Die Datenbank als virtuelles Filesystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Datenbank als virtuelles Filesystem"

Transkript

1 Die Datenbank als virtuelles Filesystem Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Datenbank, virtuelles Filesystem, XML DB, graphisch unterstützter Zugriff auf die Datenbank, http(s) / WebDAV, ftp, live Demo Zusammenfassung Ziel des Vortrages ist es, einen Eindruck von den praktischen Möglichkeiten des virtuellen Filesystems der Oracle Datenbank (als Bestandteil des Oracle XML DB Repositories) zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden zunächst die Funktionalitäten der Oracle XML DB skizziert, anschließend wird die Architektur des virtuellen Filesystems erläutert. Den größten Teil nehmen die dann folgenden Demonstrationen und Beispiele ein. Der Blick möglicher Endbenutzer auf das Filesystem wird über den Zugriff mittels HTTP /WebDAV dargestellt. Es wird gezeigt, wie das Filesystem programmtechnisch eingerichtet und wie der Oracle Enterprisemanager für die Administration herangezogen werden kann - letzteres geschieht am Beispiel der Steuerung von Benutzerberechtigungen (ACLs). Zum Abschluß werden die Möglichkeiten der Verbindung des Filesystems zu Tabellen in der Datenbank beleuchtet und eine HTML basierte Anwendung im virtuellen Filesystem der Oracle XML DB vorgestellt. 1. Einleitung Die Oracle Datenbank bietet als Bestandteil des Oracle XML DB Repositories ein virtuelles Filesystem an, auf das programmtechnisch und / oder graphisch unterstützt über das HTTP(s)- / WebDAV- und das FTP-Protokoll zugegriffen werden kann. XML Dokumente können mittels integriertem XSLT Prozessor in XHTML umgewandelt und so aufbereitet über einen Browser angezeigt werden. Über XML Type Views kann auf relationale Tabellen zugegriffen werden. HTML basierte Seiten und / oder Anwendungen können die Strukturen des virtuellen Filesystems nutzen. Viele weitere "Formate" lassen sich in das virtuelle Filesystem des XML DB Repositories einstellen. Metadaten werden automatisch erstellt und können bei Bedarf ergänzt werden. Der Zugriffsschutz kann LDAP basiert eingerichtet werden und lässt sich bis auf das einzelne File "herunter" steuern. 2. Die Oracle XML DB als Grundlage für ein virtuelles Filesastem Der Begriff Oracle XML DB ist eine logische Zusammenfassung aller XML bezogener Funktionalitäten innerhalb der Oracle Datenbank. Dazu zählen 1

2 - verschiedene Möglichkeiten zum Laden, Speichern, Abfragen, Umstrukturieren und Anzeigen von XML Dokumenten - die Durchlässigkeit von relationaler Welt und XML (Zugriffe, Umwandeln...) - die Nutzung vorhandener relationaler Funktionalitäten für XML Dokumente in der Datenbank (Indizieren, Partitionieren, Referenzieren, Text Suche...) - die Nutzung von DTDs und XML Schemata zur Definition von jeweils dazugehörigen XML Dokumenten - ein virtuelles Filesystem, über das mittels HTTP / WebDAV oder FTP zugegriffen werden kann. Diese Funktionalitäten werden (u.a.) ermöglicht durch einen in die Oracle Datenbank integrierten DOM Prozessor, XSLT Prozessor und einen HTTP bzw. FTP Server. Bei der Installation der Oracle Datenbank werden alle betreffenden Funktionalitäten eingerichtet. Eingesetzt werden müssen die Ports für HTTP/WebDAV und FTP (Standard: 8080 bzw. 2100). Dies - sowie alle anderen administrativen Maßnahmen - kann programmtechnisch oder über den Oracle Enterprise Manager erfolgen. 3. Die Architektur des virtuellen Filesystems Das virtuelle Filesystem bietet eine logische, Pfad orientierte Sicht auf Daten. Sowohl Folder als auch Files werden als Resourcen bezeichnet. Metadaten werden in XML Form abgebildet. Nicht XML Schema bezogene Daten jeder Art verbleiben im XML DB Repository und log. Sicht / Reposit. Oracle DB / XML Folder Files für jede Resource im virtuellen Filesystem gibt es eine Zeile in der Tabelle XDB$RESOURCE, die über respource-view / pathview abgefragt werden kann Name ACL Attr.1... Name ACL Attr.1... XML Schema basierte Strukturen werden im DB Schema des Eigentümers der betr. Tabelle / View abgespeichert XMLType XMLType Abb. 1: Architektur des Oracle XML DB Repositories werden in LOBs abgespeichert. Die Abfrageperformance wird durch die Speicherungsform beeinflusst und durch Indizes bescheunigt (hierarchischer Index des XML DB Repositories für Pfad basierte Abfragen, funktionsbasierte Indizes, Text orientierte Indizes). Die 2

3 Authentifizierung erfolgt über DB Benutzer, Rollen bzw. mittels LDAP. Rechte an Inhalten und an Metadaten von Ressourcen werden nach dem WebDAV Standard Access Control Lists (ACLs) vergeben. Schnittstellen zu dem XML DB Repository stehen für C, PL/SQL und Java zur Verfügung. Anwendungsentwicklungen auf der Grundlage des XML DB Repositories können den in die XML DB integrierten XSLT Prozessor nutzen. Da ein direkter Zugriff von Browsern auf das XML DB Repository möglich ist, bietet sich das Repository für HTML Anwendungen an (inkl. dynamischer Seiten). Servlets und Java Server Pages können für die Entwicklung eingesetzt werden. 4. Zugriffe auf das virtuelle Filesystem mittels HTTP / WebDAV Um mittels WebDAV auf das virtuelle Filesystem zugreifen zu können, muß ein entsprechender WebDAV Folder eingerichtet werden. Die betr. Netzwerkadresse für die Einrichtung des WebDAV Folders besteht aus dem Rechnernamen und dem Port. Abb. 3. Einrichtung eines WebDAV Folders - Zugriffsadresse Abb. 4: Anmeldung zu dem virtuellen Filesystem der Oracle XML DB 3

4 Die Anmeldung für den Zugriff erfolgt mittels Benutzername / Paßwort. Nach der Anmeldung kann auf das Foldersystem auf bekannte Weise zugegriffen werden. Es können aus der WebDAV Oberfläche heraus neue Folder eingerichtet, bestehende gelöscht oder umbenannt werden. Es können einzelne Dateien oder ganze Folderbereiche aus einem Filesystem heraus kopiert und in das Repository eingestellt werden. Bestehende Dateien werden nach einem Doppelklick angezeigt. Sie können mit verändertem Inhalt zurückgespeichert bzw. überschrieben werden, sofern für den jeweiligen Benutzer die betreffenden Rechte bestehen. Abb. 5: exemplarische Sicht auf das virtuelle Filesystem Abb. 6: mit einem Stylesheet verbundenes XML Dokument 4

5 XML Dokumente können mit Stylesheets verbunden und auf diese Weise graphisch aufbereitet im Browser angezeigt werden. Dabei können entweder der Stylesheet-Prozessor des jeweiligen Browsers oder der Stylesheet-Prozessor der Datenbank genutzt werden. Nachfolgend ein Beispiel für die erste Variante (s. Abb. 6). 5. programmtechnischer Zugriff auf das virtuelle Filesystem Es können Pfad basierte, Inhalts bezogene sowie Metadaten bezogene Abfragen und Änderungen durchgeführt werden. Alle Informationen bezüglich des XML DB Repositories sind in der Tabelle xdb$resource in XML Form gespeichert und sind über die beiden Views "path_view" und "resource_view" zugänglich. SQL> desc path_view; Name PATH RES LINK RESID SQL> desc resource_view; Name RES ANY_PATH RESID Null? Null? Typ VARCHAR2(1024) SYS.XMLTYPE(XMLSchema "http: //xmlns.oracle.com/xdb/xdbresource.xsd " Element "Resource") SYS.XMLTYPE RAW(16) Typ SYS.XMLTYPE(XMLSchema "http: //xmlns.oracle.com/xdb/xdbresource.xsd " Element "Resource") VARCHAR2(4000) RAW(16) a) Beispiele für Pfad bezogene Informationen select path as Repository_Struktur from path_view where under_path (res,1,'/doag') =1; call dbms_xdb.deleteresource('/doag/xxx'); DECLARE res boolean; BEGIN res :=DBMS_XDB.createfolder('/doag/neu'); END; / update path_view set path = '/doag/beispiel' where path = '/doag/neu'; commit; Pfad bezogene Informationen abfragen Folder... löschen... einrichten Bezeichnung eines Folders ändern 5

6 b) Beispiele für Inhalts bezogene Informationen select XDBUriType('/doag/Demo_1/Mitarb100_2.xml').getXML() as Mitarbeiter from dual; call dbms_xdb.deleteresource('/doag/demo_1/mitarb100_2.xml'); DECLARE res boolean; BEGIN res := DBMS_XDB.createResource('/doag/Demo_1/README.txt', 'Es ist möglich, auch andere Dokumenttypen in dem Oracle XML DB Repository zu hinterlegen'); END; Inhalt einer XML Datei abfragen Datei... löschen... einrichten c) Beispiele für Metadaten bezogene Informationen select r.res.getclobval() from resource_view r where equals_path(r.res,'/doag/demo_1/mitarb_100.xml')=1; update resource_view set res = updatexml(res,'/resource/owner/text()', 'OE') where any_path = '/doag/demo_1/mitarb_100.xml'; Metadaten bezogene Informationen abfragen Ändern der Metadaten d) Benutzer definierte Metadaten Die angezeigten Metadaten werden standardmäßig angelegt. Darüber hinaus ist es möglich, weitere Metadaten einzurichten. Diese weiteren Metadaten können für entsprechende Abfragen herangezogen werden. Nachfolgend soll ein Beispiel gezeigt werden, wie zusätzliche Metadaten angelegt und verwendet werden können. Zunächst werden die Strukturen für die zusätzlichen Metadaten mittels eines XML Schema definiert; für die Speicherung der Metadaten wird die Tabelle "IMGCATMETADATATABLE" angelegt. 6

7 BEGIN DBMS_XMLSCHEMA.registerSchema('imagecategories.xsd', '<xsd:schema targetnamespace="cnamespace" xmlns:xsd=" xmlns:xdb=" xmlns="cnamespace"> <xsd:element name="imgcatmetadata" xdb:defaulttable="imgcatmetadatatable"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="categories" type="categoriestype"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:complextype name="categoriestype"> <xsd:sequence> <xsd:element name="organisation"/> <xsd:element name="event" minoccurs="0"/> <xsd:element name="land"/> <xsd:element name="jahr" minoccurs="0"/> <xsd:element name="kommentar" minoccurs="0"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:schema>', enablehierarchy=>dbms_xmlschema.enable_hierarchy_resmetadata); END; / Im zweiten Schritt werden ein Folder und eine Datei angelegt, für die zusätzliche Metadaten definiert werden sollen. DECLARE res BOOLEAN; BEGIN res :=DBMS_XDB.createfolder('/public/Fotos'); res := DBMS_XDB.createResource('/public/Fotos/DOAG.gif', bfilename('xmldir', 'DOAG.gif')); END; / Nun folgen die ergänzenden Metadaten. 7

8 BEGIN DBMS_XDB.appendResourceMetadata('/public/Fotos/DOAG.gif', XMLType('<c:ImgCatMetadata xmlns:c="cnamespace" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="cnamespace imagecategories.xsd"> <Categories> <Organisation>DOAG</Organisation> <Event>19. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz</Event> <Land>Deutschland</Land> <Jahr>2006</Jahr> </Categories> </c:imgcatmetadata>')); END; / Auf die zusätzlichen Metadaten kann entweder über die dafür angelegte Tabelle oder über einen View auf die Tabelle xdb$resource zugegriffen werden. select * from IMGCATMETADATATABLE; select any_path, extract(res,'/r:resource/c:imgcatmetadata', 'xmlns:r=" xmlns:c="cnamespace"').extract('/*') as Kategorien from resource_view where any_path like '/public/fotos/%'; select count (*) from resource_view where existsnode (RES, '/r:resource/c:imgcatmetadata/categories/organisation[text()="doag"]', 'xmlns:r=" xmlns:c="cnamespace"') = 1; Bestandteil der Metadaten sind auch die sogenannten ACLs (Access Control Lists). ACLs sollen im nachfolgenden Kapitel "Benutzerberechtigungen" separat behandelt werden. 6. Benutzerberechtigungen Das Konzept der Benutzerberechtigungen besteht aus zwei Komponenten, zum einen aus der Authentifizierung und zum anderen aus den Rechten des betreffenden Benutzers auf Folder und Dateien innerhalb des virtuellen Filesystems. Die Authentifizierung erfolgt über Datenbankbenutzer, Datenbankrollen oder LDAP basiert. Die Rechte an Foldern und Dateien werden durch ACLs (Access Control Lists) definiert. ACLs bestehen ihrerseits aus ACEs (Access Control Entities). Es werden Schreib- und 8

9 Leserechte für die Inhalte und die Eigenschaften der betr. Resourcen unterschieden (dazu gehören auch die ACLs selber, die genau wie andere Resourcen in der Tabelle xdb$resource gespeichert sind und über das virtuelle Filesystem adressiert werden können). Die folgenden ACLs sind vordefiniert: - /sys/acls/bootstrap_acl.xml gewährt allen Benutzer Leserechte und darüber hinaus alle Rechte an die Rolle xdbadmin - /sys/acls/all_all_acl.xml gewährt alle Rechte an alle Benutzer - /sys/acls/all_owner_acl.xml gewährt dem Eigentümer der betr. Resource alle Rechte - /sys/acls/ro_all_acl.xml gewährt allen Benutzern Leserechte Bei der Definiton eigener ACLs können die nachfolgenden Rechte (sowohl elementare als auch zusammengefaßte Rechte) verwendet werden. elementare Rechte zusammengefaßte Rechte all dav:all dav:read dav:read-acl dav-write dav-write-acl read-properties Lesen von Resourcen- X X X Eigenschaften read-contents Lesen von Resourcen-Inhalten X X X update Ändern von Resourcen-Inhalten und -Eigenschaften X X X link Verlinken von Teilbäumen X X X unlink Löschen von Links auf Teilbäume X X X linkto Verlinken einzelner Resourcen X unlink-from Löschen von Links auf Resourcen X X X read-acl Lesen von Resourcen-ACLs X X X write-acl-ref Ändern von Resourcen-IDs X X X update-acl Ändern von Resourcen ACLs X X X resolve Navigieren durch Teilbäume X X X dav:lock dav:unlock Sperren einer Resource durch WebDAV-Sperren Entsperren einer Resource durch WebDAV-Sperren X X X X Rechte können gewährt und entzogen werden. Wenn ein "zusammengefaßtes Recht" gewährt worden ist, können eines oder mehrere enthaltenen Rechte explizit wieder entzogen werden. 9

10 Die Rechteverwaltung läßt sich programmtechnisch oder mit Unterstützung durch den Oracle Enterprisemanager durchführen. An dieser Stelle soll der Enterprisemanager zur Verdeutlichung eines Beispiels herangezogen werden. Für das Beispiel soll die ACL "acl_hr.xml" verwendet werden, die vorbereitend im sys Folder des Repositories unter ACLs eingestellt worden ist. Abb. 7: Verzeichnis der ACLs, über den Browser angezeigt Diese ACL beinhaltet zunächst ausschließlich Rechte für den Benutzer XDB. Diese Rechte sollen um Leserechte für den Benutzer HR erweitert werden. Die Rechte werden anschließend wieder eingeschränkt, um die Wirkung zu zeigen, die durch das Entziehen von Rechten eintritt. Abb. 8: anfänglicher Inhalt der ACL "acl_hr.xml" 10

11 Die ACL "acl_hr.xml" wird der Resource purchaseorder.xml zugeordnet. Dies geschieht nachfolgend über den Enterprisemanager. Abb. 9: die ACL "acl_hr.xml" wird der Datei "purchaseorder.xml" zugeordnet Der Benutzer XDB kann diese Datei nun ansehen, der Benutzer HR erhält die Meldung, daß er nicht authorisiert ist. Abb. 10: Fehlermeldung beim Zugriff auf die Datei "purchaseorder.xml" Nun werden dem Benutzer HR Leserechte gegeben. 11

12 Abb. 11: Rechtevergabe über den Enterprisemanager Der Benutzer HR kann auf die Datei purchaseorder.xml zugreifen. Das Recht dav:read setzt sich aus den Einzelrechten read-properties, read-contents und resolve zusammen. Mindestrechte zum Lesen einer Resource sind read-properties und resolve. Sobald dem Benutzer HR die read-properties entzogen werden, erhält er beim Versuch, die Datei purchaseorder.xml zu lesen, erneut die Nachricht, daß er nicht dazu berechtigt ist. 12

13 Abb. 12: Entziehen von Rechten über den Enterprisemanager 7. Zugriff auf Inhalte von Tabellen in der Datenbank über die Folderstruktur des Repositories Da das virtuelle Filesystem der Oracle XML DB einen integralen Bestandteil der Oracle DB darstellt, kann programmtechnisch vom Repository aus auf Tabellen in der Datenbank zugegriffen werden. Standardmäßig ist dies bei XML Schema basierten Tabellen der Fall (bitte Ausnahmen dazu beachten). Ein direkter Zugriff durch das virtuelle Filesystem kann für Objekttabellen und Objekt-Views auf Tabellen eingerichtet werden. Eine Alternative besteht darin, bestehende Datenbank-Objekte in XML Dokumente umzuwandeln und in das Repository zu kopieren. Nachfolgend möchte ich drei Beispiele zeigen. In allen Beispielen wird auf die Tabelle employees zugegriffen, die als Demotabelle bei der Installation der Oracle Datenbank mitgeliefert wird. Im ersten Beispiel soll ein einzelner Datensatz aus der Tabelle in das Repository eingestellt werden. Im zweiten Beispiel wird ein ganzer Bereich von Datensätzen als XML Dokumente in das virtulle Filesystem kopiert. Zum Abschluß werden Referenzen auf Datensätze in der Tabelle employees in das Filesystem eingestellt. Beispiel 1: ein Datensatz wird in ein XML-Dokument umgewandelt und in das Filesystem eingestellt 13

14 declare res boolean; xmldoc xmltype; begin select value(e) into xmldoc from table (XMLSequence(Cursor(SELECT * from hr.employees WHERE employee_id = 201))) e; res:= DBMS_XDB.createresource('/doag/Demo_1/emptest.xml', xmldoc); commit; end; / Beispiel 2: eine Reihe von Datensätzen wird in XML-Dokumente umgewandelt und in das Filesystem eingestellt declare res boolean; xmldoc xmltype; begin for i in ( select e.employee_id as Pers_No, XMLELEMENT ("Mitarb", XMLATTRIBUTES (e.employee_id as "Pers_Nr"), XMLELEMENT("Name", e.first_name ' ' e.last_name), XMLELEMENT("Gehalt", e.salary), XMLELEMENT ("Einst_Datum", e.hire_date), XMLELEMENT ("Abteilung", d.department_name)) as xmldoc from employees e, departments d where e.department_id= d.department_id and e.salary > ) loop res:= DBMS_XDB.createresource('/doag/fest/Mitarb_' i.pers_no '.xml', i.xmldoc); end loop; end; / Beispiel 3: für eine Reihe von Datensätzen wird ein XML Type View erzeugt; Referenzen auf diese View werden in das Filesystem eingestellt; zudem wird in die Referenzen ein Verweis auf ein Stylesheet eingebunden; die Anzeige der Dokumente erfolgt unter Berücksichtigung der Stylesheetinformation; die Ansicht entspricht auf diese Weise derjenigen aus Abb. 6 14

15 create or replace view Emp_view of XMLType with OBJECT ID as select XMLRoot( XMLCONCAT (XMLSEQUENCETYPE ( XMLPI(NAME "xml-stylesheet", 'type="text/xsl" href="mitarb.xsl" '), XMLELEMENT ("Mitarb", XMLATTRIBUTES (e.employee_id as "Pers_Nr"), XMLELEMENT("Name", e.first_name ' ' e.last_name), XMLELEMENT("Gehalt", e.salary), XMLELEMENT ("Einst_Datum", e.hire_date), XMLELEMENT ("Abteilung", d.department_name) ) ) ), version '1.0', standalone yes) as xmldoc from employees e, departments d where e.department_id= d.department_id and e.salary > 10000; declare result boolean; begin for i in ( select ref(e) as reference, extractvalue(value(e), '/Mitarb/@Pers_Nr') as Pers_Nr from emp_view e ) loop result := dbms_xdb.createresource( '/doag/referenz '/Mitarb_' i.pers_nr '.xml', i.reference ); end loop; end; / Zu diesen Beispielen sind eine Vielzahl von Varianten möglich. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, daß XML Type Views auch gegen ein XML Schema definiert werden können. Ergänzend könnte z.b. eine Übersicht über alle ausgewählten Mitarbeiter erstellt und in das Repository eingestellt werden (s. Abb. 13). 8. Beispiel für eine HTML basierte Anwendung im virtuellen Filesystem der Oracle DB Die oben gezeigte Mitarbeiterliste hat einen statischen Charakter. Ein Beispiel für eine Anwendung, die ein dynamisches Element enthält, soll im Browser gezeigt werden. Es 15

16 handelt sich um eine HTML-Anwendung, die direkt auf die Tabelle employees in der Oracle Datenbank zugreift, und neben Stylesheets auch javascript verwendet. Abb. 13: Übersicht über alle ausgewählten Mitarbeiter Abb. 14: HTML basierte Anwendung mit Auswahlfunktion für die Abteilung 16

17 8. Zusammenfgassung Viele Möglichkeiten zur Gestaltung bietet das virtuelle Filesystem in der Oracle Datenbank. Die Einbindung in die Umgebung der Oracle XML DB und damit der Oracle Datenbank ermöglicht neben den Funktionalitäten des Filesystems auch programmtechnische Verarbeitungen und die Anbindung an bestehende, Datenbank basierte Lösungen. Die Oracle Datenbank verfügt über integrierte HTTP- und ftp-server, sodaß ohne weitere Installationen Web fähige Anwendungen erstellt werden können. Die betreffenden Standards für die Gestaltung von statischen und dynamischen Internet Seiten werden unterstützt. HTTPs, LDAP und Access Control Lists bilden Grundlagen für Sicherheit und Zugriffsschutz. Kontaktadresse: Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Schloßstr Berlin Telefon: +49(0) Fax: +49(0) annegret.warnecke@oracle.com Internet: 17

How To: Oracle XML DB

How To: Oracle XML DB How To: Oracle XML DB Warnecke, Annegret Oracle Deutschland GmbH, Berlin - Listings - Überblick über die Scripte: zu: Oracle XML DB Basics - XMLType in Oracle Tabellen - 1. Einrichten einer Tabelle mit

Mehr

XML Unterstützung durch Administrationsund Entwicklungstools von Oracle

XML Unterstützung durch Administrationsund Entwicklungstools von Oracle Donnerstag, 10. November 2005 12h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Database XML Unterstützung durch Administrationsund Entwicklungstools von Oracle Annegret Warnecke Bernhard

Mehr

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl XML in Oracle Workshop Ing. Markus Gamperl mariahilferstraße 52, 1070 wien, österreich tel.: +43-1-5326852-0 fax: +43-1-5326852-20 w w w. j o y n - i t. a t Inhalt Teil 1 Oracle 9i/10g XML-Datenbank 1)

Mehr

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Orale XML DB, XML Schema, XML Schema Registrierung, Annotationen,

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

<einfachesxml> Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin. DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg

<einfachesxml> Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin. DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg 04.06.2003 Motivation für relationale DB Entwickler ohne XML processing, Java, Parser, DTDs, DOMs einfache

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

XML und Datenbanken Fortsetzung

XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

SAP HANA Multitenant Database Container

SAP HANA Multitenant Database Container Stefan Kühnlein, Holger Seubert SAP HANA Multitenant Database Container Zusatzinformationen zu»native Anwendungsentwicklung mit SAP HANA«Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2016 ISBN 978-3-8362-3867-0 Kapitel

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2 Agenda Konfiguration XML DB Repository Objektrelationale Speicherung Operationen Oracle XML DB Oracle XML DB XQuery XPath SQL Transformationen

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren Autor: Norbert Bahn, Opitz Consulting DOAGNews Q3_2005 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

APEX 5. Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation. Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße Dresden

APEX 5. Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation. Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße Dresden APEX 5 Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße 21 01189 Dresden Agenda Wie können Sie in nur 6 Schritten zu einer Oracle Application

Mehr

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF Eine Veranstaltung der DOAG durchgeführt von und Inhalt 1. HR Schema in der Datenbank frei schalten... 2 2. Zum Einstieg in den JDeveloper... 7 3. Workshop: Mitarbeiter-Applikation erweitern...11 Edit

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

ODM. Bernd Weiler Nürnberg

ODM. Bernd Weiler Nürnberg ODM Bernd Weiler Nürnberg 21.11.2013 www.syntegris.de ODM - Inhalte INHALTE / SCHWERPUNKTE Schwerpunkte Einstieg in das Arbeiten mit dem ODM Integration in die Versionsverwaltung (Subversion) Konzentration

Mehr

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 1LFKWUHODWLRQDOH'DWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 'DWHQRUJDQLVDWLRQ *HWUHQQWH'DWHQKDOWXQJ

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung TAG DER DATENBANKEN 20.06.2013 Udo Pütz Dr. Andreas Kumpf Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung Übersicht Motivation

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Oracle Forms und APEX

Oracle Forms und APEX Oracle Forms und APEX Gerd Volberg + Jan Winkels OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Gummersbach Schlüsselworte Oracle Forms, Oracle Application Express, APEX, PL/SQL, JavaScript-API Einleitung APEX wird

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München

XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Einleitung Bereits seit der Version 9.2 ist die Oracle-Datenbank mit umfassender XML Funktionalität

Mehr

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Grundsätzliches: Beispiel für Trennung der Verantwortlichkeiten in unserer Umgebung: wichtige RollenAufgaben: DB-Benutzer Rolle Aufgabe SYS SYSDBA Verwalter

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

<Insert Picture Here> Geodaten und XML: XML in der Oracle-Datenbank

<Insert Picture Here> Geodaten und XML: XML in der Oracle-Datenbank Geodaten und XML: XML in der Oracle-Datenbank Geodaten und XML XML-Standards und Geodaten WMS: getcapabilities, getfeatureinfo WFS KML, GML, GPX,... XML-Verarbeitung daher häufig

Mehr

SVN Administration für das KTM-Projekt

SVN Administration für das KTM-Projekt SVN Administration für das KTM-Projekt Allgemeines Der Server auf dem dieser Service läuft heißt ktm.ee.hm.edu Auf diesem Rechner existiert ein Benutzerkonto svnuser. Via ssh/scp kann man sich auch auf

Mehr

Data Dictionary for Oracle

Data Dictionary for Oracle Data Dictionary for Oracle Programm von QUEST SOFTWARE um Daten über die Struktur einer Oracle9i Datenbank und deren Objekte abzufragen Timo Meyer Seite 1 von 18 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 18 Agenda

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen

Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen Folge 1 Vortrag DOAG-Regiogruppe Freiburg/Südbaden 29.01.13 bulk collect (1) Aufgabenstellung: ca. 50.000 eingelesene Werte an Hand einer ID auf eine vorhandene

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

Dynamische XML-Verarbeitung

Dynamische XML-Verarbeitung Dynamische XML-Verarbeitung Bernhard Eichhorn MIC Management Consulting GmbH München Rainer Krohn EDV-Beratung Rainer Krohn GmbH Aßling Schlüsselworte: Dynamisch generische Verarbeitung von XML-Daten,

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

VIEWS UND WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN

VIEWS UND WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN KAPITEL 9 VIEWS UND WEITERE TABELLEN-OPERATIONEN 9.1 Vereinbarung und Einsatz von Views 9.1.1 Einrichtung von Views Die CREATE VIEW-Anweisung Von Ausnahmen abgesehen ist es wie wir zuvor erläutert haben

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

4. Datenbanksprache SQL

4. Datenbanksprache SQL 4. Datenbanksprache SQL Standard-Sprache für das Arbeiten mit relationalen Datenbanken: Structured Query Language Datendefinition: Anlegen, Ändern und Löschen von Datenbankstrukturen Datenmanipulation:

Mehr

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark Der IES ermöglicht die Entwicklung von Produkten auf einer einheitlichen Basis und stellt unter anderem ein produktübergreifendes

Mehr

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA, Simple Oracle Document Access, Document Store, Schemaless, JSON, Collections Einleitung

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in Oracle 11g implementiert:

Mehr

<HTML DB> Web Application Development

<HTML DB> Web Application Development Web Application Development Ralph Behrens Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH IT-Fundstücke... Excel-Spreadsheets als Datenbanken PC-'Datenbanken' (Access, Lotus Notes) als Einzelplatzlösung

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 10 Stored Outlines. Universität Hannover. Eigenschaften. Migration. Erstellen mit OEM.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 10 Stored Outlines. Universität Hannover. Eigenschaften. Migration. Erstellen mit OEM. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 10 Stored Outlines Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Agenda 1. Einführung 2. 3. Schema OUTLN 4. Outline verwalten 5.

Mehr

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer Schlüsselworte Unit Test, SQL Developer, PL/SQL Perry Pakull Trivadis AG Zürich Einleitung Unit Tests sind zwar ein aufwendiger aber auch notwendiger Bestandteil eines

Mehr

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path(m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z); SVG in APEX: Best Practices an Live Beispielen Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim Schlüsselworte APEX, Raphaël, RaphaelJS, Visualisierung, Javascript, HTML5, SVG, UX, Design, APEX-AT-WORK

Mehr

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause Berechnung von Kennzahlen mit der Thomas Mauch 12.07.2018 DOAG BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 AGENDA 1. Einführung 2. Syntax 3. Performance

Mehr

quick documentation Inhalt Datenmodellierung

quick documentation Inhalt Datenmodellierung quick documentation TO: FROM: SUBJECT: ARND.SPIERING@AS-INFORMATIK.NET QS ORACLE SPATIAL DATENBANKEN DATE: 14.08.2011 Inhalt Dieses Dokument beschreibt Ansätze zur Datenmodellierung, Qualitätssicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab?

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab? APEX aber sicher Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab? Carola Berzl BASEL BERN BRUGG GENF LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Agenda Warum XML-Dokumente und warum in der Datenbank? Oracle XML DB: Architektur Oracle XML DB:

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML DB-Speicherung von XML-Dokumenten Arten von XML-Dokumenten Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherungsoptionen: ganzheitliche Speicherung vs. Dekomposition

Mehr

DOAG 2016 Oracle APEX Security

DOAG 2016 Oracle APEX Security Für die Restricted Einstellung sind nur folgende Items vorgesehen: Display as Text (escape special characters, does not save state) Display as Text (does not save state) Display as Text (based on LOV,

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

KlassifikationsBrowser

KlassifikationsBrowser 2015.05 2016.06 2017.06 2016-05-26 by Kathleen Neumann Funktionsweise des KlassifikationsBrowser Table of contents 1 Klassifikationsbrowser...2 1.1 Konfiguration...2 1.2 Beispiel für Browsen nach Einrichtung...

Mehr

XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank

XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Warum XML in der Datenbank...? www.decus.de 1 ... und nicht einfach im Dateisystem? Warum XML in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 Agenda XQuery-Abfragesprache Query Rewrite XMLTYPE- Tabellen und Views Speicherform Binary XML Vergleich der Speicherformen Operationen im Überblick

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Vorbemerkung: Die folgende Anleitung zeigt eine (Referenz-)Installation des Microsoft SQL Server 2014 unter Verwendung des

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Relational and Beyond : Oracle9i, die native XML Datenbank

Relational and Beyond : Oracle9i, die native XML Datenbank Carsten Czarski Ulrike Schwinn Oracle Deutschland GmbH

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

SQL Developer Unit Tests

SQL Developer Unit Tests Perry Pakull Principal Consultant Trivadis AG BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 @PerryPakull Principal Consultant Trivadis AG in

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen Bereits in der Vergangenheit haben wir verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie sich Daten aus externen Quellen in AutoCAD Map über die ODBC-Verbindung

Mehr

Speed up your Query Strategien zur Optimierung von SQL-Queries. Juni 2012 Ulrike Brenner

Speed up your Query Strategien zur Optimierung von SQL-Queries. Juni 2012 Ulrike Brenner Speed up your Query Strategien zur Optimierung von SQL-Queries Juni 2012 Ulrike Brenner Ulrike Brenner Seit 1999 Oracle Entwicklerin Oracle DB 8-11gR2 SQL PL/SQL Oracle Forms/Reports APEX Entwicklerin

Mehr

Kapitel 8: Datenintegrität

Kapitel 8: Datenintegrität Kapitel 8: Datenintegrität Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe einer Domäne Jetzt:

Mehr