Informationen aus der Gemeinde Alpnach Alpnacher Blettli. Endlich Sommer! Willkommen in der Freizeitanlage am See.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen aus der Gemeinde Alpnach 6 2013. Alpnacher Blettli. Endlich Sommer! Willkommen in der Freizeitanlage am See. www.alpnach."

Transkript

1 Informationen aus der Gemeinde Alpnach Alpnacher Blettli Endlich Sommer! Willkommen in der Freizeitanlage am See

2 2 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI Liebe Alpnacherinnen und Alpnacher In letzter Zeit hat mich eine Frage beschäftigt: Müssen wir unsere Schule abschreiben? Seit der letzten Gemeindeversammlung und der Präsentation der Rechnung 2012 wissen wir alle: Ja, wir müssen sie abschreiben. Durch die Bekanntgabe des Ergebnisses der Externen Schulevaluation (ESE) ist bestätigt: Nein, wir müssen unsere Schule nicht abschreiben. Die Orientierungsschule Alpnach ist eine sehr gute Schule. Nach der Primarschule im letzten Jahr hat nun auch die Orientierungsschule das Prädikat sehr gut erzielt. Das macht Freude und bestärkt uns in der täglichen Arbeit. Die Schule Alpnach muss definitiv nicht abgeschrieben werden! Wenn Sie die Gemeinderechnung 2012 studiert haben, konnten Sie feststellen, dass die Gesamtausgaben in der Bildung viel höher waren als budgetiert. Es gibt eine einzige Erklärung dafür: Das sind Abschreibungen, die nach der neuen Rechnungslegung bei den Bildungskosten zugeordnet werden. Die gesamte Infrastruktur (die Schulhäuser, der neue Spielplatz, der Singsaal usw.) wird jedes Jahr abgeschrieben und diese Wertberichtigung wird neu direkt als Ausgabe der Schule belastet. Ja, die Schule muss abgeschrieben werden! Sie sehen, beim genauen Hinsehen relativiert sich vieles. Eine Demokratie setzt gebildete Bürger voraus. Aber, was ist Bildung eigentlich? Bildung ist die Entwicklung von unserem Wissen und unserem Können aber auch von unserem Umgang miteinander. Wenn man etwas gelernt hat, bedeutet das, dass man etwas versteht! Das heisst nicht einfach auswendig lernen. Es ist die Aufgabe von unseren Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, wie sie sich Wissen und Können aneignen können und das Zusammenleben im Schulalltag mit Regeln und Vorgaben zu üben. Dazu braucht es motivierte Pädagogen, die unsere Kinder ermutigen und inspirieren. Das heisst, eine gute Schule verlangt Anstrengung und Einsatz von allen. Sie merken, die Schule ist nicht einfach das bessere Fernsehen. Nach neuen Jahren werden unsere Schülerinnen und Schüler ins richtige Leben entlassen. Dies ist jedes Jahr ein grosser und wichtiger Moment für diese jungen Menschen. Es ist schön mitzuerleben, wenn sie an der Schulschlussfeier stolz ihr Zeugnis entgegen nehmen. Die meisten von ihnen starten im August eine Lehre. Es ist das Ziel unserer Schule, selbständige, gebildete, motivierte junge Menschen in den Berufsalltag zu entlassen. Ich danke im Namen der Schule und Gemeinde den 68 Firmen in Alpnach, die junge Leute ausbilden. Lesen Sie dazu doch den Bericht weiter hinten in dieser Ausgabe. Sie spüren, wir von der Schule Alpnach arbeiten gerne. Ich danke allen, die an unserer Schule tätig sind und sich jeden Tag für die Bildung unserer Kinder einsetzen. Für die bevorstehenden Sommerferien wünsche ich allen viel Zeit zum Entspannen, Geniessen und Auftanken. Sibylle Wallimann, Schulpräsidentin Titelbild (kf) Warum denn in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nahe! Unsere attraktive Freizeitanlage am Alpnachersee bietet Familien und allen Gästen verschiedene Möglichkeiten (Grillstation, Kinderspielplatz, Tischminigolf usw.) die kommenden Sommertage und Abende zu verbringen. Ein Besuch lohnt sich immer! (Bild: K.Fallegger) Inhaltsverzeichnis Gemeinde 2 13 Schule Pfarrei Korporation 24 Diverses Impressum Alpnacher Blettli Juli 2013, 32. Jahrgang Informationen aus der Gemeinde Alpnach Herausgeber Einwohnergemeinde Alpnach Famo-Druck AG, Alpnach Dorf Redaktion offizielle Mitteilungen und Vereinsnachrichten Gemeindekanzlei Alpnach Bahnhofstrasse 15, 6055 Alpnach Dorf Telefon Kathrin Dönni-Eggerschwiler, Daniel Albert, Cornelia Wallimann, Kurt Fallegger, Urs Vogel, Armin Wallimann kanzlei@alpnach.ow.ch (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») Inserateverwaltung Famo-Druck AG, Alessa Gassmann Schulhausstrasse 7, 6055 Alpnach Telefon , info@famo.ch (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») Erscheinung 10-mal jährlich Nächste Erscheinungsdaten Ausgabe Redaktionsschluss Erscheindatum Nr. 07_ Woche 36 Nr. 08_ Woche 40 Nr. 09_ Woche 44 Jeweils 12 Uhr! Später eintreffende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Layout und Druck Famo-Druck AG, Schulhausstrasse 7, 6055 Alpnach, Auflage 2900 Exemplare. Gratis verteilt an alle Haushaltungen von Alpnach Inserate-Tarife Preise pro Ausgabe, zuzüglich MwSt. Grösse Inseratepreis Inserategrösse 1/ x23 mm 1/ x49 mm 1/4 hoch x101 mm 1/4 quer x49 mm 1/ x101 mm 1/ x205 mm Farbzuschlag: Fr. 60. pro Inserat/Ausgabe Wiederholungsrabatte: 5x erschienen: 5%, 10x erschienen: 10%

3 GEMEINDE 3 D Ratsstube brichtet... Sprechstunde der Gemeindepräsidentin Meine monatliche Sprechstunde findet ausser während den Sommerferien normalerweise am letzten Donnerstag des Monats von 16:30 18:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, mir auf unkomplizierte Art Ihre Anliegen, Ideen oder Wünsche mitzuteilen. Nach den ordentlichen Büroöffnungszeiten bleibt die Eingangstüre geschlossen, läuten Sie dann bitte oberhalb vom Briefkasten rechts. Die nächsten Termine: Donnerstag, 29. August 2013 Donnerstag, 26. September 2013 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Dienstag, 26. November 2013 (Ausnahme anderer Wochentag) Ich freue mich auf Ihren Besuch. Herzlichst Ihre Gemeindepräsidentin Kathrin Dönni-Eggerschwiler Anstellung eines Finanzverwalters Der Gemeinderat hat an einer seiner Sitzungen Fritz Hostetmann zum Finanzverwalter gewählt. Er ist 48 Jahre, verheiratet und lebt in Sarnen. Fritz Hostetmann arbeitet zurzeit in der Privatwirtschaft. Er ist eidg. Diplomierter Treuhandexperte und besitzt den Master of Advnced in Treuhand und Unternehmungsberatung. Der Gemeinderat freut sich, mit Fritz Hostetmann eine versierte Fachkraft für die Leitung der Finanzverwaltung gefunden zu haben. Befristete Aushilfe im 40% Pensum für die Finanzverwaltung In Abstimmung mit den Teammitgliedern der Finanzverwaltung wurde festgestellt, dass für die nächsten drei Monate dringende Basisarbeiten (Fakturierungen Anschlussgebühren, Ablagen, etc.) anstehen. Um die Abwicklung der anstehenden Arbeiten zu gewährleisten, wurde die Anstellung einer Aushilfe in der Finanzverwaltung zu einem 40% Engagement, temporär bis 31. August 2013, nötig. Mit Irene Wallimann wurde per 1. Juli 2013 eine unbefristete Anstellung über 60% für die Kanzlei bewilligt. Der Gemeinderat bewilligte nun, dass Irene Wallimann ihr Pensum, befristet auf drei Monate, um weitere 40% aufstockt um in der Finanzverwaltung auszuhelfen. Vermietung Vockigenhaus Der Gemeinderat hat beschlossen, das Vockigenhaus per 1. August 2013 an den Verein Schüelerhuis Alpnach für schulergänzende Tagesstrukturen zu vermieten. Baracke Schmittenwäldli Per 1. Januar 2011 ging die Wuhrgenossenschaft Grosse und Kleine Schliere an die Einwohnergemeinde Alpnach über. Im Eigentum der Wuhrgenossenschaft Kleine Schliere befand sich die Baracke Schmittenwäldli, Parzelle Nr. 495 (GB Alpnach). Diese befindet sich auf dem Grundstück im Eigentum der Korporation Alpnach. Ein Teil der Baracke Schmittenwäldli ist untervermietet. Der restliche Teil der Baracke steht zum heutigen Zeitpunkt leer. Um die Nutzung der Parzelle Nr. 495 zu legalisieren wurde zwischen der Korporation und der Einwohnergemeinde Alpnach eine Vereinbarung abgeschlossen. Die Korporation Alpnach gewährt der Einwohnergemeinde im Sinne einer Beibehaltung der bisherigen Situation ein Nutzungsrecht der Baracke als Lagerraum. Für die Einwohnergemeinde Alpnach besteht kein Eigenbedarf zur Nutzung der Baracke. Die bestehende Untervermietung (Pachtvertrag) kann von der Einwohnergemeinde aufrecht erhalten werden. Stand der Planung im Hochwasserschutzprojekt Kleine Schliere Die Planungen am Projekt und die Modellversuche an der Versuchsanstalt für Wasserbau (VAW) in Zürich sind weiterhin in vollem Gange. Die bisherigen Modellversuche zeigten, dass unabhängig von der gewählten Variante beim Holzrückhalt und der Wasserentlastung zusätzliche, flankierende Massnahmen zur Verstärkung und Sicherung des Geschiebetriebkanals notwendig sind. Deshalb wird auch der Zustand des Geschiebetriebkanals noch genauer untersucht. Weil die Sicherungsmassnahmen im Kanal je nach Variante sehr massiv und kostspielig ausfallen können, werden als nächstes Optimierungen des Gesamtsystems geprüft. Die Unwetter in der Nacht vom 31. Mai 2013 haben zu verschiedenen Schäden am Geschiebetriebkanal geführt, insbesondere im Abschnitt Grundersteg bis Abzweigung Sonnmattstrasse. Diese werden umgehend saniert.

4 4 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI Impressionen Personalanlass vom 6. Juni 2013 Am ersten richtigen Sommertag fand das perfekte Dinner der Verwaltung Alpnach statt. Rund 24 Personen nahmen die Herausforderung an und zeigten ihre besten Kochkünste. An der Brätelstelle des Sika Sarna Naturreservats (Biotop Alpnach) fand der «Wettkampf» statt. Alle Teilnehmenden brachten einen Teil der Verpflegung mit und wurden von den anderen bewertet. Durch all diese Beiträge entstand ein sehr vielseitiges Buffet mit Apéro, Salaten und Beilagen. Und dann als praktisch schon alle Bäuche satt waren wurde noch das leckere Dessertbuffet eröffnet. Die Mitarbeitenden genossen die herrliche Abendstimmung mit Lagerfeuer in vollen Zügen Bildlegenden 1 Mmmhhh Apéro 2 Feuer (oder Rauch) machen will gelernt sein 3 Remo Küchler beim Risotto kochen 4 Das Dessertbuffet 5 Alle haben ausgegessen 6 Lagerfeuerstimmung 7 Der glückliche Gewinner des Kochduells 8 Zum Schluss noch das i-tüpfelchen Marshmallows bräteln

5 GEMEINDE 5 D Ratsstube brichtet... Unterhaltsprojekte Wasserbau Im Rahmen des in der Zuständigkeit der Einwohnergemeinde liegenden ordentlichen Unterhalts der Bäche hat der Gemeinderat der belop GmbH, Sarnen, ein Mandat für die Gesamtleitung/Oberbauleitung zur Sanierung der Sperren im Schonigraben, Grosse Schliere, vergeben. Zur Sanierung des Mösligrabens, einem Seitenarm der Grossen Schliere, läuft zurzeit das Ausschreibungsverfahren für die Baumeisterarbeiten. Es ist vorgesehen, Ende August 2013 mit den Sanierungsarbeiten zu beginnen. Berichte der Ortsparteien ab sofort wieder möglich Die Redaktionskommission des Alpnacher Blettli hatte nach der Ausgabe 2/2013 die Möglichkeit für Beiträge der politischen Ortsparteien sistiert. Verschiedentlich musste sie Beiträge zurückweisen oder deren Veröffentlichung verweigern. In der Zwischenzeit hat die Redaktionskommission die Richtlinien für die Rubrik «Diverses» neu überarbeitet, um die Rahmenbedingungen für die Nutzung der kostenlosen Informationsmöglichkeit klarer zu definieren. Dem Zweck des Alpnacher Blettli, ein Informationsorgan für die Bevölkerung zu sein, soll damit Rechnung getragen werden, dass sich auch die Beiträge der Ortsparteien auf Information und Berichterstattung beschränken. Für die übrige politische Kommunikation stehen den Ortsparteien sämtliche übrigen Medien zur Verfügung. Am 19. Juni 2013 wurden die überarbeiteten Richtlinien an einem runden Tisch mit Vertretern der Ortsparteien diskutiert. Im Ergebnis sprach sich die Mehrheit der Ortsparteien dafür aus, den die Ortsparteien betreffenden Abschnitt der Richtlinien noch weiter zu verschärfen. Damit sollen die Kriterien für die Beurteilung durch die Redaktionskommission messbar werden. Dieser Wunsch wurde in der Nachbearbeitung des Entwurfs berücksichtigt. Der Gemeinderat hat die Richtlinien für Beiträge im Alpnacher Blettli, Rubrik «Diverses» an seiner Sitzung vom 24. Juni 2013 zur Kenntnis genommen. Sie gelten ab sofort und sind auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Die Berichterstattung und Informationen der Parteien werden als wertvoller Dienst für die Leserschaft erachtet. Die Redaktionskommission und der Einwohnergemeinderat freuen sich deshalb auf die nächsten Beiträge über das lokale Schaffen unserer politisch engagierten Einwohnerinnen und Einwohner. Bedürfnisabklärung zu einem Busbetrieb ins Hostettli Die Inbetriebnahme des Asylzentrums «Kleine Schliere» hat in der Bevölkerung einige Besorgnis im Zusammenhang mit dem Schulweg ausgelöst. Zu diesem Zweck hat die Schule Alpnach in den direkt betroffenen Quartieren Hostettli und Sattel eine briefliche Bedürfnisabklärung durchgeführt, ob ein Schulbusbetrieb ins Hostettli erwünscht sei, der die Kinder am Haupteingang des Asylzentrums vorbeiführen würde. Ein Umweg des Busses aus dem Niederstad hätte dies ermöglicht. Der Rücklauf war sehr gross und daher auch repräsentativ. Das Ergebnis: Im Quartier Hostettli würde so ein Busbetrieb kaum oder gar nicht benutzt. Vom Sattel her kamen einige Wünsche nach einem Schulbusbetrieb bis zur Sattelstrasse 8. Dies ist aber nach wie vor nicht möglich, da mit der bedeutend längeren Fahrzeit wohl ein dritter Schulbus in Betrieb genommen werden müsste. Ausserdem entspricht dieser Wunsch nicht der Fragestellung im Zusammenhang mit dem 6-monatigen Betrieb des Asylzentrums. In den Rückmeldungen kam auch die Idee auf, dass einzelne Eltern Quartierkinder im Stile eines Pedibusses in Gruppen am Zentrum vorbei begleiten könnten, bis sich die Kinder an die Situation gewöhnt haben. Diese Idee macht sicher Sinn und kann in den Quartieren direkt weiterverfolgt werden. Aus diesen Gründen wird der Schulbusbetrieb nach den Sommerferien im üblichen Rahmen weitergeführt und auf einen zusätzlichen Umweg ins Hostettli verzichtet. Wir danken allen Eltern herzlich, welche an dieser Befragung teilgenommen haben. Badewasserkontrollen Kanton Obwalden Am 4. Juni 2013 überprüfte der Kantonschemiker der Urkantone im Auftrag des Kantons Obwalden die mikrobiologische Wasserqualität bei Strandbädern und Badeplätzen an den Seen im Kanton Obwalden. Die Badewasserqualität war/ist überall gut, eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch das Baden ist nirgends zu erwarten. Die genauen Ergebnisse finden Sie unter www. alpnach.ch. Schulhaus 1916 Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten im Bereich Schulhaus 1916; Sanierung und Umbau Dachgeschoss vergeben: Bodenbeläge aus Holz Kaspar Windlin, Kerns

6 6 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI Deckenverkleidungen (Akustikdecken) Gipserarbeiten Innere Malerarbeiten Schreinerarbeiten inkl. Küche Lieferung der Sonnenstoren Lieferung der Tapeten Blitzschutz Gebäude Walter Küng AG, Alpnach Durrer Sägerei & Holzhandel GmbH, St. Niklausen Schwarzenberger GmbH, Alpnach Josef Rohrer AG, Flüeli-Ranft Kästly & Mathys Storen AG, Luzern Swissprint Produktion GmbH, Zürich Dach und Wand AG, Werner Durrer, Alpnach Wasserbau Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten im Bereich Wasserbau; Sanierung Sperren Schonigraben, Grosse Schliere vergeben: Ingenieurleistungen, Oberbauleitung/Gesamtleitung belop GmbH, Sarnen mer mehr unter Zeit- und Kostendruck stehenden Wirtschaft ist die Bereitschaft der Unternehmen, Lernende auszubilden, aber längst nicht mehr selbstverständlich. 59 Lernende der Lehrbetriebe in Alpnach haben an den Lehrabschlussprüfungen 2013 teilgenommen. Am 5. und 6. Juli 2013 erhalten sie ihre Fachausweise an der Abschlussfeier in der Aula Cher in Sarnen. Ohne die Bereitschaft ihrer Lehrbetriebe, Lernende auszubilden, wäre solch ein Erfolg nicht möglich. Und bereits sind wieder etwa 40 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Alpnach auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle. Auch für sie ist es ein Erfolgserlebnis und eine Chance, wenn sie einen unterschriebenen Lehrvertrag in den Händen halten dürfen. Simon Holtschi, 3. Lehrjahr als Metallbauer bei der Iromet AG Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung bleibt an den Feiertagen vom 1. und 15. August 2013 geschlossen. Da diese Feiertage auf Donnerstage fallen, bleibt die Verwaltung an den Freitagen 2. und 16. August 2013 ebenfalls geschlossen. Übersicht über die Öffnungszeiten der Wochen 31 und 33: Montag, 29. Juli 2013 Dienstag, 30. Juli 2013 Mittwoch, 31. Juli 2013 Donnerstag, 1. August 2013 Freitag, 2. August 2013 Montag, 12. August 2013 Dienstag, 13. August 2013 Mittwoch, 14. August 2013 Donnerstag, 15. August 2013 Freitag, 16. August bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr ganzer Tag geschlossen ganzer Tag geschlossen bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr ganzer Tag geschlossen ganzer Tag geschlossen Grosses Engagement der Alpnacher Betriebe für die Bildung Viele Betriebe, die Lernende ausbilden, tun dies auch heute noch aus Tradition und Überzeugung. In einer im- Ciril Peter, 3. Lehrjahr als Logistiker bei der RUAG Alpnach Michael Eberli, 2. Lehrjahr als Metallbaukonstrukteur bei der Iromet AG Aktuell haben folgende 68 Betriebe von Alpnach eine Ausbildungsbewilligung vom Amt für Berufsbildung Obwalden: A. Britschgi AG, Schreinerei Albert Urs, Landwirt Allmend Drogerie AG Alpnach Norm Schrankelemente AG Alterszentrum Allmend Anliker AG, Bauunternehmung Auto Dall'Omo GmbH Auto von Ah AG Auto-Center Durrer AG AVUS Auto AG, Bahnhofgarage Bodenlux GmbH Bürgi AG, Bauunternehmung Carrosserie H. Wechsler Coiffure Fanger + Co. CSEM Alpnach Dr. med. Thomas Eldner Dr. med. Urs Wicki Einwohnergemeinde Alpnach Erne Lebensmittel AG, Treffpunkt Ettlin AG, Elektro-Anlagen FAMO Druck AG Frühauf Bauteam AG Frühauf Rundum GmbH Garage Schliere GmbH Gasser Elektro AG GHA Glashandel Alpnach AG GISLER Reklamen GmbH Hans Rohrer AG, Traktoren + Landmaschinen Hanspeter Wirz GmbH, Metzgerei Heinz Wüthrich AG, Gärtnerei Gartenbau Blumen

7 GEMEINDE 7 HS Team AG Implenia Bau AG Obwalden Inventron AG Käserei Flüeler Korporation Alpnach Langensand AG, Sanitär- + Heizungsanlagen MABECO, Gipser- und Malergeschäft AG Metallbau Widmer AG Poletti Spritzwerk & Reklamen GmbH Praxisteam für gesunde Zähne, Dr. Philipp Kujumdshiev Recycling Center Walther AG Schlosserei Andreas Rohrer AG Schwarzenberger GmbH Ulrich & Hefti AG VOCOM Informatik AG Wallimann AG, Pfisternmühle Walter Küng AG, Zimmerei Schreinerei Zahnarztpraxis Andreas-Kim Vogel ZIGG Imfeld Fahrzeugbau Ingenieurbüro ZEO AG Kaminfeger-Plus GmbH Koprint AG, Druckerei und Verlag Landi Nidwalden AG Luftwaffe Flugplatzkommando Alpnach Malergeschäft Schleiss GmbH Pilatus Getränke AG Praxisgemeinschaft Römerhof, Dr. med. Leo Spichtig u.dr. med. Gregor Duss Raiffeisenbank Alpnach- Kerns-Sarnen RUAG Schweiz AG, RUAG Aviation Schreinerei A. von Atzigen AG Taufer AG Urs Küchler Treuhand AG W. Durrer Dach und Wand AG Wälti Erwin AG, Gipsergeschäft Wolfisberg Guido Dorfchäsi yellowshark services AG Der Gemeinderat Alpnach bedankt sich an dieser Stelle für das grosse Engagement der Lehrbetriebe von Alpnach und für den Einsatz, den sie täglich zu Gunsten der Bildung in unserer Gemeinde leisten. Badeverbot an den SGV-Landungsstegen Auch in diesem Jahr bittet die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee die Bevölkerung erneut, das Badeverbot an Landungsstegen zu beachten. Die meisten Badenden sind sich nicht bewusst, dass sie sich beim Schwimmen in der Nähe von Dampf- und Motorschiffen in grosser Lebensgefahr befinden. Durch den langen Bremsweg der Schiffe und die schlechte Sicht der Schiffsführer auf den Schiffsrumpf, ist ein Ausweichmanöver für den Schiffsführer sehr schwierig. Das Mitfahren auf dem Ruder oder am Schaufelradkasten der Dampfschiffe sowie das Hineinspringen in die Nähe der Motorschiff-Antriebsschrauben sind lebensgefährliche Aktionen. Die Sogwirkung der Motorschiff-Antriebsschrauben ist enorm und nicht zu unterschätzen. Deshalb ist das Baden im Bereich der Landungsstege strengstens verboten. Bitte machen Sie auch Ihre Kinder darauf aufmerksam, um Unfälle zu vermeiden. BIKE TO WORK «bike to work» ist eine Aktion zur Förderung des Velofahrens auf dem Arbeitsweg. Mit ihr sollen möglichst viele Pendlerinnen und Pendler für das Velo als gesundes, effizientes und umweltfreundliches Verkehrsmittel begeistert werden. Die 9. Ausgabe von «bike to work» startete am 1. Juni Dieses Mal war auch die Gemeindeverwaltung Alpnach mit von der Partie. Während eines Monats strampelten zwei 4er Teams mit dem Velo zur Arbeit. Die weitesten Strecken legten die Radler aus Stans und Lungern zurück. Sie kompensierten dies jedoch mit jeweils 2 Wochen Ferien. Alle andern Radler hielten mehr oder weniger jeder Witterung trotz und zogen die vier Wochen durch. So oder so, Respekt gebührt allen Teilnehmenden. Es ist nicht selbstverständlich, wenn nach langen Arbeitstagen und abendlichen Sitzungen noch nach Hause geradelt wird. Wir hoffen, dass wir mit der Aktion einige nachhaltig zum Velofahren motivieren konnten und der eine oder andere auch mal sonst aufs Velo steigt. Und wer weiss, vielleicht gibt s ja noch Spezialpunkte für das Energiestadt-Label. Team Zurückgelegte KM % der Arbeitstage an denen das Team Velo gefahren ist Ohni 8i im Rad % TURBOradler % Total gefahrene Kilometer Stand vom 2. Juli '347'818 Velo-KM entspricht 158,40 Weltumrundungen bedeutet 1'015,65 T CO2* Laut den aktuellsten Zahlen des Bundesamts für Statistik misst ein Arbeitsweg in der Schweiz durchschnittlich zwölf Kilometer. Jeder zweite Arbeitsweg ist jedoch kürzer als fünf Kilometer. Gerade auf diesen kleinen Distanzen muss ein Umdenken stattfinden. Kurze Arbeitswege können bequem und oft auch zeitsparend mit dem Velo bewältigt werden. Zweieinhalb Millionen Kilometer werden im Auto täglich auf Arbeitswegen unter fünf Kilometern zurückgelegt. Wenn diese Strecke statt auf vier nur auf zwei Rädern zurückgelegt würde, könnten in der Schweiz jeden Tag bis zu Liter Sprit (Berechnungsbasis: 7.7 Liter/100km) eingespart werden - ein riesiges, ungenutztes Potential für die angestrebte Reduktion des Energieverbrauchs.

8 8 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI Baubewilligungen Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Im ordentlichen Verfahren AXA Leben AG, General-Guisanstrasse 40, Winterthur; Erteilung der Baubewilligung für die Neuerstellung einer Stele und fünf Werbefahnen auf der Parzelle Nr. 1411, Allmend Kathrin und Markus Fischbacher-Weiss, Unterdorfstrasse 21, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für die Fassadensanierungen beim Wohnhaus auf Parzelle Nr. 814, Allmend Markus Flüeler, Grunderbergstrasse 2, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für die Neuerstellung von zwei Lagerzelten auf der Parzelle Nr. 558, Neuheim Ulimo AG, Industriestrasse 16, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für die Fassadensanierung und Umbau 2. Obergeschoss beim Industriegebäude auf Parzelle Nr. 1581, Mühlimattli Anton Odermatt, Brünigstrasse 26, Alpnachstad; Erteilung der Baubewilligung für den Neubau Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle und Erschliessungswerke sowie Anbau an das Wohn- und Geschäftshaus auf Parzelle Nr. 129, Alpnachstad/Güetigen Dr. Max J. Scheidegger-Vonlanthen, Obere Feldstrasse 4, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für die Erweiterung der Terrasse mit Wintergarten und Pergola an bestehendes Wohnhaus auf Parzelle Nr. 1620, Feld Oskar Wallimann-Wälti, Brünigstrasse 41, Alpnachstad; Erteilung der Baubewilligung für die Anbauten und Fassadensanierung Wohnhaus sowie Einbau Heizung auf Parzelle Nr. 946, Ried Im vereinfachten Verfahren Alpnach-Sonnenstrom AG, Obere Gründlistrasse 5, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für Neuerstellung Photovoltaikanlage auf Parzelle Nr. 1549, Allmend Alpnach-Sonnenstrom AG, Obere Gründlistrasse 5, Alpnach Dof; Erteilung der Baubewilligung für Neuerstellung Photovoltaikanlage auf Parzelle Nr. 1557, Allmend Alpnach-Sonnenstrom AG, Obere Gründlistrasse 5, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für Neuerstellung Photovoltaikanlage auf Parzelle Nr. 2210, Brand Alpnach-Sonnenstrom AG, Obere Gründlistrasse 5, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für Neuerstellung Photovoltaikanlage auf Parzelle Nr. 2022, Brand Heidi Benziger und Paul Schneider, Enetriedstrasse 28, Sarnen; Erteitung der Baubewilligung für die Neuerstellung einer Parkplatzanlage mit Umgebungsgestaltung auf der Parzelle Nr. 61, Niederstad Priska und Bruno Frei-Ehrler, Rütiberg 3, Alpnach Dorf; Neubau Wohnhaus (Ersatzbau) mit Solaranlage, Kleinkläranlage, Autounterstand und Umgebungsgestaltung sowie Verwertung Eigenaushub auf der Parzelle Nr. 745, Rütiberg; Genehmigung Material und Farbkonzept Bruno Götschi-Kaufmann, Schönenbüel 10, Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für den Neubau einer Sitzplatzüberdachung und Solaranlageauf der Parzelle Nr. 2079, Hostett Bewilligungen Der Gemeinderat erteilte folgende Bewilligungen 22. Juni 2013 Kunstrasen Open 2013 Veranstalterin: Fussballclub Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheitswirtschaft 29. Juni 2013 bis 7. Juli 2013 Alpnacher Tenniscup 2013 Veranstalterin: Tennisclub Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheitswirtschaft 10. Juli 2013 bis 22. Juli 2013 Hüpfburg Funpark Sarnen Veranstalterin: Funsportzenter Tanner Erteilte Bewilligung: Strassenreklame 21. Juli Tanz-Sonntag Veranstalterin: Trachtengruppe Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheitswirtschaft und Strassenreklame 17. August Unterwaldner Naturjodelkonzert Veranstalterin: Jodlergruppe Schlierätal Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheitswirtschaft und Strassensignalisation

9 GEMEINDE August 2013 Mountainbike Mittwochabend Rennen 2013 Veranstalterin: RMC Kerns-Kägiswil Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheitswirtschaft und Strassensperrung 8. September 2013 Bergkilbi Lütholdsmatt Veranstalterin: Kolpingfamilie Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheitswirtschaft 9. November 2013 Schränzerball in Sarnen Veranstalterin: Guggenmusik Städer Schränzer Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Zivilstandsnachrichten Unsere neuen Erdenbürger 24. Mai 2013 Limacher Jan, Sohn des Limacher Bruno und der Limacher geb. Gasser Katrin, Buchen 1, Alpnach Dorf 29. Mai 2013 Gasser Janina, Tochter des Gasser Andreas und der Gasser geb. Niederberger Karin, Grabi 3, Alpnach Dorf 31. Mai 2013 Bolliger Ina Lou, Tochter von Bolliger Markus und Bolliger geb. Imfeld Eva Maria, Brünigstrasse 30, Alpnach Dorf 1. Juni 2013 Waldispühl Mauro, Sohn des Waldispühl Remo und der Waldispühl geb. Müller Vanessa, Allmendweg 9, Alpnach Dorf 2. Juni 2013 Durrer Thea, Tochter des Durrer Raphael und der Durrer geb. Rayher Larissa, Allmendstrasse 7, Alpnach Dorf 6. Juni 2013 Spichtig Svenja, Tochter des Spichtig Florentin und der Spichtig geb. Reichlin Daniela, Brünigstrasse 42, Alpnachstad 20. Juni 2013 Herzog Valentin Leander, Sohn des Herzog Ivo und der Herzog geb. Trenkle Claudia, Städerried 5, Alpnachstad 22. Juni 2013 Dubacher Nora Emilia, Tochter des Dubacher Manuel und der Dubacher geb. Huber Judith, Brünigstrasse 38, Alpnach Dorf Das Ja-Wort gegeben 31. März 2013 Siegrist Michael, von Fahrwangen AG, und Rosset Nicole, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG und Cheiry FR, Brünigstrasse 38, Alpnach Dorf 31. Mai 2013 Kost Gabriel, von Luzern LU und Sursee LU, und Hagmann Manuela, von Weggis LU, Bahnhofstrasse 13, Alpnach Dorf Unsere Verstorbenen 2. Juni 2013 Imfeld August, von Lungern OW, verheiratet, wohnhaft gewesen an der Baumgartenstrasse 18, Alpnach Dorf 8. Juni 2013 Devos Dirk Willy Irène, von Belgien, geschieden, wohnhaft gewesen am Rosenmattli 9, Alpnach Dorf 11. Juni 2013 Götti Irene, von Obfelden ZH, Wildhaus-Alt St. Johann, Alt St. Johann SG, ledig, wohnhaft gewesen an der Baumgartenstrasse 9, Alpnach Dorf 13. Juni 2013 Steimen Heinrich, von Waltenschwil AG, verheiratet, wohnhaft gewesen im Grunz 1, Alpnach Dorf 21. Juni 2013 Schönenberg Walter August, von Emmen LU, verheiratet, wohnhaft gewesen Am Schärme 1, 6060 Sarnen Es ist möglich, auf die Publikation von Zivilstandsereignissen zu verzichten. Daher kann es sein, dass die Zivilstandsnachrichten nicht vollständig sind. Redaktionsdaten 2013 Ausgabe Redaktionsschluss 12:00 Erscheinung Nr. 7 Donnerstag, Woche 36 Nr. 8 Mittwoch, Woche 40 Bruder Klaus: Mittwoch, Nr. 9 Donnerstag, Woche 44 Nr. 10 Donnerstag, Woche 50 Bitte reichen Sie Ihre Texte in einem Worddokument und Fotos sowie Logos in einer Bilddatei im Format jpg oder tif per an kanzlei@alpnach.ow.ch ein. Die Redaktion behält sich vor, Fotos mit ungenügender Qualität nicht zu veröffentlichen. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Alpnacher Blettli.Redaktion Alpnacher Blettli

10 10 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI Kulturkommission Alpnach Die Kulturkommission lädt Sie gerne zu den nächsten Veranstaltungen ein: 1. August Brunch Der beliebte 1. August Brunch wird auch dieses Jahr wieder stattfinden. Alle Alpnacherinnen und Alpnacher sind herzlich eingeladen, auf der Pfisternstrasse bei einem reichhaltigen Buffet Musik und Geselligkeit zu geniessen. Alpnach persendlich Am 27. Oktober 2013 findet das nächste Alpnach persendlich statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der reformierten Kirche und auf zwei spannende Gäste zum Thema Mitten im Dorf. Reservieren Sie sich jetzt schon den Sonntagmorgen, bis Uhr! Simon Enzler Am 8. November 2013 haben wir Besuch aus Appenzell. Simon Enzler, bestens bekannt aus Radio und Fernsehen, wird uns mit seinem Programm Vestolis im Singsaal unterhalten. Lassen Sie sich diesen Live-Auftritt nicht entgehen. Weitere Informationen folgen im nächsten Alpnacher Blettli. Jugendarbeit Alpnach Ausflug in den Europapark Bereits im Oktober 2012 kamen einige Jugendliche der ersten Oberstufe ins Jugendbüro mit dem Anliegen, einen Ausflug in den Europapark zu organisieren. Damit der Ausflug für alle günstiger wird, beschlossen sie, an zwei Samstagen ihre selbstgebackenen Kuchen zu verkaufen. Zwei Jugendliche berichten von ihren Erlebnissen: Europapark Jugendarbeit Am 31. Mai besuchten wir zwei zusammen mit 29 anderen Jugendlichen den Europapark. Um 6.30 Uhr fuhr der Car ab in Richtung Deutschland, um Uhr fuhren wir in Richtung Heimat, um Uhr kamen wir nach Hause. Im Vorfeld machten wir zwei Kuchenverkäufe. Wir nahmen insgesamt etwa Fr ein. Es machte uns grossen Spass. Es war sehr toll, trotz dem miesen Wetter. Die coolsten Bahnen waren Silverstar und Bluefire. Am Abend kehrten wir voller Freude heim. Wir danken allen Teilnehmenden. Jan und Jonas Die Jugendlichen der ersten Oberstufe beim Ausflug in den Europapark. Strassencafé An drei Mittwochnachmittagen im Juni 2013 organisierten vier Jugendliche der zweiten Oberstufe ein Strassencafé auf dem Kirchenplatz. Nebst Musik hören, chillen, reden und trinken stand jedes Mal eine andere Aktivität im Zentrum. Am ersten Nachmittag versuchten die Jugendlichen selbst Glace herzustellen. Bei den heissen Temperaturen an diesem Nachmittag gefror die Flüssigkeit leider nur soweit, dass man ein Frappé trinken konnte. Für den zweiten Nachmittag backten am Morgen Jugendliche in der Kochschule Muffins. Diese konnten dann am Nachmittag am Strassencafé dekoriert und zu Cupcakes weiter verarbeitet werden. Am letzten Nachmittag konnten die Jugendlichen Popcorn selber machen und versuchen mit einer Maschine Zuckerwatte herzustellen, was sich leider als sehr schwierig heraus stellte. Die Stimmung an den Nachmittagen war sehr gut, rund 25 Jugendliche nutzten jeweils das Angebot. Das Strassencafe der Jugendlichen vor dem Pfarreizentrum

11 GEMEINDE 11 Gratulationen d 95 Jahre Michel-Dorigo Bianca, Brünigstrasse 35, 6055 Alpnach Dorf geb. 26. Juli Jahre Albert Josef, Unterdorfstrasse 3, 6055 Alpnach Dorf geb. 30. Juli Jahre Langensand-Häcki Walter, Sattelstrasse 6, 6055 Alpnach Dorf geb. 14. Juli 1938 Billeter-Meyer Hildegard, Murbacherstrasse 31, 6003 Luzern geb. 24. Juli 1938 Juli 2013 August Jahre Vömel-Maurer Dora, Alterszentrum Allmend, Dammstrasse 24, 6055 Alpnach Dorf geb. 29. August Jahre Niederberger-Wallimann Marie, Betagtensiedlung Dr Heimä, Hunwilerweg 4, 6074 Giswil geb. 15. August 1922 Wallimann-Mathis Marie, Alterszentrum Allmend, Dammstrasse 24, 6055 Alpnach Dorf geb. 16. August 1922 Fanger-Ambauen Josef, Am Schärme, 6060 Sarnen geb. 21. August Jahre Küng-Stalder Berta, Alpeli 1, 6055 Alpnach Dorf geb. 9. August Jahre Küchler-Auer Anna, Burketen 4, 6055 Alpnach Dorf geb. 23. August Jahre Lanz-Andolfatto Paul, Baumgartenstrasse 10, 6055 Alpnach Dorf geb. 14. August Jahre Küng-Stalder Franz, Alpeli 1, 6055 Alpnach Dorf geb. 13. August 1927 Steiner-Jenny Elisabeth, Grunzlistrasse 1, 6055 Alpnach Dorf geb. 25. August Jahre Fanger-Meier Josef, Schlieren 7, 6055 Alpnach Dorf geb. 12. August 1928 Cavallari-Dal Molin Bruno, Hofmätteliweg 2, 6055 Alpnach Dorf geb. 31. August Jahre Wallimann-Renggli Fridolin, Klostermatte 1, 6055 Alpnach Dorf geb. 1. August 1933 Limacher-Beyeler Eduard, Sonnmattstrasse 6, 6055 Alpnach Dorf geb. 23. August Jahre Wallimann-Waser Marie Anna, Dammstrasse 28, 6055 Alpnach Dorf geb. 3. August 1938 Schnider Siegfried, Brünigstrasse 31, 6053 Alpnachstad geb. 6. August 1938 Anfang September Jahre Ettlin-Hofstetter Alois, Dammstrasse 28, 6055 Alpnach Dorf geb. 4. September Jahre Wallimann-Spichtig Meinrad, Alterszentrum Allmend, Dammstrasse 24, 6055 Alpnach Dorf geb. 3. September Jahre Ubbiali-Kiser Emma, Eyhuis Lungern, Eistrasse, 6078 Lungern geb. 3. September Jahre Bürgenmeier-Bär Ruth, Grunzlistrasse 17, 6055 Alpnach Dorf geb. 2. September Jahre Peter-Gasser Hedwig, Gruebengasse 14, 6055 Alpnach Dorf geb. 4. September 1928

12 12 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI Feuerwehr Alpnach 2. Feuerwehr Jugendtag Ein Erfolg Nachdem am 1. Jugendtag 2012 weniger Kinder kamen als erwartet, hat sich das OK etwas Neues ausgedacht. Diesmal ging der Jugendtag nur von 8.00 bis Uhr und es wurden nur vier Posten und ein Elternhort eingerichtet. Die Kinder konnten selber bestimmen, wann und mit welchem Posten sie beginnen wollten. Ein Erfolg, wie sich herausstellte. Bereits um 8.00 Uhr standen ein paar Kinder vor dem Feuerwehrlokal. Das Wetter zeigte sich für die Jahreszeit nicht gerade von seiner schönen Seite, aber schliesslich rückt die Feuerwehr auch nicht nur dann aus, wenn es schön warm ist Die Kinder durften ab dem Schnellangriff Wasser abgeben, das neue Tanklöschfahrzeug via Startknopf in Betrieb nehmen und selbst einmal am Steuer sitzen. Mit der Löschdecke eine heisse, brennende Pfanne oder ein Feuer mit Schaumlöscher löschen, da kannten die Kinder keine Hemmungen. Selbst die Mütter nahmen einmal einen Feuerlöscher in die Hand und halfen ihren Kindern beim Löschen. klappte nicht ganz. Die einen wollten den Motor auf Höchstleistung fordern, die anderen mussten schauen, dass sie den Garten auf der gegenüberliegenden Uferseite nicht mit Wasser überfluteten. Und auch der Elternhort war ein Erfolg. Die Kinder genossen es, für einmal die Eltern im Hort abzugeben und selber los zu ziehen. «Super isch es gsi» Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Grosse Alarmübung auf dem Pilatus Kulm Am 5. Juni 2013 probte die Feuerwehr Alpnach zusammen mit Sanität, Samariter, Swisshelicopter (ehemals Heli Gotthard), Flugplatz Alpnach und dem Personal der Pilatus Bahnen und Hotels den Ernstfall. Gemäss Alarmmeldung brannte das Hotel Pilatus Kulm und diverse Figuranten mussten gerettet, verarztet und ins Tal befördert werden. 180 Rettungskräfte gaben alles und das Publikum auf dem Pilatus Kulm und in Alpnachstad war bestens unterhalten. Viele von uns durften neue Erfahrungen sammeln und die Übungsauswertung ist sehr positiv ausgefallen. Vielen Dank an alle Mitwirkende! Jedes Kind, das Kraft genug hatte, durfte sich eine Atemschutzflasche auf den Rücken schnallen lassen. In kleinen Trupps ging es dann ab in den verrauchten Keller. Auch der erste Blick in eine Wärmebildkamera war äusserst interessant. Der Übungsleiter weist die Figuranten ein Rauch tritt aus den oberen Fenstern im Hotel Pilatus Kulm Neben der kleinen Schliere konnten die Kinder den Wasserwerfer in alle Richtungen selber dirigieren. Die Kommunikation, zwischen Motorspritze und dem Wasserwerfer Die ersten Rettungskräfte werden per Heli eingeflogen

13 GEMEINDE 13 Rettung einer Verletzten Auch die Sanität hatte alle Hände voll zu tun Ein Hotelgast wird über die Leiter gerettet Materialtransport per Heli Bei der Ankunft in Alpnachstad werden die Verletzten gezählt Herzliche Gratulation zur bestandenen Lehrabschlussprüfung! Lagebesprechung vor dem Hotel Lena Waldispühl Kauffrau (Profil M) Weitere Einsatzkräfte treffen ein Liebe Lena Wir möchten es nicht unterlassen, dir im Alpnacher Blettli zum erfolgreichen Lehrabschluss zu gratulieren! Wir sind sehr stolz auf dich! Wir danken dir für deinen Einsatz bei der Einwohnergemeinde Alpnach und wünschen dir alles Gute für deine berufliche und private Zukunft! Die Samariter kümmern sich um die Verletzten Einwohnergemeinde Alpnach

14 14 Schule ALPNACHER BLETTLI Die BIBLIOTHEK ALPNACH macht Ferien! Bis zum 6. Juli 2013 ist die Bibliothek zu den üblichen Zeiten geöffnet. Während der Ferien gelten folgende Öffnungszeiten: Dienstag, uhr 9. Juli 16. Juli 23. Juli 30. Juli 6. August 13. August Samstag, Uhr 13. Juli 20. Juli 27. Juli 3. August 10. August 17. August Vom 7. Juli bis 26. August werden keine Mahnungen verschickt! Die Bibliothek Alpnach wünscht allen Besuchern eine schöne Ferienzeit und freut sich, wenn Sie ab Dienstag, 20. August 2013 wieder zu den normalen Öffnungszeiten vorbeischauen. Telefon bibliothek.alpnach@bluewin.ch Homepage: Bonmot: Wenn man ein Buch liest ist man richtig gefesselt von der Geschichte, manche wollen sich befreien andere sind froh und lassen es über sich ergehen. Lora, 5.Klasse Das muesch gläsä ha neues aus der Bibliothek Alpnach Teich: Leben im und am Wasser Benny Blu erforscht mit dir das spannende Leben im Teich. Welche Tiere fühlen sich im Teich wohl? Was ist ein Stichling? Wo wächst der Rohrkolben? Und warum brauchen Bitterling und Teichmuscheln einander? Noch mehr zum Erforschen gibt s in der Bibliothek. Die komplette Benny Blu Reihe ist in unserem Sortiment erhältlich. Schau rein! Das muesch gschpielt ha seid Ludothek Alpnach «Die neue Dimension des Würfelns» Jetzt werden Bilder gewürfelt. In diesem Würfelspiel werden keine Punkte gesammelt, sondern es wird versucht durch würfeln die Strichzeichnungen zu sammeln. Für welche Karte kann ich die Würfel-Symbole einsetzten? Es gibt sechs verschiedene Kartenfarben. Bei jeder Farbe wird eine andere Anzahl von Würfeln zur Erfüllung der Zeichnung benötigt. Ziel ist es, von allen 6 Karten je eine zu besitzen. Doodle Dice Spiel Spass Verlag Für 2-6 Spieler, ab 6 Jahren Die Ludothek Alpnach leiht dieses Würfelspiel für 3 Franken im Monat aus.

15 Schule 15 Aus dem Schulprogramm bh. Die Schule Alpnach darf seit dem 7. Juni auf die Unterstützung von 18 neuen PeacemakerInnen zählen. In gewohnt professioneller Art wurden die KlässlerInnen von Ron Halbright und seinem Team des NCBI ausgebildet und durften am Ende stolz das Diplom aus den Händen der Schulleiterin entgegen nehmen. Die Gruppe war an beiden Tagen ausserordentlich motiviert und engagiert und wir wünschen ihnen viel Freude beim Konflikte schlichten. Die neuen PeacemakerInnen: Mateja Bekavac, Sarah Burch, Amélie Buser, Jonas Duss, Daniel Gasser, Martina Imfeld, Tamara Kathriner, Ashik Kawfar, Aline Kiser, Jade Lê, Ivona Mikolic, Gina Sigrist, Gloria Toth, Lea Wallimann, Jonas Wettstein, Nicole Wiechert, Lia Zumbühl, Lea Zurmühle. Agenda: Wir haben Sommerferien bis zum Sonntag, 18. August 2013 und wünschen allen einen erholsamen und sonnigen Sommer! Das Büro der Schulverwaltung ist in der ersten Ferienwoche und ab dem 12. August geöffnet. Montag, 19. August: Schuljahresbeginn Klassen Uhr Besammlung der OS-SchülerInnen in ihrem Lernatelier oder Klassenzimmer Uhr Eröffnungsfeier in der Pfarrkirche für alle OS-Klassen Klassen Uhr Schulbeginn im Klassenzimmer Uhr Eröffnungsfeier in der Pfarrkirche für alle Klassen 1. Klassen Uhr Besammlung aller neuen Erstklässler auf dem Schulhausplatz vor dem Schulhaus 1916 Kindergarten Uhr im jeweiligen Kindergarten Historytrail zurück in die Vergangenheit Gesucht für das Projekt «Das zehnte parntersprachliche Schuljahr»: Gastfamilie (Montag bis Freitag) für einen französischsprachigen Knaben aus dem Kanton Freiburg, der in Alpnach das 9.Schuljahr besucht. Kontaktperson: Claudia Allamand Mehr Infos zum Projekt unter Der Historytrail ist Geschichte, geblieben sind viele gesammelte Bilder und Unterlagen. Interessierte können ab dem 9.Juli bis zum Herbst in der Bibliothek Alpnach die gesammelten Fotos, Unterlagen, Interviews, Bücher, Hefte und Filme anschauen, schmökern und stöbern. Dankenswerterweise haben uns einige Personen leihweise mit historischem Material beliefert. Wer seine Sachen gerne zurückhaben möchte, kann sie ab 9. Juli während der Sommeröffnungszeiten abholen. Wir freuen uns aber, wenn das Eine oder Andere noch bis zum Herbst in der Bibliothek zur Ansicht bleiben darf, vielen Dank auch dafür.

16 16 ALPNACHER BLETTLI I H R T O Y O T A C E N T E R Auto Dall Omo GmbH Brünigstrasse Alpnachstad T info@autodallomo.ch Wir Bauen LeB ensräume nach ökologischen und WirtschaftLichen grundsätzen. TV VIDEO HI-FI Walter Küng AG Chilcherlistrasse Alpnach Dorf 6074 Giswil Tel info@kueng-holz.ch Inserat_145x49mm_4f.indd :28 TV VIDEO HI-FI Fachmännische Sat.- und Kabelanlagen sowie Heimnetzwerke (LAN/WLAN) Reparaturen aller Marken Wiese AG Grundacherweg Sarnen Telefon mail@wiese.ch Wiese AG Grundacherweg Sarnen Telefon mail@wiese.ch Schneller und zuverlässiger Service Saubere Installationen

17 August Brunch 9.30 Uhr Dankandacht zum Bundesfeiertag in der Pfarrkirche ab Uhr Feiner 1. August Brunch à Discrétion auf der Pfisternstrasse (für ein trockenes Zusammensein ist gesorgt) Erwachsene: Fr. 29. Kinder unter 7 Jahre: gratis bis 13 Jahre: Fr. 15. musikalische Unterhaltung mit Cat Couture (GB) und Joel Kuster im Duett Grosses Kreidenmalen für die Kleinen Reservation erwünscht unter: Tel oder info@pfisternalpnach.ch (Platzzahl beschränkt) Alpnach Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Einwohnergemeide Alpnach Kulturkommission

18 18 Schule ALPNACHER BLETTLI Verein Schüelerhuis ist gegründet Am 19. Juni wurde der Verein Schüelerhuis aus der Taufe gehoben. 23 Gründungsmitglieder haben in den Räumlichkeiten des Mittagstisches den Statuten zugestimmt und den Vorstand gewählt. Ruth Albert, als Leiterin des Schüelerhuis, hat ihr Betreuungsteam vorgestellt: Andrea Zemp, Katrin Imhof und Pilar Waser arbeiten zu fixen Tagen im Schüelerhuis. Das Schüelerhuis ist ein Ort, in welchem Kinder (von 4 14 Jahren) in einem geschützten Rahmen sorgfältig betreut, unterstützt und gefördert werden. Das Betreuungsteam schafft eine harmonische Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen. Wichtige Bestandteile sind dabei das Gespräch, Offenheit, Wertschätzung und Vertrauen. Die Kinder werden ganzheitlich und individuell in ihrer sozialen, emotionalen, physischen und kognitiven Entwicklung gefördert. Das Schüelerhuis nimmt am 12. August seinen Betrieb auf. Es hat an allen Tagen noch Plätze frei. Das Schüelerhuis ist je nach Nachfrage auch am Mittwoch und in den Ferien offen. Zurzeit gibt es aber noch zu wenig Interessierte für den Mittwoch. Weitere Auskünfte erteilt Ruth Albert, oder per mail: sh.alpnach@gmail.com. Anmeldungen senden Sie bitte bis 10. Juli an Ruth Albert, Lindenmattli 6, 6055 Alpnach Dorf. Informieren Sie sich auf unter Infos -> Schüelerhuis. Alle Informationen zum Betreuungsangebot, den Tarifen, dem Betreuungsteam sowie Vereinsstatuten und Anmeldeformular sind dort aufgeschaltet. Am Samstag, 17. August von Uhr, findet im Schüelerhuis an der Vockigenstrasse 2, ein Volksapéro statt, zu welchem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Silvia Britschgi geht in Pension An der Schulschlussfeier vom 28. Juni verabschiedete sich die Schule Alpnach von ihrer langjährigen Mitarbeiterin Silvia Britschgi. Seit 1985 leitete sie das Schulsekretariat und später die Schulverwaltung. Davor amtete sie 11 Jahre für die Einwohnergemeinde Alpnach als Gemeindeschreiberin. In ihrer Berufszeit hat Silvia eine fast unglaubliche technische Entwicklung miterleben können, wie sie selber berichtet. Von der mechanischen Schreibmaschine bis zum Computer hat sie hautnah jeden Fortschritt mitgemacht. Silvia hat in diesen Jahren auch mit vielen verschiedenen Behördenmitgliedern und Vorgesetzten zusammengearbeitet. Dies war für sie stets eine neue Herausforderung, welche sie immer wieder gerne angenommen hat. Vor vier Jahre einigten sich Verwaltung und Schule das Ausbildungskonzept für die KV-Lernenden auf die Schulverwaltung auszuweiten. Seit 2009 absolvieren die Lernenden ihr zweites Ausbildungsjahr auf der Schulverwaltung. Auch dieser neuen Aufgabe stellte sich Silvia engagiert und betreute insgesamt fünf Lernende mit viel Herzblut und Freude. Wenn die vielleicht etwas abgedroschene Beschreibung «gute Seele des Betriebes» auf eine Person zutrifft, dann sicher für Silvia Britschgi. Stets hatte sie ein offenes Ohr für die Anliegen aller Mitarbeitenden der Schule. «Der ist reich, dem das Leben den Abschied schwer macht», heisst es auf der Dankeskarte der Lehrpersonen. Das Vorstandstrio des Vereins Schüelerhuis: Sibylle Wallimann, Walter Wyrsch, Claudia Durrer Und so danken wir Silvia Britschgi für ihren grossartigen Einsatz an der Schule Alpnach und wünschen ihr von ganzem Herzen alles Gute für die private Zukunft!

19 Schule 19 Musikschule Alpnach ZÄMÄ SPIELÄ echt gut! Ensembles-Festival und Erwachsenenkonzert Unsere zwei letzen Konzerte schliessen das Schuljahr 2012/13 ab. An beiden Abenden wurde gemäss unserem Jahresmotto «Zämäspielä echt gut!» gezeigt, wie es klingt, wenn motivierte Musikschülerinnen und schüler miteinander musizieren. Am «Sommerlichen Ensembles-Festival 2013» spielten 10 Formationen in unterschiedlichsten Besetzungen auf. Das Repertoire reichte von Frühbarocken Tänzen über Volksmusik bis zu groovigen Popstücken. Das zahlreich erschienene Publikum dankte allen Künstlern mit grossem Applaus für die gelungenen Darbietungen. Der «Musizierabend für Erwachsene» bietet unseren erwachsenen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit aufzutreten. Ihr feinfühliges und intensive Spiel machte diesen Anlass wiederum zu etwas ganz Speziellem. Canarini Singers Unser Kinderchor «Canarini Singers», unter der Leitung von Frau Susanne Keiser-Gnos, ist klein aber fein. Wir würden uns sehr über Zuwachs von singbegeisterten Kindern der 2. bis 6. Klasse freuen. Der Probentag ist neu jeweils am Dienstagnachmittag, Uhr im Musikzimmer SH Sing doch mit! Für Auskünfte und Anmeldung steht die Musikschulleiterin Stefanie Dillier (Tel ) oder das Sekretariat (Tel ) gerne zur Verfügung. Stefanie Dillier, Musikschulleitung Dank an Silvia Britschgi, Schulsektretariat Silvia Britschgi wird in den Sommerferien in den Ruhestand treten. Silvia hat die Musikschule und ihre Administration viele Jahre umsichtig betreut. Wir von der Musikschule danken Dir für Deine Arbeit, Dein Engagement und Deine Ruhe bei allem Trubel herzlich. Schuljahr 2013/14 Nach den Sommerferien wird der Musikunterricht an der Musikschule in der zweiten Schulwoche beginnen. In der ersten Schulwoche werden die Einteilungen gemacht. Die Musiklehrperson Ihres Kindes wird sich betr. Unterrichtszeit und ort mit Ihnen in Verbindung setzen. Fenster, Schreinerei und Holztechnik Limacher & Britschgi GmbH Grunzlistrasse Alpnach Dorf Telefon Fax Fensterbau Verglasungen Baumontagen Bauschreinerei Holzprodukte Bodenbeläge Fassaden KLAUS WALLIMANN BAHNHOFSTRASSE 8 POSTFACH ALPNACH DORF TEL FAX k.wallimann@bluewin.ch BUCHFÜHRUNGEN VERWALTUNGEN STEUERN TREUHANDFUNKTIONEN

20 20 ALPNACHER BLETTLI alpnach Schulhausstrasse 9 Tel Fax sanitär heizung lüftung SOLAR Dienstleistungen im Bau-Nebengewerbe: Ihr Partner für haustechnikinstallationen Auto-Center Auto-Center Durrer Durrer AG AG AG Brünigstrasse Brünigstrasse Alpnach Alpnach Dorf Dorf Telefon Telefon

21 PFARREI 21 Pfarrei Alpnach Der Blick zurück Versöhnungsweg 2013 Was das Herz berührt. Am 6. und 7. Juni 2013 begaben sich die Schüler der 4. Klasse auf den Versöhnungsweg. Der Weg begann im Foyer vom Pfarreizentrum mit der Begrüssung. «Jemanden ins Herz schliessen» war eine der Redewendungen, über die im Unterricht nachgedacht wurde. Gott hat jeden Menschen in sein Herz geschlossen. Das wurde sichtbar, indem jeder Schüler, jede Begleitperson ihren Namen auf ein Papierherz schrieb und dann auf das grosse Papierherz klebte. «Wahre Schönheit berührt, weil man sie im Herzen spürt. Die wirksamste Schönheitskur ist, unser Herz zu pflegen» (von Oups). Für die Pflege des Herzens begab sich anschliessend jeder Schüler mit seiner ausgewählten Begleitperson auf den Weg. Der Weg führte sie zu verschiedenen Stationen im Pfarreizentrum, Pfarrgarten, Besinnungsraum und Kirche. Jede der Stationen widerspiegelte ein Lebensbereich der Schüler, d.h. Familie, Schule, Freizeit, Umgang mit der Schöpfung und Beziehung zu Gott. Bei jeder Station ging es darum sein Herz zu pflegen: Was sind meine Stärken? was gelingt mir toll? Warum geht etwas schief? Wo gibt es Scherben? Was misslungen war, konnte der Schüler auf eine Scherbe schreiben. Dann führte die Wegmarkierung den Schüler und die Begleitperson in die Kirche zur Station «Erkennen». Sich im Herzspiegel anzuschauen, bewusst noch mal einen Blick auf die Scherben werfen und dann eine auswählen als Vorsatz für die nächsten Tage. Anschliessend ging es zur Station «Anvertrauen». In der Sakristei, durfte der Schüler seine Scherben Jesus übergeben, indem er sie in ein Korb vor dem Kreuz legte (warf). Nach dem Lebensgespräch mit Pfarrer Meli durfte das Kind als Dank für all das Gelungene, die Abgabe des Misslungen und das Sakrament der Versöhnung eine Kerze anzünden. Dann endlich gab es den lange ersehnten Spiegel, als Erinnerung an den Versöhnungsweg. Und für die Begleitperson ein kleines Dankeschön in Form eines Herzens Was das Herz von einigen Schülern berührte: Ich dachte am Anfang es sei langweilig, aber nach dem ersten Posten war es mega cool. Es war schon eine Stunde vorbei es hat mir so gut gefallen, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass schon eine Stunde vorbei ist. (Nicolai, 4a) Der Versöhnungsweg war ein sehr tolles Erlebnis. Freizeit, Schöpfung, Familie und Schule waren toll gestaltet. (Nina, 4d) Mein Herz ist jetzt wieder sauber. (Samira, 4d) Die Schöpfung hat mir sehr gut gefallen, weil es so schön gemacht worden war! Es war vor allem schön mit dem Regenbogen! (Lia, 4d) Mir hat der Garten am besten gefallen. Es war so schön angerichtet. (Chantal, 4a) Beim Pfarrer im Garten war es mega schön weil die Sonne schien, die Vögel zwitscherten, es ist einfach schön im Garten vom Pfarrer. (Jonas, 4a) Die Dekoration im Besinnungsraum war schön. Danke an alle die das organisiert haben. (Amelie, 4a) Der Versöhnungsweg war TOLL! Ich will ihn gleich noch mal machen. Mir hat alles gefallen. (Elenoire, 4a) Was das Herz berührt, eine Schülerin brachte dies wunderschön und auf den Punkt, als sie vom Lebensgespräch kam. Strahlend sagte sie: «Jetz isch da inä alles wieder suber». Agnes Zwyssig, Katechetin

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Jona, 2. Dezember 2008. Liebe Freunde von House of Encouragement

Jona, 2. Dezember 2008. Liebe Freunde von House of Encouragement Jona, 2. Dezember 2008 Liebe Freunde von House of Encouragement Grossartige Fortschritte zu vermelden! Das Gebäude unseres ersten Tagesbetreuungszentrums wächst rasch. Auch wenn wir das Zentrum Kerus House

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr