Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang der Naturwissenschaftlichen Fakultäten (Albert-Ludwigs- Universität Freiburg im Breisgau)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang der Naturwissenschaftlichen Fakultäten (Albert-Ludwigs- Universität Freiburg im Breisgau)"

Transkript

1 Seite 1 von 11 Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang der Naturwissenschaftlichen Fakultäten (Albert-Ludwigs- Universität Freiburg im Breisgau) Prüfungsordnung vom 9.November 1990, Änderung vom 11. März 1998, Änderung vom 15. Juli 1998 Teil A: Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck der Prüfung (1) Die Magisterprüfung bildet einen ersten akademischen Abschluß eines Studiums in einem Hauptfach und zwei Nebenfächern oder in zwei Hauptfächern aus dem Bereich der Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Freiburg. Durch die Magisterprüfung werden die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie die Kenntnisse von Grundlagen und wesentlichen Forschungsergebnissen in den gewählten Fächern festgestellt. In ihr soll der Studierende nachweisen, daß er sich gründliche Fachkenntnisse erworben hat und daß er nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu arbeiten imstande ist. Der "Magister" beziehungsweise "Magistrat Scientiarum" ist ein berufsqualifizierender Abschluss. (2) Der Magisterstudiengang gilt für folgende Fächer: Biologie Chemie Geographie Geologie Informatik Mathematik Meteorologie/Klimatologie Mineralogie Physik (3) Mit Zustimmung aller beteiligten Fakultäten können in diesen Magisterstudiengang auch andere Fächer, auch aus anderen Fakultäten, aufgenommen werden. Die Anforderungen sind entsprechend im fachspezifischen Teil B festzulegen. Gesetzliche Zustimmungsvorbehalte des zuständigen Ministeriums bleiben davon unberührt. (4) Alle Personalbegriffe dieser Ordnung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. 2 Magistergrad Auf Grund der bestandenen Magisterprüfung verleiht jeweils die Fakultät den akademischen Grad eines Magisters der Naturwissenschaften ("Magister Scientiarum"; abgekürzt: "M.Sc."), in deren Bereich die Magisterarbeit angefertigt wurde. Kandidatinnen wird auf Antrag der Grad "Magistra Scientiarum" abgekürzt: "M.Sc.", verliehen. 3 Zwischenprüfung und Regelstudienzeit (1 ) Der Magisterprüfung gehen die Zwischenprüfungen in allen Fächern voraus. Für die Zwischenprüfungen gelten die in Teil B näher bestimmten Zwischenprüfungsordnungen.

2 Seite 2 von 11 (2) Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester einschließlich der Anfertigung der Magisterarbeit. 4 Prüfungsausschuss (1) Die Organisation der Zwischenprüfungen und deren Durchführung obliegt den Organen gemäß den jeweiligen Zwischenprüfungsordnungen. (2) Für die Organisation der Magisterprüfung und die durch diese Ordnung zugewiesenen Aufgaben bilden die beteiligten Fakultäten je einen Magisterprüfungsausschuß, nachfolgend Prüfungsausschuß genannt. Der Prüfungsausschuß besteht aus fünf Mitgliedern, davon vier Professoren und ein Vertreter des wissenschaftlichen Dienstes. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt drei Jahre. Bei der Fakultät für Chemie und Pharmazie wird der Prüfungsausschuß um ein studentisches Mitglied mit beratender Stimme erweitert. Die Amtszeit des studentischen Mitgliedes beträgt ein Jahr. (3) Der Vorsitzende, sein Stellvertreter, die weiteren Mitglieder sowie deren Stellvertreter werden vom Fakultätsrat der jeweiligen Fakultät gewählt. Der Vorsitzende und sein Stellvertreter müssen Professoren und als solche Beamte auf Lebenszeit sein. Der Vorsitzende führt die laufenden Geschäfte des Prüfungsausschusses und ist für alle Angelegenheiten zuständig, die nicht ausdrücklich dem Prüfungsausschuss vorbehalten oder dem Dekan übertragen sind. (4) Der Prüfungsausschuß achtet darauf, daß die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. Er berichtet regelmäßig der Fakultät über die Entwicklung der Prüfungen und Studienzeiten und gibt Anregungen zur Reform des Studienplans und der Prüfungsordnung. (5) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme der Prüfungen beizuwohnen. 5 Prüfer und Beisitzer (1) Der Prüfungsausschuß der Fakultät, in deren Bereich die Magisterarbeit angefertigt wird, bestellt Prüfer und Beisitzer; soweit es sich um Prüfer anderer Fakultäten handelt, erfolgt die Bestellung im Einvernehmen mit der zuständigen Fakultät. Der Prüfungsausschuß kann die Bestellung dem Dekan übertragen. (2) Zu Prüfern dürfen nur Professoren, Hochschul- und Privatdozenten bestellt werden. Zum Beisitzer darf nur bestellt werden, wer eine entsprechende Diplom-, Magister-, Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien oder eine gleichwertige Prüfung abgelegt hat. (3) Der Kandidat kann für die mündlichen Prüfungen Prüfer vorschlagen. Ein Anspruch auf Zuweisung der vorgeschlagenen Prüfer besteht nicht. Der Vorsitzende gibt dem Kandidaten mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin die Namen der jeweiligen Prüfer bekannt. 6 Anrechnung von Studienzeiten, Studien und Prüfungsleistungen (1) Einschlägige Studienzeiten an anderen wissenschaftlichen Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes und dabei erbrachte Studienleistungen werden angerechnet.

3 Seite 3 von 11 (2) Studienzeiten in anderen Studiengängen sowie dabei erbrachte Studienleistungen werden angerechnet, soweit ein fachlich gleichwertiges Studium nachgewiesen wird. Studienzeiten an anderen Hochschulen sowie dabei erbrachte Studienleistungen werden angerechnet, soweit ein gleichwertiges Studium nachgewiesen wird. Für die Gleichwertigkeit von Studienzeiten und Studienleistungen an ausländischen Hochschulen sind die von der Kultusministerkonferenz und der Westdeutschen Rektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen maßgebend. Soweit Äquivalenzvereinbarungen nicht vorliegen, entscheidet die zuständige Stelle. Im übrigen kann bei Zweifeln an der Geichwertigkeit die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen gehört werden. (3) Zwischenprüfungen und andere gleichwertige Prüfungsleistungen an wissenschaftlichen Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes in demselben Studiengang werden angerechnet. Zwischenprüfungen, Wissenschaftliche Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien und Prüfungsleistungen in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird. Anstelle der Zwischenprüfungen können in begründeten Ausnahmefällen Prüfungsleistungen angerechnet werden, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird. Absatz 2 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend. (4) In staatlich anerkannten Fernstudien erworbene Leistungsnachweise werden, soweit sie gleichwertig sind, als Studien- oder Prüfungsleistungen sowie auf die Studienzeit angerechnet. Bei der Feststellung der Gleichwertigkeit sind gemeinsame Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und der Westdeutschen Rektorenkonferenz zu beachten. (5) Die Entscheidung über die Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen trifft der Prüfungsausschuß derjenigen Fakultät, in der die Magisterarbeit angefertigt wird, im Einvernehmen mit der jeweiligen Fakultät. 7 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß (1 ) Eine Prüfungsleistung gilt als mit "nicht ausreichend (5,0)" bewertet, wenn der Kandidat zu einem Prüfungstermin ohne triftige Gründe nicht erscheint oder wenn er nach Beginn der Prüfung ohne triftige Gründe von der Prüfung zurücktritt. (2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuß unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit des Kandidaten kann die Vorlage eine ärztlichen Attestes verlangt werden; auf Verlangen ist das Attest eines ärztlichen Direktors einer Universitätsklinik beizubringen. Werden die Gründe anerkannt, wird ein neuer Termin anberaumt. Die bereits vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Fall anzurechnen. (3) Versucht der Kandidat, das Ergebnis seiner Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit "nicht ausreichend (5,0)" bewertet. Ein Kandidat, der den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder Aufsichtführenden von der Fortsetzung der Prüfungsleistungen ausgeschlossen werden; in diesem Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit "nicht ausreichend (5,0)" bewertet. Wird der Kandidat von der weiteren Erbringung der Prüfungsleistungen ausgeschlossen, kann er verlangen, das die Entscheidung vom Prüfungsausschuß überprüft wird. (4) Ablehnende Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind dem Kandidaten unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Dem Kandidaten ist Gelegenheit zum rechtlichen Gehör zu geben.

4 Seite 4 von 11 8 Zulassungsverfahren (1 ) Der Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung ist schriftlich an den Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses zu richten. Dem Antrag sind folgende Nachweise beizufügen: 1. Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsganges, 2. Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis, 3. Zwischenprüfungszeugnisse, 4. Studienbuch, 5. Erfüllung der in Teil B dieser Prüfungsordnung genannten Zulassungsvoraussetzungen, 6. eine Erklärung darüber, ob der Kandidat bereits eine Magisterprüfung in den entsprechenden Prüfungsfächern bestanden oder endgültig nicht bestanden hat, 7. Angabe der Prüfungsfächer (erstes und zweites Hauptfach beziehungsweise erstes Hauptfach und zwei Nebenfächer) und Prüfervorschläge. (2) Ist es dem Kandidaten nicht möglich, eine erforderliche Unterlage in der vorgeschriebenen Weise beizufügen, kann der Prüfungsausschuß gestatten, den Nachweis auf andere Art zu führen. Diese Befugnis kann der Prüfungsausschuß dem Dekan übertragen. (3) Der Kandidat muß mindestens zwei Semester vor der Magisterprüfung im Magisterstudiengang (Magister Scientiarum) an der Universität Freiburg eingeschrieben gewesen sein. 9 Zulassung (1) Die Entscheidung über die Zulassung trifft der Prüfungsausschuß; sie ist dem Kandidaten schriftlich mitzuteilen. (2) Die Zulassung ist zu versagen, wenn 1. die in 8 genannten Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, 2. der Kandidat in dem betreffenden Fach in demselben Studiengang die Zwischenoder Abschlußprüfung an einer wissenschaftlichen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes endgültig nicht bestanden hat, 3. der Prüfungsanspruch verloren ist oder 4. die Unterlagen unvollständig sind und trotz Aufforderung nicht fristgemäß vervollständigt worden sind. 10 Magisterprüfung (1) Die Prüfung besteht aus der Magisterarbeit in einem Hauptfach und mündlichen Prüfungen in allen Prüfungsfächern. (2) Der jeweilige Prüfungsausschuß der Fakultät, in der die Magisterarbeit angefertigt wird, legt fest, ob die Magisterarbeit vor oder nach den mündlichen Prüfungen anzufertigen ist, soweit nicht im fachspezifischen Teil B dieser Ordnung eine anderweitige Regelung festgelegt wurde. Die Festlegung der zeitlichen Reihenfolge hat mindestens zwei Semester im voraus zu erfolgen.

5 Seite 5 von 11 (3) In der Magisterarbeit und den mündlichen Prüfungen sollen die folgenden Fähigkeiten und Fertigkeiten nachgewiesen werden: hinreichende Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und der spezifischen wissenschaftlichen Methoden der Fächer sowie die Fähigkeit, diese anzuwenden. 11 Prüfungsfächer (1 ) Als erstes Hauptfach können gewählt werden: Biologie Geographie Mathematik (2) Als zweites Hauptfach können gewählt werden: Chemie Biologie Geographie Mathematik (3) Als Nebenfächer können gewählt werden: Biologie Chemie Geographie Geologie Informatik Mathematik Meteorologie/Klimatologie Mineralogie Physik 12 Magisterarbeit (1) Die Magisterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, daß der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem seiner Fachrichtung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. (2) Das Thema für die Magisterarbeit kann erst nach der Zulassung des Kandidaten zur Prüfung ausgegeben werden. Es wird je nach Entscheidung des zuständigen Prüfungsausschusses oder entsprechend der Regelung im fachspezifischen Teil B entweder vor oder nach der mündlichen Prüfung gestellt. Schließt sich die Magisterarbeit an die mündliche Prüfung an, soll die Ausgabe des Themas spätestens sechs Wochen nach der letzten mündlichen Teilprüfung erfolgen. Über Ausnahmen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuß. (3) Die Magisterarbeit kann von jedem Professor, Hochschul- oder Privatdozenten ausgegeben und betreut werden, der hauptamtlich an einer der Naturwissenschaftlichen Fakultäten tätig ist, aus denen das erste Hauptfach gewählt werden kann. Im Fach Geographie erfolgt die Vergabe der Magisterarbeiten am Institut für Physische Geographie. Die Vergabe der Magisterarbeit ist dem Prüfungsausschuß durch den Betreuer schriftlich anzuzeigen und der Ausgabezeitpunkt aktenkundig zu machen. Ein gestelltes Thema kann

6 Seite 6 von 11 vom Kandidaten nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Monate der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. (4) Der Kandidat hat die Möglichkeit, selbst Themenvorschläge zu unterbreiten. Die Wahl des Betreuers der Magisterarbeit steht dem Kandidaten grundsätzlich frei. Auf Antrag sorgt der Prüfungsausschuß dafür, daß der Kandidat rechtzeitig ein Thema für die Magisterarbeit erhält. (5) Die Magisterarbeit ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen. Der Prüfungsausschuß kann auf Antrag eine andere Sprache zulassen, wenn die Begutachtung der Arbeit sichergestellt ist. Ist die Arbeit in einer Fremdsprache verfaßt, muß sie als Anhang eine kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. (6) Eine Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien kann auf Antrag vom Prüfungsausschuß als Magisterarbeit anerkannt werden, wenn die Gleichwertigkeit festgestellt wird. (7) Bei der Abgabe der Magisterarbeit hat der Kandidat schriftlich zu versichern, daß er seine Arbeit selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. 13 Annahme und Bewertung der Magisterarbeit (1 ) Die Magisterarbeit ist innerhalb von sechs Monaten, vom Zeitpunkt der Themenstellung an gerechnet, fertig zu stellen und beim Vorsitzenden des jeweiligen Prüfungsausschusses einzureichen. Auf begründeten Antrag kann der Prüfungsausschuß die Bearbeitungszeit um bis zu drei Monate verlängern. Der Abgabezeitpunkt der Arbeit ist aktenkundig zu machen. Wird die Magisterarbeit nicht fristgemäß abgeliefert, gilt sie als mit "nicht ausreichend (5,0)" bewertet, es sei denn, der Kandidat hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. (2) Die Magisterarbeit wird von dem Professor, Hochschul- oder Privatdozenten, der die Arbeit betreut hat (Referent) sowie von einem zweiten Gutachter (Korreferent) beurteilt. Der zweite Gutachter ist vom Prüfungsausschuß zu bestellen. Einer der Prüfer muß Professor sein. Die schriftlichen Beurteilungen müssen spätestens sechs Wochen nach Abgabe der Magisterarbeit beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses vorliegen. (3) Die Magisterarbeit ist angenommen, wenn beide Gutachter mindestens die Note "ausreichend (4,0)" vorschlagen. Die Magisterarbeit ist abgelehnt, wenn beide Gutachter die Note "nicht ausreichend (5,0)" vorschlagen. Wird die Note "nicht ausreichend (5,0)" nur von einem Gutachter vorgeschlagen, wird ein dritter Gutachter hinzugezogen. Über Annahme und Bewertung der Arbeit entscheidet der Prüfungsausschuß unter Berücksichtigung der Noten aller Gutachter. Die Bewertung der Magisterarbeit richtet sich nach 15 Absätze 1 bis Mündliche Prüfungen (1) Die mündlichen Prüfungen sollen zeigen, daß sich der Bewerber in seinen Studienfächern gründliche Kenntnisse angeeignet hat, daß er wissenschaftliche Fragen durchdenken kann und seine Erkenntnisse klar vorzutragen vermag. Die Prüfungsanforderungen in den einzelnen Fächern ergeben sich aus Teil B der Prüfungsordnung. (2) Der Kandidat wird in jeder Hauptfachprüfung von zwei Prüfern geprüft, wobei jeder

7 Seite 7 von 11 Prüfer einem anderen Teilprüfungsfach angehören muß; in den Nebenfächern erfolgt die Prüfung durch je einen Prüfer in Gegenwart eines Beisitzers. Die Bewertung der mündlichen Prüfungen richtet sich nach 15 Absätze 1 bis 3. (3) Die Dauer einer mündlichen Prüfung beträgt in den Hauptfächern in der Regel etwa 60 Minuten, in den Nebenfächern jeweils etwa 30 Minuten. Bei der Prüfung ist eine Niederschrift anzufertigen, die die wesentlichen Gegenstände und die Benotung der Prüfung enthält und die Unterschrift der Prüfer beziehungsweise von Prüfer und Beisitzer trägt. Nach Beendigung jeder Prüfung wird dem Kandidaten das Ergebnis mitgeteilt. (4) Die mündlichen Prüfungen in den einzelnen Prüfungsfächern können in zeitlich getrennten Teilfachprüfungen abgelegt werden; der Zeitraum hierfür darf sechs Monate nicht überschreiten. (5) Studenten des gleichen Studienganges können nach Maßgabe der vorhandenen Plätze als Zuhörer an mündlichen Prüfungen teilnehmen. Die Teilnahme erstreckt sich nicht auf die Beratung und auf die Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses. Aus wichtigen Gründen oder auf Antrag des Prüflings ist die Öffentlichkeit auszuschließen. 15 Bewertung der Leistungen (1) Für die Bewertung der Prüfungsleistungen sind folgende Noten zu verwenden: 1 = 2 = 3 = 4 = 5 = sehr gut gut befriedigend ausreichend = eine hervorragende Leistung; = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt; = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht; = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt; nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt. Zur differenzierteren Bewertung der Leistung sind als Zwischennoten nur zulässig: 1,5 = sehr gut - gut 2,5 = gut - befriedigend 3,5 = befriedigend - ausreichend. (2) Die Magisterprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Teilnoten, nämlich die Einzelnoten für die mündlichen Prüfungen sowie die beiden durch Referent und Korreferent festgesetzten Noten für die Magisterarbeit, mindestens "ausreichend (4,0)" sind. (3) Die Note der Magisterarbeit errechnet sich aus dem Durchschnitt der Einzelnoten der Gutachter und wird gemäß Absatz 4 festgesetzt. Die Gesamtnote der mündlichen Prüfung im Hauptfach errechnet sich aus dem Durchschnitt der Einzelnoten beider Prüfer. (4) Die Gesamtnote der Magisterprüfung wird durch Bildung des Mittels aus den Fachnoten

8 Seite 8 von 11 der mündlichen Prüfung und der ungerundeten Note der Magisterarbeit berechnet: Bei einem Hauptfach und zwei Nebenfächern beträgt der Multiplikator für die Magisterarbeit zwei, für die Prüfung im Hauptfach zwei, in den beiden Nebenfächern je eins; bei zwei Hauptfächern beträgt der Multiplikator für die Magisterarbeit eins, für die Prüfungen in beiden Hauptfächern je eins. Die Gesamtnote der bestandenen Magisterprüfung lautet: bei einem Durchschnitt bis 1,5 = sehr gut; bei einem Durchschnitt über 1,5 bis 2,5 = gut; bei einem Durchschnitt über 2,5 bis 3,5 = befriedigend; bei einem Durchschnitt über 3,5 bis 4,0 = ausreichend. (5) Bei der Bildung der Teilnoten, der Fachnote und der Gesamtnote wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt; alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. (6) Wenn alle Teilnoten "sehr gut (1,0)" lauten, wird das Prädikat "mit Auszeichnung bestanden" erteilt. 16 Wiederholung der Magisterprüfung (1 ) Die mündlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern sowie die Magisterarbeit können bei nicht ausreichenden Leistungen nur einmal wiederholt werden. Eine Rückgabe des Themas der Magisterarbeit während einer Wiederholung ist nur dann zulässig, wenn der Kandidat von dieser Möglichkeit nicht bereits Gebrauch gemacht hat. Die Wiederholung umfaßt nur die jeweils nicht bestandenen Teile der Prüfung. (2) Die Wiederholung hat spätestens im folgenden Semester zu erfolgen. 17 Zeugnis (1 ) Über die bestandene Magisterprüfung erhält der Kandidat innerhalb von zwei Wochen nach Abschluß des Verfahrens ein Zeugnis. Das Zeugnis enthält die Einzelnoten der mündlichen Prüfungen und die gerundete Note der Magisterarbeit sowie die Gesamtnote der Magisterprüfung und ist vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen. Als Datum des Zeugnisses ist der Tag anzugeben, an dem alle Prüfungsleistungen erfüllt sind. (2) Ist die Magisterprüfung nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, so erteilt der Prüfungsausschuß dem Kandidaten hierüber einen schriftlichen Bescheid, der auch darüber Auskunft gibt, ob überhaupt und gegebenenfalls in welchem Umfang und innerhalb welcher Frist die Prüfung wiederholt werden kann. Der Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (3) Ist die Magisterprüfung endgültig nicht bestanden oder gilt sie als endgültig nicht bestanden, so erteilt der Prüfungsausschuß dem Kandidaten hierüber einen schriftlichen Bescheid, der mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen ist. Auf Antrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise sowie der Exmatrikulationsbestätigung wird dem Kandidaten eine schriftliche Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistungen und deren Noten enthält. Die Bescheinigung muß Angaben über die

9 Seite 9 von 11 zum Bestehen der Magisterprüfung eventuell noch fehlenden Prüfungsleistungen enthalten beziehungsweise erkennen lassen, daß die Magisterprüfung endgültig nicht bestanden ist. 18 Urkunde Zusammen mit dem Zeugnis wird dem Kandidaten eine Urkunde mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung des akademischen Grades "Magister" beziehungsweise "Magistra Scientiarum" beurkundet. Die Urkunde wird vom Dekan der zuständigen Fakultät sowie vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterzeichnet und mit dem Siegel der Fakultät versehen. 19 Ungültigkeit der Magisterpr üfung (1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, kann der Prüfungsausschuß nachträglich die Note für diejenigen Prüfungsleistungen, bei deren Erbringung der Kandidat getäuscht hat, entsprechend berichtigen und die Prüfung ganz oder teilweise für nicht bestanden erklären. (2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne daß der Kandidat hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung geheilt. Hat der Kandidat die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, entscheidet der Prüfungsausschuß unter Beachtung der allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätze für die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte. (3) Dem Kandidaten ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung zu geben. (4) Das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzuziehen und gegebenenfalls ein neues zu erteilen. Eine Entscheidung nach Absatz 1 und Absatz 2 Satz 2 ist nach einer Frist von fünf Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen. (5) Die Entziehung des Magistergrades richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. 20 Einsicht in die Prüfungsakten Der Kandidat hat das Recht auf Einsicht in die Prüfungsakten bis zu einem Jahr nach Abschluß der mündlichen Prüfungen. Ort und Zeit werden vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses festgelegt. Teil B: Anforderungen in den Prüfungsfächern 6. Geographie (Hauptfach) 1 Zulassungsvoraussetzungen (1) Bestandene Zwischenprüfung gemäß der Prüfungsordnung der Universität Freiburg für die Zwischenprüfung im Fach Geographie (Lehramtsstudiengang) in der jeweils gültigen Fassung. (2) Aus dem Grundstudium ein Schein über die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung zur Statistik und EDV für Geographen.

10 Seite 10 von 11 (3) Aus dem Hauptstudium Scheine über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: zwei Hauptseminare, davon mindestens eines mit physisch-geographischem Schwerpunkt; ein Regionales Proseminar mit physisch-geographischem Schwerpunkt; ein Projektseminar zur Umweltplanung oder zum Umweltschutz; eine Übung zur Fernerkundung oder zu Geographischen Informationssystemen. (4) Aus Grund- und Hauptstudium Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an 33 geographischen Geländetagen, darunter: ein Geländepraktikum zur Physischen Geographie für Fortgeschrittene (5 Tage); eine große Exkursion (mindestens 10 Tage); mindestens 4 kleine Exkursionen; 2 Geländetage aus der Geologie/Mineralogie. (5) Nachweis über ein mindestens dreimonatiges Berufspraktikum. (6) Nähere Einzelheiten regelt der zugehörige Studienplan. 2 Prüfungsanforderungen (1 ) Überblick über wissenschaftstheoretische Grundlagen und Modellbildungen der Geographie und der Umweltforschung. Gründliche Kenntnis von Untersuchungsmethoden und Darstellungsmitteln der Allgemeinen Physischen, der Angewandten Physischen und der Regionalen Geographie. (2) Überblick über Phänomene und Systeme des Naturhaushaltes unter dem Schwerpunkt der Auswirkungen und Folgen menschlichen Handelns. Überblick über Grundlagen und Methoden der Umweltplanung und ihrer Möglichkeiten, Einfluß auf räumliche Entwicklungsprozesse zu nehmen. (3) Vertieftes Wissen in ausgewählten Themenbereichen der Angewandten Geographie und der Umweltplanung sowie über die Nutzung des Instrumentariums der Computerkartographie, der Digitalen Bildverarbeitung und der Geographischen Informationssysteme bei der Aufnahme, Auswertung und Darstellung raumbezogener Daten. (4) Für die Prüfung ist vom Kandidaten aus den fünf Teilgebieten Allgemeine Physische Geographie, Angewandte Geographie, Umweltplanung/Umweltschutz, Regionale Geographie und Methoden/Arbeitstechniken je ein Schwerpunkt zu benennen. Der Prüfungsstoff wird aus den angegebenen Gebieten ausgewählt. (5) Nähere Einzelheiten regelt der zugehörige Studienplan. 3 Studienumfang Das für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Lehrangebot beträgt höchstens 64 SWS.

11 Seite 11 von Geographie (Nebenfach) 1 Zulassungsvoraussetzungen (1) Bestandene Zwischenprüfung im Nebenfach gemäß den fachspezifischen Bestimmungen des Faches Geographie der Zwischenprüfungsordnung der Universität Freiburg in den Studienfächern Lehramt, Magister und Promotion der Philosophischen Fakultäten in der jeweils gültigen Fassung. Bei den Zulassungsvoraussetzungen zur Zwischenprüfung wird anstelle des Nachweises über ein Proseminar zur Kulturgeographie der Nachweis über ein Proseminar zur Physischen Geographie gefordert. Der Nachweis gemäß Buchstabe e) der oben genannten Ordnung entfällt. (2) Aus dem Hauptstudium Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: ein Hauptseminare mit physisch-geographischem Schwerpunkt; eine Übung zur Fernerkundung oder zu Geographischen Informationssystemen. eine Übung zur Statistik für Geographen oder ein Übung zur Arbeitstechnik oder eine forschungsbezogene Wahlveranstaltung (3) Aus Grund- und Hauptstudium Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an 20 geographischen Geländetagen. (4) Nähere Einzelheiten regelt der zugehörige Studienplan. 2 Prüfungsanforderungen (1 ) Überblick über wissenschaftstheoretische Grundlagen und Modellbildungen der Geographie und der Umweltforschung. Gründliche Kenntnis von Untersuchungsmethoden und Darstellungsmitteln der Allgemeinen Physischen, der Angewandten Physischen und der Regionalen Geographie. (2) Einblick in Phänomene und Systeme des Naturhaushaltes unter dem Schwerpunkt der Auswirkungen und Folgen menschlichen Handelns. (3) Für die Prüfung ist vom Kandidaten aus den drei Teilgebieten Allgemeine Physische Geographie, Regionale Geographie und Methoden/Arbeitstechniken je ein Schwerpunkt zu benennen. Der Prüfungsstoff wird aus den angegebenen Gebieten ausgewählt. 3 Studienumfang Das für den erfolgreichen Abschluß des Studiums erforderliche Lehrangebot beträgt höchstens 36 SWS.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

1 Zweck der Zugangsprüfung

1 Zweck der Zugangsprüfung Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang der Medizin und zum Studiengang Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster vom 31. März 2008 1 Zweck der Zugangsprüfung Durch die Prüfung

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2 Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den Magisterstudiengang Philosophie vom 15. August 1995 Aufgrund von 51 Absatz 1 Satz 2 des Universitätsgesetzes hat der Senat der Universität Tübingen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den nicht-konsekutiven Studiengang Master of Music (M.M.) Jazz/Popularmusik / Komposition und Arrangement

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8.

ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8. ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8. Dezember 1998 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 3 und 80 Abs. 2 Nr. 3 des Universitätsgesetzes

Mehr

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11.

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11. Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS I. SPEZIALISTENSTUDIENGANG... 3 II. PRÜFUNGSORDNUNG... 3 1: Zweck der Prüfung 3 2: Prüfungsausschuss

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 8.42 Essen und Ordnungen Seite 1

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 8.42 Essen und Ordnungen Seite 1 Essen und Ordnungen Seite 1 Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft / Technik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe

Mehr

1 Geltungsbereich/Ziel des Studiums/Abschluss/Regelstudienzeit. 6 Umfang und Durchführung der Abschlussprüfung und Bewertung der Prüfungsleistung

1 Geltungsbereich/Ziel des Studiums/Abschluss/Regelstudienzeit. 6 Umfang und Durchführung der Abschlussprüfung und Bewertung der Prüfungsleistung Prüfungsordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts (PrüfO-Meisterschüler) vom 21. September 2011 in der Fassung

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des

Mehr

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004.

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004. Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 97 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation 1 Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1 Inhaltsverzeichnis vom 23.05.2001 in der Fassung vom 22.10.2003 I. Allgemeines 1 Zweck der Master-Prüfung

Mehr

1 Zweck der Eignungsfeststellung

1 Zweck der Eignungsfeststellung Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Bioinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Technischen Universität München Vom 28. Juni 2007 Auf Grund von

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 5/2007

Verkündungsblatt Nr. 5/2007 Prüfungsordnung der Theologischen Fakultät für den postgradualen Studiengang Liturgiewissenschaft mit dem Abschluss Magister Artium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 1. März 2004 Gemäß 5 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

Inhaltsübersicht 1 PO: TA/TK-TP

Inhaltsübersicht 1 PO: TA/TK-TP Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge Tanz, Kindertanzpädagogik und den Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer der Staatlichen Hochschule für Musik und

Mehr

Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Bekanntmachung vom 18.04.2007 Der Senat der Staatlichen Hochschule für

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang Psychologie. 1 Zweck der Zugangsprüfung. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang Psychologie. 1 Zweck der Zugangsprüfung. 2 Zulassungsvoraussetzungen 785 Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang Psychologie Aufgrund des 66 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.

Mehr

Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997

Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997 Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997 (in der Fassung der ersten Änderung der Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts-

Mehr

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA) Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS I. SPEZIALISTENSTUDIENGANG... 3 II.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77 Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Unterrichtsfach Technik

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Berufsbegleitender Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Berufsbegleitender Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Berufsbegleitender Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Vorname, Name: Anschrift: Tel.: Matrikel-Nr.: An den Prüfungsausschuss Berufsbegleitender Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft als grundständiger Studiengang (vom 28. April 1998) Hinweise: Diese Ordnung wurde von der Pädagogischen Hochschule Erfurt (PHE) beschlossen.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften ORDNUNG über die Ergänzungsprüfung für den Hochschulzugang für die Zweitfächer Englisch, Ethik, Informatik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in der Prüfungsordnung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer.

Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in der Prüfungsordnung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. Diplomprüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium an der Hochschule für Politik vom 23. März 1982 (KMBl II S. 568) i.d.f. der Dritten Änderungssatzung vom 7. August 2001

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24. Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V 2004 S. 229 vom 24. Februar 2004 Änderungen:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN Kunst Düsseldorf akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Ordnung zur Feststellung der künstlerischen Eignung für den Studiengang Freie Kunst (Feststellungsverfahren Freie Kunst) Ordnung zur Feststellung

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat seine Zustimmung mit Erlaß vom 16. August 1991, Az.: III-813.18/30, erteilt.

Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat seine Zustimmung mit Erlaß vom 16. August 1991, Az.: III-813.18/30, erteilt. P R Ü F U N G S O R D N U N G der Universität Hohenheim für den Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik Vom 02. März 1992 Aufgrund von 51 Abs. 1 Satz 2 des Universitätsgesetzes haben der Beschließende

Mehr

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den MASTER-STUDIENGANG "FRIEDENSFORSCHUNG UND INTERNATIONALE POLITIK" der Fakultät für Sozial- und Verhaltenwissenschaften

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die akademische Abschlussprüfung in den Magisterstudiengängen (Magisterordnung), Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die akademische Abschlussprüfung in den Magisterstudiengängen (Magisterordnung), Allgemeine Bestimmungen Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die akademische Abschlussprüfung in den Magisterstudiengängen (Magisterordnung), Allgemeine Bestimmungen Vom 28. März 1994 (W.u.F.1994, S. 212 ff) 1 einschließlich

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg (Gültig ab Studienbeginn 2015) 1 Teilnahmevoraussetzungen Zum Studiengang Bankbetriebswirt BankColleg wird zugelassen, wer den Titel Bankfachwirt BankColleg

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

MAGISTERORDNUNG. 1 Akademischer Grad

MAGISTERORDNUNG. 1 Akademischer Grad MAGISTERORDNUNG der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg für das Aufbaustudium für ausländische Juristen und für deutsche Juristen im Rahmen eines Doppelstudiums im Ausland vom 26.

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Akademische Prüfungsordnung. für die Sprachprüfung in Latein, Griechisch. oder in beiden Sprachen. an der Philosophischen Fakultät

Akademische Prüfungsordnung. für die Sprachprüfung in Latein, Griechisch. oder in beiden Sprachen. an der Philosophischen Fakultät Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Akademische Prüfungsordnung für die Sprachprüfung in Latein, Griechisch oder in beiden

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät Gemäß 5 Abs. 2 Nr. 4 i. V. m. 26 Abs. 2, 79 Abs. 2 Nr. 11, 83 Abs. 3 Nr. 2 ThürHG vom 7. Juli 1992,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für die Zwischenprüfung in den Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für die Zwischenprüfung in den Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für die Zwischenprüfung in den Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien Vom 7. August 2002 Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Nr. 10 in Verbindung mit 51

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Magisterprüfungsordnung. der Freien Universität Berlin. vom 18. Februar 1991. Magisterprüfungsordnung. I Allgemeine Bestimmungen. Inhaltsverzeichnis

Magisterprüfungsordnung. der Freien Universität Berlin. vom 18. Februar 1991. Magisterprüfungsordnung. I Allgemeine Bestimmungen. Inhaltsverzeichnis Magisterprüfungsordnung der Freien Universität Berlin vom 18. Februar 1991 In diese Textfassung wurden die Bestimmungen der Ersten und Zweiten Ordnung zur Änderung der Magisterprüfungsordnung vom 3. Juli

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge gemäß 12 Absatz 11 der Rahmenprüfungs- und -studienordnung für alle

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Entsprechend des 31 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Berlin (BerlHG) vom 12. Juli 2007 hat die Quadriga Hochschule Berlin

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zur Zulassung zum Weiterbildenden

Mehr

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster I. Allgemeines Diese Ordnung ist ergänzender Bestandteil - des Diözesanstatuts für Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer X.Y.Z Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer X.Y.Z Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Ordnung für die Zwischenprüfung für das Studium des Lehramtes an Berufskollegs für die berufliche Fachrichtung Technische Informatik mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft als Aufbaustudiengang (vom 28. April 1998) Hinweise: Diese Ordnung wurde von der Pädagogischen Hochschule Erfurt (PHE) beschlossen. Mit

Mehr

Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Freien Universität Berlin vom 27. Oktober 1993

Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Freien Universität Berlin vom 27. Oktober 1993 Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Freien Universität Berlin vom 27. Oktober 1993 (FU-Mitteilungen 1/1994 vom 11. Januar 1994) Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine redaktionell

Mehr

Vom 30. Juni 2008. (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)

Vom 30. Juni 2008. (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008) Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Geographische Entwicklungsforschung Afrikas an der Universität Bayreuth (Eignungsfeststellungssatzung GEFA) Vom 30. Juni 2008 (in der Fassung

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 38.15 vom 29. mai 2015 zweite satzung zur änderung der prüfungsordnung für die bachelorstudiengänge international business

Mehr