Fasching olé. Das erwartet Sie bei der Grafensteiner, Pörtschacher und Ferlacher Faschingsgilde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fasching olé. Das erwartet Sie bei der Grafensteiner, Pörtschacher und Ferlacher Faschingsgilde. www.kregionalmedien.at"

Transkript

1 An einen Haushalt Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt RM 98A Ausgabe Nr. 02/ /31. Jänner 2013 Fasching olé Faschingsgilde Grafenstein/KK Das erwartet Sie bei der Grafensteiner, Pörtschacher und Ferlacher Faschingsgilde

2 Hauspost Willkommen im Kelag PlusClub! Immer ein Gewinn Das Lesen vom KLAGEN- FURTER ist in vielfacher Weise ein Gewinn. Liebe Leserinnen und Leser: Auf der einen Seite bringt unsere Illustrierte viel Service aus Ihrer Region. Interessante Geschichte, Glückwünsche, die nichts kosten, aber auch Gratiskleinanzeigen von Privat an privat. Auf der anderen Seite bringen wir bei vielen Gewinnspielen, Aktionen mit unseren Kooperationspartnern immer wieder große Vorteile für unsere Leserfamilie. Daran können Sie via Postkarte oder teilnehmen. Jetzt machen wir die Teilnahme noch einfacher: Ab sofort können sie bei unseren Gewinnspielen, bei Promotions unser Wirtschaftspartner und bei Vorteilsaktionen auch via SMS teilnehmen. Dafür haben wir die SMS-Telefonnummer 0 676/ einrichten lassen. Keine Angst, das ist keine Mehrwertnummer, das Senden einer SMS Nachricht kostet Sie nichts außer Ihre eigenen Vertragsgebühren mit dem Handybetreiber. Der beliebte Kelag Plus Club geht heuer ins elfte Jahr und mehr als Haushalte, also rund Mitglieder, sind schon dabei. Die Kooperation des Kelag PlusClub mit den KÄRNT- NER REGIONALMEDIEN hat auch Bestand, denn: Diese Kooperation funktioniert super. Neben den Wohin-Tipps sind unsere Veranstaltungen im regionalen Veranstaltungskalender aller achte regionalen Ausgaben extra gekennzeichnet und das bringt echte Synergien, so Gerald Czechner, Leiter Kundenbeziehungsmanagement der Kelag und für den PlusClub verantwortlich. Mitglied beim Kelag PlusClub können (leider) nur Kunden der Kelag werden. Der Jahresbeitrag beträgt 20 Euro, aber er macht sich bezahlt, denn zweimal im Jahr erhält man die PlusClub Broschüre mit jeweils 56 Gutscheinen, woody Gerald Czechner, Leiter Kundenbeziehungsmanagement der Kelag mit KRM-Redakteurin Ingrid Herrenhof und KRM-Marketingassistentin Larissa Taschwer (rechts) die in Summe eine Ersparnis von Euro bringen. Man genießt so die vielen Vorteile der rund 250 Partnerunternehmen des Kelag PlusClub aus den Bereichen Kultur, Events, Sport, Freizeit, Shopping etc. Unsere Mitglieder sind mit dem Angebot sehr zufrieden, empfehlen uns gerne Freunden und Verwandten weiter, und so wächst auch die PlusClub- Familie stetig weiter, erzählt uns Czechner. Wir wünschen dem Kelag PlusClub weiterhin viel Erfolg! Das Team vom KLAGEN- FURTER winterschlussverkauf bis zu -70% reduziert KRM Mit Peter Kaiser beginnt in Kärnten eine neue Politik. Skandale, Korruption und Freunderlwirtschaft gehören der Vergangenheit an. Das haben sich die Kärntnerinnen und Kärntner verdient. Peter Kaiser: offen und ehrlich. Am 3. März 2013 SPÖ Wir freuen uns auf Ihre verstärkte Teilnahme an unseren Vorteilsaktionen. Den nächsten KLAGENFURTER erhalten Sie am 13. / 14. Feber. Bis dahin einen lustigen Faschingsausklang. Ihr Peter Lexe Chefredakteur der KÄRNT- NER REGIONALMEDIEN FABRIKSVERKAUF! 9123 Sittersdorf, Müllnern 21, Tel /3105 Geöffnet Mo bis Fr 9 17 Uhr, Sa 9 12 Uhr Hotline: / 2 KLAGENFURTER

3 BLITZLICHTER Mein Klagenfurt Passend zur Faschingszeit präsentiert sich die Mein-Klagenfurt- Rubrik kunterbunt. Neueröffnung Die dm Filiale am Alten Platz wurde vor Kurzem umgebaut und bietet nun ein großes Ernährungs-Sortiment und eine neu gestaltete dm gesunde pause. Wir waren beim Eröffnungsfest dabei und baten zum Gruppenfoto Am Bild: Filialleiterin Daniela Morak mit ihrem feschen Team Cooles Outlet Die IG Fußgängerzone veranstaltete Mitte Jänner das cool Outlet Winterschluss zu extrem günstigen Preisen. Dazu wurde am Alten Platz ein großes Zelt aufgebaut, der Andrang konnte sich sehen lassen. Am Bild: Vertreter der IG Fußgängerzone präsentieren schicke Schlussverkaufstücke Special Olympics Die Sommerspiele von Special Olympics Österreich für Menschen mit mentaler Behinderung finden kommendes Jahr in Kärnten statt. Bei der Präsentation in Klagenfurt dabei waren: LH Gerhard Dörfler, Bgm. Christian Scheider sowie Patin Jasmin Ouschan mit Sportlern und Funktionären KRM (3) 4 KLAGENFURTER

4 BLITZLICHTER Senden Sie uns Ihr Blitzlicht! Kontakt: / Mail: klagenfurt@kregionalmedien.at BLITZLICHTER Ein Schlachthof mit Tradition Der Schlachthof ist ein Klagenfurter Traditionsbetrieb und feierte 2010 sein 100-jähriges Bestehen. Er dient nicht nur der Verarbeitung von tierischen Produkten, sondern erfüllt auch eine Funktion beim Schutz vor potentiellen Seuchengefahren. Wöchentlich werden Schweine und 400 Rinder geschlachtet. LR Harald Dobernig schaute kürzlich am Gelände in der Schlachthofstraße vorbei, wo 30 Mitarbeiter beschäftigt werden. Klagenfurt-Land-Tour Ein dicht gedrängtes Programm absolvierte SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser im Zuge seiner Betriebsbesuche in Grafenstein und Poggersdorf. Die Tour führte zur Tischlerei Prasenc, Billa, in der Kfz-Werkstätte von Johannes Pototschnig, zum XXXLutz, Adeg und Metallbau Mörtl sowie in das Cafe Appacino. Am Bild: Kaiser gemeinsam mit Landtagspräsident Rudi Schober zu Besuch bei Metallbau Mörtl. Büro Dobernig Büro Kaiser Neujahrsempfang 2013 Einen großen Andrang beim ersten Neujahrsempfang der Jungen Wirtschaft Kärnten gab es bei der Villa Pucher. Mehr als 150 Besucher strömten in die exklusiven Räume der außergewöhnlichen Veranstaltungslocation. Neben der Präsentation des Jahresprogramms wurde auch die aktuelle Situation für Jugunternehmer in Kärnten angesprochen. Am Bild: Stefan Sternad, Daniela Heiden, Franz Pacher, Brigitte Truppe und Wolfgang Kuttnig (v. l.) Neuer Amtsleiter Mit Beschluss des Gemeinderates wurde Michael Zernig in den Dienst der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten aufgenommen. Der Dienstantritt erfolgte am Am wurde der studierte Jurist von Bürgermeister Franz Felsberger nunmehr zum Leiter des inneren Dienstes (Amtsleiter) bestellt. Felsberger wünschte Zernig viel Kraft und Freude für diese verantwortungsvolle Tätigkeit. Sein Vorgänger Adolf Windisch trat in den wohlverdienten Ruhestand. JW Kärnten Gemeinde Ebenthal/KK Marlis Lepicnik zeigt bildnerische Arbeiten aus drei ihrer 2012 entstandenen Werkgruppen. Ihre künstlerische Spur zieht sich durch die Innenstadt Marlis Line Die Ausstellung Promenade im Café City-Pazzo mit Bildern von Marlis Lepicnik wird bis Mitte Feber verlängert! Damit kann auch ihre künstlerische Spur, die Marlis Line, vom City-Pazzo über den Neuen Platz Nr. 5 zu den Kunst-Modezeichnungen in den Vitrinen des Stofffachgeschäfts Schellander in die Testarossa-Café-Bar mit Arbeiten aus der Serie Borderlines weiterverfolgt werden. Woher kommt die Inspiration? Die Vorstellung unbeschwerter, fröhlicher Menschen, die durch Straßen bummeln und Lokale bevölkern, sowie Ausblicke und Eindrücke beim Spazieren an den Ufern des Wörthersees haben diese Bilder entstehen lassen, mit denen ich das bunte Treiben und die Stimmungen auf den Promenaden in der City und am See zum Ausdruck bringe, so Lepicnik. Landesgerichtspräsident Bernd Lutschounig, der Präsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten Gernot Murko, der Chef der Kärntner Wirtschaftstreuhänder Peter Katschnig und Notariatspräsident Erfried Bäck erhoben ihre Gläser auf einen schönen Abend Juristenball Nach jahrelanger Tanzpause luden die heimischen Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder, Notare, Richter und Staatsanwälte wieder zum Juristenball Stattgefunden hat der Juristenball 2013 in den ehrwürdigen Hallen des Bezirksgerichtes der Landeshauptstadt. Jura-Prominenz. Ein vollkommen anderes Raumgefühl, schwärmte der Präsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten, Gernot Murko, vom auf Ball getrimmten Gerichtsambiente. Mit Ehefrau Gerlinde, ebenfalls Rechtsanwältin, schwang er das Tanzbein. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesgerichtes Bernd Lutschounig, dem Chef der Kärntner Notare Erfried Bäck, Wirtschaftstreuhänder-Präsident Peter Katschnig, Chefankläger Friedrich Borotschnik, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und Astrid Roblyek von der Juristischen Gesellschaft sprach Murko dann das Urteil: Der Juristenball muss auch im nächsten Jahr stattfinden. Auch gesehen. Am Tanzparkett gesehen wurden: Hausherr Werner Radl, die Kreditschützer Barbara Wiesler-Hofer und Arno Ruckhofer, Klagenfurts Magistratsdirektorin Claudia Koroschetz, Wolfgang Waldner und Beate Prettner von der Kärntner Landesregierung, die Dancing Stars Babsi Koitz und Marco Ventre, Innovationsmanager Erich Schwarz, die Rechtsexperten Johannes Heinrich und Doris Hattenberger und viele andere mehr. RAK/Wajand Bezirkswaldbauerntage 2013 Neben den Marktberichten der Forst- und Holzwirtschaft wird bei den diesjährigen Bezirkswaldbauerntagen der LK Kärnten auch über die Holzwerbeaktivitäten von pro:holz Kärnten mit Vorzügen wie kurze Transportwege und vieles mehr berichtet. Der Andrang war auch in Kötschach Mauthen groß. Am Bild: Georg Schnaubelt, Leo Schnaubelt, LK-Präsident Johann Mößler, Alois Brodnig, Hans Neuwirth vlg. Wicherle aus Reisach und Christian Benger. LK Kärnten Beteiligung Ingrid Flick übernahm 25,1 Prozent der Anteile an Betreibergesellschaft der Golfanlage Velden-Köstenberg. Als Kärntnerin liegt mir meine Heimat sehr am Herzen. Den Golfplatz in Velden-Köstenberg sehe ich als ein wichtiges touristisches Angebot für das Gebiet rund um den Wörthersee. Ich freue mich darüber, dass sich nun die Gelegenheit bietet, mich als Gesellschafterin für die Golfanlage Velden- Köstenberg zu engagieren, erklärt Ingrid Flick. Golfanlage Velden-Köstenberg, Ingrid Flick (2) Wir müssen jetzt hart daran arbeiten, Kärnten nach vorne zu bringen. GABRIEL OBERNOSTERER & DR. WOLFGANG WALDNER 6 KLAGENFURTER KLAGENFURTER 7

5 BLITZLICHTER Volksbank-Vorstand Mag. Alfred Holzer, ERGO Versicherung-Vorstand Mag. Ingo Lorenzoni und Volksbank-Vorstand Mag. Brugger freuen sich über die noch "engere" Zusammenarbeit Versicherung umgezogen Die Mitarbeiter der ERGO Versicherung Kärnten siedeln per Ende Jänner in den noch freien Südtrakt (1. Stock) der Volksbank GHB Kärnten. Es war immer unser Ziel, mit unseren Vertriebspartnern noch enger zu kooperieren. Nun ist es gelungen, unseren langjährigen Partner als neuen Mieter im Kundenzentrum für uns und unsere Kunden zu gewinnen, freut sich Volksbank-Vorstand Josef Brugger über die neu entstandenen Synergien. Der neue Kärnten-Standort bringt natürlich kürzere Abstimmungswege mit sich. Auch bei der Entwicklung neuer Produktideen wird es einen gegenseitigen Input geben, der die Abdeckung aktueller Kundenbedürfnisse optimal unterstützt, so Ingo Lorenzoni, seines Zeicehns Vorstand der ERGO-Versicherung. Helge Bauer GR Wilfried Thaler, Margret Begusch, Brigadier Gunther Spath, RegR. Wilhelm Waldner, StR Peter Steinkellner, Komitee-Sprecher Werner Glas, StR Herbert Taschek, Oberst i. R. Erich Blüml und GR Thomas Schneeweiß setzten sich für die Beibehaltung von Wehrpflicht und Zividienst ein Reformpläne vorgestellt Sie Schlacht ist geschlagen, Wehrpflicht und Zivildienst bleiben. Die ÖVP setzte sich im Rahmen der Informationsveranstaltung des Personenkomitees Klagenfurt Pro Wehrpflicht und Zivildienst im Europahaus vehement für eine Beibehaltung des Status quo, allerdings mit Reformnotwendigkeiten ein. Pilotprojekte wurden von Bundesheer- Insider Wilhelm Waldner dem Publikum vorgestellt. Wohlstand beruht auf Sicherheit. Das derzeitige Mischsystem aus Grundwehrdienern und Berufssoldaten hat sich bewährt, dringend nötige Reformvorschläge liegen auf dem Tisch und müssen rasch umgesetzt werden, so die einhellige Meinung des Personenkomitees. Besuch bei Saubermännern Eine Überraschung wartete in den frühen Morgenstunden auf die Bediensteten der Klagenfurter Müllabfuhr. Um 3.45 Uhr stellte sich SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser mit einem kleinen Dankeschön-Frühstück ein. Ihr leistet großartige Arbeit. Danke im Namen der Klagenfurter Bevölkerung! Am Bild: Kaiser u. a. mit Personalvertreter Gerd Laussegger und SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin Verena Tischler Zivilcourage Keine Minute zögerte Rakesh Sood, ein Klagenfurter Lokalbesitzer, nach einem Raubüberfall auf eine Frau auf offener Straße Anfang des Jahres. Er verfolgte den Täter und gab mittels Handy der Polizei die entscheidenden Hinweise. Für sein mutiges Verhalten bekam der Gastronom von LH Gerhard Dörfler ein kleines Präsent überreicht. LPD/Marion Lobitzer Büro Kaiser Aktionstag Friedenslichtaktion Die Freiwillige Feuerwehr Maria Rain lud auf dem Vorplatz der örtlichen Feuerwehr zu einer Friedenslichtaktion. Auch Bürgermeister Franz Ragger besuchte mit seiner Gattin diese Veranstaltung, die zu Gunsten der Hochwasser-Opfer von Lavamünd durchgeführt wurde. Die Besucher konnten ihre eigenen Kerzen mit dem Friedenslicht anzünden, welches vom Landesfeuerwehrverband in aller Früh bereits geholt wurde. Acht Seniorenheime in ganz Kärnten bekommen tierischen Besuch. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten LHStv. Kurt Scheuch und Sozialreferent LR Christian Ragger ein Pilotprojekt mit Tier-Teams, gemeinsam mit Tierschutzombudsfrau Ingrid Fischinger und der Österreichischen Rettungshundebrigade, vor. Büro LHStv. Scheuch Thomas Hude Froh über den Ausgang der Volksbefragung: StR Ing. Herbert Taschek, Mag. Werner Glas (Personenkomitee), StR Peter Steinkellner und Clubobmann Mag. Wilfried Thaler. Die Klagenfurter VolKspartei sagt DanKe an alle Klagenfurterinnen und Klagenfurter für das eindeutige Votum pro Wehrpflicht & Zivildienst. Sicherheit und Solidarität haben gesiegt! Übersiedelt Die Jugendnotschlafstelle "Juno" ist übersiedelt. In den neuen Räumlichkeiten in der Gabelsbergerstraße/Ecke Fromillerstraße gibt es nun neben Schlafmöglichkeiten für in Not geratene junge Menschen auch einen Aufenthaltsraum mit Fernseher, eine geräumigere Küche sowie einen separaten Mädchentrakt. Jugendreferent StR Gerhard Reinisch (l.) hat sich für die neue "Juno"-Unterkunft eingesetzt: Es ist wichtig, dass Jugendliche, die sich in einer Krisensituation befinden, nicht auf der Straße stehen. 8 KLAGENFURTER KLAGENFURTER 9 Stadtpresse

6 BLITZLICHTER Spittaler Völkermarkter Feldkirchner Gailtal Lavanttaler Klagenfurt Betriebsbesuch Ford Sintschnig ist seit 1953 im Autohandel tätig und wird bis heute als Familienbetrieb geführt. Nach mehreren Unternehmenserweiterungen verfügt die Firma heute über zwei Standorte in Klagenfurt und Villach. Insgesamt werden 62 Mitarbeiter beschäftigt. LR Harald Dobernig und RFW-Landesgeschäftsführer Herwig Druml besuchten den Standort in Klagenfurt und fachsimpelten mit Josef und Benjamin Sintschnig über die neuesten Trends am Automarkt. Fête Rouge Mit der traditionellen Fête Rouge feierte die SPÖ-Krumpendorf den Start ins Wahljahr Unter den zahlreichen Besuchern konnte Bürgermeister Peter Nemec SPÖ Landesparteivorsitzenden LHStv. Peter Kaiser im Festsaal der Gemeinde Krumpendorf begrüßen. Auch einen Auftritt beim Live Act Tanz der Vampire ließen sich Kaiser und Nemec nicht nehmen. Bei Dinnermusik von Da Capo konnte man sich auch abseits der Bühne köstlich unterhalten. Toller Lagerhaus-Gewinn Mit den KÄRNTNER REGIONALMEDIEN gewann Marion Puntigam aus Klagenfurt einen Lagerhaus-Gutschein für eine Garten- und Landschaftsplanung im Wert von 500 Euro. An einem Gewinnspiel können Sie auch bei der Häuslbauermesse vom 1. bis 3. Feber in Klagenfurt teilnehmen. Hier wartet in Halle 2 eine Pflastersteinpyramide auf den richtigen Tipp. Im Bild: Baustoffe-Vertriebsleiter Patrick Jonke, Gewinnerin Marion Puntigam, Gartenplanerin Michaela Pflegpeter (v.l.). Büro Dobernig Büro Kaiser Praxis-Eröffnung CO LAbg. Ferdinand Hueter Primar Dr. Matthias Rab, Vorstand der plastischen, Bezirksparteiobmann ästhetischen Spittal und rekonstruktiven Chirurgie am Klinikum, eröffnete seine Privatordination zusammen mit seiner Frau, der Kardiologin Anna Rab, gegenüber den City Arkaden. Gesehen wurden auch maierhofer GF Wolfgang Schantl und Richter Christian Liebhauser-Karl gesichtet. KLARTEXT Am Bild: Matthias und Anna Rab (M.), die beiden Assistentinnen Patricia Birbaumer und Ilse Benedikt sowie Gratulantin und Kabeg-Chefin Ines Manegold Nirgends aber kommt darin Poggersdorfer Bauernball der Begriff Wahlkampf vor. Deshalb muss man sich schon Im Gasthof Krassnig-Jahn in Poggersdorf fand diesjährige Bauernball statt. Wie immer war gute Laune mitbringen angesagt, wer stark wundern, dass die FPK dies nicht schaffte, bekam sie spätestens ihre vor Wahlversprechen Ort. Der Renner mit war dem der Glückshafen mit bäuerlichen Produkten Geld aus dem dem Gemeindegebiet. So gab's u. a. Brot, Speck und Co. zu finanzieren gewinnen. will. Am Sie Bild: ist sogar Klaus so Zukunftsfonds Schernthaner, GV Otto Sucher, GR Hubert dreist, Novak, das auch GR noch Andreas im ganzen Wallmann, GR Lorenz Hafner sowie Manfred Land und zu Helene plakatieren! Stomberger Für ein paar Wählerstimmen ist ihnen nichts heilig, selbst den letzten Sparstrumpf der Kärntner, das letzte Familiensilber würden sie dafür verscherbeln. Wir wollen keine Einmalaktionen! Wir wollen, dass mit den Erträgen weiterhin nachhaltig in den ländlichen Raum, in die Infrastruktur, in Arbeitsplätze und die Kärntner Wirtschaft investiert wird. Der Zukunftsfonds ist kein Wahlkampffonds! Wir werden nicht zusehen, wie er Auszeichnung für billigen Stimmenkauf missbraucht Infrarotheizungen wird! konnte Das engagierte Unternehmen easytherm beim Energy Globe Award Burgenland den guten 5. Platz erreichen. Der renommierte Umweltpreis ist nicht nur eine ferdinand.hueter@oevpclub.at begehrte Auszeichnung, sondern auch ein Gütezeichen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Innovation. Auf dem Foto Burgenlands LHStv. Franz Steindl (Mitte) bei der Preisverleihung an easytherm Geschäftsführer Günther Hraby, flankiert von der Geschäftsleitung von easytherm. Zukunft(sfonds) statt Stimmenkauf! Zukunftsfonds ist ein sprechender Name. Es ist sofort erkennbar, zu welchem Sinn und Zweck er eingerichtet wurde. Es geht um die Zukunft Kärntens: Die Zinserträge der darin veranlagten 530 Millionen Euro sollen wie bisher für Zukunftsprojekte für die Kärntner Bevölkerung verwendet werden. KRM LAbg. Franz Tag Wieser der offenen Tür CO LAbg. Ferdinand Hueter Neujahrsempfang LAbg. Franz Wieser Bezirksparteiobmann Mitte Jänner Völkermarkt lud die WI`MO zum Tag der offenen Tür. Dem zahlreich erschienenen Publikum präsentierten die Schüler ihr vielfältiges Bildungsangebot, eine Modenschau inklusive. Am Bild: Georg Unterköfler, Claudia Pötsch, Karoline Fellner, Beatrice KLARTEXT Gupper mit GR Ulli Herzig, GR Günther Scheider und Edith Posch Zukunft(sfonds) statt Stimmenkauf! Zukunftsfonds ist ein sprechender Name. Es ist sofort erkennbar, zu welchem Sinn und Zweck er eingerichtet wurde. Es geht um die Zukunft Kärntens: Die Zinserträge der darin veranlagten 530 Millionen Euro sollen wie bisher für Zukunftsprojekte für die Kärntner Bevölkerung verwendet werden. KLARTEXT Büro Kaiser LPD/fritzpress Ins Casineum Velden lud LH Gerhard Dörfler (a. B. mit Paco Wrolich) zum Neujahrsempfang. Alle Gäste erhielten als Willkommens-Geschenk und Neujahrsgruß ein kleines Hufeisen, entworfen von Schülern der HTL Ferlach. An die 900 Personen aus KLARTEXT Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft waren der Einladung des Landeshauptmanns gefolgt. Nirgends aber kommt darin Nirgends aber kommt darin Nirgends aber kommt darin der Begriff Eisstockturnier Wahlkampf vor. der Begriff Wahlkampf vor. Feuerwehrübung der Begriff Wahlkampf vor. Deshalb muss man sich schon Deshalb muss man sich schon Deshalb muss man sich schon Zum 16. Mal lud das Rote Kreuz Kärnten zum Eisstockturnier auf die Eisbahnen des Gasthaus Krall örtlichen FF, wie man sich in einem Notfall richtig Die Kinder der VS Ludmannsdorf lernten von der stark wundern, dass die FPK stark wundern, dass die FPK stark wundern, dass die FPK ihre Wahlversprechen in Klagenfurt. mit 18 Moarschaften dem ihre ließen Wahlversprechen ihre Stöcke mit dem verhält. Als ihre Dank Wahlversprechen bekam die Schule mit dem eine Statue des Geld aus über dem das Zukunftsfonds Eis flitzen. Die Eröffnung Geld nahm aus dem Kärntens Zukunftsfonds Hl. Florian Geld überreicht. aus dem Im kommenden Zukunftsfonds Schuljahr finanzieren Gesundheitsreferent will. Sie ist sogar so LHStv. Peter finanzieren Kaiser will. vor. Sie Am ist sogar plant so die Feuerwehr finanzieren Ludmannsdorf will. Sie ist sogar eine so größere dreist, das Bild: auch Peter noch Kaiser im ganzen mit Organisator dreist, Sigi das Truppe auch noch im ganzen Brandschutzübung dreist, das mit auch den noch Kindern im ganzen und Lehrern in Land zu (2.v.r.) plakatieren! und Schiedsrichter Für ein Anton Land Kreulitsch zu plakatieren! (3.v.r.) Für ein der Volksschule. Land zu plakatieren! Für ein paar Wählerstimmen ist ihnen paar Wählerstimmen ist ihnen paar Wählerstimmen ist ihnen nichts heilig, selbst den letzten nichts heilig, selbst den letzten nichts heilig, selbst den letzten Sparstrumpf der Kärntner, das Sparstrumpf der Kärntner, das Sparstrumpf der Kärntner, das letzte Familiensilber würden sie letzte Familiensilber würden sie letzte Familiensilber würden sie dafür verscherbeln. dafür verscherbeln. dafür verscherbeln. Wir wollen keine Einmalaktionen! Wir wollen keine Einmalakti- Wir wollen keine Einmalakti- Wir wollen, dass mit den onen! Wir wollen, dass mit den onen! Wir wollen, dass mit den Erträgen weiterhin nachhaltig Erträgen weiterhin nachhaltig Erträgen weiterhin nachhaltig in den ländlichen Raum, in die in den ländlichen Raum, in die in den ländlichen Raum, in die Infrastruktur, in Arbeitsplätze Infrastruktur, in Arbeitsplätze Infrastruktur, in Arbeitsplätze und die Kärntner Wirtschaft investiert und die Kärntner Wirtschaft in- und die Kärntner Wirtschaft in- wird. Der Zukunftsfonds vestiert wird. Der Zukunftsfonds vestiert wird. Der Zukunftsfonds ist kein Wahlkampffonds! Wir ist kein Wahlkampffonds! Wir ist kein Wahlkampffonds! Wir werden nicht zusehen, wie er für billigen Gewinner Stimmenkauf missbraucht werden nicht zusehen, wie er werden nicht zusehen, wie er für billigen Stimmenkauf miss- Neue Therapieschaukel für billigen Stimmenkauf miss- wird! Billa in Krumpendorf war der braucht österreichweite wird! Große Freude braucht im Therapiebereich wird! des Davidzentrums Gewinner des Filialwettbewerbs Grenzenlose Waiern der Diakonie de La Tour. Dank der Unterstützung der Firma Fleischmann franz.wieser@oevpclub.at & Petschnig konnte nun franz.wieser@oevpclub.at Frische! und wurde aus den Top-20-Filialen ferdinand.hueter@oevpclub.at durch interne und externe Prüfer und Mystery Shopper endlich eine Therapieschaukel angeschafft werden. ausgewählt. LH Gerhard Dörfler überzeugte sich Am Bild: Diakonie Rektor Hubert Stotter, Ingram gleich vor Ort. Als Gewinn geht es für das Krumpendorfer Eusch (F & P), Otmar Petschnig, Achim Seebacher Billa-Team nach Kapstadt. (Davidzentrum) und Michael Melltizer Zukunft(sfonds) statt Stimmenkauf! Zukunftsfonds ist ein sprechender Name. Es ist sofort erkennbar, zu welchem Sinn und Zweck er eingerichtet wurde. Es geht um die Zukunft Kärntens: Die Zinserträge der darin veranlagten 530 Millionen Euro sollen wie bisher für Zukunftsprojekte für die Kärntner Bevölkerung verwendet werden. Zukunft(sfonds) statt Stimmenkauf! Zukunftsfonds ist ein sprechender Name. Es ist sofort erkennbar, zu welchem Sinn und Zweck er eingerichtet wurde. Es geht um die Zukunft Kärntens: Die Zinserträge der darin veranlagten 530 Millionen Euro sollen wie bisher für Zukunftsprojekte für die Kärntner Bevölkerung verwendet werden. LPD/Bodner Diakonie/KK LAbg. Annemarie Adlassnig KLARTEXT Behindertenregress durch die Hintertür? Wenn es um die Behinderten in Kärnten geht, sind wir allerhand gewohnt. Obwohl die ÖVP klar NEIN zur Einführung des Behindertenregresses gesagt hat, greift der zuständige Soziallandesrat Ragger zu den sattsam bekannten Tricks: Er weigert sich, das Gesetz zu novellieren, mein Antrag auf Gesetzesänderung (Mai 2012!) liegt bis heute unerledigt in der Schublade. Die wesentlichen Punkte sind: * Familien leisten bei der Betreuung Behinderter wirklich Außerordentliches! * Eine Belastung in Form eines Regresses wäre nicht nur eine Bestrafung, sie würde die Betroffenen in die Armut drängen! * Die Einnahmen stehen in keinem Verhältnis zum Aufwand! * Sozialpolitik heißt Solidarität mit den Benachteiligten! DAS, Herr LR Ragger, sind die Überlegungen, die Sie sich machen sollten! annemarie.adlassnig@oevpclub.at L B K Z s c k Z g D la w f v N d D s ih G fi d L p n S le d W o E in In u v is w f b 10 KLAGENFURTER KLAGENFURTER 11

7 REPORT REPORT 1 Pointen Auch Politiker gehören seit Neuestem zu meinen Kunden. Stellen Sie sich vor, da hat ein Italiener angerufen, ein gewisser Berlusconi, der will jede Woche Frischfleisch, und auch ein gewisser Martinz hat angerufen. Er bräuchte Sitzfleisch für fünf Jahre. Der schl(ä)chte Metzger: Gerald Kerschbaumer (Grafenstein) Hast du schon gehört, der Papst hat seinen 85. Geburtstag gefeiert und war sehr traurig. Warum? Es kam kein einzelner Enkel vorbei. Willkommen in Grafenstein: Krissemann und Sternepeter (Grafenstein) Zwei Strophen aus dem Schlumpflied als Pörtschacher Faschingsgruß an die Nachbargemeinden: Wo sind die Techelsberger heut? Beim feschn Pfarra die Weibaleut Da Scharf und Gaggl sein nit ohne, wie Don Camillo und Peppone 1 Lei Wossa: die Pörtschacher Narrencombo 2 Bereits restlos ausverkauft: die Ferlacher Faschingssitzungen 3 Eine heiße Nummer bei der Grafensteiner Faschingsstehung: Lady Gabi & Monroe Renate 2 Gra Gra, Lei Wossa und Faifalan Bumm Bumm Die Gemeinden Grafenstein, Pörtschach und Ferlach werden in den kommenden Tagen von den Faschingsnarren regiert. Der KLAGENFURTER gibt einen kleinen Einblick in die Programme. Termine: Grafensteiner Faschingsstehung: 10. Feber, Hambruschsaal, Uhr 8. Pörtschacher Narrenrat: und 2. 2., Congress Center Pörtschach, jeweils Uhr Ferlach: Premiere: , 20 Uhr, Rathaus Ferlach sowie: 1. 2, 2. 2., 6. 2., und 9. 2., jeweils 20 Uhr Wochenlang haben alle ehrenamtlich geprobt, Tag für Tag wurde das Lampenfieber größer: Jetzt bringen die Faschingsnarren bei ihren Sitzungen die Säle zum Beben. Bitte stehen. Doch was heißt Faschingssitzung? In Grafenstein gibt s die wohl kärntenweit einzige Faschingsstehung im 3 Hambruschsaal, eine Tradition, die von den ehemaligen Sitzungen am Dorfplatz beibehalten wurde. Die Zuseher erwarten elf heitere Nummern. Film. Neben Pointen zum Zerkugeln ist auch immer ein selbstgedrehter Film mit dabei. Dieses Jahr bekommen die Gäste den inzwischen vierten Film mit dem Titel Himmelfahrt Der Traum vom Paradies zu sehen. Der Eintritt ist wie immer frei, um freiwillige Spenden wird gebeten. Lei Wossa. In Pörtschach geht der Narrenrat heuer bereits zum achten Mal über die Bühne. Entstanden sind die Sitzungen durch ein Faschingsfest am Monte Carlo Platz, wo als Einlage Horst (3) Pollak und Horst Regittnig als Ratschweiber aufgetreten sind. Der Narrengruß Lei Wossa entstammt den Faschingsgstanzln, welche die Volksschuldirektorin Barbara Notsch mit ihren Kindern immer am Faschingsdienstag in Pörtschach gesungen hat. Fasching in Ferlach. Zahlreiche Überraschungen warten wieder bei den Ferlacher Faschingssitzungen. Insgesamt werden an die 15 Nummern TOP Viele, viele lustige Pointen FLOP Tränengefahr vor lauter Lachen im Ferlacher Rathaus zu sehen sein. Mit dabei sind etwa die beiden Ferlacher Unternehmer Helmut Cekoni und Günther Pagitz als Ferlacher Pillis (Büchsenmacher) oder die fünf Ferlacher Faifalan. Nachdem die Musikanten im letzten Jahr in New York notlandeten, verschlägt es sie heuer in südlichere Gefilde. Mit was man alles Musik spielen kann? Die Besucher dürfen gespannt sein. Der Erlös der bereits restlos ausverkauften Sitzungen kommt auch heuer einem sozialen Zweck zugute. 12 KLAGENFURTer KLAGENFURTer 13

8 REPORT REPORT fotolia.com Singen lernen: Kurse für jedermann Jeder kann singen, auch du! unter diesem Titel bietet der Kärntner Sängerbund nun im ganzen Land Kurse für alle Erwachsenen an, die gerne singen lernen möchten. Fasching einst und jetzt Als was sich unsere Leser einst als Kind verkleideten und wie sie die Faschingszeit heute sehen, lesen Sie in unserem Faschings-Stadtbarometer. Der Fasching geht in die heiße Phase und wie jedes Jahr polarisiert die lustige Zeit. Die einen mögen das närrische Treiben, während sich die anderen ein jähes Ende des Rummels wünschen. Was uns im Rahmen dieser Stadtbarometer-Umfrage interessiert hat: Wie haben Sie den Fasching einst als Kind gesehen und was denken Sie heute über Verkleidung, Gschnas und Co. Interessant: Alle Befragten haben sich als Kind regelmäßig verkleidet: Als Prinzessin, Cowboy, Meerjungfrau, Katze und Co.. Als Erwachsene allerdings Das Stadtbarometer wollen sie dies nicht mehr so recht tun. Ein Trend? Die Umzüge in den kommenden Tagen werden es zeigen... Ingrid Herrenhof W er einfach gerne unbeschwert singen möchte, bisher vielleicht an seiner Stimme Zweifel hatte, der ist herzlich eingeladen, zu unseren Kursen zu kommen, so Bernhard Zlanabitnig vom Kärntner Sängerbund, der das Projekt ins Leben gerufen hat. Singen lernen. Unter der Anleitung erfahrener Chorpädagogen lernen erwachsene Kursteilnehmer an fünf Kurstagen den spielerischen und lustbetonten Umgang mit der eigenen Stimme. Durch das Einbetten der Stimme in fließende Bewegungsabläufe wird der ganz Körper als Instrument erfahren. Termine und Kosten. Die Gesangskurse finden in Spittal, Feldkirchen, Rattendorf, Klagenfurt, St. Andrä, Völkermarkt und Villach statt. An fünf Abenden wird jeweils eine Stunde lang gesungen, der Kursbeitrag beläuft sich auf 40 Euro. Der erste Kurs ist als Schnupperstunde gedacht, dafür ist noch nichts zu bezahlen, erklärt Julia Plozner, die für die Organisation zuständig ist. Sie singen gerne? Dann melden Sie sich gleich bei den Gesangskursen des Kärntner Sängerbundes an! Nähere Details: Drautal: Musikschule Spittal/Drau, Beginn um 19 Uhr Feldkirchen: Evang. Pfarrheim Feldkirchen, Beginn um 18 Uhr Gailtal: GH Reiter Rattendorf, Beginn um 20 Uhr Klagenfurt: Haus der Volkskultur, Beginn um Uhr Lavanttal: GH Deutscher St. Andrä, Beginn um Uhr Unterland: GH Karawankenblick Völkermarkt, Beginn um 20 Uhr Villach: BG/BRG Villach/St. Martin, Beginn um 19 Uhr Info und Anmeldung: Kärntner Sängerbund, Bahnhofplatz 5, Klagenfurt, Tel.: / Uwe Steinbrich Team Stronach: Neue Werte für Kärnten Charly Kaiser Kaiser Industries und Musiker Als Kind habe ich mich immer wieder gerne als König verkleidet, obwohl ich der Kaiser bin. Wiel ich selbst Künstler bin, stehe ich dem Thema Fasching ganz anders gegenüber. In Kärnten gab es in den letzten Jahren eine große positive Entwicklung, nicht nur bei den Hauptgilden sondern auch bei den nicht so namhaften Gruppen, die allesamt eine tolle Show abliefern. Ich besuche gerne Faschingsveranstaltungen Larissa Schindler Angestellte Ich habe mich als Kind zu Fasching nie zweimal als das Gleiche verkleidet. Ich war zum Beispiel einmal ein Clown, einmal Pippi Langstrumpf, einmal habe ich mich auch als Froschkönigin verkleidet. Arielle die Meerjungfrau, eine Katze und vieles mehr waren noch in meinem Kostümfundus zu finden. Heute bedeutet mir der Fasching nicht mehr so viel es ist auch irgendwie nicht mehr dasselbe wie es als Kind war. Marianne Oberraufner Studentin und Mutter Früher habe ich mich im Fasching, wie es sich für ein Mädchen gehört, als Prinzessin verkleidet. Jedes Jahr aufs Neue. Als Mutter von drei Kindern schaue ich eher drauf, dass jeder verkleidungstechnisch auf seine Kosten kommt. Mir bedeutet der Fasching in dem Sinne nicht mehr so viel wie als Kind. Natürlich muss man Feste feiern wie sie fallen, aber ich verkleide mich nicht mehr, das überlasse ich meinen Kindern. Paul Walder Als Kind habe ich mich immer und mit großer Freude verkleidet. Besonders gerne habe ich mich in Figuren des Wilden Westens verkleidet. Heute bedeutet mir der Fasching nicht mehr so viel, denn mir gefällt es nicht mehr mich zu verkleiden, deswegen läuft das ganze Spektakel an mir vorbei. Ich genieße lieber die Ruhe und lasse die jungen Leute feiern. Drei Fragen an Team-Stronach- Spitzenkandidat Bürgermeister Gerhard Köfer. Herr Köfer, ab wann gibt es das lang ersehnte Programm des Team Stronach für Kärnten? Köfer: Wir haben unser Programm bereits in der Vorwoche der Öffentlichkeit präsentiert. Unser Maßnahmenplan für Kärnten ist das wahrscheinlich umfangreichste Programm aller wahlwerbenden Gruppierungen. Dutzende anerkannte Fachexperten haben an diesem Werk mitgearbeitet. Unser Programm ist aber nicht in Stein gemeißelt, es wird ständig wachsen, evaluiert und den aktuellen Erfordernissen und Entwicklungen angepasst werden. Ein wesentlicher Punkt unserer Arbeit wird auch der maßvolle und wirtschaftlich sinnvolle Umgang mit den Geldern des Zukunftsfonds sein. Dieses darf nicht für populistische und kurzfristige Maßnahmen missbraucht werden. Es handelt sich hierbei um die letzte eiserne Reserve unserer Kinder und Enkelkinder. Auf welche Sachgebiete legen Sie im Programm besonders Wert? Wir möchten mit unserem Maßnahmenplan Antworten auf die wichtigen Zukunftsthemen in unserem Land geben. Themenschwerpunkte sind die Bekämpfung der Korruption, Soziales, Bildung, Wirtschaft und Regionalentwicklung. In den letzten Jahren wurde der ländliche Raum stiefmütterlich behandelt, wir brauchen wieder Infrastruktur in den Dörfern. Die Landflucht und die Abwanderung Parteiobmann Frank Stronach mit seinem Team-Stronach- Spitzenkandidaten Bürgermeister Gerhard Köfer in den Tälern müssen gestoppt werden. Wir wollen unserer Jugend ein Vorbild sein und ihr eine wirtschaftlich starke, sozial ausgewogene und lebenswerte Umwelt hinterlassen. Was sagen Sie zu den aktuellen Schmutzkübelkampagnen im Wahlkampf? Die von den diversen Parteisekretariaten gesteuerten Untergriffe bestärken uns in unserem Weg. Das Team Stronach ist nicht mehr aufzuhalten, weder durch die Altparteien noch durch einseitige Berichterstattungen. Wir gehen unseren korrekten Weg unbeeindruckt von Störmanövern weiter. Die aktuellen Angriffe beweisen, dass Kärnten dringend eine politische Alternative und einen neuen Stil braucht. Dies ist nur mit neuen Köpfen möglich. Wir treten an, um Kärnten wieder nach vorne zu bringen und nachhaltig zu verändern. Team Stronach für Österreich 14 KLAGENFURTer KLAGENFURTer 15

9 REPORT Steckbrief Name: Sukhpal Singh Geboren: 1992 in Indien, als 10-jähriger nach Kärnten übersiedelt Familie: Eltern und Schwestern leben in Kärnten Stärken: kontaktfreudig, strebsam, scheut keine Arbeit Villachs bester Rekrut Wie ein Inder, der in Klagenfurt lebt, der beste Jungsoldat in Villachs Kasernen wurde. Seine ganze Geschichte im KLAGENFURTER. Mackh-Tänzer bei Stermann und Grissemann Die bekannte Dance Company ist seit der Großen Chance viel unterwegs und sorgte anlässlich der 200. Jubiläums-Sendung von Willkommen Österreich für ein tänzerisches Feuerwerk. Seit den erfolgreichen Auftritten bei der Großen Chance die das Kärntner Tanz-Aushängeschild bis ins Halbfinale führte, folgten zahlreiche große Engagements. So tanzte man in der Wiener Hofburg auf, tritt innerhalb von sechs Wochen in fünf verschiedenen Bundesländern auf, gestaltete das Kärntner Neujahrskonzert mit, strahlte bei Fashion Shows vor Zuschauern und und und. Bald international. Dass es nicht zu viel des Guten wird, dafür sorgt Katarina Mackh: Wir sind gerade dabei, die Angebote sorgfältig zu studieren. Alle können wir leider nicht annehmen. Wir müssen jedes Mal höchste Qualität liefern, da können wir uns keine Kompromisse erlauben. Zwischenzeitlich trudeln auch schon die ersten Anfragen aus Deutschland ein. Willkommen Österreich. In der Sendung, welche am 15. Jänner ausgestrahlt wurde, fungierten die Mackh-Tänzer als Opener mit Konfetti-Regen und allem Drum und Dran. Gemeinsam mit Stermann und Grissemann brachten sie den Hit Keep on Smiling, das Publikum tobte. Klar, dass sich alle über den Auftritt freuten. Hinter den Kulissen konnte man dann auch noch ein paar Worte mit Matthias Schweighöfer wechseln. Die Mackh- Tänzer mit Stermann und Grissemann,... REPORT... mit Filmstar Matthias Schweighöfer sowie in ausgelassener Stimmung mit einem Willkommen-Österreich-Band Mitglied Mackh/KK (3) Peter Lexe In Klagenfurt führt der gebürtige Inder Sukhpal Singh Pizzen aus, er sucht noch nach einem geeigneten Job Der Rekrut des Jahres war in Kärnten eine liebgewordene Wahl und Ehrung. Im Vorjahr hatte die Jury so hört man eine Wahl nicht vorgenommen, da es nur eine Nominierung gegeben habe. Die Villacher Kasernen griffen zur Eigeninitiative und wählten ihren Rekruten des Jahres. Also einen Jungsoldaten, der durch seine besonderen Leistungen und Einsätze eine Anerkennung verdient hat. Die Wahl fiel auf Sukhpal Singh. Ein Inder als österreichischer Soldat? Der KLAGENFURTER traf den Rekruten des Jahres. Einwanderer. Die Eltern von Sukhpal lebten bereits in Kärnten, da befand sich der Bub noch in seinem Heimatland. Mit zehn Jahren holten sie mich nach Österreich, erzählt der gebürtige Inder. Ich ging gleich in die vierte Klasse der Volksschule. In Deutsch hatte er sich schwer getan, in anderen Fächern nicht. Singh wurde bald österreichischer Staatsbürger, begann erst eine Kochlehre, als das Wirtshaus zusperrte, sattelte er auf den Spenglerberuf um. Soldat Singh. Sukhpal Singh trat im Feber 2012 in der Lutschounigkaserne in Villach seine Wehrpflicht an. Ein Exot in Uniform. Es hat ihm Spaß gemacht. Vor allem, dass er auch selbständig arbeiten konnte. So fertigte er einen Kabeltrommelwagen mit Mehrfachfunktion an, reparierte beispielsweise den Spint eines Kollegen und war wegen seines unkomplizierten Verhaltens bald so eine Art Liebling der Kompanie. Viel Lob erhielt der Rekrut beim Behördenleiterempfang des Villacher Kommandanten, Oberst Herbert Pracher stellte Sukhpal Singh als beispielhaft vor. Vom Kommandanten Oberst Pracher und Vizebürgermeister Günther Albel erhielt Singh eine Ehrenurkunde. Zukunft. Singh, der derzeit als Pizzazusteller in Klagenfurt sein Brot verdient, sucht noch nach einem adäquaten Job. Einsatz vorhanden, Ideen auch und der 21-jährige sprüht vor Begeisterung: Ich mach gerade den Taxiführerschein. In der Autobranche, vielleicht als Chauffeur, das würde mir schon taugen. Seine Schwester, die in Kärnten eine Schulausbildung mit Matura absolviert hat, arbeitet in einer Steuerberatungskanzlei. Auf sie ist Sukhpal besonders stolz. Ihre Geschichte im KLAGENFURTER Gute Geschichten liegen auf der Straße wir suchen Ihre! Ob Sie nun jemanden kennen, der etwas Besonderes geleistet hat, Sie jemandem zu einer besonderen Leistung gratulieren möchten oder eine kuriose, spannende oder lustige Geschichte gehört haben zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Sie erreichen uns unter Tel.: 0676 / oder per Mail an klagenfurt@kregionalmedien.at KRM UNSER LAGERHAUS auf der Häuslbauer 2013 Vom 1. bis 3. Feber findet am Messegelände Klagenfurt die Häuslbauer-Messe statt. UNSER LAGERHAUS zeigt in Halle 1 Trends und Neuheiten zu den Themen Bauen, Sanieren, Energiesparen und Gartengestaltung. Das Angebotsspektrum reicht von Baustoffen und Bauelementen, wie Fenster, Türen und Interieur, über Fassadengestaltung, Dämmstoffe, Gartenbaustoffe bis hin zu Innenraum- und Außengestaltung. UNSER LAGERHAUS betont auf der Häuslbauer-Messe einmal mehr seine Energiespar- und Sanierungskompetenz. Es ist nie Information UNSER LAGERHAUS auf der Häuslbauermesse 2013 vom 1. bis zum 3. Feber, Halle 1, Trends und Neuheiten rund um die Themen: Bauen, Sanieren, Energiesparen und Gartengestaltung zu spät, mit dem Sanieren zu beginnen egal, wie alt das Gebäude ist. Am Lagerhaus-Messestand weiß man genau, worauf zu achten ist und welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen! Die Sanieren statt Frieren -Wochen. Bei den Sanieren statt Frieren -Wochen im Lagerhaus sorgen wir dafür, dass Sie jede Menge Energie sparen können. Und mit etwas Glück auch Energie tanken: Einfach die Gewinnspielkarte auf unserem Messestand ausfüllen und eines von 10 Wellness-Wochenenden gewinnen. Das Fenster-Vorteils-Paket mit BAYERWALD. Schmücken Sie Ihre neuen Fenster Holen Sie sich wertvolle Tipps von den UNSER LAGERHAUS-Beratern bei der Häuslbauermesse vom 1. bis zum 3. Feber mit einer eleganten und wetterbeständigen Aluschale jetzt zum HALBEN Preis! Mit der 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung steigern Sie die Energieeffizienz jetzt zum HAL- BEN Preis! Mit der 3. Scheibe ohne Aufpreis sparen Sie nicht nur Geld beim Fensterkauf, Sie können damit auch perfekt Geld beim Heizmaterial sparen. Ein Besuch am LAGERHAUS-Messestand in Halle 1 zahlt sich auf jeden Fall aus. Kontakt UNSER LAGERHAUS BAUSTOFFE Südring 242, A-9020 Klagenfurt Telefon: 0463/ lagerhaus/kk 16 KLAGENFURTer KLAGENFURTer 17

10 REPORT REPORT Themen- Schwerpunkt: Bildung Lernen sollte Spaß machen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist allerdings die Wahl der richtigen Schulform. Darum heißt es: Die Schulinformationstage wahrnehmen und das Gebotene mit seinen eigenen Fähigkeiten abgleichen fotolia.com Was liegt meinem Kind? Jacqueline Niederdorfer und Kevin Kauder (l.) organisierten im Rahmen ihres Matura-Projektes Music of Happiness eine Charity-Veranstaltung im Kulturhaus Althofen. Der Reinerlös von 3000 Euro ging an das SOS-Kinderdorf (Bild) Matthias Tschinkel Direktor der Gartenbauschule Ehrental Für die Gartenbauschule ist ein positiver Abschluss der achten Schulstufe Voraussetzung. Die Berufschancen nach Abschluss stehen sehr gut. Verpflichtende Berufspraktika bereiten die Schüler auf die Arbeitswelt vor. Franz Korper Direktor HTL 1 Der Zustrom an unsere Schule ist sehr groß. Für unsere Bildungsschwerpunkte bieten wir österreichweit die bestausgestatteten Werkstätten. Ab 2013/14 gibt es sechs neue Klassen und fünf neue Werkstätten. 18 KLAGENFURTer HTL 1/KK Kärntens Schulen laden aktuell zu zahlreichen Tagen der offenen Tür ein. Wichtig: Die Neigung der Kinder bei der Schulwahl berücksichtigen! Bei den Berufsbildenden Höheren Schulen sowie den Fachschulen geht es zurzeit rund. Allerorts werden Tage der offenen Tür angeboten. Einerseits eine tolle Möglichkeit für die Schulen, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, andererseits jedoch auch unverzichtbar für zukünftige Schüler sowie deren Eltern, denn: Nur vor Ort bekommt man ein Gespür, ob die Schulform die richtige für einen sein könnte. Fixes Ziel. Matthias Tschinkel, Direktor der Gartenbauschule Ehrental: Ich sage interessierten Schülern und Eltern immer: 'Das Allerwichtigste ist, dass der Schüler auch tatsächlich die Schulform besuchen will.' Bei uns sollten die Schüler das Erreichen des Gartenfacharbeiters bei Schuleintritt schon als fixes Ziel im Kopf haben. Tag der Offenen Tür. Um den Jugendlichen und ihren Eltern bei der Entscheidung zu helfen, werden Informationsveranstaltungen abgehalten. Für die Eltern und ihre Sprösslinge ist es wichtig, diese Angebote auch wahrzunehmen. HTL 1 Direktor Franz Korper unterstreicht dies: Wenn ich in unseren ersten Klassen frage, wer bei der Informationsveranstaltung war, zeigen praktisch alle auf. Genau informieren. Den Sinn einer Schulpräsentation sehen beide Direktoren darin, sich vor Ort ein Bild über das Lehrangebot zu machen und mit den Lehrern zu reden. Es gilt: Wer sich genau informiert und sich über seine eigenen Talente bewusst ist, wird auch die richtige Schulwahl treffen. Hier spielen Eltern eine wichtige Rolle. Korper: In unseren ersten Jahrgängen verlassen das Jahr über gesehen fünf bis sechs Kinder die Schule. Das ist nicht viel, trotzdem: Mit einer HTL- Ausbildung hat man zwar gute Berufschancen, man muss dafür aber auch eine Technikaffinität besitzen. Die Aufnahmefristen dauern bei den meisten Schulen bis Ende Feber/Anfang März. Grundsätzlich gilt aber: Wer zuerst kommt, lernt zuerst. Information Nähere Informationen zu den Einschreibefristen sowie weiterführende Fragen un Antworten finden Sie unter: at/default.aspx?siid=301&arid =4062&pagetype=main It's the economy An der Bundeshandelsakademie 1 International in Klagenfurt, der führenden Handelsakademie Kärntens, wird Wirtschaftskompetenz vermittelt. Im Schuljahr 2012/13 werden über 100 Projekte betreut. Die HAK1 gilt als Kompetenzzentrum für wirtschaftliches Know-how. Die Schüler werden trotz sich ständig ändernder Rahmenbedingungen optimal auf den Berufseinstieg und auf das Studium vorbereitet. Modulares System. Mit ihrem innovativen Modul- und Kurssystem bietet die HAK1 als erste Schule Kärntens ein modernes Bildungskonzept. Jedes Semester schließt mit einem Zeugnis ab und auch bei negativer Beurteilung in Modulen (= Unterrichtsgegenstand pro Semester) können die Schüler in das nächste Semester aufsteigen. Sie müssen aber die negativen Module durch Kolloquien bis spätestens zur Reife- und Diplomprüfung ausbessern. Ein Coaching- und Fördersystem unterstützt sie dabei. Die semesterweise Lehrstoffverteilung in Kompetenzmodulen fördert die schrittweise und kontinuierliche Leistungserbringung der Schüler und bereitet sie besser auf eine universitäre Ausbildung vor. Kooperationen. Großer Wert wird in der HAK1 auch auf Kooperationen mit der Wirtschaft gelegt. So bekommen Schüler des Ausbildungszweiges Controlling, Wirtschaft und Steuern (CWS) die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, garantierte Praxisplätze zur Verfügung gestellt! Weitere Praxis- Kooperationen sind bereits fix eingeplant. Über 100 Projekte. Alleine in diesem Schuljahr werden im Rahmen der Matura über 100 Projekte betreut. Stellvertretend für viele großartige Leistungen ist hier unter anderem das Projekt Music of Happyness von Jacqueline Niederdorfer und Kevin Kauder zu erwähnen. Die beiden organisierten im Kulturhaus Althofen eine Charity-Veranstaltung inklusive Tombola und Live-Musik für das SOS-Kinderdorf Moosburg und konnten 3000 (!) Euro Reinerlös lukrieren. Das Geld Information Die HAK1 Klagenfurt lädt zum Tag der offenen Tür, am 7. Feber von 8 bis 12 Uhr kommt nun einer sechsköpfigen Kinderdorffamilie zugute. Kontakt HAK1 Klagenfurt Kumpfgasse 21, 9020 Klagenfurt Tel.: 0463 / Fax (0463) office@hak1.at KLAGENFURTer 19

11 REPORT REPORT Unter der Wasseroberfläche Durch eine Initiative des HAK1 Direktors Heinz Rieger wurde die Schulsozialarbeit einst eingeführt. Dort, wo sie umgesetzt wurde, gehört sie zum fixen Bestandteil des Schulalltages. Die Gesellschaft wird sich Schulsozialarbeit leisten müssen, will sie nicht Gefahr laufen, die später anfallenden hohen Kosten von sozialem Fehlverhalten tragen zu müssen, schreibt Rieger im Vorwort des Projektberichtes vom Pilotprojekt Schulsozialarbeit Kärnten mit dem Titel: Werte finden, Persönlichkeit entwickeln, Krisen bewältigen. Was anderswo bereits Gang und Gäbe ist, entwickelt sich nun durch das Pilotprojekt auch in Kärnten. Unser Ziel ist es, den Schülern umfassend mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Beziehungen in sämtliche Richtungen aufzubauen. Schulsozialarbeiter Johannes Eggert Landesschulratspräsident Walter Ebner (Mitte) überreichte dem NAWI-Team Bernhard Schmölzer, Zentrums-Leiter Peter Holub, Helga Voglhuber und Sigrid Holub (v. l.) zehn Raumluftmessgeräte Raumluftqualität Der Kärntner Landesschulrat übergab dem NAWI-Zentrum der Pädagogischen Hochschule zehn von der Kelag gesponserte Raumluftmessgeräte. Die Geräte waren beim Projekt Gesunde Raumluft im Einsatz und können von Schulen für eigene Projekte ausgeliehen werden. KRM Die beiden Phönix Gründer Christian Sabitzer und Marco Bieder mit Bereichsleiter Stefan Ungar (Bildmitte) Phönix Jugendbetreuung Die Hauptaufgabe der Phönix Jugendbetreuung liegt in der Hilfestellung bei familiären Problemen im Auftrag der Kärntner Jugendwohlfahrt. Im Zuge der Familienintensivbetreuung (FIB) werden Kinder, Jugendliche und deren Familien bzw. soziales Umfeld kärntenweit betreut. Geschäftsführer Marco Bieder, der die Phönix Jugendbetreuung zusammen mit Christian Sabitzer gegründet hat: Wir gehen davon aus, dass der Verbleib von Kindern und Jugendlichen in der Familie grundsätzlich die beste Lösung ist. Mit Hilfe der FIB versuchen wir Konflikte und Problemstellungen so zu bearbeiten, dass das Familienleben wieder gelingt. Um dies zu ermöglichen stehen bestens ausgebildete, multiprofessionelle, männliche als auch weibliche Betreuer zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter: Kontakt Phönix Jugendbetreuung OG Feldkirchner Str. 217/ Klagenfurt Mobil: 0699 / oder 0699 / office@phoenix-ktn.at Just Beziehungen. An der HAK1 arbeiten drei Schulsozialarbeiter. Einer davon ist der Sozialpädagoge Johannes Eggert: Unser Ziel ist es, den Schülern umfassend mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Beziehungen in sämtliche Richtungen aufzubauen. In den ersten Jahrgängen der Handelsakademie und Handelsschule stellen sich Eggert sowie seine Kolleginnen Jutta Ganzer und Bronwen Arbeiter- Weyer immer extra vor. Vorurteile. Einfach haben sie es aber nicht. Die Schüler merken erst mit der Zeit, dass wir sie in unterschiedlichsten Situationen unterstützen können, so Jutta Ganzer. Sind die ersten Berührungsängste einmal abgebaut, nehmen die Schüler die Arbeit der Schulsozialarbeiter gerne in Anspruch, kommen oft mit einem Freund oder einer Freundin als moralischer Unterstützung ins Zimmer der Schulsozialarbeiter im zweiten Stock. Bei einer Konferenz in der HAK1 Klagenfurt trafen sich alle Schulsozialarbeiter Kärntens, am Bild mit HAK1 Direktor Heinz Rieger (h. r.). Sie kümmern sich um die Probleme der Schüler auch über das Schulgebäude hinaus Umfassend. Die Probleme der Jugendlichen reichen von Beziehungsthemen über Probleme mit den Eltern bis hin zur Selbstgefährdung (Stichwort: Ritzen). Eggert: Bei uns stehen die Jugendlichen stets im Mittelpunkt, wichtig ist auch, dass unsere Beratungen nicht an der Schultüre aufhören, sondern auch außerhalb greifen. So werden die Jugendlichen etwa auch dann weiter betreut, wenn sie die Schule vorzeitig verlassen, und zwar so lange, bis sie zum Beispiel eine Lehrstelle erhalten. Drop-out. Vor allem an der Handelsschule ist der Abbruch der Ausbildung ein Thema. In den ersten Jahrgängen beträgt hier die Drop-out-Quote 50 (!) Prozent. Bronwen Arbeiter- Weyrer, die sich im Rahmen eines vom Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes auf diese Thematik konzentriert: Viele Schüler sitzen das neunte Schuljahr ab oder sehen die Handelsschule als Überbrückung, bis sie einen Lehrplatz erhalten. Einen Lösungsansatz zur Minimierung der Abgangsraten sehen die Schulsozialarbeiter vor allem in einer Verkleinerung der Klassen (derzeit 36 Schüler). Unter der Wasseroberfläche. Aktuell arbeiten im Bundesland 12 Schulsozialarbeiter der Kinderfreunde Kärnten und leisten dort einen wichtigen Beitrag, wo ihn Eltern aus verschiedensten Gründen oft nicht mehr leisten können. Petra Lammer Kinder reagieren auf verminderte Raumluftqualität sensibler als Erwachsene, es zeigen sich Unkonzentriertheit, Unruhe, Schläfrigkeit. Die richtige Menge Frischluft im Klassenzimmer ist eine wesentliche Voraussetzung für den Lernerfolg und eine relativ einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, weiß Walter Ebner, Amtsführender Präsident des Kärntner Landeschulrates. Projekt. In Kooperation mit der Plattform Gesunde Raumluft waren im vergangenen Jahr zehn von der Kelag gesponserte Raumluftmessgeräte für wissenschaftliche Zwecke in Schulen im Einsatz. Das Ergebnis: Die Raumluftqualität muss verbessert werden und das Lüftungsverhalten hat sich durch die Geräte positiv verändert. Ebner: Das Messgerät hilft, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie schnell die Luft im Raum verbraucht ist. Schulreferent LR Christian Ragger: Mit der Aktion,Gesunde Raumluft wurde nicht nur das Bewusstsein für bessere Raumluft geschärft, sondern auch das Lüftungsverhalten in den Schulklassen mittels Ampelsystem veranschaulicht. Weitere Nutzung. Über das NAWI-Zentrum wird eine Nachnutzung der Geräte erfolgen. Leiter Peter Holub: Wir können die Geräte im Rahmen unseres Ziel-3-Projektes,EXP-ERT 2020 einsetzen, bei dem Daten aus drei Standorten ausgetauscht werden. Außerdem können sich interessierte Schulen die Geräte von uns für eigene Projekte ausleihen. Kontakt & Information: peter.holub@ph-kaernten.ac.at; 0664/ Ausbildung & Forschung. Das NAWI-Zentrum in Klagenfurt verbindet wissenschaftliche Fortbildung für Lehrer mit einem Ausbildungs- und Forschungszentrum. Der Lerngarten NA- WImix ist der dritte Standort der Pädagogischen Hochschule Kärnten. 20 KLAGENFURTer KLAGENFURTer 21

12 REPORT REPORT Tipps unserer Experten DR. Andreas Breschan Steuerberater Die neue elektronische Rechnung Die hohen Anforderungen an die elektronische Rechnung (in Kraft seit ) wurden vereinfacht. Die Rechnung muss nicht mehr zwingend eine elektronische Signatur enthalten und kann als E- Mail Anhang, z.b. per PDF-Dokument, übermittelt werden. Voraussetzung ist ein verlässliches Kontrollverfahren. Zu überprüfen sind das Vorhandensein aller gesetzlichen Rechnungsmerkmale, die Lesbarkeit, die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und ob die Rechnung mit der Leistung und der dadurch entstandenen Zahlungsverpflichtung übereinstimmt. Die Dokumentation der Prüfung sollte als Nachweis aufbewahrt werden. Die Rechnung muss archiviert werden (elektronisch oder ausgedruckt). Ein Nachweis über die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit der Daten ist ebenfalls aufzubewahren. Treten Sie mit uns in Kontakt, wir sind Ihnen bei der Erstellung eines Kontrollverfahrens gerne behilflich. Kontakt BRESCHAN & PARTNER Kardinalschütt 9 A Klagenfurt Tel: + (0)463/ Fax: + (0)463/ Zweigstelle Villach: Moritschstr. 5, Stiege 2, 3. Stock A Villach Tel.: 0664 / office@breschan.com Dr. Thomas Krampl Öffentlicher Notar Immobilienertragsteuer Bisher waren Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist steuerpflichtig. Durch die Immobilienertragsteuer änderte sich dies per Immo- Neuvermögen (Spekulationsfrist am nicht abgelaufen) wird mit einem Steuersatz von 25 % besteuert. Bei Altvermögen (Spekulationsfrist am abgelaufen) wird pauschaliert. Grundstücke des Altvermögens (Umwidmung nach ) unterliegen einer Steuerbelastung von 15 % vom Erlös. Alle anderen Grundstücke des Altvermögens werden mit 3,5 % besteuert. Befreiungen gelten für die Veräußerung des Hauptwohnsitzes (mind. 2 bzw. 5 Jahre Hauptwohnsitz) und für neu hergestellte Gebäude, soweit sie in den letzten 10 Jahren nicht der Erzielung von Einkünften dienten. Nicht steuerpflichtig sind unentgeltliche Grundstücksübertragungen. Für genauere Informationen sprechen Sie bitte mit Ihrem Notar. Kontakt Dr. Thomas Krampl Öffentlicher Notar Alter Platz 35/ Klagenfurt am Wörthersee Tel.: 0463/ Fax: DW 30 office@notar-krampl.at Der KWF unterstützt Weiterbildungsmaßnahmen für Kleinstunternehmen und bietet Förderungen für Unternehmen mit eigenem Innovationsassistenten an Qualifizierungsoffensive Der Kärntner Wirtschafts Förderungsfonds (KWF) unterstützt Weiterbildungsmaßnahmen für Kleinstunternehmen und besonders innovative Unternehmen. Ein Kleinstunternehmen ist ein Betrieb mit bis zu neun Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und einer Bilanzsumme oder einem Umsatz von bis zu zwei Millionen Euro. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen des selbstständigen Unternehmers, welche für die ausgeübte unternehmerische Tätigkeit relevant sind, können mit 50 Prozent gefördert werden. Förder-Bandbreite. Die förderbaren Kosten für die Fortund Weiterbildungsmaßnahmen müssen mindestens Euro betragen und werden bis zu einer Maximalhöhe von Euro gefördert. Die Förderung beträgt somit zwischen mindestens 500 und maximal Euro. Innovative Unternehmen. Für besonders innovative Unternehmen gibt es das KWF- Programm Innovationsassistent. Dabei werden Unternehmen, die mit Unterstützung eines Innovationsassistenten F&E- bzw. Innovationsprojekte planen und umsetzen, gefördert. Für Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen werden dadurch attraktive Rahmenbedingungen geschaffen, in einem Kärntner Unternehmen Karriere zu machen. Limitiert. Die Unterstützung erfolgt in Form eines Gehaltskosten- (max Euro im ersten und max Euro im zweiten Jahr) und eines Ausbildungszuschusses (max. je Euro im ersten und zweiten Jahr). Die Teilnehmer an diesem speziellen Programm (die Kapazität ist mit rund 20 limitiert) werden im Zuge einer Ausschreibung die nächste startet im Mai 2013 ermittelt. Information Nähere Infos finden Sie bei: Max Franz, Ansprechpartner für die Fort- und Weiterbildungsförderung im Zuge der KWF Kleinstunternehmerförderung, Tel.: 0463 / , franz@kwf.at sowie bei Andreas Starzacher, Ansprechpartner für die Teilnahme am Programm Innovationsassistent Tel.: 0463 / , starzacher@kwf.at fotolia.com Anlegerwohnungen sollen leicht vermietbar sein: Gefragt sind Zwei- und Dreizimmerwohnungen zwischen 30 und 65 Quadratmetern mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur Anlegerwohnung als sichere Kapitalanlage Anlegerwohnung stehen hoch im Kurs: Ob als Vorsorge für die Pension, als inflationssichere Wertanlage oder als Absicherung für die Familie. Lesen Sie hier, worauf es beim Kauf ankommt. Ingrid Herrenhof E ine Anlegerwohnung bietet in vielerlei Hinsicht Vorteile für Kapitalanleger. Durch das Vermieten hat man ein zusätzliches Einkommen, später auch eine Zusatzpension. Außerdem ist durch die Indexanpassung der Mieten ein Inflationsschutz gegeben und die grundbücherliche Eintragung bietet absolute Sicherheit. Alfred Waltersdorfer, C & P Consulting AG Als österreichischer Marktführer bieten wir unseren Kunden die Anlegerwohnungen immer inklusive Mieter an. Bei rund 1200 Wohnungen, die wir bereits unter Management haben, weisen wir eine durchschnittliche Leerstandsquote von 2,0 % aus. Ein ganz wesentlicher Vorteil für unsere Kunden ist unser Rund-um-Service was bedeutet, dass wir alle Arbeiten rund um die Immobilie für unsere Kunden erledigen. Es handelt sich dabei also um eine transparente und verständliche Kapitalanlage, die auch steuerliche Vorteile bietet: Beim Erwerb der Wohnung holen Sie sich die Mehrwertsteuer vom Finanzamt zurück und die Zinsen für das Wohnungsdarlehen können von der Steuer abgesetzt werden. Mag. Daniela Daniel, DANIEL Immobilien Für perfekt geschnittene Wohnungen in guten Lagen gibt es bei uns fast täglich Nachfrage von Anlegern und Mietern somit ist die ideale Basis für eine rentable Geldanlage in Immobilien gelegt! Worauf beim Kauf achten. Das wichtigste ist die optimale langfristige Vermietbarkeit. Deshalb ist speziell auf Lage, Größe und Infrastruktur genau zu achten. Achtung: Bei der Lageauswahl wird oft der größte Fehler gemacht, es wird zu viel darauf geachtet wo man selber am liebsten Wohnen würde, das kann sich aber bei einer Anlagewohnung als sehr kontraproduktiv auswirken, denn in den Lagen, wo gut situierte Menschen am liebsten wohnen, wohnt nicht das typische Mietklientel., erklärt Alfred Waltersdorfer von C & P Consulting AG. Die optimale Größe liegt laut dem Experten zwischen 30 und 65 Quadratmetern, mindestens Zwei- bis Dreizimmerwohnungen sind in der Vermietung sehr gefragt. Die Ausstattung sollte einen guten Standard aufweisen, wichtig ist eine optimierte Raumaufteilung und nach Möglichkeit ein Balkon bzw. Terrasse. Die Infrastruktur ist ein ganz wichtiger Faktor, öffentliche Verkehrsmittel sowie Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe machen Sinn. Rendite. Mit welcher Rendite kann man rechnen? Man kann je nach Objekt mit einer Eigenkapitalrendite zwischen 5 und 7 % rechnen, weiß Immobilienexperte Alfred Waltersdorfer. fotolia.com Fotoatellier Tollinger Klagenfurt Anlegerwohnungen vom Marktführer Eigenkapitalrendite 5% bis 7% 10 Jahre Mietgarantie RUNDUM-SERVICE Projekt Feldmarschall- Conrad-Platz 10 Anlegerwohnungen zwischen 34 und 59 m 2 ab ,- inkl. Rund-um-Service Alfred Waltersdorfer St. Veiter Ring Klagenfurt Tel.: 0664 / a.waltersdorfer@cp-ag.at 22 KLAGENFURTer KLAGENFURTer 23

13 REPORT REPORT 28 Gilden und ein Präsident In Aktion: Landespräsident Helmut Binter und BÖF- Schatzmeisterin Rosemarie Münzer bei der Verleihung der BÖF-Orden beim Villacher Fasching 2013 Helmut Binter ist die erste Faschingssaison als BÖF-Landespräsident im Einsatz. Er übernahm das Amt von Heinz Hengl, Ehren-Landespräsident auf Lebenszeit. Die Experten sind sich einig: Der Kärntner Fasching ist im Trend und die Faschingsgilden sind wichtige Talenteschmieden. Petra Lammer Die Anzahl und die Qualität der Kärntner Faschingssitzungen sind über die Jahre konsequent gestiegen, weiß Heinz Hengl. Er war 27 Jahre lang Landespräsident des BÖF (Bund Österreichischer Faschingsgilden) und somit mittendrin im Faschingsgeschehen unseres Bundeslandes. Das Amt übernahm er 1985 von Walter Adamitsch mit acht Gilden. Im Frühling 2012 übergab er die Präsidentschaft an Helmut Binter mit 28, dem BÖF-Landesverband angehörenden Faschingsgilden. Zusätzlich gibt es noch etwa zehn bis zwölf Faschingssitzungen, die ohne BÖF-Mitgliedschaft abgehalten werden, so Hengl. Vernetzung. Der ehrenamtliche Landespräsident wird von den Gilden-Vertretern gewählt. Es ist eine große Ehre, aber auch eine Aufgabe, sagt Helmut Binter. Zu den Aufgaben des Landespräsidenten gehört es u. a. den Kontakt zu den Gilden zu pflegen, die Frühlings- und Herbstsitzungen abzuhalten, den Gilden Hilfestellung bei Versicherungen, Verträgen etc. zu geben, Anfragen zu koordinieren sowie die Anforderung und Verleihung der Bundes-Orden für verdienstvolle Gildenmitglieder. Die Vernetzung der Gilden ist wichtig. Man tauscht sich aus, schaut über den eigenen Tellerrand das trägt auch dazu bei, dass die Qualität steigt, weiß Binter. Wertschätzung. Für seine Verdienste wurde Heinz Hengl zum Ehren-Landespräsident auf Lebenszeit ernannt, er ist auch der längst dienende BÖF-Landespräsident Österreichs Ich habe so viele fantastische Leute kennen gelernt. Es hat mich auch immer fasziniert zu sehen, mit welchen unterschiedlichen Mitteln die Gilden ein aktuelles Thema umsetzen, sagt Hengl. Von vielen Gilden habe ich zum Abschied Einladungen auf Lebenszeit bekommen, das ist ein Zeichen von Wertschätzung und freut mich sehr! Neue Aufgabe. Helmut Binter absolviert seine erste Faschingssaison als BÖF-Landespräsident mit Freude: Leider ist der Fasching ja extrem kurz, deshalb freue ich mich schon, Gilden nächstes Jahr zu besuchen, zu denen ich es heuer nicht geschafft habe. Von 1979 bis 2005 stand Binter als Akteur auf der Villacher Faschingsbühne. Als ich heuer bei der Ordensverleihung in Villach auf der Bühne gestanden bin und das Mikro eingeschaltet wurde, hab ich schon gemerkt, jetzt kommt der Akteur in mir durch, schmunzelt Binter. Aber ich nehme mein Amt sehr ernst und möchte es seriös ausführen. Talente & Wirtschaft. Auch die Nachwuchs-Förderung ist dem BÖF ein großes Anliegen. Die Faschingsgilden sind Talenteschmieden von den Schauspielern bis zu den Technikern, sind sich Hengl und Binter einig. Im Frühling 2012 wurde Helmut Binter (l.) zum neuen BÖF-Landespräsident gewählt. Heinz Hengl übte das Amt 27 Jahre lang aus und wurde zum Ehren-Landespräsident auf Lebenszeit ernannt Kinderfaschingssitzungen sind wichtig um künftige Gildenmitglieder für die Faschingsbühne zu begeistern. Die Experten wissen: Der Fasching ist ein bedeutender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktor. Binter nennt Zahlen: In der heurigen Faschingszeit von rund sechs Wochen veranstalten 28 Gilden insgesamt 145 Sitzungen mit etwa Mitwirkenden. Wenn man von rund Besuchern ausgeht und davon, dass jeder rund 100 Euro für den Abend investiert inklusive Karte, Gastronomie, Kleidung, Schuhe, Friseur etc. sind das zehn Millionen Euro, die im Fasching umgesetzt werden. KRM (2) WIR SIND WELTMEISTERLICH. JETZT BIS ZU EUR 50,00 TANKGUTSCHEINE FÜR IHR WM- MEDAILLEN- PACKAGE Sparen - Vorsorge - Liquidität ganz weltmeisterlich. Holen Sie sich im Zeitraum 21. Jänner bis 28. Feber 2013 Ihre WM-Produktboni sowie Ihre persönliche Gold-, Silber- oder Bronzemedaille in Form von Tankgutscheinen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Filialen in Klagenfurt: Filiale Domgasse, Domgasse 5 Filiale Baumbachplatz, Baumbachplatz 2 Filiale Nord, Feschnigstraße 7 Servicestelle Klinikum, Klinikum Klagenfurt Tel.: +43 (0) Klagenfurt am Wörthersee HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG, Domgasse 5, FN a/Klagenfurt am Wörthersee, DVR: Änderungen jederzeit vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Angebot gültig bis auf Widerruf. Stand: Jänner 2013 Die Therme des Lichts AQUALUX in Fohnsdorf lädt zum Sinneswandel(n) Therme des Lichts Außergewöhnlich und erfrischend anders in Architektur, Atmosphäre und Angebot. Die 2007 eröffnete AQUALUX Tagestherme belebt und regeneriert alle fünf Sinne mit Langzeitwirkung. Am Ortsrand von Fohnsdorf, nur 5 km von Judenburg entfernt, lädt die Therme mit ihren fünf AQUALUX-Bereichen zum erfrischenden (und barrierefreien) Sinneswandel(n). Rund um Fun & Action, Wellness, Entspannung und innere Balance. Der Gaumen wird in den beiden Restaurants verwöhnt, das besonders freundliche Personal, attraktive Packages für die ganze Familie und das breit gefächerte Ausflugs- wie Unterbringungsspektrum in der nahen Umgebung unterstreichen das AQUA- LUX-Genuss-Versprechen: hier fühlst du dich wohl! Kontakt Therme Fohnsdorf Errichtungs- und Betriebs GmbH Thermenallee 10 A-8753 Fohnsdorf Tel.: +43 (0) Fax- DW: 4 office@therme-aqualux.at 24 KLAGENFURTer KLAGENFURTer 25

14 26 KLAGENFURTer REPORT Markus Petritz, EFM Versicherungsmakler Führender Versicherungsmakler Markus Petritz ist als selbstständiger Versicherungsmakler bei der EFM in Klagenfurt tätig. Anlässlich des Anschlusses an die EFM, baten wir Markus Petritz zum Gespräch. Herr Petritz, Sie waren lange Zeit bei der Wiener Städtischen. Warum haben Sie sich jetzt den EFM Versicherungsmaklern angeschlossen? Ich bin froh meine ersten Erfahrungen in der Versicherungsbranche gemacht zu haben, sehe meine berufliche Zukunft jedoch eindeutig in der Selbstständigkeit. Nur als Versicherungsmakler kann ich meine Kunden objektiv beraten und die EFM bietet mir die perfekten Voraussetzungen dafür. Was bedeutet der Zusammenschluss für Ihre Kunden? Meine Kunden profitieren von mehreren Vorteilen. Dazu zählen ein optimal zugeschnittenes Versicherungskonzept, jährliche Kontrolle und Anpassung des Versicherungsschutzes sowie ein kostenloser Klientenanwalt im Falle eines Versicherungsstreits. Welchen Tipp können Sie unseren Lesern abschließend zum Thema richtiges Versichern geben? Schließen Sie keine Versicherung ohne Vergleich und Risikoanalyse ab! Am besten Sie lassen sich von einem Versicherungsmakler beraten. Bei Fragen stehe ich natürlich jederzeit gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Kontakt EFM Klagenfurt-Ost Ebentalerstr. 213, 9020 Klagenfurt Tel.: 0463/ EFM Erfolg auf der Wiener Ferienmesse Vom 10. bis 13. Jänner gab es in Wien wieder die wichtigste österreichische Publikumsmesse für Urlaub und Reisen. Klagenfurt vertreten. Die Informationen am Klagenfurt- Stand waren heiß begeht, vor allem bei den Ostösterreichern konnte großes Interesse für einen Städteurlaub in Klagenfurt registriert werden. Publikumsmagneten. Dabei zeichnete sich auch deutlich ab, dass die Carmen Nebel Show im Mai, die Starnacht am Wörtersee im Juli und der Silvesterstadel zum Jahreswechsel 2013/14 neben den schon klassischen Events wie Ironman und die Beach Volleyball echte Publikumsmagneten werden, bilanzierte Tourismus-Stadtrat Herbert Taschek. Sportliche Kooperation Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den leichtathletikinteressierten Kindern die Möglichkeit zu geben, während des Unterrichtes mit fachkompetenten Lehrern und Trainern zu trainieren. Zusätzliche Einheiten. Die NMS Waidmannsdorf bietet seit längerem talentierten Kindern spezielle Sportklassen an. Das Ziel dieser Klassen mit sportlichem Schwerpunkt ist es, junge Talente aus verschiedenen Sportarten zu fördern. Die Sportklassen haben vier zusätzliche Sportstunden pro Schulwoche. Kooperation. Der LAC Klagenfurt kam da als Kooperationspartner gerade recht, gilt er doch als einer der erfolgreichsten Klaus Schenn und Christian Rebernik vom Klagenfurt Tourismus sowie Tourismus Stadtrat Herbert Taschek (v.r.) repräsentierten die Landeshauptstadt auf der Wiener Ferien-Messe Gewinnspiel. Zusätzlich gab es am Klagenfurter Messe-Stand auch was zu gewinnen. Das Klagenfurt-Gewinnspiel entpuppte sich gar als echter Renner. Über 600 Personen nahmen daran teil, die glücklichen Gewinner kommen aus Wien und Niederösterreich. Der LAC Klagenfurt kooperiert ab nächstem Schuljahr mit der NMS Waidmannsdorf. Damit steht einem Ausbau des Sportzweiges an betreffender Schule nichts mehr im Wege. Durch die Kooperation mit dem LAC Klagenfurt sollen Sport- Talente der NMS Waidmannsdorf weit nach vorne getragen werden Leichtathletikvereine Österreichs. Allein die Nachwuchsathleten des LAC haben in den letzten zehn Jahren mehr als 70 (!) österreichische Meistertitel erringen können. fotolia.com Stadtpresse Tage der offenen Tür Zahlreiche Schulen laden in den kommenden Tagen zu Informationsveranstaltungen. Hier eine Auswahl. Hingehen, reden, ausprobieren: Die Tag der offenen Tür -Angebote sollten Schüler als auch Eltern unbedingt nutzen! Stiegerhof. Am Samstag, den 2. Feber, lädt die landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof in Gödersdorf zum Tag der offenen Tür und zwar zwischen 10 und 15 Uhr. Um Uhr findet eine Showparade statt. Tel.: / 2402 sowie HTL1. Die HTL 1 Lastenstraße sowie die Fachschule lädt am Samstag, den 2. Feber in der Zeit von 8.30 bis Uhr zum Tag der offenen Tür rund um Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik. Infos unter Tel.: 0463 / und HAK1. Die HAK1 Klagenfurt lädt am 7. Feber von 8 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür. Weitere Infos siehe Seite 19 sowie DIE SANIEREN STATT FRIEREN-WOCHEN RICHTIG DÄMMEN UND SANIEREN IHR LAGERHAUS-BERATER WEISS WIE S GEHT. GUT GEDÄMMT IST GUT GESPART. Gartenbauschule Ehrental. Schulbesichtigungen während der Schulzeit sind nach Anmeldungen möglich. Nähere Informationen erhalten Sie gerne unter Tel.: 0463 / sowie unter JETZT SCHAFE SCHEREN UND GEWINNEN! INFOS IN IHREM L A G E R H A U S. Heizen Sie Ihr Geld nicht zum Fenster hinaus: Mit den richtigen Sanierungs- und Dämmungsmaßnahmen senken Sie Ihren Energiebedarf und sparen somit bares Geld. Ihr Lagerhaus-Berater weiß, was für Ihr Heim sinnvoll ist, macht Ihnen ein unverbindliches Angebot und unterstützt Sie bei Ihrem Förderansuchen. Holen Sie sich jetzt eine gratis Energiesparfibel in der Lagerhaus Baustoffabteilung am Südring 242 in Klagenfurt. REPORT Für den Tag der offenen Tür lassen sich die Schulen (am Bild Schüler vom Stiegerhof) immer etwas ganz Besonderes einfallen HBLA Pitzelstätten. Auch hier sind Schulführungen und Schnuppertage jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich. Nähere Infos erhalten Sie unter Tel.: 0463 / Siehe auch: Seite 21 Infotag verpasst? Wenn Sie an der potentiellen Lieblingsschule Ihres Kindes den Infotag verpasst haben oder diesen nicht wahrnehmen können, gibt es auch dort meist noch die Möglichkeit eine Schulbesichtigung im kleinen Rahmen nachzuholen. LH_Inserat_183x122_Baustoffe_2013_.indd :15 KLAGENFURTer 27 stiegerhof/kk

15 REPORT G'sungen & G'spielt Auf zum Rosentaler Ball Am zweiten Feber findet der alljährliche Rosentaler Ball, organisiert vom MGV Alpenrose Ferlach, statt. Die Sänger freuen sich derweil auch über ihren griechischen Chorleiter. Beim Chorleiter-Posten beweisen die stimmgewaltigen Ferlacher seit jeher ein außergewöhnliches Händchen war die Alpenrose der erste Männerchor Kärntens mit einer Dame an der Spitze: Gisela Szakacs sollte die Position bis zum Jahr 2009 innehaben. Als Nachfolger konnte im Günther Poschinger Obmann Ich singe seit meiner Jugend. Das Singen hat mich schon immer erfüllt. Im Chor gefällt mir, dass wir mit unseren Liedern auch anderen Menschen Freude bereiten können. Stolz bin ich auf unseren griechischen Chorleiter. Dieter Arbeiter Kameradschaft wird beim MGV Alpenrose aus Ferlach großgeschrieben. Am zweiten Feber wird von den Mannen rund um Obmann Günther Poschinger und Chorleiter Apostolos Kallos wieder der alljährliche Rosentaler Ball organisiert Dieter Arbeiter Jahr 2010 mit Apostolos Kallos ein Meister seines Fachs in die Büchsenmacherstadt gelotst werden. Mozarteum. Ein halbes Jahr haben die Mannen rund um Obmann Günther Poschinger gesucht und stießen dann auf den Tausendsassa von Rhodos. Apostolos Kallos Chorleiter Bei meiner Tätigkeit bei der Alpenrose ist es immer wieder schön den freundlichen Umgang den alle miteinander pflegen sowie den Respekt vorm Chorleiter und die hohe Wertschätzung des Chorgesangs zu erleben. Dieter Arbeiter Kallos studierte am Mozarteum Klavier sowie Liedbegleitung und Chordirigieren, schwärmt Poschinger auch heute noch vom hoch qualifizierten Griechen, dem der Klang vom MGV Alpenrose von Anfang an gefiel. Sänger gesucht. Aktuell zählt der MGV 24 Aktive. Der Großteil des Repertoires bezieht sich auf Kärntnerlieder und Messen. Die Chorgemeinschaft wird großgeschrieben, so ist für das heurige Frühjahr eine Reise in die Hafenstadt Pesaro, eine knappe Autostunde von San Marino entfernt, geplant. Ein wichtiges Anliegen der Alpenrose-Sänger: Wir suchen dringend Sänger im zweiten Bass, so Obmann Poschinger. Geprobt wird jeden Dienstag von 20 bis im Kolpingheim Ferlach. Rosentaler Ball. Einer der absoluten Höhepunkte in jedem Daten & Fakten Rosentaler Ball, am 2. Feber um 20 Uhr im GH Plasch in Reßnig. Musikalische Umrahmung: MGV Alpenrose (Einleitung) und Sattnitz Trio. Glückshafen! Chorjahr steht unmittelbar bevor: Der vom MGV Alpenrose organisierte Rosentaler Ball im GH Plasch. Beliebt bei Alt und Jung werden die Sänger am zweiten Feber den Ball mit den Liedern Vom Wein und An Juchza, an Schnalzer eröffnen, jede Dame erhält vom MGV eine Rose überreicht. Eines der Ballhighlights ist der Glückshafen. Jedes Jahr herrscht ein besonderes G'riss um den handgefertigten Holzschemel von Tischler Richard Peterlin, schmunzelt Poschinger. Als musikalische Untermalung tritt das Sattnitz Trio auf. 28 KLAGENFURTer

16

17 REPORT REPORT Präsentation Prinzen, Pointen und Lei-Lei 50 Jahre Villacher Fasching im ORF mit Ehrenkanzler Gernot Bartl, Villach-StR Josef Zauchner, ORF- Generaldirektor Alexander Wrabetz, Prinzessin Julia Wiederschwinger, Prinz Andreas Majoran, Talk-Legende Vera Russwurm, Kanzler Walter Rudka, Metropol-Hausherr Peter Hofbauer, Villachs Vizebgm. Günther Albel, Manfred Tisal und einer Abordnung der Garde (v. l.) Die Old School Basterds bringen Swinging Fifties- Sound auf die Bühne des Casinos Velden Werner Reiter Stammgäste im Wohnzimmer ORF-Fernsehdirektorin Kathrin Zechner und ORF-TV-Unterhaltungschef Edgar Böhm (r.) genossen die Villacher Faschings-Stimmung im Wiener Metropol mit Gildenkanzler Walter Rudka Der Villacher Fasching schreibt Fernsehgeschichte: Seit 50 Jahren ist die Kärntner Narrengilde ein Publikumsmagnet im ORF. Am 30. Jänner gibt es eine Sondersendung zum Jubiläum und am Faschingsdienstag den Villacher Fasching Fotostudio Scheuermann (2) Die amtierende Miss Kärnten Jessica Cara tanzt am 2. Februar im Treffpunkt Kärnten mit Militärdekan Emmanuel Longin im Finale um den Titel Kärntner Tanzstar. Bei der Kür ihrer Nachfolgerin am 16. März im Casino Velden ist sie natürlich dabei ORF/Schumann Alfons Haider begeistert das Publikum mit Ratpack Kärnten-Botschafterin Die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN präsentieren die Wahl zur Miss Kärnten In einer Gala im charmanten Flair der Fifties wird am 16. März die neue Repräsentantin unseres Bundeslandes gekürt. Alfons Haider und The Old School Basterds sind live im Casino Velden mit dabei. Inge Prader Petra Lammer W ären wir verheiratet, würden wir goldene Hochzeit feiern, sagt Walter Rudka, Kanzler der Villacher Faschingsgilde, zum Fernseh-Jubiläum. Seit 35 Jahren ist Rudka bei der Gilde live dabei, das Lei-Lei-Fernsehprogramm verfolgt er aber viel länger: Schon als Kind hab ich mit meinen Eltern den Villacher Fasching im Fernsehen angeschaut. Viele Leute erzählen mir immer wieder, dass es auch bei ihnen zur Familien-Tradition gehört. Termine: Villacher Faschings- Termine im ORF , Uhr, ORF 2: Prinzen, Pointen und Lei-Lei 50 Jahre Villacher Fasching im ORF , Uhr, ORF 1: Mini Lei-Lei , Uhr, ORF 2: Villacher Fasching 2013 Beide Sendungen sind als Live-Stream und nach der TV- Ausstrahlung sieben Tage lang als Video-on-Demand in der ORF- TVthek (tvthek.orf.at) abrufbar. Tradition. Diese Fernseh- Tradition über Generationen zählt auch ORF-TV-Unterhaltungschef Edgar Böhm zu den Erfolgsfaktoren des Villacher Faschings und: Jeder in Österreich weiß, dass die Akteure keine professionellen Schauspieler sind. Sie üben normale Berufe aus und sind in der 5. Jahreszeit durch ihr Talent und ihren Humor die Stars auf der Faschingsbühne. Der Zuschauer ist wahnsinnig nah dran. Das TV-Jubiläum, einer der meistgesehenen Sendungen des ORF, nennt Böhm fast weltrekordverdächtig. 50 Jahre auf höchstem Niveau das ist Erinnerungen: Viktor Klima (l.), Dagmar Koller und Helmut Zilk beim Villacher Fasching Villacher Faschingsgilde ein Fernsehwunder. Insgesamt erfülle das ehrenamtlich arbeitende Villacher Narrenteam einen sehr hohen professionellen Anspruch. Böhm: Das Wort,Amateur bedeutet ja ursprünglich,liebhaber. Und man merkt den Mitwirkenden an, dass sie es sehr gerne machen. 90 Millionen. Die Narren dürfen den Leuten einen Spiegel vorhalten und das Publikum kann darüber lachen auch wenn es manchmal gar nicht zum Lachen ist, sagt Karin Bernhard, Direktorin des ORF- Landesstudios Kärnten, zum Reiz des Villacher Faschings. Wenn man die Quoten der 50 Jahre zusammenzählt kommt der Villacher Fasching auf rund 90 Millionen Zuseher. Publikumsliebling. Die ersten Fernsehsitzungen ab 1963 waren in Schwarz-Weiß, Ausstrahlungen in Farbe gab es ab Zum runden Jubiläum produzierte der ORF die Dokumentation Prinzen, Pointen und Lei-Lei. Aktuelle und ehemalige Akteure, Kanzler Walter Rudka und Ehrenkanzler Gernot Bartl erinnern sich gemeinsam im Gildenhaus an Höhepunkte aus 50-TV-Jahren. Es gibt ein Wiedersehen mit vielen Legenden des Villacher Faschings. Einer der unvergesslichsten Momente für Kanzler Rudka: Karl Grünwald hat Harald Juhnke parodiert. Spontan ging Juhnke zu ihm auf die Bühne, sagte,hau in die Tasten und sang,kalinka. Regie führt Volker Grohskopf, seit zehn Jahren auch Regisseur der Fernsehsitzungen. Villach in Wien. Präsentiert wurde die Sondersendung im Wiener Metropol. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz: Das Fernsehen ist ein sehr schnelllebiges Geschäft und es gibt weltweit nur wenige Sendungen, die ein 50-Jahr-Jubiläum erleben. Rund 1,4 Mio. Zuschauer im vergangenen Jahr zeigen, dass der,villacher Fasching auch nach einem halben Jahrhundert keineswegs in die Jahre gekommen ist. Petra Lammer S chönheit, Charme und Charisma das soll die neue Außenbotschafterin Kärntens mitbringen. Wir wünschen uns eine junge Dame mit einer gewinnenden Ausstrahlung, die als Miss Kärnten das schönste Bundesland widerspiegelt und repräsentiert, bringt es Veranstalter Eric Sebach, Lizenzinhaber für Kärnten bei der Miss-Austria-Corporation, auf den Punkt. Die Wahl am 16. März wird auf völlig neue Beine gestellt. Wir gestalten eine fulminante Gala im Stil der 50er-Jahre es war ein ganz spezielles Jahrzehnt und von der Mode her sehr weiblich. Daten & Fakten Die KÄRNTNER REGIONAL- MEDIEN präsentieren: Miss Kärnten März 2013, Uhr Casino Velden Hochkarätig. Das Fifties- Flair wird im gesamten Casino Velden spürbar sein, die Grazer Old School Basterds bringen den unvergesslichen Sound auf die Bühne. Uns ist es gelungen, Alfons Haider als Stargast zu bekommen, er wird das Publikum mit einer 'Ratpack'-Version begeistern, freut sich Sebach. Am 23. Juni wird Alfons Haider auch die 'Miss Austria'-Wahl im Casino Baden live auf Puls 4 moderieren. Bei der Miss Kärnten -Wahl erwartet die Besucher noch ein weiteres Highlight: Unter dem Titel Simply the Best gestalten die schönsten Kärntner Missen der letzten Jahre einen Showact. Den stilechten Fifties- Look dafür zaubert Designerin Elisa Drobesch, sie war bereits bei Germany s next Topmodel im Einsatz. Die Finalistinnen. 13 junge Damen im Alter von 18 bis 25 Jahren treten am 16. März im Finale um den Titel Miss Kärnten 2013 an. Ziel ist es natürlich, dass unsere beiden erstplatzierten Damen dann auch bei der,miss Austria - Wahl im Juni ein kräftiges Wort mitreden werden, so Sebach. Zwölf Finalistinnen wurden in einer internen Qualifikation mit Live-Fotoshooting mit Starfotograf Simone Attisani per Jury-Entscheid ermittelt. Kandidatin Nr. 13 ist Nadine Trinker, die Austria's next Topmodel -Kandidatin konnte sich via Facebook-Voting die Wildcard fürs Finale sichern. Wir schauen nicht zu, wie Kärnten heruntergewirtschaftet wird. Nadine Trinker sicherte sich via Facebook die Wildcard für das Finale der Miss Kärnten 2013 Eric Sebach verspricht: Es wird ein toller Abend mit Top-Show- Acts und unvergleichlichem Fifties-Flair! GABRIEL OBERNOSTERER & DR. WOLFGANG WALDNER Simone Attisani KÄRNTNER REGIONALMEDIEN KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

18 REPORT REPORT Schlager Wärmepumpe und Photovoltaik eine kostengünstige und energieeffiziente Kombination. MIT UDO WENDERS ON TOUR LIEBE FREUNDE! Sind Sie gut ins neue Jahr gerutscht, haben Sie Ihre Vorsätze schon über Bord geschmissen? Egal, was Sie sich vorgenommen haben, Hauptsache, Sie fühlen sich dabei gut und glücklich. Einen Vorsatz sollten Sie sich auf alle Fälle vornehmen: nämlich, ein Konzert von mir zu besuchen. Irgendwann bin ich sicher auch in Ihrer Nähe. Was gibt es Neues von mir? Ich bin schon fleißig am Produzieren meines neuen Albums und ich muss sagen: Es wird einfach toll! Das Album wird im Frühjahr im Handel erhältlich sein. Vorerst wird aber nur eine Single ausgekoppelt, die schon demnächst zu hören sein wird. Sie können wirklich gespannt sein, was wir wieder auf die Beine gestellt haben. Außerdem freue ich mich ganz besonders, dass wieder ein Titel von "Team Musica" aus Wernberg dabei ist. Das sind jene Leute, denen ich meinen Erfolgstitel "Der letzte Zug, cara mia" zu verdanken habe. Mein Terminplan wird schon langsam wieder voll und ich werde wieder quer durch Österreich sowie in Deutschland, Schweiz und sogar Belgien unterwegs sein. Ich bin stolz, dass ich so treue Fans habe, die mich die letzten Jahre immer begleiten. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Faschingszeit und bis zum nächsten Mal! Euer Udo Wenders! Große Ehre: Andreas Gabalier liefert den offiziellen Song für die alpine Ski-WM 2013 in Schladming Andreas Gabalier: Go for Gold! Der Volks-Rock n Roller Andreas Gabalier eilt von Erfolg zu Erfolg. Ob Echo, Bambi, Amadeus, Platin- und Gold-Auszeichnungen die steile Karriere des Musikers ist scheinbar nicht aufzuhalten. Anita Feinig D as Jahr 2013 soll für Andreas Gabalier nicht weniger fulminant anfangen, als sein Jahr 2012 aufgehört hat. Sein neuer Song und seine aktuelle Single Go for Gold ist die offizielle Songhymne der Ski-WM Packender Song. Wer schon einmal in der Sportliga ganz oben stand, weiß, welche Adrenalinstöße man verspürt, wenn der Moment gekommen ist, für seine eigene Nation zu kämpfen! Dieses Feeling Du stehst da oben. Go for Gold konnte wohl keiner besser in packende Musik kleiden als Andreas Gabalier, der als Leitfigur für Innovation, Mut und Mannesstärke in der volkstümlichen und allgemein auch in der Musikszene steht. 5 CDs gewinnen Hitverdächtig. Moderne Dance- und Elektrosounds werden mit seiner unverwechselbaren tiefen Reibeisenstimme und seiner Steirischen Harmonika zu einem prickelnden und mitreißenden Musikcocktail gemixt! Go for Gold hat internationales Format und das Zeug nicht nur wegen der englischen Passagen, weltweit zum ganz großen Hit zu werden! Die Herzen pochen, das Partyfieber steigt, die Schenkel brennen die Ski-WM 2013 kann kommen! Ebenso wird die Single Go for Gold für die Kampagne Österreich fährt Ski verwendet. Diese wurde vom Österreichischen Sportministerium in Kooperation mit dem ÖSV ins Leben gerufen. Die Umsetzung dieser Kampagne können Ski- und Musikfans gemeinsam mit Andreas Gabalier bei der Ski-WM 2013 in Schladming erleben. Der österreichische Volks-Rock n Roller Andreas Gabalier feuert gemeinsam mit Skifans das heimische Skiteam an. Jetzt erhältlich. Die Single Go for Gold ist ab dem 1. Februar 2013 überall im Handel und als Download erhältlich. Weitere Informationen unter Wir verlosen fünf CDs von Andreas Gabaliers Single Go for Gold. Beantworten Sie folgende Gewinnfrage: Wie heißt die offizielle Songhymne der Ski-WM 2013? Schicken Sie eine Postkarte mit der Antwort an die KÄRNT- NER REGIONALMEDIEN, Gewinnspiel Gabalier, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt, ein mit Betreff Gabalier an gewinnspiel@kregionalmedien.at oder ein SMS (keine Mehrwertnummer) mit Gabalier an 0676/ Einsendeschluss: 11. Februar Bitte vollständige Kontaktdaten inkl. Telefonnummer angeben. Gerald Lobenwein (2) Kelag-Energiekunden erhalten für Produkte der Power-Partner einen 0 %-Zinsen-Kredit Heizen mit Gratis-Umweltwärme Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser kombiniert mit Photovoltaik sind ein sich gut ergänzendes elektrisches Team. Die Kombination Wärmepumpe und Solaranlage wird ebenfalls immer beliebter. Dafür gibt es ein Top-Finanzierungsangebot der Kelag- Power-Partner. W ärmepumpen für Heizung und Warmwasser boomen. Die genutzte Wärme der Sonne, gespeichert in Erdreich, Luft und Wasser, sowie unschlagbar günstige Betriebskosten sind die Hauptgründe. Bei Heizkostenvergleichen hat Energieeffiziente Heizsysteme sind die Grundvorausaussetzung für geringen Energieverbrauch beim Heizen. Je nach eingesetztem Energieträger sind die Betriebskosten unterschiedlich hoch Kelag (2) die Wärmepumpe die Nase vorn. An Beliebtheit gewinnt die Kombination von Wärmepumpe mit Photovoltaik- oder Solaranlage. Strom aus Sonnenlicht. Photovoltaik liefert tagsüber Strom, dabei soll ein möglichst hoher Anteil der Sonnenernte für den Eigenverbrauch verwendet werden der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist. Die Photovoltaik- Anlage erzeugt dabei einen Teil der triebsenergie Befür die Wärmepumpe. Information Wer erhält den Power-Partner-Kredit? Kelag-Energiekunden erhalten für Produkte der Power-Partner einen 0 %-Zinsen-Kredit, beispielsweise für Heizungs-Anlagen: Wärmepumpen, Wärmepumpen, kombiniert mit Solar- und/oder Photovoltaik-Anlagen und Erdgas-Heizgeräte Warmwasser-Anlagen: Warmwasser-Wärmepumpen, Warmwasser- Wärmepumpen, kombiniert mit Solar- und/oder Photovoltaik- Anlagen, Warmwasser-Speicher u.a. Wohnraum-Lüftungen mit Wärmepumpe Der Kredit im Detail: 0 % Zinsen Mindestens 20 % Anzahlung Maximal 48 Monatsraten 50,- Euro Mindestrate Wärmepumpe und Solaranlage. Ebenfalls sehr attraktiv ist die Ergänzung einer Wärmepumpe mit einer Solaranlage. Die Solaranlage nutzt ebenfalls Gratis-Sonnenenergie und wird zur Warmwasserbereitung außerhalb der Heizsaison eingesetzt. Der Vorteil: Die Lebensdauer der Wärmepumpe wird erhöht und die Antriebsenergie für die Wärmepumpe während der Sommermonate fällt weg. Für ein Einfamilienhaus ist eine Solaranlage mit vier bis sechs Quadratmetern ideal dimensioniert. Mindest-Kreditsumme 1.000,- Euro Maximale Kreditsumme bis zu ,- Euro 0,8 % Finanz-Rechtsgeschäftsgebühr Zinsen? 0 %! Die Kelag bietet ihren Kunden mit dem zinsenlosen Power-Partner-Kredit eine besonders attraktive Finanzierung an neu auch für die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik- oder Solaranlage. Eine Übersicht der Power-Partner finden Sie auf Für Produkte der Power-Partner erhalten Kelag-Kunden einen 0 %-Zinsen-Kredit bis zu Euro. So kommen Sie zu Ihrem Power-Partner-Kredit. Als Kelag-Kunde entscheiden Sie sich bei einem unserer Power- Partner für ein Power-Partner- Produkt. Bequem für Sie: Der Kelag-Power-Partner hat alle Unterlagen, um den Kreditantrag für Sie einzureichen. KONTAKT KELAG-ENERGIEBERATUNG Tel.: 0463 / power-partner@kelag.at fotolia.com KÄRNTNER REGIONALMEDIEN KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

19 REPORT REPORT Top-Preis! 3,95 per kg Faschiertes gemischt Karl Ilgenfritz lässt das Rindfleisch am Knochen reifen, entsprechend moderner Methoden und höchsten Hygienestandards Ilgenfritz (2) Symbolfoto Ilge's Aktionen Schw. Schopf ohne Knochen 1 kg 4,20 Ilgenfritz & das Kärntner Kobe-Rind: Schw. Karree Standard ohne Knochen vac 1 kg 3,95 Schw. Leber frisch 1 kg 1,90 Rd. Wadschinken geschnitten 1 kg 5,90 Lösungswort: Rätseln und gewinnen! Mitmachen zahlt sich aus, denn mit den KÄRNTNER REGIONALMEDIEN können Sie diesmal Wintervergnügen pur gewinnen. NEU: Ab nun können Sie auch per SMS kostenlos mitspielen! Ingrid Herrenhof W er das Rätsel löst und uns die richtige Antwort schickt, der kann diesmal Wintervergnügen pur gewinnen! Traumtage. Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen 2 Übernachtungen für 2 Personen im Doppelzimmer Granat inklusive Halbpension im Falkensteiner Hotel & Spa Bleibergerhof. Das Viersternhotel, oberhalb von Villach gelegen, versprüht einen besonderen Wohlfühlcharme. Geboten werden attraktive Winteraktivitäten ebenso wie angenehme Winterwellness im m² großen Acquapura SPA mit 34 Grad warmem Thermalwasser. Mehr Ski am Katschi. Außerdem können Sie 2 x 1 Paar Katschi-Ski gewinnen: einen Blizzard Funcarver im exklusiven Katschberg-Design für Damen und Herren. Zusätzlich verlosen wir 5 x 2 Tageskarten für den Katschberg, eines der schönsten Skigebiete Kärntens. Mitmachen per SMS. Wie gewohnt, können Sie mittels Postkarte oder mitspielen. Neu ist nun die Möglichkeit, uns ein SMS zu schicken an die Nummer 0676/ Gewinnen Sie einen Aufenthalt im Falkensteiner Hotel & Spa Bleibergerhof, dem Wellness- und Gesundheitshotel Dabei handelt es sich um keine Mehrwertnummer, Sie bezahlen lediglich die SMS-Kosten laut Ihrem Tarif. Außerdem werden 2 x 1 Paar Katschi-Ski und 5 x 2 Tageskarten für den Katschberg verlost Gewinnen: Wer einen der tollen Preise gewinnen will, schickt eine Postkarte mit dem Lösungswort des Rätsels an die KÄRNT- NER REGIONALMEDIEN, Betreff Rätsel, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt, ein mit Betreff Rätsel und dem Lösungswort an gewinnspiel@kregionalmedien.at oder ein SMS (keine Mehrwertnummer) mit dem Lösungswort an 0676/ Einsendeschluss: 11. Februar Bitte vollständige Kontaktdaten inkl. Telefonnummer angeben. Katschbergbahnen FMTG Falkensteiner Michaeler Group Ein besonderer Fleischgenuss Es versetzt Fleischkenner in Ekstase: Dry Aged Beef, das trocken abgehangene Rind, liefert das zarteste Fleisch der Welt. B ei edlem Fleisch denken die meisten tatsächlich nur an Filetstück, Huftsteak oder Beiried. Diesen Vorurteilen sagen wir den Kampf an. Denn gerade gut gereiftes Rindfleisch lässt sich nahezu bis auf die letzte Faser gut verwerten (z.b.: zum Schmoren oder Braten). Aus diesem Grund werden bei uns nicht nur die Edelteile gereift, sondern das gesamte Rind. Verbessert. Schon mein Großvater ließ das Rindfleisch mit Knochen reifen! Wir haben nur die Methode verbessert und dem gestiegenen Hygienestandard angepasst, erklärt Karl Ilgenfritz. Unsere Kunden können sich den gewünschten Reifegrad frei auswählen, einige Hoteliers wollen die Reifung im eigenen Haus durchführen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation werden streng kontrolliert, nur so können die Wagyu-Rindfleisch reift über mehrere Wochen ganzen Rindfleischhälften bis zu 28 Tage ohne Schimmelbildung reifen. Kobe-Rind. Diese Woche wird das Angebot durch Wagyu-Rindfleisch, bei uns landläufig als Kobe-Rind bekannt, erweitert. Das Fleisch wird dann über mehrere Wochen am Knochen gereift. Gezüchtet, geboren und aufgezogen werden die Tiere in Kärnten. Das Fleisch der Rinder hat eine besonders mürbe Struktur und eine exzellente Marmorierung mit feinen Fettäderchen. Das Wagyu- Rindfleisch ist das am stärksten marmorierte Fleisch aller Rinderrassen. Außerdem hat es den geringsten Anteil gesättigter Fettsäuren. Wertvoll. Um das Kobe-Rind ranken sich alle möglichen Mythen und Geschichten. Tatsache ist, dass Rinder aus Kobe im Schnitt dreimal so viel Zeit wie ein herkömmliches Rind benötigen, bis sie schlachtreif sind. Bis dahin werden in der Regel keine künstlichen Wachstumshormone oder Antibiotika usw. verwendet. Auch sind die Rinder etwa um 1/3 kleiner bzw. leichter als normale Fleischrinder. Das allein macht die Haltung aufwändig und teuer. Wer das ganze Tier kaufen will, muss mindestens Euro auf den Tisch legen, denn so viel kostet das ca. 370 kg schwere Tier. Rd. Schwarzscherzel (Tafelstück) geschnitten Rd. Braten (Ausstoß) geschnitten Kalbsbrust gefüllt und gerollt 1 kg 6,95 1 kg 7,80 1 kg 8,90 Honigschinken geschnitten 1 kg 12,90 Salami fein Stange 1 kg 8,90 Käsekrainer 1 kg 6,90 Leberkäse 1/2 vac 1 kg 4,60 Karreespeck 1/4 Seite vac 1 kg 9,90 Für unsere Lieblinge! Schw. Ohren getrocknet 10 Stk Pkg. 5,90 Carinto CAT 4 Dosen á 200g Pkg. 3,99 Carinto DOG 4 Dosen á 200g Pkg. 3,99 Aktion gültig vom Preise inkl. 10% MwSt Satz und Druckfehler vorbehalten St.-Josef-Straße Villach Tel.: (43) / Fax: (43) / ilge@ilge.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-18:00, Sa 8:30-14:00 KÄRNTNER REGIONALMEDIEN KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

20 WOHIN Ski und Spaß am Katschi für alle Kameraden und ihre Familien beim 3. Kärntner Feuerwehr-Familienskitag Marsch auf die Piste! Am 16. März findet der 3. Kärntner Feuerwehr- Familienskitag auf dem Katschberg statt. Veranstaltet wird dieser vom Landesfeuerwehrkommando Kärnten und den KÄRNTNER REGIONALMEDIEN. Ingrid Herrenhof I m Vorjahr nahmen über 500 Feuerwehrleute und ihre Familien am geselligen Skitag auf dem Katschberg teil. Neben Pistenspaß und Hüttengaudi stand dabei natürlich auch die Kameradschaft im Mittelpunkt. Sonderpreis. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, den Katschbergbahnen, den Buspartnern Kärnten und Villacher Bier, können wir auch heuer unseren Mitgliedern wieder Pistenspaß zu einem Superpreis bieten, so Landesfeuerwehrkommandant Josef Meschik. So kostet das ganze Package inklusive Tages-Skikarte, Bustransfer, zwei Getränken und einem Essen nur 40 Euro für Erwachsene, für Kinder bis 17 Jahre 35 Euro. Programmablauf. Nach Ankunft der Busse aus den Bezirksstädten treffen sich alle Teilnehmer, auch die Selbstfahrer, ab 10 Bettina Rabitsch, Marketingchefin Villacher Brauerei Nach dem Motto Wir löschen Ihren Durst! ist die Villacher Brauerei Partner beim Kärntner Feuerwehrschitag. 365 Tage im Jahr stehen die Feuerwehrmänner für uns im Einsatz, nun darf einmal entspannt in geselliger Runde mit einem Villacher Bier angestoßen werden! Aber erst nach dem Schifahren. Kärntner Feuerwehr- Familienskitag Samstag, 16. März 2013 Preise: Tagespackage für Erwachsene inkl. Bus 40,- (Selbstfahrer 31,-) Tagespackage für Kinder bis 17 Jahre inkl. Bus 35,- (Selbstfahrer 26,-) Anmeldung u. Info: Uhr am Parkplatz 1 am Katschberg. Dort erhalten Sie Ihre Tageskarten und Verpflegungsgutscheine. Dann heißt es: Wedeln, Carven oder Snowboarden, ganz nach Lust und Laune. Zum kulinarischen Einkehrschwung laden diesmal die Gamskogelhütte, das Restaurant Lärchenstadl und die Wilderer Alm ein, wo Sie Ihre Gutscheine entweder gegen Fleischnudel mit Sauerkraut, Wiener mit Pommes und Salat oder Pizza sowie zwei Getränke einlösen können. Josef Bogensperger jun., Chef Katschbergbahnen Wir von den Bergbahnen möchten mit diesem Schitag den Männern und Frauen der Feuerwehr einmal Danke sagen. Speziell für den Tourismusort Katschberg ist es wichtig, eine schlagkräftige und zuverlässige Feuerwehr vor Ort zu haben. Wir freuen uns schon auf einen schönen Schitag am Katschberg! Katschbergbahnen (2) PlusClub-Joker-Skitage Die beliebten PlusClub-Joker-Skitage finden auch heuer wieder statt. Aktuelle Termine: Samstag, 2. Februar auf dem Nassfeld und Sonntag, 3. Februar auf der Hochrindl. An den PlusClub-Joker- Skitagen können PlusClub-Mitglieder den Joker-Gutschein für vergünstigte Tageskarten einlösen und dabei bis zu 20,- sparen. Am PlusClub-Stand gibt s eine Gratis-PlusClub-Sonnenbrille und für die ersten 20 Besucher ein Gratis-Giga-Sport Skiservice. 1 Joker ist für maximal 2 Tageskarten gültig. Weitere Infos finden Sie auf: Start Ausbildung Start der neuen einjährigen, zertifizierten Ausbildungsreihe in Bewusst-Seins-Entwicklung und Energethik am 9. / 10. März. Die Ausbildung ist u. a. geeignet als Energethiker-Ausbildung sowie für Lebensberater, Masseure, Menschen, die für/mit Menschen arbeiten oder die sich persönlich, spirituell weiterentwickeln möchten. Unsere Ausbildungen sind ISO9001 zertifiziert; Förderung vom Land Kärnten ist möglich. Kostenloser Info-Abend am um 19 Uhr oder nach Vereinbarung. Infos sowie Termine bei Dirk Bock unter oder 0664 / Stockfotos KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Erde, Luft und Wasser

Erde, Luft und Wasser Erde, Luft und Wasser Der Maler Rudolf Mirer Der 1937 geborene Rudolf Mirer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler der Schweiz. Der Bogen seiner künstlerischen Ausdruckskraft ist weit

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2014. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2014. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2014 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr