Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Masterstudiengang. Innovation, Unternehmertum und Leadership

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Masterstudiengang. Innovation, Unternehmertum und Leadership"

Transkript

1 Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership Stand:

2 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 2 I NHALTSVERZEICHNIS Einführung... 3 Wozu ein weiteres Studium? Warum der Master?... 3 Allgemeine Informationen zum Master-Studiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership... 4 Ziel des Studiengangs... 4 Ablauf des Studiums... 4 Allgemeine Informationen zum Modulhandbuch... 6 Modulaufbau... 7 Moduleinteilung... 8 Modul 1: Innovation... 9 Modul 2: Customer Experience Design Modul 3: Marktforschung und Projektmanagement Modul 4: Unternehmensgründung Modul 5: Managerial Skills Modul 6: Marketing Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung Modul 8: Bilanzen und Controlling Modul 9: Unternehmensführung Modul 10: Value Based Management Modul 11: Abschlussarbeit... 53

3 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 3 E INFÜHRUNG W OZU EIN WEITERES S TUDIUM? W ARUM DER M ASTER? Das Bachelor- und Master-System eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für eine Kombination attraktiver Qualifikationen sowie für eine flexiblere Verbindung von Lernen, beruflichen Tätigkeiten und privater Lebensplanung. Die Motivation für ein Master-Studium kann vielfältig sein: Sie möchten sich nach dem ersten Studienabschluss fachlich weiterqualifizieren? Sie haben sich hohe berufliche Ziele gesetzt, die Sie dank eines Master-Studiums schneller erreichen? Sie suchen die persönliche Herausforderung? Oder aber Sie planen eine wissenschaftliche Karriere? Diese und auch andere Ziele können Sie durch ein Master-Studium erreichen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Master-Programmen: Konsekutive Master-Studiengänge sind als vertiefende, verbreitende, fachübergreifende oder fachlich andere Studiengänge ausgestaltet. 1 Weiterbildende Studiengänge setzen eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. einem Jahr voraus. 1 Die Dauer eines Master-Studiengangs schwankt zwischen einem Jahr (60 Credit-Points) und höchstens zwei Jahren (120 Credit-Points). Nachfolgende Abbildung verdeutlicht die individuellen Studienwege: Berufstätigkeit Bachelor 6-8 Sem. Berufstätigkeit Master 2-4 Sem. Weiterb. Master 2-4 Sem. Promotion Berufstätigkeit B Konsekutiver Master 2-4 Sem. Promotion Berufstätigkeit Nichtkonsek. Master 2-4 Sem. Berufstätigkeit Eignungsfeststellungprüfung Promotion Berufstätigkeit Quelle: 1 Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

4 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 4 A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ZUM M ASTER-STUDIENGANG INNOVATION, U NTERNEHMERTUM UND L EADERSHIP Z IEL DES S TUDIENGANGS In vielen Branchen steigt der Bedarf an Führungskräften mit speziellen Fachkenntnissen kontinuierlich. Das übergreifende Ziel des Masterstudienganges Innovation, Unternehmertum und Leadership ist es, Sie auf den stetigen Wandel und die steigenden Managementherausforderungen in einer dynamischen Wettbewerbslandschaft vorzubereiten. Konkret bedeutet dies, Ihnen anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständnis zu vermitteln und Sie in die Lage zu versetzen, einen unternehmerischen und innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen innerhalb und außerhalb der Tourismuswirtschaft zu leisten. Im Fokus des Masterstudiums steht dabei die Auseinandersetzung mit vielfältigen unternehmensspezifischen Problemen und Anforderungen, mit denen sich Unternehmen bzw. Unternehmer heute und in der Zukunft konfrontiert sehen. Die Kombination aus fundierten theoretischen Konzepten, relevanten betriebswirtschaftlichen Ansätzen und zahlreichen Best Practice Beispielen aus verschiedensten Bereichen des Wirtschaftslebens, wird Sie befähigen zielorientierte Lösungen für verschiedenste unternehmensspezifische Veränderungsprozesse zu erarbeiten und umzusetzen. Das Masterstudium Innovation, Unternehmertum und Leadership an der Hochschule Kempten zielt daher darauf ab, Sie auf die Herausforderungen und Anforderungen nationaler und internationaler Dienstleistungsmärkte optimal vorzubereiten, sei es als unternehmerisch denkende Führungskraft oder als innovative Unternehmer. Der Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership der Hochschule Kempten befasst sich insbesondere mit Werkzeugen für die erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Projektmanagement, Trend- und Zukunftsforschung sowie Gründung und Führung innovativer Organisationen. A BLAUF DES S TUDIUMS Die Struktur des Studiengangs basiert auf den oben genannten Zielen. Die Grundstruktur besteht aus drei Säulen: Innovation & Business Design, Unternehmertum & Management und Leadership Skills. Inhaltlich erstreckt sich jede Säule über zwei Semester. Das Studium dauert insgesamt 3 Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Ca. 50% der en finden in englischer Sprache statt. Die Säule Innovation & Business Design vermittelt die Grundlagenkompetenzen des Innovationsmanagements, gibt einen Überblick über die Methodik und die Instrumentarien des Service Design und der Erlebnisinszenierung und zeigt die Möglichkeiten eines effektiven On- und Offline-Marketings als Teil eines erfolgreichen Innovationsprozesses auf. Darüber hinaus werden die wesentlichen Methoden und Instrumente der angewandten Marktforschung und des Projektmanagements erläutert. Die Säule Unternehmertum & Management befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen der Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Im Mittelpunkt stehen vertiefende Einblicke in grundlegende funktionale Gestaltungsanforderungen auf Kosten und Marktseite sowie die Diskussion strategischer und rechtlicher Fragestellungen im Gründungs- bzw. Führungsprozess von Unternehmen. Die Säule Leadership Skills ist auf die Persönlichkeitsbildung der Studierenden ausgerichtet. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Konfliktmanagement sowie Verhandlungstechniken im interkulturellen Kontext vermittelt und trainiert. Darüber hinaus werden Themen der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung, der Unternehmensethik und der werteorientierten Personalführung diskutiert.

5 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 5 Im dritten und letzten Semester ist eine Masterarbeit anzufertigen. Mit der erfolgreichen Umsetzung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem, welches dem Themenkreis Innovation, Unternehmertum und Leadership zuzuordnen ist, mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, in schriftlicher Form zu verfassen und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren und zu verteidigen. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).

6 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 6 A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ZUM M ODULHANDBUCH Das Modulhandbuch dient als Informationsquelle und Nachschlagewerk egal ob Sie bereits Student an unserer Hochschule sind oder es werden wollen. Es veranschaulicht den Aufbau des Studiums und beinhaltet ausführliche Informationen zu den einzelnen Fächern. Der Studiengang umfasst insgesamt folgende 11 Module: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 Modul 11 Innovation Customer Experience Design Marktforschung und Projektmanagement Unternehmensgründung Managerial Skills Marketing Geschäftsmodellentwicklung Bilanzen und Controlling Unternehmensführung Value-Based Management Abschlussarbeit Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über den Modulaufbau und die Moduleinteilung mit Angabe der Semesterwochenstunden (SWS) und Credit-Points nach dem ECTS-System. ECTS steht für European Credit Transfer System und bezeichnet die Anzahl der Leistungspunkte, die für eine vergeben werden. Die Punkte dienen der Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit. Zu Beginn eines jeden Moduls finden Sie nochmals seine Einordnung im gesamten Modulschema und die Zielsetzung des Moduls. Die Fächerbeschreibungen geben schließlich Auskunft zu allgemeinen Fachinformationen, Lehrzielen, Lehrinhalten, Literaturempfehlungen und Prüfungsmodalitäten. Bitte beachten Sie: Änderungen in den Modulbeschreibungen sind aufgrund einer ständigen Aktualisierung der Lehrinhalte jederzeit möglich.

7 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 7 M ODULAUFBAU Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership

8 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 8 M ODULEINTEILUNG Masterstudiengang Innovationen und Unternehmertum im Tourismus Mo- dul- Nr. Fachtitel SWS ges. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. ECTS (Gewichtung in ECTS) 1 Innovation Managing Innovation 2 (3) 1.2 Creativity Techniques, Trends & Future Scenarios 2 (2) 2 Customer Experience Design Experience Design 2 (2) 2.2 Service Design & Service Excellence 2 (3) 3 Marktforschung und Projektmanagement Techniken der angewandten Marktforschung/Softwaregestützte Datenanalyse 2 (4) 3.2 Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements 2 (3) 4 Unternehmensgründung Theorie und Praxis der Existenzgründung 4 (5) 4.2 Rechtliche Grundlagen der Existenzgründung 2 (3) 5 Managerial Skills Managing Conflicts/Mediation 2 (3) 5.2 Effective Negotiations/Cross Culture Negotiations 2 (2) 6 Marketing Marketing Leadership 2 (3) 6.2 E-Marketing 2 (4) 7 Geschäftsmodellentwicklung Entwicklung von Tourismusprojekten 2 (4) 7.2 Businessplan 4 (4) 8 Bilanzen und Controlling Gründungs- und Beteiligungscontrolling 2 (2) 8.2 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 2 (3) 9 Unternehmensführung Strategisches Management 2 (3) 9.2 Rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung 2 (2) 10 Value-Based Management Corporate Social Responsibility & Corporate Ethics 2 (3) 10.2 Leading & Managing People 2 (2) 11 Abschlussarbeit Masterkolloquium (4) 11.2 Masterarbeit (26) Masterstudium Summe SWS Masterstudium Summe Credits 90

9 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 9 M ODUL 1: INNOVATION M ODULZIEL Das Grundziel des Moduls ist ein grundlegendes Verständnis für die unternehmerische Bedeutung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen zu vermitteln und die Studenten mit den wesentlichen Methoden und Werkzeugen des Innovationsmanagements vertraut zu machen. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden en sollen die Studenten in der Lage sein, die Bedeutung von Innovationen für die Rentabilität sowie das Überleben touristischer Unternehmen zu erkennen innovationsfähige Betriebsstrukturen zu schaffen die Phasen des Innovationsprozesses zu organisieren sowie innovative Konzepte, etwa im Rahmen des Service Design, methodisch zu entwickeln und umzusetzen. Das Modul befähigt die Studierenden, neue Produkt- und Serviceideen systematisch zu planen sowie ihre Umsetzbarkeit kritisch zu hinterfragen und zu analysieren. Die Veranstaltung schafft die Grundlage für die zielorientierte Planung und Umsetzung von Produkt- oder Prozessinnovationen im touristischen Umfeld. V ERKNÜPFUNGEN Module 2, 6, 7 M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Peter Reissner L EISTUNGSUMFANG 5 Credit-Points

10 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 10 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Managing Innovation Allgemeine Angaben Prof. Dr. Peter Reissner Prof. Dr. Peter Reissner 1.1, Modul 1 Innovation V/S/BL 3 Credit-Points 2 SWS English Yearly, Winter Semester Beschreibung After visiting this lecture, students should be able to understand, structure and apply a systematic innovation process in a tourism company. They will be able to initiate and establish an innovative environment. They should know how to evaluate and select inventions. To finally get a decision making proposal for management students should understand feasibility studies. Innovations allways destroy existing equilibriums, therefore to make innovations happen, students will learn to bring innovations successfully to market and to handle resistance within the company. By applying innovation management principles to case examples students will be in a position to implement theory in praxis. Lehrinhalte Definitions of Innovation Innovations: why, what, how Innovations in the Service Sector Core Competencies Innovative Culture Innovative Organizational Structures The innovative Employee Intrapreneurship Systematic Innovation Processes Basics of Customer Research and Implementation Evaluation and Selection principles Decision making Process Basics of Concrete Design and Test Principles of Preparation and Market Launch Innovation Controlling Change Management Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV None Modul 2: Customer Experience Design Modul 6: Marketing Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung Literaturempfehlungen Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement, München 2011 Goffin, K Herstatt, C. Mitchell, R.: Innovationsmanagement München, 2009 Govindarajan, V.; Trimble, C.: the other side of innovation: solving the execution challenge, Boston, 2010 Walder, B.: Tourismus Management von Innovationen Marburg, 2007

11 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 11 Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Modul Test together with 1.2: Presentation and Written Test (90) Zeitpunkt der Prüfung At the End of the Semester Zugelassene Hilfsmittel None

12 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 12 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Allgemeine Angaben Creativity Techniques, Trends & Future Scenarios Prof. Dr. Peter Reissner Prof. Dr. Peter Reissner 1.2, Modul 1 Innovation V/S/BL 2 Credit-Points 2 SWS English Yearly, Winter Semester Beschreibung Creativity is one of the key factors of a successful innovation processes. Students therefore need to understand the necessity and practical consequences of a creative environment, aspects that foster creativity and all the different barriers that hinder creativity. After visiting this course students should be able to establish productive creativity workshops and integrate ideation into innovation processes. To improve future prospects of a company students also should be able to transform developed future trends and scenarios into a business strategy. Lehrinhalte Knowledge skills: Define and apply key terms such as creativity, invention and innovation; recognize the importance of innovation and creativity to organizational performance and development; Describe the key factors of creativity; Describe the main approaches to build the capability for innovation and creativity in organizations and how they can be applied in a range of different types of organizations. Define the potential drivers and barriers of creativity. Develop trends and future scenarios. Key Skills: Demonstrate good decision making skills; Demonstrate effective communication skills; Demonstrate leadership skills; Demonstrate developed analytical skills; Demonstrate creativity and openness to new ideas. Cognitive Skills: Demonstrate analytical and critical skills by applying concepts learned. Specific Skills: Demonstrate the ability to effectively describe the innovation capability of an organization and develop suggestions for improvement. Professional Skills: Demonstrate the ability to effectively describe the invention capability of an organization and develop suggestions for improvement. Theory and leading practice relating to invention and creativity in a range of operating environments. The main objectives are: to introduce students to the main conceptual frameworks of invention and creativity; to cultivate an appreciation of the role of innovation and creativity in organizational and national performance; to provide an opportunity to develop creativity skills; to understand creativity as a process and the success factor; to practice creativity techniques; develop trends and future scenarios; to understand managerial approaches to encourage creativity in

13 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 13 Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV None Modul 1.1 organizations; to encourage insight into the practical steps which can be taken to enable creativity as part of firms innovation culture. Literaturempfehlungen Sartorius, Verena: Die besten Kreativitätstechniken München, 2010 Csikszentmihalyi, M.: Creativity: Flow and the Psychology of Discovery and Invention; HarperCollins 2009 De Bono, E.: Lateral Thinking: A Textbook of Creativity; Penguin 2012 Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Modul Test together with 1.1: Presentation and Written Test (90) Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel End of semester None

14 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 14 M ODUL 2: CUSTOMER E XPERIENCE D ESIGN M ODULZIEL Ziel des Moduls ist es, vor dem Hintergrund der gewachsenen gesellschaftlichen Erlebnisorientierung, das Design von Kundenerfahrungen als interdisziplinäre Aufgabenstellung vorzustellen. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden en sollen die Studenten in der Lage sein, Strategie, Konzeption und Umsetzung der Erlebnisinszenierung bzw. des Service Design als eine organisatorische als auch empathisch-verhaltensbezogene Herausforderung zu erkennen. die Dimensionen von Kundenerfahrungen und -erlebnissen aus ökonomischer und soziologischer Sicht und die Grundlagen des individuellen Erlebens von Serviceprozessen und -ereignissen aus psychologischer Perspektive zu verstehen. die Phasen und Methoden des Entwicklungs- und Inszenierungsprozesses von Erlebnissen und Dienstleistungsprozessen zu organisieren und innovative Konzepte, des Service Design bzw. der Erlebnisinszenierung, methodisch zu entwickeln und umzusetzen. V ERKNÜPFUNGEN Modul 1 M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Marco A. Gardini L EISTUNGSUMFANG 5 Credit-Points

15 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 15 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Experience Design Allgemeine Angaben Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser 2.1, Modul 2 Customer Experience Design S 2 ECTS 2 SWS English Yearly, Winter Semester Beschreibung der LV / des Moduls In the recent decades, societies have transformed fundamentally. Since the basic needs of people have been fulfilled, they expect or even demand superior experiences, which touch them emotionally and which are authentic, memorable, and meaningful. This holds especially for tourism as during the vacation experiences play a prominent role. Therefore, systematic design of experiences is becoming a necessity for service providers. It can also provide companies a competitive advantage, since well designed, emotional experiences are difficult to imitate. Module aim This course introduces experience design to students as an interdisciplinary field. It showcases different perspectives of experiences: sociological, economical, as well as psychological. It also presents a method for designing experiences in practice. Outcomes On successful completion of this module the students will be able to: understand the dimensions of experiences from the economic and sociological perspectives understand the psychological fundamentals of an individual experience be familiar with the factors contributing to a successful experience use the Design Thinking methodology for creating meaningful and memorable experiences Lehrinhalte Introduction to Experience Design Experience Society and Experience Economy Psychological Aspects of an Experience Experience Elements Design Thinking Methodology Development of an Experience Concept Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV keine Module 1, 3, 6, 7

16 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 16 Literaturempfehlungen Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Schulze, G.(1992 or newer): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Campus Verlag, Frankfurt Pine, P. Joseph & Gilmore, James H. (1999 or newer): The Experience Economy, Harvard Business School Press, Boston Tarssanen, S. & Kylänen, M. (2007): A Theoretical Model of Producing Experiences A Touristic Perspective, pp , in: Kylänen (2007): Articles on Experiences 2, Lapland University Press Snel, J.M.C. (2011): For the love of experience: changing the experience economy discourse, University of Amsterdam, Doctoral dissertation ( Weiermeier, K. & Brunner-Sperdin, A.(Hrsg.)(2006): Erlebnisinszenierung im Tourismus: Erfolgreich mit emotionalen Produkten und Dienstleistungen, Erich Schmidt Verlag Brown, T. (2009): Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation, Harper Collins Publishers Liedtka, J. & Ogilvie, T.(2011): Designing for Growth: A Design Thinking Tool Kit for Managers, Columbia Business School Publishing Liedtka, J. & Ogilvie, T.(2014): Designing for Growth: A Step-by- Step Project Guide, Columbia Business School Publishing Prüfungsmodalitäten Modulprüfung zusammen mit 2.2:Projektarbeit (100%)+ Präsentation Während des Semesters Wörterbuch Muttersprache-Englisch-Muttersprache

17 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 17 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Allgemeine Angaben Service Design & Service Excellence Prof. Dr. Marco A. Gardini, Prof. Armin Brysch Prof. Dr. Marco A. Gardini 2.2, Modul 2 Customer Experience Design V/S 3 Credit-Points 2 SWS English Yearly, Winter Semester Beschreibung Service Design is a new approach with high dynamics. In combination with the specific design method, it creates functionality and steps of services out of the customer perspective. Based on wants and needs of customers and clients different service innovations are born. The design object is not focused on the product itself but the service experience of the customer is key element. The latter means a combination of products, rooms, interactions, processes and informationen. Purpose of the modelling is the whole consumption process with its emotional, tangible and processual components. Actions or steps of services are shaped by the customer journey and visualized as well. Aim of the course is the conveying of service design as a new discipline. Students should understand and apply relevant methods and instruments. Learning outcomes: Students will become aware of definitions and application of service design. They become familiar with the most important theories and instruments in order to understand complexity and relevance of services. Lehrinhalte Introduction: Services and design Service Design: An interdisciplinary approach Process models and concepts of Service Design Service Design and innovation process: The «Fraunhofer Model» Service Design and technical innovations Service Design and product related services Service Design and customer integration Excursion, case studies Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV None Modul 1: Innovation Modul 6: Marketing Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung

18 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 18 Literaturempfehlungen Schneider, J./Stickdorn, M.: This is Service Design Thinking, 2011 Lockwood, Thomas: Design Thinking: Integrating Innovation, Customer Experience, and Brand Value, 2009 Strand, Reinhard: Service-Design im Tourismus, 2008 Mager, Birgit, Gais. Michael: Service Design, 2009 Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungsmodalitäten Modulprüfung zusammen mit 2.1: Studienarbeit (80%) + Präsentation (20%) Während des Semesters Ggf. Wörterbuch Deutsch-Englisch-Deutsch

19 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 19 M ODUL 3: MARKTFORSCHUNG UND P ROJEKTMANAGEMENT M ODULZIEL Das Grundziel des Moduls ist es, die Studierenden in komprimierter Form mit den wesentlichen Begriffen, wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten der angewandten Marktforschung und des Projektmanagements vertraut zu machen und die konzeptionelle und instrumentelle Basis sowohl für die Bearbeitung komplexer Projekte als auch für qualifizierte Marktforschungsprojekte und aktivitäten in der Unternehmenspraxis zu legen. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden en sollen die Studierenden In der Lage sein eigene Geschäfts- und Marketingideen mit Hilfe fundierter methodischer Untersuchungsansätze sowie relevanter Managementinstrumentarien aus dem Bereich der Marktforschung (z.b. SPSS) und des Projektmanagement (z.b. MS Project) auf Realisierbarkeit und Marktfähigkeit zu überprüfen. Projektergebnisse mit Blick auf damit verbundenen, notwendigen strategischen und operativen Managemententscheidungen kritisch zu analysieren. grundlegende Prozesse und Inhalte von Marktforschungs- und Projektmanagementproblemstellungen verstehen und mit Hilfe moderner Organisationstechniken systematisch zu analysieren und zu planen. die Fähigkeit vermittelt bekommen, ein umfangreiches Projekt planerisch und organisatorisch umzusetzen und die Steuerung eines Projektes im Team effizient und mitarbeiterbezogen zu koordinieren. V ERKNÜPFUNGEN Modul 7 M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Markus Landvogt L EISTUNGSUMFANG 7 Credit-Points

20 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 20 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Allgemeine Angaben Techniken der angewandten Marktforschung/ Softwaregestützte Datenanalyse Prof. Dr. Markus Landvogt Prof. Dr. Markus Landvogt 3.1. Modul 3 Marktforschung und Projektmanagement Vorlesung / Seminaristischer Unterricht Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1. Sprache Angebotsturnus Ziel der 4 ECTS 2 SWS Deutsch Im Jahresturnus, z. Z. im Wintersemester Beschreibung der Die Marktforschung ist die wirtwirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung der empirischen Sozialforschung. Die Veranstaltung ist damit einerseits eine Einführung in die Marktforschung als Teil des Marketingprozesses, andererseits aber auch eine Einführung in die empirische Datenerhebung, wie sie in den angewandten Wissenschaften zum Einsatz kommt Die Marktforschung gliedert sich in die fünf Phasen des Marktforschungsprozesses, nämlich die Definition des Forschungsproblems, des Designs der Datenerhebung, die Datengewinnung selbst, die Analyse der Daten und die anschließende Dokumentation der Analyse und ihrer Interpretation. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit diesen Phasen des Marktforschungsprozesses sowohl theoretisch als auch mit Hilfe eines praktischen Projektes und Fallstudien bekannt zu machen und sie dabei mit einigen der softwaregestützten Werkzeugen vertrauter zu machen. Das praktische Projekt dient zur Erhebung von Primärdaten, anhand derer Analyse- und Präsentationstechniken erlernt werden. Der an der Hochschule Kempten vorhandene Zugang zur Datenbank der Reiseanalyse von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen erlaubt, anhand dieser Datenbank den kritischen Umgang mit Sekundärdaten in proprietären Systemen, ihrer Analyse und Interpretation zu vermitteln. Nach der Besuch der Veranstaltung verstehen die Studierenden, die theoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung in den angewandten Wirtschaftswissenschaften umzusetzen, Techniken und Werkzeuge der Marktforschung bei praktischen Forschungsprojekten zum Einsatz zu bringen, die geeigneten Erhebungs- und Untersuchungsverfahren der Marktforschung auszuwählen, unterschiedliche Analysemethoden richtig einzusetzen und die Analysen in geeigneter Form zu präsentieren und für die Dissemination vorzubereiten. Lehrinhalte 1. Einführung 2. Grundlagen der Marktforschung 3. Planung und Durchführung der Marktforschung 4. Datengewinnung 5. Datenanalyse 6. Reiseanalyse

21 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 21 Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV Literaturempfehlungen Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel 7. Präsentation der Marktforschung Grundkenntnisse der Datenerhebung und analyse, sehr gute Kenntnisse von MS Excel, Erfahrungen im Einsatz von Präsentationstechniken, Affinität zum Erlernen neuer softwaregestützter Werkzeuge Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Gabler, Wiesbaden Bühl, A. (2014): SPSS 22 Einführung in die moderne Datenanalyse, Pearson, Hallbergmoos Jelen, B.; Alexander, M. (2006): Pivot Table Data Crunching, Que Publishing, Indianapolis Koch, J. (2012): Marktforschung Grundlagen und praktische Anwendungen, Oldenbourg, München Kühn, R.; Kreuzer, M. (2006): Marktforschung Best Practices für Marketingverantwortliche, Haupt Verlag, Bern Pepels, W. (2014): Moderne Marktforschung, Duncker & Humblot, Berlin Schuster, H. (2011): Excel 2010 Pivot-Tabellen Das Praxisbuch, O Reilly Verlag, Köln Weis, H. C.; Steinmetz, P. ( 2008): Marktforschung, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen Zwerenz, K. (2009): Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse, Oldenbourg, München Prüfungsmodalitäten Präsentation, Hausarbeit und Klausur, jeweils ein Drittel zur Gesamtnote beitragend Präsentation während des Semesters, Hausarbeit und Klausur am Ende des Semesters Keine Einschränkung

22 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 22 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Allgemeine Angaben Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements Prof. Dr. Guido Sommer Prof. Dr. Guido Sommer 3.2, Modul 3 Marktforschung und Projektmanagement V/S/BL 3 Credit-Points 2 SWS Deutsch Im Jahresturnus, z. Z. im Wintersemester Beschreibung Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements zu vermitteln, so dass Projekte in Unternehmen strukturiert und erfolgreich umgesetzt werden können. Die Methoden und Werkzeuge erstrecken sich hierbei über alle Phasen eines Projektes von der Initiierung über die Planung und die Implementierung bis hin zum Projekt-Abschluss. Nach dem Besuch der sollen die Studenten die unternehmerische Bedeutung eines zielorientierten Projektmanagements erkennen und erläutern können die grundlegenden Phasen und Inhalte des Projektmanagements verstehen die wesentlichen inhaltlichen und führungsbezogenen Problem- und Konfliktfelder eines Projektmanagementprozesses verstehen und erläutern können. Lehrinhalte 1.) Phasen eines Projektes 2.) Formale und inhaltliche Rahmenbedingungen eines Projektes 3.) Fortschritt- und Kommunikationsplanung 4.) Projektmarketing 5.) Struktur- und Ablaufplanung 6.) Aufwand- und Kostenplanung 7.) Qualitätsmanagement und Projektcontrolling 8.) Risikomanagement Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV Keine Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung Literaturempfehlungen Tomas Bohinc: Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter (2010) Hans-Dieter Litke: Projektmanagement - Handbuch für die Praxis (2005) Erhard Motzel: Projektmanagement Lexikon (2010) Roman Stöger: Wirksames Projektmanagement (2014) Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungsmodalitäten Schriftliche Projektarbeit Abgabe zu Semesterende Keinerlei Beschränkung

23 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 23 M ODUL 4: UNTERNEHMENSGRÜNDUNG M ODULZIEL Das Grundziel des Moduls ist es, die Studenten mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen und Aufgaben der Existenzgründung und des selbstständigen Unternehmertums vertraut zu machen. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden sollen die Studenten die theoretischen und praktischen Aufgaben und Problemstellungen der Existenzgründung und des selbstständigen Unternehmertums verstehen die grundlegenden Methoden und Managementansätze von KMU verstehen und anwenden können die grundlegenden rechtlichen Besonderheiten und Fragestellungen der Unternehmensgründung verstehen und erläutern können. Neben einem grundlegenden analytischen und funktionalen Bezugsrahmen, soll den Studenten durch die Beschäftigung mit einem Business Plan, ein konzeptionelles und analytisches Instrument für die Entwicklung und Überprüfung eigener Geschäftsideen zur Verfügung gestellt werden. Das Modul befähigt die Studenten, eigene Geschäftsideen vor dem Hintergrund der grundlegenden Herausforderungen einer Existenzgründung und den wesentlichen Kernaufgaben des selbstständigen Unternehmertums zu analysieren und diese mit Blick auf damit verbundene, notwendige strategische und operative unternehmerische Entscheidungen kritisch zu reflektieren. V ERKNÜPFUNGEN Modul 9: Unternehmensführung Modul 10: Value-Based Management M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Peter Reissner, Prof. Dr. Christian Brenner L EISTUNGSUMFANG 8 Credit-Points

24 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 24 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Allgemeine Angaben Theorie und Praxis der Unternehmensgründung Prof. Dr. Peter Reissner Prof. Dr. Peter Reissner 4.1, Modul 4 Unternehmensgründung V / S 5 Credit-Points 4 SWS Deutsch Im Jahresturnus, z. Z. im Wintersemester Beschreibung Ziel der Veranstaltung ist es, den Studenten die Grundlagen der Unternehmensgründung in Theorie und Praxis darzulegen. Damit soll gleichzeitig die Basis für qualifizierte Gründungen und Beratung gelegt werden. Die Studenten sollten die Grundproblematik der Gründungsfinanzierung und Möglichkeiten der Lösung aufzeigen können. Strategien zur Bewältigung von Wachstumsherausforderungen sowie von Krisen sollten verstanden werden. Spezielle touristische Themen und die Problematik von Familienunternehmen und deren Nachfolge aus unternehmerischer Sicht runden die Vorlesung ab. Nach Ablauf der Vorlesung sollten Studenten die theoretischen und praktischen Aufgaben und Problemstellungen der Existenzgründung und des selbstständigen Unternehmertums verstehen die grundlegenden Methoden und Managementansätzen von KMU verstehen und anwenden können die Bedeutung von Leadership und Führungskompetenz im eigentümergeführten Unternehmen verstehen und einschätzen können Lehrinhalte Unternehmensgründung: Der Unternehmer: funktionale und personale Analyse Unternehmertum und Führungskompetenz Leadership: Grundsätze und Instrumente Gründungsarten Gründungsprozess und Business Plan Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Gründungsprozess Herausforderungen für Management und Marketing in jungen Wachstumsunternehmen Unternehmensbewertung in jungen Unternehmen Krisenbewältigung und Unternehmensverkauf Einführung in die Gründungsfinanzierung Probleme und Herausforderungen Modelle der Gründungsfinanzierung und Finanzierungsprozess

25 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 25 Business Angels und Inkubatoren Venture Capital Innenfinanzierung Öffentliche Finanzierungsmittel Ausgewählte Aspekte der Unternehmensgründung im Tourismus KMU s und Familienunternehmen Nachfolgethematik im Tourismus Aktuelle Herausforderungen für Unternehmensgründer Fallstudien Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV Literaturempfehlungen Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Keine Modul 9: Unternehmensführung Modul 10: Value Based Management Brettl et al.: Finanzierung von Wachstumsunternehmen: Grundlagen- Finazierungsquellen-Praxisbeispiele, Wiesbaden 2005 Dirk/Schmillen: Der Businessplan als Grundlage der Finanzierung von KMU`s: Der Businessplan in Theorie und Praxis, klassische und moderne Finanzierungsmittel, Förderprogramme, Saarbrücken 2008 Freiling/Kollmann: Entrepreneurial Marketing: Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, Wiesbaden 2007 Freiling: Entrepreneurship: Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis, München 2006 Hering, T.; Vincenti, A.: Unternehmensgründung, München 2005 Volkmann/Tokarski: Entrepreneurship. Gründung und Wachstum junger Unternehmen, 2006 Prüfungsmodalitäten Schriftliche Prüfung (90 Minuten) und Präsentation Prüfungszeit am Ende des Semesters Open books

26 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 26 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Allgemeine Angaben Rechtliche Grundlagen der Existenzgründung Prof. Dr. Christian Brenner Prof. Dr. Christan Brenner 4.2, Modul 4 Unternehmensgründung V/S 3 Credit-Points 2 SWS Deutsch Im Jahresturnus, z. Z. im Wintersemester Beschreibung Vermittlung der, für die moderne Unternehmensgründung notwendigen rechtlichen Methoden und Inhalte des Unternehmensrechts. Aufbauend auf ihrem Basiswissen im Wirtschaftprivatrecht und des Arbeitrechts verfügen die Studierenden über wesentliches rechtliches Grundwissen für die originäre Gründung und Führung eines touristischen Unternehmens anhand von Fallstudien. In ausgewählten Fragestellungen wenden sie rechtliche Grundlagen der Rechtsformwahl, des Firmen- und Markenrechts, des Auftretens im Rechtsverkehr mit Behörden und Kunden sachgerecht an. Sie kennen verschiedene interdisziplinäre Sichtweisen und sind in der Lage, diese auf die behandelten rechtlichen Aspekte zu beziehen. Lehrinhalte Wahl der Rechtsform und Haftung Einfluss steuerlicher Aspekte Internationalrechtliche Fragestellungen, englische Limited Firmenname, Eintragung im Handelsregister/Gewerberegister Mitarbeiter und arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen Sicherung des Unternehmens durch Markeneintragung Rechtliche Aspekte des Internetauftritts Effektives Forderungsmanagement Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV keine Modul 9: Unternehmensgründung Literaturempfehlungen Küssel, Praxishandbuch Unternehmensgründung, 2006 Führich, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Aufl., 2010 Weitere Literatur zum Beginn der Veranstaltung Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Schriftliche Prüfung (90) Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Am Ende der Veranstaltung

27 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 27 M ODUL 5: MANAGERIAL S KILLS M ODULZIEL Das Grundziel des Moduls ist es, die Studierenden mit wesentlichen Werten, Inhalten und Formen personenbezogener Führungskompetenz vertraut zu machen und es Ihnen zu ermöglichen, eigene Handlungs- und Verhaltensmuster in der interpersonellen Managementsituation kritisch zu reflektieren. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden sollen die Studenten die theoretischen und methodischen Grundlagen des Konfliktmanagements und der Mediation kennen und verstehen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Verhandlungsführung im intra- und interkulturellen Kontext kennen und verstehen und selber in Simulationen erlebt haben grundlegende einschlägige Führungskompetenzen in Fallbeispielen und Übungen praktisch anwenden. Das Modul soll die Studierenden befähigen Ihre soziale Führungs- und Kommunikationskompetenz zu verbessern und ein erweitertes Verständnis für die kognitiven und sozialen Prozesse der intraund interorganisationalen Zusammenarbeit zu entwickeln. Die en des Moduls ermöglichen den Studenten ihre soziale Führungskompetenz zu erleben und zu hinterfragen und ihr Führungshandeln vor dem Hintergrund ihres theoretischen und methodischen Grundlagenwissens zielorientiert und situativ zu entwickeln. V ERKNÜPFUNGEN Modul 4: Unternehmensgründung Modul 9: Unternehmensführung Modul 10: Value-Based Management M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Ulrich Bauer, Prof. Dr. Christian Brenner L EISTUNGSUMFANG 5 Credit-Points

28 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 28 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Lehrinhalte Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV Allgemeine Angaben Managing Conflicts/Mediation Prof. Dr. Christian Brenner Prof. Dr. Christian Brenner 5.1, Modul 5 Managerial Skills S 3 Credit-Points 2 SWS English Yearly, Winter Semester Beschreibung Die Studierenden sollen das Mediationsverfahren und seine Anwendung im außergerichtlichen Beschwerdemanagement kennen lernen. Hierbei beschäftigen sie sich auch mit den Hintergründen der Mediation (z.b. Konfliktverhalten, Gesprächsverhalten, Gesprächstechniken), damit die ihnen nicht nur beruflich von Nutzen ist. Wer sich mit seinem eigenen Konfliktverhalten und Gesprächsverhalten beschäftigt hat, der kann hiervon auch privat profitieren. Die gliedert sich in Theorie und Praxis. Die Theorie vermittelt den Ablauf und die Besonderheiten der Mediation (Entstehungsgeschichte, Verfahrensstruktur, Verfahrensprinzipien, Konflikte, Gesprächsverhalten, Gesprächstechnik, Fragetechnik, Kreativität). Die Praxis durch Rollenspiele im Beschwerdemanagement von Reiseunternehmen dient dazu, die Theorie zu erproben und zu bewerten. Durch die Kombination von Theorie und Praxis erleben die Studenten das Mediationsverfahren und erhalten somit ein realistisches Bild davon, was das Verfahren im Bereich des Tourismus bietet. keine Modul 9: Unternehmensführung Modul 10: Value Based Management Literaturempfehlungen Edmüller, A., Jiranek, H.: Konfliktmanagement, 2010 Kerntke, W.: Mediation als Organisationsentwicklung: Mit Konflikten arbeiten. Ein Leitfaden für Führungskräfte, 2010 Weitere Literatur zum Beginn der Veranstaltung Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungsmodalitäten Modulprüfung mit 5.2: Fallweise schriftlich, mündlich oder StA Während des Semesters Keine

29 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 29 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 1 Sprache Angebotsturnus Ziel der Allgemeine Angaben Effective Negotiations/Cross Culture Negotiations Prof. Dr. Ulrich Bauer Prof. Dr. Ulrich Bauer 5.2, Modul 5 Managerial Skills V/S 2 Credit-Points 2 SWS English Yearly, Fall Term Beschreibung The class will focus on a sound introduction to the challenges of communication and negotiation in an international and hence often intercultural field. We will part from a thorough insight into different theories of culture in order to free ourselves from low-end every-day-concepts such as race, soul, mentality, melting pot and alike in order to understand the complex and dynamic interaction between individuals from different cultures, when negotiating. After working on basic questions of terminology and having seen some outdated theories of intercultural communication (such as Benedict, Hofstede, etc.) we will develop a modern theoretical framework based on a dynamic concept of individual action, which is embedded in a particular situation and in turn surrounded by a particular culture. Successful negotiations depend to a large degree on a good preparation regarding all aspects of this process. Only understanding of one s own assumptions of normality and one s own expectations, derived here from, one can negotiate in an international world. A reflexive exposure to non-explicit knowledge of our own culture and a careful approximation to a chosen culture of our counterpart in a negotiation will enable us to compare different aspects of behaviour. That, however, requires a sound awareness of our own rules and settings. Using a set of criteria such as time, distance, power, explicitness, politeness, contextualization, individuality, confidence, gender-orientation, flexibility, group-orientation and many others, we will analyse the usual techniques to declare dysfunctional any system that we do not understand. A mock-negotiation will give participants an opportunity to try out some techniques and tactics of negotiations. Strategies of negotiations will be presented, but not deepened. In order to be more successful in a situation of intercultural negotiation, we will try to train openness and the ability to bear with uncertainties and ambiguous values and signals. The ability to relativize own expectations, rules of conduct and communication on the one hand, as well as the capacity to behave in an open-minded and flexible way, should help us than, to be successful in communication with foreigners who s standards vary visibly from our s. Learning outcomes: (1) Students will become aware of their own non-explicit knowledge about their own culture and their equally non-explicit assumptions concerning other cultures. (2) They become familiar with the most important theories on cross cultural negotiations. (3) They know the basic tactics and techniques in the field and know about ways to reduce complexity of observations. (4) They can formulate a careful approximation towards a little known

30 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 30 counterpart, basing it on some general rules and some information collected from reliable sources. (5) They can develop a series of techniques and tactics for a negotiation, judging the role of all players in the field. Lehrinhalte Theory of perception and of intercultural communication The process of negotiation five steps Techniques and tactics (and some strategies) Analysis of all negotiating actors Negotiations between actors of different cultural background Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV Literaturempfehlungen Keine Modul 9: Unternehmensführung Modul 10: Value-Based Management Set books (mandatory reading): Bolten, Jürgen (2003) Interkulturelle Kompetenz. Mühlen, Alexander (2005) Internationales Verhandeln Konfrontation, Wettbewerb, Zusammenarbeit. Mit zahlreichenden interkulturellen Fakten und Fallbeispielen. Münster: Lit: 2005: 344 S. Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Culture Further readings: Laws/Coyle: Negotiations: Negotiation skills. Negotiation language. Evaluation checklists Mujtaba: Cross Cultural Management and Negotiation Practices, Saner: Verhandlungstechnik: Strategie, Taktik, Motivation, Verhalten, Delegationsführung, 2. Aufl., Bern Trompenaars, Fons (1993) Riding the waves of culture. Handbuch globales Managen. Wie man kulturelle Unterschiede im Geschäftsleben versteht. Düsseldorf [u.a.]: ECON, 271 S.Fisher et al.: Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik, 23. Aufl. Frankfurt Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Modulprüfung mit 5.1: Fallweise schriftlich, mündlich oder StA Exam: presentations, mock-negotiation and term paper Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel During term Any!

31 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 31 M ODUL 6: MARKETING M ODULZIEL Das Grundziel des Moduls ist es, Studenten mit aktuellen Trends und Best Practice Beispielen im Tourismus und Marketing zu konfrontieren, um sie darauf folgend mit den theoretischen Grundlagen und unternehmerischen Voraussetzungen zur Entwicklung innovativer Marketingstrategien vertraut zu machen. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden sollen die Studenten die Bedeutung von Innovationen für die Tourismusbranche aufzeigen können gesellschaftlichen Wandel und dessen Einwirkung auf die Entwicklung touristischer Produkte und Dienstleistungen verstehen die Dringlichkeit der uneingeschränkten Kundenorientierung in den touristischen Unternehmen und Organisationen erkennen Off- und Online-Instrumente des Marketings zur Steigerung von Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität kennen und anwenden können. Das Modul befähigt die Studenten, die Wettbewerbsrelevanz einer uneingeschränkten Kunden- und Marktorientierung im Innen- und Außenverhältnis eines Unternehmens zu erkennen und ein erweitertes Bewusstsein für die Notwendigkeit der stetigen Erneuerung des touristischen Produkts zu entwickeln. Die en des Moduls ermöglichen den Studenten ihre Marketingkompetenz und ihr Marktverständnis, vor dem Hintergrund der technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends und der sich ständig wandelnden Kundenwünsche im Tourismus, zu hinterfragen und zu optimieren. V ERKNÜPFUNGEN Module 1, 2, 7 M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Marco A. Gardini L EISTUNGSUMFANG 7 Credit-Points

32 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 32 Name der Lehrender Fachverantwortlicher Fach-Nr., Modultitel Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Semester 2 Sprache Angebotsturnus Ziel der Marketing Leadership Allgemeine Angaben Prof. Dr. Marco A. Gardini Prof. Dr. Marco A. Gardini 6.1, Modul 6 Marketing V/S 3 Credit-Points 2 SWS English Yearly, Summer term Beschreibung The broad purpose of this course is to develop marketing concepts, knowledge and skills to help you to understand and resolve marketing problems. This course presents a dynamic perspective of the competitive triangle (company, competitor, customer), presenting and discussing various concepts and cases. The specific course objectives are: 1. To sensitize you to marketing problems and processes as they appear in various service industries. 2. To develop your ability to identify and evaluate marketing opportunities and threats in the changing marketing setting of service organizations. 3. To present a framework for developing strategies that yields a competitive advantage Corporations/organizations based on thorough customer, competitor and company analysis. 4. To discuss the concepts of Strategy/Market Leadership, Customer, Brand and Service Leadership against the background of competitive service markets and the characteristics of consumer buyer behavior. 5. To illustrate the various concepts and tools by analyzing best practice examples and real-world cases Lehrinhalte Future Marketing Challenges and Marketingtrends Marketing Case Studies: Best in Class Practices Marketing Leadership: From Market Driven to Market Driving Strategy Strategic Leadership: From operational excellence to strategic dominance. Customer Leadership: From Customer Motivation to sustainable Customer Loyalty Brand Leadership: From Product Development to Brand Development Service Leadership: Resolving the challenge between High-Tech and High-Touch in Services Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV None Modul 1: Innovation Modul 2: Customer Experience Design Modul 9: Unternehmensführung

Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Masterstudiengang. Innovation, Unternehmertum und Leadership

Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Masterstudiengang. Innovation, Unternehmertum und Leadership Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership Entwurf Stand: 16.06.2015 Modulhandbuch Master Innovation, Unternehmertum und Leadership Seite 2 I NHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Hochschule Kempten - Fakultät Tourismus Prüfungsankündigungen Wintersemester 2015/2016

Hochschule Kempten - Fakultät Tourismus Prüfungsankündigungen Wintersemester 2015/2016 sankündigungen Wintersemester 2015/2016 Hochschulöffentlicher Aushang über die im Wintersemester 2015/2016 en en und Leistungsnachweise im Masterstudiengang "Innovation, Unternehmertum und Leadership"

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Hochschule Kempten - Fakultät Tourismus Prüfungsankündigungen Sommersemester 2017

Hochschule Kempten - Fakultät Tourismus Prüfungsankündigungen Sommersemester 2017 Hochschulöffentlicher Aushang über die im Sommersemester 2017 en en und Leistungsnachweise im Masterstudiengang "Innovation, Unternehmertum und Leadership" en und Leistungsnachweise für Studierende, die

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015 New perspectives Programmübersicht 2014/2015 executive MBA 2014/2015 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit internationales

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas Konzept-kreative ti Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education Prof. Dr. Sven Ripsas Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 02.11.2010 Prof. Dr. Sven Ripsas 1 Übersicht Summary Konzept-kreative

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor SAPS Mod: Master-Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement der School of Advanced Professional Studies an der Universität Ulm und OneVP (Voith Paper) Product Management Inhouse School Professor

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014 New perspectives Programmübersicht 2013/2014 executive 2013/2014 limak Austrian Business School Willkommen in einer neuen Dimension der Weiterbildung! Die LIMAK Austrian Business School ist die erste Business

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE 1/5 PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum (1) Dieser Universitätslehrgang Aufbaustudium Creative

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen BSc Business Administration Sem. Berufsbegleitendes Studium Zusätzliche Optionen

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr