ursache für keim gefunden liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unterkunft für Flüchtlinge? In dieser Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ursache für keim gefunden liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unterkunft für Flüchtlinge? In dieser Ausgabe"

Transkript

1 Ausgabe 33 / Jahrgang 23 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, täglich steigt die Zahl der Flüchtlinge in unserem Land und die bestehenden Unterkünfte reichen nicht aus. Wir wissen, dass das Land in eine Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) einrichten will und dazu mit der IBM und dem Eigentümer der Immobilie am Fichtenberg Verhandlungen führt. Sollte das Land eine LEA in einrichten, ist dies eine große Herausforderung für uns alle. Um die große Aufgabe der Flüchtlingsunterbringung gut bewältigen zu können, braucht es die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt, dem Kreis und dem Land. Dies haben wir umgehend nach Bekanntwerden der ersten Überlegungen in einem gemeinsamen Schreiben gegenüber dem Land eingefordert. Zusätzlich brauchen wir Ihre Unterstützung. Eine Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) würde das tägliche Leben in unserer Stadt auf vielfältige Weise beeinflussen. Wir wissen heute nicht, ob diese Einrichtung in realisiert wird. Wir können weder den Zeitpunkt benennen noch die Anzahl der Flüchtlinge beziffern, die dort untergebracht wären. Wir wissen auch aus der Erfahrung anderer Städte, dass eine so einschneidende Veränderung Ängste und Verunsicherung auslösen kann. Wir nehmen die berechtigten Interessen der er Bevölkerung sehr ernst und haben diese bereits gegenüber der Landesregierung deutlich formuliert. So fordern wir, dass das Land nicht mehr als Menschen in einer Einrichtung unterbringt. Diese Regelgröße war bisher gängige Praxis und muss auch für unsere Stadt gelten. Wir verlangen auch ein umfassendes Sicherheitskonzept, das nicht an den Außengrenzen der LEA endet, sondern die gesamte Stadt umfasst. Die Sozial- und Sicherheitsstandards der Erstaufnahme muss das Land gewährleisten. Uns ist wichtig, dass die Rahmenbedingungen ein gutes, friedliches Zusammenleben der Menschen in der LEA und in der gesamten Stadt ermöglichen. Deshalb wollen wir diese Rahmenbedingungen mitgestalten. Wir hoffen, dass auf dieser Grundlage ehrenamtliches Engagement, Kontakte zwischen Flüchtlingen und Bevölkerung, ein Klima der Offenheit und Toleranz und erste Integrationsansätze gedeihen können. Unsere Gesellschaft trägt Verantwortung für diese Menschen, die oft unter großer Not ihre Heimat verlassen und auf der Flucht vielfältigen Gefahren ausgesetzt sind. Sie verdienen unser Mitgefühl und brauchen unsere Hilfe manche für wenige Wochen und Monate, andere bleiben eine längere Zeit bei uns. Sie brauchen unsere Bereitschaft, ihnen mit Hilfsangeboten, Offenheit und Respekt zu begegnen. Dafür bauen wir auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Die Mitmachstadt hat vielfach bewiesen, dass sie tolerant und weltoffen ist. Herausforderungen meistern wir, indem wir gemeinsam an einem Strang ziehen und im konstruktiven, offenen Dialog die besten Ideen und Konzepte entwickeln. Dabei hat sich eine starke, engagierte und enorm leistungsfähige Bürgergesellschaft offenbart. Wir werden Sie über die weitere Entwicklung laufend informieren. ursache für keim gefunden Seit fast einer Woche ist das neue Freibad geschlossen, ab Samstag kann der Betrieb aller Voraussicht nach wieder normal laufen. Auslöser für die gründlichen Revisionsarbeiten waren erhöhte Messwerte für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Wenn die neuesten Laborergebnisse am morgigen Freitag vorliegen, steht endgültig fest, ob das Bad am Samstag sicher wie erwartet wieder öffnen kann. Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter Die Dauerkartenbesitzer erhalten als Ausgleich für die ausgefallene Badewoche einen Gutschein über 5 Euro. Dieser wird in den nächsten Tagen zugeschickt. Über die Ursachen und Hintergründe lesen Sie mehr auf Seite 2 und 3 in diesem Amtsblatt. unterkunft für Flüchtlinge? Ob das Land Baden-Württemberg wie beabsichtigt eine Flüchtlingsunterkunft in einrichtet, steht heute noch nicht fest. Dass an der Gestaltung der Rahmenbedingungen beteiligt wird, fordern Gemeinderat und Verwaltung schon jetzt in einem gemeinsamen Brief an das Integrationsministerium. Mehr zu diesem Thema auf Seite 4 und 5 in diesem Amtsblatt. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles Informationen Notdienste Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg... 40

2 2 Aktuelles Was ist im Freibad passiert? Die Ereignisse der vergangenen Tage im Überblick Mittwoch, 5. August Die neuesten Messergebnisse bestätigen den Trend der Konzentration von Pseudomonas aeruginosa ist mit mehr Frischwasser, zusätzlichem Putzen und schnellerem Filtern nicht beizukommen, sie steigt trotz dieser Maßnahmen. In Absprache mit dem Gesundheitsamt fällt die Entscheidung: Das Freibad muss trotz sommerlicher Hitze vorsorglich schließen, die Ursache muss gefunden werden. Experten vermuten sie in der Hydraulik. Die Vorbereitungen laufen an. Donnerstag, 6. August Die Nachricht von der Freibadschließung macht die Runde, enttäuschte und frustrierte Badegäste lassen Dampf ab in den sozialen Medien. Viele nutzen den heißen Tag nochmal zum Schwimmen. Die Stadtwerke koordinieren den Einsatz der nächsten Tage. Auf diese Labor-Proben kommt es jetzt an. Am Donnerstag genießen nochmal viele Gäste das Bad. Freitag, 7. August Die Sonne scheint, Uhr, das Thermometer zeigt weit über dreißig Grad, aber an der Freibadkasse ist jetzt Schluss. Die Kioskpächterin hilft kurzerhand mit ihrem Eiswagen aus, die Stadtwerke spendieren den Schulkindern eine kühle Erfrischung als kleines Trostpflaster für den nicht möglichen Freibadbesuch. Ein großer Hilfstrupp rückt an und befreit Becken, Rinnen und Stufen von den Algen. Zahlreiche Gemeinderätinnen und Räte greifen mit weiteren Freiwilligen und den Stadtwerke-Leuten zu Schrubber und Bürste. Samstag, 8. August Ganz früh am Morgen rüsten die Taucher ihr Einsatzgerät. Einer taucht die rund 40 Einströmdüsen ab, sein Kollege verfolgt das Geschehen auf dem Monitor, ein dritter reinigt die Düsen. Bald steht fest: vier Düsen sind so verstopft, dass fast kein Wasser mehr in das Becken hineinfließt. Die Überwachungskamera zeigt weiße Wolken, die nach dem Abschrauben der Abdeckung aus den verstopften Düsen nach oben schwebten. Sehr viel spricht dafür, dass sich hier Baustaub angesammelt hat. Bei den begleitenden Reinigungsarbeiten findet sich eine Überraschung im Überlaufbecken: ein in Schnüren verhedderter Barbie-Kopf hat sich an einem Zugangsrohr festgesetzt. Die Stelle tief in der Rinne ist schwer zugänglich. Sonntag, 9. August Still und ruhig ist im Freibad nur die Wasseroberfläche. Das Wasser muss jetzt mehrmals gefiltert werden. Zwei plausible Ursachen für die Pseudomonas-Konzentration wurden gefunden und beseitigt, aber die Keime sind jetzt erstmal im Wasser eine Aufgabe für die Aufbereitungsanlagen. Montag, 10. August Am Nachmittag kommen zwei Institute und nehmen unabhängige Proben. Die Kulturen müssen mehrere Tage aufwendig bebrütet werden, bis das Ergebnis vorliegt. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die Eröffnung am Samstag klappt. Dienstag, 11. August Heute geht es wieder verstärkt den Algen an den Kragen. Die Stadtwerke-Mitarbeiter reinigen erneut das gesamte Badebecken. Erstmals kommt hierfür eine neu angeschaffte Unterwasserfräse zum Einsatz, die den Beckensauger unterstützen soll. Die Algen haben sich wegen der hohen Temperaturen und den vielen Besuchern immer weiter ausgebreitet. Sie waren vielen Badegästen unangenehm, aber keinerlei Grund das Bad zu schließen, weil sie die Sicherheit und Gesundheit nicht beeinträchtigt haben. Weil das Bad aus anderem Grund geschlossen bleiben musste war klar, dass die Gelegenheit genutzt werden muss um den Algen zu Leibe zu rücken. Mittwoch, 12. August Immer noch warten auf die Laborergebnisse. Diese Woche finden die Hauptarbeiten auf dem Trockenen statt. Die Vorbereitungen zum Auffüllen des Sandes laufen. Schwerpunkt der Reinigungsaktionen ist nun das Servicegebäude. Die sanitären Einrichtungen werden gereinigt. Donnerstag, 13. August Die Installation des zweiten Kassenautomats wird vorbereitet. Der Schwerpunkt der Reinigungsarbeiten liegt nun bei der Außenanlage. Der Sand wird glatt gezogen und Spielgeräte gereinigt. Freitag, 14. August Spätestens heute sollten die Laborergebnisse vorliegen. Noch am selben Tag werden sich die Stadtwerke mit dem Landratsamt abstimmen. Im Bad stehen Restarbeiten auf dem Plan und der zweite Kassenautomat soll in Betrieb genommen werden. Die Wiedereröffnung am Folgetag muss vorbreitet werden. Samstag, 15. August Das Freibad macht wieder auf, sofern die Laborergebnisse am Freitag wie erwartet und erhofft ausfallen. Ab 7.00 Uhr ist dann zu den gewohnten Öffnungszeiten Badespaß angesagt. Bei gutem Wetter spendieren die Stadtwerke von bis Uhr Gratis-Eis für alle, solange der Vorrat reicht. Aktuelle Information zur Lage im Freibad gibt es im Internet unter Am Freitag gibt es kein kühles Wasser, sondern nur ein Eis für die Kinder und Jugendlichen. Viele Freiwillige packen mit an bei der Säuberungsaktion.

3 Aktuelles 3 Plausible ursache für erhöhte Pseudomona-Messwerte gefunden Naturfreibad zur Wartung und Reinigung geschlossen: Ab Samstag voraussichtlich wieder offen Die Freibadsaison ist in hervorragend angelaufen, mehr als Badegäste kamen bis Anfang August in das neue Naturfreibad, das am 15. Mai eröffnet hat. Am vergangenen Freitag war dann aber eine vorübergehende Schließung unvermeidbar. Durch Verstopfungen an mehreren Düsen unter Wasser und in einer Überlaufrinne hat sich im stehenden Wasser der Keim Pseudomonas aeruginosa vermehrt. Das Bakterium ist kein Naturbadkeim: Er ist auch an Türklinken zu finden, im Waschbecken, in der Blumenvase, in Pfützen oder auch im gechlorten Bad. Der Boden- und Wasserkeim ist ein echter Überlebenskünstler, er verbreitet sich besonders im stehenden Wasser. Man kann ihn mit Chlor eindämmen, aber nicht ausrotten. Und er wird im Naturfreibad mit sehr viel strengeren Auflagen überprüft, als im konventionellen Bad. Die Messergebnisse im er Freibad haben eindeutig gezeigt, dass diesem Keim nicht mehr mit Gegenmaßnahmen der letzten Wochen wie erhöhter Frischwasserzufuhr und intensiverer Reinigung zu begegnen war. Noch bevor die Messwerte eine mögliche gesundheitsgefährdende Schwelle überschritten haben, haben sich die Stadtwerke in Absprache mit dem Gesundheitsamt dafür entschieden, das Bad zu schließen und der Ursache auf den Grund zu gehen, damit für die restlichen sechs Wochen Badesaison bis Ende September Klarheit herrscht. Mit einem Tauchereinsatz am Samstag und der Überprüfung aller Rohre, Leitungen und Düsen konnten zwei plausible Ursachen ausgemacht werden. Demnach waren zwei Einströmdüsen auf dem Boden des Schwimmerbereiches völlig verstopft, bei zwei weiteren war der Volumenstrom deutlich reduziert. Offensichtlich hatte sich mineralischer Staub in den Rohrleitungen abgesetzt und wurde von dort zu den Einströmdüsen gespült. Weil der Durchmesser der Düsen geringer ist als die Rohrleitungen, konnte Die Taucher bringen eine der Ursachen ans Licht: Die Einströmdüsen des Beckens waren verstopft. hier ein Pfropfen entstehen, der die Durchströmung letztlich behinderte, erläutert Stadtwerkeleiter Florian Müller. Durch das Öffnen der Abdeckung konnten die Stoffe ausgespült und die Auslassöffnungen gereinigt werden. Eine anschließende Kontrolle bestätigte die Durchlässigkeit nach den Reinigungsarbeiten. Darüber hinaus wurde im Rohrleitungssystem der Überlaufrinne der Kopf einer Barbiepuppe gefunden, deren Haare sich mit einer Schnur verhedderte und sich ebenfalls festgesetzt hatten. Auch dieser Knäul könnte einen Beitrag dazu geleistet haben, dass Wasser in Teilen des Systems stagnierte, und sich der Keim Pseudomonas aeruginosa vermehren konnte. Stadtwerke spätestens am morgigen Freitag rechnen. Zwei renommierte Institute wurden von den Stadtwerken damit beauftragt: das Eurofins Institut Jäger aus Tübingen, das die Stadtwerke schon die ganze Badesaison über mit Wasserwerten versorgt, und das Institut PMA aus Sindelfingen, das normalerweise im Auftrag des Gesundheitsamts über das er Freibadwasser wacht. Bis die Ergebnisse vorliegen, werden im Lauf der Woche weitere Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt: Wenn das Naturfreibad seine Pforten am kommen Samstag wieder öffnen wird, soll der zweite Kassenautomat im Eingangsbereich installiert und Kleinreparaturmaßnahmen erfolgt sein. Nach Abschluss der Revisionsarbeiten an der Technik wurden die Reinigungsanlagen wieder in den Normalbetrieb versetzt, um durch die Aufbereitung eventuell ins Becken eingetragene Verunreinigungen zu beseitigen. Danach wurden wieder Proben genommen, mit deren Ergebnisse die Die Dauerkartenbesitzer erhalten als Ausgleich für die ausgefallene Badewoche einen Gutschein über 5 Euro. Dieser wird in den nächsten Tagen zugeschickt. Aktuelle Wasserstandsmeldung zur Freibadschließung finden Sie unter Ganz früh am Samstagmorgen gehen die Taucher dem Pseudomonas-Befall auf den Grund. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Hauptamt): Anne Reichel, Telefon Birgit Hamm, Telefon Herbert Walter, Telefon Telefax amtsblatt@herrenberg.de Amtsblatt online Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon /-51 leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon , Fax krzanzeigen@bb-live.de Eine weitere Ursache war dieser Puppenkopf in der Überlaufrinne.

4 4 Aktuelles landrat lobt Auch der Landkreis drängt auf Dialog Zur Absicht des Lands Baden-Württemberg, als Standort für eine Landeserstaufnahmestelle (LEA) vorzusehen hat auch der Landkreis Böblingen in einer Pressemitteilung Stellung bezogen. Diese Absicht bedeutet für eine große, neue Herausforderung. Bisher hat seine Aufnahmeplicht vorbildlich erfüllt, bestätigt Landrat Roland Bernhard. Das Landratsamt hat bei der Unterbringung von Flüchtlingen immer auf dezentrale kleinere Unterkünfte gesetzt. Damit wurde vermieden, dass eine Anzahl von Flüchtlingen an einem Ort zusammen kommt. Dies habe der Landkreis auch mit Blick auf die Willkommenskultur vermieden. Das Land sucht aber händeringend nach Plätze für die Erstaufnahme, zeigt der Landrat Verständnis: Wir haben in der Schluchseeer Erklärung gefordert, die Kapazitäten der Landeserstaufnahmeeinrichtungen in Baden-Württemberg zügig auszubauen. Da darf es jetzt in keinem Landkreis von vornerein ein Tabu geben, wenn eine geeignete Liegenschaft frei ist. Entscheidend ist, dass dabei Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einen konfliktarmen Betrieb ermöglichen. Sollte es bei uns zur Einrichtung einer Landeserstaufnahmestelle kommen, so darf dies für die Stadt nicht zur Belastung werden. Landrat Bernhard bittet deshalb das Land dringend, im weiteren Verlauf, die Bedingungen nicht einseitig zu diktieren, sondern den Dialog mit Landkreis und Stadt auf Augenhöhe zu führen. Über die Rahmenbedingungen für die Unterbringung von Flüchtlingen in einer Erstaufnahmestelle müssen wir rasch, fair und chancenorientiert verhandeln, erklärt Bernhard. Ich erwarte, dass das Integrationsministerium hierfür rasch eine Einladung ausspricht. Die Forderungen des Landkreises umfassen unter anderem die Beschränkung der Nutzungsdauer und der Regelbelegung. Bei der Unterbringung von Flüchtlingen spiele außerdem die soziale Begleitung eine entscheidende Rolle. Durch genügend Fachpersonal für die Vorort-Betreuung der Flüchtlinge können viele Konfliktpotentiale vermieden werden. Hinzu komme die Präsenz und Zusammenarbeit mit der Polizei. Bei der vorläufigen Unterbringung war der Landkreis dabei immer gut aufgestellt und hat bisher gute Erfahrung gemacht. Gleiches werde man vom Land einfordern, so Bernhard weiter Die Akzeptanz der Bevölkerung darf durch die Einrichtung einer LEA nicht verspielt werden. Wenn zum Standort einer LEA gewählt wird, setzt sich das Landratsamt für ein nachhaltiges Gelingen und für die Beibehaltung des bisher guten Klimas in der Bevölkerung für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Wir hoffen, dass die vielen Ehrenamtlichen, die sich für die Flüchtlinge in den Unterkünften des Landkreises engagieren, auch bei einer Erstaufnahmestelle für die Menschen da wären. Hierbei würde unsere Ehrenamtsbeauftragte Beata Zelezik-Rebmann die Asylkreise unterstützen, erklärt Bernhard. landkreis mietet Wohnungen Das Landratsamt Böblingen informiert über Initiative Der Landkreis Böblingen startet eine neue Initiative zur Erschließung privaten Wohnraums, um dadurch zusätzliche Kapazitäten für die Flüchtlingsunterbringung zu schaffen. Bisher war die Unterbringung in privaten Wohnungen nur möglich, wenn Vermieter direkt an Flüchtlinge vermietet haben. Jetzt will der Landkreis auch selbst als Mieter auftreten. Zukünftig können Verträge direkt mit dem Landratsamt abgeschlossen werden. Diese Initiative ergänzt das erst im Juli beschlossene Notprogramm, das die Belegung von insgesamt drei kreiseigenen Sporthallen, sowie die Ansiedlung von Containerdörfern in den Gemeinden vorsieht. Flüchtlinge, die sich erst kurze Zeit in Deutschland aufhalten, brauchen eine beinahe tägliche Ansprache durch ihre Sozialbetreuung, um sich zügig an deutsche Gegebenheiten anzupassen. Dafür bieten die Gemeinschaftsunterkünfte optimale Voraussetzungen, denn dort sind täglich sowohl die Sozialbetreuung als auch die Heimleitung vor Ort. Nun haben wir jedoch auch ausreichend gute Erfahrungen mit der Unterbringung in Wohnungen gemacht, erklärt Katharina Pfister, Amtsleiterin für Migration und Flüchtlinge des Landkreises. Bei der Unterbringung in Wohnungen ergäben sich häufig schnell Kontakte zur Nachbarschaft. Dies unterstütze insbesondere die Integration der Flüchtlinge, die sich bereits seit einigen Monaten in Deutschland aufhalten. Und genau solche wolle man nun mehr und mehr auch in privaten Wohnungen unterbringen und so die Integration in Deutschland beschleunigen. Vorläufiger Forderungskatalog für eine lea in In einem gemeinsamen Schreiben an das Integrationsministerium und die Lenkungsgruppe der Landesregierung für alle Flüchtlingsfragen haben die Gemeinderatsfraktionen und Oberbürgermeister Sprißler den folgenden vorläufigen Forderungskatalog aufgestellt. Auf dieser Grundlage soll über die Rahmenbedingungen diskutiert werden, wenn das Land eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in realisiert. 1. Maximalbelegung Bisher ist üblich, dass im Sinne einer sozialverträglichen Unterbringung maximal Personen in einer LEA untergebracht sind. Diese Regelgröße ist als Maximalbelegung für langfristig anzustreben. 2. Sicherheitskonzept Die Sozial- und Sicherheitsstandards der Erstaufnahme werden vom Land gewährleistet. Ein Sicherheitskonzept, das nicht an den Außengrenzen der LEA endet, und ausreichende Personalkapazitäten bei der örtlichen Polizei, die entsprechend angepasst werden müssen, sind Grundlagen des Betriebs. Der Zuständigkeitsbereich eines privaten Sicherheitsdienstes und mögliche Synergien sind mit der Stadt zu koordinieren. 3. Kosten Die Kosten, die mit dem Betrieb der Erstaufnahmeeinrichtung verbunden sind, trägt das Land. 4. Nutzungsdauer Die Nutzungsdauer beträgt ab Inbetriebnahme 3 Jahre und wird bei einer Verlängerung mit der Stadt neu verhandelt. 5. Unterbringungsquote Derzeit bleiben Flüchtlinge vorübergehend für ca. vier bis sechs Wochen in der LEA. Die Stadt geht auch für eine LEA in von diesem Konzept aus. Mit der Einrichtung einer LEA in entfällt für die Stadt die Verpflichtung zur Unterbringung weiterer, zusätzlicher Asylbewerber. Die Flüchtlinge, die bereits im Zuge der Anschlussunterbringung nach gekommen sind und dabei sind sich in das örtliche Leben zu integrieren, sollen hier bleiben können. Die Zahl der in der LEA untergebrachten Menschen wird auf die Unterbringungsquote des Landkreises Böblingen angerechnet. 6. Infrastruktur Am LEA-Standort entstehen Arbeitsplätze und weitere Infrastruktur im Zusammenhang mit der Flüchtlingsbetreuung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Schulungsbereiche, Verwaltung etc.) 7. Integration Eine LEA in muss ein Mindestmaß an Integration ermöglichen und das Land muss dies durch ein entsprechendes Konzept sicherstellen. Dazu gehören die organisatorischen Regelungen innerhalb der LEA und die Vernetzung mit der Stadt. 8. Lenkungskreis Bildung eines Lenkungskreises mit allen Beteiligten und Betroffenen, auch Vertretern der Stadt. 9. Unterstützung Zusätzliche Unterstützung durch das Land für die Schaffung einer guten, sozialverträglichen Situation vor Ort, d.h.: in der LEA gute medizinische und psychologische Versorgung vor Ort in der LEA gute Betreuung der Flüchtlinge (Aufnahmeverwaltung, Asylverfahren, Integration, Sprachförderung, Sozialarbeit, Arbeitsmarktzugang, usw.) Bildungs- und Beschäftigungsangebote ausreichende Personalkapazitäten auch in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit gute ÖPNV-Anbindung an Stadtkern Aufbau eines Netzwerks aus haupt- und ehrenamtlichen Unterstützern für die Flüchtlinge Sensibilität und Rücksicht auf ethnische Konflikte bei der Zuweisung von Flüchtlingen in der Stadt Transparente Information und Bereitschaft zum Dialog (von Anfang an und langfristig) Übernahme von Personal- und Sachkosten für zusätzliche Aufgaben in der Stadtverwaltung, z.b. Koordination Ehrenamt, Streetworker, Informations- und Integrationsarbeit, Bürgeramt (zusätzliche An- und Abmeldungen) usw. Hilfe für Aufbau einer Willkommenskultur in, z.b. Programme zur Stärkung von interkultureller Sensibilität und Konfliktlösungskompetenzen, Einbezug der neuen Einwohner in die Mitmachstadt

5 Aktuelles 5 Flüchtlinge: land prüft neue lea in Stadt fordert vom Land die Einhaltung vernünftiger Rahmenbedingungen bei einer möglichen neuen Unterkunft Das Land sucht weitere Standorte für die Flüchtlingsunterbringung und scheint mit dem IBM-Schulungszentrum in eine geeignete Immobilie für eine Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) gefunden zu haben. Dazu haben Verhandlungen zwischen dem Land, der IBM und dem Eigentümer der Liegenschaft begonnen. Der Ausgang ist ungewiss.verwaltung und Gemeinderat haben unverzüglich reagiert und vorsorglich das Gespräch mit dem Land gesucht. Die Stadt hat gegenüber dem Land erklärt, dass eine Flüchtlingsunterbringung in in einer großen Einrichtung nur gemeinsam zu gestalten ist. Nur so wäre ein verträgliches Miteinander von Flüchtlingen und Bevölkerung zu erreichen. Im Interesse der Menschen in und vor dem Hintergrund der Erfahrungen anderer LEA-Standorte hat die Stadt ihre Erwartungen in einem Brief an das Integrationsministerium formuliert. Wichtigster Punkt hierbei ist die Größe der Einrichtung: Flüchtlinge wie an anderen Standorten auch soll dauerhaft die Größenordnung für die Regelbelegung der LEA sei, so die zentrale Forderung der Stadt. Oberbürgermeister Thomas Sprißler betont: Eine große Zahl von Flüchtlingen in einer Stadt unterzubringen ist eine große Herausforderung, selbst für eine weltoffene und tolerante Stadt wie, die sich ihrer Verantwortung stellt. Es kommt vor allem darauf an, die Bedürfnisse, Sorgen, Nöte und Ängste beider Seiten zu hören und zu berücksichtigen die der Flüchtlinge ebenso wie die der Bevölkerung. Wir möchten in die Chance ergreifen, die Rahmenbedingungen für diese große gesamtgesellschaftliche Aufgabe bei uns vor Ort mit zu gestalten. Bereits heute wohnen in unserer Stadt 267 Flüchtlinge und werden oftmals erfolgreich integriert. Seit den 1980er Jahren nutzt der Konzern IBM die große Immobilie am er Fichtenberg mit rund Quadratmetern Nutzfläche als Schulungszentrum und Bürogebäude. Der Wegzug des Unternehmens ist für die Stadt ein schmerzlicher Verlust und ist mit dem Verlust von hochwertigen Arbeitsplätzen in unserer Stadt verbunden, sagt der Erste Bürgermeister Tobias Meigel. Auf die Nachnutzung der IBM-Gebäude kann die Stadt allerdings nur sehr schwer Einfluss nehmen, da diese nicht im Eigentum der Stadt sind. Gespräche für eine Folgenutzung in den letzten Monaten haben gezeigt, dass es eine große Herausforderung ist, für ein Gebäude in diesen Dimensionen einen Nutzer zu finden. Für die Unterbringung von Flüchtlingen wären einige Umbauarbeiten nötig, damit aus den Büro und Schulungsräumen Unterkünfte werden könnten. Dies wäre eine Aufgabe des Landes. Im Interesse eines guten Miteinanders muss die Unterbringung der Flüchtlinge sozialverträglich gestaltet werden für die Flüchtlinge und für die aufnehmende Gemeinde, lautet der Tenor eines Briefes, mit dem sich die Stadt gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden an das Integrationsministerium und die Lenkungsgruppe der Landesregierung für alle Flüchtlingsfragen in Stuttgart gewandt hat. Verwaltung und Gemeinderatsfraktionen setzen sich dafür ein, dass nicht mehr als Flüchtlinge in einer möglichen Einrichtung in untergebracht würden. Die gemeinsame Forderung an das Land lautet, dass sich die Belastungen für in einem Rahmen halten, der von der Stadt und ihrer Bevölkerung verkraftet werden könnte. Die Ängste und Sorgen der Menschen müssen ernst genommen werden. Ein Sicherheitskonzept sei nötig, das nicht auf die LEA begrenzt sei, sondern sich auf das gesamte Stadtgebiet erstreckt müsste. Deshalb stellt die Stadt klar, dass sie in die Planung und Vorbereitung der möglichen Flüchtlingsaufnahme in der Stadt so früh wie möglich einbezogen werden muss. Eine Beteiligung des Gemeinderats und die frühzeitige und umfassende Information der Bürgerschaft sind unabdingbar. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen an anderen LEA-Standorten muss darüber hinaus gesichert sein, dass die Flüchtlinge vor Ort in der Einrichtung medizinisch und psychologisch betreut werden, und dass weitere Betreuungsaspekte wie Aufnahmeverwaltung, Asylverfahren, Integration, Sprachförderung, Sozialarbeit, und Beschäftigungsmöglichkeiten gesichert sind. Für eine erfolgreiche Umsetzung bräuchte es ein Netzwerk aus haupt- und ehrenamtlichen Unterstützern sowie Sensibilität im Umgang mit ethnischen Konflikten. Zusätzliche Aufgaben, die bei der Stadt anfallen müssten durch das Land finanziert werden, genauso wie die weitere Unterstützung für den Aufbau einer Willkommenskultur in. Rechts von der B14 Richtung Stuttgart am Waldrand liegt das IBM-Gelände.

6 6 Aktuelles Jerg Ratgeb skulpturenpfad zieht viele Besucher an Das Amtsblatt stellt über den Sommer die Kunstwerke vor: Heute die ersten fünf Stationen Im Mai wurde der Jerg Ratgeb Skulpturenpfad offiziell eröffnet. Vom Bahnhof durch die Altstadt vorbei an der Stiftskirche und bis hinauf auf den Schlossberg erinnern Werke renommierter Künstler an den Maler und Bauernkriegsführer Jerg Ratgeb. Viele begeisterte Besucher haben den Kunstpfad inzwischen begangen, zahlreiche Führungen haben stattgefunden. Im Amtsblatt stellen wir in den nächsten Wochen die 25 Stationen nochmals vor. Der Maler und Bauernkriegskanzler Jerg Ratgeb (um ) hat den er Altar geschaffen. Das Werk befindet sich heute in der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart und zählt zu den bedeutendsten Arbeiten der Kunst Anfang des 16. Jahrhunderts. Ratgeb war am Bauernkrieg beteiligt, nicht zuletzt weil seine eigene Frau Leibeigene war. Als eine der wenigen führenden Figuren des Aufstands wurde er zum Tode verurteilt und in Pforzheim durch Vierteilung hingerichtet. Revolutionär ist auch seine Kunst, die nicht nur auf der Höhe ihrer Zeit war man bedenke nur die neuartige, kühne Perspektive - sondern auch ungemein gesellschaftskritisch auftrat. Ratgeb ist als bemerkenswerte Figur seiner Zeit alle Erinnerung wert. Aus diesem Grund hat sich eine Bürgergruppe des Projekts angenommen, das Gedächtnis Ratgebs durch einen Skulpturenpfad zu pflegen. Hierfür wurden zeitgenössische Künstler eingeladen, einen Beitrag zu leisten. Weitere Arbeiten zum Teil aus Nachlässen kamen hinzu, so dass der Pfad inzwischen 25 Kunstwerke umfasst. Bahnhof: Zwickmühle 2014 Die Künstlerin Ingrid Hartlieb hat sich in weiten Teilen ihres international Mit Ingrid Hartliebs Zwickmühle startet der Jerg Ratgeb Skulpturenpfad am Bahnhof. gerühmten Werkes mit Obsessionen beschäftigt. Ihre Arbeit für den Jerg Ratgeb Skulpturenpfad fasst den Zwang in die hermetisch abgeschlossene Kreisform. Die Glieder der Ummantelung sind ineinander verschmolzene massive Eisenblöcke, die teilweise hervorkragend ausgeführt sind: so als könnte der Ring angezogen werden. Ein Fanal gegen alle Gewaltanwendung. Werke von Ingrid Hartlieb sind noch bis 27. September auch bei der Ausstellung Künstlerräume in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen. Bahnhofstraße: Ratgebs Kopf 2014 Das Denkmal hat in der (Kunst-) Geschichte eine große Tradition. Schon die Antike widmete bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft Ein Selbstporträt zeigt Ratgebs Kopf von Lothar Hudy an der Station 2. und Kunst Darstellungen, die an die Vorbilder erinnern sollten. Lothar Hudy hat nach dem Selbstportrait Jerg Ratgebs im er Altar gearbeitet. Das Drahtgeflecht, das den Kopf bildet, zeigt Waffen, Dreschflegel und das Wort Freiheit. Bahnhofstraße: Morgen wird alles gut, 2014 Der Obelisk stellte im alten Ägypten die Verbindung zwischen Diesseits und Götterwelt her. Thomas Dittus macht ihn zum Ausgangspunkt eines Steinpfades aus Zitaten, die Forderungen aus dem Jahr 1525 enthalten. Bruchspuren im Obelisken und bruchstückhafte Steine geben das fragile Moment wieder, das allem Streben nach Veränderung eignet. Station 4: Die Blutspur von Frederick D. Bunsen steht für die Vierteilung Ratgebs. Foto: Evi Stubenbord Horber Straße: Kubus XIII 99, 1999 Hans Dieter Bohnets Absicht war es, sein Werk auf eine Klarheit der Formensprache zu gründen. Klarer als mit stereometrischen Körpern kann kaum formuliert werden. Bohnet ist dabei in die Körper vorgedrungen und hat ihr Innenleben geöffnet. Die Botschaft, nicht am Äußeren stehen zu bleiben, sondern ein Verborgenes zu entschlüsseln, hat jene Einfachheit, die nicht selten mit bedeutender Kunst einhergeht. Der Kubus XIII 99 ist für Bohnets gestalterische Absichten ein Paradebeispiel. In Unbekanntes vorstoßen: eben das entspricht auch dem Geist Ratgebs. Hans Dieter Bohnets Kubus XIII 99 stellt die Station 5 dar. Foto: Evi Stubenbord Morgen wird alles gut heißt das Werk von Thomas Dittus an der Station 3. Ecke Horber Straße: Blutspur, 2014 Die Kreuzesform bezeichnet hier ebenso den Opfertod Christi wie auch die Vierteilung Ratgebs. Die Lichtquelle mit roter Spur entspricht den Blutopfern. Frederick D. Bunsen interpretiert Ratgeb als Märtyrer. Der Künstler hat zuletzt mit Bitumen auf Plexiglas gearbeitet und damit dem Licht eine neue Bedeutung in seinem Werk gegeben. Von Bürgern für Bürger Um den Initiator und Kurator, dem Kunst- und Kulturgeschichtler Prof. Helge Bathelt, bildete sich 2012 eine Bürgergruppe mit Stephanie Brachtl, Walter Grandjot und Stefan Heinrich, die gemeinsam den Skulpturenweg planten. Sie wurden unterstützt von der Projektpatin Elena Tutino (VHS) sowie durch die Stadt, lokale und regionale Firmen, Handwerksbetriebe, private Sponsoren und Leihgeber.

7 langjähriger Vorstand geht von Bord Stadtseniorenrat sucht Engagierte für Vorstandsarbeit Aktuelles 7 Genau zehn Jahre ist es her, dass der Stadtseniorenrat gegründet worden ist. Er ist als Interessenvertretung für Senioren aktiv, koordiniert und unterstützt die bestehenden Einrichtungen und Angebote. Jetzt hat der erste Vorsitzende Siegbert Maier-Borst aus gesundheitlichen Gründen den Rücktritt von seinem Amt erklärt. Viele interessante Projekte wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich vom Stadtseniorenrat und seinen Kooperationspartnern vorangetrieben. Highlight unter den Projekten ist sicherlich die Patenschaft-Schule-Beruf, die junge Menschen beim Übergang von der Schule in die Berufswelt begleitet und dabei so erfolgreich und bekannt geworden ist, dass ihr schon mehrfach Preise verliehen wurden. Momentan bestehen 45 aktive Patenschaften, von denen 16 in 2014 neu zustande kamen. Insgesamt sind 185 Patenschaften seit Beginn des Projekts 2006 durchgeführt worden. Vielfältige Aktivitäten Aber auch die Lesepaten, die Zeittauschbörse, die Handy/ PC-Internet Partnerschaft zwischen Jugendlichen und Senioren sowie das Engagement beim Jugendforschungszentrum Aerospace Lab und vieles andere mehr sind etablierte Bestandteile der Arbeit des Stadtseniorenrats. Im Juli berichteten Dr. Margarete Werringloer (stellvertretende Vorsitzende) und Dr. Roland Feil (zweiter stellvertretender Vorsitzender) im Verwaltungsausschuss über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. So sind zurzeit 22 Lesepaten in der Stadtbibliothek und in verschiedenen Schulen aktiv. Aktuell werden noch Lesepaten für die GWW gesucht. Zwei Mitglieder leiten eine Zeitungswerkstatt in der Vogt-Heß-Schule. Sie bietet Schülern die Möglichkeit, gemeinsam Zeitung zu lesen und das Gelesene zu diskutieren. Auch ist die Zeittauschbörse weiterhin aktiv und trifft sich regelmäßig. Weiterhin ist der Verein am Urlaub ohne Koffer beteiligt, arbeitet beim Interkulturellen Garten mit und regelmäßig findet ein Literaturcafé im Klosterhof statt. Maier-Borst seit Beginn aktiv Großen Anteil an dieser Entwicklung hat das Gründungsmitglied Siegbert Maier-Borst. Seit April 2008 hat er die verantwortungsvolle Position des ersten Vorsitzenden ausgeübt und mit seinem Engagement und seinen Ideen zum Erfolg des Stadtseniorenrats beigetragen. Nun hat Siegbert Maier-Borst aus gesundheitlichen Gründen den Rücktritt von seinem Amt erklärt. Der Stadtseniorenrat vertritt die Interessen älterer Menschen in. Er will die Seniorinnen und Senioren motivieren, in gesellschaftlichen wie politischen und sozialen Belangen aktiv zu werden und sie dabei uneigennützig unterstützen. Und er möchte kompetenter Gesprächspartner sein und mit dazu beitragen, dass ältere Menschen in unserer Stadt eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Engagierte Senioren gesucht Wer aktiv an Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen teilhaben möchte, darf sich hier gerne engagieren und Mitglied im Stadtseniorenrat werden. Dabei würde sich der Stadtseniorenrat ganz besonders über Menschen freuen, die sich vorstellen können, auch im Vorstand des Stadtseniorenrats Verantwortung zu übernehmen. Der demographische Wandel ist in aller Munde. Um sich den wichtigen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen, sind weitere Bemühungen in der Arbeit von und mit älteren Menschen notwendig. Aktive Seniorenarbeit lebt von bürgerschaftlichem Engagement! Beteiligen Sie sich und erfüllen Sie das Motto unserer Stadt mit Leben! Siegbert Maier-Borst gibt aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz des Stadtseniorenrats ab. Vier Wochen Baustelle zwischen und Gäufelden Sperrungen durch Straßenbauarbeiten auf der L 1184 In den Sommerferien müssen sich Autofahrer auf Behinderungen auf der Straße zwischen und Gäufelden (alte B14) mit zeitweiser Vollsperrung einstellen. Vom 17. August bis voraussichtlich 12. September werden auf der L1184 Belagsarbeiten durchgeführt. Betroffen ist der Abschnitt von der Einmündung der K 1028 (Haslach) bis zum Ackermann-Kreisel. Im selben Zeitraum finden zudem Arbeiten im Kreisverkehr und an der Stützmauer bei der Ammertalbahnbrücke im weiteren Verlauf der L 1184 Richtung statt. Diese erfordern halbseitige Sperrung der Fahrbahn und Ampelregelung. Begonnen wird ab dem mit den Straßenbauarbeiten und parallel dazu am Ackermann-Kreisel mit Sicherungsmaßnahmen für das Kunstwerk und Vorarbeiten für eine geänderte Beleuchtung. Die L 1184 wird ab diesem Zeitpunkt ab dem Kreisverkehr bis zur Einfahrt Richtung Haslach (K 1028) voll gesperrt. Für die Arbeiten im Kreisverkehr wird die Verbindung Nebringen-Gültstein halbseitig gesperrt und der Verkehr mit einer Ampel geregelt. Danach werden Arbeiten an der Stützmauer oberhalb der Ammertalbahnbrücke (aus Fahrtrichtung ) und Belagsarbeiten auf der (südlichen) Hälfte der Einmündung der K 1028 ebenfalls mit halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt. Somit ist die Verbindung - Haslach (und Gegenrichtung) während der gesamten Zeit gewährleistet, auch während der parallel verlaufenden Arbeiten an der B 28. Während der Vollsperrung zwischen dem Ackermann-Kreisel und der Einmündung der K 1028 (Haslach) wird die Umleitung aus Richtung Bondorf/ Gäufelden über die Südumfahrung Gültstein (K 1036) Holzsteig (K1036) zur B 28 nach erfolgen und aus Richtung in Gegenrichtung. Diese Umleitung wird an allen Zufahrtsstraßen auch mit entsprechenden Hinweisschildern ausgeschildert werden. Die Maßnahmen sollen insgesamt ca. vier Wochen dauern. Davon werden die Arbeiten an der Stützmauer und an der Einmündung der K 1028 jeweils etwa eine Woche, die Arbeiten auf der freien Strecke und im Kreisverkehr etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen. Wegen der Sperrungen wird auf den Umleitungsstrecken mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet. Es wird daher empfohlen, die Baustelle möglichst weiträumig zu umfahren. Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Großen Kreisstadt Im Monat Juli 2015 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 324 Zugänge durch Geburten 31 Abgänge durch Wegzüge 257 Abgänge durch Todesfälle 32 Neuer Stand Rente im Mittelpunkt Sprechtag im Rathaus Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 19. August, von 8.40 bis Uhr und von bis Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer oder per Internet unter: eservice-drv.de/etermin/dsire/step0.jsp durchgeführt werden.

8 8 Aktuelles Die stadtwerke informieren Vorurteile beim stromanbieterwechsel Wechsel zu den Stadtwerken ist einfach und lohnt sich Eine große Anzahl an Interessenten schrecken vor einem Wechsel zu einem neuen Stromanbieter der vielen Vorurteile wegen von Beginn an ab. Die meisten Vorurteile stellen sich bei genauer Betrachtung als falsch heraus oder stimmen nur teilweise. Die Stadtwerke nennen ein paar der größten Vorurteile und stellen sie richtig. Der Wechsel ist zu kompliziert! Stimmt nicht. Ein Wechsel zu uns ist wirklich schnell und einfach. Um alle notwendigen Wechselprozessschritte brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Sie stellen einen Antrag zum Wechsel und wir kümmern uns um die Ummeldung von Ihrem bisherigen Anbieter zu uns. Als Mieter kann ich eh nicht wechseln! Falsch. Solange ein Stromzähler über Ihren Namen läuft können Sie wechseln, egal wie Ihre Wohnsituation ist. So ist es möglich, dass in einem Mietshaus mit mehreren Parteien jede Partei einen anderen Stromanbieter hat. Ökostrom ist viel teurer als normaler Strom! Nicht bei uns! Sicher hat Qualität ihren Preis aber wir bieten alpinen Ökostrom (aus Wasserkraft) zu wettbewerbsfähigen Preisen. Melden Sie sich bei uns und wir sagen Ihnen wie die jeweiligen Konditionen sind. Mit unseren unterschiedlichen Tarifen ist es möglich, den besten Tarif für Sie auszuwählen. Direkter Service ist nicht so wichtig! Ganz klar falsch. Gerade wir als Stadtwerke wollen unseren Kunden den besten Service bieten. Dafür stehen wir auch ein. Die Nähe zu unseren Kunden und damit die Möglichkeit für Sie, bei allen Fragen jederzeit bei uns vorbeizukommen, sind die Grundlage für ein gutes und persönliches Verhältnis mit Ihrem Stromanbieter. Nur wegen Ökostrom ändert sich ja doch nichts! Das ist nur richtig, wenn Strom aus nicht ökologischen Anlagen verkauft wird. Den Ökostrom, den Sie bei uns erhalten, stammt zu 100% aus zerftifizierten Wasserkraftanlagen mit verschiedenen Umweltstandards. Dass sich wegen Ökostrom nichts ändert, stimmt also nur teilweise. Denn nicht alle Stromkunden in Deutschland können von heute auf morgen Ökostrom beziehen. In absehbarer Zeit ist aber genug Ökostrom vorhanden und je mehr Stromkunden Ökostrom beziehen, desto schneller gelingt die Energiewende. Überzeugen Sie sich selbst und kommen bei uns vorbei! Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Fr. Dierberger / Fr. Schulz, Verbrauchsabrechnung, Stadtwerke Stuttgarter Straße 92, Telefon //54 stadtwerke@herrenberg.de

9 Aktuelles 9 Im kühlen Schönbuchwald gelang es den Naturforschern im Ferienprogramm unter Anleitung der Diplom-Biologin Sabine Mauersberger Krabbelgetier und deren einzelne Körperteile unter der Becherlupe zu beobachten. So konnte zum Beispiel die Frage, warum Spinnen ein weißes Hinterteil haben, ausführlich beantwortet werden. Coole Graffiti-Schriften wurden im Klosterhof unter Anleitung von Heike Renz entworfen. Die TeilnehmerInnen wurden in verschiedene Schriften, Formen und Farben eingeführt und eigentlich fehlte nur noch eine große weiße Wand, um die coolen Graffitis in Form und Wirkung zu testen. Wer schon einmal versucht hat, ein Loch in einen Stein zu bohren, weiß wie viel Geduld von den Teilnehmern in der Specksteinwerkstatt im Klosterhof aufgebracht wurde, um ein Tier oder eine Figur aus einem Stein herauszuarbeiten. Bei schweißtreibenden Temperaturen wurden von zehn Jugendlichen während der ersten Sommerferienwoche ein eigener Grill aus Überdruckbehältern und anderem Schrott und Stahl in der Hilde-Domin-Schule zusammen- geschweißt. Bei sommerlichen Temperaturen haben sich im Tennis- Camp des er Tennisclubs mehr als 30 Kinder und Jugendliche in der ersten Ferienwoche unterschiedliche Tennismatchs geliefert. Öffnungszeiten in den sommerferien Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen Bürgerdienste Die Bürgerdienste sind zu den üblichen Zeiten geöffnet. Kindertageseinrichtungen In den drei ersten Ferienwochen haben die Kindertageseinrichtungen Affstätter Tal, Erhardtstraße, Schickhardtstraße, Steingraben, Ziegelfeld, Gartenstraße, Mittelfeldstraße, Gartenäcker, Haslach, Wilhelm-Haarer-Straße, Mönchberg, Mahdenstraße und Raistinger Straße geschlossen. In der zweiten Ferienhälfte ab 24. August haben drei Wochen geschlossen: die Kindertagesstätten Lämmleshalde, Markweg, Umgang, Torstraße Karpatenstraße, Kayh, Brühlweg, Keltenstraße, Würmstraße, Holdergraben und Längenholz. Die Kita im Alzental hat lediglich eine Woche, vom 17. bis 21. August, geschlossen. Musikschule Die Musikschule ist vom 30. Juli bis einschließlich 13. September geschlossen. Seniorentreff im Klosterhof Ist vom 1. August bis zum 13. September geschlossen. Stadtarchiv Das Stadtarchiv hat in der Ferienzeit von Montag bis Freitag jeweils von 8.30 bis Uhr geöffnet. Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek ist vom 31. August bis 5. September geschlossen. Stadtverwaltung Ist zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Schulen Sind vom 30. Juli bis einschließlich 11. September geschlossen. Volkshochschule Sie ist in der Ferienzeit von 9.00 bis Uhr geöffnet. Fahrplanänderungen auf der s1 30-Minuten-Takt und Ausfall von Haltestellen Am Samstag, 15. August, fahren die S-Bahnen der Linie S1 nur im 30-Minuten-Takt. Am Samstag, 15. und Sonntag, 16. August, entfällt der Haltepunkt am Neckarpark, in Untertürkheim und Obertürkheim. Ein Schienenersatzverkehr zwischen Bad Cannstatt und Esslingen wird eingerichtet. Wegen Bauarbeiten am künftigen Tunnel Untertürkheimer Kurve können die Züge der S-Bahn-Linie S1 am Samstag, 15. August, nur im 30-Minuten-Takt fahren. In Richtung Schwabstraße fahren die S-Bahnen dann ab Plochingen jeweils zur Minute 08 und 38 und ab Esslingen zur Minute 18 und 48. Fahrgäste, die in Richtung Plochingen reisen wollen, können jeweils zur Minute 25 und 55 in die S-Bahnen ab Stuttgart Hauptbahnhof steigen. Weil die S-Bahnen zwischen Bad Cannstatt und Esslingen-Mettingen über die Ferngleise umgeleitet werden, können die Züge der Linie S1 die S-Bahn-Haltestellen Neckarpark, Untertürkheim und Obertürkheim nicht halten. Stattdessen werden zwischen Bad Cannstatt und Esslingen Ersatzbusse eingesetzt. Aufgrund längerer Umsteigezeiten in Esslingen wird empfohlen, zwischen Bus und S-Bahn in Esslingen Mettingen umzusteigen. Wegen des Fußball-Bundesligaspiels des VfB gegen den 1. FC Köln können die Busse des Ersatzverkehrs die Haltestelle Neckarpark zwischen ca und Uhr nicht anfahren. Fahrgäste können sich ihre individuelle Verbindung mit der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) unter www. vvs.de ermitteln lassen. Bilder für das Amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.

10 10 Aktuelles Fehlt der Hauptschulabschluss? Tageskurs und Abendkurs beginnen am 28. September kennen lernen Glockenmuseum für Kinder , Uhr Treffpunkt: an der Stiftskirche GästeführerIn In: Dr. Michaela Bautz Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich! kennen lernen Fachwerkpfad , Uhr Treffpunkt: Marktbrunnen Gästeführer: Heider Schulz Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich! Für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Hauptschulabschluss bietet das Amt für Jugend des Landkreises Böblingen einen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung an. Dabei kann der Schulabschluss nachgeholt werden. Jugendliche ohne Abschluss können sich im Tageskurs auf den Hauptschulabschluss vorbereiten. Dieser findet Montag bis Freitag im Vollzeitunterricht statt. Alle Interessierten die nur abends Zeit haben, können an einem Abendkurs teilnehmen. Die Unterrichtszeiten dieses Abendkurses sind Montag bis Mittwoch von bis Uhr. Beide Kurse beginnen am 28. September. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, politische und wirtschaftliche Bildung und nach Wahl Englisch. Kleine Klassen und sozialpädagogische Betreuung ermöglichen eine gezielte Einzelförderung. Außerhalb der Unterrichtszeit werden Lerngruppen angeboten. So können Lernschwierigkeiten aufgearbeitet werden. Im Tageskurs liegt ein Schwerpunkt auf der Berufsorientierung. Dabei werden Bewerbungstrainings durchgeführt, Vorstellungsgespräche geübt und individuelle Bewerbungsmappen erstellt. In Betriebspraktika können Berufsfelder kennengelernt werden. Gemeinsame Unternehmungen, eine Freizeitstunde, Ausflüge und Feste tragen zu einer guten Lernatmosphäre bei. Die Prüfung wird von verschiedenen Hauptschulen im Landkreis Böblingen durchgeführt. Interessierte sollten unter der Telefonnummer: baldmöglichst einen Gesprächstermin vereinbaren. Nähere Informationen gibt es unter: Unter - Ihr Amtsblatt im Internet! Das Ordnungs- und Standesamt informiert: Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat Juli 2015 Datum in der Zeit Messort zulässige beanstandete gemessene Höchst- gemessene von bis Geschwindigkeit Fahrzeuge geschwindigkeit Fahrzeuge 1. Juli K 1041, zwischen Kayh und Mönchberg 60 km/h 3 70 km/h Juli Marienstraße, Höhe Schulzentrum 30 km/h km/h Juli Haslach, Staufenstraße, nach Einmündung Römersteinstr. 50 km/h 6 60 km/h Juli Beethovenstraße, Ecke Ziegelfeldweg 30 km/h 7 43 km/h Juli Gültstein, Schloßstraße, Höhe Pfifferlingweg 50 km/h 5 62 km/h Juli Bahnhofstraße km/h 2 51 km/h Juli Affstätt, Kuppinger Straße, Ecke Conrad-Weiser-Straße 30 km/h km/h Juli Wilhelmstraße km/h Juli Tübinger Straße km/h Juli Rostocker Straße, Höhe Hausnummer km/h 4 26 km/h Juli Kuppingen, Römerweg, gegenüber Hausnummer km/h 1 36 km/h Juli Stuttgarter Straße, Höhe Nr km/h 8 30 km/h Juli Kalkofenstraße gegenüber Hausnummer 2 30 km/h km/h Juli B28, Höhe Einmündung Mönchberg 70 km/h km/h Juli Berliner Straße, Höhe Schulzentrum 30 km/h 4 40 km/h Juli L 1184, Höhe Naturfreundehaus 50 km/h km/h Juli Zeppelinstraße, Höhe Sportplatz 50 km/h km/h Juli Haslach, K 1029, Höhe Sporthalle 50 km/h 6 77 km/h Juli B 14, Seestraße 50 km/h km/h Juli Schießtäle, vor Schulzentrum 30 km/h 6 46 km/h Juli L 1184, Höhe Naturfreundehaus 50 km/h 9 69 km/h Juli K1028 Haslach 70 km/h km/h Juli Nagolder Straße, vor Einmündung Berliner Straße 50 km/h km/h Juli Gültstein, Kappstraße, Höhe Kindergarten 30 km/h km/h Juli B28, Höhe Schloßstraße 70 km/h km/h Juli Nagolder Straße, vor Einmündung Kalkofenstraße 50 km/h km/h Juli Walther-Knoll-Straße, Ecke Sommerrain 30 km/h 2 39 km/h Juli Kuppingen, Oberjesinger Str., vor Einmündung Römerweg 50 km/h km/h 394

11 Durchblick beim einkauf Blauer Engel, Upcycling: Was bedeutet was? Aktuelles 11 Wer beim Einkaufen sein Augenmerk auf einen CO 2 -neutralen oder abfallfreien Herstellungsprozess und auf ökologische Wertigkeit richten möchte, hat große Auswahl. Eine Reihe von Labels und Bezeichnungen zieren die Produkte. Der Blaue Engel und das Energielabel sind recht bekannt, doch was bedeutet Cradle to Cradle oder Upcycling? Berthold Hanfstein, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Böblingen erklärt es. EU-Energielabel: Beim Neukauf eines Fernsehers, einer Waschmaschine oder eines Wasserkochers lohnt ein Blick auf den Energieverbrauch. Einen Anhaltspunkt bietet das EU-Energielabel, das nach Buchstaben klassifiziert. Die höchste Kategorie variiert je nach Produkteklasse zwischen A und A+++ und verbraucht im Verhältnis am wenigsten Energie. Ab September 2015 wird das Gütesiegel auch Heizungsanlagen bewerten. >> Energielabel Blauer Engel: Seit mehr als 35 Jahren bürgt der Blaue Engel für gesunde, umweltfreundliche und auch energiesparende Produkte. Neben Küchengeräten und Unterhaltungselektronik finden sich hier auch Bürogeräte, Heizungskessel und Dämmmaterialien. Cradle to Cradle : Hinter dem kompliziert klingenden Namen, der zu Deutsch von der Wiege bis zur Wiege bedeutet, verbirgt sich ein einfaches Prinzip: Die Produktion ohne Abfall nach dem Beispiel der Natur. Die Bestandteile des Produkts können entweder wiederverwendet werden oder sind kompostierbar. Zertifiziert wurden beispielsweise T-Shirts, Schreibtischstühle, Häuser oder Trinkflaschen. content/zertifizierte-produkte c2c-ev.de/ Upcycling: Weg mit dem löcherigen Fahrradschlauch oder etwa nicht? Vielleicht wird nach dem Upcycling-Prinzip eine schicke Umhängetasche daraus. Aus alt mach neu sagte man früher. Moskitonetze, Kartoffelund Futtersäcke, Schallplatten, Metalle oder alte Taxischilder: Kreative Köpfe basteln Brauchbares daraus. Unter dem Stichwort Upcycling finden sich im Internet etliche Anbieter und Märkte. Repair-Cafés: Die einfachste Art, Geld und Energie zu sparen, besteht darin, Geräte möglichst lange zu benutzen. Sind sie defekt, ist die Reparatur über den Handel oft zu teuer. Abhilfe schaffen hier sogenannte Repair Cafés: ehrenamtliche Treffen, bei denen Freiwillige elektrische Geräte, Spielzeug, Fahrräder oder Möbel in Stand setzen. Kostenlos oder gegen einen leckeren Kuchen. Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter oder im Internet unter Beratung in Der Arbeitskreis Energie bietet jeden 2. Dienstag im Monat 45-minütige Energieberatungen im er Klosterhof an. Anmeldung erbeten unter: Redaktionsschluss - Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter eingeben sein - Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe.

12 12 Aktuelles Zwetschgen sind früher reif Rundgang der Fachberatungsstelle Gestalten Sie mit an der Zukunft unserer Stadt. Architekt/in Die Stadt ( Einwohner) ist modernes Mittelzentrum im Herzen des Gäus und zählt mit weit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den größten Arbeitgebern der großen Kreisstadt. Der Bereich des Gebäudemanagements erbringt sämtliche gebäudewirtschaftlichen Leistungen für rund 170 Gebäude unterschiedlicher Kategorien mit ca m 2 Nutzfläche. Ab Anfang Dezember 2015 suchen wir in Vollzeit eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für das technische Gebäudemanagement. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich, sofern eine sinnvolle Aufteilung der benötigten 100 % realisiert werden kann. Die Stelle ist auf die Dauer eines Mutterschutzes und einer sich daran anschließenden Elternzeit der Inhaberin, jedoch maximal bis , befristet. Unser Versprechen Wir legen Wert auf ein positives und vertrauensvolles Arbeitsumfeld. Im Unternehmen Stadt nehmen unsere Mitarbeiter/innen eine zentrale Schlüsselrolle ein. Wir schaffen Arbeitsbedingungen, die Motivation, Leistung, Verantwortung, Flexibilität und Kooperationsbereitschaft fördern, anerkennen und auch belohnen. Die Stadt bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein umfangreiches kostenloses Gesundheitsprogramm, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen können. Tätigkeiten Eigenständige Planung, Ausschreibung und Bauleitung vorwiegend von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen (Leistungsphasen 1 bis 9) Durchführung von Bestandsanalysen sowie Erarbeitung von Machbarkeitsstudien mit Variantenvergleichen und Kostenermittlung Ausübung der Bauherrenfunktion sowie Projektsteuerung einschließlich der Überwachung und Begleitung externer Architektur- und Ingenieurbüros eigenständige Kostenkontrolle für das jeweilige Projektbudget Abstimmung und Kommunikation der einzelnen Maßnahmen an Gebäuden und Freianlagen mit den jeweiligen Nutzern (z.b. Ämtern, Schulen, Vereinen) und Objektbeteiligten (Hausmeistern, Reinigungskräften) Koordination von Maßnahmen des Bauunterhalts mit den objektverantwortlichen Bautechnikern im Team Zukünftige Änderungen im Aufgabengebiet sind möglich. Ausbildung und Qualifikation abgeschlossenes Studium zum/r Dipl.-Ingenieur/in Fachrichtung Architektur bzw. Bachelor/Master of Engineering/Science/Arts Architektur Kenntnisse und Fähigkeiten ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit Ihr Arbeitsstil zeichnet sich aus durch Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Flexibilität, sichereres Auftreten und Verhandlungsgeschick. Sie agieren verantwortungsbewusst und eigenverantwortlich, denken wirtschaftlich und gehen komplexe Aufgaben strukturiert an. Sie sind kritikfähig und offen für neue Themen und Aufgabenstellungen. fundierte EDV-Kenntnisse incl. CAD (idealerweise AutoCAD Architecture) eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW für den Dienstreiseverkehr einzusetzen Unsere Verpflichtung Wir bieten Ihnen auf dieser Stelle ein spannendes und vielseitiges Aufgabenspektrum sowie die Möglichkeit, Projektverantwortung zu übernehmen und Ihre Begabungen und Fertigkeiten in einem kompetenten und kooperativen Team weiter zu entwickeln. Die Bezahlung erfolgt gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 10. Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Rudolph, Leiter des Gebäudemanagements, unter gerne zur Verfügung. Wenn Sie unser Versprechen reizt, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis spätestens sehr gerne über den Link im Stellenportal der Stadt unter Im Falle einer Papierbewerbung senden Sie uns bitte nur Kopien, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. Aufgrund der Witterung findet der alljährliche Zwetschgen-Rundgang früher statt als üblich: Treffpunkt ist am 20. August, Uhr. Auch der erwartete Erntebeginn liegt etwa zwei Wochen früher als sonst. Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau am Landratsamt lädt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau und dem Obst- und Gartenbauverein Kayh zum alljährlichen Rundgang ein. Er findet statt am Donnerstag, 20. August, ab Uhr, in -Kayh. Treffpunkt: Am Ortseingang von Kayh rechts abbiegen, dann kurz vor der Straßenunterführung links abbiegen zum Schuppengebiet. Verkauf städtischer Bauplätze Im Rahmen des Rundgangs werden neben der Kulturtechnik, den Sorten, Unterlagen und Baumformen auch die Scharkaproblematik sowie die Gebiete Ernte, Trockenheitsschäden, Zertifizierung und Vermarktung angesprochen. Durch die Trockenheit wird die Ernte in diesem Jahr wahrscheinlich stark reduziert und es muss mit kleinen Fruchtgrößen gerechnet werden. Die Leitung der Veranstaltung liegt bei Manfred Nuber, Fachberatungsstelle, und beim Arbeitskreis Erwerbsobstbau in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Kayh. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos. Die Stadt bietet die Grundstücke Flst. Nr. 71 und 71/2, Seestraße/Benzstraße in der Innenstadt mit einer Grundstücksgröße von insgesamt ca. 607 m 2 zur Bebauung mit einem Geschäftshaus zum Verkauf an. Der Bodenrichtwert beträgt 340 /m 2. Die Bewerbungsfrist endet am Interessenten erhalten weitere Informationen auf der Homepage der Stadt (Wohnbauplatzbörse) oder bei der Stadt, Bauverwaltung/Grundstücksverkehr, Marktplatz 1, 71083, Telefon , Telefax , grundstuecksverkehr@herrenberg.de Verkauf städtischer Bauplätze im Neubaugebiet Unten im Dorf in Kayh Die Stadt veräußert auf der Grundlage ihrer Richtlinien für den Verkauf von Wohnbaugrundstücken 17 Bauplätze zur Bebauung mit Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern. Der erste Bewerbungsstichtag ist Montag, der 28. September Interessenten erhalten weitere Informationen bei der Stadt, Bauverwaltung/Grundstücksverkehr, Marktplatz 1, 71083, Telefon , Telefax , grundstuecksverkehr@herrenberg.de oder auf der Homepage der Stadt Stadt. Personalwesen. Marktplatz Tel personalwesen@herrenberg.de Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:

13 D kulturelles 13 Aktuelles aus der Volkshochschule Rund um den Schlossberg Flohmarkt Kulturhistorischer 3000-Schritte- Rundgang, Kleinode vor der Haustüre, mit Horst F. Sehorsch, Sie bekommen die Flurnamen erklärt, erfahren Wissenswertes über Schloss, "Kanonenbuckel" und "Rotes Meer" und genießen den herrlichen Rundblick auf das Gäu. Vom Schlossberg geht es über das romantische Birkenwegle zum Ausgangspunkt zurück. Bitte feste Schuhe tragen. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur der Stadt. So, , 15:00-17:00, Treffpunkt Parkplatz Schlossberg am Joachimsberg, kostenlos, Kurs Sprachen Flohmarkt Sprachberatungen für das neue Semester Deutsch als Fremdsprache Do, und Mo, , 17:00-19:00, vhs Englisch, Do, und Mo, , 17:00-19:00, vhs Französisch, Italienisch, Spanisch Mo, , 18:00-19:00, vhs Die Beratungen sind kostenlos, um Voranmeldung wird gebeten, Tel / Französisch kompakt Niv. A 1.1 für richtige und falsche Anfänger Do/Fr, 24./25.9. jew. 18:00-20:15 und Sa, , 10:00-12:15, 44, VHS, Kurs Italienisch kompakt Niv. A 1.1 für richtige und falsche Anfänger Mi Fr jew. 18:00-20:15, 44, VHS, Kurs Deutsch als Fremdsprache Kurse am Vormittag und Abend für die Niveaustufen A1-C1,, intensiv oder 2x wöchentlich, teilweise bereits ab Rufen Sie uns an: 07031/ Im kommenden Semester können Sie bei uns folgende Fremdsprachen lernen : Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Business English, Französisch, Griechisch, Altgriechisch, Hebräisch, Italienisch,Japanisch, Kroatisch, Latein, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch Englisch in den Sommerferien für Schüler Wochenende Besondere Angebote bei den Sprachen: Deutsch als Fremdsprache Kurse am Vormittag und Abend für die Niveaustufen A1-C1,, Italienisch: E-Learning Intensivkurs, Niv. A2 Touristenkurse für Italienisch, Spanisch, Brasilianisches Portugiesisch, Norwegisch Griechisch, Kroatisch Business Power Days, immer samstags von 9:00-15:00 Uhr zu Telephoning, s, Small Talk, Presentation, Job Interviews. Themen sind einzeln buchbar. Kurs für Gebärdensprache (DGS), freitags, samstags, 10 Termine, ab Info und Anmeldung; Tel / Ferienspaß Freie Plätze Wochenende Kinderfreizeit auf dem Alten Rain Ferienwoche 4: , Betreuung von 8:00-16:30 Uhr Anmeldungen und Informationen erhalten Sie zu dem oben genannten Angebot von Frau Mailand, montags unter Sommerferienkurse für Kinder Flohmarkt Das kleine Kletter1x1 Ferienkurs für Kinder aber 6 Jahren Mo u. Di, /08.09., 10:00-12:00 Uhr, 2x, 55,00, Aramis Gäufelden, Kurs Hackfleischhits für Kids Di, , 10:00 13:00 Uhr, 10,- + 6,,00 Lebensmittel, vhs, Kurs Fit für die Schule Kinesiologie I für Kinder von 6 11 Jahren Di, , 10:30-12:00 Uhr, 10,00, vhs, Kurs Fit für die Schule Kinesiologie II für Jugendliche von Jahren Di, , 14:00 15:30 Uhr, 10,00, vhs, Kurs Figuren, Fahrzeuge, Flugobjekte II Do- Fr, , 09:30 16:30h Uhr, 2x, 50,00, vhs, Kurs Noch vor Semesterbeginn: Auffrischung und Vertiefung der spanischen Grammatik Mo Do 10.09, jew. 18:00-21:00; pro Abend 2 Themen 1. Abend: Verben im Präsens; Ser, estar oder hay? 2. Abend: Pronomen; Präpositionen; 3. Abend: Vergangenheitszeiten und ihre Anwendung; 4. Abend: Subjuntivo, Verwendung, Auch für Schüler geeignet. Gebühr pro Abend 18,00 inkl. Mat., VHS, Kurse Get fit in English Klasse 6-9 Englisch zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr, Mo, bis Fr, 11.09, Kl. 6, 12:15-13:15 Uhr Kl. 7, 11:15 12:15 Uhr Kl. 8, 10:00-11:00 Uhr Kl. 9/10, 09:00 10:00 Uhr VHS, Gebühr: 32 Kurs Info und Anmeldung; Tel / Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon , Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen:

14 14 kulturelles Für Hund und katz ist auch noch Platz Kindertheater mit Achim Sonntag Musikschule vhs Stadtbibliothek lesetipps der stadtbibliothek Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik Spiele Filme Digitale Medien spätsommer am Bodensee kommunales kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene Die geheime Mission, Dienstag, 18. August, Uhr, Ohne Altersbeschränkung, 95 Min. Karl lebt allein mit seiner Mutter in einer abgelegenen Ecke in Jütland. Er liebt die Meeresnähe und die einsamen Strände. Als seine Mutter eine neue Arbeit in Kopenhagen findet, muss Karl mit umziehen. Sein neues Viertel ist schrill, laut und voller fremder Menschen. Mit seinem Dialekt ist er der klare Außenseiter. Zum Glück freundet er sich in der Schule schnell mit der türkischstämmigen Sawsan an. Sie zeigt ihm das Leben in der Musikschule Stadt und wie man ordentlich Dänisch spricht. Aber auch die coole Sawsan hat ihre Probleme. Denn eigentlich soll Telefon sie mit ihrem 6091 selbstgeschriebenen Die Hex die wollt eine Reise machen. Drum packt sie ihre sieben Sachen. Hut, Zauberstab und Zaubertopf und eine Schleife für den Zopf. Die Katze hat sie auch dabei, zusammen sind sie also zwei. So beginnt das Bilderbuch Für Hund und Katz ist auch noch Platz, welches in einer Kombination aus Schauspiel, Figurenspiel und dem Originaltext umgestetzt wird. Achim Sonntag bringt uns zum Staunen, Träumen und Lachen! Geeignet für Kinder ab fünf Jahren. Der Eintritt ist frei. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in der Alten Turnhalle statt (Info über Veranstaltungsort auf wwww. stadtbibliothek.herrenberg.de). Termin: Mittwoch, 19. August Wann: Uhr bis Uhr Ort: Marktplatz Von Überlingen über Schloss Salem nach Radolfzell Ziel dieser Tagesfahrt im komfortablen Bus ist zunächst der Bauernmarkt in Überlingen. Danach steht eine Führung auf dem Gartenkulturpfad auf dem Programm, denn der Begriff Gartenkultur prägt diese Stadt am Bodensee bis in sein historisches Zentrum hinein. Herrliche, schattige Parks, verwunschene Gärten und die begrünten ehemaligen Festungsanlagen beleben das wunderschöne Stadtbild. In Salem wird das Schloss und die Klosteranlage besichtigt. Während der Führung werden insgesamt 3 Weine aus heimischem Anbau zum Kosten angeboten. Am Nachmittag geht es nach Radolfzell. Dort befindet sich der Privatgarten von Gottfried und Edeltraud Blum, Teilnehmer am Garten-Rendezvous am Untersee. Bei Kaffee und Kuchen können in diesem kleinen naturnahen Garten u.a. der Naturteich, Seerosen und Cala bewundert werden. Der Garten wurde selbst gestaltet und als Steingarten mit verschiedenen Skulpturen angelegt. Am 26. September 2015, von 7.30 bis Uhr, Gebühr 76,00 Euro ab 15 Teilnehmern. Anmeldeschluss: 11. September 2015 Song in einer Talent-Show im Fernsehen auftreten, doch ihr traditionell geprägter Vater ist strikt dagegen. Da müssen sich die Freunde schnell was einfallen lassen, damit Sawsan doch noch auftreten kann. Kinderfilm Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche, 2,50 Euro für Erwachsene Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon neues Denken - neue Chancen Warum es ums Ganze geht Neues Denken für eine Welt im Umbruch Das intellektuelle Vermächtnis eines der bedeutendsten Vordenker unserer Zeit: Hans-Peter Dürr zeigt seinen Lesern, dass die aktuellen Verwerfungen ob Kriege, Klimawandel oder Wirtschaftskrise die fatalen Folgen alten Denkens und eines überkommenen Weltbildes sind. Es ist höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! In»Warum es ums Ganze geht«macht Dürr konkrete Handlungsvorschläge zu gesellschaftlichem Wandel und einer neuen Weltsicht überzeugend, charismatisch und ungemein inspirierend. Standort. Ökologie Umweltschutz Kriege um Ressourcen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert In diesem Buch diskutieren Experten wie Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Volker Hauff oder Hartmut Graßl zusammen mit Trägern des Alternativen Nobelpreises wie Johan Galtung, Pat Mooney, Herrmann Scheer oder Bianca Jagger zukunftsfähige Lösungen für drohende Ressourcenkonflikte. Ihr Credo: Wir haben es in der Hand, die Zukunft der Welt zu gestalten. Standort. Weltwirtschaft/Wirtschaft Selbst denken Eine Anleitung zum Widerstand Wie ist uns eigentlich die Zukunft abhandengekommen? Was war noch mal die Frage, auf die Fortschritt und Wachstum eine Antwort sein sollten? Und: Wie kann aus der Zukunft wieder ein Versprechen werden statt einer Bedrohung? Harald Welzers Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es lotet die Abgründe des erdrückenden Konsumwahns und politischen Illusionstheaters aus und zeigt, wie viele konkrete und attraktive Möglichkeiten zum widerständigen und guten Leben es gibt. Die ersten Schritte sind ganz einfach: sich endlich wieder ernst nehmen, selbst denken, selbst handeln. Standort: Konsumkritik/Ökologie Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens Wirtschaftswachstum ist das alte und neue Zauberwort, mit dem sich angeblich jede Krise lösen lässt. Doch Wachstum ist kein Selbstzweck, und Wirtschaft soll dem Menschen dienen. Wachstum wozu, muss deshalb die Frage lauten, und: Wie viel ist genug? Robert und Edward Skidelsky zeigen auf, wie führende Denker von der Antike bis ins 21. Jahrhundert über vhs Entstehung und Gebrauch des Reichtums, anmeldung@vhs.herrenberg.de aber auch über ein erfülltes Leben jenseits der Arbeit nachgedacht Telefon haben. Sie benennen sieben Basisgüter wie Sicherheit, Respekt, Muße und Harmonie mit der Natur, auf denen eine Ökonomie des guten Lebens aufbauen muss Standort: Konsumkritik/Ökologie Alles grün und gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens Die Umweltbewegung kann auf eine enorme Erfolgsgeschichte zurückblicken: Alle trennen Müll, fahren Fahrrad und wollen die Welt vor Klimakollaps und Atomverseuchung retten. Doch inzwischen züchten wir Monokulturen für Biosprit, roden unsere Wälder für Stromtrassen und töten Vögel mit Windrädern. Ist es das, was wir wollen? Mit Maxeiner und Miersch ziehen zwei der profiliertesten Beobachter der Umweltbewegung Bilanz und zeigen, wo ökologisches Denken heute ansetzen muss. Standort: Ökologie Umweltschutz Intelligente Verschwendung The Upcycle: Auf dem Weg in eine neue Überflussgesellschaft Abfall war gestern, ab sofort gibt es nur noch Nährstoffe. Alle Produkte verbleiben in einem steten Kreislauf, eingesetzt werden nur noch gesunde, unbedenkliche Materialien. Was wie eine Vision aus einer fernen Zukunft klingt, ist vielerorts bereits Realität, und das Konzept hat einen Namen: Cradle to Cradle. In ihrem aktuellen Buch gehen seine Begründer nun einen Schritt weiter: es geht um gesundes Wohnen, freudvolles Arbeiten und die Errichtung zukunftsfähiger Städte. Ein zutiefst positiver Zukunftsentwurf, eine überzeugende Einladung, Teil der Aufwärtsspirale des Lebens zu werden. Standort: Ökologie Umweltschutz Zukunft 2050 Wie wir schon heute die Zukunft erfinden Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, denn die Zukunft hat längst begonnen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der wissen will, wohin die Reise wirklich geht. Wie Innovationen entstehen, welche Berufe gebraucht werden und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. Standort: Ökologie Umweltschutz

15 kulturelles 15 Historische Orte und kulturelle Vielfalt Busreise nach Warschau, Krakau und Breslau Bei dieser achttägigen Busreise vom 31. Oktober bis 7. November erleben die Teilnehmer über tausend Jahre bewegte Geschichte, die Polen bis heute prägen; Polen, dessen Schicksal immer schon eng mit der Geschichte seiner Nachbarn verbunden war. Ornament und struktur Ausstellung von Gabriele Pfaus-Schiller Gabriele Pfaus-Schiller führt in ihrer Malerei reine Formen, die sich einer gegenständlichen oder symbolischen Festlegung entziehen, vor Augen. Auf der großen Reise durch Polen entdecken Sie die Vielfalt des ganzen Landes. es geht an die schönsten und interessantesten Orte in Polen: die kulturelle Metropole Warschau, die ehemalige Königsstadt Krakau. Breslau mit seinen Sehenswürdigkeiten und Thorn, dem Geburtsort Kepplers. Aber auch Ausschwitz-Birkenau, die Marienburg das ehemaligen Zentrum der Macht und Danzig werden nicht fehlen. Mit außergewöhnlichen Städten, eindrucksvoller Natur und herausragenden historischen Orten und unter Leitung des Historikers Professor Dr. Eberl bietet diese Reise ein umfassendes und spannendes Erlebnis. Die alte Königstadt Krakow gehört zweifellos zu den größten Sehenswürdigkeiten Polens und in Europa. Die wunderschöne Metropole an der Weichsel besitzt unzählige kostbare Kultur- und Kunstdenkmäler. Anmeldeschluss: 30. September. Die Künstlerin variiert auf unendliche Art und Weise Linien, Punkte, Kreise, Bögen und Schleifen, so dass diese in ihrem Zusammenspiel den Charakter des Ornamentalen erhalten. Gabriele Pfaus-Schillers Malerei erinnert an Muster und Materialität von Teppichen, Tapeten und Stoffen. Sie weist Regel- und Gesetzmäßigkeiten auf, die im Bild entstehen und wieder aufgelöst und damit in Frage gestellt werden. Die ornamentalen Formen ergeben sich als gestische Spur von innerer Bewegung und Geisteshaltung. Die Malerei Gabriele Pfaus-Schillers kann somit auch als Metapher des Daseins verstanden werden. Ausstellung vom 28. Juni bis 19. August Ort: Bürgeramt, Marktplatz 1 Öffnungszeiten: Montag Mittwoch: 8.30 bis Uhr, Donnerstag, 8.30 bis Uhr, Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen Ausstellungseröffnung: nix-kunst Bilder von Nick Rossmann in der Stadtbibliothek Am Freitag, 28. August, um Uhr wird in der Stadtbibliothek eine Ausstellung mit Werken des jungen Gäufeldener Künstlers Nick Rossmann eröffnet. Nick Rossmann hat eine ganz eigene Bildsprache und Technik entwickelt. Für seine ausdrucksstarken Bilder, die an Scherenschnitte erinnern, verwendet er drei Farben, neben schwarz und weiß eine weitere Farbe. Die Bilder erzählen Geschichten über Menschen, Beziehungen und Gefühle, die bildhaft erlebbar werden. Jedem Bild ist außerdem ein Gedicht zur Seite gestellt, das die Stimmung Download-tipp der Woche Unser Download-Tipp diese Woche des Bildes unterstreicht und doch Raum für eigene Interpretationen lässt. Filigrane, geschwungene und spitze Formen sowie Figuren und Tiere, die an Märchen oder Fantasy erinnern, sind charakteristisch für Nix-Kunst. Die Ausstellung ist bis zum 30. September in der Stadtbibliothek zu den Öffnungszeiten zu sehen. Essen und Trinken wie wir uns richtig ernähren [GEOkompakt ebook Nr.1] Essen und Trinken: Wie wir uns richtig ernähren GEOkompakt-eBook, Band 1 Im Laufe eines Lebens verzehrt der Mensch rund 30 Tonnen feste Kost und Liter Flüssigkeit. Denn permanent muss der Körper verbrauchte Energiereserven nachfüllen, muss versehrtes Gewebe reparieren, zerschlissene Zellen nachliefern, spröde Knochen ausbessern. Kaum ein anderes Thema beschäftigt uns daher so sehr wie die täglichen Mahlzeiten. In diesem ebook haben wir die besten Beiträge aus GEOkompakt zum Thema Ernährung zusammengestellt. Die Autoren dieses reinen Lesebuchs erklären unter anderem, wie unser Geschmack funktioniert, weshalb wir so gern zu Süßigkeiten greifen, auf welche Weise sich genmanipulierte Lebensmittel auf unsere Gesundheit auswirken, wie Kinder richtig essen lernen, warum fettes Essen nicht unbedingt fett macht und dennoch mehr und mehr Menschen unter Übergewicht leiden. Inhalt Evolution: Warum wir essen, was wir essen Psychologie: Die Kraft des Unbewussten Stoffwechsel: Was nach dem ersten Bissen geschieht Erziehung: Wie Kinder essen lernen Physiologie: Die Macht des Fetts Lebensmittelproduktion: Die Industrie, die uns satt macht Grüne Gentechnik: Schaden Gen-Pflanzen der Gesundheit? Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon trotz allem ich lebe Kunst von Flüchtlingsfrauen im Landratsamt Vom 10. August bis 10. September werden im Foyer des Landratsamts die Bilder der Wanderausstellung Trotz allem ich lebe ausgestellt. Die Bilder sind in der Kunsttherapie im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie in Frankfurt entstanden. Während der Ausstellung werden Spenden für die UNO-Flüchtlingshilfe gesammelt. Diese werden bis zu einem Maximalbetrag von 250 Euro vom Landkreis Böblingen verdoppelt. Die 21 Bilder zeigen eindrücklich die Stärke und den Lebenswillen der Künstlerinnen, trotz allem, was sie erlebt haben. Im Malen haben die Frauen eine Form gefunden, ihre Erlebnisse auszudrücken und das Schweigen zu überwinden. Vier Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, Liberia, Kurdistan/Türkei und dem Iran stehen stellvertretend für viele Frauen, die flüchten mussten für ihren Weg und ihr Überleben, ihr Weiterleben. Sie erzählen in ihren Bildern von Verfolgung, Krieg und Bedrohung, aber auch von Kraft, Hoffnung und Stärke. Die Ausstellung trägt den doppeldeutigen Untertitel Kunststücke von Flüchtlingsfrauen nicht zufällig. Er wurde gewählt, weil alle vier Frauen Kunststücke vollbracht haben. Es ist ihnen gelungen zu fliehen, nach Deutschland zu kommen und beharrlich den mühsamen Weg durch deutsche Ämter zu gehen. Erfolgreich geflohen zu sein bedeutet aber nicht, dass der Schrecken des Erlebten spurlos vorbei ist. Auch Überleben und Weiterleben ist ein Kunststück. Die Kunsttherapie hilft Menschen, unaussprechlichen Gefühlen einen eigenen Ausdruck im Gestalten und Malen zu geben. Kunst als Ausdrucksform eröffnet neue Zugänge und ermöglicht Verstehen auch über kulturelle Grenzen hinaus. Sie ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Die Ausstellung lädt ein, in die Gefühlswelt dieser Frauen einzutauchen, die Bilder zu betrachten und zu spüren, dass sie nicht nur erfahrenes Leid und Schmerz zeigen, sondern auch viel Kraft, Hoffnung und Stärke. Die Ausstellung endet am 10. September mit einer Finissage um Uhr im Foyer. Landrat Roland Bernhard wird an diesem Abend die gesammelten Spenden an einen Vertreter der UNO-Flüchtlingshilfe überreichen, von der diese Ausstellung zur Verfügung gestellt wird. Redaktionsschluss Amtsblatt Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter eingeben sein Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Verfolgung, Krieg und Flucht, aber auch Hoffnung und Lebenswille drücken die Bilder von Flüchtlingsfrauen im landratsamt aus. Die Ausstellung dauert noch bis 10. September.

16 16 kulturelles / InFORMAtIOnen Bach, Romantik und neues Susanne Obert spielt in der Stiftskirche Am kommenden Sonntag, 16.August, Uhr, spielt Susanne Obert aus Ludwigsburg in der Stiftskirche das dritte Orgelkonzert innerhalb der sechsteiligen Sommerreihe. Es beginnt mit einem der spielfreudigsten Orgelwerke Johann Sebastian Bachs: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur. In der Mitte des Programms steht eine große, romantische Orgelsonate von August Gottfried Ritter, am Schluss die Bearbeitung der Ouvertüre aus dem Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dazwischen hat Susanne Obert neue Orgelmusik platziert, unter anderem ein Stück für Pedal-Solo. Der Eintritt ist frei. Direkt zur HIN & -Bahn Die Amtsblattredaktion erreichen sie über amtsblatt@herrenberg.de Fax: Tel.: oder ZURÜCK Anna kasprzycka gastiert in Carillonkonzert am 15. August in der Stiftskirche Verein zur Erhaltung der Stiftskirche e.v. Nach ihrem Gastspiel in Würzburg auf dem dortigen Carillon der Neubaukirche erwartet der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche die Carillonspielerin Anna Kasprzycka aus Gdansk/ Polen am Samstag, 15. August, um Uhr zu einem Konzert in. Frau Kasprzycka freut sich darauf, das 50-stimmige er Instrument zu bespielen und hat dafür ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Sie erwarb in Gdansk 2004 ihr Master-Diplom in Musiktheorie, erlernte das Glockenspiel in Danzig, dann in Löwen/ Belgien. Es folgte das Studium bei Geert d Hollander und Eddy Marien an der Königlich Belgischen Carillonschule in Mechelen. Im Jahr 2014 absolvierte sie dort mit ausgezeichnet das Abschlussdiplom. Sie besuchte Meisterkurse in Danzig, Löwen, Amersfoort und Middelburg war sie Preisträgerin beim Wettbewerb Glockenspielduo in Zwolle und 2014 erhielt sie beim Carillonwettbewerb im französischen Saint-Amand-les-Eaux den zweiten Preis. Anna Kasprzycka gab Konzerte in Polen, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Russland, Das er Carillon. der Ukraine und den USA. Sie arbeitet im Tonstudio der Musikakademie in Danzig. Die Musikfreunde dürfen sich nun auf das zweite Carillonkonzert in diesem Jahr freuen, das mit dem hörenswerten 20-stimmigen er Glockenensemble schließen wird. Der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche lädt herzlich ein. Zur Deckung der Kosten wird ein Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro erhoben. InFORMAtIOnen Most und Obstwein selbst gemacht Seminare des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies Die Äpfel und Birnen reifen in der Sommersonne und im Schwäbischen Streuobstparadies ist es nicht mehr weit bis zur Ernte. So mancher Streuobstwiesen-Besitzer wird sich jetzt schon fragen: Wohin mit dem Obst? Für alle Streuobst-Interessierten, Wiesles-Besitzer, Most-Trinker und alle, die gerne mal einen eigenen Obstwein keltern möchten oder schon erfahrene Most-Erzeuger sind, bietet der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.v. mehrere eintägige Seminare Most und Obstwein selbst gemacht an. Schon letztes Jahr erfreuten sich die Most-Seminare des Streuobstparadieses großer Beliebtheit. Alle Seminare waren überbucht und wir haben gutes Feedback von den Teilnehmern erhalten, freut sich die Geschäftsführerin Maria Schropp. Dieses Jahr differenzieren wir zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen um noch genauer auf die Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen, erläutert Sie. Die Anfänger-Seminare vermitteln Grundkenntnisse zur erfolgreichen Most-Bereitung und sind für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen konzipiert. Inhalte sind der Verarbeitungsprozess, die alkoholische Gärung, Stabilisierung und Lagerung sowie Sensorik und Geschmack. Praxisübungen und Materialkunde sowie Bezugsquellen unterbauen die theoretischen Inhalte. Die Fortgeschrittenen-Seminare vermitteln Kenntnisse zum Potential der Ausgangsware, Ausbau und Schönung, Fehler und und deren Behubung und zur Sensorik. In Praxisübungen werden Geschmackssinn und Urteilsvermögen geschult. Eigene Moste können mitgebracht, verkostet und besprochen werden. Termine: Anfänger-Seminare Most und Obstwein selbst gemacht! Samstag, 29. August, bis Uhr Brennscheuer Straßer, Dettingen/Erms Samstag, 5. September, bis Uhr Vereinsheim Obst- und Gartenbauverein, -Mönchberg Samstag, 12. September, bis Uhr Taverne, Balingen-Ostdorf Fortgeschrittenen-Seminare Most und Obstwein selbst gemacht! Samstag, 29. August, bis Uhr Natur-Genuss-Zentrum, Bad Ditzenbach Samstag, 5. September, bis Uhr Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Lenningen-Schopfloch Samstag, 12. September, bis Uhr Kulturscheune, Mössingen Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro pro Teilnehmer. Im Beitrag sind ein umfassendes Skript, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie ein Vesper mit Obstwein-Verkostung enthalten. Weitere Getränke müssen vom Teilnehmer selbst bezahlt werden. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Schwäbischen Streuobstparadieses bis zum 21. August entgegen, telefonisch unter oder per Mail unter kontakt@streuobstparadies.de. Weitere Infos: Beratung für Gründungswillige IHK-Bezirkskammer Böblingen informiert Selbständig arbeiten, ein Unternehmen gründen das ist für den einen oder anderen Berufstätigen ein Traum. Aus dem Traum kann Wirklichkeit werden. Bei der Realisierung eines Gründungsvorhabens müssen jedoch viele Aspekte bedacht und verschiedenste Bedingungen erfüllt werden. So sollte sich beispielsweise jeder Gründungswillige prüfen, inwieweit er ein Unternehmertyp ist. Welche konkreten Produkte bzw. Dienstleistungen biete ich an? Aufgrund welcher Alleinstellungsmerkmale und mit welchen Maßnahmen kann ich den Markt erobern? Wie stelle ich die Finanzierung sicher und was muss ich bei der Erstellung eines Businessplans beachten? Gründungswillige erhalten am 25. August in der IHK-Bezirkskammer Böblingen, Steinbeisstraße 11, im Rahmen eines Sprechtags Antworten auf ihre individuellen, konkreten Fragen. Experten der Senioren der Wirtschaft stehen den Gründern in Einzelgesprächen beratend zur Seite gleich in welcher Phase der Gründung sich die Anfrager befinden. Eine Anmeldung zu den kostenlosen Gesprächen ist erforderlich. Zur Terminvereinbarung wenden sich Interessenten bitte an Frau Nicole Wurster, IHK-Bezirkskammer Böblingen, Telefon Neue Wanderpauschalen am Gäu.Rand.Weg.... sanft oder knackig! www. heckengäu-naturnah.de

17 InFORMAtIOnen 17 Ärzte und Apotheken: notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, (ohne Voranmeldung) ab Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab Uhr Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen Montag bis Freitag bis Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Tierarzt für Kleintiere Samstag, 8. und Sonntag, 9. August Dr. Renninger, Hauptstr. 124, Calw-Stammheim, Telefon Krankentransport: (ohne Vorwahl) Krankenhaus : APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 14. bis Samstag, 15. August Apotheke am Hasenplatz, Hindenburgstr. 38, Telefon Samstag, 15. bis Sonntag, 16. August Gäu-Apotheke, Nebringen, Sindlinger Str. 25, Telefon Sonntag, 16. bis Montag, 17. August Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Telefon Montag, 17. bis Dienstag, 18. August Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Telefon Dienstag, 18. bis Mittwoch, 19. August Markt-Apotheke, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Telefon Mittwoch, 19. bis Donnerstag, 20. August Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstr. 42, Telefon Donnerstag, 20. bis Freitag, 21. August Bären-Apotheke, Hindenburgstr. 20, Telefon Freitag, 21. bis Samstag, 22. August Römer-Apotheke, Kuppingen Hemmlingstr. 20, Telefon Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Infoabend zu Geburt und Wochenbett mit anschließender Kreißsaalführung, Mittwoch, 4. Februar, um Uhr Infoabend Stillen ein guter Start ins Leben mit anschließender Kreißsaalführung Mittwoch, 19. August, um Uhr, keine Anmeldung erforderlich Geburtsvorbereitungskurs für Paare Dienstag, 25. August 15. September, bis Uhr Hypnobirthing, Geburtsvorbereitung für Paare Freitag, 18. September, bis Uhr, Samstag, 19. September, bis und bis Uhr Informationen und Anmeldung: C.Gandowitz, Telefon Geburtsvorbereitende Akupunktur jeden Donnerstag, 9.00 bis Uhr im Storchennest Kinder optimal fördern Krippe Schmetterlinge Schmetterlinge Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes und entwickelt sich individuell. Kinder von ein bis drei Jahren optimal zu fördern, ist das pädagogische Ziel der Schmetterlinge. Jedes Kind erhält die Aufmerksamkeit und die Nestwärme, die es für seine Entwicklung braucht. Das ist die Vision und die Basis des pädagogischen Konzeptes, nach dem die Schmetterlinge seit 1989 arbeiten. Feste Bezugspersonen und ein Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik 25. September/2. Oktober/9. Oktober, jeweils Donnerstag, bis Uhr, Anmeldung: Telefon Rückbildungsgymnastik mit Neufindung Montag, 14. September 26. Oktober, bis Uhr Cantienica Beckenbodentraining Dienstag, 15. September 20. Oktober, bis Uhr Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Babymassage Mittwoch, 26. August 16. September, bis Uhr Babyschwimmen Informationen und Kursanmeldung Mo. Fr., 9.00 bis Uhr, Telefon Kursanmeldungen: Telefon dienstags bis Uhr und bis Uhr donnerstags bis Uhr Bitte melden Sie sich frühzeitig an! oder per Mail an: frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de klar strukturierter Tagesablauf mit Ritualen wie dem Morgenkreis, das gemeinsame Vesper und der tägliche Spaziergang vermitteln den Kindern Sicherheit. Ein eingespieltes Team aus vier Erzieherinnen betreut die kleinen Schmetterlinge montags bis freitags jeweils von 7.30 bis Uhr. Möchten Sie Ihr Kind anmelden oder haben Sie noch Fragen? Weitere Infos: Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v., Berliner Str. 1, 71083, Telefon , info@schmetterlinge-herrenberg.de keine sprechstunde in den Ferien Während der Schul-Sommerferien 30. August bis 12. September finden freitags keine Sprechstunden des Stadtseniorenrats im Büro im Klosterhof statt. Bei dringenden Anliegen wenden Sie sich an Dr. Roland Feil, Telefon Beiträge in Solseit einstellen unter: Gourmet-tour durch den landkreis Kulturelle und kulinarische Genüsse per E-Bike Regionale Genüsse, kulturelle Erkundungen und das Erlebnis einer gemeinsamen, geführten Radtour das ist die Radcuisine, eine E-Bike-Tour durch den Landkreis Böblingen am 22. August mit verschiedenen kulturellen und kulinarischen Zwischenstopps. Die Tour startet um Uhr an der Wandelhalle in Böblingen. Von dort aus geht es nach Holzgerlingen ins Stadtcafé, wo die Radler ein Frühstück erwartet. Beim nächsten Stopp auf der Tour wird das Schloss Mauren mit seiner außergewöhnlichen Architektur und dem verwunschenen Schlossgarten besichtigt. Weiter geht es vorbei an Schloss Ehningen und dem Würmtalhof in Aidlingen bis zum Ziel, dem Schloss Dätzingen. Unterwegs nehmen die RadlerInnen an sorgfältig ausgewählten Orten Vorspeise, Hauptgericht und Dessert zu sich. Die Tour endet gegen Uhr wieder zurück in Böblingen. Eine Anmeldung zur Tour ist zwingend erforderlich; die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Firmen ezee und Jaiser stellen Leihräder zur Verfügung; es kann aber auch mit dem eigenen E-Bike mitgefahren werden. 25 Euro kostet die Teilnahme mit Leihfahrrad sowie allen Speisen und Getränken; mit eigenem Rad 15 Euro. Die Leihräder können ab 9.30 Uhr abgeholt werden (ezee: Berliner Str. 5, Böblingen; Jaiser: Stadtgrabenstr. 30, Böblingen). Dort werden die Räder eingestellt und es gibt eine kurze Einweisung. Die Rückgabe erfolgt direkt im Anschluss der Tour gegen Uhr. Anmeldungen bis 19. August an Tanja Walton, Telefon ; t.walton@lrabb.de. Die Radcuisine ist eine weitere Aktion im Rahmen der Radkultur. Diese vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative findet bereits in neun Modellkommunen statt seit 2015 auch im Landkreis Böblingen. Ziel des vielfältigen Radkultur-Programms auf Landesebene und in den Modellkommunen ist es, mehr Menschen in Baden-Württemberg für die positiven, schönen Seiten des Radfahrens zu begeistern und sie zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Dabei arbeitet die Initiative Radkultur eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.v. zusammen.

18 18 InFORMAtIOnen Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: 7 x Freitag, 6. November 18. Dezember, bis Uhr, Ort: Praxisgemeinschaft Rundum, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Klaasen van Husen, Svenja Gebühr: Hebamme Partnergebühr + Nachtreffen 40 Euro 2-01 Sanfte Hände Babymassage für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage ihres Babys und fördert die Eltern-Kind Beziehung. Durch die gezielte Berührung der Haut, dem größten Sinnesorgan, wirkt die Massage nach Leboyer harmonisierend und ausgleichend, erleichtert das Einschlafen, unterstützt das Immunsystem und hilft bei Blähungen. Eine gemeinsame Entspannungsübung zum Einstieg fördert Ihre Körperwahrnehmung und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Außerdem ist Zeit für Themen und Austausch rund um die Entwicklung Ihres Babys eingeplant. Termin: 5 x Montag, 21. September Ort: Leitung: Gebühr: 19. Oktober, bis Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Angi Ostertag, Massagetherapeutin, Kinderkrankenschwester 50 Euro 2-04 Babymassage & mehr... Spiel, Entspannung & Fitness für Eltern mit Babys ab 6 Monaten Der Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Massage Ihres Babys von Kopf bis Fuß. Das Anwenden der Massage-Griffe nach Leboyer wird spielerisch, kreativ und flexibel umgesetzt. Fingerspiele, Reime und Lieder, die mit Berührung zu tun haben, regen das größte Sinnesorgan Haut an und unterstützen dabei die positive Entwicklung von Seele, Körper und Geist. Die erlernten Massagegriffe können Sie bei Ihrem Kind über das Kleinkind- und Kindergartenalter hinaus bis ins Schulalter anwenden. Außerdem gehören auch Gespräche über das Leben und die Entwicklung mit dem größer werdenden Baby zum Kurs. Pilates-Übungen sorgen für Fitness und Entspannung bei Mutter und Kind. Termin: 5 x Montag, 21. September Ort: 19. Oktober, 9.00 bis Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Leitung: Gebühr: Angi Ostertag, Massagetherapeutin, Kinderkrankenschwester 50 Euro 2-16 Babyspaß Block I für Babys von 2 4 Monaten und deren Eltern Wollen Sie mehr über die Entwicklung Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby in seiner normalen sensomotorischen Entwicklung unterstützen können. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Kinderbehandlung und Neurologie. In den Gruppenstunden sind die Babys bei ausreichender Raumtemperatur nackt (wie in den PE- KiP-Kursen), damit sie sich freier bewegen können. Lieder, Bewegungsspiele und Beschäftigungsanregungen machen das Programm abwechslungsreich. Wir beobachten und entdecken, was den Babys Freude bereitet und sammeln so einen reichen Ideenfundus für zu Hause. Darüber hinaus lernen sich Mütter/Väter untereinander kennen und haben Zeit, sich über die neue, schöne (aber auch anstrengende) Lebenssituation mit dem Baby auszutauschen. Die Altersangabe in der Klammer bezieht sich auf das Alter des Babys bei Kursbeginn. Termin: Ort: Elterninfoabend: Donnerstag, 17. September, bis Uhr dann 10 x Dienstag, 22. September 1. Dezember, bis Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in Psychomotorik Gebühr: 81 Euro 2-35 Waldmäuse Walderlebnisgruppe für Kinder ab 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/ Vätern Kinder wollen sich bewegen, Kinder wollen etwas erleben, Kinder wollen raus... Das ist das Motto des Waldkindergartens Räuberhöhle, das auch für unsere Waldmäuse gilt. Fast wie im Waldkindi, nur noch nicht alleine in diesem Kurs lernen Kinder liebevoll begleitet von Mama/Papa die spannende Welt des Waldes kennen. Eine erfahrene Erzieherin des Waldkindergartens Räuberhöhle lädt zum Spielen und Forschen ein, so wird die Pflanzen- und Tierwelt hautnah erlebbar und alle haben viel Spaß zusammen. In Zusammenarbeit mit dem Waldkindergarten Räuberhöhle Termin: 10 x Dienstag, 15. September 24. November, bis Uhr Ort: Treffpunkt: Sportplatz Mönchberg Leitung: Kathrin Behringer, Erzieherin Gebühr: 68 Euro 4C-35 Erforschung der Gustav-Jakobs-Höhle für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Gustav-Jakobs-Höhle. Bei der zweistündigen Befahrung, die sehr sportlich ist, durchqueren wir Engpässe und Hallen gehend, kniend und kriechend. Nach der spannenden Höhlentour fahren wir zur Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang Gebühr erkunden und am Lagerfeuer grillen. Termin: Samstag, 19. September, bis Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz Hallenbad Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge pro Person 35 Euro 4C-36 Erforschung der Schillerhöhle für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Auf den Spuren der Steinzeitmenschen wandern wir zum Eingang der Schillerhöhle. Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Schillerhöhle. Nach der spannenden Höhlentour machen wir eine Pause auf der Burg Hohen Wittlingen und genießen unser mitgebrachtes Vesper. Unsere Abenteuerreise endet mit dem Durchqueren einer Schlucht auf Gebühr dem Rückweg. Termin: Samstag, 26. September, bis Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz Hallenbad Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge pro Person 30 Euro Noch freie Plätze im Ferienspaß: 8-08 Gitarrenkurs Anfänger für Kinder ab 10 Jahren Achtung! Der Anmeldeschluss wurde verlängert bis Montag, 24. August, Uhr. In den Sommerferien ist eine Anmeldung nur bei unserem Kursleiter direkt möglich: Karsten Schmidtke, Telefon Hast du schon mal versucht, Gitarre zu lernen und es wieder aufgegeben oder möchtest du es zum ersten Mal probieren? Dann bist du in diesem Kurs richtig! In relativ kurzer Zeit (2 Wochen) kannst du lernen, viele Lieder aus der Volks- und Popmusik zu begleiten. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich aber dafür eine Viertelstunde tägliche Übungszeit zu Hause. 4 Euro Materialkosten für Kopien sind in der Gebühr enthalten. Bringe einfach deine Gitarre mit und dann kann es losgehen! Termin: Montag, 31. August bis Freitag, 11. September, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Karsten Schmidtke, Gitarrenlehrer Gebühr: 69 Euro, inkl. 4 Euro Mat Mangas zeichnen Grundkurs für Teenies ab 11 Jahren Hast du Lust, deine eigene Lieblingsmanga zu kreieren? Dann bist du hier goldrichtig! In diesem Kurs lernen wir Schritt für Schritt, wie man eine Manga-Figur aufbaut, wir üben einzelne Segmente wie Augen, Haare, Gesicht und Körper. Auf Beispielblättern könnt ihr zu Hause noch weitermalen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse im Zeichnen, es wird alles so erklärt und gezeigt, dass ihr sofort mitmachen könnt. Die FBS ist in den Ferien nicht besetzt, Nachfragen und Anmeldungen sind in dieser Zeit nur direkt bei Heike Renz Termin: Montag, 7. September bis Freitag, 11. September, bis Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil Design, Künstlerin Gebühr: 46 Euro, inkl. 2 Euro Mat. Anmeldung zu allen Kursen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Bitte beachten: Während der Sommerferien vom 30. Juli 11. September bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren Kursen sind in dieser Zeit nur schriftlich per Telefax , per anmeldung@fbs-herrenberg.de, unter oder per Postweg: Stuttgarter Str. 10, möglich. Persönlich sind wir ab dem 15. September wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da (DI. und Fr bis Uhr und Di-Nachmittag bis Uhr). Nur für dringende Fälle besteht die Möglichkeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter ( ) zu hinterlassen. Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem Solseit auf folgende Punkte: Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,... Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts. Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf s verwenden Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch nicht von zu geringer Qualität sind. Bitte immer eine Bildunterschrift an-geben. Diese erläutert das Geschehen auf dem Bild. Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter für die Don nerstag-ausgabe eingeben sein. Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fragen zum Redaktionssystem Solseit richten sie bitte an amtsblatt-hilfe@bb-live.de

19 InFORMAtIOnen 19 Stadtjugendring nach den sommerferien wird vieles besser Austausch mit Zuständigen der Stadt zum Thema Mensa Wie oft seid ihr denn in der Mensa?, möchte Herr Graf zu Beginn des Treffens von den anwesenden Jugendlichen wissen. Acht Schülerinnen und Schüler von drei verschiedenen Schulen haben sich trotz heißen Freibadwetters am Ende des Schuljahres in der Mensa Längenholz eingefunden, um mit Experten der Stadt über ihre Beschwerden und Wünsche rund um das Thema Mensa zu sprechen. In einer Projektgruppe mit ca. 20 Jugendlichen haben sich die Schülerinnen und Schüler seit dem Jugendforum auch speziell mit ihren beiden Mensen, im Schulzentrum Längenholz und Markweg, beschäftigt. Daher bringen sie heute viele Fragen, aber auch konkrete Vorstellungen mit, was sich ändern soll. Diesen Fragen stellen sich als städtische Experten Herr Roller (Leiter des Amtes für Familie, Bildung und Soziales), Herr Graf (Koordinator für die Ganztagesschulen) und Frau Göhring (Mitarbeiterin des Amts für Familie, Bildung und Soziales). Dabei sind die Jugendlichen nicht die ersten, die sich mit einer Verbesserung Heiß auf lesen : sommerleseclub SJR findet die Sommerferienaktion der Stabi spitze sjr-jugendnachrichten Bauwochen im Jugendhaus mach s schön! hin da! August, täglich von bis Uhr Das Team vom Jugendhaus möchte mit Euch diesen Sommer das Juha wieder an Start bringen. Dabei könnt ihr mithelfen und anpacken. Ihr kümmert Euch um die kaputten Sitzmäuerchen, räumt den Platz vor dem Café und die Hügel drum herum auf, kümmert Euch um das Gestrüpp und macht die Obstbaumwiese zum neuen Juha-Garten mit Slack Line, Aufbauten zum Klettern, fester Grillstelle und Sitzgelegenheiten aus Paletten. Es gibt also sowohl für kreative Tüftler, wie auch für Leute die mal den Vorschlaghammer schwingen wollen, genug Arbeit. Daher brauchen wir jede Hilfe die wir kriegen können Wenn Ihr also auch nur eine Stunde Zeit habt, dann kommt vorbei und macht s Euch und uns schön! Essen und Trinken wird vom Juha gestellt des Mensa-Angebotes beschäftigen. Schon 2012/2013 fanden Gesprächsrunden in beiden Schulzentren statt. Die Jugendlichen gehen daher zu Beginn auf die Ergebnisse und offene Baustellen von damals ein und ergänzen dann weitere Kritikpunkte aus der Arbeit der Projektgruppe. Dabei geht es unter anderem um lange Wartezeiten und Drängeln vor den Kassen, Beilagen als kostenlosen Nachschlag, Barzahlungsmöglichkeiten und vor allem um die Qualität der Speisen. Die Nudeln schmecken manchmal so, als wären sie vom Vortag, kritisiert Vanessa Sailer (12). Diesen und weitere Kritikpunkte halten Herr Graf und Frau Göhring fest, um nach dem Gespräch dem Caterer eine Rückmeldung geben zu können. Bei einigen Punkten kann Amtsleiter Roller die Jugendlichen auch beruhigen: Ab kommendem Schuljahr ist nicht nur die Barzahlung in beiden Mensen möglich, sondern Schülerinnen und Schüler beider Schulzentren können auch vormittags in der Mensa Snacks holen. Daher sind sich Lara Ottmar (12) und Felix Franke (12) am Ende des Gesprächs sicher, dass sich nach den Sommerferien viel verbessern und die Mensa einen großen Aufschwung erleben wird. Das wirft bei den Verantwortlichen der Stadt die Frage auf, wieso die Mensa aktuell oft noch nicht voll ist. Anastasios Schon mehr als 100 Kinder haben sich für den Sommerleseclub der Stadtbibliothek angemeldet. Das bedeutet Leseförderung mit Spaßfaktor für alle, die nach den Ferien in die fünfte, sechste, siebte oder achte Klasse kommen. Am 14. Juli wurde das Regal mit Büchern eröffnet, die extra für Clubmitglieder reserviert sind. Ein Einstieg in den Leseclub ist aber immer noch möglich. Die ganzen Sommerferien können die Teilnehmer-/ innen ihren Clubausweis mit gelesenen Büchern füllen und wer bis zum 19. September drei Bücher gelesen und ein paar Fragen dazu beantwortet hat, erhält ein Urkunde und nimmt an einer großen Verlosung mit tollen Preisen teil. Die große Abschlussveranstaltung findet am 25. September in der Stadtbibliothek mit Unterstützung des Stadtjugendrings statt. Einfach die Anmeldekarte ausfüllen und in der Bibliothek abgeben dann kann es losgehen. Öffnungszeiten findet ihr online: de/ Um so viele Jugendliche wie möglich über dieses neue Angebot zu informieren, brauchen wir Eure Unterstützung informiert Eure Jugendlichen vor allem auch die, die zuhause geblieben sind. Anmeldekarten gibt es auch in der SJR-Geschäftsstelle. und es gibt Freikarten für das Freibad als Dankeschön! Es besteht auch die Aussicht auf einen Film- oder Lagerfeuerabend, wenn genügend Mithelfer dabei sind. Wenn Ihr jetzt Bock habt zu kommen, dann tragt Euch mit Euren Mailadressen in die Listen ein, die im Juha aushängen. Oder ihr schreibt uns eine ! Für mehr Info: machsschoen; machsschoen@juha-herrenberg.de Bandcontest Vaihingen vom September: Erstmals veranstaltet das VVF (Verbund Vaihinger Fachgeschäfte) beim Vaihinger Herbst gemeinsam mit dem Modern Music Studio einen Band Contest für Nachwuchstalente aus Vaihingen und der Region Stuttgart. Bewerben können sich junge und talentierte Bands aus Pop & Rock bis zum 14. August. Bewerbungen an: bandcontest2015@vvf-aktiv.de Experten beim Thema Mensa sind inzwischen acht Schüler aus drei Schulen. sjr besucht Ferienspaß auf dem Alten Rain 50 Kinder freuen sich über den Besuch Vergangenen Dienstag besuchten Angelika Reinhardt und Stefanie Hiesel zusammen mit BE-Praktikantin Katja Mayer die Kinder und Ferienspaß-BetreuerInnen auf dem Alten Rain. Die Kleinen waren sehr angetan von dem Überraschungsbesuch, der großes Interesse an ihren Lagern im Wald zeigte. Dass die Ferienspaß-Währung Baumgold heißt, und dass man damit in den Lagermärkten bezahlten kann, lernten die drei Besucherinnen schnell. Neben verschiedenen Marktständen gab es auch Museen, Informationsstände und Chillout-Zonen zu bewundern. Eine Lagergruppe entführte die Besucherinnen in die Welt der Ritter und stellte einen Ritterkampf nach, der für alle Beteiligte leider mit dem Tod endete. Der Applaus der ZuschauerInnen erweckte die todesmutigen Ritter wieder zum Leben und als die Glocke zur Obstpause läutete, waren die kleinen Schauspieler August SJR-Schließzeit 14. September Planungsgruppe Fachtag Chillen im Einkaufscenter, VfJ BB 17. September Projektgruppe Internetpartnerschaft, GS 21. September 9.00 Jugendhilfeausschuss, BB 22. September Runder Tisch Flüchtlinge, Klosterhof 23. September AK Mädchen 24. September Vorstandssitzung, GS sjr - termine Petridis (13) denkt, es könnte daran liegen, dass es viele Alternativen gibt: Viele Schüler gehen mittags nach Hause oder holen sich im Kaufland was. Die Jugendlichen vermuten auch, dass der Ruf der Mensen noch verbessert werden könnte. Gemeinsam möchten sie im neuen Schuljahr überlegen, was man dafür tun kann. Wenn Du Lust hast, daran mitzuwirken, melde Dich einfach bei Angelika in der Geschäftsstelle (unter angelika.reinhardt@sjr-hbg.de oder ). Nach den Sommerferien geht es weiter! schon wieder putzmunter. Angelika und Steffi bedankten sich herzlich bei Angéla Quellmaz-Benz und ihrem BetreuerInnenteam für ihr großartiges Engagement und das Herzblut, mit dem sie die Kinder betreuen. Zum Dank für die Einladung überreichte die SJR-Delegation ein Körbchen voller süßer Leckereien für die BetreuerInnen und Kinder. Ferienspaß-Kinder zeigen stolz ihre Lager. 25. September Herbstfest Patenschaft Schule Beruf, Alter Rain Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: SJR-Schließzeit von August Danach gelten wieder unsere Öffnungszeiten: mittwochs bis Uhr und donnerstags bis Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon , info@ sjr-hbg.de

20 20 InFORMAtIOnen / HeRRenBeRG sommerpause in der servicestelle Ab 7. September geht es wieder weiter oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen. Die Servicestelle Patenschaft Schule-Beruf macht Sommerpause. Oda Kauffer ist vom 10. August bis 4. September im Urlaub und wieder ab 7. September in der Servicestelle zu erreichen. In ganz dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Kollegen beim Stadtjugendring (Telefon ) oder an die KollegInnen der Mobilen Jugendarbeit (Telefon ). Allerdings sind diese Notfallnummern nicht jeden Tag erreichbar. Wir wünschen allen Patinnen und Paten mit ihren Schülerinnen und Schülern erholsame Sommerferien und danach wieder einen guten Start! Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung durch Familienarbeit Termine auf einen Blick Herbstfest der Patenschaften im Waldseilgarten Freitag, den 25. September ab ca Uhr, gemeinsames Herbstfest von allen Patenjahrgängen mit ihren Patenjugendlichen. bitte anmelden! Kreisweiter Patenfachtag Patenschaft Heute und Morgen Mittwoch, 30. September, ab Uhr, Vorträge und interessante Workshops, Landratsamt Böblingen, Hauptgebäude A im 5. Stock bitte anmelden! Patenschulung Patengruppe 2015 und alle interessierten Patinnen und Paten Samstag, den 17. Oktober, Arbeitsauftrag, Rollenklärung und Handwerkszeugs, von Uhr bis ca Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Hbg. Bitte anmelden! SG H2Ku: Testspiel gegen Schweizer Zweitligist Zu einem interessanten Testspiel erwartet Drittligist SG H2Ku am Freitag, SG H2 Ku 21. August, den Schweizer Zweitligisten HC Horgen. Das Spiel in der Haslacher Sporthalle ist voraussichtlich der letzte Test vor dem Beginn der Hallenrunde 2015/2016. Die Anwurfzeit wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Der Eintritt für dieses Spiel ist frei. Für alle Handballinteressierten bietet die SG H2Ku an diesem Abend nochmals die Gelegenheit an, eine persönliche Dauerkarte für die anstehende Saison zu erwerben. HeRRenBeRG info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon , Fax stadt@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon , Fax buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, 8.30 bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr Fortschreibung der Einwohnerzahl in der Kernstadt Im Monat Juli 2015 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge 167 Zugänge durch Geburten 17 Abgänge durch Wegzüge 149 Abgänge durch Todesfälle 15 Neuer Stand Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 20. August statt. Wir gratulieren Herr Peter Stolz, Pfalzgrafenweg 22, zum 80. Geburtstag am 13. August Herr Johann Krammer, Meisenweg 74, zum 74. Geburtstag am 14. August Frau Marta Borkowski, Vogt-Heß-Straße 7, zum 79. Geburtstag am 14. August Herr Willibald Behr, Hauffstraße 16, zum 74. Geburtstag am 15. August Frau Sieglinde Gommel, Horber Straße 78, zum 74. Geburtstag am 15. August Frau Hidayet Özgül, Schweriner Straße 1, zum 73. Geburtstag am 15. August Herr Anastasios Petridis, Rostocker Straße 8, zum 70. Geburtstag am 15. August Frau Rosa Schumacher, Spitalwaldstraße 1, zum 75. Geburtstag am 15. August Herr Franz Kessler, Dresdener Straße 5, zum 83. Geburtstag am 16. August Frau Ruth Bässler, Mörikestraße 4, zum 78. Geburtstag am 16. August Herr Hüseyin Dograyan, Adlerstraße 39, zum 72. Geburtstag am 17. August Frau Margret Helldörfer, Vogt-Heß-Straße 7, zum 77. Geburtstag am 18. August Frau Maria Egli, Amselweg 6, zum 78. Geburtstag am 18. August Frau Lieselotte Butterer, Beethovenstraße 24, zum 77. Geburtstag am 18. August Herr Heinz Scherner, Schweriner Straße 31, zum 76. Geburtstag am 18. August Frau Lucie Zell, G.-F.-Händel-Straße 4, zum 95. Geburtstag am 19. August Herr Werner Weikert, Vogt-Heß-Straße 5, zum 91. Geburtstag am 19. August Herr Luigi Aprile, Affstätter Tal 39, zum 79. Geburtstag am 19. August EhEjubilarE Goldene Hochzeit Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit Frau Hermine Gall und Herr Peter Gall Schweriner Straße 23, 50 Jahre verheiratet am 13. August familien-nachrichten Geburten Max Paulus, Sohn von Martina Leuschner-Paulus geb. Leuschner und Lothar Wilhelm Paulus, kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petrus 5,5b Freitag, 14. August Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturgisches Abendgebet in der Stiftskirche Samstag, 15. August Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Angela di Campli und Stefan Maier mit Taufe von Luca Ben Maier; Pfarrer Behrendts Carillonkonzert mit Anna Kasprzycka aus Polen in der Stiftskirche; Eintritt 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (siehe nachfolgende Informationen) Sonntag, 16. August 11. So. n. Trinitatis Predigttext: Lukas 18, Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrerin Silber 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer i.r. Iglauer Abendmahlsgottesdienst in der Stiftskirche mit Fortsetzung der Sommerpredigtreihe Hört Ihr s läuten Die Glocken der Stiftskirche; Pfarrer Rieker Gottesdienst im DRK-Heim; Pfarrer Behrendts Opfer für das Haus der Begegnung Taufgottesdienst in der Stiftskirche, getauft werden Philip Willi Cilic und Ferdinand John Walcher; Pfarrer Rieker Sommerorgelkonzert in der Stiftskirche: Susanne Obert, Ludwigsburg: Bach, Romantik und Neues Freitag, 21. August Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturgisches Abendgebet in der Stiftskirche Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ratgeber Stromanbieter wechseln Version 1.0 22. September 2015 Ratgeber Stromanbieter wechseln Wechseln ohne Risiko: So finden Sie den passenden Stromanbieter! In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde ich

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr