43. Jahrgang Mittwoch, 24. Juli 2013 Nummer 30. Sommerfest. der Narrenzunft Kuckuck bei Kaiserwetter. Fundsachen-Versteigerung der Ortsverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "43. Jahrgang Mittwoch, 24. Juli 2013 Nummer 30. Sommerfest. der Narrenzunft Kuckuck bei Kaiserwetter. Fundsachen-Versteigerung der Ortsverwaltung"

Transkript

1 43. Jahrgang Mittwoch, 24. Juli 2013 Nummer 30 Sommerfest der Narrenzunft Kuckuck bei Kaiserwetter Fundsachen-Versteigerung der Ortsverwaltung Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt Samstagabend gut besucht bei guter Laune

2 Mittwoch, 24. Juli 2013 Seite 2 Notrufe/ Bereitschaft der Ärzte und Apotheken Polizei Notruf 110 Feuerwehr Notruf/Rettungsdienst 112 Ärztl. Notfalldienst Krankentransport Giftnotruf Freiburg Polizeidirektion Konstanz 9950 Polizeiposten Wollmatingen Städt. Krankenhaus 8010 Stadtverwaltung 9000 Stadtwerke (Gas, Wasser, Strom) 8030 Ortsverwaltung Verkehrsbüro Grundschule Städt. Kindergarten Kath. Kindergarten Strandbad Litzelstetten Kath. Pfarramt Evang. Pfarramt Einsatzleiterin Nachbarschaftshilfe e.v. Frau Gertrud Keller Bezirksschornsteinfegermeister Bernd Grawe Tel./FAX Handy Apotheken-Notdienst am Wochenende von 8.30 bis 8.30 Uhr anderntags Fr Tiergarten-Apotheke, Wessenbergstr. 28 Tel Sa: Ried-Apotheke, Breslauer Str. 4 Tel So Purren-Apotheke, Martin-Schleyer-Str. 28 Tel ÖffnungszeitenFax- und Tel-Nr. u. Internet-Adressender OrtsverwaltungGroßherzog-Friedrich-Str. 10 Montag Freitag Uhr und Donnerstag Uhr und Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung. Tel Zentrale Litzelstetten@stadt.konstanz.de Fax Heribert Baumann Ortsvorsteher baumannh@stadt.konstanz.de h.baumann.kn@t-online.de Klaus Frommer FrommerK@stadt.konstanz.de Verwaltungsleiter Brigitte Schulze SchulzeB@stadt.konstanz.de Allg. Verwaltung Bootsliegeplätze Bürgerbüro Informationsblatt Renate Bruch BruchR@stadt.konstanz.de Bürgerbüro Tourist-Information Friedhofsangelegenheiten Antje Schiepp SchieppA@stadt.konstanz.de Bürgerbüro Vergabe von Räumlichkeiten Bauhof Leiterin Aleth Butterlin Michael Rößler Hausmeister Grundschule, Kindergarten und Rathaus Sie inden uns auch im Internet unter: Ortsverwaltung: Touristinformation: Sprechstunden des Ortsvorstehers außerhalb der Bürozeiten der Ortsverwaltung Für den Monat Juli: Impressum: Herausgeber: Ortsverwaltung Litzelstetten, Großherzog-Friedrich-Straße 10, Konstanz Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Der Ortsvorsteher oder sein Stellvertreter. Herstellung und Vertrieb, verantwortlich für den Anzeigenteil: Primo Verlag Stockach Anton Stähle Meßkircherstraße Stockach Telefon Telefax info@primo-stockach.de Internet: Freitag, 26. Juli, Uhr, Rathaus Unabhängig davon können natürlich immer gesonderte Termine vereinbart werden. Tel Mit freundlichem Gruß Ihr Heribert Baumann, Ortsvorsteher

3 Seite 3 Mittwoch, 24. Juli 2013 Fortsetzung Sommerfest Lecker Kaffe und Kuchen Jugendkappelle Dingelsdorf macht eine verdiente Pause Müllabfuhr Mo Di Biomüll, Restmüll und Papiersammlung gelber Sack ab sofort bieten die EBK den Tonnenreinigungs-Service nicht mehr an. Grund: In Kürze werden die Rest- und Biomülltonnen bechippt, dann können die Tonnen zur Reinigung nicht mehr einfach ausgetauscht werden sondern müssten abgeholt, gereinigt und wieder aufgestellt werden. Die Kosten hierfür wären dann viel zu hoch. Kunden, die nach dem Reinigungsservice fragen, kann man z.b. an den Mobilen Reinigungsservice der Firma MoToWa verweisen, die das hier in Konstanz anbieten. Tel Infoblätter zur Tonnenreinigung bitte alle im Altpapier entsorgen. Danke! Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung! Und übrigens wenn Sie privat mit einer Gratis- Kleinanzeige etwas sagen wollen, dann sagen Sie es den Bodanbürgern. Im Internet unter Das Bürgerportal für Litzelstetten, Dettingen-Wallhausen, Dingelsdorf mit Oberdorf. Freischneiden von Straßenschildern und Straßenbeleuchtungen Wir bitten die Grundstückseigentümer darauf zu achten, dass sämtliche Straßenschilder und Straßenbeleuchtungen von Planzenwuchs aus ihren Grundstücken zu befreien sind, so dass die Sicht darauf nicht eingeschränkt ist. Im Ernstfall kann dies für die Rettungsfahrzeuge wichtig sein. Der Sicherheit zu liebe Die Ortsverwaltung Aktuelles und Wissenswertes Informationen für die Litzelstetter Bürgerinnen und Bürger aus Ortsverwaltung und Ortschaftsrat mit Berichten aus der Ortschaftsratssitzung vom 16. Juli 2013 Anwesende Ortschaftsräte: Heribert Baumann (Ortsvorsteher), Angelika Dörr, Dr. Klaus Froböse, Brigitte Fuchs, Hansjörg Herrmann, Irene Mohn, Markus Riedle, Klaus Romer Ortsverwaltung: Klaus Frommer (Verwaltungsleiter), Brigitte Schulze (Protokoll) Presse: Aurelia Scherrer (SÜDKURIER) Gast: Verena Mohr, Hauptamt Stadt Konstanz Das Protokoll der vergangenen Ortschaftsratssitzung wird genehmigt. Ortsvorsteher Heribert Baumann eröffnet und leitet die Sitzung. Neuregelungen bei Ausschüssen und Arbeitskreisen Durch eine Anfrage von Ortschaftsrätin Irene Mohn beim Regierungspräsidium Freiburg wurden die derzeit bestehenden Ausschüsse des Ortschaftsrates Litzelstetten auf Einhaltung der rechtlichen Grundlagen gemäß der Gemeindeordnung (GemO) überprüft, um den tatsächlichen Anforderungen wieder gerecht zu werden. Zum entsprechenden Tagesordnungspunkt erläuterte Frau Verena Mohr vom Hauptamt der Stadt Konstanz die Sachlage und schlug dem Gremium Beschlussempfehlungen vor, um den Ansprüchen der GemO wieder Rechnung zu tragen. Redaktion Bodanbürger, c/o Keysights, Augustaweg 6, Konstanz-Litzelstetten, redaktion@bodanbuerger.de Im Einzelnen verwies Frau Mohr auf den Umstand, dass der Ortschaftsrat beim Einsetzen von beratenden Ausschüssen, die in

4 Mittwoch, 24. Juli 2013 Seite 4 Litzelstetten generell möglich sind, gewisse gesetzliche Voraussetzungen beachten muss: Unter anderem gilt, dass die Zahl der Ortschaftsräte in einem derartigen Ausschuss die der sachkundigen Bürger, die hinzugezogen werden können, zu übersteigen hat. Den Vorsitz hat stets der Ortsvorsteher inne, es sei denn, er überträgt diese Aufgabe ofiziell einem der Mitglieder des Ausschusses. Während die beratenden Ausschüsse einen gewissen förmlichen Charakter haben und ihre Empfehlungen an den Ortschaftsrat als bindende Beschlüsse des Ausschussgremiums zu werten sind, unterscheiden sich im Gegensatz hierzu die Arbeitskreise als unverbindliche und formlose Einheit, die keinen weiteren rechtlichen Grundlagen Genüge tun müssen. Derzeit existieren in Litzelstetten sowohl Ausschüsse als auch Arbeitskreise, die Wortwahl wurde jedoch nicht immer präzise gewählt und eingehalten, sodass es zu Irritationen kam. Außerdem hat sich durch personelle Verschiebungen, Ausscheiden von Bürgern und Ortschaftsräten aus den Ausschüssen ein Ungleichgewicht in der Besetzung ergeben, sodass teilweise die Vorgaben der Gemeindeordnung nicht mehr eingehalten wurden. Um diese Probleme aufzulösen, hatte der Ortschaftsrat zu den einzelnen Ausschüssen neue Beschlüsse zu fassen, die allesamt einstimmig gefällt wurden: Im Ausschuss Kulturlandschaft war ursprünglich das Verhältnis zwischen Ortschaftsräten und fachkundigen Einwohnern berücksichtigt worden. Fünf Ortschaftsräte standen vier Bürgern gegenüber. Durch das Ausscheiden von Ortschaftsrat Martin Romer hatte sich die Besetzung jedoch verschoben, sodass der Ortschaftsrat nun Klaus Romer als Nachfolger wählte. Die Anforderungen sind nunmehr wieder erfüllt, die Arbeit des Ausschusses kann als solcher fortgeführt werden. In Sachen des Untergremiums Steg/Campingplatz war in der eigentlichen Beschlussvorlage vom ein zu bildender Ausschuss vorgesehen worden. Tatsächlich hat der Ortschaftsrat dann jedoch die Einführung eines Arbeitskreises beschlossen, womit rechtlich bindende Grundlage nicht existieren. Der Arbeitskreis kann beliebig besetzt werden, es bedarf keiner Veränderungen an der derzeitigen Situation. Der Ortschaftsrat beschließt die Fortführung der Arbeit als Arbeitskreis Steg/Campingplatz. Beim Jugendausschuss war laut Beschluss eine Besetzung von je 1 Ortschaftsrat pro Fraktion (gesamt 3), dem Ortsvorsteher und drei sachkundigen Bürgern vorgesehen. Bis zum 31. Mai 2013 konnte diese der Gemeindeordnung entsprechende Verhältniszahl auch tatsächlich vorgewiesen werden, mit dem Ausscheiden von Ortschaftsrat Martin Romer war jedoch ein unzulässiges Ungleichgewicht entstanden. Entsprechend beschloss der Ortschaftsrat nun, Hansjörg Herrmann als Nachfolger zu entsenden, sodass alle Vorgaben wieder eingehalten werden können. Die Arbeit des Jugendausschuss kann entsprechend fortgesetzt werden, bei den fachkundigen Einwohnern sind derzeit jedoch nicht alle Plätze besetzt, insbesondere nicht mit jugendlichen Vertretern, wie Ausschussvorsitzender Markus Riedle (dem das Amt durch den Ortschaftsrat bereits rund um den Rücktritt des Ortsvorstehers Rudolf Riedle formgerecht übertragen wurde) formulierte. Ortsvorsteher Baumann gehört dem Gremium als Nachfolger von Rudolf Riedle gleichsam an, sodass auch diese Voraussetzung erfüllt ist. Beim Kulturausschuss hat sich die ursprüngliche Besetzung, die bei Gründung 2003 mit einem Vertreter je Fraktion plus zwei sachkundigen Bürgern allen Vorgaben entsprach, erheblich verschoben. Hier können die Anforderungen aus der Gemeindeordnung nicht mehr eingehalten werden. Entsprechend entschloss sich der Ortschaftsrat aktuell, diesen Ausschuss aufzulösen und als formlosen Arbeitskreis Kultur weiterzuführen. Autor: Dennis Riehle Vorliegende Informationen sind auszugsweise zusammengestellt. Für detaillierte Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Ortsverwaltung. A U S S C H R E I B U N G Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Litzelstetten, Gewann: Grossh.-Friedrich-Starße- Flst.Nr.: 1076, Fläche: 1959 m², Nutzung: Grünland mit Baumbestand Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Konstanz - Untere Landwirtschaftsbehörde, Landwirtschaftsamt bis zum schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: / A K T U E L L E S 29. Juli August 2013 jeweils donnerstags Gästesegeln mit der Wilden Flotte ab Hafen Wallhausen. Infos und Anmeldung: / oder bis Sonntag, Tagesprogramm Kirche unterwegs - Singen, Spielen, Basteln auf dem Campingplatz Klausen- horn in Dingelsdorf bis Samstag, Bilderausstellung von Barbara Brdiczka im Rathaus in Dingelsdorf bis , jeweils samstags, ab Uhr Backtage am Backhaus auf dem Campingplatz Klausenhorn in Dingelsdorf Montag, Freitag, , Uhr Töpferwoche für Kinder mit Susanne Dürr. Kosten: 55,00. Infos und Anmeldung unter: / Dienstag, 30.07, Uhr Kostenlos Hatha Yoga am Ufer Klausenhorn - bei trockenem Wetter (bitte Gymnastikmatte mitbringen). Treffpunkt: Eingang Campingplatz Klausenhorn. Ein Angebot von Petra Reich-Roth, Tourismus Kon- stanz plus e.v. und der Tourist-Information Konstanz. Dienstag, , Uhr Grillabend für Einheimische und Gäste am Hafen Wallhausen. In Zusammenarbeit von DLRG und Tou- rismus Konstanz plus e.v. Dienstag, , Uhr Romantische Abendfahrt mit dem Schiff ab Hafen Konstanz. Treffpunkt: Personenschiff Möwe am Rundfahrtensteg bei der IMPE- RIA. Ca. 2stündige Bootsrundfahrt ab Konstanz in den Untersee. Fahr- preise: Erwachsene 11,00, Kinder (4-15 Jahre) 5,00. Anmeldungen bei Personenschifffahrt W. Giess unter: 0170 / Mittwoch, , Uhr Tourismus Konstanz plus e.v. - Informationsfahrt mit dem Schiff ab Hafen Konstanz. Treffpunkt: Personenschiff Möwe am Rundfahrtensteg bei der IMPERIA. Ca. 1½stündige Bootsrund- fahrt durch den Konstanzer Trichter und Seerhein. Mit Informationen über Konstanz, den

5 Seite 5 Mittwoch, 24. Juli 2013 Bodensee sowie Tipps zu Auslügen in der Region. Fahrpreis: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre mit Gäs- tepass 5,00, ohne Gästepass 6,00. Kinder ab 6 Jahre 1,00. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Donnerstag, 01.08, 8.00 Uhr Kostenlos Hatha Yoga am Ufer Klausenhorn - bei trockenem Wetter (bitte Gymnastikmatte mitbringen). Treffpunkt: Eingang Campingplatz Klausenhorn. Ein Angebot von Petra Reich-Roth, Tourismus Kon- stanz plus e.v. und der Tourist- Information Konstanz. Donnerstag, , Uhr Abendschifffahrt mit MS Seestern ab Hafen Wallhausen. Fahrpreis: Erwachsene 10,00, Kinder (6-15 Jahre) 5,00. Im Fahrpreis ist 1 Getränk pro Person inklusive (Bitte beachten: Bei weniger als 20 Erwachsenen kann die Rundfahrt entfallen) Weitere Veranstaltungen: , Uhr, Gassenfreitag in der Niederburg - Konstanz Sommerkonzert mit Justus Frantz - Insel Mainau Wein- und Fischerfest am Yachthafen - Insel Reichenau , Uhr, Konzert zur Rathausoper - Konstanz Feriengäste und Einheimische sind zu sämtlichen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Änderungen vorbehalten! 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag Uhr Eucharistiefeier mit besonderem Gedenkenfür die Pfarrgemeinden Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst in St. Marien/Mainau Sprechstunde von Pfarrer Zimmermann: Entfällt in dieser Woche. Rosenkranz beten wir täglich um Uhr. Die katholische öffentliche Bücherei im kath. Gemeindehaus ist geöffnet am Montag von Uhr sowie am Donnerstag von Uhr. Ökumenischer Bibelkreis: Dienstag, 30. Juli 2013, Uhr im kath. Gemeindehaus. Frauengemeinschaft: Wir treffen uns zum Gottesdienst am Donnerstag, 1. Aug. 2013, Uhr. Hierzu an alle recht herzliche Einladung. Voranzeige: Wir fahren mit der Bahn am 19. August 2013 zur Gartenschau nach Sigmaringen. Anmeldung bitte bei Inge Burkhardt, Tel.: Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist vom 25. Juli bis 9. Aug geschlossen. Bürozeiten: Mi und Fr Uhr, Do Uhr Darum sage ich euch: Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdes ihr inden; klopft an, dann wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der indet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. Evangelium: Lukas 11,l 1-13 Samstag Samstag der 16. Woche im Jahreskreis Uhr Trauung in St. Marien/Mainauvon Herrn Marco Shibli und Frau Sabine Berndt 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag Uhr Eucharistiefeier mit besonderem Gedenkenfür Herrn Harald Müller Montag Hl. Martha Uhr Trauung in St. Marien/Mainauvon Herrn Marco Melito und Frau Christina Rombach Donnerstag Hl. Alfons Maria von Liguori Uhr Frauengemeinschaftsmessemit besonderem Gedenken für Frau Jeanne Schmit Samstag Samstag der 17. Woche im Jahreskreis Uhr Trauung in St. Marien/Mainau von Herrn Markus Cordemann und Frau Noreen Rosenkranz mit den Gemeindeteilen Dingelsdorf und Oberdorf Auferstehungskirche, Holdersteig 25, Pfarramt: Holdersteig 25a, Tel /94420 Bürozeiten: Di Uhr, Do Uhr Konstanz-Litzelstetten@kbz.ekiba.de Pfarrer Dr. Ch. Ellsiepen, Tel /94420 Wochenspruch: Lukas 12, 48 Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, den Uhr 55 Plus Männerkreis Grillfest Freitag, den Uhr Krabbelgruppe Sonntag, den Uhr Familiengottesdienst auf dem Campingplatz Klausenhorn in Dingelsdorf (Diakon Peter Bauer) Uhr Gottesdienst in der Evang. Auferstehungskirche (Pfr. H.G.Müller) Uhr Gottesdienst auf der Insel Mainau (Pfr.Chr.Ellsiepen) Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schiff (Reg.-Dekan Dr. Burkard/ Pfr.Dr.Chr.Ellsiepen) Info s und Anmeldung Tourist-Information Bodman-Ludwigshafen Tel oder info@bodman-ludwigshafen.de Dienstag, den Uhr Ökumenischer Bibelkreis im Kath. Gemeindezentrum

6 Mittwoch, 24. Juli 2013 Seite 6 Mittwoch, den Uhr B R E A K Ökumenisches Abendgebet auf der Insel Mainau (Pfr.H. Müller) Veranstaltungsort: Großherzog-Friedrich-Terrasse, bei Regen im Palmenhaus Uhr Quiltkreis Freitag, den Uhr Krabbelgruppe Uhr Jugendtreff Info bei Brigitte Fuchs, Tel Uhr Gospel Chor & Band Sonntag, den Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Evang. Auferstehungskirche Litzelstetten (Pfr.Chr.Ellsiepen) im Anschluss Kirchenkaffee Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schiff (Pfr.H.Müller/ Pfr.Chr.Ellsiepen) Info s und Anmeldung Tourist-Information Bodman-Ludwigshafen Tel oder info@bodman-ludwigshafen.de SV Litzelstetten e.v. Tennisabteilung 1. Bezirksliga Herren 30 SVL/TC Allensbach DJK Singen 1:8 Michalski-Philipp 1:6,3:6; Jourabchian-Fahr 1:6,2:6; Wittstock-Pech 0:6,1:6; vonbriel-horwath 1:6,1:6; Durban-Kiefer 5:7,6:7; Popp- Hauer 0:6,2:6; Jourabchian/Wittstock-Philipp/Hänssler 6:7,1:6; Michalski/vonBriel-Burger/Vogler 6:1,6:1; Durban/Popp-Eisenbeiss/ Staiger 3:6,4:6. 1. Bezirksklasse Damen 40 TC Insel Reichenau SV Litzelstetten 6:3 Schönberger-Ross 6:4,7:5; Albrecht-Beron 7:5,4:6,1:0; Kornmayer-Hoffmann 6:0,6:0; Eisele-Dekorsy 6:2,6:2; Schrempp-Kluthe 7:5,2:6,0:1; Sauer-Böhm?Romer 0:6,0:6; Schaller/Schönberger- Hoffmann/Dekorsy 6:2,6:2; Albrecht/Kornmayer?Beron/Mitzkat- Knöbl 6:3,6:4; Schrempp/Sauer-Böhm?Kluthe/Romer 2:6,5:7. Einladung zur Einweihung des Fährmann- Klemens-Parks und 5. Dingelsdorfer Serenadenkonzert am Freitag, 26. Juli 2013, 18:30 Uhr Die Seeuferanlage neben dem Hafen wurde in den vergangenen Monaten in einer Bürgeraktion mit mehr als 20 Bürgern und Vereinsvertretern umgestaltet. Die Neugestaltung ist sehr gelungen und wird gut angenommen. Zur Eröffnung des neuen Parks und Umbenennung in Fährmann- Klemens-Park, zusammen mit dem 5. Dingelsdorfer Serenadenkonzert laden wir Sie herzlich ein. Als Festredner freuen wir uns, Herrn Bürgermeister Kurt Werner begrüßen zu dürfen. Es spielt für Sie der Musikverein Dingelsdorf e.v. unter Leitung von Klaus Huber. Für Speisen und Getränke sorgt der 5. Zug der freiwilligen Feuerwehr Konstanz mit Zugführer Arthur Merk. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ortsverwaltung Dingelsdorf Tourismus KONSTANZ plus e.v. Heinrich Fuchs Andrea Kegel Ortsvorsteher Vorsitzende Mobilität auf einen Blick Mobilitätszentrale auf konstanz.de bündelt Informationen zu allen Verkehrsmitteln Seit einigen Wochen ist sie online und seitdem bestens frequentiert: die virtuelle Mobilitätszentrale auf konstanz.de (www. konstanz.de/mobil/). Das neue Online-Portal bündelt und bietet sehr viele Informationen zum Thema Verkehr in Konstanz und soll sukzessive ausgebaut werden. Für OB Uli Burchardt ist das Portal durch die kompakten und breit angelegten Informationen zu allen Verkehrsformen ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen der Stadt, den Modal Split zugunsten des Umweltverbundes künftig noch verbessern zu können: Das Angebot ist für die Bürgerinnen und Bürger eine überaus wichtige Hilfe bei der Entscheidung ihres Mobilitätsverhaltens. Für eine nachhaltige Verkehrspolitik ist das Mobilitätsportal deshalb ein sehr gutes Instrument. Die virtuelle Mobilitätszentrale wurde realisiert in Kooperation mit der Stadtwerke Konstanz GmbH der Firma Keysights GmbH und dem Förderverein Mobilitätszentrale Konstanz e. V., der das Projetk angeregt hatte. Ich danke dem Förderverein Mobilitätszentrale und seinem Vorsitzenden Stadtrat Jürgen Ruff sehr herzlich für das große Engagement bei diesem Projekt, so OB Uli Burchardt. Der Service der Mobilitätzentrale im Überblick: Zu Fuß Karte mit Stadtrundgängen und Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten Karte mit Rundwanderwegen inkl. Höhenproilen, Parkplätzen und Bushaltestellen mit Fahrplanauskunft Lagekarte der Öffentlichen Toiletten Fahrrad Karte mit dem Konstanzer Fahrradwegenetz und Suche nach Fahrradrouten von A nach B Karte mit den Fahrradabstellplätzen Karte mit den Anbietern von Fahrradverleih und -werkstätten mit weiterführenden Links zu Detailinformationen Bus Alle Buslinien der Busbetriebe der Stadtwerke Konstanz mit allen Haltstellen stadtein- und stadtauswärts pro Haltestelle Übersicht der dort verkehrenden Linien inkl. pdf- Fahrplan pro Haltestelle virtuelle Anzeigetafel der aktuell nächsten Fahrplan- Abfahrtszeiten Mit dem Schiff Alle Häfen/Anlegestellen rund um den Bodensee mit pro Hafen/Anlegestelle Übersicht der dort verkehrenden Kurse inkl. pdf-fahrplan pro Hafen/Anlegestelle virtuelle Anzeigetafel der aktuell nächsten Fahrplan-Abfahrtszeiten

7 Seite 7 Mittwoch, 24. Juli 2013 Mit der Bahn Karte mit den Bahnhöfen inklusive Informationen zur Barrierefreiheit, Fahrkartenverkauf, P&R- bzw. Fahrradstellplätzen, etc. Links zu den Online-Services der Bahngesellschaften in der Region Mit dem Auto Karte mit allen Parkplätzen inklusive Echtzeitauskunft aus dem Parkleitsystem Karte mit den Car-Sharing Fahrzeug-Standorten und den Informationen zu den verschiedenen Car-Sharing Anbietern Kontaktdaten der verschiedenen Autoverleihirmen Kontaktdaten der verschiedenen Taxiunternehmen Flughäfen Karte mit allen Passagier-Flughäfen im Süden inklusive den Informationen zu Anfahrtsmöglichkeiten. E-Mobilität Informationen und weiterführende Links zu E-Bikes, Elektroautos und Stromtankstellen in der Das Konstanzer Konzil als Wegbereiter der Reformation Bund fördert Landesausstellung zum Konziljubiläum mit Euro Als herausragendes Ereignis auf dem Weg zur Reformation fördert der Bund das 600jährige Jubiläum des Konstanzer Konzil 2014 bis Andreas Jung, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Konstanz, informierte Anfang dieser Woche in einer Pressemitteilung, dass die Große Landesausstellung Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414 bis 1418 aus den Mitteln des Förderprogramms Reformationsjubiläum 2017 mit Euro unterstützt wird. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe zeigt in der Ausstellung unter anderem den religionsge-schichtlichen Weg von John Wiclif über Jan Hus, Hieronymus von Prag und das Konstanzer Konzil bis hin zur Reformation. Die einlussreichsten Fürsten und Theologen sowie die Gesandtschaften, die von Lissabon bis Konstantinopel, von Uppsala bis Damaskus, ja sogar aus Äthiopien angereist waren, machten Konstanz von zum Zentrum der gesamten Christenheit, so Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums. Dieses damalige Weltereignis in einer Ausstellung am historischen Originalschauplatz mit allen modernen technischen Anforderungen wiederauleben zu lassen, ist eine gewaltige Aufgabe. Umso mehr freuen wir uns über die inanzielle Unterstützung, die die Erkenntnis zum Ausdruck bringt, dass das Konstanzer Konzil wesentlich beitrug zum epochalen Umbruch vom Mittelalter zur Renaissance. Der Reformstau, den das Konstanzer Konzil trotz seines gelungen zu nennenden Ausgangs hinterlassen hat, bildete den Ausgangspunkt zu einer erneuten Bewegung, die 100 Jahre später in die Reformation mündete. Mit der Person des Jan Hus, der während des Konzils auf den Scheiterhaufen geführt wurde, identiizierten sich die Reformatoren in besonderem Maß. Die Große Landesausstellung schlägt diesen Bogen vom Konzil zur Reformation. Dank der großzügigen Förderung durch den Bund ist es möglich, die hierzu nötigen Recherchearbeiten durchzuführen und den Exponaten eine ihrer Bedeutung würdige Präsentation zu geben. - so die Kuratorin der Ausstellung Frau Dr. Karin Stober. Das Konstanzer Konzil führte unterschiedliche europäische Geisteshaltungen am Vorabend der Reformation zusammen und gab Impulse, die Europa noch heute prägen. Das Konziljubiläum 2014 bis 2018 vermittelt mit vielfältigen Veranstaltungen grundlegende Kenntnisse, die zum Verständnis der Reformation als europäisches Ereignis wichtig sind. Ruth Bader, Geschäftsführerin der Konzilstadt Konstanz, dankte Andreas Jung für sein Engagement in Berlin. Im November vergangenen Jahres hatte er gemeinsam mit Oberbürgermeister Uli Burchardt bei Kulturstaatsminister Bernd Neumann im Bundeskanzleramt für die Unterstützung des Konziljubiläums geworben. Die Entscheidung von Staatsminister Bernd Neumann, das Konziljubiläum und die Landesausstellung zu fördern, zeigt, dass das Konstanzer Konzil nicht nur von herausragender regionaler Bedeutung ist, sondern ein Ereignis, das deutsche und europäische Geschichte geschrieben hat! Wir freuen uns, auch 2014 bis 2018 wieder Europa in Konstanz begrüßen zu dürfen, um gemeinsam Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Vom Taksim-Platz in den Rathausinnenhof Der Konstanzer Musiker Davide Martello spielte auf Einladung der Stadt im historischen Rathaus Der Konstanzer Musiker Davide Martello hat vor wenigen Wochen weltweit Schlagzeilen gemacht. Auf dem Taksim-Platz in Istanbul gab er Konzerte, mit denen er zu Frieden und Demokratie aufrief. Für ein paar Stunden entspannte sich die Situation zwischen Demonstranten und Polizei. Für sein Friedensengagement wurde Davide Martello sogar kurzfristig von der türkischen Polizei festgesetzt, sein rollendes Klavier beschlagnahmt. Auf Einladung von Oberbürgermeister Uli Burchardt spielte der Pianist am 16. Juli im historischen Rathausinnenhof. Das ist eine Anerkennung der Stadt Konstanz für Ihr friedliches Eintreten für Zivilcourage, Demokratie und Gewaltfreiheit, sagte Uli Burchardt. Ich war noch nie so aufgeregt, verriet Davide Martello zwischen den Musikstücken dem Publikum. Rund 200 Menschen waren gekommen, um sich von der ruhigen Musik verzaubern zu lassen. Alle Stücke hat Martello selbst komponiert, viele nehmen Bezug auf die Städte, die der Straßenmusiker bereist hat. So war One night in Konstanz als Hommage an seine Wahl-Heimat zu hören, aber auch Lightsoldiers, das er den Demonstranten auf dem Taksim-Platz gewidmet hat. Von Konstanz bricht Davide Martello jetzt nach Paris, London und Dublin auf, immer mit seiner Friedensbotschaft im Gepäck. Davide Martello gab auf Einladung von OB Uli Burchardt ein Konzert im historischen Rathausinnenhof Die große Bedeutung, die das Konstanzer Konzil und die Landesausstellung auf Bundesebene spielen, spiegelt sich auch in der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck für die Ausstellung wider.

8 Mittwoch, 24. Juli 2013 Seite 8 Sommerferienprogramm 2013 der Ferienbetreuung für Schulkinder Klasse Liebe Eltern, liebe Kinder, Konstanz im Juli 2013 wir hoffen wir haben wieder ein für alle spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und freuen uns auf eure Kinder. Das Feriencamp vom Sportverein Litzelstetten kann dieses Jahr aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden. Wann? Was? Wo und wer? Weitere Infos auf: 2 Tage Litzelstetten Do., Fr., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Inlinern, viel Spaß beim spielen und laufen mit den Inlinern (Rollschuhe können kostenlos ausgeliehen werden) Museum für Kids Museumsaktion in der Wessenberggalerie Wie Detektive werden wir die Geheimnisse eines Bildes lüften und unsere Ergebnisse mit Farbe und Pinsel zu Papier bringen. Woche 1 Dingelsdorf Filzen Wir filzen uns tolle Wasserwurftiere für die nächste Wasserschlacht im See und für s Wasserhandball DLRG, wir erfahren viel über die Rettungsschwimmer und ihre Arbeit, ihre Boote und Einsätze. Uns erwartet ein spannender Tag auf dem Wasser. Bodensee-Naturmuseum Fledermäuse, die Herren der Nacht, was machen sie bei Nässe und Kälte, wir lernen im Spiel wie ihr Echo funktioniert und können uns noch im Naturmuseum umschauen Naturschule Konstanz Xylophon, wir suchen uns Totholz, entrinden es und binden es so zusammen, dass ein klangvolles Xylophon entsteht Insel Mainau Viel Spaß auf dem Wasserspielplatz, im Schmetterlingshaus und dem Bauernhof auf der Insel Mainau Woche 2 Litzelstetten Slackline, wer schafft ein paar Schritte auf dem schmalen Band? Außerdem baden, spielen und toben auf dem Unisportgelände Minigolfen, viele Hindernisse und ein kleines Loch, wer trifft den Ball trotzdem hinein? Floßbau, wir bauen uns ein tolles Floß und wollen mal sehen, ob es uns auch trägt Wasserschutzpolizei, wir lernen die Arbeit der Wasserschutzpolizisten kennen, schauen uns die Tauchgeräte, die Boote und die Maschinenräume an. Marmelade, Apfelmus. Wir gehen in die Obstplantagen, schauen mal was gerade so reif ist, pflücken es und machen daraus feine Leckereien Rollschuhhalle am Tannenhof Karin Eichhorn Frau Schroff Frau Scholz Frau Dr. Ditmer Knappmann Herr Roska Insel Mainau Rene Hecht Slackline tools Minigolf, Wallhausen Naturfreundehaus Markelfingen Rosine Gröschel Herr Grosse Dorothea Maier-Zepf Manufaktur der Sinne

9 Seite 9 Mittwoch, 24. Juli 2013 Wir treffen uns morgens ab 8.00 Uhr im Rathaus in Dingelsdorf (Woche 1) oder in der Kernzeitbetreuung der Grundschule Litzelstetten (2 Tage und Woche 2). Die Betreuung endet dort wo sie begonnen hat um Uhr nach dem Mittagessen. Die Kosten für Organisation, Betreuung, Angebot und Mittagessen betragen: 20.- pro Kind und Aktion bzw für Familien, die den Jahresbeitrag leisten. Anmeldeformulare und Infos zum Jahresbeitrag erhältlich bei Simone Mattes. Beitragszahler haben Vorrang bei der Platzvergabe, Mindestteilnehmerzahl/ Aktion : 8 Kinder. Falls die Aktion ausgebucht ist gebe ich Ihnen Bescheid, dass Ihr Kind auf der Warteliste ist. Neu: Von Uhr gibt es eine Nachmittagsbetreuung in den jeweiligen Räumen mit Spielen drinnen und draußen, Basteln und Vorlesen. Kosten 10.- (mind. 3 Kinder). Bitte untenstehenden Anmeldeabschnitt mit Teilnahmegebühr bis Mittwoch, bei Simone Mattes persönlich oder per Mail abgeben. Die Anmeldung ist verbindlich und nur in Verbindung mit der Zahlung (bar oder per Überweisung) bis zum gültig. Die Gebühr kann bei Nichtteilnahme nicht erstattet werden. Wir bitten um Absage bis 8.00 Uhr, wenn ein Kind verhindert ist, bei: Simone Mattes oder während der Betreuung bei Felix Heitkamp. Kontakt: Simone Mattes, Abendbergweg 10, KN-Litzelstetten, 07531/284239, simone.mattes@gmx.de Konto Nr , Volksbank Konstanz BLZ: Wir wünschen Euch viel Spaß & schöne Ferien! Euer Ferienbetreuungsteam Petra Gerlach Robin Jacoby Annika Moosmann Felix Heitkamp Luisa Rimbach Melanie Buchwitz Simone Mattes Anmeldung zum Sommerferienprogramm 2013: Ich melde mein Kind/ meine Kinder: (Bitte Vorname und Name eintragen) 1. KL: 2. KL.: Straße, Nr.: PLZ: Tel.Nr.: (Wichtig für Anmeldebestätigung: bitte) -Adresse: zum Sommerferienprogramm der Ferienbetreuung für folgende Aktionen verbindlich an: Do Inlinern Aktion 2 Tage in Litzelstetten Fr Museum für Kids Mo Filzen Di DLRG Aktion Woche 1 in Dingelsdorf Mi Bodensee-Naturmuseum Do Xylophon Fr Mainau Mo 2.9. Slackline Di 3.9. Minigolfen Mi 4.9. Floßbau Aktion Woche 2 in Litzelstetten Do Wasserschutzpolizei Fr Marmelade, Apfelmus Kind / Kind 15.- / KInd Uhr 10.- Summe Bez. Ich erlaube meinem Kind / meinen Kindern an der jeweiligen Tagesaktion teilzunehmen. Erklärung: Ich übertrage für die Dauer der Aktion den Betreuungspersonen der Ferienbetreuung für Grundschulkinder die Erziehungsberechtigung über mein/e Kind/er. Mein Kind ist ausreichend kranken- und unfallversichert. O Ich bin damit einverstanden, dass Ferien-Fotos meines Kindes auf der Internetseite der Ferienbetreuung für Grundschulkinder unter veröffentlicht werden. In Notfällen erreichbar unter Tel. Nr./ mobil: Datum: Unterschrift:

10 Beruliche Zukunft beim Zoll Bewerbungsfrist läuft bis 27. September 2013 Mittwoch, 24. Juli 2013 Seite 10 Die Bundesinanzverwaltung stellt zum 1. August 2014 Beamtinnen und Beamte im mittleren und gehobenen Zolldienst ein. Der Zoll bietet eine fundierte Ausbildung mit attraktiver Bezahlung und einen sicheren, zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Eine Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Regel. Die Bewerbung ist bis zum 27. September 2013 an das Hauptzollamt Singen, Maggistr. 3, Singen, zu richten. Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch beim Hauptzollamt Lörrach (Ausbildungsbehörde für die hiesige Region) unter / (Ausbildungsleiter Herr Plohmann) sowie beim Hauptzollamt Singen unter / (Frau Schulz). Anmeldung zu den Kursen bei jeder Hauptstelle oder online unter Experimentieren mit Acrylfarben. Donnerstag, 1. August, 14 bis 18 Uhr. Sommerakademie - Kreatives Schreiben. Montag bis Donnerstag, ab 12. August, 17 bis 20 Uhr. Sommerakademie: S/W Fotograie digital. Montag bis Donnerstag, ab 12. August, 10 bis 18 Uhr. Sommerakademie: Freies Malen. Montag bis Mittwoch, ab 12. August, 16 bis 19 Uhr. Sommerakademie: Farbe pur - Farbe in der Malerei. Dienstag bis Donnerstag, ab 13. August, 10 bis 18 Uhr. Spanisch für den Beruf B2. Beginn: Samstag, 17. August, 9.30 Uhr. Back to school: Englisch zum Übergang in die weiterführenden Schulen. Montag bis Donnerstag, 9.30 bis 12 Uhr, ab 2. September. Back to school: Englisch für die schriftliche Abiturprüfung Montag bis Donnerstag, 9.30 bis 12 Uhr, ab 2. September. Back to school: Englisch 10. Klasse Realschule. Montag bis Donnerstag, bis 16 Uhr, ab 2. September. Spanisch für den Jakobsweg A1. Montag bis Donnerstag, 17 bis Uhr, ab 2. September. Ausstellung: Segelstimmungen in Öl von Christine Hamm vhs-galerie in Konstanz, Katzgasse 7 Der BLHV informiert! Im Monat August inden Sprechtage für alle Belange unserer Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der LSV Baden-Württemberg statt. Die Beratungen sind für Mitglieder kostenlos. Montag Bermatingen (Ahausen) Ehemaliges Schul- u.rathausmeersburger Str Dienstag a) Meßkirchb) Schwenningen a) Landwirtschaftsschuleb) Rathaus a) b) Mittwoch Stockach Bezirksgeschäftsstelle Donnerstag Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude Dienstag a) Pfullendorf a) Gasthaus Lamm a) b) Illmensee b) Gasthaus Seehof b) Mittwoch Stockach Bezirksgeschäftsstelle Wünschelrutenseminar Insel Mainau Mittwoch, 14. August bis Uhr Was sind Erdstrahlen, wie indet man diese Kräfte und welche Werkzeuge werden benutzt? In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer die Handhabung der Wünschelrute bei der Suche nach unterirdischen Wasseradern. Außerdem geht Seminarleiter Hans von Zeppelin auf deren Wirkung auf Planzen und Menschen ein. Infos und Anmeldung unter: Mainau Akademie e.v Insel Mainau Tel.:+49 (0)7531/ info@mainau-akademie.de Schwarzwaldverein Ortsgruppe Konstanz e.v. Schwarzwaldwanderung zum aussichtsreichen Bildstein Samstag 27. Juli 2013 (anstatt Höri Tour) Wie beginnen unsere Tour am Rathaus in Schluchsee. Bald erreichen wir auf dem Kreuzwaldweg den Riesenbühlturm, von dort wird uns, nach dem Aufstieg, eine herrliche Aussicht auf den Schluchsee und seine Umgebung gewährt. Die weitere Tour führt uns an Waldhöfen vorbei nach Hinterhäusern und auf dem Wasserwegle nach Oberischbach. Nach diesem kurzen Streifzug durch das Fischbachtal lässt der nächste Berg nicht lange auf sich warten und wir erreichen auf unserer Wanderung durch erholsamen Wald den Bildstein.

11 Seite 11 Mittwoch, 24. Juli 2013 Auf 1099m ü.m. erwartet uns ein grandioser Blick auf den Schluchsee. Des weiteren geht es auf dem Serpentinenweg nach Aha und gemütlich auf dem Seeuferweg zurück nach Schluchsee, dort ist ein Einkehr vorgesehen. Gutes Schuhwerk ist selbstverständlich! Rucksackverplegung ebenso, vor allem ausreichend Getränke! Treffpunkt: 7:15 Uhr Bahnhof Konstanz Abfahrt mit IRE: 7:35 Uhr Allensbach: 7:43 Uhr (Anmeldung beim Wanderführer erforderlich) Rückkehr gepl. 19:16 Uhr Konstanz (wir fahren mit dem BW Ticket) Wanderstrecke: ca. 15 km Wanderzeit: ca. 5 Std. Auf- / Abstieg: ca. 435 m (Schwierigkeit mittel) Wanderführer: Hans Peter Sättele Tel.: Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Unsere homepage: Schwimmkurse für Kinder Der DRK-Ortsverein Konstanz bietet ab Dienstag wieder neue Schwimmkurse (für Kinder ab 4 Jahren) an. Die Kurse inden dienstags ab Uhr im Internationalen Blindenzentrum in Landschlacht statt! Des weitern gibt es noch wenige freie Plätze im Ferienschwimmkurs vom ab Uhr. Anmeldungen hierfür und Vormerkungen jüngerer Kinder für spätere Gruppen nimmt der DRK Ortsverein Konstanz unter Telefon / oder familie@ov-kn.drk.de entgegen. WAS Leckeres Essen vom Grill Alkoholfreie Biere und Getränke Gegrillte Banane als Nachtisch Infos rund um Dettingen, Dingelsdorf und Litzelstetten Maritime Kulisse am Hafen Besuchen Sie uns zu Fuß, mit Rad oder Boot, Bus (Linie ) oder Auto (P Strandbad). Alle News, Infos und Berichte inden Sie im Internet Ehemaliger Vorstand Günter Tomberg verabschiedet Konstanz, Im September 2012 übergab Prof. Günter Tomberg seinen Posten als Vorstand des Caritasverbandes Konstanz an Andreas Hoffmann. Am 17. Juli fand die ofizielle Verabschiedung statt. Nach 21-jähriger Arbeit hinterlässt Tomberg einen sehr gut aufgestellten Verband. Günter Tomberg steht für wegweisende Entscheidungen, wie zuletzt den Umbau des kürzlich eröffneten Haus Don Bosco. Günter Tomberg war von September 1991 bis Ende August 2012 Geschäftsführer und Vorstand des Caritasverband Konstanz. Bis Juli 2013 hat er als Projektkoordinator das Haus Don Bosco geleitet, seit April ehrenamtlich. Events * Events * Events * Events * Events * Events * Events Hypnose Was wirkt im Unbewussten? Vortrag am um 19:00 Uhr in der Alten Sparkasse, Insel Reichenau Pirminstr. 145, Reichenau Referentin: Dr. Irina Berthold Eintritt frei Anmeldung telefonisch unter Tel Wenige wissen, dass unbewusste Inhalte die Kraft haben unser Leben stark zu beeinlussen. Aber was genau ist in unserem Unbewussten gespeichert und wie können wir Einluss darauf nehmen? Wieso ziehen manche in ihrem Leben bestimmte unerwünschte Menschen und Situationen an, obwohl sie das Gegenteil wollen? Der Vortrag vermittelt Wissen darüber, was in unserem Leben unbewusst wird und wie man mit Hypnose solchen versteckten Saboteuren auf die Schliche kommen kann. DLRG Wallhauser Dienstagsgrillen Das alkoholfreie Grillfest direkt am See WANN Dienstag, 30. Juli :00-22:00 Uhr und jeden zweiten Dienstag bis August WO Hafen Wallhausen Zelt zum gelben Höcker Besondere Auszeichnung für fast drei Jahrzehnte Engagement in der Caritas: Diözesan-Caritasdirektor Monsignore Bernhard Appel überreicht Prof. Günter Tomberg vor über 200 Gästen das Ehrenabzeichen in Gold des Deutschen Caritasverbandes In den letzten 21 Jahren prägte Günter Tomberg die Arbeit des Caritasverbandes Konstanz entscheidend: Anfang der 1990er befand sich der Verband in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Die Sanierung schloss Tomberg bis 1993 erfolgreich ab. Es folgte eine Bau- und Ausbauphase, die sich bis heute fortsetzt. Unter seiner Verantwortung wurden Einrichtungen übernommen, saniert und gebaut und neue Angebote entwickelt. Die Integrative Kindertagesstätte Die Arche, die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Maximilian Kolbe, das Altenplegeheim St. Marienhaus, das Wohnheim St. Franziskus, die Caritas-Geschäftsstelle im Konradihaus, die Gründung der Stiftung ProSozial, das Hotel und Gasthaus Seehörnle und das im Mai eröffnete Haus Don Bosco sind dafür Beispiele. Auf bundesweite Resonanz stieß das von ihm 1995 gegründete Gebrauchtwaren-Kaufhaus Fairkauf in Konstanz und Singen. Das Konzept wurde in vielen weiteren Städten auch von anderen Trägern erfolgreich übernommen.

12 Mittwoch, 24. Juli 2013 Seite 12 Günter Tomberg war 15 Jahre lang Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtsplege im Landkreis Konstanz und Mitglied im Sozialund Jugendhilfeausschuss in der Stadt und im Landkreis Konstanz wurde er Honorarprofessor an der Katholischen Hochschule Freiburg und 2010 Botschafter des Internationalen katholischen Hilfswerks Caritas International. Vor seiner Zeit in Konstanz arbeitete Tomberg u.a. als Journalist bei ORF und dem damaligen SWF, später als Referent in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg und in der Verbandsleitung des Diözesan-Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart. Immer stellt Tomberg die Menschen in den Mittelpunkt seines Wirkens: Jeder Mensch ist ein einzigartiges Geschöpf Gottes und verdient ein wertvolles Leben, unabhängig von Beruf, Status oder Einkommen. Dem Caritasverband wünscht er, dass er auch weiterhin mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Ungerechtigkeit und Armut öffentlich macht und aktiv für wirksame Hilfen eintritt. Bei der ofiziellen Verabschiedung am 17. Juli sagte der Aufsichtsratsvorsitzende des Caritasverbandes Konstanz, Wolfgang Müller-Fehrenbach: Der Verband steht vor neuen Herausforderungen. Dank des Engagements von Günter Tomberg können wir dabei auf ein breites Fundament bauen. Für seine segensreiche Arbeit danke ich ihm sehr und wünsche ihm für seinen nächsten Lebensabschnitt alles Gute. Ende des redaktionellen Teils

13 URLAUBSZEITEN im Primo-verBreitungsgeBiet Aach 32/33 Horgenzell 32/33 Sauldorf 33/34 Albbruck 32/33 Allensbach 32/33 Auggen 33/34 Bad Krozingen 32/33 Badenweiler 32/33 Bitte vormerken! In den angegebenen Wochen pausiert Ihr Primo-Amtsblatt. Höri Woche 32/33 Hüingen 33/34 Illmensee 34 Ingoldingen 32/33 Inzigkofen 34/36 Schallstadt 31/35 Schliengen 32/33 Schönau 31/32 Schwörstadt 32/33 Sipplingen 34/35 Ballrechten-Dottingen 34/35 Inzlingen 31/32 Staufen 33/34 Berg 32/33/34 Bermatingen 32/33 Bingen 32/33 Brigachtal 31/32 -lichen Dank für Ihr Verständnis. Kandern 31/32 Kappel 31/32/33/34/35 Kirchzarten 31/32/33 Kleines Wiesental 34 Stegen 31/33/35 Steinen 32/33 Steißlingen 32/33 Stockach 32/33 Brombach-Haagen-Hauingen 31/32/33 Buchenbach 32/34 Buchholz 31/33/35 Buggingen 33/34 Burgrieden 33/34 Dauchingen 31/32/33 Dingelsdorf 32/33/34/35 DO Bärenthal 31/32/33 DO Böttingen 31/32 DO Buchheim 31/32/33 DO Fridingen 31/32 DO Irndorf 31/32/33 DO Kolbingen 31/32/33 DO Königsheim 31/32/33 DO Mahlstetten 31/32 DO Mühlheim 31/32 DO Nendingen 31/32/33 DO Neuhausen o.e. 31/32/33 DO Renquishausen 31/32 Ebnet 31/32/33/34 Ebringen 32/33/34/35 Eichsel-Minseln-Adelhausen 32 Eigeltingen 32/33 Emmingen-Liptingen 31/32/33 Eschach-Schmalegg-Taldorf 33/34 Ettenkirch 31/32 Frickingen 31/32/33/34 Friedenweiler 34 Gailingen 33/34 Gersbach 31/32/33 Glottertal 31/32 Grafenhausen 33 Grenzach-Wyhlen 32 Häg-Ehrsberg 32/33/34 Haltingen 30/31/32/33/34/35 Hartheim 32 Hasel 34 Heiligenberg 32/33/34 Heitersheim 31/32 Herbertingen 31/32 Herten-Degerfelden 32/33 Hochdorf 31/32/33/34 Hohberg 32/33 Hohenfels 31/32/33 Hohentengen 31/32 Kluftern 32/33 Küssaberg 32/33 Laufenburg 32/33/34 Lehen 31/33 Litzelstetten 34/35 March 31/32/33/34 Maulburg 31/32 Meersburg 32/33/34 Mengen 32/33 Mühlingen 32/33 Müllheim 34/35 Munzingen 32/33/34/35 Murg 31/32 Neuenburg 34/35 Orsingen-Nenzingen 31/32 Owingen 33/34 Pfafenweiler 32/33 Radolfzell 32/33 Reute 32/33/35 Riegel 31/32 Rielasingen-Worblingen 32/33 Ringsheim 32/33 Salem 32/33/34 Sulzburg 32/33 Titisee-Neustadt 32 Todtmoos 31/32/33 Überlingen 32/33 Uhldingen-Mühlhofen 32/33/34 Ühlingen-Birkendorf 33 Umkirch 31/32/33 Vogtsburg 32/33 Vörstetten 31/32 Waldshut-Tiengen 34/35 Waltershofen 31/33 Wehr 32/33 Weisweil 32/33 Wilhelmsdorf 32/33 Wolpertswende 32/33 Wutach 32 Wyhl 31/32/33 Zell i.w. 31/32/33 Für Fragen steht ihnen der verlag gerne zur verfügung. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de

14 Erbeuten Sie fette Rabatte! Noch mehr Vorteile für Sie: 6 ANZEIGEN SCHALTEN 4 ANZEIGEN BEZAHLEN Unsere beliebteste Aktion ist wieder da! F inden Sie interessante Kombinationsmöglichkeiten mit Ihren Nachbarausgaben auf (Kombinationen werden als eine Ausgabe gezählt.) achen Sie mit einer Farbanzeige M (Farbzuschlag) besonders stark auf sich aufmerksam. L iefern Sie Ihre Druckdaten rechtzeitig, spätestens bis Freitag der Vorwoche. Erteilen Sie uns eine Abbuchungsge- nehmigung und Sie erhalten weitere 2 % Skonto. Wir bringen Ihnen den Sonnenschein! Rabattierte Anzeigen in den Blättle machen auch Ihre Werbung zum Sommerhit Buchen Sie also schnell und proitieren Sie! Kein Layout? Kein Problem. Nutzen Sie unseren Graik-Service für Ihre Anzeigengestaltung (10 Tage Vorlaufzeit). Unsere Sommeraktion gilt vom für die Kalenderwochen 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 Ihre Anzeigen können Sie bequem online auf buchen. Rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben! Wir beraten Sie gerne unter Tel / Es gelten unsere AGB (siehe und unsere aktuelle Preisliste Nr. 14 (Stand: Januar 2013). Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Geben Sie bei der Bestellung den Aktionscode P an Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de

15 Aktion bis 31. Juli 2013 **Wohnungs- und Hausschätzung** nach dem Verkehrswert: Euro 225,- + MwSt. GERHARD SIENER - Bankk. Immobilien Gutachten Singen Telefon Garage in Litzelstetten zu mieten gesucht Telefon / ,5-Zimmer-Whg. zu vermieten in Litzelstetten 40 m², EBK, Terrasse, DU/WC, ZH, ruhige Lage, nahe Haltestelle, Keller, KM 450,- EUR, NK 100,- EUR, sofort frei, 0162/

16 Abfluss verstopft? Abfluss-Technik LohnerGmbH Steißlingen Singen Radolfzell Praxis Dr. H. Knöbl Internist Hausarzt Martin-Schleyer-Str. 28 Tel KN-Litzelstetten Vom bis einschl sind wir im Urlaub. Vertretung: Dr. Ahlhelm Ab Montag, ist die Praxis wieder geöffnet. ENZ-MARKISEN Kassetten- Großausstellung ständig über 50 Lager- und Ausstellungsmarkisen Markisenneubespannung Balkonbespannungen Hülsen- Gelenkarm- Markisen über 300 Stoffdesigns eigene Fertigung Montage Nur 1-7 Tage Lieferzeit / 4125 Radolfzell Herrenlandstr. 50 Üb. 30 Jahre!! NOTVERKAUF!! Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch einige NAGELNEUE FERTIGGARAGEN zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox). Wer will eine oder mehrere? Info: Exklusiv-Garagen Tel gebührenfrei (24 h)

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB PRÄSIDENT/IN: Zahlungsweise: Wir zahlen per Überweisung auf das Konto 360 103 0003 bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, BLZ 160 50000,

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr