Geri-waza nach Ansage der Prüfer Kihon-okuri-ippon-kumite mit Goshin-okuri-ippon-kumite 7. Mawashi-geri-gedan Abwehr und Gegenangriff: frei Bunkai-jiutsu, Selbstverteidigungsform: 3 Sequenzen aus Jiin 3 Sequenzen aus der Sentei-kata Angriffe: 5. umklammern 6. treten 7. Psychologie des Kampfes 8. Kampf gegen mehrere Gegner 10

11 Kata u. Kihon Kumite Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu 3. Dan Kata: Shitei-kata: Tekki-shodan, Chinte Sentei-kata: Wahl aus Kanku-dai, Jion, Bassai-dai, Enpi, Hangetsu Kata kihon ido: 3 Sequenzen aus Chinte 3 Sequenzen aus der Sentei-kata Kihon-okuri-ippon-kumite mit Goshin-okuri-ippon-kumite 7. Mawashi-geri-gedan Abwehr und Gegenangriff: frei Bunkai-jiutsu, Selbstverteidigungsform: 3 Sequenzen aus Chinte 3 Sequenzen aus der Sentei-kata Angriffe: 5. umklammern 6. treten 7. Psychologie des Kampfes 8. Kampf gegen mehrere Gegner 9. Kampf gegen bewaffnete Gegner Kata u. Kihon 4. Dan Kata: Shitei-kata: Sochin, Nijushiho Kata-kihon-ido: 3 Sequenzen aus Sochin 3 Sequenzen aus Nijushiho Kumite, Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu Vom Prüfling gewähltes freies Thema mit praktischen Demonstrationen Kata u. Kihon Ab 5. Dan Kata: Demonstration von 2 Kata, davon eine stilrichtungsfremde. Kumite, Bunkai-jiutsu / Goshin-jiutsu Vom Prüfling gewähltes freies Thema mit praktischen Demonstrationen 11

12 Kata Kihon-ido Kata: Heian-shodan (8. Kyu) Heian-nidan (7. Kyu) Heian-sandan (6. Kyu) Heian-yondan (5. Kyu) Heian-godan (4. Kyu) Tekki-shodan, Bassai-dai (3. Kyu) Jion (2. Kyu) Kanku-dai (1. Kyu) Kanku-dai, Jion, Bassai-dai, Empi, Hangetsu (1. Dan) Jiin (2. Dan) Chinte (3. Dan) Sochin, Nijushiho (4. Dan) Ten-no-kata-omote (9.-7- Kyu) Oi-zuki Gyaku-zuki Gedan-uke, Gyaku-zuki Age-uke, Gyaku-zuki Soto-uke, Gyaku-zuki Uchi-uke, Gyaku-zuki Shuto-uke, Nukite Jodan-shuto-barai, Shuto-uchi Kata-kihon-ido: 8. Kyu Mae-geri, Oi-zuki Gedan-uke, Tettsui, Oi-zuki Age-uke, Oi-zuki Shuto-uke, Shuto-uchi 7. Kyu Haiwan-uke, Nagashi-uke, Uraken-uchi, Tettsui-uchi Yoko-geri, Uraken, Shutouke Osae-uke, Nukite Gyaku-uchi-uke, Mae-geri, Gyaku-zuki Ab 6. Kyu selbst erarbeiten. Kihon-ido: Bei Bedarf nach Ansage der Prüfer. Renroku-waza (Kombination): Gyaku zuki in 4 Richtungen 8 mal. Geri-waza: Mae-geri, Yokogeri, Mawashi-geri, Ushiro-geri Nach Ansage der Prüfer. Prüfungscurriculum kompakt Kihon-okuri-ippon-kumite Goshin-kihon/okuri-ippon-kumite (ab 6. Kyu): Angriffe: Oi-zuki jodan-chudan Mae-geri,,Yoko-geri Abwehr u. Gegenangriff: frei Kihon okuri ippon kumite (ab 5. Kyu): Mitteldistanz ab 3. Kyu mit. Jodan-kizami-zuki, Chudan-gyakuzuki Abwehr u. Gegenangriff: Jodan-nagashi-uke/Chudangedan-uke/Chudan ura-zuki Goshin-kihon-ippon-kumite (ab 7. Kyu): Nahdistanz (7. Kyu) (6. Kyu) (5. Kyu) (4. Kyu) (3. Kyu) (2. Kyu) 7. Mawashi-geri-gedan (Low-Kick) (1.Kyu) Abwehrtechniken z. B.: Nagashi-uke, Mawashi-uke Yoko-uke, Gedan-uke Age(shuto)-uke Kakiwake-uke, Enpi-uke, Teisho-uke, Fumikumi, Kensetsu-geri, Hiza-geri etc. Gegenangriffe z. B.: Ura-zuki, Tate-zuki, Mawashi-zuki, Teisho-zuki, Tettsui-uchi, Uraken, Nakadakaken, Hiraken, Shutouchi, Haito-uchi, Enpi-uchi, Kin-geri Kensetsu-geri, Fumikumi-geri, Hiza-geri etc. Goshin-okuri-ippon-kumite (ab 1. Dan) Bunkai-jiutsu Bunkai-jiutsu Goshin-jiutsu Ten-no-kata-ura (8.-6. Kyu): Oi-zuki Abwehr und Gegenangriff: 1. Gedan-uke, Gyaku-zuki 2. Age-uke, Gyaku-zuki 3. Soto-uke, Gyaku-zuki 4. Uchi-uke, Gyaku-zuki 5. Shuto-uke, Nukite 6. Jodan-shuto-barai, Shuto-uchi Bunkai-kihon-ippon- kumite (Grundform Kyu): Sequenzen bzw. Techniken aus der jeweiligen Kata. Bunkai-goshin- jiutsu (SV-orientierte Form ab 3. Kyu): Sequenzen bzw. Techniken aus den jeweiligen Kata. Demonstration von Technikvielfalt. Goshin-jiutsu (SV ab 5. Kyu): 1-2 Tokui waza Angriffe: 1. greifen / fassen 5. umklammern 6. treten 7. Psychologie des Kampfes 8. Kampf gegen mehrere Gegner 9. Kampf gegen bewaffnete Gegner 12

13 Anhang Tekki-shodan/Naihanshi-shodan Einige kritische Bemerkungen zur Tekki/Naihanshi-kata. von Christian Laszczyk, 4. Dan Die Tekki/Naihanshi-shodan gilt von je her als Grundlagenkata, wird aber als solche nicht geschätzt und heute sträflich vernachlässigt. Unspektakulär und scheinbar technisch einfach wird sie für Wettkämpfe als ungeeignet angesehen. Was im Goju-ryu, und verwandten Stilrichtungen die Sanchin ist, sollte in anderen Stilrichtungen, wo sie geübt wird, egal welche Gruppierung, die Tekki/Naihanshi-shodan sein. Ich persönlich halte die Tekki/Naihanshi-shodan als die Ursprungskata, nidan und sandan stellen Varianten dar. Otsuka Hironiri schreibt in seinem Buch Wado-ryu Karate, dass die Kata Tekki/Naihanshi-shodan, die er wahrscheinlich bei Motobu lernte, mehr als eine Lebensspanne in Anspruch nehmen würde, um sie zu meistern, und das etwas Tiefes in ihr sei. Er glaubte, dass die nidan und sandan nutzlos seien, deshalb tauchen sie wahrscheinlich nicht im Lehrplan des Wado-ryu auf. Es gibt Überlieferungen, wonach Itosu die Kata, die früher eine Einheit bildete und sehr lang war, aus Gründen der Einfachheit in drei Lektionen aufteilte. Jeder mag sich seine eigene Meinung bilden. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten: Um die Prinzipien der Tekki/Naihanshi-Kata zu verstehen, reicht die Shodan-Variante aus. Die Kata Tekki/Naihanshi erfuhr über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Veränderungen. Ein Exkurs in andere Stilrichtungen, wo diese Kata geübt wird, ermöglicht es, den Blick für den Variantenreichtum dieser Kata zu schärfen und ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken. Die Möglichkeiten die Kata zu kämpfen sind ebenso variantenreich. Man kann die Kata außer im Kiba-dachi z. B. frontal im Sanchin-dachi, im Fudo-dachi, natürlich im Naihanshi-dachi im Shiko-dachi und auch ohne Übergänge trainieren. Leicht unterschiedlich in den jeweiligen Stilrichtungen sind die Armbewegungen. Hier ist es sinnvoll, die Kata auch mit offenen Händen zu üben. Worin liegen die besonderen Übungsaspekte dieser Kata? Die Kata trainiert einen festen, stabilen Stand, die Flexibilität des Oberkörpers, Koordination und Rhythmus. Man neigt dazu, diese Kata sehr schnell auszuführen, somit werden einige Techniken gern überlaufen. Hier muss man sich einen korrekten Rhythmus aneignen. Was die Interpretation der in ihr enthaltenden Anwendungsmöglichkeiten betrifft, reicht es völlig aus, die Techniken der Tekki/Naihanshi-shodan so zu analysieren, dass diese selbstverteidigungstauglich werden und jedem gängigen Angriff auf der Straße erfolgreich standhalten können. Sie ist eine der besten, wenn nicht die beste Nahkampfkata! Vor der Heian/Pinan-Reihe war es die Tekki/Naihanshi, die als erste Kata geübt wurde. An dieser Stelle möchte ich einige Sätze zur Heian/Pinan-Reihe anmerken. Bewertet man den Stellenwert, welchen die Heian/Pinan-Kata im Lehrplan des Karate einnehmen, so lassen sich einige Kritikpunkte anführen. Die Heian/Pinan-Reihe wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Itosu entwickelt, um das Karate an Schulen zu etablieren. Itosu entwickelte die Heian/Pinan-Reihe also dazu, um Kinder an das Karate heranzuführen. Als gesichert gilt, dass die Heian/Pinan-Reihe aus der alten Kata Channan entstanden ist. Itosu eliminierte alle gefährlichen Techniken und führte das Training im Gruppenunterricht durch. Es begann die Versportlichung des Karate. Also wenn wir die Heian/Pinan-Reihe trainieren, betreiben wir genau genommen Kinder Karate. Aus diesem Grund ist es mir unverständlich, welche Wertigkeit diese Kata-Reihe in der Karatewelt einnimmt. Man kann mit ihnen zwar Grundlagen vermitteln und in Form von grundschulmäßigen Anwendungen Kinder und Erwachsene an das Karate heranführen aber ist ihr methodischer und didaktischer Zweck bereits ausgeschöpft. Die Heian/Pinan-Reihe darf nicht überbewertet werden. Wenn ich in der Grundschule das Einmaleins oder ABC lerne, wiederhole ich es auch nicht bis zum Abitur. Es ist somit ein Umdenken im Lehrplan des Karate notwendig, der vor allem dem methodischen und didaktischen Stellenwert der Tekki/Naihanshi-Kata gerecht wird und sie ein wenig aus ihrem Schattendasein herausführt. Das eigentliche Kata/Karate-Training beginnt mit der Tekki/Naihanshi-shodan! Christian Laszczyk, 4. Dan Dürerweg 15, Porta Westfalica 13

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU PO JKD/Fudoshin-Ryu Vers. 1.3. (17.1.2012) PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung JKD/FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland 8. Kyu (gelb) 1. vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. vorwärts Chudan Oi-Zuki Zenkutsu Dachi 3. vorwärts Chudan Soto-Uke Zenkutsu Dachi 4. vorwärts Age-Uke Zenkutsu Dachi 5. vorwärts Chudan Shuto-Uke

Mehr

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter für Karate im BKV von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter Vorwort Die Fachgruppe 'Karate' des BKV e.v. besteht grundsätzlich aus allen traditionellen Karatestilen, befasst sich jedoch weitestgehend mit

Mehr

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV Endgültige Fassung vom 18.4.98 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA) PRÜFUNGSREGLEMENT Member of the World Traditional Karate Organization (WTKO) Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) 8. Kyu 1. Vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. Vorwärts Oi-Zuki Chudan Zenkutsu

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. Beschlossen am 18.04.1998 geändert durch Beschluss vom 18.11.2000 neu gefasst am 17.11.2001 und in Kraft getreten am 01.01.2002 geändert am 01.08.2004

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Prüfungsprogram der Japan Karate Association 10.Kyu KIHON auf der Stelle in SHIZEN TAI 1. CHUDAN CHOKU TSUKI 2. JODAN AGE UKE 3. CHUDAN SOTO UKE 4. GEDAN BARAI 5. MAE GERI (HEISOKU DACHI, GEDAN KAKIWAKE) * GOREI gezählt wird mit Beginn der rechte

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel Kihon 1. Chudan Kamae vorwärts Kizami Zuki Ren Zuki (Jodan Chudan) Ren Zuki (2. Zuki) Chudan Kamae 2. Chudan Kamae Zenkutsu Dachi Oi Zuki Neko Ashi Dachi Te Otoshi Uke Mae Ashi Geri Chudan Kamae 3. Chudan

Mehr

9./8. Kyu (weiß/gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb) 9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK

Mehr

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Oktober 2014 Die altersunabhçngige Leistungs-Standardisierung von

Mehr

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden. Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri

Mehr

Gürtelsystem & Prüfungen

Gürtelsystem & Prüfungen Gürtelsystem & Prüfungen Um den Fortschritt im Karate messen zu können, werden im Karate Gürtelprüfungen durchgeführt. Das Gürtelsystem der Schülergrade (Kyu) wird abwärts gezählt der 10. Kyu ist der niedrigste

Mehr

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten) sowie Alters-

Mehr

Stilrichtung JKF Goju Kai

Stilrichtung JKF Goju Kai Stilrichtung JKF Goju Kai Anerkannte Stilrichtung des Deutschen Karate Verbandes e.v. (DKV) Offizielle Außenstelle der Japanischen Karate Federation (JKF) Goju-Kai PRÜFUNGSORDNUNG Präambel KIHON (Grundschul-Techniken

Mehr

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Technische Kommission Region 2 prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Version 1 Prüfungsreglement SKU Technische Kommission Region 2 2012 2 Inhalt Einleitung 3 Kihon

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Gruppe Erich Marti prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Prüfungsreglement SKU Gruppe Erich Marti 2012 2 Inhalt KIHON und kata 9. Kyu 1. Dan-Prüfung 3 9. Kyu (Abzeichen)

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm 世界松濤舘空手道連盟 World Shotokan Karate Do Federation Prüfungsprogramm Kyu-Prüfungen Kata und Kumite Kyu Kata Kumite 9 8 Heian Shodan Gohon Kumite (Jodan, Chudan) 7 Heian Nidan 6 Heian Sandan 5 Heian Yondan 4

Mehr

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu- basierend auf dem SOK-Programm des DKV Stand / gültig ab: 1.6.2017 Erläuterungen: Das Programm setzt die Prüfungsordnung SOK des Deutschen Karate Verbandes e.v. um. Es

Mehr

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung: Thomas Haumüller Wolfgang Wimmer Juli 2007 Zum Verständnis Die Prüfungssituation Man mag über den Sinn von Prüfungen geteilter Meinung sein, etliche Budoka verzichten bewusst auf eine Teilnahme um Bescheidenheit

Mehr

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies

Mehr

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Technische Kommission KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Fassung Juni 1996 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung soll dazu dienen, für jeden Karateka eine solide Grundausbildung zu gewährleisten.

Mehr

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:... 9. Kyu (Weiß) 1. Haraiotoshi Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Zenkutsu Dachi) 2. Chudan Mae-Geri (Zenkutsu Dachi) 3. Age Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) 4. Yoko Uke / Jodan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) Zenkutsu

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst 3. Fassung - 2017 Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst Vorwort Diese Prüfungsordnung umfasst alle in der VD-Kampfkunst Akademie zu erwerbenen Meistergraduierungen für alle Schüler der Akademie, die aktiv Dokan-Karate

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist ein neuer Entwurf, mit dem verschiedene Zielgruppen und Entwicklungsstufen (Kinder-Erwachsene) im Deutschen Karate

Mehr

Jugendprüfungsprogramm des

Jugendprüfungsprogramm des Jugendprüfungsprogramm des Stand 3. Oktober 2017 Grundlage für die Prüfung ist das SOK-Prüfungsprogramm des DKV mit Wahlteil Kumite. Um die Prüfung zu entzerren wird diese in drei Teile aufgeteilt. Jeder

Mehr

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel (angelehnt an die

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 26.06.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Diplom Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan, 7. Dan Shotokan

Mehr

3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu

3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu 3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu 1. Kyu Weißgurt KIHON TSUKI + KERI GRUNDTECHNIKEN 1. Junzuki Chudan - Mawate Jodan Uke 2. Gyakuzuki Chudan - Mawate Gedan Barai 3. Maegeri Chudan 8. Kyu - Gelbgurt KIHON

Mehr

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland KSK - Deutschland KASE HA SHOTOKAN RYU KARATE - DO Deutschland e.v. DAN - Prüfungsprogramm Der Inhalt des Prüfungsprogramm wurde über 15 Jahre lang von den Mitgliedern des Shihankai der Kase Ha Shotokan

Mehr

Rahmenprüfungsordnung

Rahmenprüfungsordnung Stilrichtung JKD Stand: Rahmenprüfungsordnung März 2016 zum 9. Kyu bis 1. Kyu zum 1. Dan bis 5. Dan Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Vorbemerkungen Die vorliegende Rahmenprüfungsordnung gibt

Mehr

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007)

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007) STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM (Stand: 1. September 2007) Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten)

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 24.11.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Mentale Stärke Leere und Ruhe Fudo Karate Techniken Stabile Basis

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu 3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu Das Prüfungsprogramm Kyusho-Jitsu ist ein Entwurf, über den die Erkenntnisse des Kyusho-Jitsu in das Karate nach der Satzung des Deutschen Karate Verband (DKV) integriert

Mehr

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-

Mehr

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen) 9. Kyu (Weiß- Gelb) Haraiotoshi Uke, Chudan Gyaku- Zuki (Zenkutsu Dachi) Abwehr unten, Fauststoß zum Bauch (großer Stand) Chudan Mae- Geri (Zenkutsu Dachi) Fußstoß zum Bauch (großer Stand) Age Uke, Jodan

Mehr

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln Die Bewertungskriterien bei Fudokan-Prüfungen: Konzentration 1 Stellung Koordination der Arm- und Beintechnik Form Allgemeineindruck Stellung und Wechsel von einer Technik in eine andere Hüfteinsatz, Rumpfrotation

Mehr

Deutscher Karate Verband e.v.

Deutscher Karate Verband e.v. Deutscher Karate Verband e.v. Offene Stilrichtung Prüfungsprogramm Karate-Online unter www.karateverband.de Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist eine

Mehr

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands mit Richtlinien, Hinweisen und Ergänzugen für das Karate Dojo TSV Grünwald, Kinder und Jugendliche Dieses Prüfungsprogramm gehört:.................................................................

Mehr

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v. Prüfungsordnung Oberstes Ziel in der Kunst des Karate-Do ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des menschlichen Charakters. - Gichin Funakoshi Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz Kyu- Wad-Ryu Karate Seite 1 vn 17 Kyu- Wad-Ryu Karate 9. Kyu Weißgurt JUNZUKI CHUDAN MAWATE JODAN UKE GYAKUZUKI CHUDAN MAWATE GEDAN BARAI UKE (SHIKO DACHI) JODAN UKE GEDAN BARAI UCHI UKE MAEGERI CHUDAN

Mehr

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu Prüfungsordnung des Österreichischen JKA-Karateverbandes für Prüfungen bis zum 1.Kyu Gültig ab: 1. Januar 2010 Österreichischer JKA Karateverband ZVR-Zahl: 050417838 Gumpendorfer Str. 63d, A-1060 Wien

Mehr

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Das Buch.   [Printed in Germany] e 18,95 [D] Das Buch Katas sind das eigentliche Zentrum des Karate. Durch ihr kontinuierliches Üben erschließt sich das gesamte Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Die Katas besitzen eine faszinierende

Mehr

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Der Autor. Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem ist in zwei Bereiche unterteilt: das Kyu- System und das Dan-System. Der Autor Joachim Grupp betreibt seit 1976 Karate. Er ist Träger des 5. DAN im Shotokan Karate

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014)

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014) STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014) Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten)

Mehr

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil Prüfungsordnung des ÖKB Praktischer Teil Stand: Juli 2002 Vorwort: Die technische Kommission des Österreichischen Karatebundes (ÖKB) hat das Kyu- und DAN Prüfungsprogramm für die Kyu- und Dangrade überarbeitet

Mehr

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE DAS BUCH Shotokan Karate Kumite behandelt die Varianten des Kampfes im Karate. Dabei wird eine detaillierte Analyse und Beschreibung der ersten Kampfübungen des Shotokan Karate im Rahmen des Prüfungsprogramms

Mehr

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm Prüfungsprogramm Ziel Ziel ist die Etablierung eines Qualitätsstandards für Gürtelprüfungen innerhalb des ÖTKV. Die Prüfungsordnung und das Prüfungsprogramm soll

Mehr

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen - Rolle vorwärts/rückwärts/seitwärts (einseitig) - Sturz vorwärts Grundtechniken (Kihon): (Im Stand) - Oi-Tzuki-Chudan - Age-Uke - Mae-Geri-Chudan (mit

Mehr

9.Kyu-Weißgurt. 8.Kyu-Gelbgurt

9.Kyu-Weißgurt. 8.Kyu-Gelbgurt 9.Kyu-Weißgurt 1. Kampfstand 2. Junzuki 3. Jodan Uke rückwärts 4. Gyakuzuki 5. Gedan Barai rückwärts 6. Maegeri 8.Kyu-Gelbgurt 1. Junzuki Mawate Jodan Uke 2. Gyakuzuki Mawate Gedan Barai 3. Maegeri Mawate

Mehr

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung) Prüfung zum 10. Kyu (weißer Gürtel) Kihon: 1. Tsuki 2. Gedan Barai 3. Age Uke 4. Zenkutsu Dachi 5. Kokutsu Dachi 6. Kiba Dachi Kombinationen aus den Übungen Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette

Mehr

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū ASAHI KARATE DŌ e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū Einleitung Das nachfolgende Prüfungsprogramm beschreibt die Prüfungsinhalte der Kyū-Grade im Wadō-Ryū Karate Dō, wie es im Asahi Karate Dō e.v. gelehrt

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu 10. Kyu falten des Karate-Gi Binden des Gürtels (obi) Die Bedeutung des Wortes Kyokushinkai erklären Benehmen im Dojo Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi Morote Tsuki,

Mehr

Tekki Sandan

Tekki Sandan Tekki Sandan Grundsätzlich gilt hier das gleiche wie bei den anderen Tekki Katas. Tekki Sandan ist aber durch die schnell wechselnden Armbewegungen in Abwehr und Gegenangriffkomplizierter und erfordert

Mehr

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Christina Gutz Vorwort Diese Kyuprüfungsordnung der Stilrichtung Wado Ryu im BKV e. V. spiegelt folgende Zielsetzungen wider: 1. Es sollen die

Mehr

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm Offene Stilrichtung Prüfungsprogramm Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist eine neuer Entwurf, mit dem verschiedene Zielgruppen und Entwicklungsstufen

Mehr

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Impressum: Herausgeber: Daniel Steffen 1. Auflage 31.06.2015 Druckdatum: 09.06.2015 Ablage: g:\daten\karate_ausarbeitung\osc-karate-40-jahre-wado-ryu_din-a5-buch.doc

Mehr

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate Anfängermappe Ü-30 erste Schritte im Karate Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.v. Hoffmannstraße 30 32105 Bad Salzuflen karate-salzuflen@web.de www.karate-salzuflen.de Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung:

Mehr

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Das Buch Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler

Mehr

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Hinweis: Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Seitennummer und die entsprechende Bildnummer aus dem Buch Karate the complete kata von Hirokazu

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. Beschlossen am 18.04.1998 geändert durch Beschluss vom 18.11.2000 neu gefasst am 17.11.2001 und in Kraft getreten am 01.01.2002 geändert am 01.08.2004

Mehr

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Kata Musubi- Dachi Rei Musubi Dachi Musubi Dachi Jodan- Tate- Uraken Uchi (+Otoshi- Uke) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan- Morote- Tate- Zuki) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan-

Mehr

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014 Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4.

Mehr

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3 JSKA Switzerland Version: 1.0 18.08.2018 Autor: Verteiler: Genehmigung durch: Technische Kommission JSKA Switzerland Geht an alle Mitgliederdojos JSKA Switzerland Technische Kommission der JSKA Switzerland

Mehr

Shotokan Karate KATA 1

Shotokan Karate KATA 1 Shotokan Karate KATA 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt. Joachim

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Autor: Christian Conrad, Nürnberg 2017 Inhalt Einleitung... 3 Drehung, Wendung

Mehr

Prüfungsordnung GIMA-HA INTERNATIONA KARATE-DO FEDERATION. Deutschland. Prüfungsordnung der GIMA-HA INTERNATIONAL KARATE-DO FEDERATION Deutschland

Prüfungsordnung GIMA-HA INTERNATIONA KARATE-DO FEDERATION. Deutschland. Prüfungsordnung der GIMA-HA INTERNATIONAL KARATE-DO FEDERATION Deutschland Prüfungsordnung GIMA-HA INTERNATIONA KARATE-DO FEDERATION Deutschland 1 2 www.gima-ha.de martinkroeckel@gmx.de Stand Dezember 2018 Dojo-Etikette ichi Ich erscheine pünklich und umgezogen zum Unterricht

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI Autor Technische Kommission des SKR Status definitiv Genehmigung durch Delegiertenversammlung SKR Datum Genehmigung 05.12.2015 Verteiler Geht an alle Mitgliederdojos

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI Autor Technische Kommission des SKR Status definitiv Genehmigung durch Delegiertenversammlung SKR Datum Genehmigung 02.12.2017 Verteiler Geht an alle Mitgliederdojo

Mehr

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Hauptstilrichtung : Shorin Ryu Stilausprägung: Shorin Te Schule: Seijitsukan Modernisiert und überarbeitet Stand: Januar 2013 Im Seijitsukan gibt es 6 Kyu

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Christina Gutz Vorwort Diese Kyu-Prüfungsordnung der Stilrichtung Wado Ryu im BKV e. V. spiegelt folgende Zielsetzungen wider: 1. Es sollen die

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE 9. Kyu - 3. Dan Deutscher JKA-Karate Bund e.v. Fachverband für traditionelles Karate 1. Stufe: 9. Kyu bis 7. Kyu 2. Stufe: 6. Kyu bis 4. Kyu 3. Stufe: 3. Kyu bis 1. Dan Stand:

Mehr

Kyu- Prüfungsprogramm

Kyu- Prüfungsprogramm 9. Kyu weißer Gürtel Kihon (Nr 6 aus Kamae) 1. ZK v 5x Oi-Zuki (alle Wendungen mit Gedan-Barai & Kiai) 2. ZK v 5x Gyaku-Zuki 3. ZK v 5x Age-Uke 4. ZK v 5x Soto-Ude-Uke 5. ZK v 5x Gedan-Barai 6. ZK v 5x

Mehr

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate BSN Himmet Kaysal Fragen unter: +49 (0) 1739232229 Ausgabe 5; Stand: Januar 2017 Seite 2 Prüfungsprogramm BUDO Sport Nord e.v. Inhalt:

Mehr