Technische Praxis der Computersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Praxis der Computersysteme"

Transkript

1

2 Wiederholung Letztes Mal: Protokolle zur Kommunikation zwischen Systemen Unterteilung nach Abstraktionsgrad (OSI-Modell) Ethernet, IPv4, ARP, DHCP und Routing ip-befehle zur Konfiguration von Interfaces dhclient für automatische Adresskonfiguration

3 Grundproblem IPv4: Primärproblem: Kapazität (2 32 Adressen sind nicht genug TM ) Multicasting optional/ nicht einfach. Automatische Adresskonfiguration/Netzwerkkonfiguration ist nicht Teil der Core Protokolle. Komplexität durch Fragmentierung

4 : wurde erstmals 1995 in RFC 1883 definiert und dann in RFC 2460 überarbeitet. Primär wurden Änderungen in folgenden Bereichen vorgenommen: Adressgröße: 128 statt 32-Bit Adressen wie bei IPv4 Multicasts und Anycasts spielen eine wichtige Rolle Extensions und Optionen in eigenem Header Einfacheres Header-Format (Keine Checksum, keine Fragmentierung) Flows

5 -Header: Version Traffic Class Flow Label Payload Length Next Header Hop Limit Source Address Destination Address

6 Bemerkung: -Pakete können per Design beim Transport nicht mehr fragmentieren. Ein Host muss also selbst die MTU (Maximum Transmissuin Units) einer Verbindung feststellen (Path MTU Discovery), oder eine garantierte mindest-mtu nutzen (1280 Byte).

7 Adressnotation: Anders als bei IPv4 werden -Adressen hexadezimal notiert (ähnlich zu MAC-Adressen). Je zwei Byte/vier hexadezimale Stellen werden dabei durch einen Doppelpunkt getrennt, z.b.: 2001:62a:4:2f00:980b:3544:3523:1ee5 Eine beliebig lange, zusammenhängende Folge von 0-Blöcken kann dabei mittels :: weggelassen werden, z.b.: 2001:62a:4:2f01::80:2 entspricht 2001:62a:4:2f01:0:0:80:2

8 Adresszuweisung und Routenkonfiguration: Die Konfiguration von -Adressen und -Routen funktioniert mit dem ip-befehl komplett analog zu IPv4. Z.B. fügt ip addr add 2a01:4f8:190:13e3::123/64 dev eth0 die -Adresse 2a01:4f8:190:13e3::123/64 zu eth0 hinzu. Möchte man bei der Adressausgabe nur IPv4/-Adressen anzeigen ist dies über den Parameter -4 bzw. -6 möglich.

9 & Prefixes unterstützt eine beliebige Anzahl von Adressen pro Interface. Eine Unicast-Adresse (siehe unten) kann dabei - je nach Prefix - in verschiedene Klassen fallen (wie bei IPv4). Gewisse Prefixes haben dabei eine spezielle Bedeutung. Solange eine -Adresse binär nicht mit 000 beginnt, ist ihre Netzmaske immer 64 Bit lang.

10 Loopback-Adresse: Wie IPv4 besitzt auch eine Loopback-Adresse: ::1/128 bzw. 0:0:0:0:0:0:0:1. Diese wird dem Loopback-Interface zugewiesen und erfüllt die selbe Rolle wie unter IPv4.

11 Link-Local Adressen: hat (seit 2004?) kein echtes Pendant zu Private Use Adressblöcken, also Adressblöcke, die nicht global sind. Stattdessen besitzt sog. Link-Local Adressen. Link-Local Adressen... beginnen mit dem Prefix fe80::/64, können nicht in Subnetze unterteilt werden, werden nicht global geroutet, sind also nur im lokalen Netzwerk gültig werden von den meisten Hosts automatisch für jedes Interface generiert

12 Bemerkungen: Link-Local Adressen werden meistens über die MAC-Adresse generiert (RFC X Section Y). Nachdem dadurch immer eine -Adresse vorhanden ist, können Hosts für Aufgaben wie ARP oder automatische Adresskonfiguration bereits auf eine echte -Adresse zurückgreifen.

13 Adresstypen: Grundlegend unterscheidet man vier verschiedene Arten von Adressen: Unicast (one-to-one) Broadcast (one-to-many) Multicast (one-to-selected many) Anycast (one-to- nearest one)

14 und Multicasting: kennt keine Broadcast-Adressen mehr. Stattdessen gibt es gewisse Multicast-Adressen, die genutzt werden, um spezielle Gruppen von Hosts zu erreichen. Multicast-Adressen haben immer die Form bits flgs scop group ID wobei flgs eine Menge von vier Flags entspricht und scop den Scope der Multicast-Adresse festlegt (siehe RFC 4291 Section 2.7).

15 Wichtige Multicast-Adressen: ff02::1: All Nodes (link-local scope) ff02::2: All Routers (link-local scope) ff02::1:ffxx:xxxx: Solicited-Node Address (link-local scope)

16 Bemerkung: Solicited-Node Adressen werden für jede zugewiesene Adresse generiert indem die niedrigsten 24 Bit anstelle der X in ff02::1:ffxx:xxxx eingsetzt werden. Diese Adressen spielen bei der Auflösung von in MAC-Adressen eine wichtige Rolle.

17 Bemerkung: Der Einsatz von Multicast-Adressen bewirkt insbesondere, dass ein Client weniger überflüssige Pakete zu sehen bekommt, solange die Netzwerkhardware (e.g. Switches) weiß, welche Hosts sich für welche Multicast-Adressen interessieren.

18 Bemerkung: Der Einsatz von Multicast-Adressen bewirkt insbesondere, dass ein Client weniger überflüssige Pakete zu sehen bekommt, solange die Netzwerkhardware (e.g. Switches) weiß, welche Hosts sich für welche Multicast-Adressen interessieren. Bemerkung II: Damit z.b. ein Switch weiß, welche Hosts sich für eine gegebene Multicast-Adresse interessieren, gibt es das MLD-Protokoll, das ein Teil von ICMPv6 ist. Ein Switch sendet dabei MLD-Listener-Queries an alle Hosts, die darauf mit einem Listener Report antworten, der alle Multicast-Adressen beinhaltet, für die sie sich interessieren.

19 ICMPv6: Wie auch bei IPv4 gibt es bei ein Control Message Protocol - ICMPv6. ICMP-Nachrichten sind wieder nach Typ und Code unterteilt. ICMPv6 ist integraler Bestandteil von und wesentlich wichtiger als ICMP bei IPv4. ARP und Automatische Adresskonfiguration sind Teil von ICMP.

20 ICMPv6: Wie auch bei IPv4 gibt es bei ein Control Message Protocol - ICMPv6. ICMP-Nachrichten sind wieder nach Typ und Code unterteilt. ICMPv6 ist integraler Bestandteil von und wesentlich wichtiger als ICMP bei IPv4. ARP und Automatische Adresskonfiguration sind Teil von ICMP. Bemerkung: Insbesondere gibt es wieder Typen für Echo-Requests und -Replies, sowie Destination Unreachable Messages.

21 NDP: Das Neighbour Discovery Protocol (NDP) erfüllt die Rolle von ARP und (teilweise) DHCP in und ist in seiner aktuellsten Form in RFC 4861 definiert. Es bietet unter Anderem folgende Funktionen: Network Discovery: Router, automatische Adresskonfiguration und verfügbare Prefixes. Adressauflösung, erkennen doppelter Adressen (duplicate address detection, dad)

22 NDP & ICMP: NDP ist ein Teil von ICMP definiert dazu gewisse Typen im ICMP-Protokoll: Router Solicitation Router Advertisement Neighbour Solicitation Neighbour Advertisement Redirect

23 NDP und automatische Adresskonfiguration: Ein Router sendet periodisch Router Announcements Route Announcements enthalten Daten wie Addressprefixes und DNS-Server (Extension) Ein Client generiert eine Addresse mit dem gegebenen Prefix, setzt Routen und DNS-Server

24 Router Solicitation: Damit ein Client nicht auf ein Router Announcement warten muss, kann er ein Router Solicitation-Paket schicken, auf das verfügbare Router mit einem Announcement antworten. Dieses Paket wird an die link-local All-Routers Multicast-Adresse geschickt (ff02::2).

25 Router Solicitation: Damit ein Client nicht auf ein Router Announcement warten muss, kann er ein Router Solicitation-Paket schicken, auf das verfügbare Router mit einem Announcement antworten. Dieses Paket wird an die link-local All-Routers Multicast-Adresse geschickt (ff02::2). Bemerkung: Die so gewonnenen Adressen sind stateless - der Router weiß nicht, welche Adresse(n) der Client generiert. Der Client muss beim erzeugen der Adressen darauf achten, dass diese nicht schon in Verwendung sind (Duplicate Address Detection).

26 NDP und Adressauflösung: NDP bietet auch die Möglichkeit MAC-Adressen aufzulösen. Dazu sendet ein Client ein Neighbour Solicitation ICMP-Paket an die zur Adresse gehörige Multicast-Adresse (siehe Solicited-Node Address oben). Das Gegenüber antwortet darauf mit einem Neighbour Advertisement an den Client.

27 Bemerkung: Ein Client kann auch einfach Neighbour Advertisements an die All-Nodes Multicast-Adresse schicken - z.b. wenn sich seine MAC-Adresse geändert hat und er dies mitteilen möchte.

28 Stateful Autoconf: Es gibt auch die Möglichkeit Adressen stateful zuzuweisen. Dies läuft üblicherweise unter dem Namen DHCPv6, ist aber weitaus weniger Verbreitet als stateless autoconf. dhclient unterstützt DHCPv6 durch den -6-Parameter.

29 Stateless Autoconf unter GNU/Linux: Unter GNU/Linux (und den meisten BSD-Systemen) wird die stateless Adresskonfiguration vom Kernel übernommen und ist per default aktiviert. -Adressen erscheinen also magisch am Interface, sobald ein Router Advertisement vom Kernel empfangen wird. Dies kann man via sysctl über spezielle Kernelparameter beeinflussen.

30 sysctl: sysctl - configure kernel parameters at runtime Mit sysctl können Kernel-Parameter zur Laufzeit ausgelesen und manipuliert werden. sysctl parameter.name gibt den Wert eines Parameters aus mit sysctl -w parameter.name=value kann man diesen Verändern.

31 sysctl: sysctl - configure kernel parameters at runtime Mit sysctl können Kernel-Parameter zur Laufzeit ausgelesen und manipuliert werden. sysctl parameter.name gibt den Wert eines Parameters aus mit sysctl -w parameter.name=value kann man diesen Verändern. Wichtige Parameter: -a: Gibt eine Liste aller Parameter und deren Werte aus.

32 sysctl.conf: Die Dabei /etc/sysctl.conf enthält Kernel-Parameter, die beim Booten gesetzt werden sollen. Jede Zeile enthält dabei einen Eintrag der Form parameter.name=value, Kommentare können mit # angegeben werden: # disable IPv4 forwarding net.ipv4. ip_forward = 0

33 Dokumentation zu sysctls: Eine - mehr oder minder informative und vollständige - Dokumentation der verfügbaren sysctl-settings mit Bezug auf IP-Networking findet sich unter /Documentation/networking/ip-sysctl.txt im Source-Archiv der laufenden Kernel-Version, oder (für die aktuellste Version?) auch online unter Documentation/networking/ip-sysctl.txt.

34 sysctl und stateless Autoconf: -Bezogene sysctl-parameter finden sich meistens unter net.ipv6.conf und sind nach Interface, all oder default aufgeteilt. Parameter in net.ipv6.conf.default werden dabei für alle neu entdeckten Interfaces gesetzt (z.b. USB-WLAN-Dongles). all ist ein Mysterium und agiert je nach Parameter anders. Interface-Spezifische Settings gelten natürlich nur für das jeweilige Interface.

35 sysctl und stateless Autoconf: -Bezogene sysctl-parameter finden sich meistens unter net.ipv6.conf und sind nach Interface, all oder default aufgeteilt. Parameter in net.ipv6.conf.default werden dabei für alle neu entdeckten Interfaces gesetzt (z.b. USB-WLAN-Dongles). all ist ein Mysterium und agiert je nach Parameter anders. Interface-Spezifische Settings gelten natürlich nur für das jeweilige Interface. Einige sysctl-parameter für stateless autoconf: accept_ra - Deaktiviert (0) oder aktiviert (1) das Verarbeiten von Router Advertisements im Allgemeinen. autoconf - Deaktiviert (0) oder aktiviert (1) das automatische generieren von Adressen beim Erhalt von Router Advertisements.

36 Layer 3 Layer 3 Protokolle und ihre Aufgabe: Layer 3 Protokolle bilden üblicherweise die letzte Abstraktionsschicht im OSI-Modell, die (im Allgemeinen) vom Kernel übernommen wird. Protokolle auf diesem OSI-Layer bieten meist Multiplexing, i.e. eine Möglichkeit Pakete an eine IP-Adresse verschiedenen Programmen zuzuordnen. Dies wird oft mittels Ports realisiert.

37 Layer 3 Ports: Ports dienen der Zuweisung von Paketen an spezifische Prozesse. Eine Verbindung zwischen zwei Prozessen besteht also meistens aus zumindest Quelladresse, Quellport, Zieladresse und Zielport.

38 TCP TCP: Das Transmission Control Protocol (kurz TCP) ist eines der beiden am häufigsten anzutreffenden Layer 3 Protokolle. Es wurde erstmals 1981 in RFC 793 definiert. TCP stellt dabei folgende Funktionen zur Verfügung: Multiplexing (Ports) Connections! Reliable Data Transfer (Reihenfolge der Daten, Checksummen, Duplikate,...) Flow Control

39 TCP TCP-Header: Source Port Destination Port Sequence Number Acknowledgment Number Data U A P R S F Offset Reserved R C S S Y I Window G K H T N N Checksum Urgent Pointer Options Padding data

40 TCP TCP und Verbindungen: TCP beinhaltet das Konzept von Verbindungen, eine Verbindung beginnt dabei mit einem Handshake (SYN/SYN-ACK/ACK, siehe unten) und Endet mit Erhalt eines FIN-Bits durch eine FIN-ACK/FIN-ACK Sequenz (siehe unten).

41 TCP TCP und Datenreihenfolge: TCP stellt über Sequence und Acknowledgement-Zahlen fest, in welcher Reihenfolge Daten gesendet wurden und ob diese verloren gehen. Dies funktioniert wie folgt: Die beiden Endpunkte generieren beim Verbindungsaufbau eine initiale Sequence Number, die sie ab dem ersten Paket mit schicken. Der Empfänger eines Pakets schickt, neben seiner aktuellen Sequence Number und eventuellen Daten, bei gesetztem ACK-Flag als Acknowledgement-Number die Sequence-Number des letzten Pakets mit, das er erhalten hat und bestätigt damit dessen Empfang. Jedes Senden von Daten erhöt die Sequence Number um die Größe des Pakets.

42 TCP Bemerkung: Die Reihenfolge der Pakete erkennt man an der Sequence Number. Ebenso fehlende Pakete: Erhält man plötzlich Pakete mit einer höheren Sequence Number als erwartet, sind Daten verloren gegangen. Man bestätigt dann den Empfang weiterer Pakete erst, wenn das fehlende Paket angekommen ist. Erhält ein Sender keine Bestätigung in Form eines entsprechenden ACK, sendet er die fehlenden Pakete nach einer gewissen Zeit erneut.

43 TCP Verbindungsaufbau:

44 UDP UDP: Das User Datagram Protocol (kurz UDP) ist ein, im Vergleich zu TCP wesentlich simpleres, häufig genutztes Protokoll zum Datenaustausch zwischen Prozessen und wird in RFC 768 definiert. Wie TCP gibt es auch bei UDP Ports. Anders als TCP bietet UDP aber nicht nicht mehr als das. UDP bietet Multiplexing (aka Ports)... ist verbindungslos,... garantiert nicht, dass alle Daten empfangen wurden... garantiert nicht die richtige Reihenfolge der erhaltenen Daten,

45 UDP UDP-Header: Source Destination Port Port Length Checksum data octets

46 UDP Einsatz: UDP wird meistens für kleine Anfragen genutzt (z.b. DNS), oder zum Transport von Daten, bei denen Datenverlust keine wesentliche Rolle spielt (z.b. Videostreams).

47 Sockets Sockets: Unter Unix werden TCP- und UDP-Verbindungen typischerweise mittels Sockets aufgebaut. Ein Socket ist dabei ein Konstrukt, das als Schnittstelle zwischen einem Programm im Userspace und dem Kernel dient. Ein Socket hat dabei zumindest eine Adressfamilie (z.b. AF_INET für IPv4 oder AF_INET6 für ) und einen Typ (z.b. SOCK_STREAM für TCP und SOCK_DGRAM für UDP). Ein Socket kann genutzt werden, um sich mit einem anderen Rechner zu Verbinden (connect(2)) oder um auf einkommende Verbindungen zu warten (bind(2)). Beide Vorgänge binden den Socket an einen gewissen Port. Sockets sind also typischerweise Endpunkte einer TCP oder UDP Verbindung.

48 Sockets Anzeigen von Sockets: Der ss-befehl (socket statisics) kann unter GNU/Linux zum Anzeigen von Socketinformationen genutzt werden.

49 Sockets Anzeigen von Sockets: Der ss-befehl (socket statisics) kann unter GNU/Linux zum Anzeigen von Socketinformationen genutzt werden. Wichtige Parameter: -t: Gibt TCP-Sockets aus. -u: Gibt UDP-Sockets aus, -a: all - gibt auch listening Sockets aus. -4: Nur IPv4 Sockets. -6: Nur Sockets. -p: Gibt zusätzlich die Prozesse aus, zu denen die Sockets gehören. -n: numeric - gibt IP-Adressen statt Hostnamen aus.

50 Namensauflösung Namensauflösung: Meistens nutzt man zum Verbindungsaufbau in Programmen nicht die IP-Adresse des Hosts, sondern einen Namen. Dies impliziert meistens einen DNS-Lookup. In jedem Fall muss der Name aber in eine IP-Adresse aufgelöst werden. Unter Unix-Systemen gibt es dazu (mindestens) zwei häufig genutzte Mechanismen: Die hosts-file und die Auflösung über von Namen über DNS.

51 Namensauflösung hosts-file: Die hosts-file findet sich unter /etc/hosts und stellt eine statische Tabelle zur Namensauflösung dar. Jede Zeile enthält dabei eine IP-Adresse (IPv4 oder ) und eine Liste an Hostnamen, die zu dieser Adresse gehören, z.b.: localhost meinhostname ::1 localhost ipv6 - localhost ff02 ::2 ipv6 - allrouters

52 Namensauflösung DNS: Das Auflösen von Namen in IP-Adressen geschieht im Internet über das DNS-Protokoll (Domain Name Service). Der Client löst dabei sog. Ressource Records (also z.b. eine IPv4-Adresse (A-Record) oder eine -Adresse (AAAA-Record)) auf, indem er die DNS-Hierarchie Schrittweise abwandert.

53 Namensauflösung DNS: Das Auflösen von Namen in IP-Adressen geschieht im Internet über das DNS-Protokoll (Domain Name Service). Der Client löst dabei sog. Ressource Records (also z.b. eine IPv4-Adresse (A-Record) oder eine -Adresse (AAAA-Record)) auf, indem er die DNS-Hierarchie Schrittweise abwandert. Stub Resolver: Viele Systeme nutzen einen sog. stub Resolver, der selber keine Records auflöst, sondern einen anderen, (Recursive) Nameserver darum bittet dies zu tun und die Antworten dann an die Programme zurückgibt.

54 Namensauflösung Unter GNU/Linux bzw. BSD-Systemen: Die Datei /etc/resolv.conf enthält eine Liste von Nameservern, die als recursive Nameserver zum Auflösen von Namen in Adressen genutzt werden. Sie ist in der resolv.conf(5)-manpage genau dokumentiert. In jedem Fall sollte sie eine Liste von recursive Resolvern enthalten. Jeder solche Eintrag ist von der Form nameserver IP, z.b.: nameserver nameserver 2001: 4860: 4860:: 8844

55 Tools host: Der host-befehl kann zum Aufösen von DNS-Records genutzt werden. Der aufzulösende Name muss als Parameter übergeben werden. Per default gibt host eine Liste an IPv4 und Adressen, sowie Mailserver (MX Records) aus, die für die Domain zuständig sind.

56 Tools host: Der host-befehl kann zum Aufösen von DNS-Records genutzt werden. Der aufzulösende Name muss als Parameter übergeben werden. Per default gibt host eine Liste an IPv4 und Adressen, sowie Mailserver (MX Records) aus, die für die Domain zuständig sind. Wichtige Parameter: -t TYPE: Gibt den Record-Type an, den host auflösen soll, z.b. A (IPv4), AAAA () oder MX (Mail).

57 Tools Bemerkung: Übergibt man eine IPv4- oder -Adresse an host, so wird ein reverse Lookup ausgeführt und (falls vorhanden) der zur IP festgelegte Name ausgegeben.

58 Tools dig: dig ist - wie host - ein Programm zum Auflösen von DNS-Records. Ein typischer Aufruf hat die Form name type (optional) den DNS Server angibt, name für den aufzulösenden Namen steht und type den Record-Type festlegt (z.b. A, AAAA, MX, SRV,...).

59 Tools dig: dig ist - wie host - ein Programm zum Auflösen von DNS-Records. Ein typischer Aufruf hat die Form name type (optional) den DNS Server angibt, name für den aufzulösenden Namen steht und type den Record-Type festlegt (z.b. A, AAAA, MX, SRV,...). Wichtige Parameter: -x addr: Reverse Lookup der Adresse addr, z.b. dig -x

The Cable Guy März 2004

The Cable Guy März 2004 The Cable Guy März 2004 Local Server-Less DNS-Namensauflösung für IPv6 von The Cable Guy Alle auf Deutsch verfügbaren Cable Guy-Kolumnen finden Sie unter http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/ergebnis.asp?themen=&timearea=3j&prod=

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 David Schwalb Hasso-Plattner-Institut Potsdam Seminar: Betriebssystemadministration 9. Juli 2008 Übersicht 2 IPv6 Adresstypen Stateless Autokonfiguration Ablauf

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internet Security 2009W Protokoll Firewall

Internet Security 2009W Protokoll Firewall Internet Security 2009W Protokoll Firewall Manuel Mausz, Matr. Nr. 0728348 manuel-tu@mausz.at Aldin Rizvanovic, Matr. Nr. 0756024 e0756024@student.tuwien.ac.at Wien, am 25. November 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, Sniffing, Analyzing, Transmission Control Protocol (RFC 793) Zwei Endpunkte, bezeichnet mit Server und Client Server und Client aus je einem geordneten

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

IPv6 Motivation (ursprünglich)

IPv6 Motivation (ursprünglich) IPv6 Motivation (ursprünglich) Das Das Internet funktioniert seit seit Jahrzehnten! Warum Warum ein ein neues neues IP-Protokoll??? Anwachsen des des Internets: Der Der überwältigende Erfolg Erfolg des

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng)

Proseminar: KvBK. IPv6 (IPng) (IPng) 1) Warum? IPv4 leistet zwar bis heute hervorragende Dienste, aber trotzdem bringt dieses Protokoll einige Probleme mit sich (bzw. wird es mit sich bringen). Die Wichtigsten sind folgende: Ineffizientes

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE Copyright 12. Dezember 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 3.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

Modul 10: Autokonfiguration

Modul 10: Autokonfiguration Lernziele: Modul 10: Autokonfiguration Nach Durcharbeiten dieses Teilkapitels sollen Sie die Aufgabenstellung Autokonfiguration erläutern und die beiden Konzepte SLAAC und DHCPv6 zur automatischen Konfiguration

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym

Mehr

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von Warum? Häufige Missverständnisse Der Header eines -Paketes Adressaufbau von Übergang von zu Neue Versionen

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen

Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen Teil 2: Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen 2.1 Domänennamensdienst Die gemeinsame Sprache der Rechner im Internet ist TCP/IP. Damit die Datenpakete den richtigen

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Einstellungen, um ein VPN-Gateway hinter einer Genexis OCG-218M/OCG-2018M und HRG1000 LIVE! TITANIUM trotz NAT-Funktion erreichbar zu machen. Inhalt 1 OCG-218M/OCG-2018M...

Mehr

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen 2015-1 Verschiedenes Überblick RIPE-Mitgliedschaft IPv6 Personal IP (PIP) OpenVPN Routing im WLAN RUB NBT

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario 4.0 PPTP Client Einwahl 4.1 Szenario In dem folgenden Szenario werden Sie eine VPN Verbindung mit PPTP konfigurieren. In der Zentrale steht ein VPN Server mit statischer IP Adresse. Ein Windows Client

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur

Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur Wintersemester 2012/13 23. Februar 2013 Hinweise Als Hilfsmittel ist nur ein doppelseitg geschriebenes/gedrucktes DIN-A4 Blatt. Nichts Anders! Es gibt insgesamt 100 Punkte,

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver

Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver Michael Surkau IVV 2 Universitätsstr. 14-16 D-48143 Münster Version 1.0 Datum: 2014-09-18 WRDS-Daten mit SAS auf dem Terminalserver bearbeiten Der Terminalserver

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP 27 3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP In diesem Kapitel lernen Sie das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP näher kennen. Nach dem Durcharbeiten

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Active Directory / DNS Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Office 365 Domänen bei 1und1 einrichten. Variante A: P1-Tarif die von MS empfohlene Volldelegation

Office 365 Domänen bei 1und1 einrichten. Variante A: P1-Tarif die von MS empfohlene Volldelegation Office 365 Domänen bei 1und1 einrichten veröffentlicht in Kategorie Office365 Nachdem Sie Ihre Domäne erfolgreich für Office 365 verifiziert haben und erst danach! können Sie diese sozusagen scharf stellen,

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0 Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2-1 Das ISO/OSI Modell... - 3-1.1 Internet Protocol Grundlagen... - 3-1.2 Transmission Control Protocol Grundlagen...

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr