How To: Oracle XML DB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "How To: Oracle XML DB"

Transkript

1 How To: Oracle XML DB Warnecke, Annegret Oracle Deutschland GmbH, Berlin - Listings - Überblick über die Scripte: zu: Oracle XML DB Basics - XMLType in Oracle Tabellen - 1. Einrichten einer Tabelle mit XMLType Spalte sowie Input in die Tabelle 2. Eingabe eines durch eine DTD definiertes XML Dokument; Eingabe wird abgewiesen, wenn Dokument nicht der DTD entspricht 3. Update eines gesamten XML Dokumentes bzw. gezielter Update einer Teilinformation eines bestimmten Dokumentes 4. Erweiterung einer bestehenden Tabelle um eine weitere Spalte 5. Beispiel für die Arbeitsweise von XMLType Tabellen (ohne Schemavalidierung) 6. Erzeugung von relationalen Stukturen aus XML Dokumenten 7. Beispiele für die Erstellung von XML Dokumenten (Tabellen oder Views) aus relationalen Tabellen zu: XML Schema und Oracle XML DB Repository 8. Repository Grundlagen - Einrichten eines Folders und Laden eines XML Dokumentes 9. Repository Grundlagen - verschiedene Sichten mit dem Resource_View auf das Repository sowie Löschen des Dokumentes "presentation.xml" 10. Anmeldung eines XML Schemas am Repository und Schemaprüfung 11. Generierung einer XMLType Tabelle mit Referenz zu einem XML Schema zu: XML Dokumente mit XSLT umwandeln und im Browser darstellen 12. Stylesheet presentation.xsl sowie URLs für die Darstellung im Browser 1. Einrichten einer Tabelle mit XMLType Spalte sowie Input in dietabelle (Basisformatierungen in SQL/Plus setzen) set long set linesize 100; set pagesize 1000; column Adresse format A70; Tabelle erstellen und mit Inhalt füllen drop table Adr_List; 1

2 create table Adr_List ( lfd_nr number (10), Adresse xmltype ); Tabelle wurde angelegt values(10,xmltype('<adr><name>karin</name><ort>hamburg</ort></adr>')); values(20,xmltype('<adr><name>theo</name><ort>hamburg</ort></adr>')); values(30,xmltype('<adr><name>peter</name><ort>hamburg</ort></adr>')); values(10,xmltype('<adr><name>peter</name><ort>bremen</ort></adr>')); values(50,xmltype('<adr><name>petra</name><ort>bremen</ort></adr>')); values(60,xmltype('<adr><name>theo</name><ort>bremen</ort></adr>')); values(70,xmltype('<adr><name>karin</name><ort>hannover</ort></adr>')); commit; Transaktion mit COMMIT abgeschlossen. Beispiel für ein nicht wohlgeformtes Dokument values(70,xmltype('<adr><name>karin</name><ort>hannover</ort></adr>')); values(70,xmltype('<adr><name>karin</name><ort>hannover</ort></adr>')) * FEHLER in Zeile 1: ORA-31011: XML-Parsing nicht erfolgreich ORA-19202: Fehler bei XML-Verarbeitung LPX-00225: end-element tag "Adr" does not match start-element tag "adr" Error at line 1 aufgetreten ORA-06512: in "SYS.XMLTYPE", Zeile 0 ORA-06512: in Zeile 1 Inhalt der Tabelle anzeigen lassen select a.lfd_nr, a. Adresse.getClobVal() from Adr_List a; select * from Adr_List; LFD_NR ADRESSE 2

3 <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hamburg</Ort></Adr> 20 <Adr><Name>Theo</Name><Ort>Hamburg</Ort></Adr> 30 <Adr><Name>Peter</Name><Ort>Hamburg</Ort></Adr> 10 <Adr><Name>Peter</Name><Ort>Bremen</Ort></Adr> 50 <Adr><Name>Petra</Name><Ort>Bremen</Ort></Adr> 60 <Adr><Name>Theo</Name><Ort>Bremen</Ort></Adr> 70 <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hannover</Ort></Adr> 7 Zeilen ausgewählt. 2. Eingabe eines durch eine DTD definiertes XML Dokument; Eingabe wird abgewiesen, wenn Dokument nicht der DTD entspricht Eingabe eines gültigen XML Dokumentes values(80, xmltype(' <!DOCTYPE Adr [ <!ELEMENT Adr (Name, Ort)> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT Ort (#PCDATA)> ]> <Adr><Name>Uwe</Name><Ort>Hannover</Ort></Adr>')); 1 Zeile wurde erstellt. select a.adresse.getclobval() from Adr_List a where lfd_nr=80; ADRESSE <!DOCTYPE Adr [ <!ELEMENT Adr (Name, Ort)> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT Ort (#PCDATA)> ]> <Adr><Name>Uwe</Name><Ort>Hannover</Ort></Adr> Eingabe eines nicht gültigen XML Dokumentes values(80, xmltype(' <!DOCTYPE Adr [ <!ELEMENT Adr (Name, Ort)> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT Ort (#PCDATA)> ]> <adr><name>uwe</name><ort>hannover</ort></adr>')); 3

4 xmltype(' <!DOCTYPE Adr [ * FEHLER in Zeile 2: ORA-31011: XML-Parsing nicht erfolgreich ORA-19202: Fehler bei XML-Verarbeitung LPX-00104: Warning: element "adr" is not declared in the DTD Error at line 6 aufgetreten ORA-06512: in "SYS.XMLTYPE", Zeile 0 ORA-06512: in Zeile 1 3. Update eines gesamten XML Dokumentes bzw. gezielter Update einer Teilinformation eines bestimmten Dokumentes ein ganzes XML Dokument verändern select a.lfd_nr, a.adresse.getclobval() as Adresse from Adr_List a where lfd_nr=30; LFD_NR ADRESSE <Adr><Name>Peter</Name><Ort>Hamburg</Ort></Adr> update Adr_List set Adresse = XMLTYPE ('<Adr><Name>Gert</Name><Ort>Frankfurt</Ort></Adr>') where lfd_nr = 30; 1 Zeile wurde aktualisiert. select a.lfd_nr, a.adresse.getclobval() as Adresse from Adr_List a where lfd_nr=30; LFD_NR ADRESSE <Adr><Name>Gert</Name><Ort>Frankfurt</Ort></Adr> Teil eines XML Dokument verändern update Adr_List set Adresse = UPDATEXML (Adresse, '/Adr/Name/text()','Hugo') where lfd_nr = 30; 1 Zeile wurde aktualisiert. 4

5 select a.lfd_nr, a.adresse.getclobval() as Adresse from Adr_List a where lfd_nr=30; ADRESSE <Adr> <Name>Hugo</Name> <Ort>Frankfurt</Ort> </Adr> 4. Erweiterung einer bestehenden Tabelle um eine weitere Spalte weitere Spalte ergänzen und zusätzlichen Datensatz eingeben ALTER TABLE Adr_List add (Hobbies XMLType); Tabelle wurde geändert. desc Adr_List; Name Null? Typ LFD_NR NUMBER(10) ADRESSE XMLTYPE HOBBIES XMLTYPE values(10, xmltype('<adr><name>karin</name><ort>hamburg</ort></adr>'), xmltype('<hobby>lesen, Theater, Tennis</Hobby>')); 1 Zeile wurde erstellt. (Basisformatierungen in SQL/Plus setzen) column Adresse format A40; column Hobbies format A30; select a.lfd_nr, a.adresse.getclobval() as Adresse, a.hobbies.getclobval() as Hobbies from Adr_List a where lfd_nr=10; LFD_NR ADRESSE HOBBIES 5

6 <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hamburg</Ort ></Adr> 10 <Adr><Name>Peter</Name><Ort>Bremen</Ort> </Adr> 10 <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hamburg</Ort></Adr> <Hobby>Lesen, Theater, Tennis< Hobby> Spalte wieder entfernen ALTER TABLE Adr_List drop (Hobbies); Tabelle wurde geändert. select a.lfd_nr, a.adresse.getclobval() as Adresse, a.hobbies.getclobval() as Hobbies from Adr_List a where lfd_nr=10; a.hobbies.getclobval() as Hobbies * FEHLER in Zeile 2: ORA-00904: Ungültiger Spaltenname select a.lfd_nr, a.adresse.getclobval() as Adresse from Adr_List a where lfd_nr=10; LFD_NR ADRESSE <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hamburg</Ort ></Adr> 10 <Adr><Name>Peter</Name><Ort>Bremen</Ort> </Adr> 10 <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hamburg</Ort ></Adr> Beispiel für die Arbeitsweise von XMLType Tabellen (ohne Schemavalidierung) 6

7 XML Type Tabelle erstellen und mit Inhalt füllen drop table Adr; create table Adr of xmltype; Tabelle wurde angelegt. insert into Adr values(xmltype('<adr><name>theo</name><ort>bremen</ort></adr>')); insert into Adr values(xmltype('<adr><name>karin</name><ort>hannover</ort></adr>')); 1 Zeile wurde erstellt. select sys_nc_rowinfo$ as Adressen from Adr; ADRESSEN <Adr><Name>Theo</Name><Ort>Bremen</Ort></Adr> <Adr><Name>Karin</Name><Ort>Hannover</Ort></Adr> 6. Erzeugung von relationalen Stukturen aus XML Dokumenten (Basisformatierungen in SQL/Plus setzen) column Name format A10; column Ort format A10; mit select statements auf Tabelle mit XML Type Informationen zugreifen select lfd_nr, extractvalue(a.adresse,'/adr/name') as Name, extractvalue(a.adresse,'/adr/ort') as Ort from Adr_List a where existsnode(a.adresse, '/Adr[Ort="Bremen"]') = 1; LFD_NR NAME ORT Peter Bremen 50 Petra Bremen 60 Theo Bremen SELECT a.lfd_nr, extract(a.adresse,'/adr/name/text()').getstringval() 7

8 Name FROM Adr_List a; LFD_NR NAME Karin 20 Theo 30 Peter 10 Peter 50 Petra 60 Theo 70 Karin 7 Zeilen ausgewählt. relationalen View auf XML Type Strukturen erzeugen drop view Pers_v; create view Pers_v as select lfd_nr, extractvalue(n.adresse,'/adr/name') as Name from Adr_List n; View wurde angelegt. select * from Pers_v; LFD_NR NAME Karin 20 Theo 30 Peter 10 Peter 50 Petra 60 Theo 70 Karin 9 Zeilen ausgewählt. relationale Tabelle erstellen und mit Inhalt füllen drop table Pers_relational; create table Pers_relational (Name varchar2(20), Ort varchar2(20)); Tabelle wurde angelegt. insert into Pers_relational 8

9 select extractvalue(n.adresse,'/adr/name'), extractvalue(n.adresse,'/adr/ort') from Adr_List n where n.lfd_nr = 10; 3 Zeilen wurden erstellt. select * from Pers_relational; NAME ORT Karin Hamburg Peter Bremen 7. Beispiele für die Erstellung von XML Dokumenten (Tabellen oder Views) aus relationalen Tabellen connect HR/HR Connect durchgeführt. Inhalt der relationalen Tabelle "employees" anzeigen lassen descr employees; Name Null? Typ EMPLOYEE_ID NOT NULL NUMBER(6) FIRST_NAME VARCHAR2(20) LAST_NAME NOT NULL VARCHAR2(25) NOT NULL VARCHAR2(25) PHONE_NUMBER VARCHAR2(20) HIRE_DATE NOT NULL DATE JOB_ID NOT NULL VARCHAR2(10) SALARY NUMBER(8,2) COMMISSION_PCT NUMBER(2,2) MANAGER_ID NUMBER(6) DEPARTMENT_ID NUMBER(4) select e.employee_id, e.first_name, e.last_name, e.hire_date, salary from employees e where employee_id >200; EMPLOYEE_ID FIRST_NAME LAST_NAME HIRE_DAT SALARY 9

10 Michael Hartstein Pat Fay Susan Mavris Hermann Baer Shelley Higgins William Gietz Zeilen ausgewählt. XMLType Tabelle erstellen und mit Inhalt füllen drop table pers_data; create table pers_data of xmltype; Tabelle wurde angelegt. desc pers_data; Name Null? Typ TABLE of XMLTYPE insert into pers_data SELECT XMLELEMENT(Employees, XMLATTRIBUTES ('Verschiedenes...' as Erlaeuterung), XMLAGG(XMLELEMENT(Emp, XMLATTRIBUTES (EMPLOYEE_ID as ID), XMLELEMENT(name, e.first_name ' ' e.last_name), XMLELEMENT ( hiredate, e.hire_date)))) as Personaldaten FROM employees e WHERE employee_id > 204 ; 1 Zeile wurde erstellt. Anzeige des Inhalts der XMLType Tabelle (Nutzung Pseudo Column) select p.sys_nc_rowinfo$.getclobval() as Personaldaten from pers_data p; SYS_NC_ROWINFO$ <EMPLOYEES ERLAEUTERUNG="Verschiedenes..."> <EMP ID="205"><NAME>Shelley Higgins</NAME> <HIREDATE> </HIREDATE> </EMP><EMP ID="206"><NAME>William Gietz</NAME> <HIREDATE> </HIREDATE> </EMP></EMPLOYEES> column Name format A20; Anzeige des Inhalts der XMLType Tabelle (XPath) 10

11 select extractvalue(value(p), as Name from pers_data p; NAME Shelley Higgins Beispiel für Erzeugung XMLType Tabelle drop table pers_data_single; create table pers_data_single of XMLType; Tabelle wurde angelegt. insert into pers_data_single SELECT XMLELEMENT(Emp, XMLATTRIBUTES (EMPLOYEE_ID as ID), XMLELEMENT(name, e.first_name ' ' e.last_name), XMLELEMENT ( hiredate, e.hire_date)) as Personaldaten FROM employees e WHERE employee_id > 200; 6 Zeilen wurden erstellt. select p.sys_nc_rowinfo$.getclobval() as Personaldaten from pers_data_single p; PERSONALDATEN <EMP ID="201"><NAME>Michael Hartstein</NAME><HIREDATE> </HIREDATE></EMP> <EMP ID="202"><NAME>Pat Fay</NAME><HIREDATE> </HIREDATE></EMP> <EMP ID="203"><NAME>Susan Mavris</NAME><HIREDATE> </HIREDATE></EMP> <EMP ID="204"><NAME>Hermann Baer</NAME><HIREDATE> </HIREDATE></EMP> <EMP ID="205"><NAME>Shelley Higgins</NAME><HIREDATE> </HIREDATE></EMP> <EMP ID="206"><NAME>William Gietz</NAME><HIREDATE> </HIREDATE></EMP> 6 Zeilen ausgewählt XMLType View erzeugen auf relationler Tabelle drop view Emp_view; 11

12 CREATE OR REPLACE VIEW Emp_view OF XMLTYPE WITH OBJECT ID AS SELECT XMLELEMENT("Emp", XMLAttributes(empno), XMLForest(e.fname ' ' e.lname AS "name", e.hire AS "hiredate")) AS "result" FROM emps e WHERE salary > 20000; View wurde angelegt. select e.sys_nc_rowinfo$.getclobval() from emp_view e; SYS_NC_ROWINFO$ <Emp EMPNO="2100"><name>John Smith</name><hiredate> </hiredate></Emp> <Emp EMPNO="2200"><name>Mary Martin</name><hiredate> </hiredate></Emp> 8. Repository Grundlagen - Einrichten eines Folders und Laden eines XML Dokumentes connect xdb/xdb; desc resource_view; Name Null? Typ RES SYS.XMLTYPE(XMLSchema "http: //xmlns.oracle.com/xdb/xdbresource.xsd" Element "Resource") ANY_PATH VARCHAR2(4000) neuen Folder im XML DB Repository anlegen DECLARE retbool BOOLEAN; BEGIN retbool:=dbms_xdb.createfolder('/public/doag'); END; / PL/SQL-Prozedur wurde erfolgreich abgeschlossen. commit; 12

13 Transaktion mit COMMIT abgeschlossen. XML Dokument in dem Repository hinterlegen(ohne Schemaprüfung) DECLARE retbool BOOLEAN; BEGIN retbool:=dbms_xdb.createresource('/public/doag/presentation.xml', '<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="presentation.xsl"?> <presentation xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation=" <veranstaltung>doag</veranstaltung> <termin>nov 04</termin> <ort>mannheim</ort> <thema>how To Oracle XML DB</thema> <referent> <name>annegret Warnecke</name> <firma>oracle Deutschland GmbH, Berlin</firma> <funktion>senior Systemberaterin</funktion> </referent> </presentation> '); END; / PL/SQL-Prozedur wurde erfolgreich abgeschlossen. 9. Repository Grundlagen - verschiedene Sichten mit dem Resource_View auf das Repository sowie Löschen des Dokumentes "presentation.xml" set long 10000; Beschreibung des Resource Views für das neu eingestellte Dokument anzeigen lassen select r.res from resource_view r where under_path (r.res, '/public/doag')=1; RES <Resource xmlns=" 13

14 <CreationDate> T07:28: </CreationDate> <ModificationDate> T07:28: </ModificationDate> <DisplayName>presentation.xml</DisplayName> <Language>en-US</Language> <CharacterSet>UTF-8</CharacterSet> <ContentType>text/xml</ContentType> <RefCount>1</RefCount> </Resource> gezielt Informationen aus dem Resource View anzeigen lassen select extractvalue(r.res, 'Resource/DisplayName') as Resourcen from resource_view r where under_path (r.res, '/public/doag')=1; RESOURCEN presentation.xml select r.res.getclobval() as presentation from RESOURCE_VIEW r where ANY_PATH = '/public/doag/presentation.xml'; PRESENTATION <Resource xmlns=" Hidden="false" Inv alid="false" Container="false" CustomRslv="false" VersionHistory="false" StickyR ef="true"> <CreationDate> T02:48: </CreationDate> <ModificationDate> T02:48: </ModificationDate> <DisplayName>presentation.xml</DisplayName> <Language>en-US</Language> <CharacterSet>UTF-8</CharacterSet> <ContentType>text/xml</ContentType> <RefCount>1</RefCount> <ACL> <acl description="public:all privileges to PUBLIC" xmlns=" e.com/xdb/acl.xsd" xmlns:xsi=" xsi:sch emalocation=" http: //xmlns.oracle.com/xdb/acl.xsd"> <ace> <principal>public</principal> <grant>true</grant> <privilege> <all/> </privilege> </ace> 14

15 </acl> </ACL> <Owner>XDB</Owner> <Creator>XDB</Creator> <LastModifier>XDB</LastModifier> <SchemaElement> ent> <Contents> <presentation xmlns:xsi=" xsi:nona mespaceschemalocation=" <veranstaltung>doag</veranstaltung> <termin>10. u. 11. November 04</termin> <ort>mannheim</ort> <thema>how to: Oracle XML DB</thema> <referent> <name>annegret Warnecke</name> <firma>oracle Deutschland GmbH, Berlin</firma> <funktion>senior Systemberaterin</funktion> </referent> </presentation> </Contents> </Resource> Resource löschen call dbms_xdb.deleteresource('/public/doag/presentation.xml'); Aufruf wurde abgeschlossen. commit; Transaktion mit COMMIT abgeschlossen. 10. Anmeldung eines XML Schemas am Repository und Schemaprüfung ein XML Schema Dokument in das Repository stellen DECLARE retbool BOOLEAN; BEGIN retbool:=dbms_xdb.createresource ('/public/doag/presentation.xsd', '<xs:schema xmlns:xs=" xmlns:xdb=" xdb:schemaurl="http: // 15

16 <xs:element name="presentation"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="veranstaltung"/> <xs:element name="termin"/> <xs:element name="ort"/> <xs:element name="thema"/> <xs:element name="referent"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="name"/> <xs:element name="firma"/> <xs:element name="funktion"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element></xs:schema>'); END; / commit; PL/SQL-Prozedur wurde erfolgreich abgeschlossen. das XML Schema am Repository registrieren BEGIN DBMS_XMLSCHEMA.REGISTERSCHEMA(schemaurl=>' /presentation.xsd', schemadoc=>sys.urifactory.geturi('/public/doag/presentation.xsd'), local=>false, gentypes=>true, genbean=>false, gentables=>true, force=>false, owner=>'xdb'); END; PL/SQL-Prozedur wurde erfolgreich abgeschlossen. Input eines gültigen XML Dokumentes mit Bezug auf das registrierte XML Schema insert into "presentation1364_tab" values(xmltype( '<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="presentation.xsl"?> <presentation xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation=" <veranstaltung>doag</veranstaltung> <termin>nov. 04</termin> <ort>mannheim</ort> <thema>how To Oracle XML DB</thema> 16

17 <referent> <name>annegret Warnecke</name> <firma>oracle Deutschland GmbH, Berlin</firma> <funktion>senior Systemberaterin</funktion> </referent> </presentation> ')); 1 Zeile wurde erstellt Input eines nicht gültigen XML Dokumentes mit Bezug auf das registrierte XML Schema insert into "presentation1364_tab" values(xmltype( '<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="presentation.xsl"?> <presentation xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation=" <veranstaltung>doag</veranstaltung> <termin>nov. 04</termin> <Ort>Kiel</Ort> <thema> How To Oracle XML DB</thema> <referent> <name>annegret Warnecke</name> <firma>oracle Deutschland GmbH, Berlin</firma> <funktion>senior Systemberaterin</funktion> </referent> </presentation> ')); insert into "presentation1352_tab" values(xmltype( * FEHLER in Zeile 1: ORA-30937: No schema definition for 'Ort' (namespace '##local') in parent 'presentation' Generierung einer XMLType Tabelle mit Referenz zu einem XML Schema Anlegen einer XMLType Tabelle mit Referenz auf das registrierte XML Schema drop table Present; 17

18 create table Present of XMLType (CHECK (XMLIsValid(sys_nc_rowinfo$) = 1)) XMLSCHEMA " ELEMENT "presentation"; Tabelle wurde angelegt. descr Present; Name Null? Typ TABLE of SYS.XMLTYPE(XMLSchema " Element "presentation") STORAGE Object-relational 11. Generierung einer XMLType Tabelle mit Referenz zu einem XML Schema <xsl:stylesheet xmlns:xsl=" version="1.0"> <xsl:template match="/"> <html> <body bgcolor="#ffffff"> <table border="0"> <tr> <td><b>veranstaltung:</b></td> <td> <xsl:value-of select="/presentation/veranstaltung"/> </td> </tr> <tr> <td><b>termin:</b></td> <td> <xsl:value-of select="/presentation/termin"/> </td> </tr> <tr> <td><b>ort:</b></td> <td> <xsl:value-of select="/presentation/ort"/> </td> </tr> <tr> <td><b>thema:</b></td> <td> <xsl:value-of select="/presentation/thema"/> </td> </tr> </table> 18

19 <hr/> <p/> <b>referentin: </b> <xsl:value-of select="/presentation/referent/name"/>, <xsl:value-of select="/presentation/referent/funktion"/>, <xsl:value-of select="/presentation/referent/firma"/> </body> </html> </xsl:template> </xsl:stylesheet> Sonstiges Zugriff auf Repository per ftp ftp://localhost:2100/public/ Zugriff auf Demo Tabelle emp des Benutzers Scott mittels DBUriServlet Stylesheettransformation mit dem in die Oracle integrierten XSLT Prozessor &contenttype=text/html Kontaktadresse: Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Schloßstr Berlin Telefon: Fax: annegret.warnecke@oracle.com Internet: 19

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2 Agenda Konfiguration XML DB Repository Objektrelationale Speicherung Operationen Oracle XML DB Oracle XML DB XQuery XPath SQL Transformationen

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 Agenda XQuery-Abfragesprache Query Rewrite XMLTYPE- Tabellen und Views Speicherform Binary XML Vergleich der Speicherformen Operationen im Überblick

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank

XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank XML-Dokumente und die Oracle-Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Warum XML in der Datenbank...? www.decus.de 1 ... und nicht einfach im Dateisystem? Warum XML in der

Mehr

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer XML in kommerziellen Datenbanksystemen Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer Thematik: Untersucht werden MS SQL Server, Oracle und DB2 Alle drei Anbieter haben XML in ihre bestehenden,

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung TAG DER DATENBANKEN 20.06.2013 Udo Pütz Dr. Andreas Kumpf Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung Übersicht Motivation

Mehr

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank Kuriositäten in der Oracle-Datenbank 19. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Do. 16.11., 14.00 Uhr, Variohalle 1 Dr. Peter Alteheld, Systemberater MT AG, Bereich Solutions Development, FB Plattform Services

Mehr

Einführendes Tutorium zu SQLX

Einführendes Tutorium zu SQLX Einführendes Tutorium zu SQLX (Version 2.3 vom 24.2.2015) Einleitung In den folgenden Lektionen sollen dir die Grundzüge von SQLX näher gebracht werden. SQLX ist der Standard um aus relationalen Datenbeständen

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

PostgreSQL auf Debian System

PostgreSQL auf Debian System PostgreSQL auf Debian System Inhaltsverzeichnis 1. Installation 1.1 Installation 1.2 Mit postgres anmelden 2. Benutzer anlegen 3. Datenbank anlegen 3.1 Optionen 3.2 Datenbank mydatabase anlegen 4. Datenbank

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Auf DB2 Datenbanken zugreifen DB2 Datenbanken benutzen Abfragen ausführen Den Systemkatalog

Mehr

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Betrifft: PL/SQL Web-Services und der JDeveloper Teil 4 Autor: Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Art der Info: Technische Background Info (Oktober 2002) Quellen: http://otn.oracle.com

Mehr

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird.

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird. Übungen und Lösungen 1. Einführung Datenbanken 1) Welche Datenbanktypen kennen Sie? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Hierarchische Datenbanken: Zwischen den Datensätzen besteht eine untergeordnete Rangfolge.

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr.C.Türker Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 0405 Übung 8 Aufgabe

Mehr

ORACLE und IBM DB2 Datentypen 14.12.2011

ORACLE und IBM DB2 Datentypen 14.12.2011 1/27 ORACLE und IBM DB2 Datentypen PHP-User-Group Stuttgart 14.12.2011 ORACLE Datentypen ein Überblick IBM DB2 Datentypen ein Überblick 2/27 ORACLE und IBM DB2 Datentypen Wer Wer bin bin ich ich?? Thomas

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Einführung in PHP und MySQL

Einführung in PHP und MySQL Zentral Informatik, IT Fort und Weiterbildungen Einführung in PHP und MySQL Handouts zu den Folien Autoren: Diverse Mitarbeiter der Zentralen Informatik Letzte Überarbeitung: Daniel Förderer Version 2015,2

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35

Mehr

Hilfe meine Oracle Datenbank spricht nicht mit meiner JSP

Hilfe meine Oracle Datenbank spricht nicht mit meiner JSP Hilfe meine Oracle Datenbank spricht nicht mit meiner JSP Diese Dokumentation, soll die grundlegenden Schritte vermitteln wie man mithilfe einer JSP Seite auf eine Oracle Datenbank zugreift und Daten abfragt

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P. N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1. Oracle 11g

S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P. N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1. Oracle 11g S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P www.soug.ch N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1 Edition Based Redefinition Erfolgreicher Datenschutz Hybrid Columnar Compression Archive Log Maintenance

Mehr

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Heiko Schuldt MSc. Nenad Stojnić BSc. Ivan Giangreco BSc. Florian Lindörfer cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 Übung 5 Abgabe bis: 4.11.2011 Hinweise: Modalitäten der Abgabe:

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

sm-client Projekt Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 Finale Version SSK / BSV eahv/iv

sm-client Projekt Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 Finale Version SSK / BSV eahv/iv Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 SSK / BSV eahv/iv Version: 1.0 Publication Date: 08. April 2011 Akutalisierung Instruktionen für 3.0 Draft Version COPYRIGHT Copyright - 2011 Cambridge Technology

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle9i New Features SQL und PL/SQL Patrick Malcherek (patrick.malcherek@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil (April 00) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank XML und die Oracle Datenbank Ulrike Schwinn (ulrike.schwinn@oracle.com) ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG Realisierung mit der Datenbank Ein einziges zentrales Repository Einheitlicher

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs Begleitskript zum PHP/MySQL Kurs http://www.online-platform.net Dieser Text unterliegt der GNU General Public License. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt, dass sich dieser

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL Daten eingeben mit SQL Abfragen stellen mit SQL und PHP 1 Datenbankserver Entwickelt von der schwedischen Aktiengesellschaft MySQL Unter GNU General Public License

Mehr

StructuredQueryLanguage(SQL)

StructuredQueryLanguage(SQL) StructuredQueryLanguage(SQL) Themen: ErstelenundÄndernvonTabelen AbfragenvonDaten Einfügen,ÄndernundLöschenvonDaten Erstelennutzerde niertersichten(views) 2012Claßen,Kempa,Morcinek 1/23 SQL Historie System

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen

SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen Einleitung Das Standardtool, um auf Oracle zuzugreifen ist SQL*Plus. SQL*Plus hat zwar den Vorteil, dass es auf allen Systemen läuft, auf denen

Mehr

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL In der Vorübung haben wir bereits mit Hilfe eines ERMs den Datenbankentwurf erstellt und daraus die folgenden Tabellen abgeleitet: Nun muss diese Datenbank in

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 1LFKWUHODWLRQDOH'DWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 'DWHQRUJDQLVDWLRQ *HWUHQQWH'DWHQKDOWXQJ

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Michael Meyer Berenberg Bank Hamburg Schlüsselworte: PL/SQL, Objektorientierung, Oracle Types, XML, Zentralisierung der Geschäftslogik,

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität Benutzerverwaltung, Sichten und Einige Vergleiche zwischen MySQL, Oracle und PostgreSQL OStR Michael Dienert, StR Ahmad Nessar Nazar 29. November und 30. November 2011 1 von 113 OStR Michael Dienert, StR

Mehr

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de moving objects GmbH? Beratung Anforderungserhebung Geschäftprozessanalyse Coaching? Schulung

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning.

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 7 UNDO-Management Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 23 Seite 1 von 23 1. 2. Nutzung des Rollback Segments 3. 4. 5. Größe von UNDO- TBS berechnen 6.

Mehr

Kapitel 6 Abbildung von Datenbanken auf XML

Kapitel 6 Abbildung von Datenbanken auf XML Kapitel 6 Abbildung von Datenbanken auf XML Standardabbildung von Tabellen Standardabbildung von Anfrageergebnissen Individuelle Abbildungsvorschriften Anforderungen an die Generierung von XML-Dokumenten

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Access 2002 und MS SQL Server 2000 Access 2002 und MS SQL Server 2000 von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21845 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Version 7, 13.07.03 Michael Rabben Knowledge Engineer Semantec GmbH, Germany Why? Where are the business rules? Business Rules are already hidden as logic in

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei Allgemein Der Reimo Fachhändlerbereich im Internet bietet die Funktionalität, eine Datei mit Bestelldaten zu importieren. Dies erspart Ihnen die Arbeit, eine Bestellung, die Sie bereits in Ihrer EDV erfasst

Mehr