Allianz Zuversichtsstudie. Überblick über die Ergebnisse für 8 europäische Länder und die USA, November 2008
|
|
- Simon Baumhauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Überblick über die Ergebnisse für 8 europäische Länder und die USA, November 2008
2 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Fragebogen 2
3 Studiendesign Methode: Länder: CATI (EDV-gestützte Telefoninterviews) Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Russland, Schweiz, Ungarn, USA Zielgruppe: Bevölkerungen der Länder, Männer und Frauen ab 15* Jahren Stichprobe: repräsentative Stichprobe der Bevölkerung jedes Landes, Interviews* * Russland: n=2,398 Interviews; USA: ab 18 Jahre 3
4 Studiendesign Erhebungszeitraum: Deutschland: 6./7. November 2008 Frankreich: 24./25. Oktober 2008 Griechenland: 30. Oktober - 4. November 2008 Italien: 30. Oktober - 3. November 2008 Österreich: 28. Oktober - 7. November 2008 Russland: November 2008 Schweiz: 27. Oktober - 4. November 2008 Ungarn: 29. Oktober - 9. November 2008 USA: Oktober 2008 Kooperationspartner: GfK Marktforschung* * außer Deutschland, Ungarn und Russland 4
5 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Fragebogen 5
6 Von den neun teilnehmenden Ländern bewerten die Schweizer die aktuelle Gesamtsituation ihres Landes am besten, die Ungarn sind dagegen am unzufriedensten. Aktuelle Lage Gesamtsituation in den Ländern Oktober/November 2008 Austria 29% 51% France 10% 26% 65% n=1,002 Germany 21% 48% 31% Greece 16% 64% sehr gut/eher gut Hungary 4% 27% 70% n=987 teils/teils Italy Russia 10% 58% 73% 28% n=2,391 eher schlecht/sehr schlecht Switzerland 54% 34% 12% USA 10% 73% Wie beurteilen Sie momentan alles in allem die Gesamtsituation in Ihrem Land? Halten Sie die Lage für sehr gut, eher gut, teils/teils, eher schlecht oder sehr schlecht? 6
7 Die Schweizer sind am zuversichtlichsten für die Zukunft ihres Landes. Die meisten Amerikaner sorgen sich um die USA in den nächsten 12 Monaten. Ausblick für die nächsten 12 Monate Gesamtsituation in den Ländern Oktober/November 2008 Austria 30% 36% 34% France 16% 64% n=1,002 Germany Greece 24% 35% 60% 41% n=994 mit großer Zuversicht/eher mit Zuversicht teils/teils Hungary 68% n=971 Italy 23% 12% 65% eher mit Sorge/mit großer Sorge Russia 24% 36% 41% n=2,397 Switzerland 47% 32% 21% USA 18% 8% 75% Wie beurteilen Sie momentan alles in allem die Gesamtsituation in Ihrem Land? Halten Sie die Lage für sehr gut, eher gut, teils/teils, eher schlecht oder sehr schlecht? 7
8 Mehr als die Hälfte der Amerikaner, Deutschen, Griechen, Österreicher und Schweizer schätzen ihre aktuelle persönliche Situation positiv ein. Aktuelle Lage persönliche Situation Oktober/November 2008 Austria 59% 34% 7% France 48% 39% n=1,002 Germany 60% 31% 9% n=993 Greece 56% 27% 18% sehr gut/eher gut Hungary 23% 47% 30% n=987 teils/teils Italy Russia 39% 39% 25% 52% 26% 9% n=2,398 eher schlecht/sehr schlecht Switzerland 79% 4% USA 63% 18% 19% Wie beurteilen Sie momentan alles in allem Ihre persönliche Situation? Ist die Lage sehr gut, eher gut, teils/teils, eher schlecht oder sehr schlecht? 8
9 Wenn es um die persönliche Zukunft in den nächsten 12 Monaten geht sind Deutsche, Österreicher und Schweizer am zuversichtlichsten. Ausblick für die nächsten 12 Monate persönliche Situation Oktober/November 2008 Austria 56% 31% 14% France 42% 25% 33% n=1,002 Germany Greece 46% 61% 29% 28% 25% 12% n=992 mit großer Zuversicht/eher mit Zuversicht teils/teils Hungary 28% 33% 39% n=971 Italy 41% 28% 31% eher mit Sorge/mit großer Sorge Russia 33% 34% 33% n=2,391 Switzerland 77% 6% USA 41% 11% 48% Sehen Sie den nächsten 12 Monaten sehr zuversichtlich, eher zuversichtlich, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegen? 9
10 Im Vergleich zum Mai 2008 sind die Befragten kaum weniger zuversichtlich für ihr Land. Die Italiener sind deutlich pessimistischer. Gesamtsituation in den Ländern Top-2 Box: sehr gut/eher gut Aktuelle Lage Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Top-2 Box: mit großer Zuversicht/ eher mit Zuversicht Über die nächsten 12 Monate Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Austria 29% -6 30% -3 France 10% -5 16% -4 Germany 21% -2 24% -2 Greece -1-1 Hungary 4% Italy 10% 1 23% -12 Russia -9 24% -5 Switzerland 54% 47% USA 18% Wie beurteilen Sie momentan alles in allem die Gesamtsituation in Ihrem Land? Ist die Lage sehr gut, eher gut, teils/teils, eher schlecht oder sehr schlecht? Sehen Sie den nächsten 12 Monaten sehr zuversichtlich, eher zuversichtlich, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegen? : Für die Schweiz, Ungarn und die USA wurden für die Zuversichtsstudie vom Mai 2008 keine Daten erhoben. 10
11 Im Vergleich zum Mai 2008 sind Griechen und Italiener deutlich weniger zuversichtlich für ihre persönliche Situation in den nächsten 12 Monaten. Persönliche Situation Top-2 Box: sehr gut/eher gut Aktuelle Lage Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Okt./Nov Top-2 Box: mit großer Zuversicht/eher mit Zuversicht Über die nächsten Monate Diff. zum Mai 2008 Austria 59% -5 56% -4 France 48% 3 42% -3 Germany 60% 3 61% 4 Greece 56% -4 46% -11 Hungary 23% 28% Italy 39% -6 41% -12 Russia 39% -4 33% -7 Switzerland 79% 77% USA 63% 41% Wie beurteilen Sie momentan alles in allem Ihre persönliche Situation? Ist die Lage sehr gut, eher gut, teils/teils, eher schlecht oder sehr schlecht? Sehen Sie den nächsten 12 Monaten sehr zuversichtlich, eher zuversichtlich, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegen? : Für die Schweiz, Ungarn und die USA wurden für die Zuversichtsstudie im Mai 2008 keine Daten erhoben. 11
12 Für wichtige Gesellschaftsbereiche sind die Befragten generell nicht sehr zuversichtlich. (1/2) Zuversicht in Gesellschaftsbereichen Oktober/November 2008 Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Austria France n=1,002 Germany n=994 Greece Hungary n=969 Qualität der Schulen und Universitäten 37% 31% 23% 32% Umwelt- und Klimaschutz 26% 25% 31% 21% Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung/USA: Gesundheitsversorgungssystem 23% 16% 18% 11% Gesetzliche Rentenversicherung /USA: soziales Sicherungssystem 9% 10% 10% Allgemeine Wirtschaftslage 14% 9% 16% 16% 9% Sicherheit der Arbeitsplätze 10% 11% 19% 8% Situation auf den internationalen Finanzmärkten 10% 11% 12% 14% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für die Zukunft Ihres Landes eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. 12
13 Von den neun Teilnehmerländern haben die Menschen in der Schweiz am meisten Zuversicht in die Zukunft ihres Landes. (2/2) Zuversicht in Gesellschaftsbereichen Oktober/November 2008 Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Italy Russia n=2,347 Switzerland USA Qualität der Schulen und Universitäten 21% 21% 64% 22% Umwelt- und Klimaschutz 22% 9% 36% Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung/USA: Gesundheitsversorgungssystem 32% 35% Gesetzliche Rentenversicherung /USA: soziales Sicherungssystem 31% 14% Allgemeine Wirtschaftslage 12% 26% 10% Sicherheit der Arbeitsplätze 24% 32% 12% Situation auf den internationalen Finanzmärkten 6% 7% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für die Zukunft Ihres Landes eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. 13
14 Im Vergleich zum Mai 2008 sind die Menschen in Deutschland, Frankreich und Österreich weniger zuversichtlich im Hinblick auf die Wirtschaftsentwicklung und die Sicherheit der Arbeitsplätze. (1/2) Zuversicht in Gesellschaftsbereichen Top-2 Box: sehr zuversichtlich/ eher zuversichtlich Austria France n=1,002 Germany n=994 Okt./Nov. 2008Diff. zum Mai 2008 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Qualität der Schulen und Universitäten 37% -1 31% 6 23% -1 Umwelt- und Klimaschutz 26% 3 25% 4 31% 0 Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung/USA: Gesundheitsversorgungssystem 23% -3 16% 1 3 Gesetzliche Rentenversicherung /USA: soziales Sicherungssystem 3 9% -1 10% 4 Allgemeine Wirtschaftslage 14% -22 9% -5 16% -17 Sicherheit der Arbeitsplätze % -6 11% -8 Situation auf den internationalen Finanzmärkten 10% 11% 12% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für die Zukunft Ihres Landes eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. : Für die Schweiz, Ungarn und die USA wurden für die Zuversichtsstudie im Mai 2008 keine Daten erhoben. 14
15 Im Vergleich zum Mai 2008 sind Griechen zuversichtlicher für Gesellschaftsbereiche ihres Landes. Italiener und Russen sind weniger optimistisch. (2/2) Zuversicht in Gesellschaftsbereichen Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Greece Italy Russia n=2,347 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Okt./Nov. 2008Diff. zum Mai 2008 Qualität der Schulen und Universitäten 1 21% -3 21% -2 Umwelt- und Klimaschutz 21% 3 22% 0 9% 0 Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung/USA: Gesundheitsversorgungssystem 18% 2 32% -6 1 Gesetzliche Rentenversicherung /USA: soziales Sicherungssystem Allgemeine Wirtschaftslage 16% % -6 Sicherheit der Arbeitsplätze 19% % -3 Situation auf den internationalen Finanzmärkten 6% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für die Zukunft Ihres Landes eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. : Für die Schweiz, Ungarn und die USA wurden für die Zuversichtsstudie im Mai 2008 keine Daten erhoben. 15
16 Im Hinblick auf wichtige Lebensbereiche sind die Schweizer am zuversichtlichsten, gefolgt von den Deutschen und den Österreichern. (1/2) Zuversicht in Lebensbereichen Oktober/November 2008 Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Austria France n=1,003 Germany n=950 Greece Hungary n=959 Zuhause, wo man sich wohl fühlt 86% 78% 88% 63% 58% Familie/Partnerschaft/Kind 68% 53% 70% 63% 62% Finanzielle Lage 55% 35% 52% 46% 25% Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 54% 44% 41% 35% 51% Sicherheit des Arbeitsplatzes 48% 33% 56% 43% 38% Versorgung im Alter (z.b. Rente) /USA: Altersvorsorge 35% 19% 33% 22% Situation auf den internationalen Finanzmärkten 12% 11% 12% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. 16
17 Befragte in allen Ländern sorgen sich um die Situation auf den Finanzmärkten und deren Auswirkung auf ihre persönliche Situation. (2/2) Zuversicht in Lebensbereichen Oktober/November 2008 Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Italy Russia n=2,326 Switzerland USA Zuhause, wo man sich wohl fühlt 69% 71% 92% 64% Familie/Partnerschaft/Kind 51% 68% 80% 41% Finanzielle Lage 36% 34% 72% 46% Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 30% 31% 77% 36% Sicherheit des Arbeitsplatzes 31% 51% 66% 43% Versorgung im Alter (z.b. Rente) /USA: Altersvorsorge 19% 16% 52% 25% Situation auf den internationalen Finanzmärkten 7% 24% 10% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. 17
18 Deutschland ist das einzige Land, wo die Menschen optimistischer in die persönliche Zukunft blicken als im Mai Zuversicht in Lebensbereichen Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Austria Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 France n=1,003 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Germany n=950 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Zuhause, wo man sich wohl fühlt 86% -2 78% -2 88% 4 Familie/Partnerschaft/Kind 68% -5 53% -1 70% 2 Finanzielle Lage 55% -2 35% 0 52% 5 Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 54% -2 44% 0 41% 2 Sicherheit des Arbeitsplatzes 48% -6 33% -9 56% 8 Versorgung im Alter (z.b. Rente) /USA: Altersvorsorge 35% -9 19% -1 33% 4 Situation auf den internationalen Finanzmärkten 12% 11% 12% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. : Für die Schweiz, Ungarn und die USA wurden für die Zuversichtsstudie im Mai 2008 keine Daten erhoben. 18
19 Im Vergleich zum Mai 2008 sind Italiener und Griechen für einige persönliche Bereiche weniger zuversichtlich. Zuversicht in Lebensbereichen Top-2 Box: sehr zuversichtlich /eher zuversichtlich Greece Italy Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Russia n=2,326 Okt./Nov Diff. zum Mai 2008 Zuhause, wo man sich wohl fühlt 63% -9 69% -1 71% 2 Familie/Partnerschaft/Kind 63% -7 51% % 0 Finanzielle Lage 46% -3 36% -3 34% -4 Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 35% 1 30% -9 31% -1 Sicherheit des Arbeitsplatzes 43% -6 31% -8 51% 0 Versorgung im Alter (z.b. Rente) /USA: Altersvorsorge 22% 1 19% -9 16% 3 Situation auf den internationalen Finanzmärkten 7% Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen. : Für die Schweiz, Ungarn und die USA wurden für die Zuversichtsstudie im Mai 2008 keine Daten erhoben. 19
20 Im Zusammenhang mit der Finanzkrise sorgen sich die Befragte in allen Ländern am meisten um ihre staatliche Rente. (1/2) Einstellungen gegenüber der Finanzkrise Oktober/November 2008 Top-2 Box: stimme voll zu /stimme eher zu Ich mache mir Sorgen um meine gesetzliche Rentenversicherung (staatliche Altersrente/ USA: soziale Sicherung) Austria 42% France n=1,002 59% Germany n=996 44% Greece 66% Hungary n=991 61% Ich mache mir Sorgen um meine Lebensversicherung(en). 19% 27% 40% 22% Ich mache mir Sorgen um meine Anlagen in Investmentfonds. 22% 22% Ich mache mir Sorgen um meine Aktienanlagen. 14% 22% 12% Ich mache mir Sorgen um meine Hypothekendarlehen /Baufinanzierungen. 11% 22% 7% 28% 29% Während der letzten Wochen gab es viele Diskussionen über die Krise auf den internationalen Finanzmärkten. Betrifft diese Krise auf den Finanzmärkten Ihre persönliche Situation? Ich lese Ihnen jetzt einige Aussagen vor, die für Ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jede einzelne dieser Aussagen, ob Sie dieser voll zustimmen, eher zustimmen, teils zustimmen/teils nicht zustimmen, eher nicht zustimmen oder gar nicht zustimmen? 20
21 Unter den Teilnehmerländern machen sich die Schweizer am wenigsten Sorgen um die Finanzkrise und deren Auswirkung auf ihr persönliches Leben. Amerikaner machen sich die größten Sorgen. (2/2) Einstellungen gegenüber der Finanzmarktkrise Oktober/November 2008 Top-2 Box: stimme voll zu /stimme eher zu Ich mache mir Sorgen um meine gesetzliche Rentenversicherung (staatliche Altersrente/ USA: soziale Sicherung) Italy 52% Russia n=2,286 54% Switzerland 31% USA 63% Ich mache mir Sorgen um meine Lebensversicherung(en). 14% 38% 11% 35% Ich mache mir Sorgen um meine Anlagen in Investmentfonds. 14% 42% Ich mache mir Sorgen um meine Aktienanlagen. 22% * 14% 42% Ich mache mir Sorgen um meine Hypothekendarlehen /Baufinanzierungen. 22% 32% 9% 31% Während der letzten Wochen gab es viele Diskussionen über die Krise auf den internationalen Finanzmärkten. Betrifft diese Krise auf den Finanzmärkten Ihre persönliche Situation? Ich lese Ihnen jetzt einige Aussagen vor, die für Ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jede einzelne dieser Aussagen, ob Sie dieser voll zustimmen, eher zustimmen, teils zustimmen/teils nicht zustimmen, eher nicht zustimmen oder gar nicht zustimmen? * Russland: inkl. Investmentfonds und Aktien 21
22 Die Finanzkrise beeinflusst die Investitionspläne der Befragten in allen Ländern für die nächsten 12 Monate. (1/2) Einstellungen gegenüber der Finanzmarktkrise Oktober/November 2008 Top-2 Box: stimme voll zu /stimme eher zu Austria France n=1,002 Deutschland n=991 Greece Hungary n=991 In den nächsten 12 Monaten plane ich eine größere Geldreserve auf meinem Sparkonto/Girokonto zu behalten. 43% 42% 26% 41% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Lebensversicherungen anzulegen. 8% 11% 2% 14% 3% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Staatsanleihen anzulegen. 4% 6% 4% 19% 3% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Investmentfonds anzulegen. 2% 5% 3% 3% 4% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Aktien anzulegen. 2% 6% 2% 7% 2% Während der letzten Wochen gab es viele Diskussionen über die Krise auf den internationalen Finanzmärkten. Betrifft diese Krise auf den Finanzmärkten Ihre persönliche Situation? Ich lese Ihnen jetzt einige Aussagen vor, die für Ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jede einzelne dieser Aussagen, ob Sie dieser voll zustimmen, eher zustimmen, teils zustimmen/teils nicht zustimmen, eher nicht zustimmen oder gar nicht zustimmen? 22
23 Angesichts der Krise planen viele Menschen eine größere Geldreserve auf der Bank zu behalten. Die Befragten sind vorsichtig bei zukünftigen Investitionen. (2/2) Einstellungen gegenüber der Finanzmarktkrise Oktober/November 2008 Top-2 Box: stimme voll zu /stimme eher zu Italy Russia n=2,286 Switzerland USA In den nächsten 12 Monaten plane ich eine größere Geldreserve auf meinem Sparkonto/Girokonto zu behalten. 25% 22% 43% 54% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Lebensversicherungen anzulegen. 14% 7% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Staatsanleihen anzulegen. nicht erhoben 8% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Investmentfonds anzulegen. 6% nicht erhoben 5% 18% In den nächsten 12 Monaten plane ich verstärkt Geld in Aktien anzulegen. 4% 9% * 6% Während der letzten Wochen gab es viele Diskussionen über die Krise auf den internationalen Finanzmärkten. Betrifft diese Krise auf den Finanzmärkten Ihre persönliche Situation? Ich lese Ihnen jetzt einige Aussagen vor, die für Ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jede einzelne dieser Aussagen, ob Sie dieser voll zustimmen, eher zustimmen, teils zustimmen/teils nicht zustimmen, eher nicht zustimmen oder gar nicht zustimmen? * Russland: inkl. Investmentfonds und Aktien 23
24 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Fragebogen 24
25 Fragebogen Q1-Q2 25
26 Fragebogen Q3a 26
27 Fragebogen Q3b 27
28 Fragebogen Q4 28
29 Fragebogen Q4 29
30 Pressekontakt: Jennifer Gunther Allianz SE Tel
Zuversicht und Finanzkrise
Zuversicht und Finanzkrise Allianz Zuversichtsstudie, Ergebnisse November 2008: Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland AG und der Universität Hohenheim Die Beurteilung der aktuellen Lage Wie beurteilen
Die Deutschen im Frühjahr 2008
Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige
Umfrage Weltfondstag 2013
Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative
Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge
Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge 1. Befragungswelle Januar 2009 Berlin, 3. Februar 2009 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Dr. Karsten Schulte
Seniorenstudie 2014 Finanzkultur der älteren Generation
studie 2014 Finanzkultur der älteren Generation GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken Pressegespräch, 3. Juli 2014 I. Lebenszufriedenheit und wirtschaftliche Situation
Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.
Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative
Repräsentative Umfrage
Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative Investmentfonds. Nur für alle.
Vertrauensbarometer der Tiroler Banken Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol
Vertrauensbarometer der Tiroler Banken Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol Prok. Mag. Alexander Zeh Growth from Knowledge GfK Austria GmbH GfK 26.3 Vertrauensbarometer 203
Generationengerechtigkeit oder: Konflikte zwischen Jung und Alt?
Generationengerechtigkeit oder: Konflikte zwischen Jung und Alt? Eine Untersuchung der psychonomics AG im Auftrag der Allianz Lebensversicherungs-AG Lebensversicherung Methodik 2 Lebensversicherung Methodik
S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00
S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen
Grafikauswertung Juni 2015
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Sachsen Grafikauswertung Juni 2015 TNS 2015 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Methode Grundgesamtheit Face-to-Face-Befragung
V e r t r a u e n i n I n s t i t u t i o n e n, B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n
K a r s t e n J o h n Division Manager Finanzmarktforschung, GfK Marktforschung, Nürnberg V e r t r a u e n i n I n s t i t u t i o n e n, B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n 1. Grundsätzliches
Anlagebarometer Weltspartag 2014. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 1 Bank Austria Market Research Wien,. Oktober 1 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 6. September
Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung
S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01
S P E C T R A A ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell01\Aktuelle01_2\Deckbl-Aktuell.doc ANLAGEMARKT: BOOM FÜR
ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!
ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt
JPMorgan : Altersvorsorge
JPMorgan : Altersvorsorge GfK CLASSIC BUS Inhalt 1 Methode 2 Ergebnisse 1 Methode Methode 4 Methode: GfK CLASSIC BUS; (face-to-face, CAM*Quest (Computer Assisted Multimedia Questioning)) Stichprobe: 2,031
Einschätzungen zum Immobilienmarkt in der Region Stuttgart
Einschätzungen zum Immobilienmarkt in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Grundgesamtheit/ Zielgruppe Methode Investitionen
S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.
S P E C T R A A VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.doc VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT
Umfrage Weltfondstag 2013
Umfrage Weltfondstag 0 April 0 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative
Bankenbarometer in Österreich
Chart Bankenbarometer in Österreich Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer F..P.T n= telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Unternehmen Erhebungszeitraum:
S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04
S P E C T R A A DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell04\06_Geld\Deckbl-Aktuell.doc DIE SICHERE
dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von dimap Bonn, 22. Juli 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte
Das Sparverhalten der Österreicher 2011
Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige
ARD-DeutschlandTREND: März 2015. ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen
ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:
Grundlagenstudie Investmentfonds 2009 des BVI Bundesverband Investment und Asset Management. Frankfurt am Main, Dezember 2009
Grundlagenstudie Investmentfonds 2009 des BVI Bundesverband Investment und Asset Management Frankfurt am Main, Dezember 2009 1 Zielsetzung Die Studie dient dem Ziel, Erkenntnisse über den Besitz von Investmentfonds,
ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!
ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! 3/08 ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS - DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! Die Österreicher haben beim Geldanlegen vor allem eins im
FAMILIEN-VORSORGESTUDIE 2010
FAMILIEN-VORSORGESTUDIE 2010 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von Sparkassen Versicherung und Erste Bank & Sparkasse Eisenstadt, 1. September 2010 Recommender Award 2010 2 Daten zur Untersuchung
Einstellung gegenüber Marken. Oktober 2008
Einstellung gegenüber Marken Oktober 08 Einstellung gegenüber Marken Fragetext: Wenn Sie einkaufen gehen, schauen Sie dann eher darauf, etablierte Marken zu kaufen, von denen Sie wissen, dass sie eine
Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig
2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere
Studie zu Kapitalanlagen in Deutschland
Studie zu Kapitalanlagen in Deutschland Das Zweite GfK Finanzmarktpanel in Zusammenarbeit mit Schroders September Studiendesign Durchführendes Institut: GfK Marktforschung im Auftrag von Schroders Durchführungszeitraum:
Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach
Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag der GEW / Bundesausschuss für multikulturelle Angelegenheiten Berlin, 27. Deutschland West 55 41 Deutschland Ost 41
Erwartungen unserer Stakeholder 2015. Allianz SE Corporate Affairs Dezember 2014
Erwartungen unserer Stakeholder 2015 Allianz SE Corporate Affairs Dezember 2014 1 1 Studiendesign 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Detailergebnisse Um welche Themen kümmern? Wie kümmern? Welche Kriterien
Zukunft Selbständigkeit
Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH und des LMU Entrepreneurship Center November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Das Thema Selbständigkeit ist derzeit so präsent wie
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.
Generali Geldstudie 2015
Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Repräsentative Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh in Kooperation mit der GfK Frankfurt am Main, November 2011 Inhalt 1. Hintergrund
S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03
S P E C T R A A BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\04\Deckbl-Aktuell.doc BAUSPAREN ALS DIE SICHERE
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
UNIVERSITÄT HOHENHEIM FACHGEBIET KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT UND JOURNALISTIK Professorin Dr. Claudia Mast Universität Hohenheim (540 B) D - 70599 Stuttgart Universität Hohenheim Fruwirthstr. 49 D-70599
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken Daten und Fakten zur Studie Erste Studie sowohl bundesweit als auch auf Länderebene, die im Detail die Wahrnehmung von Wirtschaftspolitik
Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006
Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Kurzer Marktüberblick (I) Eine im Herbst letzten Jahres durchgeführte Untersuchung im Rahmen des Zeitungsmonitors zeigt, dass insgesamt weit mehr als ein
DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.
Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Generali Geldstudie 2016
Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH
Anlagedenken in Österreich: Wohin mit dem Geld? SPECTRA-AKTUELL
Anlagedenken in Österreich: Wohin mit dem Geld? 2/ SPECTRA-AKTUELL SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/6901-0, Fax: +43/732/6901-4, e-mail: office@spectra.at, www.spectra.at
Der neue Jugendmonitor
Der neue Jugendmonitor 6. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zum Thema Sparen Untersuchungs-Design 6. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Sparen Weiterführung der 010 begonnenen, systematischen
Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010
Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft
Auswirkungen der Finanzkrise auf das Informationsverhalten der Anleger. März 2011
Auswirkungen der Finanzkrise auf das Informationsverhalten der Anleger März 20 Studiendesign Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse wurden exklusiv im Auftrag von Boerse Stuttgart und Messe Stuttgart
Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung
Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung
Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle
s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale
ARD-DeutschlandTREND: Februar 2015. ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen
ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:
report Mainz - Islam in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von report Mainz Berlin, 8. Oktober 2010 67.10.113326 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen
Spectra Aktuell 02/14
Spectra Aktuell 02/14 Anlagedenken in Österreich: Immobilien top - Sparbücher flop! Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail:
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über
Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014
Geldanlage 2014/2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Dezember 2014 Anleger 2014 nach Altersgruppen 57 47 3 55 53 3 alle 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59
Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014
Erste Bank Spar und Kreditprognose 1. Quartal 2014 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -
Misstrauensvotum der Bürger gegenüber Politik und Finanzwirtschaft
- 1 - UNIVERSITÄT HOHENHEIM FACHGEBIET KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT/JOURNALISTIK Professorin Dr. Claudia Mast Gemeinschaftsstudie der Universität Hohenheim (Stuttgart) und der ING-DiBa AG (Frankfurt) Misstrauensvotum
Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge
Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 04. März 2009 2. Befragungswelle Februar 2009 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Dr. Karsten Schulte
Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen
Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:
Stakeholder Erwartungen 2013. März 2013
Stakeholder Erwartungen 2013 März 2013 1 1 Studiendesign 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Detailergebnisse Welche Themen? Umgang mit Themen Kriterien für das Handeln der Allianz Kommunikation der Themen
Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR
Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des WDR 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame
BlackRock Kampagnenbegleitforschung n-tv
BlackRock Kampagnenbegleitforschung n-tv 2008 Vorbemerkung Thema: Grundgesamtheit: Befragungsart: Untersuchung der Werbewirkung des Sponsorings von Märkte am Morgen auf n-tv durch BlackRock Seher von n-tv
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und
Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Bericht. Grundlagenanalyse "Vorsorge in Berlin" (Projekt-Nr. 05 LBB/TB/1617) Oktober 2005, Monheimer Institut Im Auftrag der Berliner Sparkasse
Bericht Grundlagenanalyse "Vorsorge in Berlin" (Projekt-Nr. 0 LBB/TB/) Oktober 00, Monheimer Institut Im Auftrag der Berliner Sparkasse Grundlagenanalyse "Vorsorge Ziel der Untersuchung soll es sein die
Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,
Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August
Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.
Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,
ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07
ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim
S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05
S P E C T R A A DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell05\06_Geldanlage\Deckbl-Aktuell.doc
Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und
Omnibusumfrage Vorsorge
Omnibusumfrage Vorsorge 1 Technischer Bericht Methode: Mehrthemenbefragung (CATI-Omnibus) DCH/FCH Zielgruppe: Sprachassimilierte Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jahren Stichprobe: 1013 Interviews Felddauer:
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
UNIVERSITÄT HOHENHEIM FACHGEBIET KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT UND JOURNALISTIK Professorin Dr. Claudia Mast Universität Hohenheim (540 B) D - 70599 Stuttgart Universität Hohenheim Fruwirthstr. 49 D-70599
Pressegespräch. Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest. Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender
Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender Pressegespräch Andreas Csurda Bereichsleiter Versicherungstechnik Lebensversicherung Allianz Gruppe in
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden Vortrag im Rahmen des 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, am 15. November 2013 in Bremen Einwohnerzahlen in Deutschland 1950 bis
Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Papier versus E-Mail?
Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Papier versus E-Mail? Hermann Wasserbacher IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Präferenz Papier- vs. elektronische
J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009
J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März Oktober 2009 Methodenbeschreibung Auftraggeber: Untersuchungsthema: J.P. Morgan Asset Management Altersvorsorge (Deutschland) Befragungszeitraum:
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten
Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013
Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten
Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Banken in der öffentlichen Wahrnehmung
Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach Banken in der öffentlichen Wahrnehmung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken In den letzten
Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015
BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung
Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen
Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011
Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486
WKO Tourismusbarometer
Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.
Allianz Money Trends. Ergebnis-Report. 1. Welle 2013. München / Juli 2013
Allianz Money Trends Ergebnis-Report München / Juli 2013 Management Summary I Beliebteste Formen der Geldanlage Neben Sparprodukten, wie z.b. Sparplan, -brief, -buch, sind Produkte der privaten Altersvorsorge
Private Senioren- Unfallversicherung
Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen
Vorsorgetrends 2012 Steiermark
Vorsorgetrends 2012 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Graz, 1. August 2012 Recommender 2012 2 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit
DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April 2009. CHART 1 Ergebnisse in Prozent
Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am. April DI Manfred Rieser Dokumentation der Umfrage Z..P.T: n= telefonische CATI-Interviews repräsentativ für die österreichischen
Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Papier versus E-Mail?
Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden: Papier versus E-Mail? Hermann Wasserbacher IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Präferenz Papier- vs. elektronische
Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr
CEE Jugend optimistisch und flexibel
CEE Jugend optimistisch und flexibel Bank Austria präsentiert ihr erstes CEE Jugend Stimmungsbarometer Ralph Müller, Bank Austria Vorstand für Geschäfts- und Privatkunden Martin Mayr, stv. Leiter Market
BKK Umfrage 2014 Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai 2014
BKK Umfrage Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai Umfrage Durchführung und Methodik Am 03.0., 0.0. und 08.0. wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative
Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten
Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Auftraggeber: April 2009 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews anhand eines strukturierten
Markt mit Perspektiven - das E-Book in Deutschland 2011. Frankfurt am Main, 4. Juni 2012
das E-Book in Deutschland Frankfurt am Main, 4. Juni Das E-Book in Deutschland Der Umsatzanteil von E-Books am Buchmarkt hat sich im Jahr auf 1 Prozent erhöht (0,5 Prozent in 2010) 2 Umsatzanteil am Buchmarkt
DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.
Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im