GESCHÄFTSBERICHT Verstehen Vernetzen Verbessern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSBERICHT Verstehen Vernetzen Verbessern"

Transkript

1 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Verstehen Vernetzen Verbessern 17

2 Kennzahlen KONZERNABSCHLUSS DER STIHL HOLDING AG & CO. KG Umsatzerlöse Mio. Euro 3.791, , ,7 Auslandsanteil vom Umsatz % 89,8 89,7 90,1 Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Altersversorgung Mio. Euro 837,4 769,3 776,0 Mitarbeiter Investitionen Mio. Euro 248,3 209,3 234,7 Abschreibungen Mio. Euro 155,5 151,1 149,4 Bilanzsumme Mio. Euro 5.439, , ,6 Eigenkapitalquote % 70,2 70,5 69,7 ANDREAS STIHL AG & CO. KG Umsatzerlöse Mio. Euro 1.146, ,4 988,8 Auslandsanteil vom Umsatz % 88,9 88,9 88,8 Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Altersversorgung Mio. Euro 350,2 317,6 302,7 Mitarbeiter Investitionen Mio. Euro 69,6 70,0 86,0 Abschreibungen Mio. Euro 51,6 48,4 49,0 Bilanzsumme Mio. Euro 1.305, , ,7 Eigenkapitalquote % 44,4 44,4 44,5 Eigentümerstruktur der STIHL HOLDING AG & Co. KG Familienstamm HANS PETER STIHL Familienstamm EVA MAYR-STIHL Familienstamm GERHILD SCHETTER (geb. Stihl) Familienstamm DR. RÜDIGER STIHL 25 % 25 % 25 % 25 %

3 STIHL weltweit Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspfl ege, die Bauwirtschaft und den anspruchsvollen Privatanwender. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel vertrieben mit 38 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als Fachhändlern in über 160 Ländern. STIHL ist seit 1971 die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Weltweit aufgestellt auf fünf Kontinenten und mit Vertretungen in mehr als STIHL HOLDING AG & Co. KG 160 Ländern (persönlich haftende Gesellschafter: Hans Peter Stihl und STIHL AG) KENNZAHLEN DAS UNTERNEHMEN STIHL AG ANDREAS STIHL AG & Co. KG Stammhaus Waiblingen STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Dieburg STIHL Kettenwerk GmbH & Co. KG Waiblingen Zweigniederlassung Wil STIHL International GmbH, Waiblingen Tochtergesellschaften der STIHL International GmbH EUROPA Belgien Bulgarien Dänemark Finnland Frankreich Griechenland Groß britannien Italien Montenegro Niederlande Norwegen Österreich ¹ Polen Portugal Rumänien Russland Russland, Südwest Schweden Schweiz ¹ Serbien Spanien Tschechien Ukraine Ungarn AMERIKA Argentinien Brasilien¹ Kanada Kolumbien Mexiko USA¹ ASIEN China¹ Indien Japan Malaysia OZEANIEN Australien Neuseeland AFRIKA Kenia Südafrika ZAMA Tochtergesellschaften der STIHL International GmbH ASIEN China Hongkong Japan Philippinen AMERIKA USA ¹ STIHL Produktions- und Vertriebsgesellschaften.

4 STIHL weltweit Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspfl ege, die Bauwirtschaft und den anspruchsvollen Privatanwender. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel vertrieben mit 38 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als Fachhändlern in über 160 Ländern. STIHL ist seit 1971 die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Weltweit aufgestellt auf fünf Kontinenten und mit Vertretungen in mehr als STIHL HOLDING AG & Co. KG 160 Ländern (persönlich haftende Gesellschafter: Hans Peter Stihl und STIHL AG) KENNZAHLEN DAS UNTERNEHMEN STIHL AG ANDREAS STIHL AG & Co. KG Stammhaus Waiblingen STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Dieburg STIHL Kettenwerk GmbH & Co. KG Waiblingen Zweigniederlassung Wil STIHL International GmbH, Waiblingen Tochtergesellschaften der STIHL International GmbH EUROPA Belgien Bulgarien Dänemark Finnland Frankreich Griechenland Groß britannien Italien Montenegro Niederlande Norwegen Österreich ¹ Polen Portugal Rumänien Russland Russland, Südwest Schweden Schweiz ¹ Serbien Spanien Tschechien Ukraine Ungarn AMERIKA Argentinien Brasilien¹ Kanada Kolumbien Mexiko USA¹ ASIEN China¹ Indien Japan Malaysia Connected Products, kollaborative OZEANIEN Australien Neuseeland Robotik, innovative Berufsbilder: Die AFRIKA Kenia Südafrika Digitalisierung bei STIHL hat viele Gesichter und noch mehr Menschen, ZAMA Tochtergesellschaften der STIHL International GmbH die für sie stehen. Lernen Sie einige von ihnen wie etwa Clemens Klatt in ASIEN China Hongkong Japan Philippinen unserem Magazin oder online kennen: AMERIKA USA GB2017.STIHL.DE ¹ STIHL Produktions- und Vertriebsgesellschaften.

5 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL Verstehen Vernetzen Verbessern STIHL steht seit vielen Jahren für hochfunktionale Produkte in Spitzenqualität. Als internationaler Technologieführer sind wir in einer starken Markt - position, die uns Kraft zu substanziellem Wachstum gibt. JOURNAL VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Das Fundament ist ein weltweites Netz aus Mit arbeitern und Kunden, Kompetenzen und Produkten, Partnern und Standorten, Daten und Infor ma tionen. Ein Netz, das STIHL unter anderem durch die Digitalisierung S. 4 immer weiter stärkt. Mit neuen Technologien optimieren wir Produktionsprozesse S. 18, 22 und entwickeln smarte Produkte sowie innovative Lösungen S. 10, 28 für unsere Kunden. Dabei halten wir erfolgreich die Balance zwischen Tradition und Wandel. Denn unsere Mission ist und bleibt es, den Menschen die Arbeit in der Natur zu erleichtern.

6 Verstehen Vernetzen Verbessern

7 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL INHALT 3 Inhalt JOURNAL 04 Aufbruchstimmung Die Digitalisierung bei STIHL. Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora und CDO Dr. Christian Vogt im Gespräch. 10 Im Garten der Zukunft Connected Products setzen neue Maßstäbe. Zu Besuch bei den Entwicklern des Smart Garden Hub. 18 Hand in Hand Kollaborative Robotik als Erfolgsfaktor. Wenn Mensch und Roboter Kollegen werden. 22 Querdenker Prozesse verstehen, hinterfragen, optimieren. Philipp Kappich wird Produktionstechnologe. 28 Kraftvolle Symbiose Paradedisziplin Motorsäge. Wie wir altes und neues Wissen miteinander vernetzen. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT VORSTAND UND BEIRAT 36 Vorwort des Vorstandes 38 Vorstand der STIHL AG 40 Brief des Beiratsvorsitzenden JAHRESBERICHT Lagebericht 44 Lagebericht STIHL Gruppe 46 Lagebericht STIHL Stammhaus 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50 Entwicklung 53 Qualität, Arbeits- und Umweltschutz 56 Märkte 58 Produktion 62 Einkauf Jahresabschluss 64 Vermögens- und Finanzstruktur 64 Bilanz 66 Anlagen zum Jahresabschluss 67 Erläuterungen 68 Beteiligungsliste der STIHL Gruppe 69 Organe der Gesellschaften 70 Impressum und Jahresrückblick 2017

8 4 Aufbruch stimmung Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich? Wie verändern sich Arbeitswelten und Berufsbilder? Welche neuen Kooperationen und Geschäftsmodelle sind denkbar? Und welche Produkte werden in den nächsten Jahren das Portfolio von STIHL bereichern? Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora und CDO Dr. Christian Vogt machen deutlich: Digitalisierung ist kein Projekt, sondern eine zentrale Aufgabe für das gesamte Unternehmen.

9 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL AUFBRUCHSTIMMUNG 5 Mit der Digitalisierung näher am Markt und am Kunden DR. BERTRAM KANDZIORA Die Digitalisierung ist für uns sicherlich eines der wichtigsten Themen der nächsten Jahre. Sie hat das Zeug, die nächste Wachstumslokomotive für STIHL zu werden. Die Fokussierung auf Akku-Produkte vor mehr als zehn Jahren und das jetzige enorme Wachstum, das wir in diesem Bereich erzielen, zeigt, dass man Zukunftsstrategien frühzeitig angehen muss. Daher beschäftigen wir uns bereits seit einiger Zeit mit der Digitalisierung aber 2017 hat das Thema richtig Fahrt aufgenommen. Bei der Auseinandersetzung mit neuen Technologien, digitalen Services und intelligenten Vernetz ungen ist unser oberstes Ziel, den Kundennutzen zu erhöhen. Es geht vor allem darum, Mehrwert durch innovative digitale Funktionen zu schaffen. Die Digitalisierung hilft uns, noch näher an Markt, Kunden und Mitarbeiter zu rücken, Wünsche und Bedürfnisse noch besser zu verstehen und sie individuell zu bedienen. DR. CHRISTIAN VOGT Unter dem Titel STIHL Connected läuft aktuell eine ganze Reihe von digitalen Entwicklungsprojekten. Diese verfolgen das Ziel, die Anwenderfreundlichkeit unserer Produkte mit Hilfe smarter Funktionen noch weiter zu verbessern: Zum Beispiel können Anwender von STIHL Geräten Informationen über Nutzungsdauer und aktuellen Verbrauch abrufen. Hinweise für eine verbesserte Arbeitstechnik können direkt auf dem Smartphone angezeigt werden. Viel Potenzial sehen wir auch in Bereichen wie Flottenmanagement, Diebstahlschutz und Optimierung der Wartungsintervalle. Wir wollen konsequent alle Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und für uns und unsere Kunden neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt entwickeln. Dazu passt auch ein neues Angebot für unseren servicegebenden Fachhandel. Virtual Reality ergänzt im Bereich STIHL Training die klassische Produktschulung und führt Mitarbeiter, Fachhändler und Kunden auf eine ganz neue Art und Weise an unsere Produkte heran. Neue Geräte und Funktionen können in virtueller Umgebung erlebt und Lösungsmöglichkeiten für komplexe Serviceaufträge interaktiv entdeckt werden. KANDZIORA Bei allen Zukunftsstrategien dürfen wir nicht vergessen, woher wir kommen. STIHL ist als klassisches Maschinenbau- Unternehmen groß geworden und wir sind stolz auf diese Wurzeln. Sie haben STIHL zur meistverkauften Motorsägen-Marke der Welt und zum Technologieführer in unserer Branche gemacht. Sie erlauben uns, neue Wege zu gehen, Denkweisen und Prozesse zu verändern, etwas zu wagen. So wollen wir Innovationen künftig schneller auf den Markt bringen, Ressourcen effizienter nutzen, unsere Produktivität steigern und Prozesse optimieren. Starke Wurzeln ermöglichen neue Wege VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT

10 6»Wir wissen um das Potenzial, das eine weitere Digitalisierung mit sich bringt, werden aber stets klare Prioritäten setzen und mit Augenmaß handeln, um wirklich alle Chancen für uns nutzen zu können.«dr. BERTRAM KANDZIORA Industrie 4.0 gehört bereits zum Alltag VOGT Für einen langjährigen Weltmarktführer wie STIHL kommt es darauf an, mit der immer schnelleren Entwicklung neuer Technologien nicht nur Schritt zu halten, sondern diese aktiv mitzugestalten. Das geht nur, wenn wir uns und unsere Prozesse konsequent weiterentwickeln, um noch schneller und dynamischer agieren zu können. Ein Beispiel dafür ist die Förderung fachbereichsübergreifender Projektarbeit in kleinen, schlagkräftigen Teams im Rahmen so genannter Innovation Labs. Dort werden das Vorwärtsgehen in kleinen, iterativen Schritten und die Möglichkeit, rasch auf Kundenwünsche zu reagieren, bereits vorbildlich umgesetzt. KANDZIORA Wichtig ist, dass wir die Digitalisierung nicht als Revolution verstehen, sondern als kontinuierliche Evolution. Unsere Werte gelten selbstverständlich auch für digitale Projekte und Maßnahmen. Im Zentrum all unserer Aktivitäten stehen nach wie vor unsere robusten und zuverlässigen Produkte. Diese machen wir mit Software und smarten Services noch attraktiver. Dabei vor Augen haben wir immer die Fragen: Was braucht der Kunde? Was will der Kunde wirklich? Welche Lösung schafft den maximalen Mehrwert?

11 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL AUFBRUCHSTIMMUNG 7 KANDZIORA Ein wichtiger Baustein bei diesen Vorhaben ist die Bereitschaft zum Experimentieren. STIHL hat immer etwas gewagt Veränderung ist seit 90 Jahren Teil unserer DNA. Dazu gehört stets auch der Mut, Entscheidungen für ganz neue Ansätze und Wege zu treffen. Auch in Zukunft wird es Experimente geben, deren Ausgang anfangs vielleicht noch unklar ist. Entscheidend ist, dass wir Dinge, die nicht so ausgehen wie gedacht, nicht als Fehlschläge bezeichnen. Wir müssen sie als Anreiz, als Erfahrung und als Motivation sehen, daraus zu lernen kurz gesagt, als etwas Positives. Hinzu kommt, dass sich mit dem Einzug von neuen Technologien Geschwindigkeit, Organisation und die Art der Zusammenarbeit verändern werden. So sind schon jetzt die Produktionszyklen bei Elektronik- und Akku-Produkten deutlich kürzer und erfordern agileres Arbeiten. Schneller bedeutet jedoch nicht, die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, sondern intelligente Hilfsmittel zu nutzen, klare Prioritäten zu setzen und sich besser zu vernetzen. Veränderung ist Teil der STIHL DNA VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT VOGT Der neue Unternehmensbereich Digitalisierung ist ein gutes Beispiel dafür. Eine sehr divers und interdisziplinär zu sammen gesetzte Mannschaft arbeitet sowohl an Zukunfts visionen als auch an ganz konkreten Implementierungspro jekten. Wir verstehen uns als Think Tank, entwickeln eine digitale Strategie und treiben deren Implementierung im gesamten Unternehmen voran. Wir steuern Expertise zu allen relevanten Technologien wie zum Beispiel Big Data Analytics, künst liche Intelligenz oder Robotics bei. Über die bereits erwähnten Inno vation Labs tragen wir zusätzlich innovative Arbeitsweisen und digitales, Vernetztes Denken in möglichst viele Bereiche und fördern so die Weiter entwicklung des Digital-Leadership-Gedankens bei STIHL.

12 8»Wir sind ganz nah dran am Markt und an der Start-up-Welt. Wir sichten und bewerten neue Ideen, be reiten Investitionsentscheidungen vor.«dr. CHRISTIAN VOGT KANDZIORA Und wir haben die STIHL Digital GmbH gegründet. Diese Gesellschaft beteiligt sich an jungen Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle entwickeln und zur Produktreife bringen. Der neue Bereich Digitalisierung fungiert als internes Innovationslabor für Ideen, die aus dem Unternehmen kommen. Extern beteiligt sich STIHL an innovativen Start-ups oder führt Ausgründungen durch. Das Start-up Freiraum bietet Landschaftsgärtnern und Handwerkern eine App, mit der sie ihre Aufträge erfassen, dokumentieren und abrechnen können. Eine weitere Initiative, Logbuch, entwickelt ein innovatives Assistenzsystem für eine sprachbasierte Kartierung und Datenerfassung im Wald, das Revierförstern und Holzfällern bei der Arbeit helfen soll. Zudem beteiligt sich STIHL am High-Tech Gründerfonds (HTGF) und hat zum Jahresbeginn 2017 eine Beteiligung am israelischen Start-up GreenIQ erworben, das sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb vernetzter Produkte für smarte Gartenanwendungen beschäftigt. Wir sind also ganz nah dran am Markt und an der Start-up-Welt. Wir sichten und bewerten neue Ideen, bereiten Investitionsentscheidungen vor. Auch wenn vieles noch offen ist und immer wieder neu bewertet und entschieden werden muss, sehe ich STIHL auf gutem Weg zu einem Schrittmacher der Digitalisierung in unserer Branche und möglicherweise darüber hinaus. Start frei für Start-ups

13 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL AUFBRUCHSTIMMUNG 9 ACTIVATR UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS III ACTIVATR steht für ein in Baden-Württemberg bislang einmaliges Projekt: Das Programm bringt Talente aus der Start-up-Szene und Mitarbeiter etablierter Firmen zusammen. In drei Programmphasen entwickeln die Teams innerhalb von rund neun Monaten Ideen und Geschäftsmodelle in vorher definierten Themenfeldern. Begleitet von erfahrenen Mentoren aus beiden Welten entwickeln die interdisziplinären Teams innovative Geschäftsmodelle und gründen ein Start-up. Die hervorgebrachten Geschäftsideen sollen nach dem Ende des Programms idealerweise als Spin-off eigenständig am Markt agieren. 8STIHL MITARBEITER UND 10 GRÜNDER ARBEITETEN SEIT HERBST 2016 AN 4 PROJEKTEN. Auch STIHL beteiligt sich an diesem von der Pioniergeist GmbH initiierten Projekt. Bislang wurden vier Teams mit STIHL Mitarbeitern gegründet. Die Ideen, die aus dieser sehr intensiven Zeit hervorgehen, sollen entweder bei STIHL verbleiben oder als Beteiligungsunternehmen von STIHL eigenständig am Markt agieren. Diesen Schritt hat bislang ein Start-up erfolgreich gemeistert: Freiraum. EINE IDEE WAR BISLANG ERFOLGREICH: FREIRAUM. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Außerdem beteiligt sich die STIHL Unternehmensgruppe am High-Tech Gründerfonds (HTGF), dem größten Seedfonds zur Finanzierung junger Technologieunternehmen in Deutschland. Mit diesem Investment sollen die Entwicklung innovativer Unternehmen gefördert und die Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung weiter gestärkt werden. Zudem ist die Zusammenarbeit eine Möglichkeit, sich einen Überblick über Entwicklungen und Trends in der Start-up-Szene zu verschaffen. Thematisch ist der Fonds breit aufgestellt. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die KfW Bankengruppe sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen darunter nun auch STIHL. FREIRAUM WILL MIT SEINER MESSAGING- UND DOKUMENTEN- MANAGEMENT- ANWENDUNG MEMOMEISTER HANDWERKLICHEN BE TRIEBEN DIE ARBEIT IM BÜRO UND IM FELD ERLEICHTERN. MEMOMEISTER.COM WWW. HIGH-TECH-GRUENDERFONDS.DE

14 10

15 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL IM GARTEN DER ZUKUNFT 11 Im Garten der Zukunft Der STIHL Smart Garden Hub der STIHL GCI 100 steht wie kaum ein anderes Produkt für das Thema Vernetzung. Zum einen setzt er neue Maßstäbe für die Ver netzung von Produkten und Online-Diensten, zum anderen bringt er das Knowhow des Waiblinger Stammhauses mit dem der Experten für Garten- geräte bei VIKING in Österreich zusammen. Den Weg von Waiblingen nach Langkampfen und umgekehrt kennen Dr. Konrad Christ und Harald Aschaber inzwischen fast auswendig. Knapp 350 Kilometer und mehr als drei Stunden Fahrt trennen ihre Arbeitsplätze normalerweise. Für ein Projekt, das es so bislang weder bei STIHL, wo Dr. Konrad Christ eine Gruppe für Software-Entwicklung leitet, noch bei VIKING, wo Harald Aschaber im Produktmanagement arbeitet, gegeben hat, sind die zwei Kollegen deutlich enger zusammengerückt. Unter ihrer Federführung wurde der STIHL GCI 100, der STIHL Smart Garden Hub, entwickelt. Ein Produkt, das nicht nur die Bewässerung im heimischen Garten effizienter und intelligenter gestaltet, sondern auch der Beginn einer Vision vom smarten Garten der Zukunft ist. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT NEUE WEGE ALLERORTEN Neue Produkte folgen sowohl bei STIHL als auch bei VIKING normalerweise einem relativ einfachen Prinzip: höhere Leistung bei weniger Gewicht. Wenn Dr. Konrad Christ das sagt, muss er schmunzeln. Denn wenn etwas so gar nicht wie immer ist, dann ist es das Projekt Smart Garden Hub. Mit ihm gingen die klugen Köpfe aus Baden-Württemberg und Tirol ganz neue Wege. Nicht nur, dass die Neuheit das erste komplett digitale Produkt des Waiblinger Unternehmens ist auch das Feld, auf dem es zu Hause ist, ist Neuland. Geht es doch vor allem um den automatischen und gleichzeitig ressourcenschonenden Einsatz von Wasser im Garten.

16 12 Harald Aschaber (re.) und Dr. Konrad Christ sind die führenden Köpfe des Projektes STIHL GCI 100. Innerhalb weniger Monate entwickelten sie den Smart Garden Hub, der unter anderem eine intelligente Bewässerung ermöglicht. Gerade im Sommer ist es ein weit verbreitetes Bild: Schlauch aus dem Schuppen holen, erst ab-, dann wieder aufrollen, Gießkannen schleppen, Beet für Beet sorgfältig wässern. Wer es etwas bequemer mag, setzt heute bereits auf automatische Bewässerungssysteme. Die schwere Arbeit fällt weg, kein Nachbar muss während der Urlaubszeit nach dem Rechten sehen. Aber: Diese Systeme sind meist veraltet und haben einen ganz großen Nachteil, sagt Harald Aschaber: Sie sind dumm. Übersetzt heißt das, dass gerade ältere Anlagen zwar einfach zu bedienen sind, aber auch einem ziemlich starren Muster folgen: Es wird stets zu festgelegten Zeiten in bestimmten Intervallen bewässert. Wettereinflüsse oder die aktuelle Bodenfeuchte spielen dabei keine Rolle von weiteren Parametern wie etwa der Pflanzenart oder Verdunstung ganz zu schweigen. Und genau an dieser Stelle setzt der STIHL GCI 100 an. Verbunden mit dem hauseigenen Netzwerk kann das Gerät eine Datenbank aufbauen, in der neben»wir begeben uns mit dem STIHL GCI 100 auf ein ganz neues, sehr spannendes Feld. Unser Ziel ist es, dass das Gerät der zentrale Access- Point im Garten wird.«dr. KONRAD CHRIST dem genauen Standort auch die Bewässerungswünsche hinterlegt werden. Nicht nur der Austausch mit Wetterberichten oder Feuchtigkeitssensoren ist möglich, vielmehr geht es um den Aufbau eines kompletten digitalen Ökosystems. Unser Gerät kann sich komplett mit der digitalen Welt vernetzen, erklärt Dr. Konrad Christ. So kann die BIS ZU MÄHFLÄCHE KANN EIN MI 632 P BEARBEITEN. m 2

17 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL IM GARTEN DER ZUKUNFT 13»Aus der Zusammenarbeit mit dem Start-up GreenIQ haben wir viel gelernt. Die spezielle Denk- und Arbeitsweise hat den gesamten Entwicklungsprozess sehr geprägt.«harald ASCHABER Bewässerung nicht nur sehr viel spezifischer, sondern auch effizienter, kosten- und ressourcensparender erfolgen. Der STIHL GCI 100 ist das erste komplett digitale Produkt, das von STIHL und VIKING gemeinsam entwickelt wurde. Die Basis bilden eine App und der Hub des israelischen Start-ups GreenIQ. VERNETZT IM TEAM Überlegungen, nicht nur Produkte untereinander zu vernetzen, sondern den gesamten Garten smart zu machen, gibt es in beiden Häusern schon länger. In Langkampfen, dem Standort der VIKING GmbH, sollen die Robotermäher schon bald nicht nur alleine, sondern als Team über die Rasenflächen surren. Gesteuert wird das Team mit einer App via Smartphone oder Tablet, erklärt Harald Aschaber. Eine intelligente Software vernetzt die Mähroboter über ein Cloudsystem. Ist der Mähplan einmal erstellt, überträgt der Server die Daten automatisch auf das komplette Team. Ergebnis: Es könnten dann zukünftig auch große Flächen mit mehreren Geräten gleich zeitig bearbeitet werden. Generell sind die imows ein Leuchtturmprojekt in puncto Connected Products und zeigen, wo die Reise für STIHL hingehen soll. Sie sind auch die ersten Produkte, die sich via Internet mit dem STIHL GCI 100 verbinden können so kommen sich Mäh- und Bewässerungsintervalle nicht in die Quere. INTERNATIONALE IDEENFINDUNG Parallel zu den Überlegungen, die in Deutschland und Österreich zu diesem Thema angestellt wurden, entwickelte in Israel das Start-up-Unternehmen GreenIQ eine netzbasierte Plattform für eine effiziente Bewässerung. Das System kontrolliert und regelt die Be wässerung basierend auf aktuellen und zu erwartenden Wetterdaten. Damit gelingt es uns, bis zu 50 Prozent Wasser zu sparen, berichtet Firmengründer Odi Dahan stolz. Seine detailverliebte Tüftlerarbeit blieb nicht lange unbemerkt: Im Januar 2017 beteiligte sich STIHL mit rund 35 Prozent an GreenIQ. Eine Entwicklung, die für beide Seiten perfekt passt. Ich und mein Team sind stolz und glücklich, ein Teil von STIHLs Vision eines smarten Gartens zu sein, sagt Odi Dahan. Und auf der anderen Seite hält die vielzitierte Start-up-Mentalität Einzug. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT

18 14 Am VIKING Standort in Langkampfen in Tirol werden die bodengeführten Gartengeräte und auch der STIHL GCI 100 intensiv getestet. Eine intensive internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit liegt hinter Dr. Konrad Christ (li.) und Harald Aschaber. Den Erfolg halten sie nun mit dem STIHL GCI 100 in den Händen. KANN DER STIHL GCI 100 MAXIMAL 16ZONEN ANSTEUERN. Geht es doch darum, außerhalb bestehender Strukturen zu denken und zu handeln und manchmal auch Regeln zu brechen, um zum Erfolg zu kommen. Es geht um Schnelligkeit und pragmatische Ansätze, darin sind sich die beiden Projektleiter einig. Die extreme Dynamik des Startup-Partners sei daher mehr als einmal auf sie übergeschwappt. VON ÜBERALL AUS ZU STEUERN Das Ergebnis der internationalen Zusammenarbeit ist vor allem die App, über die sich der Smart Garden Hub von jedem Ort der Welt aus steuern und programmieren lässt. Voraussetzung ist einzig eine Internetverbindung. Noch basiert die»mit den Möglichkeiten der Digitalisierung können wir nicht nur Geräte, sondern den gesamten Garten smart machen.«dr. KONRAD CHRIST Anwendung vor allem auf den Software-Lösungen von GreenIQ. Wir haben darauf aufbauend einige Spezifikationen für unser Gerät entwickelt, wollen dem Ursprungsgedanken der App aber nicht in die Quere kommen denn der ist gut, unterstreicht Dr. Konrad Christ. Komplett aus eigener Hand kommt das Design des Hubs, das mit der typischen Farbgebung von Orange und Grau seine Herkunft schnell erkennen lässt. Konkret verfügt der Hub neben dem Herzstück der Platine über einen integrierten Trafo, Kabeldurchführungen an drei Seiten mit den entsprechenden Abdichtungen sowie viel Stauraum für Ventilkabellei-

19 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL IM GARTEN DER ZUKUNFT 15 WASSER MARSCH tungen. Die Schutzklasse IP 55 macht den Hub outdoorfähig. Er benötigt keine zusätzlichen Aufputzdosen und ist mit nur zwei Schrauben einfach an der Hauswand zu montieren. NEUES PRODUKT NEUE ZIELGRUPPEN Ansprechen soll die STIHL Neuheit eine große Bandbreite an Zielgruppen. Durch den Erfolg des imows wissen wir, dass es nicht nur die eine smarte Zielgruppe gibt, erklärt Harald Aschaber. Vielmehr gehe es um verschiedene Ansätze, die von den grundsätzlich Interessierten über die digitalaffinen Bastler und die Silver Ager bis hin zu den eher vorsichtigen Optimierern reichen. Sie alle sollen sich vom STIHL GCI 100 angesprochen fühlen. Was sie am Ende aus den Möglichkeiten, die ihnen das Produkt bietet, machen, ist ganz individuell, so Aschaber. Vertrieben wird der Smart Garden Hub weltweit, vor allem in Südeuropa ist das Interesse groß. Die STIHL Fachhändler im Süden Europas haben bereits Fachwissen rund um Bewässerungssysteme und sind im Alltag auch mit Fragen zum ressourcenschonenden Umgang mit oftmals knappen Wassermengen konfrontiert. Wir sind überzeugt, dass der STIHL GCI 100 erfolgreich sein wird. Ansatz punkte gibt es genug und auch der Mehrwert für den Kunden ist allein durch die intelligente Steuerung und die erheblichen Einsparpotenziale gegeben, betont Dr. Konrad Christ. Mit einem deutlich hörbaren Klick sprangen die Sprinkler im Garten von Odi Dahan an. Mitten in der Nacht, so wie es sein sollte allerdings bei strömendem Regen. Diese Wasserverschwendung ärgerte den Elektro - ingenieur und war gleichzeitig die Geburtsstunde seines eigenen Startup-Unternehmens. Denn die Suche nach Apps, über die sich Bewässerungsanlagen intelligent und effizient steuern lassen, blieb ohne Ergebnis. Also tüftelte Dahan selbst an einer Lösung, um seinen Garten mit dem Internet zu verbinden. Das Ergebnis: GreenIQ Ltd. ein weltweit agierendes Unternehmen mit Sitz in Tel Aviv. GreenIQ vernetzt den Garten per App, kontrolliert und steuert mit Hilfe von Wetter- und Bodendaten die Bewässerungsintervalle und gibt Auskunft über eventuelle Leitungsschäden. So lassen sich bis zu 50 Prozent Wasser einsparen, berichtet Dahan stolz. Der Wunsch nach Ressourcenschutz kommt nicht von ungefähr: Unser Land besteht zum Großteil aus Wüste, und doch ist es heute sehr grün. Israel kennt sich aus, wenn es um den effizienten Einsatz von Wasser geht. Das Engagement des umtriebigen Israelis blieb nicht unbemerkt: Seit 2017 ist STIHL Partner des erfolgreichen Start - ups und mit rund 35 Prozent beteiligt. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Odi Dahan (49) gründete 2013 GreenIQ Ltd. Heute beschäftigt er 16 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte weltweit.

20 16 STIHL GCI 100 Der STIHL GCI 100, der Smart Garden Hub, hat alle Voraussetzungen, in Zukunft der zentrale Access-Point im Garten zu werden. SERVICE UND BESTELLUNG Auflistung von Laufzeiten und Serviceintervallen. ANALYSE ONLINE-WETTERDATEN SOFTWARE / APPS Vernetzung mit der STIHL App, die unter anderem zur Steu erung der Bewässerung und der Mähintervalle des imows genutzt werden kann. Im Garten der Zukunft Die Mischung macht s: Der Garten von m orgen wird digital gesteuert, aber analog bewirtschaftet. Getreu dem Grundsatz Dem Menschen die Arbeit mit und in der Natur erleichtern schaffen vernetzte Produkte und Services einen echten Kundenmehrwert.

21 STIHL GESCHÄ F TSBERICHT JOURNAL IM GAR TEN DER ZUKUNF T AKKU-STATUS / LADEN Rechtzeitige Hinweise auf aktuelle Akku-Ladestände und benötigte Ladezeiten. ORTUNG / GPS CONNECTED PRODUCTS Für ein besseres Flotten management: Geräte und ihr Einsatzort können nachverfolgt werden. JAHRESBERICHT IMOW / SCHWARMINTELLIGENZ Bei großen Flächen können bis zu zehn u ntereinander vernetzte imows gemeinsam die Rasen pflege übernehmen. VORSTAND UND BEIR AT BODENSENSOR / BEWÄSSERUNG Messung von relevanten Werten zur optimalen und effizienten Bewässerung. 17

22 18 Hand in Hand

23 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL HAND IN HAND 19 VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Im STIHL Werk 2 am Stammsitz in Waiblingen- Neustadt arbeiten Mensch und Roboter buchstäblich Hand in Hand. Die Mitarbeiter aus der Montage sind auf die Fähigkeiten ihres neuen, grünen Kollegen ebenso angewiesen wie umgekehrt. Doch wie verändert der Einsatz von kolla borativen Robotern den Arbeitsalltag? Was wird leichter, welche Fähigkeiten hat CR-35iA? Und wer ist CR-35iA überhaupt?

24 20»Die Entlastung durch den Roboter ist besonders für den Rücken enorm. Außerdem ist der gesamte Prozess schneller und effektiver geworden.«waldemar EIRICH, MITARBEITER MONTAGE ENTLASTUNG HÄLT EINZUG Der Einzug von CR-35iA war keine Ad-hoc-Aktion. Vielmehr bedurfte es einer Vorbereitungszeit von gut einem Jahr. In dieser Zeit richtete der STIHL eigene Betriebsmittelbau den Arbeitsplatz des grünen Roboters ein. Inzwischen ist der automatische Helfer aus der Verpackungslinie für Trennschleifer nicht mehr wegzudenken entlastet er doch die Mitarbeiter vor Ort extrem. Konkret sieht der Arbeitsalltag von CR-35iA so aus: Vom Hängeförderer greift er Trennschleifer, nimmt die Schüttelprüfung den Test zur richtigen Lage des Saugkopfes vor und hält das Gerät für die letzte Qualitätsprüfung durch seinen menschlichen Kollegen. Zum Abschluss befördert der Roboter das fertige Gerät in die Verpackung. Der Fanuc-Roboter ist der erste kollaborative Roboter im STIHL Stammhaus. Zuvor übernahmen die Montagemitarbeiter die entsprechenden Arbeitsschritte. Vor allem die Schüttelprüfung eine rein akustische Prüfung, für die der Trennschleifer tatsächlich geschüttelt werden muss verlangte den Verantwortliche einiges ab: Ein Trennschleifer wiegt rund 10 Kilogramm. Pro Schicht kommen so rund 8 Tonnen zusammen. Die Entlastung durch den Roboter ist besonders für den Rücken enorm, sagt Montagemitarbeiter Waldemar Eirich. MARKE EIGENBAU Eirich und seine Kollegen waren von Anfang an in das Projekt eingebunden, begutachteten den Testaufbau und hatten Einfluss auf die generelle Gestaltung des neuen Arbeitsplatzes. Michael Hoger, Leiter des Montagebereichs, ist begeistert von der Zusammenarbeit: Die Mitarbeiter haben gute und sinnvolle Ideen direkt aus der Praxis eingebracht. Durch diese Herangehensweise sei der neue Arbeitsplatz von Beginn an akzeptiert gewesen. Nicht nur der Arbeitsplatz von CR-35iA ist sowohl für Roboter als auch für Menschen sehr individuell gestaltet. Auch der Greifer, mit dem die Maschine arbeitet, ist eine STIHL Eigenkonstruktion, in der viel Ingenieurskunst steckt. So wurde aus dem einfachen Greifer ein echtes Interaktionselement. Mit LED- Leuchten zeigt dieser an, in welchem Modus der Roboter gerade arbeitet. Über Leuchttasten am Greifer kommuniziert der Mitarbeiter seinerseits mit

25 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL HAND IN HAND 21 dem Roboter: Die grüne Taste bedeutet, dass mit dem Trennschleifer alles in Ordnung ist. Bei Rot signalisiert es Mängel, und das Gerät wird zurückgestellt. ROBOTER ALS KOLLEGEN Der Einsatz von Robotern in der Fertigung ist für STIHL grundsätzlich kein neues Thema. Bereits in den 1990er-Jahren stieg das Unternehmen in die damals noch recht neue Technologie ein mittlerweile gibt es weltweit mehrere Hundert Roboter an STIHL Standorten. Wir erwarten sogar, dass wir in Zukunft immer mehr Roboter in den Fertigungs prozessen haben werden, erklärt André Lange, STIHL Gruppen leiter Technologieentwicklung, Service und Hardware. Bislang arbeiteten die automatischen Helfer in einem Käfig und damit klar getrennt von den Menschen, die sie bedienen. Mit der kollaborativen Robotik werde eine neue Stufe erreicht, die vielfäl tige Möglichkeiten biete. Nun können die Kollegen tatsächlich Hand in Hand mit dem Roboter arbeiten. Für uns bedeutet das, dass wir auf diesem Feld neue Erfahrungen sammeln können, die uns helfen, am Ende unsere Marktposition zu behaupten, erläutert Lange. Insgesamt ist der Automatisierungsgrad im Fertigungsprozess bei STIHL bereits relativ hoch. Trotzdem gibt es immer noch Potenzial. Neue Ansätze in der Robotik eröffnen uns neuen Spielraum bei der Gestaltung von Anlagen, da ist sich Michael Hoger, Gruppenleiter Montage, sicher. STARKE HELFER HERR HERMANN, WAS MACHT EINEN KOLLABORATIVEN ROBOTER SO BESONDERS? Der kollaborative Roboter ist in der Lage, direkt mit Menschen zu arbeiten. Durch spezielle Sensorik detektiert der Roboter den Menschen und verhindert, dass dieser verletzt wird. Außerdem darf der Roboter bei einer direkten Kooperation nicht mit voller Geschwindigkeit fahren. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Taktzeit der gesamten Anlage. WELCHE HERAUSFORDERUNGEN GIBT ES BEI DER ROBOTERENTWICKLUNG? Es gibt vor allem zwei wichtige Punkte. Stichwort Industrie 4.0: Das Robotersystem muss alle produktionsrelevanten Daten zur Verfügung stellen. So kann rechtzeitig über Wartungsintervalle oder Defekte informiert werden. Stichwort Easy to use : Es bedarf einer intuitiven Bedienung und Programmierung. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT kg BETRÄGT DIE ARBEITSER- LEICHTERUNG FÜR EINEN MITARBEITER AN DER VER- PACKUNGSLINIE IN EINER TAGESSCHICHT DURCH DEN EINSATZ DES KOLLABORA- TIVEN ROBOTERS. WELCHE ROLLE SPIELEN ROBOTER IN DER INDUSTRIELANDSCHAFT? Die Anzahl der kollaborierenden Roboter in der Industrie steigt. Durch ihren Einsatz werden Arbeiter entlastet. Sie übernehmen zumeist Aufgaben, die für die Arbeiter eine hohe körperliche Bean spruchung darstellen. Ein weiterer Punkt ist die gleichbleibende Qualität, die mit einem Roboter erzielt werden kann. NICO HERMANN, Technical Manager Robotics im Tec Center der FANUC Deutschland GmbH

26 22 PHILIPP KAPPICH GEBOREN in Stuttgart am 30. Januar 1997 AUSBILDUNG Realschulabschluss 2013, Abitur am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Waiblingen Seit September 2016 in der Ausbildung zum Produktionstechnologen bei STIHL. MOTIVATION Ich darf mit netten Menschen arbeiten, erhalte Einblicke in verschiedene Abteilungen und kann später den Kollegen die Arbeit erleichtern.

27 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL QUERDENKER 23 Quer denker Die Arbeitswelt verändert sich sie wird schneller, digitaler und vielfältiger. Die Verknüpfung von Prozessen, ihre ständige Optimierung sowie das stetige Streben nach Ver besserung sind Themen, die STIHL sehr beschäftigen. Mit der Ausbildung junger Menschen zu Produktionstechnologen trägt das Unternehmen diesem Anspruch Rechnung und nimmt damit eine Vorreiterrolle im Rems-Murr-Kreis ein. Azubi Philipp Kappich zeigt, welche Aufgaben der neue Beruf mit sich bringt. STATION 1 VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT JUNIORCENTER Die eigene STIHL Ausbildungswerkstatt im Waiblinger Werk 6 ist für alle neuen Auszubildenden der Startpunkt ihrer Laufbahn. Auch die Produktionstechnologen verbringen die ersten Monate dort und erlernen die ersten Schritte in manueller und maschineller Metallbearbeitung sowie die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Im angeschlossenen Juniorcenter sind sie dann gemeinsam mit anderen Azubis für die Aus arbeitung und Umsetzung eigener Projekte verantwortlich etwa eines speziellen Trainingsboards für die neue Säge MS 500i, das den STIHL Fachhändlern zu Schulungszwecken zur Verfügung gestellt wird.

28 24 STATION 2 QUALITÄTSSICHERUNG Kaum da, schon ein Projekt. So sieht es nahezu an jeder Station aus, die Philipp Kappich während seiner Ausbildung durchläuft. Eigenverantwortliches Arbeiten und der Wille, sich»es geht nicht alleine darum, neue Projekte zu optimieren, sondern auch bestehende Prozesse stetig zu verbessern.«philipp KAPPICH immer wieder in neue Themenund Technologiefelder einzuarbeiten, ohne dabei den Blick für den gesamten Prozess zu verlieren, sind Voraussetzungen für seinen zukünftigen Beruf. Unsere Aufgabe ist nicht nur, eine Antwort zu finden. Es 187 JUNGE MENSCHEN ABSOLVIEREN AKTUELL BEI STIHL EINE AUS- BILDUNG ODER EIN DUALES STUDIUM. geht vielmehr um belastbare Informationen, auf deren Basis Prozesse vereinfacht und verbessert werden können, erklärt Kappich. In der Qualitätssicherung steht ein Messmittelvergleich im Fokus: Welche Maschinen sind für welche Arbeiten geeignet, welche Messungen bringen schnelle und zuverlässige Ergebnisse?

29 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL QUERDENKER 25 STATION 3 BERUFSSCHULE IN AALEN Papierloser Unterricht für Philipp Kappich und seine Mitschüler ist das völlig normal. Denn in den Klassen der Technischen Schule (TS) Aalen geht es modern zu als Musterklasse haben die Produktionstechnologen alle ein Tablet bekommen. Das digitale Büro ist Teil des Unterrichts. Papierarbeitsblätter gibt es kaum noch. Die TS in Aalen ist eine von erst vier Schulen in Deutschland, die die schulische Begleitung dieser Fachrichtung anbieten. Das Hauptfach ist Berufstheorie Metall. Seine Lehrer kommen aus der Praxis, haben nahezu alle in der Industrie gearbeitet und sind Quereinsteiger, berichtet Philipp Kappich. Im Laborbereich der Schule steht zudem eine moderne Produktionsstraße, eine Smart Factory, an der den Auszubildenden gezeigt wird, was unter Industrie 4.0 zu verstehen ist. STATION 4 KUNSTSTOFFFERTIGUNG Ein neues Produkt, eine neue Herausforderung. In der Kunststofffertigung ebenfalls am Stammsitz in Waiblingen beheimatet geht es um die Generierung eines neuen Auftrags. Klingt einfach, aber Philipp Kappich muss viele Dinge bei der Umsetzung bedenken: Welche Maschine eignet sich für das gewünschte Bauteil? An welcher Stelle haben wir dafür Platz? Ist für die Produktion zusätzlicher Personalaufwand nötig? Um diese Dinge zu klären, erhält er tiefe Einblicke»Aufgrund der aktuellen Entwicklungen verändern sich Planung und Fertigung extrem schnell. Das bedeutet, dass auch wir flexibler aufgestellt sein müssen.«günther KAHN, STIHL AUSBILDUNGSLEITER in die Fertigungsplanung und muss für einen reibungslosen Ablauf auch im SAP-System alle wichtigen Informationen hinter le gen. Die Produktionstechnologen sind übrigens die ein zigen Auszubildenden, die einen eigenen Zugang zu diesem System haben. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT

30 26 STATION 5 MONTAGE Am STIHL Stammsitz in Waiblingen werden vor allem die Profi-Geräte gefertigt, die von dort aus in die ganze Welt exportiert werden. Ein stetig wachsendes Produktportfolio bringt Veränderungen in der Montage mit sich. Bei der Planung einer»viele haben erkannt, dass wir die notwendige Verknüpfung von verschiedenen Disziplinen leisten, und unterstützen unsere Arbeit sehr.«philipp KAPPICH neuen Fertigungsstruktur sind auch die angehenden Produktionstechnologen gefragt. Philipp Kappich verknüpft bei seiner Arbeit SCHIENEN WURDEN 2017 AM STIHL STANDORT IN WAIBLINGEN GEFERTIGT. Erkenntnisse aus den Bereichen Entwicklung und Montage, prüft, testet und kommt durch spezielle Methoden zu neuen Erkenntnissen, die in die Planung einfließen. Es ist eine optimale Verknüpfung von Arbeitsalltag und schulischen Inhalten, sagt der 21-Jährige.

31 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL QUERDENKER 27 AUSBILDUNGSBERUF PRODUKTIONSTECHNOLOGE MITTENDRIN Die Ausbildung zum Produktionstechnologen gibt es in Deutschland seit Im Rems-Murr-Kreis ist STIHL 2016 die erste Firma, die jungen Menschen diese besondere Laufbahn ermöglicht. Während der dreijährigen Ausbildung sammeln die Azubis Expertenwissen in Entwicklung, Instandhaltung und technischem Support und werden in allen Bereichen der Fertigung eingesetzt. STATION 6 SCHIENENFERTIGUNG Manchmal besteht Philipp Kappichs Alltag auch aus viel Fleißarbeit. Um nachhaltig arbeiten und Verbesserungen anstoßen zu können, muss er über alle möglichen Informationen verfügen. Und die stehen manchmal an vielen unterschiedlichen Stellen und werden mitunter recht kreativ gesammelt wie etwa in der Schienenfertigung, wo es darum geht, einen Wartungsplan für bestimmte Maschinen zu optimieren. So erinnert uns das System rechtzeitig daran, Verschleißteile auszutauschen, und wir beugen unnötigen Ausfällen vor. Ziel ist es, dass sie mit ihrem ganzheitlichen Blick Schwachstellen im Produktionsprozess erkennen, bei dessen Optimierung helfen und so für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Der Einblick in alle Bereiche der Produktion eröffnet eine Vielzahl an Perspektiven: Nach der Ausbildung sind die Produktionstechnologen an jeder Schnittstelle des Fertigungsprozesses einsetzbar, sagt STIHL Ausbildungsleiter Günther Kahn. Voraussetzung ist die Fachhochschulreife oder das Abitur, gerne gesehen sind auch erste Universitätserfahrungen. Bewerber brauchen eine hohe Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, persönliche Reife und viel Selbstverantwortung, erläutert Kahn. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Im weiteren Verlauf seiner Ausbildung wird Philipp Kappich in der Produktionsplanung tätig sein. Dort werden Prozesse und Technologien entwickelt und verbessert, die später in der Fertigung zum Einsatz kommen. In diesem Bereich machen die Produktionstechnologen auch ihre Abschlussprüfung. 7PRO DUKTIONS TECHNOLOGEN WERDEN 2018 BEI STIHL AUSGEBILDET.

32 28

33 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL KRAFTVOLLE SYMBIOSE 29 Kraftvolle Symbiose VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Maschinenbau ist die Paradedisziplin von STIHL. Mit ihr ist das Unternehmen groß geworden. Die Digitalisierung aber bringt neue Fachrichtungen mit sich Elektronik und Software-Engineering gewinnen immer mehr an Bedeutung. Welche Innovationen sich ergeben, wenn es gelingt, altes und neues Wissen perfekt zu vernetzen, zeigt die STIHL MS 500i: die weltweit erste Benzin-Motor säge mit elektronischer Einspritzung.

34 30 Leichtes und zuverlässiges Starten unter allen Einsatzbedingungen und eine automatische Höhenanpassung beim ersten Anziehen zeichnen die MS 500i aus. DIE ERSTE IDEE Es ist das Jahr Konrad Adenauer startet in seine dritte Amtszeit als Bundeskanzler, das deutsche Wirtschaftswunder steht in voller Blüte, der Fernseher hält Einzug in immer mehr Haushalte, Borussia Dortmund wird zum zweiten Mal in Folge deutscher Fußballmeister. Und es ist die Zeit, in der eine Idee bei STIHL erste Spuren hinterlässt. Der Student Hans Peter Stihl bereitet sich auf seinen Abschluss vor. Er tüftelt an einem BLK-Motor, will diesen mit einer Einspritzung versehen. Mein Ergebnis war natürlich nicht serienreif, eher eine Grundsatzuntersuchung, erinnert sich der älteste Sohn von Firmengründer Andreas Stihl heute. Dabei huscht ein Lächeln um seine Mundwinkel hat er es damals doch allen Zweiflern gezeigt und selbst gestandene Professoren verblüfft. BEWÄHRTES NEU DENKEN Auch wenn dieser Prototyp die vergangenen 60 Jahre nicht überlebt hat die Idee, ein handgetragenes Motorgerät mit Einspritzung auf den Markt zu bringen, blieb. Mit der STIHL MS 500i gibt es jetzt die erste Motorsäge mit einer elektronischen Einspritzung. Anfang der 2000er-Jahre begann alles mit speziellen Tests am Karlsruher Institut für Technologie. Diese»Die Maschine, wie sie sich heute präsentiert, ist unschlagbar. «ARNO KINNEN mündeten im Serienprojekt STIHL TS 500i, dem ersten Trennschleifer mit elektronischer Einspritzung. Auf dieser Basis startete das Projekt MS 500i. Projektleiter Arno Kinnen und Funktionskoordinator Clemens Klatt sind zwei Köpfe eines großen Teams, das für eine neue Arbeits-

35 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL KRAFTVOLLE SYMBIOSE 31 weise steht: für die Verquickung von klassischem Maschinenbau sowie moderner Elektronik und Software C 40 C m DIE MS 500i IST VON +40 C BIS 40 C EINSETZBAR UND IN HÖHEN VON BIS ZU METER. Die Ansprüche an die neue Säge waren hoch: ein Meilenstein bei Performance und Leichtbau unter Beibehaltung der für STIHL typischen Werte Langlebigkeit und Qualität. Dazu musste nicht nur die Einspritzung speziell adaptiert werden. Hohe Drehzahlen waren gefordert, dazu Leichtbau bei gleichzeitig robuster Auslegung, hohe Leistung, gute Beschleunigung und andere Merkmale der STIHL typischen Performance und das auch bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius. Wir haben die Säge auf dem Papier von null an konstruiert, um das Beste aus ihr herauszuholen, erinnert sich Arno Kinnen. In vielen Belangen musste das Team absolutes Neuland betreten: zum einen bei der Neu- und Weiterentwicklung von Komponenten und Funktionen der Einspritzung, zum anderen beim klassischen Maschinenbau- Thema Leichtbau. Denn die Injection bietet gerade auf diesem Gebiet viele Vorteile. Herkömmliche Steuergeräte be ziehen ihre Energie von rotierenden Magneten im Lüfterrad. Das Injection-Steuergerät wird von einem Generator versorgt und kann somit frei in der Maschine positioniert werden. Die dadurch entstehenden Freiheitsgrade führen zu einem deutlich kleineren Lüfterrad und somit einem kompakteren Triebwerk. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Im Forst wird die Säge auf Herz und Nieren getestet. Sie eignet sich zum Fällen und Aufarbeiten sowie für die Starkholzernte.

36 32»Die MS 500i steht für einen ganz neuen Typ Säge. Und für eine ganz neue Art der Zusammenarbeit bei STIHL.«CLEMENS KLATT, FUNKTIONSKOORDINATOR

37 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL KRAFTVOLLE SYMBIOSE 33 Schon die Zusammensetzung des Kernprojektteams zeigt, wie viele Disziplinen die MS 500i in sich vereint (v. li.): Projektleiter Arno Kinnen, Michael Unterkircher, Koordinator Software, Elektronik und Mechatronik, Marcel Förster, Konstruktionskoordinator, Ulrich Kapinsky, Erprobungskoordinator, und Clemens Klatt, Funktionskoordinator. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT DUETT DER DISZIPLINEN Mit dem Aufbau und der Neukonstruktion von Vergasersägen kennt STIHL sich aus. Das Zusatz-Know-how, welches wir in den vergangenen Jahren etwa auf den Gebieten Messtechnik und Software-Entwicklung generiert haben, ist enorm, weiß Clemens Klatt und verweist auf die Besonderheit der Abstimmungsprozesse im Software-Engineering. Wir sind in diesem Bereich hochintegrativ unter wegs, das Zusammenspiel der Abteilungen ist entscheidend. Was heute in der Software- Entwicklung innerhalb weniger Tage geschieht, nahm noch vor einiger Zeit mehrere Wochen in Anspruch. Steht die Hardware, ist es heute möglich, durch Anpassungen der Software innerhalb sehr kurzer Zeit einen großen Entwicklungsfortschritt zu generieren. Herausgekommen beim perfekten Duett der Disziplinen ist ein einzigartiges, intuitives Produkt mit bislang unerreichter Performance und dem besten Leistungsgewicht aller Profi-Motorsägen bewährter STIHL Qualität. Und doch ist es auch eine batterielose Maschine, bei der das Motto Weniger ist mehr gilt. Ein Resultat dieser Bauweise sind weniger Kabelverbindungen und der Verzicht auf einen Vergaser. Die Konzentration auf die wesentlichen Hardware-Komponenten und intelligente Software-Funktionen macht die Maschine robust und wartungsarm. Auch gibt es erstmals bei einer Motorsäge einen Fehlerspeicher im Steuergerät, welcher die Wartung beim servicegebenden Fachhandel unterstützt. Wir sind in nahezu allen Belangen bei dieser Maschine an die Grenzen des Machbaren gegangen, sagt Clemens Klatt.

38 34 MS 500i im Detail Ein echtes Kraftpaket, eine Profi-Maschine. Doch die STIHL MS 500i ist noch mehr: Sie ist die erste Motorsäge mit elektronischer Einspritzung, das Ergebnis aus jahrelanger Erfahrung im klassischen Maschinenbau und den neuesten Erkenntnissen in Sachen Software und Elektronik. 6,2 kg LEERGEWICHT 79,2 cm 3 HUBRAUM 5,0 kw LEISTUNG /min MOTORDREHZAHL

39 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL KRAFTVOLLE SYMBIOSE 35 VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT 04 HAUBENVERSCHLUSS Die Haube wird zentral mit einem Vierteldrehverschluss gehalten. Mit nur einer Drehbewegung wird die Maschine für Reinigungsarbeiten geöffnet. 05 GENERATOR Erzeugt den gesamten Strom für den Betrieb der Säge. Zudem informiert er das Steuergerät kontinuierlich über die Kurbelwellenposition und die Drehzahl des Motors. DIE BAUTEILE UND FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK 01 PURGER UND EINSPRITZPUMPE Erleichtert den Startvorgang erheblich. Purgen, ziehen fertig. Die Einspritzpumpe hält den Kraftstoffdruck konstant und garantiert, dass dem Einspritzventil zu jedem Betriebszeitpunkt genügend Kraftstoff mit optimalem Druck zur Verfügung steht. 02 STOPP-TASTE UND TEMPERATURSENSOR Die Stopp-Taste ist ebenso leicht zugänglich wie der Purger. Mit einem Knopfdruck lässt sich die Maschine ausschalten und ist ohne weitere Aktion sofort wieder startfähig. Der integrierte Sensor misst die Umgebungstemperatur. 03 DROSSELKLAPPE Die MS 500i hat keinen Vergaser mehr. Mit der Stellung der Drosselklappe entscheidet der Nutzer über Drehzahl und Leistung der Maschine. 06 SENSOREINHEIT Misst die Temperatur und den Druck im Kurbelraum und übermittelt die Informationen an das Steuergerät. 07 EINSPRITZVENTIL Spritzt bei jeder Umdrehung die vom Steuergerät ermittelte ideale Kraftstoffmenge ein bis zu 230 Mal pro Sekunde. 08 STEUERGERÄT Das Herzstück der STIHL Injection analysiert permanent die Informationen von Generator und Sensorik, steuert die Kraftstoffeinspritzung und Zündung: Aus den Daten der Sensorik ermittelt das Steuergerät den Lastzustand der Maschine und den Leistungswunsch des Benutzers. Daraus werden die benötigte Kraftstoff menge und Einspritzdauer sowie der passende Zündzeitpunkt berechnet. Daraufhin wird das Einspritzventil punktgenau angesteuert und die Zündung eingeleitet.

40 36 Sehr geehrte Geschäftspartner, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Freunde des Unternehmens, das vergangene Geschäftsjahr war erneut ein Rekordjahr für STIHL. In Zahlen bedeutet dies: Der Umsatz der STIHL Unternehmensgruppe wuchs 2017 um 9,7 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 333 Millionen Euro und entspricht damit einem stattlichen mittelständischen Unternehmen. Das starke Wachstum der STIHL Gruppe spiegelt sich auch in der Zahl unserer Mitarbeiter diese ist 2017 um mehr als 6 Prozent gestiegen. Damit sind international nun mehr als Menschen für STIHL tätig war ein herausforderndes Jahr. Aber gemeinsam haben wir die Chancen genutzt und in Erfolge gewandelt. So haben wir unseren Akku-Absatz mehr als verdoppelt. Dieser Erfolg fußt auf dem inzwischen sehr umfangreichen Sortiment, das alle Kundenansprüche abdeckt vom Gelegenheitsanwender mit kleinem Garten bis hin zum Vollprofi. Und das zu sehr attraktiven Preispunkten. In unserem Kerngeschäft, dem Benzin-Segment, sind wir ebenfalls überdurchschnittlich gewachsen und haben Marktanteile hinzugewonnen, so dass wir in vielen Bereichen an der Kapazitätsgrenze arbeiten mussten. Unsere innovationsgetriebene Produktstrategie generiert nachhaltigen Markterfolg. Welche Bausteine dieses Jahr außerdem noch zu einem weiteren Rekordjahr gemacht haben, entnehmen Sie den folgenden Seiten dieses Berichts. Dabei waren die Rahmenbedingungen in den zurückliegenden zwölf Monaten nicht einfach, sondern eher unruhig. Politik und Wirtschaft befinden sich im Umbruch und beschäftigen sich intensiv mit den Veränderungen der transatlantischen sowie globalen Beziehungen und Machtverhältnisse, der Zukunft des Freihandels und der Veränderung globaler Wertschöpfungsketten bis hin zu Fragen und möglichen Folgen der digitalen Transformation. Auch STIHL betrifft dieser Wandel und wir können uns weltweiten Veränderungen nicht entziehen. Wir profitieren aber von unserer globalen Aufstellung bei Absatzmärkten, Vertriebs- und Produktionsgesellschaften. Den derzeitigen Megatrend der

41 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 VORSTAND UND BEIRAT BERICHT DES VORSTANDES 37 Digitalisierung sehen wir keinesfalls als Bedrohung. Wir sehen in ihr vielmehr eine große Chance für weiteres Wachstum und einen wichtigen Faktor zur weiteren Stärkung unserer Wettbewerbsposition. Veränderung ist seit mehr als 90 Jahren Teil unserer DNA. Von Anfang an hat unser Unternehmen immer wieder neue Wege beschritten. Wachstum und Erfolg bringen Verantwortung mit sich für Menschen, Natur und Ressourcen. Bereits seit vielen Jahren haben die Themen Umweltschutz, Energieeffi zienz und Nachhaltigkeit an allen Produktionsstandorten der STIHL Gruppe einen sehr hohen Stellenwert. Lokal wie global gibt es daher eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, ökologischen und ökonomischen Erfolg nachhaltig mit - einander zu kombinieren. Dieses Engagement wird von unabhängigen Stellen gewürdigt zum Beispiel in den USA: STIHL Inc. erhielt den Excellence in Reusable Packaging Award. VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Die Basis für den anhaltenden Unternehmenserfolg bilden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr Engagement, Wissen und Ideenreichtum sind unschätzbare Kräfte für unser Unternehmen. Im Namen des gesamten Vorstandes bedanke ich mich ganz herzlich für die geleistete ausgezeichnete Arbeit. Den Eigentümern danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen, den Mitgliedern der Arbeitnehmervertretungen für die konstruktive Zusammenarbeit. DR. BERTRAM KANDZIORA Vorsitzender des Vorstandes

42 38 Vorstand der STIHL AG

43 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 VORSTAND UND BEIRAT VORSTAND 39 Von links nach rechts DIPL.-ING. (FH) NORBERT PICK Vorstand Marketing und Vertrieb DIPL.-BETRIEBSW. (FH) KARL ANGLER Vorstand Finanzen, Controlling, Informationssysteme und Service DR. BERTRAM KANDZIORA Vorsitzender des Vorstandes, Vorstand Produktion und Material wirtschaft DIPL.-ING. WOLFGANG ZAHN Vorstand Entwicklung DR. MICHAEL PROCHASKA Vorstand Personal und Recht JAHRESBERICHT

44 40 Brief des Beiratsvorsitzenden 2017 war ein ereignisreiches Jahr für STIHL. Nachdem wir 2016 den Blick in die Vergangenheit gerichtet und unser 90-jähriges Bestehen gefeiert haben, stand das vergangene Geschäftsjahr ganz im Zeichen der Zukunft: Neue Technologien und Ansätze beschäftigen uns. Besonders die Digitalisierung erfordert in vielen Bereichen ein Umdenken. Denn längst haben neue digitale Anwendungen und Services in nahezu allen Lebensbereichen und dazu gehört selbstverständlich auch die Arbeitswelt Einzug gehalten. Sie vereinfachen und verändern viele Prozesse. Wir stehen den Neuerungen, die diese Veränderung mit sich bringt, offen gegenüber und arbeiten intensiv daran, herauszufinden, wie wir neue Technologien im Kleinen und im Großen für unseren gesamten Wertschöpfungsprozess nutzen können. Es geht nicht allein darum, die Digitalisierung voranzutreiben, sondern auch darum, sie in allen Unternehmensbereichen zu leben, wie wir es bereits in unserem Alltag tun. Unser Fokus liegt daher auf der Optimierung digitaler Prozesse, auf der Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle. Dazu gehören beispielsweise Connected Products, softwaredefinierte Produkte und Robotik in den Bereichen Forst, Garten- und Landschaftsbau. Aktuell befinden wir uns an einem sehr spannenden Punkt in unserer Unternehmensgeschichte. Den aktuellen Herausforderungen sehen wir aufgrund des soliden Fundamentes recht gelassen entgegen. Schließlich gehört es seit der Firmengründung durch meinen Großvater Andreas Stihl dazu, dass wir neue Wege gehen: Aufgrund der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre musste er sich neue Märkte im Ausland und in Übersee erschließen. Von seinem Mut profitiert STIHL heute noch und ist inzwischen in mehr als 160 Ländern vertreten. Weitere Kapitel dieser Geschichte sind die ständige Erweiterung unseres Produktportfolios, der Aufbau des weltweiten Fertigungsverbundes und die Auseinandersetzung mit immer neuen Technologien und dem Anspruch, unseren Kunden stets die Arbeit mit und in der Natur zu erleichtern. Diesen Weg werden wir mit dem Rückenwind der vergangenen erfolgreichen Jahre unbeirrt und dennoch mit Augenmaß weitergehen. Im Namen des Beirates bedanke ich mich bei allen Gesellschaftern, dem Aufsichtsrat, dem Vorstand, den Arbeitnehmervertretern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit für ihr Engagement sowie für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. DR. NIKOLAS STIHL Beiratsvorsitzender

45 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 VORSTAND UND BEIRAT BRIEF DES BEIRATSVORSITZENDEN 41 JAHRESBERICHT

46 42

47 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT 43 Jahresbericht Lagebericht 44 Lagebericht STIHL Gruppe 46 Lagebericht STIHL Stammhaus 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50 Entwicklung 53 Qualität, Arbeits- und Umweltschutz 56 Märkte 58 Produktion 62 Einkauf JAHRESBERICHT Jahresabschluss 64 Vermögens- und Finanzstruktur 64 Bilanz 66 Anlagen zum Jahresabschluss 67 Erläuterungen 68 Beteiligungsliste der STIHL Gruppe 69 Organe der Gesellschaften

48 44 Lagebericht STIHL Gruppe Die STIHL Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2017 erneut einen Rekordumsatz. Mit insgesamt 248,3 Millionen Euro lag im vergangenen Jahr das Investitionsniveau sehr hoch. Ein Großteil der Summe fließt in die Bauvorhaben an vielen internationalen Standorten. UMSATZ KNAPP 3,8 MILLIARDEN EURO Im Geschäftsjahr 2017 erzielte die STIHL Gruppe einen konsolidierten Umsatz von Millionen Euro. Der Umsatzanstieg betrug damit 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2016: 6,6 Prozent). Auf das Ausland entfielen 89,8 Prozent des Umsatzes im Vergleich zu 89,7 Prozent im Vorjahr. 37,6 Prozent des Gesamtumsatzes konnten in der Europäischen Union erwirtschaftet werden. Währungseinflüsse beeinträchtigten den Umsatzzuwachs um 0,5 Prozent. Gerechnet zu den Jahresdurchschnittskursen 2016 hätte der Umsatzzuwachs 10,2 Prozent betragen. Der US- Dollar notierte gegenüber dem Euro im Jahresdurchschnitt mit 1,13 und lag über dem Vorjahresniveau. INVESTITIONEN IM IN- UND AUSLAND Im Jahr 2017 belief sich das Investitionsvolumen (Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände) in der STIHL Gruppe auf 248,3 Millionen Euro (2016: 209,3 Millionen Euro). Davon entfielen 28 Prozent auf das deutsche Stammhaus und 72 Prozent auf die verbundenen Unternehmen im In- und Ausland. Den Investitionen stehen Abschreibungen in Höhe von 155,5 Millionen Euro gegenüber. 88,2 Prozent der Investitionen entfielen auf die Produktionsgesellschaften.

49 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 45 MITARBEITERZAHLEN STIHL GRUPPE STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG, Dieburg Vertriebsgesellschaften ANDREAS STIHL AG & Co. KG Waiblingen Prüm 693 Ludwigsburg 278 Wiechs am Randen Deutschland Andere Länder Produktionsgesellschaften (inkl. VIKING) Davon ZAMA MITARBEITER GESAMT Die Bauaktivitäten in der Gruppe lagen auch 2017, wie im Vorjahr prognostiziert, auf einem hohen Niveau. So wurde weiter in die Fertigungs- und Logistikeinrichtungen in den Produktionsgesellschaften investiert. Im Schweizer Kettenwerk wurde die Erweiterung des Werkes in Bronschhofen abgeschlossen. Im chinesischen Huizhou wurde der neue Standort der ZAMA Gruppe in Betrieb genommen. Bei der österreichischen VIKING GmbH erfolgte der Spatenstich für den Erweiterungsbau von Produktion und Entwicklung. Das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum am brasilianischen Standort ist in der Ausführungsphase, das Werk im chinesischen Qingdao wird um Quadratmeter erweitert. ZUFRIEDENSTELLENDES ERGEBNIS Aus Konzernsicht war die Ertragssituation der STIHL Gruppe im Jahr 2017 erneut zufriedenstellend. STARKE FINANZSTRUKTUR Die Kapitalstruktur ist unverändert positiv. Die Eigenkapitalquote am Bilanzstichtag 2017 betrug 70,2 Prozent. Damit werden das gesamte Sachanlage- und Vorratsvermögen sowie die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände durch Eigenmittel gedeckt. Die Liquidität ist unverändert hoch. Grundsätzlich werden alle Investitionen des Konzerns mit eigenen liquiden Mitteln finanziert.

50 46 Lagebericht STIHL Stammhaus Einen regelrecht sprunghaften Anstieg des Umsatzes verzeichnet das STIHL Stammhaus im zurückliegenden Berichtsjahr: Mit einem Plus von 13,3 Prozent wurden ,15 Milliarden Euro an den sieben produzierenden Standorten in Deutschland erwirtschaftet. Große Investitionen vor allem in Gebäude, Forschung und Entwicklung, neue Produktionsanlagen sowie die IT-Infrastruktur stärken den Standort Deutschland und machen ihn zukunftsfähig. ERNEUT UMSATZREKORD IM STAMMHAUS Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Umsatz des Stammhauses um 13,3 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,4 Prozent). Die Exportquote liegt mit 88,9 Prozent auf Vorjahresniveau (88,9 Prozent). In allen Regionen waren Umsatzzuwächse zu verzeichnen. HOHE INVESTITIONEN Das Investitionsvolumen (Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände) betrug im Berichtsjahr 69,6 Millionen Euro (Vorjahr: 70,0 Millionen Euro). Ein Großteil der Investitionen entfiel auf die Bauprojekte Erweiterung des Entwicklungszentrums, neues Logistikzentrum in Waiblingen sowie Erweiterung des Logistikzentrums in Ludwigsburg. Weiterhin wurde verstärkt in die am Waiblinger Standort konzentrierte Forschung und Entwick lung, in neue Produktionsanlagen und in die IT-Infra struktur investiert. Die Investitionen lagen 2017 wie in den Vorjahren über den Abschreibungen.

51 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 47 UMSATZVERTEILUNG 2017 STIHL STAMMHAUS in % UMSATZENTWICKLUNG 2017 STIHL STAMMHAUS in Mio. Euro 11,1 % 1.012,4 Deutschland 1.146,9 + 13,3 % 88,9 % sonstige Länder STABILE EIGENKAPITALQUOTE VON 44,4 PROZENT UND WEITERHIN HOHE LIQUIDITÄT Die Eigenkapitalquote beträgt 44,4 Prozent und liegt damit auf Vorjahresniveau (Vorjahr: 44,4 Prozent). Der größte Teil des Anlagevermögens wurde aus Eigenmitteln finanziert. Die liquiden Mittel erreichten zusammen mit den Wertpapieren des Umlauf- und Anlagevermögens 41,9 Prozent der Bilanzsumme. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass diesen Positionen hohe langfristige Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersversorgung gegenüberstehen. EIGENFINANZIERTE PENSIONSVERPFLICHTUNGEN GESTIEGEN Die versicherungsmathematischen Gutachten führten zu einer Aufstockung der Pensionsrückstellungen und der sonstigen Verbindlichkeiten aus ausstehenden Kapitalleistungen um 6,5 Prozent gegenüber 2016 (Anstieg im Vorjahr: + 1,9 Prozent). Den Berechnungen lagen die Richttafeln Heubeck 2005 G zugrunde.

52 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter STIHL ist auf Wachstumskurs das lässt sich nicht nur an den Umsatzzahlen ablesen, sondern auch an den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die inzwischen für das Unternehmen weltweit tätig sind: Im Jan u ar wurde die Mitarbeiter-Marke geknackt. Allein am Stammsitz in Deutschland waren 2017 rund 130 offene Stellen zu besetzen, global gesehen wird die STIHL Gruppe im laufenden Geschäftsjahr 2018 um mehr als 800 Beschäftigte wachsen. RECRUITING Trotz des enormen Wachstumskurses und der erfolgreichen Geschäftsentwicklung steht STIHL mit anderen namhaften Unternehmen in Konkurrenz um die besten Köpfe. Daher gilt es, in der Personalbeschaffung ungewöhnliche Wege zu gehen. Wie etwa mit der Recruiting-Plakat-Kampagne, die sich konkret an erfahrene Elektronikingenieure richtete. Kollegen aus dem STIHL Personalmarketing riefen die Aktion im Stammhaus gemeinsam mit Ingenieuren aus dem Entwicklungsbereich Elektrik / Elektronik ins Leben. Die Plakate mit Botschaften im spezifischen Fachjargon wurden gut sichtbar in der gesamten Region angebracht. Das Resultat: STIHL erreichten zahlreiche Bewerbungen und erste Ingenieure erhielten bereits eine Festanstellung. Darüber hinaus wurde die Aktion mit dem Employer Branding Award in Gold ausgezeichnet und für einen HR Excellence Award nominiert. Mit einem ganz speziellen Programm wirbt VIKING um neue Kräfte: So wurde 2017 das Mitarbeiterempfehlungsprogramm eingeführt. Empfiehlt ein Mitarbeiter einen neuen Kollegen und wird dieser tatsächlich eingestellt, bekommt der Empfehlende als Dank einen Urlaubstag geschenkt. Den Blick nach innen richtet STIHL Brasilien beim Thema Recruiting. Mehr als 75 Prozent der vakanten Stellen wurden im vergangenen Jahr durch eigene Mitarbeiter besetzt. Bei STIHL Inc. in Virginia Beach setzte das Talent Acquisition Team seine 2016 begonnene Arbeit fort, um für die größte Einführung neuer Produkte in der Unternehmensgeschichte bestens aufgestellt zu sein wurden zahlreiche zusätzliche Stellen in verschiedenen Bereichen besetzt einschließlich zusätzlicher Positionen an sechs Vertriebsstandorten in den USA. HR GOES DIGITAL Einen neuen Schritt geht STIHL mit der Einführung der Personal-Software SuccessFactors. Die cloudbasierte Anwendung soll in der gesamten STIHL Gruppe zum Einsatz kommen. Für die ersten beiden Module Recruiting sowie Talent & Succession sind die Workflows bereits

53 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 49 global definiert und abgestimmt. SuccessFactors ist vor allem deshalb attraktiv, da sie über ausreichend Flexibilität verfügt, um globale und lokale Anforderungen gleichermaßen abzudecken. Zudem liegen die Vorteile des Einsatzes einer cloudbasierten Standard-Software auf der Hand: Die Pflege der Anwendung ist deutlich einfacher und STIHL profi tiert von regelmäßigen Updates, wie sie auch bei Smartphone-Apps bekannt sind. Durch die neuen digitalen Workflows werden zudem heutige Papierprozesse abgelöst und Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung. AUS- UND WEITERBILDUNG Das STIHL Kettenwerk in der Schweiz erhöht die Anzahl der Auszubildenden. Mit diesem Schritt und der Fokussierung auf den Bereich Automation will der Standort rechtzeitig auf den erhöhten Fachkräftebedarf reagieren. Ebenfalls in der Schweiz ist das Projekt MINT erfolgreich gestartet. Das Projekt verfolgt das Ziel, junge Frauen für eine technische Ausbildung sowie für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern. In Wil gibt es dazu seit 2017 eine Partnerschaft mit der Mädchen- Sekundarschule und auch erste Projekte, wie etwa der Bau eines 3D-Druckers, wurden bereits umgesetzt. Bei VIKING in Langkampfen gibt es seit dem vergangenen Jahr einen neuen, zusätzlichen Ausbildungsberuf: So können junge Menschen dort nun die Laufbahn des Elektrotechnikers einschlagen. VIELE ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN Mehr Transparenz in Sachen Aufstiegsmöglichkeiten ist das Schlagwort für einige Fertigungsbereiche bei STIHL Inc. Daher wurde das Programm mit Möglichkeiten zur fortlaufenden individuellen Weiterbildung verstärkt. Gleiches gilt für die aktive Nachfolgeplanung bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Mit beiden Aktivitäten will STIHL Inc. Wissen erhalten und Mitarbeiter konkret fördern. Auch im STIHL Stammhaus spielt die konsequente Entwicklung der bereits aktiven Belegschaft eine große Rolle. So gibt es seit 2017 mit der Seminarreihe Cockpit Führung neue Weiterbildungsangebote für Führungskräfte, basierend auf den Leitlinien der Zusammenarbeit bei STIHL, Miteinander Füreinander. Ein weitergehendes Angebot im vergangenen Jahr war das erste Dialogforum, das sich um das Thema Digitalisierung drehte. Zu Gast war Christoph Keese, Executive Vice President der Axel Springer SE. Keese berichtete vor allem von seinem sechsmonatigen Aufenthalt im Silicon Valley und nahm die rund 200 Gäste mit auf einen kleinen Rundgang hinter die Kulissen der kalifornischen Ideenschmiede. Die Resonanz auf das Dialogforum war so positiv, dass die Reihe 2018 weitergeführt wird. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse von außen zu erhalten und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen. Bei STIHL China gibt es seitens der HR-Abteilung mehrere An sätze, die vor allem die Einarbeitung neuer Mitarbei ter innen und Mitarbeiter sowie den interdisziplinären Austausch der Bereiche fördern sollen. Der Kommunikations- Salon etwa bringt die neuen Kolleginnen und Kollegen und das Managementteam zusammen, es gibt konkrete Gespräche zum individuellen Entwicklungsplan und ein so ge nanntes VIP-Mittagessen in der Kantine. Über den Online -Dienst WeChat wurde zudem eine STIHL Online- Community ins Leben gerufen, in der Unternehmensnachrichten, Veranstaltungen und allgemeine Serviceinformationen geteilt werden. AUSZEICHNUNGEN Bereits 2016 wurde STIHL für einen interaktiven 360- Grad- Recruiting-Film mit dem Human Resources Excellence Award ausgezeichnet. Dieses Konzept, in dem sich der Zuschauer in einer animierten 360-Grad-Welt über STIHL als Arbeitgeber informieren kann, überzeugte 2017 nun auch eine europäische Jury. Und so ging der European HR Excellence Award nach Waiblingen. Die Quadriga Hochschule Berlin und das Fachmagazin Human Resources Manager zeichnen Unternehmen europaweit für innovative Leuchtturmprojekte im Personalmanagement aus. Über gleich zwei Arbeitgeberauszeichnungen freute sich VIKING Zum einen wurde die Gesellschaft als Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb gekürt, zum anderen gab es für das Team aus Langkampfen als Branchensieger das goldene Siegel beim Best Recruiters Award 2017/18 in Österreich in der Sparte Industrie. Auch in Südamerika gab es 2017 Grund zur Freude. STIHL Brasilien ist nun in der Liste der besten Arbeitgeber im Bundesstaat Rio Grande do Sul vertreten. Das Forschungsund Beratungsinstitut Great Place to Work (GPTW) erhebt durch Mitarbeiterumfragen jährlich Daten, welche die erfolgreichsten Personalmanagementstrategien vorstellen, die von Personalabteilungen und Führungskräften in Unternehmen umgesetzt werden. STIHL belegte in der Kategorie Große Unternehmen ab Mitarbeiter den fünften Platz.

54 50 Entwicklung STIHL befindet sich auch 2017 auf Wachstumskurs: Mit neuen Produkten werden neue Käuferschichten erschlossen, besonders die Nachfrage nach Akku-Produkten ist hoch. Doch benzinbetriebene Motorsägen und Motorgeräte sind und bleiben trotz des Akku-Booms die Grundlage des Erfolgs. Made by STIHL steht weltweit für Spitzenqualität bei Produkten und Prozessen. Das hohe Entwicklungs-Know-how sichert die internationale technische Führerschaft. INNOVATION DES JAHRES Mit dem Trennschleifer STIHL TS 440 präsentierte STIHL 2017 den weltweit ersten Trennschleifer mit einer Trennscheibenbremse. Mit seiner erweiterten Schutzverstellung und der hohen Durchzugskraft ist der neue Trennschleifer STIHL TS 440 perfekt, wenn es um Trennaufgaben auf eng stem Raum geht. Das Kraftpaket ist so konzipiert, dass sich der Scheibenschutz verstellen lässt und die Trennscheibe auch im oberen Bereich zugänglich ist ideal bei wenig Platz und für die Schnittführung an der Unterseite von Rohren. Dies wird ermöglicht durch die STIHL QuickStop Trenn scheibenbremse. Kommt es zu einem ausreichend starken Rückschlag, stoppt die Trennscheibe sensorgesteuert im Bruchteil einer Sekunde. Der STIHL TS 440 ist speziell für Trennaufgaben an Versorgungsrohren egal ob aus Beton, Metall, Guss oder Stein geeignet, kann aber auch für viele andere Trennaufgaben auf der Baustelle effi zient eingesetzt werden. Das Gerät repräsentiert die neueste professionelle Schneidlösung von STIHL. NEUE PRODUKTFAMILIE IM AKKU-SEGMENT Mit Akku-Produkten erweitert STIHL seit nunmehr fast 10 Jahren sein Produktportfolio. Die Beliebtheit der einfach zu bedienenden und leistungsstarken Geräte steigt und steigt. Mit der Einführung einer neuen Produktfamilie richtet sich STIHL speziell an die Besitzer kleinerer Gärten und an Gelegenheitsanwender. Dank eines integrierten Akkus sind die STIHL Motorsense FSA 45, die STIHL Heckenschere HSA 45 sowie das STIHL Blasgerät BGA 45 sofort einsatzbereit. Die Preispositionierung der neuen Geräte liegt unterhalb des bereits bekannten STIHL Akku- Systems PRO und unterscheidet sich auch vom STIHL AkkuSystem COMPACT. Vor allem die spezielle Preisgestaltung macht die neuen Produkte für eine breite Käuferschaft interessant. LEISTUNGSSTARKES LEICHTGEWICHT Wir geben in beiden Segmenten Gas. Dieser Satz war 2017 oft bei STIHL zu hören und schlägt sich zahlenmäßig im Absatz- und Umsatzplus sowohl bei den Akkuals auch bei den Benzin-Geräten nieder. Dabei verliert

55 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 51 STIHL MS 462 Ein echtes Allround-Talent ist die STIHL MS 462. Sie eignet sich für anspruchsvolle Fällarbeiten im Forst, aber auch als Entastungssäge. Zu dem ist sie die leich teste Hochleistungssäge der 70-Kubikzentimeter-Hubraum -Klas se. WERDEN FÜR DIE KALIBRIERUNG AB START DER 72SEKUNDEN MASCHINE BENÖTIGT. 106 km/h BETRÄGT DIE MAXIMALE KETTENGESCHWINDIGKEIT. DAS SIND 29,4 METER HOLZ PRO SEKUNDE. STIHL seinen Anspruch an die Technologieführerschaft nicht aus den Augen. Mit der STIHL MS 462 C-M brachte das Unternehmen im vergangenen Jahr ein echtes Allround- Talent auf den Markt und setzte damit ein dickes Ausrufezeichen: Die MS 462 ist die leichteste Hochleistungssäge der 70-Kubikzentimeter-Hubraum-Klasse. Rund 600 Gramm beträgt der Gewichtsvorteil gegenüber dem Wettbewerb. Versehen mit der neuesten Generation der STIHL M-Tronic, verfügt sie über ein optimales Betriebsverhalten unter allen Bedingungen. Mit dem drehmomentstarken Motor ausgestattet, hat die STIHL MS 462 gleichzeitig aus reichend Kraft zum Fällen in starken Beständen und beim Einsatz längerer Schneidgarnituren. Ein besonderer Fokus bei der Entwicklung lag auf einer verbesserten Ergonomie. Die Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten, die Ergebnisse einer speziellen Untersuchung in der Vorentwicklung sowie Gespräche und Tests mit Forstwirten flossen in die Auslegung der STIHL MS 462 ein. Das Gesamtkonzept mit engen Griffrohrabständen, einer guten Balance und den relativ zum Schwerpunkt der Maschine optimalen Griffpositionen erleichtert das Handling der Maschine am Stamm deutlich. Der Kraftaufwand für den Sägeführer reduziert sich, der Baum kann schneller bearbeitet werden all das führt zu einem deutlich gesteigerten Arbeitsfortschritt bei mehr Sicherheit. Die Säge ist auch als Spezialausführung für Rettungseinsätze von Feuerwehr oder Technischem Hilfswerk erhältlich. Neben der Benzin-Säge MS 462 komplettieren zwei Elektro- Produkte das Angebot. Mit der STIHL Motorsäge MSE 141 erweitert sich das Sortiment der Elektro-Sägen um eine kostengünstige Einstiegssäge. Der dritte Neuzugang in der Sägen-Familie ist die STIHL MSA 140 C, die neue Akku- Motorsäge in der Consumer- Klasse. Mit ihr kommt eine leistungsstärkere Version der MSA 120 C mit verbessertem Leistungsgewicht und dem Kompakt-Akku STIHL AK 30 für eine deutlich längere Laufzeit auf den Markt. RASENMÄHEN LEICHT GEMACHT Aus Grün wird Orange so lautet die Überschrift für die komplette Integration der VIKING Produkte in das STIHL

56 52 Sortiment. Der Markenwechsel hat 2017 tüchtig Fahrt aufgenommen, und so sind die ersten bodengeführten Gartengeräte die Paradedisziplin von VIKING bereits in Orange erhältlich. Wie etwa die Akku-Rasenmäher STIHL RMA 339 und 339 C, RMA 443, 443 C, 443 TC, 448 TC und 2 RT, RMA 510 sowie RMA 235. Bei den Modellen STIHL RMA 339 und 339 C gab es eine Umstellung auf die AK-Akku-Linie sowie auf einen Direktantrieb und für eine erhöhte Flächenleistung verfügen die Geräte nun über ein strömungsoptimiertes Messer. Die Modelle RMA 443, 443 C, 443 TC, 448 TC und 2 RT verfügen allesamt über eine neuentwickelte Akku-Motoreinheit, Akkus aus der AP-Linie und Direktantrieb. Der STIHL RMA 510 wurde speziell für die Märkte USA, Kanada, Australien und Neuseeland konzipiert und verfügt über eine besonders große Schnittbreite bei niedrigem Preispunkt. Mit dem STIHL MA 235 wird die Serie 2 um eine Akku-Variante auf Basis des ME 235 ergänzt. Auch dieser Mäher verfügt über den innovativen Direktantrieb, der ihm einen höheren Wirkungs grad und eine längere Laufzeit verschafft. Doch nicht nur im Akku-Segment der Rasenmäher gab es 2017 zahlreiche Neuerungen. Auch die benzinbetriebenen Rasenmäher ließen aufhorchen. Der STIHL MB 650 VE verfügt nun über ein überarbeitetes Elektrostartsystem, das den Komfort beim Starten des Motors nochmals erhöht: Er springt auf Knopfdruck an. Durch die stufenlose Temporegulierung lässt sich die Fahrgeschwindigkeit des Geräts individuell auf die Bedürfnisse des Benutzers einstellen. Das erleichtert das Mähen in unterschiedlichem Gelände. Der STIHL MB 655 RS verfügt über eine Besonderheit: Mit der in der Hinterachse untergebrachten Rear-Roller- Metallwalze ist er der Spezialist für Rasenkanten. Außerdem bringt er das berühmte Streifendesign auf den Rasen. Ein im Gehäuse verbauter Metall-Innenring schützt das Chassis vor aufgewirbelten Fremdkörpern, die von VIKING entwickelte Messer-Brems-Kupplung (BBC) entkoppelt die Kurbelwelle vom Messer, so dass Schläge beim Mähen nicht bis zum Motor durchdringen. Durch die BBC lässt sich außerdem das Messer bei laufendem Motor zu- und abschalten. passgenaue Leistung. Mit dem STIHL FS 230 und dem STIHL FR 230 kamen 2017 neue Freischneider auf den Markt, die spe ziell für Landwirte in Schwellenländern im asiatischen Raum konzipiert wurden. Daher werden die Geräte auch bei STIHL China in Qingdao produziert. Sie gehören damit zu den ersten STIHL Produkten, die in Asien speziell für den asiatischen Markt hergestellt werden, über einen sehr hohen Anteil an lokal beschafften Bauteilen verfügen und die Abgasvorschriften für China erfüllen. NÜTZLICHE ACCESSOIRES Eine Ergänzung für das Portfolio des STIHL AkkuSystems PRO bildet der rückentragbare Lithium-Ionen-Akku STIHL AR 1000 mit 626 Wattstunden Akku-Energie. Das robuste Gehäuse mit integriertem Tragegriff und Bodenplatte verfügt zusätzlich über ein komfortables, ergonomisches Rücken-Tragesystem mit Beckengurt. Ebenso gibt es einen individuell einstellbaren Brustgurt, eine Anschlussleitung mit Stecker und AP-Adapter plus AP-Adaptertasche und eine USB-Ladefunktion. Der AR 1000 eignet sich für ganztägige Arbeitseinsätze in lärmsensiblen Bereichen. Regentauglich wird das Gerät durch einen anbaubaren Regenschutz. Eine sinnvolle Ergänzung zu den rückentragbaren Geräten bietet die STIHL Gürteltasche AP. Mit ihr ist eine Energieübertragung zwischen einem STIHL Akku AP und einem Gerät mit Buchse möglich. Die integrierte Elektronik ist mit einer Überlastabschaltung und Signaltönen ausgestattet. Lange Arbeiten mit STIHL Freischneidern erleichtert der STIHL FS-Gurt X-TREEm. Der neue High-End-Freischneider- Gurt ist vor allem für Profis im Forst gedacht. Durch eine in der Länge verstellbare Rückenplatte ist das Gerät perfekt an die eigene Körpergröße anpassbar. Ein zusätzliches Gelenk in der Rückenplatte erhöht die Bewegungsfreiheit insbesondere bei der Anwendung im Forst. FREISCHNEIDER AUS QINGDAO Die passenden Begleiter bei der effizienten Landschaftsund Waldpflege sind die STIHL Freischneider. Sie mähen störrisches Gras oder Gestrüpp an Straßenrändern und überzeugen bei der Waldarbeit durch extreme Robustheit und Zuverlässigkeit. Dabei sind sie gut und einfach zu bedienen und verfügen über niedrige Vibrationswerte sowie eine

57 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 53 Qualität, Arbeitsund Umweltschutz Vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen durch Themen wie Digitalisierung, Globalisierung sowie Produktdiversifizierung und der richtigen Balance zwischen Ökologie und Ökonomie verfolgt STIHL kon sequent die Wahrung internationaler wie unternehmensinterner Standards in den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energie. Prävention statt Reaktion ist dabei das Motto, unter dem die Aktionen in der gesamten STIHL Gruppe stehen. DEUTSCHLAND ANDREAS STIHL AG & CO. KG Eine globale Qualitätsoffensive zur nachhaltigen Sicherstellung der Produkt- und Prozessqualität soll nicht nur den Führungsanspruch von STIHL untermauern, sondern auch zum Nachdenken anregen. So werden zahlreiche Einzelprojekte aufgegriffen mit dem Ziel, die Produktqualität nachhaltig abzusichern, Kundenerwartungen zu erfüllen und Verbesserungen für das gesamte Produktportfolio zu erzie len. Dazu werden Methoden wie Abläufe um neue Werkzeuge ergänzt und die Ergebnisse in die Aktivitäten des speziell entwickelten Kundenzufriedenheitsmodells eingeordnet. GESÜNDER ARBEITEN Weniger Arbeitsunfälle, ergonomischeres Arbeiten die Verzahnung von Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat bei STIHL einen hohen Stellenwert. Eine eigene Betriebsärztin sowie ein eigener betrieblicher Sozialdienst sind nur zwei Beispiele, an denen sich das ablesen lässt. Gemeinsam werden Präventionskonzepte ausgearbeitet und anhand von Begehungen Optimierungspotenziale identifiziert. Sowohl für den Bereich der Produktion und Montage als auch für die Büroarbeitsplätze gibt es regelmäßige Ergonomieberatungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. NACHWEISLICH ZERTIFIZIERT Die bei STIHL etablierten Managementsysteme für Qualität, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energie (ISO 50001) erfüllten einmal mehr die in sie gesetzten Erwartungen. Die bestehenden Gruppenzertifikate wurden 2017 alle bestätigt. Dabei haben bereits in mehreren Produktionsstätten Prüfungen der Einhaltung der überarbeiteten Standards, der ISO-Normen Qualität (ISO 9001:2015) und Umwelt (ISO 14001:2015), stattgefunden. Der externe Nachweis zertifizierter Managementsysteme vereinfacht STIHL die Zulassung neuer Produkte und den Ver trieb in bestimmten Märkten. FREIWILLIGE RETTER IM EINSATZ STIHL und die Freiwillige Feuerwehr Waiblingen sind sich räumlich schon relativ nah. Nun rücken beide auch auf der operativen Ebene noch enger zusammen. Eine Änderung des Feuerwehrgesetzes erlaubt es Feuerwehrangehörigen, in mehreren Wehren tätig zu sein. Feuerwehrangehörige, die in den STIHL Werken 1 und 2 in Waiblingen- Neustadt beschäftigt sind, können durch diese Neuerung mit der Abteilung Neustadt ausrücken. Die ersten Übungen mit den STIHL Beschäftigten die größtenteils wäh-

58 54 BAUMASSNHAMEN BEI VIKING m 2 ZUSÄTZLICHEN PLATZ WIRD DER ERWEITERUNGS- BAU IN LANGKAMPFEN ERSCHLIESSEN. ES WERDEN 100 NEUE ARBEITSPLÄTZE GESCHAFFEN. 22,8 Mio. Euro INVESTITIONSVOLUMEN. 788 m 2 DACHFLÄCHE WERDEN MIT PHOTOVOLTAIKANLAGEN AUSGERÜSTET UND LIEFERN EINEN SOLAREN DECKUNGSANTEIL VON 4 % AM GESAMT ENERGIE- VERBRAUCH. rend der Arbeitszeit stattfinden wurden bereits erfolgreich absolviert. Einmal im Monat sind STIHLer und Feuerwehrangehörige für zwei Stunden gemeinsam im fiktiven Einsatz. Unter anderem erprobten sie zusammen die Höhenrettung im neuen Hochregallager in der Produktionslogistik. BRASILIEN STIHL FERRAMENTAS MOTORIZADAS LTDA. Die Qualitätsstrategie bei STIHL Brasilien betont eine größere Verantwortung gegenüber der Umwelt im laufenden Fertigungsprozess und legt ein besonderes Augenmerk auf Prävention: Qualität produzieren, nicht prüfen. Neben den Ansprüchen an die eigene Arbeit ist auch das Engagement für die Umwelt am Standort im Bundesstaat Rio Grande do Sul nach wie vor sehr hoch. WENIGER IST MEHR Der effiziente und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen besonders mit dem wertvollen Gut Wasser ist an allen STIHL Standorten, also auch in Brasilien, von besonderer Bedeutung. Bis November 2017 wurden mehr als Kubikmeter wiederaufbereitetes Wasser genutzt. Das bedeutet eine weitere deutliche Reduzierung des Frischwasserverbrauchs. Unter anderem trugen die Verbesserungen bei der Zylinderproduktion dazu bei, den Wasserverbrauch pro hergestelltes Produkt um mehr als einen Liter zu senken. Darüber hinaus hat sich STIHL Brasilien zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch in der Fertigung zu senken wurden noch rund 9 Kilowattstunden pro Motoreinheit benötigt, 2017 waren es 8,6 Kilowattstunden. Gründe für die Einsparleistung sind die Energierückgewinnung aus Ge - bläsen, die Reduzierung des Energiebedarfs an den Fertigungszellen, die Optimierung der Honmaschinen und Neu e- rungen an den Spritzgussmaschinen. Insgesamt führten alle bisherigen Bemühungen dazu, dass der Gesamt energiebedarf von STIHL Brasilien seit 2014 um mehr als 28 Prozent reduziert wurde.

59 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 55 SCHWEIZ STIHL KETTENWERK GMBH & CO. KG STIHL fertigt neben den Motoreinheiten auch die Sägeketten und Führungsschienen für seine Maschinen selbst. STIHL Sägeketten sind Schweizer Präzisionsarbeit. Sie werden auf eigens von STIHL entwickelten und produzierten Spezialmaschinen gefertigt. Der hohe qualitative Standard der Schweizer Produkte spiegelt sich in der sehr geringen Anzahl von Reklamationen wider. VERBAUCH REDUZIEREN Seit Jahren setzt sich das Schweizer Kettenwerk dafür ein, ökologischen und ökonomischen Erfolg gekonnt zu kombinieren. Im zurückliegenden Jahr wurden erneut ambitionierte Ziele im Umweltschutz erreicht: Der Strom- und Gasverbrauch sank um mehr als Megawattstunden. Ebenso reduzierten sich die Volumina von Wasser, Metallschlämmen und Altpapier. Zudem hat das standorteigene Energiemanagement verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von CO 2 erfolgreich umgesetzt. Dieser ökologische Erfolg führt außerdem zur Befreiung von der CO 2 -Abgabe. CHINA ANDREAS STIHL POWER TOOLS (QINGDAO) CO., LTD. Wachstum war 2017 das Schlagwort für das STIHL Werk in Qingdao. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich auf mehr als Personen, und bei den produzierten Motoreinheiten erfolgte ein Anstieg um mehr als 30 Prozent. Mit einer selbstinitiierten Offensive zur Qualitätssicherung gelang es STIHL China erneut, seine Top-Position im weltweiten Fertigungsverbund zu behaupten. NEUES LABOR UND NEUE KUNSTSTOFFSPRITZEREI Damit das Werk in Qingdao nachhaltig auf hohem Niveau produzieren kann, gab es vor Ort einige Neuerungen: Ein Prüflabor mit aus reichender Messkapazität und eine hauseigene Kunststoffspritzerei stehen nun bereit. Zusätzlich wurde der Kreis der Lieferanten für die Neuteilentwicklung deutlich er weitert und durch die Verknüpfung des Bereichs Qualitäts förderung Lieferanten mit dem Entwicklungsservice werden Synergien im Prozess der Qualitätsvorausplanung genutzt. USA STIHL INCORPORATED Um die eigenen hohen Ansprüche zu erfüllen, hat STIHL Inc. im vergangenen Jahr unnachgiebig Produktqualität und Prozessverbesserungen vorangetrieben. Fester Bestandteil dieser Bemühungen ist ein Business Excellence Team, das vor allem Auditthemen genauer unter die Lupe nimmt. Unter dem Motto The Power of Quality wurden die Mitarbeiter aller Ebenen angesprochen und aufgefordert, auf herausragende Qualität in jedem Prozessschritt zu setzen, um die Kundenerwartungen an unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen. AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT Das laufende Bekenntnis von STIHL Inc. zum Umweltschutz und zum nachhaltigen Wirtschaften untermauert die Zertifizierung nach dem neuen Standard ISO 14001:2015. Zudem erhielt der Produktionsstandort für sein Bestreben, Einmalverpackungen durch Mehrwegverpackungen zu ersetzen, den Excellence in Reusable Packaging Award. ÖSTERREICH VIKING GMBH Im September erfolgte der Spatenstich für einen Erweiterungsbau, der zusätzlichen Platz für die Produktion bietet und die Entwicklung, den Musterbau, Elektrolabore, Dauerlauf-Prüfräume sowie eine moderne Lehrwerkstatt beherbergen wird. In diesem Zusammenhang gab es auch eine Vorstudie zur Einrichtung einer Photovoltaikanlage. Die Anlage wird 2018 installiert und soll die komplette Grundlast decken, die für den Betrieb der Aggregate im Gebäude außerhalb der Arbeitszeiten nötig ist. SICHER WIE NIE Neuer Rekord im Arbeitsschutz: 2017 erreichte VIKING mit nur 4,5 Arbeitsunfällen pro 1 Million Arbeitsstunden seine bislang niedrigste Unfallzahl. Trotz des ständig zunehmenden Arbeitsumfangs, des gesteigerten innerbetrieblichen Werks verkehrs und der wachsenden Produktionsmenge trug vor allem das umsichtige Verhalten der Belegschaft zu diesem guten Ergebnis bei. Konkrete Aktionen und Schulungen reduzier ten darüber hinaus bekannte Unfallquellen. ZAMA CORPORATION LTD. Der Neubau des Werkes in Huizhou, China, dominierte bei ZAMA das Jahr Für den neuen Standort wurde spe - ziell in eine geschlossene Anlage zur Wiederaufbereitung von Abwasser aus der Produktion investiert. Von dem vollständig wiederaufbereiteten Abwasser werden 80 Prozent in die Produktion zurückgeführt. Die verbleibenden 20 Prozent werden mittels Destillation und Umkehrosmose auf Trinkwasserqualität gebracht und zu Kühlzwecken verwendet. Zudem reduzierte ZAMA mit verschiedenen Aktivitäten zur Wasseraufbereitung den Wasserverbrauch um 70 Prozent.

60 56 Märkte Mit erneut deutlichen Absatzsteigerungen und den damit verbundenen Marktanteilsgewinnen hat STIHL seine Spitzenposition an den Weltmärkten weiter ausgebaut. Neben dem Kerngeschäft mit benzinbetriebenen Produkten sind dabei zunehmend auch Akku-Produkte am erfolgreichen Geschäftsverlauf beteiligt. 10-MILLIONEN-GRENZE GEKNACKT Mit Wachstumsraten im zweistelligen Bereich auf allen Kontinenten hat STIHL erstmals die 10-Millionen-Stück- Marke im Absatz eines Jahres übertroffen. Zur positiven Entwicklung haben nahezu alle Länder mit besonders wichtigen Absatzmärkten beigetragen. Die neu eingeführten Akku-Produkte für private Anwender erfreuen sich insbesondere in den Industrieländern großer Beliebtheit und erweisen sich als starke Wachstumstreiber. Zudem konnten mit dem erweiterten Akku-Produktprogramm neue Kundengruppen für die Marke STIHL und den servicegebenden Fachhandel gewonnen werden. AKKU IN EUROPA BELIEBT Nach einem bereits sehr erfolgreichen Jahr 2016 mit idealen Witterungsbedingungen im Frühjahr und einer entsprechend starken Nachfrage nach Motorgartengeräten waren es im vergangenen Jahr vor allem die Akku-Produkte von STIHL, die zu einer erneut deutlichen Mengensteigerung in Westeuropa geführt haben. Damit verbunden sind zudem kräftige Marktanteilsgewinne für STIHL in diesem Segment. Auch in Osteuropa erfreuen sich Akku-Geräte zunehmender Beliebtheit, allerdings ausgehend von einem vergleichsweise geringen Niveau. Wachstumstreiber in dieser Region sind deshalb nach wie vor klassische Benzin-Produkte, insbesondere Benzin-Motorsägen und Benzin-Motorsensen. Die fortschreitende Erholung des russischen Marktes spielte in diesem Zusammenhang eine maßgebliche Rolle. Im Januar 1967 wurde STIHL Österreich offiziell als STIHL GmbH & Co. KG ins Firmenbuch eingetragen als damals erste eigenständige STIHL Niederlassung im Ausland. Was einst klein anfing, ist heute eine echte Erfolgsgeschichte und Vorlage für die vielen Vertriebsgesellschaften weltweit. Das 50-jährige Bestehen feierte die gesamte Belegschaft zusammen mit Vertretern des Vorstandes und der Familie Stihl in Wien. Die STIHL Vertriebsgesellschaften in Norwegen und Schweden blickten im vergangenen Jahr auf eine jeweils 30-jährige Geschichte zurück. Gekrönt wurde das Jubiläum von der Stihl TIMBERSPORTS -Weltmeisterschaft, die Anfang November im norwegischen Lillehammer ausgetragen wurde. STIHL Rumänien feierte das 20. Jahr seit der Gründung.

61 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 57 WECHSELKURSENTWICKLUNGEN ZUM EURO 2016 / 2017 Veränderungen in Prozent / monatliche Geldquoten / Quelle: [INDEX / AUSGANGSPUNKT JANUAR 2016 = 100] / / / / /2017 Die Grafik zeigt die Entwicklung folgender Währungen gegenüber dem Euro in den Jahren Britisches Pfund (GBP) US-Dollar (USD) Brasilianischer Real (BRL) Argentinischer Peso (ARS) Die Daten basieren auf den jeweiligen Monatsdurchschnittskursen im Zeitraum 01/ /2017 und sind indiziert auf den Ausgangspunkt Januar 2016 (= Index 100). WACHSTUM IN NORDAMERIKA Die Markteinführung der neuen Akku-Consumer-Produkte hat auch in Nordamerika für Furore gesorgt und einen starken Nachfrageschub ausgelöst. Aber auch das Geschäft mit Benzin-Produkten entwickelt sich in Nordamerika weiterhin positiv. Die Benzin-Motorsägen profitierten nicht zuletzt von zusätzlichen Nachfrageimpulsen, die vor allem aus den Südstaaten der USA kamen. Sowohl bei den klassischen Benzin-Produkten als auch bei Akku-Produkten sind die Marktanteile von STIHL in diesem so wichtigen Absatzmarkt weiter gestiegen. POSITIVE BILANZ IN LATEINAMERIKA Insbesondere in der ersten Jahreshälfte 2017 hat sich die schwere Wirtschaftskrise in Brasilien bemerkbar gemacht und zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung geführt. Die Entwicklung im weiteren Verlauf des Jahres gibt jedoch Anlass zu der Hoffnung, dass der Tiefpunkt überschritten wurde. Wenig beeindruckt von der Rezession in Brasilien haben sich dagegen die anderen Schlüsselmärkte in Lateinamerika mit zweistelligen Wachstumsraten dem negativen Einfluss der größten Wirtschaftsmacht Lateinamerikas erfolgreich widersetzt. Dies gilt insbesondere auch für Argentinien, Kolumbien und Mexiko, wo STIHL jeweils mit eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten ist. ASIEN UND OZEANIEN WACHSEN Die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben das Absatzwachstum in Asien positiv beeinflusst. Die STIHL Vertriebsgesellschaften in China, Indien und Japan verzeichneten jeweils ein überdurchschnittliches Wachstum und konnten damit ihre Marktpositionen weiter ausbauen. Die bereits im Vorjahr positive Absatzentwicklung in Ozeanien hat sich 2017 unvermindert fortgesetzt. Dazu haben Benzin- und Akku-Produkte nahezu gleichermaßen beigetragen. EXTREME DÜRRE IN AFRIKA Weite Teile insbesondere im südlichen Afrika leiden unter der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten. Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind gravierend, insbesondere in Bezug auf Ernte- und Verdienstausfälle. Entsprechend schwierig gestalteten sich die Marktbedingungen für den Verkauf von Motorgeräten.

62 58 Produktion Innovative Produkte für immer mehr Ansprüche so lässt sich das Jahr 2017 für die Fertigung in der STIHL Gruppe kurz und knapp zusammenfassen. In Zahlen bedeutet dies: STIHL verzeichnete ein Umsatzplus von mehr als 9,7 Prozent und legte sowohl bei den produzierten als auch bei den verkauften Stückzahlen ordentlich zu. Der Absatz der STIHL Akku-Produkte hat sich 2017 mehr als verdoppelt, im Benzin-Segment gab es ein zweistelliges Wachstum. DEUTSCHLAND ANDREAS STIHL AG & CO. KG Ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland ist die Investition von rund 175 Millionen Euro in Neubauten zur Erweiterung und Modernisierung der Standorte in Waiblingen und Ludwigsburg. Notwendig wurden diese Maßnahmen durch das weiterhin zu erwartende Absatzund Umsatzplus sowie das Wachstum der Belegschaft. Im Waiblinger Werk 1 entsteht eine STIHL Markenwelt mit Museum, das Büro-Hochhaus wird modernisiert und ein Nachbargebäude zurückgebaut und als Verwaltungsgebäude mit Betriebsrestaurant neu errichtet. Darüber hinaus werden weitere Baumaßnahmen zur Schaffung zusätzlicher Raumkapazitäten an allen Waiblinger Standorten geprüft. Im Werk 2 in Waiblingen-Neustadt erhält der Kopfbau der 2016 errichteten Produktionslogistik zwei zusätzliche Geschosse. Damit entstehen rund 250 neue Büroarbeitsplätze. HERAUSFORDERUNGEN GEMEISTERT Die 2016 fertiggestellte Produktionslogistik am Standort im Werk 2 in Waiblingen-Neustadt startete im Mai 2017 in den Betrieb. Zum Ende des Jahres wurden rund 80 Prozent der Produktionslogistik vom neuen Lager aus abgewickelt. Die Herausforderungen sehr hoher Automatisierungsgrad, Zusammenspiel von drei Lagerbereichen, Einsatz von komplexen IT-Systemen wurden erfolgreich gemeistert. Abgeschlossen wurde 2017 die FTS-Implementierung in der Montage und Logistik. FTS steht für ein innerbetriebliches, flurgebundenes Fördersystem mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der Materialtransport ist. Wie von Geisterhand bewegen sich die Hubstapler durch die Montagehalle. Dabei verfügen sie über eine separate Navigationstechnik mittels Lasertriangulation und sind nur in einem zuvor klar definierten Raum unterwegs. Während des Betriebs interagieren die Fahrzeuge miteinander, weichen sich gegenseitig aus, erkennen durch ein spezielles Radarsystem auch Hindernisse, wie etwa Mitarbeiter, und stoppen dann selbsttätig. Steigende Stückzahlen bedeuten, dass die Prozesse entlang des gesamten Fertigungsprozesses optimal laufen müssen. Daher setzt STIHL seit mehr als 20 Jahren auf ein Manufacturing Execution System (MES), ein so genanntes Produktionsleitsystem. MES ist die prozessnah

63 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 59 operierende Ebene eines mehrschichtigen Managementsystems in der Fertigung mit einer klassischen Industrie-4.0- Komponente. Es ist direkt an die verschiedenen Systeme der Prozessautomatisierung angebunden und ermöglicht Führung, Lenkung, Steuerung und Kontrolle der Produktion in Echtzeit. STIHL führt ein neues, standardisiertes MES ein. PREISGEKRÖNTE ARBEIT AUS DER EIFEL Im Magnesium-Druckgusswerk in Prüm-Weinsheim wurden 2017 die Fertigungskapazitäten weiter ausgebaut: Eine vollautomatisierte Gießmaschine und zwei Hochgeschwindigkeitsanlagen für die Zerspanung ergänzen das Portfolio des Standortes. Die Arbeit des STIHL Werkes in der Eifel wird nicht nur von der STIHL Gruppe selbst, sondern auch von zahlreichen externen Auftraggebern in Anspruch genommen unter anderem von der Audi AG. Diese Zusammen arbeit gipfelte beim Bauteilwettbewerb der Europäischen Forschungsgemeinschaft Magnesium im ersten Platz in der Kategorie Automotive. Ausgezeichnet wurde das Bauteil Abstützung Federbein, das in Kooperation mit dem Audi- Leichtbauzentrum entwickelt und zur Serienreife gebracht wurde. Maßgeblich für den Erfolg sind die spezielle Warmkammer-Technologie auf den entsprechenden Großmaschinen und die Möglichkeit, das Bauteil mittels eines im Vorfeld simulierten Zentralanguss-Systems optimal auszulegen. USA STIHL INCORPORATED Im vergangenen Jahr bewies der Standort in Virginia Beach seine Schnelligkeit und Flexibilität: Lediglich acht Monate wurden benötigt, um eine neue Fertigungsstruktur für das STIHL BGA 56, das akkubetriebene Blasgerät, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen. STIHL Inc. investiert weiterhin in seine Infrastruktur und plant für Anfang nächsten Jahres den Spatenstich für ein neues Verwaltungsgebäude. Aufgrund des beispiellosen Wachstums wurden auch hier im Vertriebsnetz Erweite rungen von Gebäuden und Ressourcen notwendig. BRASILIEN STIHL FERRAMENTAS MOTORIZADAS LTDA. Das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum am brasilianischen Standort ist in der Ausführungsphase, Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für Ende 2018 geplant. Mit dieser Investition wird die Fläche für Produktentwicklung und -erprobung sowie für neue technologische Lösungen erweitert. Das neue Gebäude wird über Quadratmeter Gesamtfläche, drei Etagen und zwei Zwischengeschosse, 33 Einzelprüfungsräume, einen Raum für die Motorenvorbereitung sowie Platz für die technische und allgemeine Verwaltung verfügen. Die Gesamtinvestition beträgt 38,5 Millionen brasilianische Real (10,7 Millionen Euro). Benchmark für das Neubaukonzept in Brasilien war das neue Entwicklungszentrum am deutschen Stammsitz in Waiblingen-Neustadt. So verfügt Brasilien auch über neue, unterirdische Kraftstofftanks, die über eine Rohr leitung die Test- und Prüffelder versorgen. Damit entfällt der Transport des Benzins, das bei der Maschinenkalibrierung verwendet wird, vom Lager ins Werk. Zudem werden die Prüfstände der Montagelinien im benachbarten Produktionsgebäude über diese neue Infrastruktur versorgt. SCHWEIZ STIHL KETTENWERK GMBH & CO. KG Das Wachstum der gesamten STIHL Gruppe lässt sich auch an vielen Aktivitäten des STIHL Kettenwerkes in der Schweiz ablesen wurden die Bauaktivitäten zur Erweiterung des Kettenwerkes CH 2 in Bronschhofen endgültig abgeschlossen und die neuen Flächen bereits mit Maschinen und Anlagen gefüllt. Im Vordergrund standen dabei Umzüge von Fachbereichen und Maschinengruppen, mit deren Hilfe Prozessabläufe verbessert und effizienter gestaltet werden können. Am Standort CH 1 in Wil rollen die Bagger erneut an und zwar für ein eigenes Parkhaus. Dieses hat eine Kapazität für 400 Fahrzeuge und ermöglicht die Auflösung anderer Parkflächen. Auf einem Teil dieser Flächen wird das neue Eingangsgebäude mit Kantine und Schulungsraum entstehen. STÄNDIGE AUTOMATISIERUNG UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Die Nachfrage nach STIHL Ketten ist und bleibt ungebrochen. Sind sie doch echte Schweizer Präzisionsarbeit und werden auf Spezialmaschinen gefertigt, die von STIHL selbst entwickelt und produziert werden. STIHL Sägeketten zeichnen sich durch technische Innovationen und hohe Fertigungsqualität aus. Um dem eigenen Anspruch und den Kundenwünschen stets gerecht werden zu können, werden die Automatisierung in der Kettenfertigung sowie die innovative Weiterentwicklung der Stanztechnologie kontinuierlich weiter vorangetrieben. Mit einem neuen Härteofen erhöht sich ab sofort zudem die Kapazität der Härterei.

64 60 STIHL FERTIGUNGSVERBUND PRODUKTIONSSTANDORTE WELTWEIT IN 7LÄNDERN IST STIHL MIT PRODUKTIONS- STANDORTEN VERTRETEN. 01 DEUTSCHLAND USA 05 SCHWEIZ ÖSTERREICH 06 CHINA PHILIPPINEN Entwickelt wird zentral, ge fertigt wird dezentral. Dieser Grundsatz verbirgt sich hinter dem weltweiten STIHL Fertigungsverbund seit Beginn der 1970er-Jahre. Die Internationalität verschafft der STIHL Gruppe auch vor dem Hintergrund der Globalisierung viele Vorteile. BRASILIEN 04 RUND MITARBEITER WELTWEIT SIND IN DER PRODUKTION BESCHÄFTIGT. 01 DEUTSCHLAND (STAMMHAUS) Firmengründung: ÖSTERREICH (VIKING) LANGKAMPFEN 04 BRASILIEN SÃO LEOPOLDO 06 CHINA QINGDAO WAIBLINGEN (WERK 1, 2, 6) Kurbeltriebfertigung, Betriebsmittelbau, Kunststofffertigung, Teilefertigung, Schienenfertigung, Untergruppenmontage WIECHS AM RANDEN (WERK 3) Griffrohrfertigung, Dickichtmesserfertigung Gegründet: 1981 Seit 1992 Teil der STIHL Gruppe Produktionsschwerpunkt: Fertigung von bodengeführten Gartengeräten, Montage von Akku -Geräten 03 SCHWEIZ WIL, BRONSCHHOFEN Gegründet: 1973 Produktionsschwerpunkte: Kurbeltriebfertigung, Kunststofffertigung, Teilefertigung, Schienenfertigung, Zylinderfertigung, Magnesium- Druck guss / Schwerkraftguss 05 USA (STIHL INC.) VIRGINIA BEACH Gegründet: 2006 Produktionsschwerpunkte: Montage, Fertigung von Spritzgussteilen 07 ASIEN UND OZEANIEN (ZAMA) HUIZHOU, CHINA SHENZHEN, CHINA SANTO TOMAS, PHILIPPINEN Gründung: 1995 in Japan PRÜM (WERK 4) Magnesium-Druckguss (Fertigung und Bearbeitung), Werk zeugkonstruktion und -bau Gegründet: 1974 Produktionsschwerpunkte: Sägekettenfertigung, Fertigung von Heckenscherenmessern Gegründet: 1974 Produktionsschwerpunkte: Kurbeltriebfertigung, Kunststofffertigung, Teilefertigung, Führungsschienenfertigung Seit 2008 Teil der STIHL Gruppe Produktionsschwerpunkte: Vergaser für hand getragene Motorgeräte, Membranvergaser LUDWIGSBURG (WERK 5, 7) Lager, Konfektionierung und Versand

65 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 61 CHINA ANDREAS STIHL POWER TOOLS (QINGDAO) CO., LTD. Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer echten Größe im weltweiten STIHL Fertigungsverbund hat das Werk in Qingdao 2017 gemacht. Im Oktober wurde ein Spritzbereich, bestehend aus 9 Spritzgussmaschinen, in Betrieb genommen. Damit ergänzt das Werk die reine Montage von Produkten und steigt in die Fertigung ein. Die STIHL Gruppe hat eine lange Tradition in der Fertigung von Power Tools und hat diese Tradition bereits erfolgreich an verschiedene Standorte exportiert wie jetzt nach China. Auf das zu erwartende größere Auftragsvolumen reagiert STIHL mit einem weiteren Bauprojekt: Das Werk wird um etwa Quadratmeter nach Osten erweitert. AUS ASIEN FÜR ASIEN Die Herstellung von Einstiegsprodukten für die STIHL Gruppe in Qingdao ist bekannt und hat sich bewährt. Neu ist, dass mit den Freischneidern STIHL FS 230 und STIHL FR 230 jetzt die ersten Produkte, die speziell für den asiatischen Markt konzipiert sind, auch in Asien hergestellt werden. Basierend auf dem STIHL FS 230 werden weitere Geräte in China gefertigt, darunter auch eine Version für den europäischen Markt. Zusätzlich werden ein Kultivator, ein Erdbohrgerät und eine Wasserpumpe für Asien in Qingdao hergestellt. Mit der STIHL MSE 141 produziert Qingdao zudem seine erste elektrische Motorsäge. ZAMA CORPORATION LTD. Nach dem termingerechten Start im April 2016 wurden im Dezember Vergasertypen für STIHL und Drittkunden für die Produktion bei ZAMA auf den Philippinen freigegeben. Der Mengenhochlauf wurde im Oktober 2017 erfolgreich abgeschlossen und seit November fertigt die Produktion stabil die vorgegebene Sollmenge. Dass dabei die STIHL eigenen Ansprüche an Fertigung und Qualität eingehalten werden, zeigt die Zer tifizierung durch den TÜV Nord nach ISO 9001:2015. NEUBAU IN HUIZHOU Ebenfalls in Betrieb genommen wurde der neue ZAMA Standort im chinesischen Huizhou. Das gesamte Grundstück umfasst Quadratmeter, die Fabrik selbst hat eine Nutzfläche von Quadratmetern davon entfallen auf Büroarbeitsplätze und die Kantine. Die Fabrik ist nach neuesten umwelttechnischen Gesichtspunkten gebaut und ist vollkommen industrieabwasserfrei. Der Umzug der Fertigung vom bisherigen Standort in Shenzhen-Xili nach Huizhou mit Beginn im August 2017 verlief reibungslos, so dass am Ende des Jahres bereits 14 Vergaser sowie sämtliche Ölpumpen ausschließlich am neuen Standort hergestellt wurden. Der komplette Umzug aller Fachbereiche soll im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein. ÖSTERREICH VIKING GMBH Das bestimmende Thema in Langkampfen war 2017 der Markenwechsel. Ab 2019 vertreibt die STIHL Unternehmensgruppe das gesamte VIKING Produktsortiment ausschließlich unter der Marke STIHL. Die Umstellung ermöglicht eine Konzentration aller Vertriebs- und Marketingaktivitäten auf eine Marke. So sollen Absatz- und Umsatzpotenziale des bisherigen VIKING Sortiments noch besser ausgeschöpft werden und das weltweit. NEUBAU FÜR 22,8 MILLIONEN EURO 2017 fiel der Startschuss für die bislang größte Bauaktivität bei VIKING: 22,8 Millionen Euro Investitionsvolumen, Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche und 100 neue Arbeitsplätze. Diese drei Zahlen beschreiben das Großprojekt der STIHL Gruppe in Langkampfen. Bereits Ende 2018 sollen die neuen Räume bezugsfertig sein. Der insgesamt dritte Anbau wird neben der Produktion auch die Entwicklung, den Musterbau, Elektrolabore, Dauerprüfräume und eine Lehrwerkstatt beherbergen. Und auf dem Dach drehen künftig imows ihre Runden.

66 62 Einkauf Die Digitalisierung verändert die Einkaufsaktivitäten. Das steigende Einkaufsvolumen und die kürzeren Entwicklungs- und Lebens zyklen fordern eine kontinuierliche Optimierung der Beschaffungsaktivitäten. Der Einkauf bei STIHL agiert dabei als kompetenter Partner, der mit seinem globalen Netzwerk einen wichtigen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg leistet. EINKAUFSSTRATEGIE ALS WEGWEISER Eine global überarbeitete Einkaufsstrategie, ausgerichtet auf die Herausforderungen der kommenden Jahre, bildet die Grundlage für vielfältige Initiativen zur Weiterentwicklung des Einkaufs. Diese Basis ergänzend hat sich das Einkaufsnetzwerk der produzierenden Werke im weltweiten STIHL Fertigungsverbund aufbauorganisatorisch optimal aufgestellt. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind ein globales Netzwerk aus externen und internen Partnern sowie qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. ANGESPANNTE ROHSTOFFMÄRKTE Die Verknappung wesentlicher Rohstoffe wie Stahl, Kunststoff, Kupfer, Lithium oder Kobalt fordert Industrien weltweit. Viele Rohstoffe haben sich trotz Währungsschwankungen und gegenteiliger Erwartungen im Verlauf des Jahres 2017 weiter verteuert. In Fällen von stagnierenden oder wieder leicht fallenden Notierungen, wie etwa bei Stahlrohstoffen, trug die sehr positive Marktsituation dazu bei, die Endabnehmerpreise eher weiter zu erhöhen. Auf Basis gravierender Kostenerhöhungen bei wichtigen Vorprodukten mussten ab Jahresmitte 2017 anteilig Preiserhöhungen bei den wichtigsten Kunststoffgranulat-Typen akzeptiert werden. Seit dem vierten Quartal 2017 treibt die international gute Nachfrage die Marktpreise der Kunststoffgranulate weltweit deutlich in die Höhe. Mit Hilfe alternativer Beschaffungsmodelle, zum Beispiel des Einkaufs von Tranchen, konnte STIHL frühzeitig auf die tendenziell steigenden Strompreise am Spotmarkt reagieren und diese teilweise kompensieren. Die Heizölpreise sind 2017 gestiegen, liegen jedoch weiterhin deutlich unter dem Niveau von Durch die Neubildung der Reederallianzen weltweit im April 2017 und die Stilllegung von Schiffen erfolgte eine Laderaumverknappung. Gleichzeitig führte ein weltweites Wirtschaftswachstum zu einer Erhöhung der Preise für die Seefracht. Aufgrund der Aufwärtsbewegung der deutschen Wirtschaft, auch im dritten Quartal 2017, erhöhte sich das Transportaufkommen und es kam zu einer massiven Verknappung

67 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT LAGEBERICHT 63 des Laderaums auch in der Landfracht. Ein gleichzeitiger Fachkräfte- und Fahrermangel führte auch in diesem Segment zu Preiserhöhungen am Markt. VERLÄSSLICHE PARTNERSCHAFTEN Der Fokus auf einzelne Beschaffungsmärkte verteilt sich immer mehr und ist für STIHL heute durch vielfältige Schwerpunkte charakterisiert. So fordert die produktbezogene Digitalisierung neue Ansätze und Partner im Einkauf. Israel, Kalifornien und Singapur sind Technologiezentren, in denen das Sourcing von Dienstleistungen und Know-how stattfindet. Die USA und Mexiko bieten weiterhin Vorteile von fertigungsnahem Einkauf für den nordamerikanischen Markt. Asien bleibt ein unverändert wichtiger Beschaffungsschwerpunkt. Regulatorische Eingriffe der Regierung in China beeinflussen dabei insbesondere das Sourcing an der Ostküste. Europa ist weiterhin ein strategisch wichtiger Markt und zeigt wettbewerbsfähige Tendenzen verschiedener Industrien insbesondere im Osten. In volatilen Märkten stärkt STIHL durch langfristige Beziehungen die Partnerschaft mit seinen Lieferanten. Planungssicherheit und vorausschauende Aktivitäten bringen beiden Seiten Sicherheiten bei markt- und rohstoffbedingten Schwankungen. Proaktives Risikomanagement und die digitale Vernetzung bilden weitere wichtige Grundlagen. Teil dieser Beziehungspflege ist die Auszeichnung Lieferant des Jahres. Dieses Prädikat vergibt STIHL seit 1990, bisher an insgesamt 100 Lieferanten. 22 davon wurden bereits zweimal, acht Lieferanten schon dreimal geehrt, zwei Lieferanten wurden bereits viermal und zwei Lieferanten fünfmal ausgezeichnet. Bewertungskriterien für die Auszeichnung sind herausragende Eigenschaften in Bezug auf Qualität, Technologie, Innovationen, Service und das Preis-Wert-Verhältnis. Die Würdigung als Lieferant des Jahres verdeutlicht, welche Lieferanten im Hause STIHL beim Streben nach hoher Lieferqualität, Termintreue, Flexibilität, Zusammenarbeit und einzubringendem Know-how das Erreichen dieser Ziele in besonderem Maße unterstützt haben. Viel Aufmerksamkeit verlangen bereits im Vorfeld die ab 2018 geltenden neuen gesetzlichen Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA). Die konkrete Umsetzung der neuen Richtlinien erfordert die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die über eine entsprechende Qualifizierung und ausreichende Kapazitäten zur Umsetzung der neuen Vor gaben verfügen. Das führt zu einem ständigen intensiven Austausch mit den Lieferanten und ihrer stetigen Weiterentwicklung. Auch der Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen gehört dazu. Dabei hat oberste Priorität, dass sie nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhalten, sondern auch den eigenen, hohen STIHL Ansprüchen genügen. Compliance hat in diesem Zusammenhang oberste Priorität für STIHL. INNOVATIONEN UND DIGITALISIERUNG Durch die zunehmende Digitalisierung der Produkte und der gesamten Wertschöpfungskette integriert sich der Einkauf immer früher in die Entwicklungsphase. Die Auswahl strategischer Partner mit relevantem Know-how und langfristiger Geschäftsausrichtung ist entscheidend, wenn es darum geht, die qualitativen Anforderungen von STIHL und seinen Kunden langfristig für alle Produkte sicherzustellen. Kreative Lösungen, die Identifikation von neuen Technologien und crossfunktionale Zusammenarbeit sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren. Apps, Cloudlösungen, Connectivity und die zugehörigen Supportkonzepte sind ebenso Schwerpunkte wie die Identifikation alternativer Werkstoffe und optimierter Produktionskonzepte. LIEFERANTENMANAGEMENT: WEITERE PROFESSIONALISIERUNG UND VERNETZUNG Der konsequente Ausbau und die Professionalisierung des Lieferantenmanagements in der STIHL Gruppe sind ein wesentlicher Baustein der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Unterschiedliche Anforderungen erfordern angepasste Konzepte für die digitale Vernetzung, die Prozessoptimierung und die gezielte Steuerung der Beschaffungsaktivitäten. Es gilt, den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu managen. Dies beginnt bei der Auswahl der richtigen Lieferanten und reicht über deren Bewertung hin zur entsprechenden Entwicklung der Partnerschaften. Die Klassifizierung der Lieferanten und die Identifikation von relevanten Anforderungen sind für den STIHL Einkauf dabei logische nächste Schritte. STEUERUNG UND TRANSPARENZ WELTWEIT Komplexere Strukturen in globalen Einkaufsnetzwerken erfordern eine gezielte Steuerung der Beschaffungsaktivitäten. Die Basis dafür ist die Erhöhung der Transparenz durch einheitliche Prozesse, effiziente Systeme, moderne Analysemethoden und konsistente Stammdaten. Wesentliche Instrumente, die dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen, sind globale Kennzahlen und die stetige Weiterentwicklung des Commodity Management. Beides dient als Grund lage der Entscheidungsfindung. Die sich durch zunehmende Digi talisierung bietenden Möglichkeiten werden konsequent genutzt, um Effizienz und Effektivität im Einkauf weiter zu steigern.

68 64 VERMÖGENS- UND FINANZSTRUKTUR DER STIHL HOLDING AG & CO. KG (KONZERNABSCHLUSS) In Mio. Euro Anlagevermögen Vorräte Sonstige Aktiva AKTIVA PASSIVA Eigenkapital Rückstellungen Sonstige Passiva Bilanz zum (Kurzfassung) AKTIVA KONZERNABSCHLUSS DER STIHL HOLDING AG & CO. KG ANDREAS STIHL AG & CO. KG In Tsd. Euro Erläuterungen Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen (1) Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere (2) Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Aktive latente Steuern Summe

69 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESABSCHLUSS 65 VERMÖGENS- UND FINANZSTRUKTUR DER ANDREAS STIHL AG & CO. KG In Mio. Euro Anlagevermögen Vorräte Sonstige Aktiva AKTIVA PASSIVA Eigenkapital Rückstellungen Sonstige Passiva PASSIVA KONZERNABSCHLUSS DER STIHL HOLDING AG & CO. KG ANDREAS STIHL AG & CO. KG In Tsd. Euro Erläuterungen Eigenkapital (3) Rückstellungen (4) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Darlehen der Eva Mayr-Stihl Stiftung (5) Genussrechtskapital (6) Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Passive latente Steuern Summe

70 66 Anlagen zum Jahresabschluss KONZERNABSCHLUSS DER STIHL HOLDING AG & CO. KG Angaben nach 13 Abs. 3 in Verbindung mit 5 Abs. 5 Satz 3 Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz): 1. Umsatzerlöse in Tsd. Euro Erträge aus Beteiligungen in Tsd. Euro 3 3. Löhne, Gehälter, soziale Abgaben sowie Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung in Tsd. Euro Durchschnittliche Zahl der in den letzten zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag beschäftigten Arbeitnehmer ANDREAS STIHL AG & CO. KG Angaben nach 5 Abs. 5 Satz 3 Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz): 1. Umsatzerlöse in Tsd. Euro Erträge aus Beteiligungen in Tsd. Euro 0 3. Löhne, Gehälter, soziale Abgaben sowie Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung in Tsd. Euro Durchschnittliche Zahl der in den letzten zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag beschäftigten Arbeitnehmer Waiblingen, im März 2018 STIHL Holding AG & Co. KG Die persönlich haftenden Gesellschafter Dipl.-Ing. Hans Peter Stihl STIHL AG Waiblingen, im März 2018 ANDREAS STIHL AG & Co. KG Die persönlich haftenden Gesellschafter Dipl.-Ing. Hans Peter Stihl STIHL AG Die Veröffentlichungen der Jahresabschlüsse des Konzerns STIHL Holding AG & Co. KG und der ANDREAS STIHL AG & Co. KG nach dem Publizitätsgesetz erfolgen im Bundesanzeiger.

71 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESABSCHLUSS 67 Erläuterungen BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgt zu Anschaffungs- bzw. zu Herstellungskosten. Der Ansatz der Herstellungskosten umfasst das Fertigungsmaterial, die Fertigungslöhne sowie in angemessenem Umfang Material- und Fertigungsgemeinkosten. Gegenstände, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, werden planmäßig abgeschrieben. Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, soweit der Ansatz zu einem niedrigeren Wert erforderlich erscheint. Die Bewertung der Gegenstände des Vorratsvermögens erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert. Allgemeinen Absatzrisiken wird durch angemessene Reichweitenabschläge Rechnung getragen. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum jeweiligen Nennwert angesetzt. Erkennbaren Einzelrisiken und dem allgemeinen Kreditrisiko wird durch angemessene Wertabschläge Rechnung getragen. Die Pensionsrückstellungen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren unter Zugrundelegung der Richttafeln Heubeck 2005 G ermittelt. Bei der Bemessung der übrigen Rückstellungen wird allen erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten Rechnung getragen. Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt. KONSOLIDIERUNGSKREIS Der Konzernabschluss umfasst die STIHL Holding AG & Co. KG sowie alle inund ausländischen Verbundenen Unternehmen (vgl. Übersicht). Wegen untergeordneter Bedeutung werden die Carl Benz Center Objekt GmbH & Co. KG, Stuttgart, und die Carl Benz Center Neckarpark GmbH, Stuttgart, nicht in den Konzernabschluss einbezogen. Die Gesellschaft STIHL MARKETING EAST AFRICA LIMITED, Nairobi, Kenia, wurde im Berichtsjahr erstmals konsolidiert. KAPITALKONSOLIDIERUNG Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß 301 Abs. 1 bis Abs. 3 HGB. Vor dem 1. Januar 2010 entstandene Unterschiedsbeträge aus Erstkonsolidierungen wurden mit den Gewinnrücklagen verrechnet. SONSTIGE KONSOLIDIERUNGSMETHODEN Gruppeninterne Forderungen und Verbindlichkeiten, Umsätze, Erträge und Aufwendungen werden eliminiert. Zwischenergebnisse werden gemäß 304 Abs. 1 HGB eliminiert. Auf Zwischenergebnisse sowie auf erfolgswirksame Teile der Schuldenkonsolidierung wird eine latente Steuerabgrenzung vorgenommen. Erläuterungen zur Bilanz des Konzernabschlusses der STIHL Holding AG & Co. KG und der ANDREAS STIHL AG & Co. KG AKTIVA (1) Finanzanlagen Die ausgewiesenen Finanzanlagen betreffen im Konzernabschluss im Wesentlichen Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens und sonstige Ausleihungen. (2) Wertpapiere Es handelt sich überwiegend um sonstige Wertpapiere, die der kurzfristigen Geldanlage dienen. PASSIVA (3) Eigenkapital In den beiden Bilanzen ist das Eigenkapital gemäß 9 Abs. 3 PublG in einer Summe ausgewiesen. (4) Rückstellungen Die Pensionsrückstellungen decken die bereits laufenden Versorgungsansprüche sowie die Anwartschaften. Die sonstigen Rückstellungen beinhalten mögliche Rückstellungen für noch zu erbringende Personalleistungen, Garantieleistungen und sonstige ungewisse Risiken. (5) Darlehen der Eva Mayr-Stihl Stiftung Das Darlehen steht der ANDREAS STIHL AG & Co. KG zur Verfügung. (6) Genussrechtskapital Vom Angebot an die Mitarbeiter der ANDREAS STIHL AG & Co. KG, sich weiter in Form von Genussrechten am Kapital des Unternehmens zu beteiligen, wurde im Geschäftsjahr 2017 reger Gebrauch gemacht. (7) Durchschnittlicher Personalbestand des Konzerns Europa Amerika Asien / Ozeanien / Afrika Gesamt WÄHRUNGSUMRECHNUNG Die Umrechnung der Bilanzwerte der ausländischen Gesellschaften erfolgte für das Kapital und die Rücklagen zu den jeweiligen durchschnittlichen historischen Wechselkursen des jeweiligen Jahres. Die sonstigen Vermögens- und Schuldposten wurden mit den Devisenkassamittelkursen am Bilanzstichtag umgerechnet.

72 68 Beteiligungsliste der STIHL Gruppe NAME DER GESELLSCHAFT ANTEIL IN % NAME DER GESELLSCHAFT ANTEIL IN % Konsolidierte Unternehmen Inland STIHL Holding AG & Co. KG, Waiblingen 100,0 STIHL AG, Waiblingen 100,0 ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Waiblingen 100,0 STIHL International Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Waiblingen 100,0 STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG, Dieburg 100,0 ANDREAS STIHL Verwaltungs-GmbH, Waiblingen 100,0 STIHL-Verwaltungsgesellschaft mbh, Waiblingen 100,0 STIHL Kettenwerk Verwaltungs-GmbH, Waiblingen 100,0 STIHL Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG, Waiblingen 100,0 STIHL Kettenwerk GmbH & Co. KG, Waiblingen 100,0 Zama Holding GmbH, Waiblingen 100,0 STIHL Digital GmbH, Waiblingen 100,0 Ausland STIHL Incorporated, Virginia Beach, Virginia, USA 100,0 STIHL Ferramentas Motorizadas Ltda., São Leopoldo, Rio Grande do Sul, Brasilien 100,0 ANDREAS STIHL Power Tools (Qingdao) Co., Ltd., Qingdao, China 100,0 VIKING GmbH, Langkampfen, Österreich 100,0 STIHL Gesellschaft m.b.h., Vösendorf, Österreich 100,0 STIHL Vertriebs AG, Mönchaltorf, Schweiz 100,0 ANDREAS STIHL Ltd., Camberley, Surrey, Großbritannien 100,0 ANDREAS STIHL N.V., Puurs, Belgien 100,0 ANDREAS STIHL SAS, Torcy, Marne-la-Vallée, Frankreich 100,0 ANDREAS STIHL S.A., Torres de la Alameda, Spanien 100,0 ANDREAS STIHL S.A., Sintra, Portugal 100,0 ANDREAS STIHL S.p.A., Cambiago, Italien 100,0 ANDREAS STIHL S.A., Acharnes, Attika, Griechenland 100,0 ANDREAS STIHL A / S, Sandefjord, Norwegen 100,0 ANDREAS STIHL Norden AB, Stenkullen, Schweden 100,0 ANDREAS STIHL Oy, Vantaa, Finnland 100,0 ANDREAS STIHL Sp. z o.o., Tarnowo Podgórne, Polen 100,0 ANDREAS STIHL, spol. s r.o., Modřice, Tschechien 100,0 ANDREAS STIHL Kereskedelmi Kft., Biatorbágy-Budapark, Ungarn 100,0 ANDREAS STIHL Motounelte S.R.L., Otopeni, Rumänien 100,0 TOV ANDREAS STIHL, Kiew, Ukraine 100,0 TOV ANDREAS STIHL Zemelna Kompanija, Kiew, Ukraine 100,0 ANDREAS STIHL EOOD, Sofia, Bulgarien 100,0 Ausland (Fortsetzung) STIHL d.o.o. Beograd, Belgrad, Serbien 100,0 OOO ANDREAS STIHL Marketing, St. Petersburg, Russland 100,0 OOO STIHL SUEDWEST, Krasnodar, Russland 100,0 STIHL Limited, London, Ontario, Kanada 100,0 ANDREAS STIHL S.A. de C.V., Cuautlancingo, Puebla, Mexiko 100,0 STIHL SAS, Rionegro, Antioquia, Kolumbien 100,0 STIHL Motoimplementos S.A., El Talar, Buenos Aires, Argentinien 100,0 ANDREAS STIHL (PTY.) Ltd., Pietermaritzburg, Südafrika 100,0 Kabushiki Kaisha STIHL, Kaminokawa-machi, Tochigi, Japan 100,0 Taicang ANDREAS STIHL Power Tools Co., Ltd., Taicang City, Jiangsu, China 100,0 ANDREAS STIHL Pvt. Ltd., Kuruli, Tal-Khed, Dist.-Pune, Indien 100,0 STIHL SERVICE CENTRE SOUTHEAST ASIA SDN. BHD., Petaling Jaya, Malaysia 100,0 STIHL MARKETING EAST AFRICA LIMITED, Nairobi, Kenia 100,0 Zama Corporation Ltd., Tai Po, NT, Hongkong 100,0 Zama Japan Kabushiki Kaisha, Hachimantai-shi, Iwate-Ken, Japan 100,0 Guang Dong Zama Precision Industry Co., Ltd., Guangdong, China 100,0 U.S.A. Zama, Inc., Franklin, Tennessee, USA 100,0 Zama Precision Industry Manufacturing Philippines, Inc., Sto. Tomas, Philippinen 100,0 Zama Precision Industry (Huizhou) Co., Ltd., Huizhou City, China 100,0 STIHL PTY. Ltd., Knoxfield, Victoria, Australien 100,0 STIHL Limited, Auckland, Neuseeland 100,0 Nicht konsolidierte Unternehmen Carl Benz Center Objekt GmbH & Co. KG, Stuttgart, Deutschland 100,0 Carl Benz Center Neckarpark GmbH, Stuttgart, Deutschland 100,0 Sonstige Beteiligungen BMZ Holding GmbH, Karlstein am Main, Deutschland 20,0 Globe Holdings (Hong Kong) Co., Ltd., Hongkong 35,0 GreenIQ Ltd., Petah-Tikva, Israel 34,4 High-Tech Gründerfonds III GmbH & Co. KG, Bonn, Deutschland 1,0

73 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JAHRESBERICHT JAHRESABSCHLUSS 69 Organe der Gesellschaften MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES DER STIHL AG Dipl.-Ing. Hans Peter Stihl, Remseck Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates Vertreter der Anteilseigner Dr. Nikolas Stihl 1, Stuttgart Vorsitzender des Aufsichtsrates Dipl.-Wirt.-Ing. Franz Fehrenbach 1, Stuttgart Weiterer stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates Vorsitzender des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG Prof. Dr. h. c. Ludwig Georg Braun, Melsungen Vorsitzender des Aufsichtsrates der B. Braun Melsungen AG Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking, Düsseldorf Partner der Sozietät Hengeler Mueller Eva Mayr-Stihl, Remseck Selina Stihl (MSC, MBA, ACA), Stuttgart Vertreter der Arbeitnehmer Marcus Retter 1, Ingersheim Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates Gesamtbetriebsratsvorsitzender der ANDREAS STIHL AG & Co. KG und Betriebsratsvorsitzender der Waiblinger und Ludwigsburger Werke (jeweils bis 24. Oktober 2017) Dipl.-Kfm. Thomas Bamesberger 1, Stuttgart Bereichsleiter Produktion und Logistik der ANDREAS STIHL AG & Co. KG Matthias Fuchs, Ludwigsburg Erster Bevollmächtigter der IG-Metall-Geschäftsstelle Waiblingen Günter Meyer, Weinsheim Betriebsratsvorsitzender des Werkes Weinsheim der ANDREAS STIHL AG & Co. KG MITGLIEDER DES VORSTANDES DER STIHL AG Dr. Bertram Kandziora Vorsitzender des Vorstandes Vorstand Produktion und Materialwirtschaft Dipl.-Betriebsw. (FH) Karl Angler Vorstand Finanzen, Controlling, Informationssysteme und Service Dipl.-Ing. (FH) Norbert Pick Vorstand Marketing und Vertrieb Dr. Michael Prochaska Vorstand Personal und Recht Dipl.-Ing. Wolfgang Zahn Vorstand Entwicklung MITGLIEDER DES BEIRATES DER STIHL HOLDING AG & CO. KG Dipl.-Ing. Hans Peter Stihl, Remseck Ehrenvorsitzender des Beirates Dr. Nikolas Stihl, Stuttgart Vorsitzender des Beirates Eva Mayr-Stihl, Remseck Stellvertretende Vorsitzende des Beirates Prof. Dr. h. c. Ludwig Georg Braun, Melsungen Dipl.-Wirt.-Ing. Franz Fehrenbach, Stuttgart Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking, Düsseldorf Friedrich Merz, Düsseldorf und Arnsberg Rechtsanwalt Selina Stihl (MSC, MBA, ACA), Stuttgart Dipl.-Ök. Karen Tebar, Waiblingen Dipl.-Ing. (FH) Hardy Völler, Winnenden Hauptabteilungsleiter Produktionscenter Kunststoffteile der ANDREAS STIHL AG & Co. KG Gerhard Wick, Geislingen an der Steige Erster Bevollmächtigter der IG-Metall-Geschäftsstelle Esslingen ¹ Zugleich Mitglied im Ausschuss gemäß 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz.

74 70»Ich bin und bleibe Techniker«seiner Leitung entwickelte sich STIHL zu einer international erfolgreichen Unternehmensgruppe. Geboren 1932 in Stuttgart, trat er nach einem Maschinenbau-Studium an der Technischen Hochschule Stuttgart 1960 in den väterlichen Betrieb ein und übernahm die Leitung der Abteilung Fertigung und Konstruktion wurde er Mitglied der Geschäftsführung und 1971 neben seinem Vater persönlich haftender Gesellschafter. Gemeinsam mit seiner Schwester Eva legte Hans Peter Stihl in den 1970er-Jahren den Grundstein für den internationalen Fertigungsverbund und die weltweite Vertriebsorganisation der STIHL Gruppe. Am 1. Juli 2002 zog sich Stihl mit seinen Geschwistern aus der operativen Geschäftsführung zurück. Die Familie wechselte in den Beirat und Aufsichtsrat. Am 30. Juni 2012 legte er den Vorsitz beider Gremien nieder. Die Nachfolge übernahm sein Sohn Dr. Nikolas Stihl. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten engagierte sich Stihl auch ehrenamtlich. Zum Beispiel war er von 1988 bis 2001 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT). Seit 2002 vertritt er die Republik Singapur als Honorarkonsul. Zudem war er in zahlreichen Unternehmen als Aufsichtsrat und Beirat tätig. Im April 2017 feierte Hans Peter Stihl seinen 85. Geburtstag. Kein Grund für eine große Party, für den Vollblutunternehmer aber auch kein Grund, kürzerzutreten. Der älteste Sohn von Firmengründer Andreas Stihl ist persönlich haftender Gesellschafter der STIHL Holding AG & Co. KG sowie Ehrenvorsitzender von STIHL Beirat und Aufsichtsrat. Unter Für seine unternehmerischen und ehrenamtlichen Verdienste erhielt Stihl zahlreiche Auszeichnungen. Dazu zählen das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern (2002), die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg in Gold (2007), der Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung (2009), den er gemeinsam mit seiner Schwester Eva Mayr-Stihl erhielt, und die Dieselmedaille in der Kategorie Beste Innovationsleistung (2012). IMPRESSUM Herausgeber STIHL Holding AG & Co. KG Badstraße Waiblingen Deutschland Konzeption und Gestaltung 3st kommunikation GmbH, Mainz Druckerei Drake Media GmbH, Bad Oeynhausen Fotografie Günther Bayerl, Ulm [ Umschlag außen, S. 2, 4 8, 10 14, 18 20, ] STIHL intern [ S , S. 70, Umschlag innen ] Yanai Ron (Porträt Odi Dahan) [ S. 15 ] Fanuc Deutschland GmbH [ S. 21 ] Thomas Kettner, Hamburg [ S , 41 ] Papier phoenixmotion XENON Papierfabrik Scheufelen, Lenningen Dieser Geschäftsbericht erscheint auch in englischer Sprache.

75 Jahresrückblick 2017 JANUAR STIHL integriert VIKING und setzt ab 2019 nur noch auf eine Marke: STIHL. FEBRUAR Mit STIHL Training goes Virtual Reality entsteht die erste VR- Trainingseinheit für den praktischen Einsatz. Und wird direkt mit dem elearning-award ausgezeichnet. JAHRESRÜCKBLICK APRIL Hans Peter Stihl feiert seinen 85. GEBURTSTAG. Unter seiner und der Leitung seiner Schwester Eva Mayr-Stihl entwickelte sich STIHL zu einem fl orierenden Unternehmen. MAI Die STIHL Unternehmensgruppe beteiligt sich am HIGH-TECH GRÜNDER- FONDS (HTGF), dem größten Seedfonds zur Finanzierung junger Technologieunternehmen in Deutschland. AUGUST Die Mitgliederversammlung der Diakonie Stetten wählt SELINA STIHL, Mitglied im STIHL Beirat und Aufsichtsrat, einstimmig in den Verwaltungsrat der Diakonie Stetten. SEPTEMBER Bekenntnis zum Standort LANGKAMPFEN: Dort wird für 22,8 Millionen Euro das größte Bauvorhaben der STIHL Gruppe am Standort der VIKING GmbH realisiert. NOVEMBER STIHL Qingdao weiht seine SPRITZGUSSANLAGE ein. Damit unternimmt der Standort einen weiteren Schritt über die Montage hinaus die Fertigung. DEZEMBER Mehr als 100 Millionen Euro fl ießen ab sofort in die Erweiterung und Modernisierung der Standorte am STAMMSITZ in Waiblingen.

76 Jahresrückblick 2017 JANUAR STIHL integriert VIKING und setzt ab 2019 nur noch auf eine Marke: STIHL. FEBRUAR Mit STIHL Training goes Virtual Reality entsteht die erste VR- Trainingseinheit für den praktischen Einsatz. Und wird direkt mit dem elearning-award ausgezeichnet. JAHRESRÜCKBLICK APRIL Hans Peter Stihl feiert seinen 85. GEBURTSTAG. Unter seiner und der Leitung seiner Schwester Eva Mayr-Stihl entwickelte sich STIHL zu einem fl orierenden Unternehmen. MAI Die STIHL Unternehmensgruppe beteiligt sich am HIGH-TECH GRÜNDER- FONDS (HTGF), dem größten Seedfonds zur Finanzierung junger Technologieunternehmen in Deutschland. AUGUST Die Mitgliederversammlung der Diakonie Stetten wählt SELINA STIHL, Mitglied im STIHL Beirat und Aufsichtsrat, einstimmig in den Verwaltungsrat der Diakonie Stetten. SEPTEMBER Bekenntnis zum Standort LANGKAMPFEN: Dort wird für 22,8 Millionen Euro das größte Bauvorhaben der STIHL Gruppe am Standort der VIKING GmbH realisiert. NOVEMBER STIHL Qingdao weiht seine SPRITZGUSSANLAGE ein. Damit unternimmt der Standort einen weiteren Schritt über die Montage hinaus die Fertigung. DEZEMBER Mehr als 100 Millionen Euro fl ießen ab sofort in die Erweiterung und Modernisierung der Standorte am STAMMSITZ in Waiblingen.

77 MÄRZ Spatenstich in Ludwigsburg: Für die Werkserweiterung der VERTRIEBSLOGISTIK werden 55 Millionen Euro investiert. MÄRZ Für einen interaktiven 360-Grad- Recruiting-Film gewinnt das STIHL Personalmarketing den EUROPEAN EXCELLENCE AWARD in Human Resources für das beste Employer Video JUNI Die STIHL Vertriebszentrale in Dieburg startet ihr Engagement bei der Hilfsorganisation SOS-KINDERDORF E. V. mit der Übergabe eines VIKING Rasenmähers MB 448 in Bayern. JULI Die Waldschulwoche für biologische Vielfalt des BERGWALD- PROJEKTES E. V. fi ndet in Triberg statt. STIHL unterstützt den Verein seit mehr als zehn Jahren. SEPTEMBER Vor 50 Jahren wird in ÖSTERREICH die erste eigene STIHL Vertriebsgesellschaft außerhalb von Deutschland gegründet. Unter dem Motto Mission Zukunft wird die Erfolgsgeschichte in Salzburg gefeiert. NOVEMBER JASON WYNYARD aus Neuseeland sicherte sich bei der Stihl TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft im norwegischen Lillehammer seinen neunten Titel.

in Stuttgart am 30. Januar 1997

in Stuttgart am 30. Januar 1997 22 PHILIPP KAPPICH GEBOREN in Stuttgart am 30. Januar 1997 AUSBILDUNG Realschulabschluss 2013, Abitur am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Waiblingen 2016. Seit September 2016 in der Ausbildung

Mehr

Kraftvolle Symbiose. Maschinenbau ist die Paradedisziplin von

Kraftvolle Symbiose. Maschinenbau ist die Paradedisziplin von 28 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL KRAFTVOLLE SYMBIOSE 29 Kraftvolle Symbiose VORSTAND UND BEIRAT JAHRESBERICHT Maschinenbau ist die Paradedisziplin von STIHL. Mit ihr ist das Unternehmen groß geworden.

Mehr

Aufbruch stimmung. ist kein Projekt, sondern eine zentrale Aufgabe für das gesamte Unternehmen.

Aufbruch stimmung. ist kein Projekt, sondern eine zentrale Aufgabe für das gesamte Unternehmen. 4 Aufbruch stimmung Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich? Wie verändern sich Arbeitswelten und Berufsbilder? Welche neuen Kooperationen und Geschäftsmodelle sind denkbar? Und welche

Mehr

Im Garten der Zukunft

Im Garten der Zukunft 10 STIHL GESCHÄFTSBERICHT 2017 JOURNAL IM GARTEN DER ZUKUNFT 11 Im Garten der Zukunft Der STIHL Smart Garden Hub der STIHL GCI 100 steht wie kaum ein anderes Produkt für das Thema Vernetzung. Zum einen

Mehr

Planung im Industrieunternehmen an der Schwelle zu BIM

Planung im Industrieunternehmen an der Schwelle zu BIM Planung im Industrieunternehmen an der Schwelle zu BIM Martin Kunert Dipl.-Ing. Architekt 22.04.2015 Gliederung Kontext: Industrieunternehmen STIHL Aktuelle Werkzeuge / Techniken CAD Erste Schritte BIM

Mehr

VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe

VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe Programm Start um 17:30 Uhr Begrüßung und kurze Unternehmenspräsentation ca. 17:50 Uhr Lehrberufe damals und heute, historischer Abriss und künftige Trends ca.18:20

Mehr

30. Stuttgarter Unternehmergespräch

30. Stuttgarter Unternehmergespräch 30. Stuttgarter Unternehmergespräch Vom Produktlieferant zum Lösungsanbieter Stuttgart, 11. November 2010 Dr. Eberhard Veit Vorstandsvorsitzender,, Festo AG Leistungsführerschaft Wir wollen in der Automatisierung

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Aus Grün wird jetzt Orange

Aus Grün wird jetzt Orange Viking Aus Grün wird jetzt Orange Der Markenwechsel beim Gartentechnikhersteller Viking auf die Marke Stihl ist das beherrschende Thema im Werk in Langkampfen. Doch auch eine Werkserweiterung und neue

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Die STIHL Mäher in Orange sind da

Die STIHL Mäher in Orange sind da Die STIHL Mäher in Orange sind da Der Markenwechsel von VIKING zu STIHL ist bei den Akku-Mähern bereits vollzogen Waiblingen, Februar 2018. Aus Grün wird Orange ab 2019 wird die STIHL Gruppe das gesamte

Mehr

Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an.

Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an. Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an. Leidenschaft ist unser Antrieb... Als technologischer Spitzenreiter nimmt STIHL jede Herausforderung an. Was

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

STIHL wächst zweistellig und investiert kräftig in die Zukunft

STIHL wächst zweistellig und investiert kräftig in die Zukunft 23. April 2012 STIHL wächst zweistellig und investiert kräftig in die Zukunft Bei einem Wachstum von 10,8 Prozent erzielte STIHL 2011 einen Rekordumsatz von 2,62 Mrd. Euro. Wechselkursbereinigt hätte das

Mehr

berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben

berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben Behaglichkeit für die ganze Familie Multimedia, wann und wo ich möchte Musik, die mir gefällt, überall Sicherheit auch, wenn niemand zuhause

Mehr

Akku-Power mit Biss Die Akku-Motorsäge STIHL MSA 140 C-BQ ist leise, leicht und leistungsstark

Akku-Power mit Biss Die Akku-Motorsäge STIHL MSA 140 C-BQ ist leise, leicht und leistungsstark Akku-Power mit Biss Die Akku-Motorsäge STIHL MSA 140 C-BQ ist leise, leicht und leistungsstark Waiblingen, 02. Mai 2017. Ob einfache handwerkliche Arbeiten, Grundstückspflege oder Kaminholz aufbereiten

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK

WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK Smart Motor Sensors SMART MOTOR SENSORS INTELLIGENZ IN ALLEN ACHSEN SENKUNG DER GESAMT BETRIEBSKOSTEN DURCH Einkabellösung

Mehr

Licht der Zukunft. August Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH

Licht der Zukunft. August Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH Licht der Zukunft August 2017 Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH Markus Christen Elektro-Ing. HTL Brand Manager Zumtobel Vertriebsregion DACH verantwortlich für die Lichtanwendungen:

Mehr

Waiblingen, 25. April 2017

Waiblingen, 25. April 2017 Waiblingen, 25. April 2017 STIHL meldet Rekordumsatz und kräftiges Wachstum bei Akku-Geräten Absatzerwartungen im Akku-Segment übertroffen Zahlreiche Produktneuheiten im Bereich Akku und Benzin für Privatanwender

Mehr

Waiblingen, 18. April 2018

Waiblingen, 18. April 2018 Waiblingen, 18. April 2018 STIHL meldet dreifachen Rekord für das Geschäftsjahr 2017 Umsatz, Absatz und Mitarbeiterzahl der STIHL Gruppe so hoch wie nie zuvor STIHL präsentiert Produktneuheiten im Segment

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 13.11. 14.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M.A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Ein starker Praxisbezug in einem internationalen Umfeld und viele Perspektiven für das spätere Berufsleben das

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK

WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK WAS ZÄHLT SIND DIE INNEREN WERTE LÖSUNGEN FÜR DIE ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK Smart Motor Sensors SMART MOTOR SENSORS INTELLIGENZ IN ALLEN ACHSEN SICK MOTOR-FEEDBACK-SYSTEME Präzise, zuverlässig und

Mehr

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Zukünftig werden alle Produkte mit denen das Handwerk umgeben ist Daten senden und empfangen. Dies bietet die Chance und die Herausforderung

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? Wussten Sie, dass der Begriff Industrie 4.0 in China absolut etabliert ist? Das

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

JAHRE. Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein

JAHRE. Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein JAHRE Wir helfen Firmen und Unternehmen international erfolgreich zu sein Internationale Präsenz 50 Länder Algerien Angola Argentinien Aserbaidschan Belgien Brasilien Bulgarien Chile China Dänemark Deutschland

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Fünfzig Prozent Zeitersparnis bei der Zeugniserstellung

Fünfzig Prozent Zeitersparnis bei der Zeugniserstellung Fünfzig Prozent Zeitersparnis bei der Zeugniserstellung Miltenyi Biotech nutzt den Haufe Zeugnis Manager Premium Auf einen Blick HERAUSFORDERUNG Für die Erstellung von Arbeitszeugnissen einen klar definierten

Mehr

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Dr. Christian Thomas Explore part of Reimagine 2016 Baden 24.-25. Mai Die Mobiliar Die persönlichste Versicherung der Schweiz «Schweizerische

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

STIHL PRODUKT-ALERT. Ein Akkusystem, vier Geräte unzählige Vorteile für private Gartenbesitzer. Waiblingen, 16. März 2016

STIHL PRODUKT-ALERT. Ein Akkusystem, vier Geräte unzählige Vorteile für private Gartenbesitzer. Waiblingen, 16. März 2016 Ein Akkusystem, vier Geräte unzählige Vorteile für private Gartenbesitzer Waiblingen, 16. März 2016 Sie sind leise, leicht, leistungsstark und einfach zu bedienen. Mit dem neuen AkkuSystem COMPACT bringt

Mehr

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Von welcher Art Datenstrategie profitieren mittelständische Unternehmen am meisten? Auf diese Frage gibt es sicherlich sehr individuelle

Mehr

Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS WIR SCHAFFEN SICHERHEIT UND BEHAGLICHKEIT. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag, in Forschung

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0!

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0! Der schnelle Weg zu Industrie 4.0! Mit der 5Analytics Manufacturing Lösung erzielen Sie in wenigen Schritten einen reibungslosen Produktionsablauf und erhöhen die Produktqualität. Sie steigern nicht nur

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP PLM Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP UNTERNEHMEN Für Menschen. Von Menschen. ComputerKomplett bietet IT-Komplettlösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei stehen Flexibilität

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

So schaffen Sie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur

So schaffen Sie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur So schaffen Sie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur Michael Schmidberger (mageba GmbH, Göttingen) Dennis Dochtermann Malte Borges Was kostet die Neubesetzung einer qualifizierten Mitarbeiterstelle?

Mehr

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM!

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM! A NEW PATH TO GROWTH DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM! WAS UNS AUSMACHT Wir sind Experten in den Bereichen Entwicklung, Test und Integration von Software, Elektronik und Mechanik und unterstützen mit diesem

Mehr

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4. Entwicklung 4.0? Das Foto für diese Startseite bitte unbedingt bearbeiten lassen (Verläufe, Zuschnitt etc.) Soll kein Foto erscheinen, bitte die Startfolie ohne Bild nehmen. Aktuelle Trends, Chancen und

Mehr

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen? Copyright by cassing new impulses for your business Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen? 1 Nichts Neues: Copyright by Unsere Welt verändert sich ständig! 2 Noch stärker, weil in allen

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

SNP Poland. bis BCC

SNP Poland. bis BCC SNP Poland bis 2017 - BCC SNP Gruppe 7 000+ IT-PROJEKTE SNP SE globaler Anbieter Nr. 1 von Lösungen und Services für die Transformation von SAP-Umgebungen Fusionen, Übernahmen und Ausgliederungen Unternehmensreorganisationen

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Kongress Humanomics 2009 Emotion und Arbeitswelt am 18. März 2009 in Frankfurt am Main

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

VIKING Aus Freude am Rasen

VIKING Aus Freude am Rasen VIKING Aus Freude am Rasen Übersicht Das Unternehmen Unsere Produkte Unsere Marketing-Strategie Die Marke 2 Das Unternehmen 3 Die Geschichte von VIKING Gründung, Beginn der Häckslerproduktion 1981 1982

Mehr

PRESSEINFORMATION. Die STIHL Super Sägen Wochen Schnittige Geschenke für sich selbst und andere

PRESSEINFORMATION. Die STIHL Super Sägen Wochen Schnittige Geschenke für sich selbst und andere Die STIHL Super Sägen Wochen Schnittige Geschenke für sich selbst und andere Waiblingen, 26. September 2016. Vom 1. November bis zum 17. Dezember 2016 lädt der STIHL Fachhandel alle, die ein passendes

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Ihr Start in eine erfolgreiche Karriere.

Ihr Start in eine erfolgreiche Karriere. Ihr Start in eine erfolgreiche Karriere. Ihr Einstieg in der Forschung und Entwicklung bei TechniSat Die TechniSat Digital GmbH wurde 1987 mit dem Ziel gegründet, für den Endverbraucher hochwertige Satellitenempfangstechnik

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. C C C C C C C Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. Compliance erfüllen, Qualität erhöhen und Kosten senken mit der digitalen Komplettlösung testo Saveris Restaurant. Digitale

Mehr

TV-Service Sehen was bewegt

TV-Service Sehen was bewegt TV-Service Sehen was bewegt BASF in Bewegung tvservice.basf.com Hauptversammlung 2018 Mannheim, 4. Mai 2018 Wir arbeiten an Antworten auf Herausforderungen der Zukunft im Bereich städtischen Lebens, Ernährung

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Waiblingen, 19. September 2017

Waiblingen, 19. September 2017 Waiblingen, 19. September 2017 STIHL entwickelt Zukunftstechnologie und wächst zweistellig Dreistelliges Absatzwachstum im Akku-Segment sorgt für kräftiges Umsatzplus Weltneuheiten: Trennschleifer STIHL

Mehr

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus Unikate in Serie WBA Aachener Werkzeugbau Akademie Führender Partner des Werkzeugbaus Werkzeugbau-Community Kernstück der WBA bildet ihre Community mit rund 80 Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich Werkzeugbau.

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

STIHL PRESSEINFORMATION. STIHL Test-Tag 2012: Testen, was das Zeug hält. Waiblingen, 20. März 2012

STIHL PRESSEINFORMATION. STIHL Test-Tag 2012: Testen, was das Zeug hält. Waiblingen, 20. März 2012 STIHL Test-Tag 2012: Testen, was das Zeug hält Waiblingen, 20. März 2012 Sobald sich die ersten Krokusse zeigen, ist das Ende des Winters nicht mehr weit die nächste Gartensaison steht vor der Tür. Dann

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

Die Hände Ihres Staplers

Die Hände Ihres Staplers Die Hände Ihres Staplers KAUPunternehmen... Wir sind ein weltweit führender Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler. Stationäre Anlagen zum Material Handling und Container Spreader beispielsweise

Mehr

STIHL: Beschleunigt in die digitale Zukunft

STIHL: Beschleunigt in die digitale Zukunft Familien-Unternehmertag 2018 STIHL: Beschleunigt in die digitale Zukunft 8. und 9. Juni 2018 Nürnberg Dr. Bertram Kandziora Vorstandsvorsitzender STIHL AG Die STIHL Gruppe im Profil STIHL in Zahlen Umsatz:

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr