10. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen
|
|
- Eike Lenz
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 10. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 13. November 2009 Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin Jubiläumsveranstaltung Staatliche Zwangsregulierung oder Leistungswettbewerb Wohin steuert die Gesundheitsversorgung nach der Bundestagswahl? Tagungsleitung: Prof. Dr. jur. Friedrich E. Schnapp, Bochum Dr. jur. Peter Wigge, Münster Dr. med. Ulrich Oesingmann, Dortmund
2 Rückblick & Ausblick 10 Jahre Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen Rückblick und Ausblick Die Auftaktveranstaltung der Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen am 22./23. September 2000 stand unter dem Motto Vom Vertragsarzt zum Netzarzt und beleuchtete die Auswirkungen der Integrierten Versorgung auf die vertragsärztliche Versorgung. Dieses Thema ist auch im diesjährigen Jubiläumsjahr durchaus aktuell, denn zwei Jahre nach Inkrafttreten des GKV-WSG und der Einführung von Gesundheitsfonds und Morbi-RSA, stehen die Organisations- und Versorgungsstrukturen in der GKV und PKV erneut vor einer grundlegenden Veränderung. Während es vor zehn Jahren insbesondere die Integrierte Versorgung war, die an die Stelle des Kollektivvertragsrechts treten sollte, hat der Gesetzgeber nun neue Vertragsoptionen, wie die hausarztzentrierte und die besondere ambulante Versorgung nach 73 b und c SGB V eröffnet. Daneben rücken, bedingt durch die morbiditätsorientierten Finanzzuweisungen aus dem Gesundheitsfonds, indikationsbezogene Selektivverträge für spezielle Patientengruppen in den Fokus der Krankenkassen, wenn diese wettbewerbsfähig bleiben wollen. Insbesondere die fehlende Finanzautonomie und drohende Zusatzbeiträge zwingen die Krankenkassen zu einem verstärkten Versorgungsmanagement für ihre Versicherten. Welchen Stellenwert eine bevölkerungsbezogene flächendeckende Integrierte Versorgung unter diesen geänderten Finanzierungsbedingungen und dem Wegfall der Anschubfinanzierung haben wird, ist bisher nicht geklärt. Obwohl diese durch das GKV-WSG angestoßenen organisatorischen Veränderungen noch nicht voll zum Tragen gekommen sind, ist davon auszugehen, dass der Gesetzgeber nach der Bundestagswahl über eine weitere Gesundheitsreform beraten wird.
3 Rückblick & Ausblick Für Kostenträger und Leistungserbringer stellen sich angesichts der fehlenden Planungssicherheit zahlreiche Fragen: Wird der eingeschlagene Weg von Gesundheitsfonds und Morbi-RSA fortgesetzt und weiterentwickelt? Welche Strukturen benötigen Krankenkassen und Leistungserbringer für einen marktgerechten und geordneten Vertragswettbewerb? Befindet sich das Gesundheitssystem in einer Übergangsphase zwischen Kollektivvertragsund Selektivvertragssystem? Besteht die Möglichkeit eines geordneten Zugangs von Innovationen in die GKV durch Einzelverträge? Welche Rolle kommt den Kassenärztlichen Vereinigungen zukünftig im Vertragswesen zu? Kommt es zu einer Ablösung der sektoralen Finanzierung zugunsten einheitlicher Organisations- und Finanzierungsstrukturen in der ambulanten und stationären Versorgung? Die diesjährige Tagung der Berliner Gespräche beschäftigt sich insbesondere mit den Erwartungen der Akteure im Gesundheitswesen an die Politik nach der Bundestagswahl und den Möglichkeiten, wie dieses sinnvoll weiterentwickelt werden kann. Wir hoffen Ihnen auch im Jubiläumsjahr unserer Gesundheitsgespräche wieder wertvolle Hinweise und interessante Informationen für Ihre praktische Arbeit geben zu können und freuen uns sehr über Ihr Kommen. Dr. jur. Peter Wigge Fachanwalt für Medizinrecht
4 Programm Uhrzeit 9:00-9:15 10 Jahre Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen: Ein Rückblick Dr. Peter Wigge, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwälte Wigge, Münster 9:15-9:30 Einführung in das Tagungsthema Prof. Dr. jur. Friedrich E. Schnapp, Universität Bochum 9:30-9:55 Zukunftsgut Gesundheitswesen Perspektiven der Gesundheitspolitik Prof. Dr. Dr. Werner Weidenfeld, Centrum für angewandte Politikforschung, Ludwig- Maximilians-Universität München 9:55-10:20 Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen Welche Rahmenbedingungen benötigen Organisationsformen in der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Volker Amelung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover 10:20-10:35 Diskussion 10:35-11:10 Kaffeepause 11:10-11:35 Bedingungen für Wettbewerb zwischen Kollektiv- und Selektivverträgen in der GKV Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin 11:35-12:00 Das Krankenhaus als Partner für sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen Tobias Seiffert, Kaufmännischer Leiter Medizinisches Versorgungszentrum, Klinikum Stuttgart 12:00-12:25 Zugang zu medizinischen Innovationen als Erfolgsfaktor im Kassenwettbewerb Prof. Dr. Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Angestellten Krankenkasse, Hamburg
5 Programm Uhrzeit 12:25-12:40 Diskussion 12:40-13:15 Mittagspause 13:15-13:40 Kooperationsmodelle und Vertragsideen zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung Neue Chancen für die Förderung der Integrierten Versorgung? Dr. Felix Cornelius, Geschäftsführer gomedus GmbH & Co. KG, Köln 13:40-14:05 Rechtliche Rahmenbedingungen für einen geordneten Leistungswettbewerb in der GKV Andreas Mundt, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen des Kartellrechts, Bundeskartellamt, Bonn 14:05-14:30 Zukunft der integrierten Versorgung unter den Bedingungen eines morbiditätsorientierten RSA Auswirkungen des geänderten Finanzierungssystems auf neue Versorgungsformen? Susanne Eble, Leitung Gesundheitsmanagement, Berlin Chemie AG, Berlin 14:30-14:50 Diskussion 14:50-15:20 Kaffeepause 15:20-15:45 Vernetzung und Versorgungsmanagement als Chance für Akteure im Gesundheitswesen Dr. Thomas Schürholz, Geschäftsführer AnyCare GmbH, Stuttgart 15:45-16:10 Lösung von Schnittstellenproblematik durch Versorgungsmanagement Anke Harney, Rechtsanwältin, Münster 16:10-17:00 Abschlussdiskussion
6 Allgemeine Informationen Frühbucher bis zum : 595, zzgl. 19% MwSt. Spätbucher ab dem : 695, zzgl. 19% MwSt. Dieser Preis schließt Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausenerfrischungen und Tagungsgetränke ein. Eine Zertifizierung nach 15 FAO ist nach der Veranstaltung möglich. Die Zertifizierung erfolgt über Ihre Rechtsanwaltskammer. Teilnahmegebühr Teilnahmebedingungen Anmeldungen können nur schriftlich vorgenommen werden. Dafür bitte das Anmeldeformular im Umschlag oder den Anmeldelink auf verwenden. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt. Bei Stornierung nach Zusendung der Rechnung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- pro Teilnehmer berechnet. Ab dem 13. Oktober 2009 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren mehr, d.h. die Stornierungsgebühr entspricht der Teilnahmegebühr. Anmeldungen und Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Kann der Veranstalter aufgrund Höherer Gewalt die Veranstaltung nicht abhalten, so kann der Teilnehmer daraus keinen Anspruch auf Rückzahlung oder Schadensersatz einfordern. Änderungen Der Veranstalter behält sich Programmänderungen, Verlegung oder Absage der Veranstaltung aus dringendem Anlass vor. Die persönlichen Daten werden für kongresstechnische Zwecke gespeichert. Zertifizierung Organisation Thieme Congress in Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ Tagungsort Landesvertretung Baden-Württemberg Tiergartenstraße Berlin Tel.: +49 (0)30/ Fax: +49 (0)30 / Die_Landesvertretung/ html
7 Referenten Tagungsleitung Prof. Dr. jur. Friedrich E. Schnapp Institut für Sozialrecht, Ruhr-Universität Bochum Dr. jur. Peter Wigge Fachanwalt für Medizinrecht, Münster Dr. med. Ulrich Oesingmann Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, Dortmund Referenten Prof. Dr. Volker Amelung Bundesverband Managed Care e.v., Berlin Dr. Ing. Felix Cornelius gomedus Gesellschaft für Qualität in der Medizin mbh, Köln Susanne Eble Leiterin Gesundheitsmanagement, Berlin-Chemie AG, Berlin Anke Harney Rechtsanwältin, Rechtsanwälte Wigge, Münster Dr. Andreas Köhler Arzt, Diplom-Betriebswirt, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Andreas Mundt Leiter der Abteilung Grundsatzfragen des Kartellrechts, Bundeskartellamt, Bonn Prof. Dr. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Deutsche Angestellten Krankenkasse DAK, Hamburg Dr. Thomas Schürholz Geschäftsführer, AnyCare GmbH, Stuttgart Tobias Seiffert Kaufmännischer Leiter Medizinisches Versorgungszentrum, Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
8 Anmeldung 10. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen Ja, ich melde mich verbindlich zur Tagung am in Berlin an. Teilnahmegebühren Frühbucher bis zum : 595, zzgl. 19% MwSt. Spätbucher ab dem : 695, zzgl. 19% MwSt. Teilnehmer: Name Rechnungsadresse: Institution Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon/Fax Bitte senden Sie mir an diese adresse aktuelle Informationen der Thieme Verlagsgruppe. Der weiteren Übermittlung von Informationen kann ich jederzeit widersprechen per an: Datum/Unterschrift Die allgemeinen Bedingungen habe ich gelesen und erkenne sie mit meiner Unterschrift auf der Anmeldung an. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für kongresstechnische Zwecke gespeichert werden. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Zahlungsmodalitäten: Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werde ich die Tagungsgebühren auf das Konto Nr bei der Landesbank Baden-Württemberg (BLZ ) überweisen. Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnahmegebühr von meiner Kreditkarte abgebucht wird: Kreditkarte: Karteninhaber: Nr.: Kreditkarten-Prüfnummer (KPN): Gültigkeit bis: Datum/Unterschrift: des Karteninhabers Bitte Seite abtrennen und zurückschicken oder faxen an: +49 (0)711/
9 Thieme Congress in Georg Thieme Verlag KG Diana Lincke Rüdigerstr Stuttgart Anmeldung zur Jubiläumsveranstaltung 10. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 13. November 2009
10 AZ 1/1 4c
10. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen
10. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 13. November 2009 Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin Jubiläumsveranstaltung Staatliche Zwangsregulierung oder Leistungs wettbewerb Wohin steuert die
9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen
9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 24. Oktober 2008 Logenhaus Berlin Tagung Ambulante Behandlung im Krankenhaus Bedingungen sektorenübergreifender Versorgung Tagungsleitung: Prof. Dr. jur. Friedrich
9. Berliner Gespräche
Anmeldung zur Tagung 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 24. Oktober 2008 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 24. Oktober 2008 Logenhaus Berlin Tagung Ambulante Behandlung im Krankenhaus
12. BER LI N ER GESPRÄC H E ZUM GESU N DH EITSWESEN
12. BER LI N ER GESPRÄC H E ZUM GESU N DH EITSWESEN Das Versorgungsgesetz Neuordnung der Organisations- und Kooperations strukturen in der medizinischen Versorgung Freitag, den 4. November 2011 Auditorium
Zwischen Kooperationsverpflichtung und Kooperationsverbot
13. BERLINER GESPRÄCHE ZUM GESUNDHEITSWESEN Zwischen Kooperationsverpflichtung und Kooperationsverbot Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Krankenhäusern und Leistungserbringern
Arzt und Apotheker Sektorenübergreifende Verantwortung für die Arzneimittel versorgung
15. BERLINER GESPRÄCHE ZUM GESUNDHEITSWESEN Arzt und Apotheker Sektorenübergreifende Verantwortung für die Arzneimittel versorgung Freitag, 7. November 2014 Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v.,
Umsetzung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes. Management-Workshop für niedergelassene Ärzte. Erwartungen und erste Erfahrungen in Hamburg
Management-Workshop für niedergelassene Ärzte Umsetzung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes Erwartungen und erste Erfahrungen in Hamburg Mittwoch, 18. April 2012 Kassenärztliche Vereinigung Hamburg - KVH
Schnittstellenproblematik Arzt-Krankenhaus-Patient Brennpunkte der sektorenübergreifenden
14. BERLINER GESPRÄCHE ZUM GESUNDHEITSWESEN Schnittstellenproblematik Arzt-Krankenhaus-Patient Brennpunkte der sektorenübergreifenden Versorgung Freitag, den 8. November 2013 Mövenpick Hotel, Tagungsleitung:
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
2. I.O.E. Fachkonferenz Honorararztund Konsiliararztverträge im Kr ankenhaus Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit p 20. Juni 2013 in Düsseldorf, Nikko Hotel p Intersektorale Zusammenarbeit gesetzlicher
DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
auf die vertragsärztliche Tätigkeit
MANAGEMENT-WORKSHOP Auswirkungen des GKV- Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) auf die vertragsärztliche Tätigkeit Mittwoch, 29. April 2015 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Dortmund Vorwort
Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer
Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung
Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider
1. Management-Kongress Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider programm Top-Themen 2013: Innovative Verbundkonzepte Personalmanagement Einweisermanagement und Patientensteuerung Finanzierung
Freitag, 16. April 2010. Tagung der Arbeitsgruppen. Tagung. 09.30 10.00 Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer
Freitag, 16. April 2010 09.30 10.00 Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer Tagung der Arbeitsgruppen 10.00 12.30 Uhr Arbeitsgruppe Medizinstrafrecht Strafrechtliche Risiken für Reproduktionsmedizinern
28.04.2016 fachtagung
28.04.2016 fachtagung Kommunen als Gesundheitsversorger Robert Bosch Stiftung Repräsentanz Berlin Französische Str. 32 10117 Berlin In Kooperation mit der: Kommunen als Gesundheitsversorger Die drohende
übag, MVZ, ASV oder Arztnetz? Neue ärztliche Praxis- und Kooperationsstrukturen auf dem Prüfstand
MANAGEMENT-WORKSHOP übag, MVZ, ASV oder Arztnetz? Neue ärztliche Praxis- und Kooperationsstrukturen auf dem Prüfstand Mittwoch, 2. Juli 2014 Kassenärztliche Vereinigung Vorwort Der Wandel des ärztlichen
Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V
Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V In den Jahren 2016 bis 2019 werden neue Versorgungsformen, die insbesondere zu einer Verbesserung der sektorenübergreifenden
Mitarbeiter führen und motivieren
1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 7 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend
Zulässige Rechtsformwahl und Vertragsgestaltung
Management-Workshop für niedergelassene Ärzte Zulässige Rechtsformwahl und Vertragsgestaltung bei ärztlichen Gemeinschaftspraxen und MVZ nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) Mittwoch, 29.
9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss
FACHINSTITUT FÜR MEDIZINRECHT 9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,
übag, MVZ, ASV oder Arztnetz? Neue ärztliche Praxis- und Kooperationsstrukturen auf dem Prüfstand
MANAGEMENT-WORKSHOP übag, MVZ, ASV oder Arztnetz? Neue ärztliche Praxis- und Kooperationsstrukturen auf dem Prüfstand Mittwoch, 11. Juni 2014 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Dortmund Vorwort
Krankenhäusern und Industrie
MANAGEMENT-WORKSHOP www.wirtschaftsberatung-aerzte.de Auswirkungen des Antikorruptionsgesetzes auf die Kooperationsstrukturen von Arztpraxen, Krankenhäusern und Industrie Mittwoch, 24. Februar 2016 Kassenärztliche
Einladung Fachtag Werkstätten
Einladung Fachtag Werkstätten Februar April 2015 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
3. Management-Kongress. Programm. Gesundheitswirtschaft managen 28. 29. Januar 2015, Münster
3. Management-Kongress Gesundheitswirtschaft managen 28. 29. Januar 2015, Münster Programm Qualitätsvorgaben zur Krankenhausplanung Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Kooperations- und Fusionsfragen
Ambulantes Operieren. Forum. Tagung zu Rahmenbedingungen und Strukturen des ambulanten Operierens heute und morgen
Forum Ambulantes Operieren Tagung zu Rahmenbedingungen und Strukturen des ambulanten Operierens heute und morgen Samstag, 26. September 2015 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Mit freundlicher Unterstützung
23. und 24. Oktober 2014 Königswinter bei Bonn Steigenberger Grandhotel Petersberg
23. und 24. Oktober 2014 Königswinter bei Bonn Steigenberger Grandhotel Petersberg Reform der Krankenversicherung Wächst zusammen, was gar nicht zusammengehört? Sektorenüberschreitung ambulant / stationär
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der
Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht
Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis
HARTMANN RECHTSANWÄLTE
HARTMANN RECHTSANWÄLTE Kooperationen von Ärzten mit Sanitäts - häusern, Hilfsmittelherstellern und sonstigen Leistungserbringern Welche Formen der Zusammenarbeit sind zukünftig noch zulässig? Kooperationen
Krankenhäusern und Industrie
M A N A G E M E N T- W O RKSH O P www.wirtschaftsberatung-aerzte.de Auswirkungen des Antikorruptionsgesetzes auf die Kooperationsstrukturen von Arztpraxen, Krankenhäusern und Industrie Mittwoch, 25. November
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 01.12.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 01.12.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Erfolgreiche
DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am 24.02.2011 in Berlin Einladung
DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am 24.02.2011 in Berlin Einladung Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) lädt für den zu einer Seminarveranstaltung
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2014 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen
DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am 05.12.2011 in Berlin. Die Integrierte Versorgung in Europa
DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am 05.12.2011 in Berlin Einladung Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) lädt für den 05. Dezember 2011
Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen
Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte Menschen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen
EINLADUNG JAHRES AUFTAKT. www.hartmann-rechtsanwaelte.de
EINLADUNG JAHRES www.hartmann-rechtsanwaelte.de JAHRES Aktuelle Themen, Probleme und Rechtsprechung In bewährter Tradition möchten wir auch mit Ihnen gemeinsam in das neue Jahr starten und laden Sie herzlich
MDK-Prüfungen. im Krankenhaus und Compliance Management
2. I.O.E. Fachkonferenz MDK-Prüfungen p 19. März 2013 in Düsseldorf, NH Düsseldorf City p Aktuelle Rechtsprechung des BSG zu MDK-Prüfungen im Krankenhaus p Einzelfallprüfung nach 275 ff. SGB V Neuerungen,
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Kommunikation
PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen
PROGRAMM zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, jeder Mensch, jede Forschungseinrichtung
Einladung Fachtag Rechnungslegung
Einladung Fachtag Rechnungslegung Oktober November 2015 FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen
Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016
Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh www.bfz.de Was erwartet Sie an diesem Tag? Die Änderungen und
Gesundheitswesen in Deutschland
Kompaktkurs am 5. und 6. September 2011 in Mainz Gesundheitswesen in Deutschland Pharmaindustrie - Kassen - Krankenhäuser - Ärzte Schwerpunktthemen: Strukturen, Organisation und Finanzierung im Gesundheitswesen
Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?
Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen? Landespsychotherapeutentag 2015 Stuttgart, den 27.06.2015 Prof. Dr. jur. Thomas Schlegel Kanzlei für Medizinrecht
Innovative Versorgung
I.O.E. Fachkonferenz Innovative Versorgung Neue Perspektiven für kooperative Konzepte Die Chancen der Gesundheitsreform nutzen 23. Juni 2015 in Düsseldorf Neue Bewegung im Gesundheitsmarkt Vorteile des
Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht Schwerpunkt: Geburtshilfe/Pädiatrie
Aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungsrecht Schwerpunkt: Geburtshilfe/Pädiatrie 7. Februar 2012, 9.30 bis 18.00 Uhr, Renaissance Köln Hotel, Magnusstr. 20, 50672 Köln Referenten Angela Diederichsen Prof.
Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis
Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen
Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am 11.06. erneut im Ankerhof Hotel begrüßen
Magdeburg, 06.05.2013 Einladung zum Seminar Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Schwerpunkte am 11.06.13 in Halle/Saale Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,
Dienstleistungen für medizinische und soziale Einrichtungen Seminar. Krankenhäuser 2011: Qualität und Kostendruck. 23. bis 25.3.
Dienstleistungen für medizinische und soziale Einrichtungen Seminar S EMINARVERANSTALTUNG Krankenhäuser 2011: Qualität und Kostendruck 23. bis 25.3.2011 im Hotel Taschenbergpalais, Dresden - 1 - Krankenhäuser
Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September Oktober 2013 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Stärken und Schwächen des Gemeinnützigkeitsrechts
2. Management-Kongress. Programm. Gesundheitswirtschaft managen. 29. 30. Januar 2014, Münster
2. Management-Kongress Gesundheitswirtschaft managen 29. 30. Januar 2014, Münster Programm Krankenhausplan 2015 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Krankenhausfusionen Vergütungs- und Kooperationsmodelle
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 23.09.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 23.09.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Die
ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin
ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren
Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland
Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland Kapitel 4 Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung
Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am 01.10. im Ankerhof Hotel begrüßen könnte.
Magdeburg, 29.08.2014 Einladung zum Seminar Der (allgemeine) Mindestlohn kommt: Worauf sich alle Arbeitgeber jetzt einstellen müssen + Aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen am 01.10.14 in Halle/Saale
Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht
Einladung Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September November 2015 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeits-
02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss
7. Jahresarbeitstagung MEDIZINRECHT 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,
Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.
Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2012 Teil 1: Behandlungsfehler passieren
BESONDERE MERKMALE SYSTEMATISCH ERMITTELN UND DURCHGÄNGIG BETRACHTEN
BESONDERE MERKMALE SYSTEMATISCH ERMITTELN UND DURCHGÄNGIG BETRACHTEN QUALITÄTSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 4. NOVEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Die Diskussion um besondere Merkmale ist durch den neuen VDA-Band»Besondere
SEMINARE PROGRAMM. 1. Halbjahr 2013. Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de
SEMINARE PROGRAMM 1. Halbjahr 2013 Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Betriebswirtschaft für Fortgeschrittene Sie als Apothekerin oder Apotheker schon längere Zeit
INTERESSENKLÄRUNG UND DIE KUNST DES FRAGENS
INTERESSENKLÄRUNG UND DIE KUNST DES FRAGENS Mediations-Fortbildung mit Susanne Fest Das Wesen der Mediation spiegelt sich in der Interessenklärung: anstatt direkt vom Problem aus eine Lösung zu entwickeln,
EINLADUNG zum Niederlassungsseminar 2015
EINLADUNG zum Niederlassungsseminar 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Assistenzzeit ist in absehbarer Zeit oder bereits abgeschlossen. Sie prüfen, welche beruflichen Optionen sich bieten. Sie wollen
TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November
4. MANAGEMENT-KONGRESS Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider Mövenpick Hotel Münster, 27.-28. Januar 2016
4. MANAGEMENT-KONGRESS Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider Mövenpick Hotel Münster, 27.-28. Januar 2016 THEMEN: Über Qualitätsvorgaben zur Krankenhausplanung Chancen und Risiken
Öffentlich-Private Partnerschaften
VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden
Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung
Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für
Fachtag Werkstätten 2011 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen
Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und die CURACON Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbh bieten Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte
INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD
INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 11. MÄRZ 2014 EINLEITENDE WORTE Die Frage»Wie gut ist meine Instandhaltung
Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf
Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut
Sommerakademie 2015 Grenzen öffnen
Karlsruhe, im Juni 2015 Liebe Mitglieder des Marketing-Club Karlsruhe, es ist so weit: Anmeldungen zu den Workshops der Sommerakademie 2015 unter unserem Jahresmotto "Grenzen öffnen" sind ab sofort möglich!
20. bis 21. Juni 2014 Hamburg
FACHINSTITUT FÜR STRAFRECHT Jahresarbeitstagung Strafrecht 20. bis 21. Juni 2014 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.
Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen
5. Kongress zum Fortschritt im Gesundheitswesen Innovationen im Wettbewerb Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen Univ.-Prof. Dr. oec. Volker E. Amelung Berlin, 25. Oktober 2007 Agenda
EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung
EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung Oktober Dezember 2014 FACHTAG RECHNUNGSLEGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen
Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen
Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen Inhalte Die wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser ist zunehmend schwierig. Vor dem Hintergrund steigender Kosten
10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 10 Jahre. exklusiv & praxisnah!
Fachinstitut für Medizinrecht 10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,
Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf
Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird
mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar
Qualitätsmanagement mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar 27. Oktober 2015 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem unterstützt Unternehmen dabei,
Grundlagen Vertragsrecht
Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:
Unternehmensnachfolge aktuell
Unternehmensnachfolge aktuell Handlungsbedarf nach dem Beschluss des BVerfG vom 07.11.2006 INHALT DES SEMINARS Das Interesse des Mittelstandes an dem Thema Unternehmensnachfolge ist unvermindert hoch.
9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum
FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,
REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION
REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 18. JUNI 2015 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und
Basistraining Projektmanagement
Basistraining Projektmanagement 08. und 09. September 2009 Hannover Trainer: Dipl.-Ing. Martin Raab Geschäftsführer der Raab Ingenieure Unternehmungsberatung GmbH, Mainz Zielgruppe: Projekt- und Teilprojektleiter,
Reha-Wirtschaftstag 2016
Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2016 Der Reha-Wirtschaftstag des DKI, der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Rehabilitationskliniken
Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten
F-0214 Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten 05. und 06. November 2012 Köln Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe:
Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim
Der Gerichtsalltag Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht 17. und 18. März 2011 Mannheim : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Neue Sachbearbeiter bzw. Neueinsteiger
Einladung Fachtag Rechnungslegung
Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den
Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten. Handwerkskammer Hamburg Holstenwall 12 20355 Hamburg
Fachtagung Hamburg 22.10.2013 Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten Handwerkskammer Hamburg Holstenwall 12 20355 Hamburg Mit freundlicher Unterstützung der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH Sehr geehrte
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen
Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!
Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com
REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN
REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 5. NOVEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Aufgrund immer kürzerer Entwicklungszeiten und steigenden Kostendrucks
MEHR WISSEN - BESSER LEBEN
MEHR WISSEN - BESSER LEBEN Krebsverband Baden-Württemberg e.v. Adalbert-Stifter-Straße 105 70437 Stuttgart Telefon: 0711 848-10770 Telefax: 0711 848-10779 E-Mail: info@krebsverband-bw.de Internet: www.krebsverband-bw.de
Das für die tägliche Praxis in Kanzleien und Banken bedeutsame und hochaktuelle Thema wird bei unserer BuB-Fachtagung
An die Organisationseinheiten Bank-Verlag GmbH I Wendelinstraße 1 I D-50933 Köln Postfach 45 02 09 I D-50877 Köln Geschäftsführer: Wilhelm Niehoff (Sprecher) I Henrik Langen I Matthias Strobel Vorsitzender
F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22
F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 An GOING PUBLIC! AG & Co. KG Lahnstraße 84-86a 12055 Berlin Ja, ich möchte an folgenden 2-Tages-Seminaren bzw. 3-Tages-Seminaren teilnehmen melde mich an. Die Studiengebühr
IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT Freitag, 14. Juni 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1088.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität
PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML 24. 25. AUGUST 2015, DORTMUND PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSKOSTENRECHNUNG
3. Gewerbeimmobilientag Berlin
3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen
OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und
Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden
Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden 18. Juni 2015, Berlin Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund E i n l e i t
NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in XING & LinkedIn
Intensiv-Workshop NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in XING & LinkedIn Ein Intensiv-Workshop zu professionellem Auftritt, Networking und Akquise in XING & LinkedIn 29.