Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss"

Transkript

1 Küting/Weber (Hrsg.) Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss Band 1

2

3 Küting/Weber (Hrsg.) Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss Band 2

4

5 Küting/Weber (Hrsg.) Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung 5. Auflage 3. Lieferung März 2003 ISBN 3 ± 8202 ± 2313 ± 4 ISBN 3 ± 8202 ± 2313 ± 4 Post darf öffnen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH & Co. KG Werastr. 21 ± Stuttgart Telefon (0711) Telefax (0711) info@schaeffer-poeschel.de

6

7 Vorwort zur 3. Lieferung Den Schwerpunkt in der vorliegenden dritten Lieferung des Handbuchs der Rechnungslegung ± Einzelabschluss bilden Kommentierungen zu Paragraphen des Handelsgesetzbuchs sowie zu weiteren ausgewählten Grundlagen der externen Rechnungslegung. So werden einerseits die Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland und DRSC sowie die Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht erläutert und andererseits die nachstehenden Paragraphen des HGB kommentiert: 239 (Führung der Handelsbücher), 246 (Vollständigkeit. Verrechnungsverbot), 254 (Steuerrechtliche Abschreibungen), 258 (Vorlegung im Rechtsstreit), 259 (Auszug bei Vorlegung im Rechtsstreit), 260 (Vorlegung bei Auseinandersetzungen), 261 (Vorlegung von Unterlagen auf Bild- oder Datenträgern), 263 (Vorbehalt landesrechtlicher Vorschriften), 264 (Pflicht zur Aufstellung), 266 (Gliederung der Bilanz), 269 (Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs), 271 (Beteiligungen. Verbundene Unternehmen), 274 (Steuerabgrenzung), 274a (Gröûenabhängige Erleichterungen), 282 (Abschreibung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs), 289 (Inhalt des Lageberichts). Im Bereich des Aktiengesetzes werden die bereits veröffentlichten Kommentierungen um die Erläuterungen zu 93 AktG (Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder), 142 AktG (Bestellung der Sonderprüfer), 143 AktG (Auswahl der Sonderprüfer), 144 AktG (Verantwortlichkeit der Sonderprüfer), 145 AktG (Rechte der Sonderprüfer; Prüfungsbericht) sowie 146 AktG (Kosten) ergänzt. Die Kommentierung des 91 AktG (Organisation; Buchführung) berücksichtigt in umfangreicher Weise die theoretischen und praktischen Entwicklungen seit Verabschiedung des KonTraG. Gleichermaûen werden die jüngsten Neuerungen im Bereich des nationalen und internationalen Standardsetting sowie der Rechtsprechung zur Risikokontrolle von Kapitalgesellschaften dargelegt. Besonderer Dank gebührt den Autoren für ihr groûes Engagement, das eine zügige Veröffentlichung der dritten Lieferung mit dieser Aktualität erst ermöglichte. Saarbrücken und Hamburg, im Februar 2003 Karlheinz Küting Claus-Peter Weber Vor Beginn des Einsortierens bitte beachten: Mit der dritten Lieferung erhalten Sie den zweiten Ordner zu Ihrem Gesamtwerk. Bitte sortieren Sie in den mitgelieferten Ordner 2 folgende Seiten um: Grünes Trennblatt»AktG Vorschriften des Aktiengesetzes«bis Stichwortverzeichnis, S. 27 Vor Beginn des Einsortierens ergibt sich daher folgende Seitenaufteilung: Ordner 1: Titelblatt bis HGB 335b, S. 1 Ordner 2: Grünes Trennblatt»AktG Vorschriften des Aktiengesetzes«bis Stichwortverzeichnis, S. 27

8 Anweisung zum Einordnen der 3. Lieferung März 2003 Aussortieren Blatt Einsortieren Blatt Ordner 1 Ordner 1 Deckblatt Ordner 1 (liegt aus technischen Gründen am Ende der Lieferung) 1 Titelblatt 1 Titelblatt 1 VII ± XII 3 VII ± XII 3 XVII ± XXXIII 9 XVII ± XXXV 10 Einfügen nach grünem Trennblatt»Grundlagen der Bilanzierung«: Kap 1, Seite 1 ± Einfügen nach Kap 5, Seite 12: Kap 6, Seite 1 ± 258 Einfügen nach grünem Trennblatt»HGB Vorschriften des Handelsgesetzbuchs«: HGB 239, Seite 1 bis 28 Einfügen nach HGB 243, Seite 48: HGB 246, Seite 1 bis 20 Einfügen nach HGB 252, Seite 71: HGB 254, Seite 1 bis 42 Einfügen nach HGB 256, Seite 32: HGB 258, Seite 1 bis HGB 271, Seite 50 Einfügen nach HGB 273, Seite 36: HGB 274, Seite 1 bis HGB 274a, Seite 3 Einfügen nach HGB 279, Seite 8: 4 HGB 282, Seite 1 bis 8 Einfügen nach HGB 284 ± 288, 22 Seite 140: HGB 289, Seite 1 bis 44 HGB 316, Seite 1/2 1 HGB 316, Seite 1/2 1 Ordner 2 Ordner 2 Deckblatt Ordner 2 (liegt aus technischen Gründen am Ende der Lieferung) 1 Entfernen nach grünem Trennblatt»Stichwortverzeichnis«: Stichwortverzeichnis, Seite 1 ± 27 Einfügen nach AktG 58, 150, Seite 9: AktG 91, Seite 1 bis AktG 146, Seite 6 14 Einfügen nach grünem Trennblatt»Stichwortverzeichnis«: Stichwortverzeichnis, Seite 1 ± 40 Einfügen nach Stichwortverzeichnis, Seite 40: Grünes Abschlussblatt (unbedruckt) Summe 28 Summe

9 Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung Prof. Dr. Karlheinz Küting Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Herausgeber Prof. Dr. Claus-Peter Weber Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Hamburg Redaktion Dipl.-Kffr. Julia Busch Dipl.-Kffr. Ulrike Dürr Dipl.-Kfm. Sebastian v. Garnier Dipl.-Kfm. Christian Koch Dipl.-Kfm. Daniel Ranker Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand: März 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

10 Zitierweise: BEARBEITER, in: Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss, Gesetz..., Rn...., Stand MM/JJJJ Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier ISBN X Dieses Werk einschlieûlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung auûerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH & Co. KG Satz: Dörr + Schiller GmbH, Stuttgart Druck und Bindung: Ebner & Spiegel GmbH, Ulm Printed in Germany Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

11 Autorenverzeichnis Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg BAETGE, Münster Dipl.-Vw. Gerhard BANK, Ministerialrat, Bonn Dr. Karl-Hermann BAUMANN, Vorsitzender des Aufsichtsrats, München Prof. Dr. Hartmut BIEG, Saarbrücken Dr. Stefan BISCHOF, WP, StB, Ernst & Young AG, Stuttgart Dr. Werner BOHL, WP, RA, persönlich haftender Gesellschafter, Susat & Partner OHG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg Prof. Dr. Rainer BUCHHOLZ, StB, Würzburg Dr. Dirk COMMANDEUR, Amerang Dipl.-Kfm. Sascha DAWO, Saarbrücken Prof. Dr. Ulrich DÖRING, Lüneburg Dr. h.c. Dietrich DÖRNER, WP, StB, Vorsitzender des Beirats, Stuttgart Dr. Michael DUSEMOND, Leiter Rechnungswesen/Bilanzen, Frankfurt a.m. Dr. Marian ELLERICH, WP, StB, Duisburg Dr. Ingo ERNSTING, Duisburg Dr. Dirk FEY, WP, StB, Wesel Dr. Gerd FEY, WP, Frankfurt a.m. Dr. Thomas R. FISCHER ², Münster Prof. Dr. Holger FLEISCHER, Göttingen Dr. Stefan GEBAUER, RA, Frankfurt a.m. Dr. Reimund GÖBEL, Moers Dr. Bernd HAEGER, Düsseldorf Dr. Benita HAYN, Hamburg Prof. Dr. Sven HAYN, CPA, Hamburg Dipl.-Kfm. Matthias HEIDEN, Saarbrücken Hans-Michael HEITMÜLLER, Vorsitzender des Vorstands Deutsche Leasing AG, Bad Homburg v.d.h. Dipl.-Ök. Heinz-Hermann HELLEN, Leiter Bilanzen/Rechnungswesen Deutsche Leasing AG, Bad Homburg v.d.h. Prof. Dr. Martin HENSSLER, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Prof. Dr. Norbert HERZIG, WP, StB, Köln Dr. Sabine HEUSINGER, US-GAAP Accounting, Frankfurt a. M. Prof. Dr. Reinhold HÖFER, Mülheim/Ruhr Dr. Christoph HÜTTEN, Walldorf Dr. Eckart ISCHEBECK, WP, StB, Hamburg Dipl.-Kfm. Horst ISELE, WP, StB, München Dr. Eberhard KALBFLEISCH, RA/StB/FAfStR, Frankfurt a.m. Ingrid KALISCH, RA, Frankfurt a.m. Dr. Michael KARRENBAUER, Mitglied des Vorstands, Saarbrücken Susanne KERSTING, StB, RA, Eschborn 3. Lieferung März 2003 VII

12 Autorenverzeichnis Dr. Harald KESSLER, Saarbrücken Prof. Dr. Hans-Jürgen KIRSCH, Hannover Dr. Wolfgang KNOP, WP, StB, Vorstand, Düsseldorf Manfred KROPP, WP, StB, Ernst & Young AG, Frankfurt Dr. Jürgen KRUMNOW, Eschborn Prof. Dr. Christoph KUHNER, Köln Prof. Dr. Heinz KUSSMAUL, Saarbrücken Prof. Dr. Karlheinz KÜTING, Saarbrücken Prof. Dr. Günther LANGENBUCHER, WP, StB, Mitglied des Vorstands, Stuttgart Prof. Dr. Gerhard LAULE, RA, StB, White & Case, Feddersen, Frankfurt a.m. Dr. Edgar LÖW, Kriftel Dr. Peter C. LORSON, Saarbrücken Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang LÜCK, WP, StB, München Dr. Hans-Jürgen LÜTT, RA, StB, Eschborn Dr. Eberhard MAYER-WEGELIN, Fachanwalt für Steuerrecht, Bad Homburg Dipl.-Kffr. Jennifer NOELLE, Köln Dr. Peter OSER, WP, StB, Partner, Ernst & Young AG, Stuttgart Dipl.-Kffr. Nadja P¾SSLER, Köln Dr. Gero PFENNIG, Rechtsanwalt und Notar, Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Norbert PFITZER, WP, StB, Vorstend, Ernst & Young AG, Stuttgart Dr. Jens POLL, RA, WP, StB, Fachanwalt für Steuerrecht, Berlin Dr. Jörg RODEWALD, RA, Luther Menold Rechtsanwaltgesellschaft, Berlin Prof. Dr. Rüdiger VON ROSEN, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e.v., Frankfurt a.m. Ines SCHAMBURG-DICKSTEIN, RA, Fachanwältin für Steuerrecht, Hamburg Paul SCHARPF, StB, Partner, Ernst & Young AG, Stuttgart Prof. Dr. Norbert SCHÖNBRUNN, Fachhochschule Heilbronn Prof. Dr. Friedrich Wilhelm SELCHERT, Gieûen Dr. Kirsten SIEFKE, München Dipl.-Kfm. Hermann SIGLE, Mitglied des Vorstands, Schweinfurt Dr. Jürgen SPANHEIMER, München Dr. Michael STRICKMANN, StB, Kehl am Rhein Dr. Christoph SWART, WP, StB, Duisburg Dr. Stefan THIELE, Münster Dipl.-Kfm. Hubert TIETZE, Leiter Steuern, Frankfurt a.m. Dr. Klaus TRÜTZSCHLER, Mitglied des Vorstands, Duisburg Dr. Henning W. WAHLERS, RA, Bonn Prof. Dr. Claus-Peter WEBER, WP, StB, RA, Hamburg Dr. Robert WEBER, White & Case, Feddersen, Frankfurt a.m. Dipl.-Wirtschaftsing. Heinz-Jürgen WEISS, Ernst & Young AG, Eschborn Dipl.-Kfm. Michael WIRTH, Prokurist, Stuttgart Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter WÖHE, Saarbrücken Prof. Dr. Horst ZÜNDORF, Hamburg VIII

13 Inhaltsverzeichnis Kennzeichnet die bereits erschienenen Kommentierungen Vorwort zur fünften Auflage Vorwort zur ersten Auflage Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Grundlagen der Bilanzierung Kapitel 1: Entwicklung des deutschen und europäischen Bilanzrechts A. Gesellschaftsrechtliche EG-Richtlinien, Bankbilanz- und Versicherungsbilanzrichtlinie B. Internationale Entwicklung der Rechnungslegung C. Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland und DRSC Kapitel 2: Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses Kapitel 3: Maûgeblichkeitsgrundsatz (Verhältnis Handels-/Steuerbilanz) Kapitel 4: Grundsätze ordnungsmäûiger Buchführung Kapitel 5: Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften Kapitel 6: Ausgewählte Bilanzierungsprobleme A. Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht B. Miet-, Pacht- und Leasingverhältnisse C. Treuhandverhältnisse D. Factoring-Verhältnisse E. Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften F. Finanzinnovationen Kapitel 7: Internet und externe Rechnungslegung Bilanzierungvorschriften Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) - Drittes Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute Erster Unterabschnitt. Buchführung. Inventar HGB 238 Buchführungspflicht HGB 239 Führung der Handelsbücher HGB 240 Inventar HGB 241 Inventurvereinfachungsverfahren Zweiter Unterabschnitt. Eröffnungsbilanz. Jahresabschluss Erster Titel. Allgemeine Vorschriften HGB 242 Pflicht zur Aufstellung HGB 243 Aufstellungsgrundsatz HGB 244 Sprache. Währungseinheit HGB 245 Unterzeichnung 3. Lieferung März 2003 IX

14 Inhaltsverzeichnis Zweiter Titel. Ansatzvorschriften HGB 246 Vollständigkeit. Verrechnungsverbot HGB 247 Inhalt der Bilanz HGB 248 Bilanzierungsverbote HGB 249 Rückstellungen HGB 250 Rechnungsabgrenzungsposten HGB 251 Haftungsverhältnisse Dritter Titel. Bewertungsvorschriften HGB 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze HGB 253 Wertansätze der Vermögensgegenstände und Schulden HGB 254 Steuerrechtliche Abschreibungen HGB 255 Anschaffungs- und Herstellungskosten HGB 256 Bewertungsvereinfachungsverfahren Dritter Unterabschnitt. Aufbewahrung und Vorlage HGB 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungsfristen HGB 258 Vorlegung im Rechtsstreit HGB 259 Auszug bei Vorlegung im Rechtsstreit HGB 260 Vorlegung bei Auseinandersetzungen HGB 261 Vorlegung von Unterlagen auf Bild- oder Datenträgern Vierter Unterabschnitt. Landesrecht HGB 262 aufgehoben HGB 263 Vorbehalt landesrechtlicher Vorschriften Zweiter Abschnitt. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften Erster Unterabschnitt. Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft und Lagebericht Erster Titel. Allgemeine Vorschriften HGB 264 Pflicht zur Aufstellung HGB 264a Anwendung auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften HGB 264b Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach den für Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften HGB 264c Besondere Bestimmungen für offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des 264a HGB 265 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung Zweiter Titel. Bilanz HGB 266 Gliederung der Bilanz HGB 267 Umschreibung der Gröûenklassen HGB 268 Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz. Bilanzvermerke HGB 269 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs HGB 270 Bildung bestimmter Posten HGB 271 Beteiligungen. Verbundene Unternehmen X

15 Inhaltsverzeichnis HGB 272 Eigenkapital HGB 273 Sonderposten mit Rücklageanteil HGB 274 Steuerabgrenzung HGB 274a Gröûenabhängige Erleichterungen Dritter Titel. Gewinn- und Verlustrechnung HGB 275 Gliederung HGB 276 Gröûenabhängige Erleichterungen HGB 277 Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung HGB 278 Steuern Vierter Titel. Bewertungsvorschriften HGB 279 Nichtanwendung von Vorschriften. Abschreibungen HGB 280 Wertaufholungsgebot HGB 281 Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften HGB 282 Abschreibung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs HGB 283 Wertansatz des Eigenkapitals Fünfter Titel. Anhang HGB 284 Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung HGB 285 Sonstige Pflichtangaben HGB 286 Unterlassen von Angaben HGB 287 Aufstellung des Anteilsbesitzes HGB 288 Gröûenabhängige Erleichterungen Sechster Titel. Lagebericht HGB 289 Inhalt des Lageberichts Dritter Unterabschnitt. Prüfung HGB 316 Pflicht zur Prüfung HGB 317 Gegenstand und Umfang der Prüfung HGB 318 Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers HGB 319 Auswahl der Abschlussprüfer HGB 320 Vorlagepflicht. Auskunftsrecht HGB 321 Prüfungsbericht HGB 322 Bestätigungsvermerk HGB 323 Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers HGB 324 Meinungsverschiedenheiten zwischen Kapitalgesellschaft und Abschlussprüfer Vierter Unterabschnitt. Offenlegung (Einreichung zu einem Register, Bekanntmachung im Bundesanzeiger), Veröffentlichung und Vervielfältigung. Prüfung durch das Registergericht Einführung zu HGB HGB 325 Offenlegung HGB 325a Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland HGB 326 Gröûenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung 3. Lieferung März 2003 XI

16 Inhaltsverzeichnis HGB 327 Gröûenabhängige Erleichterungen für mittelgroûe Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung HGB 328 Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung HGB 329 Prüfungspflicht des Registergerichts Fünfter Unterabschnitt. Verordnungsermächtigung für Formblätter und andere Vorschriften HGB 330 Formvorschriften Sechster Unterabschnitt. Straf- und Buûgeldvorschriften, Zwangsgelder Einführung zu HGB b HGB 331 Unrichtige Darstellung HGB 332 Verletzung der Berichtspflicht HGB 333 Verletzung der Geheimhaltungspflicht HGB 334 Buûgeldvorschriften HGB 335 Festsetzung von Zwangsgeld HGB 335a Festsetzung von Ordnungsgeld HGB 335b Anwendung der Straf- und Buûgeldvorschriften sowie der Zwangs- und Ordnungsgeldvorschriften auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften Rechtsformspezifische Vorschriften Vorschriften des Aktiengesetzes (AktG) Einführung zum AktG Erstes Buch. Aktiengesellschaft Erster Teil. Allgemeine Vorschriften AktG Recht der verbundenen Unternehmen Dritter Teil. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter AktG 58, 150 Verwendung des Jahresüberschusses AktG 71 Erwerb eigener Aktien Vierter Teil. Verfassung der Aktiengesellschaft 1. Abschnitt. Vorstand AktG 91 Organisation; Buchführung AktG 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder 4. Abschnitt. Hauptversammlung 7. Unterabschnitt. Sonderprüfung. Geltendmachung von Ersatzansprüchen AktG 142 Bestellung der Sonderprüfer AktG 143 Auswahl der Sonderprüfer AktG 144 Verantwortlichkeit der Sonderprüfer AktG 145 Rechte der Sonderprüfer. Prüfungsbericht AktG 146 Kosten XII

17 Abkürzungsverzeichnis a Abschreibungsquote A Abschreibungsausgangswert a. auch a.a. anderer Ansicht AAB Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer AAF Accounting Advisory Forum a.a.o. am angegebenen Ort ABl. Amtsblatt ABl. EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Abs. Absatz ABS Asset Backed Securities Abschn. Abschnitt Abt. Abteilung abzgl. abzüglich Acc Accountancy (Zeitschrift) ADHGB Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch ADR American Depositary Receipts ADS Adler/Düring/Schmaltz (in Zitaten), auch: American Depositary Shares a.e. am Ende a.f. alte Fassung AfA Absetzung für Abnutzung, Abschreibung AfaA Absetzung für auûergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung AfS Absetzung für Substanzverringerung AG Aktiengesellschaft, auch: Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AHK Anschaffungs- oder Herstellungskosten AiB Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift) AICPA American Institute of Certified Public Accountants AIN AICPA Accounting Interpretations AK Anschaffungskosten, auch: Arbeitskreis AktG Aktiengesetz AktG-E Entwurf eines Gesetzes zur ¾nderung des AktG (BT-Drucks. 10/317 v ) AKW Arbeitskreis Weltbilanz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. allg. allgemein allg. M. allgemeine Meinung Alt. Alternative a.m. am Main AN Arbeitnehmer Anh. Anhang Anm. Anmerkung AO Abgabenordnung a.o. auûerordentlich 3. Lieferung März 2003 XVII

18 Abkürzungsverzeichnis AP APB APM AR ARB ArbGG arg. arg. e ARGE IR Art. ASB ASC AStG AtomG Aufl. ausländ. AuslInvG auûergesetzl. AV AWD AWV Az Abschlussprüfer Accounting Principles Board, auch: Accounting Principles Board- Opinion Arbitrage Pricing Model Aufsichtsrat, auch: Audit Risk Accounting Research Bulletin Arbeitsgerichtsgesetz Argumentum Argument aus Arbeitsgemeinschaft interne Revision Artikel Accounting Standards Board, auch: Auditing Standards Board Accounting Standards Committee Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen (Auûensteuergesetz) Atomgesetz Auflage ausländisch Gesetz über steuerliche Maûnahmen bei Auslandsinvestitionen der deutschen Wirtschaft (Auslandsinvestitionsgesetz) auûergesetzlich Anlagevermögen Auûenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters (Zeitschrift); ab 1975 RIW Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung in Wirtschaft und öffentlicher Hand e.v. Aktenzeichen B BA BAB BAG BAK BaKred BankBiRiLiG Banz. BaufordG BAV BayBörsO BayObLGZ BayOLG BB BBergG BBK BBl. BCG Buchwert Betriebsausgaben Betriebsabrechnungsbogen Bundesarbeitsgericht Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen Bankbilanzrichtlinien-Gesetz Bundesanzeiger Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen Börsenordnung der Bayerischen Börse Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen Bayerisches Oberstes Landesgericht Betriebs-Berater (Zeitschrift) Bundesberggesetz Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (Zeitschrift, Loseblattsammlung) Bundesblatt Boston Consulting Group XVIII

19 Abkürzungsverzeichnis Bd. BDE BddW BdF BDI BdJ BE Bearb. bearb. v. Beck Bil-Komm. BegleitG Begr. BERI BerlinFG BerlinHG bes. Beschl. betr. BetrAV BetrAVG BetrVG BewG BFA BFH BFHE BFuP BGA BGB BGBl. BGH BGHZ BHO BHV BI BiBu BilG BilSt BiRiLiG BMF BMJ BMWF BMWi BörsG BörsO BörsZulV Band Betriebsdatenerfassung Blick durch die Wirtschaft (Zeitung) Bundesminister der Finanzen Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesminister der Justiz Betriebsergebnis Bearbeiter bearbeitet von Beck'scher Bilanz-Kommentar Begleitgesetz zum Telekommunikationsgesetz Begründung Business Environment Risk Information Gesetz zur Förderung der Berliner Wirtschaft (Berlinförderungsgesetz) Berlinhilfegesetz besonders Beschluss betrifft, betreffend Betriebliche Altersversorgung (Zeitschrift) Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz) Betriebsverfassungsgesetz Bewertungsgesetz Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Bundesfinanzhof Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) Betriebs- und Geschäftsausstattung Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Bundeshaushaltsordnung Beherrschungsvertrag Bank Information (Zeitschrift) Bilanz und Buchhaltung (Zeitschrift); früher Bilanz und Buchhaltungspraxis Bilanzgewinn Bilanzstichtag Bilanzrichtlinien-Gesetz Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium der Justiz Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen Bundesministerium für Wirtschaft (und Technologie) Börsengesetz Börsenordnung Börsenzulassungsverordnung 3. Lieferung März 2003 XIX

20 Abkürzungsverzeichnis BP BPG BR BRD BR-Drucks. BReg BS bspw. BStbk BStBl. BT BT-Drucks. BÜ Buchst. Bufü Bull. civ. Bull. Joly BV BVerfG BVerfGE BWM bzgl. bzw. Betriebspachtvertrag Buchprüfungsgesellschaft Bundesrat, auch: Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Bundesrats-Drucksache Bundesregierung Bilanzsumme beispielsweise Bundessteuerberaterkammer Bundessteuerblatt Bundestag Bundestags-Drucksache Betriebsüberlassungsvertrag Buchstabe Buchführung Bulletin des arr ts de la cour de cassation, chambres civiles Bulletin Joly Betriebsvermögen Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bundesminister für Wirtschaft bezüglich beziehungsweise CA ca. CAPM Cass. com. CCAB CFRoI CICA CoAP COM c.p. CPA CR CSE Companies Act, auch: Cour d'appel, Court of appeal circa Capital-Asset-Pricing-Model Cour de cassation, Chambre civile, Section commerciale Consultative Committee of Accountancy Bodies Cash-flow-Return-on-Investment Canadian Institute of Chartered Accountants Committee on Accounting Procedures Computer Output on Microfilm ceteris paribus Certified Public Accountant Control Risk, auch: Computer und Recht (Zeitschrift) common stock equivalents d. der, die, das DATEV Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland eg DAV Deutscher Anwaltsverein DAX Deutscher Aktienindex DB Der Betrieb (Zeitschrift), auch: Deckungsbeitrag DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) DCF Discounted Cash-flow DDR Deutsche Demokratische Republik XX

21 Abkürzungsverzeichnis DepotG Depotgesetz ders. derselbe dgl. desgleichen d.h. das heiût diesbzgl. diesbezüglich DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag DipAcc Diploma in Accountancy Diss. Dissertation DM Deutsche Mark DMBilG Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung (D-Markbilanzgesetz) 1990 D & O Directors' and Officers' Liability Insurance Dok. Rat Dokument des Rates der Europäischen Gemeinschaften DR Detection Risk DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee Drucks. Drucksache DSR Deutscher Standardisierungsrat DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) DStZ Deutsche Steuerzeitung (Zeitschrift) DSWR Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht (Zeitschrift) dto. dito DUS Dollar-Unit-Sampling DV Datenverarbeitung d. Verf. der, die Verfasser DVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e.v. DVO Durchführungsverordnung DZWir Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht EB Ergebnis der Betriebstätigkeit ECU European Currency Unit ED Exposure Draft ed. Ødition EDI Electronic Data Interchange E-DRS Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standards EDV Elektronische Datenverarbeitung EFG Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift) eg eingetragene Genossenschaft EG Einführungsgesetz, auch: Europäische Gemeinschaften EGAktG Einführungsgesetz zum Aktiengesetz EGAO Einführungsgesetz zur Abgabenordnung (EGAO 1977) EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung EGInsO-¾ndG Gesetz zur ¾nderung des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EigVO NW Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen 3. Lieferung März 2003 XXI

22 Abkürzungsverzeichnis Einf. v. Einl. einschl. Einzelabschl. EITF EK entspr. EntwLStG EPS ErbStG ERJuKoG Erl. Erstk. ESt ESt¾ndG EStDV EStG EStH EStR et al. etc. EU EuE EuGH EuroEG e.v. EVA evtl. EWG EWGV EWiR EWIV EWS Einführung vor Einleitung einschlieûlich Einzelabschluss Emerging Issues Task Force Eigenkapital, auch: Einzelkosten entsprechend Gesetz über steuerliche Maûnahmen zur Förderung von privaten Kapitalanlagen in Entwicklungsländern (Entwicklungsländer- Steuergesetz) Earnings per Share Erbschaftsteuergesetz Gesetz über elektronische Register und Justizkosten für Telekommunikation Erlass Erstkonsolidierung Einkommensteuer Einkommensteueränderungsgesetz Einkommensteuer-Durchführungsverordnung Einkommensteuergesetz Einkommensteuer-Handbuch, auch Einkommensteuer-Hinweis Einkommensteuer-Richtlinien et alii et cetera Europäische Union Einkommen und Ertrag Europäischer Gerichtshof Euro-Einführungsgesetz eingetragener Verein Economic-Value-Added eventuell Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung Europäisches Währungssystem f. folgende FAIT Fachausschuss für moderne Informationstechnologie FAMA Fachausschuss für moderne Abrechnungssysteme FAR Fachausschuss Recht des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. FAS Financial Accounting Standard FASB Financial Accounting Standards Board FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FCF Free Cash-flow FEE FØdØration des Experts Comptables EuropØens ff. fortfolgende XXII

23 Abkürzungsverzeichnis FG FGG FG/IDW FGO Fifo FK FLF FM FN Fn. Folgek. FördG Forts. FR FRA FRED FRS FuE FWB Finanzgericht Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Fachgutachten des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Finanzgerichtsordnung First in ± first out Fremdkapital Finanzierung Leasing Factoring (Zeitschrift) Finanzminister, Finanzministerium Fachnachrichten des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (Zeitschrift) Fuûnote Folgekonsolidierung Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet vom Fortsetzung Finanzrundschau (Zeitschrift) Forward Rate Agreement Financial Reporting Exposure Draft Financial Reporting Standard Forschung und Entwicklung Frankfurter Wertpapierbörse G GA GAAP GAV GbR GDPdU GDV GE GEFIU gem. GenG GeschO gesetzl. Ges.recht GewSt GewStDV GewStG GewStR gez. Gf GG Gesetz Goltdammer's Archiv für Strafrecht (Zeitschrift) Generally Accepted Accounting Principles Gewinnabführungsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Geldeinheiten Gesellschaft für Finanzwirtschaft in der Unternehmensführung e.v. gemäû Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz) Geschäftsordnung gesetzlich Gesellschaftsrecht Gewerbesteuer Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Richtlinien gezeichnet Geschäftsführer Grundgesetz (für die Bundesrepublik Deutschland), auch: Grundgesamtheit 3. Lieferung März 2003 XXIII

24 Abkürzungsverzeichnis ggf. GJ GK GK-HGB GKV gl.a. GmbH GmbH¾ndG GmbHG GmbHG-E GmbHR GoA GoB GoBi GoBS GoDV GoF GoI GoK GoL GO NW GoS grds. GrEStG Gr.S. GrStG GRUR GüKG GuV GWB GWG gegebenenfalls Geschäftsjahr Gemeinkosten Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch Gesamtkostenverfahren gleicher Ansicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetz zur ¾nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung und anderer handelsrechtlicher Vorschriften Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Entwurf eines Gesetzes zur ¾nderung des GmbHG (BT-Drucks. 10/317 v ) GmbH-Rundschau (Zeitschrift) Grundsätze ordnungsmäûiger Abschlussprüfung Grundsätze ordnungsmäûiger Buchführung Grundsätze ordnungsmäûiger Bilanzierung Grundsätze ordnungsmäûiger DV-gestützter Buchführungssysteme Grundsätze ordnungsmäûiger Datenverarbeitung Geschäfts- oder Firmenwert Grundsätze ordnungsmäûiger Inventur Grundsätze ordnungsmäûiger Konsolidierung Grundsätze ordnungsmäûiger Lageberichterstattung Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Grundsätze ordnungsmäûiger Speicherbuchführung grundsätzlich Grunderwerbsteuergesetz Groûer Senat Grundsteuergesetz Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift) Güterkraftverkehrsgesetz Gewinn- und Verlustrechnung Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen geringwertige Wirtschaftsgüter H h.a. Halbbd. Halbs. handelsrechtl. HansOLG HB HdJ HdWW Herv. d. HFA Hinweise der Steuerverwaltung, auch: Haben herrschende Auffassung Halbband Halbsatz handelsrechtlich Hanseatisches Oberlandesgericht Handelsbilanz, auch: Handelsblatt Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft Hervorhebung durch Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. XXIV

25 Abkürzungsverzeichnis HFR HGB HGB-E HGB-EK HGB-VE HGrG H/H/R Hifo HK h.m. HR Hrsg. HStruktG HV HWB HWF HWP HWR HWRev HWStR HypothekenbankG Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift) Handelsgesetzbuch Entwurf eines Gesetzes zur ¾nderung des HGB (BT-Drucks. 10/317 v ) Entwurf eines Gesetzes zur ¾nderung des HGB (BT-Drucks. 10/3440 v ) Vorentwurf eines Gesetzes zur ¾nderung des HGB (BdJ v ) Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz) Herrmann/Heuer/Raupach (in Zitaten) Highest in ± first out Herstellungskosten herrschende Meinung Handelsrecht Herausgeber Haushaltsstrukturgesetz Hauptversammlung Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Handwörterbuch der Finanzwirtschaft Höchstwertprinzip Handwörterbuch des Rechnungswesens Handwörterbuch der Revision Handwörterbuch des Steuerrechts und der Steuerwissenschaften Hypothekenbankgesetz i.a. IAA IAG IAPC IAS IASB IASC IAS-E IB ICAEW ICCAP i.d.f. i.d.r. i.d.s. IDW IDW ERS IDW PH IDW PS IDW RH IDW RS IDW S i.e. im Allgemeinen Interamerican Accounting Association International Auditing Guideline (bis 1991; seither ISA) International Auditing Practices Committee International Accounting Standard International Accounting Standards Board International Accounting Standards Committee IAS-Exposure Draft Inflationsbewertung Institute of Chartered Accountants in England and Wales International Coordination Committee for the Accounting Profession in der Fassung in der Regel in diesem Sinne Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Entwurf IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung IDW Prüfungshinweis IDW Prüfungsstandard IDW Rechnungslegungshinweis IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung IDW Standard that is (das heiût) 3. Lieferung März 2003 XXV

26 Abkürzungsverzeichnis i.e. i.e.s. IFAC IFRIC IFRS IFSt IG IHK i.h.v. IIA IIM IIMV IIR IKS Inc. incl. Inf inkl. insbes. InsO InvZulG IOSCO i.r. IR i.r.d. i.r.e. i.r.v. i.s. ISA i.s.d. i.s.e. ISO IStR i.s.v. IT IÜS IV i.v.h. i.v.m. i.w. IWB i.w.s. im Einzelnen im engeren Sinne International Federation of Accountants International Financial Reporting Interpretations Committee International Financial Reporting Standard Institut»Finanzen und Steuern«e.V. Interessengemeinschaft Industrie- und Handelskammer in Höhe von Institute of Internal Auditors Inc. International Institute of Management Internationales Institut für Management und Verwaltung Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Internes Kontrollsystem Incorporated Company inclusive Die Information über Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift) inklusive insbesondere Insolvenzordnung Investitionszulagengesetz International Organization of Securities Commissions im Ruhestand Inherent Risk im Rahmen der, des im Rahmen einer, eines im Rahmen von im Sinne International Standards on Auditing im Sinne der, des im Sinne einer, eines International Standardization Organization Internationales Steuerrecht (Zeitschrift) im Sinne von Informationstechnologie Internes Überwachungssystem Informationsverarbeitung in vom Hundert in Verbindung mit im Wesentlichen Internationale Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift, Loseblattsammlung) im weiteren Sinne JA JAG JbFSt. JoA Jahresabschluss Gesetz über die juristischen Staatsprüfungen und den juristischen Vorbereitungsdienst (Juristenausbildungsgesetz) Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht Journal of Accountancy (Zeitschrift) XXVI

27 Abkürzungsverzeichnis JR JStG JuS JW JZ Juristische Rundschau (Zeitschrift) Jahressteuergesetz Juristische Schulung (Zeitschrift) Juristische Wochenschrift Juristenzeitung k.a. KA KAGG Kap. KapAEG KapCoRiLiG KapErhG KapErhStG KapG KB KESt kfr. Kfz kg KG KGaA KHBV Kifo Kilo KJ KNN KNNA KO KOM KonBefrV KonTraG KÖSDI KostO KPMG K&R krp KSt KStG KStR KStRG kum. KWG Kza. keine Angabe Konzernabschluss Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften Kapitel, auch: Kapital Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz Kapitalgesellschaften & Co.-Richtlinie-Gesetz Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung (Kapitalerhöhungsgesetz) Gesetz über steuerrechtliche Maûnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer (Kapitalerhöhungs-Steuergesetz) Kapitalgesellschaft Konzernbilanz Kapitalertragsteuer kurzfristig Kraftfahrzeug Kilogramm Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Krankenhaus-Buchführungsverordnung Konzern in ± first out Konzern in ± last out Kalenderjahr Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netz-Analyse Konkursordnung Kommission Verordnung über befreiende Konzernabschlüsse Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Kölner Steuerdialog (Zeitschrift) Gesetz über die Kosten in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Kostenordnung) Klynveld Peat Marwick Goerdeler (WPG) Kommunikation und Recht (Zeitschrift) Kostenrechnungspraxis (Zeitschrift) Körperschaftsteuer Körperschaftsteuergesetz Körperschaftsteuer-Richtlinien Körperschaftsteuerreformgesetz kumuliert Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz) Kennzahl 3. Lieferung März 2003 XXVII

28 Abkürzungsverzeichnis LAG L/B/P lfd. LG Lifo Lkw LuL Lofo LöschG lt. Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz), auch: Landesarbeitsgericht Littmann/Bitz/Pust (in Zitaten) laufend Landgericht Last in ± first out Lastkraftwagen Lieferungen und Leistungen Lowest in ± first out Gesetz über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften (Löschungsgesetz) laut m Meter M Marktwert m. Anm. mit Anmerkung m.a.w. mit anderen Worten max. maximal MB Marktbewertung mbh mit beschränkter Haftung MDA Multivariate Diskriminanzanalyse MD&A Management's Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations MDAX Performance-Index für Aktien des Mid-Cap-Segments MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift) m.e. meines Erachtens mfr. mittelfristig MGB Maûgeblichkeit min. minimal MinBlF Ministerialblatt des Bundesministers der Finanzen mind. mindestens Mio. Millionen MitbestErgG Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Mitbestimmungsergänzungsgesetz) MitbestG Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz) MittBl. Mitteilungsblatt Montan-MitbestG Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz) Mrd. Milliarden MS Matrixstelle MU Mutterunternehmen m.w.h. mit weiteren Hinweisen m.w.n. mit weiteren Nachweisen XXVIII

29 Abkürzungsverzeichnis n NA NaStraG NB NBW NCF NCPC ND NE n.f. n.h.a. n.h.m. NJ NJW NJW-RR NM No. nom. Nr. nrkr. NRW n.st. NSt NStZ NVersZ NVwZ NW NWB NWP NYSE NZG NZSA Jahre der Nutzung oder Laufzeit Sonderausschuss Neues Aktienrecht des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Gesetz zur Namensaktie und zur Erleichterung der Stimmrechtsausübung Neubewertung, auch: Neue Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Nieuw Burgerlijk Wetboek Netto Cash-flow Nouveau Code de procødure civile (Frankreich) Nutzungsdauer Nicht-Edelmetall neue Fassung nach herrschender Auffassung nach herrschender Meinung Nederlandse Jurisprudentie Neue Juristische Wochenschrift NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (Zeitschrift) Neuer Markt Number nominell Nummer nicht rechtskräftig Nordrhein-Westfalen nach Steuern Neues Steuerrecht von A-Z (Zeitschrift, Loseblattsammlung) Neue Zeitschrift für Strafrecht Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Nennwert Neue Wirtschafts Briefe (Zeitschrift) Niederstwertprinzip New York Stock Exchange Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht New Zealand Society of Accountants o.a. o.¾. OECD OFD OFH o.g. OHG o.j. OLG o.o. Op. OR ÖS oben angegeben oder ¾hnliches Organization for Economic Co-operation and Development Oberfinanzdirektion Oberster Finanzhof oben genannt Offene Handelsgesellschaft ohne Jahresangabe Oberlandesgericht ohne Ortsangabe Opinion Schweizerisches Obligationenrecht österreichische Schilling 3. Lieferung März 2003 XXIX

30 Abkürzungsverzeichnis OTC o.v. OWiG over the counter ohne Verfasserangabe Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Ordnungswidrigkeitengesetz) p.a. Para. PBV PC pers. PersG pflichtgem. PG phg Pkw Pos. PrGS Prof. PrüfO PublG PublG-E PV per annum Paragraph Pflege-Buchführungsverordnung Personal Computer persönlich Personen(handels)gesellschaft pflichtgemäû Preisgrenze persönlich haftender Gesellschafter Personenkraftwagen Posten, auch: Position Preuûische Gesetzessammlung Professor Prüfungsordnung für Wirtschaftsprüfer Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz) Entwurf eines Gesetzes zur ¾nderung des PublG (BT-Drucks. 10/317 v ) Privatvermögen Q. B. Queen's Bench Division R RA RAO RAP RBW rd. RdA RdL RechKredV RechVersV ref. RegB, Regbegr. RegE restl. rev. Rev. SociØtØs RFH Richtlinie Rechtsanwalt, auch: Rechnungsabgrenzung Reichsabgabenordnung Rechnungsabgrenzungsposten Restbuchwert rund Recht der Arbeit (Zeitschrift) Recht der Landwirtschaft (Zeitschrift) Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Verordnung über die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen reformatted Regierungsbegründung Regierungsentwurf eines Bilanzrichtlinien-Gesetzes (BT-Drucks. 10/317 v ) restlich revidiert, auch: revised Revue des sociøtøs Reichsfinanzhof XXX

31 Abkürzungsverzeichnis RG RGSt RGZ RHB RI RIC RIW R.J.D.A. RL RM Rn. ROHG RoI RPflG Rspr. RStBl. RWB RWP Reichsgericht Entscheidung des Reichsgerichts in Strafsachen Entscheidung des Reichsgerichts in Zivilsachen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Residual Income Rechnungslegungs Interpretations Committee Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift) Revue de jurisprudence de droit des affaires (Zeitschrift) Rechnungslegung Reichsmark Randnummer Reichsoberhandelsgericht Return on Investment Rechtspflegergesetz Rechtsprechung Reichssteuerblatt Rheinisch-Westfälische Börse Rechts- und Wirtschaftspraxis (Zeitschrift) s. siehe S. Seite, auch: Satz, Soll SA Summenabschluss s.a. siehe auch SABI Sonderausschuss Bilanzrichtlinien-Gesetz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. SAG Schweizerische Aktiengesellschaft (Zeitschrift) SAS AICPA Statement on Auditing Standards SB Summenbilanz SBV Sonderbetriebsvermögen ScheckG Scheckgesetz SchiffsbankG Schiffsbankgesetz Schlussanh. Schlussanhang SCR Siemens Corporate Research SE Societas Europaea SEC Securities and Exchange Commission sec. Section SFAC Statement of Financial Accounting Concepts SFAS Statement of Financial Accounting Standards sfrs Schweizer Franken SG Sachgebiet, auch: Schmalenbach-Gesellschaft SGE Strategische Geschäftseinheit SIC Standing Interpretations Committee SigG Signaturgesetz Slg. Sammlung SMAX Small-Caps Aktienindex s.o. siehe oben sog. so genannt SolZ Solidaritätszuschlag 3. Lieferung März 2003 XXXI

32 Abkürzungsverzeichnis sonst. SoPo Sp. SS SSAP ST St¾ndG StAnpG Stat. Bundesamt StB StBauFG StBerG Stbg StbJb StBK StBp StBv StEK StEntlG steuerpfl. steuerrechtl. SteuerStud StEuglG StGB StKgR stl. Stpfl. StPO StR str. st. Rspr. StückAG StuW StVj SVIR sonstige Sonderposten mit Rücklageanteil Spalte Schnittstelle Statement of Standard Accounting Practice Der Schweizer Treuhänder (Zeitschrift) Steueränderungsgesetz Steueranpassungsgesetz Statistisches Bundesamt Steuerbilanz, auch: Steuerberater Gesetz über städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaûnahmen in den Gemeinden (Städtebauförderungsgesetz) Steuerberatungsgesetz Die Steuerberatung (Zeitschrift) Steuerberater-Jahrbuch Steuerberaterkammer Die steuerliche Betriebsprüfung (Zeitschrift) Steuerbevollmächtigter Steuererlasse in Karteiform (Loseblattsammlung) Steuerentlastungsgesetz steuerpflichtig steuerrechtlich Steuer und Studium (Zeitschrift) Steuer-Euroglättungsgesetz Strafgesetzbuch Steuerberaterkongress-Report (Zeitschrift) steuerlich Steuerpflichtiger Strafprozessordnung Steuerrecht strittig ständige Rechtsprechung Gesetz über die Zulassung von Stückaktien (Stückaktiengesetz) Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift) Steuerliche Vierteljahresschrift (Zeitschrift) Schweizerischer Verband für Interne Revision t TA-Luft TDM Teilbd. teilw. TEuro TGAV ThürOLG TransPuG Trib. com. Tonnen Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Tausend Deutsche Mark Teilband teilweise Tausend Euro Teilgewinnabführungsvertrag Oberlandesgericht Thüringen Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Tribunal de commerce XXXII

33 Abkürzungsverzeichnis TU Tz. Tochterunternehmen, auch: Technische Universität Textziffer u. und u.a. und andere, auch: unter anderem u.¾. und ¾hnliche u.a.m. und andere mehr u.¾.m. und ¾hnliche mehr Überbl. v. Überblick vor u.e. unseres Erachtens UE Umsatzerlöse UEC Union EuropØenne des Experts Comptables Economiques et Financiers UKV Umsatzkostenverfahren UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Gesetz über steuerliche Maûnahmen bei ¾nderung der Unternehmensform (Umwandlungssteuergesetz) UN Unternehmen UntStFG Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz Unterbuchst. Unterbuchstabe Urt. Urteil US United States USA United States of America UStG Umsatzsteuergesetz usw. und so weiter UT Unternehmensteil u.u. unter Umständen UV Umlaufvermögen UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. von, vom, auch: versus (in angloamerikanischen Urteilen) v.a. vor allem VAG Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz) VB Verhandlungsbasis vbp vereidigter Buchprüfer VCI Verband der Chemischen Industrie e.v. ve verdeckte Einlage VE Vorentwurf verb. verbindlich Verbindl. Verbindlichkeit Verf. Verfasser VerkProspV Verkaufsprospektverordnung VermBG Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Vermögensbildungsgesetz) vers. Version VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) 3. Lieferung März 2003 XXXIII

34 Abkürzungsverzeichnis VersRiLiG VersW VFE-Lage Vfg. VG vga vgl. VglO v.h. Vj. VO VOB Vol. Vorb. Vorbem. VP v.st. VStG VStR VVaG VwVfG VZ Versicherungsbilanzrichtlinien-Gesetz Die Versicherungswirtschaft (Zeitschrift) Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Verfügung Vermögensgegenstand, auch: Verwaltungsgericht verdeckte Gewinnausschüttung vergleiche Vergleichsordnung vom Hundert Vorjahr Verordnung Verdingungsordnung für Bauleistungen Volume Vorbemerkung Vorbemerkungen Die Versicherungspraxis (Zeitschrift) vor Steuern Vermögensteuergesetz Vermögensteuer-Richtlinien Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Verwaltungsverfahrensgesetz Veranlagungszeitraum WB WEG WFA WG WGG WGGDV WiKG WiSt wistra WISU WJ WM WP WPg WPG WP-Handbuch WpHG WPK WPO WPO¾G WT Wiederbeschaffungswert Gesetz über das Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Wohnungswirtschaftlicher Fachausschuss Wirtschaftsgut, auch: Wechselgesetz Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen (Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz) Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (Wirtschaftskriminalitätsgesetz) Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift) Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht Das Wirtschaftsstudium (Zeitschrift) Wirtschaftsjahr Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift) Wirtschaftsprüfer Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfer-Handbuch Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz) Wirtschaftsprüferkammer Wirtschaftsprüferordnung Wirtschaftsprüferordnungs-¾nderungsgesetz Der Wirtschaftstreuhänder (Zeitschrift) XXXIV

35 Abkürzungsverzeichnis WuW WvK WZB WZG Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift) Wetboek von Koophandel (Niederländisches Handelsgesetzbuch) Wissenschaftszentrum Berlin Warenzeichengesetz z.b. ZB ZBB ZBJV ZfB ZfbF ZfgG ZfgK ZfhF ZfO ZfV ZfZ ZGR ZHR ZInsO ZIP ZonRFG ZPO ZRP z.t. zus. ZVersW Zwischenabschl. zz. zzgl. zum Beispiel Zentralbereich Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins Zeitschrift für Betriebswirtschaft Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Zeitschrift für handelswirtschaftliche Forschung Zeitschrift für Organisation Zeitschrift für Versicherungswesen Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis Gesetz zur Förderung des Zonenrandgebietes (Zonenrandförderungsgesetz) Zivilprozessordnung Zeitschrift für Rechtspolitik zum Teil zusammen Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft Zwischenabschluss zurzeit zuzüglich 3. Lieferung März 2003 XXXV

36

37 Kapitel 1 Entwicklung des deutschen und europäischen Bilanzrechts Gliederung Rn. A. Gesellschaftsrechtliche EG-Richtlinien, Bankbilanz- und Versicherungsbilanzrichtlinie (vorläufig nicht besetzt)... 1 ±100 B. Internationale Entwicklung der Rechnungslegung (vorläufig nicht besetzt).. 101±400 C. Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland und DRSC I. Einleitung 1. Deutsches Rechtssystem der Rechnungslegung bei Gründung des DRSC ± Einfluss gestiegener Kapitalmarktanforderungen auf die deutsche Bilanzierungspraxis ± Gründung des DRSC ±421 II. Das DRSC 1. Aus dem HGB abgeleitete Aufgaben a) Überblick ±424 b) Verbesserung der Aussagekraft deutscher Konzernabschlüsse ±428 c) Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Gremien der Rechnungslegung ±433 d) Beratung des Bundesjustizministeriums bei Gesetzgebungsverfahren ± Künftige Aufgabenschwerpunkte ± Organisationsstruktur a) Überblick ±462 b) Vorstand ±465 c) Verwaltungsrat ±468 d) Mitgliederversammlung ±470 e) Standardisierungsrat ±478 f) Konsultationsrat ±480 g) Geplantes Gremium: Rechnungslegungs Interpretations Committee 481± Due Process a) Entwicklung von Standardentwürfen ±487 b) Bekanntmachung der Standards ± Bindungswirkung von DRS ± Finanzierung ± Ausblick ±502 D. Literaturverzeichnis Literaturauswahl: BAETGE, J./KRUMNOW, J./NOELLE, J. (2001); BALLWIESER, W. (1999); BRUNS, H.-G. (2001); BUSSE VON COLBE, W. (2002); ERNST, C. (2001); KLEINDIEK, D./OEHLER, W. (2000) (Hrsg.); LÖW, E. (2001); PAAL, B. P. (2001); SCHILDBACH, T. (1999); STURM, M. (2000). 3. Lieferung März

38

39 Entwicklung des deutschen und europäischen Bilanzrechts A. Gesellschaftsrechtliche EG-Richtlinien,Bankbilanz- und Versicherungsbilanzrichtlinie Die Kommentierung wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Kap 1 1± 100 B. Internationale Entwicklung der Rechnungslegung Die Kommentierung wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. 101± Lieferung März ±140

40

41 Entwicklung des deutschen und europäischen Bilanzrechts C. Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland und DRSC I. Einleitung 1. Deutsches Rechtssystem der Rechnungslegung bei Gründung des DRSC Kap 1 Die frühere Bilanzierungstradition in Deutschland fuûte auf einem im Vergleich zu der 401 anglo-amerikanischen Bilanzierung völlig unterschiedlichen Rechtssystem. So gehört das deutsche Recht ± nicht nur das der Bilanzierung ± dem romanischen Rechtssystem an. Für die RL bedeutete dies eine Regelung durch nicht allzu umfangreiche und abstrakte gesetzl. Vorschriften über Ansatz, Bewertung und Offenlegung. Das deutsche Bilanzrecht stellte sich mithin als ein weitgehend geschlossenes Regelwerk dar, das insbes. durch konkretisierende Einzelfallentscheidungen der Gerichte ausgefüllt wird (vgl. HOMMELHOFF, P. 2000, S. 146 ff.; MOXTER, A. 1999, S. 1 ff.). Es war gekennzeichnet durch eine Zielhierarchie, aus der im Bedarfsfall Bilanzierungsanweisungen zu deduzieren waren. Die legislative Regelung der Bilanzierung führt zu einer gewissen Kontinuität, ist aber in der 402 Weiterentwicklung tendenziell träge. Zwischen den einzelnen Etappen gröûerer Gesetzeseinschnitte besteht eher Stillstand. Das romanische Rechtssystem ist hinsichtlich der rasanten Fortentwicklung im Wirtschaftsgeschehen und der Notwendigkeit, adäquate Abbildungsregeln zu finden, recht inflexibel. Zu den Ländern mit romanischem Rechtseinfluss gehören neben der BRD in Europa etwa noch Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien und die Schweiz (vgl. KLEEK¾MPER/KUHLEWIND/ALVAREZ 2002, Rn. 4 ff.). Im Vergleich zur romanischen Rechtstradition gibt es Länder, deren RL kaum gesetzl. nor- 403 miert ist. Gesetzeskodifizierte Bilanzierungsvorschriften bilden dort eine rudimentäre Ausnahme. Das Rechtssystem selbst ist dementsprechend eher unsystematisch und bietet kaum eindeutige Deduktionsmöglichkeiten. Gleichwohl gibt es zahlreiche Bilanzierungsanweisungen. Neu auftretende Fragen werden in diesen Ländern i.r.d.»case Law«durch Einzelfallentscheidungen der Beteiligten selbst und weniger durch gesetzl. Eingriffe gelöst. Dabei kommt der Beobachtung der»best Practice«durchaus eine gewichtige Bedeutung zu ± wenn es eine solche bereits gibt. Sofern die Bilanzierung auf dem»case Law«basiert, arbeitet sie deutlich stärker mit der Methode der Induktion (vgl. SCHANZ, G. 1975, S. 58); den Ländern mit»case-law«-rechtstradition sind etwa die USA, Groûbritannien, Kanada und Australien zuzuordnen (vgl. PELLENS, B. 2001, S. 29 ff.). Die RL ist in solchen Ländern dynamisch ausgerichtet und unterliegt tendenziell häufiger ¾nderungen. Diese Anpassungen an veränderte geschäftliche Rahmenbedingungen erfolgen i.r.e. kontinuierlichen Fortentwicklung. Während die Anwendung der Methode der Deduktion bei der Weiterentwicklung der Bi- 404 lanzierung ein widerspruchsfreies Zielsystem mit klaren hierarchischen Strukturen verlangt (vgl. LEFFSON, U. 1987, S. 29 ff.; POPPER, K. R. 1979, S. 34), kann die Methode der Induktion streng genommen nur dann herangezogen werden, wenn zu einer Bilanzierungsfrage bereits eine praktische Bilanzierungslösung existiert. Die Deduktion droht in der Bilanzierungspraxis zu scheitern, wenn keine Einigkeit über die Ziele besteht (zur Deduktion vgl. ausführlich POPPER, K. R. 1984, S. 7). In Deutschland gibt es auf diesem Gebiet eine ausführliche Literaturdiskussion über die Frage der Dominanz des Vorsichtsprinzips für den Ansatz und die Bewertung von VG sowie die Informationsvermittlung, bspw. mittels marktnaher Zeitwerte im Anh. (vgl. BAETGE, J./ZÜLCH, H. 2001, S. 543 ff.; BAETGE, J./ZÜLCH, H./MATENA, S. 2002, S. 365 ff. und 417 ff.; MOXTER, A. 1995, S. 420 ff.). Durch die Globalisierung der Finanz-, Produktions- und Absatzmärkte erscheint die his- 405 torisch bedingte Unterscheidung zwischen der Bilanzierungsfortentwicklung auf Basis des romanischen Rechtssystems und nach der»case-law«-rechtstradition nicht mehr problemadäquat. Weltweit operierende UN stehen zu Beginn des neuen Jahrtausends vor ganz neu- 3. Lieferung März 2003 ± Baetge/Krumnow/Löw/Noelle 141

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis A AB ABS ADS AfA AK AktG AO AV Anfangsbestand Asset Back Securities Adler/Düring/Schmaltz (Kommentarband) Absetzung für Abnutzung Anschaffungskosten Aktiengesetz Abgabenordnung Anlagevermögen B BB BBK

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis a. anno (Jahr) Abb. Abbildung Abk. Abkürzung ABl Amtsblatt ABl EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ABl EU Amtsblatt der Europäischen Union Abschn. Abschnitt Abt. Abteilung a.f. alte Fassung AG

Mehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Diplomica Verlag Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz Gesellschaftsrecht Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz 13., überarbeitete Auflage Stand: 15. November 2012 Deutscher Taschenbuch

Mehr

Handbuch der Rechnungslegung

Handbuch der Rechnungslegung Handbuch der Rechnungslegung Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung Herausgeber Prof. Dr. Karlheinz Küting Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, an der Universität des Saarlandes,

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014 Vahlens Textausgaben Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014 Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende von Prof. Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Prof. Dr. Marcus

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis % Prozent G S Wertänderung Grundgeschäft Wertänderung Sicherungsgeschäft Paragraf Paragrafen a.a. Abs. ADHGB ADHGB 1870 ADHGB 1884 AG anderer Ansicht Absatz Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch Gesetz

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Das neue HGB Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz XXII Inhaltsverzeichnis Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz und einer einfachen Bewegungsbilanz... 304 Aufgabe 10.22: Ermittlung einer erweiterten (Brutto-) Bewegungsbilanz...

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen Jakob Rümmler Die finanzielle Sanierung von Unternehmen Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen Diplomica Verlag Jakob

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Die Auswirkungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS auf die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen

Die Auswirkungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS auf die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen Wirtschaft Eva-Maria Rynders Die Auswirkungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS auf die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen Diplomarbeit Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1982 Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Michaela Krepler Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS Diplomarbeit Michaela Krepler Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Internationale Rechnungslegung nach IFRS Steuer-Seminar Internationale Rechnungslegung nach IFRS 33 praktische Fälle von Professorin Dr. Birgit Angermayer-Michler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Andreas Birk, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 31. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis A a. A.... anderer Ansicht a. F..... alte Fassung a. M.... am Main Abl.... Amtsblatt Abs.... Absatz ADHGB... Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch AfA... Absetzung für Abnutzung AG... Aktiengesellschaft

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2016 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort Ausgewertet A Absatzwirtschaft

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, sabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (siehe Organisationsunterlagen) Aufzeichnungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) HRegGebV Ausfertigungsdatum: 30.09.2004 Vollzitat: "Handelsregistergebührenverordnung

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Lernziel: Wer ist buchführungspflichtig? Was sind Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Welche Bewertungsgrundsätze gibt es? 1 Der FALL Xaver Als ich meinen Dackel von der Züchterin abholte und bezahlte,

Mehr

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland Wirtschaft Mark Richter REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland Möglichkeiten zur Ausgliederung von Immobilienbeständen großer deutscher Unternehmen Bachelorarbeit REITs ein neues

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG Wirtschaft Andreas Spannl Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG Bachelorarbeit Rechtsformwechsel- am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG Bachelorarbeit zur Erlangung

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Zeitschriften Sachgruppe Recht

Zeitschriften Sachgruppe Recht TU Bergakademie Freiberg Freiberg, 01.02.2005 Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" Zeitschriften Sachgruppe Recht Anwalt (Beil. zu: Neue juristische Wochenschrift) -> aufgeg. In NJW-Spezial (NJW

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz )

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz ) Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz ) Wien, im September 2006 Rechtsgrundlage Elektronische Steuererklärungen betreffend die Ertragsteuern 2-42

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF)

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) Christian Giurgiu Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) Deutsche Investment-Alternative im Vergleich zu ausländischen Investmentgesellschaften Diplomica Verlag

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr