Modulhandbuch. Master Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Master Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften Prüfungsordnungsversion 2011

2

3 Inhaltsverzeichnis Prüfungsbereich Schwerpunktfach Economics Angewandte Mikroökonomik 1 Behavioral Economics 3 Empirische Wirtschaftsforschung (Master) 5 Energieökonomik 7 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 9 Geld und Währung 11 Gesundheitsökonomik 13 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 15 Informationsökonomik 18 International Financial Markets 20 Organizational Economics 22 Soziale Sicherung 24 Wachstum und Außenwirtschaft 26 Wirtschaftspolitik (Master) 28 Finanzwirtschaft Applied Financial Econometrics 30 Asset Pricing 32 Behavioral Finance 34 Corporate Strategy 36 Credit Analysis 38 Development, Market failure and Governance 40 Financial Modeling 42 International Financial Markets 44 Investment Banking 46 Investment and Risk Management 48 Issues in Emerging Market Finance 50 Gesundheitsmanagement Cases in Healthcare Management: The Adoption of Innovation 52 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 53 Managerial and Organizational Behavior 56 Managing Professionals in Health Care Organizations 58 Informatik System-/Software-Qualität 60 Business Process Intelligence für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge Business Process Management für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge Daten-Management - Beschaffung und Speicherung, Analyse, Präsentation

4 Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen 68 Entwicklung von Datenbankanwendungen Master 71 Mobile Mensch-Computer-Interaktion I für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge Skriptsprachen und Anwendungen 75 Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Accounting and Auditing Research Course 77 Ausgewählte Fragen der Corporate Governance 79 Bilanzsteuerrecht 81 Financial Statement Analysis 83 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 85 Forschungskolloquium 87 Gesellschaftsrechtsvergleichung: Finanzverfassung, Bilanzierung und Prüfung 89 Internationales Steuerrecht 91 Internationale Rechnungslegung I 93 Internationale Rechnungslegung II 95 Spezialfragen des Unternehmenssteuerrechts 97 Unternehmenssteuerrecht 99 Wert- und risikoorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 101 Wirtschaftsprüfung II - Ausgewählte Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens Technologie und Prozessmanagement Corporate Strategy 105 Design Thinking 107 Instrumente der Unternehmensführung (mit Planspiel) Master 109 Produktmanagement II 111 Projektkurs zu Nachhaltigkeit 113 Prozessmanagement III 115 Risikomanagement - Prozesse und Organisation 117 Technologie- und Innovationsmanagement III - Technology Foresight 119 Technologie- und Innovationsmanagement II 122 Unternehmenswertorientiertes Controlling 124 Unternehmensführung und Controlling Ausgewählte Fragen der Corporate Governance 126 Corporate Controlling: Ausgewählte Herausforderungen in der Praxis 128 Corporate Strategy 130 Financial Statement Analysis 132 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme - Master 134 Gesellschaftsrechtsvergleichung: Finanzverfassung, Bilanzierung und Prüfung 136 Instrumente der Unternehmensführung (mit Planspiel) Master 138 Investment Banking 140 Koordinationsrechnung 142 Logistik- und Supply Chain Controlling - Master

5 Managerial and Organizational Behavior 146 Managing Professionals in Health Care Organizations 148 Praxisprojekt M.Sc. 150 Projektkurs zu Nachhaltigkeit 152 Risikomanagement - Prozesse und Organisation 154 Technologie- und Innovationsmanagement II 156 Unternehmenswertorientiertes Controlling 158 Wert- und risikoorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 160 Versicherungswirtschaft Wahlpflichtmodule Betriebliche Altersversorgung 162 Ausgewählte Aspekte im Management von (Rück-)Versicherungsunternehmen 164 Asset Liability Management 166 Ausgewählte Aspekte aus Aktuarwissenschaften 168 Einführung in die Rückversicherung 170 Krankenversicherungsmathematik 172 Lebensversicherungsmathematik 174 Pensionsversicherungsmathematik und Soziale Sicherungssysteme 176 Personenversicherungsmathematik 178 Rechnungslegung für Aktuare 181 Soziale Sicherung 183 Spezielle Fragen der Personenversicherung 185 Versicherungsökonomik 187 Wert- und risikoorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 190 Prüfungsbereich BWL / VWL Prüfungsbereich BWL Betriebliche Altersversorgung 192 Ausgewählte Aspekte im Management von (Rück-)Versicherungsunternehmen Accounting and Auditing Research Course 196 Applied Financial Econometrics 198 Asset Liability Management 200 Asset Pricing 202 Ausgewählte Fragen der Corporate Governance 204 Ausgewählte Aspekte aus Aktuarwissenschaften 206 Behavioral Finance 208 Bilanzsteuerrecht 210 Cases in Healthcare Management: The Adoption of Innovation 212 Corporate Controlling: Ausgewählte Herausforderungen in der Praxis 213 Corporate Strategy 215 Credit Analysis 217 Design Thinking

6 Development, Market failure and Governance 221 Einführung in die Rückversicherung 223 Financial Modeling 225 Financial Statement Analysis 227 Forschungskolloquium 229 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme - Master 231 Game Theory: Game Theory and Business Strategy 233 Gesellschaftsrechtsvergleichung: Finanzverfassung, Bilanzierung und Prüfung Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 237 Instrumente der Unternehmensführung (mit Planspiel) Master 240 International Financial Markets 242 Internationales Steuerrecht 244 Internationale Rechnungslegung I 246 Internationale Rechnungslegung II 248 Investment Banking 250 Investment and Risk Management 252 Issues in Emerging Market Finance 254 Koordinationsrechnung 256 Krankenversicherungsmathematik 258 Lebensversicherungsmathematik 260 Logistik- und Supply Chain Controlling - Master 262 Managerial and Organizational Behavior 264 Managing Professionals in Health Care Organizations 266 Pensionsversicherungsmathematik und Soziale Sicherungssysteme 268 Personenversicherungsmathematik 270 Praxisprojekt M.Sc. 273 Produktmanagement II 275 Projektkurs zu Nachhaltigkeit 277 Prozessmanagement III 279 Rechnungslegung für Aktuare 281 Risikomanagement - Prozesse und Organisation 283 Spezialfragen des Unternehmenssteuerrechts 285 Spezielle Fragen der Personenversicherung 287 Technologie- und Innovationsmanagement III - Technology Foresight 289 Technologie- und Innovationsmanagement II 292 Unternehmenswertorientiertes Controlling 294 Unternehmenssteuerrecht 296 Value and Risk Based Management 298 Versicherungsökonomik 299 Wert- und risikoorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen 302 Wirtschaftsprüfung II - Ausgewählte Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens Prüfungsbereich VWL

7 Angewandte Mikroökonomik 306 Behavioral Economics 308 Development, Market failure and Governance 310 Empirische Wirtschaftsforschung (Master) 312 Energieökonomik 314 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 316 Game Theory: Game Theory and Business Strategy 318 Geld und Währung 320 Gesundheitsökonomik 322 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 324 Informationsökonomik 327 International Financial Markets 329 Organizational Economics 331 Projektkurs zu Nachhaltigkeit 333 Soziale Sicherung 335 Wachstum und Außenwirtschaft 337 Wirtschaftspolitik (Master) 339 Prüfungsbereich Mathematik / Informatik System-/Software-Qualität 341 Business Process Intelligence für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge Business Process Management für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge Daten-Management - Beschaffung und Speicherung, Analyse, Präsentation 347 Differenzengleichungen und ihre Anwendungen (Master) 349 Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen 350 Entwicklung von Datenbankanwendungen Master 353 Finanzmathematik I 355 Kryptologie - Methoden und Algorithmen 357 Mathematical Game Theory 359 Mobile Mensch-Computer-Interaktion I für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge Ökonometrie 363 Optimierung II 365 Skriptsprachen und Anwendungen 367 Spezialfragen der Optimierung 369 Statistische Methoden der Risikotheorie 370 Prüfungsbereich Recht Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht 372 Europarecht 377 Internationales Recht 379 Unternehmensrecht 381 Prüfungsbereich Seminare

8 Seminar Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung A (Master) Seminar Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung B (Master) Seminar zur Ausgestaltung von Anreiz-, Kennzahlen und Budgetierungssystemen 387 Seminar Ausgewählte Fragen des Operation Research 389 Seminar Ausgewählte und Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik (Master) 390 Spezielle Aspekte der Versicherungswirtschaft 392 Seminar Empirical Research in Insurance 394 Seminar Entrepreneurial Finance 396 Seminar Finanzwirtschaft A 397 Seminar Finanzwirtschaft B 399 Seminar Gesundheitsmanagement (Master) 401 Seminar IT-Entwicklung - Ausgewählte Kapitel 403 Seminar zur Nachhaltigkeit 405 Seminar rechtliche und ökonomische Fragen im Umgang mit Digitalen Medien 407 Seminar - Spezielle Aspekte der Versicherungsmathematik 409 Seminar zu Spezialfragen aus dem Bereich Economics A 411 Seminar zu Spezialfragen aus dem Bereich Economics B 413 Seminar zu Spezialfragen aus dem Bereich Finanzwissenschaft A 415 Seminar zu Spezialfragen aus dem Bereich Finanzwissenschaft B 417 Seminar Spezialfragen des Controlling 419 Seminar Spezialfragen der Verhaltensökonomik A 421 Seminar Spezialfragen der Verhaltensökonomik B 423 Seminar Spezialfragen der angewandten Mikroökonomik 424 Seminar Strategische Entscheidungen 426 Seminar Technologie- und Prozessmanagement A 428 Seminar Technologie- und Prozessmanagement B 430 Selected Topics in Finance 432 Masterarbeit Masterarbeit Wirtschaftswissenschaften 434 Additive Schlüsselqualifikationen Additive Schlüsselqualifikationen

9 Angewandte Mikroökonomik Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Prof. Dr. Georg Gebhardt Dozent(en) Prof. Dr. Georg Gebhardt Einordnung in die Studiengänge M.Sc. in Wirtschaftswissenschaften, WiMa,WiChem, WiPhys Vorkenntnisse Statistische und mikroökonomische Grundkenntnisse Lernergebnisse Die Studenten sollen im weitesten Sinne lernen, mikroökonomische Fragestellungen durch die Verbindung von Wirtschaftstheorie und Ökonometrie zu beantworten. Inhalt Statistische Grundlagen Anwendungsbeispiele für das lineare Regressionsmodell Identifikationsprobleme in Anwendungsbeispielen Fortgeschrittene Themen Literatur Casella, George und Roger L. Berger (2008) Statistical Inference, Duxbury, Cengage Learning Emea, 2nd Revised International Edition Baum, Christopher F. (2006), An Introduction to Modern Econometrics Using Stata, Stata Press, 1st Edition Wooldridge, Jeffrey M. (2009), Introductory Econometrics, South-Western Cengage Learning Emea, 4th Revised International Edition Weitere Literatur wird im Laufe des Semester bekannt gegeben. Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 1 von 437

10 Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 130 h Summe: 210 h Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung (bei geringer Anzahl von Studenten auch mündliche Prüfung möglich) Notenbildung keine Angabe Grundlage für Wahlpflichtmodul VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 2 von 437

11 Behavioral Economics Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache Inhalte werden vom Studiengang eingetragen. Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Professor Dr. Gerlinde Fellner Dozent(en) Professor Dr. Gerlinde Fellner Einordnung in die Studiengänge M.Sc. in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftchemie, Wirtschaftphysik Vorkenntnisse Inhalte werden vom Studiengang eingetragen. Lernergebnisse Students will become familiar with the empirical and experimental evidence on systematic deviations of human behavior from the predictions of standard microeconomic models. They will learn how behavioral theory is built upon this evidence to arrive at descriptively more accurate models of human behavior. Inhalt Behavioral decision theory Time inconsistency and self-control Social preferences and fairness Emotions Application: Financial Markets Application: Labor Markets Literatur Angnar, E. (2012). A course in behavioral economics. Palgrave-McMillan. Wilkinson, N. & Klaes, M. (2012). An introduction to behavioral economics. Palgrave-McMillan. Camerer, C., Loewenstein, G., Rabin, M. (2004). Advances in Behavioral Economics. Princeton University Press. Camerer, C. (2003). Behavioral Game Theory: Experiments in Strategic Interaction. Princeton University Press. Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 3 von 437

12 Smith, V. & Plott, C. (2008): Handbook of Experimental Economics Results. North- Holland. Lehr- und Lernformen Lecture (3 Hours per week) and exercises (1 hour per week) Arbeitsaufwand 210 hours; of which 80 hours in-class, 130 hours self-study. Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung (bei geringer Anzahl von Studenten auchmündliche Prüfung möglich). Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus den Ergebnissen eines Vortrags und der schriftlichen Prüfung. Bei geringer Anzahl von Studenten ist statt der schriftlichen auch eine mündliche Prüfung möglich. Grundlage für Schwerpunktfach Economics, Wahlpflichtmodul VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 4 von 437

13 Empirische Wirtschaftsforschung (Master) Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Professor Dr. Werner Smolny Dozent(en) Professor Dr. Werner Smolny Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse Module "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" und "Stochastik und Wirtschaftsstatistik" Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wissenschaftliche empirische Untersuchungen nachzuvollziehen und kritisch hinterfragen zu können. Sie werden auch darauf vorbereitet, eigene empirische Untersuchungen in einer Masterarbeit oder im Beruf selbst durchzuführen. Inhalt 1) Einführung: Grundlagen empirische Analyse, Wirtschaftsprognosen, Daten, statistische Grundlagen, das KQ-Modell 2) Anwendung und Probleme: Multikollinearität und Fehlspezifikation, Heteroskedastie, Endogenität, Strukturbruch, Autokorrelation, Systemschätzer, dynamische Modelle Produktionsfunktion, Lohn- und Preisbildung, Ostdeutschland, Arbeitsnachfrage, Bildungsrenditen, der Ablauf bei empirischen Analysen 3) Erweiterungen: (Nicht)-Stationarität und Fehlerkorrekturmodelle, qualitative Daten, Paneldaten Literatur Hübler, O. (2005): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung: Probleme, Methoden und Anwendungen, München Winker, P. (2011): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie, Springer Verlag, Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 5 von 437

14 Vertiefende Literaturangaben erfolgen im laufenden Semester. Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 130 h Summe: 210 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung voraus. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Grundlage für Schwerpunktfach Economics, Wahlpflicht VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 6 von 437

15 Energieökonomik Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache keine Angabe Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Professor dr. Sebastian Kranz Dozent(en) Professor Dr. Sebastian Kranz Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc Wirtschaftsmathematik, M.Sc.Wirtschaftschemie, M.Sc. Wirtschaftsphysik Vorkenntnisse keine Angabe Lernergebnisse In der Vorlesung sollen die Studierenden Strukturen und wirtschaftspolitische Problemstellungen von Strommärkten erlernen. Beispielhafte Fragestellungen sind Methoden zur Bestimmung eines wohlfahrtsoptimalen Strommix, die Analyse verschiedener Marktstrukturen und sogenannter Kapazitätsmechanismen, oder die Einflüsse von Marktmacht und vertikaler Integration in Strommärkten. In der Vorlesung werden intensiv Methoden der theoretische Modellierung, der numerische Simulation und der Ökonometrie miteinander verbunden. Ein großer Teil des Kurses besteht aus anwendungsbezogen Problemstellungen, die mit Hilfe der statistischen Programmiersprache R und der algebraische Modellierungssprache AMPL gelöst werden. Ziel ist es den Studierenden somit wichtige praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Es wird eine detaillierte Einführung in beide Sprachen gegeben. Vorkenntnisse in Ökonometrie, Spieltheorie, Programmierung oder numerischer Optimierung sind hilfreich aber nicht erforderlich. Inhalt 1. Überblick über die Struktur von Strommärkten 2. Einführung in R und Analyse von Strommarktdaten 3. Einfache Modelle zur Bestimmung eines optimalen Strommix 4. Marktstrukturen und Kapazitätsmechanismen 5. Einführung in lineare Optimierung und AMPL zur Bestimmung eines optimalen Strommix und Netzausbaus 6. Modellierung von Marktmacht und vertikaler Integration Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 7 von 437

16 7. Empirische Untersuchung zu Effekten von Marktmacht und ökonometrische Grundlagen. Literatur - Power System Economics: Designing Markets for Electricity, von Steven Stoft, IEEE Press, Ausgewählte Artikel Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand 210 Stunden; davon 80 Stunden Präsenzstudium, 130 Stunden Selbststudium. Bewertungsmethode Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung (Klausur), abhängig von der Teilnehmerzahl (Wird am Beginn der Veranstaltung entschieden) Sowie Aufgabenblatt mit Präsentation. Notenbildung 7 LP. Die Modulnote ergibt sich zu 6/7 aus den Ergebissen einer mündlichen Prüfung (bei hoher Teilnehmerzahl aus einer schriftlichen Prüfung.) Die Prüfung muss separat bestanden werden. Zu 1/7 ergibt sich die Note aus einem (ggf. zwei) in Gruppenarbeit zu lösenden Aufgabenblatt mit Präsentation. Grundlage für Schwerpunktfach Economics, Wahlpflichtmodul VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 8 von 437

17 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Professor Dr. Sabine Jokisch Dozent(en) Professor Dr. Sabine Jokisch Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Wirtschaftsmathematik, M.Sc. Wirtschaftchemie, M.Sc. Wirtschaftsphysik und Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse Module Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik Lernergebnisse Die Studierenden bekommen einen Überblick über internationale steuerliche Kennzahlen. Sie erlernen die Grundstruktur des deutschen Steuersystems und verstehen die Funktionsweise der Steuerverteilung in unserem föderal organisierten Staat. Darüber hinaus lernen sie unterschiedliche Formen von Steuertarifen kennen und sind in der Lage, steuerpolitische Eingriffe hinsichtlich ihrer Anreiz- und Effizienzwirkungen auf den verschiedenen Ebenen der Besteuerung selbständig zu beurteilen. Inhalt Einführung: Überblick über das deutsche Steuersystem, steuerliche Kennziffern im internationalen Vergleich Steuertariflehre Besteuerung und Einkommensnivellierung Anreizwirkungen der Besteuerung: Konsumwahl, Arbeitsangebotsentscheidung, Ersparnisbildung Spezielle Steuerlehre: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer Finanzausgleich in Deutschland Literatur Homburg, S. (2007): Allgemeine Steuerlehre, 5. Auflage, Verlag Vahlen, München. Scherf, W. (2009): Öffentliche Finanzen, Lucius & Lucius, Stuttgart Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 9 von 437

18 Wellisch, D. (2000): Finanzwissenschaft II, Theorie der Besteuerung, Verlag Vahlen, München. Buchholz, W. (1991): Der Satz von Jakobsson, WiSt, Sept., Fehr, H. und M. Tröger (2003): Die Anreizwirkungen des Länderfinanzausgleichs: Reformanspruch und Wirklichkeit, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 72, Richter, W. F. (2006): Wirkungen von Steuern und Sozialbeiträgen, in: Steuern im Sozialstaat, R. Mellinghoff, Hg., Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Bd. 29, Köln, Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 130 h Summe: 210 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung voraus. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Grundlage für Schwerpunktfach Economics, Schwerpunktfach Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Wahlpflicht VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 10 von 437

19 Geld und Währung Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Professor Dr. Werner Smolny Dozent(en) Professor Dr. Werner Smolny. Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse Module "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre", "Mikroökonomik", "Makroökonomik" und "Wirtschaftspolitik" Lernergebnisse Die Studierenden bekommen ein vertieftes Verständnis von den geldwirtschaftlichen Zusammenhängen einer Volkswirtschaft. Dieses Verständnis ist eine Voraussetzung für eine Tätigkeit im Bereich der Finanzdienstleitungen und in international orientierten Unternehmen. Inhalt Teil I: Geld Einführung: Geldfunktionen, Geldangebot, Geldnachfrage, Zinsbildung Wirkungsweise und Probleme: Transmission, Verzögerungen, Geld- und Fiskalpolitik, Strategie Der institutionelle Rahmen: Das Europäische System der Zentralbanken Teil II: Währung Zahlungsbilanz und Wechselkurs: Angebot und Nachfrage nach Devisen, Determinanten des Wechselkurses Internationale Interdependenz: Das Mundell-Fleming Modell Literatur Zur Geldpolitik: Issing, O. (1996): Einführung in die Geldpolitik, 6.Aufl. München Issing, O. (2007): Einführung in die Geldtheorie, 14. Aufl., München 2007 Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 11 von 437

20 Jarchow, H.-J. (2003): Theorie und Politik des Geldes, 11. Aufl., Göttingen Aktuelle und vertiefende Literaturangaben erfolgen im laufenden Semester. Zur Währungspolitik: Jarchow, H.-J./Rühmann, P. (2000): Monetäre Außenwirtschaft: Monetäre Außenwirtschaftstheorie, 5. Aufl., Göttingen Jarchow, H.-J./Rühmann, P. (2002): Monetäre Außenwirtschaft II: Internationale Währungspolitik, 5. Aufl., Göttingen Rose, K./Sauernheimer, K. (2006): Theorie der Außenwirtschaft, 14. Auf., München Aktuelle und vertiefende Literaturangaben erfolgen im laufenden Semester. Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 130 h Summe: 210 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung voraus. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Grundlage für Schwerpunktfach Economics, Wahlpflicht VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 12 von 437

21 Gesundheitsökonomik Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Dr. Christian Hagist Dozent(en) Dr. Christian Hagist Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Die Vorlesung soll einen umfassenden Überblick in das Themengebiet der Gesundheitsökonomie geben. Die Veranstaltung orientiert sich dabei am Lehrbuch von Breyer, Zweifel und Kifman, "Gesundheitsökonomie". Hilfreich aber nicht notwendig für das Verständnis der Vorlesung sind mikroökonomische Kenntnisse sowie Kenntnisse aus der Vorlesung "Soziale Sicherung". Inhalt Einführung/ Gesundheitsökonomische Evaluation Gesundheit als Produktions- und Konsumgut Öfentliche Eingriffe im Markt für Gesundheitsgüter Krankenversicherungsmarkt Einschub: Demographie Das deutsche Gesundheitssystem und die Konsequenzen des demographischen Wandels Internationaler Vergleich von Gesundheitssicherungsystemen Leistungsanbieter im ambulanten Sektor Leistungsanbieter im stationären Sektor Der Arzneimittelmarkt Die Gesundheitsökonomik einzelner Krankheiten Pflegeversicherung Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 13 von 437

22 Literatur Breyer, F., Zweifel P. und M. Kifman (2009): Gesundheitsökonomie, Springer, Berlin Fetzer, S. (2006): Zur nachhaltigen Finanzierung des gesetzlichen Gesundheitssystems, Peter Lang, Frankfurt Häcker, J. (2008): Die Soziale Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz, Peter Lang, Frankfurt Hagist, C. (2008) Demography and Social Health Insurance - An International Comparison Using Generational Accounting, Nomos, Baden-Baden Schöffski, O. und J. Schulenburg (2008): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer, Berlin. Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium 130 h Summe: 210 h Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung (bei geringer Anzahl von Studenten auch mündliche Prüfung möglich) Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Bei geringer Anzahl von Studenten ist auch eine mündliche Prüfung möglich. Grundlage für Schwerpunktfach Economics, Wahlpflicht VWL Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 14 von 437

23 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Modul zugeordnet zu Economics Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus <a href= " Lehrangebot Master WiWi</a> Modulkoordinator Professor Dr. Katharina Janus Dozent(en) Professor Dr. Katharina Janus Einordnung in die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist es, bei den Studenten ein Verständnis fuer komplexe Management- und Unternehmensführungs-aufgaben anhand des Gesundheitswesens zu generieren. Es werden zunächst die Player/Stakeholder und Organisationen des Gesundheitswesens vorgestellt, die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und die entscheidenden Probleme (Leistungen/Services) des Gesundheitswesens definiert. Anhand dieser Interaktionsbeziehungen werden die Grundlagen der neuen Institutionenökonomie (z.b. Prinzipal- Agenten-Beziehungen, Transaktionskosten) dargestellt, die die Basis fuer die Anreizsystemgestaltung und Steuerung in Unternehmen bilden. Inhalt Das Modul umfasst vier Blöcke, die im Wesentlichen gleich gewichtet sind. Es werden insbesondere die nachfolgenden Themenschwerpunkte behandelt: Vorstellung verschiedener Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Organisationsgestaltung in Gesundheitssystemen (klassische make-or-buy"- Entscheidungen) Theorien zur Erklärung und zum Management organisationaler Beziehungen (Prinzipal-Agenten- und Transaktionskostentheorie) Anreizsystemgestaltung und Steuerung von Leistungserbringung und Verhalten in komplexen Organisationen Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 15 von 437

24 Literatur Arrow, Kenneth J. (1963): Uncertainty and the Welfare Economics of Medical Care, in: The American Economic Review, vol. 3, no. 5, December 1963, pp Arrow, Kenneth J. (1985): The Economics of Agency, in: J.W. Pratt, R.J. Zeckhauser (editors): Principals and Agents: The Structure of Business, Boston, 1985, pp Arrow, Kenneth J. (1969): The Organization of Economic Activity: Issues Pertinent to the Choice of Market versus Nonmarket Allocation, in: U.S. Joint Economic Committee, Washington D.C., U.S. Government Printing Office (editor): The Analysis and Evaluation of Public Expenditure: The PPB System, vol.1, pp Barnard, Chester I. (1938): The Functions of the Executive, Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press. Breyer, F., P. Zweifel und M. Kifmann (2004): Gesundheitsökonomik, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 5. Auflage Casalino, Lawrence (2001): Managing Uncertainty: Intermediate Organizations as Triple Agents, in: Journal of Health Politics, Policy and Law, vol. 26, no. 5, October 2001, pp Chandler, Alfred D. (1977): The Visible Hand: The Managerial Revolution in American Business, Cambridge, Massachusetts, 1977 Coase, R.H. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica, IV, November 1937, pp Furubotn, Eirik; Richter, Rudolf (1997): Institutions and Economic Theory - The Contribution of New Institutional Economics, 1997 Glied, Sherry (2001): Health Insurance and Market Failure since Arrow, in: Journal of Health Politics, Policy and Law, vol. 26, no. 5, October 2001, pp Haas-Wilson, Deborah (2001): Arrow and the Information Market Failure in Health Care: The Changing Content and Sources of Health Care Information, in: Journal of Health Politics, Policy and Law, vol. 26, no. 5, October 2001, pp Knight, Frank (1965) [1921]: Risk, Uncertainty and Profit, New York, 1965 Masten, Scott E.; Meehan Jr., James W., Snyder, Edward A. (1991): The Costs of Organization, in: Journal of Law, Economics, and Organization, 7 (1), Spring 1991, pp North, Douglass (1984): Transaction Costs, Institutions and Economic History, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 140, March 1984, pp OECD Health Care Data (2009) Pitelis, Christos (1991): Market and Non-market Hierarchies - Theory of Institutional Failure, 1991 Williamson, Oliver E. (1971): The Vertical Integration of Production: Market Failure Considerations, in: American Economic Review, LXI (2), May 1971, pp Williamson, Oliver E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications - A Study in the Economics of Internal Organization, New York, 1975 Williamson, Oliver E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism - Firms, Markets, Relational Contracting, New York, 1985 Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 40 h Selbststudium: 50 h Summe: 90 h Master Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 16 von 437

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Stand: 25. November 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaften Pflichtvorlesungen Vorlesung Externes Rechnungswesen

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wahlpflicht Bachelor (ab 5. Semester) + Master + Diplom Wintersemester 2015/2016 Wochen-Stundenplan 17/09/2015 Zeit Bilanzsteuerrecht Corporate Controlling

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Master Wochen Stundenplan 24/10/2015. Zeit. Montag. 08:00 bis 09:00 09:00. bis 10:00 10:00.

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Master Wochen Stundenplan 24/10/2015. Zeit. Montag. 08:00 bis 09:00 09:00. bis 10:00 10:00. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Master Wintersemester 2015/2016 Wochen Stundenplan 24/10/2015 Zeit Montag Bilanzsteuerrecht Corporate Controlling 5 Anzinger He18/E60 Riedel 47.0.501

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer - Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /

Mehr

Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013

Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013 Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics Sommersemester 2013 erstellt durch: Studienmanagement Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Vera Häckel Bonn, den 17.01.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 4/201) Überfachlicher

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors Prof. Dr.

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr