Bioenergie: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen, internationale Aspekte und Szenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioenergie: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen, internationale Aspekte und Szenarien"

Transkript

1 Bioenergie: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen, internationale Aspekte und Szenarien 54. AWI Seminar 1. Oktober 2013 Lukas Kranzl, TU-Wien

2

3

4 4

5 Inhalt Historischer Überblick über Biomasse-Nutzung, internationaler Handel Potenzial-Analysen Szenarien Ökonomische Aspekte Globale, europäische und österreichische Ebene 5

6 Basis laufender und abgeschlossener Projekte Technology Gaps bei der Erreichung der Klimaziele 2050: Bioenergie-Technologien, Ressourcen und Nachhaltigkeit. Auftraggeber: BMVIT Abgeschlossen, Endbericht wird in Kürze veröffentlicht: IEA Bioenergy Task 40: Sustainable bioenergy markets and international trade: Securing Supply and Demand, laufend ( Gesamtwirtschaftliche Analyse des österreichischen Bioenergie-Sektors, abgeschlossen 2011 Strategien für eine nachhaltige Aktivierung andwirtschaftlicher Bioenergie-Potenziale, abgeschlossen

7 STATUS QUO UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 7

8 Struktur globaler Endenergieverbrauch, 2009 Quelle: (REN21, 2011), eigene Darstellung 8

9 Dynamische Entwicklung bei biogenen Kraftstoffen (am Bsp. Biodiesel) Entwicklung Biodieselnutzung nach Weltregionen Globaler Pflanzenölkonsum nach Nutzungsarten Quelle: (EIA 2012b), eigene Berechnungen und Darstellung Quelle: (USDA 2012), (EIA 2012b), eigene Berechnungen und Darstellung 10

10 Biomassenutzung in der EU-27 (1) Quelle: (Eurostat 2011), eigene Darstellung 12

11 Biomassenutzung in der EU-27 (1) Quelle: (Eurostat 2011), eigene Darstellung 13

12 Biomasse-Primärenergieeinsatz in Österreich (1) Quelle: Statistik Austria (2011) 14

13 Biomasse-Primärenergieeinsatz in Österreich (2) Quelle: Statistik Austria (2011) 15

14 Importe und Exporte von biogenen Energieträgern in Österreich Anmerkung: basierend auf den Energiestatistiken. a) Inkludiert alle Biomassetypen außer Holzscheite b) Inkludiert Pflanzenöle, reine Biodiesel und E85 c) Aus dem Vergleich mit anderen Handelsstatistiken ergibt sich, dass die Kategorie Pellets und Briquettes auch unverarbeitete Energiehölzer inkludiert. Quelle: Kalt & Kranzl (2011) basierend auf Statistik Austria (2011c) 16

15 STATUS QUO UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG: ZWISCHEN-FAZIT 17

16 Zwischen-Fazit Biomasse stellt global, in Europa und Österreich wesentlichen Anteil erneuerbarer Energie Traditionelle Biomasse überwiegt bei weitem (v.a. global) Starke Dynamik in den letzten Jahren, v.a. bei Stromerzeugung und biogenen Kraftstoffen Verdopplung des Biomasse-Primärenergieeinsatzes in Österreich seit Mitte der 1990er Jahre Verdopplung des Biomasse-Primärenergieeinsatzes in EU-27 seit ca

17 POTENZIAL-ANALYSEN 19

18 Energy generation Potenziale: unterschiedliche Definitionen Theoretical potential Historical deployment Technical potential Maximal time-path for penetration (Realisable Potential) Barriers (non-economic) Economic Potential (without additional support) Policy, Society 2020 R&D Mid-term potential Additional realisable mid-term potential (up to 2020) Achieved potential (2005) Long-term potential Source: Resch 2009

19 Globale Biomasse-Potenziale 2030 und 2050 Quelle: (Kalt 2010) basierend auf Zusammenstellungen nach (WBGU 2008) und (Dornburg et al. 2008); Weitere Quellen: (Bauen et al. 2009), (Smeets et al. 2007), (Doornbosch & Steenblik 2007), (Haberl et al. 2010), eigene Ergänzungen und Darstellung 21

20 Globale Biomassepotenziale nach Ressourcenarten Kommentare: Bei (Smeets et al. 2007) sind forstliche Potenziale (Restholz) in "Abfälle & Reststoffe enthalten; die Potenzialanalyse in (Haberl et al. 2011) beschränkt sich auf landwirtschaftliche Biomasse. 22

21 Biomasse-Potenziale Europa Abkürzungen: TP: Technisches Potenzial, WP: Wirtschaftliches Potenzial,UP: Umweltverträgliches Potenzial, TR: Türkei, BY: Weißrussland, UA: Ukraine, NO: Norwegen, CH: Schweiz, W-, M- & O-Europa: West-, Mittel- und Osteuropa) 24 Quelle: (Kalt 2010) nach (Rettenmaier et al. 2010), eigene Überarbeitung und Erweiterung

22 Biomasse-Potenziale: Landnutzung und verfügbarkeit als wesentlicher Treiber Intensivierung, Ertragsteigerungen Industrieländer Entwicklungsländer Ökologische, soziale Folgen? Klimawandel?! Neue Anbauflächen Schwach genutzte Flächen Marginal lands? Rückgang, bzw. Veränderung Lebensmittelkonsum Globale Bevölkerungsentwicklung? Hunger Fleischkonsum Überversorgung mit Nahrungsmitteln z.b. in Europa, USA... 25

23 POTENZIAL-ANALYSEN: ZWISCHEN-FAZIT 26

24 Biomasse-Potenziale: Zwischen-Fazit Ernährungsgewohnheiten: Je weniger Fleisch wir essen, desto mehr Bioenergie können wir nachhaltig bereitstellen! Verschwendung (1): Nahrungsmittel Je weniger Nahrungsmittel im Müll landen, desto mehr Bioenergie können wir nachhaltig bereitstellen! Verschwendung (2): Konsummuster Je weniger Papier wir verbrauchen, desto mehr Bioenergie können wir nachhaltig bereitstellen! Verschwendung (3): Energie Je weniger Energie wir verbrauchen, desto weniger Biomasse brauchen wir, um hohen regenerativen Anteil sicherzustellen! Erträge, Ertragssteigerungen? (food und non-food) Landnutzungsmanagement? Auswirkung von höheren Lebensmittelpreisen? 27

25 SZENARIEN 28

26 IEA-Szenarien des globalen Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern Quelle: (IEA 2011b), eigene Darstellung 29

27 Bioenergie-Einsatz in globalen Energieszenarien Quelle: IPCC SRREN 30

28 Bioenergie-Anteil in EU-Energy-Roadmap- Szenarien Quelle: (European Commission 2011) 33

29 Struktur der Biomassenutzung in EU-Energy- Roadmap-Szenarien Quelle: (Eurostat 2011), (European Commission 2011), eigene Berechnungen und Darstellung 34

30 Biomasseaufkommen in EU-Roadmap-Szenarien (EU-27) Quelle: (European Commission 2011), eigene Berechnungen und Darstellung 35

31 SZENARIEN ZWISCHEN-FAZIT 36

32 Zwischen-Fazit Biomasse spielt in allen Energie-Szenarien auf globaler und europäischer Ebene eine relevante und meist zunehmende Rolle Auf globaler Ebene gehen viele Szenarien von einer Verdopplung bis Verdreifachung des Biomasse- Primärenergieeinsatzes bis 2050 aus (je nach Klimaschutzanstrengung) EU-Energy-Roadmap-Szenarien zeigen Anstieg um 60% bis 170% bis

33 ÖKONOMISCHE ASPEKTE 38

34 cost of GHG mitigation ( /t CO 2 -Eq.) Ökonomischer Vergleich Holz-basierter Biomasse- Nutzungspfade (2010) Heat generation 300 ethanol CHP (mode 1) CHP (mode 2) 2nd generation biofuels FT diesel SNG GHG mitigation (kg CO 2 -eq./mwh biomass,lhv ) Quelle: Kalt

35 cost of GHG mitigation ( /t CO 2 -Eq.) Ökonomischer Vergleich Holz-basierter Biomasse- Nutzungspfade (2030) Heat generation CHP (mode 1) CHP (mode 2) 2nd generation biofuels FT diesel 50 ethanol SNG Quelle: Kalt GHG mitigation (kg CO 2 -eq./mwh biomass,lhv ) 40

36 Wertschöpfung (M ) Quelle: Kranzl et al Beschäftigung (VZÄ) Wertschöpfung und Beschäftigung Bioenergie in Österreich, nach Sektoren Kraftstoffe Betrieb Kraftstoffe Investition Strom Betrieb Strom Investition Wärme Betrieb Wärme Investition Gesamt 0 Kraftstoffe Betrieb Kraftstoffe Investition Strom Betrieb Strom Investition Wärme Betrieb Wärme Investition Gesamt Netto-Effekt 2009: 1,5 Mrd Wertschöpfung, VZÄ Durch Entwicklung am KWK- und Pelletkesselmarkt 2006/2007 relativ starke Schwankung 41

37 Makroökonomische Effekte Direkte Effekte + Indirekte Effekte + Primäre Effekte + Sekundäre Effekte + Brutto-Effekte + Substitutionseffekte - Private Budgeteffekte - / + Öffentliche Budgeteffekte - / + Netto-Effekte + / -

38 Beschäftigung nach Technologien und Effekten 2009 Anlagenexport Kraftstoffe Biogas-Einspeisung Flüssige biogene Anlagenexport KWK Feste Biomasse - KWK Biogas Pelletsexporte Kesselexporte Nahwärme Private Budgeteffekte Kraftstoffe Private Budgeteffekte Entfall Mineralölsteuer im allgemeinen bei Wärme stark positiv! Hackgut (einzel) Kesselexporte spielen Pellets keine unwesentliche Rolle Scheitholz und weisen nur positive Effekte auf Pelletskessel höhere Investitions- Beschäftigung als 2009 (VZÄ) direkt Investition Betriebseffekte: In Relation indirekt Investition induziert Investitionzum Bestand dynamischere öffentliche Budgeteffekte Öffentliche Investition Budgeteffekte Investition > 0 Substitionseffekte Investition Entwicklung als bei direkt Betrieb Investitionszuschüsse werden also indirekt Betrieb Scheitholzkesseln induziert Betriebüberkompensiert durch andere öffentliche private Budgeteffekte Betrieb öffentliche Budgeteffekte Einnahmen Betrieb (MWSt., Lohnsteuer, )! Substitionseffekte Betrieb 43

39 ÖKONOMISCHE ASPEKTE ZWISCHEN-FAZIT 45

40 Zwischen-Fazit Wärmebereitstellung durch Biomasse ist im allgemeinen ökonomisch attraktiv und führt zu relevanten positiven makroökonomischen Effekten Wirtschaftlichkeit (und makrökonomische Bilanz) von KWK- Anlagen hängt wesentlich von Höhe der Biomasse-Preise und Ausmaß ausgekoppelter Wärme ab 2nd generation biofuels bleiben (auch unter Berücksichtigung möglicher Lerneffekte) in den kommenden Jahrzehnten deutlich teurer und bringen geringere CO2-Einsparung Ökonomische Analysen müssen allerdings auch NACHFRAGESEITIGE Potenziale berücksichtigen! 46

41 ROLLE DER BIOMASSE? 47

42 Rolle der Biomasse in einem nachhaltigen, lowcarbon-energie-system, einer bio-based-economy? Heizen? Strom? Materialien? Kraftstoffe? 48

43 Weitere Informationen: Lukas Kranzl Energy Economics Group, Vienna University of Technology tel: web: #49

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial?

Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial? Highlights aus der Bioenergieforschung 2. Dezember Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial? Lukas Kranzl Gerald Kalt Fragestellung Was ist die Bedeutung landwirtschaftlicher Biomasse

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial?

Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial? Highlights aus der Bioenergieforschung 2. Dezember Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial? Lukas Kranzl Gerald Kalt Fragestellung Was ist die Bedeutung landwirtschaftlicher Biomasse

Mehr

Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden

Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden Roundtable Biomasse-Potenziale 9.6.29 Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden Lukas Kranzl, Gerald Kalt, Reinhard Haas 3 Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste

Mehr

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Biomasse in Österreich: Potenziale 25 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group TU Wien Biogas-Spezialberater/-innen Modul 13.5.29 Struktur Einleitung: Potenzialbegriff, Strukturierung des Biomasse-Potenzials,

Mehr

Solarthermische Energie in der österreichischen Lebensmittelindustrie

Solarthermische Energie in der österreichischen Lebensmittelindustrie Solarthermische Energie in der österreichischen Lebensmittelindustrie Entwicklung einer Methodik zur Potentialabschätzung und Identifikation politischer Handlungsoptionen Marcus Hummel, Lukas Kranzl Technische

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Weltklimavertrag... Jetzt muss gehandelt werden

Mehr

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance DI Christoph Pfemeter / DI Josef Plank Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Holzströme in Österreich Quelle:

Mehr

Hat Bioenergie global eine Zukunft?

Hat Bioenergie global eine Zukunft? Interdisziplinäre Tagung Hunger das Gespenst des 21. Jahrhunderts? Aspekte einer nachhaltigen Welternährung 8. November 2012 FH Kiel Hat Bioenergie global eine Zukunft? Dr. Sonja Peterson, Institut für

Mehr

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen

Mehr

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN DI GOTTFRIED LAMERS BMLFUW ABT. I/3 TEL. 01/71100-611644 GOTTFRIED.LAMERS@BMLFUW.GV.AT --- 1 --- INHALT Erneuerbare Energie in EU und Österreich

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich KWK in Österreich, Status und Perspektiven 10.07.2013, Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich Ralf-Roman Schmidt Outline KWK vs. Konventionell KWK in Österreich Energie aus KWK 2007 2011 Wirkungsgrade

Mehr

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m Forum Bioenergie im Rahmen der enertec 2009 Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m Flächenkonkurrenzen Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Inhalte: Der e.v. (BBE) Aktuelle Marktsituation

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Biomasse als globales Handelsgut. Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009

Biomasse als globales Handelsgut. Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009 Biomasse als globales Handelsgut Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009 Bioenergie EU 25 12000 10000 Biomasse Primärenergiepotenzial 180 160 8000 Kraftstoffe

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie Marktzahlen 2007 Bioenergie Marktzahlen 2007 Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Aktuelle Marktsituation Konjunktur-, Beschäftigungs- und Klimamotor Bioenergie Beschäftigtenzahl in 2006: 91.900 Pers. (+41% zu 2005) Neuinvestitionen

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Präsentation Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Vortrag von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group biermayr@eeg.tuwien.ac.at im Zuge

Mehr

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Jens Ponitka, Uwe Fritsche, Daniela Thrän DUH am 22.04.2015 in Berlin Meilensteine

Mehr

Szenarien der Bioenergie in Österreich: Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Effizienz

Szenarien der Bioenergie in Österreich: Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Effizienz Szenarien der Bioenergie in Österreich: Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Effizienz Lukas Kranzl, Gerald Kalt, Reinhard Haas Bauernbund Sondierungsgruppe Energie 4.3.29 EU Ziel 22: 2% Erneuerbare RES-deployment

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010 Ergebnispräsentation Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 28.06.2011 in Wien Das Projektteam Im Auftrag

Mehr

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse Bioenergie 2020 Märkte und Potenziale DI Dr. Horst Jauschnegg Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EUStaaten setzen stark auf Biomasse Erneuerbare Energie gesamt Davon Biomasse 29. März 2012

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Michael Nelles Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 13. März 2018 in Rostock 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Scenarios towards a low-carbon economy in Austria

Scenarios towards a low-carbon economy in Austria Scenarios towards a low-carbon economy in Austria The potential role of biomass and implications with land use, food supply and biobased industries Gerald Kalt Austrian Energy Agency 07. April 2016 //

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Daniela Thrän Berlin, den 18.11.2014 BMWi-Verbundvorhaben: Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie

Mehr

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung KLIMAWANDEL - KLIMASCHUTZ 21. Klimakonferenz (Nov. 2015) in Paris: rechtlich bindendes Klimaschutzabkommen

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Aus dem IEA Bioenergy ExCo

Aus dem IEA Bioenergy ExCo Aus dem IEA Bioenergy ExCo Manfred Wörgetter Senior Consultant IEA Bioenergy ExCo Alternate Fachgespräch Bioenergieforschung des bmvit Wien, 18. März 2016 Wie ich meine 15 Minuten nutzen möchte Was im

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Workshop zum Strommarktdesign der Energiewende 5. Juli 2012 in der Thüringer Landesvertretung in Berlin Prof.

Mehr

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Anteil

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Keynote zur AEE Brennpunkt-Biokraftstoffe-Veranstaltung

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT Volkswirtschaftliche Effekte in Österreich Pressekonferenz 18.6.2018 2 Die Elektrizitätswirtschaft in Österreich Ein unsichtbarer Wirtschaftssektor

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg Marktperspektiven von Biomasse DI Dr. Horst Jauschnegg Inländische Erzeugung von Rohenergie 2009 483 PJ 9,3% 2,3% 1,5% 12,6% 44,4% Bioenergie Wasserkraft Wind & PV Umgebungswärme Gas Öl 30,0% Quelle: Statistik

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Stephanie Schlegel Ecologic Institute for International and European Environmental Policy Themenreihe Einstieg

Mehr

ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY

ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY DI GOTTFRIED LAMERS BMLFUW ABT. I/3 TEL. 01/71100-611644 GOTTFRIED.LAMERS@BMLFUW.GV.AT --- 1 --- INHALT Erneuerbare Energie in EU und Österreich Warum

Mehr

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch Auswirkungen der Bioenergie auf den Holzverbrauch Tagung Rohholzmanagement in Deutschland 22. bis 23. März 2007 Dr. Gerd Höher 1 Triebfedern des Holz-Booms Marktkräfte und Umwelteinflüsse Weltweite Holznachfrage

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE Umweltbundesamt/M.Leitner ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE GREEN FINANCE SYMPOSIUM OENB, 15.3.2018 INHALT Die Klimakrise Risikomanagement als Antwort auf die Klimakrise Energiewende

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr seffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels Studie im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt Marlene Kratzat Ausbau EE Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + + Preisrelationen EE - Nicht-EE Außenhandel

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Ergebnispräsentation präsentiert von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 04.06.2011 in Wien Das Projektteam

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftrager am 19. Jänner 2007 zum Thema "Energiezukunft 2030 Präsentation der möglichen

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Ökonomisches Umfeld und Bedeutung des Agrarhandels

Ökonomisches Umfeld und Bedeutung des Agrarhandels Ökonomisches Umfeld und Bedeutung des Agrarhandels Franz Sinabell Informationsveranstaltung zu CETA 26. Sept. 2016 Österreichische Hagelversicherung Ökonomisches Umfeld und Bedeutung des Agrarhandels Ausgangspunkt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

20 Jahre Österreich in der Europäischen Union Herausforderungen und Optionen für die Zukunft

20 Jahre Österreich in der Europäischen Union Herausforderungen und Optionen für die Zukunft G. FELBERMAYR 1 20 Jahre Österreich in der Europäischen Union Herausforderungen und Optionen für die Zukunft Prof. Gabriel Felbermayr, PhD Ludwig Maximilians Universität München BMWFW Wien, am 30. Oktober

Mehr

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Forum Umwelt und Entwicklung Indirekte

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen Effizienz und Effektivität von Photovoltaik- Förderungen Reinhard Haas, Assun Lopez-Polo Energy Economics Group (EEG) Institute of Power Systems and Energy Economics Vienna University of Technology Tel.

Mehr

Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen

Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen Was Tanken wir in Zukunft? Branchentag EV/UP Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen Zürich, 25.06.2017 Dr. Hans-Jörg Althaus, Dr. Jürg Füssler, Alexander Wunderlich Agenda 1. Ausgangslage 2. Rohstoffe

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich Präsentation Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich Peter Biermayr Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien Die Zukunft der Photovoltaik eine Technologie-Roadmap

Mehr

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse Uwe Gährs Senior Manager Agenda I Abgrenzung feste Biomasse II Nutzungsmöglichkeiten III Praxisbeispiele IV

Mehr

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Daniela Thrän Strom 2030 - Expertenworkshop Trend 8 - Biomasse Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 14. November 2016 Einleitung die

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr