Berühren verboten! Berührungsfreie Interfaces in der industriellen Fertigung
|
|
- Heinz Graf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berühren verboten! Berührungsfreie Interfaces in der industriellen Fertigung Hariolf Betz / Stefan Partsch exxcellent solutions gmbh / Wieland-Werke AG
2 Agenda 1. Einführung Was ist/kann die Kinect? 2. Gestenerkennung Wie kann ich Gesten auf der Kinect erkennen? 3. Fallstudie: Kinect im industriellen Umfeld Anforderung und Ergebnis Evaluation und Vorführung Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 2
3 1. Einführung Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 3
4 Tiefen-Sensoren: Technische Grundlagen Stereovision Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 4
5 Tiefen-Sensoren: Technische Grundlagen Structured Light/Light Array Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 5
6 Tiefen-Sensoren: Technische Grundlagen Time-Of-Flight (TOF) Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 6
7 Tiefen-Sensoren: Vergleich z.b. Kinect v1 z.b. Kinect v2 Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 7
8 Geschichte der Kinect (SDKs) 06/2009: Ankündigung Project Natal Light Coding -Sensoren von PrimeSense 11/2010: Kinect for Xbox /2010: Gründung OpenNI PrimeSense veröffentlicht Treiber (NiTE) 06/2011: Microsoft Kinect SDK 02/2012: Kinect for Windows 11/2013: Xbox One (inkl. Kinect v2) 11/2013: Apple kauft PrimeSense Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 8
9 Frameworks OpenNI/NiTE NiTE Middleware (= natural interaction engine) OpenNI SDK (= open natural interaction) C++ (C# und Java-Wrapper) OpenNI.org seit 04/2014 offline Kinect for Windows SDK C++, C#, Visual Basic aktuelle Version: 2.0 (mit Unterstützung für Kinect v2) Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 9
10 2. Gestenerkennung Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 10
11 Prototyping mit FAAST Middleware Virtual Reality Peripheral Network (VRPN) stellt Skelett-Daten über VRPN-Server zur Verfügung Input Emulator erlaubt das Erstellen eigener Gesten löst virtuelle Tastatur-/Mausevents aus. Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 11
12 Gestenerkennung: Kinect SDK 1. Aktiviere Stream RGB-Bild Tiefenbild Skelett-Informationen 2. Registriere EventHandler an Datenquelle 3. Starte Sensor mysensor.skeletonstream.enable(); mysensor.skeletonframeready += new EventHandler<SkeletonFrameReadyEventArgs>( myhandler); mysensor.start(); Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 12
13 Gestenerkennung: Kinect SDK Event, sobald neues Frame vorliegt 20 Gelenke (Joint) pro Skelett pro Frame und Gelenk eine Position im Raum x-, y-, z-koordinate JointCollection myjoints = myskeleton.joints; float handx = myjoints[jointtype.handleft].position.x; float elbowx = myjoints[jointtype.elbowleft].position.x; if (handx elbowx > 0.2) { // do something } Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 13
14 Gestenerkennung: Kinect SDK Tooling Hand Pointer Gestures integriert in Windows Presentation Foundation (WPF) KinectRegion berührungsfreie Mauszeiger-Steuerung Gesture Builder (seit 2.0) Gestendefinition durch maschinelles Lernen Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 14
15 Open Source: FUBI Full Body Interaction Framework Open Source EU-Projekt Definition von Gesten: C++/C# oder XML. <JointRelationRecognizer name="lefthandleftofelbow"> <Joints main="lefthand" relative="leftelbow"/> <Relation type="left" min="200"/> </JointRelationRecognizer> Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 15
16 Fazit: Gestenerkennung 1. von Hand 2. Konfiguration über Tooling 3. Maschinelles Lernen keine One-size-fits-all-Lösung Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 16
17 3. Fallstudie Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 17
18 Feldversuch Anwendungsfall Realisierung der Gestensteuerung Integration in die bestehende Anwendung Feldversuche Fazit Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 18
19 Feldversuch - Anwendungsfall Verwiegung an Bindelinie 2 Ziel: Zeitersparnis durch Reduzierung von Laufwegen Auftrag am PC öffnen Zum Ring einlegen Zur Materialeingang Anlagensteuerung Ring auf Waage fahren Zum PC Nächsten Ring verwiegen zum Etikettendrucker Zum nächsten Ring Ring zum Binden fahren Zur Ring weiterfahren Anlagensteuerung Etikett anbringen Zum Ring Zur Anlagensteuerung Etikett holen zum Ring Ring zusammen -binden Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 19
20 Feldversuch - Anwendungsfall Verwiegung an Bindelinie 2 Ziel: Zeitersparnis durch Reduzierung von Laufwegen Auftrag am PC öffnen Zum Ring einlegen Zur Materialeingang Anlagensteuerung Ring auf Waage fahren Zum PC Nächsten Ring verwiegen Gestensteuerung zum Etikettendrucker Zum nächsten Ring Ring zum Binden fahren Zur Etikett anbringen Zum Ring Zur Anlagensteuerung Etikett holen Ring weiterfahren Anlagensteuerung Etikettendrucker verschieben zum Ring Ring zusammen -binden Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 20
21 Feldversuch - Anwendungsfall Umgebungsbedingungen: Wechselhafte Beleuchtung Personen im Umfeld Reflektionen (Umgebung, vorbeifahrende Stapler) Staub/Schmutz Anforderungen Erkennungsrate >= 96% Geringe Zeitverzögerung (<300ms) Sehr geringe Einlernvorgänge Intuitive, ergonomisch durchführbare Gesten Robustheit gegenüber Umgebungsbedingungen Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 21
22 Feldversuch Integration in Anwendung Aktuelle Systemlandschaft CITRIX (virtueller Desktop) WFS (C++/QT) Messaging (ActiveMQ) WebService ActiveMQ Broker Externer Trigger Anlagen-PC JBoss Server (VMWare) Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 22
23 Feldversuch Integration in Anwendung Integration Kinect CITRIX (virtueller Desktop) WFS (C++/QT) Gestenerkennung Anlagen-PC WebService Messaging (ActiveMQ) Kinect ActiveMQ Broker JBoss Server (VMWare) Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 23
24 Feldversuch Integration in Anwendung Gestenerkennung als separater Prozess auf PC Kommunikation mit Backend und/oder Client per Messaging (ActiveMQ) Implementierung unabhängig von Client- Technologie (C++ / Web), z.b. C#-Bibliotheken einsetzbar Trennung Kinect-PC / Visualisierungs-PC möglich Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 24
25 Feldversuch - Ergebnisse Erster Feldversuch Ziele: Untersuchung der Störeinflüsse Positionierung der Kinect prüfen Beschreibung: Visualisierung der Handflächen (erkannt / nicht erkannt) Rudimentäre Erkennung einer Hakengeste Wolkig Keine Änderung der Lichtverhältnisse Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 25
26 Feldversuch - Ergebnisse Erster Feldversuch Ergebnisse Handerfassung zu 97,5 %, Interpolation gut Gestenerkennungsrate 72% Mehrere Personen erfasst Anleitung des Benutzers mit 5 Minuten zu lang Häufige irrtümliche Gestenerkennung Maßnahmen Beschränkung auf eine Person implementieren Gestenerkennung verbessern Diskrete Gesten Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 26
27 Feldversuch Realisierung der Gestensteuerung Einschränkung auf erste Person im Sichtfeld Diskrete Gesten mit abgegrenztem Start/Ende $N-Recognizer Bibliothek zur Erkennung von Touch-Gesten Abgleich mit hinterlegten Templates 2 Gesten: Wischen, Haken Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 27
28 Feldversuch - Ergebnisse Zweiter Feldversuch Ziele: Verbesserte Gestenerkennung untersuchen Beschreibung: Alternativer Ansatz der Gestenerkennung Wechselnde Lichtverhältnisse Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 28
29 Feldversuch - Ergebnisse Zweiter Feldversuch Ergebnisse Gestenerkennungsrate 65% bei direkter Sonneneinstrahlung 84% ohne Sonneneinstrahlung Weiterhin starke Beeinflussung durch weitere Person Irrtümliche Gestenerkennung in 20% der Ruhepausen Verbessung nach Anleitung des Anwenders Maßnahmen Position des Sensors anpassen (Sonneneinstrahlung) Mehrere Templates für Geste Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 29
30 Feldversuch - Ergebnisse Dritter Feldversuch Ziele: Integration in Wieland Factory Suite (WFS) untersuchen Test unter realen Bedingungen Beschreibung: Gestenerkennung weiter verbessert Integration in WFS mittels Messaging Wechselnde Lichtverhältnisse Sensor von der Sonneneinstrahlung weg gerichtet Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 30
31 Feldversuch - Ergebnisse Dritter Feldversuch Ergebnisse Gestenerkennungsrate 83% Ersparnis je Arbeitsdurchgang Laufweg: 17,5m 9,5m (46%) Zeit: 70s 55s (21%) Unterscheidung zweier Personen, wenn diese > 20 cm entfernt stehen Integration in WFS ohne nennenswerte Verzögerung Negative Einflüsse durch Sonneneinstrahlung lässt sich durch entsprechende Positionierung vermeiden Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 31
32 Fazit Gestenerkennung Erkennungsrate nicht ausreichend Wechselnde Lichtverhältnisse problematisch Störeinflüsse durch Umgebung und Personen gering Einfache Gesten intuitiv erlern- und ausführbar Expliziter Start/Stop anfangs ungewohnt Komplexere Interaktion mit Gesten schwierig Listenauswahl beschränkt möglich Eingaben nicht möglich Weitere Forschung und Verbesserung von Algorithmen erforderlich Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 32
33 Fazit Feldversuche Positive Resonanz von Werksleitung und Anlagenbedienern Einsparpotenzial gegeben, in anderen Anwendungsfällen noch mehr Potenzial vorhanden Ggf. Umorganisation der Arbeitsplätze nötig Alternativen zu Gestensteuerung in den Anwendungsfällen Automatisierte Anlagenkommunikation Mobile Devices Funkmaus Interessantes Forschungsthema Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 33
34 Live-Demo Gestenerkennung Integration in Wieland Factory Suite Herbstcampus 2014 Titel des Vortrags 34
35 Vielen Dank! Hariolf Betz / Stefan Partsch exxcellent solutions gmbh / Wieland-Werke AG
Quelle: www.omekinteractive.com. Ganzkörper- Gestensteuerung. Mit 3-D Sensor (z.b. MS Kinect, ASUS Xtion) Zwischenpräsentation 21.05.
Quelle: www.omekinteractive.com Ganzkörper- 1 Gestensteuerung Mit 3-D Sensor (z.b. MS Kinect, ASUS Xtion) Zwischenpräsentation 2 Gliederung Motivation Wozu braucht man eine Gestensteuerung? Aktuelle Anwendungen
Manual & Installation Guide
Manual & Installation Guide WIN&I PowerPoint Presenter für Kinect for Windows Evoluce AG Ludwigstr. 47 D-85399 Hallbergmoos www.evoluce.com www.win-and-i.com 1 Manual & Installation Guide WIN&I PowerPoint
Multimedia/Graphics Libraries & Systems
Multimedia/Graphics Libraries & Systems Einführung und Themenvorstellung Prof. Dr. Jürgen Döllner Juri Engel, Tassilo Glander, Martin Beck, Stefan Buschmann, Matthias Trapp Ziele des Seminars 2 Analyse,
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Vom Prototypen zur Anwendung
Vom Prototypen zur Anwendung iks-thementag: Mobile Applikationen Ein Leitfaden für Unternehmen 17.05.2011 Autor: Ingo Röpling Agenda Was ist vorab zu beachten? Skills und Systemvoraussetzungen Implementierung
Berührungslose Interaktion zur Vereinfachung der Produktion
Berührungslose Interaktion zur Vereinfachung der Produktion 16.09.2014, Frankfurt, VDMA-Informationstag macio GmbH www.macio.de Joern Kowalewski Geschäftsführer Bestimmung des Spielfeldes + smarte Sensorik
EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -
EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte
Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com
Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung
Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015
Apps in ArcGIS: Neuerungen 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen Marc Fürst (angepasste Version für die IGArc Technologiesitzung vom 18.6.2015) Esri Schweiz AG, Zürich Angélique Wiedmer (Original als
Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!
Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Jörn Siedentopp - Anwendungen II - 09.05.2010! Master of Science Informatik! Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)! 1! Inhalt!
Kinect Nils Röder, Björn Frömmer
Kinect Nils Röder, Björn Frömmer Agenda Einleitung Hardware Funktionsweise der Kamera Algorithmus (Pose Recognition, Tracking) Einleitung Was ist Kinect? Eingabegerät (Human Computer Interface) Optisches
Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen
Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue
Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg
Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen
Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.
Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile
Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...
Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Verschiedenste Technologien von unterschiedlichen Herstellern. Also
ESTOS Webinar Wie steigere ich Umsatz mit Unified Communications-Software: Erfolgreicher Verkauf von UC-Lösungsbausteinen
ESTOS Webinar Wie steigere ich Umsatz mit Unified Communications-Software: Erfolgreicher Verkauf von UC-Lösungsbausteinen Starnberg und Berlin September 2014 Herzlich Willkommen! Eric Kirchner Accounts
Basiert auf den Beschreibungen von http://www.as3kinect.org. Es wird dazu der Primesense OpenNI- Treiber verwendet.
Kinect goes Flash Diese Anleitung beschäftigt sich mit der Installation und Einrichtung der Software, die benötigt wird um die Microsoft Kinect Hardware unter Windows anzusprechen und die Steuerung über
PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1
LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 STAND: FEBRUAR 2014 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 - PRODUKTBILD...3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG...4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...5
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering
PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client
PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client DOC PPSFM11 Win - AE SYSTEME www.terminal-systems.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis PPS-FM11
Mixed Reality. Nira Dietrich
Mixed Reality Nira Dietrich Gliederung 1. DWARF --> SHEEP 2. Studierstube --> Mahjonng 3. Fazit DWARF Distributed Wearable Augmented Reality Framework Entwickelt an der TU München seit Anfang 2000 Versuch,
Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2
Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,
Automatisierung von IT-Infrastruktur für
1 Automatisierung von IT-Infrastruktur für DataCore CITRIX VMware Microsoft und viele andere Technologien Christian Huber Potsdam 2 Automatisierung hinter fast jeder Anforderung Anforderungen an die IT
Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH
Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH SharePoint Object Model IFilter Webpart Connections Webparts Web Server Controls Custom Field
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard
WS 2011/12 Bachelorarbeit Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard Sebastian Dorn 1 von 21 Inhalt 1. Motivation 2. Analyse 3. Design 4. Evaluation 5. Fazit Inhalt 2 von 21 Motivation Zusammenarbeit
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
Einreichung zum Call for Papers
Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de
THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality
1 THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Eine Idee drei Säulen Die ThreeDee GmbH 2 UNSERE IDEE Die ThreeDee GmbH bietet Ihnen drei aufeinander aufbauenende
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex Abschlussvortrag Projektarbeit Simon Stusak Betreuer: Michael Sedlmair Externer Betreuer: Mario Tokarz
Technische Voraussetzungen Stand: 29. Juli 2014
Technische Voraussetzungen Stand: 29. Juli 2014 FineSolutions AG Culmannstrasse 37 8006 Zürich Telefon +41 44 245 85 85 Telefax +41 44 245 85 95 support@finesolutions.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...
Smart. network. Solutions. myutn-80
Smart network Solutions myutn-80 Version 2.0 DE, April 2013 Smart Network Solutions Was ist ein Dongleserver? Der Dongleserver myutn-80 stellt bis zu acht USB-Dongles über das Netzwerk zur Verfügung. Sie
Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010
Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG
TM1 mobile intelligence
TM1 mobile intelligence TM1mobile ist eine hochportable, mobile Plattform State of the Art, realisiert als Mobile BI-Plug-In für IBM Cognos TM1 und konzipiert als Framework für die Realisierung anspruchsvoller
EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis
EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center
Hilfen & Dokumentationen
Hilfen & Dokumentationen 1. WibuKey Konfiguration für camquix In dieser Anleitung erfahren Sie wie Sie Ihren WibuKey updaten und konfigurieren. 1.1. Was ist ein Wibu-Key und wozu wird er verwendet? WibuKey
PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016
LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1.
IGEL Technology GmbH 14.10.2014
IGEL Technology GmbH 14.10.2014 Clevere Arbeitsplatzkonzepte, Dank IGEL Thin Clients! Benjamin Schantze Partner Account Manager Technologie Überblick IGEL Technology Benjamin Schantze Page 2 Denken Sie
Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant
Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant Eine Kategorie, die es erst seit 6 Jahren gibt, hat bereits den seit 38 Jahren existierenden
Cross Platform Development mit SharePoint
Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine
rhv Lohn/rhv Zeit Systemanforderungen
Client- bzw. Einzelplatz - Software Unterstützte Client-Betriebssysteme (kein Citrix oder Terminalserver im Einsatz) Windows Vista Windows XP (SP3) Microsoft Windows 7 Home Basic Microsoft Windows 7 Home
Infoman AG CRM2GO - Mobiles CRM kennt viele Facetten. 22.05.2015 Seite 1
22.05.2015 Seite 1 Willkommen Bienvenue s Peter Flämig Head of Marketing Tobias Hartmann Head Of Sales Bine ati venit tervetuloa Welcome Benvenuto welkom Bienvenida 22.05.2015 Seite 2 Die Infoman AG IT-Beratungs-
MS-SQL Client Installation
Inhalt MS-SQL Client Installation ODBC Treiber... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 64-Bit Systemen... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 32-Bit Systemen... 2 Windows 7... 2 Windows XP... 3
HLx Management Console
HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet
Lizenzierung in virtuellen Umgebungen. Dipl.-Inf. Frank Friebe
Lizenzierung in virtuellen Umgebungen Dipl.-Inf. Frank Friebe Agenda 1.Begriffe & Definitionen 2.Windows Server 2012 3.Exchange Server 2013 4.SQL Server 2014 5.Windows Desktop 6.Lizenzaudit 7.Fragen &
Implementierung Drittanbieter Zertifikate (x509) in Securepoint UTM -Am Beispiel einer Microsoft zweistufigen PKI Infrastruktur-
Implementierung Drittanbieter Zertifikate (x509) in Securepoint UTM -Am Beispiel einer Microsoft zweistufigen PKI Infrastruktur- Vorbemerkung Wir möchten uns beim Support von Securepoint, insbesondere
Innova>on Xseed. Keine Registrierung erforderlich, Services basieren auf anonymisierten Daten
xseed your Mobile Vision Die steigende Mobilität der Menschen führt zu hohen Anforderungen und Ansprüchen an die Werkzeuge der Zukunve, ortsbezogene Anwendungen werden dabei eine elementare Rolle
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich Übersicht Vortrag Fachapplikation Verkehrsunfälle Lösung mit Adobe Flex Demo der Applikation Schlussbemerkungen MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event:
I have set a breakpoint in an asyc event-handler to ListView.ItenTapped-Event (see screenshot below): I then tap on an ListView-entry on my iphone 5 The app the crashes, before the breakpoint is reached:
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol
XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung
AGILES Software Engineering in der COUNT IT. Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung
AGILES Software Engineering in der COUNT IT Testautomatisierung in der agilen Softwareentwicklung Agiles Manifest Grundsätze Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Parallels Transporter Read Me ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallels Transporter Read Me INHALTSVERZEICHNIS: 1. Über Parallels Transporter 2. Systemanforderungen 3. Parallels Transporter installieren 4. Parallels Transporter entfernen 5. Copyright-Vermerk 6. Kontakt
Handbuch Motion: Kinect-Präsentationssoftware
Motion: Projektmitglieder: Betreuungslehrer: Klasse und Schule: Jens Risse, Enrico Tasillo, Benjamin Oelenberg Herr Schäkermann ITA O, Hellweg Berufskolleg Unna Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 1 2 Einrichtung...
Thema: Virtueller 3D Desktop. augmented reality
Thema: Virtueller 3D Desktop Problemstellung Dritte Dimension wird immer bedeutender im IT-Bereich Maus- und Tastatur- Konzept basiert auf zweidimensionaler Ein- und Ausgabe Ein neues, intuitives und natürliches
C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 7: Prozesse und Möglichkeiten
C# Programmierung Eine Einführung in das.net Framework C# Programmierung - Tag 7: Prozesse und Möglichkeiten 1/27/2012 1 Di Process-Class Callbacks DirectX Webservices ASP.NET C# 4 Tasks WP 7 Tag 7 Prozesse
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform Thomas Jähnig Vivit 2009 Gliederung Einführung HP QualityCenter Synchronizer Plattform Implementierung eigener Adapter Alternativen Excel Import/Export
AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -
AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM
Virtual Client Computing
Möglichkeiten der Clients/Desktop-Bereitstellung Virtual Client Computing Hamcos HIT Bad Saulgau 26.4.2012 0 Was ist Virtual Client Computing VCC VCC ist die Bereitstellung von virtuellen Desktop, virtualisierten
Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken
Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows
Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013
Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Rapide An Event-Based Architecture Definition Language
Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Kinect-Programmierung
Kinect-Programmierung Yvonne Mußmacher Mario Haustein UNIX-Stammtisch der TU Chemnitz 29. Januar 2013 Mußmacher, Haustein (UNIX-Stammtisch, TUC) Kinect-Programmierung 29. Januar 2013 1 / 41 Gliederung
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Avira Professional / Server Security. Date
Date Agenda Wozu benötige ich einen Virenschutz für Workstations/Server? Systemanforderungen der Avira Professional Security Was bietet die Avira Professional Security? Systemanforderungen der Avira Professional
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT Patrick Sauerwein Senior Product Manager 01 Aktuelle Herausforderungen ARBEITSPLATZ
AnTeAs. Projektvorstellung. Wegweisend Elektronik. Informationstechnologie Consulting. Projekt Unternehmenspräsentation Folie 1 2011, GIGATRONIK
Projektvorstellung AnTeAs Wegweisend Elektronik Informationstechnologie Consulting Projekt Unternehmenspräsentation AnTeAs Folie 1 Tag der Informationslogistik 2011 Steffen Kremer Steffen.Kremer@gigatronik.com
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System 7. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2011 DI Markus Hefler, BSc, Florian Hausleitner 1 Agenda 1. Kurze Vorstellung
Datenbank-basierte Webserver
Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten
ezustellung in Microsoft Office
ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen
Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?
ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.
ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa Dr. Stefan Pietschmann, PF Service-Oriented Enterprise Applications, T-Systems MMS Dresden, 22.10.2013 About US PF42 Service-oriented enterprise
Securepoint Security Systems
HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console
Jörg Neumann Acando GmbH
Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com
Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung
Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Viessmann Group, Allendorf 26. November 2015 Carlsen, Andreas, Abteilungsleiter ECM R&D ECLISO Anwendertag 2015 26.November 2015 09:50 10:00
BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition
BI für Jedermann Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition Wolfgang Rütter Bereichsleiter Informationssysteme OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH 1 Warum BI für Jedermann? 1. Historie
Desktop-Virtualisierung mit Univention DVS
Desktop-Virtualisierung mit Univention DVS Dipl.-Ing. Ansgar H. Licher Geschäftsführer LWsystems GmbH & Co. KG 23.04.12 Folie 1 LWsystems. Das linux-systemhaus.com Open Source IT Solutions Mail- und Groupwarelösungen,
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java
RIA@DHL Beispiel aus der Praxis
RIA@DHL Beispiel aus der Praxis Marco Venzi, IT- Architekt [innovation process technology inc.] [www.ipt.ch] Anforderungen an die Systeme Optimierung der Prozesse Automatisierung der Prozesse Erhöhung
Arrow University München 03.03.2015. Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!
Arrow University München 03.03.2015 Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet! Produkte & Services IGEL Produkt-Überblick Thin Client Management Thin Client
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.
Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6
Monitoring bei GISA Jörg Sterlinski
Jörg Sterlinski Donnerstag, 18. Oktober 2012 2012 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Vorstellung GISA GmbH Gründe für den Einsatz von Icinga Rahmenbedingungen KISS
IT-Industrialisierung durch IT-Automation. Quick Wins Hamburg / Köln, 2010
IT-Industrialisierung durch IT-Automation Quick Wins Hamburg / Köln, 2010 Die Motivation zur IT-Automatisierung Kosten Kostensenkung durch Konsolidierung und Optimierung der Betriebsabläufe Prozesse Effiziente
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application
XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3)
Extensible Application Markup Language Manuel Naujoks (IB3) Einführung Beschreibungssprachen Vorteile Nachteile Agenda technisch Aufbau Kompilierung Verarbeitung zur Laufzeit Routed Events Zusammenfassung
GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation
GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sandra Müller Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. Die WPF 2. Einführung
Der neue Digitale Arbeitsplatz Von Desktopvirtualisierung bis Mobile Device Management
Der neue Digitale Arbeitsplatz Von Desktopvirtualisierung bis Mobile Device Management Rüdiger Melzer Sr. Systems Engineer 10. Mai 2016, Fujitsu World Tour Business Mobility individuell, flexibel, wahlfrei
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH Techno Summit 2012 www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! Was bringt eigentlich Desktop Virtualisierung? Welche Vorteile bietet die Desktop Virtualisierung gegenüber Remote Desktop Services. Ines Schäfer Consultant/ PreSales IT Infrastruktur
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
Model-View-ViewModel (MVVM)
1 Model-View-ViewModel (MVVM) Grundlagen und Einsatz des GUI-Architekturmusters W3L AG info@w3l.de 2011 2 Agenda Motivation Architekturmuster MVVM-Pattern Fazit Aufbau & Komponenten Technische Grundlagen